08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 238 (Fortsetzung). M. 1 :7.<br />

Minerva Nr. 3, Apollo Nr. 5, Merkur Nr. 6 <strong>und</strong> 8, Venus Nr. 9 <strong>und</strong><br />

10, Herkules Nr. 12, Apollo (?) Pantheus Nr. 13 2. Jh., gallorömisch;<br />

Merkur Nr. 7 <strong>und</strong> Venus Nr. 11 2./3. Jh., rätisch. Gefässe 2. <strong>und</strong> vor<br />

allem 3. Jh.<br />

Vergrabungszeit: erste Hälfte des 3. Jh. (Invasionen von 233 oder<br />

254 n.Chr.).<br />

Kommentar: Plündererhort mit Statuetten <strong>aus</strong> mehreren <strong>Lararien</strong>,<br />

mit Votivblechen <strong>und</strong> Gefässen <strong>aus</strong> einem Heiligtum sowie mit<br />

Gefässen, Gerätschaften <strong>und</strong> Teilen der militärischen Ausrüstung<br />

<strong>aus</strong> dem Lager.<br />

Bibliographie: Kellner/Zahlhaas 1993. - Künzl 1996. - Kunckel (in<br />

Vorbereitung).<br />

SCHWEIZ<br />

GF67. Augst BL vor 1834<br />

Aufbewahrungsort: Ehem. Sammlung de Pourtalès-Gorgier, Paris;<br />

heute Musée du Louvre, Paris (Bacchus <strong>und</strong> Pan). Grösstenteils<br />

verschollen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; keine näheren Angaben über F<strong>und</strong>stelle<br />

oder Vergrabungsart.<br />

Statuetten: Merkur (H. 9 cm) mit Hahn, Merkur (H. 14 cm), Mars<br />

(?) (H. 12 cm), Gruppe von Bacchus <strong>und</strong> Pan (H. 14,3 cm/10,7 cm,<br />

Sockel 4,4 cm), Victoria (13 cm) (unklar, ob Masse der verschollenen<br />

Statuetten inkl. Sockel). - Bacchus <strong>und</strong> Pan gallorömisch,<br />

2. Jh., möglicherweise lokal gefertigt.<br />

Vergrabungszeit: unbekannt.<br />

Kommentar: Da die Statuetten sicher vom gleichen F<strong>und</strong>ort, aber<br />

nicht sicher von der gleichen F<strong>und</strong>stelle stammen, muss offenbleiben,<br />

ob sie einen geschlossenen F<strong>und</strong> bildeten.<br />

Bibliographie: J. J. Dubois, Description des antiques faisant partie<br />

des collections de M. le Comte de Pourtalès-Gorgier (Paris 1841)<br />

Nr. 559. 589f. 597. 610. - Kaufmann-Heinimann, Augst Nr. 41.<br />

318-321 Taf. 41-43.<br />

GF68. Augst BL, Kasteien, 1918<br />

Abb. 40.105<br />

Aufbewahrungsort : Römermuseum Augst.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; Insula 5, Wohnh<strong>aus</strong> in Hanglage, Raum<br />

unbekannter Ausdehnung; in der Brandschicht.<br />

Statuetten: Sitzender Merkur auf Fels (H. 29 cm), 2 laufende Eroten<br />

(einer in Rüstung) (H. 12,5 cm/12,6 cm, Sockel 3,3 cm/4,3 cm), Lar<br />

(H. 25 cm, Sockel 7,2 cm); 2 einzelne Sockel; Mohnkapsel (wohl als<br />

Lampe verwendetes Attribut des einen Amor); 2 Büsten des<br />

Bacchus (H. mit Aufsatz 23,5 cm) <strong>und</strong> des Herkulesknaben (H. mit<br />

Aufsatz 24 cm). - Figürliche Bronzen 1. Jh., campanisch.<br />

Andere Objekte: Bronzene <strong>und</strong> eiserne Geräte- <strong>und</strong> Ausstattungsteile<br />

(massiver Reifen, dicke, profilierte Scheibe, Schlossbeschlag;<br />

eiserne Axt, grosser Eisennagel, zahlreiche eiserne Schuhnägel);<br />

eine Münze (nicht mehr identifizierbar; wohl 3. Jh.).<br />

Vergrabungszeit: wohl 3. Jh.<br />

Kommentar: Larariumsinventar in situ, in Versturzlage mit H<strong>aus</strong>haltgerät<br />

vermischt.<br />

Bibliographie: E. Tatarinoff, JbSGU 12,1919/20,2. - O. Schulthess,<br />

JbSGU 16, 1924, 78f. Taf. 9. - Ders., JbSGU 17,1925, 74 Taf. 5. -<br />

Kaufmann-Heinimann, Augst Nr. 2 (nur Basis). 35.38.40.49.52.86.<br />

150.166 Taf. 2.3.28-40.48-50.52-54.89-91.102.105. - Kunckel (in<br />

Vorbereitung). - Vgl. oben Teil II Insula 5 (Dl).<br />

GF69. Augst BL 1963<br />

Abb. 49. 50<br />

Aufbewahrungsort: Römermuseum Augst.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; Insula 18, westliche Werkhalle; in einer<br />

Grube, unter Brandschutt.<br />

Statuetten: Gruppe von Venus mit 2 Eroten (H. 13 cm <strong>und</strong> je 6,4 cm,<br />

Sockel 2,7 cm).<br />

Andere Objekte: Blechkanne <strong>und</strong> Schälchen; Münze (Imitation des<br />

Claudius). - Statuettengruppe <strong>und</strong> Geschirr frühes 3. Jh., gallorömisch,<br />

möglicherweise lokal gefertigt.<br />

Vergrabungszeit: um die Mitte des 3. Jh. (Zusammenhang mit Erdbeben?).<br />

Kommentar: Angstdepot mit Statuettengruppe <strong>und</strong> Geschirr.<br />

Bibliographie: Martin 1977, 14-16 Abb. 6-8. - Kaufmann-<br />

Heinimann, Augst Nr. 68 Taf. 69. 70. - Vgl. oben Teil II Insula 18<br />

(D3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!