08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliographie: E. Hübner, Römische Alterthümer <strong>aus</strong> dem Oldenburgischen.<br />

BJb 57,1876,66-69 Taf. 3. - La Baume (wie Anm. 52)<br />

143ff. Taf. 1; 2,2; 13,1. - Th. Franke, Neue Aspekte zum Votivf<strong>und</strong><br />

von Marren. Archäologische Mitteilungen <strong>aus</strong> Nordwestdeutschland<br />

14,1991,25-30 Abb. 1-3. - U. Gehrig in: Busch 1995,125-127<br />

Kat. 8.4-8.9. - Stupperich 1995a, 58.94. - Künzl 1996,474. - Kunckel<br />

(in Vorbereitung).<br />

GF60. M<strong>und</strong>erkingen (Baden-Württemberg) 1980-82<br />

Abb. 233<br />

Aufbewahrungsort: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg,<br />

Tübingen.<br />

F<strong>und</strong>stelle:Keine Siedlungsspuren; etwa 500 m von römischer Villa<br />

entfernt, am Rand einer Uferterrasse der Donau.<br />

Statuetten: Merkur mit Agraffenchlamys (H. 10,5 cm, Sockel 4,6<br />

cm), Merkur mit Caduceus (H. 12,1 cm, Sockel 3,6 cm).<br />

Andere Objekte: Rippenschale; Kerzenständer, versilbert oder verzinnt;<br />

Beschläge eines Kästchens (Schlossblech, 3 Eckbeschläge,<br />

Zierblech, 13 Nägel). - Statuetten 1./2. Jh., wohl ostgallisch, <strong>und</strong><br />

2. /3. Jh., rätisch (Werkstatt Fleischer; s. oben mit Anm. 69). Schale<br />

3. Jh.<br />

Vergrabungszeit: mittleres Drittel des 3. Jh. (Invasionen).<br />

Kommentar: Angstdepot mit Larariumsinventar <strong>und</strong> Gefäss.<br />

Bibliographie: J. Heiligmann, Ein römischer Hortf<strong>und</strong> <strong>aus</strong> M<strong>und</strong>erkingen,<br />

Alb-Donau-Kreis. Archäologische Ausgrabungen in<br />

Baden-Württemberg 1985, 136-138 u. Umschlagbild. - Nuber,<br />

Baden-Württemberg 97f. Abb. 26. 27. - F. Klein, Der Schatzf<strong>und</strong><br />

von M<strong>und</strong>erkingen. In: B. Reinhardt, K. Wehrberger (Hrsg.),<br />

Römer an Donau <strong>und</strong> Iiier. Neue Forschungen <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e. Ausstellungskat.<br />

Ulm (Sigmaringen 1996) 111-115 Abb. 105-109.<br />

GF61. Rainau-Buch (Baden-Württemberg) 1979<br />

Abb. 234<br />

Aufbewahrungsort: Limesmuseum Aalen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Kastellvicus; Sohle von Brunnen 7 (nach dendrochronologischer<br />

Datierung erbaut 229 n.Chr.).<br />

Statuetten: Mars (H. 9,9 cm, Sockel 2,6 cm), Amor als Schalen- oder<br />

Lampen(?)träger (H. 8,4 cm, Sockel 2,3 cm); Sockel (H. 2,7-3,0<br />

cm).<br />

Andere Objekte: 15 Gefässe (2 Kellen - eine mit Sieb -, 2 Eimer,<br />

3 Becken, Griffschale, 3 Kannen, Aryballos, 2 Bratpfannen mit<br />

Feuerbock); r<strong>und</strong> 20 Eisengeräte. - Amor 172. Jh., Mars 273. Jh.,<br />

gallorömisch, möglicherweise lokal gefertigt. Gefässe 1.-3. Jh.,<br />

italisch <strong>und</strong> gallorömisch.<br />

Vergrabungszeit: nach 229 n.Chr., d.h. wohl mittleres Drittel des<br />

3. Jh. (Invasionen).<br />

Kommentar: Angstdepot mit Larariumsstatuetten, Küchen- <strong>und</strong><br />

Tafelgeschirr <strong>und</strong> Gerätschaften.<br />

Bibliographie: D. Planck, Römische Brunnen im Kastelldorf bei<br />

Buch, Gemeinde Rainau, Ostalbkreis. Archäologische Ausgrabungen<br />

in Baden-Württemberg 1979, 100-108 Abb. 65-74; ders.,<br />

Rainau (Ostalbkreis). F<strong>und</strong>berichte <strong>aus</strong> Baden-Württemberg 8,<br />

1983,331-335 Abb. 132-136. - B. A. Greiner, Der Kastellvicus von<br />

Rainau-Buch im Ostalbkreis (Arbeitstitel; Diss, in Vorbereitung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!