08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 225 GF52 Bonn (Nordrhein-Westfalen, D). M. 1 :2. Weitere, nicht abgebildete Mitf<strong>und</strong>e s. Text.<br />

schuh, Nägel, Türzwingen, Henkel); Wetzstein <strong>aus</strong> Sandstein.<br />

Vergrabungszeit: um 231/233 n.Chr. (Invasionen).<br />

Kommentar: Plündererhort mit Geräten <strong>und</strong> einer Statuette.<br />

Bibliographie: A. H. Nuber, Ein Mars von Böbingen an der Rems.<br />

Germania 41,1963,350-356 Abb. 1 Taf. 35.36. - A. <strong>und</strong> H. U. Nuber,<br />

Böbingen an der Rems. F<strong>und</strong>berichte <strong>aus</strong> Schwaben N. F. 18/2,<br />

1967,83 Taf. 106.167-169.<br />

GF52. Bonn (Nordrhein-Westfalen), Koblenzer Strasse, 1896<br />

Abb. 225<br />

Aufbewahrungsort: Rheinisches Landesmuseum Bonn. Teilweise<br />

verschollen. - Alle (erhaltenen) Objekte Silber; die meisten beschädigt<br />

(Feuereinwirkung, Bruchstellen).<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; im Schutt eines H<strong>aus</strong>es; wohl östlich der<br />

heutigen Koblenzer Strasse.<br />

Statuetten: Merkur (H. 8,1 cm, Sockel 2,2 cm) mit Widder.<br />

Andere Objekte: Schmuck (Kette mit filigranverzierter Scheibe,<br />

2 Kragenfibeln, Armreif, 2 Torquesfragmente, Löffel mit r<strong>und</strong>er,<br />

vergoldeter Laffe); «bronzene Geräte» (verschollen). - Statuette<br />

<strong>und</strong> Schmuck wohl 1. Jh.: Fibeln augusteisch, Torques <strong>und</strong><br />

Schmuckscheibe tiberisch-claudisch; Merkur flavisch (?), <strong>aus</strong> Südgallien<br />

(?).<br />

Vergrabungszeit: unbekannt.<br />

Kommentar: Angstdepot, Hort eines Heiligtums oder Plündererhort<br />

mit Statuette, Schmuck <strong>und</strong> Geräten.<br />

Bibliographie: L. Lindenschmit, Die Altertümer unserer heidnischen<br />

Vorzeit 4 (Mainz 1900) Taf. 69,1. - W. Haberey in: H. v. Petrikovits<br />

(Hrsg.), Aus rheinischer Kunst <strong>und</strong> Kultur. Auswahlkatalog des<br />

Rheinischen Landesmuseums Bonn 1963. Führer des Rheinischen<br />

Landesmuseums in Bonn 9 (Düsseldorf 1963) Nr. 23. 42. -<br />

A. Böhme, Schmuck der römischen Frau. Kleine Schriften zur<br />

Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands<br />

11 (Stuttgart 1974) 20. 22. 66 Abb. 29. 30. - H. G. Horn, Die<br />

Römer in Nordrhein-Westfalen (Stuttgart 1987) 220.255 Abb. 152.<br />

202.<br />

GF53. Bous (Saarland), «Weizenhübel», 1935<br />

Abb. 226<br />

Aufbewahrungsort: Verschollen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung oder Villa; im Inneren eines grösseren<br />

Gebäudes, in F<strong>und</strong>amenttiefe.<br />

Statuetten: Merkur (H. 8,3 oder 10 cm; unklar, ob inkl. Sockel) mit<br />

Hahn auf Sockel.<br />

Andere Objekte: Pfanne mit seitlichem Ausguss <strong>und</strong> Eisenstiel; versilbertes<br />

Becken, Strigilis; Teile eines Pferdegeschirrs. - Statuette<br />

1.-3. Jh., gallorömisch, möglicherweise lokal gefertigt.<br />

Vergrabungszeit: unbekannt.<br />

Kommentar: Angstdepot oder Plündererhort mit Larariumsstatuette<br />

<strong>und</strong> H<strong>aus</strong>rat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!