08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 221 GF47 Vichy (Allier, F). M. 1 :5. Weitere, nicht abgebildete Mitf<strong>und</strong>e s. Text.<br />

GF47. Vichy (Allier), Rue du Moûtier 11,1864/65<br />

Abb. 221<br />

Aufbewahrungsorte: Musée des Antiquités Nationales, Saint-<br />

Germain-en-Laye; Musée d'Art et d'Archéologie, Moulins.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; Kultbezirk (?), in einer mit Steinen <strong>aus</strong>gekleideten<br />

Grube.<br />

Statuetten: Kleinkind <strong>aus</strong> getriebenem Silberblech (H. ca. 25 cm). -<br />

Deutung <strong>und</strong> Datierung des «Göttlichen Kindes» schwierig, da<br />

ikonographische <strong>und</strong> stilistische Anhaltspunkte fehlen. Typologisch<br />

verwandt mit Terrakotta-Typ des sog. Risus.<br />

Andere Objekte: R<strong>und</strong> 80 übereinandergestellte silberne Votivbleche,<br />

einige figürlich verziert (Jupiter <strong>und</strong> Blitzbündel), zwei mit<br />

Inschrift für Jupiter Sabazios Numini Aug (usto) deo Iovi Sa/iasio<br />

C. lui Caras/sounus v(otum) s(olvit) l(Ibens) m (erito); Münze des<br />

Gordian (wohl III.).<br />

Vergrabungszeit: nach 238-244 n. Chr.<br />

Kommentar: Hort eines Sabaziosheiligtums mit Votivobjekten.<br />

Bibliographie: C. Rossignol, A. Bertrand, Notice sur les découvertes<br />

faites à Vichy et en particulier sur des bractéoles votives<br />

d'argent. Bulletin de la société d'émulation de l'Allier 18, 1888,<br />

185-217.228-230. - Ch. Picard, Sabazius et Bacchus enfant à Vichy;<br />

l'Attis-applique de Toulouse. Revue archéologique 1962/2, 71-79<br />

Abb. 1. - Corrocher 1981,230f. 252-257 Abb. 36.37 Taf. 24,2.<br />

GF48. Vichy (Allier), Rue Callou 36,1908<br />

Abb. 222<br />

Aufbewahrungsort: Sammlung Morlet, Centre de Recherches<br />

Archéologiques et Historiques de Vichy et de sa région (Glaskrug);<br />

Privatsammlung der Compagnie Fermière de l'Etablissement<br />

thermal de Vichy (Giebel); Privatbesitz Grimaud (Mars; Barbotinegefäss).<br />

Grösstenteils verschollen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; westlicher Stadtrand, in überwölbter<br />

Halle mit Säulen (=Teil eines noch nicht gef<strong>und</strong>enen Heiligtums?),<br />

in Brandschicht.<br />

Statuetten: 1 ca. 15-25 cm hohe <strong>Götter</strong>statuetten (u.a. Jupiter,<br />

Mars mit Sockel, Merkur, Vertumnus), 3 r<strong>und</strong> 10 cm hohe <strong>Götter</strong>statuetten<br />

(Apollo, Merkur <strong>und</strong> Herkules, alle mit Sockel; ein<br />

Sockel apsidenförmig, mit Treppchen).<br />

Andere Objekte: Steinerne Statuette des Sucellus; Platte mit<br />

verbrannten Getreidekörnern, evtl. weitere Platten, Fragmente<br />

weiterer dünnwandiger Gefässe; Opfergerät (u.a. Messer <strong>und</strong><br />

Sicheln), Glocken, Phalerae <strong>aus</strong> Bronze <strong>und</strong> Knochen, Ringe;<br />

steinerer Giebel (wohl von Aedicula); Glasgefässe; Tongefäss mit<br />

Barbotine-Dekor, grosse Menge von Tonscherben; Hirschgeweihe;<br />

r<strong>und</strong> 60 Bronzemünzen (Trajan bis Antoninus Pius). - Erhalten<br />

sind Marsstatuette (H. 18,9 cm; 2. Jh., gallorömisch, möglicherweise<br />

lokal gefertigt), Steingiebel, Glaskrug, Barbotinegefäss.<br />

Vergrabungszeit: nach 138-161 n.Chr.<br />

Kommentar: Inventar eines Heiligtums mit Votivobjekten <strong>und</strong><br />

Kultgerät in situ.<br />

Bibliographie: Corrocher 1981, 230. - Ders., Un site du Vichy<br />

antique: le n°36 de la rue Callou. Revue archéologique Sites Nr. 29,<br />

August 1989,4-10 Abb. 1-5.<br />

GF49. Le Vieil-Évreux (Eure) 1840<br />

Aufbewahrungsort: Musée de l'ancien évêché, Évreux.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; dreiteiliges Heiligtum, im Gang zwischen<br />

Süd- <strong>und</strong> Zentraltempel.<br />

Statuetten: Minerva (H. 8,6 cm); Hand, Arm- <strong>und</strong> Fussfragment von<br />

je einer Statuette; Pferd (H. 18 cm), Vogel (L. 20 cm).<br />

Andere Objekte: Jupiter (H. 91,7 cm), Apollo (H. 69 cm); Maske

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!