08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GF43. Saint-Chef (Isère) 1760<br />

Abb. 217<br />

Aufbewahrungsort: Teilweise ehem. Slg. Comte de Caylus (Geschirr).<br />

Ganzer Bestand heute verschollen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ohne Siedlungszusammenhang; auf einer Weide.<br />

Statuetten; andere Objekte: 5-6 Statuetten von <strong>Götter</strong>n <strong>und</strong> Tieren<br />

(u.a. Jupiter, Venus, Stier;H. unbekannt), im Innern zweier gegeneinandergerichteter<br />

Griffschalen verwahrt; weiteres Tafelgerät<br />

(4 Schüsseln <strong>und</strong> 2 Ovaltabletts, jeweils versilbert, Fragment eines<br />

Tellers, 2 Löffel); einige weitere unbestimmte Fragmente; r<strong>und</strong><br />

40 Münzen von Augustus bis Constantin.<br />

Vergrabungszeit: nach 306-337 n. Chr.<br />

Kommentar: Da die Gefässe offenbar keine Votivinschriften getragen<br />

haben, liegt am ehesten ein Angstdepot mit Larariumsstatuetten,<br />

Tafelgeschirr <strong>und</strong> -gerät vor.<br />

Bibliographie: A.-C. Ph. de Caylus, Recueil d'antiquités égyptiennes,<br />

étrusques, grecques, romaines et gauloises 5 (Paris 1762)<br />

289-298 Taf. 104. - X. Loriot, B. Rémy, Corpus des trésors monétaires<br />

antiques de la France 5,2 (Paris 1988) 51 Nr. 27.<br />

Abb. 217 GF43 Saint-Chef (Isère, F). M. 1 : 6. Weitere, nicht abgebildete<br />

Mitf<strong>und</strong>e s. Text.<br />

GF44. Sceaux-du-Gâtinais (Loiret), «Le Préau», um 1950<br />

Abb. 218<br />

Aufbewahrungsort: Privatbesitz.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung in der Nähe eines Quellheiligtums, Wohnquartier;<br />

in einer mit Ziegeln <strong>aus</strong>gelegten <strong>und</strong> gedeckten Grube.<br />

Statuetten: Jupiter (H. 7 cm, Sockel 3 cm), Merkur (H. 7,5 cm, Sockel<br />

3,5 cm), Merkur mit Hahn <strong>und</strong> Widder (?) (H. 10,5 cm, Sockel 2,5<br />

cm); Stier; zugehörig evtl. auch Victoria (H. 18 cm). - Statuetten<br />

1.-3. Jh., gallorömisch, möglicherweise lokal gefertigt.<br />

Andere Objekte: Sitzender Amor (Möbel- oder Geräteteil)<br />

(H. inkl. Sockel 10 cm), 2 Kastenhenkel mit Delphinen bzw. mit<br />

Eichelenden, halbr<strong>und</strong>e Applike (Kastenbeschlag), mehrere Türbeschläge;<br />

M<strong>und</strong>stück einer Tuba.<br />

Vergrabungszeit: unbekannt.<br />

Kommentar: Hort eines Heiligtums mit Votivstatuetten <strong>und</strong> Gerät.<br />

Bibliographie: Y. de Kisch, Gallia 34, 1976, 327t Abb. 22. - M.<br />

Bourassin, Sceaux-du-Gâtinais. Revue archéologique du Loiret 2,<br />

1976, 85 u. Titelbild. - Y. de Kisch, Gallia 38,1980, 347 Abb. 33. -<br />

Provost (wie zu GF23) 176. - Objekte nicht bearbeitet <strong>und</strong> nicht<br />

zugänglich.<br />

GF45. Seltz (Bas-Rhin) 1887<br />

Abb. 219<br />

Aufbewahrungsort: Musée historique, Haguenau. Merkurstatuette<br />

verschollen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; Keller eines H<strong>aus</strong>es in der NW-Ecke der<br />

Kreuzung zwischen Cardo <strong>und</strong> Decumanus.<br />

Statuetten: Merkur (H. 6,5 cm, Sockel 2,5 cm), Neptun (H. 17 cm,<br />

Sockel 5,2 cm).<br />

Andere Objekte: Lampenständer in Form eines Bäumchens; Füllhorn<br />

(Applike); 18teiliges Küchen- <strong>und</strong> Tafelgeschirr (3 Kannen,<br />

Schale, Ovaltablett, 2 Teller, 2 Kelle/Sieb-Paare, 2 Gefässe mit<br />

Halbdeckel, 3 Kessel, Gefäss mit Wandknick, Becher; 2 Gefässgriffe).<br />

- Statuetten 1./2. Jh., gallorömisch, möglicherweise lokal<br />

gefertigt; Geschirr 2./3. Jh., gallorömisch.<br />

Vergrabungszeit: wohl erste Hälfte des 3. Jh. (Invasionen).<br />

Kommentar: Angstdepot mit Larariumsinventar (Statuetten <strong>und</strong><br />

Lampenständer) sowie Küchen- <strong>und</strong> Tafelgeschirr.<br />

Bibliographie: F. A. Schaeffer, Un dépôt d'outils et un trésor de<br />

bronzes de l'époque gallo-romaine découverts à Seltz (Bas-Rhin)<br />

(Hagenau 1927).- E. Kern in: Encyclopédie de l'Alsace 11 (Strassburg<br />

1985) 6856 s. v. Seltz. - Schnitzler 1995 Nr. 107. 111.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!