08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statuetten: Juno (H. 12,8 cm) <strong>und</strong> Genius (H. 11,9 cm) sowie Apollo<br />

(H. 11,7 cm) <strong>und</strong> Sirona (H. 11,9 cm), je auf gemeinsamem Sockel<br />

(H. 3,5-3,8 cm) mit Inschrift Iuno et Cenius bzw. Thiron(a) et<br />

Apollo, Merkur (H. 8,4 cm, Sockel 2,1 cm), Amor (H. 6,9 cm, Sockel<br />

2,1 cm), sitzende Fortuna (H. 14,7 cm) auf Sockel (H. 3,5-4 cm) mit<br />

Inschrift Fortun(a), Victoria (H. 9,7 cm), Luna (H. 7 cm); Füllhorn<br />

(wohl von Genius). - Beide Statuettenpaare sowie Fortuna offensichtlich<br />

von derselben Hand, wohl lokal, hergestellt (frühes 3. Jh.),<br />

übrige Statuetten 1./2., evtl. bis 3. Jh., gallorömisch, möglicherweise<br />

lokal hergestellt.<br />

Andere Objekte: Blütenförmiger Aufsatz von Kerzenständer;<br />

kugeliges Eisengefäss; zwei Münzen <strong>aus</strong> der zweiten Hälfte des<br />

3. Jh. (unbestimmbarer Antoninian,Tetricus).<br />

Vergrabungszeit: zweite Hälfte des 3. Jh., wohl 270/80 n.Chr.<br />

(Invasionen).<br />

Kommentar: Angstdepot mit Larariumsinventar (Statuetten <strong>und</strong><br />

Lampe). Die Beschriftung der Sockel ist ungewöhnlich, jedoch sind<br />

es klar keine Votivinschriften. - Kein Zusammenhang mit den<br />

daneben gelegenen, früher zu datierenden Bronzegiessereien!<br />

Bibliographie: L. Roussel, Fouilles de Mediolanum. Les figurines<br />

en bronze des champs Marlot à Mâlain: dernières découvertes et<br />

contexte. Mémoires de la commission des antiquités du département<br />

de la Côte-d'Or 31,1978/79,207-215 Abb. 1.2.- C. Rolley in:<br />

L. Roussel (Hrsg.),Mediolanum, une bourgade gallo-romaine. Ausstellungskat.<br />

Dijon 1988,287ff. Nr. 953-960 Taf. 103.104 <strong>und</strong> 2 Farbabb.<br />

GF36. Mathay (Doubs) 1885<br />

Abb. 209<br />

Aufbewahrungsort: Musée du Château des Ducs de Wurtemberg,<br />

Montbéliard.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; Wohn- <strong>und</strong> Handwerkerquartier am<br />

linken Doubs-Ufer; Ecke eines Raumes in einem Wohnh<strong>aus</strong>, in<br />

der Brandschicht.<br />

Statuetten: Jupiter (H. 11,5 cm, Sockel 2,5 cm), Mars (H. 9,5 cm),<br />

Merkur (H. noch 8,7 cm, Sockel 5 cm), Minerva (H. 12,7 cm, Sockel •<br />

1,6 cm). - 1./2. Jh., gallorömisch, möglicherweise lokal gefertigt.<br />

Abb. 209 GF36 Mathay (Doubs, F). M. 1 :2.<br />

256<br />

Andere Objekte: Kerzenständer, Löffel mit seitlichem Ausguss.<br />

Vergrabungszeit: nach 161-169 n.Chr. (16 Bronzemünzen <strong>und</strong><br />

4 Denare von republikanischer Zeit bis Lucius Verus im gleichen<br />

Raum auf gleicher Höhe gef<strong>und</strong>en).<br />

Kommentar: Larariumsinventar in situ.<br />

Bibliographie: H. L'Epée, Mandeure. Mémoires de la société<br />

d'émulation de Montbéliard 18,1887,1-7 Taf. 1-4. - C. Duvernoy,<br />

Athena. Mémoires de la société d'émulation de Montbéliard 19,<br />

1888,107-113 m. Abb. - Lebel, Montbéliard Nr. 3.8.9. 20 Taf. 2. 7.<br />

8. 25.<br />

GF37. Mathay (Doubs) 1902/03<br />

Abb. 210<br />

Aufbewahrungsort: Musée du Château des Ducs de Wurtemberg,<br />

Montbéliard.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; Wohn- <strong>und</strong> Handwerkerquartier am<br />

linken Doubs-Ufer, in Ufernähe; in den Ecken zweier aneinandergrenzender<br />

Räume, in der Brandschicht.<br />

Statuetten: Mars (H. 10,8 cm, Sockel 2,3 cm), Merkur mit Hahn<br />

(H. 7,1 cm, Sockel 3,2 cm), Merkur, nackt (H. noch 12,2 cm, Sockel<br />

2,3 cm), Merkur mit silbernem Torques (H. 12,6 cm, Sockel 4,5 cm),<br />

Merkur mit Agraffenchlamys (H. 29,5 cm, Sockel 9,3 cm), sitzender<br />

Satyr (?) mit Syrinx (H. 5,8 cm), Opfernde (H. 7,8 cm). - Mars<strong>und</strong><br />

Merkurstatuetten 1./2. Jh., Satyr (?) 2./3. Jh., gallorömisch,<br />

möglicherweise lokal gefertigt, Opfernde evtl. italisch.<br />

Andere Objekte: Applike mit Silenskopf; Kerzenständer; Schale<br />

mit Perlstabrand; Delphin von Türgriff (?); Hand als Aufsatz;<br />

Strigilis; Fragment eines Schlosses (?); zwei gebogene Streifen;<br />

Fibeln. Gef<strong>und</strong>en wurde ferner eine Serie von Eisenwerkzeugen<br />

(fraglich, ob zugehörig).<br />

Vergrabungszeit: unbekannt.<br />

Kommentar: Da Satyr, Delphin <strong>und</strong> Hand - zusammen mit nicht<br />

näher bezeichneten Fibeln <strong>und</strong> Münzen - 1903 nicht sicher am<br />

gleichen Ort gef<strong>und</strong>en wurden, ist es fraglich, ob das Ganze als ein<br />

geschlossener F<strong>und</strong> zu betrachten ist. Die sechs anderen Statuetten<br />

könnten zusammen mit Kerzenständer <strong>und</strong> Schale das Inventar<br />

eines in situ verstürzten Larariums sein. Falls aber nicht nur Stri-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!