08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang II: Geschlossene F<strong>und</strong>e mit Statuetten<br />

<strong>aus</strong>serhalb Campaniens (GF)<br />

Aufgenommen sind kaiserzeitliche Hortf<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

F<strong>und</strong>ensembles <strong>aus</strong> dem Imperium Romanum, die<br />

eine oder mehrere metallene <strong>Götter</strong>statuette(n) (H.<br />

max. ca. 60 cm) - <strong>aus</strong>nahmsweise auch <strong>Götter</strong>büsten<br />

(GF25) - enthalten, <strong>und</strong> zwar sowohl absichtlich angelegte<br />

Depots als auch zusammen aufbewahrte, durch<br />

kriegerische Auseinandersetzungen oder Naturereignisse<br />

in situ erhalten gebliebene Objektgruppen. Die<br />

F<strong>und</strong>e sind nach modernen Staaten alphabetisch geordnet;<br />

als Ergänzung sind unter der Rubrik «Deutschland»<br />

auch vier F<strong>und</strong>e <strong>aus</strong> der Germania libera aufgenommen<br />

(GF50, GF55, GF56, GF59). Die Liste erhebt<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Nicht berücksichtigt<br />

sind F<strong>und</strong>e <strong>aus</strong> der Umgebung eines Heiligtums,<br />

die in einem grösseren Umkreis verstreut<br />

<strong>und</strong>/oder über einen längeren Zeitraum zusammengekommen<br />

sind (vgl. oben Anm. 698).<br />

Der Katalog ist folgendermassen aufgebaut: F<strong>und</strong>ort<br />

<strong>und</strong> -jähr; Aufbewahrungsort(e); Art der römischen<br />

Besiedlung (grob eingeteilt in Zivilsiedlung, Villa,<br />

Kastell, Heiligtum) <strong>und</strong> der F<strong>und</strong>stelle (inkl. Art der<br />

Vergrabung, Schicht); Inhalt des Ensembles (Bronze-<br />

Abb. 175 GF1 Vilauba (Girona, E). M. 1 :2.<br />

Statuetten <strong>und</strong> -sockel, Statuetten <strong>aus</strong> anderem Material;<br />

andere Objekte); Vergrabungszeit (s. unten);<br />

Deutung des Ensembles; Bibliographie (nur wichtigste<br />

Literatur). Wo möglich, wird für die Statuetten (<strong>und</strong><br />

evtl. auch für andere Objekte) eine zeitliche <strong>und</strong> örtliche<br />

Einordnung vorgeschlagen, wobei «italisch» die<br />

kaiserzeitliche Produktion des Mutterlandes meint.<br />

Für alle Gottheiten werden die lateinischen Namen<br />

verwendet. Wo nichts anderes vermerkt ist, bestehen<br />

die Objekte <strong>aus</strong> Bronze. Die Vergrabungszeit bezeichnet<br />

den Zeitpunkt, zu dem die Objekte, absichtlich<br />

oder unabsichtlich, dem Gebrauch entzogen wurden,<br />

sei es durch aktives Zutun der Besitzer oder durch das<br />

Einwirken Aussenstehender.<br />

Die Abbildungen geben die Inventare nicht in allen<br />

Fällen vollständig wieder (vgl. Text); Münzen sind in<br />

der Regel ganz weggelassen. Zur inhaltlichen Aufschlüsselung<br />

der Inventare vgl. Anhang III (Tabellen I<br />

<strong>und</strong> II). Die Anordnung der Statuetten auf den<br />

Abbildungen (von links nach rechts) folgt nach Möglichkeit<br />

der im Text <strong>und</strong> in den Tabellen gewählten<br />

Abfolge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!