08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Fragment einer campanischen Griffschale S380,<br />

während der originelle Schlüssel 228 im Strassengraben<br />

an der Westseite lag. Im Strassenkörper<br />

zwischen den Insulae 44 <strong>und</strong> 50 gingen der Teil eines<br />

Kerzenständers 143 <strong>und</strong> der sehr gut gearbeitete<br />

Gerätfuss S185 verloren (vgl. unten «F<strong>und</strong>e in Porticus<br />

<strong>und</strong> Strasse»).<br />

Einziger F<strong>und</strong> <strong>aus</strong> Insula 45 ist ein frühkaiserzeitlicher<br />

Pferdegeschirranhänger (S381) <strong>aus</strong> dem Bereich<br />

hinter der Porticus. Insula 45 gehörte mit den Insulae<br />

50-52 zum sogenannten Töpfereibezirk Venusstrasse<br />

West, der im 1. Jahrh<strong>und</strong>ert aktiv war <strong>und</strong> in dem unter<br />

anderem auch Weinamphoren produziert wurden.<br />

Aus der Nordporticus von Insula 51 stammt der von<br />

einem Vogel bekrönte Stab 242, dessen Funktion unbekannt<br />

ist 398<br />

. Eine tönerne Gruppe von Mann <strong>und</strong><br />

Pferd <strong>aus</strong> neronisch-flavischem F<strong>und</strong>zusammenhang<br />

könnte durch ihr im militärischen Umfeld besonders<br />

beliebtes Thema auf die Präsenz von Armeeangehörigen<br />

hinweisen 399<br />

. Das zeitlich nicht näher bestimmbare<br />

Fragment einer tönernen Aedicula gehörte wohl<br />

zu einem H<strong>aus</strong>heiligtum 400<br />

.<br />

Die F<strong>und</strong>e <strong>aus</strong> Insula 52 stammen zwar alle <strong>aus</strong><br />

dem 1. Jahrh<strong>und</strong>ert, doch ist nicht klar, ob sie mit<br />

den Töpferwerkstätten oder den darüberliegenden<br />

Wohn(?)räumen in Verbindung zu bringen sind; auch<br />

die beiden Amulette S325 <strong>und</strong> S350 geben dazu keine<br />

Aufschlüsse. Denkbar wäre dagegen, dass die <strong>aus</strong>sergewöhnliche<br />

Venusstatuette 71 mit den benachbarten<br />

Töpferwerkstätten in irgendeinem Zusammenhang<br />

steht. Stilistisch entspricht sie weitgehend einem<br />

in Zentralgallien <strong>und</strong> Obergermanien verbreiteten<br />

Terrakottatyp des späteren 1. Jahrh<strong>und</strong>erts (vgl.<br />

Abb. 5,2). Man möchte vermuten, dass etwa im<br />

gleichen Zeitraum ein Töpfer den damals modernen<br />

Typ in Wachs - <strong>und</strong> dann in Bronze - nachzuarbeiten<br />

versuchte (vgl. oben mit Anm. 80) 401<br />

.<br />

Zum Amulett S336 <strong>aus</strong> Region 7,C (auch als Insula<br />

53 bezeichnet) vgl. unten mit Anm. 513.<br />

Insula 48 (Abb. 74)<br />

170 Mann (Applike)<br />

Inv.: 1967.18916<br />

Höhe: 4,2 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1967<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 48<br />

F<strong>und</strong>komplex: X07764<br />

FK-Datierung: 90-130 (guter,<br />

typologisch geschlossener FK)<br />

S159 Adler (Applike)<br />

Inv.: 1972.1505<br />

Höhe: 3,1 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1972<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 48<br />

F<strong>und</strong>komplex: A03625<br />

FK-Datierung: 90-100 (guter,<br />

typologisch geschlossener FK)<br />

Objektdatierung: 1. Jh.<br />

S169 Teil von Panzerbeschlag<br />

Inv.: 1968.2614<br />

Höhe: 6,0 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1968<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 48<br />

F<strong>und</strong>komplex: X07968<br />

FK-Datierung: 190-250 (keine<br />

Angaben zur Datierungsgüte)<br />

Objektdatierung: 2.Ì3. Jh.<br />

213 Kastenhenkel<br />

Inv.: 1968.8693<br />

Höhe: 2,3 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1968<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 48<br />

S213 Messergriff<br />

Inv.: 1972.2215<br />

Länge: 8,6 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1972<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 48<br />

F<strong>und</strong>komplex: A03775<br />

FK-Datierung: 130-170 (keine<br />

Angaben zur Datierungsgüte)<br />

S245 Panther (Lampengriff?)<br />

Inv.: 1972.2218<br />

Länge: 6,2 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1972<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 48<br />

F<strong>und</strong>komplex: A03775<br />

FK-Datierung: 130-170 (keine<br />

Angaben zur Datierungsgüte)<br />

Objektdatierung: 1./2. Jh.<br />

398 Für eine Haarnadel ist er zu massiv; in Frage käme vielleicht<br />

ein fragmentiertes Reibstäbchen ohne betonte Mittelzone<br />

(vgl. etwa Riha 1986 Nr. 118Taf. 14).<br />

399 v. Gonzenbach 1986,20 Nr. 41 Taf. 106,1; v. Gonzenbach 1995,<br />

38. 210.<br />

400 v. Gonzenbach 1986,19 Nr. 20 Taf. 78,2; v. Gonzenbach 1995,<br />

38.<br />

401 Vorläufig ist im Töpfereibezirk der Venusstrasse allerdings<br />

nur die Herstellung von Gefässen, nicht von Figuren nachgewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!