08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Venus in Aedicula, eines Ebers <strong>und</strong> eines Affen<br />

gef<strong>und</strong>en 361<br />

; die F<strong>und</strong>dokumentation erlaubt jedoch<br />

nicht zu entscheiden, ob sie ebenfalls zum erwähnten<br />

Lararium gehört haben könnten. Im Innenhof war eine<br />

Marmorstatuette der Venus 362<br />

aufgestellt; eine weitere<br />

Marmorstatuette, von der sich nur ein Fuss erhalten<br />

hat 363<br />

, stand ebenfalls bis zur Zerstörung der Domus<br />

wohl in dem südlich des Mosaikraums gelegenen<br />

Winter-Oecus.<br />

Unklar ist, wozu die getriebene weibliche Büste 89<br />

verwendet wurde. Gerne sähe man in ihr, analog zu den<br />

einst übermodellierten hölzernen Köpfen <strong>aus</strong> der Casa<br />

del Menandro in Pompeji (vgl. unten mit Anm. 639),<br />

ein Ahnenbild, das zusammen mit anderen Büsten in<br />

einem Schrein verwahrt bzw. aufgehängt wurde 364<br />

.<br />

Allerdings ist diese Sitte bisher erst in Pompeji belegt,<br />

also nicht <strong>aus</strong>serhalb Campaniens, <strong>und</strong> nicht <strong>aus</strong><br />

späterer Zeit als <strong>aus</strong> dem 1. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

In der Südostecke der Insula ist durch Tiegel <strong>und</strong><br />

Abfälle eine Bronzegiesserei nachgewiesen; möglicherweise<br />

gehören die Basis 162 <strong>und</strong> der in der<br />

Porticus aufgef<strong>und</strong>ene Fehlguss einer Merkurstatuette<br />

S13 in diesem Zusammenhang 365<br />

.<br />

Insula 31 (Abb. 63)<br />

36 Merkur<br />

Inv.: 1965.37<br />

Länge: 5,1 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1965<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 31<br />

F<strong>und</strong>komplex: X03949<br />

43 Vulkan<br />

Inv.: 1963.3271<br />

Höhe: 6,6 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1963<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 31<br />

F<strong>und</strong>komplex: Y00897<br />

FK-Datierung: 230-280 (guter,<br />

typologisch geschlossener FK)<br />

Objektdatierung: 1./2. Jh.<br />

56 Silen<br />

Inv.: 1964.3017<br />

Höhe: 8,4 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1964<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 31<br />

F<strong>und</strong>komplex: Y01557<br />

FK-Datierung: 30-50<br />

(wenig datierbares Material)<br />

Inv.: 1963.10976<br />

Höhe: 5,8 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1963<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 31<br />

F<strong>und</strong>komplex: Y01244<br />

FK-Datierung: 225-275 (guter,<br />

typologisch geschlossener FK)<br />

Objektdatierung: 2. Jh.<br />

83 Negerknabe<br />

Inv.: 1961.6532<br />

Höhe: 6,6 cm<br />

F<strong>und</strong> jähr: 1961<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 31<br />

F<strong>und</strong>komplex: X00429<br />

FK-Datierung: 190-260 (keine<br />

Angaben zur Datierungsgüte)<br />

Objektdatierung: 1./2. Jh.<br />

91 Stier<br />

Inv.: 1960.5289<br />

Höhe: 6,5 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1960<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 31<br />

F<strong>und</strong>komplex: V04005<br />

FK-Datierung: 50-100<br />

(wenig datierbares Material)<br />

103 Adler<br />

Inv.: 1960.6159<br />

Höhe: 4,5 cm<br />

F<strong>und</strong>jahr: 1960<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ins. 31<br />

F<strong>und</strong>komplex: V03986<br />

FK-Datierung: 1-100<br />

(wenig datierbares Material)<br />

361 v. Gonzenbach 1986, 19ff. Taf. 79,3; 108,2. 3 Nr. 19. 69. 74; v.<br />

Gonzenbach 1996,38f.<br />

362 Bossert-Radtke 1992 Nr. 3 Taf. 6.<br />

363 ebd. Nr. 21 Taf. 11. Von den übrigen in Insula 30 gef<strong>und</strong>enen<br />

Steinmonumenten gehörten das Fingerfragment einer lebensgrossen<br />

Statue Nr. 19 (Numerierung nach Bossert-Radtke<br />

1992) <strong>und</strong> das Panrelief Nr. 56 vermutlich zur Ausstattung<br />

eines H<strong>aus</strong>es bzw. seines Peristyls <strong>aus</strong> der Zeit vor dem Umbau<br />

von 200 n.Chr.; der Tischfuss Nr. 59 lässt sich nicht näher zuordnen.<br />

364 St. Martin-Kilcher vermutet, dass die Büste 89 sowie die<br />

Statuettenfragmente 121, S78 <strong>und</strong> S85 <strong>und</strong> eine Tonlampe<br />

zum gleichen Lararium gehörten (Martin-Kilcher 1988, 32).<br />

V. v. Gonzenbach schlägt für die Büste 89 eine Deutung als<br />

Epona vor (v. Gonzenbach 1995,38).<br />

365 Furger/Riederer 1995,118.139ff. Tabelle 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!