08.02.2013 Aufrufe

Erster Periodischer Sicherheitsbericht Teil 3 (PDF, 2 MB

Erster Periodischer Sicherheitsbericht Teil 3 (PDF, 2 MB

Erster Periodischer Sicherheitsbericht Teil 3 (PDF, 2 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

354 Staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren PSB<br />

Wie „erfolgreich“ die Staatsanwaltschaft mit diesen Anträgen war, das heißt in welchem Maße hierdurch<br />

tatsächlich die Verurteilung aufgrund eines summarischen Verfahrens erfolgte, konnte bis vor kurzem<br />

anhand der Strafrechtspflegestatistiken nicht festgestellt werden, weil nicht erhoben wurde, ob den Anträgen<br />

entsprochen und die Strafbefehle auch rechtskräftig wurden. Erst durch eine Sondererhebung, die seit<br />

einigen Jahren in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der StVStat durchgeführt<br />

wird, sind – beschränkt auf diese beiden Länder – die Größenordnungen erkennbar. 1102 Danach ist im allgemeinen<br />

Strafrecht die Verurteilung durch Strafbefehl, gegen den also kein Einspruch eingelegt worden<br />

ist, die Regel, nicht die Ausnahme. 1998 beruhten in Baden-Württemberg hierauf knapp drei Viertel (72 %)<br />

aller Verurteilungen, in Nordrhein-Westfalen knapp zwei Drittel (62 %). Die Verurteilung zu Geldstrafe<br />

erfolgt inzwischen zu rund 80 % durch Strafbefehl. Es bedürfte eingehenderer Forschung, um festzustellen,<br />

wie ökonomisch dieses Verfahren in einer Gesamtbilanz ist. Einige Untersuchungsergebnisse lassen<br />

darauf schließen, dass aufgrund von Informations- und Kommunikationsproblemen, insbesondere über<br />

die Einkommenshöhe, ein nicht unerheblicher <strong>Teil</strong> der Verurteilungen zu Ersatzfreiheitsstrafen und damit<br />

in den teuren Strafvollzug führen. 1103<br />

Seit dem Rechtspflege-Entlastungsgesetz von 1993 darf gegen einen verteidigten Angeschuldigten auch<br />

eine zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr durch Strafbefehl verhängt werden<br />

(§ 407 Abs. 2 StPO). Von den absoluten Zahlen her gesehen waren es 1998 in Baden-Württemberg 830<br />

und in Nordrhein-Westfalen 438 Personen, die ohne mündliche Hauptverhandlung zu einer zur Bewährung<br />

ausgesetzten Freiheitsstrafe verurteilt worden sind. Statistisch ist nicht erkennbar, bei wie vielen<br />

hiervon wegen Nicht-Bewährung die Aussetzung widerrufen wurde mit der Folge der Vollstreckung der<br />

Freiheitsstrafe – ohne vorherige mündliche Hauptverhandlung.<br />

Da aus den anderen Ländern keine statistischen Informationen verfügbar sind, ist unbekannt, ob diese<br />

Daten zur Verurteilung durch Strafbefehl verallgemeinerungsfähig sind. Zumindest für Baden-Württemberg<br />

und Nordrhein-Westfalen steht indes nunmehr fest, dass eine Verurteilung aufgrund mündlicher Verhandlung<br />

vor dem erkennenden Gericht die Ausnahme, die Verurteilung aufgrund eines Strafbefehls<br />

dagegen die Regel ist. Der Grundsatz, dass eine Kriminalstrafe nur aufgrund mündlicher Verhandlung<br />

verhängt werden darf, gilt danach faktisch nur noch für die Freiheitsstrafe.<br />

Bedeutungszuwachs des Ermittlungsverfahrens und der Staatsanwaltschaft<br />

Insgesamt ergibt die Längsschnittanalyse, dass das Ermittlungsverfahren und die Erledigungsentscheidung<br />

der Staatsanwaltschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Die Staatsanwaltschaft hat die<br />

ihr vom Gesetzgeber eingeräumten rechtlichen Möglichkeiten der Verfahrenseinstellung und der Erledigung<br />

im Strafbefehlsverfahren in hohem und weiterhin steigendem Maße genutzt. Sie hat dadurch nicht<br />

nur ihre Selektions-, sondern auch ihre – in sozialwissenschaftlicher Betrachtung – Sanktionskompetenz<br />

beträchtlich ausgedehnt. Sowohl bei der Einstellung unter Auflagen als auch beim Strafbefehlsantrag tritt<br />

an die Stelle richterlicher Strafzumessung faktisch die staatsanwaltliche Sanktionsfestlegung. Soweit –<br />

1102 Vgl. HEINZ, W., 1999b, S. 176 ff. Die Ergebnisse für 1998 beruhen auf einer vom Institut für Rechtstatsachenforschung<br />

der Universität Konstanz, Forschungsgruppe Kriminologie und strafrechtliche Rechtstatsachenforschung, durchgeführten<br />

Sonderauswertung.<br />

1103 „Einerseits erlebt der Angeschuldigte keine mündliche Verhandlung über die Folgen seiner Straftat(en), sondern erfährt nur<br />

auf schriftlichem Wege von den Rechtsfolgen, wobei offen bleibt, inwieweit er das Schriftstück überhaupt versteht. Andererseits<br />

gewinnt der Strafrichter keinen unmittelbaren Eindruck von dem sozialen Hintergrund des Beschuldigten; die richterliche<br />

Entscheidung über die Tagessatzhöhe beruht entweder auf den Erkenntnissen aus den polizeilichen Ermittlungen<br />

oder auf Schätzungen. Nach Janssens Untersuchung zur Geldstrafenvollstreckung scheitert die Zahlung der Geldstrafe<br />

umso eher, je weniger valide Informationen zur finanziellen Situation der Beschuldigten nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens<br />

vorhanden waren. Wird die Geldstrafenvollstreckung mit Ersatzfreiheitsstrafe beendet, so waren besonders häufig<br />

Informationsdefizite über die finanzielle Situation des Verurteilten festzustellen“ (DOLDE, G., 1999, S. 586).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!