08.02.2013 Aufrufe

Bewegungs- und Gesundheitsförderung in Kindergärten ... - eSport

Bewegungs- und Gesundheitsförderung in Kindergärten ... - eSport

Bewegungs- und Gesundheitsförderung in Kindergärten ... - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Institut für <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Neurowissenschaft<br />

der Deutschen Sporthochschule Köln<br />

Leiter: Univ.-Prof. Dr. H. K. Strüder<br />

<strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergärten –<br />

Wirkungsanalyse ausgewählter Kölner Interventionen<br />

von der Deutschen Sporthochschule Köln<br />

zur Erlangung des akademischen Grades<br />

Doktor der Sportwissenschaft<br />

genehmigte Dissertation<br />

vorgelegt von<br />

Daniel Kle<strong>in</strong><br />

aus Siegen<br />

Köln 2011


1. Gutachter<strong>in</strong>: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Sportwiss. C. Graf<br />

2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Sportwiss. H. K. Strüder<br />

Vorsitzende des<br />

Promotionsausschusses: Univ.-Prof. Dr. phil. I. Hartmann-Tews<br />

Datum der Disputation: 03.02.2011


Versicherung<br />

Hierdurch versichere ich: Ich habe diese Arbeit selbständig <strong>und</strong> nur unter<br />

Benutzung der angegebenen Quellen <strong>und</strong> technischen Hilfen angefertigt; sie<br />

hat noch ke<strong>in</strong>er anderen Stelle zur Prüfung vorgelegen. Wörtlich<br />

übernommene Textstellen, auch E<strong>in</strong>zelsätze oder Teile davon, s<strong>in</strong>d als Zitate<br />

kenntlich gemacht worden.<br />

Hierdurch erkläre ich, dass ich die „Leitl<strong>in</strong>ien guter wissenschaftlicher Praxis“<br />

der Deutschen Sporthochschule Köln e<strong>in</strong>gehalten habe.<br />

Köln, Februar 2011 ____________________<br />

Daniel Kle<strong>in</strong>


Danksagung<br />

Me<strong>in</strong> ganz besonderer Dank gilt Frau Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Sportwiss.<br />

Christ<strong>in</strong>e Graf für das Ermöglichen dieser Arbeit, ihr Vertrauen <strong>in</strong> me<strong>in</strong>e<br />

Fähigkeiten, die kompetente Beratung <strong>in</strong> allen Stadien der Promotion <strong>und</strong> die<br />

fachlich wie menschlich stets hervorragende Betreuung. Sie hat mich<br />

maßgeblich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em wissenschaftlichen Werdegang geprägt.<br />

Herrn Univ.-Prof. Dr. Sportwiss. Heiko Strüder danke ich für die Übernahme<br />

des Zweitgutachtens.<br />

Ich möchte mich herzlich bei Andrea Kurth, N<strong>in</strong>a Ferrari, Sarah Weber,<br />

Daniela De Toia <strong>und</strong> Nicolas Wessely für die fachliche wie fre<strong>und</strong>schaftliche<br />

Unterstützung, ihre Hilfsbereitschaft <strong>und</strong> die konstruktive Kritik an dieser<br />

Arbeit bedanken. Für die außerordentlich gute Zusammenarbeit danke ich<br />

dem gesamten ehemaligen wie aktuellen CHILT-Team.<br />

Weiterh<strong>in</strong> danke ich me<strong>in</strong>en Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> me<strong>in</strong>er Familie, <strong>in</strong>sbesondere<br />

me<strong>in</strong>er Mutter, me<strong>in</strong>em Vater <strong>und</strong> me<strong>in</strong>en Großeltern, für ihre stete<br />

Unterstützung <strong>in</strong> den letzten zwei Jahren <strong>in</strong> jeglicher H<strong>in</strong>sicht.<br />

E<strong>in</strong> besonderer Dank geht an me<strong>in</strong>e Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> Eva für ihr Verständnis <strong>und</strong> ihr<br />

Vertrauen <strong>und</strong> dafür, dass sie mir immer zur Seite gestanden <strong>und</strong> mich im<br />

richtigen Moment motiviert, aufgemuntert oder abgelenkt hat.


Gliederung<br />

_____________________________________________________________<br />

Gliederung<br />

1. E<strong>in</strong>leitung.................................................................................................. 1<br />

2. Methodik.................................................................................................... 5<br />

2.1 Untersuchungsbeschreibung <strong>und</strong> -kollektiv................................. 5<br />

2.1.1 Allgeme<strong>in</strong>e Darstellung................................................................. 5<br />

2.1.2 K<strong>in</strong>dergarten Mobil (KiMo)............................................................ 6<br />

2.1.2.1 Untersuchungsverlauf KiMo.................................................... 7<br />

2.1.2.2 Intervention KiMo.................................................................... 7<br />

2.1.3 Ball <strong>und</strong> Birne............................................................................... 9<br />

2.1.3.1 Untersuchungsverlauf Ball <strong>und</strong> Birne...................................... 9<br />

2.1.3.2 Intervention Ball <strong>und</strong> Birne.................................................... 10<br />

2.1.4 Kita fit ......................................................................................... 11<br />

2.1.4.1 Untersuchungsverlauf Kita fit................................................ 11<br />

2.1.4.2 Intervention Kita fit................................................................. 12<br />

2.1.5 Kontrollgruppe.............................................................................12<br />

2.2 Testverfahren................................................................................. 13<br />

2.2.1 Testablauf................................................................................... 13<br />

2.2.2 Erhebung der anthropometrischen Daten................................... 13<br />

2.2.3 Motorische Testverfahren – KiMo-Test....................................... 14<br />

2.2.3.1 Pendellauf (PL)...................................................................... 15<br />

2.2.3.2 Standweitsprung (SWS)........................................................ 16<br />

2.2.3.3 Sit and Reach (SR)............................................................... 16<br />

2.2.3.4 E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand (EBS)............................................................... 17<br />

2.2.3.5 Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen (SH)....................................18<br />

2.2.4 Fragebögen.................................................................................19<br />

2.3 Datenverarbeitung..........................................................................20<br />

3. Ergebnisse.............................................................................................. 22<br />

3.1 Anthropometrische Daten zu T1................................................... 22<br />

3.1.1 Geschlechtsspezifische Analyse der anthropometrischen<br />

Daten <strong>in</strong> den Subgruppen zu T1................................................. 23<br />

3.1.2 BMI-Klassifikationen zu T1......................................................... 25<br />

3.2 Motorische Leistungsfähigkeit zu T1........................................... 26<br />

I


Gliederung<br />

_____________________________________________________________<br />

3.2.1 Geschlechtsspezifische Analyse der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> den Subgruppen zu T1............................. 28<br />

3.3 Körperliche Aktivität zu T1............................................................ 30<br />

3.3.1 Aktive Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong>........................................... 30<br />

3.3.2 Bewegung im Freien................................................................... 31<br />

3.4 Höchster Schulabschluss der Eltern zu T1................................. 32<br />

3.5 Zusammenhänge zwischen anthropometrischen Daten <strong>und</strong><br />

körperlicher Aktivität .................................................................... 32<br />

3.5.1 Alter <strong>und</strong> aktive Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong> ........................... 32<br />

3.5.2 BMI <strong>und</strong> aktive Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong> ............................ 33<br />

3.5.3 Alter <strong>und</strong> Bewegung im Freien .................................................. 36<br />

3.5.4 BMI <strong>und</strong> Bewegung im Freien ....................................................37<br />

3.6 Zusammenhänge zwischen motorischer Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> körperlicher Aktivität ............................................................. 38<br />

3.6.1 Motorische Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> aktive Mitgliedschaft im<br />

Sportvere<strong>in</strong> .................................................................................38<br />

3.6.2 Motorische Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Bewegung im Freien .......... 45<br />

3.7 Zusammenhänge zwischen anthropometrischen Daten <strong>und</strong><br />

dem höchsten Schulabschluss der Eltern................................... 48<br />

3.8 Zusammenhänge zwischen motorischer Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> dem höchsten Schulabschluss der Eltern........................... 50<br />

3.9 Anthropometrische Daten im Längsschnitt................................ 53<br />

3.9.1 Geschlechtsspezifische Analyse der anthropometrischen<br />

Daten <strong>in</strong> den Subgruppen im Längsschnitt................................. 55<br />

3.9.2 BMI-Klassifikationen im Längsschnitt......................................... 57<br />

3.9.3 Entwicklung des BMI <strong>in</strong> Abhängigkeit von der aktiven<br />

Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong>...................................................... 60<br />

3.9.4 Entwicklung des BMI <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Bewegung im<br />

Freien.......................................................................................... 61<br />

3.9.5 Entwicklung des BMI <strong>in</strong> Abhängigkeit vom höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern.......................................................... 61<br />

3.9.6 Subgruppenanalysen des BMI-Verlaufs..................................... 62<br />

3.9.6.1 BMI der adipösen K<strong>in</strong>der im Längsschnitt............................. 62<br />

3.9.6.2 BMI der übergewichtigen K<strong>in</strong>der im Längsschnitt................. 63<br />

3.9.6.3 BMI der normalgewichtigen K<strong>in</strong>der im Längsschnitt..............64<br />

3.9.6.4 BMI der untergewichtigen K<strong>in</strong>der im Längsschnitt................ 65<br />

II


Gliederung<br />

_____________________________________________________________<br />

3.9.6.5 Subgruppenanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe<br />

KiMo im Zusammenhang mit der Teilnahme der Eltern<br />

am Informationsabend........................................................... 66<br />

3.9.6.6 Subgruppenanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe Kita<br />

fit im Zusammenhang mit der Teilnahme der Eltern am<br />

Informationsabend................................................................. 67<br />

3.9.6.7 Regressionsanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe<br />

KiMo...................................................................................... 68<br />

3.9.6.8 Regressionsanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe Ball<br />

<strong>und</strong> Birne............................................................................... 70<br />

3.9.6.9 Regressionsanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe Kita<br />

fit-TN...................................................................................... 70<br />

3.9.6.10 Regressionsanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe Kita<br />

fit-KT...................................................................................... 71<br />

3.10 Motorische Leistungsfähigkeit im Längsschnitt......................... 72<br />

3.10.1 Geschlechtsspezifische Analyse der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> den Subgruppen im Längsschnitt.............. 77<br />

3.10.2 Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von der aktiven Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong>...... 79<br />

3.10.3 Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von der Bewegung im Freien................................ 80<br />

3.10.4 Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit vom höchsten Schulabschluss der Eltern............. 81<br />

3.10.5 Subgruppenanalysen des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit....................................................................... 84<br />

3.10.5.1 Subgruppenanalyse des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe KiMo im<br />

Zusammenhang mit der Teilnahme der Eltern am<br />

Informationsabend................................................................. 84<br />

3.10.5.2 Subgruppenanalyse des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit im<br />

Zusammenhang mit der Teilnahme der Eltern am<br />

Informationsabend................................................................. 85<br />

3.10.5.3 Regressionsanalysen des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit.................................................................. 85<br />

3.10.5.3.1 Regressionsanalyse des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe KiMo............................ 86<br />

3.10.5.3.2 Regressionsanalyse des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe Ball <strong>und</strong> Birne.............. 89<br />

3.10.5.3.3 Regressionsanalyse des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN.................... 92<br />

III


Gliederung<br />

_____________________________________________________________<br />

3.10.5.3.4 Regressionsanalyse des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-KT.....................94<br />

4. Diskussion.............................................................................................. 98<br />

4.1 Diskussion der Methode................................................................ 98<br />

4.1.1 Auswahl der Projekte <strong>und</strong> Vergleichbarkeit der<br />

Interventionen............................................................................. 98<br />

4.1.2 Erhebung der anthropometrischen Daten................................... 98<br />

4.1.3 Erhebung der motorischen Leistungsfähigkeit.......................... 100<br />

4.1.4 Fragebögen...............................................................................104<br />

4.1.4.1 Erhebung der körperlichen Aktivität.................................... 105<br />

4.1.4.2 Erhebung des sozioökonomischen Status.......................... 106<br />

4.2 Diskussion der Querschnittsdaten............................................. 107<br />

4.2.1 Diskussion der anthropometrischen Daten zu T1..................... 107<br />

4.2.2 Diskussion der motorischen Leistungsfähigkeit zu T1.............. 114<br />

4.2.3 Diskussion der körperlichen Aktivität zu T1 <strong>und</strong> der<br />

Zusammenhänge mit anthropometrischen Daten bzw.<br />

motorischer Leistungsfähigkeit................................................. 122<br />

4.3 Diskussion der Längsschnittsdaten...........................................134<br />

4.3.1 Diskussion der anthropometrischen Daten im Längsschnitt..... 134<br />

4.3.2 Diskussion der motorischen Leistungsfähigkeit im<br />

Längsschnitt.............................................................................. 152<br />

5. Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick....................................................... 164<br />

6. Literaturverzeichnis............................................................................. 167<br />

7. Abbildungsverzeichnis........................................................................ 196<br />

8. Tabellenverzeichnis............................................................................. 202<br />

9. Abkürzungsverzeichnis....................................................................... 209<br />

10. Anhang.................................................................................................. 211<br />

11. Lebenslauf............................................................................................ 293<br />

12. Abstract (deutsch)............................................................................... 295<br />

13. Abstract (English)................................................................................ 297<br />

IV


E<strong>in</strong>leitung<br />

_____________________________________________________________<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er veränderten Lebenswelt zeigt sich e<strong>in</strong>e<br />

zunehmende Prävalenz von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> den westlich geprägten Industrienationen. Die Ursachen s<strong>in</strong>d<br />

multifaktoriell; auf Gr<strong>und</strong>lage der genetischen Prädisposition wird jedoch<br />

<strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong> von <strong>Bewegungs</strong>mangel <strong>und</strong> Fehlernährung dom<strong>in</strong>ierter<br />

Lebensstil für diese Entwicklungen verantwortlich gemacht. Weitere<br />

Risikofaktoren s<strong>in</strong>d unter anderem e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger sozioökonomischer Status,<br />

übergewichtige Eltern <strong>und</strong> e<strong>in</strong> hoher Medienkonsum (KLEISER et al. 2009;<br />

MENDOZA et al. 2007; JAGO et al. 2005; MARSHALL et al. 2004). National<br />

wie <strong>in</strong>ternational wurde <strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten bereits bei<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong> Anstieg von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas beobachtet<br />

(MEIGEN et al. 2008; JACKSON-LEACH & LOBSTEIN 2006; KIM et al.<br />

2006; WANG & LOBSTEIN 2006; VASKA & VOLKMER 2004). Nach<br />

aktuellen Erhebungen des K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurveys (KiGGS)<br />

s<strong>in</strong>d zurzeit 6,2% der deutschen K<strong>in</strong>der im Alter von drei bis sechs Jahren<br />

übergewichtig <strong>und</strong> 2,9% adipös (KURTH & SCHAFFRATH ROSARIO 2007).<br />

E<strong>in</strong> erhöhter Body-Mass-Index (BMI) ist mit zahlreichen kardiovaskulären,<br />

orthopädischen <strong>und</strong> psychosozialen Co- <strong>und</strong> Folgemorbiditäten assoziiert<br />

(LOBSTEIN & JACKSON-LEACH 2006; TAYLOR et al. 2005). Daraus<br />

entstehen erhebliche Kosten im Ges<strong>und</strong>heitssystem (ROBERT KOCH<br />

INSTITUT 2003), deren langfristige Ausmaße noch nicht e<strong>in</strong>geschätzt<br />

werden können.<br />

Auch bezüglich der motorischen Leistungsfähigkeit von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen f<strong>in</strong>den sich säkulare Trends e<strong>in</strong>er Verschlechterung <strong>in</strong> nahezu<br />

allen motorischen Hauptbeanspruchungsformen (BÖS 2003; TOMKINSON et<br />

al. 2003). Die Datenlage im K<strong>in</strong>dergartenalter ist <strong>in</strong> diesem Bereich jedoch<br />

weniger e<strong>in</strong>deutig als für ältere K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche. ROTH et al. (2010)<br />

konnten e<strong>in</strong> Nachlassen der motorischen Leistung von Drei- bis<br />

Sechsjährigen im Zeitraum von 1973 bis 2007 nur <strong>in</strong> zwei von vier<br />

Testaufgaben nachweisen. Im Allgeme<strong>in</strong>en ist e<strong>in</strong>e defizitäre Motorik<br />

1


E<strong>in</strong>leitung<br />

_____________________________________________________________<br />

Ausdruck mangelnder elementarer Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

<strong>Bewegungs</strong>erfahrungen; diese werden zunehmend durch Urbanisierung,<br />

Verhäuslichung, Technisierung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en steigenden audio-visuellen<br />

Medienkonsum unterdrückt (DORDEL 2007). Internationale Empfehlungen<br />

fordern für K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der m<strong>in</strong>destens zwei St<strong>und</strong>en täglicher<br />

<strong>Bewegungs</strong>zeit (60 M<strong>in</strong>uten strukturiert/angeleitet <strong>und</strong> 60 M<strong>in</strong>uten bis<br />

mehrere St<strong>und</strong>en unstrukturiert/freies Spiel; NATIONAL ASSOCIATION FÜR<br />

SPORT AND PHYSICAL EDUCATION 2002). Zahlreiche Studien belegen<br />

jedoch, dass diese Empfehlungen <strong>in</strong> der Realität zum Teil deutlich<br />

unterschritten werden (BROWN et al. 2009; ANDERSON et al. 2008; PATE<br />

et al. 2008; BENHAM-DEAL 2005; REILLY et al. 2004). Dies kann sich<br />

negativ auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung von K<strong>in</strong>dern auswirken<br />

(RACZEK 2002; DORDEL 2000), da angemessene <strong>Bewegungs</strong>reize nicht<br />

nur für die motorische, sondern auch für die emotionale, psychosoziale <strong>und</strong><br />

kognitive Entwicklung von entscheidender Bedeutung s<strong>in</strong>d (DORDEL 2007).<br />

Motorische Fähigkeiten werden bereits im Vorschulalter maßgeblich geprägt<br />

<strong>und</strong> zeigen <strong>in</strong> der Lebensspanne oft e<strong>in</strong>en stabilen Verlauf (AHNERT &<br />

SCHNEIDER 2007).<br />

Der K<strong>in</strong>dergarten als Sozialisationse<strong>in</strong>richtung ist e<strong>in</strong> geeignetes Sett<strong>in</strong>g zur<br />

frühzeitigen <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung, da hier e<strong>in</strong> Großteil der<br />

K<strong>in</strong>der des entsprechenden Alters erreicht werden kann,<br />

ges<strong>und</strong>heitsrelevante E<strong>in</strong>stellungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen geprägt werden<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute Zugangsmöglichkeit zu den Eltern gegeben ist (KAPHINGST &<br />

STORY 2009; BOWER et al. 2008; STORY et al. 2006; ZIMMER 2002).<br />

Weiterh<strong>in</strong> lassen sich Vernetzungen/Kooperationen mit anderen Akteuren<br />

der Ges<strong>und</strong>heitsförderung (z.B. Sportvere<strong>in</strong>en, K<strong>in</strong>derärzten) aufbauen.<br />

Somit kann <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergärten e<strong>in</strong>e frühzeitige Ges<strong>und</strong>heitserziehung <strong>und</strong> -<br />

förderung im S<strong>in</strong>ne der universellen Prävention nach WHO-Def<strong>in</strong>ition (WHO<br />

2000) implementiert werden.<br />

Dennoch ist die Datenlage zum optimalen Vorgehen zur Prävention von<br />

Übergewicht/Adipositas <strong>und</strong> motorischen Defiziten im Vorschulalter zurzeit<br />

noch ger<strong>in</strong>g. Mehrere Übersichtsarbeiten zur Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>in</strong> dieser<br />

2


E<strong>in</strong>leitung<br />

_____________________________________________________________<br />

Altersstufe folgern, dass weitere Forschungsarbeit vonnöten ist, um<br />

evidenzbasierte Gr<strong>und</strong>lagen zur Entwicklung effektiver Maßnahmen gegen<br />

die negativen Folgen von <strong>Bewegungs</strong>mangel <strong>und</strong> Fehlernährung zu<br />

schaffen (HESKETH & CAMPBELL 2010; WARD et al. 2010; GUYER et al.<br />

2009; OLSTAD & McCARGAR 2009; RIETHMULLER et al. 2009; BLUFORD<br />

et al. 2007; CAMPBELL & HESKETH 2007; SAUNDERS 2007; SMALL et al.<br />

2007). BLUFORD et al. (2007) identifizierten sieben Studien zum präventiven<br />

oder therapeutischen Vorgehen gegen Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas im<br />

Vorschulalter, von diesen erzielten aber nur vier positive E<strong>in</strong>flüsse auf den<br />

BMI. CAMPBELL <strong>und</strong> HESKETH (2007) analysierten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

systematischen Review neun Interventionsstudien. Zwar konnten alle<br />

Ansätze positive Auswirkungen auf diverse Risikofaktoren (z.B. gesteigerter<br />

Obst-/Gemüseverzehr, verr<strong>in</strong>gerter Medienkonsum) nachweisen, doch nur<br />

e<strong>in</strong>e Maßnahme belegte direkte Effekte auf den BMI. In e<strong>in</strong>em aktuellen<br />

Update (HESKETH & CAMPBELL 2010) kommen die Autoren zu dem Fazit,<br />

dass <strong>in</strong> den letzten Jahren zunehmend mehr Interventionen publiziert<br />

wurden, diese jedoch häufig schlechte methodische Qualität besaßen<br />

<strong>und</strong>/oder nicht zu den gewünschten Ergebnissen führten. Bezüglich der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit von Vorschulk<strong>in</strong>dern liegen ebenfalls erst<br />

wenige hochwertige Studien vor, so dass auch hier noch ke<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierten<br />

Aussagen über die wirkungsvollste Ausgestaltung von Interventionen<br />

getroffen werden können (RIETHMULLER et al. 2009). Somit lassen sich aus<br />

der aktuellen Datenlage weder bezüglich des BMI noch der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit konkrete Handlungsempfehlungen ableiten. Aus diesen<br />

Gründen werden Studien zur <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung im<br />

Vorschulalter dr<strong>in</strong>gend gefordert, um den gravierenden ges<strong>und</strong>heitlichen <strong>und</strong><br />

ökonomischen Konsequenzen der aufgezeigten säkularen Entwicklungen<br />

entgegentreten zu können.<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erhebung des BMI-Status, der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> der körperlichen Aktivität von Kölner<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern im Alter von drei bis sechs Jahren <strong>und</strong> die Überprüfung<br />

möglicher Zusammenhänge zwischen diesen Parametern. Im Längsschnitt<br />

soll e<strong>in</strong>e Wirkungsanalyse der Kölner Projekte K<strong>in</strong>dergarten Mobil (KiMo),<br />

3


E<strong>in</strong>leitung<br />

_____________________________________________________________<br />

Ball <strong>und</strong> Birne sowie Kita fit erstellt werden. Alle Interventionen be<strong>in</strong>halteten<br />

e<strong>in</strong>en niederschwelligen Interventionsansatz. Gr<strong>und</strong>legendes Element des<br />

KiMo-Projekts war e<strong>in</strong> Informationsabend für Eltern <strong>und</strong> Erzieher mit der<br />

Vermittlung von Kernbotschaften zu e<strong>in</strong>em ges<strong>und</strong>en Lebensstil sowie die<br />

Präsentation der Ergebnisse zuvor durchgeführter motorischer Testverfahren<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Fitnesspasses. Ball <strong>und</strong> Birne war e<strong>in</strong> Pilotprojekt zur<br />

Überprüfung der Effekte des gleichnamigen Ges<strong>und</strong>heitsförderungskonzepts<br />

<strong>und</strong> enthielt die praktische Durchführung von <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong><br />

Ernährungse<strong>in</strong>heiten. Kita fit komb<strong>in</strong>ierte e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung für<br />

Eltern <strong>und</strong> Erzieher (angelehnt an das KiMo-Projekt) mit e<strong>in</strong>er wöchentlichen<br />

Sportst<strong>und</strong>e im K<strong>in</strong>dergarten, die durch qualifizierte Übungsleiter angeleitet<br />

wurde. Die E<strong>in</strong>flüsse dieser Interventionen auf die Entwicklung der<br />

anthropometrischen Daten <strong>und</strong> der motorischen Leistungsfähigkeit sollen<br />

evaluiert <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>ander verglichen werden, um Aussagen zum Design<br />

zukünftiger Präventionsmaßnahmen im Vorschulalter ableiten zu können.<br />

Die Fragestellungen dieser Untersuchung lauten:<br />

• Wie ist der Status quo <strong>in</strong> Bezug auf die anthropometrischen Daten, die<br />

motorische Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> die körperliche Aktivität von<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Köln?<br />

• Welcher Zusammenhang zeigt sich zwischen der körperlichen Aktivität<br />

von K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> den anthropometrischen Daten bzw. der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit?<br />

• Welchen E<strong>in</strong>fluss haben verschiedene Interventionen zur <strong>Bewegungs</strong>-<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung im K<strong>in</strong>dergarten auf die Entwicklung der<br />

anthropometrischen Daten bzw. der motorischen Leistungsfähigkeit?<br />

4


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

2. Methodik<br />

2.1 Untersuchungsbeschreibung <strong>und</strong> -kollektiv<br />

2.1.1 Allgeme<strong>in</strong>e Darstellung<br />

In der vorliegenden Arbeit wird der E<strong>in</strong>fluss drei verschiedener Interventionen<br />

zur <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung auf die Entwicklung der<br />

anthropometrischen Daten <strong>und</strong> der motorischen Leistungsfähigkeit bei<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern im Alter von drei bis sechs Jahren untersucht. Die<br />

ausgewählten Projekte wurden regional im Raum Köln durchgeführt <strong>und</strong><br />

be<strong>in</strong>halteten jeweils e<strong>in</strong>en niederschwelligen Interventionsansatz. Weitere<br />

geme<strong>in</strong>same Merkmale waren e<strong>in</strong> vergleichbarer Interventionszeitraum von<br />

etwa sechs Monaten <strong>und</strong> die Verwendung derselben Testverfahren zur<br />

Erhebung der anthropometrischen Daten <strong>und</strong> der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

40 K<strong>in</strong>dergärten wurden <strong>in</strong> die Auswertung e<strong>in</strong>bezogen (s. Abb. 1). 1.510<br />

K<strong>in</strong>der nahmen <strong>in</strong>sgesamt zu zwei Testzeitpunkten im Abstand von etwa<br />

e<strong>in</strong>em halben Jahr an der Erhebung der Daten teil (53,4% männlich, 46,6%<br />

weiblich). Das durchschnittliche Alter betrug 4,7±0,9 Jahre, die<br />

durchschnittliche Körperhöhe 108,3±7,9 cm, das durchschnittliche Gewicht<br />

19,1±3,6 kg <strong>und</strong> der mittlere BMI 16,1±1,6 kg/m². Im Folgenden werden die<br />

entsprechenden Interventionen skizziert.<br />

5


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

Abb. 1: Lokalisation der teilnehmenden K<strong>in</strong>dergärten <strong>in</strong> Köln (blau = K<strong>in</strong>dergarten<br />

Mobil (KiMo), grün = Ball <strong>und</strong> Birne, orange = Kita fit, schwarz = Kontrollgruppe)<br />

2.1.2 K<strong>in</strong>dergarten Mobil (KiMo)<br />

Das K<strong>in</strong>dergarten Mobil (KiMo)-Projekt wurde seit Dezember 2006 <strong>in</strong> 16<br />

zufällig ausgewählten K<strong>in</strong>dergärten durchgeführt. * Ziele waren die<br />

Überprüfung der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> des Gewichtsstatus der<br />

K<strong>in</strong>der sowie die Vermittlung von Kernbotschaften zur Umsetzung e<strong>in</strong>es<br />

ges<strong>und</strong>en Lebensstils an deren Eltern <strong>und</strong> Erzieher/<strong>in</strong>nen. Weiterh<strong>in</strong> sollte<br />

e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit der K<strong>in</strong>dergärten mit umliegenden Sportvere<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>itiiert werden.<br />

690 K<strong>in</strong>der (55,7% männlich, 44,3% weiblich) nahmen teil; das mittlere Alter<br />

betrug 4,8±0,9 Jahre, die durchschnittliche Körperhöhe 109,1±8,0 cm, das<br />

durchschnittliche Gewicht 19,2±3,7 kg <strong>und</strong> der BMI lag im Mittel bei<br />

16,0±1,5 kg/m².<br />

* Unter Federführung des Instituts für <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Neurowissenschaft, Abteilung<br />

<strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung, der Deutschen Sporthochschule Köln<br />

6


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

2.1.2.1 Untersuchungsverlauf KiMo<br />

Die erste Untersuchungsphase (T1) fand von Dezember 2006 bis Februar<br />

2007 statt (s. Abb. 2). Anthropometrische <strong>und</strong> motorische Daten wurden<br />

erhoben (s. Kap. 2.2.2 <strong>und</strong> 2.2.3). Im Anschluss wurde <strong>in</strong> jeder E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong> Informationsabend für Eltern <strong>und</strong> Erzieher/<strong>in</strong>nen durchgeführt (s. Kap.<br />

2.1.2.2). Im April 2007 wurden Fragebögen an die Eltern versendet<br />

(Rücklaufquote 61,2%; s. Kap. 2.2.4). Zwischen Mai <strong>und</strong> Juni 2007 erfolgte<br />

der zweite Testzeitpunkt (T2) analog zu T1.<br />

Testzeitpunkt 1 Informationsabend Fragebogen Testzeitpunkt 2<br />

Dezember 2006 – Februar 2007 April 2007 Mai - Juni 2007<br />

Abb. 2: Untersuchungsverlauf K<strong>in</strong>dergarten Mobil (KiMo)<br />

2.1.2.2 Intervention KiMo<br />

Das KiMo-Projekt be<strong>in</strong>haltete e<strong>in</strong>e niederschwellige Intervention <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>er standardisierten Informationsveranstaltung für Eltern <strong>und</strong><br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen (Dauer: ca. 90-120 M<strong>in</strong>uten; Folien s. Anhang 1). Die Eltern<br />

wurden über die durchgeführten Testverfahren <strong>in</strong>formiert <strong>und</strong> erhielten e<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>dividuellen Fitnesspass für ihr K<strong>in</strong>d (s. Anhang 2). In diesem waren<br />

Körperhöhe <strong>und</strong> -gewicht sowie die Ergebnisse der e<strong>in</strong>zelnen Testaufgaben<br />

vermerkt. Das geschlechts- <strong>und</strong> altersspezifische Abschneiden des K<strong>in</strong>des<br />

wurde durch Aufkleber <strong>in</strong> Medaillenform dargestellt. Die Bronzemedaille<br />

entsprach den Klassifikationen „e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es bisschen prima“ <strong>und</strong> „e<strong>in</strong><br />

bisschen prima“, die Silbermedaille den Klassifikationen „etwas prima“ <strong>und</strong><br />

„prima“ <strong>und</strong> die Goldmedaille „sehr prima“ <strong>und</strong> „mega prima“ (entsprechend<br />

des Schulnoten-Systems von „ungenügend“ bis „sehr gut“).<br />

7


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

Hauptziel des Informationsabends war es, e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>en<br />

ges<strong>und</strong>heitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln <strong>und</strong> Kernbotschaften zu<br />

den Themen Bewegung <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Ernährung zu vermitteln (s. Abb. 3).<br />

• Bewegung ist elementar für die Entwicklung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des (motorisch,<br />

kognitiv, sozial, emotional)<br />

• <strong>Bewegungs</strong>mangel <strong>und</strong> Fehlernährung haben ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong><br />

psychosoziale Auswirkungen<br />

• e<strong>in</strong>e ausgeglichene Energiebilanz (ausreichend Bewegung, ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung) beugt der Entstehung von Übergewicht vor<br />

• es gibt ke<strong>in</strong>e Verbote, aber Empfehlungen für e<strong>in</strong>e ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung (K<strong>in</strong>derernährungspyramide, FORSCHUNGSINSTITUT<br />

FÜR KINDERERNÄHRUNG 2006)<br />

• Ziel: <strong>in</strong>sgesamt m<strong>in</strong>destens zwei St<strong>und</strong>en Bewegung täglich (K<strong>in</strong>der-<br />

<strong>Bewegungs</strong>pyramide, GRAF et al. 2005)<br />

• <strong>in</strong>aktive Zeiten (z.B. Fernsehkonsum, PC) begrenzen <strong>und</strong> durch<br />

körperliche Aktivität ersetzen<br />

Abb. 3: Kernbotschaften des Informationsabends für Eltern <strong>und</strong> Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

Die Bedeutung von Wahrnehmungs- <strong>und</strong> <strong>Bewegungs</strong>erfahrungen für die<br />

motorische, aber auch für die ganzheitliche Entwicklung von K<strong>in</strong>dern wurde<br />

erläutert <strong>und</strong> negative ges<strong>und</strong>heitliche Auswirkungen von <strong>Bewegungs</strong>mangel<br />

aufgezeigt.<br />

Als praktische Empfehlung wurde die K<strong>in</strong>der-<strong>Bewegungs</strong>pyramide nach<br />

GRAF et al. (2005) vorgestellt (s. Anhang 3). Demnach sollen sich K<strong>in</strong>der<br />

m<strong>in</strong>destens zwei St<strong>und</strong>en täglich aktiv körperlich betätigen. Neben<br />

Empfehlungen zur Bewegung (Alltagsaktivität, Freizeitaktivität, sportliche<br />

Aktivität) werden Empfehlungen zu <strong>in</strong>aktiven Zeiten (Computer, Fernsehen)<br />

gegeben, die bei unter zwölfjährigen K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e pro Tag nicht<br />

überschreiten sollten. Die K<strong>in</strong>der-<strong>Bewegungs</strong>pyramide war im Fitnesspass<br />

abgedruckt, so dass die Eltern die Möglichkeit hatten, die Empfehlungen mit<br />

den eigenen Beobachtungen ihrer K<strong>in</strong>der zu vergleichen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wurden Vertreter nahe gelegener Sportvere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>geladen, um ihr<br />

Angebot für K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der vorzustellen <strong>und</strong> bei Bedarf als<br />

Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Auf diesem Weg sollte e<strong>in</strong>e<br />

8


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

Vernetzung zwischen den Sett<strong>in</strong>gs K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Sportvere<strong>in</strong> geschaffen<br />

werden.<br />

Offene Fragen der Eltern zu den angesprochenen Themen wurden im<br />

Anschluss beantwortet. Durchschnittlich nahmen ca. 60% der Eltern an dem<br />

Informationsabend teil.<br />

2.1.3 Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Ball <strong>und</strong> Birne (BB) stellt e<strong>in</strong> eigenes Konzept zur <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung bei K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern dar. Es be<strong>in</strong>haltet die<br />

Schwerpunkte Bewegung, Ernährung <strong>und</strong> Stressbewältigung (GRAF &<br />

DORDEL 2010). Anhand der beiden Handpuppen Ball (stellvertretend für<br />

Bewegung) <strong>und</strong> Birne (stellvertretend für ges<strong>und</strong>e Ernährung) werden diese<br />

Themen k<strong>in</strong>dgerecht erklärt <strong>und</strong> <strong>in</strong> Form von St<strong>und</strong>enbildern umgesetzt. Im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Pilotstudie wurden die Inhalte seit September 2007 <strong>in</strong> zwei<br />

zufällig ausgewählten K<strong>in</strong>dergärten erprobt <strong>und</strong> evaluiert.<br />

74 K<strong>in</strong>der (60,8% männlich, 39,2% weiblich) nahmen teil; das Alter betrug im<br />

Mittel 4,5±0,8 Jahre, die durchschnittliche Körperhöhe 107,6±6,7 cm, das<br />

durchschnittliche Gewicht 18,8±2,7 kg <strong>und</strong> der BMI lag im Mittel bei<br />

16,2±1,3 kg/m².<br />

2.1.3.1 Untersuchungsverlauf Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Die erste Untersuchungsphase (T1) erfolgte im September 2007 (s. Abb. 4).<br />

Anthropometrische <strong>und</strong> motorische Daten wurden erhoben (s. Kap. 2.2.2 <strong>und</strong><br />

2.2.3). Von September 2007 bis Februar 2008 wurden e<strong>in</strong>mal wöchentlich<br />

Inhalte von Ball <strong>und</strong> Birne umgesetzt (s. Kap. 2.1.3.2). Im Februar 2008 fand<br />

die Nachuntersuchung (T2) zur Überprüfung möglicher Interventionseffekte<br />

statt.<br />

9


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

Abb. 4: Untersuchungsverlauf Ball <strong>und</strong> Birne<br />

2.1.3.2 Intervention Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Die Intervention anhand des entsprechenden Manuals Ball <strong>und</strong> Birne wurde<br />

e<strong>in</strong>mal wöchentlich <strong>in</strong> den Räumlichkeiten der E<strong>in</strong>richtungen umgesetzt. Die<br />

E<strong>in</strong>heiten wurden mit Gruppen von jeweils ca. 15 K<strong>in</strong>dern durchgeführt <strong>und</strong><br />

dauerten jeweils 60 M<strong>in</strong>uten. Die Handpuppen Ball <strong>und</strong> Birne führten durch<br />

das Konzept. Insgesamt fanden 18 E<strong>in</strong>heiten statt – 15 E<strong>in</strong>heiten zur<br />

<strong>Bewegungs</strong>förderung <strong>und</strong> drei E<strong>in</strong>heiten zur Förderung ges<strong>und</strong>er Ernährung.<br />

Im Rahmen der motorischen Förderung wurden sieben Schwerpunkte<br />

gesetzt (s. Abb. 5), die jeweils <strong>in</strong> zwei E<strong>in</strong>heiten behandelt wurden. In der<br />

letzten St<strong>und</strong>e durften die K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong> Thema auswählen. In den drei<br />

Ernährungse<strong>in</strong>heiten waren die Ernährungspyramide, Milchprodukte <strong>und</strong><br />

Obst/Gemüse Themenschwerpunkte. In jeder E<strong>in</strong>heit hospitierte e<strong>in</strong>e<br />

Erzieher<strong>in</strong> des K<strong>in</strong>dergartens, so dass die durchgeführten Inhalte <strong>in</strong> die<br />

tägliche pädagogische Arbeit im K<strong>in</strong>dergartenalltag übernommen werden<br />

konnten.<br />

Testzeitpunkt 1 Testzeitpunkt 2<br />

September 2007<br />

Motorische Förderung -<br />

Ball <strong>und</strong> Birne<br />

• Körperwahrnehmung<br />

• Koord<strong>in</strong>ation<br />

• Beweglichkeit <strong>und</strong> Geschicklichkeit<br />

• Kraft<br />

• Ausdauer<br />

• Selbstvertrauen<br />

• soziale Kompetenz<br />

Abb. 5: Themenschwerpunkte der motorischen Förderung<br />

Februar 2008<br />

10


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

2.1.4 Kita fit<br />

Das Kita fit-Projekt ist e<strong>in</strong>e Initiative des Amtes für K<strong>in</strong>der, Jugend <strong>und</strong><br />

Familie der Stadt Köln. Ziele des Projekts waren e<strong>in</strong>e frühzeitige<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Bewegungs</strong>förderung im Sett<strong>in</strong>g K<strong>in</strong>dergarten, e<strong>in</strong>e<br />

Steigerung der <strong>Bewegungs</strong>zeit von K<strong>in</strong>dern mit besonderem Förderbedarf<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vernetzung mit der Institution Sportvere<strong>in</strong>.<br />

In e<strong>in</strong>er ersten Untersuchungsphase nahmen elf städtische K<strong>in</strong>dergärten seit<br />

Dezember 2008 mit 384 K<strong>in</strong>dern (50,3% männlich, 49,7% weiblich) an Kita fit<br />

teil. Das mittlere Alter der K<strong>in</strong>der betrug 4,7±0,9 Jahre, die durchschnittliche<br />

Körperhöhe 108,0±7,7 cm, das durchschnittliche Gewicht 19,2±3,7 kg <strong>und</strong><br />

der BMI lag im Mittel bei 16,3±1,7 kg/m².<br />

2.1.4.1 Untersuchungsverlauf Kita fit<br />

Die erste Untersuchungsphase (T1) erfolgte im Dezember 2008 (s. Abb. 6).<br />

Anthropometrische <strong>und</strong> motorische Daten wurden erhoben (s. Kap. 2.2.2 <strong>und</strong><br />

2.2.3); weiterh<strong>in</strong> erhielten die Eltern e<strong>in</strong>en Fragebogen (Rücklaufquote<br />

26,3%; s. Kap. 2.2.4). Im Januar 2009 wurde <strong>in</strong> jeder E<strong>in</strong>richtung der KiMo-<br />

Informationsabend für Eltern <strong>und</strong> Erzieher/<strong>in</strong>nen angeboten (s. Kap. 2.1.2.2).<br />

Zwischen Dezember 2008 <strong>und</strong> Mai 2009 fand e<strong>in</strong>mal wöchentlich e<strong>in</strong>e<br />

motorische Förderung ausgewählter K<strong>in</strong>der statt (s. Kap. 2.1.4.2). Im Mai <strong>und</strong><br />

Juni 2009 erfolgte der zweite Testzeitpunkt (T2) analog zu T1; erneut wurden<br />

Elternfragebögen versendet (Rücklaufquote 13,8%).<br />

Testzeitpunkt 1<br />

& Fragebogen<br />

Dezember 2008<br />

Abb. 6: Untersuchungsverlauf Kita fit<br />

Informationsabend Testzeitpunkt 2<br />

& Fragebogen<br />

Kita fit -<br />

Sportangebot<br />

Januar 2009 Mai - Juni 2009<br />

11


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

2.1.4.2 Intervention Kita fit<br />

Im Rahmen von Kita fit wurde e<strong>in</strong> Informationsabend für Eltern <strong>und</strong><br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen durchgeführt. Die Umsetzung erfolgte <strong>in</strong> Anlehnung an das<br />

KiMo-Projekt (Vermittlung von Kernbotschaften, <strong>in</strong>dividuelle Fitnesspässe; s.<br />

Kap. 2.1.2.2). Zusätzlich wurde für den Zeitraum e<strong>in</strong>es halben Jahres e<strong>in</strong>mal<br />

wöchentlich e<strong>in</strong>e Sportst<strong>und</strong>e für 10-16 K<strong>in</strong>der von e<strong>in</strong>em qualifizierten<br />

Übungsleiter e<strong>in</strong>es nahe gelegenen Sportvere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> den Räumlichkeiten der<br />

E<strong>in</strong>richtung angeleitet. Die teilnehmenden K<strong>in</strong>der wurden von den<br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen bestimmt. Es sollten K<strong>in</strong>der mit besonderem Förderbedarf,<br />

z.B. motorischen Defiziten, ausgewählt werden. Spezifische Inhalte wurden<br />

für das Sportangebot nicht festgelegt.<br />

Zur Überprüfung möglicher Effekte des Sportangebots von Kita fit werden <strong>in</strong><br />

den folgenden Auswertungen die Gruppen Kita fit-TN <strong>und</strong> Kita fit-KT<br />

unterschieden. Die Gruppe Kita fit-TN be<strong>in</strong>haltet die K<strong>in</strong>der, die am<br />

Sportangebot teilnahmen (TN = Teilnahme; n=95); die Gruppe Kita fit-KT<br />

be<strong>in</strong>haltet die K<strong>in</strong>der, die nicht teilnahmen (KT = ke<strong>in</strong>e Teilnahme; n=289).<br />

Der Informationsabend wurde für die Eltern beider Gruppen durchgeführt.<br />

Durchschnittlich nahmen ca. 40% der Eltern teil.<br />

2.1.5 Kontrollgruppe<br />

Zur Absicherung möglicher Interventionseffekte wurde e<strong>in</strong>e Kontrollgruppe<br />

(KG) gebildet. Elf zufällig ausgewählte K<strong>in</strong>dergärten, <strong>in</strong> denen ke<strong>in</strong>e spezielle<br />

<strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung stattfand, nahmen mit 362 K<strong>in</strong>dern<br />

(50,8% männlich, 49,2% weiblich) an den Untersuchungen teil. Das Alter<br />

betrug im Mittel 4,5±1,0 Jahre, die Körperhöhe 107,3±7,9 kg, das Gewicht<br />

18,8±3,4 kg <strong>und</strong> der BMI 16,2±1,5 kg/m².<br />

Die erste Untersuchungsphase (T1) fand von August bis Oktober 2007 statt.<br />

Anthropometrische <strong>und</strong> motorische Daten wurden erhoben (s. Kap. 2.2.2 <strong>und</strong><br />

12


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

2.2.3). Im März 2008 wurden Fragebögen an die Eltern versendet<br />

(Rücklaufquote 80,1%; s. Kap. 2.2.4). Die Nachuntersuchung (T2) erfolgte<br />

von April bis Mai 2008 (s. Abb. 7). Zwischenzeitlich wurde ke<strong>in</strong>e Intervention<br />

durchgeführt.<br />

Abb. 7: Untersuchungsverlauf Kontrollgruppe<br />

2.2 Testverfahren<br />

2.2.1 Testablauf<br />

Die Untersuchungen wurden vormittags <strong>in</strong> den <strong>Bewegungs</strong>räumen der<br />

K<strong>in</strong>dergärten durchgeführt. Die Eltern erhielten zuvor Informationsschreiben<br />

<strong>und</strong> das schriftliche E<strong>in</strong>verständnis wurde e<strong>in</strong>geholt. Zunächst wurden die<br />

anthropometrischen Daten erhoben; im Anschluss absolvierten die K<strong>in</strong>der die<br />

motorischen Aufgaben des KiMo-Tests. Jedes K<strong>in</strong>d wurde e<strong>in</strong>zeln von e<strong>in</strong>em<br />

ihm zugeteilten Testleiter durch die Aufgaben begleitet. Insgesamt waren<br />

jeweils ca. drei bis fünf K<strong>in</strong>der mit ihren Testleitern im Raum anwesend.<br />

Namen, Geburtsdaten <strong>und</strong> Geschlecht wurden <strong>in</strong> Testprotokolle e<strong>in</strong>getragen<br />

(s. Anhang 4).<br />

Testzeitpunkt 1 Fragebogen Testzeitpunkt 2<br />

August – Oktober 2007 März 2008<br />

April – Mai 2008<br />

2.2.2 Erhebung der anthropometrischen Daten<br />

Das Alter der K<strong>in</strong>der wurde anhand der Differenz des Geburtsdatums zum<br />

Testdatum errechnet. Die Körperhöhe wurde barfuß mittels e<strong>in</strong>er geeichten<br />

Messlatte (Typ Seca ® 225) auf 0,1 cm genau bestimmt. Das Gewicht wurde<br />

13


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

<strong>in</strong> leichter Bekleidung mit e<strong>in</strong>er digitalen Waage (Typ Seca ® 761) auf 0,1 kg<br />

genau gemessen.<br />

Die Berechnung des Body-Mass-Index erfolgte nach der Formel BMI (kg/m²)<br />

= Körpergewicht (kg) / Körperhöhe (m)². Der BMI ist e<strong>in</strong> Maß für die<br />

Gesamtkörperfettmasse <strong>und</strong> wird von der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Adipositas<br />

im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter (AGA), der Childhood Group der International<br />

Obesity Task Force (IOTF), der European Childhood Obesity Group (ECOG)<br />

<strong>und</strong> weiteren Autoren zur Bestimmung des Gewichtsstatus empfohlen (AGA<br />

2008, BELLIZZI & DIETZ 1999, DIETZ & ROBINSON 1998, ZWIAUER &<br />

WABITSCH 1997, POSKITT 1995). Während es bei Erwachsenen feste<br />

Grenzwerte zur Klassifikation von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas gibt, müssen<br />

bei K<strong>in</strong>dern altersabhängige Schwankungen beachtet werden, die durch<br />

wachstumsphysiologische Veränderungen des Verhältnisses von Muskel-<br />

<strong>und</strong> Knochenmasse zur Fettmasse entstehen. Die Klassifikation im<br />

K<strong>in</strong>desalter erfolgt daher anhand geschlechtsspezifischer Altersperzentilen,<br />

wobei der ermittelte BMI <strong>in</strong> die Normalverteilung gleichgeschlechtlicher<br />

Gleichaltriger e<strong>in</strong>geordnet wird. Nach den Leitl<strong>in</strong>ien der AGA (2008) wird<br />

Untergewicht als BMI ≤ 10. Perzentile, Normalgewicht als BMI > 10. <strong>und</strong> ≤<br />

90. Perzentile, Übergewicht als BMI > 90. <strong>und</strong> ≤ 97. Perzentile <strong>und</strong><br />

Adipositas als BMI > 97. Perzentile def<strong>in</strong>iert. Deutsche Referenzwerte liegen<br />

nach KROMEYER-HAUSCHILD et al. (2001) vor.<br />

2.2.3 Motorische Testverfahren – KiMo-Test<br />

Zur Überprüfung der motorischen Leistungsfähigkeit wurde der KiMo-Test<br />

e<strong>in</strong>gesetzt (Testmanual s. Anhang 4; KLEIN et al., submitted). Der KiMo-Test<br />

ist e<strong>in</strong>e neu zusammengestellte Testbatterie <strong>und</strong> be<strong>in</strong>haltet Elemente bereits<br />

publizierter Testverfahren (KROMBHOLZ 2006, BÖS et al. 2004,<br />

KROMBHOLZ 2004, BÖS 2001, KOSLOW 1987). Er orientiert sich neben<br />

den Hauptgütekriterien an der Testökonomie <strong>und</strong> der Praktikabilität im<br />

K<strong>in</strong>dergarten. Die relevanten motorischen Fähigkeiten des entsprechenden<br />

14


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

Alters werden anhand der fünf Testaufgaben Pendellauf, Standweitsprung,<br />

Sit and Reach, E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand <strong>und</strong> Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen überprüft.<br />

Alle Aufgaben wurden vor der Durchführung des K<strong>in</strong>des durch geschulte<br />

Testleiter altersgerecht erklärt <strong>und</strong> demonstriert. Die K<strong>in</strong>der trugen<br />

Sportschuhe mit fester Sohle, nur der Sit and Reach wurde barfuß absolviert.<br />

E<strong>in</strong>e Reihenfolge der Testaufgaben wurde aus Gründen der Praktikabilität<br />

nicht vorgegeben. Die erzielten Werte wurden <strong>in</strong> den Testprotokollen notiert<br />

(s. Anhang 4).<br />

2.2.3.1 Pendellauf (PL)<br />

Der Pendellauf (PL) ist e<strong>in</strong> Verfahren zur Überprüfung der Schnelligkeit –<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Aktionsschnelligkeit – <strong>und</strong> der Koord<strong>in</strong>ation unter<br />

Zeitdruck. Im Abstand von vier Metern werden mit Klebeband zwei Quadrate<br />

(30x30 cm Kantenlänge) auf dem Boden markiert (s. Abb. 8). In e<strong>in</strong>em der<br />

beiden Quadrate liegen zwei Holzklötzchen (3,8x3,8x3,8 cm Kantenlänge).<br />

Das K<strong>in</strong>d startet auf Signal im Quadrat ohne Holzklötzchen. Es läuft<br />

schnellstmöglich zum zweiten Quadrat, nimmt e<strong>in</strong> Klötzchen <strong>in</strong> die Hand,<br />

transportiert dies zum Startquadrat, läuft erneut zum zweiten Quadrat <strong>und</strong><br />

legt auch das zweite Klötzchen <strong>in</strong>s Startquadrat. Somit werden <strong>in</strong>sgesamt<br />

16 m zurückgelegt. Die Holzklötzchen sollen <strong>in</strong> das Startquadrat abgelegt<br />

werden, e<strong>in</strong> Werfen der Klötzchen ist verboten. Es wird e<strong>in</strong> Durchgang<br />

absolviert, e<strong>in</strong> Probeversuch ist nicht gestattet. Messwert ist die Zeit <strong>in</strong><br />

Sek<strong>und</strong>en vom Start bis zum Ablegen des zweiten Klötzchens (auf zwei<br />

Dezimalstellen genau).<br />

Abb. 8: Pendellauf<br />

15


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

2.2.3.2 Standweitsprung (SWS)<br />

Der Standweitsprung (SWS) dient der Überprüfung der<br />

Schnellkraft/Sprungkraft der unteren Extremität. Auf dem Boden wird mit<br />

Klebeband e<strong>in</strong>e Startl<strong>in</strong>ie markiert, seitlich daneben wird e<strong>in</strong> Maßband<br />

angebracht (s. Abb. 9). Das K<strong>in</strong>d spr<strong>in</strong>gt beidfüßig mit geschlossenen Be<strong>in</strong>en<br />

so weit wie möglich nach vorn, die Knie dürfen gebeugt <strong>und</strong> mit den Armen<br />

darf Schwung geholt werden. Die Landung erfolgt ebenfalls beidfüßig im<br />

sicheren Stand. Berühren andere Körperteile als die Füße den Boden, ist der<br />

Versuch ungültig. Zur Motivation wird das Bild e<strong>in</strong>es spr<strong>in</strong>genden Froschs<br />

gezeigt. Die K<strong>in</strong>der haben zunächst e<strong>in</strong>en Probeversuch; danach werden<br />

zwei Sprünge durchgeführt, von denen der bessere gewertet wird. Messwert<br />

ist die überw<strong>und</strong>ene Distanz <strong>in</strong> Zentimetern; gemessen wird von der<br />

Startl<strong>in</strong>ie bis zur Ferse des h<strong>in</strong>teren Fußes.<br />

Abb. 9: Standweitsprung<br />

2.2.3.3 Sit and Reach (SR)<br />

Der Sit and Reach (SR) testet die Flexibilität – <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Dehnfähigkeit der ischiocruralen Muskulatur <strong>und</strong> die Beweglichkeit der<br />

lumbalen Wirbelsäule sowie der Hüftgelenke. Die K<strong>in</strong>der setzen sich im<br />

16


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

Langsitz mit gestreckten Be<strong>in</strong>en <strong>und</strong> rechtw<strong>in</strong>klig angew<strong>in</strong>kelten Füßen vor<br />

e<strong>in</strong>e Holzkiste (31x31x32 cm) mit darauf angebrachtem Brett (55x31 cm). Auf<br />

diesem bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Zentimeterskala (s. Abb. 10). Die K<strong>in</strong>der sollen<br />

ausatmen <strong>und</strong> langsam ihre Hände auf der Skala parallel nebene<strong>in</strong>ander so<br />

weit wie möglich nach vorn strecken; dabei dürfen die Kniegelenke nicht<br />

gebeugt werden. Der Nullpunkt wird durch das Fußsohlenniveau markiert;<br />

Werte darüber h<strong>in</strong>aus werden als positive Zentimeter vermerkt, Werte davor<br />

als negative. Der Messwert wird an der Spitze des Mittelf<strong>in</strong>gers abgelesen,<br />

wobei die maximale Dehnposition für zwei Sek<strong>und</strong>en gehalten werden soll.<br />

Abb. 10: Sit and Reach<br />

2.2.3.4 E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand (EBS)<br />

Der E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand (EBS) ist e<strong>in</strong> Verfahren zur Testung der statischen<br />

Gleichgewichtsfähigkeit bzw. der Koord<strong>in</strong>ation bei Präzisionsaufgaben. E<strong>in</strong>e<br />

auf e<strong>in</strong>er Holzplatte (40x20x2 cm) befestigte 4,5 cm breite Schiene<br />

(38x4,5x5 cm) wird auf den Boden gelegt (s. Abb. 11). Zur Blickfixierung wird<br />

auf Augenhöhe des K<strong>in</strong>des das Bild e<strong>in</strong>es Storchs an der Wand befestigt.<br />

Das K<strong>in</strong>d soll e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute lang e<strong>in</strong>be<strong>in</strong>ig möglichst ruhig auf der Schiene<br />

stehen. Das Spielbe<strong>in</strong> darf nicht h<strong>in</strong>ter dem Standbe<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geklemmt werden.<br />

Bei längeren Bodenkontakten wird die Stoppuhr angehalten; das K<strong>in</strong>d kann<br />

sich neu konzentrieren. Das bevorzugte Standbe<strong>in</strong> darf zuvor ausgewählt<br />

17


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

werden; e<strong>in</strong> Wechsel ist nicht erlaubt. Messwert s<strong>in</strong>d die Bodenkontakte des<br />

Spielbe<strong>in</strong>s. Weiterh<strong>in</strong> wird das Standbe<strong>in</strong> notiert (rechts oder l<strong>in</strong>ks) <strong>und</strong> es<br />

erfolgt e<strong>in</strong>e qualitative Bewertung der Ausgleichbewegungen des gesamten<br />

Körpers, der Arme <strong>und</strong> des Spielbe<strong>in</strong>s. Bei mehr als 30 Bodenkontakten wird<br />

der E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand abgebrochen.<br />

Abb. 11: E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand<br />

2.2.3.5 Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen (SH)<br />

Das Seitliche H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen (SH) überprüft die Kraftausdauer sowie<br />

die Koord<strong>in</strong>ation unter Zeitdruck. Das K<strong>in</strong>d stellt sich auf e<strong>in</strong>e Holzplatte<br />

(100x60x2 cm), die von e<strong>in</strong>er Leiste (58x4x2 cm) <strong>in</strong> zwei Hälften unterteilt<br />

wird (s. Abb. 12). Es soll zweimal 15 Sek<strong>und</strong>en lang mit geschlossenen<br />

Füßen seitlich über die Leiste h<strong>in</strong> <strong>und</strong> her spr<strong>in</strong>gen, ohne diese zu berühren.<br />

Jede korrekte Leistenüberquerung wird als e<strong>in</strong> Sprung gewertet. E<strong>in</strong> Versuch<br />

ist ungültig, wenn die Mittelleiste berührt wird, die Füße nicht gleichzeitig<br />

abgedrückt bzw. aufgesetzt werden oder der Sprung nicht seitlich erfolgt.<br />

Zwischen beiden Durchgängen liegt e<strong>in</strong>e kurze Pause. Zuvor hat das K<strong>in</strong>d<br />

fünf Probesprünge. Messwert s<strong>in</strong>d die gültigen Sprünge, die aus beiden<br />

Durchgängen addiert werden.<br />

18


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

Abb. 12: Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen<br />

2.2.4 Fragebögen<br />

Im Rahmen von K<strong>in</strong>dergarten Mobil (KiMo), Kita fit <strong>und</strong> der Kontrollgruppe<br />

wurden verschiedene Fragebögen an die Eltern der teilnehmenden K<strong>in</strong>der<br />

verteilt (s. Anhang 5 bis 8).<br />

Innerhalb des KiMo-Projekts <strong>und</strong> der Kontrollgruppe wurden die Fragebögen<br />

unmittelbar vor der Nachuntersuchung (T2) ausgegeben (s. Kap. 2.1.2.1 <strong>und</strong><br />

2.1.5). Die sportliche Aktivität der K<strong>in</strong>der wurde retrospektiv für den ersten<br />

Testzeitpunkt (T1) <strong>und</strong> aktuell für den zweiten Testzeitpunkt (T2) erfragt.<br />

Gegenstand des Fragebogens war, ob die K<strong>in</strong>der Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Sportvere<strong>in</strong> waren, falls ja <strong>in</strong> welcher Sportart, wie häufig pro Woche <strong>und</strong> für<br />

wie viele M<strong>in</strong>uten. Falls das K<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong> Mitglied war, sollten die Gründe dafür<br />

angegeben werden. Weiterh<strong>in</strong> wurde die regelmäßige sportliche Aktivität<br />

außerhalb von Vere<strong>in</strong>en erhoben, wie oft sich das K<strong>in</strong>d außerhalb des<br />

K<strong>in</strong>dergartens draußen bewegte <strong>und</strong> wie das K<strong>in</strong>d zum K<strong>in</strong>dergarten kam<br />

19


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

(aktiv oder passiv). Zusätzlich wurde der höchste Schulabschluss der Eltern<br />

abgefragt. Im KiMo-Fragebogen (nicht <strong>in</strong> der Kontrollgruppe) wurde<br />

außerdem erhoben, ob sich durch das Projekt Änderungen ergaben <strong>und</strong> ob<br />

das K<strong>in</strong>d aufgr<strong>und</strong> des Projekts <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Sportvere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>getreten ist.<br />

Innerhalb des Kita fit-Projekts wurden Fragebögen zum ersten <strong>und</strong> zum<br />

zweiten Testzeitpunkt ausgeteilt (s. Kap. 2.1.4.1). Neben e<strong>in</strong>er<br />

ausführlicheren Anamnese der sportlichen Aktivität des K<strong>in</strong>des wurden<br />

Fragen zu Erkrankungen, Medikamentene<strong>in</strong>nahme, sozioökonomischem<br />

Status <strong>und</strong> Fernseh- bzw. Computerkonsum gestellt. Weiterh<strong>in</strong> wurden diese<br />

Daten auch von den Eltern erhoben (s. Anhang 6). Im zweiten Fragebogen<br />

wurden Veränderungen der sportlichen Aktivität sowie zusätzlich das<br />

Ernährungsverhalten erfragt (s. Anhang 7).<br />

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden ausgewählte Daten zur<br />

sportlichen Aktivität der K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> zum sozioökonomischen Status der<br />

Eltern im Zusammenhang mit anthropometrischen <strong>und</strong> motorischen<br />

Ergebnissen ausgewertet. Da sich die Fragebögen zwischen den<br />

verschiedenen Gruppen teilweise unterscheiden, können bei e<strong>in</strong>igen<br />

Parametern nur Teilkollektive betrachtet werden.<br />

2.3 Datenverarbeitung<br />

Die statistische Auswertung der erhobenen Daten erfolgte mittels der<br />

Software SPSS 17.0. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe von Microsoft ® Office<br />

Excel 2003 <strong>und</strong> Microsoft ® Office Word 2003 verarbeitet <strong>und</strong> dargestellt.<br />

Im Rahmen der deskriptiven Statistik wurden arithmetische Mittelwerte (MW),<br />

Standardabweichungen (SW) sowie Maximum (max)- <strong>und</strong> M<strong>in</strong>imumwerte<br />

(m<strong>in</strong>) berechnet. Der Mittelwert ist e<strong>in</strong> Lagemaß <strong>und</strong> wird aus der Summe der<br />

Messwerte geteilt durch deren Anzahl gebildet. Die Standardabweichung<br />

(±SW) ist e<strong>in</strong> Maß für die Streuung der erhobenen Werte um deren Mittelwert<br />

<strong>und</strong> wird aus der Quadratwurzel der Varianz berechnet. Das Maximum stellt<br />

20


Methodik<br />

_____________________________________________________________<br />

den größten <strong>und</strong> das M<strong>in</strong>imum den kle<strong>in</strong>sten gemessenen Wert <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Stichprobe dar.<br />

Für alle Mittelwertsvergleiche wurden 95%-Konfidenz<strong>in</strong>tervalle berechnet.<br />

Vergleiche von unabhängigen Variablen mit zwei Merkmalsausprägungen<br />

wurden mit Hilfe des T-Tests für unabhängige Stichproben durchgeführt,<br />

Vergleiche von unabhängigen Variablen mit mehr als zwei<br />

Merkmalsausprägungen mittels e<strong>in</strong>faktorieller Varianzanalyse (ANOVA). Der<br />

E<strong>in</strong>fluss von e<strong>in</strong>er oder mehreren unabhängigen Variablen auf e<strong>in</strong>e<br />

abhängige Variable wurde mittels univariater Varianzanalyse bestimmt;<br />

Kovariaten wie Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert wurden mite<strong>in</strong>bezogen<br />

(ANCOVA). Der Zusammenhang zweier kategorialer Variablen wurde <strong>in</strong>direkt<br />

durch den Chi²-Test überprüft. Die Stärke des Zusammenhangs zwischen<br />

zwei <strong>in</strong>tervallskalierten Variablen wurde mittels des Pearson´schen Produkt-<br />

Moment-Korrelations-Koeffizienten bestimmt. Anhand multipler l<strong>in</strong>earer<br />

Regressionsanalyse wurde die Art des Zusammenhangs zwischen e<strong>in</strong>er<br />

abhängigen Variable <strong>und</strong> mehreren unabhängigen Variablen geprüft. In das<br />

jeweilige Ausgangsmodell wurden die unabhängigen Variablen Gruppe,<br />

Alter, Geschlecht, Ausgangswert, sowie weitere Variablen h<strong>in</strong>sichtlich des<br />

BMI, der motorischen Leistungsfähigkeit, der sportlichen Aktivität, der<br />

Teilnahme der Eltern am Informationsabend <strong>und</strong> dem sozialen Status<br />

e<strong>in</strong>bezogen. Schrittweise wurden nicht signifikante Variablen entfernt. Für<br />

das Endmodell wurden der Beta-Koeffizient (auf den jeweiligen Wertebereich<br />

standardisierter Regressionskoeffizient) sowie das korrigierte R-Quadrat<br />

(Bestimmtheitsmaß) errechnet.<br />

Für die Interpretation der Ergebnisse galt e<strong>in</strong>e Irrtumswahrsche<strong>in</strong>lichkeit von<br />

p≤0,05 als statistisch signifikant.<br />

Bei e<strong>in</strong>igen Untersuchungsparametern differiert die n-Zahl aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelner<br />

fehlender Werte.<br />

21


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3. Ergebnisse<br />

3.1 Anthropometrische Daten zu T1<br />

Insgesamt nahmen 1.510 K<strong>in</strong>der an beiden Untersuchungszeitpunkten teil.<br />

Davon waren 53,4% männlich <strong>und</strong> 46,6% weiblich. Tabelle 1 zeigt die<br />

anthropometrischen Daten des Gesamtkollektivs <strong>und</strong> der Subgruppen zu T1.<br />

Gruppe n m<strong>in</strong> max MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Alter gesamt 1510 2,5 6,8 4,7 ± 0,9 4,6; 4,7<br />

(Jahre) KiMo 690 2,9 6,7 4,8 ± 0,9 4,7; 4,9<br />

BB 74 3,0 6,8 4,5 ± 0,8 4,3; 4,7<br />

Kita fit-TN 95 3,7 6,6 5,4 ± 0,6 5,3; 5,5 < 0,001<br />

Kita fit-KT 289 2,6 6,3 4,4 ± 0,9 4,3; 4,5<br />

KG 362 2,5 6,2 4,5 ± 1,0 4,4; 4,6<br />

Körperhöhe gesamt 1499 88,3 133,0 108,3 ± 7,9 107,9; 108,7<br />

(cm)<br />

KiMo 680 91,0 133,0 109,1 ± 8,0 108,5; 109,7<br />

BB 74 91,0 122,0 107,6 ± 6,7 106,1; 109,2<br />

Kita fit-TN 95 100,0 127,5 112,8 ± 5,6 111,6; 113,9 < 0,001<br />

Kita fit-KT 289 90,8 125,0 106,4 ± 7,7 105,5; 107,3<br />

KG 361 88,3 127,0 107,3 ± 7,9 106,5; 108,1<br />

Körpergewicht gesamt 1509 12,1 36,6 19,1 ± 3,6 18,9; 19,2<br />

(kg)<br />

KiMo 689 12,1 36,6 19,2 ± 3,7 18,9; 19,5<br />

BB 74 13,5 25,2 18,8 ± 2,7 18,2; 19,5<br />

Kita fit-TN 95 15,5 36,4 21,1 ± 4,1 20,3; 22,0 < 0,001<br />

Kita fit-KT 289 12,6 33,7 18,5 ± 3,4 18,1; 18,9<br />

KG 362 12,1 32,2 18,8 ± 3,4 18,4; 19,1<br />

BMI gesamt 1498 12,0 25,6 16,1 ± 1,6 16,0; 16,2<br />

(kg/m²) KiMo 679 12,0 24,8 16,0 ± 1,5 15,9; 16,1<br />

BB 74 13,6 19,2 16,2 ± 1,3 15,9; 16,5<br />

Kita fit-TN 95 12,8 24,0 16,5 ± 2,1 16,1; 16,9 0,007<br />

Kita fit-KT 289 13,4 25,6 16,3 ± 1,6 16,1; 16,4<br />

KG 361 13,0 24,5 16,2 ± 1,5 16,0; 16,4<br />

Tab. 1: Anthropometrische Daten des Gesamtkollektivs <strong>und</strong> der Subgruppen zu T1;<br />

*ANOVA (signifikante Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich<br />

zur KG: s. Text)<br />

Das mittlere Alter der K<strong>in</strong>der betrug zur E<strong>in</strong>gangsuntersuchung<br />

4,7±0,9 Jahre; die K<strong>in</strong>der der Gruppen KiMo (+0,3 Jahre) <strong>und</strong> Kita fit-TN<br />

(+0,9 Jahre) waren signifikant älter als die K<strong>in</strong>der der Kontrollgruppe (jeweils<br />

p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

der Gruppen KiMo (+1,8 cm; p=0,004) <strong>und</strong> Kita fit-TN (+5,5 cm; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Jungen (n = 45) Mädchen (n = 29)<br />

MW ± SW 95 % KI MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Alter (Jahre) 4,5 ± 0,8 4,2; 4,7 4,6 ± 0,9 4,2; 4,9 0,551<br />

Körperhöhe (cm) 108,4 ± 6,8 106,4; 110,5 106,4 ± 6,5 104,0; 108,9 0,210<br />

Körpergewicht (kg) 19,2 ± 2,8 18,3; 20,0 18,3 ± 2,4 17,4; 19,2 0,171<br />

BMI (kg/m²) 16,2 ± 1,2 15,9; 16,6 16,1 ± 1,3 15,6; 16,6 0,689<br />

Tab. 3: Anthropometrische Daten der Gruppe BB zu T1 getrennt nach Geschlecht; *T-<br />

Test für unabhängige Stichproben<br />

Jungen (n = 50) Mädchen (n = 45)<br />

MW ± SW 95 % KI MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Alter (Jahre) 5,4 ± 0,6 5,2; 5,6 5,4 ± 0,6 5,2; 5,5 0,667<br />

Körperhöhe (cm) 113,2 ± 5,6 111,6; 114,8 112,3 ± 5,6 110,6; 114,0 0,438<br />

Körpergewicht (kg) 21,4 ± 4,3 20,2; 22,6 20,9 ± 3,8 19,7; 22,0 0,529<br />

BMI (kg/m²) 16,6 ± 2,2 15,9; 17,2 16,5 ± 2,1 15,8; 17,1 0,784<br />

Tab. 4: Anthropometrische Daten der Gruppe Kita fit-TN zu T1 getrennt nach<br />

Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben<br />

Jungen (n = 143) Mädchen (n = 146)<br />

MW ± SW 95 % KI MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Alter (Jahre) 4,5 ± 0,9 4,3; 4,6 4,4 ± 0,8 4,3; 4,6 0,675<br />

Körperhöhe (cm) 106,9 ± 7,5 105,6; 108,1 105,9 ± 7,8 104,6; 107,2 0,280<br />

Körpergewicht (kg) 18,8 ± 3,3 18,2; 19,3 18,2 ± 3,4 17,7; 18,8 0,155<br />

BMI (kg/m²) 16,3 ± 1,5 16,1; 16,6 16,2 ± 1,6 15,9; 16,4 0,303<br />

Tab. 5: Anthropometrische Daten der Gruppe Kita fit-KT zu T1 getrennt nach<br />

Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben<br />

Die Jungen der Kontrollgruppe waren signifikant größer (+1,6 cm; p=0,047)<br />

<strong>und</strong> schwerer (+1,1 kg; p=0,004) als die Mädchen <strong>und</strong> hatten e<strong>in</strong>en<br />

signifikant höheren BMI (+0,4 kg/m²; p=0,024). H<strong>in</strong>sichtlich des Alters zeigten<br />

sich ke<strong>in</strong>e Unterschiede zwischen den Geschlechtern (s. Tab. 6).<br />

Jungen Mädchen<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Alter (Jahre) 184 4,6 ± 1,0 4,4; 4,7 178 4,4 ± 1,0 4,3; 4,6 0,144<br />

Körperhöhe (cm) 184 108,1 ± 7,8 107,0; 109,3 177 106,5 ± 7,9 105,3; 107,7 0,047<br />

Körpergewicht<br />

(kg)<br />

184 19,3 ± 3,5 18,8; 19,8 178 18,2 ± 3,2 17,7; 18,7 0,004<br />

BMI (kg/m²) 184 16,4 ± 1,6 16,1; 16,6 177 16,0 ± 1,4 15,8; 16,2 0,024<br />

Tab. 6: Anthropometrische Daten der KG zu T1 getrennt nach Geschlecht; *T-Test für<br />

unabhängige Stichproben<br />

24


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.1.2 BMI-Klassifikationen zu T1<br />

Die Verteilung der Gewichtsklassifikationen <strong>in</strong>nerhalb des Gesamtkollektivs<br />

<strong>und</strong> differenziert nach Geschlecht zu T1 zeigt Abb. 13. Insgesamt waren<br />

3,0% der K<strong>in</strong>der untergewichtig, 83,1% normalgewichtig, 9,5% übergewichtig<br />

<strong>und</strong> 4,5% adipös. Es fanden sich ke<strong>in</strong>e geschlechtsspezifischen<br />

Unterschiede.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

4,5% 4,0% 5,0%<br />

9,5% 10,1% 8,8%<br />

p = 0,282*<br />

83,1% 82,3% 83,9%<br />

3,0% 3,6% 2,3%<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

Adipositas<br />

Übergewicht<br />

Normalgewicht<br />

Untergewicht<br />

Abb. 13: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>in</strong>nerhalb der Gesamtgruppe <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht; *Chi²-Test<br />

In Abbildung 14 ist die prozentuale Verteilung des Gewichtsstatus für die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Subgruppen dargestellt. In der Gruppe KiMo betrug die Prävalenz<br />

von Übergewicht 9,1% <strong>und</strong> von Adipositas 3,2%, <strong>in</strong> der Gruppe Ball <strong>und</strong><br />

Birne waren 8,1% der K<strong>in</strong>der übergewichtig <strong>und</strong> 4,1% adipös, <strong>in</strong> der Gruppe<br />

Kita fit-TN lag das Auftreten von Übergewicht bei 7,4% <strong>und</strong> von Adipositas<br />

bei 14,7%, <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-KT waren 10,4% übergewichtig <strong>und</strong> 4,5%<br />

adipös <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Kontrollgruppe betrug die Prävalenz von Übergewicht<br />

10,2% <strong>und</strong> von Adipositas 4,2%. E<strong>in</strong> signifikanter Unterschied im Vergleich<br />

zur Kontrollgruppe zeigte sich nur für die Gruppe Kita fit-TN (p=0,002).<br />

Innerhalb der Subgruppen wurden ke<strong>in</strong>e geschlechtsspezifischen<br />

Unterschiede festgestellt (Daten nicht gezeigt).<br />

25


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

3,2% 4,1%<br />

9,1% 8,1%<br />

83,1% 85,1%<br />

14,7%<br />

7,4%<br />

75,8%<br />

4,5% 4,2%<br />

10,4% 10,2%<br />

83,4% 84,2%<br />

4,6% 2,7% 2,1% 1,7% 1,4%<br />

KiMo BB Kita fit-TN Kita fit-KT KG<br />

*<br />

*<br />

Adipositas<br />

Übergewicht<br />

Normalgewicht<br />

Untergewicht<br />

p = 0,002*<br />

Abb. 14: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>in</strong>nerhalb der Subgruppen; *Chi²-Test<br />

3.2 Motorische Leistungsfähigkeit zu T1<br />

Die Ergebnisse der motorischen Testverfahren zu T1 s<strong>in</strong>d für die<br />

Gesamtgruppe <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Subgruppen <strong>in</strong> Tabelle 7 dargestellt.<br />

Signifikante Unterschiede zeigten sich <strong>in</strong> allen Testaufgaben außer dem<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen (jeweils korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Geschlecht).<br />

Im Pendellauf benötigten die K<strong>in</strong>der im Mittel 11,7±2,9 sek. K<strong>in</strong>der der<br />

Gruppe KiMo liefen signifikant schneller (-0,2 sek) als K<strong>in</strong>der der<br />

Kontrollgruppe (p=0,018).<br />

Im Standweitsprung wurden durchschnittlich 69,8±24,9 cm erreicht. K<strong>in</strong>der<br />

der Gruppen KiMo (-1,0 cm; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand zeigte sich e<strong>in</strong>e mittlere Anzahl von<br />

14,4±7,7 Bodenkontakten. K<strong>in</strong>der der Gruppe KiMo berührten signifikant<br />

häufiger (+1,5 Kontakte; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.2.1 Geschlechtsspezifische Analyse der motorischen Leistungsfähigkeit<br />

<strong>in</strong> den Subgruppen zu T1<br />

Die Tabellen 8 bis 12 zeigen die motorischen Daten der e<strong>in</strong>zelnen Gruppen<br />

zu T1 im Geschlechtervergleich.<br />

In der Gruppe KiMo erzielten die Jungen e<strong>in</strong> signifikant besseres Ergebnis im<br />

Pendellauf (-0,9 sek; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

die Mädchen. In den übrigen Testaufgaben gab es ke<strong>in</strong>e signifikanten<br />

Unterschiede (s. Tab. 10).<br />

Jungen Mädchen<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

PL (sek) 49 9,8 ± 1,0 9,5; 10,1 45 10,8 ± 1,6 10,3; 11,3 < 0,001<br />

SWS (cm) 49 88,7 ± 18,9 83,2; 94,1 45 76,2 ± 17,2 71,0; 81,4 < 0,001<br />

SR (cm) 49 3,6 ± 4,1 2,4; 4,7 45 3,4 ± 4,5 2,0; 4,7 0,845<br />

EBS (Kontakte) 47 12,5 ± 7,2 10,4; 14,6 44 12,2 ± 7,7 9,8; 14,6 0,856<br />

SH (Sprünge) 50 24,2 ± 7,4 22,1; 26,3 45 24,1 ± 7,8 21,8; 26,5 0,986<br />

Tab. 10: Motorische Daten der Gruppe Kita fit-TN zu T1 getrennt nach Geschlecht; *T-<br />

Test für unabhängige Stichproben<br />

In der Gruppe Kita fit-KT erzielten die Mädchen e<strong>in</strong>e bessere Leistung im Sit<br />

and Reach (+2,2 cm) als die Jungen (p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.3 Körperliche Aktivität zu T1<br />

3.3.1 Aktive Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong><br />

61,1% der K<strong>in</strong>der waren zu T1 aktives Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong>, 38,9%<br />

waren ke<strong>in</strong> Mitglied (Daten der Gesamtgruppe; Rücklaufquote der<br />

Fragebögen: s. Kap. 2.1.2.1, 2.1.4.1 <strong>und</strong> 2.1.5). Es zeigten sich ke<strong>in</strong>e<br />

geschlechtsspezifischen Unterschiede bezüglich der Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft<br />

(s. Abb. 15).<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

61,1%<br />

62,4%<br />

38,9% 37,6%<br />

p = 0,409*<br />

59,6%<br />

40,4%<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

Abb. 15: Aktive Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=800) <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht (Jungen n=439, Mädchen n=361); *Chi²-Test<br />

Die Mitgliedsk<strong>in</strong>der waren durchschnittlich 87,2±63,4 M<strong>in</strong>uten pro Woche im<br />

Vere<strong>in</strong> aktiv (n=476); Jungen im Mittel 89,3±70,4 M<strong>in</strong>uten <strong>und</strong> Mädchen im<br />

Mittel 84,4±53,4 M<strong>in</strong>uten (p=0,400). 58,0% der K<strong>in</strong>der waren bis zu e<strong>in</strong>er<br />

St<strong>und</strong>e pro Woche aktiv, 29,4% e<strong>in</strong> bis zwei St<strong>und</strong>en, 8,6% zwei bis drei<br />

St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 4,0% mehr als drei St<strong>und</strong>en; diesbezüglich zeigten sich ke<strong>in</strong>e<br />

geschlechtsbezogenen Unterschiede (s. Abb. 16).<br />

30


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

4,0% 3,8% 4,3%<br />

8,6% 9,1% 8,1%<br />

29,4% 30,2% 28,4%<br />

p = 0,933*<br />

58,0% 57,0% 59,2%<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche<br />

Abb. 16: Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=476) <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht (Jungen n=265, Mädchen n=211); *Chi²-Test<br />

3.3.2 Bewegung im Freien<br />

Abbildung 17 stellt dar, an wie vielen Tagen sich die K<strong>in</strong>der außerhalb des<br />

K<strong>in</strong>dergartens im Freien bewegten. 48,6% der K<strong>in</strong>der waren täglich draußen<br />

aktiv, 38,2% an vier bis sechs Tagen <strong>und</strong> 13,3% an e<strong>in</strong> bis drei Tagen<br />

(n=799). Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigten sich nicht.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

48,6% 51,1%<br />

p = 0,132*<br />

45,4%<br />

38,2% 35,1% 42,0%<br />

13,3% 13,8% 12,6%<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

jeden Tag<br />

an 4 - 6 Tagen<br />

an 1 - 3 Tagen<br />

Abb. 17: Bewegung im Freien zu T1 gesamt (n=799) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht<br />

(Jungen n=442, Mädchen n=357); *Chi²-Test<br />

31


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.4 Höchster Schulabschluss der Eltern zu T1<br />

Abbildung 18 zeigt den höchsten Schulabschluss der Eltern für die Gesamt-<br />

Gruppe <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Subgruppen. Insgesamt war der höchste<br />

Abschluss <strong>in</strong> 6,3% der Familien e<strong>in</strong> Hauptschulabschluss, <strong>in</strong> 16,6% e<strong>in</strong><br />

Realschulabschluss <strong>und</strong> <strong>in</strong> 75,5% das Abitur bzw. e<strong>in</strong> Hochschulabschluss;<br />

1,5% der Eltern hatten ke<strong>in</strong>en Schulabschluss. Zwischen den Subgruppen<br />

unterschied sich die Verteilung des höchsten Schulabschlusses signifikant<br />

(p=0,031).<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

p = 0,031*<br />

6,3% 6,1% 4,5%<br />

13,5%<br />

16,6% 16,6%<br />

31,8% 13,5%<br />

75,5% 75,4%<br />

63,6%<br />

68,9%<br />

4,9%<br />

16,4%<br />

78,4%<br />

1,5% 2,0% 4,1% 0,3%<br />

gesamt KiMo Kita fit-TN Kita fit-KT KG<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Abitur/Hochschule<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Abb. 18: Höchster Schulabschluss der Eltern gesamt (n=793) <strong>und</strong> für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Subgruppen (KiMo: n=410; Kita fit-TN: n=22; Kita fit-KT: n=74; KG: n=287); *Chi²-Test<br />

3.5 Zusammenhänge zwischen anthropometrischen Daten<br />

<strong>und</strong> körperlicher Aktivität<br />

3.5.1 Alter <strong>und</strong> aktive Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>der, die sich aktiv im Sportvere<strong>in</strong> betätigten, waren durchschnittlich 0,4<br />

Jahre älter als K<strong>in</strong>der, die ke<strong>in</strong> Mitglied waren (p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

gesamt Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

489<br />

311<br />

4,8 ± 0,9<br />

4,4 ± 0,9<br />

4,7; 4,9<br />

4,3; 4,5<br />

< 0,001<br />

Jungen Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

274<br />

165<br />

4,9 ± 0,9<br />

4,4 ± 0,9<br />

4,8; 5,0<br />

4,3; 4,5<br />

< 0,001<br />

Mädchen Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

215<br />

146<br />

4,8 ± 0,9<br />

4,4 ± 1,0<br />

4,6; 4,9<br />

4,2; 4,6<br />

0,001<br />

Tab. 13: Alter der Mitgliedsk<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedsk<strong>in</strong>der zu T1 gesamt <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben<br />

Mit zunehmender Dauer der wöchentlichen Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> waren die<br />

K<strong>in</strong>der sowohl <strong>in</strong> der Gesamtgruppe als auch getrennt nach Geschlecht<br />

betrachtet signifikant älter (jeweils p 180 m<strong>in</strong>/Woche 19 5,4 ± 0,5 5,2; 5,7<br />

Jungen ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 151 4,7 ± 1,0 4,6; 4,9<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

80<br />

24<br />

5,1 ± 0,9<br />

5,3 ± 0,7<br />

4,9; 5,3<br />

5,0; 5,6<br />

< 0,001<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 10 5,5 ± 0,4 5,3; 5,8<br />

Mädchen ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 125 4,5 ± 0,9 4,4; 4,7<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche 60 5,0 ± 0,9 4,8; 5,2<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche 17 5,3 ± 0,9 4,8; 5,8<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 9 5,3 ± 0,7 4,8; 5,8<br />

< 0,001<br />

Tab. 14: Alter aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht; *ANOVA<br />

3.5.2 BMI <strong>und</strong> aktive Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong><br />

Tabelle 15 zeigt die BMI-Werte von Mitgliedsk<strong>in</strong>dern gegenüber Nicht-<br />

Mitgliedsk<strong>in</strong>dern. Korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht hatten Mitgliedsk<strong>in</strong>der<br />

e<strong>in</strong>en signifikant ger<strong>in</strong>geren BMI (-0,4 kg/m²) als Nicht-Mitgliedsk<strong>in</strong>der<br />

(p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

gesamt Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

485<br />

310<br />

15,9 ± 1,5<br />

16,3 ± 1,6<br />

15,8; 16,0<br />

16,2; 16,5<br />

< 0,001<br />

Jungen Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

273<br />

165<br />

16,0 ± 1,4<br />

16,4 ± 1,6<br />

15,8; 16,2<br />

16,1; 16,6<br />

0,020<br />

Mädchen Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

212<br />

145<br />

15,8 ± 1,4<br />

16,3 ± 1,7<br />

15,6; 16,0<br />

16,0; 16,6<br />

0,001<br />

Tab. 15: BMI-Werte der Mitgliedsk<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedsk<strong>in</strong>der im Sportvere<strong>in</strong> zu<br />

T1; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

kg/m²<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

p < 0,001* p = 0,020* p = 0,003*<br />

16,3 16,4<br />

15,9 16,0<br />

16,3<br />

15,8<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

Abb. 19: BMI-Werte der Mitgliedsk<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedsk<strong>in</strong>der im Sportvere<strong>in</strong> zu<br />

T1 gesamt (n=795) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=438, Mädchen n=357);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der BMI-Klassifikationen zeigte sich bei Mitgliedsk<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e um<br />

5,5% niedrigere Prävalenz von Übergewicht <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e um 2,3% niedrigere<br />

Prävalenz von Adipositas im Vergleich zu Nicht-Mitgliedern (p=0,012; s. Abb.<br />

20). Diesbezüglich fanden sich ke<strong>in</strong>e geschlechtsbezogenen Unterschiede<br />

(Daten nicht gezeigt).<br />

34


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

85,8%<br />

p = 0,012*<br />

8,0%<br />

3,7% 2,5% 2,3%<br />

79,4%<br />

13,5%<br />

Mitglied Nicht-Mitglied<br />

4,8%<br />

Untergewicht<br />

Normalgewicht<br />

Übergewicht<br />

Adipositas<br />

Abb. 20: BMI-Klassifikationen aufgeteilt nach Mitgliedsk<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Nicht-<br />

Mitgliedsk<strong>in</strong>dern im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 (n=796); *Chi²-Test<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Zeit, die aktiv im Sportvere<strong>in</strong> verbracht wurde, zeigten sich<br />

weder <strong>in</strong> der Gesamt-Gruppe noch differenziert nach Geschlecht signifikante<br />

Unterschiede des BMI-Wertes (s. Tab. 16 <strong>und</strong> Abb. 21). Ebenso fanden sich<br />

ke<strong>in</strong>e signifikanten Korrelationen zwischen den wöchentlichen<br />

Vere<strong>in</strong>ssportm<strong>in</strong>uten <strong>und</strong> dem BMI (r=0,003; p=0,956).<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

gesamt ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 272 15,8 ± 1,4 15,7; 16,0<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

140<br />

41<br />

16,0 ± 1,3<br />

16,0 ± 1,8<br />

15,7; 16,2<br />

15,5; 16,6<br />

0,611<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 19 15,8 ± 2,0 14,9; 16,8<br />

Jungen ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 150 15,9 ± 1,4 15,6; 16,1<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

80<br />

24<br />

16,1 ± 1,2<br />

16,1 ± 2,0<br />

15,8; 16,3<br />

15,3; 16,9<br />

0,432<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 10 16,5 ± 2,2 14,9; 18,1<br />

Mädchen ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 122 15,8 ± 1,5 15,5; 16,0<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche 60 15,8 ± 1,5 15,4; 16,2<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche 17 15,9 ± 1,4 15,2; 16,7<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 9 15,1 ± 1,4 14,0; 16,2<br />

0,538<br />

Tab. 16: BMI-Werte aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

35


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

kg/m²<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

15,8<br />

p = 0,611* p = 0,432* p = 0,538*<br />

16,0<br />

16,0<br />

15,8<br />

15,9<br />

16,1<br />

16,1<br />

16,5<br />

15,8<br />

15,8<br />

15,9<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

15,1<br />

≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

Abb. 21: BMI-Werte aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt<br />

(n=472) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=264, Mädchen n=208); *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Auch bezogen auf die BMI-Klassifikationen wurden ke<strong>in</strong>e signifikanten<br />

Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich der Dauer der sportlichen Aktivität festgestellt<br />

(p=0,236; Daten nicht gezeigt).<br />

3.5.3 Alter <strong>und</strong> Bewegung im Freien<br />

Es zeigten sich ke<strong>in</strong>e signifikanten Altersunterschiede zwischen den K<strong>in</strong>dern<br />

die jeden Tag, an vier bis sechs Tagen oder an e<strong>in</strong> bis drei Tagen im Freien<br />

spielten (s. Tab. 17). Diese Aussage galt für beide Geschlechter.<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

gesamt jeden Tag 388 4,7 ± 1,0 4,6; 4,8<br />

an 4 - 6 Tagen 305 4,7 ± 1,0 4,6; 4,8 0,904<br />

an 1 - 3 Tagen 106 4,6 ± 1,0 4,4; 4,8<br />

Jungen jeden Tag 226 4,7 ± 1,0 4,6; 4,8<br />

an 4 - 6 Tagen 155 4,7 ± 1,0 4,5; 4,9<br />

an 1 - 3 Tagen 61 4,7 ± 1,0 4,5; 5,0<br />

Mädchen jeden Tag 162 4,6 ± 1,0 4,4; 4,7<br />

an 4 - 6 Tagen 150 4,6 ± 0,9 4,5; 4,8<br />

an 1 - 3 Tagen 45 4,5 ± 1,0 4,2; 4,8<br />

0,964<br />

0,628<br />

Tab. 17: Alter aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1 gesamt <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht; *ANOVA<br />

36


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.5.4 BMI <strong>und</strong> Bewegung im Freien<br />

Es bestand ke<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Bewegung im<br />

Freien <strong>und</strong> dem BMI (s. Tab. 18). Weder bei den Jungen noch bei den<br />

Mädchen zeigten sich signifikante Unterschiede über allen Klassen oder<br />

zwischen e<strong>in</strong>zelnen Stufen (s. Abb. 22).<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

gesamt jeden Tag 385 16,1 ± 1,5 15,9; 16,2<br />

an 4 - 6 Tagen 304 15,9 ± 1,4 15,8; 16,1 0,095<br />

an 1 - 3 Tagen 105 16,3 ± 1,9 15,9; 16,7<br />

Jungen jeden Tag 226 16,1 ± 1,4 16,0; 16,3<br />

an 4 - 6 Tagen 154 16,0 ± 1,3 15,8; 16,2<br />

an 1 - 3 Tagen 61 16,5 ± 1,9 16,0; 17,0<br />

Mädchen jeden Tag 159 16,0 ± 1,5 15,7; 16,2<br />

an 4 - 6 Tagen 150 15,9 ± 1,5 15,7; 16,2<br />

an 1 - 3 Tagen 44 16,1 ± 1,9 15,5; 16,7<br />

Tab. 18: BMI-Werte aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1; *ANOVA<br />

kg/m²<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

p = 0,095* p = 0,076*<br />

p = 0,815*<br />

16,1 16,3<br />

16,5<br />

15,9 16,1 16,0 16,0 15,9 16,1<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

0,076<br />

0,815<br />

jeden Tag<br />

an 4 - 6 Tagen<br />

an 1 - 3 Tagen<br />

Abb. 22: BMI-Werte aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1 gesamt (n=794) <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht (Jungen n=441, Mädchen n=353); *ANOVA<br />

Ebenso zeigten sich ke<strong>in</strong>e Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit der<br />

Bewegung im Freien <strong>und</strong> den BMI-Klassifikationen (p=0,934; Daten nicht<br />

gezeigt).<br />

37


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.6 Zusammenhänge zwischen motorischer Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> körperlicher Aktivität<br />

3.6.1 Motorische Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> aktive Mitgliedschaft im<br />

Sportvere<strong>in</strong><br />

Tabelle 19 zeigt die motorische Leistungsfähigkeit getrennt nach K<strong>in</strong>dern, die<br />

aktives Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong> waren <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dern, die nicht Mitglied<br />

waren.<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

PL<br />

(sek)<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

487<br />

308<br />

11,0 ± 2,3<br />

12,5 ± 3,3<br />

10,8; 11,2<br />

12,1; 12,8<br />

< 0,001<br />

SWS<br />

(cm)<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

482<br />

303<br />

74,7 ± 24,7<br />

62,7 ± 25,3<br />

72,5; 76,9<br />

59,8; 65,5<br />

0,001<br />

SR<br />

(cm)<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

420<br />

281<br />

2,8 ± 4,9<br />

3,1 ± 4,8<br />

2,4; 3,3<br />

2,5; 3,7<br />

0,668<br />

EBS<br />

(Kontakte)<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

434<br />

225<br />

13,6 ± 7,8<br />

15,0 ± 7,6<br />

12,9; 14,4<br />

14,0; 16,0<br />

0,737<br />

SH<br />

(Sprünge)<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

477<br />

299<br />

21,0 ± 9,3<br />

16,6 ± 9,4<br />

20,2; 21,8<br />

15,6; 17,7<br />

0,003<br />

Tab. 19: Motorische Leistungsfähigkeit aufgeteilt nach Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-<br />

Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong> zu T1; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht erzielten im Sportvere<strong>in</strong> aktive K<strong>in</strong>der<br />

e<strong>in</strong> signifikant besseres Ergebnis im Pendellauf (-1,5 sek) als nicht aktive<br />

K<strong>in</strong>der (p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

sek<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

p < 0,001* p = 0,064* p < 0,001*<br />

12,5 12,0<br />

11,0 10,8 11,2<br />

13,0<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

Abb. 23: Leistung im Pendellauf aufgeteilt nach Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedern im<br />

Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=795) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=436,<br />

Mädchen n=359); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

K<strong>in</strong>der, die Mitglied im Sportvere<strong>in</strong> waren, sprangen signifikant weiter<br />

(+12,0 cm) als K<strong>in</strong>der, die nicht Mitglied waren (p=0,001; s. Abb. 24).<br />

Getrennt nach Geschlecht zeigte sich nur bei den Mädchen e<strong>in</strong>e signifikant<br />

höhere Leistungsfähigkeit der Mitgliedsk<strong>in</strong>der im Standweitsprung (+13,8 cm;<br />

p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Im Sit and Reach <strong>und</strong> im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand zeigten sich ke<strong>in</strong>e signifikanten<br />

Unterschiede zwischen Mitgliedsk<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedsk<strong>in</strong>dern, weder <strong>in</strong><br />

der Gesamtgruppe noch getrennt nach Geschlecht (s. Abb. 25 <strong>und</strong> 26).<br />

cm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

p = 0,668* p = 0,305* p = 0,589*<br />

2,8<br />

3,1<br />

2,3<br />

2,3<br />

3,5<br />

4,0<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

Abb. 25: Leistung im Sit and Reach aufgeteilt nach Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedern<br />

im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=701) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=387,<br />

Mädchen n=314); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Bodenkontakte<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

p = 0,737* p = 0,631* p = 0,280*<br />

13,6<br />

15,0<br />

14,6<br />

15,6<br />

12,5<br />

14,3<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

Abb. 26: Leistung im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand aufgeteilt nach Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedern<br />

im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=659) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=358,<br />

Mädchen n=301); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Im Sportvere<strong>in</strong> aktive K<strong>in</strong>der erzielten e<strong>in</strong>e signifikant bessere Leistung im<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen (+4,4 Sprünge) als nicht aktive K<strong>in</strong>der<br />

(p=0,003; s. Abb. 27). Bei den Jungen zeigten sich ke<strong>in</strong>e signifikanten<br />

40


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Unterschiede, bei den Mädchen erzielten Mitgliedsk<strong>in</strong>der im Mittel<br />

5,0 Sprünge mehr (p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

PL ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 275 11,5 ± 2,4 11,2; 11,8<br />

(sek) 61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

140<br />

41<br />

10,6 ± 2,0<br />

10,1 ± 1,5<br />

10,2; 10,9<br />

9,7; 10,6<br />

0,076<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 19 9,4 ± 1,0 8,9; 9,8<br />

SWS ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 272 70,4 ± 25,6 67,3; 73,5<br />

(cm) 61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche 139 79,1 ± 22,7 75,3; 82,9<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche 40 86,0 ± 19,6 79,7; 92,2<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 19 85,0 ± 21,3 74,7; 95,3<br />

SR ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 236 3,1 ± 4,6 2,6; 3,7<br />

(cm) 61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche 124 3,2 ± 4,6 2,3; 4,0<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche 32 0,6 ± 4,3 -1,0; 2,1<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 18 0,8 ± 8,1 -3,2; 4,9<br />

EBS ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 239 14,6 ± 7,5 13,7; 15,6<br />

(Kontakte) 61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche 131 12,6 ± 7,9 11,2; 14,0<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche 36 11,6 ± 7,9 8,9; 14,2<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 19 12,3 ± 7,4 8,7; 15,8<br />

SH ≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche 266 19,5 ± 9,5 18,4; 20,7<br />

(Sprünge) 61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche 139 22,1 ± 8,4 20,7; 23,5<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche 41 25,1 ± 8,3 22,5; 27,8<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche 19 27,6 ± 7,8 23,9; 31,4<br />

0,552<br />

0,024<br />

0,851<br />

0,160<br />

Tab. 20: Motorische Leistungsfähigkeit aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im<br />

Sportvere<strong>in</strong> zu T1; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

sek<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

11,5<br />

p = 0,076* p = 0,527* p = 0,077*<br />

10,6<br />

10,1<br />

9,4<br />

11,2<br />

10,5<br />

10,3<br />

9,1<br />

11,9<br />

10,6<br />

10,0<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

9,6<br />

≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

Abb. 28: Leistung im Pendellauf aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu<br />

T1 gesamt (n=475) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=265, Mädchen n=210);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

42


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

cm<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

70,4<br />

p = 0,552* p = 0,782* p = 0,679*<br />

79,1<br />

86,0<br />

85,0<br />

73,2<br />

80,2<br />

87,9<br />

89,2<br />

67,1<br />

77,6<br />

83,1<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

80,3<br />

≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

Abb. 29: Leistung im Standweitsprung aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im<br />

Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=470) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=262,<br />

Mädchen n=208); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

cm<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

3,1<br />

p = 0,024* p = 0,074* p = 0,395*<br />

3,2<br />

0,6<br />

0,8<br />

2,5<br />

2,8<br />

-0,7<br />

0,1<br />

4,0<br />

3,7<br />

1,8<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

1,8<br />

≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

Abb. 30: Leistung im Sit and Reach aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong><br />

zu T1 gesamt (n=410) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=230, Mädchen n=180);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

43


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Bodenkontakte<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

14,6<br />

p = 0,851* p = 0,591* p = 0,104*<br />

12,6<br />

11,6<br />

12,3<br />

15,3<br />

13,6<br />

15,0<br />

11,6<br />

13,8<br />

11,3<br />

6,1<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

13,0<br />

≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

Abb. 31: Leistung im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong><br />

zu T1 gesamt (n=425) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=236, Mädchen n=189);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Sprünge<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

19,5<br />

p = 0,160* p = 0,357* p = 0,289*<br />

22,1<br />

25,1<br />

27,6<br />

19,7<br />

22,0<br />

25,6<br />

26,4<br />

19,3<br />

22,1<br />

24,5<br />

29,0<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

≤ 60 m<strong>in</strong>/Woche<br />

61 - 120 m<strong>in</strong>/Woche<br />

121 - 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

> 180 m<strong>in</strong>/Woche<br />

Abb. 32: Leistung im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen aufgeteilt nach Dauer der<br />

Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=465) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen<br />

n=259, Mädchen n=206); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Tabelle 21 zeigt die Korrelationskoeffizienten zwischen der Dauer der<br />

wöchentlichen Vere<strong>in</strong>ssportaktivität <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uten <strong>und</strong> den Ergebnissen der<br />

motorischen Testaufgaben. E<strong>in</strong>e höhere Anzahl an M<strong>in</strong>uten pro Woche im<br />

Vere<strong>in</strong> korrelierte ger<strong>in</strong>g positiv mit den Leistungen im Standweitsprung <strong>und</strong><br />

im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>g negativ mit der benötigten Zeit<br />

im Pendellauf.<br />

44


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

PL (sek) SWS (cm) SR (cm) EBS (Kontakte) SH (Sprünge)<br />

Vere<strong>in</strong>ssport- r -0,253 0,212 -0,073 -0,087 0,241<br />

aktivität p-Wert < 0,001 < 0,001 0,139 0,074 < 0,001<br />

(m<strong>in</strong>/Woche) n 475 470 410 425 465<br />

Tab. 21: Korrelationen der wöchentlichen Vere<strong>in</strong>ssportaktivität <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uten mit der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit<br />

3.6.2 Motorische Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Bewegung im Freien<br />

Die motorische Leistungsfähigkeit unterschied sich <strong>in</strong> den Testaufgaben<br />

Pendellauf, Standweitsprung, Sit and Reach <strong>und</strong> Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

Herspr<strong>in</strong>gen nicht signifikant aufgeteilt nach der Häufigkeit, mit der sich die<br />

K<strong>in</strong>der im Freien bewegten (s. Tab. 22). In der Testaufgabe E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand<br />

erzielten die K<strong>in</strong>der, die sich an vier bis sechs Tagen im Freien bewegten,<br />

das beste Ergebnis (-1,8 Bodenkontakte gegenüber den K<strong>in</strong>dern, die sich<br />

jeden Tag im Freien bewegten <strong>und</strong> -1,5 Bodenkontakte gegenüber den<br />

K<strong>in</strong>dern, die sich an e<strong>in</strong> bis drei Tagen im Freien bewegten; p=0,017).<br />

Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigten sich nicht (s. Abb. 33 bis 37).<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

PL jeden Tag 384 11,5 ± 2,9 11,2; 11,7<br />

(sek) an 4 - 6 Tagen 304 11,6 ± 2,5 11,3; 11,9 0,303<br />

an 1 - 3 Tagen 105 12,0 ± 3,2 11,3; 12,6<br />

SWS jeden Tag 380 70,2 ± 25,5 67,6; 72,8<br />

(cm) an 4 - 6 Tagen 300 70,6 ± 25,3 67,7; 73,4<br />

an 1 - 3 Tagen 104 68,0 ± 27,1 62,7; 73,2<br />

SR jeden Tag 323 2,8 ± 5,0 2,2; 3,3<br />

(cm) an 4 - 6 Tagen 280 3,0 ± 5,0 2,4; 3,6<br />

an 1 - 3 Tagen 100 2,8 ± 4,4 1,9; 3,7<br />

EBS jeden Tag 315 14,8 ± 7,7 13,9; 15,6<br />

(Kontakte) an 4 - 6 Tagen 261 13,0 ± 7,4 12,1; 13,9<br />

an 1 - 3 Tagen 83 14,5 ± 8,3 12,7; 16,3<br />

SH jeden Tag 374 19,3 ± 9,3 18,3; 20,2<br />

(Sprünge) an 4 - 6 Tagen 299 19,6 ± 9,8 18,5; 20,7<br />

an 1 - 3 Tagen 102 19,1 ± 10,5 17,1; 21,2<br />

0,662<br />

0,830<br />

0,017<br />

0,861<br />

Tab. 22: Motorische Leistungsfähigkeit aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1;<br />

*ANOVA<br />

45


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

sek<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

p = 0,303* p = 0,423*<br />

p = 0,329*<br />

11,5 11,6 12,0<br />

12,0<br />

12,6<br />

11,1 11,4 11,5<br />

11,8<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

jeden Tag<br />

an 4 - 6 Tagen<br />

an 1 - 3 Tagen<br />

Abb. 33: Leistung im Pendellauf aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1 gesamt<br />

(n=793) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=438, Mädchen n=355); *ANOVA<br />

cm<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

p = 0,662* p = 0,981*<br />

p = 0,155*<br />

70,2 70,6 68,0<br />

73,7 73,2 73,9<br />

65,4 67,9<br />

59,9<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

jeden Tag<br />

an 4 - 6 Tagen<br />

an 1 - 3 Tagen<br />

Abb. 34: Leistung im Standweitsprung aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1<br />

gesamt (n=784) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=432, Mädchen n=352);<br />

*ANOVA<br />

46


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

cm<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2,8<br />

p = 0,830* p = 0,931*<br />

p = 0,785*<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,4<br />

2,3<br />

2,1<br />

3,4<br />

3,8<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

3,7<br />

jeden Tag<br />

an 4 - 6 Tagen<br />

an 1 - 3 Tagen<br />

Abb. 35: Leistung im Sit and Reach aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1 gesamt<br />

(n=703) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=392, Mädchen n=311); *ANOVA<br />

Bodenkontakte<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

p = 0,017* p = 0,081*<br />

p = 0,281*<br />

14,8 14,5<br />

13,0<br />

15,5 14,9<br />

13,6<br />

13,7 14,0<br />

12,3<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

jeden Tag<br />

an 4 - 6 Tagen<br />

an 1 - 3 Tagen<br />

Abb. 36: Leistung im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1 gesamt<br />

(n=659) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=362, Mädchen n=297); *ANOVA<br />

47


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Sprünge<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

p = 0,861* p = 0,393*<br />

p = 0,149*<br />

19,3 19,6 19,1<br />

21,3<br />

19,4 19,9 19,2 19,4<br />

16,2<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

jeden Tag<br />

an 4 - 6 Tagen<br />

an 1 - 3 Tagen<br />

Abb. 37: Leistung im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen aufgeteilt nach Bewegung im<br />

Freien zu T1 gesamt (n=775) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=428, Mädchen<br />

n=347); *ANOVA<br />

3.7 Zusammenhänge zwischen anthropometrischen Daten<br />

<strong>und</strong> dem höchsten Schulabschluss der Eltern<br />

Tabelle 23 zeigt den mittleren BMI-Wert der K<strong>in</strong>der zu T1 aufgeteilt nach<br />

dem höchsten Schulabschluss der Eltern. K<strong>in</strong>der von Eltern ohne Abschluss<br />

hatten den höchsten BMI (17,2±2,7 kg/m²), gefolgt von K<strong>in</strong>dern, deren Eltern<br />

e<strong>in</strong>en Hauptschul- (16,5±1,5 kg/m²) bzw. Realschulabschluss<br />

(16,2±1,7 kg/m²) besaßen (s. Abb. 38). K<strong>in</strong>der von Eltern mit Abitur bzw.<br />

Hochschulabschluss wiesen den niedrigsten BMI (16,0±1,4 kg/m²) auf<br />

(p=0,004, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht). Signifikante Unterschiede zu<br />

K<strong>in</strong>dern von Eltern ohne Abschluss bestanden für K<strong>in</strong>der von Eltern mit<br />

Realschulabschluss (p=0,029) <strong>und</strong> für K<strong>in</strong>der von Eltern mit Abitur bzw.<br />

Hochschulabschluss (p=0,006).<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

BMI ke<strong>in</strong> Abschluss 12 17,2 ± 2,7 15,5; 19,0<br />

(kg/m²) Hauptschule<br />

Realschule<br />

50<br />

132<br />

16,5 ± 1,5<br />

16,2 ± 1,7<br />

16,0; 16,9<br />

15,9; 16,5<br />

0,004<br />

Abitur/Hochschule 594 16,0 ± 1,4 15,9; 16,1<br />

Tab. 23: BMI-Wert zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten Schulabschluss der Eltern;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht (signifikante Unterschiede der<br />

verschiedenen Schulabschlüsse im Vergleich zu Eltern ohne Abschluss: s. Text)<br />

48


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

kg/m²<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

17,2<br />

p = 0,004*<br />

16,5 16,2 16,0<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss Hauptschule Realschule Abitur/Hochschule<br />

Abb. 38: BMI-Wert zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten Schulabschluss der Eltern<br />

(n=788); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

In Abbildung 39 s<strong>in</strong>d die BMI-Klassifikationen der K<strong>in</strong>der getrennt nach dem<br />

höchsten Schulabschluss der Eltern dargestellt. In der Gruppe der K<strong>in</strong>der<br />

von Eltern ohne Abschluss betrug die Prävalenz von Übergewicht/Adipositas<br />

25,0% (16,7% Adipositas, 8,3% Übergewicht), bei K<strong>in</strong>dern von Eltern mit<br />

Hauptschulabschluss 20,0% (4,0% Adipositas, 16,0% Übergewicht), bei<br />

K<strong>in</strong>dern von Eltern mit Realschulabschluss 15,1% (5,3% Adipositas, 9,8%<br />

Übergewicht) <strong>und</strong> bei K<strong>in</strong>dern von Eltern mit Abitur bzw. Hochschulstudium<br />

11,9% (2,5% Adipositas, 9,4% Übergewicht). Signifikante Unterschiede<br />

wurden jedoch nicht belegt (p=0,084).<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

16,7%<br />

8,3%<br />

75,0%<br />

p = 0,084*<br />

4,0%<br />

16,0%<br />

5,3%<br />

9,8%<br />

2,5%<br />

9,4%<br />

74,0% 80,3% 85,4%<br />

6,0% 4,5% 2,7%<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss Hauptschule Realschule Abitur/<br />

Hochschule<br />

Adipositas<br />

Übergewicht<br />

Normalgewicht<br />

Untergewicht<br />

Abb. 39: BMI-Klassifikationen aufgeteilt nach dem höchsten Schulabschluss der<br />

Eltern (n=789); *Chi²-Test<br />

49


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.8 Zusammenhänge zwischen motorischer Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> dem höchsten Schulabschluss der Eltern<br />

In ke<strong>in</strong>er der motorischen Testaufgaben fanden sich signifikante<br />

Unterschiede <strong>in</strong> der Leistungsfähigkeit der K<strong>in</strong>der bezogen auf den höchsten<br />

Schulabschluss ihrer Eltern über allen Klassen (s. Tab. 24 <strong>und</strong> Abb. 40 bis<br />

44). Auch zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Schulabschlüssen zeigten sich ke<strong>in</strong>e<br />

Unterschiede, mit Ausnahme des Sit and Reach, bei dem K<strong>in</strong>der von Eltern<br />

ohne Schulabschluss signifikant schlechter abschnitten (-3,3 cm) als K<strong>in</strong>der<br />

von Eltern mit Realschulabschluss (p=0,029).<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

PL ke<strong>in</strong> Abschluss 12 12,6 ± 2,7 10,9; 14,4<br />

(sek) Hauptschule<br />

Realschule<br />

48<br />

132<br />

11,6 ± 2,6<br />

11,4 ± 3,0<br />

10,9; 12,4<br />

10,9; 11,9<br />

0,167<br />

Abitur/Hochschule 595 11,6 ± 2,8 11,4; 11,8<br />

SWS ke<strong>in</strong> Abschluss 12 65,2 ± 29,1 46,7; 83,6<br />

(cm) Hauptschule 48 68,8 ± 26,9 60,9; 76,6<br />

Realschule 131 70,4 ± 25,4 66,1; 74,8<br />

Abitur/Hochschule 588 70,1 ± 25,7 68,0; 72,2<br />

SR ke<strong>in</strong> Abschluss 12 0,0 ± 6,0 -3,8; 3,8<br />

(cm) Hauptschule 48 2,7 ± 5,0 1,3; 4,2<br />

Realschule 124 3,3 ± 5,4 2,3; 4,2<br />

Abitur/Hochschule 513 2,9 ± 4,8 2,5; 3,3<br />

EBS ke<strong>in</strong> Abschluss 9 17,8 ± 8,4 11,3; 24,3<br />

(Kontakte) Hauptschule 39 14,8 ± 7,4 12,4; 17,2<br />

Realschule 110 13,9 ± 7,5 12,4; 15,3<br />

Abitur/Hochschule 496 14,1 ± 7,7 13,4; 14,8<br />

SH ke<strong>in</strong> Abschluss 12 19,5 ± 9,2 13,6; 25,4<br />

(Sprünge) Hauptschule 48 19,3 ± 10,9 16,1; 22,5<br />

Realschule 129 20,4 ± 9,0 18,8; 21,9<br />

Abitur/Hochschule 580 19,1 ± 9,7 18,3; 19,9<br />

0,143<br />

0,173<br />

0,287<br />

0,519<br />

Tab. 24: Motorische Leistungsfähigkeit zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

(signifikante Unterschiede der verschiedenen Schulabschlüsse im Vergleich zu Eltern<br />

ohne Abschluss: s. Text)<br />

50


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

sek<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

12,6<br />

p = 0,167*<br />

11,6 11,4 11,6<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss Hauptschule Realschule Abitur/Hochschule<br />

Abb. 40: Leistung im Pendellauf zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten Schulabschluss<br />

der Eltern (n=787); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

cm<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

65,2<br />

p = 0,143*<br />

68,8 70,4 70,1<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss Hauptschule Realschule Abitur/Hochschule<br />

Abb. 41: Leistung im Standweitsprung zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=779); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

51


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

cm<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0,0<br />

2,7<br />

p = 0,173*<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss Hauptschule Realschule Abitur/Hochschule<br />

Abb. 42: Leistung im Sit and Reach zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=697); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Bodenkontakte<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

17,8<br />

p = 0,287*<br />

3,3<br />

2,9<br />

14,8 13,9 14,1<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss Hauptschule Realschule Abitur/Hochschule<br />

Abb. 43: Leistung im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=654); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

52


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Sprünge<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

19,5 19,3<br />

p = 0,519*<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss Hauptschule Realschule Abitur/Hochschule<br />

Abb. 44: Leistung im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen zu T1 aufgeteilt nach dem<br />

höchsten Schulabschluss der Eltern (n=769); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Geschlecht<br />

20,4<br />

3.9 Anthropometrische Daten im Längsschnitt<br />

Tabelle 25 zeigt die Differenz der anthropometrischen Daten von T1 zu T2<br />

für das Gesamtkollektiv <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Subgruppen. Die K<strong>in</strong>der wurden<br />

im Mittel 0,4±0,9 Jahre älter. Bed<strong>in</strong>gt durch e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum<br />

zwischen den beiden Untersuchungszeitpunkten war die mittlere<br />

Altersdifferenz <strong>in</strong> der Kontrollgruppe signifikant größer als <strong>in</strong> den übrigen<br />

Gruppen (jeweils p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Gruppe n m<strong>in</strong> max MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. Alter gesamt 1510 0,3 0,6 0,4 ± 0,9 0,4; 0,4<br />

(Jahre) KiMo 690 0,3 0,4 0,4 ± 0,0 0,4; 0,4<br />

BB 74 0,3 0,3 0,3 ± 0,0 0,3; 0,3<br />

Kita fit-TN 95 0,4 0,6 0,5 ± 0,1 0,5; 0,5<br />

Kita fit-KT 289 0,4 0,6 0,5 ± 0,1 0,5; 0,5<br />

KG 362 0,4 0,6 0,5 ± 0,1 0,5; 0,5<br />

Diff. Körper- gesamt 1499 0,5 8,0 2,9 ± 1,3 2,9; 3,0<br />

höhe (cm) KiMo 680 0,5 8,0 2,5 ± 1,1 2,4; 2,5<br />

BB 74 0,5 5,0 2,1 ± 1,0 1,9; 2,3<br />

Kita fit-TN 95 0,5 6,0 3,3 ± 1,1 3,1; 3,6<br />

Kita fit-KT 289 0,5 7,0 3,6 ± 1,1 3,5; 3,8<br />

KG 361 0,5 8,0 3,3 ± 1,3 3,2; 3,4<br />

Diff. Körper- gesamt 1508 -1,3 6,7 1,0 ± 0,7 0,9; 1,0<br />

gewicht (kg) KiMo 688 -1,3 3,8 0,8 ± 0,7 0,7; 0,8<br />

BB 74 0,0 3,0 0,8 ± 0,5 0,7; 0,9<br />

Kita fit-TN 95 -1,3 4,8 1,1 ± 1,0 0,9; 1,3<br />

Kita fit-KT 289 -0,6 4,3 1,0 ± 0,7 1,0; 1,1<br />

KG 362 -1,0 6,7 1,3 ± 0,8 1,2; 1,3<br />

Diff. BMI gesamt 1497 -2,4 4,7 -0,1 ± 0,6 -0,1; 0,0<br />

(kg/m²) KiMo 678 -2,3 2,8 -0,1 ± 0,6 -0,1; 0,0<br />

BB 74 -1,1 2,5 0,1 ± 0,5 0,0; 0,1<br />

Kita fit-TN 95 -2,4 2,1 -0,1 ± 0,7 -0,2; -0,1<br />

Kita fit-KT 289 -2,3 2,4 -0,2 ± 0,6 -0,2; -0,1<br />

KG 361 -2,4 4,7 0,1 ± 0,6 0,0; 0,1<br />

< 0,001<br />

< 0,001<br />

< 0,001<br />

< 0,001<br />

Tab. 25: Anthropometrische Daten des Gesamtkollektivs <strong>und</strong> der Subgruppen im<br />

Verlauf; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante<br />

Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text)<br />

Abbildung 45 zeigt den Verlauf des BMI <strong>in</strong>nerhalb der Subgruppen. Der<br />

Verlauf <strong>in</strong> den Gruppen KiMo, Kita fit-TN <strong>und</strong> Kita fit-KT unterschied sich<br />

signifikant von der Kotrollgruppe (jeweils p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

kg/m²<br />

16,6<br />

16,5<br />

16,4<br />

16,3<br />

16,2<br />

16,1<br />

16,0<br />

15,9<br />

15,8<br />

15,7<br />

p < 0,001*<br />

T1 T2<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 45: Verlauf des BMI <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text)<br />

3.9.1 Geschlechtsspezifische Analyse der anthropometrischen Daten <strong>in</strong><br />

den Subgruppen im Längsschnitt<br />

Die Tabellen 26 bis 30 zeigen e<strong>in</strong>e geschlechtsspezifische Darstellung des<br />

Verlaufs der anthropometrischen Daten für die Subgruppen.<br />

In der Gruppe KiMo (s. Tab. 26) war die Gewichtszunahme bei den Mädchen<br />

signifikant höher als bei den Jungen (+0,2 kg; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Jungen (n = 45) Mädchen (n = 29)<br />

MW ± SW 95 % KI MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. Alter (Jahre) 0,3 ± 0,0 0,3; 0,3 0,3 ± 0,0 0,3; 0,3 0,315<br />

Diff. Körperhöhe (cm) 2,1 ± 1,0 1,8; 2,4 2,2 ± 0,9 1,8; 2,5 0,794<br />

Diff. Körpergewicht (kg) 0,8 ± 0,5 0,7; 1,0 0,8 ± 0,4 0,7; 1,0 0,914<br />

Diff. BMI (kg/m²) 0,1 ± 0,5 -0,1; 0,2 0,0 ± 0,4 -0,1; 0,2 0,637<br />

Tab. 27: Verlauf der anthropometrischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe BB getrennt nach<br />

Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

Jungen (n = 50) Mädchen (n = 45)<br />

MW ± SW 95 % KI MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. Alter (Jahre) 0,5 ± 0,1 0,5; 0,5 0,5 ± 0,1 0,5; 0,5 0,180<br />

Diff. Körperhöhe (cm) 3,1 ± 1,2 2,8; 3,5 3,5 ± 1,1 3,2; 3,9 0,099<br />

Diff. Körpergewicht (kg) 1,0 ± 1,0 0,8; 1,3 1,2 ± 1,0 0,9; 1,4 0,413<br />

Diff. BMI (kg/m²) -0,1 ± 0,8 -0,4; 0,1 -0,2 ± 0,7 -0,4; 0,1 0,987<br />

Tab. 28: Verlauf der anthropometrischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN getrennt nach<br />

Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

Jungen (n = 143) Mädchen (n = 146)<br />

MW ± SW 95 % KI MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. Alter (Jahre) 0,5 ± 0,1 0,5; 0,5 0,5 ± 0,1 0,5; 0,5 0,667<br />

Diff. Körperhöhe (cm) 3,6 ± 1,3 3,4; 3,8 3,7 ± 1,0 3,5; 3,8 0,784<br />

Diff. Körpergewicht (kg) 1,0 ± 0,7 0,9; 1,1 1,0 ± 0,7 0,9; 1,2 0,343<br />

Diff. BMI (kg/m²) -0,2 ± 0,6 -0,3; -0,1 -0,2 ± 0,6 -0,3; -0,1 0,861<br />

Tab. 29: Verlauf der anthropometrischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-KT getrennt nach<br />

Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

Jungen Mädchen<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. Alter (Jahre) 184 0,5 ± 0,6 0,5; 0,5 178 0,5 ± 0,6 0,5; 0,5 0,786<br />

Diff. Körperhöhe (cm) 184 3,3 ± 1,2 3,1; 3,5 177 3,3 ± 1,3 3,1; 3,5 0,862<br />

Diff. Körpergewicht (kg) 184 1,3 ± 0,8 1,2; 1,4 178 1,2 ± 0,7 1,1; 1,3 0,909<br />

Diff. BMI (kg/m²) 184 0,1 ± 0,7 0,0; 0,2 177 0,1 ± 0,6 0,0; 0,2 0,936<br />

Tab. 30: Verlauf der anthropometrischen Daten <strong>in</strong> der KG getrennt nach Geschlecht;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

56


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.9.2 BMI-Klassifikationen im Längsschnitt<br />

Im Folgenden ist die Entwicklung der BMI-Klassifikationen von T1 zu T2 für<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Subgruppen jeweils gesamt <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht<br />

dargestellt (s. Abb. 46 bis 50).<br />

In der Gruppe KiMo stieg die Prävalenz von Adipositas <strong>und</strong> Normalgewicht<br />

jeweils um 0,6 % <strong>und</strong> die Prävalenz von Untergewicht um 0,3%. Das<br />

Auftreten von Übergewicht sank um 1,4% (p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

bei e<strong>in</strong>em Anstieg der Zahl der Übergewichtigen um 6,9%. Der Prozentsatz<br />

der Normalgewichtigen sank um 6,9%, der Anteil der Untergewichtigen stieg<br />

um 3,4% (p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

T1 gesamt<br />

p < 0,001* p < 0,001* p < 0,001*<br />

14,7% 12,6% 16,0% 12,0% 13,3% 13,3%<br />

7,4% 8,4% 2,0% 10,0%<br />

13,3%<br />

6,7%<br />

75,8% 73,7% 80,0% 74,0%<br />

71,1%<br />

73,3%<br />

2,1% 5,3% 2,0% 4,0% 2,2% 6,7%<br />

T2 gesamt<br />

T1 Jungen<br />

T2 Jungen<br />

T1 Mädchen<br />

T2 Mädchen<br />

Adipositas<br />

Übergewicht<br />

Normalgewicht<br />

Untergewicht<br />

Abb. 48: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>und</strong> T2 <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN gesamt (n=95)<br />

<strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=50, Mädchen n=45); *Chi²-Test<br />

In der Gruppe Kita fit-KT sank das Auftreten von Adipositas (-1,7%) <strong>und</strong><br />

Übergewicht (-0,3%). Normalgewicht (+0,3%) <strong>und</strong> Untergewicht (+1,7%)<br />

nahmen zu (p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

In der Kontrollgruppe zeigte sich e<strong>in</strong>e Zunahme der Prävalenz von Adipositas<br />

(+0,2%) <strong>und</strong> Normalgewicht (+0,3%); das Auftreten von Übergewicht<br />

reduzierte sich um 0,2% <strong>und</strong> das von Untergewicht um 0,3% (p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Ebenso wurden ke<strong>in</strong>e Unterschiede <strong>in</strong> der Entwicklung des BMI bezogen auf<br />

die wöchentliche Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> belegt (Daten nicht<br />

gezeigt).<br />

3.9.4 Entwicklung des BMI <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Bewegung im Freien<br />

Es zeigten sich ke<strong>in</strong>e Unterschiede <strong>in</strong> der Entwicklung des BMI bei K<strong>in</strong>dern,<br />

die sich jeden Tag, an vier bis sechs Tagen oder an e<strong>in</strong> bis drei Tagen pro<br />

Woche im Freien bewegten (s. Tab. 32); dies galt für Jungen <strong>und</strong> Mädchen<br />

(Daten nicht gezeigt).<br />

jeden Tag an 4 - 6 Tagen an 1 - 3 Tagen<br />

n MW ± SW n MW ± SW n MW ± SW p-Wert*<br />

(95 % KI) (95 % KI) (95 % KI)<br />

Diff. BMI (kg/m²) 384 0,0 ± 0,6 304 -0,1 ± 0,6 105 -0,1 ± 0,6 0,430<br />

(-0,1; 0,0) (-0,1; 0,0) (-0,2; 0,0)<br />

Tab. 32: Verlauf des BMI getrennt nach der Häufigkeit der wöchentlichen Bewegung<br />

im Freien; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

3.9.5 Entwicklung des BMI <strong>in</strong> Abhängigkeit vom höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern<br />

Im Verlauf des BMI fanden sich ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des höchsten Schulabschlusses der Eltern korrigiert nach Alter, Geschlecht<br />

<strong>und</strong> Ausgangswert (s. Tab. 33 <strong>und</strong> Abb. 51), weder über allen Klassen noch<br />

im E<strong>in</strong>zelvergleich zu K<strong>in</strong>dern von Eltern ohne Abschluss.<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. BMI ke<strong>in</strong> Abschluss 12 -0,1 ± 0,9 -0,7; 0,5<br />

(kg/m²) Hauptschule<br />

Realschule<br />

50<br />

131<br />

-0,2 ± 0,5<br />

0,0 ± 0,7<br />

-0,4; -0,1<br />

-0,1; 0,1<br />

0,238<br />

Abitur/Hochschule 594 0,0 ± 0,6 -0,1; 0,0<br />

Tab. 33: Verlauf des BMI getrennt nach dem höchsten Schulabschluss der Eltern;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante<br />

Unterschiede der verschiedenen Schulabschlüsse im Vergleich zu Eltern ohne<br />

Abschluss: s. Text)<br />

61


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

kg/m²<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1<br />

-1,2<br />

-0,1<br />

-0,2<br />

p = 0,238*<br />

0,0 0,0<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Abitur/Hochschule<br />

Abb. 51: Verlauf des BMI getrennt nach dem höchsten Schulabschluss der Eltern<br />

(n=787); *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

3.9.6 Subgruppenanalysen des BMI-Verlaufs<br />

3.9.6.1 BMI der adipösen K<strong>in</strong>der im Längsschnitt<br />

Tabelle 34 <strong>und</strong> Abbildung 52 zeigen den Verlauf des BMI der adipösen<br />

K<strong>in</strong>der für die e<strong>in</strong>zelnen Subgruppen. Korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert unterschied sich die Entwicklung des BMI <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er der<br />

Interventionsgruppen signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe (KiMo:<br />

p=0,269; BB: p=0,973; Kita fit-TN: p=0,094; Kita fit-KT: p=0,099). Diese<br />

Aussage galt für Jungen <strong>und</strong> Mädchen (Daten nicht gezeigt).<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. BMI KiMo 22 -0,03 ± 0,8 -0,37; 0,32<br />

(kg/m²) BB 3 0,09 ± 0,7 -1,77; 1,94<br />

Kita fit-TN 14 -0,33 ± 1,3 -1,08; 0,43 0,356<br />

Kita fit-KT 13 -0,51 ± 0,8 -0,99; -0,04<br />

KG 15 0,03 ± 1,3 -0,67; 0,74<br />

Tab. 34: Differenz des BMI der adipösen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den Subgruppen;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante<br />

Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text)<br />

62


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

kg/m²<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

-0,5<br />

-1,0<br />

-1,5<br />

-2,0<br />

-0,03<br />

0,09<br />

p = 0,356*<br />

-0,33<br />

-0,51<br />

0,03<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 52: Differenz des BMI der adipösen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den Subgruppen<br />

(KiMo: n=22, BB: n=3, Kita fit-TN: n=14, Kita fit-KT: n=13, KG: n=15); *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

3.9.6.2 BMI der übergewichtigen K<strong>in</strong>der im Längsschnitt<br />

Bei den übergewichtigen K<strong>in</strong>dern zeigten sich ebenfalls ke<strong>in</strong>e Unterschiede<br />

im BMI-Verlauf zwischen den Interventionsgruppen <strong>und</strong> der Kontrollgruppe<br />

(KiMo: p=0,106; BB: p=0,616; Kita fit-TN: p=0,410; Kita fit-KT: p=0,143) (s.<br />

Tab. 35 <strong>und</strong> Abb. 53). Geschlechtsspezifisch betrachtet zeigten sich ke<strong>in</strong>e<br />

Unterschiede bei den Mädchen; bei den übergewichtigen Jungen der Gruppe<br />

KiMo sank der BMI korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert signifikant<br />

deutlicher (-0,3±0,7 kg/m²) als bei den übergewichtigen Jungen der<br />

Kontrollgruppe (-0,1±0,7 kg/m²; p=0,015) (Daten nicht gezeigt).<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. BMI KiMo 62 -0,21 ± 0,8 -0,41; -0,01<br />

(kg/m²) BB 6 -0,38 ± 0,5 -0,90; 0,15<br />

Kita fit-TN 7 0,16 ± 0,9 -0,66; 0,98 0,520<br />

Kita fit-KT 30 -0,34 ± 0,6 -0,57; -0,10<br />

KG 37 -0,06 ± 0,7 -0,28; 0,16<br />

Tab. 35: Differenz des BMI der übergewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

(signifikante Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s.<br />

Text)<br />

KG<br />

63


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

kg/m²<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

-0,5<br />

-1,0<br />

-1,5<br />

-0,21<br />

-0,38<br />

p = 0,520*<br />

0,16<br />

-0,34<br />

-0,06<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 53: Differenz des BMI der übergewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen (KiMo: n=62, BB: n=6, Kita fit-TN: n=7, Kita fit-KT: n=30, KG: n=37);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

3.9.6.3 BMI der normalgewichtigen K<strong>in</strong>der im Längsschnitt<br />

Tabelle 36 stellt den Verlauf des BMI der normalgewichtigen K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Subgruppen dar. Im Vergleich zur Kontrollgruppe (+0,08±0,6 kg/m²)<br />

zeigte sich e<strong>in</strong>e signifikante Senkung des BMI <strong>in</strong> den Gruppen KiMo<br />

(-0,08±0,6 kg/m²), Kita fit-TN (-0,14±0,6 kg/m²) <strong>und</strong> Kita fit-KT<br />

(-0,20±0,6 kg/m²) (jeweils p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. BMI KiMo 564 -0,08 ± 0,6 -0,13; -0,04<br />

(kg/m²) BB 63 0,11 ± 0,5 -0,01; 0,23<br />

Kita fit-TN 72 -0,14 ± 0,6 -0,27; 0,00 < 0,001<br />

Kita fit-KT 241 -0,20 ± 0,6 -0,28; -0,13<br />

KG 304 0,08 ± 0,6 0,02; 0,15<br />

Tab. 36: Differenz des BMI der normalgewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

(signifikante Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s.<br />

Text)<br />

kg/m²<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1,0<br />

-0,08<br />

0,11<br />

p < 0,001*<br />

-0,14<br />

-0,20<br />

** ** **<br />

0,08<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 54: Differenz des BMI der normalgewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen (KiMo: n=564, BB: n=63, Kita fit-TN: n=72, Kita fit-KT: n=241, KG: n=304);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert, **signifikante<br />

Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG (p-Werte: s.<br />

Text)<br />

3.9.6.4 BMI der untergewichtigen K<strong>in</strong>der im Längsschnitt<br />

Der Verlauf des BMI der untergewichtigen K<strong>in</strong>der unterschied sich nicht<br />

signifikant zwischen den Interventionsgruppen <strong>und</strong> der Kontrollgruppe (KiMo:<br />

p=0,949; BB: p=0,878; Kita fit-TN: p=0,161; Kita fit-KT: p=0,786) (s. Tab. 37<br />

<strong>und</strong> Abb. 55). Diese Aussage galt für Jungen <strong>und</strong> Mädchen (Daten nicht<br />

gezeigt).<br />

KG<br />

65


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. BMI KiMo 30 0,14 ± 0,7 -0,13; 0,41<br />

(kg/m²) BB 2 -0,10 ± 0,2 -1,90; 1,70<br />

Kita fit-TN 2 -0,21 ± 0,1 -0,71; 0,30 0,599<br />

Kita fit-KT 5 0,19 ± 1,3 -1,40; 1,77<br />

KG 5 0,25 ± 0,5 -0,42; 0,91<br />

Tab. 37: Differenz des BMI der untergewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

(signifikante Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s.<br />

Text)<br />

kg/m²<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

0,14<br />

-0,10<br />

p = 0,599*<br />

-0,21<br />

0,19<br />

0,25<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 55: Differenz des BMI der untergewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen (KiMo: n=30, BB: n=2, Kita fit-TN: n=2, Kita fit-KT: n=5, KG: n=5);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

3.9.6.5 Subgruppenanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe KiMo im<br />

Zusammenhang mit der Teilnahme der Eltern am<br />

Informationsabend<br />

In der Gruppe KiMo nahmen durchschnittlich 60% der Eltern am<br />

Informationsabend teil. Im Folgenden wird der Verlauf des BMI von K<strong>in</strong>dern<br />

der E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> denen überdurchschnittlich viele Eltern teilnahmen<br />

(>60%) im Vergleich zu K<strong>in</strong>dern der E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> denen<br />

unterdurchschnittlich viele Eltern teilnahmen (


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

unterdurchschnittlich viele Eltern anwesend waren (p=0,038). Getrennt nach<br />

Geschlecht betrachtet waren die Unterschiede nicht signifikant (s. Abb. 56).<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

gesamt > 60 % anwesend<br />

< 60 % anwesend<br />

148<br />

530<br />

-0,19 ± 0,6<br />

-0,05 ± 0,6<br />

-0,29; -0,09<br />

-0,11; 0,00<br />

0,038<br />

Jungen > 60 % anwesend<br />

< 60 % anwesend<br />

92<br />

288<br />

-0,22 ± 0,6<br />

-0,11 ± 0,5<br />

-0,34; -0,11<br />

-0,17; -0,05<br />

0,159<br />

Mädchen > 60 % anwesend<br />

< 60 % anwesend<br />

56<br />

242<br />

-0,13 ± 0,7<br />

0,01 ± 0,6<br />

-0,32; 0,05<br />

-0,07; 0,10<br />

0,135<br />

Tab. 38: Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Gruppe KiMo aufgeteilt nach Elternanwesenheit beim<br />

Informationsabend für die Gesamtgruppe <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

kg/m²<br />

0,1<br />

0<br />

-0,1<br />

-0,2<br />

-0,3<br />

-0,4<br />

-0,5<br />

-0,6<br />

-0,7<br />

-0,8<br />

-0,9<br />

-0,19 -0,05 -0,22 -0,11 -0,13<br />

0,01<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

p = 0,038* p = 0,159* p = 0,135*<br />

> 60 % anwesend<br />

< 60 % anwesend<br />

Abb. 56: Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Gruppe KiMo aufgeteilt nach Elternanwesenheit beim<br />

Informationsabend für die Gesamtgruppe (n=678) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht<br />

(Jungen n=380, Mädchen n=298); *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert<br />

3.9.6.6 Subgruppenanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit im<br />

Zusammenhang mit der Teilnahme der Eltern am<br />

Informationsabend<br />

In der Gesamtgruppe Kita fit (Kita fit-TN <strong>und</strong> Kita fit-KT) nahmen im Mittel<br />

40% der Eltern am Informationsabend teil. E<strong>in</strong>e Aufteilung <strong>in</strong> die beiden<br />

E<strong>in</strong>zelgruppen ist nicht möglich, da nicht erhoben wurde, ob die anwesenden<br />

Eltern K<strong>in</strong>der der Gruppe Kita fit-TN oder K<strong>in</strong>der der Gruppe Kita fit-KT<br />

repräsentierten.<br />

67


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Tabelle 39 zeigt, dass <strong>in</strong> der Gesamtgruppe <strong>und</strong> bezogen auf die Jungen<br />

ke<strong>in</strong>e Unterschiede im BMI-Verlauf zwischen K<strong>in</strong>dern aus E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong><br />

denen über- bzw. unterdurchschnittlich viele Eltern teilnahmen, belegt<br />

werden konnten. Bei den Mädchen zeigte sich e<strong>in</strong>e signifikant deutlichere<br />

Abnahme des BMI bei K<strong>in</strong>dern aus E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> denen<br />

unterdurchschnittlich viele Eltern teilnahmen (p=0,020) (s. Abb. 57).<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

gesamt > 40 % anwesend<br />

< 40 % anwesend<br />

254<br />

130<br />

-0,16 ± 0,6<br />

-0,28 ± 0,7<br />

-0,24; -0,09<br />

-0,40; -0,17<br />

0,105<br />

Jungen > 40 % anwesend<br />

< 40 % anwesend<br />

124<br />

69<br />

-0,20 ± 0,7<br />

-0,22 ± 0,7<br />

-0,32; -0,09<br />

-0,40; -0,04<br />

0,834<br />

Mädchen > 40 % anwesend<br />

< 40 % anwesend<br />

130<br />

61<br />

-0,13 ± 0,6<br />

-0,35 ± 0,6<br />

-0,24; -0,02<br />

-0,50; -0,21<br />

0,020<br />

Tab. 39: Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit aufgeteilt nach Elternanwesenheit beim<br />

Informationsabend für die Gesamtgruppe <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

kg/m²<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1<br />

-1,2<br />

-0,16 -0,28 -0,20 -0,22 -0,13 -0,35<br />

gesamt Jungen Mädchen<br />

p = 0,105* p = 0,835* p = 0,020*<br />

> 40 % anwesend<br />

< 40 % anwesend<br />

Abb. 57: Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit aufgeteilt nach Elternanwesenheit beim<br />

Informationsabend für die Gesamtgruppe (n=384) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht<br />

(Jungen n=193, Mädchen n=191); *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert<br />

3.9.6.7 Regressionsanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe KiMo<br />

Tabelle 40 zeigt die unabhängigen Variablen, die <strong>in</strong> das Ausgangsmodell der<br />

multiplen l<strong>in</strong>earen Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf des BMI <strong>in</strong><br />

der Subgruppe KiMo e<strong>in</strong>bezogen wurden.<br />

68


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen E<strong>in</strong>heit/Variablenlabel<br />

Gruppe 0 = KiMo 1 = KG<br />

Alter <strong>in</strong> Jahren<br />

Geschlecht 0 = männlich 1 = weiblich<br />

BMI zu T1 <strong>in</strong> kg/m²<br />

Teilnahme der Eltern<br />

0 = unterdurchschnittlich 1 = überdurchschnittlich<br />

am Informationsabend<br />

(< 60 %)<br />

(> 60 %)<br />

Diff. PL <strong>in</strong> sek<br />

Diff. SWS <strong>in</strong> cm<br />

Diff. SR <strong>in</strong> cm<br />

Diff. EBS <strong>in</strong> Bodenkontakten<br />

Diff. SH <strong>in</strong> Sprüngen<br />

Aktive Mitgliedschaft<br />

im Sportvere<strong>in</strong><br />

0 = Nicht-Mitglied 1 = Mitglied<br />

Dauer der wöchentlichen<br />

Vere<strong>in</strong>ssportaktivität<br />

<strong>in</strong> m<strong>in</strong><br />

Höchster Schulabschluss 0 = Realschule/Hauptschule/ 1 = Abitur/Hochschule<br />

der Eltern<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Tab. 40: Unabhängige Variablen des Ausgangsmodells der multiplen l<strong>in</strong>earen<br />

Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Schrittweise wurden die Variablen Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong> <strong>und</strong> Verlauf<br />

der motorischen Leistungsfähigkeit (Modell 2), Dauer der<br />

Vere<strong>in</strong>ssportaktivität (Modell 3), Schulabschluss der Eltern (Modell 4) <strong>und</strong><br />

Teilnahme der Eltern am Informationsabend (Modell 5) entfernt (s. Anhang<br />

9). Das Endmodell mit den Variablen Gruppe, Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert erklärt 2,9% der Varianz (s. Tab. 41). Bei K<strong>in</strong>dern der Gruppe<br />

KiMo (Beta-Koeffizient 0,135; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.9.6.8 Regressionsanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe Ball <strong>und</strong><br />

Birne<br />

In Tabelle 42 s<strong>in</strong>d die unabhängigen Variablen des Ausgangsmodells<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe Ball <strong>und</strong> Birne dargestellt.<br />

Unabhängige Variablen E<strong>in</strong>heit/Variablenlabel<br />

Gruppe 0 = BB 1 = KG<br />

Alter <strong>in</strong> Jahren<br />

Geschlecht 0 = männlich 1 = weiblich<br />

BMI zu T1 <strong>in</strong> kg/m²<br />

Diff. PL <strong>in</strong> sek<br />

Diff. SWS <strong>in</strong> cm<br />

Diff. SR <strong>in</strong> cm<br />

Diff. EBS <strong>in</strong> Bodenkontakten<br />

Diff. SH <strong>in</strong> Sprüngen<br />

Tab. 42: Unabhängige Variablen des Ausgangsmodells der multiplen l<strong>in</strong>earen<br />

Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Subgruppe BB<br />

Schrittweise wurden die Variablen Diff. EBS <strong>und</strong> Diff. SH (Modell 2), Gruppe<br />

<strong>und</strong> Geschlecht (Modell 3), Diff. PL, Diff. SWS <strong>und</strong> Diff. SR (Modell 4) <strong>und</strong><br />

Ausgangswert (Modell 5) entfernt (s. Anhang 10). Das Endmodell mit der<br />

Variable Alter erklärt 1,8% der Varianz (s. Tab. 43). Bei jüngeren K<strong>in</strong>dern<br />

zeigte sich e<strong>in</strong>e stärkere BMI-Senkung (Beta-Koeffizient 0,142; p=0,003).<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,142 0,003 0,018<br />

Tab. 43: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf den Verlauf<br />

des BMI <strong>in</strong> der Subgruppe BB<br />

3.9.6.9 Regressionsanalyse des BMI-Verlaufs <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN<br />

Tabelle 44 zeigt die unabhängigen Variablen des Ausgangsmodells bezogen<br />

auf den Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN.<br />

70


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen E<strong>in</strong>heit/Variablenlabel<br />

Gruppe 0 = Kita fit-TN 1 = KG<br />

Alter <strong>in</strong> Jahren<br />

Geschlecht 0 = männlich 1 = weiblich<br />

BMI zu T1 <strong>in</strong> kg/m²<br />

Teilnahme der Eltern<br />

0 = unterdurchschnittlich 1 = überdurchschnittlich<br />

am Informationsabend<br />

(< 40 %)<br />

(> 40 %)<br />

Diff. PL <strong>in</strong> sek<br />

Diff. SWS <strong>in</strong> cm<br />

Diff. SR <strong>in</strong> cm<br />

Diff. EBS <strong>in</strong> Bodenkontakten<br />

Diff. SH <strong>in</strong> Sprüngen<br />

Aktive Mitgliedschaft<br />

im Sportvere<strong>in</strong><br />

0 = Nicht-Mitglied 1 = Mitglied<br />

Dauer der wöchentlichen<br />

Vere<strong>in</strong>ssportaktivität<br />

<strong>in</strong> m<strong>in</strong><br />

Höchster Schulabschluss 0 = Realschule/Hauptschule/ 1 = Abitur/Hochschule<br />

der Eltern<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Tab. 44: Unabhängige Variablen des Ausgangsmodells der multiplen l<strong>in</strong>earen<br />

Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Schrittweise wurden die Variablen Schulabschluss der Eltern, Verlauf der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong> (Modell 2),<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität (Modell 3), Geschlecht <strong>und</strong> Teilnahme der<br />

Eltern am Informationsabend (Modell 4) sowie Ausgangswert (Modell 5)<br />

entfernt (s. Anhang 11). Das Endmodell mit den Variablen Gruppe <strong>und</strong> Alter<br />

erklärt 3,8% der Varianz (s. Tab. 45). Bei K<strong>in</strong>dern der Gruppe Kita fit-TN<br />

(Beta-Koeffizient 0,195; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen E<strong>in</strong>heit/Variablenlabel<br />

Gruppe 0 = Kita fit-KT 1 = KG<br />

Alter <strong>in</strong> Jahren<br />

Geschlecht 0 = männlich 1 = weiblich<br />

BMI zu T1 <strong>in</strong> kg/m²<br />

Teilnahme der Eltern<br />

0 = unterdurchschnittlich 1 = überdurchschnittlich<br />

am Informationsabend<br />

(< 40 %)<br />

(> 40 %)<br />

Diff. PL <strong>in</strong> sek<br />

Diff. SWS <strong>in</strong> cm<br />

Diff. SR <strong>in</strong> cm<br />

Diff. EBS <strong>in</strong> Bodenkontakten<br />

Diff. SH <strong>in</strong> Sprüngen<br />

Aktive Mitgliedschaft<br />

im Sportvere<strong>in</strong><br />

0 = Nicht-Mitglied 1 = Mitglied<br />

Dauer der wöchentlichen<br />

Vere<strong>in</strong>ssportaktivität<br />

<strong>in</strong> m<strong>in</strong><br />

Höchster Schulabschluss 0 = Realschule/Hauptschule/ 1 = Abitur/Hochschule<br />

der Eltern<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Tab. 46: Unabhängige Variablen des Ausgangsmodells der multiplen l<strong>in</strong>earen<br />

Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Schrittweise wurden die Variablen Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong>, Verlauf der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Geschlecht (Modell 2), Alter,<br />

Schulabschluss der Eltern <strong>und</strong> Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität (Modell 3)<br />

sowie Teilnahme der Eltern am Informationsabend (Modell 4) entfernt (s.<br />

Anhang 12). Das Endmodell mit den Variablen Gruppe <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

erklärt 6,2% der Varianz (s. Tab. 47). K<strong>in</strong>der der Gruppe Kita fit-KT (Beta-<br />

Koeffizient 0,224; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

es zu e<strong>in</strong>em alters- bzw. entwicklungsbed<strong>in</strong>gten Anstieg der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

Im Mittel verbesserten die K<strong>in</strong>der ihre Leistung im Pendellauf um<br />

1,1±2,2 Sek<strong>und</strong>en. Korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

zeigte sich <strong>in</strong> der Kontrollgruppe e<strong>in</strong>e signifikant deutlichere Verbesserung<br />

als <strong>in</strong> den Gruppen KiMo (-0,2 sek; p=0,014) <strong>und</strong> Kita fit-KT (-0,3 sek;<br />

p=0,023).<br />

Im Standweitsprung sprangen die K<strong>in</strong>der zu T2 durchschnittlich<br />

11,6±16,0 cm weiter; der Leistungszuwachs war <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-KT<br />

signifikant höher (+4,3 cm) als <strong>in</strong> der Kontrollgruppe (p=0,031).<br />

Im Sit and Reach betrug die mittlere Leistungssteigerung 0,3±3,2 cm; <strong>in</strong><br />

sämtlichen Interventionsgruppen zeigte sich e<strong>in</strong>e signifikante Verbesserung<br />

im Vergleich zur Kontrollgruppe, <strong>in</strong> der sich die Leistungsfähigkeit<br />

verschlechterte (KiMo, BB, Kita fit-KT: jeweils p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Gruppe n m<strong>in</strong> max MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL gesamt 1490 -15,6 12,7 -1,1 ± 2,2 -1,3; -1,0<br />

(sek) KiMo 685 -15,0 12,7 -1,1 ± 2,2 -1,3; -1,0<br />

BB 74 -10,4 2,2 -1,3 ± 2,2 -1,8; -0,8<br />

Kita fit-TN 94 -6,0 1,7 -0,8 ± 1,2 -1,0; -0,5<br />

Kita fit-KT 283 -9,5 4,1 -1,0 ± 1,9 -1,3; -0,8<br />

KG 354 -15,6 3,7 -1,3 ± 2,4 -1,6; -1,1<br />

Diff. SWS gesamt 1462 -38,0 77,0 11,6 ± 16,0 10,7; 12,4<br />

(cm) KiMo 668 -38,0 77,0 12,6 ± 17,7 11,3; 13,9<br />

BB 72 -16,0 43,0 10,9 ± 12,0 8,1; 13,7<br />

Kita fit-TN 94 -25,0 48,0 10,8 ± 15,5 7,6; 13,9<br />

Kita fit-KT 275 -33,0 56,0 13,1 ± 14,9 11,3; 14,9<br />

KG 353 -26,0 52,0 8,8 ± 14,0 7,3; 10,3<br />

Diff. SR gesamt 1349 -16,0 14,0 0,3 ± 3,2 0,2; 0,5<br />

(cm) KiMo 542 -16,0 14,0 0,7 ± 3,6 0,4; 1,0<br />

BB 74 -8,0 12,0 1,1 ± 3,7 0,3; 2,0<br />

Kita fit-TN 94 -7,0 7,0 0,3 ± 2,4 -0,2; 0,8<br />

Kita fit-KT 286 -7,0 10,0 0,6 ± 2,6 0,3; 0,9<br />

KG 353 -13,0 9,0 -0,6 ± 3,1 -1,0; -0,3<br />

Diff. EBS gesamt 1187 -27 23 -2,7 ± 6,8 -3,1; -2,3<br />

(Boden- KiMo 539 -23 18 -2,0 ± 6,9 -2,6; -1,4<br />

kontakte) BB 56 -18 8 -4,3 ± 6,2 -6,0; -2,7<br />

Kita fit-TN 88 -23 14 -2,8 ± 6,4 -4,1; -1,4<br />

Kita fit-KT 213 -27 15 -3,2 ± 6,5 -4,0; -2,3<br />

KG 291 -22 23 -3,2 ± 6,8 -4,0; -2,4<br />

Diff. SH gesamt 1450 -22 29 4,5 ± 5,7 4,2; 4,8<br />

(Sprünge) KiMo 664 -22 29 4,4 ± 6,1 4,0; 4,9<br />

BB 74 -5 16 5,9 ± 4,0 4,9; 6,8<br />

Kita fit-TN 94 -13 27 4,7 ± 6,2 3,4; 5,9<br />

Kita fit-KT 274 -8 21 4,8 ± 5,1 4,2; 5,4<br />

KG 344 -17 28 4,2 ± 5,5 3,7; 4,8<br />

0,090<br />

0,277<br />

< 0,001<br />

< 0,001<br />

0,240<br />

Tab. 48: Motorische Daten des Gesamtkollektivs <strong>und</strong> der Subgruppen im Verlauf;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante<br />

Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text)<br />

In den Abbildungen 58 bis 62 wird die Entwicklung der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> den fünf Testaufgaben <strong>in</strong>nerhalb der Subgruppen<br />

grafisch dargestellt.<br />

74


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

sek<br />

13,0<br />

12,5<br />

12,0<br />

11,5<br />

11,0<br />

10,5<br />

10,0<br />

9,5<br />

9,0<br />

8,5<br />

8,0<br />

p = 0,090*<br />

T1 T2<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 58: Verlauf des Pendellaufs <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

cm<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

p = 0,277*<br />

T1 T2<br />

KG<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 59: Verlauf des Standweitsprungs <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

KG<br />

75


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

cm<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

p < 0,001*<br />

T1 T2<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 60: Verlauf des Sit and Reachs <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

Bodenkontakte<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

p < 0,001*<br />

T1 T2<br />

KG<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 61: Verlauf des E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

KG<br />

76


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Sprünge<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

p = 0,240*<br />

T1 T2<br />

KiMo<br />

BB<br />

Kita fit-TN<br />

Kita fit-KT<br />

Abb. 62: Verlauf des Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

3.10.1 Geschlechtsspezifische Analyse der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> den Subgruppen im Längsschnitt<br />

Die Tabellen 49 bis 53 zeigen e<strong>in</strong>e geschlechtsspezifische Darstellung des<br />

Verlaufs der motorischen Daten für die Subgruppen, jeweils korrigiert nach<br />

Alter <strong>und</strong> Ausgangswert.<br />

In der Gruppe KiMo (s. Tab. 49) war der Leistungszuwachs im<br />

Standweitsprung (+0,3 cm; p=0,023) <strong>und</strong> im Sit and Reach (+0,4 cm;<br />

p=0,001) bei den Mädchen signifikant deutlicher als bei den Jungen. In den<br />

übrigen Testaufgaben zeigten sich ke<strong>in</strong>e geschlechtsspezifischen<br />

Unterschiede im Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit.<br />

Jungen Mädchen<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL (sek) 384 -0,9 ± 2,1 -1,1; -0,7 301 -1,5 ± 2,4 -1,7; -1,2 0,611<br />

Diff. SWS (cm) 374 12,5 ± 17,9 10,7; 14,3 294 12,8 ± 17,4 10,8; 14,8 0,023<br />

Diff. SR (cm) 309 0,5 ± 3,6 0,1; 0,9 233 0,9 ± 3,5 0,5; 1,4 0,001<br />

Diff. EBS (Kontakte) 291 -2,1 ± 6,9 -2,9; -1,3 248 -1,9 ± 7,0 -2,8; -1,0 0,099<br />

Diff. SH (Sprünge) 370 4,5 ± 6,2 3,9; 5,2 294 4,3 ± 6,0 3,6; 5,0 0,557<br />

Tab. 49: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe KiMo getrennt nach Geschlecht;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

KG<br />

77


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

In der Gruppe Ball <strong>und</strong> Birne verbesserten sich die Jungen im Pendellauf<br />

signifikant deutlicher (-0,7 sek; p=0,008) als die Mädchen. Weitere<br />

Unterschiede zwischen den Geschlechtern zeigten sich nicht (s. Tab. 50).<br />

Jungen Mädchen<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL (sek) 45 -1,6 ± 2,4 -2,3; -0,9 29 -0,9 ± 1,9 -1,6; -0,1 0,008<br />

Diff. SWS (cm) 44 11,4 ± 12,3 7,6; 15,1 28 10,1 ± 11,7 5,6; 14,6 0,672<br />

Diff. SR (cm) 45 1,4 ± 3,3 0,4; 2,4 29 0,8 ± 4,2 -0,9; 2,4 0,680<br />

Diff. EBS (Kontakte) 32 -4,4 ± 6,3 -6,6; -2,1 24 -4,3 ± 6,2 -6,9; -1,6 0,527<br />

Diff. SH (Sprünge) 45 6,4 ± 4,3 5,1; 7,7 29 5,1 ± 3,5 3,8; 6,4 0,229<br />

Tab. 50: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe BB getrennt nach Geschlecht;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

Bei den Mädchen der Gruppe Kita fit-TN wurde e<strong>in</strong>e signifikant größere<br />

Leistungssteigerung im Pendellauf festgestellt (-0,1 sek; p=0,039) als bei den<br />

Jungen. In den übrigen Testaufgaben zeigten sich ke<strong>in</strong>e<br />

geschlechtsspezifischen Unterschiede (s. Tab. 51).<br />

Jungen Mädchen<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL (sek) 49 -0,7 ± 1,0 -1,0; -0,4 45 -0,8 ± 1,3 -1,2; -0,4 0,039<br />

Diff. SWS (cm) 49 9,8 ± 16,6 5,0; 14,6 45 11,8 ± 14,0 7,5; 16,1 0,325<br />

Diff. SR (cm) 49 0,1 ± 2,0 -0,5; 0,7 45 0,5 ± 2,7 -0,3; 1,3 0,398<br />

Diff. EBS (Kontakte) 45 -2,0 ± 6,0 -3,8; -0,2 43 -3,6 ± 6,7 -5,7; -1,6 0,165<br />

Diff. SH (Sprünge) 49 5,1 ± 6,6 3,2; 7,0 45 4,2 ± 5,8 2,4; 5,9 0,407<br />

Tab. 51: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN getrennt nach<br />

Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

Die Jungen der Gruppe Kita fit-KT verbesserten ihre Leistung im<br />

Standweitsprung signifikant deutlicher (+2,8 cm; p=0,010) als die Mädchen;<br />

ansonsten gab es ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede zwischen den<br />

Geschlechtern (s. Tab. 52).<br />

78


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Jungen Mädchen<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL (sek) 140 -1,0 ± 1,8 -1,3; -0,7 143 -1,1 ± 1,9 -1,4; -0,7 0,268<br />

Diff. SWS (cm) 135 14,5 ± 15,1 12,0; 17,1 140 11,7 ± 14,6 9,2; 14,1 0,010<br />

Diff. SR (cm) 141 0,7 ± 2,7 0,2; 1,1 145 0,6 ± 2,4 0,2; 1,0 0,560<br />

Diff. EBS (Kontakte) 99 -3,2 ± 6,3 -4,5; -1,9 114 -3,1 ± 6,7 -4,4; -1,9 0,389<br />

Diff. SH (Sprünge) 134 4,5 ± 4,9 3,7; 5,3 140 5,1 ± 5,3 4,2; 6,0 0,292<br />

Tab. 52: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-KT getrennt nach<br />

Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

In der Kontrollgruppe kam es zu e<strong>in</strong>er signifikant ger<strong>in</strong>geren<br />

Leistungsabnahme der Mädchen im Sit and Reach (+0,7 cm; p=0,019) im<br />

Vergleich zu den Jungen, weitere Unterschiede zeigten sich nicht (s. Tab.<br />

53).<br />

Jungen Mädchen<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL (sek) 182 -1,3 ± 2,2 -1,7; -1,0 172 -1,3 ± 2,6 -1,7; -0,9 0,071<br />

Diff. SWS (cm) 178 7,2 ± 13,7 5,2; 9,3 175 10,4 ± 14,1 8,3; 14,5 0,579<br />

Diff. SR (cm) 179 -1,0 ± 3,1 -1,4; -0,5 174 -0,3 ± 3,0 -0,8; 0,1 0,019<br />

Diff. EBS (Kontakte) 149 -3,4 ± 6,7 -4,5; -2,3 142 -3,0 ± 6,9 -4,1; -1,9 0,508<br />

Diff. SH (Sprünge) 176 4,0 ± 5,8 3,2; 4,9 168 4,4 ± 5,2 3,7; 5,2 0,329<br />

Tab. 53: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der KG getrennt nach Geschlecht;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

3.10.2 Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von der aktiven Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong><br />

In Tabelle 54 ist die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit getrennt<br />

nach Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong> dargestellt. Nur <strong>in</strong> der<br />

Testaufgabe Pendellauf zeigten sich signifikante Unterschiede; die K<strong>in</strong>der,<br />

die nicht Mitglied im Sportvere<strong>in</strong> waren, verbesserten ihre Leistung deutlicher<br />

als die Mitgliedsk<strong>in</strong>der (-0,4 sek; p=0,026). Getrennt nach Geschlecht<br />

betrachtet zeigte sich <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er der Testaufgaben e<strong>in</strong> signifikanter<br />

Unterschied zwischen Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedern (Daten nicht<br />

gezeigt).<br />

79


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Mitglied Nicht-Mitglied<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL (sek) 486 -0,9 ± 1,6 -1,1; -0,8 306 -1,3 ± 2,5 -1,6; -1,0 0,026<br />

Diff. SWS (cm) 479 10,4 ± 15,9 9,0; 11,9 300 12,1 ± 15,4 10,4; 13,9 0,308<br />

Diff. SR (cm) 420 0,0 ± 3,1 -0,3; 0,3 281 0,3 ± 3,3 -0,1; 0,7 0,137<br />

Diff. EBS (Kontakte) 422 -2,4 ± 6,6 -3,0; -1,8 212 -2,7 ± 7,2 -3,7; -1,7 0,728<br />

Diff. SH (Sprünge) 473 4,6 ± 5,5 4,1; 5,0 294 4,4 ± 6,0 3,7; 5,1 0,342<br />

Tab. 54: Verlauf der motorischen Daten getrennt nach Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-<br />

Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong>; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert<br />

Bezüglich der Dauer der wöchentlichen Vere<strong>in</strong>ssportaktivität wurde <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er<br />

der Testaufgaben e<strong>in</strong> signifikanter Unterschied <strong>in</strong> der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit festgestellt, weder <strong>in</strong> der Gesamtgruppe noch aufgeteilt<br />

nach Geschlecht (Daten nicht gezeigt).<br />

3.10.3 Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von der Bewegung im Freien<br />

In ke<strong>in</strong>er der Testaufgaben zeigten sich signifikante Unterschiede <strong>in</strong> der<br />

Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit zwischen den K<strong>in</strong>dern, die<br />

sich jeden Tag, an vier bis sechs Tagen oder an e<strong>in</strong> bis drei Tagen im Freien<br />

bewegten (s. Tab. 55). Ebenso zeigten sich ke<strong>in</strong>e Unterschiede differenziert<br />

nach Geschlecht (Daten nicht gezeigt).<br />

jeden Tag an 4 - 6 Tagen an 1 - 3 Tagen<br />

n MW ± SW n MW ± SW n MW ± SW p-Wert*<br />

(95 % KI) (95 % KI) (95 % KI)<br />

Diff. PL (sek) 383 -1,0 ± 2,1 302 -1,1 ± 1,8 105 -1,4 ± 2,4 0,815<br />

(-1,2; -0,8) (-1,3; -0,9) (-1,8; -0,9)<br />

Diff. SWS (cm) 378 11,2 ± 16,1 296 11,2 ± 15,7 104 10,7 ± 15,5 0,584<br />

(9,6; 12,9) (9,4; 13,0) (7,7; 13,7)<br />

Diff. SR (cm) 323 0,1 ± 3,4 280 0,2 ± 2,9 100 0,1 ± 3,4 0,895<br />

(-0,3; 0,4) (-0,2; 0,5) (-0,6; 0,8)<br />

Diff. EBS (Kontakte) 304 -2,5 ± 6,9 248 -2,3 ± 6,8 81 -4,0 ± 6,3 0,051<br />

(-3,2; -1,7) (-3,1; -1,4) (-5,4; -2,6)<br />

Diff. SH (Sprünge) 370 4,5 ± 5,5 294 4,3 ± 5,8 102 4,6 ± 6,0 0,951<br />

(3,9; 5,1) (3,7; 5,0) (3,5; 5,8)<br />

Tab. 55: Verlauf der motorischen Daten getrennt nach der Häufigkeit der<br />

wöchentlichen Bewegung im Freien; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert<br />

80


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

3.10.4 Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

vom höchsten Schulabschluss der Eltern<br />

Im Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit fanden sich <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er der<br />

Testaufgaben signifikante Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich des höchsten<br />

Schulabschlusses der Eltern korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert (s. Tab. 56 <strong>und</strong> Abb. 63 bis 67), weder über allen Klassen<br />

noch im E<strong>in</strong>zelvergleich zu K<strong>in</strong>dern von Eltern ohne Abschluss.<br />

n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL ke<strong>in</strong> Abschluss 12 -1,8 ± 1,5 -2,7; -0,8<br />

(sek) Hauptschule<br />

Realschule<br />

47<br />

131<br />

-1,3 ± 2,2<br />

-0,9 ± 2,0<br />

-1,9; -0,6<br />

-1,3; -0,6<br />

0,955<br />

Abitur/Hochschule 594 -1,1 ± 2,0 -1,3; -0,9<br />

Diff. SWS ke<strong>in</strong> Abschluss 12 14,2 ± 22,9 -0,4; 28,7<br />

(cm) Hauptschule<br />

Realschule<br />

47<br />

130<br />

13,1 ± 20,4<br />

12,8 ± 16,4<br />

7,1; 19,1<br />

9,9; 15,6<br />

0,619<br />

Abitur/Hochschule 584 10,6 ± 15,1 9,4; 11,8<br />

Diff. SR ke<strong>in</strong> Abschluss 12 1,6 ± 4,4 -1,2; 4,4<br />

(cm) Hauptschule 48 -0,4 ± 3,2 -1,3; 0,5<br />

Realschule 124 0,1 ± 3,2 -0,4; 0,7<br />

Abitur/Hochschule 513 0,1 ± 3,2 -0,2; 0,4<br />

Diff. EBS ke<strong>in</strong> Abschluss 8 -2,0 ± 4,8 -6,0; 2,0<br />

(Kontakte) Hauptschule 36 -4,4 ± 7,8 -7,0; -1,8<br />

Realschule 107 -1,4 ± 6,7 -2,7; -0,2<br />

Abitur/Hochschule 477 -2,8 ± 6,7 -3,4; -2,2<br />

Diff. SH ke<strong>in</strong> Abschluss 12 3,7 ± 6,5 -0,5; 7,8<br />

(Sprünge) Hauptschule 47 6,0 ± 5,9 4,2; 7,7<br />

Realschule 127 3,7 ± 6,1 2,6; 4,8<br />

Abitur/Hochschule 574 4,6 ± 5,4 4,1; 5,0<br />

0,416<br />

0,093<br />

0,196<br />

Tab. 56: Verlauf der motorischen Daten getrennt nach dem höchsten Schulabschluss<br />

der Eltern; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

(signifikante Unterschiede der verschiedenen Schulabschlüsse im Vergleich zu Eltern<br />

ohne Abschluss: s. Text)<br />

81


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

sek<br />

0<br />

-0,5<br />

-1<br />

-1,5<br />

-2<br />

-2,5<br />

-3<br />

-3,5<br />

-4<br />

-1,8<br />

-1,3<br />

p = 0,955*<br />

-0,9<br />

-1,1<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Abitur/Hochschule<br />

Abb. 63: Verlauf des Pendellaufs getrennt nach dem höchsten Schulabschluss der<br />

Eltern (n=784); *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

cm<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

14,2<br />

p = 0,619*<br />

13,1 12,8<br />

10,6<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Abitur/Hochschule<br />

Abb. 64: Verlauf des Standweitsprungs getrennt nach dem höchsten Schulabschluss<br />

der Eltern (n=773); *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

82


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

cm<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

1,6<br />

-0,4<br />

p = 0,416*<br />

0,1 0,1<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Abitur/Hochschule<br />

Abb. 65: Verlauf des Sit and Reachs getrennt nach dem höchsten Schulabschluss der<br />

Eltern (n=697); *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

Bodenkontakte<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

-12<br />

-14<br />

-2,0<br />

-4,4<br />

p = 0,093*<br />

-1,4<br />

-2,8<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Abitur/Hochschule<br />

Abb. 66: Verlauf des E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands getrennt nach dem höchsten Schulabschluss der<br />

Eltern (n=628); *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

83


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Sprünge<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

3,7<br />

6,0<br />

p = 0,196*<br />

3,7<br />

4,6<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Abitur/Hochschule<br />

Abb. 67: Verlauf des Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens getrennt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=760); *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert<br />

3.10.5 Subgruppenanalysen des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit<br />

3.10.5.1 Subgruppenanalyse des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe KiMo im Zusammenhang mit<br />

der Teilnahme der Eltern am Informationsabend<br />

Tabelle 57 zeigt den Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der<br />

Gruppe KiMo von K<strong>in</strong>dern aus E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> denen überdurchschnittlich<br />

viele Eltern am Informationsabend teilnahmen im Vergleich zu K<strong>in</strong>dern aus<br />

E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> denen unterdurchschnittlich viele Eltern teilnahmen. Es<br />

fanden sich ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede bezüglich der Differenzen. Auch<br />

getrennt nach Geschlecht betrachtet zeigten sich ke<strong>in</strong>e Unterschiede (Daten<br />

nicht gezeigt), mit Ausnahme des Sit and Reach. In dieser Aufgabe<br />

verbesserten sich Jungen aus E<strong>in</strong>richtungen mit unterdurchschnittlicher<br />

Elternteilnahme signifikant deutlicher (+0,6 cm; p=0,014).<br />

84


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

> 60 % anwesend < 60 % anwesend<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL (sek) 147 -1,1 ± 2,6 -1,5; -0,7 538 -1,1 ± 2,1 -1,3; -1,0 0,280<br />

Diff. SWS (cm) 143 14,8 ± 19,4 11,5; 18,0 525 12,0 ± 17,1 10,5; 13,5 0,839<br />

Diff. SR (cm) 147 0,4 ± 3,6 -0,2; 0,9 395 0,8 ± 3,6 0,5; 1,2 0,097<br />

Diff. EBS (Kontakte) 102 -2,5 ± 6,8 -3,8; -1,1 437 -1,9 ± 6,9 -2,5; -1,2 0,123<br />

Diff. SH (Sprünge) 143 4,5 ± 6,6 3,4; 5,6 521 4,4 ± 6,0 3,9; 4,9 0,777<br />

Tab. 57: Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe KiMo aufgeteilt<br />

nach Elternanwesenheit beim Informationsabend; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

3.10.5.2 Subgruppenanalyse des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit im Zusammenhang mit<br />

der Teilnahme der Eltern am Informationsabend<br />

In der Gruppe Kita fit fanden sich ke<strong>in</strong>e Unterschiede im Verlauf der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit differenziert nach Elternteilnahme am<br />

Informationsabend (s. Tab. 58), mit Ausnahme des Pendellaufs. K<strong>in</strong>der aus<br />

E<strong>in</strong>richtungen mit unterdurchschnittlicher Elternteilnahme verbesserten ihre<br />

Leistung im Pendellauf signifikant deutlicher (-0,4 sek; p=0,007). Getrennt<br />

nach Geschlecht betrachtet galt diese Aussage nur für die Jungen (-0,5 sek;<br />

p=0,024); bei den Mädchen zeigten sich ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede<br />

(Daten nicht gezeigt).<br />

> 40 % anwesend < 40 % anwesend<br />

n MW ± SW 95 % KI n MW ± SW 95 % KI p-Wert*<br />

Diff. PL (sek) 250 -0,8 ± 1,7 -1,1; -0,6 127 -1,2 ± 1,8 -1,6; -0,9 0,007<br />

Diff. SWS (cm) 246 12,8 ± 14,8 10,9; 14,7 123 11,9 ± 15,4 9,2; 14,7 0,919<br />

Diff. SR (cm) 253 0,7 ± 2,6 0,3; 1,0 127 0,3 ± 2,2 -0,1; 0,7 0,171<br />

Diff. EBS (Kontakte) 207 -2,9 ± 6,2 -3,7; -2,0 94 -3,4 ± 7,0 -4,8; -2,0 0,342<br />

Diff. SH (Sprünge) 247 4,4 ± 5,3 3,8; 5,1 121 5,5 ± 5,6 4,5; 6,5 0,096<br />

Tab. 58: Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit aufgeteilt<br />

nach Elternanwesenheit beim Informationsabend; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert<br />

3.10.5.3 Regressionsanalysen des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Im Folgenden wird der Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen für die verschiedenen Testaufgaben e<strong>in</strong>er multiplen l<strong>in</strong>earen<br />

85


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Regressionsanalyse unterzogen. Tabelle 59 zeigt die unabhängigen<br />

Variablen des jeweiligen Ausgangsmodells.<br />

Unabhängige Variablen E<strong>in</strong>heit/Variablenlabel<br />

Gruppe<br />

0 = Subgruppe<br />

(KiMo, BB, Kita fit-TN, Kita fit-KT)<br />

1 = KG<br />

Alter <strong>in</strong> Jahren<br />

Geschlecht 0 = männlich 1 = weiblich<br />

Ausgangswert der<br />

<strong>in</strong> sek (PL), cm (SWS, SR),<br />

Testaufgabe<br />

Bodenkontakten (EBS), Sprüngen (SH)<br />

Teilnahme der Eltern<br />

am Informationsabend*<br />

0 = unterdurchschnittlich** 1 = überdurchschnittlich**<br />

Diff. PL <strong>in</strong> sek<br />

Diff. SWS <strong>in</strong> cm<br />

Diff. SR <strong>in</strong> cm<br />

Diff. EBS <strong>in</strong> Bodenkontakten<br />

Diff. SH <strong>in</strong> Sprüngen<br />

Aktive Mitgliedschaft<br />

im Sportvere<strong>in</strong>*<br />

0 = Nicht-Mitglied 1 = Mitglied<br />

Dauer der wöchentlichen<br />

Vere<strong>in</strong>ssportaktivität*<br />

<strong>in</strong> m<strong>in</strong><br />

Höchster Schulabschluss 0 = Realschule/Hauptschule/ 1 = Abitur/Hochschule<br />

der Eltern*<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss<br />

Tab. 59: Unabhängige Variablen der Ausgangsmodelle der multiplen l<strong>in</strong>earen<br />

Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong><br />

den Subgruppen; *<strong>in</strong> allen Ausgangsmodellen außer <strong>in</strong> der Gruppe BB; **KiMo:


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,042 0,037<br />

Alter -0,302 < 0,001<br />

Geschlecht 0,039 0,050<br />

0,605<br />

PL zu T1 -0,925 < 0,001<br />

Diff. SH -0,074 < 0,001<br />

Tab. 60: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf den Verlauf<br />

des Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Bezogen auf den Standweitsprung wurden ausgehend vom Ausgangsmodell<br />

(s. Kap. 3.10.5.3) schrittweise die Variablen Schulabschluss der Eltern <strong>und</strong><br />

Diff. SR (Modell 2), Diff. SH, BMI <strong>und</strong> Verlauf des BMI (Modell 3),<br />

Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong>, Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität <strong>und</strong> Teilnahme<br />

der Eltern am Informationsabend (Modell 4), Diff. PL (Modell 5) <strong>und</strong> Gruppe<br />

(Modell 6) entfernt (s. Anhang 14). Das Endmodell mit den Variablen Alter,<br />

Geschlecht, Ausgangswert <strong>und</strong> Diff. EBS erklärt 37,3% der Varianz (s. Tab.<br />

61). Ältere K<strong>in</strong>der (Beta-Koeffizient 0,344; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Variablen Gruppe, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert erklärt 13,8% der Varianz<br />

(s. Tab. 62). K<strong>in</strong>der der Gruppe KiMo (Beta-Koeffizient -0,122; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Eltern <strong>und</strong> Diff. EBS (Modell 3), BMI <strong>und</strong> Verlauf des BMI (Modell 4),<br />

Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gruppe (Modell 5), Diff. PL <strong>und</strong> Diff. SR<br />

(Modell 6) sowie Geschlecht (Modell 7) entfernt (s. Anhang 17). Das<br />

Endmodell mit den Variablen Alter, Ausgangswert <strong>und</strong> Dauer der<br />

Vere<strong>in</strong>ssportaktivität erklärt 7,6% der Varianz (s. Tab. 64). Ältere K<strong>in</strong>der<br />

(Beta-Koeffizient 0,308; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,075 0,010<br />

Alter -0,320 < 0,001<br />

Geschlecht 0,084 0,004<br />

0,657<br />

PL zu T1 -0,996 < 0,001<br />

Diff. SH -0,081 0,006<br />

Tab. 65: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf den Verlauf<br />

des Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe BB<br />

Bezogen auf den Standweitsprung wurden ausgehend vom Ausgangsmodell<br />

(s. Kap. 3.10.5.3) schrittweise die Variablen Diff. PL <strong>und</strong> Diff. SR (Modell 2),<br />

BMI <strong>und</strong> Verlauf des BMI (Modell 3), Diff. EBS, Geschlecht <strong>und</strong> Gruppe<br />

(Modell 4) sowie Diff. SH (Modell 5) entfernt (s. Anhang 19). Das Endmodell<br />

mit den Variablen Alter <strong>und</strong> Ausgangswert erklärt 20,5% der Varianz (s. Tab.<br />

66). Bei älteren K<strong>in</strong>dern (Beta-Koeffizient 0,309; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,184 < 0,001<br />

Geschlecht 0,089 0,050<br />

0,145<br />

SR zu T1 -0,323 < 0,001<br />

Tab. 67: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf den Verlauf<br />

des Sit and Reach <strong>in</strong> der Subgruppe BB<br />

Bezüglich des E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands wurden ausgehend vom Ausgangsmodell (s.<br />

Kap. 3.10.5.3) schrittweise die Variablen BMI <strong>und</strong> Diff. PL (Modell 2),<br />

Geschlecht (Modell 3) <strong>und</strong> Verlauf des BMI, Diff. SWS <strong>und</strong> Diff. SH (Modell<br />

4) entfernt (s. Anhang 21). Das Endmodell mit den Variablen Alter,<br />

Ausgangswert <strong>und</strong> Diff. SR erklärt 29,8% der Varianz (s. Tab. 68). Ältere<br />

K<strong>in</strong>der (Beta-Koeffizient -0,312; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,099 0,037<br />

Alter 0,288 < 0,001<br />

0,062<br />

SH zu T1 -0,331 < 0,001<br />

Tab. 69: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf den Verlauf<br />

des Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe BB<br />

3.10.5.3.3 Regressionsanalyse des Verlaufs der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des Pendellaufs wurden ausgehend vom Ausgangsmodell (s.<br />

Kap. 3.10.5.3) schrittweise die Variablen Teilnahme der Eltern am<br />

Informationsabend, Diff. SWS, Diff. SR, Diff. EBS <strong>und</strong> Diff. SH (Modell 2),<br />

Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong> <strong>und</strong> Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität (Modell 3),<br />

Schulabschluss der Eltern, BMI <strong>und</strong> Verlauf des BMI (Modell 4) <strong>und</strong> Gruppe<br />

(Modell 5) entfernt (s. Anhang 23). Das Endmodell mit den Variablen Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert erklärt 66,1% der Varianz (s. Tab. 70). Ältere<br />

K<strong>in</strong>der (Beta-Koeffizient -0,304; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

ger<strong>in</strong>geren Ausgangswert (Beta-Koeffizient -0,615; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

höheren Ausgangswert (Beta-Koeffizient -0,546; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

der Kontrollgruppe (Beta-Koeffizient -0,059; p=0,020), ältere K<strong>in</strong>der (Beta-<br />

Koeffizient -0,364; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität, BMI <strong>und</strong> Verlauf des BMI (Modell 2), Diff.<br />

SWS <strong>und</strong> Diff. EBS (Modell 3), Teilnahme der Eltern am Informationsabend,<br />

Diff. SH <strong>und</strong> Diff. PL (Modell 4) sowie Alter <strong>und</strong> Schulabschluss der Eltern<br />

(Modell 5) entfernt (s. Anhang 30). Das Endmodell mit den Variablen Gruppe,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert erklärt 10,5% der Varianz (s. Tab. 77). K<strong>in</strong>der<br />

der Gruppe Kita fit-KT (Beta-Koeffizient -0,222; p


Ergebnisse<br />

_____________________________________________________________<br />

im Sportvere<strong>in</strong>, Teilnahme der Eltern am Informationsabend, Diff. SWS <strong>und</strong><br />

Diff. PL (Modell 2), Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität, Schulabschluss der<br />

Eltern <strong>und</strong> Diff. EBS (Modell 3), BMI, Verlauf des BMI <strong>und</strong> Diff. SR (Modell 4)<br />

sowie Gruppe <strong>und</strong> Geschlecht (Modell 5) entfernt (s. Anhang 32). Das<br />

Endmodell mit den Variablen Alter <strong>und</strong> Ausgangswert erklärt 5,9% der<br />

Varianz (s. Tab. 79). Ältere K<strong>in</strong>der (Beta-Koeffizient 0,256; p


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

4. Diskussion<br />

In den folgenden Kapiteln erfolgt zunächst e<strong>in</strong>e kritische Betrachtung der<br />

verwendeten Methoden. Im Anschluss werden die gewonnenen Ergebnisse<br />

analysiert, bewertet <strong>und</strong> anhand von Daten aus der nationalen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>ternationalen Literatur diskutiert.<br />

4.1 Diskussion der Methode<br />

4.1.1 Auswahl der Projekte <strong>und</strong> Vergleichbarkeit der Interventionen<br />

Das übergreifende Ziel aller <strong>in</strong> dieser Arbeit analysierten Interventionen war<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung bei K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern im<br />

Alter von drei bis sechs Jahren. Die Projekte wurden regional im Raum Köln<br />

durchgeführt <strong>und</strong> be<strong>in</strong>halteten e<strong>in</strong>en niederschwelligen Interventionsansatz.<br />

Der Interventionszeitraum umfasste jeweils etwa sechs Monate. Zur<br />

Erhebung der anthropometrischen Daten <strong>und</strong> der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit wurden die gleichen Verfahren verwendet. Daher war e<strong>in</strong>e<br />

Vergleichbarkeit der Projekte gegeben. Allerd<strong>in</strong>gs wurden die Interventionen<br />

<strong>in</strong> aufe<strong>in</strong>ander folgenden Jahren durchgeführt <strong>und</strong> die Gruppen Ball <strong>und</strong><br />

Birne (September) bzw. die Kontrollgruppe (August) begannen zu früheren<br />

Zeitpunkten im Jahr als die Gruppen KiMo <strong>und</strong> Kita fit (jeweils Dezember).<br />

Mögliche saisonale Unterschiede bezüglich der körperlichen Aktivität <strong>und</strong> der<br />

Ernährung könnten die Ergebnisse der anthropometrischen sowie der<br />

motorischen Untersuchungen bee<strong>in</strong>flusst haben.<br />

4.1.2 Erhebung der anthropometrischen Daten<br />

Zur Klassifikation des Gewichtsstatus wurde der Body-Mass-Index (BMI)<br />

errechnet <strong>und</strong> <strong>in</strong> nationale Referenzwerte e<strong>in</strong>geordnet (KROMEYER-<br />

HAUSCHILD et al. 2001). Die Erhebung von Körperhöhe <strong>und</strong> Körpergewicht<br />

98


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

erfolgte zu beiden Testzeitpunkten <strong>und</strong> <strong>in</strong> sämtlichen Untersuchungsgruppen<br />

mithilfe derselben geeichten Geräte. Die Testleiter wurden zuvor <strong>in</strong> der<br />

Anwendung geschult; dennoch s<strong>in</strong>d Fehler durch e<strong>in</strong> ungenaues Ablesen der<br />

Körperhöhe nicht ausgeschlossen. Die K<strong>in</strong>der wurden <strong>in</strong> leichter (Turn-)<br />

Bekleidung gewogen; m<strong>in</strong>imale Abweichungen des tatsächlichen Gewichts<br />

s<strong>in</strong>d daher möglich.<br />

Zwar kann die Gesamtkörperfettmasse über den BMI nur abgeschätzt<br />

werden, dennoch zeichnet er sich durch se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Erfassung <strong>und</strong> hohe<br />

Reliabilität aus. Daher gilt der BMI als akzeptables Maß für den<br />

Körperfettanteil (KROMEYER-HAUSCHILD et al. 2001; PIETROBELLI et al.<br />

1998). Dennoch sollte beachtet werden, dass anhand des BMI ke<strong>in</strong>e direkte<br />

Unterscheidung zwischen Fettmasse <strong>und</strong> fettfreier Masse getroffen werden<br />

kann <strong>und</strong> somit ke<strong>in</strong>e Auskunft über die genaue Körperzusammensetzung<br />

möglich ist (PETERMANN & PUDEL 2003; BÖHM et al. 2002; ZWIAUER &<br />

WABITSCH 1997).<br />

Die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Adipositas im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter (AGA),<br />

die Childhood Group der International Obesity Task Force (IOTF) <strong>und</strong> die<br />

European Childhood Obesity Group (ECOG) sowie weitere Autoren<br />

empfehlen die Verwendung des BMI zur Bestimmung des Gewichtsstatus bei<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen (AGA 2008, BELLIZZI & DIETZ 1999, DIETZ &<br />

ROBINSON 1998, ZWIAUER & WABITSCH 1997, POSKITT 1995).<br />

Während bei Erwachsenen feste Grenzwerte zur E<strong>in</strong>teilung von Übergewicht<br />

<strong>und</strong> Adipositas existieren, müssen bei K<strong>in</strong>dern wachstumsphysiologische<br />

Veränderungen des Verhältnisses von Muskel- <strong>und</strong> Knochenmasse zur<br />

Fettmasse berücksichtigt werden. Daher wird der BMI <strong>in</strong> alters- <strong>und</strong><br />

geschlechtskorrigierte Perzentilen e<strong>in</strong>geordnet (KROMEYER-HAUSCHILD et<br />

al. 2001; COLE et al. 2000). E<strong>in</strong> Vergleich der BMI-Klassifikationen mit<br />

anderen Studien muss berücksichtigen, dass <strong>in</strong>ternational verschiedene<br />

Grenzwerte zur Def<strong>in</strong>ition von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas verwendet<br />

werden (EL-MOUZAN et al. 2010; AL-RAEES et al. 2009; OGDEN et al.<br />

2002; KROMEYER-HAUSCHILD et al. 2001; COLE et al. 2000).<br />

99


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Weitere Verfahren zur Bestimmung des Körperfettanteils s<strong>in</strong>d fehleranfällig<br />

(Bioimpedanz-Analyse) oder zu aufwändig bzw. kosten<strong>in</strong>tensiv (Dual-X-ray-<br />

Absorptiometrie, Densitometrie) für Reihenuntersuchungen (FUSCH 2005).<br />

Messungen der Hautfaltendicke korrelieren zwar eng mit der<br />

Körperfettmasse <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d unabhängig von der Körperhöhe, werden jedoch<br />

aufgr<strong>und</strong> messmethodischer Probleme (z.B. schlechte Reproduzierbarkeit,<br />

häufige Messfehler bei ger<strong>in</strong>ger praktischer Erfahrung,<br />

Untersucherabhängigkeit) nicht rout<strong>in</strong>emäßig e<strong>in</strong>gesetzt (KROMEYER-<br />

HAUSCHILD 2005). E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> den vorliegenden Projekten hätte e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensive Testleiterschulung vorausgesetzt; weiterh<strong>in</strong> hätten sich die<br />

Vorschulk<strong>in</strong>der der Untersuchung mit e<strong>in</strong>er Messzange möglicherweise<br />

verweigert <strong>und</strong> der zeitliche Aufwand wäre deutlich angestiegen. E<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>fachere Methode zur Bestimmung des Körperfettanteils ist die Messung<br />

des Taillenumfangs (SUNG et al. 2008). FREEDMAN et al. (2009) zeigten,<br />

dass die Relation von Taillenumfang zu Körperhöhe bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen stärker mit diversen Risikofaktoren (z.B. erhöhter Blutdruck,<br />

erhöhte Blutfettwerte) korreliert als der BMI oder die Hautfaltendicke.<br />

Dennoch liegen zurzeit nur vere<strong>in</strong>zelt nationale Referenzwerte für K<strong>in</strong>der vor<br />

<strong>und</strong> es existieren ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> anerkannten Grenzwerte zur Klassifikation<br />

des Taillenumfangs (SCHWANDT et al. 2008). Weiterh<strong>in</strong> wird derzeit <strong>in</strong> der<br />

<strong>in</strong>ternationalen Literatur ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Methode zur Bestimmung des<br />

Taillenumfangs verwendet (WANG et al. 2003a). Die WHO empfiehlt die<br />

Messung mittig zwischen unterster Rippe <strong>und</strong> Beckenkamm (LEAN et al.<br />

1996), die NATIONAL INSTITUTES OF HEALTH (2000) unmittelbar<br />

oberhalb des Beckenkamms <strong>und</strong> LOHMAN (1988) schlägt die Messung an<br />

der schmalsten Stelle der Taille vor. Aus den genannten Gründen ist e<strong>in</strong>e<br />

Vergleichbarkeit des Taillenumfangs zwischen verschiedenen Studien<br />

erschwert.<br />

4.1.3 Erhebung der motorischen Leistungsfähigkeit<br />

Im Rahmen der Motodiagnostik können allgeme<strong>in</strong> das e<strong>in</strong>gesetzte<br />

Testverfahren, die Testperson, der Testleiter <strong>und</strong> die Testsituation E<strong>in</strong>fluss<br />

100


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

auf das Ergebnis ausüben (DORDEL 2007). Auf diese Faktoren wird im<br />

Folgenden näher e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Der KiMo-Test ist e<strong>in</strong>e neu zusammengestellte Testbatterie <strong>und</strong> enthält<br />

Elemente bereits publizierter Testverfahren (KROMBHOLZ 2006;<br />

KROMBHOLZ 2004; BÖS et al. 2004; BÖS 2001; KOSLOW 1987). Er deckt<br />

die für das Alter von drei bis sechs Jahren relevanten motorischen<br />

Fähigkeitsbereiche ab <strong>und</strong> orientiert sich neben den Hauptgütekriterien an<br />

der Testökonomie sowie der Praktikabilität im K<strong>in</strong>dergarten. Die Reliabilität<br />

<strong>und</strong> Objektivität wurden durch e<strong>in</strong>en Test-Retest mit Versuchsleiterwechsel<br />

im Abstand von drei Wochen belegt (n=152). Es zeigten sich hohe<br />

Korrelationskoeffizienten von r=0,8 für die Testaufgaben Pendellauf,<br />

Standweitsprung, Sit and Reach <strong>und</strong> Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen sowie<br />

e<strong>in</strong> mittlerer Korrelationskoeffizient von r=0,6 für den E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand (KLEIN et<br />

al., submitted). E<strong>in</strong>e relativ hohe Objektivität ist e<strong>in</strong> generelles Kennzeichen<br />

motometrischer Verfahren (DORDEL 2007). Die <strong>in</strong>haltliche Validität der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Testitems wurde bereits <strong>in</strong> früheren Untersuchungen belegt (BÖS<br />

2001). Somit können die Hauptgütekriterien als gegeben angenommen<br />

werden. Allerd<strong>in</strong>gs berücksichtigen motometrische Testverfahren die Qualität<br />

der Bewegung nur wenig (ROSENBAUM et al. 2009; DORDEL 2007).<br />

Für den KiMo-Test existieren alters- <strong>und</strong> geschlechtsspezifische Normwerte<br />

<strong>in</strong> Halbjahresschritten (KLEIN et al., submitted). In der vorliegenden<br />

Untersuchung wurden jedoch nur die Rohwerte betrachtet, da die Daten der<br />

analysierten Projekte zum Teil <strong>in</strong> die Normstichprobe mit e<strong>in</strong>flossen <strong>und</strong><br />

zudem e<strong>in</strong>e Kontrollgruppe vorhanden war. Auf die Bildung e<strong>in</strong>es<br />

Gesamtscores wurde bewusst verzichtet, um e<strong>in</strong>seitige Darstellungen zu<br />

vermeiden <strong>und</strong> Entwicklungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Teilbereichen der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit gezielt aufzeigen zu können. Aufgr<strong>und</strong> des zeitlichen<br />

Abstands von etwa e<strong>in</strong>em halben Jahr kann e<strong>in</strong> Übungseffekt vom ersten<br />

zum zweiten Testzeitpunkt ausgeschlossen werden.<br />

Generell erhalten motorische Testverfahren ab dem Vorschulalter<br />

prognostische Bedeutung (SCHILLING 1978). K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d ab dem Alter von<br />

101


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

drei Jahren <strong>in</strong> der Lage, sich über e<strong>in</strong>en gewissen Zeitraum e<strong>in</strong>er<br />

standardisierten Testsituation zu unterziehen <strong>und</strong> Testanforderungen<br />

willkürlich <strong>und</strong> gezielt zu erfüllen (MACHA et al. 2005). Dennoch zeichnet<br />

sich diese Altersstufe durch e<strong>in</strong>e hohe Entwicklungsdynamik aus. Daher<br />

spielt der <strong>in</strong>dividuelle Entwicklungsstand der teilnehmenden K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>e<br />

besondere Rolle (SCHILLING 1978). Im E<strong>in</strong>zelfall war bei Dreijährigen e<strong>in</strong><br />

beidbe<strong>in</strong>iger Absprung noch nicht möglich, so dass die Testaufgaben<br />

Standweitsprung <strong>und</strong> Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen nicht bewertet werden<br />

konnten. Weiterh<strong>in</strong> hängen Testergebnisse bei Vorschulk<strong>in</strong>dern stark vom<br />

Sprach- <strong>und</strong> Instruktionsverständnis ab (PETERMANN & MACHA 2005). Um<br />

fehlerhafte Ergebnisse zu vermeiden, die auf Verständnisschwierigkeiten<br />

beruhen, wurden sämtliche Aufgaben nach e<strong>in</strong>heitlicher Vorgabe k<strong>in</strong>dgerecht<br />

erklärt <strong>und</strong> praktisch demonstriert. Motivation <strong>und</strong> Tagesform der K<strong>in</strong>der<br />

können sich <strong>in</strong>sbesondere im Vorschulalter auf das Testergebnis auswirken<br />

(PETERMANN & MACHA 2005; DORDEL et al. 2000).<br />

Die altersgemäße Vermittlungskompetenz des Testleiters <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Erfahrung mit dem e<strong>in</strong>gesetzten Testverfahren bilden daher e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Motodiagnostik (BÖS 2003). Die<br />

Testleiter wurden ausführlich im KiMo-Test geschult <strong>und</strong> stichprobenartig bei<br />

der Durchführung supervidiert. Dennoch kann e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss der Motivation <strong>und</strong><br />

Empathie des Testleiters auf die Ergebnisse nicht ausgeschlossen werden.<br />

E<strong>in</strong>e positive Beziehung des Testleiters zum K<strong>in</strong>d ist gr<strong>und</strong>legende<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Testsituation (KIPHARD 1998).<br />

Um möglichst e<strong>in</strong>heitliche Bed<strong>in</strong>gungen zu schaffen, fand die Durchführung<br />

der motorischen Testaufgaben jeweils vormittags zwischen neun <strong>und</strong> zwölf<br />

Uhr statt. Die <strong>Bewegungs</strong>räume der K<strong>in</strong>dergärten wurden genutzt, da diese<br />

e<strong>in</strong> gewohntes Umfeld für die K<strong>in</strong>der darstellten. In der Regel war e<strong>in</strong>e<br />

Erzieher<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung anwesend; dies war vor allem dann von Vorteil,<br />

wenn K<strong>in</strong>der vere<strong>in</strong>zelt aufgr<strong>und</strong> der ungewohnten Situation e<strong>in</strong>geschüchtert<br />

oder ängstlich waren. Der Großteil der K<strong>in</strong>der war jedoch aufgeschlossen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sisch motiviert. Um externe Störe<strong>in</strong>flüsse zu m<strong>in</strong>imieren, war jeweils<br />

nur e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d pro Testleiter anwesend; dieser führte das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zeln durch<br />

102


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

die Stationen. Dennoch konnte nicht vollständig ausgeschlossen werden,<br />

dass sich K<strong>in</strong>der zum Teil gegenseitig ablenkten, was <strong>in</strong>sbesondere beim<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand zu schlechteren Ergebnissen geführt haben könnte. Die<br />

Testleiter versuchten, solche Situationen zu vermeiden <strong>und</strong> die<br />

Aufmerksamkeit der K<strong>in</strong>der auf die Testaufgabe zu konzentrieren. Aus<br />

Gründen der Praktikabilität wurde ke<strong>in</strong>e Reihenfolge der Testitems<br />

vorgegeben, e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung der Testergebnisse ist hierdurch nicht zu<br />

erwarten.<br />

E<strong>in</strong> Vergleich der motorischen Leistungsfähigkeit mit anderen Studien ist nur<br />

e<strong>in</strong>geschränkt möglich, da bisher ke<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternational anerkanntes,<br />

e<strong>in</strong>heitliches <strong>und</strong> ausreichend standardisiertes Testverfahren für das<br />

Vorschulalter veröffentlicht <strong>und</strong> auf breiter Basis angewandt wurde. Der<br />

„Motoriktest für 4-6jährige K<strong>in</strong>der (MOT 4-6)“ von ZIMMER & VOLKAMER<br />

(1987) umfasst 18 Testaufgaben zur Beurteilung des Entwicklungsstands der<br />

allgeme<strong>in</strong>en motorischen Gr<strong>und</strong>fähigkeiten. Durch e<strong>in</strong>en relativ hohen<br />

zeitlichen <strong>und</strong> materiellen Aufwand ist der MOT 4-6 jedoch eher für e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>dividuelle Diagnostik als für breite Screen<strong>in</strong>g-Untersuchungen geeignet.<br />

Das „Karlsruher Motorik Screen<strong>in</strong>g für K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der (KMS 3-6)“ von<br />

BÖS et al. (2004) ist e<strong>in</strong> ökonomisches Screen<strong>in</strong>gverfahren, jedoch fehlt e<strong>in</strong>e<br />

Testaufgabe zur Überprüfung der Schnelligkeit <strong>und</strong> die Items „E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand<br />

auf e<strong>in</strong>er 3 cm breiten Schiene“ <strong>und</strong> „Stand and Reach“ erweisen sich als<br />

problematisch <strong>in</strong> der praktischen Umsetzung mit K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern. Bei<br />

weiteren Testverfahren wird die Altersgruppe der 3-6jährigen nur am Rande<br />

erfasst <strong>und</strong> die Unterteilung der Normwerte erfolgt <strong>in</strong> E<strong>in</strong>jahresschritten, die<br />

aufgr<strong>und</strong> der hohen Entwicklungsdynamik <strong>in</strong> diesem Alter zu groß s<strong>in</strong>d<br />

(„Körperkoord<strong>in</strong>ationstest für K<strong>in</strong>der (KTK)“ nach SCHILLING & KIPHARD<br />

(1974); „K<strong>in</strong>derturn-Test“ nach BAPPERT et al. (2006); „The Prudential<br />

Fitnessgram“ nach dem COOPER INSTITUTE FOR AEROBICS RESEARCH<br />

(1994)). Die „Movement Assessment Battery for Children (Movement ABC,<br />

Movement ABC-2)“ überprüft die grob- <strong>und</strong> fe<strong>in</strong>motorische Entwicklung von<br />

4-12jährigen K<strong>in</strong>dern (HENDERSON & SUGDEN 1992, 2007), allerd<strong>in</strong>gs<br />

fehlen konditionelle Inhalte (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit). Gleiches gilt für<br />

die „Developmental <strong>in</strong>dicators for the assessment of learn<strong>in</strong>g (DIAL-3)”<br />

103


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

(MARDELL-CZUDNOWSKI & GOLDENBERG 2000), den „Test of Gross<br />

Motor Development (TGMD-2)” (ULRICH 2000) <strong>und</strong> die „Charlop-Atwell<br />

Scale of motor coord<strong>in</strong>ation” (CHARLOP & ATWELL 1980). Diese Verfahren<br />

erfassen spezielle Aspekte der fe<strong>in</strong>- bzw. grobmotorischen Koord<strong>in</strong>ation bei<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern, geben jedoch ke<strong>in</strong>en Überblick über weitere relevante<br />

motorische Fähigkeiten <strong>in</strong> dieser Altersgruppe. Der „Bru<strong>in</strong><strong>in</strong>ks-Oseretsky test<br />

of motor proficiency (BOTMP)“ (BRUININKS 1978) erwies sich als nicht<br />

valide für 4-6jährige K<strong>in</strong>der, da e<strong>in</strong> hoher Prozentsatz (89-100%) der K<strong>in</strong>der<br />

dieser Altersstufe <strong>in</strong> vier der Testaufgaben Nullergebnisse erzielte<br />

(VENETSANOU et al. 2009; MOORE et al. 1986).<br />

4.1.4 Fragebögen<br />

Elternfragebögen wurden e<strong>in</strong>gesetzt, um die körperliche Aktivität der K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> den sozioökonomischen Status der Eltern zu erheben. Teilweise<br />

unterschieden sich die Fragebögen der Gruppen KiMo, Kita fit <strong>und</strong> der<br />

Kontrollgruppe. Aus diesem Gr<strong>und</strong> können <strong>in</strong> der vorliegenden Arbeit nur<br />

übere<strong>in</strong>stimmende Fragen analysiert werden. Weiterh<strong>in</strong> wurde die<br />

körperliche Aktivität der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Gruppe KiMo <strong>und</strong> der Kontrollgruppe<br />

retrospektiv abgefragt; dies könnte zu verfälschten Ergebnissen geführt<br />

haben. In der Gruppe Ball <strong>und</strong> Birne wurden ke<strong>in</strong>e Fragebögen e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die Rücklaufquote der Fragebögen betrug 61,2% <strong>in</strong> der Gruppe KiMo, 26,3%<br />

<strong>in</strong> der Gruppe Kita fit <strong>und</strong> 80,1% <strong>in</strong> der Kontrollgruppe. Im Allgeme<strong>in</strong>en wird<br />

von e<strong>in</strong>er durchschnittlichen Rücklaufquote von 15-30% ausgegangen<br />

(KONRAD 2007). Dementsprechend wurde <strong>in</strong> der Gruppe KiMo <strong>und</strong> der<br />

Kontrollgruppe e<strong>in</strong> sehr guter <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit e<strong>in</strong> normaler<br />

Rücklauf erreicht. Möglicherweise war die Quote bei Kita fit ger<strong>in</strong>ger, da der<br />

Fragebogen deutlich umfangreicher war (s. Anhang 5 bis 8). Beim<br />

Verständnis <strong>und</strong> der Beantwortung von Fragebögen spielen die Herkunft, der<br />

sozioökonomische Status, der Bildungsstand <strong>und</strong> das persönliche Interesse<br />

e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle (KONRAD 2007). Somit könnten Eltern von<br />

K<strong>in</strong>dern, die im Sportvere<strong>in</strong> angemeldet waren, den Fragebogen häufiger<br />

104


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

beantwortet haben als Eltern von nicht angemeldeten K<strong>in</strong>dern; gleiches ist<br />

für Eltern mit höherem Sozialstatus gegenüber Eltern mit niedrigerem Status<br />

zu erwarten (SCHENK 2005). Die erhobenen Daten unterliegen daher unter<br />

Umständen e<strong>in</strong>em systematischen Bias, da ke<strong>in</strong>e Rückschlüsse von den<br />

beantworteten auf die nicht beantworteten Fragebögen möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist nicht auszuschließen, dass Fragen im S<strong>in</strong>ne sozialer<br />

Erwünschtheit beantwortet wurden (KLESGES et al. 2004; MUMMENDEY<br />

2003).<br />

4.1.4.1 Erhebung der körperlichen Aktivität<br />

Unter körperlicher Aktivität wird für sämtliche Altersgruppen jegliche<br />

<strong>Bewegungs</strong>form verstanden, die mit e<strong>in</strong>er Steigerung des Energieverbrauchs<br />

e<strong>in</strong>hergeht (CASPERSEN et al. 1985). Die Erfassung von körperlicher<br />

Aktivität ist vor allem im Vorschulalter aus methodischen Gründen schwierig<br />

(PATE et al. 2010; DWYER et al. 2009; BAYER et al. 2008; OLIVER et al.<br />

2007; TIMMONS et al. 2007; ROWLANDS et al. 2000). Zur Verfügung<br />

stehen die direkte Beobachtung, Akzelerometrie, Pedometrie,<br />

Herzfrequenzmessungen <strong>und</strong> Fragebögen (PATE et al. 2010); jedoch kann<br />

ke<strong>in</strong>e der genannten Methoden alle Dimensionen körperlicher Aktivität exakt<br />

widerspiegeln (FÖRSTER 2005). Am zuverlässigsten s<strong>in</strong>d die direkte<br />

Beobachtung <strong>und</strong> der E<strong>in</strong>satz von Akzelerometern (PATE et al. 2010;<br />

REILLY et al. 2008; ROWLANDS et al. 2000); diese Verfahren s<strong>in</strong>d jedoch<br />

mit e<strong>in</strong>em hohen personellen <strong>und</strong> materiellen Aufwand verb<strong>und</strong>en.<br />

Daher wurde die körperliche Aktivität <strong>in</strong> der vorliegenden Arbeit <strong>in</strong>direkt über<br />

Elternfragebögen erhoben. Der Fokus lag primär auf der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität<br />

<strong>und</strong> der Anzahl der Tage, an denen das K<strong>in</strong>d im Freien spielte. BURDETTE<br />

et al. (2004) konnten mithilfe e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>fachen Fragebogens e<strong>in</strong>e moderate<br />

Korrelation der Aktivität von Vorschulk<strong>in</strong>dern im Freien mit der direkten<br />

Messung per Akzelerometrie belegen (r=0,33). BAYER et al. (2008) zeigten,<br />

dass die per Elternfragebogen erhobene Häufigkeit, mit der Vorschulk<strong>in</strong>der<br />

bestimmte Aktivitäten ausführten, signifikant mit dem Gewichtsstatus <strong>und</strong><br />

105


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

den Ergebnissen e<strong>in</strong>es Motoriktests zusammenh<strong>in</strong>gen. Fragebögen bieten<br />

den Vorteil, mit relativ ger<strong>in</strong>gem Aufwand breitflächig e<strong>in</strong>gesetzt werden zu<br />

können, s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs abhängig von korrekten Angaben der Eltern; diese<br />

schätzen den Umfang der körperlichen Aktivität ihrer K<strong>in</strong>der oftmals falsch<br />

e<strong>in</strong> (TOMSON 2007). Weiterh<strong>in</strong> geht aus den <strong>in</strong> der vorliegenden Arbeit<br />

gestellten Fragen nicht die tatsächliche <strong>Bewegungs</strong>zeit hervor, sondern nur<br />

der Zeitrahmen der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität bzw. der Aktivität im Freien. Es ist<br />

ke<strong>in</strong>e Aussage darüber möglich, wie diese Zeit qualitativ <strong>und</strong> quantitativ<br />

genutzt wurde. Zu beachten bleibt außerdem, dass die Gesamtaktivität e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>des komplex ist <strong>und</strong> sich aus der Aktivität im K<strong>in</strong>dergarten, im<br />

Sportvere<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der Freizeit <strong>und</strong> den Alltagsaktivitäten zusammensetzt. E<strong>in</strong>e<br />

besondere Bedeutung hat das freie Spiel; dieses wechselt jedoch häufig<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Art, Intensität <strong>und</strong> Dauer (DWYER et al. 2009) <strong>und</strong> ist daher<br />

schwierig zu erfassen. Aus diesen Gründen wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass<br />

die gewonnen Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

möglicherweise e<strong>in</strong>e limitierte Validität besitzen (PATE et al. 2010;<br />

ANDERSON et al. 2008; OLIVER et al. 2007; ROWLANDS et al. 2000).<br />

E<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit der Ergebnisse dieser Arbeit mit anderen Studien ist<br />

durch die Anwendung e<strong>in</strong>er Vielzahl verschiedener Instrumente zur<br />

Erfassung körperlicher Aktivität nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich.<br />

4.1.4.2 Erhebung des sozioökonomischen Status<br />

In der vorliegenden Studie wurde der sozioökonomische Status über den<br />

höchsten Schulabschluss der Eltern bestimmt. In der Gruppe KiMo <strong>und</strong> der<br />

Kontrollgruppe wurden ke<strong>in</strong>e getrennten Daten für Väter <strong>und</strong> Mütter erhoben;<br />

daher ist ke<strong>in</strong>e Aussage darüber möglich, ob der höchste Schulabschluss<br />

dem Vater oder der Mutter des K<strong>in</strong>des zuzuordnen war.<br />

Die wesentlichen Dimensionen der sozialen Schicht s<strong>in</strong>d der Bildungsstatus,<br />

die Stellung im Beruf <strong>und</strong> das E<strong>in</strong>kommen (WINKLER & STOLZENBERG<br />

1999). Die Schichtzugehörigkeit wird häufig über den W<strong>in</strong>kler-Index<br />

106


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

bestimmt; dieser ermöglicht anhand der genannten drei Dimensionen e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> Unter-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschicht (WINKLER 1998). Der<br />

sozioökonomische Status (SES) kann auch über die E<strong>in</strong>zeldimensionen<br />

bestimmt werden (JÖCKEL et al. 1998), wobei das E<strong>in</strong>kommen als das<br />

sensibelste Maß gilt. E<strong>in</strong>e Abfrage des E<strong>in</strong>kommens hätte potentiell jedoch<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Rücklaufquote der Fragebögen zur Folge gehabt. Dennoch<br />

hätte e<strong>in</strong>e zusätzliche Erhebung des E<strong>in</strong>kommens bzw. der beruflichen<br />

Stellung oder e<strong>in</strong>e Erhebung der verschiedenen Dimensionen von beiden<br />

Elternteilen möglicherweise zu anderen Ergebnissen geführt.<br />

In <strong>in</strong>ternationalen Studien werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung<br />

des SES von Eltern mit Vorschulk<strong>in</strong>dern genutzt (KLEISER et al. 2009;<br />

SEMMLER et al. 2009; ANDERSON et al. 2008; BELSKY et al. 2006;<br />

LAMERZ et al. 2005; DANIELZIK et al. 2004). Das elterliche Bildungsniveau<br />

erwies sich dabei als stärkster Prädiktor für den Gewichtsstatus (LAMERZ et<br />

al. 2005; DANIELZIK et al. 2004) bzw. den Ges<strong>und</strong>heitszustand (BELSKY et<br />

al. 2006) der zugehörigen K<strong>in</strong>der.<br />

4.2 Diskussion der Querschnittsdaten<br />

4.2.1 Diskussion der anthropometrischen Daten zu T1<br />

Im Rahmen der vorliegenden Studie konnten die anthropometrischen Daten<br />

von 1.510 K<strong>in</strong>dern im Vorschulalter erhoben werden. Das mittlere Alter<br />

betrug 4,7±0,9 Jahre, die Körperhöhe 108,3±7,9 cm, das Körpergewicht<br />

19,1±3,6 kg <strong>und</strong> der BMI 16,1±1,6 kg/m². K<strong>in</strong>der der Subgruppen KiMo <strong>und</strong><br />

Kita fit-TN waren signifikant älter <strong>und</strong> größer als K<strong>in</strong>der der Kontrollgruppe,<br />

K<strong>in</strong>der der Gruppe Kita fit-TN waren zudem schwerer. H<strong>in</strong>sichtlich des BMI<br />

zeigten sich ke<strong>in</strong>e Unterschiede im Vergleich zur Kontrollgruppe. Signifikante<br />

Geschlechtsunterschiede fanden sich nur teilweise. In sämtlichen<br />

Subgruppen waren Jungen <strong>und</strong> Mädchen im Mittel gleich alt. In der Gruppe<br />

KiMo waren die Jungen durchschnittlich 1,8 cm größer als die Mädchen. In<br />

der Kontrollgruppe waren die Jungen 1,6 cm größer, 1,1 kg schwerer <strong>und</strong><br />

107


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

hatten e<strong>in</strong>en um 0,4 kg/m² höheren BMI. Auch im Rahmen des<br />

repräsentativen K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurveys (KiGGS, n=17.641)<br />

waren Jungen <strong>in</strong> Deutschland bis zum Alter von zehn Jahren im Mittel 1-2 cm<br />

größer als gleichaltrige Mädchen, das Gewicht unterschied sich h<strong>in</strong>gegen<br />

nicht (STOLZENBERG et al. 2007).<br />

Insgesamt waren <strong>in</strong> der vorliegenden Untersuchung 3,0% der K<strong>in</strong>der<br />

untergewichtig, 83,1% normalgewichtig, 9,5% übergewichtig <strong>und</strong> 4,5%<br />

adipös (klassifiziert nach KROMEYER-HAUSCHILD et al. 2001). In der<br />

KiGGS-Studie betrug der Anteil der Untergewichtigen bei den 3-6jährigen<br />

4,2%, der Normalgewichtigen 85,6%, der Übergewichtigen 6,2% <strong>und</strong> der<br />

Adipösen 2,9% (KURTH & SCHAFFRATH ROSARIO 2007). Somit zeigte<br />

sich bei den <strong>in</strong> Köln erhobenen Daten e<strong>in</strong>e höhere Prävalenz<br />

übergewichtiger <strong>und</strong> adipöser K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der im Vergleich zu<br />

Gesamtdeutschland. Ursachen für diese Unterschiede können nur spekuliert<br />

werden. Möglicherweise s<strong>in</strong>d sie durch die urbanen Strukturen <strong>in</strong> Köln zu<br />

begründen, denn <strong>in</strong>ternationale Studien bestätigen e<strong>in</strong> erhöhtes Auftreten<br />

von Übergewicht bei Vorschulk<strong>in</strong>dern, die <strong>in</strong> städtischem Umfeld leben<br />

(WANG & LOBSTEIN 2006; AL-ISA & MOUSSA 1999). JOURET et al.<br />

(2007) zeigten beispielsweise <strong>in</strong> Frankreich, dass 7,2% der Vierjährigen aus<br />

ländlichen Gegenden <strong>und</strong> 10,0% aus städtischem Umfeld übergewichtig<br />

waren (n=1.780). Im Gegensatz zu ländlichen Gegenden werden <strong>in</strong><br />

Großstädten oftmals adipogene Umweltbed<strong>in</strong>gungen angenommen (z.B.<br />

weniger Spielmöglichkeiten im Freien, hoher Grad an<br />

Technisierung/Motorisierung).<br />

Es zeigten sich ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede zwischen den<br />

verschiedenen Subgruppen <strong>und</strong> der Kontrollgruppe bezüglich des BMI-<br />

Status zu T1. Nur <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN fand sich mit 14,7% e<strong>in</strong>e deutlich<br />

erhöhte Prävalenz von Adipositas. K<strong>in</strong>der, die am Projekt Kita fit teilnahmen,<br />

wurden nach der subjektiven E<strong>in</strong>schätzung der Erzieher/<strong>in</strong>nen der jeweiligen<br />

E<strong>in</strong>richtung ausgewählt. Als Auswahlkriterium war lediglich e<strong>in</strong> erhöhter<br />

Förderbedarf vorgegeben, z.B. aufgr<strong>und</strong> motorischer Defizite. Offensichtlich<br />

war das Körpergewicht <strong>in</strong> der Beurteilung der Erzieher/<strong>in</strong>nen jedoch<br />

108


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

vorrangiges Kriterium (vgl. Kap. 4.2.2); ob diese Entscheidung bewusst<br />

getroffen wurde, bleibt allerd<strong>in</strong>gs spekulativ. K<strong>in</strong>der der Gruppe Kita fit-KT<br />

aus den gleichen E<strong>in</strong>richtungen, die nicht am Sportprogramm teilnahmen,<br />

unterschieden sich h<strong>in</strong>sichtlich der BMI-Klassifikationen nicht signifikant von<br />

der Kontrollgruppe.<br />

Im geschlechtsspezifischen Vergleich wurden <strong>in</strong> der vorliegenden<br />

Untersuchung trotz e<strong>in</strong>er leicht erhöhten Prävalenz von Übergewicht bei den<br />

Jungen (+1,3%) <strong>und</strong> Adipositas bei den Mädchen (+1,0%) ke<strong>in</strong>e signifikanten<br />

Unterschiede festgestellt. Die KiGGS-Studie kommt mit +0,4% Übergewicht<br />

bei den Jungen <strong>und</strong> +0,8% Adipositas bei den Mädchen zu ähnlichen<br />

Ergebnissen (ebenfalls nicht signifikant; KURTH & SCHAFFRATH ROSARIO<br />

2007). Auch KALIES et al. (2002) fanden bei e<strong>in</strong>er flächendeckenden<br />

Untersuchung von 127.735 fünf- <strong>und</strong> sechsjährigen K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Bayern ke<strong>in</strong>e<br />

signifikanten Geschlechtsunterschiede h<strong>in</strong>sichtlich der BMI-Klassifikationen.<br />

In <strong>in</strong>ternationalen Studien wird e<strong>in</strong> relativ hoher Anteil übergewichtiger <strong>und</strong><br />

adipöser K<strong>in</strong>der bestätigt. Die Prävalenz von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas bei<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern beträgt <strong>in</strong> den USA 16,2% bzw. 10,3% (n=27.453, 3-6<br />

Jahre; KIM et al. 2006), <strong>in</strong> Australien 14,4% bzw. 4,9% (n=10.345, 4 Jahre;<br />

VASKA & VOLKMER 2004), <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a 9,8% bzw. 8,0% (n=15.852, 3-6 Jahre;<br />

ZHANG et al. 2009), <strong>in</strong> Saudi-Arabien 10,7% bzw. 5,0% (n=4.594, 2-5 Jahre;<br />

EL MOUZAN et al. 2010), <strong>in</strong> Kuwait 3,3% bzw. 9,8% (n=1.360, 4-5 Jahre;<br />

AL-ISA & MOUSSA 1999) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Bahra<strong>in</strong> 6,7% bzw. 3,6% (n=698, 2-6 Jahre;<br />

AL-RAEES et al. 2009). Bezüglich geschlechtsbezogener Unterschiede<br />

zeigten sich im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich <strong>in</strong>konsistente Ergebnisse. KIM et al.<br />

(2006) beschrieben <strong>in</strong> den USA e<strong>in</strong>e höhere Anzahl übergewichtiger <strong>und</strong><br />

adipöser Jungen (+1,6% bzw. +1,7%), OGDEN et al. (1997) h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e<br />

größere Anzahl adipöser Mädchen (+5,8%). In Australien waren signifikant<br />

mehr Mädchen von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas betroffen (+4,1% bzw.<br />

+1,7%; VASKA & VOLKMER 2004), gleiches zeigte sich <strong>in</strong> Kuwait (+1,1%<br />

bzw. +3,9%; AL-ISA & MOUSSA 1999). In Ch<strong>in</strong>a h<strong>in</strong>gegen waren mehr<br />

Jungen übergewichtig <strong>und</strong> adipös (+1,4% bzw. 4,6%; ZHANG et al. 2009), <strong>in</strong><br />

Bahra<strong>in</strong> mehr Jungen übergewichtig (+1,0%), aber mehr Mädchen adipös<br />

109


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

(+1,2%; AL-RAEES et al. 2009). EL MOUZAN et al. (2010) belegten für<br />

Saudi-Arabien ke<strong>in</strong>e signifikanten Geschlechtsunterschiede. Insgesamt muss<br />

berücksichtigt werden, dass <strong>in</strong>ternational meist verschiedene Referenzwerte<br />

zur Beurteilung des BMI genutzt werden, so dass e<strong>in</strong> direkter Vergleich<br />

zwischen e<strong>in</strong>zelnen Ländern oft nicht möglich ist. Meist wird e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung<br />

anhand der Daten von COLE et al. (2000) vorgenommen. Als Grenzwerte zur<br />

Klassifikation von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas werden häufig die 85. <strong>und</strong> 95.<br />

Perzentile herangezogen, während national die 90. <strong>und</strong> 97. Perzentile<br />

verwendet werden (KROMEYER-HAUSCHILD et al. 2001).<br />

National wie <strong>in</strong>ternational zeigten säkulare Trends <strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten<br />

e<strong>in</strong>en Anstieg der Prävalenz von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas bei K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> nahezu allen Industriestaaten (JACKSON-LEACH &<br />

LOBSTEIN 2006; WANG & LOBSTEIN 2006). In Deutschland hat sich die<br />

Anzahl übergewichtiger K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlicher (3-17 Jahre) seit den<br />

1980er Jahren um etwa 50% erhöht (KURTH & SCHAFFRATH ROSARIO<br />

2007). KALIES et al. (2002) bestätigten e<strong>in</strong>en Anstieg auch bei<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Bayern; <strong>in</strong>sbesondere im Bereich der oberen BMI-<br />

Perzentilen zeigte sich e<strong>in</strong> deutlicher Zuwachs. Waren 1982 8,5% der fünf-<br />

<strong>und</strong> sechsjährigen K<strong>in</strong>der übergewichtig <strong>und</strong> 1,8% adipös, so waren es 1997<br />

12,3% bzw. 2,8%. Daten des CrescNet, e<strong>in</strong>es Zusammenschlusses von 288<br />

K<strong>in</strong>derarztpraxen <strong>in</strong> Deutschland, belegten von 1999 bis 2006 (n=143.495)<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>en Anstieg der Prävalenz von Adipositas bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> den<br />

Trend zur Verschiebung der höheren BMI-Perzentilen (MEIGEN et al. 2008).<br />

In den USA wurde <strong>in</strong> der Zeit von 1974 bis 1994 im Rahmen des National<br />

Health and Nutrition Exam<strong>in</strong>ation Surveys (NHANES, n=7.480) e<strong>in</strong>e<br />

Zunahme von Übergewicht bei vier- <strong>und</strong> fünfjährigen K<strong>in</strong>dern festgestellt,<br />

nicht jedoch bei K<strong>in</strong>dern unter vier Jahren (OGDEN et al. 1997). KIM et al.<br />

(2006) fanden bei drei- bis sechsjährigen K<strong>in</strong>dern (n=27.453) e<strong>in</strong>en nahezu<br />

l<strong>in</strong>earen Anstieg der Adipositasprävalenz von 5,9% (1980) auf 10,3% (2001).<br />

Auch <strong>in</strong> Australien wurde dieser säkulare Trend bestätigt; zwischen 1995 <strong>und</strong><br />

2002 zeigte sich e<strong>in</strong> deutlicher Anstieg von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas bei<br />

vierjährigen K<strong>in</strong>dern (n=114.669; VASKA & VOLKMER 2004).<br />

110


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Die Ursachen für die vermehrte Entstehung von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas<br />

im frühen K<strong>in</strong>desalter s<strong>in</strong>d analog zu allen anderen Altersstufen multifaktoriell<br />

bed<strong>in</strong>gt (RENNIE et al. 2005). Im Allgeme<strong>in</strong>en sche<strong>in</strong>en neben möglichen<br />

genetischen E<strong>in</strong>flüssen <strong>in</strong>sbesondere veränderte Umweltbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> zunehmend <strong>in</strong>aktiver Lebensstil bei gleichzeitig hoher Kalorienzufuhr für<br />

die aufgezeigten Entwicklungen verantwortlich zu se<strong>in</strong>. Die Daten der<br />

vorliegenden Studie zeigen, dass K<strong>in</strong>der von Eltern mit e<strong>in</strong>em höheren<br />

Schulabschluss (Abitur/Hochschule oder Realschule) e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren BMI<br />

als K<strong>in</strong>der von Eltern ohne Abschluss hatten, trotz der Tatsache, dass Eltern<br />

mit Abitur im Vergleich zum b<strong>und</strong>esdeutschen Durchschnitt deutlich<br />

überrepräsentiert waren (75,5% vs. 27,0%; STATISTISCHES BUNDESAMT<br />

2009). Im Rahmen der KiGGS-Studie wurden ebenfalls e<strong>in</strong> niedriger<br />

sozioökonomischer Status sowie Übergewicht der Eltern als stärkste<br />

Prädiktoren k<strong>in</strong>dlicher Adipositas identifiziert (KLEISER et al. 2009). Waren<br />

beide Elternteile übergewichtig, so hatte deren K<strong>in</strong>d im Vergleich zu e<strong>in</strong>em<br />

K<strong>in</strong>d normalgewichtiger Eltern e<strong>in</strong> etwa elffach erhöhtes Risiko, adipös zu<br />

se<strong>in</strong>. Die höchste Rate adipöser K<strong>in</strong>der (12,4%) wurde bei übergewichtigen<br />

Eltern mit gleichzeitig niedrigem Sozialstatus gef<strong>und</strong>en. Weitere nationale<br />

Studien bestätigen e<strong>in</strong>en niedrigen sozialen Status bzw. e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge<br />

Schulbildung sowie übergewichtige Eltern als bedeutende Risikofaktoren<br />

(LAMERZ et al. 2005; RAPP et al. 2005; DANIELZIK et al. 2004; MÜLLER et<br />

al. 1999). SEMMLER et al. (2009) zeigten <strong>in</strong> England anhand e<strong>in</strong>er<br />

siebenjährigen Follow-up Studie (n=333), dass die Prävalenz von<br />

Übergewicht bei K<strong>in</strong>dern im Alter von vier Jahren bis zum Alter von elf<br />

Jahren stabil blieb, wenn die Eltern normalgewichtig waren (unabhängig vom<br />

SES). Waren die Eltern übergewichtig, so stieg das Auftreten von<br />

Übergewicht bei ihren K<strong>in</strong>dern im gleichen Zeitraum von 17% auf 45%. E<strong>in</strong><br />

signifikant größerer Anstieg zeigte sich hier bei K<strong>in</strong>dern von Eltern mit<br />

niedrigerem Sozialstatus. International berichten zahlreiche weitere Studien<br />

von Zusammenhängen zwischen e<strong>in</strong>em niedrigen SES <strong>und</strong>/oder e<strong>in</strong>em<br />

hohen BMI respektive Übergewicht der Eltern <strong>und</strong> Übergewicht bei deren<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern (GRIFFITHS et al. 2010; VOGELS et al. 2009; JOURET et<br />

al. 2007; LI et al. 2007; DUBOIS & GIRARD 2006; JIANG et al. 2006; HE et<br />

al. 2000; AL-ISA & MOUSSA 1999; ECK et al. 1992; LOCARD et al. 1992).<br />

111


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Auch e<strong>in</strong> hoher Migrationsanteil ist mit e<strong>in</strong>er gesteigerten Prävalenz von<br />

Übergewicht/Adipositas assoziiert. Der Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wurde im<br />

Rahmen der vorliegenden Arbeit zwar nicht dezidiert betrachtet, dieser liegt<br />

mit 17,0% <strong>in</strong> Köln jedoch etwa doppelt so hoch wie im b<strong>und</strong>esdeutschen<br />

Vergleich mit 8,8% (STADT KÖLN 2010; STATISTISCHE ÄMTER DES<br />

BUNDES UND DER LÄNDER 2010). In der Altersgruppe der 3-6jährigen<br />

s<strong>in</strong>d laut KiGGS 4,9% der K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> im Vergleich zu<br />

2,4% der K<strong>in</strong>der ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> adipös (KURTH &<br />

SCHAFFRATH ROSARIO 2007). In Schule<strong>in</strong>gangsuntersuchungen aus<br />

Aachen (n=1.974) waren nicht-deutsche K<strong>in</strong>der mehr als doppelt so häufig<br />

übergewichtig als deutsche K<strong>in</strong>der (14,8% vs. 7,2%; KUEPPER-NYBELEN et<br />

al. 2005). Weitere Studien bestätigen e<strong>in</strong>e erhöhte Prävalenz von<br />

Übergewicht bei Migrantenk<strong>in</strong>dern dieser Altersstufe (KIM et al. 2006; RAPP<br />

et al. 2005; BAUER & ROSEMEIER 2004; KALIES et al. 2002). E<strong>in</strong> hoher<br />

Fernseh- bzw. Medienkonsum („screen time“) korreliert ebenfalls mit der<br />

Prävalenz von Übergewicht im frühen K<strong>in</strong>desalter (JONES et al. 2009;<br />

MENDOZA et al. 2007; JAGO et al. 2005; MARSHALL et al. 2004).<br />

CERTAIN & KAHN (2002) zeigten <strong>in</strong> den USA, dass <strong>in</strong> der Altersgruppe von<br />

zwei bis drei Jahren 38% der K<strong>in</strong>der täglich e<strong>in</strong> bis zwei St<strong>und</strong>en, 25% drei<br />

bis vier St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 16% sogar fünf oder mehr St<strong>und</strong>en fernsehen<br />

(n=1.247). In e<strong>in</strong>er weiteren Studie (n=1.045) hatten 43% der drei- bis<br />

vierjährigen <strong>und</strong> 37% der fünf- bis sechsjährigen K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Fernseher im K<strong>in</strong>derzimmer (VANDEWATER et al. 2007). Dies wiederum ist<br />

e<strong>in</strong> besonders starker Risikofaktor für die Entstehung von Übergewicht<br />

(DENNISON et al. 2002). Auch e<strong>in</strong> hohes Geburtsgewicht (KLEISER et al.<br />

2009; LI et al. 2007; DANIELZIK et al. 2004; HE et al. 2000; LOCARD et al.<br />

1992) sowie e<strong>in</strong>e kurze Stilldauer (LI et al. 2007; HAWKINS & LAW 2006;<br />

RAPP et al. 2005) begünstigen e<strong>in</strong>en hohen BMI-Status bei<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern. E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Risikofaktor ist Rauchen <strong>in</strong> der<br />

Schwangerschaft (KLEISER et al. 2009; LI et al. 2007; DUBOIS & GIRARD<br />

2006; HAWKINS & LAW 2006; RAPP et al. 2005). GRIFFITHS et al. (2010)<br />

zeigten im Rahmen der UK Millennium Cohort Study (n=11.653), dass K<strong>in</strong>der<br />

von Müttern, die <strong>in</strong> der Schwangerschaft rauchten, e<strong>in</strong> um 23% erhöhtes<br />

Risiko aufwiesen, zwischen dem 3. <strong>und</strong> 5. Lebensjahr stark an Gewicht<br />

112


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

zuzunehmen (def<strong>in</strong>iert als oberste Quartile des Gewichtszuwachses). E<strong>in</strong><br />

erhöhter Konsum von Softdr<strong>in</strong>ks (ARIZA et al. 2004a; DANIELZIK et al.<br />

2004), e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>sgesamt erhöhte Energieaufnahme (WASHINGTON et al.<br />

2010; JOURET et al. 2007), aber auch restriktives Ehrnährungsverhalten<br />

(JIANG et al. 2006; VOGELS et al. 2006) stehen ebenfalls im<br />

Zusammenhang mit dem Auftreten von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas. Zum<br />

E<strong>in</strong>fluss von körperlicher Aktivität/Inaktivität auf den BMI-Status sei auf<br />

Kapitel 4.2.3 verwiesen.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Studie zur K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heit <strong>in</strong> den USA<br />

(n=1.042) belegten NADER et al. (2006), dass K<strong>in</strong>der mit e<strong>in</strong>em frühzeitig<br />

erhöhten BMI-Status mehr als fünffach häufiger auch im Alter von 12 Jahren<br />

noch übergewichtig waren als K<strong>in</strong>der, die im Vorschulalter Normalgewicht<br />

hatten. Je höher der BMI-Wert mit 24, 36 oder 54 Monaten, desto größer war<br />

die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, <strong>in</strong> Zukunft ebenfalls e<strong>in</strong>en höheren BMI aufzuweisen.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem erhöhter BMI-Werte bei K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern könnte<br />

e<strong>in</strong> frühzeitiger Wiederanstieg der BMI-Kurve se<strong>in</strong>. Normalerweise ist nach<br />

e<strong>in</strong>em raschen Anstieg im ersten Lebensjahr e<strong>in</strong> vorläufiges Abs<strong>in</strong>ken der<br />

Kurve durch überschießendes Längenwachstum zu beobachten, danach<br />

erfolgt etwa ab dem fünften Lebensjahr der Wiederanstieg („adiposity<br />

rebo<strong>und</strong>“). In e<strong>in</strong>er Übersichtsarbeit kommen TAYLOR et al. (2005) zu dem<br />

Schluss, dass e<strong>in</strong> „adiposity rebo<strong>und</strong>“ vor dem fünften Lebensjahr mit<br />

Adipositas, Hypertonie, Glukosetoleranzstörungen <strong>und</strong> Diabetes mellitus im<br />

Erwachsenenalter vergesellschaftet ist. HE et al. (2000) diagnostizierten den<br />

„adiposity rebo<strong>und</strong>“ bei adipösen Jungen im Alter von vier Jahren <strong>und</strong> bei<br />

adipösen Mädchen bereits mit drei Jahren, während bei den<br />

normalgewichtigen K<strong>in</strong>dern ihres Kollektivs (n=1.322) bis zum Alter von<br />

sechs Jahren noch ke<strong>in</strong> Wiederanstieg des BMI zu beobachten war.<br />

Diese Aussagen führen zu dem Fazit, dass die Alterstufe der 3-6jährigen<br />

e<strong>in</strong>e besonders kritische Periode für die Entstehung von Übergewicht <strong>und</strong><br />

Adipositas ist, mit weitreichenden Auswirkungen auf die Ges<strong>und</strong>heit im<br />

Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenalter. Die Co- <strong>und</strong> Folgemorbiditäten von<br />

Übergewicht <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere von Adipositas s<strong>in</strong>d schon bei K<strong>in</strong>dern<br />

113


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

vielfältig (LOBSTEIN & JACKSON-LEACH 2006). Orthopädische Störungen,<br />

psychosoziale Probleme, stark verm<strong>in</strong>derte Lebensqualität,<br />

Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>geschränkte kognitive Fähigkeiten,<br />

Glukosetoleranzstörungen bis h<strong>in</strong> zum manifesten Diabetes mellitus Typ 2,<br />

Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, metabolisches Syndrom, endotheliale<br />

Dysfunktion sowie erste arteriosklerotische Veränderungen wurden bereits<br />

im K<strong>in</strong>desalter beobachtet (FREEDMAN et al. 2009; GUXENS et al. 2009;<br />

PHILLIPS 2009; REINEHR et al. 2008; DORDEL 2007; MOND et al. 2007;<br />

REINEHR et al. 2006; DEHGHAN et al. 2005; DATAR & STURM 2004a;<br />

DATAR et al. 2004; WABITSCH et al. 2004; WOO et al. 2004; SCHWIMMER<br />

et al. 2003; FREEDMAN et al. 2001; VALENTE et al. 2001; POWER et al.<br />

1997).<br />

Zusammenfassend werden demnach adäquate präventive Maßnahmen<br />

gegen die steigende Prävalenz von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas bei K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen dr<strong>in</strong>gend gefordert (GRAF et al. 2006a; WHO 2000).<br />

Mehrere Studien belegen, dass zahlreiche Eltern übergewichtiger<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der trotz der weitreichenden Folgen den BMI-Status ihrer<br />

K<strong>in</strong>der unterschätzen (MANIOS et al. 2008; CAMPBELL et al. 2006;<br />

HIRSCHLER et al. 2006; CARNELL et al. 2005; BAUGHCUM et al. 2000).<br />

Gemäß des Sett<strong>in</strong>g-Ansatzes sollten bei Vorschulk<strong>in</strong>dern sowohl die<br />

Familien, als auch die K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

Maßnahmen mit e<strong>in</strong>bezogen werden (WARD et al. 2008a; LINDSAY et al.<br />

2006; STORY et al. 2006). Der E<strong>in</strong>fluss verschiedener k<strong>in</strong>dergartenbasierter<br />

Interventionen auf die Entwicklung des BMI im Längsschnitt wird <strong>in</strong> Kapitel<br />

4.3.1 diskutiert.<br />

4.2.2 Diskussion der motorischen Leistungsfähigkeit zu T1<br />

Zur Überprüfung der motorischen Leistungsfähigkeit wurde <strong>in</strong> allen<br />

Subgruppen der vorliegenden Arbeit der KiMo-Test durchgeführt (KLEIN et<br />

al., submitted). Dieser setzt sich aus den Testaufgaben Pendellauf,<br />

Standweitsprung, Sit and Reach, E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand <strong>und</strong> Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

114


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Herspr<strong>in</strong>gen zusammen. Im Folgenden werden die Ergebnisse zum<br />

Zeitpunkt T1 betrachtet. Da die Daten der verschiedenen Subgruppen dieser<br />

Arbeit <strong>in</strong> die Normierungsstichprobe des KiMo-Tests mit e<strong>in</strong>flossen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Kontrollgruppe zur Verfügung steht, wurden die Rohwerte analysiert.<br />

Die mittlere Leistung im Pendellauf betrug 11,7±2,9 sek, im Standweitsprung<br />

69,8±24,9 cm, im Sit and Reach 3,0±4,8 cm, im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand 14,4±7,7<br />

Bodenkontakte <strong>und</strong> im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen 19,3±9,5 Sprünge. In<br />

allen Testaufgaben außer dem Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen zeigten sich<br />

signifikante Unterschiede zwischen den Subgruppen. Da diese auf die<br />

Altersunterschiede der K<strong>in</strong>der zurückzuführen <strong>und</strong> vom Geschlecht<br />

bee<strong>in</strong>flusst se<strong>in</strong> könnten, wurden die Ergebnisse varianzanalytisch nach Alter<br />

<strong>und</strong> Geschlecht korrigiert. Im Pendellauf zeigte sich demnach e<strong>in</strong>e<br />

Überlegenheit der Gruppe KiMo, im Standweitsprung e<strong>in</strong>e Überlegenheit der<br />

Gruppen KiMo <strong>und</strong> Kita fit-KT, im Sit and Reach e<strong>in</strong>e Unterlegenheit der<br />

Gruppe KiMo <strong>und</strong> im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand e<strong>in</strong>e Überlegenheit der Gruppe Kita fit-TN<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Unterlegenheit der Gruppe KiMo, jeweils im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe. E<strong>in</strong>e generelle Überlegenheit oder Unterlegenheit der K<strong>in</strong>der<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Gruppe war somit nicht festzustellen. E<strong>in</strong>e konsistente<br />

Aussage, durch welche Faktoren die vere<strong>in</strong>zelten Unterschiede begründet<br />

se<strong>in</strong> könnten, ist nicht möglich. Anzumerken ist die Tatsache, dass K<strong>in</strong>der<br />

der Gruppe Kita fit-TN <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er der Testaufgaben signifikant schlechter als<br />

K<strong>in</strong>der der Kontrollgruppe abschnitten, im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand sogar besser.<br />

Demnach wurde die Vorgabe, K<strong>in</strong>der mit erhöhtem Förderbedarf<br />

(<strong>in</strong>sbesondere motorischen Defiziten) für die Teilnahme am Kita fit<br />

Sportprogramm auszuwählen, von den Erzieher/<strong>in</strong>nen nicht erfüllt. Vielmehr<br />

schien der BMI-Status e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle zu spielen (s. Kap. 4.2.1).<br />

Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigten sich nur teilweise. Im<br />

Pendellauf schnitten die Jungen <strong>in</strong> den Gruppen KiMo <strong>und</strong> Kita fit-TN<br />

signifikant besser ab, im Standweitsprung erzielten die Jungen <strong>in</strong> den<br />

Gruppen KiMo, Kita fit-TN <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Kontrollgruppe bessere Ergebnisse <strong>und</strong><br />

im Sit and Reach zeigte sich e<strong>in</strong>e größere Flexibilität der Mädchen <strong>in</strong> den<br />

Gruppen KiMo <strong>und</strong> Kita fit-KT. Im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand <strong>und</strong> im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

115


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Herspr<strong>in</strong>gen wurden ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede festgestellt. Die<br />

Gruppe Ball <strong>und</strong> Birne war die e<strong>in</strong>zige, <strong>in</strong> der sich <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Testaufgabe<br />

geschlechtsbezogene Differenzen fanden. Dies könnte durch die ger<strong>in</strong>ge<br />

Stichprobengröße begründet se<strong>in</strong>. Die ermittelten Unterschiede <strong>in</strong> den<br />

anderen Subgruppen können nicht auf das Alter zurückgeführt werden, da<br />

sich zwischen den Geschlechtern jeweils ke<strong>in</strong>e Altersunterschiede zeigten.<br />

E<strong>in</strong> Vergleich der vorliegenden Ergebnisse mit anderen Studien ist nur<br />

e<strong>in</strong>geschränkt möglich, da national wie <strong>in</strong>ternational ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Verfahren zur Testung der motorischen Leistungsfähigkeit von<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>gesetzt werden. Repräsentative Daten für Deutschland<br />

wurden erstmals im Rahmen des Motorik-Moduls (MoMo) der KiGGS-Studie<br />

anhand von 4.529 K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen im Alter von 4-17 Jahren<br />

erhoben (BÖS et al. 2009; OPPER et al. 2007; STARKER et al. 2007; BÖS<br />

et al. 2006). In der Altersgruppe der Vier- bis Fünfjährigen wurden neun<br />

Testaufgaben zu den motorischen Fähigkeitsbereichen Koord<strong>in</strong>ation, Kraft<br />

<strong>und</strong> Beweglichkeit durchgeführt. Teilweise vergleichbar mit der vorliegenden<br />

Studie s<strong>in</strong>d die Items Standweitsprung, Rumpfbeugen, E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand <strong>und</strong><br />

Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen. Im Standweitsprung ermittelten BÖS et al.<br />

(2009) im Motorik-Modul bei den vierjährigen Jungen e<strong>in</strong>e mittlere Weite von<br />

85,2±18,2 cm <strong>und</strong> bei den Mädchen von 77,4±18,0 cm, dieser Unterschied<br />

war signifikant. Auffällig ist, dass von beiden Geschlechtern deutlich bessere<br />

Ergebnisse erzielt wurden als <strong>in</strong> allen Subgruppen der vorliegenden Studie.<br />

Im Motorik-Modul zeigte sich im Rumpfbeugen für die vierjährigen Jungen<br />

e<strong>in</strong> Mittelwert von -0,3±6,5 cm <strong>und</strong> für die Mädchen von 2,5±5,3 cm, dieser<br />

Unterschied war signifikant (BÖS et al. 2009). Sowohl bei Jungen, als auch<br />

bei Mädchen der verschiedenen Kölner Projekte fanden sich höhere<br />

Mittelwerte im Sit and Reach. Dies ist möglicherweise jedoch durch die nicht<br />

direkt vergleichbare Aufgabenstellung zu begründen. Bei beiden<br />

Testaufgaben wird zwar pr<strong>in</strong>zipiell die gleiche Bewegung ausgeführt, e<strong>in</strong>e<br />

Flexion der Hüfte bei gestreckten Be<strong>in</strong>en, dennoch könnten mehrere<br />

Faktoren das <strong>Bewegungs</strong>ausmaß <strong>in</strong> der Rumpfbeuge hemmen. Zum e<strong>in</strong>en<br />

könnten <strong>in</strong>sbesondere jüngere K<strong>in</strong>der Angst haben, sich auf e<strong>in</strong>er hüfthohen<br />

Kiste vornüber zu beugen. Zum anderen ist die rückseitige<br />

116


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Oberschenkelmuskulatur im Sitzen entspannter, da im Stehen Haltearbeit<br />

geleistet werden muss. Über e<strong>in</strong>e stärkere Aktivierung von Propriozeptoren<br />

ist unter Umständen der Dehnungsreflex bei der Rumpfbeuge stärker<br />

ausgeprägt <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>e Dehnung weniger weit möglich. Auch die Aufgabe<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand ist nur bed<strong>in</strong>gt vergleichbar, da im Motorik-Modul e<strong>in</strong>e 3 cm<br />

breite Holzschiene e<strong>in</strong>gesetzt wurde, im Gegensatz zur vorliegenden Studie,<br />

<strong>in</strong> der e<strong>in</strong>e 4,5 cm breite Schiene Verwendung fand. BÖS et al. (2009)<br />

ermittelten für die vierjährigen Jungen e<strong>in</strong>en Mittelwert von 25,6±5,5<br />

Bodenkontakten <strong>und</strong> für die Mädchen von 23,9±6,3 Bodenkontakten, der<br />

Unterschied zwischen den Geschlechtern war signifikant. K<strong>in</strong>der der<br />

vorliegenden Arbeit erzielten deutlich bessere Ergebnisse, die allerd<strong>in</strong>gs<br />

durch die Anwendung der breiteren Holzschiene begründbar s<strong>in</strong>d. Im<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen wurden im Motorik-Modul für vierjährige<br />

Jungen (8,4±3,4 Sprünge) <strong>und</strong> Mädchen (9,0±3,3 Sprünge) ähnliche Werte<br />

gemessen (BÖS et al. 2009). Da sich diese auf den gemittelten Wert aus<br />

zweimal 15 Sek<strong>und</strong>en bezogen <strong>und</strong> nicht wie <strong>in</strong> der vorliegenden Studie auf<br />

den summierten, s<strong>in</strong>d die Ergebnisse ähnlich denen der Kölner Projekte.<br />

In der Normierungsstichprobe des Karlsruher Motorik-Screen<strong>in</strong>gs für<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der (KMS 3-6; n=1.288) wendeten BÖS et al. (2004)<br />

ebenfalls die zuvor genannten vier Testaufgaben an. Jungen erzielten<br />

signifikant bessere Ergebnisse im Standweitsprung <strong>und</strong> im Seitlichen H<strong>in</strong>-<br />

<strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen, Mädchen waren besser im Stand and Reach. Im<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand (3 cm Schiene) zeigten sich ke<strong>in</strong>e geschlechtsbezogenen<br />

Unterschiede. KROMBHOLZ (2006) untersuchte <strong>in</strong> München die motorische<br />

Leistungsfähigkeit von 1.194 K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern. Jungen erzielten<br />

signifikant bessere Ergebnisse im Pendellauf <strong>und</strong> im Standweitsprung. Im<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen wurden ke<strong>in</strong>e Unterschiede belegt. Weitere<br />

Testaufgaben (Rückwärts Balancieren, Hängen an der Reckstange) s<strong>in</strong>d<br />

nicht mit der vorliegenden Untersuchung vergleichbar. ROTH et al. (2010)<br />

stellten im Rahmen der Würzburger PAKT-Studie (n=726) <strong>in</strong> der Testaufgabe<br />

Standweitsprung <strong>in</strong> allen Altersstufen von dreie<strong>in</strong>halb bis sechs Jahren<br />

bessere Ergebnisse bei den Jungen fest. Jungen (86,8±17,1 cm) <strong>und</strong><br />

Mädchen (83,1±16,4 cm) erzielten deutlich größere Weiten als <strong>in</strong> den Kölner<br />

117


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Projekten. Die übrigen Items (Rückwärts Balancieren, Zielwurf <strong>und</strong><br />

H<strong>in</strong>dernislauf) s<strong>in</strong>d nicht mit den vorliegenden Daten vergleichbar. BALA et<br />

al. (2009) führten <strong>in</strong> Serbien sieben motorische Testaufgaben mit<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern durch (n=1.170). Im Standweitsprung sprangen die<br />

viere<strong>in</strong>halb- bis fünfjährigen Jungen (90,7±15,4 cm) signifikant weiter als die<br />

gleichaltrigen Mädchen (85,6±17,5 cm). Insgesamt zeigten sich e<strong>in</strong>e höhere<br />

Kraftfähigkeit, Schnelligkeit <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation der Jungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e größere<br />

Flexibilität der Mädchen. Diese Ergebnisse bestätigten e<strong>in</strong>e frühere Studie<br />

von BALA (2003). BUTTERFIELD et al. (2002) verwendeten den Sit and<br />

Reach zur Überprüfung der Flexibilität von K<strong>in</strong>dern im Alter zwischen fünf<br />

<strong>und</strong> acht Jahren <strong>in</strong> den USA (n=65). Aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er anderen Skalierung s<strong>in</strong>d<br />

die Ergebnisse nicht mit der vorliegenden Studie vergleichbar, allerd<strong>in</strong>gs<br />

erzielten auch hier die Mädchen signifikant bessere Ergebnisse als die<br />

Jungen. Zu dem gleichen Schluss kommt KOSLOW (1987) bei drei- bis<br />

achtjährigen K<strong>in</strong>dern (n=300).<br />

Zusammenfassend zeigte sich bei Kölner Vorschulk<strong>in</strong>dern verglichen mit<br />

aktuellen Daten der nationalen wie <strong>in</strong>ternationalen Literatur e<strong>in</strong>e schlechtere<br />

Leistung im Standweitsprung, stellvertretend für die Schnellkraft der unteren<br />

Extremität (ROTH et al. 2010; BALA et al. 2009; BÖS et al. 2009). Im<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen (Koord<strong>in</strong>ation unter Zeitdruck,<br />

Kraftausdauer) erzielten die K<strong>in</strong>der des vorliegenden Kollektivs vergleichbare<br />

Ergebnisse zum Motorik-Modul der KiGGS-Studie (BÖS et al. 2009). Weitere<br />

Fähigkeitsbereiche s<strong>in</strong>d aufgr<strong>und</strong> unterschiedlich angewandter Testverfahren<br />

oder Skalierungen nicht direkt vergleichbar. Die Tendenz e<strong>in</strong>er größeren<br />

Kraftfähigkeit <strong>und</strong> Schnelligkeit von Jungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er besseren<br />

Beweglichkeit von Mädchen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen der Subgruppen dieser Studie wird<br />

jedoch <strong>in</strong> zahlreichen Untersuchungen bestätigt (ROTH et al. 2010; BALA et<br />

al. 2009; BÖS et al. 2009; KROMBHOLZ 2006; BÖS et al. 2004;<br />

BUTTERFIELD et al. 2002; KOSLOW 1987). Als ursächlich für diese<br />

Beobachtungen werden genetische Faktoren sowie e<strong>in</strong> unterschiedliches<br />

Freizeitverhalten mit differenzierten <strong>Bewegungs</strong>mustern diskutiert<br />

(GASCHLER 1998).<br />

118


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

National wie <strong>in</strong>ternational wird e<strong>in</strong> säkularer Trend zur Verschlechterung der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit beobachtet. BÖS (2003) zeigte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Übersichtsarbeit, dass sich die Leistung von 6-17jährigen K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> den Testaufgaben Standweitsprung, Rumpfbeugen, Sit-ups,<br />

20-Meter-Lauf, 6-M<strong>in</strong>uten-Lauf <strong>und</strong> 12-M<strong>in</strong>uten-Lauf im Zeitraum von 1975<br />

bis 2000 durchschnittlich um etwa 10% verschlechtert hat, mit den größten<br />

Leistungse<strong>in</strong>bußen <strong>in</strong> der Ausdauerleistungsfähigkeit <strong>und</strong> der Beweglichkeit.<br />

SCHOTT (2005) verglich die Ergebnisse verschiedener motorischer<br />

Testverfahren von 342 K<strong>in</strong>dern aus Heidelberg im Alter von neun bis zwölf<br />

aus den Jahren 1976/1977 mit den Ergebnissen von 156 gleichaltrigen<br />

K<strong>in</strong>dern aus den Jahren 1996/1999. Innerhalb dieses Zeitraums zeigten sich<br />

deutliche Verschlechterungen <strong>in</strong> der Ausdauerleistungsfähigkeit,<br />

Maximalkraft, Kraftausdauer, Aktionsschnelligkeit <strong>und</strong> Beweglichkeit.<br />

Verbesserungen wurden <strong>in</strong> der Koord<strong>in</strong>ation bei Präzisionsaufgaben sowie<br />

unter Zeitdruck ermittelt, h<strong>in</strong>sichtlich der Schnellkraft ergaben sich<br />

une<strong>in</strong>heitliche Ergebnisse. RACZEK (2002) untersuchte <strong>in</strong> Polen zwischen<br />

1965 <strong>und</strong> 1995 <strong>in</strong>sgesamt 10.015 Schüler im Alter von 8-18 Jahren mittels<br />

verschiedener motorischer Testverfahren. E<strong>in</strong> signifikanter<br />

Leistungsrückgang zeigte sich für beide Geschlechter, besonders <strong>in</strong> der<br />

Ausdauerleistungsfähigkeit <strong>und</strong> Kraftfähigkeit. TOMKINSON et al. (2003)<br />

analysierten die Ergebnisse des Shuttle Run Tests aus 55 Studien <strong>in</strong> elf<br />

Ländern im Zeitraum von 1980 bis 2000 (n=129.882, 6-19 Jahre). Es fand<br />

sich e<strong>in</strong>e signifikante durchschnittliche Abnahme der aeroben<br />

Ausdauerleistungsfähigkeit von 0,43% pro Jahr. WEDDERKOPP et al.<br />

(2004) bestätigten zwischen 1985 <strong>und</strong> 1998 e<strong>in</strong>en Rückgang der Leistung<br />

auf dem Fahrradergometer bei neunjährigen Jungen <strong>in</strong> Dänemark, nicht<br />

jedoch bei den gleichaltrigen Mädchen (n=1.958). In Schweden zeigte sich<br />

e<strong>in</strong>e Verschlechterung der aeroben Leistungsfähigkeit, jedoch e<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung der isometrischen Maximalkraft bei 16jährigen Jugendlichen<br />

(n=855) zwischen 1974 <strong>und</strong> 1995 (WESTERSTRAHL et al. 2003). Zehn- <strong>und</strong><br />

elfjährige K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Australien (n=1.463) verschlechterten ihre Leistungen im<br />

1,6 Kilometer Lauf sowie im 50 Meter Spr<strong>in</strong>t zwischen 1985 <strong>und</strong> 1997<br />

signifikant (DOLLMAN et al. 1999). Im Gegensatz zu den bisher zitierten<br />

Studien fanden DORDEL (2000) <strong>und</strong> GASCHLER (2000, 2001) ke<strong>in</strong>e<br />

119


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhaltspunkte für e<strong>in</strong>en wesentlichen Rückgang der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit von den siebziger Jahren bis zur Jahrtausendwende. Trotz<br />

dieser relativierenden Ergebnisse kann zusammenfassend von e<strong>in</strong>em klaren<br />

Trend zur Verschlechterung der Leistungsfähigkeit von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> nahezu allen motorischen Hauptbeanspruchungsformen<br />

ausgegangen werden. K<strong>in</strong>der, die <strong>in</strong> städtischem Umfeld aufwachsen sowie<br />

K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> niedrigem sozioökonomischen Status,<br />

s<strong>in</strong>d häufiger von motorischen Defiziten betroffen (BÖS et al. 2009;<br />

STARKER et al. 2007; KETELHUT 2006; DORDEL et al. 2000). In der<br />

vorliegenden Untersuchung h<strong>in</strong>g die motorische Leistungsfähigkeit jedoch<br />

nicht vom SES der Eltern ab. Dies könnte durch die Tatsache begründet<br />

se<strong>in</strong>, dass hohe Schulabschlüsse <strong>in</strong> den Kölner Projekten deutlich<br />

überrepräsentiert waren (STATISTISCHES BUNDESAMT 2009).<br />

Andererseits konnten auch ROTH et al. (2010) bei Vorschulk<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> drei<br />

von vier Testaufgaben ke<strong>in</strong>e Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich des Sozialstatus<br />

feststellen. Somit sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> niedriger SES erst mit zunehmendem Alter der<br />

K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>en negativen E<strong>in</strong>fluss auf die Motorik auszuüben.<br />

Für die Altersgruppe der K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der liegen im Allgeme<strong>in</strong>en zurzeit<br />

kaum Daten zu säkularen Entwicklungen vor. ROTH et al. (2010) verglichen<br />

die motorische Leistungsfähigkeit von 726 drei- bis sechsjährigen K<strong>in</strong>dern im<br />

Jahr 2007 mit den Ergebnissen aus früheren Untersuchungen <strong>in</strong> den Jahren<br />

1973, 1985 <strong>und</strong> 1989. E<strong>in</strong>e Verschlechterung zeigte sich nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen der<br />

Testaufgaben (Balancieren Rückwärts, Zielwurf), nicht jedoch <strong>in</strong> anderen<br />

(Standweitsprung, H<strong>in</strong>dernislauf). RETHORST (2003) stellte die Ergebnisse<br />

von 160 drei- bis siebenjährigen Bielefelder K<strong>in</strong>dern im MOT 4-6 denen der<br />

Normierungsstichprobe von ZIMMER & VOLKAMER (1987) gegenüber. Es<br />

konnten ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e generelle Abnahme der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit belegt werden. Als Fazit liegen für das K<strong>in</strong>dergartenalter<br />

zum jetzigen Zeitpunkt noch ke<strong>in</strong>e ausreichenden Daten für e<strong>in</strong>e valide<br />

Aussage bezüglich säkularer Trends <strong>in</strong> der Entwicklung der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit vor. Zum e<strong>in</strong>en fehlen Vergleichsdaten früherer Kollektive,<br />

zum anderen wurden bisher ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitlichen Testverfahren angewendet.<br />

Da bei älteren K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen jedoch e<strong>in</strong>e zum Teil deutliche<br />

120


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Verschlechterung der Motorik zu beobachten ist <strong>und</strong> auch <strong>in</strong><br />

Schule<strong>in</strong>gangsuntersuchungen vermehrt motorische Defizite auftreten<br />

(DORDEL et al. 2000), ist möglicherweise auch im Vorschulalter von e<strong>in</strong>em<br />

Rückgang motorischer Kompetenzen auszugehen.<br />

Die Entstehung motorischer Defizite ist e<strong>in</strong>er veränderten k<strong>in</strong>dlichen<br />

Lebenswelt mit zunehmender Inaktivität <strong>und</strong> <strong>Bewegungs</strong>mangel im Vergleich<br />

zu früheren Generationen zuzuschreiben (WILLIAMS 2008; GRAF et al.<br />

2006a; BÖS 2003; RACZEK 2002; s. auch Kap. 4.2.3). Familiäre,<br />

gesellschaftliche <strong>und</strong> sozial-ökologische Strukturen unterlagen <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahrzehnten e<strong>in</strong>em umfangreichen Wandel (GASCHLER 1999). Die heutige<br />

Lebenswelt von K<strong>in</strong>dern ist von e<strong>in</strong>er zunehmenden Urbanisierung,<br />

Verhäuslichung <strong>und</strong> Technisierung sowie e<strong>in</strong>em steigenden audio-visuellen<br />

Medienkonsum geprägt (DORDEL 2007). Dies führt zu e<strong>in</strong>em Mangel an<br />

elementaren Wahrnehmungs- <strong>und</strong> <strong>Bewegungs</strong>erfahrungen <strong>und</strong> kann neben<br />

der motorischen Leistungsfähigkeit die gesamte Persönlichkeitsentwicklung<br />

von K<strong>in</strong>dern negativ bee<strong>in</strong>flussen (RACZEK 2002; DORDEL 2000).<br />

Angemessene <strong>Bewegungs</strong>reize s<strong>in</strong>d nicht nur für die motorische, sondern<br />

auch für die emotionale, psychosoziale <strong>und</strong> kognitive Entwicklung von<br />

entscheidender Bedeutung (DORDEL 2007). So zeigten CHENG et al.<br />

(2009) bei Vorschulk<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e signifikant positive Korrelation zwischen den<br />

Ergebnissen e<strong>in</strong>es Motoriktests (M-ABC) <strong>und</strong> verschiedenen Sprachtests<br />

(n=363). Im Rahmen der MODALIS-Studie belegte VOELCKER-REHAGE<br />

(2005) e<strong>in</strong>en positiven Zusammenhang zwischen zentralnervös<br />

determ<strong>in</strong>ierten motorischen Fähigkeiten <strong>und</strong> der kognitiven Entwicklung.<br />

Weiterh<strong>in</strong> treten Wahrnehmungsstörungen häufiger bei den Vorschulk<strong>in</strong>dern<br />

auf, die auch unter Koord<strong>in</strong>ationsstörungen leiden (HEMGREN & PERSSON<br />

2008).<br />

Im Gegensatz zu Studien mit Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong>dern (GRAF et al. 2004, 2003)<br />

zeigte sich im Kollektiv des KiMo-Projekts ke<strong>in</strong>e schlechtere motorische<br />

Leistungsfähigkeit von übergewichtigen/adipösen K<strong>in</strong>dern (DE TOIA et al.<br />

2009). Möglicherweise treten daher motorische Defizite erst <strong>in</strong> Folge von<br />

Übergewicht auf. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>aktiver Lebensstil könnte zusammen mit e<strong>in</strong>er<br />

121


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

positiven Energiebilanz ursächlich für die Entstehung von Übergewicht se<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> im Zusammenspiel mit e<strong>in</strong>em Mangel an Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

<strong>Bewegungs</strong>erfahrungen zu konsekutiven motorischen Defiziten führen, die<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es Circulus Vitiosus zu weiterer <strong>Bewegungs</strong>e<strong>in</strong>schränkung <strong>und</strong><br />

steigendem Übergewicht beitragen. Über den Zugang der Bewegung könnte<br />

dieser Teufelskreis durchbrochen werden.<br />

Zusammenfassend ist e<strong>in</strong>e gute motorische Leistungsfähigkeit e<strong>in</strong>e<br />

langfristige Ressource zur Erhaltung e<strong>in</strong>es ges<strong>und</strong>en Lebensstils <strong>und</strong> als<br />

adäquater Schutzfaktor gegen die negativen Folgeersche<strong>in</strong>ungen von<br />

<strong>Bewegungs</strong>mangel anzusehen (STARKER et al. 2007; BÖS 2003). E<strong>in</strong><br />

Zurückbleiben <strong>in</strong> der allgeme<strong>in</strong>motorischen Entwicklung h<strong>in</strong>gegen führt meist<br />

zu e<strong>in</strong>er Verzögerung der bestmöglichen Gesamtentwicklung. Die Motorik<br />

bildet Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Voraussetzung der kognitiv-geistigen Entwicklung<br />

(DORDEL 2007; MEINEL & SCHNABEL 2007). Neben der Reifung<br />

zentralnervöser Strukturen hängt die motorische Entwicklung im Besonderen<br />

von spezifischen Übungsprozessen sowie der Quantität <strong>und</strong> Qualität<br />

körperlicher Aktivität ab (GRAF & DORDEL 2007). Bereits im Vorschulalter<br />

zeigen sich moderate Stabilitätskoeffizienten der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit zu der im frühen Erwachsenenalter (AHNERT &<br />

SCHNEIDER 2007). Daher sollten K<strong>in</strong>der möglichst frühzeitig auf mögliche<br />

Defizite h<strong>in</strong> untersucht werden, um entsprechende Fördermaßnahmen<br />

e<strong>in</strong>leiten zu können.<br />

4.2.3 Diskussion der körperlichen Aktivität zu T1 <strong>und</strong> der<br />

Zusammenhänge mit anthropometrischen Daten bzw. motorischer<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Die körperliche Aktivität wurde im Rahmen der vorliegenden Untersuchung<br />

<strong>in</strong>direkt per Elternfragebögen erhoben. Der Fokus lag auf der Mitgliedschaft<br />

im Sportvere<strong>in</strong>, dem zeitlichen Umfang der wöchentlichen<br />

Vere<strong>in</strong>ssportaktivität <strong>und</strong> der Häufigkeit der Bewegung im Freien. Zu T1<br />

waren 61,1% der K<strong>in</strong>der aktives Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

wöchentlichen Zeitumfang von 87,2±63,4 M<strong>in</strong>uten. 58,0% waren bis zu e<strong>in</strong>er<br />

122


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

St<strong>und</strong>e aktiv, 29,4% e<strong>in</strong> bis zwei St<strong>und</strong>en, 8,6% zwei bis drei St<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

4,0% mehr als drei St<strong>und</strong>en. Fast die Hälfte der K<strong>in</strong>der (48,6%) spielten<br />

täglich im Freien, 38,2% an vier bis sechs Tagen <strong>und</strong> 13,3% an e<strong>in</strong> bis drei<br />

Tagen. In ke<strong>in</strong>er der genannten Dimensionen zeigten sich<br />

geschlechtsspezifische Unterschiede. E<strong>in</strong> Vergleich zu anderen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong>ternationalen Studien ist erschwert, da ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Methoden zur Messung körperlich-sportlicher Aktivität verwendet werden <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> anderen Ländern teilweise deutlich verschiedene Organisationsformen des<br />

Sports existieren (BRANDL-BREDENBECK 2009).<br />

Laut den Ergebnissen der KiGGS-Studie treiben 43,3% der deutschen<br />

Jungen <strong>und</strong> 48,2% der Mädchen im Alter von drei bis sechs Jahren<br />

regelmäßig (d.h. m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal pro Woche) Sport im Vere<strong>in</strong> (LAMPERT<br />

et al. 2007). Die Vier- <strong>und</strong> Fünfjährigen s<strong>in</strong>d im Mittel 86±41 M<strong>in</strong>uten pro<br />

Woche im Vere<strong>in</strong> aktiv (BÖS et al. 2009). Bei e<strong>in</strong>er Untersuchung von<br />

KROMBHOLZ (2004) <strong>in</strong> elf Münchener K<strong>in</strong>dertagesstätten waren 45% der<br />

Vier- <strong>und</strong> Fünfjährigen Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong>. Daten des<br />

DEUTSCHEN OLYMPISCHEN SPORTBUNDES (2007) zeigen, dass etwa<br />

25% aller K<strong>in</strong>der im Alter von bis zu sechs Jahren e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>ssportangebot <strong>in</strong><br />

Anspruch nehmen. Der zeitliche Umfang wurde <strong>in</strong> den beiden letztgenannten<br />

Studien jedoch nicht quantifiziert. Zusammenfassend lag der Anteil der<br />

K<strong>in</strong>der, die Mitglied e<strong>in</strong>es Sportvere<strong>in</strong>s waren, <strong>in</strong> der vorliegenden Studie<br />

teilweise deutlich höher als <strong>in</strong> anderen Erhebungen. Dies könnte spekulativ<br />

auf e<strong>in</strong> umfangreicheres Angebot <strong>in</strong> der Großstadt Köln zurückzuführen se<strong>in</strong>.<br />

Unter Umständen werden mehr K<strong>in</strong>der im Vere<strong>in</strong> angemeldet, da die<br />

Spielmöglichkeiten im Freien im Gegensatz zu ländlicheren Gegenden<br />

limitiert s<strong>in</strong>d. Andererseits könnten auch die Eltern, deren K<strong>in</strong>der Mitglied<br />

waren, den Fragebogen häufiger ausgefüllt haben als Eltern von Nicht-<br />

Mitgliedern. Die zeitliche Dauer der wöchentlichen Aktivität der Mitglieder<br />

entsprach fast exakt den Daten der KiGGS-Studie für die entsprechende<br />

Altersgruppe (BÖS et al. 2009). E<strong>in</strong>schränkend bleibt jedoch zu beachten,<br />

dass ke<strong>in</strong>e Aussage über die qualitative Ausgestaltung dieser<br />

<strong>Bewegungs</strong>zeit (Intensität, Häufigkeit <strong>und</strong> Dauer der tatsächlichen Aktivität)<br />

getroffen werden kann. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der, die Sport im Vere<strong>in</strong> treiben<br />

123


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

auch außerhalb des Vere<strong>in</strong>s sportlich aktiver als Nicht-Mitglieder (LAMPERT<br />

et al. 2007). Trotzdem kann Vere<strong>in</strong>ssport alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e fehlende bzw. reduzierte<br />

Alltagsaktivität nicht vollständig kompensieren (BÖS 2003).<br />

Weitere Ergebnisse des Motorik-Moduls der KiGGS-Studie zeigen, dass<br />

34,2% der K<strong>in</strong>der im Alter von 4-17 Jahren täglich, 29,9% an vier bis sechs<br />

Tagen <strong>und</strong> 35,8% an ke<strong>in</strong>em bis drei Tagen pro Woche im Freien spielen<br />

(BÖS et al. 2009). Die K<strong>in</strong>der der Kölner Projekte spielten häufiger im Freien,<br />

allerd<strong>in</strong>gs wurde das genannte Cluster <strong>in</strong> der KiGGS-Studie nicht<br />

differenziert nach Altersstufen dargestellt, so dass ke<strong>in</strong> direkter Vergleich<br />

möglich ist. Bezüglich der mittleren Anzahl der Tage wurde aber im Motorik-<br />

Modul der höchste Wert bei den Vier- bis Fünfjährigen festgestellt (5,9±1,2<br />

Tage), <strong>in</strong> den folgenden Alterstufen sank er kont<strong>in</strong>uierlich (BÖS et al. 2009).<br />

Daher liegen die Prozentwerte der täglich oder an vier bis sechs Tagen im<br />

Freien spielenden Vorschulk<strong>in</strong>der möglicherweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ähnlichen<br />

Bereich, wie <strong>in</strong> der vorliegenden Studie. In den Kölner Projekten h<strong>in</strong>gegen<br />

wurde die genaue Anzahl der Tage nicht erfragt. In e<strong>in</strong>er Untersuchung von<br />

BURDETTE et al. (2004) wurden die Eltern von 250 K<strong>in</strong>dern im Alter von 29-<br />

52 Monaten zur täglichen <strong>Bewegungs</strong>zeit ihrer K<strong>in</strong>der im Freien befragt. Im<br />

Mittel spielten diese 146±113 M<strong>in</strong>uten außerhalb des Hauses, im Sommer<br />

signifikant länger als im W<strong>in</strong>ter. Da <strong>in</strong> der vorliegenden Studie nur die<br />

geclusterte Anzahl der Tage, die das K<strong>in</strong>d im Freien spielte, nicht aber die<br />

zeitliche Dauer erfragt wurde, s<strong>in</strong>d auch hier direkte Vergleiche nicht möglich.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wurde <strong>in</strong> den Kölner Projekten nicht nach Jahreszeiten<br />

differenziert. Dies sollte <strong>in</strong> zukünftigen Erhebungen berücksichtigt werden, da<br />

weitere Studien belegen, dass K<strong>in</strong>der im Sommer aktiver s<strong>in</strong>d als im W<strong>in</strong>ter<br />

(DURANT et al. 1993) <strong>und</strong> dass das Wetter e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf das Ausmaß<br />

der körperlichen Aktivität hat (CHAN et al. 2006).<br />

Im Folgenden sollen <strong>in</strong>ternationale Empfehlungen zur körperlichen Aktivität<br />

von K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern zusammengefasst werden. Die American Heart<br />

Association empfiehlt für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche im Allgeme<strong>in</strong>en m<strong>in</strong>destens<br />

60 M<strong>in</strong>uten moderate bis <strong>in</strong>tensive körperliche Aktivität pro Tag <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Reduktion <strong>in</strong>aktiver Zeiten (z.B. Fernseh- <strong>und</strong> Computerkonsum) auf unter<br />

124


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

zwei St<strong>und</strong>en (KAVEY et al. 2003). ANDERSEN et al. (2006) fordern<br />

m<strong>in</strong>destens 90 M<strong>in</strong>uten tägliche Aktivität, um der Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

Insul<strong>in</strong>resistenz vorzubeugen. Spezifische Leitl<strong>in</strong>ien für Vorschulk<strong>in</strong>der<br />

wurden von der NATIONAL ASSOCIATION FOR SPORT AND PHYSICAL<br />

EDUCATION (2002) erarbeitet. Demnach sollten K<strong>in</strong>der dieser Altersgruppe<br />

täglich m<strong>in</strong>destens 60 M<strong>in</strong>uten an strukturierter (angeleiteter) körperlicher<br />

Aktivität teilnehmen <strong>und</strong> sich zusätzlich m<strong>in</strong>destens 60 M<strong>in</strong>uten bis zu<br />

mehreren St<strong>und</strong>en pro Tag unstrukturiert (frei) bewegen. Weiterh<strong>in</strong> sollten<br />

sie außerhalb der Schlafenszeiten nicht mehr als 60 M<strong>in</strong>uten am Stück<br />

<strong>in</strong>aktiv verbr<strong>in</strong>gen. GRAF et al. (2005) entwickelten zur praktischen<br />

Veranschaulichung von Aktivitätsvorgaben die K<strong>in</strong>der-<strong>Bewegungs</strong>pyramide.<br />

Demnach sollten K<strong>in</strong>der täglich m<strong>in</strong>destens 30-60 M<strong>in</strong>uten Alltagsaktivitäten,<br />

60 M<strong>in</strong>uten moderate Freizeitaktivitäten <strong>und</strong> 30 M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong>tensiv-sportliche<br />

Aktivitäten ausüben, so dass <strong>in</strong>sgesamt m<strong>in</strong>destens zwei St<strong>und</strong>en<br />

körperlicher Aktivität pro Tag erreicht werden. Trotz der genannten<br />

Empfehlungen weisen STEELE et al. (2008) <strong>und</strong> TIMMONS et al. (2007)<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass die Datenlage h<strong>in</strong>sichtlich der optimalen Art <strong>und</strong> des<br />

erforderlichen Ausmaßes körperlicher Aktivität im Vorschulalter zur Erzielung<br />

signifikanter Ges<strong>und</strong>heitseffekte zurzeit noch unklar ist. Dennoch ist<br />

unstrittig, dass möglichst frühzeitig e<strong>in</strong> aktiver Lebensstil implementiert,<br />

körperliche Aktivität gefördert <strong>und</strong> <strong>in</strong>aktive Zeiten e<strong>in</strong>geschränkt werden<br />

sollten (TIMMONS et al. 2007; COUNCIL ON SPORTS MEDICINE AND<br />

FITNESS AND COUNCIL ON SCHOOL HEALTH 2006; EASTMAN 1997;<br />

AMERICAN ACADEMY OF PEDIATRICS 1992).<br />

Im Vergleich zu den Empfehlungen bezüglich strukturierter/angeleiteter<br />

<strong>Bewegungs</strong>zeit fällt auf, dass die K<strong>in</strong>der der Kölner Projekte vermutlich nicht<br />

die geforderten 60 M<strong>in</strong>uten pro Tag erreichten. Strukturierte <strong>Bewegungs</strong>zeit<br />

kann entweder im Sportvere<strong>in</strong> oder im K<strong>in</strong>dergarten stattf<strong>in</strong>den. Theoretisch<br />

s<strong>in</strong>d auch durch Eltern oder im Rahmen von anderen Freizeitaktivitäten<br />

angeleitete <strong>Bewegungs</strong>angebote denkbar, spekulativ ist dies jedoch eher<br />

selten der Fall. Vere<strong>in</strong>smitglieder waren im Mittel knapp 90 M<strong>in</strong>uten pro<br />

Woche sportlich aktiv. Die angeleitete Aktivität im K<strong>in</strong>dergarten wurde nicht<br />

erfragt, allerd<strong>in</strong>gs zeigten BÖS et al. (2009), dass <strong>in</strong> deutschen<br />

125


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen durchschnittlich 1,5±1,2 St<strong>und</strong>en wöchentlich an<br />

<strong>Bewegungs</strong>angeboten stattf<strong>in</strong>den. Hypothetisch hätten sich die K<strong>in</strong>der der<br />

vorliegenden Untersuchung somit nur etwa drei St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

angeleitet bewegt <strong>und</strong> daher die Empfehlungen deutlich unterschritten. E<strong>in</strong>e<br />

schottische Studie (n=78) zeigte, dass Vorschulk<strong>in</strong>der heutzutage nur 20-25<br />

M<strong>in</strong>uten pro Tag moderat bis <strong>in</strong>tensiv körperlich aktiv s<strong>in</strong>d (REILLY et al.<br />

2004). Bereits im Alter von drei Jahren verbrachten die K<strong>in</strong>der 79% der<br />

Tageszeit <strong>in</strong>aktiv <strong>und</strong> nur 2% mit moderater bis <strong>in</strong>tensiver körperlicher<br />

Aktivität. Diese Zahlen werden von PATE et al. (2008) bestätigt. Mittels<br />

direkter Beobachtung wurde die Aktivität von 493 K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern<br />

beurteilt. Mehr als 80% der Zeit verbrachten die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>aktiv <strong>und</strong> weniger<br />

als 3% moderat bis <strong>in</strong>tensiv aktiv. Auch BROWN et al. (2009) kommen<br />

anhand e<strong>in</strong>er Studie mit 476 Drei- bis Fünfjährigen zu der Aussage, dass der<br />

überwiegende Teil der Tageszeit <strong>in</strong>aktiv (89%) <strong>und</strong> nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

Prozentsatz (3%) mit <strong>in</strong>tensiver Aktivität verbracht wird. In e<strong>in</strong>er<br />

Untersuchung von BENHAM-DEAL (2005) erreichten 71% der drei- bis<br />

fünfjährigen K<strong>in</strong>der (n=39) an Wochentagen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e<br />

körperlicher Aktivität (beurteilt über die Herzfrequenz). Am Wochenende<br />

waren es nur 46%. ANDERSON et al. (2008) zeigten im Rahmen des<br />

National Health and Nutrition Exam<strong>in</strong>ation Surveys <strong>in</strong> den USA (n=2.964),<br />

dass 37,3% der Vier- bis Elfjährigen wenig aktiv waren (sechsmal oder<br />

seltener pro Woche aktives Spiel), 65,0% e<strong>in</strong>en hohen Medienkonsum<br />

aufwiesen (mehr als zwei St<strong>und</strong>en pro Tag „screen time“) <strong>und</strong> auf 26,3%<br />

beide Verhaltensweisen zutrafen. Zusammenfassend werden somit<br />

Empfehlungen h<strong>in</strong>sichtlich körperlicher Aktivität im Vorschulalter<br />

unterschritten sowie Empfehlungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>in</strong>aktiver Zeiten <strong>und</strong><br />

Medienkonsum deutlich überschritten. E<strong>in</strong>e höhere Inaktivität ist mit<br />

steigendem Alter, bei Mädchen, K<strong>in</strong>dern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> sowie<br />

niedrigem sozioökonomischen Status, K<strong>in</strong>dern von <strong>in</strong>aktiven oder<br />

übergewichtigen Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dern, die wenig Zeit im Freien verbr<strong>in</strong>gen zu<br />

beobachten (PFEIFFER et al. 2009; ANDERSON et al. 2008; CARDON et al.<br />

2008; LAMPERT et al. 2007; VAN DER HORST et al. 2007; SALLIS et al.<br />

2000; McKENZIE et al. 1992; MOORE et al. 1991; KLESGES et al. 1990;<br />

SALLIS et al. 1988). Weiterh<strong>in</strong> zeigen zahlreiche Studien, dass die besuchte<br />

126


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>en signifikanten, teilweise sogar den größten<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die körperliche Aktivität hat (WARD 2010; DOWDA et al. 2009;<br />

GRONTVED et al. 2009; BOWER et al. 2008; HINKLEY et al. 2008; PATE et<br />

al. 2008; DOWDA et al. 2004; PATE et al. 2004; FINN et al. 2002).<br />

Biologische, demographische, psychosoziale <strong>und</strong> umweltbed<strong>in</strong>gte Faktoren<br />

korrelieren mit dem Ausmaß der Aktivität von Vorschulk<strong>in</strong>dern (TIMMONS et<br />

al. 2007). Aus diesen Gründen sollten Interventionen ganzheitlich im<br />

gesamten Umfeld der K<strong>in</strong>der ansetzen <strong>und</strong> sowohl das Elternhaus, als auch<br />

die K<strong>in</strong>dergärten verstärkt <strong>in</strong> Programme zur Steigerung körperlicher Aktivität<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

Die möglichen Auswirkungen von Inaktivität s<strong>in</strong>d vielfältig <strong>und</strong> schließen<br />

negative E<strong>in</strong>flüsse auf die körperlich-motorische Entwicklung, aber auch die<br />

gesamte Persönlichkeitsentwicklung (emotional, psychosozial, kognitiv) mit<br />

e<strong>in</strong> (DORDEL & GRAF 2007). Nachfolgend werden zunächst<br />

Zusammenhänge zwischen der körperlichen Aktivität <strong>und</strong> dem BMI <strong>und</strong><br />

anschließend zwischen der körperlichen Aktivität <strong>und</strong> der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit diskutiert.<br />

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass K<strong>in</strong>der, die Mitglied <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong> waren, sowohl e<strong>in</strong>en signifikant ger<strong>in</strong>geren BMI-Wert<br />

hatten (-0,4 kg/m²), als auch seltener übergewichtig oder adipös waren<br />

(zusammengefasst -7,8%). Die Dauer der wöchentlichen Vere<strong>in</strong>saktivität<br />

hatte jedoch ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf den BMI oder die Gewichtsklassifikation.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> kann spekulativ gefolgert werden, dass nicht die<br />

Vere<strong>in</strong>saktivität per se zu e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren BMI führt, sondern die<br />

Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong> möglicherweise mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>sgesamt<br />

gesünderen Lebensstil der K<strong>in</strong>der vergesellschaftet ist. BÖS (1999) weist<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e Vere<strong>in</strong>ssport nur 0,6% der gesamten Zeit e<strong>in</strong>er<br />

Woche entspricht. Unter energetischen Aspekten ist demnach weitaus mehr<br />

Aktivität vonnöten, um positive Effekte auf den BMI erzielen zu können.<br />

LAMPERT et al. (2007) zeigten, dass Vere<strong>in</strong>smitglieder auch außerhalb des<br />

Vere<strong>in</strong>s sportlich aktiver s<strong>in</strong>d als Nicht-Mitglieder. Dennoch wurden <strong>in</strong> den<br />

Kölner Projekten bezogen auf die Häufigkeit der Bewegung im Freien ke<strong>in</strong>e<br />

127


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich des BMI festgestellt. Dies könnte allerd<strong>in</strong>gs auch<br />

auf messmethodische Probleme (relativ grobes Cluster der<br />

Antwortmöglichkeiten, ke<strong>in</strong>e Aussage über die Qualität der Bewegung)<br />

zurückzuführen se<strong>in</strong>. Andererseits gehört zu e<strong>in</strong>em aktiven Lebensstil<br />

weitaus mehr, als die quantitative Bewegung im Freien. Insbesondere die<br />

Alltagsaktivität spielt an dieser Stelle e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle.<br />

Der Gesamtenergieverbrauch e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des setzt sich aus dem Gr<strong>und</strong>umsatz<br />

(50-70%), dem thermogenetischen Umsatz (10-15%), dem Energiebedarf für<br />

das Wachstum <strong>und</strong> dem Verbrauch durch körperliche Aktivität zusammen<br />

(HEBESTREIT 2005; MOORE et al. 2003). Die körperliche Aktivität ist der<br />

variabelste Faktor <strong>und</strong> zugleich der e<strong>in</strong>zig direkt modulierbare. Übersteigt die<br />

nahrungsbed<strong>in</strong>gte Energieaufnahme dauerhaft den Energieverbrauch, so<br />

kommt es zu e<strong>in</strong>er positiven Energiebilanz mit konsekutiv steigendem<br />

Körperfettanteil (REINEHR 2007; MOORE et al. 2003). DAVIES et al.<br />

(1995a) zeigten, dass e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb- bis viere<strong>in</strong>halbjährige K<strong>in</strong>der (n=81) im<br />

Mittel 11% weniger Energie durch Bewegung verbrauchen, als für das<br />

entsprechende Alter an Energieaufnahme pro Tag empfohlen wird. Bereits<br />

1986 stellte BAR-OR <strong>Bewegungs</strong>mangel als ätiologischen Faktor <strong>in</strong> der<br />

Entstehung von Übergewicht bei K<strong>in</strong>dern heraus. Trotz der Tatsache, dass<br />

körperliche Bewegung den Energieverbrauch effektiv steigern kann, kommen<br />

Untersuchungen zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität <strong>und</strong> dem<br />

BMI bei Vorschulk<strong>in</strong>dern teils zu <strong>in</strong>konsistenten Ergebnissen.<br />

JONES et al. (2009) untersuchten im Rahmen der PANDA-Studie 140<br />

Vorschulk<strong>in</strong>der im Alter von 4,3±0,7 Jahren. Die körperliche Aktivität wurde<br />

objektiv per Akzelerometrie <strong>und</strong> subjektiv per Elternfragebogen erhoben. Im<br />

Ergebnis zeigten sich ke<strong>in</strong>e objektiv bestimmbaren Aktivitätsunterschiede<br />

zwischen übergewichtigen/adipösen <strong>und</strong> normalgewichtigen K<strong>in</strong>dern. Die an<br />

Wochentagen (nicht jedoch an Wochenenden) laut Elternangaben mit<br />

aktivem Spiel verbrachte Zeit betrug bei den Normalgewichtigen etwa e<strong>in</strong>e<br />

St<strong>und</strong>e pro Tag mehr als bei den Übergewichtigen/Adipösen (3,49±2,1 vs.<br />

2,43±1,1 St<strong>und</strong>en). TROST et al. (2003) setzten <strong>Bewegungs</strong>sensoren <strong>und</strong><br />

direkte Beobachtung zur Beurteilung der körperlichen Aktivität von 245<br />

128


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Vorschülern e<strong>in</strong> (3-5 Jahre). Übergewichtige Jungen waren signifikant<br />

weniger aktiv als normalgewichtige, bei den Mädchen zeigten sich jedoch<br />

ke<strong>in</strong>e Unterschiede. In der Kieler KOPS-Studie wurden Daten von 1.468 fünf-<br />

bis siebenjährigen K<strong>in</strong>dern erhoben (MÜLLER et al. 1999). K<strong>in</strong>der, die<br />

regelmäßig Sport trieben, hatten e<strong>in</strong>en signifikant ger<strong>in</strong>geren BMI, ebenso<br />

K<strong>in</strong>der, die weniger als e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e pro Tag fernsahen. BAYER et al. (2008)<br />

analysierten die per Elternfragebogen ermittelte körperliche Aktivität von<br />

12.556 K<strong>in</strong>dern der bayrischen Schule<strong>in</strong>gangsuntersuchungen von 2004-<br />

2006. K<strong>in</strong>der, die sich häufiger aktiv betätigten, waren signifikant seltener<br />

übergewichtig oder adipös. NELSON et al. (2006) untersuchten die<br />

körperliche Aktivität von Zwei- bis Vierjährigen (n=526) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em multi-<br />

ethnischen Kollektiv ebenfalls anhand von Elternfragebögen. Die Ergebnisse<br />

multivariater Analysen zeigten, dass Inaktivität mit dem Auftreten von<br />

Übergewicht assoziiert war. DAVIES et al. (1995b) bestimmten das Ausmaß<br />

der körperlichen Aktivität von 77 Vorschulk<strong>in</strong>dern anhand der Doubly<br />

Labelled Water Methode. Es fand sich e<strong>in</strong>e moderate Korrelation zwischen<br />

Aktivitätslevel <strong>und</strong> Körperfettanteil von r=-0,52. Vier- bis elfjährige adipöse<br />

amerikanische K<strong>in</strong>der (n=2.964) waren signifikant häufiger <strong>in</strong>aktiv als ihre<br />

normalgewichtigen Altersgenossen (ANDERSON et al. 2008). In Ch<strong>in</strong>a war<br />

e<strong>in</strong>e tägliche <strong>Bewegungs</strong>zeit im Freien von mehr als zwei St<strong>und</strong>en häufiger<br />

bei normalgewichtigen als bei übergewichtigen Vorschulk<strong>in</strong>dern (n=748) zu<br />

beobachten (HE et al. 2000). Sämtliche bisher genannten Studien zum<br />

Zusammenhang von körperlicher Aktivität <strong>und</strong> BMI hatten jedoch<br />

Querschnittscharakter. Daher können aus diesen Daten ke<strong>in</strong>e<br />

Kausalzusammenhänge geschlossen werden; Ursache <strong>und</strong> Wirkung s<strong>in</strong>d nur<br />

<strong>in</strong> Längsschnittstudien zu ermitteln. VOGELS et al. (2006) erhoben die<br />

körperliche Aktivität von 105 Vorschulk<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> analysierten den E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Körperzusammensetzung im Alter von zwölf Jahren. Der<br />

Aktivitätsstatus hatte im Längsschnitt e<strong>in</strong>en signifikanten E<strong>in</strong>fluss auf den<br />

Körperfettanteil, nicht jedoch auf den BMI. JAGO et al. (2005) verfolgten die<br />

Entwicklung des BMI <strong>und</strong> der körperlichen Aktivität (Herzfrequenzmessungen<br />

<strong>und</strong> direkte Beobachtung) von 138 drei- <strong>und</strong> vierjährigen K<strong>in</strong>dern über e<strong>in</strong>en<br />

Zeitraum von drei Jahren. Es zeigte sich e<strong>in</strong>e negative Korrelation zwischen<br />

beiden Parametern, die mit steigendem Alter stärker wurde. Dies<br />

129


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

unterstreicht die Notwendigkeit frühzeitiger präventiver Maßnahmen. Im<br />

Rahmen der Fram<strong>in</strong>gham Children´s Study wurde der E<strong>in</strong>fluss körperlicher<br />

Aktivität auf den Körperfettanteil prospektiv über zweie<strong>in</strong>halb Jahre<br />

untersucht (3-5 Jahre, n=97). Die K<strong>in</strong>der trugen zweimal jährlich für fünf<br />

Tage <strong>Bewegungs</strong>sensoren, der subkutane Fettanteil wurde per Kaliper<br />

gemessen (MOORE et al. 1995). Dieser stieg bei <strong>in</strong>aktiven K<strong>in</strong>dern deutlich<br />

stärker an als bei aktiven. Weiterh<strong>in</strong> wirkte sich Inaktivität <strong>in</strong> besonderem<br />

Maße bei den K<strong>in</strong>dern negativ aus, die bereits zur E<strong>in</strong>gangsuntersuchung<br />

e<strong>in</strong>en erhöhten Körperfettanteil hatten. E<strong>in</strong> achtjähriges Follow-up bestätigte<br />

diese Ergebnisse (MOORE et al. 2003). K<strong>in</strong>der mit der höchsten Aktivität<br />

hatten den ger<strong>in</strong>gsten BMI, die ger<strong>in</strong>gste Hautfaltendicke <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en später<br />

e<strong>in</strong>setzenden Wiederanstieg der BMI-Kurve („adiposity rebo<strong>und</strong>“). KLESGES<br />

et al. (1995) verfolgten die BMI-Entwicklung von 146 drei- bis fünfjährigen<br />

K<strong>in</strong>dern über e<strong>in</strong>en Zeitraum von drei Jahren. Es zeigte sich, dass vor allem<br />

die modifizierbaren Faktoren Bewegung <strong>und</strong> Ernährung für den Verlauf des<br />

BMI verantwortlich waren. Inaktivität führte im Untersuchungsgang zu e<strong>in</strong>em<br />

erhöhten BMI-Anstieg.<br />

Trotz der oben aufgeführten Bef<strong>und</strong>e kommen weitere Studien zu<br />

gegensätzlichen Ergebnissen. JOURET et al. (2007) fanden bei<br />

französischen Mädchen im Alter von 3,9±0,4 Jahren (n=1.780) e<strong>in</strong>en<br />

höheren Anteil von Übergewicht bei denjenigen, die aktiv an organisiertem<br />

Sport teilnahmen. Auch KLESGES et al. (1990) zeigten e<strong>in</strong>e positive<br />

Korrelation zwischen Übergewicht bei K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern (n=222) <strong>und</strong><br />

ihrem Aktivitätsstatus (per direkter Beobachtung gemessen). HEELAN &<br />

EISENMANN (2006) bestimmten per Akzelerometrie die körperliche Aktivität<br />

von 100 vier- bis siebenjährigen K<strong>in</strong>dern. Diese stand nicht <strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit dem BMI oder dem Körperfettanteil (per Dual-X-ray-<br />

Absorptiometrie bestimmt). In Saudi-Arabien hatte die Anzahl der täglich<br />

absolvierten Schritte von Drei- bis Sechsjährigen (n=224) ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf<br />

den BMI (AL-HAZZAA & AL-RASHEEDI 2007). BURDETTE <strong>und</strong> WHITAKER<br />

(2005a) fanden ke<strong>in</strong>e Korrelation zwischen dem BMI von Dreijährigen <strong>und</strong><br />

der täglich im Freien verbrachten Zeit (n=3.141). Auch KLEISER et al.<br />

(2009), JIANG et al. (2006) <strong>und</strong> DANIELZIK et al. (2004) konnten ke<strong>in</strong>e<br />

130


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Zusammenhänge zwischen der körperlichen Aktivität von Vorschulk<strong>in</strong>dern<br />

(erhoben per Elternfragebogen) <strong>und</strong> dem BMI herstellen. Sämtliche Studien,<br />

die ke<strong>in</strong>e oder positive Korrelationen zwischen Aktivitätsstatus <strong>und</strong> BMI<br />

zeigten, waren Querschnittsuntersuchungen <strong>und</strong> können somit ke<strong>in</strong>e<br />

Aussage zur Kausalität treffen.<br />

Zusammenfassend überwiegen die H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>verse Korrelation<br />

zwischen körperlicher Aktivität <strong>und</strong> dem BMI bei K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern<br />

(REILLY 2008; HAWKINS & LAW 2006). Übergewichtige K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d bereits<br />

frühzeitig <strong>in</strong>aktiver als normalgewichtige K<strong>in</strong>der (GILLIS et al. 2006).<br />

ROWLANDS et al. (2000) belegten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Meta-Analyse für die gesamte<br />

Altersgruppe der K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen bis moderaten<br />

E<strong>in</strong>fluss von körperlicher Aktivität auf den Körperfettanteil. 50<br />

Untersuchungen wurden <strong>in</strong> die Auswertung e<strong>in</strong>bezogen, von diesen wiesen<br />

78% e<strong>in</strong>e negative, 18% ke<strong>in</strong>e <strong>und</strong> 4% e<strong>in</strong>e positive Korrelation zwischen<br />

den beiden Parametern nach. Ursächlich für die teils widersprüchlichen<br />

Ergebnisse könnten messmethodische Unterschiede se<strong>in</strong>. Zukünftige<br />

Studien sollten daher möglichst valide Testverfahren e<strong>in</strong>setzen <strong>und</strong><br />

Längsschnittdaten erheben, um weitergehende Aussagen zum<br />

Zusammenhang von körperlicher Aktivität <strong>und</strong> Gewichtsstatus bei<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern treffen zu können. Es bleibt zu beachten, dass viele Studien<br />

nicht den zweiten wichtigen Faktor der Energiebilanz, die Energieaufnahme<br />

evaluierten. Auch <strong>in</strong> den Kölner Projekten wurden die<br />

Ernährungsgewohnheiten nicht untersucht. Diese spielen <strong>in</strong> der Entstehung<br />

von Übergewicht jedoch e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens ebenso große Rolle wie die<br />

körperliche Aktivität. Trotz dieser E<strong>in</strong>schränkungen wurde <strong>in</strong> der<br />

vorliegenden Studie e<strong>in</strong> positiver Zusammenhang zwischen der<br />

Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong> <strong>und</strong> dem BMI nachgewiesen. Dieser<br />

könnte durch e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>sgesamt gesünderen Lebensstil der Mitgliedsk<strong>in</strong>der im<br />

Vergleich zu Nicht-Mitgliedern begründet se<strong>in</strong>.<br />

Bezogen auf den Zusammenhang von körperlicher Aktivität <strong>und</strong> motorischer<br />

Leistungsfähigkeit zeigten sich <strong>in</strong> der vorliegenden Studie <strong>in</strong>konsistente<br />

Ergebnisse. Während bei den Jungen ke<strong>in</strong>e Unterschiede zwischen<br />

131


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong> <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedern zu beobachten waren,<br />

schnitten bei den Mädchen die Mitglieder <strong>in</strong> drei der fünf Testaufgaben<br />

besser ab (Pendellauf, Standweitsprung, Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen).<br />

Bezogen auf die geclusterte Dauer der wöchentlichen Vere<strong>in</strong>ssportaktivität<br />

konnten bei beiden Geschlechtern ke<strong>in</strong>e Vorteile längeren Sporttreibens auf<br />

die motorische Leistungsfähigkeit festgestellt werden. Es zeigten sich jedoch<br />

ger<strong>in</strong>g positive Korrelationen zwischen der Dauer der Vere<strong>in</strong>saktivität <strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>uten <strong>und</strong> der Leistung im Pendellauf, Standweitsprung <strong>und</strong> Seitlichen<br />

H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen. H<strong>in</strong>sichtlich der Anzahl der Tage, die das K<strong>in</strong>d im<br />

Freien spielte, fanden sich ke<strong>in</strong>e wesentlichen Unterschiede bezüglich der<br />

Leistung.<br />

Die aktuelle Datenlage zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität <strong>und</strong><br />

motorischer Leistungsfähigkeit im Vorschulalter ist limitiert. In <strong>in</strong>ternationalen<br />

Studien konnte teilweise e<strong>in</strong> positiver E<strong>in</strong>fluss von körperlicher Aktivität auf<br />

die Ergebnisse diverser Testverfahren gezeigt werden. WILLIAMS et al.<br />

(2008) maßen die körperliche Aktivität von 198 drei- <strong>und</strong> vierjährigen K<strong>in</strong>dern<br />

per Akzelerometrie <strong>und</strong> setzten diese <strong>in</strong> Zusammenhang mit beobachteten<br />

grobmotorischen Fähigkeiten. Im Ergebnis waren K<strong>in</strong>der mit e<strong>in</strong>er schlechter<br />

entwickelten motorischen Leistungsfähigkeit weniger körperlich aktiv.<br />

FISHER et al. (2005) kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Die körperliche<br />

Aktivität wurde ebenfalls über Akzelerometer bestimmt (n=394, 4,2±0,5<br />

Jahre), zusätzlich wurde die „Movement Assessment Battery for Children (M-<br />

ABC)“ durchgeführt. Sowohl die Gesamtaktivität als auch das Ausmaß der<br />

moderaten bis <strong>in</strong>tensiven körperlichen Aktivität korrelierte signifikant mit den<br />

Ergebnissen des Motoriktests, allerd<strong>in</strong>gs nur sehr ger<strong>in</strong>g (r=0,10 bzw.<br />

r=0,18). Auch SÄÄKSLAHTI et al. (1999) belegten e<strong>in</strong>en schwachen<br />

Zusammenhang von <strong>in</strong>tensiver körperlicher Aktivität <strong>und</strong> e<strong>in</strong>igen motorischen<br />

Testverfahren. BAYER et al. (2008) zeigten, dass körperlich aktive K<strong>in</strong>der im<br />

Mittel 6,7% mehr gültige Sprünge beim Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen<br />

erreichten (n=12.556, 5,8±0,4 Jahre). Im Rahmen der KiGGS-Studie stellten<br />

BÖS et al. (2009) bei den sehr aktiven K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e um<br />

durchschnittlich 18% bessere motorische Leistungsfähigkeit als bei den<br />

<strong>in</strong>aktiven fest. GRAF et al. (2004) untersuchten 668 Erstklässler. Die K<strong>in</strong>der,<br />

132


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

die Sport <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong>/oder Freizeit trieben, erzielten bessere<br />

Gesamtergebnisse im „Körperkoord<strong>in</strong>ationstest für K<strong>in</strong>der (KTK)“ als <strong>in</strong>aktive.<br />

GRUND et al. (2000) stellten h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong>en Zusammenhang zwischen der<br />

statischen Maximalkraft der Be<strong>in</strong>muskulatur <strong>und</strong> der Aktivität (bestimmt über<br />

Herzfrequenzmessungen) von vier- bis siebenjährigen K<strong>in</strong>dern fest (n=44). In<br />

e<strong>in</strong>er Studie von CLIFF et al. (2009) zeigten sich geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede. Die körperliche Aktivität wurde per Akzelerometrie <strong>und</strong> die<br />

motorische Leistungsfähigkeit mit dem „Test of Gross Motor Development<br />

(TGMD-2)“ gemessen (n=46, 3-5 Jahre). Die Leistung im Motoriktest war bei<br />

den Jungen positiv mit der körperlichen Aktivität korreliert, bei den Mädchen<br />

jedoch negativ. Die Autoren begründen diese Unterschiede durch<br />

möglicherweise verschiedene Aktivitätsmuster von Jungen <strong>und</strong> Mädchen. In<br />

den Kölner Projekten zeigte sich, dass Mädchen, die Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Sportvere<strong>in</strong> waren, <strong>in</strong> drei Testaufgaben bessere Ergebnisse erzielten als<br />

Nicht-Mitglieder. Somit könnte der Sportvere<strong>in</strong> eventuell vorhandene Defizite<br />

von Mädchen <strong>in</strong> bestimmten <strong>Bewegungs</strong>mustern ausgleichen, denen Jungen<br />

möglicherweise <strong>in</strong> der Freizeit nachgehen.<br />

Zusammenfassend kann ke<strong>in</strong>e abschließende Aussage zum E<strong>in</strong>fluss<br />

körperlicher Aktivität auf die motorische Leistungsfähigkeit getroffen werden<br />

(TIMMONS et al. 2007). Diverse Studien zeigten (schwach) positive<br />

Zusammenhänge h<strong>in</strong>sichtlich bestimmter motorischer Testverfahren. Meist<br />

handelt es sich um Querschnittsstudien, die nicht auf<br />

Kausalzusammenhänge schließen lassen. Körperliche Aktivität könnte<br />

sowohl die Voraussetzung für e<strong>in</strong>e gute motorische Leistungsfähigkeit se<strong>in</strong>,<br />

als auch die Folge. Da die motorische Entwicklung von quantitativen <strong>und</strong><br />

qualitativen Übungsprozessen geprägt wird (DORDEL 2007), ist nicht nur die<br />

zeitliche Dauer, sondern vor allem auch die Art der Bewegung von<br />

entscheidender Bedeutung. Diese wurde <strong>in</strong> sämtlichen Studien <strong>in</strong>klusive der<br />

vorliegenden jedoch nicht berücksichtigt, da sich bezogen auf die Erhebung<br />

der Qualität körperlicher Bewegung erhebliche messmethodische Probleme<br />

ergeben. Dennoch ist tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gswissenschaftlich davon auszugehen, dass<br />

spezifische Übungsprozesse zu spezifischen Anpassungen h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit führen. E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> hohe Aktivität müsste<br />

133


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

dementsprechend nicht zw<strong>in</strong>gend mit e<strong>in</strong>er besseren Leistung <strong>in</strong> selektierten<br />

Testaufgaben zusammenhängen. Weiterh<strong>in</strong> ist das langfristige<br />

ges<strong>und</strong>heitliche Risiko motorischer Defizite zurzeit nicht zu quantifizieren.<br />

Die negativen Folgen körperlicher Inaktivität h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d ausreichend<br />

belegt.<br />

Als Fazit s<strong>in</strong>d frühzeitige Interventionen zur Steigerung der körperlichen<br />

Aktivität von Vorschulk<strong>in</strong>dern dr<strong>in</strong>gend anzuraten. Positive<br />

Ges<strong>und</strong>heitseffekte h<strong>in</strong>sichtlich kardiovaskulärer Risikofaktoren können<br />

bereits <strong>in</strong> diesem Alter erzielt werden (SÄÄKSLAHTI et al. 2004a).<br />

Bewegung sollte <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen, Familien <strong>und</strong> Freizeit gefördert<br />

werden, um zu e<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>en ganzheitlichen Entwicklung der K<strong>in</strong>der<br />

beizutragen sowie potentiell präventiv gegen Übergewicht <strong>und</strong> motorische<br />

Defizite wirksam zu werden. Hierbei sollten sowohl zielgerichtete Förderung,<br />

als auch Alltagsaktivitäten sowie das freie Spiel im Mittelpunkt stehen<br />

(DWYER et al. 2009; BURDETTE & WHITAKER 2005b). Der positive Nutzen<br />

von körperlicher Aktivität sollte jedoch ausdrücklich nicht nur im<br />

Zusammenhang mit dem BMI-Status gesehen werden (WEISS & RAZ 2006),<br />

sondern explizit der E<strong>in</strong>fluss auf das gesamte Wohlbef<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des<br />

herausgestellt werden (körperlich, emotional, sozial, kognitiv).<br />

4.3 Diskussion der Längsschnittsdaten<br />

4.3.1 Diskussion der anthropometrischen Daten im Längsschnitt<br />

Im Folgenden soll der E<strong>in</strong>fluss der Kölner Interventionen KiMo, Ball <strong>und</strong> Birne<br />

<strong>und</strong> Kita fit auf die anthropometrischen Daten analysiert <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit der <strong>in</strong>ternationalen Literatur gesetzt werden.<br />

Entwicklungsbed<strong>in</strong>gt wurden die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> sämtlichen Subgruppen zwischen<br />

beiden Testzeitpunkten größer <strong>und</strong> schwerer. Geschlechtsunterschiede<br />

zeigten sich diesbezüglich nur <strong>in</strong> der Gruppe KiMo, hier nahmen die<br />

Mädchen signifikant stärker an Gewicht zu als die Jungen.<br />

134


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

In den Gruppen KiMo (-0,1±0,6 kg/m²), Kita fit-TN (-0,1±0,7 kg/m²) <strong>und</strong> Kita<br />

fit-KT (-0,2±0,6 kg/m²) zeigte sich e<strong>in</strong>e Reduktion des BMI, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert. Im Gegensatz dazu fand sich <strong>in</strong> der<br />

Gruppe Ball <strong>und</strong> Birne (0,1±0,5 kg/m²) <strong>und</strong> der Kontrollgruppe<br />

(0,1±0,6 kg/m²) e<strong>in</strong> Anstieg. Geschlechtsbezogene Unterschiede wurden nur<br />

<strong>in</strong> der Gruppe KiMo festgestellt; der BMI sank bei den Jungen <strong>und</strong> blieb bei<br />

den Mädchen stabil. Dies ist <strong>in</strong> der höheren Gewichtszunahme der Mädchen<br />

zu begründen, da bezüglich des Größenzuwachses ke<strong>in</strong>e Unterschiede<br />

auftraten. Innerhalb aller anderen Gruppen zeigten sich für Jungen <strong>und</strong><br />

Mädchen parallele BMI-Verläufe.<br />

Getrennt nach Gewichtsklassifikation fanden sich bei den Adipösen ke<strong>in</strong>e<br />

signifikanten Unterschiede im BMI-Verlauf zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Interventionsgruppen <strong>und</strong> der Kontrollgruppe. Bezüglich der Übergewichtigen<br />

zeigte sich e<strong>in</strong>e im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikante Senkung des<br />

BMI bei den Jungen der Subgruppe KiMo, <strong>in</strong> allen anderen Gruppen wurden<br />

ke<strong>in</strong>e Unterschiede festgestellt. Bei den Normalgewichtigen wurde e<strong>in</strong>e<br />

Senkung des BMI <strong>in</strong> den Gruppen KiMo, Kita fit-TN <strong>und</strong> Kita fit-KT<br />

beobachtet, während es <strong>in</strong> der Gruppe Ball <strong>und</strong> Birne <strong>und</strong> der Kontrollgruppe<br />

zu e<strong>in</strong>em Anstieg kam. Bei den untergewichtigen K<strong>in</strong>dern zeigten sich ke<strong>in</strong>e<br />

Unterschiede der Subgruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Trotz der<br />

nicht signifikanten Ergebnisse bei den Übergewichtigen <strong>und</strong> Adipösen sank<br />

der BMI der adipösen K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> allen Gruppen außer Ball <strong>und</strong> Birne <strong>und</strong> der<br />

Kontrollgruppe, weiterh<strong>in</strong> sank der BMI der übergewichtigen K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> allen<br />

Gruppen außer Kita fit-TN. E<strong>in</strong>e fehlende Signifikanz könnte möglicherweise<br />

auch auf die relativ ger<strong>in</strong>ge Stichprobengröße, besonders bei den Adipösen,<br />

zurückzuführen se<strong>in</strong>. Im Fazit waren dennoch die Interventionen der Projekte<br />

KiMo <strong>und</strong> Kita fit bezogen auf e<strong>in</strong>e Senkung des BMI nur bei bereits<br />

normalgewichtigen K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> zum Teil bei übergewichtigen Jungen (KiMo)<br />

statistisch signifikant erfolgreich.<br />

E<strong>in</strong>schränkend bleibt weiterh<strong>in</strong> zu beachten, dass die Ergebnisse der<br />

multiplen l<strong>in</strong>earen Regressionsanalysen für die e<strong>in</strong>zelnen Interventionen<br />

jeweils nur e<strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>ges Bestimmtheitsmaß <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>ge Beta-<br />

135


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Koeffizienten belegen konnten. In der Gruppe KiMo h<strong>in</strong>g der BMI-Verlauf von<br />

der Intervention, dem Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ab, durch dieses<br />

Modell werden jedoch nur 2,9% der Varianz erklärt. In der Gruppe Kita fit-TN<br />

werden 3,8% der Varianz des BMI-Verlaufs durch die Intervention <strong>und</strong> das<br />

Alter der K<strong>in</strong>der erklärt, <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-KT 6,2% durch die Intervention<br />

<strong>und</strong> den Ausgangs-BMI. In der Gruppe Ball <strong>und</strong> Birne hatte die Intervention<br />

ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf den BMI.<br />

Bezogen auf Veränderungen der BMI-Klassifikationen zeigten sich<br />

une<strong>in</strong>heitliche Ergebnisse. In der Gruppe KiMo sank die Prävalenz von<br />

Übergewicht zugunsten von Normalgewicht <strong>und</strong> Untergewicht, aber auch<br />

e<strong>in</strong>es leichten Anstiegs von Adipositas. Differenziert nach Geschlecht<br />

betrachtet war dieser jedoch nur bei den Mädchen zu beobachten, bei den<br />

Jungen sanken sowohl Übergewicht als auch Adipositas. In der Gruppe Ball<br />

<strong>und</strong> Birne wurde e<strong>in</strong>e leichte Senkung des Anteils der übergewichtigen<br />

Jungen beobachtet. Bei den Mädchen kam es zu e<strong>in</strong>er Halbierung der<br />

Adipositasprävalenz, jedoch gleichzeitig zu e<strong>in</strong>er Verdreifachung der Anzahl<br />

Übergewichtiger. In der Gruppe Kita fit-TN zeigte sich bei den Jungen e<strong>in</strong>e<br />

Reduktion der Häufigkeit von Adipositas, allerd<strong>in</strong>gs auch e<strong>in</strong> noch<br />

deutlicherer Anstieg von Übergewicht. Bei den Mädchen blieb die Zahl der<br />

Adipösen stabil <strong>und</strong> die Prävalenz von Übergewicht wurde halbiert. In der<br />

Gruppe Kita fit-KT wurde bei beiden Geschlechtern die Prävalenz von<br />

Adipositas gesenkt, der Anteil der Übergewichtigen sank bei den Jungen <strong>und</strong><br />

blieb bei den Mädchen stabil. In der Kontrollgruppe blieb der<br />

zusammengefasste Prozentsatz der Übergewichtigen/Adipösen konstant,<br />

allerd<strong>in</strong>gs zeigte sich e<strong>in</strong>e leichte Verschiebung <strong>in</strong> Richtung Adipositas.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der körperlichen Aktivität im Vere<strong>in</strong>, der Bewegung im Freien<br />

sowie des höchsten Schulabschlusses der Eltern fanden sich ke<strong>in</strong>e<br />

Unterschiede <strong>in</strong> der BMI-Entwicklung. Jedoch wurde <strong>in</strong> der Gruppe KiMo<br />

e<strong>in</strong>e Abhängigkeit des BMI-Verlaufs von der Teilnahme der Eltern am<br />

Informationsabend beobachtet. Wurde dieser überdurchschnittlich gut<br />

besucht, so zeigte sich e<strong>in</strong>e vierfach höhere Senkung des BMI als bei<br />

unterdurchschnittlich besuchten Veranstaltungen. Diese Ergebnisse konnten<br />

136


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

<strong>in</strong> der Gruppe Kita fit allerd<strong>in</strong>gs nicht bestätigt werden. Zu beachten bleibt,<br />

dass die durchschnittliche Teilnahme der Eltern im KiMo-Projekt mit 60%<br />

deutlich höher war als im Kita fit-Projekt mit 40%. Diese Unterschiede<br />

könnten die widersprüchlichen Bef<strong>und</strong>e begründen, aufgr<strong>und</strong> der höheren<br />

Teilnahme besitzen die Ergebnisse des KiMo-Projekts jedoch potentiell e<strong>in</strong>e<br />

größere Aussagekraft.<br />

Zusammenfassend zeigten sich positive Effekte der Interventionen KiMo <strong>und</strong><br />

Kita fit auf den BMI-Verlauf der K<strong>in</strong>der, die bei weitergehender Analyse<br />

allerd<strong>in</strong>gs zurückhaltend bewertet werden müssen. Der niederschwellige<br />

Ansatz des KiMo-Projekts führte zu e<strong>in</strong>er Senkung des BMI, die sich bei<br />

differenzierter Betrachtung auf normalgewichtige K<strong>in</strong>der sowie<br />

übergewichtige Jungen bezog. Auch h<strong>in</strong>sichtlich der BMI-Klassifikationen<br />

profitierten eher die Jungen. In beiden Subgruppen des Kita fit-Projekts, das<br />

zusätzlich für ausgewählte K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>mal wöchentlich stattf<strong>in</strong>dendes<br />

Sportangebot be<strong>in</strong>haltete, wurde e<strong>in</strong>e im Vergleich zur Kontrollgruppe<br />

signifikante BMI-Senkung nur bei den normalgewichtigen K<strong>in</strong>dern<br />

beobachtet. Dennoch zeigte sich bezüglich des BMI-Status zum Teil e<strong>in</strong>e<br />

leichte Senkung der Prävalenz von Übergewicht/Adipositas, allerd<strong>in</strong>gs<br />

deutlicher bei den K<strong>in</strong>dern, die nicht am Sportangebot teilnahmen. Da <strong>in</strong> der<br />

Gruppe Ball <strong>und</strong> Birne (e<strong>in</strong>mal pro Woche angeleitete Bewegung) ke<strong>in</strong><br />

Unterschied im BMI-Verlauf zur Kontrollgruppe gezeigt werden konnte, ist<br />

davon auszugehen, dass e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>mal wöchentliches Sportangebot nicht<br />

ausreicht, um (zusätzliche) positive Effekte auf den BMI zu erzielen.<br />

Die ermittelten BMI-Senkungen <strong>in</strong> den Gruppen KiMo, Kita fit-TN <strong>und</strong> Kita fit-<br />

KT werden durch die Ergebnisse der Regressionsanalysen deutlich<br />

relativiert. Weiterh<strong>in</strong> kann die kl<strong>in</strong>ische Relevanz der erzielten Reduktionen<br />

zurzeit nicht abschließend beurteilt werden. Potentiell weist der Verlauf<br />

jedoch darauf h<strong>in</strong>, dass der Wiederanstieg des BMI („adiposity rebo<strong>und</strong>“) bei<br />

K<strong>in</strong>dern dieser Subgruppen noch nicht e<strong>in</strong>setzte, im Gegensatz zu den<br />

Gruppen Ball <strong>und</strong> Birne <strong>und</strong> der Kontrollgruppe. E<strong>in</strong> frühzeitiger „adiposity<br />

rebo<strong>und</strong>“ ist mit Übergewicht im Erwachsenenalter sowie zahlreichen<br />

Folgeerkrankungen assoziiert (TAYLOR et al., 2005) (s. Kap. 4.2.1). Aus<br />

137


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

diesen Gründen kann e<strong>in</strong>e niederschwellige Intervention im K<strong>in</strong>dergarten<br />

unter E<strong>in</strong>bezug der Eltern (Informationsabend mit Kernbotschaften zu e<strong>in</strong>em<br />

ges<strong>und</strong>en Lebensstil, Fitnesspässe mit den Ergebnissen des Motoriktests)<br />

e<strong>in</strong> erster Ansatz <strong>in</strong> der Prävention von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas se<strong>in</strong>. Zur<br />

Erzielung positiver Effekte bei bereits übergewichtigen <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere<br />

adipösen K<strong>in</strong>dern sche<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensivere, speziell auf diese Zielgruppen<br />

zugeschnittene Maßnahmen erforderlich.<br />

In der <strong>in</strong>ternationalen Literatur werden effektive Interventionen zur Prävention<br />

von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas im Vorschulalter dr<strong>in</strong>gend gefordert<br />

(SUMMERBELL 2007), um den zahlreichen negativen Folgeersche<strong>in</strong>ungen<br />

entgegentreten zu können (s. Kap. 4.2.1). In letzter Zeit wurden mehrere<br />

Übersichtsarbeiten zu diesem Themenbereich veröffentlicht (HESKETH &<br />

CAMPBELL 2010; GUYER et al. 2009; OLSTAD & McCARGAR 2009;<br />

BLUFORD et al. 2007; CAMPBELL & HESKETH 2007; SAUNDERS 2007;<br />

SMALL et al. 2007). Aus diesen geht deutlich hervor, dass nur wenige<br />

qualitativ hochwertige Studien für die Altersklasse der Drei- bis<br />

Sechsjährigen existieren, so dass sich zurzeit noch ke<strong>in</strong>e evidenzbasierte<br />

Gr<strong>und</strong>lage für effektive Interventionen ableiten lässt (OLSTAD &<br />

McCARGAR 2009; SAUNDERS 2007). BLUFORD et al. (2007) identifizierten<br />

sieben Studien zur Prävention <strong>und</strong> Therapie von Übergewicht im<br />

Vorschulalter, davon vier randomisiert-kontrollierte Untersuchungen. Vier<br />

Studien wiesen positive Effekte auf den BMI oder den Körperfettanteil nach.<br />

Von diesen be<strong>in</strong>halteten alle e<strong>in</strong>e Komponente zur Bewegung <strong>und</strong> drei<br />

zusätzlich zur Ernährung. Drei der erfolgreichen Studien bezogen die Eltern<br />

mit e<strong>in</strong>. CAMPBELL & HESKETH (2007) analysierten <strong>in</strong> ihrem<br />

systematischen Review neun Interventionsstudien. Von diesen führten zwar<br />

alle zu e<strong>in</strong>er Verbesserung verschiedener Risikofaktoren, aber nur e<strong>in</strong>e<br />

Untersuchung belegte direkt positive E<strong>in</strong>flüsse auf den BMI. In e<strong>in</strong>em<br />

aktuellen Update stellten die Autoren fest, dass es zu e<strong>in</strong>em Anstieg der<br />

Anzahl publizierter Interventionen kam. 14 weitere Studien wurden <strong>in</strong> die<br />

Auswertung mit e<strong>in</strong>bezogen (HESKETH & CAMPBELL 2010). Dennoch<br />

zeigte sich, dass die meisten Veröffentlichungen schlechte methodische<br />

Qualität besaßen <strong>und</strong> häufig nicht zu signifikant positiven Ergebnissen<br />

138


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

führten. Daher bleibt das optimale Vorgehen unklar <strong>und</strong> es werden<br />

übere<strong>in</strong>stimmend weitere Studien zur Prävention von Übergewicht <strong>und</strong><br />

Adipositas im Vorschulalter gefordert (HESKETH & CAMPBELL 2010;<br />

GUYER et al. 2009; OLSTAD & McCARGAR 2009; BLUFORD et al. 2007;<br />

CAMPBELL & HESKETH 2007; SAUNDERS 2007; SMALL et al. 2007;<br />

SUMMERBELL 2007).<br />

FITZGIBBON et al. (2005) führten im Rahmen ihres Projekts „Hip-Hop to<br />

Health Jr.“ e<strong>in</strong>e 14-wöchige Intervention mit überwiegend<br />

afroamerikanischen Vorschulk<strong>in</strong>dern durch (Interventionsgruppe: n=197,<br />

48,6±7,6 Monate; Kontrollgruppe: n=212, 50,8±6,4 Monate). Diese bestand<br />

aus dreimal wöchentlich 40 M<strong>in</strong>uten Unterricht für die K<strong>in</strong>der, aufgeteilt <strong>in</strong> 20<br />

M<strong>in</strong>uten Theorie zu ges<strong>und</strong>er Ernährung/Bewegung sowie 20 M<strong>in</strong>uten<br />

praktischer körperlicher Aktivität. Die Eltern erhielten wöchentlich e<strong>in</strong>en<br />

themenspezifischen Newsletter, der Hausaufgaben für sie <strong>und</strong> ihre K<strong>in</strong>der<br />

be<strong>in</strong>haltete. In der Kontrollgruppe wurde e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er<br />

Ges<strong>und</strong>heitsunterricht durchgeführt, der die Themen Ernährung <strong>und</strong><br />

Bewegung ausklammerte. Direkt im Anschluss an das Projekt wurden ke<strong>in</strong>e<br />

Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich der BMI-Entwicklung zwischen beiden Gruppen<br />

festgestellt. Sowohl nach e<strong>in</strong>em, als auch nach zwei Jahren war der BMI-<br />

Anstieg <strong>in</strong> der Interventionsgruppe jedoch signifikant ger<strong>in</strong>ger als <strong>in</strong> der<br />

Kontrollgruppe (Jahr 1: 0,06 vs. 0,59 kg/m²; Jahr 2: 0,54 vs. 1,08 kg/m²). Dies<br />

unterstreicht die Bedeutung der langfristigen Überprüfung von Interventionen.<br />

In weiteren Studien fehlen Follow-up Daten zur Nachhaltigkeit (SMALL et al.<br />

2007). Auch für die Kölner Projekte liegen zurzeit noch ke<strong>in</strong>e Langzeitdaten<br />

vor. In der Gruppe Kita fit wurde e<strong>in</strong>e Follow-up Untersuchung nach e<strong>in</strong>em<br />

Jahr durchgeführt. Erste Ergebnisse werden zurzeit ausgewertet, allerd<strong>in</strong>gs<br />

fehlen noch Vergleichsdaten e<strong>in</strong>er Kontrollgruppe.<br />

In e<strong>in</strong>er Folgestudie überprüften FITZGIBBON et al. (2006) den Erfolg von<br />

„Hip-Hop to Health Jr.“ anhand e<strong>in</strong>es Kollektivs late<strong>in</strong>amerikanischer<br />

Vorschulk<strong>in</strong>der (Interventionsgruppe: n=202, 50,8±7,3 Monate;<br />

Kontrollgruppe: n=199, 51,0±7,0 Monate). Im Ergebnis zeigten sich weder im<br />

Anschluss an die Intervention, noch nach e<strong>in</strong>em oder zwei Jahren<br />

139


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Unterschiede <strong>in</strong> der Entwicklung des BMI. Dies betont die Bedeutung des<br />

Zuschneidens von Interventionsmaßnahmen auf bestimmte Zielgruppen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>sbesondere den ethnischen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Auffällig im late<strong>in</strong>amerikanischen<br />

Kollektiv war die ger<strong>in</strong>ge Beteilung der Eltern an den Hausaufgaben. Nur<br />

54% gaben e<strong>in</strong>e oder mehrere von zwölf Aufgaben ab. Bei den<br />

afroamerikanischen K<strong>in</strong>dern gaben 61% der Eltern m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

ab <strong>und</strong> 88% bestätigten, die Newsletter regelmäßig gelesen zu haben. Die<br />

Autoren schlussfolgern, dass die Elterne<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung entscheidend für den<br />

Erfolg des Projekts war <strong>und</strong> <strong>in</strong> zukünftigen Studien Strategien für e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensivere Elternbeteiligung erprobt werden sollten. Hier könnte der Ansatz<br />

des KiMo-Projekts erfolgversprechend se<strong>in</strong>, auch wenn dieser nur e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>malige Informationsveranstaltung be<strong>in</strong>haltete. Über die Durchführung des<br />

Motoriktests <strong>und</strong> die Erstellung der Fitnesspässe wurden nicht nur wichtige<br />

Daten gewonnen, sondern auch e<strong>in</strong> Großteil der Eltern motiviert, an der<br />

Veranstaltung teilzunehmen. Auch im KiMo-Projekt hatte e<strong>in</strong>e höhere<br />

Elternbeteiligung e<strong>in</strong>en positiven E<strong>in</strong>fluss auf den BMI-Verlauf. In zukünftigen<br />

Studien könnte aufbauend auf e<strong>in</strong>em ersten Informationsabend weitere<br />

Elterne<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung, z.B. <strong>in</strong> Form von Newslettern wie bei „Hip-Hop to Health<br />

Jr.“, möglicherweise die erzielten Effekte verstärken.<br />

JOURET et al. (2009) untersuchten <strong>in</strong> Frankreich den E<strong>in</strong>fluss von zwei<br />

zweijährigen Interventionsmaßnahmen im K<strong>in</strong>dergartenalter im Vergleich zu<br />

e<strong>in</strong>er Kontrollgruppe. In der ersten Interventionsgruppe wurden die K<strong>in</strong>der<br />

(n=556, 3,8±0,4 Jahre) zunächst h<strong>in</strong>sichtlich ihres Gewichtsstatus gescreent.<br />

Alle Eltern erhielten schriftliche Informationen zu den negativen Folgen von<br />

Übergewicht. Die Eltern der übergewichtigen K<strong>in</strong>der wurden aufgefordert,<br />

e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> mit dem jeweiligen K<strong>in</strong>derarzt zu vere<strong>in</strong>baren. Auch die<br />

K<strong>in</strong>derärzte wurden kontaktiert <strong>und</strong> darum gebeten, weitergehende<br />

Maßnahmen e<strong>in</strong>zuleiten. Erzieher/<strong>in</strong>nen der teilnehmenden E<strong>in</strong>richtungen<br />

erhielten e<strong>in</strong>e Schulung bezüglich der Bedeutung e<strong>in</strong>es ges<strong>und</strong>en<br />

Gewichtsstatus <strong>und</strong> <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergärten wurden Poster mit Informationen zur<br />

Prävention von Übergewicht durch ges<strong>und</strong>e Ernährung <strong>und</strong> körperliche<br />

Aktivität ausgehängt. In der zweiten Interventionsgruppe (n=697, 3,7±0,3<br />

Jahre) wurden ebenfalls die Maßnahmen der ersten Gruppe durchgeführt;<br />

140


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

zusätzlich fanden <strong>in</strong> jeder E<strong>in</strong>richtung pro Jahr fünf 20-m<strong>in</strong>ütige E<strong>in</strong>heiten zu<br />

verschiedenen Ges<strong>und</strong>heitsthemen (ausgewogene Ernährung, körperliche<br />

Aktivität) mit den K<strong>in</strong>dern statt. Weiterh<strong>in</strong> erhielten diese e<strong>in</strong>e Audiokassette<br />

sowie e<strong>in</strong> Geschichtenbuch, um die vermittelten Botschaften zu verstärken.<br />

Den Eltern dieser Gruppe wurde ausführlicheres Informationsmaterial zur<br />

Verfügung gestellt. Nach zwei Jahren zeigte sich bei K<strong>in</strong>dern aus<br />

benachteiligten Gegenden e<strong>in</strong> signifikant positiver E<strong>in</strong>fluss beider<br />

Interventionen auf den Gewichtsstatus <strong>und</strong> den BMI Z-Score im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe, ohne dass <strong>in</strong> der zweiten Gruppe größere Effekte als <strong>in</strong> der<br />

ersten erzielt werden konnten. Im Gegensatz dazu wurde bei K<strong>in</strong>dern aus<br />

nicht benachteiligten Gegenden ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss auf den Gewichtsstatus<br />

bestätigt. Der BMI Z-Score wurde bei diesen K<strong>in</strong>dern nur durch die<br />

<strong>in</strong>tensivierte Intervention positiv bee<strong>in</strong>flusst. Die Autoren spekulieren, dass<br />

Eltern aus benachteiligten Gegenden eventuell empfänglicher für die<br />

Intervention waren, da sie generell weniger Zugang zu Informationen<br />

bezüglich der Prävention von Übergewicht haben <strong>und</strong> das<br />

Ges<strong>und</strong>heitssystem seltener nutzen. Auch EPSTEIN et al. (2008) erzielten<br />

durch e<strong>in</strong> Programm zur Reduktion des Medienkonsums von Vier- bis<br />

Siebenjährigen (n=70) größere Erfolge bezüglich des BMI <strong>in</strong> Familien mit<br />

niedrigem SES. In den Kölner Projekten konnte h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss des<br />

Sozialstatus auf die BMI-Entwicklung nachgewiesen werden. Bemerkenswert<br />

ist der Ansatz, K<strong>in</strong>derärzte <strong>in</strong> die Intervention e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. BARLOW et al.<br />

(2002) zeigten, dass weniger als die Hälfte der K<strong>in</strong>derärzte bei<br />

übergewichtigen Vorschulk<strong>in</strong>dern <strong>in</strong>tervenieren. OLSTAD <strong>und</strong> McCARGAR<br />

(2009) fordern jedoch, dass K<strong>in</strong>derärzte bei jedem K<strong>in</strong>d regelmäßig den BMI<br />

erfassen <strong>und</strong> die Eltern beraten sollten. Über die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong><br />

Präventionsprogramme könnten K<strong>in</strong>derärzte möglicherweise sensibilisiert<br />

werden <strong>und</strong> durch ihre berufliche Sonderstellung entscheidend zum Erfolg<br />

von Interventionen beitragen (GRAF et al. 2009).<br />

In S<strong>in</strong>gapur wurden im Rahmen von ärztlichen Rout<strong>in</strong>euntersuchungen 1.128<br />

übergewichtige drei- bis sechsjährige K<strong>in</strong>der identifiziert <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>jährige Intervention ausgewählt (RAY et al. 1994). In diesem Zeitraum<br />

führten Ärzte <strong>und</strong> mediz<strong>in</strong>isches Personal regelmäßige Schulungen für<br />

141


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Eltern mit dem Ziel e<strong>in</strong>er Verhaltensänderung durch, weiterh<strong>in</strong><br />

erhielten die Familien ges<strong>und</strong>heitsrelevantes Informationsmaterial. Nach<br />

e<strong>in</strong>em Jahr erreichten 20,2% der K<strong>in</strong>der Normalgewicht <strong>und</strong> 40,4%<br />

verbesserten ihren Gewichtsstatus.<br />

ELIAKIM et al. (2007) konzipierten <strong>in</strong> Israel e<strong>in</strong> k<strong>in</strong>dergartenbasiertes<br />

Programm zur Ges<strong>und</strong>heitsförderung (n=101, 5-6 Jahre). Zielsetzung der<br />

Intervention war die Verbesserung des Ernährungswissens <strong>und</strong> die<br />

Steigerung der täglichen <strong>Bewegungs</strong>zeit der K<strong>in</strong>der. Zu diesem Zweck<br />

wurden die Erzieher/<strong>in</strong>nen der teilnehmenden K<strong>in</strong>dergärten geschult, um<br />

regelmäßigen Ernährungsunterricht <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergartenalltag zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wurden sechsmal pro Woche 45 M<strong>in</strong>uten Bewegung angeleitet<br />

(zweimal durch geschulte Tra<strong>in</strong>er, ansonsten durch die Erzieher/<strong>in</strong>nen). Die<br />

Eltern der Interventionsgruppe <strong>und</strong> der Kontrollgruppe wurden zu zwei<br />

Informationsveranstaltungen e<strong>in</strong>geladen (Themen: Übergewicht, positive<br />

Effekte körperlicher Aktivität). Im Ergebnis kam es bei den K<strong>in</strong>dern der<br />

Interventionsgruppe zu signifikant positiven E<strong>in</strong>flüssen auf den BMI <strong>und</strong> den<br />

Körperfettanteil sowie zu e<strong>in</strong>er Steigerung der körperlichen Aktivität <strong>und</strong> der<br />

Leistung im 600m Lauf im Vergleich zur Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse<br />

betonen die Bedeutung von täglicher körperlicher Aktivität. In den Projekten<br />

Ball <strong>und</strong> Birne (ke<strong>in</strong> Effekt) <strong>und</strong> Kita fit (ke<strong>in</strong> zusätzlicher Effekt) zeigte sich,<br />

dass e<strong>in</strong>mal wöchentlich angeleitete körperliche Aktivität nicht ausreicht, um<br />

den Verlauf des BMI positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. Hier könnte e<strong>in</strong>e Schulung der<br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen zur häufigeren <strong>Bewegungs</strong>anleitung, beispielsweise mithilfe<br />

des Manuals Ball <strong>und</strong> Birne (GRAF & DORDEL 2010), möglicherweise<br />

ebenfalls zu den gewünschten Ergebnissen führen. Auch DATAR <strong>und</strong><br />

STURM (2004b) zeigten, dass e<strong>in</strong> 60-m<strong>in</strong>ütiges <strong>Bewegungs</strong>angebot fünfmal<br />

pro Woche rechnerisch zu e<strong>in</strong>er Reduktion der Prävalenz von K<strong>in</strong>dern mit<br />

e<strong>in</strong>em BMI zwischen der 85. <strong>und</strong> 95. Perzentile um 9,2% <strong>und</strong> über der 95.<br />

Perzentile um 4,2% führen würde. E<strong>in</strong>e Besonderheit der Studie von<br />

ELIAKIM et al. (2007) ist das Potential e<strong>in</strong>er relativ kostengünstigen<br />

flächendeckenden Implementierung, da die Erzieher/<strong>in</strong>nen erfolgreich als<br />

Multiplikatoren ausgebildet wurden. E<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Wissensvermittlung an die<br />

Eltern der Kontrollgruppe dieser Studie führte, im Gegensatz zum KiMo-<br />

142


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Projekt, nicht zu e<strong>in</strong>em positiven E<strong>in</strong>fluss auf den BMI. Allerd<strong>in</strong>gs werden<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben zu den genauen Inhalten bzw. der Elternbeteiligung gemacht,<br />

weiterh<strong>in</strong> erhielten die Eltern ke<strong>in</strong> Informationsmaterial (KiMo:<br />

Kernbotschaften im Fitnesspass) <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Auswertung des Fitnesszustands<br />

ihrer K<strong>in</strong>der. Unter Umständen könnte e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation dieser beiden<br />

Interventionsansätze erfolgversprechend se<strong>in</strong>.<br />

In Thailand führten MO-SUWAN et al. (1998) e<strong>in</strong> knapp 30-wöchiges<br />

aerobes Ausdauerprogramm <strong>in</strong> zwei K<strong>in</strong>dergärten durch (n=292, 4,5±0,4<br />

Jahre). K<strong>in</strong>der der Interventionsgruppe nahmen dreimal wöchentlich an<br />

e<strong>in</strong>em 15-m<strong>in</strong>ütigen Geh- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em 20-m<strong>in</strong>ütigen Tanztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g teil, K<strong>in</strong>der<br />

der Kontrollgruppe erhielten ke<strong>in</strong> spezielles Programm. Durch die<br />

Intervention wurde die Prävalenz von Übergewicht nur tendenziell gesenkt<br />

(statistisch nicht signifikant). Bei den Mädchen der Interventionsgruppe<br />

zeigte sich e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er ansteigenden BMI-Kurve<br />

als <strong>in</strong> der Kontrollgruppe, nicht jedoch bei den Jungen. DATAR <strong>und</strong> STURM<br />

(2004b) zeigten ebenfalls, dass sich e<strong>in</strong>e zusätzliche tägliche<br />

<strong>Bewegungs</strong>st<strong>und</strong>e nur bei Mädchen positiv auf die BMI-Entwicklung<br />

auswirkt. In den Kölner Projekten h<strong>in</strong>gegen wurden Geschlechtsunterschiede<br />

bezüglich des BMI-Verlaufs nur zugunsten der Jungen <strong>in</strong> der Subgruppe<br />

KiMo gef<strong>und</strong>en. Gründe für diese Unterschiede bleiben spekulativ.<br />

Möglicherweise hatten Mädchen <strong>und</strong> Jungen e<strong>in</strong> anderes Essverhalten, dies<br />

wurde <strong>in</strong> den genannten Studien allerd<strong>in</strong>gs nicht erhoben. In zukünftigen<br />

Untersuchungen sollten geschlechtsbezogene Unterschiede bezüglich der<br />

Ernährung <strong>und</strong> der körperlichen Aktivität bzw. der Wirksamkeit von<br />

Interventionsmaßnahmen evaluiert <strong>und</strong> gegebenenfalls spezifisch<br />

angepasste Programme entworfen werden.<br />

EPSTEIN et al. (1986) konzipierten e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>jähriges familienbasiertes<br />

Programm für bereits übergewichtige Vorschulk<strong>in</strong>der (n=17, 1-6 Jahre). In<br />

den ersten zehn Wochen nahmen Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der wöchentlich, danach<br />

monatlich an e<strong>in</strong>em Verhaltenstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g teil. H<strong>in</strong>sichtlich der Ernährung wurde<br />

e<strong>in</strong> Ampelsystem e<strong>in</strong>geführt; außerdem wurden die Eltern aufgefordert,<br />

regelmäßig mit ihren K<strong>in</strong>dern spazieren zu gehen (sechsmal pro Woche,<br />

143


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Steigerung von e<strong>in</strong>er viertel Meile auf e<strong>in</strong>e Meile). Die Eltern erlernten<br />

Erziehungstechniken zur positiven Veränderung der Ernährungs- <strong>und</strong><br />

<strong>Bewegungs</strong>gewohnheiten ihrer K<strong>in</strong>der. Es zeigten sich signifikante<br />

Senkungen des Übergewichts <strong>und</strong> der Energieaufnahme, die noch e<strong>in</strong> Jahr<br />

später Bestand hatten. E<strong>in</strong>schränkend bleibt zu beachten, dass die<br />

Ergebnisse nicht anhand e<strong>in</strong>er Kontrollgruppe überprüft wurden.<br />

E<strong>in</strong>e aktuellere multimodale therapeutische Interventionsmaßnahme führte<br />

ebenfalls zu positiven Effekten, die jedoch auch nicht anhand e<strong>in</strong>er<br />

Kontrollgruppe verifiziert wurden (KLEBER et al. 2009). Im Rahmen des<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären zwölfmonatigen Schulungsprogramms „Obeldicks M<strong>in</strong>i“<br />

wurden 84 adipöse K<strong>in</strong>der untersucht (4-7 Jahre). Die elternzentrierte<br />

Maßnahme be<strong>in</strong>haltete Bauste<strong>in</strong>e zu Ernährung, Aktivität <strong>und</strong> Verhalten. Im<br />

Ergebnis betrug die Erfolgsrate 69%, der BMI-SDS wurde im Mittel um<br />

0,46±0,35 gesenkt. Zusätzlich wurde e<strong>in</strong>e Verbesserung des<br />

kardiovaskulären Risikoprofils beobachtet (Blutdruck, Blutfettwerte,<br />

Glukosestoffwechsel, Dicke der Intima media); dies spricht für e<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ische<br />

Relevanz des Therapieerfolgs. 50 K<strong>in</strong>der wurden nach drei Jahren erneut<br />

untersucht, die positiven Auswirkungen der Intervention konnten weiterh<strong>in</strong><br />

bestätigt werden. Kardiovaskuläre Risikofaktoren wurden <strong>in</strong> den Kölner<br />

Projekten aus Kostengründen sowie wegen schlechter praktischer<br />

Durchführbarkeit bei größeren Kollektiven von Vorschulk<strong>in</strong>dern nicht<br />

erhoben. Dennoch hätte dies zu e<strong>in</strong>er Aussage bezüglich der kl<strong>in</strong>ischen<br />

Relevanz der teilweise beobachteten BMI-Senkungen führen können.<br />

Eventuell könnten <strong>in</strong> zukünftigen Studien diesbezügliche Untersuchungen bei<br />

ausgewählten Teilkollektiven durchgeführt werden.<br />

Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen präventiven <strong>und</strong> therapeutischen<br />

Interventionsmaßnahmen führten zahlreiche weitere Studien zwar teilweise<br />

zu e<strong>in</strong>er positiven Bee<strong>in</strong>flussung diverser Risikofaktoren, nicht aber des BMI<br />

von Vorschulk<strong>in</strong>dern. KETELHUT et al. (2005) entwickelten e<strong>in</strong> zweijähriges<br />

Konzept zur ges<strong>und</strong>heitsorientierten <strong>Bewegungs</strong>erziehung <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong>dergärten <strong>und</strong> überprüften die Effekte im Vergleich zu e<strong>in</strong>er<br />

Kontrollgruppe. Insgesamt nahmen 265 K<strong>in</strong>der im Alter von drei Jahren teil.<br />

144


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Ziel der dreimal wöchentlich stattf<strong>in</strong>denden <strong>Bewegungs</strong>e<strong>in</strong>heiten (jeweils 45<br />

M<strong>in</strong>uten) war die Schulung motorischer Gr<strong>und</strong>fähigkeiten <strong>und</strong> die Vermittlung<br />

von Freude an der Bewegung. Die E<strong>in</strong>heiten wurden zweimal pro Woche von<br />

den Erzieher/<strong>in</strong>nen der E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal durch e<strong>in</strong>en qualifizierten<br />

Übungsleiter durchgeführt. Im Ergebnis fand sich e<strong>in</strong> positiver E<strong>in</strong>fluss auf<br />

die motorische Entwicklung (s. Kap. 4.3.2) <strong>und</strong> den diastolischen Blutdruck,<br />

nicht jedoch auf den BMI. Möglicherweise reichte der durch das<br />

<strong>Bewegungs</strong>programm hervorgerufene zusätzliche Energieverbrauch nicht<br />

aus, um den BMI positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. Weiterh<strong>in</strong> fehlte e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

der Eltern <strong>in</strong> das Projekt; diese sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>sbesondere im Vorschulalter jedoch<br />

elementar zu se<strong>in</strong> (LINDSAY et al. 2006).<br />

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt KROMBHOLZ (2004). In e<strong>in</strong>em<br />

zweijährigen Modellversuch wurden 769 K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Interventions- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Kontrollgruppe e<strong>in</strong>geteilt. In den<br />

Interventionse<strong>in</strong>richtungen wurde e<strong>in</strong>e qualitative <strong>und</strong> quantitative<br />

Verbesserung des <strong>Bewegungs</strong>angebots angestrebt. Zu diesem Zweck<br />

wurden die Erzieher/<strong>in</strong>nen geschult <strong>und</strong> die K<strong>in</strong>dergärten<br />

bewegungsfre<strong>und</strong>lich umgestaltet. Ziele waren e<strong>in</strong> tägliches<br />

<strong>Bewegungs</strong>angebot von m<strong>in</strong>destens 15 M<strong>in</strong>uten, vielfältige Möglichkeiten<br />

zum freien Spiel sowie e<strong>in</strong>mal pro Woche e<strong>in</strong>e angeleitete Sportst<strong>und</strong>e im<br />

<strong>Bewegungs</strong>raum zu implementieren. Nach zwei Jahren zeigte sich e<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit (s. Kap. 4.3.2), bezogen<br />

auf den BMI-Verlauf wurde allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong> positiver Effekt nachgewiesen.<br />

BAYER et al. (2009) evaluierten das e<strong>in</strong>jährige verhaltensbasierte<br />

Präventionsprogramm Tiger Kids. Insgesamt wurden 64 K<strong>in</strong>dergärten (42 <strong>in</strong><br />

der Interventionsgruppe, 22 <strong>in</strong> der Kontrollgruppe; n=1.340, 6,1±0,4 Jahre) <strong>in</strong><br />

die Auswertung e<strong>in</strong>bezogen. Ziel war e<strong>in</strong>e Steigerung der körperlichen<br />

Aktivität <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verbesserung des Ernährungsverhaltens der K<strong>in</strong>der. Die<br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweitägigen Workshop geschult <strong>und</strong> den<br />

E<strong>in</strong>richtungen wurde themenspezifisches Informations- <strong>und</strong><br />

Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Weiterh<strong>in</strong> wurden zwei<br />

Informationsveranstaltungen für die Eltern durchgeführt, diese erhielten<br />

145


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

außerdem vier Newsletter <strong>und</strong> zwölf H<strong>in</strong>weiskarten mit e<strong>in</strong>fachen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsbotschaften. Sowohl sechs Monate nach Beg<strong>in</strong>n des<br />

Programms, als auch sechs Monate nach Beendigung, zeigte sich e<strong>in</strong><br />

gesteigerter Konsum von Obst <strong>und</strong> Gemüse, jedoch ke<strong>in</strong> signifikanter Effekt<br />

auf die Prävalenz von Übergewicht/Adipositas oder die motorische<br />

Leistungsfähigkeit (s. Kap. 4.3.2). Da es <strong>in</strong> der Interventionsgruppe aber<br />

tendenziell zu e<strong>in</strong>em Rückgang des Anteils der übergewichtigen K<strong>in</strong>der kam,<br />

schlussfolgern die Autoren, dass möglicherweise e<strong>in</strong>e längerfristige<br />

Intervention zu statistisch positiven Effekten führen könnte, <strong>in</strong>sbesondere da<br />

sich e<strong>in</strong>e Änderung des Essverhaltens unter Umständen erst zeitlich<br />

verzögert auf den BMI auswirkt. In der Studie von FITZGIBBON et al. (2005)<br />

wurden positive Effekte auf den BMI-Verlauf erst e<strong>in</strong> Jahr nach Beendigung<br />

der Intervention festgestellt. E<strong>in</strong> positiver Aspekt von Tiger Kids s<strong>in</strong>d die<br />

relativ ger<strong>in</strong>gen Kosten des Programms; das Informationsmaterial für die<br />

E<strong>in</strong>richtungen kostete 150 Euro, jedoch werden ke<strong>in</strong>e Angaben zu den<br />

weiteren Kosten gemacht (BAYER et al. 2009). Auch die Intervention des<br />

KiMo-Projekts war mit durchschnittlichen Gesamtkosten von etwa 1.000 Euro<br />

pro K<strong>in</strong>dergarten relativ günstig. Im Rahmen von Kita fit fielen zusätzliche<br />

Honorare für die Übungsleiter an. E<strong>in</strong>e Herausforderung für zukünftige<br />

Interventionen ist die Balance zwischen Kosteneffektivität <strong>und</strong> h<strong>in</strong>reichender<br />

Intensität zur Erzielung substantieller Effekte (DURANT et al. 2008;<br />

FINKELSTEIN et al. 2008; WANG et al. 2003b).<br />

COTTRELL et al. (2005) führten e<strong>in</strong>e vierwöchige Intervention mit<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern durch (n=50, 4-6 Jahre). Eltern der Interventionsgruppe<br />

erhielten Informationsmaterial zu den Themen Ernährung, Bewegung <strong>und</strong><br />

Gewichtsstatus. Weiterh<strong>in</strong> wurden an die K<strong>in</strong>der der Interventions- <strong>und</strong> der<br />

Kontrollgruppe Schrittzähler verteilt. Im Ergebnis absolvierten K<strong>in</strong>der der<br />

Interventionsgruppe nach vier Wochen signifikant mehr Schritte <strong>und</strong><br />

konsumierten weniger Süßigkeiten. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss auf den BMI-Status konnte<br />

nicht belegt werden, dies war nach der kurzen Interventionsdauer allerd<strong>in</strong>gs<br />

auch nicht zu erwarten.<br />

146


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

HARVEY-BERINO <strong>und</strong> ROURKE (2003) wählten e<strong>in</strong>en aufwändigeren<br />

Ansatz. In Amerika <strong>und</strong> Kanada wurden 40 Hochrisikok<strong>in</strong>der (ethnische<br />

M<strong>in</strong>derheit, übergewichtige Mütter) im Alter von 9-36 Monaten untersucht.<br />

Jeweils 20 Mutter-K<strong>in</strong>d-Paare wurden e<strong>in</strong>er Interventions- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Kontrollgruppe zugelost. Die Intervention dauerte 16 Wochen <strong>und</strong> be<strong>in</strong>haltete<br />

elf Hausbesuche. In diesem Rahmen wurden die Mütter <strong>in</strong><br />

Erziehungstechniken h<strong>in</strong>sichtlich ges<strong>und</strong>er Ernährung <strong>und</strong> körperlicher<br />

Aktivität geschult. In der Kontrollgruppe erhielten die Mütter lediglich<br />

allgeme<strong>in</strong>e Informationen zur Erziehung ihrer K<strong>in</strong>der. Es zeigte sich zwar<br />

e<strong>in</strong>e größere BMI-Abnahme <strong>in</strong> der Interventionsgruppe im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe, dieser Unterschied war jedoch nicht signifikant. Auch <strong>in</strong><br />

dieser Studie war die Interventionsdauer möglicherweise nicht ausreichend,<br />

um stärkere Effekte zu erzielen. Dennoch sche<strong>in</strong>en Elternschulungen<br />

potentiell zu e<strong>in</strong>em gesünderen Lebensstil beitragen zu können. Eventuell<br />

hätte e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere Elternarbeit, z.B. mehrere Informationsveranstaltungen<br />

zu verschiedenen Ges<strong>und</strong>heitsthemen, <strong>in</strong> den Kölner Projekten zu<br />

deutlicheren Erfolgen geführt. Lohnenswert sche<strong>in</strong>t auch der Ansatz,<br />

Programme auf spezielle Risikogruppen (z.B. soziale Brennpunkte)<br />

zuzuschneiden.<br />

E<strong>in</strong>e schottische Studie überprüfte den Effekt e<strong>in</strong>es 24-wöchigen Programms<br />

mit 545 K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern (4,2±0,2 Jahre), die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Interventions- <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Kontrollgruppe unterteilt wurden (REILLY et al. 2006). In den<br />

Interventionsk<strong>in</strong>dergärten wurde dreimal pro Woche e<strong>in</strong> 30-m<strong>in</strong>ütiges<br />

<strong>Bewegungs</strong>programm von geschulten Erzieher/<strong>in</strong>nen angeleitet. Weiterh<strong>in</strong><br />

erhielten die Eltern Informationsmaterial mit e<strong>in</strong>fachen Botschaften zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung. Weder nach sechs noch nach zwölf Monaten wurde<br />

e<strong>in</strong> positiver E<strong>in</strong>fluss der Intervention auf den BMI oder die körperliche<br />

Aktivität belegt. Möglicherweise waren Umfang <strong>und</strong> Intensität der<br />

<strong>Bewegungs</strong>zeit nicht ausreichend. Es zeigte sich jedoch e<strong>in</strong>e Verbesserung<br />

der motorischen Leistungsfähigkeit (s. Kap. 4.3.2).<br />

DENNISON et al. (2004) untersuchten die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Studie zur<br />

Reduktion des Fernsehkonsums <strong>in</strong> 16 amerikanischen K<strong>in</strong>dergärten (n=77,<br />

147


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

3-5 Jahre). K<strong>in</strong>der der Interventionsgruppe nahmen über 39 Wochen an e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>mal wöchentlich stattf<strong>in</strong>denden E<strong>in</strong>heit zu ges<strong>und</strong>er Ernährung <strong>und</strong><br />

verm<strong>in</strong>dertem Fernsehkonsum teil. Die Eltern erhielten zu jeder<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e schriftliches Informationsmaterial. Im Anschluss an das<br />

Programm war der TV-Konsum von K<strong>in</strong>dern der Interventionsgruppe um<br />

etwa e<strong>in</strong> Drittel gesunken, während <strong>in</strong> der Kontrollgruppe e<strong>in</strong> Anstieg<br />

verzeichnet wurde. Jedoch zeigten sich zwischen den Gruppen ke<strong>in</strong>e<br />

Unterschiede <strong>in</strong> der BMI-Entwicklung. Auch <strong>in</strong> dieser Studie spekulieren die<br />

Autoren, dass sich E<strong>in</strong>flüsse auf den BMI möglicherweise erst langfristig<br />

zeigen. Da ausgeprägter Medienkonsum e<strong>in</strong> wichtiger Risikofaktor für die<br />

Entstehung von Übergewicht ist (s. Kap. 4.2.1), kann die erzielte Senkung<br />

des TV-Konsums als Bestandteil e<strong>in</strong>es gesünderen Lebensstils beurteilt<br />

werden. In den Kölner Projekten KiMo <strong>und</strong> Kita fit wurde der Fernsehkonsum<br />

ebenfalls im Rahmen der Informationsveranstaltung thematisiert;<br />

entsprechende Empfehlungen zu <strong>in</strong>aktiven Zeiten fanden sich im<br />

Fitnesspass. Die Senkung des Medienkonsums sollte e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Bestandteil zukünftiger Interventionen se<strong>in</strong>.<br />

WILLIAMS et al. (2004) konzipierten e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>jährige k<strong>in</strong>dergartenbasierte<br />

Studie zur Senkung des Cholester<strong>in</strong>spiegels von zwei- bis fünfjährigen<br />

K<strong>in</strong>dern (n=787). In e<strong>in</strong>er Interventionsgruppe wurde das Mittagsangebot<br />

modifiziert (Gesamtfettgehalt ≤ 30%, gesättigte Fettsäuren ≤ 10%), e<strong>in</strong>e<br />

weitere Interventionsgruppe erhielt zusätzlich Ernährungsunterricht <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Kontrollgruppe ke<strong>in</strong>e der Maßnahmen. In den beiden Interventionsgruppen<br />

wurden drei bis vier Elternabende veranstaltet <strong>und</strong> den Eltern wurde<br />

schriftliches Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Es zeigte sich e<strong>in</strong>e<br />

signifikante Senkung des Cholester<strong>in</strong>spiegels, allerd<strong>in</strong>gs konnte ke<strong>in</strong><br />

zusätzlicher Effekt der Ernährungsschulung belegt werden. E<strong>in</strong> positiver<br />

E<strong>in</strong>fluss auf den BMI wurde nicht erreicht. Somit sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Modifikation<br />

des Mittagsangebots <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen lohnenswert bezüglich<br />

e<strong>in</strong>er verm<strong>in</strong>derten Fettaufnahme, zur Erzielung positiver Effekte auf den BMI<br />

sollten jedoch umfassendere Maßnahmen e<strong>in</strong>geleitet werden, beispielsweise<br />

zur Steigerung der körperlichen Aktivität.<br />

148


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

WARREN et al. (2003) <strong>in</strong>itiierten e<strong>in</strong>e 20-wöchige Intervention zur Prävention<br />

von Übergewicht bei fünf- bis siebenjährigen K<strong>in</strong>dern (n=213). Diese wurden<br />

zufällig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e der folgenden vier Gruppen e<strong>in</strong>geteilt: Ernährungsgruppe,<br />

Aktivitätsgruppe, komb<strong>in</strong>ierte Ernährungs-/Aktivitätsgruppe <strong>und</strong><br />

Kontrollgruppe. In den Interventionsgruppen fanden alle e<strong>in</strong> bis zwei Wochen<br />

25-m<strong>in</strong>ütige theoretische <strong>und</strong> praktische Unterrichtse<strong>in</strong>heiten zu den<br />

genannten Themen statt. In der komb<strong>in</strong>ierten Ernährungs-/Aktivitätsgruppe<br />

wurde jeweils die Hälfte der Inhalte umgesetzt. Die K<strong>in</strong>der aller<br />

Interventionsgruppen erhielten e<strong>in</strong> Hausaufgabenbuch, das die<br />

besprochenen Themen aufgriff. Den Eltern wurden <strong>in</strong>sgesamt vier Newsletter<br />

zu den E<strong>in</strong>heiten gesendet. Im Ergebnis zeigte sich ke<strong>in</strong> klarer Effekt der<br />

Interventionen. Es kam zu e<strong>in</strong>er Verbesserung des Ernährungswissens <strong>in</strong><br />

allen Gruppen (<strong>in</strong>klusive der Kontrollgruppe) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em moderaten Anstieg<br />

des Obstkonsums <strong>in</strong> der Ernährungs- <strong>und</strong> Kontrollgruppe. Bezüglich der<br />

körperlichen Aktivität <strong>und</strong> dem BMI-Status konnten ke<strong>in</strong>e<br />

Gruppenunterschiede belegt werden. In dieser Untersuchung war<br />

möglicherweise die Studiendauer zu kurz <strong>und</strong> die Unterrichtse<strong>in</strong>heiten<br />

fanden zu selten <strong>und</strong> mit zu großen zeitlichen Abständen statt. Unter<br />

Umständen hätte e<strong>in</strong>e komb<strong>in</strong>ierte Ernährungs-/Aktivitäts<strong>in</strong>tervention zu<br />

Erfolgen geführt, wenn beide Inhalte <strong>in</strong> vollem Umfang durchgeführt worden<br />

wären. Weiterh<strong>in</strong> wurden die Eltern nicht direkt, sondern nur über Newsletter<br />

<strong>in</strong> das Projekt mit e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Weitere Interventionen zielten auf e<strong>in</strong>e Steigerung der körperlichen Aktivität<br />

von Vorschulk<strong>in</strong>dern ab, evaluierten jedoch nicht die Auswirkungen auf den<br />

BMI. Über verschiedene Ansätze wurden sowohl positive Effekte h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Aktivitätsstatus (WILLIAMS et al. 2009; TROST et al. 2008; PARISH et<br />

al. 2007; SÄÄKSLAHTI et al. 2004b), als auch ke<strong>in</strong>e Effekte beobachtet<br />

(WARD et al. 2008b; ALHASSAN et al. 2007). Zum möglichen E<strong>in</strong>fluss<br />

körperlicher Aktivität auf den Gewichtsstatus sei auf Kapitel 4.2.3 verwiesen.<br />

In den Kölner Projekten zeigte sich ke<strong>in</strong> Unterschied <strong>in</strong> der BMI-Entwicklung<br />

zwischen aktiven <strong>und</strong> weniger aktiven K<strong>in</strong>dern; diesbezüglich ist jedoch die<br />

möglicherweise limitierte Aussagekraft der verwendeten Messmethoden zur<br />

Quantifizierung der körperlichen Aktivität zu beachten (s. Kap. 4.1.4.1).<br />

149


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Zusammenfassend lassen sich auf Basis der dargestellten Datenlage zurzeit<br />

weder h<strong>in</strong>sichtlich der optimalen Ausgestaltung noch der effektivsten Dauer<br />

oder Intensität von Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht/Adipositas<br />

im Vorschulalter konkrete Handlungsempfehlungen ableiten (HESKETH &<br />

CAMPBELL 2010; GUYER et al. 2009; BLUFORD et al. 2007). Weiterh<strong>in</strong><br />

fehlen <strong>in</strong> den meisten Studien Follow-up Erhebungen zur Untersuchung der<br />

Langzeiteffektivität (SMALL et al. 2007). KAMATH et al. (2008) zeigten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Meta-Analyse von 43 Studien (n=32.003), dass Lebensstil-<br />

Interventionen <strong>in</strong> der gesamten Altersgruppe der K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

nur zu ger<strong>in</strong>g positiven E<strong>in</strong>flüssen auf das Zielverhalten <strong>und</strong> m<strong>in</strong>imalen<br />

Effekten auf den BMI führten. Aus diesen Gründen sche<strong>in</strong>en das<br />

Zuschneiden von Programmen auf die <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnisse spezifischer<br />

Zielgruppen (z.B. ethnische Herkunft, Sozialstatus, Alter, Geschlecht, BMI-<br />

Status), die Erprobung differenzierter Zugangswege sowie das Erkennen von<br />

Barrieren h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>es ges<strong>und</strong>en Lebensstils von elementarer<br />

Bedeutung für zukünftige Interventionen. Während bei e<strong>in</strong>igen Zielgruppen<br />

beispielsweise zunächst e<strong>in</strong>e Wissensvermittlung gr<strong>und</strong>legend se<strong>in</strong> könnte,<br />

fehlt es bei anderen möglicherweise an Strategien zur Umsetzung bereits<br />

vorhandenen Wissens oder an anderen Voraussetzungen.<br />

K<strong>in</strong>dergärten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> geeignetes Sett<strong>in</strong>g zur Implementierung von<br />

Maßnahmen zur <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung (KAPHINGST &<br />

STORY 2009; BOWER et al. 2008; STORY et al. 2006; ZIMMER 2002). Hier<br />

kann e<strong>in</strong> Großteil der K<strong>in</strong>der der entsprechenden Altersgruppe erreicht<br />

werden. In Deutschland besuchen aktuell 92,5% der Drei- bis Fünfjährigen<br />

e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung (97,8% der Fünfjährigen), diese Quote ist bei<br />

K<strong>in</strong>dern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> mit 83,6% allerd<strong>in</strong>gs deutlich ger<strong>in</strong>ger<br />

(ARBEITSGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2010).<br />

E<strong>in</strong>schränkend bleibt weiterh<strong>in</strong> zu beachten, dass nur 64% der K<strong>in</strong>der aus<br />

den sozial schwächsten Familien e<strong>in</strong> solches Angebot wahrnehmen (OECD<br />

2004). Diese haben jedoch e<strong>in</strong> besonders hohes Risiko für Übergewicht <strong>und</strong><br />

Adipositas (s. Kap. 4.2.1); daher sollten spezielle Interventionen für soziale<br />

Brennpunkte erarbeitet werden. Erstrebenswert wäre e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dergartenbesuch von allen drei- bis sechsjährigen K<strong>in</strong>dern, da K<strong>in</strong>der<br />

150


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

ohne diese Erfahrung häufiger Entwicklungsverzögerungen aufweisen<br />

(STICH et al. 2006). Denkbar im Sett<strong>in</strong>g K<strong>in</strong>dergarten s<strong>in</strong>d vielfältige<br />

Ansätze, beispielsweise zur Optimierung der räumlichen Voraussetzungen,<br />

der Verfügbarkeit von bewegungsanregendem Material, der Verbesserung<br />

des Ernährungsangebots oder der Schulung von Erzieher/<strong>in</strong>nen (DOWDA et<br />

al. 2009; BENJAMIN et al. 2008; HANNON & BROWN 2008; DHINGRA et al.<br />

2005; DOWDA et al. 2004). DORDEL <strong>und</strong> GRAF (2007) weisen darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass die Ausbildung bezüglich motorischer Förderung bei Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

häufig defizitär ist.<br />

Niederschwellige Ansätze wie KiMo <strong>und</strong> Kita fit s<strong>in</strong>d vor allem<br />

erfolgversprechend im S<strong>in</strong>ne der universellen Prävention, da sie<br />

hauptsächlich normalgewichtige K<strong>in</strong>der erreichten. Für Risikogruppen<br />

sche<strong>in</strong>en jedoch <strong>in</strong>tensivere Maßnahmen vonnöten. Unstrittig ist, dass<br />

Interventionen ganzheitlich <strong>in</strong> der Lebenswelt der K<strong>in</strong>der ansetzen,<br />

multimodalen Charakter besitzen <strong>und</strong> möglichst frühzeitig beg<strong>in</strong>nen sollten.<br />

Das gesamte Umfeld <strong>in</strong>klusive Eltern, Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derärzten sollte<br />

mit e<strong>in</strong>bezogen werden (OLSTAD & McCARGAR 2009; SMALL et al. 2007;<br />

GRAF et al. 2006b; ARIZA et al. 2004b; DAVIS & KAUFER CHRISTOFFEL<br />

1994). Besonders Eltern übernehmen e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle für die Prägung<br />

e<strong>in</strong>es ges<strong>und</strong>en Lebensstils, da sie wichtige Vorbildfunktionen ausüben;<br />

gleiches gilt jedoch auch für Erzieher/<strong>in</strong>nen, mit denen K<strong>in</strong>der häufig e<strong>in</strong>en<br />

Großteil ihres Tages verbr<strong>in</strong>gen (GRAF 2007; SUMMERBELL 2007; GRAF<br />

et al. 2006b; LINDSAY et al. 2006; GUNNER et al. 2005; BÖHLER et al.<br />

2004; DIETZ 2001). Von acht Studien, die positive Effekte auf den BMI von<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern erzielen konnten (JOURET et al. 2009; KLEBER et al. 2009;<br />

EPSTEIN et al. 2008; ELIAKIM et al. 2007; FITZGIBBON et al. 2005; MO-<br />

SUWAN et al. 1998; RAY et al. 1994; EPSTEIN et al. 1986), schlossen<br />

sieben die Eltern mit e<strong>in</strong>, ebenfalls sieben be<strong>in</strong>halteten Maßnahmen zur<br />

Steigerung der körperlichen Aktivität <strong>und</strong> sechs zur Optimierung der<br />

Ernährung. Auch die teilweise erfolgreichen Kölner Projekte KiMo <strong>und</strong> Kita fit<br />

enthielten alle drei Komponenten, während das bezüglich des BMI-Verlaufs<br />

nicht erfolgreiche Projekt Ball <strong>und</strong> Birne nur e<strong>in</strong>en <strong>Bewegungs</strong>bauste<strong>in</strong><br />

umfasste. Die American Heart Association fordert altersübergreifend die<br />

151


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Förderung von körperlicher Aktivität <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>er Ernährung zur Prävention<br />

von Adipositas (KUMANYIKA et al. 2008). Neben Modifikationen des<br />

Verhaltens sollte jedoch auch Verhältnisprävention angestrebt werden<br />

(MÜLLER et al. 2006); dies ist e<strong>in</strong>e gesamtgesellschaftliche Aufgabe <strong>und</strong><br />

erfordert e<strong>in</strong>en Schulterschluss von Politik, Wissenschaft <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Institutionen.<br />

Aktuell wurden mehrere Studienprotokolle veröffentlicht, deren Ergebnisse<br />

weitere Erkenntnisse bezüglich der Wirksamkeit von Interventionen zur<br />

Prävention von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas im Vorschulalter erwarten lassen<br />

(DE BOCK et al. 2010; ADAMS et al. 2009; NIEDERER et al. 2009;<br />

VELDHUIS et al. 2009; WOLMAN et al. 2008). Wichtig ersche<strong>in</strong>t vor allem,<br />

dass zukünftige Maßnahmen auf Basis e<strong>in</strong>es theoretischen Modells<br />

entwickelt sowie auf Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Verstetigung h<strong>in</strong> ausgelegt werden.<br />

Hierfür bietet sich zum Beispiel das „Strukturmodell zur Planung <strong>und</strong><br />

Umsetzung präventiver <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsfördernder Maßnahmen“ an (GRAF<br />

et al. 2008).<br />

Aufgr<strong>und</strong> der dargestellten negativen ges<strong>und</strong>heitlichen <strong>und</strong> ökonomischen<br />

Auswirkungen von Übergewicht/Adipositas im Vorschulalter werden<br />

methodisch hochwertige Studien zur Schaffung e<strong>in</strong>er evidenzbasierten<br />

Gr<strong>und</strong>lage für präventive <strong>und</strong> therapeutische Gegenmaßnahmen weiterh<strong>in</strong><br />

dr<strong>in</strong>gend gefordert.<br />

4.3.2 Diskussion der motorischen Leistungsfähigkeit im Längsschnitt<br />

Im Untersuchungsverlauf zeigten sich erwartungsgemäß alters- bzw.<br />

entwicklungsbed<strong>in</strong>gte Verbesserungen der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong><br />

sämtlichen Subgruppen <strong>und</strong> Testaufgaben. Statistische Unterschiede<br />

zwischen den verschiedenen Interventionsgruppen <strong>und</strong> der Kontrollgruppe<br />

fanden sich nur vere<strong>in</strong>zelt. K<strong>in</strong>der der Gruppe KiMo erzielten e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere<br />

Leistungssteigerung im Pendellauf <strong>und</strong> im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en größeren<br />

Leistungszuwachs im Sit and Reach als K<strong>in</strong>der der Kontrollgruppe. K<strong>in</strong>der<br />

152


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

der Gruppe Kita fit-TN verbesserten ihre Leistung im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand weniger<br />

deutlich <strong>und</strong> im Sit and Reach deutlicher als die der Kontrollgruppe. In der<br />

Gruppe Kita fit-KT wurde e<strong>in</strong>e weniger große Verbesserung im Pendellauf<br />

bzw. e<strong>in</strong>e größere Verbesserung im Standweitsprung <strong>und</strong> im Sit and Reach<br />

im Vergleich zur Kontrollgruppe erreicht. Bei K<strong>in</strong>dern der Gruppe Ball <strong>und</strong><br />

Birne fand sich e<strong>in</strong>e größere Verbesserung im Sit and Reach als bei K<strong>in</strong>dern<br />

der Kontrollgruppe. Somit zeigten sich <strong>in</strong>konsistente Ergebnisse h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Leistungsentwicklung <strong>und</strong> es konnte ke<strong>in</strong>e substantielle Überlegenheit<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Intervention belegt werden. Insbesondere die Subgruppen<br />

Kita fit-TN <strong>und</strong> Ball <strong>und</strong> Birne, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>e motorische Förderung angeleitet<br />

wurde, erzielten nur im Sit and Reach größere Verbesserungen als die<br />

Kontrollgruppe; die Leistung <strong>in</strong> dieser Testaufgabe wurde jedoch auch durch<br />

die Interventionen KiMo <strong>und</strong> Kita fit-KT ohne angeleitetes<br />

<strong>Bewegungs</strong>programm <strong>in</strong> ähnlichem Ausmaß gesteigert. Aus diesen Gründen<br />

ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>mal wöchentlich stattf<strong>in</strong>dende motorische Förderung nicht<br />

ausreichend zur Erzielung umfassender <strong>und</strong> signifikanter Effekte. Diese<br />

Aussage wird durch die Ergebnisse der Regressionsanalysen unterstützt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> konnten geschlechtsspezifische Unterschiede nur vere<strong>in</strong>zelt belegt<br />

werden; diesbezüglich zeigten sich <strong>in</strong>konsistente Ergebnisse zwischen den<br />

verschiedenen Subgruppen. Auch die Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong> hatte<br />

ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit, mit<br />

Ausnahme des Pendellaufs, <strong>in</strong> dem Nicht-Mitglieder ihre Leistung deutlicher<br />

steigerten als Mitglieder. Weder die Dauer der wöchentlichen<br />

Vere<strong>in</strong>saktivität, noch die Häufigkeit der Bewegung im Freien, der höchste<br />

Schulabschluss der Eltern oder die Teilnahme der Eltern am<br />

Informationsabend bee<strong>in</strong>flussten die motorische Entwicklung.<br />

Im Gegensatz zu Interventionsstudien, die E<strong>in</strong>flüsse auf den BMI evaluierten,<br />

wurden bislang erst wenige, meist nationale Untersuchungen veröffentlicht,<br />

die Effekte auf die motorische Leistungsfähigkeit von K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern<br />

quantifizierten. Diese s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>geschränkt vergleichbar, da<br />

zurzeit ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Testverfahren angewandt wird. In e<strong>in</strong>em kürzlich<br />

erschienenen Review von RIETHMULLER et al. (2009) wurden zehn<br />

153


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

veröffentlichte <strong>und</strong> sieben unveröffentlichte Interventionsstudien identifiziert.<br />

Von den publizierten Studien waren nur vier randomisiert-kontrolliert <strong>und</strong> nur<br />

zwei bezogen die Eltern mit e<strong>in</strong>. Dennoch zeigte sich <strong>in</strong> acht Studien über<br />

diverse Ansätze e<strong>in</strong>e signifikante Steigerung der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit bezüglich verschiedener Testverfahren. Studien, die<br />

länger als acht Wochen dauerten, waren tendenziell erfolgreicher als kürzere<br />

Interventionen. Die Autoren fordern für zukünftige Untersuchungen e<strong>in</strong>e<br />

bessere methodische Qualität sowie den E<strong>in</strong>bezug von Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Eltern. Zu ähnlichen Schlussfolgerungen kommen WARD et al. (2010), die <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Übersichtsarbeit zur Steigerung körperlicher Aktivität <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen unter anderem fünf Interventionen beschreiben,<br />

die e<strong>in</strong>en positiven E<strong>in</strong>fluss auf verschiedene Aspekte der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit ausübten. Als Fazit werden Schulungen der<br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen sowie e<strong>in</strong>e bessere Ausstattung der K<strong>in</strong>dergärten mit<br />

bewegungsanregendem Material gefordert. Die Autoren betonen, dass das<br />

erforderliche Ausmaß <strong>und</strong> die Art der körperlichen Aktivität zur Erzielung<br />

positiver Effekte auf die Motorik noch unklar s<strong>in</strong>d.<br />

KETELHUT et al. (2005) erreichten <strong>in</strong> ihrer Studie (s. Kap. 4.3.1) durch e<strong>in</strong>e<br />

zweijährige ges<strong>und</strong>heitsorientierte <strong>Bewegungs</strong>förderung signifikante<br />

Verbesserungen <strong>in</strong> allen angewandten motorischen Testverfahren<br />

(Standweitsprung, Seitliches Umsetzen, Balancieren vorwärts/rückwärts,<br />

6-m-Lauf, E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand, Handkoord<strong>in</strong>ationstest). Das <strong>Bewegungs</strong>programm<br />

umfasste drei 45-m<strong>in</strong>ütige E<strong>in</strong>heiten pro Woche <strong>und</strong> schulte spielerisch die<br />

motorischen Gr<strong>und</strong>fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ation. Jeweils e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit wurde von e<strong>in</strong>em qualifizierten<br />

Übungsleiter <strong>und</strong> zwei E<strong>in</strong>heiten durch die Erzieher/<strong>in</strong>nen angeleitet. Diese<br />

Ergebnisse betonen die Bedeutung von längerfristigen Interventionen <strong>und</strong><br />

der Häufigkeit des durchgeführten <strong>Bewegungs</strong>angebots. In den Kölner<br />

Projekten konnten weder die beiden Interventionen, die e<strong>in</strong><br />

<strong>Bewegungs</strong>angebot enthielten (e<strong>in</strong>mal wöchentlich: Kita fit-TN, Ball <strong>und</strong><br />

Birne), noch die Interventionen ohne angeleitetes <strong>Bewegungs</strong>programm<br />

(KiMo, Kita fit-KT) e<strong>in</strong>deutig positive Effekte bezüglich der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit belegen.<br />

154


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

KROMBHOLZ (2004) führte e<strong>in</strong>e ebenfalls zweijährige Modellmaßnahme zur<br />

<strong>Bewegungs</strong>förderung <strong>in</strong> Münchener K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen durch (s. Kap.<br />

4.3.1). Das Konzept enthielt e<strong>in</strong>e quantitative <strong>und</strong> qualitative Verbesserung<br />

des <strong>Bewegungs</strong>angebots, e<strong>in</strong>e Qualifizierung der Erzieher/<strong>in</strong>nen sowie e<strong>in</strong>e<br />

Umgestaltung der Innenräume <strong>und</strong> des Außengeländes. Die motorische<br />

Leistungsfähigkeit wurde über die Testaufgaben Balancieren<br />

vorwärts/rückwärts, Standweitsprung, E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>iges Hüpfen, Halten an der<br />

Reckstange, Pendellauf <strong>und</strong> Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen erfasst. K<strong>in</strong>der<br />

der Interventionsgruppe steigerten ihre Leistung <strong>in</strong> allen Testaufgaben,<br />

ausgenommen des Vorwärts Hüpfens, deutlicher als K<strong>in</strong>der der<br />

Kontrollgruppe. Im Gegensatz zu der vorliegenden Untersuchung wirkte sich<br />

die Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong> positiv auf die Leistungsentwicklung<br />

aus, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Modellk<strong>in</strong>dergärten. Der Autor folgert, dass<br />

möglicherweise e<strong>in</strong> Schwellenwert der körperlichen Aktivität überschritten<br />

werden muss, um signifikante Effekte zu erzielen. Eventuell reichte die<br />

Intensität der Kölner Projekte nicht aus, um dies zu erreichen.<br />

WEIß et al. (2004) überprüften die Wirksamkeit e<strong>in</strong>er Rückenschule für<br />

Vorschulk<strong>in</strong>der (n=46, 3-6 Jahre) auf die Haltung sowie die motorische<br />

Leistungsfähigkeit im MOT 4-6. Das erarbeitete Programm umfasste kle<strong>in</strong>e<br />

Spiele, funktionelle Übungen, Verhaltenstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Informationsvermittlung<br />

sowie Entspannung <strong>und</strong> wurde sechs Monate lang e<strong>in</strong>mal wöchentlich für 60<br />

M<strong>in</strong>uten durchgeführt. Bezüglich der Haltung zeigten sich signifikante<br />

Verbesserungen <strong>in</strong> der Interventionsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe im<br />

Armvorhaltetest <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Bauchmuskelkraft, ke<strong>in</strong>e Unterschiede fanden<br />

sich h<strong>in</strong>sichtlich der Rückenmuskelkraft, der Dehnfähigkeit der<br />

Oberschenkelvorderseite/-rückseite <strong>und</strong> der Kraft der Fuß- <strong>und</strong><br />

Wadenmuskulatur. Im MOT 4-6 wurde <strong>in</strong> der Interventionsgruppe e<strong>in</strong>e<br />

deutlichere Verbesserung <strong>in</strong> den Dimensionen Koord<strong>in</strong>ationsfähigkeit,<br />

Gleichgewichtsvermögen <strong>und</strong> Sprungkraft festgestellt, ke<strong>in</strong>e Unterschiede<br />

fanden sich <strong>in</strong> der <strong>Bewegungs</strong>genauigkeit, fe<strong>in</strong>motorischen Geschicklichkeit,<br />

<strong>Bewegungs</strong>geschw<strong>in</strong>digkeit <strong>und</strong> Reaktionsfähigkeit. Bemerkenswert ist, dass<br />

die genannten Verbesserungen mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>mal wöchentlichen Intervention<br />

<strong>und</strong> ohne den E<strong>in</strong>bezug von Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Eltern erzielt wurden, dies<br />

155


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

spricht für e<strong>in</strong>e hohe Effizienz des umgesetzten Programms. Aufgr<strong>und</strong> des<br />

kle<strong>in</strong>en Untersuchungskollektivs sollten diese Ergebnisse jedoch anhand<br />

e<strong>in</strong>er größeren Stichprobe verifiziert werden.<br />

PROHL <strong>und</strong> SEEWALD (1998) evaluierten das Modellprojekt „Offene<br />

<strong>Bewegungs</strong>erziehung <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>ger K<strong>in</strong>dergärten“ (n=176, 3-6 Jahre). Ziel war<br />

die Integration psychomotorischer Inhalte <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergartenalltag. Zu<br />

diesem Zweck wurden Erzieher/<strong>in</strong>nen der Modellk<strong>in</strong>dergärten umfangreich<br />

fortgebildet. Weiterh<strong>in</strong> wurde psychomotorisches Material zur Verfügung<br />

gestellt <strong>und</strong> die Räumlichkeiten umgestaltet. Neben e<strong>in</strong>er Kontrollgruppe<br />

wurden drei Interventionsgruppen unterteilt: e<strong>in</strong>e Fortbildungsgruppe, <strong>in</strong> der<br />

die Erzieher/<strong>in</strong>nen fortgebildet wurden, aber ke<strong>in</strong> psychomotorisches Material<br />

bereitgestellt wurde, e<strong>in</strong>e Materialgruppe, die ohne Fortbildung der<br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen mit Material ausgestattet wurde <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e komb<strong>in</strong>ierte<br />

Fortbildungs-/Materialgruppe. In sämtlichen Interventionsgruppen wurde<br />

nach Abschluss des Projekts e<strong>in</strong>e signifikante Leistungssteigerung im<br />

Gesamtwert des MOT 4-6 beobachtet, am deutlichsten bei K<strong>in</strong>dern der<br />

Fortbildungs-/Materialgruppe. E<strong>in</strong>e Schulung von Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

psychomotorischen Inhalten sowie e<strong>in</strong> dementsprechendes Materialangebot<br />

können somit zu e<strong>in</strong>er positiven motorischen Leistungsentwicklung von<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern beitragen. Erzieher/<strong>in</strong>nen als Multiplikatoren<br />

auszubilden sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> erfolgversprechender <strong>und</strong> potentiell kostengünstiger<br />

Ansatz, dem zunehmenden Rückgang motorischer Kompetenzen (s. Kap.<br />

4.2.2) wirksam entgegenzutreten. Das Ges<strong>und</strong>heitsförderungskonzept Ball<br />

<strong>und</strong> Birne sollte unter diesem Gesichtspunkt <strong>in</strong> weiteren Untersuchungen<br />

evaluiert werden.<br />

NACKE et al. (2006) entwarfen e<strong>in</strong> 24-wöchiges ergotherapeutisches<br />

<strong>Bewegungs</strong>förderungsprogramm für Vorschulk<strong>in</strong>der (n=68, 4-5 Jahre). Das<br />

Studiendesign be<strong>in</strong>haltete e<strong>in</strong>e Kontrollgruppe, die ke<strong>in</strong>e Förderung erhielt,<br />

e<strong>in</strong>e zweite Kontrollgruppe, die täglich 20 M<strong>in</strong>uten von Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

unspezifisch motorisch angeleitet wurde <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Interventionsgruppe, die<br />

täglich im ergotherapeutischen <strong>Bewegungs</strong>programm angeleitet wurde. Die<br />

erste E<strong>in</strong>heit jeder Woche wurde als Input-Lektion von e<strong>in</strong>er Ergotherapeut<strong>in</strong><br />

156


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

durchgeführt (50 M<strong>in</strong>uten), die restlichen von den Erzieher/<strong>in</strong>nen (jeweils 20<br />

M<strong>in</strong>uten). Diese wurden zuvor <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweitägigen vorbereitenden Kurs<br />

geschult, weiterh<strong>in</strong> wurden die e<strong>in</strong>zelnen Lektionen zusammen mit der<br />

Ergotherapeut<strong>in</strong> vorbesprochen. Zur Überprüfung der Effekte wurde e<strong>in</strong>e<br />

motorische Testbatterie aus e<strong>in</strong>er Vielzahl von e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben zur<br />

Erfassung der grob- <strong>und</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Leistungsfähigkeit<br />

zusammengestellt. Im Ergebnis zeigte sich e<strong>in</strong>e signifikante Verbesserung<br />

der motorischen Kompetenzen <strong>in</strong> der Interventionsgruppe, während<br />

zwischen beiden Kontrollgruppen ke<strong>in</strong>e Unterschiede festgestellt wurden.<br />

Diese Studie unterstreicht die Bedeutung <strong>und</strong> mögliche Wirksamkeit der<br />

Qualifikation von Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> f<strong>und</strong>ierten <strong>Bewegungs</strong>programmen. Die<br />

Autoren betonen, dass die Lehrperson das Gr<strong>und</strong>konzept verstehen <strong>und</strong> die<br />

Fähigkeit besitzen sollte, die jeweiligen Inhalte s<strong>in</strong>ngemäß zu didaktisieren.<br />

Dies muss durch entsprechende Schulungen sichergestellt werden.<br />

Das Projekt „Hüpfdötzchen – K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Bewegung“ ist e<strong>in</strong> Konzept zur<br />

lebensweltbezogenen Prävention für K<strong>in</strong>der im Vorschulalter <strong>und</strong> wurde <strong>in</strong> 14<br />

Interventions- <strong>und</strong> 8 Kontrollk<strong>in</strong>dergärten (n=489, 5-6 Jahre) im Kreis Neuss<br />

durchgeführt (RUMPELTIN & SCHÜLERT 1997). Es be<strong>in</strong>haltete als zentrale<br />

Elemente Fortbildungen der Erzieher/<strong>in</strong>nen (zwei halbtägige Schulungen),<br />

<strong>Bewegungs</strong>förderung durch die Erzieher/<strong>in</strong>nen (täglich m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal 15<br />

M<strong>in</strong>uten), Beratung durch externe Fachkräfte (zweimal <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Projektlaufzeit) sowie Eltern<strong>in</strong>formationsveranstaltungen (zwei Elternabende<br />

zur Bedeutung von Bewegung). Die Interventionsdauer betrug etwa sieben<br />

Monate. Im Anschluss zeigte sich e<strong>in</strong>e deutlichere Verbesserung der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Interventionsgruppe im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe im KTK (BREUER et al. 1998). Somit konnten positive Effekte<br />

e<strong>in</strong>es lebensweltbezogenen Ansatzes unter E<strong>in</strong>bezug von Eltern <strong>und</strong><br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen bestätigt werden. Das Projekt wurde <strong>in</strong>nerhalb von fünf<br />

Jahren auf 70 K<strong>in</strong>dergärten ausgedehnt (MÜLLER 2002). E<strong>in</strong>e Verstetigung<br />

von erfolgreichen Maßnahmen sollte stets Zielsetzung der<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung se<strong>in</strong> (GRAF et al. 2008).<br />

157


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

RETHORST (2004) untersuchte den E<strong>in</strong>fluss der e<strong>in</strong>jährigen Maßnahme<br />

„K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Bewegung“ (n=160, 3,5-7 Jahre). In diesem Rahmen wurden zwei<br />

Interventionsk<strong>in</strong>dergärten bewegungsfördernd umgestaltet, Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

fortgebildet <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen für die Eltern durchgeführt. E<strong>in</strong>e<br />

weitere K<strong>in</strong>dertagesstätte diente als Kontrollgruppe. Bei vergleichbaren<br />

Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen entwickelten die K<strong>in</strong>der der Interventionsgruppe e<strong>in</strong>e<br />

signifikant höhere motorische Leistungsfähigkeit im MOT 4-6 als die K<strong>in</strong>der<br />

der Kontrollgruppe. Somit wurden mit relativ ger<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>anziellen Mitteln<br />

positive Effekte erzielt.<br />

KAMBAS et al. (2004) evaluierten den E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>es k<strong>in</strong>dergartenbasierten<br />

Programms zur Schulung der koord<strong>in</strong>ativen Fähigkeiten (n=146, 4-6 Jahre).<br />

Die Intervention umfasste 60 Übungse<strong>in</strong>heiten à 45 M<strong>in</strong>uten, diese wurden <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Zeitraum von sieben Monaten durchgeführt. Primäres Ziel war die<br />

Förderung des motorischen Entwicklungsstands sowie die Unfallprävention.<br />

Im Ergebnis zeigte sich im Vergleich zu e<strong>in</strong>er Kontrollgruppe e<strong>in</strong>e signifikante<br />

Verbesserung im MOT 4-6 sowie e<strong>in</strong>e Senkung der Unfallzahlen, diese war<br />

jedoch nicht signifikant.<br />

LENSING-CONRADY (1999) untersuchte den Effekt von Rollerfahren auf die<br />

Leistungsfähigkeit im MOT 4-6. Insgesamt nahmen 161 Vorschulk<strong>in</strong>der im<br />

Alter von drei bis sechs Jahren an der Untersuchung teil. In der<br />

Interventionsgruppe wurden den K<strong>in</strong>dern drei Monate lang Roller zur<br />

Verfügung gestellt (ohne weitere Anleitung). Es zeigte sich e<strong>in</strong>e signifikante<br />

Leistungssteigerung gegenüber der Kontrollgruppe. Dies betont die<br />

Bedeutung e<strong>in</strong>er bewegungsanregenden Umwelt bzw. der Verfügbarkeit von<br />

entsprechendem Material. E<strong>in</strong>e Ausstattung von K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

mit diversen Utensilien könnte daher vielversprechend bezüglich der<br />

motorischen Entwicklung se<strong>in</strong>.<br />

Nur e<strong>in</strong>e nationale Studie konnte ke<strong>in</strong>e positiven Effekte auf die motorische<br />

Leistungsfähigkeit von K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern belegen. BAYER et al. (2009)<br />

evaluierten das e<strong>in</strong>jährige verhaltensbasierte Präventionsprogramm Tiger<br />

Kids (s. Kap. 4.3.1), das unter anderem e<strong>in</strong>e Steigerung des Aktivitätslevels<br />

158


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

der K<strong>in</strong>der zum Ziel hatte. Jedoch wurde zur Bewertung der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit nur e<strong>in</strong>e Testaufgabe herangezogen (Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

Herspr<strong>in</strong>gen), hier zeigten sich ke<strong>in</strong>e Unterschiede zwischen Interventions-<br />

<strong>und</strong> Kontrollk<strong>in</strong>dern. Möglicherweise hätten sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em umfangreicheren<br />

Testverfahren (teilweise) positive E<strong>in</strong>flüsse gezeigt. Weiterh<strong>in</strong> wurde <strong>in</strong><br />

dieser Untersuchung im Gegensatz zu den meisten erfolgreichen Studien<br />

ke<strong>in</strong>e Aktivität direkt angeleitet.<br />

Auch <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternationalen Literatur wurden durch verschiedene<br />

Interventionen überwiegend positive Effekte auf die motorische<br />

Leistungsfähigkeit von Vorschulk<strong>in</strong>dern belegt. In der Studie von ELIAKIM et<br />

al. (2007) wurden Erzieher/<strong>in</strong>nen h<strong>in</strong>sichtlich motorischer Förderung<br />

geschult; daraufh<strong>in</strong> wurden <strong>in</strong> den teilnehmenden K<strong>in</strong>dergärten über 14<br />

Wochen sechsmal pro Woche 45 M<strong>in</strong>uten Bewegung angeleitet (s. Kap.<br />

4.3.1). Auch die Eltern wurden über zwei Informationsveranstaltungen<br />

e<strong>in</strong>bezogen. Im Gegensatz zur Kontrollgruppe zeigte sich <strong>in</strong> der<br />

Interventionsgruppe e<strong>in</strong> signifikanter Anstieg der Leistung im 600m Lauf.<br />

Obwohl im <strong>Bewegungs</strong>programm neben Ausdaueraktivitäten auch<br />

koord<strong>in</strong>ative Inhalte, Spiele <strong>und</strong> Flexibilitätsübungen umgesetzt wurden,<br />

verwendeten die Autoren ke<strong>in</strong> motorisches Testverfahren, das den E<strong>in</strong>fluss<br />

auf diese Dimensionen der Leistungsfähigkeit überprüft. Dennoch wurde e<strong>in</strong>e<br />

Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit durch e<strong>in</strong> tägliches Programm<br />

nachgewiesen. Dies unterstützt die Forderung nach regelmäßiger<br />

angeleiteter körperlicher Aktivität für Vorschulk<strong>in</strong>der (NATIONAL<br />

ASSOCIATION FOR SPORT AND PHYSICAL EDUCATION 2002).<br />

REILLY et al. (2006) führten e<strong>in</strong>e 24-wöchige Intervention zur Steigerung der<br />

körperlichen Aktivität <strong>in</strong> 36 schottischen K<strong>in</strong>dergärten durch (s. Kap. 4.3.1).<br />

Dreimal pro Woche wurden 30 M<strong>in</strong>uten <strong>Bewegungs</strong>zeit angeleitet, außerdem<br />

erhielten die Eltern Informationsmaterial. Es wurde e<strong>in</strong> Gesamtscore<br />

bezüglich f<strong>und</strong>amentaler motorischer Fähigkeiten gebildet. 6 Monate nach<br />

Interventionsende erreichten die K<strong>in</strong>der der Interventionsgruppe signifikant<br />

bessere Werte als die K<strong>in</strong>der der Kontrollgruppe. Auch <strong>in</strong> dieser Studie<br />

159


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

wurden ke<strong>in</strong>e Ergebnisse für e<strong>in</strong>zelne motorische Fähigkeitsbereiche<br />

präsentiert, die e<strong>in</strong>e differenzierte Beurteilung der Effekte erlauben würde.<br />

GOODWAY <strong>und</strong> BRANTA (2003) entwarfen e<strong>in</strong> 12-wöchiges Programm zur<br />

motorischen Förderung von afroamerikanischen K<strong>in</strong>dern aus stark<br />

benachteiligten Wohngegenden (n=59, 4,7±0,3 Jahre). In der<br />

Interventionsgruppe wurde zweimal wöchentlich e<strong>in</strong> 45-m<strong>in</strong>ütiges gezieltes<br />

<strong>Bewegungs</strong>programm angeleitet (nach DUMMER et al. 1995), während <strong>in</strong><br />

der Kontrollgruppe der gewohnte K<strong>in</strong>dergartenalltag beibehalten wurde.<br />

Effekte auf die motorische Leistungsfähigkeit wurden mittels TGMD<br />

bestimmt. Signifikant positive Effekte wurden <strong>in</strong> der Interventionsgruppe<br />

sowohl h<strong>in</strong>sichtlich lokomotorischer als auch objektkontrollierender<br />

Fähigkeiten belegt. Ähnlich wie beim BMI sche<strong>in</strong>t somit auch das<br />

Zuschneiden von Programmen zur Steigerung motorischer Kompetenzen auf<br />

bestimmte Zielgruppen erfolgversprechend. Insbesondere K<strong>in</strong>der aus<br />

benachteiligten Gegenden sollten dabei im Fokus stehen, da sie im Vergleich<br />

zu K<strong>in</strong>dern aus nicht benachteiligten Gegenden häufiger motorische Defizite<br />

aufweisen (GOODWAY & BRANTA 2003).<br />

APACHE (2005) führte e<strong>in</strong>e 15-wöchige Intervention zur Steigerung der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit mit 28 entwicklungsverzögerten K<strong>in</strong>dern im<br />

Alter von drei bis sechs Jahren durch. Diese wurden zwei Gruppen zugeteilt,<br />

die das gleiche Curriculum über verschiedene Lehrmethoden vermittelt<br />

bekamen (dreimal pro Woche für jeweils 30 M<strong>in</strong>uten). In der ersten Gruppe<br />

wurde aktivitätsbezogen unterrichtet (Bereitstellung des Angebots, aber die<br />

Auswahl der Aktivität erfolgte durch das K<strong>in</strong>d, der Übungsleiter stand<br />

unterstützend zur Seite), <strong>in</strong> der zweiten Gruppe durch direkte Instruktionen<br />

(klare Vorgaben, welche Aktivität wie lange <strong>und</strong> <strong>in</strong> welcher Form<br />

durchgeführt werden sollte). Effekte auf die Motorik wurden durch den TGMD<br />

überprüft. Zu Beg<strong>in</strong>n der Intervention wurden ke<strong>in</strong>e Gruppenunterschiede<br />

festgestellt, im Verlauf zeigten sich nur <strong>in</strong> der ersten Gruppe positive<br />

Ergebnisse. Dies verdeutlicht die Relevanz der Vermittlungsmethode<br />

körperlicher Aktivität, allerd<strong>in</strong>gs könnte an dieser Stelle auch das<br />

Untersuchungskollektiv (entwicklungsverzögerte K<strong>in</strong>der) die Ergebnisse<br />

160


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

bee<strong>in</strong>flusst haben. Weiterh<strong>in</strong> wurden die Effekte nicht anhand e<strong>in</strong>er<br />

Kontrollgruppe verifiziert. Daher sollte der E<strong>in</strong>fluss der Vermittlungsmethode<br />

auf die Erfolge motorischer Interventionen <strong>in</strong> zukünftigen Studien anhand<br />

größerer Kollektive mit normal entwickelten K<strong>in</strong>dern untersucht werden, um<br />

diesbezüglich Empfehlungen für <strong>Bewegungs</strong>programme ableiten zu können.<br />

In Griechenland evaluierten VENETSANOU <strong>und</strong> KAMBAS (2004) den<br />

E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>es 20-wöchigen Programms traditioneller Volkstänze auf die<br />

motorische Leistungsfähigkeit von vier- bis sechsjährigen K<strong>in</strong>dern (n=66).<br />

Zweimal pro Woche wurden für 45 M<strong>in</strong>uten griechische Tänze angeleitet<br />

(musische <strong>und</strong> motorische Elemente, S<strong>in</strong>gspiele, Tänze, koord<strong>in</strong>ative<br />

Inhalte). E<strong>in</strong>e Kontrollgruppe erhielt im gleichen Zeitraum ke<strong>in</strong>e spezielle<br />

Förderung. Im Anschluss an die Intervention zeigte sich bei den K<strong>in</strong>dern der<br />

Interventionsgruppe e<strong>in</strong>e signifikant deutlichere Verbesserung im MOT 4-6.<br />

Dementsprechend eignen sich Tänze neben zahlreichen weiteren positiven<br />

Auswirkungen (u.a. pädagogisch, emotional, psychosozial) auch zur<br />

Verbesserung der motorischen Leistung von K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern. Dieser<br />

Ansatz könnte auch auf Länder mit weniger stark ausgeprägter<br />

Volkstanztradition übertragen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Interventionen <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Zusammenfassend wurden über e<strong>in</strong>e Vielzahl verschiedenster<br />

<strong>Bewegungs</strong>programme positive Effekte auf die motorische Leistungsfähigkeit<br />

von Vorschulk<strong>in</strong>dern belegt, jedoch ist die methodische Qualität der<br />

wissenschaftlichen Evaluation oft ger<strong>in</strong>g (RIETHMULLER et al. 2009). Auch<br />

niederschwellige Interventionen waren häufig erfolgreich, sofern sie<br />

langfristig umgesetzt wurden. Allerd<strong>in</strong>gs muss sche<strong>in</strong>bar e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Schwelle körperlicher Aktivität überschritten werden (KROMBHOLZ 2004),<br />

die <strong>in</strong> den Kölner Projekten Ball <strong>und</strong> Birne bzw. Kita fit (e<strong>in</strong>mal pro Woche 60<br />

M<strong>in</strong>uten angeleitete <strong>Bewegungs</strong>zeit) offensichtlich nicht erreicht wurde. Die<br />

meisten publizierten Interventionen be<strong>in</strong>halteten e<strong>in</strong> mehrmals wöchentlich<br />

bis h<strong>in</strong> zu täglich stattf<strong>in</strong>dendes Programm. E<strong>in</strong> Kritikpunkt an Kita fit ist die<br />

Tatsache, dass ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltlichen Vorgaben für die Umsetzung des<br />

Sportprogramms festgelegt wurden. Da verschiedene Übungsleiter zum<br />

E<strong>in</strong>satz kamen, ist von e<strong>in</strong>er großen Heterogenität zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

161


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

Projektgruppen auszugehen. Dies bietet zwar die Chance, <strong>in</strong>dividuelle<br />

<strong>Bewegungs</strong>angebote umzusetzen, die den Bedürfnissen <strong>und</strong> Wünschen der<br />

K<strong>in</strong>der angepasst s<strong>in</strong>d, erschwert jedoch die wissenschaftliche<br />

Vergleichbarkeit. Weder im Rahmen von Ball <strong>und</strong> Birne noch von Kita fit<br />

wurden Erzieher/<strong>in</strong>nen explizit zur Anleitung motorischer Förderung<br />

qualifiziert, auch wenn sie <strong>in</strong> den Sportst<strong>und</strong>en hospitierten. E<strong>in</strong> aktiver<br />

E<strong>in</strong>bezug <strong>und</strong> die Qualifikation von Erzieher/<strong>in</strong>nen ist jedoch<br />

erfolgversprechend im S<strong>in</strong>ne multiplikatorischer Effekte sowie zur<br />

Verstetigung erfolgreicher Programme (WARD et al. 2010; KETELHUT et al.<br />

2005).<br />

Die herausragende Bedeutung der Motorik für die emotionale, psychosoziale<br />

<strong>und</strong> kognitive Entwicklung von K<strong>in</strong>dern wurde bereits <strong>in</strong> Kap. 4.2.2<br />

beschrieben (DORDEL & WELSCH 1999). Studien liefern ermutigende<br />

Ansätze zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit von<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern, die teilweise mit relativ ger<strong>in</strong>gem personellem <strong>und</strong><br />

materiellem Aufwand erzielt wurden. Methodisch bleibt das Problem, dass<br />

zurzeit ke<strong>in</strong> Goldstandard zur Überprüfung der Motorik <strong>in</strong> dieser Altersklasse<br />

existiert. Die Anwendung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen Testverfahrens wäre<br />

wünschenswert zur besseren Vergleichbarkeit von Studienergebnissen.<br />

Zukünftige Untersuchungen sollten <strong>in</strong>sbesondere auf bestimmte Zielgruppen<br />

zugeschnitten werden <strong>und</strong> ebenso wie Interventionen zur positiven<br />

Bee<strong>in</strong>flussung des BMI-Status ganzheitlich <strong>in</strong> der gesamten Lebenswelt der<br />

K<strong>in</strong>der ansetzen. Das Sett<strong>in</strong>g K<strong>in</strong>dergarten eignet sich <strong>in</strong> besonderem Maße<br />

(WARD et al. 2010), da die K<strong>in</strong>der hier e<strong>in</strong>en Großteil ihrer Tageszeit<br />

verbr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> die meisten K<strong>in</strong>der der entsprechenden Altersgruppe erreicht<br />

werden (E<strong>in</strong>schränkungen: s. Kap. 4.3.1). Erzieher/<strong>in</strong>nen sollten bereits <strong>in</strong><br />

der Ausbildung verstärkt h<strong>in</strong>sichtlich motorischer Förderung geschult werden.<br />

In diesem Rahmen könnten beispielsweise motorische Testverfahren wie der<br />

KiMo-Test erlernt werden, so dass Defizite bereits frühzeitig <strong>in</strong> der<br />

E<strong>in</strong>richtung erkannt <strong>und</strong> Fördermaßnahmen e<strong>in</strong>geleitet werden können.<br />

Möglicherweise könnten Konzepte wie der Sportförderunterricht auf<br />

Vorschulk<strong>in</strong>der übertragen bzw. angepasst werden, um <strong>in</strong>sbesondere den<br />

162


Diskussion<br />

_____________________________________________________________<br />

K<strong>in</strong>dern mit dem größten Bedarf e<strong>in</strong>e adäquate Förderung zukommen zu<br />

lassen. Weiterh<strong>in</strong> sollten K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen bewegungsanregend<br />

gestaltet <strong>und</strong> mit umfangreichem Material ausgestattet werden.<br />

Kooperationen mit Sportvere<strong>in</strong>en führen zu e<strong>in</strong>er Vernetzung verschiedener<br />

Akteure der <strong>Bewegungs</strong>förderung <strong>und</strong> können zu e<strong>in</strong>em frühzeitigen E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> aktives Leben beitragen. Der E<strong>in</strong>bezug der Eltern ist ebenso wie<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Prävention von Übergewicht elementar; e<strong>in</strong> Zugangsweg<br />

können zum Beispiel Fitnesspässe wie <strong>in</strong> den Projekten KiMo <strong>und</strong> Kita fit<br />

se<strong>in</strong>. In zukünftigen methodisch hochwertigen Studien sollten die optimale<br />

Art <strong>und</strong> das erforderliche Ausmaß von Programmen zur motorischen<br />

Förderung von K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern für verschiedene Zielgruppen überprüft<br />

werden.<br />

163


Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

_____________________________________________________________<br />

5. Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Veränderungen der k<strong>in</strong>dlichen Lebenswelt, die heutzutage<br />

häufig von <strong>Bewegungs</strong>mangel <strong>und</strong> Fehlernährung geprägt ist, kommt es <strong>in</strong><br />

den westlichen Industrienationen zu e<strong>in</strong>er zunehmenden Prävalenz von<br />

Übergewicht/Adipositas sowie motorischen Defiziten bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. Diese Entwicklungen s<strong>in</strong>d bereits im Vorschulalter von drei bis<br />

sechs Jahren zu beobachten. Zahlreiche negative ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong><br />

ökonomische Konsequenzen s<strong>in</strong>d die Folgen. Durch e<strong>in</strong>en erhöhten<br />

Gewichtsstatus, motorische Entwicklungsverzögerungen <strong>und</strong> körperliche<br />

Inaktivität wird die optimale Gesamtentwicklung von K<strong>in</strong>dern ungünstig<br />

bee<strong>in</strong>flusst (körperlich-motorisch, emotional, psychosozial, kognitiv). Daher<br />

werden frühzeitige Gegenmaßnahmen dr<strong>in</strong>gend gefordert.<br />

Ziel der vorliegenden Studie war die Erhebung des Status quo von<br />

anthropometrischen Daten, motorischer Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> körperlicher<br />

Aktivität bei Kölner K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern im Alter von drei bis sechs Jahren.<br />

Weiterh<strong>in</strong> sollten im Querschnitt Zusammenhänge zwischen diesen<br />

Parametern überprüft werden. Im Längsschnitt wurden die Effekte der<br />

<strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderungsprojekte K<strong>in</strong>dergarten Mobil (KiMo),<br />

Ball <strong>und</strong> Birne sowie Kita fit im Vergleich zu e<strong>in</strong>er Kontrollgruppe evaluiert<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wirkungsanalyse gegenübergestellt.<br />

Im Ergebnis fand sich <strong>in</strong> den Kölner Projekten e<strong>in</strong> erhöhtes Auftreten von<br />

Übergewicht/Adipositas im Vergleich zu nationalen Referenzwerten. Die<br />

Daten der motorischen Testverfahren s<strong>in</strong>d nur bed<strong>in</strong>gt mit anderen Studien<br />

vergleichbar, da zurzeit ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher Test zur Beurteilung der Motorik<br />

von Vorschulk<strong>in</strong>dern angewandt wird. Dennoch zeigte sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Aufgaben tendenziell e<strong>in</strong>e schlechtere Leistungsfähigkeit als <strong>in</strong> der Literatur.<br />

K<strong>in</strong>der aus Kölner K<strong>in</strong>dergärten waren im nationalen Vergleich häufiger<br />

Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong>. Die K<strong>in</strong>der, die regelmäßig Sport im Vere<strong>in</strong><br />

trieben, hatten e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren BMI, erzielten jedoch nur vere<strong>in</strong>zelt bessere<br />

Ergebnisse <strong>in</strong> den motorischen Testaufgaben. Insgesamt deuten die Daten<br />

164


Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

_____________________________________________________________<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong>ternationale Empfehlungen zur täglichen <strong>Bewegungs</strong>zeit<br />

deutlich unterschritten wurden. Dies führt potentiell zu e<strong>in</strong>em Mangel an<br />

elementaren Wahrnehmungs- <strong>und</strong> <strong>Bewegungs</strong>erfahrungen, der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Circulus Vitiosus zu e<strong>in</strong>er Verstärkung motorischer Defizite <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

steigenden BMI-Status führen kann. Aus diesen Gründen besteht e<strong>in</strong> hoher<br />

Bedarf an effektiven Maßnahmen zur <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung bei Drei- bis Sechsjährigen.<br />

Das Sett<strong>in</strong>g K<strong>in</strong>dergarten ist geeignet, um präventiv tätig zu werden, da hier<br />

e<strong>in</strong> Großteil der K<strong>in</strong>der des entsprechenden Alters erreicht wird. Weiterh<strong>in</strong><br />

können Eltern <strong>und</strong> Akteure der Ges<strong>und</strong>heitsförderung (z.B. Sportvere<strong>in</strong>e,<br />

K<strong>in</strong>derärzte) gezielt <strong>in</strong> Programme e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden. Die Kölner Projekte<br />

KiMo, Ball <strong>und</strong> Birne <strong>und</strong> Kita fit s<strong>in</strong>d verschiedene k<strong>in</strong>dergartenbasierte<br />

niederschwellige Präventionsansätze. Positive Effekte auf den BMI im<br />

Vergleich zur Kontrollgruppe konnten <strong>in</strong> den Gruppen KiMo <strong>und</strong> Kita fit belegt<br />

werden. Diese müssen jedoch zurückhaltend bewertet werden, da sie sich<br />

größtenteils auf bereits normalgewichtige K<strong>in</strong>der bezogen <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

weitergehenden Analysen nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Anteil der Varianz auf die<br />

Intervention zurückzuführen war. Allerd<strong>in</strong>gs zeigte sich e<strong>in</strong>e hohe<br />

Erreichbarkeit der Eltern, so dass die verwendeten Testverfahren mit<br />

anschließender Auswertung <strong>und</strong> Präsentation der Ergebnisse e<strong>in</strong>en guten<br />

Zugangsweg zu den Eltern darstellten. Weiterh<strong>in</strong> wurde im KiMo-Projekt der<br />

BMI von K<strong>in</strong>dern aus E<strong>in</strong>richtungen mit überdurchschnittlich gut besuchtem<br />

Informationsabend vierfach deutlicher gesenkt als von K<strong>in</strong>dern aus<br />

E<strong>in</strong>richtungen mit unterdurchschnittlicher Teilnahme. In der Gruppe Ball <strong>und</strong><br />

Birne, <strong>in</strong> der ke<strong>in</strong> Elterne<strong>in</strong>bezug erfolgte, zeigten sich ke<strong>in</strong>e Unterschiede im<br />

BMI-Verlauf zur Kontrollgruppe. Bezüglich der Entwicklung der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit fanden sich <strong>in</strong> sämtlichen Gruppen <strong>in</strong>konsistente<br />

Ergebnisse. Es wurde deutlich, dass e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>mal wöchentliches Sportangebot<br />

(Ball <strong>und</strong> Birne, Kita fit) nicht ausreicht, um die motorische Leistungsfähigkeit<br />

entscheidend zu fördern. Diese ist jedoch als langfristige Ressource zur<br />

Erhaltung e<strong>in</strong>es ges<strong>und</strong>en Lebensstils <strong>und</strong> als adäquater Schutzfaktor gegen<br />

die negativen Folgeersche<strong>in</strong>ungen von <strong>Bewegungs</strong>mangel anzusehen.<br />

165


Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

_____________________________________________________________<br />

Zukünftige Interventionen zur <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung im<br />

Vorschulalter sollten auf spezielle Zielgruppen zugeschnitten werden (z.B.<br />

Übergewichtige, motorisch Defizitäre, sozial Schwache, Migranten) <strong>und</strong> das<br />

gesamte Lebensumfeld der K<strong>in</strong>der mit e<strong>in</strong>beziehen. Frühzeitige Maßnahmen<br />

s<strong>in</strong>d entscheidend, da e<strong>in</strong> ges<strong>und</strong>er Lebensstil bereits im Vorschulalter<br />

geprägt wird. Gewichtsstatus <strong>und</strong> Motorik von Vorschulk<strong>in</strong>dern sollten daher<br />

rout<strong>in</strong>emäßig überprüft werden, um gegebenenfalls rechtzeitig <strong>in</strong>tervenieren<br />

zu können. Zu diesem Zweck sollten Erzieher/<strong>in</strong>nen, Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derärzte<br />

geschult <strong>und</strong> sensibilisiert werden. Letztlich ist die Prävention von<br />

<strong>Bewegungs</strong>mangel <strong>und</strong> Fehlernährung sowie konsekutivem Übergewicht <strong>und</strong><br />

motorischen Defiziten e<strong>in</strong>e gesamtgesellschaftliche Aufgabe.<br />

Zusammenfassend bleibt das optimale Vorgehen zur <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung im K<strong>in</strong>dergartenalter unklar. E<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

verschiedener Studien liefert erfolgversprechende Ansätze im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

positiven Bee<strong>in</strong>flussung von BMI-Status <strong>und</strong> motorischer Leistungsfähigkeit,<br />

ohne dass zurzeit jedoch evidenzbasierte Empfehlungen abgeleitet werden<br />

könnten. Insbesondere Langzeiteffekte von Interventionen s<strong>in</strong>d bislang noch<br />

wenig evaluiert. Frühzeitige effektive Maßnahmen zur <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung s<strong>in</strong>d durch die aktuellen säkularen Entwicklungen von<br />

entscheidender Bedeutung für die Ausprägung e<strong>in</strong>es ges<strong>und</strong>en Lebensstils<br />

zukünftiger Generationen.<br />

166


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

6. Literaturverzeichnis<br />

ADAMS, J., ZASK, A. & DIETRICH, U. (2009). Tooty fruity vegie <strong>in</strong><br />

preschools: an obesity prevention <strong>in</strong>tervention <strong>in</strong> preschools target<strong>in</strong>g<br />

children´s movement skills and eat<strong>in</strong>g behaviours. Health Promotion<br />

Journal of Australia, 20, 112-119.<br />

AGA (Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Adipositas im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter)<br />

(2008, 18. Oktober). Leitl<strong>in</strong>ien. Zugriff am 04. November 2009 unter<br />

http://www.a-g-a.de/Leitl<strong>in</strong>ies2.pdf<br />

AHNERT, J. & SCHNEIDER, W. (2007). Entwicklung <strong>und</strong> Stabilität<br />

motorischer Fähigkeiten vom Vorschul- bis <strong>in</strong>s frühe<br />

Erwachsenenalter. Bef<strong>und</strong>e der Münchner Längsschnittstudie LOGIK.<br />

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie <strong>und</strong> Pädagogische<br />

Psychologie, 39 (1), 12-24.<br />

AL-HAZZAA, A.M. & AL-RASHEEDI, A.A. (2007). Adiposity and physical<br />

activity levels among preschool children <strong>in</strong> Jeddah, Saudi-Arabia.<br />

Saudi Medical Journal, 28 (5), 766-773.<br />

AL-ISA, A.N. & MOUSSA, M.A. (1999). Factors associated with overweight<br />

and obesity among Kuwaiti k<strong>in</strong>dergarten children aged 3-5 years.<br />

Nutrition and Health, 13 (3), 125-139.<br />

AL-RAEES, G.Y., AL-AMER, M.A., MUSAIGER, A.O. & D´SOUZA, R.<br />

(2009). Prevalence of overweight and obesity among children aged 2–<br />

5 years <strong>in</strong> Bahra<strong>in</strong>: a comparison between two reference standards.<br />

International Journal of Pediatric Obesity, 4, 414-416.<br />

ALHASSAN, S., SIRARD, J.R. & ROBINSON, T.N. (2007). The effects of<br />

<strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g outdoor playtime on physical activity <strong>in</strong> Lat<strong>in</strong>o preschool<br />

children. International Journal of Pediatric Obesity, 2, 153-158.<br />

AMERICAN ACADEMY OF PEDIATRICS. (1992). Fitness, activity, and<br />

sports participation <strong>in</strong> the preschool child. Pediatrics, 90 (6), 1002-<br />

1004.<br />

ANDERSEN, L.B., HARRO, M., SARDINHA, L.B., FROBERG, K.,<br />

EKELUND, U., BRAGE, S. & ANDERSSEN, S.A. (2006). Physical<br />

activity and clustered cardiovascular risk <strong>in</strong> children: a cross-sectional<br />

study (The European Youth Heart Study). Lancet, 368, 299-304.<br />

ANDERSON, S.E., ECONOMOS, C. & MUST, E. (2008). Active play and<br />

screen time <strong>in</strong> US children aged 4 to 11 years <strong>in</strong> relation to<br />

sociodemographic and weight status characteristics: a nationally<br />

representative cross-sectional analysis. BMC Public Health, 8, 366-<br />

378.<br />

167


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

APACHE, R.R.G. (2005). Activity-based <strong>in</strong>tervention <strong>in</strong> motor skill<br />

development. Perceptual and Motor Skills, 100, 1111-1120.<br />

ARBEITSGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG (2010). Bildung <strong>in</strong><br />

Deutschland 2010. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>dikatorengestützter Bericht mit e<strong>in</strong>er Analyse<br />

zu Perspektiven des Bildungswesens im demographischen Wandel.<br />

Zugriff am 05. September 2010 unter http://www.bildungsbericht.de/<br />

daten2010/bb_2010.pdf<br />

ARIZA, A.J., CHEN, E.H., BINNS, H.J. & KAUFER CHRISTOFFEL, K.<br />

(2004a). Risk factors for overweight <strong>in</strong> five- to six-year-old hispanicamerican<br />

children: a pilot study. Journal of Urban Health, 81 (1), 150-<br />

161.<br />

ARIZA, A.J., GREENBERG, R.S. & UNGER, R. (2004b). Childhood<br />

overweight: management approaches <strong>in</strong> young children. Pediatric<br />

Annals, 33 (1), 33-38.<br />

BALA, G. (2003). Quantitative differences <strong>in</strong> motor abilities of pre-school<br />

boys and girls. K<strong>in</strong>esiologia Slovenica, 9 (2), 5-16.<br />

BALA, G., JAKSIC, D. & KATIC, R. (2009). Trend of relations between<br />

morphological characteristics and motor abilities <strong>in</strong> preschool children.<br />

Collegium Antropologicum, 33, 373-385.<br />

BAPPERT, S., KARGER, C., SEIDEL, I., BÖS, K. & OBERGER, J. (2006).<br />

Sportmotorische Tests im Sett<strong>in</strong>g Vere<strong>in</strong> – Der K<strong>in</strong>derturn-Test.<br />

<strong>Bewegungs</strong>therapie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport, 22, 233-237.<br />

BAR-OR, O. (1986). Die Praxis der Sportmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>derheilk<strong>und</strong>e.<br />

Physiologische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> kl<strong>in</strong>ische Anwendung. Berl<strong>in</strong>:<br />

Spr<strong>in</strong>ger.<br />

BARLOW, S.E., TROWBRIDGE, F.L., KLISH, W.J. & DIETZ, W.H. (2002).<br />

Treatment of child and adolescent obesity: reports from pediatricians,<br />

pediatric nurse practitioners, and registered dieticians. Pediatrics, 110,<br />

229-235.<br />

BAUER, C. & ROSEMEIER, A. (2004). Ballast fürs Leben – Übergewicht<br />

<strong>und</strong> Adipositas bei Karlsruher Vorschulk<strong>in</strong>dern. Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

66, 246-250.<br />

BAUGHCUM, A.E., CHAMBERLIN, L.A., DEEKS, C.M., POWERS, S.W. &<br />

WHITAKER, R.C. (2000). Maternal perceptions of overweight<br />

preschool children. Pediatrics, 106 (6), 1380-1386.<br />

BAYER, O., BOLTE, G., MORLOCK, G., RÜCKINGER, S. & VON KRIES,<br />

R. (2008). A simple assessment of physical activity is associated with<br />

obesity and motor fitness <strong>in</strong> pre-school children. Public Health<br />

Nutrition, 12 (8), 1242-1247.<br />

168


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

BAYER, O., VON KRIES, R., STRAUSS, A., MITSCHEK, C., TOSCHKE,<br />

A.M., HOSE, A. & KOLETZKO, B.V. (2009). Short- and mid-term<br />

effects of a sett<strong>in</strong>g based program to reduce obesity risk factors <strong>in</strong><br />

children: a cluster-randomized trial. Cl<strong>in</strong>ical Nutrition, 28, 122-128.<br />

BELLIZZI, M. & DIETZ, W. (1999). Workshop on childhood obesity:<br />

summery of the discussion. American Journal of Cl<strong>in</strong>ical Nutrition, 70,<br />

173S-175S.<br />

BELSKY, J., BELL, B., BRADLEY, R.H., STALLARD, N. & STEWART-<br />

BROWN, S.L. (2006). Socioeconomic risk, parent<strong>in</strong>g dur<strong>in</strong>g the<br />

preschool years and child health age 6 years. European Journal of<br />

Public Health, 17 (5), 508-513.<br />

BENHAM-DEAL, T. (2005). Preschool children´s accumulated and susta<strong>in</strong>ed<br />

physical activity. Perceptual and Motor Skills, 100, 443-450.<br />

BENJAMIN, S.E., HAINES, J., BALL, S.C. & WARD, D.S. (2008). Improv<strong>in</strong>g<br />

nutrition and physical activity <strong>in</strong> child care: what parents recommend.<br />

Journal of the American Dietetic Association, 108 (11), 1907-1911.<br />

BLUFORD, D.A.A., SHERRY, B. & SCANLON, K.S. (2007). Interventions to<br />

prevent or treat obesity <strong>in</strong> preschool children: a review of evaluated<br />

programs. Obesity, 15 (6), 1356-1372.<br />

BÖHLER, T., ALEX, C., BECKER, E., HOFFMANN, S., HUTZLER, D.,<br />

JUNG, C., LAUFERSWEILER-LOCHMANN, F. & RADU, C. (2004).<br />

Qualitätskriterien für ambulante Schulungsprogramme für<br />

übergewichtige <strong>und</strong> adipöse K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen, 66, 748-753.<br />

BÖHM, A., FRIESE, E., GREIL, H. & LÜDECKE, K. (2002). Körperliche<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Übergewicht bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen. Analyse<br />

von Daten aus ärztlichen Reihenuntersuchungen des Öffentlichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsdiensts im Land Brandenburg. Monatsschrift<br />

K<strong>in</strong>derheilk<strong>und</strong>e, 150 (1), 48-57.<br />

BÖS, K. (1999). K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche brauchen Sport! In K. Bös & N.<br />

Schott (Hrsg.), K<strong>in</strong>der brauchen Bewegung – leben mit Turnen, Sport,<br />

Spiel (S. 29-47). Hamburg: Czwal<strong>in</strong>a.<br />

BÖS, K. (2001). Handbuch motorische Tests (2., vollständig überarbeitete<br />

Aufl.). Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

BÖS, K. (2003). Motorische Leistungsfähigkeit von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.D.<br />

Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendsportbericht (S. 85-107). Schorndorf: Hofmann.<br />

169


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

BÖS, K., BAPPERT, S., TITTLBACH, S. & WOLL, A. (2004). Karlsruher<br />

Motorik-Screen<strong>in</strong>g für K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der (KMS 3-6). Sportunterricht,<br />

53 (3), 79-87.<br />

BÖS, K., WORTH, A., OBERGER, J., OPPER, E., ROMAHN, N. &<br />

WAGNER, M. (2006). MoMo – Chance für die Gew<strong>in</strong>nung e<strong>in</strong>er<br />

Basel<strong>in</strong>e <strong>und</strong> zukünftigen Standardisierung der Leistungsdiagnostik.<br />

<strong>Bewegungs</strong>therapie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport, 22, 218-222.<br />

BÖS, K., WORTH, A., OPPER, E., OBERGER, J. & WOLL, A. (2009).<br />

Motorik-Modul: E<strong>in</strong>e Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

körperlich-sportlichen Aktivität von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong><br />

Deutschland. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Baden-<br />

Baden: Nomos.<br />

BOWER, J.K., HALES, D.P., TATE, D.F., RUBIN, D.A., BENJAMIN, S.E. &<br />

WARD, D.S. (2008). The childcare environment and children´s<br />

physical activity. American Journal of Preventive Medic<strong>in</strong>e, 34 (1), 23-<br />

29.<br />

BRANDL-BREDENBECK, H.P. (2009). Bewegung, Spiel <strong>und</strong> Sport der<br />

K<strong>in</strong>der im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich. In W. Schmidt, R. Zimmer & K.<br />

Völker (Hrsg.), Zweiter deutscher K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendsportbericht (S.<br />

427-451). Schorndorf: Hofmann.<br />

BREUER, C., RUMPELTIN, C. & SCHÜLERT, T. (1998).<br />

Lebensweltbezogene Ansätze <strong>in</strong> der <strong>Bewegungs</strong>förderung von<br />

K<strong>in</strong>dern im Vorschulalter. Evaluation des Projektes „Hüpfdötzchen –<br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Bewegung“. Praxis der Psychomotorik, 23 (1), 13-16.<br />

BROWN, W.H., PFEIFFER, K.A., McIVER, K.L., DOWDA, M., ADDY, C.L.<br />

& PATE, R.R. (2009). Social and environmental factors associated<br />

with preschoolers´ nonsedentary physical activity. Child Development,<br />

80 (1), 45-58.<br />

BRUININKS, R. (1978). Bru<strong>in</strong><strong>in</strong>ks-Oseretsky test of motor proficiency:<br />

exam<strong>in</strong>ers manual. Circle P<strong>in</strong>es: MN.<br />

BURDETTE, H.L., WHITAKER, R.C. & DANIELS, S.R. (2004). Parental<br />

report of outdoor playtime as a measure of physical activity <strong>in</strong><br />

preschool-aged children. Archives of Pediatrics & Adolescent<br />

Medic<strong>in</strong>e, 158, 353-357.<br />

BURDETTE, H.L. & WHITAKER, R.C. (2005a). A national study of<br />

neighborhood safety, outdoor play, television view<strong>in</strong>g, and obesity <strong>in</strong><br />

preschool children. Pediatrics, 116 (3), 657-662.<br />

BURDETTE, H.L. & WHITAKER, R.C. (2005b). Resurrect<strong>in</strong>g free play <strong>in</strong><br />

young children. Look<strong>in</strong>g beyond fitness and fatness to attention,<br />

affiliation and affect. Archives of Pediatrics & Adolescent Medic<strong>in</strong>e,<br />

159, 46-50.<br />

170


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

BUTTERFIELD, S.A., LEHNHARD, R.A. & COLADARCI, T. (2002). Age,<br />

sex, and body mass <strong>in</strong>dex <strong>in</strong> performance of selected locomotor and<br />

fitness tasks by children <strong>in</strong> grades K-2. Perceptual and Motor Skills, 94<br />

(1), 80-86.<br />

CAMPBELL, M.W.C., WILLIAMS, J., HAMPTON, A. & WAKE, M. (2006).<br />

Maternal concern and perceptions of overweight <strong>in</strong> Australian<br />

preschool-aged children. Medical Journal of Australia, 184 (6), 274-<br />

277.<br />

CAMPBELL, K.J. & HESKETH, K.D. (2007). Strategies which aim to<br />

positively impact on weight, physical activity, diet and sedentary<br />

behaviours <strong>in</strong> children from zero to five years. A systematic review of<br />

the literature. Obesity Reviews, 8, 327-338.<br />

CARDON, G., VAN CAUWENBERGHE, E., LABARQUE, V., HAERENS, L.<br />

& DE BOURDEAUDHUIJ, I. (2008). The contribution of preschool<br />

playgro<strong>und</strong> factors <strong>in</strong> expla<strong>in</strong><strong>in</strong>g children´s physical activity dur<strong>in</strong>g<br />

recess. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical<br />

Activity, 5, 11-16.<br />

CARNELL, S., EDWARDS, C., CROKER, H., BONIFACE, D. & WARDLE,<br />

J. (2005). Parental perceptions of overweight <strong>in</strong> 3–5 y olds.<br />

International Journal of Obesity, 29, 353-355.<br />

CASPERSEN, C.J., POWELL, K.E. & CHRISTENSON, G.M. (1985).<br />

Physical activity, exercise and physical fitness: def<strong>in</strong>itions and<br />

dist<strong>in</strong>ctions for health-related research. Public Health Reports, 100 (2),<br />

126-131.<br />

CERTAIN, L.K. & KAHN, R.S. (2002). Prevalence, correlates, and trajectory<br />

of television view<strong>in</strong>g among <strong>in</strong>fants and toddlers. Pediatrics, 109, 634-<br />

642.<br />

CHAN, C.B., RYAN, D.A. & TUDOR-LOCKE, C. (2006). Relationship<br />

between objective measures of physical activity and weather: a<br />

longitud<strong>in</strong>al study. International Journal of Behavioral Nutrition and<br />

Physical Activity, 3, 21-29.<br />

CHARLOP, M. & ATWELL, C.W. (1980). The Charlop-Atwell scale of motor<br />

coord<strong>in</strong>ation: a quick and easy assessment of young children.<br />

Perceptual and Motor Skills, 50, 1291-1308.<br />

CHENG, H.C., CHEN, H.Y., TSAI, C.L., CHEN, Y.J. & CHERNG, R.J.<br />

(2009). Comorbidity of motor and language impairments <strong>in</strong> preschool<br />

children of Taiwan. Research <strong>in</strong> Developmental Disabilities, 30, 1054-<br />

1061.<br />

171


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

CLIFF, D.P., OKELY, A.D., SMITH, L.F. & McKEEN, K. (2009).<br />

Relationships between f<strong>und</strong>amental movement skills and objectively<br />

measured physical activity <strong>in</strong> preschool children. Pediatric Exercise<br />

Science, 21, 436-449.<br />

COLE, T.J., BELLIZZI, M.C., FLEGAL, K.M. & DIETZ, W.H. (2000).<br />

Establish<strong>in</strong>g a standard def<strong>in</strong>ition for child overweight and obesity<br />

worldwide: <strong>in</strong>ternational survey. British Medical Journal, 320, 1240-<br />

1245.<br />

COOPER INSTITUTE FOR AEROBICS RESEARCH (1994). The Prudential<br />

Fitnessgram. Dallas: Manual.<br />

COTTRELL, L., SPANGLER-MURPHY, E., MINOR, V., DOWNES, A.,<br />

NICHOLSON, P. & NEAL, W.A. (2005). A k<strong>in</strong>dergarten cardiovascular<br />

surveillance study: CARDIAC-K<strong>in</strong>der. American Journal of Health<br />

Behavior, 29 (6), 595-606.<br />

COUNCIL ON SPORTS MEDICINE AND FITNESS AND COUNCIL ON<br />

SCHOOL HEALTH (2006). Active healthy liv<strong>in</strong>g: prevention of<br />

childhood obesity through <strong>in</strong>creased physical activity. Pediatrics, 117<br />

(5), 1834-1842.<br />

DANIELZIK, S., CZERWINSKI-MAST, M., LANGNÄSE, K., DILBA, B. &<br />

MÜLLER, M.J. (2004). Parental overweight, socioeconomic status<br />

and high birth weight are the major determ<strong>in</strong>ants of overweight and<br />

obesity <strong>in</strong> 5–7 y-old children: basel<strong>in</strong>e data of the Kiel Obesity<br />

Prevention Study (KOPS). International Journal of Obesity, 28, 1494-<br />

1502.<br />

DATAR, A. & STURM, R. (2004a). Childhood overweight and parent- and<br />

teacher-reported behavior problems. Evidence from a prospective<br />

study of k<strong>in</strong>dergartners. Archives of Pediatrics & Adolescent Medic<strong>in</strong>e,<br />

158 (8), 804-810.<br />

DATAR, A. & STURM, R. (2004b). Physical education <strong>in</strong> elementary school<br />

and body mass <strong>in</strong>dex: evidence from the early childhood longitud<strong>in</strong>al<br />

study. American Journal of Public Health, 94 (9), 1501-1506.<br />

DATAR, A., STURM, R. & MAGNABOSCO, J.L. (2004). Childhood<br />

overweight and academic performance: National study of<br />

k<strong>in</strong>dergartners and first-graders. Obesity Research, 12 (1), 58-68.<br />

DAVIES, P.S.W., GREGORY, J. & WHITE, A. (1995a). Energy expenditure<br />

<strong>in</strong> children aged 1.5 to 4.5 years: a comparison with current<br />

recommendations for energy <strong>in</strong>take. European Journal of Cl<strong>in</strong>ical<br />

Nutrition, 49, 360-364.<br />

DAVIES, P.S.W., GREGORY, J. & WHITE, A. (1995b). Physical activity and<br />

body fatness <strong>in</strong> pre-school children. International Journal of Obesity,<br />

19, 6-10.<br />

172


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

DAVIS, K. & CHRISTOFFEL, K. (1994). Obesity <strong>in</strong> preschool and schoolage<br />

children. Treatment early and often may be best. Archives of<br />

Pediatrics & Adolescent Medic<strong>in</strong>e, 148, 1257-1261.<br />

DE BOCK, F., FISCHER, J.E., HOFFMANN, K. & RENZ-POLSTER, H.<br />

(2010). A participatory parent-focused <strong>in</strong>tervention promot<strong>in</strong>g physical<br />

activity <strong>in</strong> preschools: design of a cluster-randomized trial. BMC Public<br />

Health, 10, 49-51.<br />

DE TOIA, D., KLEIN, D., WEBER, S., WESSELY, N., KOCH, B.,<br />

TOKARSKI, W., DORDEL, S., STRÜDER, H. & GRAF, C. (2009).<br />

Relationship between anthropometry and motor abilities at pre-school<br />

age. Obesity Facts, 2, 221-225.<br />

DEHGHAN, M., AKHTAR-DANESH, N. & MERCHANT, A.T. (2005).<br />

Childhood obesity, prevalence and prevention. Nutrition Journal, 4, 24-<br />

31.<br />

DENNISON, B.A., ERB, T.A. & JENKINS, P.L. (2002). Television view<strong>in</strong>g<br />

and television <strong>in</strong> bedroom associated with overweight risk among low<strong>in</strong>come<br />

preschool children. Pediatrics, 109 (6), 1028-1035.<br />

DENNISON, B.A., RUSSO, T.J., BURDICK, P.A. & JENKINS, P.L. (2004).<br />

An <strong>in</strong>tervention to reduce television view<strong>in</strong>g by preschool children.<br />

Archives of Pediatrics & Adolescent Medic<strong>in</strong>e, 158, 170-176.<br />

DEUTSCHER OLYMPISCHER SPORTBUND (2007, 22. November).<br />

Bestanderhebung 2007 des Deutschen Olympischen Sportb<strong>und</strong>es.<br />

Zugriff am 13. Februar 2008 unter<br />

http://www.dosb.de/de/service/statistiken/<br />

DHINGRA, R., MANHAS, S. & RAINA, A. (2005). Play pattern <strong>in</strong> preschool<br />

sett<strong>in</strong>g. Journal of Human Ecology, 18 (1), 21-25.<br />

DIETZ, W. & ROBINSON, T. (1998). Use of the body mass <strong>in</strong>dex (BMI) as a<br />

measure of overweight <strong>in</strong> children and adolescents. The Journal of<br />

Pediatrics, 132 (2), 191-193.<br />

DIETZ, W.H. (2001). The obesity epidemic <strong>in</strong> young children. Reduce<br />

television watch<strong>in</strong>g and promote play<strong>in</strong>g. British Medical Journal, 322,<br />

313-314.<br />

DOLLMAN, J., OLDS, T., NORTON, K. & STUART, D. (1999). The evolution<br />

of fitness and fatness <strong>in</strong> 10-11-year-old Australian schoolchildren:<br />

changes <strong>in</strong> distributional characteristics between 1985 and 1997.<br />

Pediatric Exercise Science, 11, 108-121.<br />

DORDEL, S. & WELSCH, M. (1999). Motorische Förderung im Vorschul-<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>schulungsalter. Haltung <strong>und</strong> Bewegung, 19 (4), 5-21.<br />

173


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

DORDEL, S. (2000). K<strong>in</strong>dheit heute: Veränderte Lebensbed<strong>in</strong>gungen =<br />

reduzierte motorische Leistungsfähigkeit? Motorische Entwicklung <strong>und</strong><br />

Leistungsfähigkeit im Zeitwandel. Sportunterricht, 49 (11), 341-349.<br />

DORDEL, S., DREES, C. & LIEBEL, A. (2000). Motorische Auffälligkeiten <strong>in</strong><br />

der E<strong>in</strong>gangsklasse der Gr<strong>und</strong>schule. Haltung <strong>und</strong> Bewegung, 20 (3),<br />

5-16.<br />

DORDEL, S. (2007). <strong>Bewegungs</strong>förderung <strong>in</strong> der Schule. Handbuch des<br />

Sportförderunterrichts (5. Aufl.). Dortm<strong>und</strong>: Verlag Modernes Lernen.<br />

DORDEL, S. & GRAF, C. (2007). Bewegung heilt – Bewegung als<br />

Prävention. Praxis der K<strong>in</strong>der-Reha, Spezial – Themenheft der Praxis<br />

Ergotherapie, Sonderausgabe Mai, 35-41.<br />

DOWDA, M., PATE, R.R., TROST, S.G., ALMEIDA, M.J.C.A. & SIRARD,<br />

J.R. (2004). Influences of preschool policies and practices on<br />

children´s physical activity. Journal of Community Health, 29 (3), 183-<br />

196.<br />

DOWDA, M., BROWN, W.H., McIVER, K.L., PFEIFFER, K.A., O´NEILL,<br />

J.R., ADDY, C.L. & PATE, R.R. (2009). Policies and characteristics of<br />

the preschool environment and physical activity of young children.<br />

Pediatrics, 123 (2), e261-e266.<br />

DUBOIS, L. & GIRARD, M. (2006). Early determ<strong>in</strong>ants of overweight at 4.5<br />

years <strong>in</strong> a population-based longitud<strong>in</strong>al study. International Journal of<br />

Obesity, 30, 610-617.<br />

DUMMER, G.M., CONNOR-KUNTZ, F.J. & GOODWAY, J.D. (1995). A<br />

physical education curriculum for all preschool students. Teach<strong>in</strong>g<br />

Exceptional Children, 27 (3), 28-43.<br />

DURANT, R.H., BARANOWSKI, T., PUHL, J., RHODES, T., DAVIS, H.,<br />

GREAVES, K.A. & THOMPSON, W.O. (1993). Evaluation of the<br />

children´s activity rat<strong>in</strong>g scale (CARS) <strong>in</strong> young children. Medic<strong>in</strong>e &<br />

Science <strong>in</strong> Sports & Exercise, 25 (12), 1415-1421.<br />

DURANT, N., BASKIN, M.L., THOMAS, O. & ALLISON, D.B. (2008).<br />

School-based obesity treatment and prevention programs: all <strong>in</strong> all,<br />

just another brick <strong>in</strong> the wall? International Journal of Obesity, 32,<br />

1747-1751.<br />

DWYER, G.M., BAUR, L.A. & HARDY, L.L. (2009). The challenge of<br />

<strong>und</strong>erstand<strong>in</strong>g and assess<strong>in</strong>g physical activity <strong>in</strong> preschool-age<br />

children: th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g beyond the framework of <strong>in</strong>tensity, duration and<br />

frequency of activity. Journal of Science and Medic<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Sport, 12,<br />

534-536.<br />

EASTMAN, W. (1997). Active liv<strong>in</strong>g: physical activities for <strong>in</strong>fants, toddlers,<br />

and preschoolers. Early Childhood Education Journal, 24 (3), 161-164.<br />

174


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

ECK, L.H., KLESGES, R.C., HANSON, C.L. & SLAWSON, D. (1992).<br />

Children at familial risk for obesity: an exam<strong>in</strong>ation of dietary <strong>in</strong>take,<br />

physical activity and weight status. International Journal of Obesity,<br />

16, 71-78.<br />

EL MOUZAN, M.I., FOSTER, P.J., AL HERBISH, A.S., AL SALLOUM, A.A.,<br />

AL OMAR, A.A., QURACHI, M.M. & KECOJEVIC, T. (2010).<br />

Prevalence of overweight <strong>in</strong> preschool children us<strong>in</strong>g the new WHO<br />

growth standards. E-SPEN, the European e-Journal of Cl<strong>in</strong>ical<br />

Nutrition and Metabolism, 5, e10-e13.<br />

ELIAKIM, A., NEMET, D., BALAKIRSKI, Y. & EPSTEIN, Y. (2007). The<br />

effects of nutritional-physical activity school-based <strong>in</strong>tervention on<br />

fatness and fitness <strong>in</strong> preschool children. Journal of Pediatric<br />

Endocr<strong>in</strong>ology & Metabolism, 20, 711-718.<br />

EPSTEIN, L.H., VALOSKI, A., KOESKE, R. & WING, R.R. (1986). Familybased<br />

behavioral weight control <strong>in</strong> obese young children. Journal of<br />

the American Dietetic Association, 86 (4), 481-484.<br />

EPSTEIN, L.H., ROEMMICH, J.N., ROBINSON, J.L., PALUCH, R.A.,<br />

WINIEWICZ, D.D., FUERCH, J.H. & ROBINSON, T.N. (2008). A<br />

randomized trial of the effects of reduc<strong>in</strong>g television view<strong>in</strong>g and<br />

computer use on body mass <strong>in</strong>dex <strong>in</strong> young children. Archives of<br />

Pediatrics & Adolescent Medic<strong>in</strong>e, 162 (3), 239-245.<br />

FINKELSTEIN, E.A. & TROGDON, J.G. (2008). Public health <strong>in</strong>terventions<br />

for address<strong>in</strong>g childhood overweight: analysis of the bus<strong>in</strong>ess case.<br />

American Journal of Public Health, 98 (3), 411-415.<br />

FINN, K., JOHANNSEN, N. & SPECKER, B. (2002). Factors associated with<br />

physical activity <strong>in</strong> preschool children. The Journal of Pediatrics, 140<br />

(1), 81-85.<br />

FISHER, A., REILLY, J.J., KELLY, L.A., MONTGOMERY, C.,<br />

WILLIAMSON, A., PATON, J.Y. & GRANT, S. (2005). F<strong>und</strong>amental<br />

movement skills and habitual physical activity <strong>in</strong> young children.<br />

Medic<strong>in</strong>e & Science <strong>in</strong> Sports & Exercise, 37, 684-688.<br />

FITZGIBBON, M.L., STOLLEY, M.R., SCHIFFER, L., VAN HORN, L.,<br />

KAUFERCHRISTOFFEL, K. & DYER, A. (2005). Two-year follow-up<br />

results for hip-hop to health jr.: a randomized controlled trial for<br />

overweight prevention <strong>in</strong> preschool m<strong>in</strong>ority children. The Journal of<br />

Pediatrics, 146 (5), 618-625.<br />

FITZGIBBON, M.L., STOLLEY, M.R., SCHIFFER, L., VAN HORN, L.,<br />

KAUFERCHRISTOFFEL, K. & DYER, A. (2006). Hip-Hop to health jr.<br />

for Lat<strong>in</strong>o preschool children. Obesity, 14 (9), 1616-1625.<br />

175


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

FÖRSTER, H. (2005). Messung der körperlichen Aktivität <strong>und</strong> der<br />

körperlichen Leistungsfähigkeit. In M. Wabitsch, K. Zwiauer, J.<br />

Hebebrand & W. Kiess (Hrsg.), Adipositas bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ik (S. 277-282). Berl<strong>in</strong>, Heidelberg:<br />

Spr<strong>in</strong>ger.<br />

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR KINDERERNÄHRUNG (2006). Materialien<br />

für die Ernährungsschulung von übergewichtigen K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. Dortm<strong>und</strong>: FKE.<br />

FREEDMAN, D.S., KETTEL KHAN, L., DIETZ, W.H., SRINIVASAN, S.R. &<br />

BERENSON, G.S. (2001). Relationship of childhood obesity to<br />

coronary heart disease risk factors <strong>in</strong> adulthood: the Bogalusa heart<br />

study. Pediatrics, 108, 712-718.<br />

FREEDMAN, D.S., DIETZ, W.H., SRINIVASAN, S.R. & BERENSON, G.S.<br />

(2009). Risk factors and adult body mass <strong>in</strong>dex among overweight<br />

children: the Bogalusa Heart Study. Pediatrics, 123, 750-757.<br />

FUSCH, C. (2005). Methoden zur Messung der Körperzusammensetzung. In<br />

M. Wabitsch, K. Zwiauer, J. Hebebrand & W. Kiess (Hrsg.), Adipositas<br />

bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ik (S. 265-274).<br />

Berl<strong>in</strong>, Heidelberg: Spr<strong>in</strong>ger.<br />

GASCHLER, P. (1998). Motorische Entwicklung <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit von<br />

Vorschulk<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Abhängigkeit von Alter <strong>und</strong> Geschlecht. Haltung<br />

<strong>und</strong> Bewegung, 18 (4), 5-18.<br />

GASCHLER, P. (1999). Motorik von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen heute – E<strong>in</strong>e<br />

Generation von „Weicheiern, Schlaffis <strong>und</strong> Des<strong>in</strong>teressierten“? (Teil<br />

1). Haltung <strong>und</strong> Bewegung, 19 (3), 5-16.<br />

GASCHLER, P. (2000). Motorik von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen heute – E<strong>in</strong>e<br />

Generation von „Weicheiern, Schlaffis <strong>und</strong> Des<strong>in</strong>teressierten“? (Teil<br />

2). Haltung <strong>und</strong> Bewegung, 20 (1), 5-16.<br />

GASCHLER, P. (2001). Motorik von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen heute – E<strong>in</strong>e<br />

Generation von „Weicheiern, Schlaffis <strong>und</strong> Des<strong>in</strong>teressierten“? (Teil<br />

3). Haltung <strong>und</strong> Bewegung, 21 (1), 5-17.<br />

GILLIS, L.J., KENNEDY, L.C., BAR-OR, O. (2006). Overweight children<br />

reduce their activity levels earlier <strong>in</strong> life than healthy weight children.<br />

Cl<strong>in</strong>ical Journal of Sport Medic<strong>in</strong>e, 16 (1), 51-55.<br />

GOODWAY, J.D. & BRANTA, C.F. (2003). Influence of a motor skill<br />

<strong>in</strong>tervention on f<strong>und</strong>amental motor skill development of disadvantaged<br />

preschool children. Research Quarterly for Exercise and Sport, 74 (1),<br />

36-46.<br />

176


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

GRAF, C., KOCH, B., PETRASCH, R. & DORDEL, S. (2003). Übergewicht<br />

<strong>und</strong> motorische Fähigkeiten im frühen Schulalter. Haltung <strong>und</strong><br />

Bewegung, 23 (3), 38-41.<br />

GRAF, C., KOCH, B., KRETSCHMANN-KANDEL, E., FALKOWSKI, G.,<br />

CHRIST, H., COBURGER, S., LEHMACHER, W., BJARNASON-<br />

WEHRENS, B., PLATEN, P., TOKARSKI, W., PREDEL, H.G. &<br />

DORDEL, S. (2004). Correlation between BMI, leisure habits and<br />

motor abilities <strong>in</strong> childhood (CHILT-Project). International Journal of<br />

Obesity, 28, 22-26.<br />

GRAF, C., KOCH, B., JAESCHKE, R. & DORDEL, S. (2005). Die K<strong>in</strong>der-<br />

<strong>Bewegungs</strong>pyramide. In B. Bjarnason-Wehrens & S. Dordel (Hrsg.),<br />

Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter (S. 148-155).<br />

Sankt August<strong>in</strong>: Academia.<br />

GRAF, C., DORDEL, S., KOCH, B. & PREDEL, H.G. (2006a).<br />

<strong>Bewegungs</strong>mangel <strong>und</strong> Übergewicht bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Deutsche Zeitschrift für Sportmediz<strong>in</strong>, 57 (9), 220-225.<br />

GRAF, C., DORDEL, S., TOKARSKI, W. & PREDEL, H.G. (2006b).<br />

Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter. Ist<br />

Prävention möglich? Herz, 31 (6), 507-513.<br />

GRAF, C. (2007). Elternschulung. In C. Graf, S. Dordel & T. Re<strong>in</strong>ehr (Hrsg.),<br />

<strong>Bewegungs</strong>mangel <strong>und</strong> Fehlernährung bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Prävention <strong>und</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Therapieansätze bei Übergewicht <strong>und</strong><br />

Adipositas (S. 253-260). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.<br />

GRAF, C. & DORDEL, S. (2007). Körperliche Aktivität <strong>und</strong><br />

<strong>Bewegungs</strong>mangel. In C. Graf, S. Dordel & T. Re<strong>in</strong>ehr (Hrsg.),<br />

<strong>Bewegungs</strong>mangel <strong>und</strong> Fehlernährung bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

(S. 63-79). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.<br />

GRAF, C., STARKE, D. & NELLEN, M. (2008). Anwendungsorientierung<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung <strong>in</strong> der Krankheitsprävention <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung. Strukturmodell zur Planung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

präventiver <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsfördernder Maßnahmen.<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt, 51 (11), 1321-1328.<br />

GRAF, C., MÜLLER, M.J. & REINEHR, T. (2009). Ist die Prävention der<br />

Adipositas e<strong>in</strong>e ärztliche Aufgabe? Deutsche Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Wochenschrift, 134, 202-206.<br />

GRAF, C. & DORDEL, S. (2010). Ball <strong>und</strong> Birne. E<strong>in</strong> Konzept zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung im K<strong>in</strong>dergarten. Dotm<strong>und</strong>: Verlag Modernes<br />

Lernen.<br />

GRIFFITH, L.J., HAWKINS, S.S., COLE, T.J. & DEZATEUX, C. (2010). Risk<br />

factors of rapid weight ga<strong>in</strong> <strong>in</strong> preschool children: f<strong>in</strong>d<strong>in</strong>gs from a UKwide<br />

prospective study. International Journal of Obesity, 34, 624-632.<br />

177


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

GRONTVED, A., PEDERSEN, G.S., ANDERSEN, L.B., KRISTENSEN, P.L.,<br />

MOLLER, N.C. & FROBERG, K. (2009). Personal characteristics and<br />

demographic factors associated with objectively measured physical<br />

activity <strong>in</strong> children attend<strong>in</strong>g preschool. Pediatric Exercise Science, 21,<br />

209-219.<br />

GRUND, A., DILBA, B., FORBERGER, K., KRAUSE, H., SIEWERS, M.,<br />

RIECKERT, H. & MÜLLER, M.J. (2000). Relationships between<br />

physical activity, physical fitness, muscle strength and nutritional state<br />

<strong>in</strong> 5- to 11-year-old children. European Journal of Applied Physiology,<br />

82, 425-438.<br />

GUNNER, K.B., ATKINSON, P.M., NICHOLS, J. & EISSA, M.A. (2005).<br />

Health promotion strategies to encourage physical activity <strong>in</strong> <strong>in</strong>fants,<br />

toddlers, and preschoolers. Journal of Pediatric Health Care, 19, 253-<br />

258.<br />

GUXENS, M., MENDEZ, M.A., JULVEZ, J., PLANA, E., FORNS, J.,<br />

BASAGANA, X., TORRENT, M. & SUNYER, J. (2009). Cognitive<br />

function and overweight <strong>in</strong> preschool children. American Journal of<br />

Epidemiology, 170 (4), 438-446.<br />

GUYER, B., MA, S., GRASON, H., FRICK, K.D., PERRY, D.F., SHARKEY,<br />

A. & McINTOSH, J. (2009). Early childhood health promotion and its<br />

life course health consequences. Academic Pediatrics, 9, 142-149.<br />

HANNON, J.C. & BROWN, B.B. (2008). Increas<strong>in</strong>g preschoolers´ physical<br />

activity <strong>in</strong>tensities: an activity-friendly preschool playgro<strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>tervention. Preventive Medic<strong>in</strong>e, 46, 532-536.<br />

HARVEY-BERINO, J. & ROURKE, J. (2003). Obesity prevention <strong>in</strong><br />

preschool native-american children: a pilot study us<strong>in</strong>g home visit<strong>in</strong>g.<br />

Obesity research, 11 (5), 606-611.<br />

HAWKINS, S.S. & LAW, C. (2006). A review of risk factors for overweight <strong>in</strong><br />

preschool children: a policy perspective. International Journal of<br />

Pediatric Obesity, 1, 195-209.<br />

HE, Q., DING, Z.Y., FONG, D.Y.T. & KARLBERG, J. (2000). Risk factors of<br />

obesity <strong>in</strong> preschool children <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a: a population-based case –<br />

control study. International Journal of Obesity, 24, 1528-1536.<br />

HEBESTREIT, H. (2005). Regulation des Energieverbrauchs über<br />

körperliche Bewegung. In M. Wabitsch, K. Zwiauer, J. Hebebrand &<br />

W. Kiess (Hrsg.), Adipositas bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ik (S. 140-146). Berl<strong>in</strong>, Heidelberg: Spr<strong>in</strong>ger.<br />

HEELAN, K.A. & EISENMANN, J.C. (2006). Physical activity, media time,<br />

and body composition <strong>in</strong> young children. Journal of Physical Activity<br />

and Health, 3, 200-209.<br />

178


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

HEMGREN, E. & PERSSON, K. (2008). Deficits <strong>in</strong> motor co-ord<strong>in</strong>ation and<br />

attention at 3 years of age predict motor deviations <strong>in</strong> 6.5-year-old<br />

children who needed neonatal <strong>in</strong>tensive care. Child: Care, Health and<br />

Development, 35 (1), 120-129.<br />

HENDERSON, S.E. & SUGDEN, D.A. (1992). Movement Assessment<br />

Battery for Children (Movement ABC). Sidcup: Manual.<br />

HENDERSON, S.E. & SUGDEN, D.A. (2007). Movement Assessment<br />

Battery for Children – Second Edition (Movement ABC-2). Sidcup:<br />

Manual.<br />

HESKETH, K.D. & CAMPBELL, K.J. (2010). Interventions to prevent obesity<br />

<strong>in</strong> 0-5 year olds: an updated systematic review of the literature.<br />

Obesity, 18 (Suppl. 1), S27-S35.<br />

HINKLEY, T., CRAWFORD, D., SALMON, J., OKELY, A.D. & HESKETH,<br />

K. (2008). Preschool children and physical activity. A review of<br />

correlates. American Journal of Preventive Medic<strong>in</strong>e, 34 (5), 435-441.<br />

HIRSCHLER, V., GONZALES, C., TALGHAM, S. & JADZINSKY, M. (2006).<br />

Do mothers of overweight Argent<strong>in</strong>ean preschool children perceive<br />

them as such? Pediatric Diabetes, 7, 201-207.<br />

JACKSON-LEACH, R. & LOBSTEIN, T. (2006). Estimated burden of<br />

paediatric obesity and co-morbidities <strong>in</strong> Europe. Part 1. The <strong>in</strong>crease<br />

<strong>in</strong> the prevalence of child obesity <strong>in</strong> Europe is itself <strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g.<br />

International Journal of Pediatric Obesity, 1, 26-32.<br />

JAGO, R., BARANOWSKI, T., BARANOWSKI, J.C., THOMPSON, D. &<br />

GREAVES, K.A. (2005). BMI from 3-6y of age is predicted by TV<br />

view<strong>in</strong>g and physical activity, not diet. International Journal of Obesity,<br />

29, 557-564.<br />

JIANG, J., ROSENQVIST, U., WANG, H., GREINER, T., MA, Y. &<br />

TOSCHKE, A.M. (2006). Risk factors for overweight <strong>in</strong> 2- to 6-year-old<br />

children <strong>in</strong> Beij<strong>in</strong>g, Ch<strong>in</strong>a. International Journal of Pediatric Obesity, 1<br />

(2), 103-108.<br />

JÖCKEL, K.H., BABITSCH, B., BELLACH, B.M., BLOOMFIELD, K.,<br />

HOFFMEYER-ZLOTNIK, J., WINKLER, J. & WOLF, C. (1998).<br />

Messung <strong>und</strong> Quantifizierung soziodemographischer Merkmale <strong>in</strong><br />

epidemiologischen Studien. In W. Ahrens, B.M. Bellach & K.H. Jöckel<br />

(Hrsg.), Messung soziodemographischer Merkmale <strong>in</strong> der<br />

Epidemiologie (S. 7-38). München: Urban & Vogel.<br />

JONES, R.A., OKELY, A.D., GREGORY, P. & CLIFF, D.P. (2009).<br />

Relationships between weight status and child, parent and community<br />

characteristics <strong>in</strong> preschool children. International Journal of Pediatric<br />

Obesity, 4, 54-60.<br />

179


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

JOURET, B., AHLUWALIA, N., CRISTINI, C., DUPUY, M., NÈGRE-PAGES,<br />

L., GRANDJEAN, H. & TAUBER, M. (2007). Factors associated with<br />

overweight <strong>in</strong> preschool-age children <strong>in</strong> southwestern France.<br />

American Journal of Cl<strong>in</strong>ical Nutrition, 85, 1643-1649.<br />

JOURET, B., AHLUWALIA, N., DUPUY, M., CRISTINI, C., NÈGRE-PAGES,<br />

L., GRANDJEAN, H. & TAUBER, M. (2009). Prevention of overweight<br />

<strong>in</strong> preschool children: results of k<strong>in</strong>dergarten-based <strong>in</strong>terventions.<br />

International Journal of Obesity, 33, 1075-1083.<br />

KALIES, H., LENZ, J. & VON KRIES, R. (2002). Prevalence of overweight<br />

and obesity and trends <strong>in</strong> body mass <strong>in</strong>dex <strong>in</strong> German pre-school<br />

children, 1982-1997. International Journal of Obesity, 26, 1211-1217.<br />

KAMATH, C.C., VICKERS, K.S., EHRLICH, A., McGOVERN, L.,<br />

JOHNSON, J., SINGHAL, V., PAULO, R., HETTINGER, A., ERWIN,<br />

P.J. & MONTORI, V.M. (2008). Behavioral <strong>in</strong>terventions to prevent<br />

childhood obesity: a systematic review and metaanalysis of<br />

randomized trials. Journal of Cl<strong>in</strong>ical Endocr<strong>in</strong>ology & Metabolism, 93<br />

(12), 4606-4615.<br />

KAMBAS, A., ANTONIOU, P., XANTHI, G., HEIKENFELD, R.,<br />

TAXILDARIS, K. & GODOLIAS, G. (2004). Unfallverhütung durch<br />

Schulung der <strong>Bewegungs</strong>koord<strong>in</strong>ation bei K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern.<br />

Deutsche Zeitschrift für Sportmediz<strong>in</strong>, 55 (2), 44-47.<br />

KAPHINGST, K.M. & STORY, M. (2009). Child care as an untapped sett<strong>in</strong>g<br />

for obesity prevention: state child care licens<strong>in</strong>g regulations related to<br />

nutrition, physical activity, and media use for preschool-aged children<br />

<strong>in</strong> the United States. Prevent<strong>in</strong>g Chronic Disease, 6 (1), 1-13.<br />

KAVEY, R.E.W., DANIELS, S.R., LAUER, R.M., ATKINS, D.L., HAYMAN,<br />

L.L. & TAUBERT, K. (2003). American Heart Association guidel<strong>in</strong>es<br />

for primary prevention of atherosclerotic cardiovascular disease<br />

beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g <strong>in</strong> childhood. Circulation, 107, 1562-1566.<br />

KETELHUT, K., MOHASSEB, I., GERICKE, C.A., SCHEFFLER, C. &<br />

KETELHUT, R.G. (2005). Verbesserung der Motorik <strong>und</strong> des<br />

kardiovaskulären Risikos durch Sport im frühen K<strong>in</strong>desalter.<br />

Deutsches Ärzteblatt, 102 (16), 1128-1136.<br />

KETELHUT, K. (2006). Motorische Tests im Sett<strong>in</strong>g K<strong>in</strong>dergarten.<br />

<strong>Bewegungs</strong>therapie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport, 22, 238-244.<br />

KIM, J., PETERSON, K.E., SCANLON, K.S., FITZMAURICE, G.M., MUST,<br />

A., OKEN, E., RIFAS-SHIMAN, S.L., RICH-EDWARDS, J.W. &<br />

GILLMAN, M.W. (2006). Trends <strong>in</strong> overweight from 1980 through<br />

2001 among preschool-aged children enrolled <strong>in</strong> a health ma<strong>in</strong>tenance<br />

organization. Obesity, 14 (7), 1107-1112.<br />

180


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

KIPHARD, E.J. (1998). Motopädagogik. Psychomotorische<br />

Entwicklungsförderung – Band 1 (8., verbesserte <strong>und</strong> erweiterte Aufl.).<br />

Dortm<strong>und</strong>: Verlag Modernes Lernen.<br />

KLEBER, M., SCHAEFER, A., WINKEL, K., HOFFMANN, D., WUNSCH, R.,<br />

KERSTING, M. & REINEHR, T. (2009). Lifestyle <strong>in</strong>tervention<br />

„Obeldicks M<strong>in</strong>i“ for obese children aged 4 to 7 years. Kl<strong>in</strong>ische<br />

Pädiatrie, 221, 290-294.<br />

KLEIN, D., DE TOIA, D., WEBER, S., WESSELY, N., KOCH, B., DORDEL,<br />

S., SREERAM, N., TOKARSKI, W., STRÜDER, H. & GRAF, C.<br />

(2010). Effects of a low threshold health promotion <strong>in</strong>tervention on the<br />

BMI <strong>in</strong> pre-school children <strong>und</strong>er consideration of parental<br />

participation. E-SPEN, the European e-Journal of Cl<strong>in</strong>ical Nutrition and<br />

Metabolism, 5 (3), e125-e131.<br />

KLEIN, D., KOCH, B., DORDEL, S., STRÜDER, H. & GRAF, C. The KiMo<br />

test: a motor screen<strong>in</strong>g for pre-school children aged 3 – 6 years.<br />

Submitted.<br />

KLEISER, C., SCHAFFRATH ROSARIO, A., MENSINK, G.B.M., PRINZ-<br />

LANGENOHL, R. & KURTH, B.M. (2009). Potential determ<strong>in</strong>ants of<br />

obesity among children and adolescents <strong>in</strong> Germany: results from the<br />

cross-sectional KiGGS study. BMC Public Health, 9, 46-59.<br />

KLESGES, R.C., ECK, L.H., HANSON, C.L., HADDOCK, C.K. &<br />

KLESGES, L.M. (1990). Effects of obesity, social <strong>in</strong>teractions, and<br />

physical environment on physical activity <strong>in</strong> preschoolers. Health<br />

Psychology, 9 (4), 435-449.<br />

KLESGES, R.C., KLESGES, L.M., ECK, L.H. & SHELTON, M.L. (1995). A<br />

longitud<strong>in</strong>al analysis of accelerated weight ga<strong>in</strong> <strong>in</strong> preschool children.<br />

Pediatrics, 95, 126-130.<br />

KLESGES, L.M., BARANOWSKI, T., BEECH, B., CULLEN, K., MURRAY,<br />

D.M. & ROCHON, J. (2004). Social desirability bias <strong>in</strong> self-reported<br />

dietary, physical activity and weight concern measures <strong>in</strong> 8- to 10year-old<br />

African-American girls: results from the Girls Health<br />

Enrichment Multisite Studies (GEMS). Preventive Medic<strong>in</strong>e, 38 (Suppl.<br />

1), S78-S87.<br />

KONRAD, K. (2007). Mündliche <strong>und</strong> schriftliche Befragung. E<strong>in</strong> Lehrbuch (5.,<br />

überarbeitete Aufl.). Landau: Empirische Pädagogik.<br />

KOSLOW, R.E. (1987). Sit and reach flexibility measures for boys and girls<br />

aged three through eight years. Perceptual and Motor Skills, 64, 1103-<br />

1105.<br />

KROMBHOLZ, H. (2004). <strong>Bewegungs</strong>förderung im K<strong>in</strong>dergarten –<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>es Modellversuchs. Teil 2: Ergebnisse der<br />

wissenschaftlichen Begleitforschung. Motorik, 27 (4), 166-182.<br />

181


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

KROMBHOLZ, H. (2006). Physical performance <strong>in</strong> relation to age, sex, birth<br />

order, social class, and sports activities of preschool children.<br />

Perceptual and Motor Skills, 102, 477-478.<br />

KROMEYER-HAUSCHILD, K., WABITSCH, M., KUNZE, D., GELLER, F.,<br />

GEIß, H.C., HESSE, V., VON HIPPEL, A., JAEGER, U., JOHNSEN,<br />

D., KORTE, W., MENNER, K., MÜLLER, G., MÜLLER, J.M.,<br />

NIEMANN-PILATUS, A., REMER, T., SCHAEFER, F., WITTCHEN,<br />

H.-U., ZABRANSKY, S., ZELLNER, K., ZIEGLER, A. &<br />

HEBEBRAND, J. (2001). Perzentile für den Body-Mass-Index für das<br />

K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher<br />

Stichproben. Monatsschrift K<strong>in</strong>derheilk<strong>und</strong>e, 149 (8), 807-818.<br />

KROMEYER-HAUSCHILD, K. (2005). Def<strong>in</strong>ition, Anthropometrie <strong>und</strong><br />

deutsche Referenzwerte für BMI. In M. Wabitsch, K. Zwiauer, J.<br />

Hebebrand & W. Kiess (Hrsg.), Adipositas bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ik (S. 3-15). Berl<strong>in</strong>, Heidelberg:<br />

Spr<strong>in</strong>ger.<br />

KUEPPER-NYBELEN, J., LAMERZ, A., BRUNING, N., HEBEBRAND, J.,<br />

HERPERTZ-DAHLMANN, B. & BRENNER, H. (2005). Major<br />

differences <strong>in</strong> prevalence of overweight accord<strong>in</strong>g to nationality <strong>in</strong><br />

preschool children liv<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Germany: determ<strong>in</strong>ants and public health<br />

implications. Archives of Disease <strong>in</strong> Childhood, 90, 359-363.<br />

KUMANYIKA, S.K., OBARZANEK, E., STETTLER, N., BELL, R., FIELD,<br />

A.E., FORTMANN, S.P., FRANKLIN, B.A., GILLMAN, M.W., LEWIS,<br />

C.E., POSTON, W.C., STEVENS, J. & HONG, Y. (2008). Populationbased<br />

prevention of obesity: the need for comprehensive promotion of<br />

healthful eat<strong>in</strong>g, physical activity, and energy balance. Circulation,<br />

118, 428-464.<br />

KURTH, B.-M. & SCHAFFRATH ROSARIO, A. (2007). Die Verbreitung von<br />

Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Ergebnisse des b<strong>und</strong>esweiten K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurveys<br />

(KiGGS). B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt, 50 (5/6), 737-743.<br />

LAMERZ, A., KUEPPER-NYBELEN, J., WEHLE, C., BRUNING, N.,<br />

TROST-BRINKHUES, G., BRENNER, H., HEBEBRAND, J. &<br />

HERPERTZ-DAHLMANN, B. (2005). Social class, parental education,<br />

and obesity prevalence <strong>in</strong> a study of six-year-old children <strong>in</strong> Germany.<br />

International Journal of Obesity, 29, 373-380.<br />

LAMPERT, T., MENSINK, G.B.M., ROMAHN, N. & WOLL, A. (2007).<br />

Körperlich-sportliche Aktivität von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong><br />

Deutschland. Ergebnisse des K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurveys<br />

(KiGGS). B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt, 59 (5/6), 634-642.<br />

LEAN, M.E.J., HAN, T.S. & DEURENBERG, P. (1996). Predict<strong>in</strong>g body<br />

composition by densitometry from simple anthropometric<br />

measurements. American Journal of Cl<strong>in</strong>ical Nutrition, 63, 4-14.<br />

182


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

LENSING-CONRADY, R. (1999). Rollerfahren im Vorschulalter – E<strong>in</strong>e<br />

wissenschaftliche Untersuchung zur Effizienz des Rollerfahrens für die<br />

K<strong>in</strong>desentwicklung im Vorschulalter bestätigt unsere<br />

K<strong>in</strong>dheitserfahrungen. Praxis der Psychomotorik, 24 (2), 98-102.<br />

LI, C., GORAN, M.I., KAUR, H., NOLLEN, N. & AHLUWALIA, J.S. (2007).<br />

Developmental trajectories of overweight dur<strong>in</strong>g childhood: role of<br />

early life factors. Obesity, 15 (3), 760-771.<br />

LINDSAY, A.C., SUSSNER, K.M., KIM, J. & GORTMAKER, S. (2006). The<br />

role of parents <strong>in</strong> prevent<strong>in</strong>g childhood obesity. The Future of Children,<br />

16 (1), 169-186.<br />

LOBSTEIN, T. & JACKSON-LEACH, R. (2006). Estimated burden of<br />

paediatric obesity and co-morbidities <strong>in</strong> Europe. Part 2. Numbers of<br />

children with <strong>in</strong>dicators of obesity-related disease. International<br />

Journal of Pediatric Obesity, 1, 33-41.<br />

LOCARD, E., MAMELLE, N., BILLETTE, A., MIGINIAC, M., MUNOZ, F. &<br />

REY, S. (1992). Risk factors of obesity <strong>in</strong> a five year old population.<br />

Parental versus environmental factors. International Journal of<br />

Obesity, 16, 721-729.<br />

LOHMAN, T.G. (1988). Anthropometric standardization reference manual.<br />

Champaign: Human K<strong>in</strong>etics.<br />

MACHA, T., PROSKE, A. & PETERMANN, F. (2005). Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Entwicklungsdiagnostik. Validität von Entwicklungstests. K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong><br />

Entwicklung, 14 (3), 150-162.<br />

MANIOS, Y., KONDAKI, K., KOURLABA, G., VASILOPOULOU, E. &<br />

GRAMMATIKAKI, E. (2008). Maternal perceptions of their child´s<br />

weight status: the GENESIS study. Public Health Nutrition, 12 (8),<br />

1099-1105.<br />

MARDELL-CZUDNOWSKI, C. & GOLDENBERG, D.S. (2000). A new test<br />

for assess<strong>in</strong>g preschool motor development: DIAL-3. Adapted<br />

Physical Activity Quarterly, 17, 78-94.<br />

MARSHALL, S.J., BIDDLE, S.J.H., GORELY, T., CAMERON, N. &<br />

MURDEY, I. (2004). Relationships between media use, body fatness<br />

and physical activity <strong>in</strong> children and youth: a meta-analysis.<br />

International Journal of Obesity, 28, 1238-1246.<br />

McKENZIE, T.L., SALLIS, J.S., NADER, P.R., BROYLES, S.L., NELSON,<br />

J.A. (1992). Anglo- and Mexican-American preschoolers at home and<br />

at recess: activity patterns and environmental <strong>in</strong>fluences.<br />

Developmental and Behavioral Pediatrics, 13 (3), 173-180.<br />

183


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

MEIGEN, C., KELLER, A., GAUSCHE, R., KROMEYER-HAUSCHILD, K.,<br />

BLÜHER, S., KIESS, W. & KELLER, E. (2008). Secular trend <strong>in</strong> body<br />

mass <strong>in</strong>dex <strong>in</strong> German children and adolescents: a cross-sectional<br />

data analysis via CrescNet between 1999 and 2006. Metabolism<br />

Cl<strong>in</strong>ical and Experimental, 57, 934-939.<br />

MEINEL, K. & SCHNABEL, G. (2007). <strong>Bewegungs</strong>lehre Sportmotorik. Abriss<br />

e<strong>in</strong>er Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt<br />

(11., überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.<br />

MENDOZA, J.A., ZIMMERMAN, F.J. & CHRISTAKIS, D.A. (2007).<br />

Television view<strong>in</strong>g, computer use, obesity, and adiposity <strong>in</strong> US<br />

preschool children. International Journal of Behavioral Nutrition and<br />

Physical Activity, 4, 44-53.<br />

MO-SUWAN, L., PONGPRAPAI, S., JUNJANA, C. & PUETPAIBOON, A.<br />

(1998). Effects of a controlled trial of a school-based exercise program<br />

on the obesity <strong>in</strong>dexes of preschool children. American Journal of<br />

Cl<strong>in</strong>ical Nutrition, 68, 1006-1011.<br />

MOND, J.M., STICH, H., PLAY, P.J., KRAEMER, A. & BAUNE, B.T. (2007).<br />

Associations between obesity and developmental function<strong>in</strong>g <strong>in</strong> preschool<br />

children: a population-based study. International Journal of<br />

Obesity, 31, 1068-1073.<br />

MOORE, J., REEVE, G. & BOAN, T. (1986). Reliability of the short form of<br />

the Bru<strong>in</strong><strong>in</strong>ks-Oseretsky test of motor proficiency with five-year-old<br />

children. Perceptual and Motor Skills, 62, 223-226.<br />

MOORE, L.L., LOMBARDI, D.A., WHITE, M.J., CAMPBELL, J.L.,<br />

OLIVIERA, S.A. & ELISSON, R.C. (1991). Influence of parents'<br />

physical activity levels on activity levels of young children. The Journal<br />

of Pediatrics, 118 (2), 215-219.<br />

MOORE, L.L., NGUYEN, U.D.T., ROTHMAN, K.J., CUPPLES, L.A. &<br />

ELLISON, R.C. (1995). Preschool physical activity level and change <strong>in</strong><br />

body fatness <strong>in</strong> young children. The Fram<strong>in</strong>gham Children´s Study.<br />

American Journal of Epidemiology, 142 (9), 982-988.<br />

MOORE, L.L., GAO, D., BRADLEE, M.L., CUPPLES, L.A., SUNDARAJAN-<br />

RAMAMURTI, A., PROCTOR, M.H., HOOD, M.Y., SINGER, M.R. &<br />

ELLISON, R.C. (2003). Does early physical activity predict body fat<br />

change throughout childhood? Preventive Medic<strong>in</strong>e, 37, 10-17.<br />

MÜLLER, M.J., KOERTZINGER, I., MAST, M., LANGNÄSE, K. & GRUND,<br />

A. (1999). Physical activity and diet <strong>in</strong> 5 to 7 years old children. Public<br />

Health Nutrition, 2 (3), 443-444.<br />

MÜLLER, B. (2002). Lebensweltbezogene Ges<strong>und</strong>heitsförderung.<br />

Fortführung des Projektes „Hüpfdötzchen – K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong><br />

Bewegung“. Praxis der Psychomotorik, 27 (3), 180-188.<br />

184


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

MÜLLER, M.J., REINEHR, T. & HEBEBRAND, J. (2006). Prävention <strong>und</strong><br />

Therapie von Übergewicht im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter. Deutsches<br />

Ärzteblatt, 103 (6), 334-341.<br />

MUMMENDEY, H.D. (2003). Die Fragebogen-Methode (5., überarbeitete <strong>und</strong><br />

erweiterte Aufl.). Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

NACKE, A., DIEZI-DUPLAIN, P. & LUDER, R. (2006). Prävention <strong>in</strong> der<br />

Vorschule – e<strong>in</strong> ergotherapeutisches <strong>Bewegungs</strong>förderungsprogramm<br />

auf dem Prüfstand. Ergoscience, 1, 14-25.<br />

NADER, P.R., O´BRIEN, M., HOUTS, R., BRADLEY, R., BELSKY, J.,<br />

CROSNOE, R., FRIEDMAN, S., MEI, Z. & SUSMAN, E.J. (2006).<br />

Identify<strong>in</strong>g risk for obesity <strong>in</strong> early childhood. Pediatrics, 118, 594-601.<br />

NATIONAL ASSOCIATION FOR SPORT AND PHYSICAL EDUCATION<br />

(2002). A statement of physical activity guidel<strong>in</strong>es for children birth to<br />

five years. Oxon Hill: AAPHERD Publications.<br />

NATIONAL INSTITUTES OF HEALTH (2000). The practical guide<br />

identification, evaluation, and treatment of overweight and obesity <strong>in</strong><br />

adults. Bethesda: NIH.<br />

NELSON, J.A., CARPENTER, K. & CHIASSON, M.A. (2006). Diet, activity,<br />

and overweight among preschool-age children enrolled <strong>in</strong> the Special<br />

Supplemental Nutrition Program for Women, Infants, and Children<br />

(WIC). Prevent<strong>in</strong>g Chronic Disease, 3 (2), A49.<br />

NIEDERER, I., KRIEMLER, S., ZAHNER, L., BÜRGI, F., EBENEGGER, V.,<br />

HARTMANN, T., MEYER, U., SCHINDLER, C., NYDEGGER, A.,<br />

MARQUES-VIDAL, P. & PUDER, J.J. (2009). Influence of a lifestyle<br />

<strong>in</strong>tervention <strong>in</strong> preschool children on physiological and psychological<br />

parameters (Ballabe<strong>in</strong>a): study design of a cluster randomized trial.<br />

BMC Public Health, 9, 94-104.<br />

OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development)<br />

(2004, 26. November). Die Politik der frühk<strong>in</strong>dlichen Betreuung,<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. E<strong>in</strong><br />

Länderbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> Entwicklung (OECD). Zugriff am 17. Januar 2008 unter<br />

http://www.oecd.org/dataoecd/42/3/33979291.pdf<br />

OGDEN, C.L., TROIANO, R.P., BRIEFEL, R.R., KUCZMARSKI, R.J.,<br />

FLEGAL, K.M. & JOHNSON, C.L. (1997). Prevalence of overweight<br />

among preschool children <strong>in</strong> the United States, 1971 through 1994.<br />

Pediatrics, 99 (4), E1-7.<br />

185


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

OGDEN, C.L., KUCZMARSKI, R.J., FLEGAL, K.M., MEI, Z., GUO, S., WEI,<br />

R., GRUMMER-STRAWN, L.M., CURTIN, L.R., ROCHE, A.F. &<br />

JOHNSON, C.L. (2002). Centers for Disease Control and Prevention<br />

2000 growth charts for the United States: improvements to the 1977<br />

National Center for Health Statistics version. Pediatrics, 109 (1), 45-<br />

60.<br />

OLIVER, M., SCHOFIELD, G.M. & KOLT, G.S. (2007). Physical activity <strong>in</strong><br />

preschoolers. Understand<strong>in</strong>g prevalence and measurements issues.<br />

Sports Medic<strong>in</strong>e, 37 (12), 1045-1070.<br />

OLSTAD, D.L. & McCARGAR, L. (2009). Prevention of overweight and<br />

obesity <strong>in</strong> children <strong>und</strong>er the age of 6 years. Applied Physiology,<br />

Nutrition and Metabolism, 34, 551-570.<br />

OPPER, E., WORTH, A., WAGNER, M. & BÖS, K. (2007). Motorik-Modul<br />

(MoMo) im Rahmen des K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurveys<br />

(KiGGS). Motorische Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> körperlich-sportliche<br />

Aktivität von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> Deutschland.<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt, 50 (5/6), 879-888.<br />

PARISH, L.E., RUDISILL, M.E. & ONGE, P.M. (2007). Mastery motivational<br />

climate: <strong>in</strong>fluence on physical play and heart rate <strong>in</strong> African American<br />

toddlers. Research Quarterly for Exercise and Sport, 78 (3), 171-178.<br />

PATE, R.R., PFEIFFER, K.A., TROST, S.G., ZIEGLER, P. & DOWDA, M.<br />

(2004). Physical activity among children attend<strong>in</strong>g preschools.<br />

Pediatrics, 114 (5), 1258-1263.<br />

PATE, R.R., McIVER, K., DOWDA, M., BROWN, W.H. & ADDY, C. (2008).<br />

Directly observed physical activity levels <strong>in</strong> preschool children. Journal<br />

of School Health, 78 (8), 438-444.<br />

PATE, R.R., O´NEILL, J.R. & MITCHELL, J. (2010). Measurement of<br />

physical activity <strong>in</strong> preschool children. Medic<strong>in</strong>e & Science <strong>in</strong> Sports &<br />

Exercise, 42 (3), 508-512.<br />

PETERMANN, F. & PUDEL, V. (2003). Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas.<br />

Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

PETERMANN, F. & MACHA, T. (2005). Entwicklungsdiagnostik. K<strong>in</strong>dheit<br />

<strong>und</strong> Entwicklung, 14 (3), 131-139.<br />

PFEIFFER, K.A., DOWDA, M., McIVER, K.L. & PATE, R.R. (2009). Factors<br />

related to objectively measured physical activity <strong>in</strong> preschool children.<br />

Pediatric Exercise Science, 21, 196-208.<br />

PHILLIPS, J. (2009). Children get type 2 diabetes too. Australian Family<br />

Physician, 39 (9), 699-703.<br />

186


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

PIETROBELLI, A., FAITH, M., ALLISON, D., GALLAGHER, D.,<br />

CHIUMELLO, G. & HEYMSFIELD, S. (1998). Body mass <strong>in</strong>dex as a<br />

measure of adiposity among children and adolescents: a validation<br />

study. The Journal of Pediatrics, 132 (2), 204-210.<br />

POSKITT, E. (1995). Def<strong>in</strong><strong>in</strong>g childhood obesity: the relative body mass<br />

<strong>in</strong>dex (BMI). Acta Paediatrica, 84, 961-963.<br />

POWER, C., LAKE, J.K. & COLE, T.J. (1997). Measurement and long term<br />

health risks of child and adolescent fatness. International Journal of<br />

Obesity, 21, 507-526.<br />

PROHL, R. & SEEWALD, J. (1998). Offene <strong>Bewegungs</strong>erziehung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dergärten. Bericht über e<strong>in</strong> komb<strong>in</strong>iertes Fortbildungs- <strong>und</strong><br />

Forschungsprojekt <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen. Motorik, 21 (2), 58-68.<br />

RACZEK, J. (2002). Entwicklungsveränderungen der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit der Schuljugend <strong>in</strong> drei Jahrzehnten (1965-1995).<br />

Tendenzen, Ursachen <strong>und</strong> Konsequenzen. Sportwissenschaft, 32 (3),<br />

201-216.<br />

RAPP, K., SCHICK, K.H., BODE, H. & WEILAND, S.K. (2005). Type of<br />

k<strong>in</strong>dergarten and other potential determ<strong>in</strong>ants of overweight <strong>in</strong> preschool<br />

children. Public Health Nutrition, 8 (6), 642-649.<br />

RAY, R., LIM, L.H. & LING, S.L. (1994). Obesity <strong>in</strong> preschool children: an<br />

<strong>in</strong>tervention programme <strong>in</strong> primary health care <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapore. Annals<br />

Academy of Medic<strong>in</strong>e, 23 (3), 335-341.<br />

REILLY, J.J., JACKSON, D.M., MONTGOMERY, C., KELLY, L.A.,<br />

SLATER, C., GRANT, S. & PATON, J.Y. (2004). Total energy<br />

expenditure and physical activity <strong>in</strong> young Scottish children: mixed<br />

longitud<strong>in</strong>al study. Lancet, 363, 211-212.<br />

REILLY, J.J., KELLY, L., MONTGOMERY, C., WILLIAMSON, A., FISHER,<br />

A., McCOLL, J.H., LO CONTE, R., PATON, J.Y. & GRANT, S.<br />

(2006). Physical activity to prevent obesity <strong>in</strong> young children: cluster<br />

randomised controlled trial. BMJ, 333, 1041-1043.<br />

REILLY, J.J. (2008). Physical activity, sedentary behaviour and energy<br />

balance <strong>in</strong> the preschool child: opportunities for early obesity<br />

prevention. Proceed<strong>in</strong>gs of the Nutrition Society, 67, 317-325.<br />

REILLY, J.J., PENPRAZE, V., HISLOP, J., DAVIES, G., GRANT, S. &<br />

PATON, J.Y. (2008). Objective measurement of physical activity and<br />

sedentary behaviour: review with new data. Archives of Disease <strong>in</strong><br />

Childhood, 93, 614-619.<br />

187


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

REINEHR, T., KIESS, W., DE SOUSA, G., STOFFEL-WAGNER, B. &<br />

WUNSCH, R. (2006). Intima-media thickness <strong>in</strong> childhood obesity:<br />

relations to <strong>in</strong>flammatory marker, glucose metabolism, and blood<br />

pressure. Metabolism, 55 (1), 113-118.<br />

REINEHR, T. (2007). Mediz<strong>in</strong>ische H<strong>in</strong>tergründe. In C. Graf, S. Dordel & T.<br />

Re<strong>in</strong>ehr (Hrsg.), <strong>Bewegungs</strong>mangel <strong>und</strong> Fehlernährung bei K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen. Prävention <strong>und</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Therapieansätze<br />

bei Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas (S. 3-20). Köln: Deutscher Ärzte-<br />

Verlag.<br />

REINEHR, T., WABITSCH, M., KLEBER, M., DE SOUSA, G., DENZER, C.<br />

& TOSCHKE, A.M. (2008). Parental diabetes, pubertal stage, and<br />

extreme obesity are the ma<strong>in</strong> risk factors for prediabetes <strong>in</strong> children<br />

and adolescents: a simple risk score to identify children at risk for<br />

prediabetes. Pediatric Diabetes, 10, 395-400.<br />

RENNIE, K.L., JOHNSON, L. & JEBB, S.A. (2005). Behavioural<br />

determ<strong>in</strong>ants of obesity. Best Practise & Research Cl<strong>in</strong>ical<br />

Endocr<strong>in</strong>ology & Metabolism, 19 (3), 343-358.<br />

RETHORST, S. (2003). Der motorische Leistungsstand von 3- bis 7-Jährigen<br />

– gestern <strong>und</strong> heute. Motorik, 26 (3), 117-126.<br />

RETHORST, S. (2004). „K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Bewegung“. Welche Chancen bieten<br />

bewegungsfre<strong>und</strong>liche K<strong>in</strong>dergärten für die motorische Entwicklung im<br />

K<strong>in</strong>desalter? Sportunterricht, 53 (3), 72-78.<br />

RIETHMULLER, A.M., JONES, R.A. & OKELY, A.D. (2009). Efficacy of<br />

<strong>in</strong>terventions to improve motor development <strong>in</strong> young children: a<br />

systematic review. Pediatrics, 124 (4), e782-e792.<br />

ROBERT KOCH INSTITUT (2003). Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung des<br />

B<strong>und</strong>es. Heft 16 – Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas. Berl<strong>in</strong>: Robert Koch<br />

Institut.<br />

ROSENBAUM, P.L., MISSIUNA, C., ECHEVERRIA, D. & KNOX, S.S.<br />

(2009). Proposed motor development assessment protocol for<br />

epidemiological studies <strong>in</strong> children. Journal of Epidemiology and<br />

Community Health, 63 (Suppl. 1), i27-i36.<br />

ROTH, K., RUF, K., OBINGER, M., MAUER, S., AHNERT, J., SCHNEIDER,<br />

W., GRAF, C. & HEBESTREIT, H. (2010). Is there a secular decl<strong>in</strong>e <strong>in</strong><br />

motor skills <strong>in</strong> preschool children? Scand<strong>in</strong>avian Journal of Medic<strong>in</strong>e &<br />

Science <strong>in</strong> Sports, 20 (4), 670-678.<br />

ROWLANDS, A.V., INGLEDEW, D.K. & ESTON, R.G. (2000). The effect of<br />

type of physical activity measure on the relationship between body<br />

fatness and habitual physical activity <strong>in</strong> children: a meta-analysis.<br />

Annals of Human Biology, 27 (5), 479-497.<br />

188


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

RUMPELTIN, C. & SCHÜLERT, T. (1997). Das Projekt „Hüpfdötzchen –<br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Bewegung“. E<strong>in</strong> Konzept zur lebensweltbezogenen<br />

Prävention für K<strong>in</strong>der im Vorschulalter. Praxis der Psychomotorik, 22<br />

(3), 185-190.<br />

SÄÄKSLAHTI, A., NUMMINEN, P., NIINIKOSKI, H., RASK-NISSILÄ, L.,<br />

VIIKARI, J., TUOMINEN, J. & VÄLIMÄKI, I. (1999). Is physical<br />

activity related to body size, f<strong>und</strong>amental motor skills, and CHD risk<br />

factors <strong>in</strong> early childhood? Pediatric Exercise Science, 11, 327-340.<br />

SÄÄKSLAHTI, A., NUMMINEN, P., VARSTALA, V., HELENIUS, H.,<br />

TAMMI, A., VIIKARI, J. & VÄLIMÄKI, I. (2004a). Physical activity as a<br />

preventive measure for coronary heart disease risk factors <strong>in</strong> early<br />

childhood. Scand<strong>in</strong>avian Journal of Medic<strong>in</strong>e & Science <strong>in</strong> Sports, 14,<br />

143-149.<br />

SÄÄKSLAHTI, A., NUMMINEN, P., SALO, P., TUOMINEN, J., HELENIUS,<br />

H. & VÄLIMÄKI, I. (2004b). Effects of a three-year <strong>in</strong>tervention on<br />

children´s physical activity from age 4 to 7. Pediatric Exercise Science,<br />

16, 167-180.<br />

SALLIS, J.F., PATTERSON, T.L., McKENZIE, T.L. & NADER, P.R. (1988).<br />

Family variables and physical activity <strong>in</strong> preschool children.<br />

Developmental and Behavioral Pediatrics, 9 (2), 57-61.<br />

SALLIS, J.F., PROCHASKA, J.J. & TAYLOR, W.C. (2000). A review of<br />

correlates of physical activity of children and adolescents. Medic<strong>in</strong>e &<br />

Science <strong>in</strong> Sports & Exercise, 32 (5), 963-975.<br />

SAUNDERS, K.L. (2007). Prevent<strong>in</strong>g obesity <strong>in</strong> pre-school children: a<br />

literature review. Journal of Public Health, 29 (4), 368-375.<br />

SCHENK, L. (2005). Aktuelles zum K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurvey<br />

des RKI (KiGGS): Zur Beteiligung von Migrantenk<strong>in</strong>dern.<br />

Epidemiologisches Bullet<strong>in</strong>, 35, 325.<br />

SCHILLING, F. & KIPHARD, E.J. (1974). Körperkoord<strong>in</strong>ationstest für K<strong>in</strong>der<br />

(KTK). We<strong>in</strong>heim: Testmanual.<br />

SCHILLING, F. (1978). Methoden der Erfassung motorischer Variablen im<br />

Vorschulalter. In B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), Motorik<br />

im Vorschulalter (S. 92-95). Schorndorf: Hofmann.<br />

SCHOTT, N. (2005). Trends <strong>in</strong> der Entwicklung von Körperkonstitution,<br />

sportlicher Aktivität <strong>und</strong> motorischer Leistungsfähigkeit im Vergleich<br />

1976/77 <strong>und</strong> 1996/99. Spectrum, 17 (2), 45-73.<br />

SCHWANDT, P., KELISHADI, R. & HAAS, G.M. (2008). First reference<br />

curves of waist circumference for German children <strong>in</strong> comparison to<br />

<strong>in</strong>ternational values: the PEP Family Heart Study. World Journal of<br />

Pediatrics, 4 (4), 259-266.<br />

189


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

SCHWIMMER, J.B., BURWINKLE, T.M. & VARNI, J.W. (2003). Healthrelated<br />

quality of life of severely obese children and adolescents.<br />

Journal of the American Medical Association, 289 (9), 1813-1819.<br />

SEMMLER, C., ASHCROFT, J., VAN JAARSVELD, C.H.M., CARNELL, S.<br />

& WARDLE, J. (2009). Development of overweight <strong>in</strong> children <strong>in</strong><br />

relation to parental weight and socioeconomic status. Obesity, 17,<br />

814-820.<br />

SMALL, L., ANDERSON, D. & MELNYK, B.M. (2007). Prevention and early<br />

treatment of overweight and obesity <strong>in</strong> young children: a critical review<br />

and appraisal of the evidence. Pediatric Nurs<strong>in</strong>g, 33 (2), 149-161.<br />

STADT KÖLN (2010, Februar). Statistisches Jahrbuch Köln 2008/2009.<br />

Zugriff am 19. Mai 2010 unter http://www.stadt-koeln.de/<br />

mediaasset/content/pdf15/bevoelkerung2008-2009.pdf<br />

STARKER, A., LAMPERT, T., WORTH, A., OBERGER, J., KAHL, H. &<br />

BÖS, K. (2007). Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurveys (KiGGS).<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt, 50 (5/6), 775-783.<br />

STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER (2010, 30.<br />

April). Gebiet <strong>und</strong> Bevölkerung – Ausländische Bevölkerung. Zugriff<br />

am 19. Mai 2010 unter http://www.statistikportal.de/Statistik-<br />

Portal/de_jb01_jahrtab2.asp<br />

STATISTISCHES BUNDESAMT (2009, 17. August). Bildungsstand der<br />

Bevölkerung. Zugriff am 14. August 2010 unter https://wwwec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=strukt<br />

ur,vollanzeige.csp&ID=1024383<br />

STEELE, R.M., BRAGE, S., CORDER, K., WAREHAM, N.J. & EKELUND,<br />

U. (2008). Physical activity, cardiorespiratory fitness, and the<br />

metabolic syndrome <strong>in</strong> youth. Journal of Applied Physiology, 105, 342-<br />

351.<br />

STICH, H.L., BAUNE, B.T., CANIATO, R.N. & KRÄMER, A. (2006).<br />

Associations between preschool attendance and developmental<br />

impairments <strong>in</strong> pre-school children <strong>in</strong> a six-year retrospective survey.<br />

BMC Public Health, 6, 260-266.<br />

STOLZENBERG, H., KAHL, H. & BERGMANN, K.E. (2007). Körpermaße<br />

bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> Deutschland. Ergebnisse des K<strong>in</strong>der-<br />

<strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurveys (KiGGS). B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt, 50<br />

(5/6), 659-696.<br />

STORY, M., KAPHINGST, K.M. & FRENCH, S. (2006). The role of child care<br />

sett<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> obesity prevention. The Future of Children, 16 (1), 143-168.<br />

190


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

SUMMERBELL, C.D. (2007). The identification of effective programs to<br />

prevent and treat overweight preschool children. Obesity, 15 (6), 1341.<br />

SUNG, R.Y.T., SO, H.K., CHOI, K.C., NELSON, E.A.S., LI, A.M., YIN,<br />

J.A.T., KWOK, C.W.L., NG, P.C. & FOK, T.F. (2008). Waist<br />

circumference and waist-to-height ratio of Hong Kong Ch<strong>in</strong>ese<br />

children. BMC Public Health, 8, 324-333.<br />

TAYLOR, R.W., GRANT, A.M., GOULDING, A. & WILLIAMS, S.M. (2005).<br />

Early adiposity rebo<strong>und</strong>: review of papers l<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g this to subsequent<br />

obesity <strong>in</strong> children and adults. Current Op<strong>in</strong>ion <strong>in</strong> Cl<strong>in</strong>ical Nutrition and<br />

Metabolic Care, 8 (6), 607-612.<br />

TIMMONS, B.W., NAYLOR, P.J. & PFEIFFER, K.A. (2007). Physical activity<br />

for preschool children – how much and how? Applied Physiology,<br />

Nutrition and Metabolism, 32 (Suppl. 2E), S122-S134.<br />

TOMKINSON, G.R., LÉGER, L.A., OLDS, T.S. & CAZORLA, G. (2003).<br />

Secular trends <strong>in</strong> the performance of children and adolescents (1980-<br />

2000). An analysis of 55 studies of the 20m shuttle run test <strong>in</strong> 11<br />

countries. Sports Medic<strong>in</strong>e, 33 (4), 285-300.<br />

TOMSON, L.M., CUDDIHY, T.F., DAVIDSON, M. & PANGRAZI, R.P.<br />

(2007). Physical activity behaviour <strong>in</strong> children and the measurement of<br />

physical activity. In A.P. Hills, N.A. K<strong>in</strong>g & N.M. Byrne (Hrsg.),<br />

Children, obesity and exercise. Prevention, treatment and<br />

management of childhood and adolescent obesity (S. 113-129).<br />

London: Routledge.<br />

TROST, S.G., SIRARD, J.R., DOWDA, M., PFEIFFER, K.A. & PATE, R.R.<br />

(2003). Physical activity <strong>in</strong> overweight and nonoverweight preschool<br />

children. International Journal of Obesity, 27, 834-839.<br />

TROST, S.G., FEES, B. & DZEWALTOWSKI, D. (2008). Feasibility and<br />

efficacy of a “move and learn” physical activity curriculum <strong>in</strong> preschool<br />

children. Journal of Physical Activity and Health, 5, 88-103.<br />

ULRICH, D.A. (2000). Test of Gross Motor Development (TGMD-2). Aust<strong>in</strong>:<br />

Manual.<br />

VALENTE, A.M., STRONG, W. & SINAIKO, A. (2001). Obesity and <strong>in</strong>sul<strong>in</strong><br />

resistance <strong>in</strong> young people. American Heart Journal, 142 (3), 440-444.<br />

VAN DER HORST, K., PAW, M.J., TWISK, J.W.R. & VAN MECHELEN, W.<br />

(2007). A brief review on correlates of physical activity and<br />

sedentar<strong>in</strong>ess <strong>in</strong> youth. Medic<strong>in</strong>e & Science <strong>in</strong> Sports & Exercise, 39<br />

(8), 1241-1250.<br />

191


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

VANDEWATER, E.A., RIDEOUT, V.J., WARTELLA, E.A., HUANG, X., LEE,<br />

J.H. & SHIM, M. (2007). Digital childhood: electronic media and<br />

technology use among <strong>in</strong>fants, toddlers, and preschoolers. Pediatrics,<br />

119 (5), e1006-e1015.<br />

VASKA, V. & VOLKMER, R. (2004). Increas<strong>in</strong>g prevalence of obesity <strong>in</strong><br />

South Australian 4-year-olds: 1995-2002. Journal of Paediatrics and<br />

Child Health, 40 (7), 353-355.<br />

VELDHUIS, L., STRUIJK, M.K., KROEZE, W., OENEMA, A., RENDERS,<br />

C.M., BULK-BUNSCHOTEN, A.M.W., HIRASING, R.A. & RAAT, H.<br />

(2009). ‘Be active, eat right’, evaluation of an overweight prevention<br />

protocol among 5-year-old children: design of a cluster randomised<br />

controlled trial. BMC Public Health, 9, 177-185.<br />

VENETSANOU, F. & KAMBAS, A. (2004). How can a traditional Greek<br />

dances programme affect the motor proficiency of pre-school children?<br />

Research <strong>in</strong> Dance Education, 5 (2), 127-138.<br />

VENETSANOU, F., KAMBAS, A., AGGELOUSSIS, N., FATOUROS, I. &<br />

TAXILDARIS, K. (2009). Motor assessment of preschool aged<br />

children: a prelim<strong>in</strong>ary <strong>in</strong>vestigation of the validity of the Bru<strong>in</strong><strong>in</strong>ks-<br />

Oseretsky test of motor proficiency – short form. Human Movement<br />

Science, 28, 543-550.<br />

VOELCKER-REHAGE, C. (2005). Der Zusammenhang zwischen<br />

motorischer <strong>und</strong> kognitiver Entwicklung im frühen K<strong>in</strong>desalter – E<strong>in</strong><br />

Teilergebnis der MODALIS-Studie. Deutsche Zeitschrift für<br />

Sportmediz<strong>in</strong>, 56 (10), 358-363.<br />

VOGELS, N., POSTHUMUS, D., MARIMAN, E., BOUWMAN, F., KESTER,<br />

A., RUMP, P., HORNSTRA, G. & WESTERTERP-PLANTENGA, M.S.<br />

(2006). Determ<strong>in</strong>ants of overweight <strong>in</strong> a cohort of Dutch children. The<br />

American Journal of Cl<strong>in</strong>ical Nutrition, 84 (4), 717-724.<br />

WABITSCH, M., HAUNER, H., HERTRAMPF, M., MUCHE, R., HAY, B.,<br />

MAYER, H., KRATZER, W., DEBATIN, K.M. & HEINZE, E. (2004).<br />

Type II diabetes mellitus and impaired glucose tolerance <strong>in</strong> Caucasian<br />

children and adolescents with obesity liv<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Germany. International<br />

Journal of Obesity, 28, 307-313.<br />

WANG, J., THORNTON, J.C., BARI, S., WILLIAMSON, B., GALLAGHER,<br />

D., HEYMSFIELD, S.B., HORLICK, M., KOTLER, D., LAFERRÈRE,<br />

B., MAYER, L., PI-SUNYER, F.X. & PIERSON JR, R.N. (2003a).<br />

Comparison of waist circumferences measured at 4 sites. American<br />

Journal of Cl<strong>in</strong>ical Nutrition, 77, 379-384.<br />

WANG, L.Y., YANG, Q., LOWRY, R. & WECHSLER, H. (2003b). Economic<br />

analysis of a school-based obesity prevention program. Obesity<br />

Research, 11 (11), 1313-1324.<br />

192


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

WANG, Y. & LOBSTEIN, T. (2006). Worldwide trends <strong>in</strong> childhood<br />

overweight and obesity. International Journal of Pediatric Obesity, 1,<br />

11-25.<br />

WARD, D.S., HALES, D., HAVERLY, K., MARKS, J., BENJAMIN, S.,<br />

BALL, S. & TROST, S. (2008a). An <strong>in</strong>strument to assess the<br />

obesogenic environment of child care centers. American Journal of<br />

Health Behavior, 32 (4), 380-386.<br />

WARD, D.S., BENJAMIN, S.E., AMMERMANN, A.S., BALL, S.C.,<br />

NEELON, B.H. & BANGDIWALA, S.I. (2008b). Nutrition and physical<br />

activity <strong>in</strong> child care. Results from an environmental <strong>in</strong>tervention.<br />

American Journal of Preventive Medic<strong>in</strong>e, 35 (4), 352-356.<br />

WARD, D.S. (2010). Physical activity <strong>in</strong> young children: the role of child care.<br />

Medic<strong>in</strong>e & Science <strong>in</strong> Sports & Exercise, 42 (3), 499-501.<br />

WARD, D.S., VAUGHN, A., McWILLIAMS, C. & HALES, D. (2010).<br />

Interventions for <strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g physical activity at child care. Medic<strong>in</strong>e &<br />

Science <strong>in</strong> Sports & Exercise, 42 (3), 526-534.<br />

WARREN, J.M., HENRY, C.J.K., LIGHTOWLER, H.J., BRADSHAW, S.M. &<br />

PERWAIZ, S. (2003). Evaluation of a pilot school programme aimed at<br />

the prevention of obesity <strong>in</strong> children. Health Promotion International,<br />

18 (4), 287-296.<br />

WASHINGTON, P.S., REIFSNIDER, E., BISHOP, S.L., ETHINGTON, M.D.<br />

& RUFFIN, R.E. (2010). Changes <strong>in</strong> family variables among normal<br />

and overweight preschoolers. Issues <strong>in</strong> Comprehensive Pediatric<br />

Nurs<strong>in</strong>g, 33, 20-38.<br />

WEDDERKOPP, N., FROBERG, K., HANSEN, H.S. & ANDERSEN, L.B.<br />

(2004). Secular trends <strong>in</strong> physical fitness and obesity <strong>in</strong> Danish 9-yearold<br />

girls and boys: Odense School Child Study and Danish substudy of<br />

the European Youth Heart Study. Scand<strong>in</strong>avian Journal of Medic<strong>in</strong>e &<br />

Science <strong>in</strong> Sports, 14, 150-155.<br />

WEISS, R. & RAZ, I. (2006). Focus on childhood fitness, not just fatness.<br />

Lancet, 368, 261-262.<br />

WEIß, A., WEIß, W., STEHLE, J., ZIMMER, K., HECK, H. & RAAB, P.<br />

(2004). Bee<strong>in</strong>flussung der Haltung <strong>und</strong> Motorik durch<br />

<strong>Bewegungs</strong>förderungsprogramme bei K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern. Deutsche<br />

Zeitschrift für Sportmediz<strong>in</strong>, 55 (4), 101-105.<br />

WESTERSTRAHL, M., BARNEKOW-BERGKVIST, M., HEDBERG, G. &<br />

JANSSON, E. (2003). Secular trends <strong>in</strong> body dimensions and physical<br />

fitness among adolescents <strong>in</strong> Sweden from 1974 to 1995.<br />

Scand<strong>in</strong>avian Journal of Medic<strong>in</strong>e & Science <strong>in</strong> Sports, 13, 128-137.<br />

193


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

WHO (World Health Organisation) (2000). Obesity. Prevent<strong>in</strong>g and<br />

manag<strong>in</strong>g a global epidemic. Report of a WHO consultation. Geneva:<br />

WHO.<br />

WILLIAMS, C.L., STROBINO, B.A., BOLLELLA, M. & BROTANEK, J.<br />

(2004). Cardiovascular risk reduction <strong>in</strong> preschool children: the<br />

“healthy start” project. Journal of the American College of Nutrition, 23<br />

(2), 117-123.<br />

WILLIAMS, H.G., PFEIFFER, K.A., O´NEILL, J.R., DOWDA, M., McIVER,<br />

K.L., BROWN, W.H. & PATE, R.R. (2008). Motor skill performance<br />

and physical activity <strong>in</strong> preschool children. Obesity, 16 (6), 1421-1426.<br />

WILLIAMS, C.L., CARTER, B.J., KIBBE, D.L. & DENNISON, D. (2009).<br />

Increas<strong>in</strong>g physical activity <strong>in</strong> preschool: a pilot study to evaluate<br />

animal trackers. Journal of Nutrition Education and Behavior, 41 (1),<br />

47-52.<br />

WINKLER, J. (1998). Die Messung des sozialen Status mit Hilfe e<strong>in</strong>es Index<br />

<strong>in</strong> den Ges<strong>und</strong>heitssurveys der DHP. In W. Ahrens, B.M. Bellach &<br />

K.H. Jöckel (Hrsg.), Messung soziodemographischer Merkmale <strong>in</strong> der<br />

Epidemiologie (S. 69-74). München: Urban & Vogel.<br />

WINKLER, J. & STOLZENBERG, H. (1999). Der Sozialschicht<strong>in</strong>dex im<br />

B<strong>und</strong>es-Ges<strong>und</strong>heitssurvey. Ges<strong>und</strong>heitswesen, 61 (Sonderheft 2),<br />

S178-S183.<br />

WOLMAN, J., SKELLY, E., KOLOTOUROU, M., LAWSON, M. & SACHER,<br />

P. (2008). Tackl<strong>in</strong>g toddler obesity through a pilot community-based<br />

family <strong>in</strong>tervention. Community Practitioner, 81 (1), 28-31.<br />

WOO, K.S., CHOOK, P., YU, C.W., SUNG, R.Y.T., QIAO, M., LEUNG,<br />

S.S.F., LAM, C.W.K., METREWELI, C. & CELERMAJER, D.S.<br />

(2004). Overweight <strong>in</strong> children is associated with arterial endothelial<br />

dysfunction and <strong>in</strong>tima-media thicken<strong>in</strong>g. International Journal of<br />

Obesity, 28, 852-857.<br />

ZHANG, X., LIU, E., TIAN, Z., WANG, W., YE, T., LIU, G., LI, Y., WANG, P.,<br />

YANG, X., YU, Z. & HU, G. (2009). High birth weight and overweight<br />

or obesity among Ch<strong>in</strong>ese children 3–6 years old. Preventive<br />

Medic<strong>in</strong>e, 49, 172-178.<br />

ZIMMER, R. & VOLKAMER, M. (1987). Motoriktest für 4-6jährige K<strong>in</strong>der<br />

(MOT 4-6). We<strong>in</strong>heim: Testmanual.<br />

ZIMMER, R. (2002). Ges<strong>und</strong>heitsförderung im K<strong>in</strong>dergarten.<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt, 45 (12), 964-969.<br />

194


Literaturverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

ZWIAUER, K. & WABITSCH, M. (1997). Relativer Body-Mass-Index (BMI)<br />

zur Beurteilung von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong><br />

Jugendalter. Empfehlungen der European Childhood Obesity Group.<br />

Monatsschrift K<strong>in</strong>derheilk<strong>und</strong>e, 145 (12), 1312-1318.<br />

195


Abbildungsverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

7. Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Lokalisation der teilnehmenden K<strong>in</strong>dergärten <strong>in</strong> Köln (blau =<br />

K<strong>in</strong>dergarten Mobil (KiMo), grün = Ball <strong>und</strong> Birne, orange =<br />

Kita fit, schwarz = Kontrollgruppe) ...................................................6<br />

Abb. 2: Untersuchungsverlauf K<strong>in</strong>dergarten Mobil (KiMo) ...........................7<br />

Abb. 3: Kernbotschaften des Informationsabends für Eltern <strong>und</strong><br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen..................................................................................8<br />

Abb. 4: Untersuchungsverlauf Ball <strong>und</strong> Birne ............................................10<br />

Abb. 5: Themenschwerpunkte der motorischen Förderung .......................10<br />

Abb. 6: Untersuchungsverlauf Kita fit.........................................................11<br />

Abb. 7: Untersuchungsverlauf Kontrollgruppe ...........................................13<br />

Abb. 8: Pendellauf ......................................................................................15<br />

Abb. 9: Standweitsprung ............................................................................16<br />

Abb. 10: Sit and Reach ................................................................................17<br />

Abb. 11: E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand ..................................................................................18<br />

Abb. 12: Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen ....................................................19<br />

Abb. 13: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>in</strong>nerhalb der Gesamtgruppe <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht; *Chi²-Test............................................25<br />

Abb. 14: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>in</strong>nerhalb der Subgruppen; *Chi²-<br />

Test ................................................................................................26<br />

Abb. 15: Aktive Mitgliedschaft im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=800)<br />

<strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=439, Mädchen<br />

n=361); *Chi²-Test .........................................................................30<br />

Abb. 16: Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=476) <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht (Jungen n=265, Mädchen n=211);<br />

*Chi²-Test.......................................................................................31<br />

Abb. 17: Bewegung im Freien zu T1 gesamt (n=799) <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht (Jungen n=442, Mädchen n=357); *Chi²-Test ............31<br />

Abb. 18: Höchster Schulabschluss der Eltern gesamt (n=793) <strong>und</strong> für<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Subgruppen (KiMo: n=410; Kita fit-TN: n=22;<br />

Kita fit-KT: n=74; KG: n=287); *Chi²-Test ......................................32<br />

196


Abbildungsverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Abb. 19: BMI-Werte der Mitgliedsk<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedsk<strong>in</strong>der im<br />

Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=795) <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht (Jungen n=438, Mädchen n=357); *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht..............................................34<br />

Abb. 20: BMI-Klassifikationen aufgeteilt nach Mitgliedsk<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Nicht-Mitgliedsk<strong>in</strong>dern im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 (n=796); *Chi²-<br />

Test ................................................................................................35<br />

Abb. 21: BMI-Werte aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong><br />

zu T1 gesamt (n=472) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen<br />

n=264, Mädchen n=208); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Geschlecht .....................................................................................36<br />

Abb. 22: BMI-Werte aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1 gesamt<br />

(n=794) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=441,<br />

Mädchen n=353); *ANOVA............................................................37<br />

Abb. 23: Leistung im Pendellauf aufgeteilt nach Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-<br />

Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=795) <strong>und</strong> getrennt<br />

nach Geschlecht (Jungen n=436, Mädchen n=359);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht ...........................39<br />

Abb. 24: Leistung im Standweitsprung aufgeteilt nach Mitgliedern <strong>und</strong><br />

Nicht-Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=785) <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht (Jungen n=429, Mädchen n=356);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht ...........................39<br />

Abb. 25: Leistung im Sit and Reach aufgeteilt nach Mitgliedern <strong>und</strong><br />

Nicht-Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=701) <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht (Jungen n=387, Mädchen n=314);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht ...........................40<br />

Abb. 26: Leistung im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand aufgeteilt nach Mitgliedern <strong>und</strong><br />

Nicht-Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=659) <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht (Jungen n=358, Mädchen n=301);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht ...........................40<br />

Abb. 27: Leistung im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen aufgeteilt nach<br />

Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt<br />

(n=776) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=425,<br />

Mädchen n=351); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Geschlecht .....................................................................................41<br />

Abb. 28: Leistung im Pendellauf aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im<br />

Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=475) <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht (Jungen n=265, Mädchen n=210); *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht..............................................42<br />

197


Abbildungsverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Abb. 29: Leistung im Standweitsprung aufgeteilt nach Dauer der<br />

Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=470) <strong>und</strong> getrennt<br />

nach Geschlecht (Jungen n=262, Mädchen n=208);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht ...........................43<br />

Abb. 30: Leistung im Sit and Reach aufgeteilt nach Dauer der Aktivität<br />

im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=410) <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht (Jungen n=230, Mädchen n=180); *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht..............................................43<br />

Abb. 31: Leistung im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand aufgeteilt nach Dauer der Aktivität<br />

im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=425) <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht (Jungen n=236, Mädchen n=189); *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht..............................................44<br />

Abb. 32: Leistung im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen aufgeteilt nach<br />

Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1 gesamt (n=465) <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht (Jungen n=259, Mädchen n=206);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht ...........................44<br />

Abb. 33: Leistung im Pendellauf aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu<br />

T1 gesamt (n=793) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen<br />

n=438, Mädchen n=355); *ANOVA................................................46<br />

Abb. 34: Leistung im Standweitsprung aufgeteilt nach Bewegung im<br />

Freien zu T1 gesamt (n=784) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht<br />

(Jungen n=432, Mädchen n=352); *ANOVA..................................46<br />

Abb. 35: Leistung im Sit and Reach aufgeteilt nach Bewegung im<br />

Freien zu T1 gesamt (n=703) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht<br />

(Jungen n=392, Mädchen n=311); *ANOVA..................................47<br />

Abb. 36: Leistung im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand aufgeteilt nach Bewegung im Freien<br />

zu T1 gesamt (n=659) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen<br />

n=362, Mädchen n=297); *ANOVA................................................47<br />

Abb. 37: Leistung im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen aufgeteilt nach<br />

Bewegung im Freien zu T1 gesamt (n=775) <strong>und</strong> getrennt nach<br />

Geschlecht (Jungen n=428, Mädchen n=347); *ANOVA...............48<br />

Abb. 38: BMI-Wert zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten Schulabschluss<br />

der Eltern (n=788); *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Geschlecht ....................................................................................49<br />

Abb. 39: BMI-Klassifikationen aufgeteilt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=789); *Chi²-Test..............................49<br />

Abb. 40: Leistung im Pendellauf zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=787); *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter <strong>und</strong> Geschlecht .....................................................................51<br />

198


Abbildungsverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Abb. 41: Leistung im Standweitsprung zu T1 aufgeteilt nach dem<br />

höchsten Schulabschluss der Eltern (n=779); *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht .............................................51<br />

Abb. 42: Leistung im Sit and Reach zu T1 aufgeteilt nach dem<br />

höchsten Schulabschluss der Eltern (n=697); *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht .............................................52<br />

Abb. 43: Leistung im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=654); *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter <strong>und</strong> Geschlecht .....................................................................52<br />

Abb. 44: Leistung im Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen zu T1 aufgeteilt<br />

nach dem höchsten Schulabschluss der Eltern (n=769);<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht ...........................53<br />

Abb. 45: Verlauf des BMI <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert<br />

nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante<br />

Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich<br />

zur KG: s. Text)..............................................................................55<br />

Abb. 46: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>und</strong> T2 <strong>in</strong> der Gruppe KiMo gesamt<br />

(n=679) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=381,<br />

Mädchen n=298); *Chi²-Test .........................................................57<br />

Abb. 47: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>und</strong> T2 <strong>in</strong> der Gruppe BB gesamt<br />

(n=74) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=45, Mädchen<br />

n=29); *Chi²-Test ...........................................................................58<br />

Abb. 48: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>und</strong> T2 <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN<br />

gesamt (n=95) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=50,<br />

Mädchen n=45); *Chi²-Test ...........................................................59<br />

Abb. 49: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>und</strong> T2 <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-KT<br />

gesamt (n=288) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen<br />

n=142, Mädchen n=146); *Chi²-Test .............................................59<br />

Abb. 50: BMI-Klassifikationen zu T1 <strong>und</strong> T2 <strong>in</strong> der KG gesamt (n=361)<br />

<strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht (Jungen n=184, Mädchen<br />

n=177); *Chi²-Test .........................................................................60<br />

Abb. 51: Verlauf des BMI getrennt nach dem höchsten Schulabschluss<br />

der Eltern (n=787); *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert .....................................................62<br />

Abb. 52: Differenz des BMI der adipösen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen (KiMo: n=22, BB: n=3, Kita fit-TN: n=14, Kita fit-<br />

KT: n=13, KG: n=15); *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ......................................................63<br />

199


Abbildungsverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Abb. 53: Differenz des BMI der übergewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong><br />

den Subgruppen (KiMo: n=62, BB: n=6, Kita fit-TN: n=7, Kita<br />

fit-KT: n=30, KG: n=37); *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ......................................................64<br />

Abb. 54: Differenz des BMI der normalgewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2<br />

<strong>in</strong> den Subgruppen (KiMo: n=564, BB: n=63, Kita fit-TN: n=72,<br />

Kita fit-KT: n=241, KG: n=304); *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert, **signifikante<br />

Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich<br />

zur KG (p-Werte: s. Text)...............................................................65<br />

Abb. 55: Differenz des BMI der untergewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2<br />

<strong>in</strong> den Subgruppen (KiMo: n=30, BB: n=2, Kita fit-TN: n=2,<br />

Kita fit-KT: n=5, KG: n=5); *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ......................................................66<br />

Abb. 56: Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Gruppe KiMo aufgeteilt nach<br />

Elternanwesenheit beim Informationsabend für die<br />

Gesamtgruppe (n=678) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht<br />

(Jungen n=380, Mädchen n=298); *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.............................................67<br />

Abb. 57: Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit aufgeteilt nach<br />

Elternanwesenheit beim Informationsabend für die<br />

Gesamtgruppe (n=384) <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht<br />

(Jungen n=193, Mädchen n=191); *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.............................................68<br />

Abb. 58: Verlauf des Pendellaufs <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.....................75<br />

Abb. 59: Verlauf des Standweitsprungs <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.....................75<br />

Abb. 60: Verlauf des Sit and Reachs <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.....................76<br />

Abb. 61: Verlauf des E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.....................76<br />

Abb. 62: Verlauf des Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ................................................................................77<br />

Abb. 63: Verlauf des Pendellaufs getrennt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=784); *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.............................................82<br />

200


Abbildungsverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Abb. 64: Verlauf des Standweitsprungs getrennt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=773); *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ............................................82<br />

Abb. 65: Verlauf des Sit and Reachs getrennt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=697); *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ............................................83<br />

Abb. 66: Verlauf des E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands getrennt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern (n=628); *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ............................................83<br />

Abb. 67: Verlauf des Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens getrennt nach<br />

dem höchsten Schulabschluss der Eltern (n=760); *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ....................84<br />

201


Tabellenverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

8. Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Anthropometrische Daten des Gesamtkollektivs <strong>und</strong> der<br />

Subgruppen zu T1; *ANOVA (signifikante Unterschiede der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text)......22<br />

Tab. 2: Anthropometrische Daten der Gruppe KiMo zu T1 getrennt<br />

nach Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben ..............23<br />

Tab. 3: Anthropometrische Daten der Gruppe BB zu T1 getrennt nach<br />

Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben .......................24<br />

Tab. 4: Anthropometrische Daten der Gruppe Kita fit-TN zu T1<br />

getrennt nach Geschlecht; *T-Test für unabhängige<br />

Stichproben ...................................................................................24<br />

Tab. 5: Anthropometrische Daten der Gruppe Kita fit-KT zu T1<br />

getrennt nach Geschlecht; *T-Test für unabhängige<br />

Stichproben ...................................................................................24<br />

Tab. 6: Anthropometrische Daten der KG zu T1 getrennt nach<br />

Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben .......................24<br />

Tab. 7: Motorische Daten des Gesamtkollektivs <strong>und</strong> der Subgruppen<br />

zu T1; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

(signifikante Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen<br />

im Vergleich zur KG: s. Text).........................................................27<br />

Tab. 8: Motorische Daten der Gruppe KiMo zu T1 getrennt nach<br />

Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben .......................28<br />

Tab. 9: Motorische Daten der Gruppe BB zu T1 getrennt nach<br />

Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben .......................28<br />

Tab. 10: Motorische Daten der Gruppe Kita fit-TN zu T1 getrennt nach<br />

Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben .......................29<br />

Tab. 11: Motorische Daten der Gruppe Kita fit-KT zu T1 getrennt nach<br />

Geschlecht; *T-Test für unabhängige Stichproben .......................29<br />

Tab. 12: Motorische Daten der KG zu T1 getrennt nach Geschlecht; *T-<br />

Test für unabhängige Stichproben ................................................29<br />

Tab. 13: Alter der Mitgliedsk<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedsk<strong>in</strong>der zu T1<br />

gesamt <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht; *T-Test für<br />

unabhängige Stichproben .............................................................33<br />

Tab. 14: Alter aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1<br />

gesamt <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht; *ANOVA ..........................33<br />

202


Tabellenverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Tab. 15: BMI-Werte der Mitgliedsk<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Nicht-Mitgliedsk<strong>in</strong>der im<br />

Sportvere<strong>in</strong> zu T1; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Geschlecht .....................................................................................34<br />

Tab. 16: BMI-Werte aufgeteilt nach Dauer der Aktivität im Sportvere<strong>in</strong><br />

zu T1; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht ................35<br />

Tab. 17: Alter aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1 gesamt <strong>und</strong><br />

getrennt nach Geschlecht; *ANOVA .............................................36<br />

Tab. 18: BMI-Werte aufgeteilt nach Bewegung im Freien zu T1;<br />

*ANOVA .........................................................................................37<br />

Tab. 19: Motorische Leistungsfähigkeit aufgeteilt nach Mitgliedern <strong>und</strong><br />

Nicht-Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong> zu T1; *ANCOVA, korrigiert<br />

nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht.............................................................38<br />

Tab. 20: Motorische Leistungsfähigkeit aufgeteilt nach Dauer der<br />

Aktivität im Sportvere<strong>in</strong> zu T1; *ANCOVA, korrigiert nach Alter<br />

<strong>und</strong> Geschlecht ..............................................................................42<br />

Tab. 21: Korrelationen der wöchentlichen Vere<strong>in</strong>ssportaktivität <strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>uten mit der motorischen Leistungsfähigkeit ...........................45<br />

Tab. 22: Motorische Leistungsfähigkeit aufgeteilt nach Bewegung im<br />

Freien zu T1; *ANOVA...................................................................45<br />

Tab. 23: BMI-Wert zu T1 aufgeteilt nach dem höchsten Schulabschluss<br />

der Eltern; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

(signifikante Unterschiede der verschiedenen<br />

Schulabschlüsse im Vergleich zu Eltern ohne Abschluss: s.<br />

Text)...............................................................................................48<br />

Tab. 24: Motorische Leistungsfähigkeit zu T1 aufgeteilt nach dem<br />

höchsten Schulabschluss der Eltern; *ANCOVA, korrigiert<br />

nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht (signifikante Unterschiede der<br />

verschiedenen Schulabschlüsse im Vergleich zu Eltern ohne<br />

Abschluss: s. Text).........................................................................50<br />

Tab. 25: Anthropometrische Daten des Gesamtkollektivs <strong>und</strong> der<br />

Subgruppen im Verlauf; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante Unterschiede der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text)......54<br />

Tab. 26: Verlauf der anthropometrischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe KiMo<br />

getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ...............................................................................55<br />

Tab. 27: Verlauf der anthropometrischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe BB<br />

getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ................................................................................56<br />

203


Tabellenverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Tab. 28: Verlauf der anthropometrischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-<br />

TN getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter<br />

<strong>und</strong> Ausgangswert .........................................................................56<br />

Tab. 29: Verlauf der anthropometrischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-<br />

KT getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter<br />

<strong>und</strong> Ausgangswert .........................................................................56<br />

Tab. 30: Verlauf der anthropometrischen Daten <strong>in</strong> der KG getrennt<br />

nach Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ................................................................................56<br />

Tab. 31: Verlauf des BMI getrennt nach Mitgliedern <strong>und</strong> Nicht-<br />

Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong>; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ......................................................60<br />

Tab. 32: Verlauf des BMI getrennt nach der Häufigkeit der<br />

wöchentlichen Bewegung im Freien; *ANCOVA, korrigiert<br />

nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ....................................61<br />

Tab. 33: Verlauf des BMI getrennt nach dem höchsten Schulabschluss<br />

der Eltern; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert (signifikante Unterschiede der verschiedenen<br />

Schulabschlüsse im Vergleich zu Eltern ohne Abschluss: s.<br />

Text)...............................................................................................61<br />

Tab. 34: Differenz des BMI der adipösen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong> den<br />

Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert (signifikante Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text) ......................62<br />

Tab. 35: Differenz des BMI der übergewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2 <strong>in</strong><br />

den Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht<br />

<strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text) ......................63<br />

Tab. 36: Differenz des BMI der normalgewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2<br />

<strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante Unterschiede der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text)......65<br />

Tab. 37: Differenz des BMI der untergewichtigen K<strong>in</strong>der von T1 zu T2<br />

<strong>in</strong> den Subgruppen; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante Unterschiede der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text)......66<br />

Tab. 38: Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Gruppe KiMo aufgeteilt nach<br />

Elternanwesenheit beim Informationsabend für die<br />

Gesamtgruppe <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.....................67<br />

204


Tabellenverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Tab. 39: Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit aufgeteilt nach<br />

Elternanwesenheit beim Informationsabend für die<br />

Gesamtgruppe <strong>und</strong> getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA,<br />

korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.....................68<br />

Tab. 40: Unabhängige Variablen des Ausgangsmodells der multiplen<br />

l<strong>in</strong>earen Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo...........................................................69<br />

Tab. 41: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo ................................69<br />

Tab. 42: Unabhängige Variablen des Ausgangsmodells der multiplen<br />

l<strong>in</strong>earen Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe BB ..............................................................70<br />

Tab. 43: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Subgruppe BB....................................70<br />

Tab. 44: Unabhängige Variablen des Ausgangsmodells der multiplen<br />

l<strong>in</strong>earen Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN...................................................71<br />

Tab. 45: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN.........................71<br />

Tab. 46: Unabhängige Variablen des Ausgangsmodells der multiplen<br />

l<strong>in</strong>earen Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT ...................................................72<br />

Tab. 47: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT.........................72<br />

Tab. 48: Motorische Daten des Gesamtkollektivs <strong>und</strong> der Subgruppen<br />

im Verlauf; *ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert (signifikante Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Interventionsgruppen im Vergleich zur KG: s. Text) ......................74<br />

Tab. 49: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe KiMo getrennt<br />

nach Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ................................................................................77<br />

Tab. 50: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe BB getrennt<br />

nach Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ................................................................................78<br />

Tab. 51: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-TN<br />

getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ................................................................................78<br />

205


Tabellenverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Tab. 52: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der Gruppe Kita fit-KT<br />

getrennt nach Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ................................................................................79<br />

Tab. 53: Verlauf der motorischen Daten <strong>in</strong> der KG getrennt nach<br />

Geschlecht; *ANCOVA, korrigiert nach Alter <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ................................................................................79<br />

Tab. 54: Verlauf der motorischen Daten getrennt nach Mitgliedern <strong>und</strong><br />

Nicht-Mitgliedern im Sportvere<strong>in</strong>; *ANCOVA, korrigiert nach<br />

Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert.............................................80<br />

Tab. 55: Verlauf der motorischen Daten getrennt nach der Häufigkeit<br />

der wöchentlichen Bewegung im Freien; *ANCOVA, korrigiert<br />

nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ....................................80<br />

Tab. 56: Verlauf der motorischen Daten getrennt nach dem höchsten<br />

Schulabschluss der Eltern; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert (signifikante Unterschiede der<br />

verschiedenen Schulabschlüsse im Vergleich zu Eltern ohne<br />

Abschluss: s. Text) ........................................................................81<br />

Tab. 57: Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe<br />

KiMo aufgeteilt nach Elternanwesenheit beim<br />

Informationsabend; *ANCOVA, korrigiert nach Alter,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Ausgangswert ......................................................85<br />

Tab. 58: Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> der Gruppe Kita<br />

fit aufgeteilt nach Elternanwesenheit beim Informationsabend;<br />

*ANCOVA, korrigiert nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong><br />

Ausgangswert ................................................................................85<br />

Tab. 59: Unabhängige Variablen der Ausgangsmodelle der multiplen<br />

l<strong>in</strong>earen Regressionsanalyse bezogen auf den Verlauf der<br />

motorischen Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> den Subgruppen; *<strong>in</strong> allen<br />

Ausgangsmodellen außer <strong>in</strong> der Gruppe BB; **KiMo:


Tabellenverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Tab. 64: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der<br />

Subgruppe KiMo ............................................................................89<br />

Tab. 65: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe BB .......................90<br />

Tab. 66: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe BB..............90<br />

Tab. 67: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Sit and Reach <strong>in</strong> der Subgruppe BB....................91<br />

Tab. 68: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe BB....................91<br />

Tab. 69: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der<br />

Subgruppe BB ...............................................................................92<br />

Tab. 70: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN ............92<br />

Tab. 71: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-<br />

TN ..................................................................................................93<br />

Tab. 72: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Sit and Reach <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN ........93<br />

Tab. 73: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN ........94<br />

Tab. 74: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der<br />

Subgruppe Kita fit-TN ....................................................................94<br />

Tab. 75: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT ............95<br />

Tab. 76: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-<br />

KT ..................................................................................................95<br />

Tab. 77: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Sit and Reach <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT.........96<br />

Tab. 78: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT.........96<br />

207


Tabellenverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

Tab. 79: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Endmodell) bezogen auf<br />

den Verlauf des Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der<br />

Subgruppe Kita fit-KT ....................................................................97<br />

208


Abkürzungsverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

9. Abkürzungsverzeichnis<br />

Abb. = Abbildung<br />

ANCOVA = Analysis of covariance<br />

AGA = Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Adipositas im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong><br />

Jugendalter<br />

Anh. = Anhang<br />

ANOVA = Analysis of variance<br />

BB = Ball <strong>und</strong> Birne<br />

BMI = Body Mass Index<br />

BMI-SDS = Body Mass Index - Standard Deviation Score<br />

BOTMP = Bru<strong>in</strong><strong>in</strong>ks-Oseretsky test of motor proficiency<br />

bzw. = beziehungsweise<br />

ca. = circa<br />

cm = Zentimeter<br />

d.h. = das heißt<br />

DIAL-3 = Developmental <strong>in</strong>dicators for the assessment of learn<strong>in</strong>g<br />

Diff. = Differenz<br />

EBS = E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand<br />

ECOG = European Childhood Obesity Group<br />

et al. = <strong>und</strong> andere<br />

IOTF = International Obesity Task Force<br />

Kap. = Kapitel<br />

kg = Kilogramm<br />

KG = Kontrollgruppe<br />

KI = Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

KiGGS = K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurvey<br />

KiMo = K<strong>in</strong>dergarten Mobil<br />

Kita fit-KT = Kita fit - ke<strong>in</strong>e Teilnahme<br />

Kita fit-TN = Kita fit - Teilnahme<br />

KMS 3-6 = Karlsruher Motorik Screen<strong>in</strong>g für K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

KTK = Körperkoord<strong>in</strong>ationstest für K<strong>in</strong>der<br />

m = Meter<br />

209


Abkürzungsverzeichnis<br />

_____________________________________________________________<br />

M-ABC = Movement Assessment Battery for Children<br />

max = Maximum<br />

m<strong>in</strong> = M<strong>in</strong>imum<br />

m<strong>in</strong>/Woche = M<strong>in</strong>uten pro Woche<br />

MoMo = Motorik-Modul<br />

MOT 4-6 = Motoriktest für 4-6jährige K<strong>in</strong>der<br />

MW = Mittelwert<br />

NHANES = National Health and Nutrition Exam<strong>in</strong>ation Survey<br />

PC = Personal Computer<br />

PL = Pendellauf<br />

s. = siehe<br />

sek = Sek<strong>und</strong>en<br />

SES = soziökonomischer Status<br />

SH = Seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen<br />

SR = Sit and Reach<br />

SW = Standardabweichung<br />

SWS = Standweitsprung<br />

T1 = Testzeitpunkt 1<br />

T2 = Testzeitpunkt 2<br />

Tab. = Tabelle<br />

TGMD = Test of Gross Motor Development<br />

TV = Television<br />

u.a. = unter anderem<br />

vs. = versus<br />

WHO = World Health Organisation<br />

z.B. = zum Beispiel<br />

210


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

10. Anhang<br />

Anhang 1: Folien der Informationsveranstaltung (KiMo)<br />

211


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

212


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

213


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

214


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 2: Fitnesspass<br />

215


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 3: K<strong>in</strong>der-<strong>Bewegungs</strong>pyramide<br />

216


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 4: Testmanual KiMo-Test<br />

217


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

218


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

219


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

220


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

221


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

222


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

223


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

224


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

225


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

226


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

227


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

228


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

229


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

230


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

231


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

232


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

233


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

234


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 5: Fragebogen KiMo<br />

235


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

236


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 6: Fragebogen Kita fit T1<br />

237


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

238


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

239


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

240


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

241


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

242


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

243


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

244


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

245


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

246


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 7: Fragebogen Kita fit T2<br />

247


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

248


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

249


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

250


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

251


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

252


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

253


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

254


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 8: Fragebogen Kontrollgruppe<br />

255


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

256


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 9: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse BMI-Verlauf KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,017 0,853<br />

Geschlecht 0,137 0,106<br />

BMI zu T1 -0,047 0,575<br />

Teilnahme der Eltern -0,079 0,373<br />

Diff. PL -0,087 0,323<br />

Diff. SWS -0,057 0,509 -0,003<br />

Diff. SR 0,119 0,158<br />

Diff. EBS 0,123 0,162<br />

Diff. SH 0,054 0,524<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,032 0,708<br />

Schulabschluss der Eltern 0,089 0,293<br />

Anh. 9.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,062 0,360<br />

Geschlecht 0,118 0,074<br />

BMI zu T1<br />

Teilnahme der Eltern<br />

-0,080<br />

-0,030<br />

0,225<br />

0,660<br />

-0,002<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,001 0,987<br />

Schulabschluss der Eltern 0,037 0,571<br />

Anh. 9.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,076 0,124<br />

Geschlecht 0,103 0,038<br />

BMI zu T1 -0,060 0,223<br />

0,026<br />

Teilnahme der Eltern 0,088 0,083<br />

Schulabschluss der Eltern 0,077 0,131<br />

Anh. 9.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,079 0,039<br />

Geschlecht<br />

BMI zu T1<br />

0,105<br />

-0,078<br />

0,006<br />

0,041<br />

0,024<br />

Teilnahme der Eltern 0,079 0,038<br />

Anh. 9.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

257


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 10: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse BMI-Verlauf BB<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe 0,036 0,530<br />

Alter 0,055 0,345<br />

Geschlecht -0,027 0,626<br />

BMI zu T1 -0,007 0,901<br />

Diff. PL 0,071 0,221<br />

-0,002<br />

Diff. SWS -0,074 0,186<br />

Diff. SR 0,071 0,223<br />

Diff. EBS 0,003 0,962<br />

Diff. SH 0,018 0,745<br />

Anh. 10.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe BB<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe 0,017 0,743<br />

Alter 0,103 0,050<br />

Geschlecht -0,016 0,743<br />

BMI zu T1 -0,051 0,299<br />

0,013<br />

Diff. PL 0,046 0,374<br />

Diff. SWS -0,062 0,211<br />

Diff. SR 0,043 0,400<br />

Anh. 10.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe BB<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,105 0,046<br />

BMI zu T1 -0,050 0,308<br />

Diff. PL 0,045 0,385<br />

0,017<br />

Diff. SWS -0,064 0,194<br />

Diff. SR 0,038 0,435<br />

Anh. 10.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe BB<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter<br />

BMI zu T1<br />

0,136<br />

-0,064<br />

0,005<br />

0,177<br />

0,020<br />

Anh. 10.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe BB<br />

258


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 11: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse BMI-Verlauf Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,699 0,261<br />

Geschlecht -0,504 0,267<br />

BMI zu T1 -0,628 0,087<br />

Diff. PL 0,059 0,901<br />

Diff. SWS<br />

Diff. SR<br />

-0,298<br />

-0,094<br />

0,360<br />

0,808<br />

0,345<br />

Diff. EBS 0,175 0,635<br />

Diff. SH -0,570 0,256<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,662 0,172<br />

Schulabschluss der Eltern -0,023 0,950<br />

Anh. 11.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,601 0,131<br />

Geschlecht<br />

BMI zu T1<br />

-0,674<br />

-0,430<br />

0,094<br />

0,077<br />

0,303<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,308 0,224<br />

Anh. 11.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,272 0,015<br />

Geschlecht<br />

BMI zu T1<br />

-0,002<br />

-0,094<br />

0,987<br />

0,360<br />

0,041<br />

Teilnahme der Eltern -0,012 0,912<br />

Anh. 11.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe 0,189 < 0,001<br />

Alter 0,166 0,001<br />

0,039<br />

BMI zu T1 -0,057 0,221<br />

Anh. 11.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

259


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 12: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse BMI-Verlauf Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,204 0,494<br />

Geschlecht -0,005 0,979<br />

BMI zu T1 -0,500 0,015<br />

Teilnahme der Eltern -0,144 0,511<br />

Diff. PL -0,345 0,214<br />

Diff. SWS 0,038 0,864 0,216<br />

Diff. SR -0,139 0,488<br />

Diff. EBS -0,123 0,531<br />

Diff. SH -0,218 0,278<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,367 0,117<br />

Schulabschluss der Eltern 0,283 0,198<br />

Anh. 12.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,022 0,897<br />

BMI zu T1 -0,494 0,004<br />

Teilnahme der Eltern -0,196 0,212 0,203<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,113 0,527<br />

Schulabschluss der Eltern 0,083 0,616<br />

Anh. 12.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

BMI zu T1<br />

Teilnahme der Eltern<br />

-0,193<br />

-0,079<br />

0,001<br />

0,171<br />

0,036<br />

Anh. 12.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

BMI <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

260


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 13: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse PL-Verlauf KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,158 0,027<br />

Geschlecht 0,067 0,267<br />

PL zu T1 -0,802 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,080 0,177<br />

Diff. BMI -0,137 0,024<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. SWS<br />

-0,125<br />

-0,015<br />

0,047<br />

0,802<br />

0,502<br />

Diff. SR -0,013 0,828<br />

Diff. EBS 0,161 0,010<br />

Diff. SH -0,040 0,503<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität -0,025 0,685<br />

Schulabschluss der Eltern 0,006 0,925<br />

Anh. 13.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,161 0,010<br />

Geschlecht 0,070 0,171<br />

PL zu T1 -0,781 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,031 0,539<br />

Diff. BMI -0,104 0,041 0,484<br />

Teilnahme der Eltern -0,063 0,213<br />

Diff. EBS 0,120 0,019<br />

Diff. SH -0,112 0,029<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität -0,060 0,248<br />

Anh. 13.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,223 < 0,001<br />

Geschlecht 0,048 0,098<br />

PL zu T1 -0,860 < 0,001<br />

Diff. BMI -0,019 0,515<br />

0,578<br />

Teilnahme der Eltern -0,004 0,879<br />

Diff. EBS 0,032 0,258<br />

Diff. SH -0,086 0,003<br />

Anh. 13.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

261


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,048 0,033<br />

Alter -0,244 < 0,001<br />

Geschlecht<br />

PL zu T1<br />

0,060<br />

-0,891<br />

0,007<br />

< 0,001<br />

0,607<br />

Diff. EBS 0,032 0,149<br />

Diff. SH -0,084 < 0,001<br />

Anh. 13.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

262


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 14: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SWS-Verlauf KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,192 0,017<br />

Geschlecht -0,108 0,108<br />

SWS zu T1 -0,751 < 0,001<br />

BMI zu T1 -0,074 0,255<br />

Diff. BMI 0,054 0,414<br />

Teilnahme der Eltern -0,076 0,265<br />

Diff. PL -0,053 0,436<br />

Diff. SR -0,006 0,928<br />

Diff. EBS -0,117 0,088<br />

Diff. SH -0,066 0,315<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,027 0,688<br />

Schulabschluss der Eltern -0,014 0,827<br />

0,405<br />

Anh. 14.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,241 < 0,001<br />

Geschlecht -0,109 0,043<br />

SWS zu T1 -0,797 < 0,001<br />

BMI zu T1 -0,034 0,515<br />

Diff. BMI<br />

Teilnahme der Eltern<br />

0,035<br />

-0,045<br />

0,509<br />

0,398<br />

0,447<br />

Diff. PL -0,047 0,397<br />

Diff. EBS -0,117 0,031<br />

Diff. SH -0,023 0,667<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,038 0,485<br />

Anh. 14.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,247 < 0,001<br />

Geschlecht -0,095 0,068<br />

SWS zu T1 -0,784 < 0,001<br />

Teilnahme der Eltern -0,047 0,363 0,449<br />

Diff. PL -0,057 0,280<br />

Diff. EBS -0,091 0,084<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,036 0,494<br />

Anh. 14.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

263


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,028 0,323<br />

Alter 0,333 < 0,001<br />

Geschlecht<br />

SWS zu T1<br />

-0,055<br />

-0,754<br />

0,052<br />

< 0,001<br />

0,371<br />

Diff. PL -0,021 0,471<br />

Diff. EBS -0,065 0,021<br />

Anh. 14.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,030 0,291<br />

Alter 0,335 < 0,001<br />

Geschlecht -0,058 0,040<br />

0,373<br />

SWS zu T1 -0,759 < 0,001<br />

Diff. EBS -0,064 0,022<br />

Anh. 14.5: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 5) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

264


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 15: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SR-Verlauf KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,002 0,982<br />

Geschlecht 0,003 0,972<br />

SR zu T1 -0,360 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,028 0,730<br />

Diff. BMI 0,117 0,147<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. PL<br />

0,083<br />

-0,039<br />

0,326<br />

0,638<br />

0,092<br />

Diff. SWS -0,014 0,862<br />

Diff. EBS 0,097 0,246<br />

Diff. SH -0,114 0,159<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,055 0,499<br />

Schulabschluss der Eltern -0,017 0,835<br />

Anh. 15.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,019 0,810<br />

Geschlecht -0,006 0,937<br />

SR zu T1 -0,357 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,035 0,651<br />

Diff. BMI 0,131 0,088 0,116<br />

Teilnahme der Eltern 0,092 0,231<br />

Diff. EBS 0,085 0,274<br />

Diff. SH -0,111 0,149<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,053 0,497<br />

Anh. 15.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,079 0,105<br />

Geschlecht 0,106 0,032<br />

SR zu T1 -0,341 < 0,001<br />

BMI zu T1<br />

Diff. BMI<br />

0,108<br />

0,070<br />

0,025<br />

0,146<br />

0,106<br />

Teilnahme der Eltern 0,025 0,607<br />

Diff. EBS 0,013 0,782<br />

Diff. SH -0,076 0,115<br />

Anh. 15.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

265


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,150 < 0,001<br />

Alter -0,044 0,182<br />

Geschlecht 0,129 < 0,001<br />

SR zu T1 -0,334 < 0,001<br />

0,143<br />

BMI zu T1 0,060 0,062<br />

Diff. BMI 0,037 0,255<br />

Diff. SH -0,043 0,183<br />

Anh. 15.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,129 < 0,001<br />

Alter -0,046 0,152<br />

Geschlecht 0,130 < 0,001<br />

0,142<br />

SR zu T1 -0,342 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,051 0,107<br />

Anh. 15.5: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 5) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

266


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 16: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse EBS-Verlauf KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,357 < 0,001<br />

Geschlecht 0,021 0,766<br />

EBS zu T1 -0,569 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,104 0,140<br />

Diff. BMI 0,099 0,162<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. PL<br />

0,129<br />

0,098<br />

0,079<br />

0,178<br />

0,311<br />

Diff. SWS -0,029 0,691<br />

Diff. SR 0,072 0,304<br />

Diff. SH -0,050 0,474<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität -0,082 0,251<br />

Schulabschluss der Eltern -0,007 0,921<br />

Anh. 16.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,342 < 0,001<br />

Geschlecht 0,039 0,562<br />

EBS zu T1 -0,593 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,099 0,145<br />

Diff. BMI<br />

Teilnahme der Eltern<br />

0,085<br />

0,093<br />

0,207<br />

0,167<br />

0,325<br />

Diff. PL 0,100 0,148<br />

Diff. SR 0,070 0,297<br />

Diff. SH -0,079 0,240<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität -0,082 0,228<br />

Anh. 16.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,369 < 0,001<br />

EBS zu T1 -0,639 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,097 0,084<br />

Diff. BMI 0,090 0,108 0,349<br />

Teilnahme der Eltern 0,100 0,073<br />

Diff. PL 0,112 0,050<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität -0,069 0,222<br />

Anh. 16.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

267


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,363 < 0,001<br />

EBS zu T1 -0,667 < 0,001<br />

BMI zu T1<br />

Diff. BMI<br />

0,096<br />

0,027<br />

0,006<br />

0,440<br />

0,361<br />

Teilnahme der Eltern 0,051 0,148<br />

Diff. PL 0,033 0,354<br />

Anh. 16.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

268


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 17: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SH-Verlauf KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,282 0,003<br />

Geschlecht 0,031 0,709<br />

SH zu T1 -0,359 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,044 0,590<br />

Diff. BMI 0,060 0,461<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. PL<br />

-0,011<br />

-0,057<br />

0,898<br />

0,498<br />

0,075<br />

Diff. SWS -0,003 0,970<br />

Diff. SR -0,109 0,181<br />

Diff. EBS -0,049 0,563<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,154 0,068<br />

Schulabschluss der Eltern 0,054 0,505<br />

Anh. 17.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,033 0,573<br />

Alter 0,230 0,001<br />

Geschlecht 0,104 0,072<br />

SH zu T1 -0,318 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,039 0,500<br />

Diff. BMI 0,071 0,219 0,077<br />

Diff. PL -0,098 0,097<br />

Diff. SR -0,078 0,181<br />

Diff. EBS -0,042 0,466<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,103 0,081<br />

Schulabschluss der Eltern 0,014 0,806<br />

Anh. 17.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,012 0,821<br />

Alter 0,270 < 0,001<br />

Geschlecht 0,089 0,091<br />

SH zu T1 -0,330 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,038 0,470 0,079<br />

Diff. BMI 0,060 0,255<br />

Diff. PL -0,090 0,105<br />

Diff. SR -0,077 0,150<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,108 0,046<br />

Anh. 17.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

269


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,007 0,889<br />

Alter 0,276 < 0,001<br />

Geschlecht 0,089 0,090<br />

SH zu T1 -0,332 < 0,001 0,080<br />

Diff. PL -0,086 0,120<br />

Diff. SR -0,077 0,145<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,111 0,040<br />

Anh. 17.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,277 < 0,001<br />

Geschlecht 0,088 0,091<br />

SH zu T1<br />

Diff. PL<br />

-0,331<br />

-0,086<br />

< 0,001<br />

0,117<br />

0,083<br />

Diff. SR -0,076 0,146<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,110 0,040<br />

Anh. 17.5: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 5) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,312 < 0,001<br />

Geschlecht<br />

SH zu T1<br />

0,040<br />

-0,341<br />

0,397<br />

< 0,001<br />

0,076<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,103 0,037<br />

Anh. 17.6: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 6) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe KiMo<br />

270


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 18: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse PL-Verlauf BB<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,128 < 0,001<br />

Alter -0,261 < 0,001<br />

Geschlecht 0,105 0,002<br />

PL zu T1 -0,920 < 0,001<br />

BMI zu T1<br />

Diff. BMI<br />

-0,009<br />

-0,013<br />

0,801<br />

0,694<br />

0,623<br />

Diff. SWS -0,025 0,460<br />

Diff. SR -0,004 0,913<br />

Diff. EBS 0,035 0,302<br />

Diff. SH -0,104 0,002<br />

Anh. 18.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,126 < 0,001<br />

Alter -0,259 < 0,001<br />

Geschlecht 0,105 0,002<br />

PL zu T1 -0,921 < 0,001<br />

0,628<br />

Diff. SWS -0,021 0,529<br />

Diff. EBS 0,034 0,317<br />

Diff. SH -0,102 0,003<br />

Anh. 18.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

271


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 19: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SWS-Verlauf BB<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,035 0,495<br />

Alter 0,225 < 0,001<br />

Geschlecht 0,036 0,463<br />

SWS zu T1 -0,589 < 0,001<br />

BMI zu T1<br />

Diff. BMI<br />

-0,033<br />

-0,062<br />

0,498<br />

0,199<br />

0,228<br />

Diff. PL 0,008 0,876<br />

Diff. SR -0,021 0,677<br />

Diff. EBS -0,045 0,353<br />

Diff. SH 0,093 0,058<br />

Anh. 19.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,034 0,478<br />

Alter 0,245 < 0,001<br />

Geschlecht 0,030 0,536<br />

SWS zu T1<br />

BMI zu T1<br />

-0,593<br />

-0,036<br />

< 0,001<br />

0,456<br />

0,232<br />

Diff. BMI -0,049 0,306<br />

Diff. EBS -0,042 0,384<br />

Diff. SH 0,090 0,063<br />

Anh. 19.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,036 0,458<br />

Alter 0,240 < 0,001<br />

Geschlecht<br />

SWS zu T1<br />

0,037<br />

-0,590<br />

0,443<br />

< 0,001<br />

0,233<br />

Diff. EBS -0,040 0,400<br />

Diff. SH 0,089 0,066<br />

Anh. 19.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,296 < 0,001<br />

SWS zu T1 -0,617 < 0,001<br />

0,209<br />

Diff. SH 0,082 0,061<br />

Anh. 19.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

272


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 20: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SR-Verlauf BB<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,237 < 0,001<br />

Alter 0,063 0,249<br />

Geschlecht 0,111 0,034<br />

SR zu T1 -0,243 < 0,001<br />

BMI zu T1<br />

Diff. BMI<br />

-0,054<br />

0,052<br />

0,298<br />

0,307<br />

0,142<br />

Diff. PL -0,008 0,879<br />

Diff. SWS 0,018 0,725<br />

Diff. EBS -0,067 0,192<br />

Diff. SH 0,012 0,817<br />

Anh. 20.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,226 < 0,001<br />

Alter 0,062 0,232<br />

Geschlecht 0,102 0,046<br />

SR zu T1 -0,241 < 0,001<br />

0,146<br />

BMI zu T1 -0,067 0,191<br />

Diff. BMI 0,047 0,354<br />

Diff. EBS -0,082 0,103<br />

Anh. 20.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,226 < 0,001<br />

Alter 0,069 0,181<br />

Geschlecht 0,112 0,027<br />

0,145<br />

SR zu T1 -0,254 < 0,001<br />

Diff. EBS -0,077 0,126<br />

Anh. 20.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

273


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 21: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse EBS-Verlauf BB<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,041 0,405<br />

Alter -0,320 < 0,001<br />

Geschlecht -0,014 0,765<br />

EBS zu T1 -0,626 < 0,001<br />

BMI zu T1<br />

Diff. BMI<br />

0,017<br />

0,076<br />

0,721<br />

0,108<br />

0,289<br />

Diff. PL -0,012 0,811<br />

Diff. SWS -0,063 0,181<br />

Diff. SR -0,109 0,027<br />

Diff. SH -0,077 0,103<br />

Anh. 21.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,040 0,410<br />

Alter -0,323 < 0,001<br />

Geschlecht -0,018 0,695<br />

EBS zu T1<br />

Diff. BMI<br />

-0,626<br />

0,078<br />

< 0,001<br />

0,096<br />

0,294<br />

Diff. SWS -0,062 0,186<br />

Diff. SR -0,108 0,026<br />

Diff. SH -0,078 0,094<br />

Anh. 21.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,041 0,393<br />

Alter -0,320 < 0,001<br />

EBS zu T1 -0,623 < 0,001<br />

Diff. BMI 0,078 0,095<br />

0,295<br />

Diff. SWS -0,064 0,171<br />

Diff. SR -0,110 0,022<br />

Diff. SH -0,078 0,092<br />

Anh. 21.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

274


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 22: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SH-Verlauf BB<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,101 0,072<br />

Alter 0,250 0,001<br />

Geschlecht 0,029 0,595<br />

SH zu T1 -0,274 < 0,001<br />

BMI zu T1<br />

Diff. BMI<br />

-0,010<br />

0,039<br />

0,850<br />

0,476<br />

0,052<br />

Diff. PL -0,087 0,125<br />

Diff. SWS 0,075 0,169<br />

Diff. SR 0,013 0,820<br />

Diff. EBS -0,031 0,569<br />

Anh. 22.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,103 0,055<br />

Alter 0,255 < 0,001<br />

Geschlecht 0,029 0,584<br />

SH zu T1 -0,270 < 0,001<br />

0,060<br />

Diff. PL -0,081 0,148<br />

Diff. SWS 0,075 0,164<br />

Diff. EBS -0,034 0,523<br />

Anh. 22.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,102 0,035<br />

Alter 0,303 < 0,001<br />

SH zu T1 -0,332 < 0,001<br />

0,066<br />

Diff. PL -0,018 0,731<br />

Diff. SWS 0,074 0,127<br />

Anh. 22.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Ball <strong>und</strong> Birne<br />

275


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 23: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse PL-Verlauf Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,398 0,626<br />

Geschlecht -0,014 0,981<br />

PL zu T1 -0,456 0,371<br />

BMI zu T1 0,316 0,541<br />

Diff. BMI -0,062 0,920<br />

Diff. SWS -0,056 0,890 0,184<br />

Diff. SR 0,124 0,777<br />

Diff. EBS -0,163 0,698<br />

Diff. SH 0,607 0,313<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität -0,424 0,481<br />

Schulabschluss der Eltern -0,325 0,405<br />

Anh. 23.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe 0,035 0,543<br />

Alter -0,259 0,002<br />

Geschlecht 0,066 0,229<br />

PL zu T1<br />

BMI zu T1<br />

-0,867<br />

-0,024<br />

< 0,001<br />

0,669<br />

0,476<br />

Diff. BMI -0,030 0,591<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität -0,020 0,731<br />

Schulabschluss der Eltern -0,061 0,281<br />

Anh. 23.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe 0,005 0,897<br />

Alter -0,303 < 0,001<br />

Geschlecht 0,057 0,130<br />

PL zu T1 -0,953 < 0,001<br />

0,581<br />

BMI zu T1 -0,015 0,692<br />

Diff. BMI -0,013 0,733<br />

Schulabschluss der Eltern -0,019 0,607<br />

Anh. 23.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,012 0,689<br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

-0,309<br />

0,071<br />

< 0,001<br />

0,011<br />

0,660<br />

PL zu T1 -0,987 < 0,001<br />

Anh. 23.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

276


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 24: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SWS-Verlauf Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,198 0,855<br />

Geschlecht -0,293 0,702<br />

SWS zu T1 -0,511 0,389<br />

BMI zu T1 -0,309 0,654<br />

Diff. BMI -0,483 0,550<br />

Diff. PL 0,331 0,681 -0,552<br />

Diff. SR -0,532 0,396<br />

Diff. EBS 0,292 0,610<br />

Diff. SH -0,238 0,783<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,317 0,712<br />

Schulabschluss der Eltern 0,050 0,932<br />

Anh. 24.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,025 0,705<br />

Alter 0,409 < 0,001<br />

Geschlecht -0,006 0,929<br />

SWS zu T1 -0,756 < 0,001 0,301<br />

BMI zu T1 -0,050 0,435<br />

Diff. BMI -0,029 0,656<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,036 0,576<br />

Anh. 24.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,070 0,125<br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

0,283<br />

0,004<br />

< 0,001<br />

0,919<br />

0,206<br />

SWS zu T1 -0,605 < 0,001<br />

Anh. 24.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,070 0,125<br />

Alter 0,283 < 0,001<br />

0,208<br />

SWS zu T1 -0,607 < 0,001<br />

Anh. 24.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

277


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 25: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SR-Verlauf Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,334 0,763<br />

Geschlecht -0,288 0,719<br />

SR zu T1 -0,005 0,991<br />

BMI zu T1 0,087 0,907<br />

Diff. BMI -0,179 0,838<br />

Diff. PL 0,247 0,756 -0,647<br />

Diff. SWS -0,318 0,569<br />

Diff. EBS 0,501 0,378<br />

Diff. SH -0,529 0,548<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,244 0,786<br />

Schulabschluss der Eltern -0,045 0,940<br />

Anh. 25.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,022 0,777<br />

Alter 0,070 0,381<br />

Geschlecht 0,157 0,034<br />

SR zu T1 -0,169 0,026 0,040<br />

BMI zu T1 -0,081 0,288<br />

Diff. BMI -0,042 0,582<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität -0,019 0,804<br />

Anh. 25.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,126 0,012<br />

Alter -0,013 0,797<br />

Geschlecht<br />

SR zu T1<br />

0,113<br />

-0,261<br />

0,014<br />

< 0,001<br />

0,084<br />

BMI zu T1 -0,022 0,629<br />

Diff. BMI 0,021 0,649<br />

Anh. 25.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,120 0,014<br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

-0,006<br />

0,113<br />

0,911<br />

0,014<br />

0,086<br />

SR zu T1 -0,261 < 0,001<br />

Anh. 25.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

278


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 26: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse EBS-Verlauf Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,202 0,841<br />

Geschlecht -0,311 0,677<br />

EBS zu T1 -0,796 0,208<br />

BMI zu T1 0,453 0,441<br />

Diff. BMI 0,300 0,643<br />

Diff. PL 0,145 0,827 0,048<br />

Diff. SWS 0,389 0,358<br />

Diff. SR 0,401 0,374<br />

Diff. SH 0,496 0,435<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität -0,372 0,573<br />

Schulabschluss der Eltern -0,279 0,531<br />

Anh. 26.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,020 0,785<br />

Alter -0,247 0,006<br />

Geschlecht -0,129 0,094<br />

EBS zu T1 -0,593 < 0,001<br />

Diff. PL 0,001 0,989 0,225<br />

Diff. SWS 0,010 0,891<br />

Diff. SR 0,033 0,661<br />

Diff. SH -0,001 0,990<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,068 0,361<br />

Anh. 26.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,031 0,655<br />

Alter -0,285 < 0,001<br />

Geschlecht -0,117 0,094 0,277<br />

EBS zu T1 -0,622 < 0,001<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,078 0,264<br />

Anh. 26.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,083 0,082<br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

-0,264<br />

-0,052<br />

< 0,001<br />

0,248<br />

0,248<br />

EBS zu T1 -0,559 < 0,001<br />

Anh. 26.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

279


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,081 0,089<br />

Alter -0,258 < 0,001<br />

0,247<br />

EBS zu T1 -0,554 < 0,001<br />

Anh. 26.5: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 5) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

280


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 27: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SH-Verlauf Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,925 0,224<br />

Geschlecht -0,451 0,465<br />

SH zu T1 0,269 0,643<br />

BMI zu T1 -0,465 0,300<br />

Diff. BMI -0,754 0,309<br />

Diff. PL 0,345 0,491 0,245<br />

Diff. SWS -0,154 0,714<br />

Diff. SR -0,194 0,651<br />

Diff. EBS 0,491 0,254<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 1,057 0,198<br />

Schulabschluss der Eltern 0,251 0,521<br />

Anh. 27.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,020 0,813<br />

Alter 0,134 0,188<br />

Geschlecht 0,147 0,068<br />

SH zu T1 -0,269 0,007<br />

BMI zu T1 -0,019 0,814 0,051<br />

Diff. BMI 0,123 0,133<br />

Diff. PL -0,179 0,031<br />

Diff. EBS 0,016 0,837<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,044 0,592<br />

Anh. 27.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,020 0,723<br />

Alter 0,238 0,001<br />

Geschlecht 0,013 0,795<br />

SH zu T1 -0,272 < 0,001<br />

0,049<br />

Diff. BMI -0,029 0,581<br />

Diff. PL -0,100 0,064<br />

Diff. EBS -0,053 0,302<br />

Anh. 27.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

281


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,013 0,798<br />

Alter 0,305 < 0,001<br />

Geschlecht 0,020 0,671<br />

0,056<br />

SH zu T1 -0,343 < 0,001<br />

Diff. PL -0,050 0,317<br />

Anh. 27.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,016 0,753<br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

0,290<br />

0,021<br />

< 0,001<br />

0,651<br />

0,058<br />

SH zu T1 -0,356 < 0,001<br />

Anh. 27.5: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 5) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-TN<br />

282


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 28: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse PL-Verlauf Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,293 0,224<br />

Geschlecht 0,243 0,133<br />

PL zu T1 -0,600 0,032<br />

BMI zu T1 0,073 0,696<br />

Diff. BMI -0,187 0,317<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. SWS<br />

-0,116<br />

-0,092<br />

0,505<br />

0,623<br />

0,537<br />

Diff. SR 0,138 0,404<br />

Diff. EBS -0,029 0,857<br />

Diff. SH 0,213 0,184<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,022 0,909<br />

Schulabschluss der Eltern -0,145 0,405<br />

Anh. 28.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,252 0,076<br />

Geschlecht 0,259 0,013<br />

PL zu T1 -0,878 < 0,001<br />

BMI zu T1 -0,051 0,620<br />

Diff. BMI<br />

Teilnahme der Eltern<br />

-0,181<br />

-0,123<br />

0,095<br />

0,212<br />

0,422<br />

Diff. SWS -0,070 0,476<br />

Diff. SR 0,027 0,796<br />

Diff. SH -0,035 0,720<br />

Schulabschluss der Eltern -0,202 0,053<br />

Anh. 28.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,201 0,173<br />

Geschlecht 0,182 0,077<br />

PL zu T1<br />

Diff. BMI<br />

-0,791<br />

-0,214<br />

< 0,001<br />

0,040<br />

0,353<br />

Teilnahme der Eltern -0,143 0,160<br />

Schulabschluss der Eltern -0,146 0,153<br />

Anh. 28.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

283


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,058 0,027<br />

Alter -0,364 < 0,001<br />

Geschlecht 0,055 0,032<br />

0,588<br />

PL zu T1 -0,957 0,000<br />

Diff. BMI -0,004 0,881<br />

Anh. 28.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Pendellaufs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

284


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 29: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SWS-Verlauf Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,684 0,005<br />

Geschlecht 0,286 0,071<br />

SWS zu T1 -0,780 < 0,001<br />

BMI zu T1 -0,279 0,119<br />

Diff. BMI -0,047 0,801<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. PL<br />

-0,300<br />

-0,510<br />

0,059<br />

0,016<br />

0,561<br />

Diff. SR 0,063 0,678<br />

Diff. EBS -0,071 0,629<br />

Diff. SH -0,093 0,574<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,048 0,796<br />

Schulabschluss der Eltern -0,215 0,193<br />

Anh. 29.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,381 0,016<br />

Geschlecht -0,023 0,851<br />

SWS zu T1 -0,758 < 0,001<br />

BMI zu T1 -0,058 0,655<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. PL<br />

-0,033<br />

-0,215<br />

0,787<br />

0,099<br />

0,286<br />

Diff. SR 0,028 0,837<br />

Diff. EBS 0,004 0,973<br />

Diff. SH -0,105 0,396<br />

Schulabschluss der Eltern 0,012 0,923<br />

Anh. 29.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,334 < 0,001<br />

Geschlecht -0,134 0,008<br />

SWS zu T1 -0,706 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,009 0,865<br />

0,345<br />

Teilnahme der Eltern -0,041 0,420<br />

Diff. PL -0,135 0,009<br />

Diff. SH 0,126 0,013<br />

Anh. 29.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

285


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,335 < 0,001<br />

Geschlecht -0,135 0,008<br />

SWS zu T1<br />

Teilnahme der Eltern<br />

-0,707<br />

-0,042<br />

< 0,001<br />

0,412<br />

0,348<br />

Diff. PL -0,135 0,008<br />

Diff. SH 0,126 0,013<br />

Anh. 29.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,091 0,010<br />

Alter 0,317 < 0,001<br />

Geschlecht<br />

SWS zu T1<br />

-0,043<br />

-0,669<br />

0,226<br />

< 0,001<br />

0,276<br />

Diff. PL -0,038 0,289<br />

Diff. SH 0,098 0,005<br />

Anh. 29.5: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 5) bezogen auf den Verlauf des<br />

Standweitsprungs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

286


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 30: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SR-Verlauf Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,287 0,449<br />

Geschlecht 0,021 0,933<br />

SR zu T1 -0,112 0,664<br />

BMI zu T1 0,002 0,996<br />

Diff. BMI -0,252 0,436<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. PL<br />

-0,285<br />

0,037<br />

0,293<br />

0,917<br />

-0,233<br />

Diff. SWS 0,087 0,762<br />

Diff. EBS -0,171 0,505<br />

Diff. SH -0,140 0,585<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,080 0,792<br />

Schulabschluss der Eltern 0,202 0,471<br />

Anh. 30.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,315 0,037<br />

Geschlecht 0,084 0,552<br />

SR zu T1 -0,085 0,558<br />

Teilnahme der Eltern -0,169 0,216<br />

Diff. PL 0,220 0,134<br />

0,075<br />

Diff. SWS 0,073 0,594<br />

Diff. EBS -0,079 0,572<br />

Diff. SH 0,124 0,373<br />

Schulabschluss der Eltern 0,161 0,242<br />

Anh. 30.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,250 0,058<br />

Geschlecht 0,135 0,273<br />

SR zu T1 -0,189 0,142<br />

Teilnahme der Eltern -0,075 0,527<br />

0,065<br />

Diff. PL 0,029 0,825<br />

Diff. SH 0,007 0,952<br />

Schulabschluss der Eltern 0,215 0,081<br />

Anh. 30.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

287


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,180 < 0,001<br />

Alter -0,050 0,329<br />

Geschlecht 0,129 0,011<br />

0,112<br />

SR zu T1 -0,287 < 0,001<br />

Schulabschluss der Eltern 0,032 0,533<br />

Anh. 30.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Sit and Reachs <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

288


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 31: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse EBS-Verlauf Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,077 0,839<br />

Geschlecht -0,147 0,564<br />

EBS zu T1 -0,483 0,111<br />

BMI zu T1 -0,118 0,658<br />

Diff. BMI -0,096 0,745<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. PL<br />

-0,037<br />

-0,349<br />

0,888<br />

0,292<br />

-0,102<br />

Diff. SWS -0,048 0,856<br />

Diff. SR -0,068 0,779<br />

Diff. SH 0,011 0,964<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,134 0,645<br />

Schulabschluss der Eltern -0,098 0,715<br />

Anh. 31.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,109 0,494<br />

Geschlecht -0,117 0,354<br />

EBS zu T1 -0,621 < 0,001<br />

BMI zu T1 0,035 0,792<br />

Diff. BMI 0,150 0,267<br />

0,230<br />

Teilnahme der Eltern -0,134 0,286<br />

Diff. PL 0,029 0,832<br />

Diff. SR 0,006 0,966<br />

Schulabschluss der Eltern -0,051 0,694<br />

Anh. 31.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,125 0,358<br />

Geschlecht -0,130 0,269<br />

EBS zu T1<br />

Diff. BMI<br />

-0,628<br />

0,125<br />

< 0,001<br />

0,277<br />

0,289<br />

Teilnahme der Eltern -0,142 0,223<br />

Schulabschluss der Eltern -0,050 0,675<br />

Anh. 31.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

289


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,148 0,050<br />

Geschlecht -0,054 0,384<br />

EBS zu T1 -0,543 < 0,001<br />

0,207<br />

Diff. BMI -0,019 0,758<br />

Teilnahme der Eltern -0,026 0,673<br />

Anh. 31.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,023 0,549<br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

-0,270<br />

-0,044<br />

< 0,001<br />

0,259<br />

0,249<br />

EBS zu T1 -0,591 < 0,001<br />

Anh. 31.5: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 5) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter -0,270 < 0,001<br />

Geschlecht -0,043 0,271<br />

0,250<br />

EBS zu T1 -0,590 < 0,001<br />

Anh. 31.6: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 6) bezogen auf den Verlauf des<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stands <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

290


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Anhang 32: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse SH-Verlauf Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Alter 0,123 0,720<br />

Geschlecht 0,228 0,272<br />

SH zu T1 -0,733 0,007<br />

BMI zu T1 -0,568 0,015<br />

Diff. BMI -0,391 0,109<br />

Teilnahme der Eltern<br />

Diff. PL<br />

-0,020<br />

-0,101<br />

0,927<br />

0,740<br />

0,248<br />

Diff. SWS -0,006 0,979<br />

Diff. SR -0,282 0,177<br />

Diff. EBS -0,006 0,976<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,212 0,372<br />

Schulabschluss der Eltern 0,332 0,130<br />

Anh. 32.1: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 1) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,083 0,303<br />

Alter 0,124 0,204<br />

Geschlecht 0,179 0,025<br />

SH zu T1 -0,335 0,001<br />

BMI zu T1<br />

Diff. BMI<br />

-0,045<br />

0,100<br />

0,566<br />

0,206<br />

0,053<br />

Diff. SR -0,080 0,327<br />

Diff. EBS 0,016 0,837<br />

Dauer der Vere<strong>in</strong>ssportaktivität 0,048 0,549<br />

Schulabschluss der Eltern 0,002 0,982<br />

Anh. 32.2: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 2) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,046 0,265<br />

Alter 0,260 < 0,001<br />

Geschlecht 0,053 0,178<br />

SH zu T1 -0,352 < 0,001<br />

0,058<br />

BMI zu T1 0,008 0,847<br />

Diff. BMI -0,027 0,507<br />

Diff. SR 0,027 0,508<br />

Anh. 32.3: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 3) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

291


Anhang<br />

_____________________________________________________________<br />

Unabhängige Variablen Beta-Koeffizient p-Wert korrigiertes R²<br />

Gruppe -0,057 0,148<br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

0,263<br />

0,055<br />

< 0,001<br />

0,159<br />

0,063<br />

SH zu T1 -0,363 < 0,001<br />

Anh. 32.4: Multiple l<strong>in</strong>eare Regressionsanalyse (Modell 4) bezogen auf den Verlauf des<br />

Seitlichen H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Subgruppe Kita fit-KT<br />

292


Lebenslauf<br />

_____________________________________________________________<br />

11. Lebenslauf<br />

Persönliche Daten:<br />

Name: Daniel Kle<strong>in</strong><br />

Geburtsdatum: 23.04.1982<br />

Geburtsort: Siegen<br />

Nationalität: deutsch<br />

Schulbildung:<br />

1988 – 1992 Gr<strong>und</strong>schule Dreis-Tiefenbach<br />

1992 – 2001 Gymnasium Netphen<br />

Abschluss: Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife<br />

Wehrdienst:<br />

2001 – 2002 1./Panzerbataillon 154, Westerburg<br />

Hochschulausbildung:<br />

2002 – 2003 Diplom-Statistik, Universität Dortm<strong>und</strong><br />

ohne Abschluss<br />

2003 – 2008 Diplom-Sportwissenschaft,<br />

Deutsche Sporthochschule Köln<br />

Schwerpunkt: Prävention <strong>und</strong> Rehabilitation<br />

Abschluss: Diplom-Sportwissenschaftler<br />

Diplom-Note: 1,3<br />

Auszeichnung mit der August-Bier-Plakette als<br />

bester Absolvent des Studienjahres 2007/08<br />

2008 – 2010 Promotionsstudium,<br />

Deutsche Sporthochschule Köln<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

2007 – 2008 Studentische Hilfskraft am<br />

Institut für Kreislaufforschung <strong>und</strong> Sportmediz<strong>in</strong>,<br />

Deutsche Sporthochschule Köln<br />

2008 Studentische Hilfskraft am<br />

Institut für Motorik <strong>und</strong> <strong>Bewegungs</strong>technik,<br />

Abt. <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung,<br />

Deutsche Sporthochschule Köln<br />

293


Lebenslauf<br />

_____________________________________________________________<br />

2008 – 2010 Wissenschaftliche Hilfskraft am<br />

Institut für <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Neurowissenschaft,<br />

Abt. <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung,<br />

Deutsche Sporthochschule Köln<br />

seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Institut für <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Sportgerontologie,<br />

Deutsche Sporthochschule Köln<br />

Köln, Februar 2011 ____________________<br />

294


Abstract (deutsch)<br />

_____________________________________________________________<br />

12. Abstract (deutsch)<br />

E<strong>in</strong>leitung - In Folge e<strong>in</strong>er veränderten Lebenswelt zeigt sich e<strong>in</strong>e<br />

zunehmende Prävalenz von Übergewicht/Adipositas <strong>und</strong> motorischen<br />

Defiziten bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> den westlich geprägten<br />

Industrienationen. Aufgr<strong>und</strong> der negativen ges<strong>und</strong>heitlichen <strong>und</strong><br />

ökonomischen Konsequenzen werden frühzeitige effektive Maßnahmen zur<br />

<strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung dr<strong>in</strong>gend benötigt. In der<br />

vorliegenden Studie wurden die Auswirkungen der k<strong>in</strong>dergartenbasierten<br />

niederschwelligen Kölner Interventionsmaßnahmen K<strong>in</strong>dergarten Mobil<br />

(KiMo), Ball <strong>und</strong> Birne (BB) <strong>und</strong> Kita fit im Vergleich zu e<strong>in</strong>er Kontrollgruppe<br />

(KG) untersucht.<br />

Methodik - Insgesamt nahmen 1.510 K<strong>in</strong>der (53,4% männlich, 46,6%<br />

weiblich) zu jeweils zwei Testzeitpunkten (T1, T2) im Abstand von etwa<br />

sechs Monaten an der Untersuchung teil (Alter: 4,7±0,9 Jahre, Körperhöhe:<br />

108,3±7,9 cm, Gewicht: 19,1±3,6 kg, BMI: 16,1±1,6 kg/m²), unterteilt <strong>in</strong> die<br />

Gruppen KiMo (n=690), BB (n=74), Kita fit-TN (n=95), Kita fit-KT (n=289) <strong>und</strong><br />

KG (n=362). Zu beiden Testzeitpunkten wurden die anthropometrischen<br />

Daten, die motorische Leistungsfähigkeit (KiMo-Test) <strong>und</strong> der Aktivitätsstatus<br />

(Elternfragebogen) der K<strong>in</strong>der erhoben. Die Interventionen be<strong>in</strong>halteten<br />

e<strong>in</strong>en Informationsabend für Eltern/Erzieher, an dem Kernbotschaften zu<br />

e<strong>in</strong>em ges<strong>und</strong>en Lebensstil vermittelt <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle Fitnesspässe für die<br />

K<strong>in</strong>der überreicht wurden (KiMo, Kita fit-TN, Kita fit-KT), bzw. e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>mal<br />

wöchentlich angeleitete motorische Förderung (BB, Kita fit-TN).<br />

Ergebnisse - Im Querschnitt zeigte sich zu T1 e<strong>in</strong>e erhöhte Prävalenz von<br />

Übergewicht (9,5%) <strong>und</strong> Adipositas (4,5%) im Vergleich zu nationalen<br />

Referenzwerten. K<strong>in</strong>der, die Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong> waren (61,1%),<br />

hatten e<strong>in</strong>en niedrigeren BMI als Nicht-Mitglieder (15,9±1,5 kg/m² vs.<br />

16,3±1,6 kg/m²; p


Abstract (deutsch)<br />

_____________________________________________________________<br />

Anstieg <strong>in</strong> der Gruppe BB (0,1±0,5 kg/m²; p=0,998 im Vergleich zur KG)<br />

sowie der KG (0,1±0,6 kg/m²). Es profitierten größtenteils normalgewichtige<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Anteil der Varianz war auf die Interventionen<br />

zurückzuführen. In der Subgruppe KiMo zeigte sich bei<br />

überdurchschnittlicher Teilnahme der Eltern am Projekt (>60%) e<strong>in</strong>e vierfach<br />

deutlichere Senkung des BMI als bei unterdurchschnittlicher Teilnahme<br />

(-0,19±0,6 kg/m² vs. -0,05±0,6 kg/m²; p=0,038). Bezüglich der motorischen<br />

Leistungsfähigkeit fanden sich <strong>in</strong> sämtlichen Gruppen <strong>in</strong>konsistente<br />

Ergebnisse.<br />

Diskussion - Auf Basis der aktuellen Datenlage können ke<strong>in</strong>e<br />

evidenzbasierten Empfehlungen zum optimalen Vorgehen zur <strong>Bewegungs</strong>-<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung im Vorschulalter abgeleitet werden. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>mal<br />

wöchentliche motorische Förderung reicht nicht aus um positive Effekte auf<br />

den BMI oder die motorische Leistungsfähigkeit zu erzielen. Der E<strong>in</strong>bezug<br />

von Eltern <strong>in</strong> Präventionsmaßnahmen ist jedoch von entscheidender<br />

Bedeutung; hier liefert das KiMo-Projekt e<strong>in</strong>en erfolgversprechenden Ansatz.<br />

In zukünftigen Untersuchungen sollten <strong>in</strong>tensivere <strong>und</strong> länger andauernde<br />

Interventionen überprüft werden. Es sche<strong>in</strong>t gesichert, dass das gesamte<br />

Lebensumfeld von K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong>klusive Eltern, Erziehern <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derärzten <strong>in</strong><br />

die Prävention von <strong>Bewegungs</strong>mangelersche<strong>in</strong>ungen e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden<br />

sollte.<br />

296


Abstract (English)<br />

_____________________________________________________________<br />

13. Abstract (English)<br />

Introduction - The prevalence of overweight/obesity and motor deficits <strong>in</strong><br />

children and adolescents is on the rise <strong>in</strong> western <strong>in</strong>dustrialized countries as<br />

a result of changes <strong>in</strong> liv<strong>in</strong>g conditions. Due to the negative health related<br />

and economic consequences, effective early preventive measures are of<br />

urgent need. In the present study, that took place <strong>in</strong> Cologne, the effects of<br />

the k<strong>in</strong>dergarten-based low-threshold <strong>in</strong>terventions “K<strong>in</strong>dergarten Mobil<br />

(KiMo)”, “Ball <strong>und</strong> Birne (BB)” and “Kita fit” were determ<strong>in</strong>ed compared to a<br />

control group (CG).<br />

Methods - A total of 1.519 children (53.4% male, 46.6% female) participated<br />

<strong>in</strong> the study at two different times (T1, T2), each at <strong>in</strong>tervals of approximately<br />

six months (age: 4.7±0.9 years, height: 108.3±7.9 cm, weight: 19.1±3.6 kg,<br />

BMI: 16.1±1.6 kg/m²). The children were divided <strong>in</strong> the groups KiMo (n=690),<br />

BB (n=74), Kita fit-TN (n=95), Kita fit-KT (n=289) and CG (n=362). The<br />

anthropometric data, motor abilities (KiMo-test) and activity status (parent<br />

questionnaire) were assessed at T1 and T2. The <strong>in</strong>terventions <strong>in</strong>cluded an<br />

<strong>in</strong>formation meet<strong>in</strong>g for parents/educators, where key guidel<strong>in</strong>es for a healthy<br />

lifestyle were communicated and <strong>in</strong>dividual fitness passes for the children<br />

were handed over (KiMo, Kita fit-TN, Kita fit-KT), and a respectively<br />

<strong>in</strong>structed movement promotion once per week (BB, Kita fit-TN).<br />

Results - Cross-sectional data showed an <strong>in</strong>creased prevalence of<br />

overweight (9.5%) and obesity (4.5%) at T1 with respect to national reference<br />

values. Those children, who were members of a sports club (61.1%), had a<br />

lower BMI than non-members (15.9±1.5 kg/m² vs. 16.3±1.6 kg/m²; p


Abstract (English)<br />

_____________________________________________________________<br />

above average participation of the parents <strong>in</strong> the project (>60%) versus<br />

below average participation <strong>in</strong> the subgroup KiMo (-0.19±0.6 kg/m² vs.<br />

-0.05±0.6 kg/m²; p=0.038). Inconsistent results were shown <strong>in</strong> all groups<br />

regard<strong>in</strong>g motor abilities.<br />

Discussion - On the basis of the available data no evidence-based<br />

recommendations concern<strong>in</strong>g the optimal procedure for movement and<br />

health promotion at pre-school age can be derived. Movement promotion<br />

once per week is not sufficient for achiev<strong>in</strong>g positive effects on the BMI or on<br />

motor abilities. Nevertheless, the <strong>in</strong>volvement of parents <strong>in</strong> preventive<br />

measures is of particular importance; <strong>in</strong> this respect the KiMo-project<br />

provides a promis<strong>in</strong>g approach. In future studies more <strong>in</strong>tensive and longer<br />

last<strong>in</strong>g <strong>in</strong>terventions should be determ<strong>in</strong>ed. It seems assured, that the entire<br />

liv<strong>in</strong>g conditions of children have to be <strong>in</strong>volved <strong>in</strong> the prevention of the<br />

negative consequences of physical <strong>in</strong>activity, <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g parents, educators<br />

and pediatricians.<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!