08.02.2013 Aufrufe

J u g e n d f ö r d e r p l a n - Landkreis Schmalkalden-Meiningen

J u g e n d f ö r d e r p l a n - Landkreis Schmalkalden-Meiningen

J u g e n d f ö r d e r p l a n - Landkreis Schmalkalden-Meiningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J u g e n d f <strong>ö</strong> r d e r p l a n<br />

des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

2. Fortschreibung<br />

Planungszeitraum<br />

2012 bis 2014<br />

Stand Berichtsjahr 2011


Impressum:<br />

Landratsamt <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

Fachbereich Soziales, Jugend und Gesundheit<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Frau Bauer � 03693/485-542<br />

Fachdienstleiter Jugend<br />

Herr Brehm � 03693/485-617<br />

Allgemeine Jugendhilfe<br />

Frau Krug/Frau Knippel � 03693/485-636<br />

Sozialplanung<br />

Frau Krosse � 03693/485-539<br />

Fax � 03693/485-570<br />

Email y.krosse@lra-sm.thueringen.de


Vorwort<br />

Das vorliegende Papier gilt als Arbeitsgrundlage für alle im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit täti-<br />

gen Personengruppen. Es beleuchtet bekannte Schwerpunkte, legt Probleme offen und zeigt m<strong>ö</strong>gli-<br />

che Handlungsstrategien auf, diesen entgegenzuwirken.<br />

Kernpunkt der 2. Fortschreibung des Jugendf<strong>ö</strong>rderplanes des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

stellt der präventive und erzieherische Kinder- und Jugendschutz dar. Mit einer ausführlichen Bestandserhebung,<br />

einer Problemanalyse sowie der Vorstellung neuer Projekte für dieses Gebiet ist es<br />

gelungen, konkrete und abrechenbare Ziele auszuhandeln. Durch die Aufstellung von Hypothesen<br />

sollen alle Akteure des Bereichs der Kinder- und Jugendarbeit sensibilisiert werden und ein „aufeinander<br />

zugehen“ lernen. Denn nur durch gemeinsam abgestimmte Angebote und Projekte k<strong>ö</strong>nnen die<br />

Kinder und Jugendlichen unseres <strong>Landkreis</strong>es davon profitieren .<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, wir m<strong>ö</strong>chten Sie bitten, sich intensiv mit dem vorliegenden Planungsinstrumentarium<br />

auseinanderzusetzen, es enthält viele Anregungen und viele neue Wege, die<br />

es zu beschreiten gilt.<br />

H e i m r i c h T <strong>ö</strong> p f e r<br />

Landrat Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Einleitung …………………………………………………………………………………………..… 6<br />

1. Gesetzlichkeiten …………………………………………………………………………………….. 7<br />

1.1. Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) …………………………………………………… 7<br />

1.2. Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) ……………………………………………………….. 7<br />

2. Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung der relevanten Zielgruppe bis zum Jahr 2014 ……………….. 9<br />

2.1. Überblick verschiedener Entwicklungsverläufe ……………………………………………… 9<br />

2.2. Bev<strong>ö</strong>lkerungsvorausberechnung der relevanten Altersgruppen …………..………………. 11<br />

3. Einrichtungen der Jugendarbeit …………………………………………………………………. 13<br />

3.1. Fachliche Empfehlungen offene Kinder- und Jugendarbeit des Landes Thüringen …….. 13<br />

3.2. Häuser der offenen Tür ……………………………………………………………..………….. 13<br />

3.2.1. Standards/fachliche Empfehlungen/Ziele ……………………………..………….. 13<br />

3.2.2. Überblick über den Bestand an Häusern der offenen Tür …………..………….. 14<br />

3.3. Jugendräume ………………..………………………………………………………..…………. 14<br />

3.3.1. Standards/fachliche Empfehlungen/Ziele ………………………………..……….. 14<br />

3.3.2. Überblick über den Bestand an Jugendräumen ………………………..………… 14<br />

3.4. Personalstruktur der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen im Bereich Jugendarbeit ……..... 15<br />

3.5. Evaluation und Maßnahmeplanung …………………………………………………………... 17<br />

4. Jugendverbandsarbeit ……………………………………………………………………………... 18<br />

4.1. Ziele und Aufgaben der Jugendverbandsarbeit ……………………………………………… 18<br />

4.2. Überblick über den Bestand an Jugendverbandsarbeit ………………………………...…...<br />

4.3. Umsetzung der Qualitätskriterien verbandlicher Jugendarbeit durch die Kreissport-<br />

19<br />

jugend im <strong>Landkreis</strong> ………….…………………...……………………………………………. 23<br />

4.4. Maßnahmeplanung 2012 bis 2014 der Kreissportjugend im <strong>Landkreis</strong> …………………… 28<br />

5. Jugendhilfe und Schule ……………………………………………………………………………. 30<br />

5.1. Jugendarbeit an Schulen ………………………………………………………………………. 30<br />

5.2. Schulbezogene Schulsozialarbeit ……………………………………………………………... 34<br />

5.3. Evaluation und Maßnahmeplanung …………………………………………………………… 34<br />

6. Präventiver und Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz ………………………………... 36<br />

6.1. Statistischer Überblick ………………………………………………………………………….. 36<br />

6.1.1. Statistische Entwicklung im Suchtbereich ………………………………………… 36<br />

6.1.2. Jugendschutzkontrollen ……………………………..……………………………… 37<br />

6.2. Maßnahmen des Kinder- und Jugendschutzes ……………………………………………… 38<br />

6.3. Präventionsmaßnahmen im Rahmen der offenen Jugendarbeit …………………………... 40<br />

6.4. Präventionskonzept „Saftmobil“ ……………………………………………………………….. 41<br />

6.5. Evaluation und Maßnahmeplanung …………………………………………………………… 44<br />

7. Sonstige Maßnahmen der Jugendarbeit ………………………………………………………... 46<br />

7.1. Überblick über den Bestand an Maßnahmen der offenen Jugendarbeit ………………….. 46<br />

7.2. Intention Aktualisierung kreiseigene Richtlinie ………………………………………………. 47<br />

8. Kinder- und Jugendbeteiligung …………………………………………………………………..<br />

8.1. Erster Thüringer Jugendmonitor des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft<br />

48<br />

und Kultur ………………………………………………………………………………………… 48<br />

8.2. Bedarfsermittlung an der Regelschule Schwarza ………………………………………....... 49<br />

9. Sozialräumliche Darstellung der Einrichtungen und Maßnahmen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> ………………………………………………………………………….. 56<br />

9.1. Stadt <strong>Meiningen</strong> – Kreisstadt des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> ……………….. 57<br />

9.1.1. Darstellung verschiedener Indikatoren …………………………………………..... 58<br />

9.1.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit ……………………………..... 60<br />

9.1.2.1. Jugendeinrichtungen …………………………………………………….. 60<br />

9.1.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011 ………. 60<br />

9.1.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für HOT ………. 61


9.1.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit ……………………… 64<br />

9.1.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung ………………………………………………………………… 65<br />

9.1.4. Schlussfolgerungen und Ableitung ………………………………………………… 65<br />

9.2. Stadt <strong>Schmalkalden</strong> …………………………………………………………………………….. 66<br />

9.2.1. bis 9.2.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………..... 66<br />

9.3. Stadt Zella-Mehlis ……………………………………………………………………………….. 77<br />

9.3.1. bis 9.3.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………..... 77<br />

9.4. Sozialraum I – Brotterode-Trusetal …….……………………………………………………… 83<br />

9.4.1. bis 9.4.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………..... 83<br />

9.5. Sozialraum II – Breitungen, Fambach, Heßles, Rosa, Roßdorf ……………………………. 89<br />

9.5.1. bis 9.5.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………..... 89<br />

9.6. Sozialraum III – Floh-Seligenthal ……………………………………………………………… 96<br />

9.6.1. bis 9.6.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………..... 96<br />

9.7. Sozialraum IV – Schwallungen ………………………………………………………………… 103<br />

9.7.1. bis 9.7.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> …………………………………………………. 103<br />

9.8. Soziaraum V – Altersbach, Bermbach, Obersch<strong>ö</strong>nau, Rotterode, Springstille, Viernau … 110<br />

9.8.1. bis 9.8.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………..... 110<br />

9.9. Sozialraum VI – Oberhof ……………………………………………………………………….. 115<br />

9.9.1. bis 9.9.3. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………..... 115<br />

9.10. Sozialraum VII – Steinbach-Hallenberg …………………………………………………….. 119<br />

9.10.1. bis 9.10.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………. 119<br />

9.11. Sozialraum VIII – Benshausen ……………………………………………………………….. 125<br />

9.11.1. bis 9.11.3. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………. 125<br />

9.12. Sozialraum IX – Friedelshausen, Hümpfershausen, Mehmels, Metzels, Oepfers-<br />

hausen Unterkatz, Wahns, Wallbach, Walldorf, Wasungen ………………………………. 131<br />

9.12.1. bis 9.12.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………. 131<br />

9.13. Sozialraum X – Christes, Dillstädt, Kühndorf, Rohr, Schwarza, Utendorf ………………. 138<br />

9.13.1. bis 9.13.3. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………. 138<br />

9.14. Sozialraum XI – Aschenhausen, Birx, Erbenhausen, Frankenheim, Kaltensundheim,<br />

Kaltenwestheim, Melpers, Oberkatz, Oberweid, Unterweid …………………………….... 143<br />

9.14.1. bis 9.14.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………. 143<br />

9.15. Sozialraum XII – Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen, Hermannsfeld, Seeba,<br />

Stedtlingen, Wohlmuthausen ………………………………………………………………… 151<br />

9.15.1. bis 9.15.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………. 151<br />

9.16. Sozialraum XIII – Henneberg, Rippershausen, Stepfershausen, Sülzfeld,<br />

Untermaßfeld …………………………………………………………………………………… 157<br />

9.16.1. bis 9.16.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………. 157<br />

9.17. Sozialraum XIV – Bauerbach, Belrieth, Einhausen, Ellingshausen, Leutersdorf,<br />

Neubrunn, Obermaßfeld-Grimmenthal, Ritschenhausen, Vachdorf, W<strong>ö</strong>lfershausen ….. 162<br />

9.17.1. bis 9.17.3. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………. 162<br />

9.18. Sozialraum XV – Behrungen, Berkach, Bibra, Exdorf, Jüchsen, Nordheim, Queien-<br />

feld, Rentwertshausen, Schwickershausen, Wolfmannshausen ……………………….... 167<br />

9.18.1. bis 9.18.4. analog Stadt <strong>Meiningen</strong> ………………………………………………. 167<br />

10. Zusammenfassung: Bestand – Bedarf – Maßnahmeplanung ……………………………..... 174<br />

10.1. Personalentwicklung der Jugendarbeit im <strong>Landkreis</strong> …………………………………….... 174<br />

10.2. Prioritätensetzung für Einrichtungen und Maßnahmen ……………………………………. 177<br />

10.3. Zielsetzung und Handlungsschwerpunkte für die Jugendf<strong>ö</strong>rderplanung bis 2014 ……... 183<br />

Anlage ………………………………………………………………………………………………… 186<br />

Anlage 1 – Bev<strong>ö</strong>lkerungsvorausberechnung ……………………………………………………… 187<br />

Anlage 2 – Fachliche Empfehlungen offene Kinder- und Jugendarbeit des Landes<br />

Thüringen ………………………………………………………………………………… 188<br />

Anlage 3 – Bestand an Jugendräumen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> ……………... 197<br />

Anlage 4 – Aufgliederung der Gruppen in der Jugendverbandsarbeit des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> ……………………………………………………………..... 200<br />

Anlage 5 – Präventionsmaßnahmen im Rahmen der offenen Jugendarbeit ………………….. 201<br />

Anlage 6 – Jugendschutzkontrollen - Maßnahmeplanung 2012 bis 2014 ……………………... 204<br />

Anlage 7 – Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses ………………………………………….... 205


Einleitung<br />

Durch die gesetzliche Fixierung der Jugendhilfeplanung soll zum einen den Trägern der freien Jugendhilfe<br />

eine Planungssicherung im Bezug auf die finanziellen Rahmenbedingungen gegeben werden.<br />

Zum anderen soll ihnen durch eine angemessene Laufzeit erm<strong>ö</strong>glicht werden, Angebote entwickeln,<br />

durchführen und auswerten zu k<strong>ö</strong>nnen.<br />

Die Ausgestaltung der Kinder- und Jugendf<strong>ö</strong>rderung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> umfasst<br />

die Handlungsfelder Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Kinder- und Jugendschutz<br />

sowie Schuljugendarbeit.<br />

Durch die Kooperation des Unterausschusses Jugendarbeit mit der Verwaltung des Jugendamtes von<br />

Anfang an, konnte die Beteiligung der freien Träger sichergestellt werden.<br />

Der Aufbau des Jugendf<strong>ö</strong>rderplanes aus der Vergangenheit hat sich bewährt und erfolgt für den Planungszeitraum<br />

2012 bis 2014 analog. Der erste Teil befasst sich mit den Bestandserhebungen und<br />

Zielfestlegungen der oben erwähnten Arbeitsbereiche. Der zweite Teil ist der sozialräumlichen Darstellung<br />

der Kinder- und Jugendarbeit im <strong>Landkreis</strong> gewidmet. So werden die sozialräumlichen Besonderheiten<br />

aufgezeigt, dass bisher Geschehene evaluiert und m<strong>ö</strong>gliche Maßnahmen für drei Jahre<br />

festgeschrieben.<br />

Am Ende des Jugendf<strong>ö</strong>rderplanes werden Hypothesen aufgestellt, die es bis zum Jahr 2014 zu entsprechen<br />

bzw. zu widerlegen gilt. Ebenfalls werden m<strong>ö</strong>gliche Ansätze aufgezeigt, die zu einer Beantwortung<br />

der Fragestellungen führen k<strong>ö</strong>nnten und somit zu einer Verbesserung der Gesamtsituation<br />

führen sollen.<br />

Im Vordergrund des Jugendf<strong>ö</strong>rderplanes für den Planungszeitraum 2012 bis 2014 stehen vor allem<br />

folgende Themenschwerpunkte:<br />

Jugendverbandsarbeit (Punkt 4)<br />

Durch die Erarbeitung von Vergabekriterien für den Bereich der Jugendverbandsarbeit soll den Kinder-<br />

und Jugendverbänden des <strong>Landkreis</strong>es die M<strong>ö</strong>glichkeit offeriert werden, niedrigschwellig und<br />

gleichberechtigt in die Gewinnung von F<strong>ö</strong>rdergeldern für ihre Arbeit an und mit den Kindern und Jugendlichen<br />

zu gelangen.<br />

Jugendhilfe und Schule (Punkt 5)<br />

Eine Intensivierung der Kooperation beider Partner sollte auf zwei Ebenen vonstatten gehen. Als erstes<br />

wäre die Zusammenarbeit zwischen den Jugendbetreuern vor Ort und den Schulen weiter zu verstärken.<br />

Ferner sollte versucht werden, weitere Schulen auf Projekte und Maßnahmen des Jugendamtes<br />

aufmerksam zu machen, und diese nach M<strong>ö</strong>glichkeit auch zu integrieren. Als zweites sollten erste<br />

Vernetzungen zwischen Schulentwicklungsplanung und Jugendf<strong>ö</strong>rderplanung angeregt werden, um<br />

eine Zusammenführung voranzutreiben. Schließlich sind beide politische Instrumentarien, mit welchen<br />

auf die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen eingewirkt wird.<br />

Prävention (Punkt 6)<br />

Das Projekt „Saftmobil“ wurde erweitert um den sogenannten „Alkoholpräventionsparcours“. Hierbei<br />

bedarf es aufgrund einer fundierten Konzeption der Ausweitung auf den gesamten <strong>Landkreis</strong>. Dies<br />

bedeutet zwar eine Vielzahl von Weiterbildungen durchzuführen, logistische und personelle Probleme<br />

auszuräumen, organisatorische Unwägbarkeiten zu überwinden, aber mit einem Ergebnis, was sowohl<br />

den Interessen des <strong>Landkreis</strong>es, der Kommunen, Institutionen und Träger, aber auch der Kinder<br />

und Jugendlichen zu Gute kommt.<br />

Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit (Punkt 7)<br />

Die Richtlinie des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> zur F<strong>ö</strong>rderung von Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

erfuhr seine letzte Aktualisierung im Jahr 2006. In den vergangenen sechs Jahren änderte sich<br />

deutlich das Verhalten der Antragsteller. So ist in fast allen Rubriken der Richtlinie ein Rückgang in<br />

der Antragstellung wahrzunehmen. Es ist erforderlich, hierfür die Gründe zu benennen und die Richtlinie<br />

am Bedarf neu auszurichten. Hierbei ist es unumgänglich neue Prioritäten in die Richtlinie zu formulieren.<br />

6


1. Gesetzlichkeiten<br />

1.1. Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)<br />

Die Träger der <strong>ö</strong>ffentlichen Jugendhilfe sind gem. § 80 SGB VIII zur Jugendhilfeplanung verpflichtet.<br />

Hierbei handelt es sich um eine Konkretisierung der Gesamtverantwortung entsprechend § 79 SGB<br />

VIII.<br />

Jugendhilfeplanung soll als Prozess verstanden werden, in dem Bedarfe, Bedürfnisse, Ziele, Leistungen<br />

und die vorhandenen finanziellen Ressourcen aufgezeigt, gegenübergestellt und aufeinander<br />

abgestimmt werden.<br />

Ziele der Jugendhilfeplanung sind:<br />

- Anpassung von Angeboten und Maßnahmen an eine sich ständig im Wandel befindlichen Lebenswelt<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

- optimaler und effektiver Einsatz vorhandener Mittel<br />

- Vernetzung von Angeboten der Jugendhilfe.<br />

Zum Erreichen der Ziele verschafft sich der <strong>ö</strong>rtliche Träger der <strong>ö</strong>ffentlichen Jugendhilfe zum einen<br />

einen Überblick über die vorhandenen Angebotsstrukturen und zum anderen eine Übersicht in die<br />

Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen mittels Befragung, Studien, Analysen<br />

u.s.w. Anhand der daraus ersichtlichen Erkenntnisse werden dann rechtzeitig und ausreichend Maßnahmen<br />

geplant. Dies erfolgt in der Regel durch die Festlegung von Handlungsschwerpunkten, Konzepten<br />

und Zielen für einen festgelegten Planungszeitraum.<br />

Weitere wesentliche Paragraphen des SGB VIII, die im Jugendf<strong>ö</strong>rderplan Niederschlag finden, sind:<br />

- § 8 – Beteiligung von Kindern und Jugendlichen<br />

- § 9 – Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen<br />

- § 11 – Jugendarbeit<br />

- § 12 – F<strong>ö</strong>rderung der Jugendverbände<br />

Das Ausführungsgesetz konkretisiert dahingehend, dass gem. § 12 Abs. 2 ThürKJHAG der <strong>ö</strong>rtliche<br />

Träger der <strong>ö</strong>ffentlichen Jugendhilfe den Bedarf an Einrichtungen, Diensten und Veranstaltungen für<br />

den Bereich der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit auszuweisen hat. Weiterhin ist der Bedarf<br />

für Veranstaltungen und Einrichtungen sowie den dafür erforderlichen Fach- und Hilfskräften festzustellen.<br />

Zudem sind Prioritäten und die voraussichtlichen Kosten aufzunehmen.<br />

Im ThürKJHAG finden vor allem folgende Paragraphen Beachtung im Jugendf<strong>ö</strong>rderplan:<br />

- § 16 – F<strong>ö</strong>rderung der Jugendarbeit<br />

- § 17 – F<strong>ö</strong>rderung der Jugendverbandsarbeit<br />

1.2. Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)<br />

Mit Wirkung zum 01.01.2012 ist das lang umstrittene Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten<br />

(Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen – BKiSchG vom<br />

22.12.2011, BGBl. S. 2975).<br />

Sein Kernstück ist das neue Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG). Es sieht<br />

erweiterte Beratungsrechte von Eltern sowie werdenden Vätern und Müttern vor (§ 2) und soll insbesondere<br />

die sogenannten „Frühen Hilfen“ f<strong>ö</strong>rdern. Dazu sollen die zuständigen Leistungsträger und<br />

Institutionen auf lokaler Ebene verbindliche Netzwerke der Zusammenarbeit einrichten (§ 3).<br />

Zusätzlich wird die Zulässigkeit von Datenübermittlungen bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung<br />

erstmals für Berufsgruppen außerhalb der Jugendhilfe (z.B. Ärzte, Hebammen, Sozialarbeiter<br />

u.a.) geregelt (§ 4). Weitere Änderungen betreffen das SGB VIII: Dort wird in Verfahren der Ge-<br />

7


fährdungseinschätzung nach § 8a klargestellt, dass die zuständigen Fachkräfte sich bei Anhaltspunkten<br />

für eine Gefährdung des Kindeswohls nach M<strong>ö</strong>glichkeit einen pers<strong>ö</strong>nlichen Eindruck vom Umfeld<br />

des Kindes machen sollen (Hausbesuch). Darüber hinaus wurden auch im SGB VIII weitere Beratungsansprüche<br />

geschaffen, etwa der Kinder selbst (§ 8 Abs. 2), der freien Träger (§ 8b) oder der<br />

Pflegepersonen (§37).<br />

Geändert wurden auch die Regelungen über die Betriebserlaubnis (§ 45), die Pflicht zur Vorlage eines<br />

Führungszeugnisses (§ 72a) sowie die fachlichen Standards bei der Fallübergabe, wenn die Zuständigkeit<br />

des Jugendhilfeträgers wechselt (§ 86c). Weitere Neuregelungen betreffen die Qualitätssicherung<br />

(§ 79a) und die Zusammenarbeit der Jugendhilfe mit anderen Einrichtungen (§ 81). Die neuen<br />

Bestimmungen sollen zum 31.12.2015 evaluiert werden. (Quelle: Zeitschrift für das Fürsorgewesen,<br />

Ausgabe 2/2012, Seite 36 bis 37)<br />

8


2. Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung der relevanten Zielgruppen<br />

2.1. Überblick verschiedener Entwicklungsverläufe<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

32.415<br />

Entwicklung der Einwohnerzahlen der 6-bis 27-Jährigen (Anzahl)<br />

31.712<br />

Quelle: Einwohnermeldeämter des <strong>Landkreis</strong>es, eigene Berechnungen<br />

Seit 2002 nimmt die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in der Altersgruppe der 6- bis unter 27-<br />

Jährigen kontinuierlich ab. Insgesamt macht der Verlust in der relevanten Altersgruppe 9.690 Kinder<br />

und Jugendlichen im Vergleich 2002 und 2011 aus. Jährlich werden im <strong>Landkreis</strong> 900 bis 1.500 Kinder<br />

und Jugendliche weniger registriert. Der stärkste Rückgang war bisher zwischen 2007 und 2008<br />

von 1.580 jungen Heranwachsenden.<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

nach Altersgruppen (Anzahl)<br />

Quelle: Einwohnermeldeämter des <strong>Landkreis</strong>es, eigene Berechnungen<br />

30.603<br />

29.665<br />

28.573<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

3.218<br />

3.497<br />

3.664<br />

3.683<br />

3.639<br />

3.677<br />

4.999<br />

3.441<br />

3.253<br />

3.501<br />

3.676<br />

3.669<br />

7.966<br />

7.290<br />

Bei dem Blick in die einzelnen Altersgruppen wird deutlich, dass bei der jüngsten Generation in der<br />

Vergangenheit ein leichter Anstieg zu verzeichnen war. Dagegen gab es gravierende Einschnitte bei<br />

den 10- bis unter 14-Jährigen sowie den 14- bis unter 18-Jährigen. Hier scheint seit 2010 eine leichte<br />

Entspannung spürbar, da die Einwohner dieser Kohorte leicht ansteigen. Aktuell haben wir starke<br />

Einwohnerrückgänge bei den 18- bis unter 21-Jährigen zu verzeichnen. Im Vergleich zu 2002 sind im<br />

Jahr 2011 nicht mal mehr die Hälfte der Jugendliche in dieser Altersgruppe vertreten. Auch bei den<br />

21- bis unter 27-Jährigen zeichnet sich ein leichter Rückgang der Einwohnerzahlen ab.<br />

9<br />

5.227<br />

3.426<br />

27.315<br />

3.232<br />

6.102<br />

25.735<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

3.344<br />

5.709<br />

5.683<br />

4.894<br />

24.457<br />

3.299<br />

2.570<br />

23.475<br />

10.130<br />

10.666<br />

10.746<br />

6-


Ein wesentlicher Aspekt für die Entwicklung der Anzahl der Kinder und Jugendlichen sind die Zu- und<br />

Wegzüge sowie die Geburten und Sterbefälle. Leider ist es nicht m<strong>ö</strong>glich, die Wanderungsbewegungen<br />

nach Altersgruppen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Deshalb wird an dieser Stelle die Gesamtzahl<br />

dargestellt, welche alle Altersgruppen beinhaltet.<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

899<br />

954<br />

Gegenüberstellung Geburten - Sterbefälle, Zuzüge - Wegzüge (Anzahl)<br />

879<br />

910<br />

952<br />

908<br />

1.489<br />

Quelle: Geburten, Zu- und Wegzüge = Einwohnermeldeämter des <strong>Landkreis</strong>es, Sterbefälle = Fachdienst Gesundheit des<br />

<strong>Landkreis</strong>es<br />

Die Geburten haben sich in den letzten Jahren bei ca. 900 Geburten im Jahr eingepegelt. Der dramatische<br />

Tiefstand von 1992 bis 1994 scheint überwunden. Ein ähnlicher Rückgang wird für die kommenden<br />

Jahre nicht erwartet. Das Wanderungssaldo schlägt noch immer mit mehr Fortzügen als Zuzügen<br />

zu Buche. Jedoch sind bei den Zuzügen steigende Tendenzen sichtbar. Demnach stieg nach<br />

Umlegung auf die Einwohnerzahlen die Zahl der Zuzüge von 3% im Jahr 2008 auf 4,5% im Jahr 2011<br />

an. Zwar ist eine Untergliederung der Wanderungsbewegungen nach Altersgruppen nicht m<strong>ö</strong>glich,<br />

dennoch kann davon ausgegangen werden, dass u.a. auch Familien mit Kindern stärker als bisher in<br />

den <strong>Landkreis</strong> ziehen.<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

45<br />

56<br />

Quelle: Einwohnermeldeämter des <strong>Landkreis</strong>es<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

1.549<br />

1.462<br />

1.522<br />

1.561<br />

Ausländische Kinder und Jugendliche (Anzahl)<br />

* In 2011 lautet die Altersgruppeneinteilung von 6-


2.2. Bev<strong>ö</strong>lkerungsvorausberechnung der relevanten Altersgruppen<br />

Nachfolgende prognostische Ausführungen stützen sich auf Berechnungen des Bev<strong>ö</strong>lkerungsmodells<br />

der Hildesheimer Planungsgruppe. Aufgrund dieses Programmes k<strong>ö</strong>nnen jährlich neue Hochrechnungen<br />

für den <strong>Landkreis</strong> vorgenommen werden. Den Berechnungen liegt die natürliche Bev<strong>ö</strong>lkerungsbewegung<br />

zugrunde. Die Wanderungsbewegungen k<strong>ö</strong>nnen aufgrund der fehlenden Untergliederungen<br />

in den Altersgruppen nicht in die Berechnungen mit einfließen.<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Entwicklung der 11- bis unter 18-Jähren im 3-Jahres-Rhythmus (Anzahl)<br />

11.187<br />

7.646<br />

5.885<br />

Quelle: 2003 bis 2009 Meldungen der Einwohnermeldeämter des <strong>Landkreis</strong>es; ab 2012 Bev<strong>ö</strong>lkerungsmodell der Hildesheimer<br />

Planungsgruppe, eigene Berechnungen<br />

Der Einwohnerschwund der Vergangenheit setzt sich bis 2009 fort. Im Vergleich 2003 und 2009 handelt<br />

es sich um einen Rückgang um mehr als 50%. Seit 2010 (11- bis


Für den aktuellen Planungszeitraum (2012 bis 2014) gehen die Zahlen leicht auf 3.640 Kinder und<br />

Jugendliche zurück.<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

Entwicklungsprognose der Kinder und Jugendlichen von 14- bis unter 18 Jahren (Anzahl)<br />

gesamt weiblich männlich<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

Quelle: 2011 Einwohnermeldeämter des <strong>Landkreis</strong>es, ab 2012 Bev<strong>ö</strong>lkerungsmodell der Hildesheimer Planungsgruppe,<br />

eigene Berechnungen<br />

In der Altersgruppe der 14- bis unter 18-Jährigen zeichnet sich ein leichter Anstieg ab. Waren 2011<br />

noch 3.344 Jugendliche registriert, werden es 2020 bereits 3.622 sein. Dies entspricht einem absoluten<br />

Zuwachs von 278 jungen Menschen. Für den zu betrachtenden Zeitraum bis 2014 zeigt der Anstieg<br />

bereits seine ersten Auswirkungen. So steigt die Zahl der Jugendlichen bis dahin auf 3.686 an.<br />

Dies entspricht bereits einem Zuwachs von 10%.<br />

Die gravierenden Rückgänge in den relevanten Altersgruppen sind überwunden. Jetzt gilt es, mit den<br />

relativ konstanten Einwohnerzahlen zukunftsorientiert zu planen und umzugehen. Dies bedeutet u.a.,<br />

dass für die Jugendarbeit im <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> keine veränderte Inanspruchnahme<br />

bis 2020 in Bezug auf die Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung vorausberechnet wird. Es ist vielmehr davon auszugehen,<br />

dass m<strong>ö</strong>gliche Veränderungen in dieser Altersgruppe auf Änderungen in der Lebenswelt der<br />

Jugendlichen zurückzuführen sind.<br />

12


3. Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

3.1. Fachliche Empfehlungen offene Kinder- und Jugendarbeit des Landes Thü-<br />

ringen<br />

Durch den Landesjugendhilfeausschuss wurden in seiner 9. Sitzung vom 05. März 2012 unter der<br />

Beschluss-Nr. 57/12 die „Fachlichen Empfehlungen offene Kinder- und Jugendarbeit“ beschlossen.<br />

Themenschwerpunkte sind:<br />

- das Verständnis der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

- Ziele der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

- Zielgruppe<br />

- Handlungsmaxime<br />

- Aufgabenfelder<br />

- Anforderungen an Träger und Mitarbeitende<br />

- Handlungsfelder (offene Kinder- und Jugendarbeit in Einrichtungen, mobile Jugendarbeit, schulbezogene<br />

Jugendarbeit)<br />

- Qualitätskriterien<br />

- Evaluation und Dokumentation<br />

Die vollständigen Empfehlungen sind als Anlage 2, Seite 188 beigefügt.<br />

3.2. Häuser der offenen Tür<br />

3.2.1. Standards/fachliche Empfehlungen/Ziele<br />

Häuser der Offenen Tür sind feste Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen mit einem vielfältigen Angebotsspektrum<br />

der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie bieten Kindern und Jugendlichen niedrigschwellige<br />

Treffm<strong>ö</strong>glichkeiten sowie Angebote und Programme in entsprechenden Räumen unter der<br />

Anleitung bzw. durch Begleitung hauptamtlicher pädagogischer Fachkräfte, welche gegebenenfalls<br />

von neben- und ehrenamtlichen Kräften zur Absicherung der Arbeit unterstützt werden.<br />

Die gesetzlichen Grundlagen der Arbeit finden sich in den §§ 11 bis 14 (Jugendarbeit) in Verbindung<br />

mit dem § 74 (F<strong>ö</strong>rderung der freien Jugendhilfe) des KJHG wieder. Kommunen, Kirchen und andere<br />

freie Träger der Jugendhilfe sind in der Regel Träger der Einrichtungen.<br />

Die Jugendhäuser bieten neben den Angeboten der Offenen Jugendarbeit auch Hilfestellung für Kinder<br />

und Jugendliche bei deren Alltagsbewältigung. Die Einrichtungen dienen als Treffpunkt, Infob<strong>ö</strong>rse,<br />

Beratungs-, Unterstützungs- und Besinnungsort, sie gestatten Rückzugm<strong>ö</strong>glichkeiten und befähigen<br />

unter anderem zum Lernen und Experimentieren.<br />

Häuser der Offenen Tür bieten einen außerschulischen Entfaltungsort, der nicht als eine pädagogische<br />

Insel, sondern vielmehr als ein Lebensort von Kindern und Jugendlichen zu verstehen ist, wie<br />

andere Lebensräume auch. Die Angebote orientieren sich dabei an den Wünschen, Interessen und<br />

Bedürfnissen der Zielgruppe, berücksichtigen aber zugleich auch die entsprechende pädagogische<br />

Notwendigkeit.<br />

Häuser der Offenen Tür sind somit ein notwendiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur und besitzen<br />

als solche eine Dienstleistungsfunktion, die über die regelmäßigen Besucher/innen hinaus allen jungen<br />

Menschen ihres Einzugsgebietes zugute kommen soll. Die pädagogische Arbeit wird infolgedessen<br />

maßgeblich durch die jeweiligen sozialen Verhältnisse im Einzugsgebiet bestimmt.<br />

Das Ziel der Offenen Jugendarbeit ist die F<strong>ö</strong>rderung von jungen Menschen in ihrer individuellen und<br />

sozialen Entwicklung sowie das Wirken gegen beziehungsweise das Vermeiden von Benachteiligung.<br />

13


3.2.2. Überblick über den Bestand an Häusern der offenen Tür<br />

Träger Haus der offenen Tür Telefon, Fax, Email der<br />

Einrichtung<br />

Kinder- und Jugendzentrum Tel.: 03693/502003<br />

„Max’ Inn“<br />

Fax : 03693/505572<br />

AWO Landesverband<br />

Marienstr. 6<br />

Email : max-inn@web.de,<br />

Thüringen e.V.<br />

98617 <strong>Meiningen</strong><br />

jc.maxinn@awo-thueringen.de<br />

Pfeiffersgasse 12<br />

Internet: www.max-inn.de<br />

99084 Erfurt<br />

Tel.: 03693/509695<br />

Tel. 0361/21031145<br />

Email: clubamberg@gmx.de<br />

Internet: kinder-und-jugendclubam-berg.de<br />

Kulturverein „Villa K“ e.V.<br />

Pfaffenwiese 2<br />

98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Tel. 03683/488396<br />

Evangelischer Kirchenkreis<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Weidebrunner Tor 7<br />

98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Stadt Zella-Mehlis<br />

Rathausstr. 4<br />

98544 Zella-Mehlis<br />

3.3. Jugendräume<br />

Kinder- und Jugendclub<br />

„Am Berg“ (als Außenstelle des<br />

Kinder- und Jugendzentrums „Max‘<br />

Inn“<br />

Jerusalemer Str. 26<br />

98617 <strong>Meiningen</strong><br />

Villa K<br />

Pfaffenwiese 2<br />

98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Jugendarbeit im Neubaugebiet<br />

Haus Walperloh<br />

Allendestr. 64<br />

98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Kinder- und Jugendfreizeittreff<br />

Zella-Mehlis<br />

Hugo-Jacobi-Str. 10<br />

98544 Zella-Mehlis<br />

3.3.1. Standards/fachliche Empfehlungen/Ziele<br />

14<br />

Tel.: 03683/488396<br />

Fax: 03683/604796<br />

Email: villak@gmx.de<br />

Internet: www.villak.org<br />

Tel.: 03683/6098655<br />

Email: jugendhauswalperloh<br />

@ekkw.de, andreas@eksm.de<br />

Internet:<br />

www.eksm.de/blog/walperloh/<br />

Tel.: 03682/464379<br />

Fax: 03682/460451<br />

Email: fzt_zm@web.de<br />

Das Ziel ist der Auf- und Ausbau von Kooperationsstrukturen in einem Sozialraum bzw. Gemeinwesen,<br />

um die vorhandenen Angebote zu effektivieren und zu modifizieren. Durch die Überschneidung<br />

der Einsatzbereiche Schule, Vereine und Einrichtungen der Jugendarbeit sowie die Arbeit in multifunktionalen<br />

Teams sollen bedarfsgerechte Angebote entstehen und vorhandene Ressourcen effektiv<br />

genutzt werden. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Lebenssituation im ländlichen Raum<br />

durch die Unterbreitung von vielfältigen Angeboten, die zur Gestaltung des Sozialraumes und des<br />

Lebensraumes von Kindern und Jugendlichen beitragen und „Hilfe zur Selbsthilfe“ anbieten sowie die<br />

sozialpädagogische Begleitung von Räumen der offenen Jugendarbeit.<br />

3.3.2. Überblick über den Bestand an Jugendräumen<br />

Grundsätzlich sind die Jugendräume im ländlichen Bereich fest etabliert.<br />

Ein Wechsel von Öffnungen und Schließungen vollzieht sich meist in Einrichtungen in Selbstverwaltung<br />

der Jugendlichen. Dies zeigt sich u.a. im Sozialraum 10 (VG Dolmar) – hier konnten nach der<br />

letzten Erhebung keine ge<strong>ö</strong>ffneten Jugendeinrichtungen mehr registriert werden – sowie Sozialraum<br />

14 (VG Salzbrücke).<br />

Der Rückgang von Jugendräumen in der Kategorie „vorhanden und ge<strong>ö</strong>ffnet“ (siehe Diagramm und<br />

Anlage 3 auf Seite 197) wird vor allem in den Sozialräumen 9 (VG Wasungen-Amt Sand) sowie 13<br />

(Erfüllende Gemeinde <strong>Meiningen</strong>) deutlich. Waren im Planungsjahr 2009 bis 2011 in der VG Wasungen<br />

Amt Sand noch 5 Einrichtungen ge<strong>ö</strong>ffnet und zwei geschlossen, hat sich das Verhältnis im aktuellen<br />

Planungszeitraum gewandelt. In der Erfüllenden Gemeinde <strong>Meiningen</strong> meldeten 2009 bis 2011


noch 8 Kommunen (einschließlich Ortsteile) den Bestand an Jugendräumen. Für 2012 bis 2014 erfolgte<br />

keine Rückmeldung. Die Ursachen hierfür sind näher zu untersuchen.<br />

Kommunen, die keine Rückmeldungen an den Fachdienst Jugend erbrachten, werden bei F<strong>ö</strong>rderungen<br />

im Planungszeitraum 2012 bis 2014 nicht berücksichtigt, sofern kein geeignetes Konzept eingereicht<br />

und ein Arbeiten anhand der Standards nachgewiesen werden kann.<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

69<br />

57<br />

vorhanden und ge<strong>ö</strong>ffnet vorhanden, aber<br />

geschlossen<br />

16<br />

Anzahl an Jugendräumen<br />

2009-2011 2012-2014<br />

19<br />

15<br />

8<br />

12<br />

16<br />

21<br />

nicht vorhanden keine Rückmeldung<br />

3.4. Personalstruktur der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen im Bereich Jugend-<br />

arbeit/Schulsozialarbeit<br />

Sozialraum Einrichtung bzw.<br />

Maßnahme<br />

Personal<br />

(VbE)<br />

Erläuterungen zu den<br />

Ergebnissen<br />

Stand 2011 Plan ab<br />

2012<br />

<strong>Meiningen</strong> Max’ Inn 2,0 2,0 davon 0,25 VbE für Regelschule<br />

„Am Pulverrasen und 0,75 VbE als<br />

Springer für Jugendclub „Am Berg“<br />

„Am Berg“ 1,0 1,0 davon 0,25 VbE für Regelschule<br />

„Offene Arbeit <strong>Meiningen</strong>“<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

am Evang.<br />

Gymnasium<br />

„Am Kiliansberg“<br />

1,0 1,0 davon 0,25 VbE für Henfling-Gymnasium<br />

<strong>Meiningen</strong>, ohne Betreuung<br />

ländlicher Raum<br />

- (0,25) ab 2013 nach erfolgtem Umzug<br />

sowie entsprechender Klassengr<strong>ö</strong>ße<br />

BBZ 0,6 0,60<br />

gesamt 4,6 4,6<br />

<strong>Schmalkalden</strong> Villa K 2,0 2,0 davon 0,25 VbE für Philipp-Melanchthon-Gymnasium<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Künkelsgasse 0,5 0,5<br />

Jugendhaus Walperloh 1,0 1,0 davon 0,25 VbE für Regelschule<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Offene Jugendarbeit im<br />

ländlichen Raum<br />

0,4 0,4<br />

Wernshausen und Orts- 0,4 0,4<br />

teile<br />

BBZ 0,6 0,6<br />

gesamt 4,9 4,9


Sozialraum Einrichtung bzw.<br />

Maßnahme<br />

Zella-Mehlis Kinder- und Jugendfreizeittreff<br />

Personal<br />

(VbE)<br />

Stand 2011 Plan ab<br />

2012<br />

BBZ 0,6 0,6<br />

+ 0,4 VbE<br />

für SR 10<br />

16<br />

Erläuterungen zu den<br />

Ergebnissen<br />

2,0 2,25 davon 0,25 VbE für Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium,<br />

0,25 VbE schulbezogene<br />

Jugendarbeit an der Regelschule<br />

„Lutherschule“, 0,25 VbE<br />

aufsuchende Jugendarbeit<br />

davon 0,4 VbE für Schulsozialarbeit<br />

an der Regelschule Schwarza<br />

gesamt 2,6 2,85<br />

Sozialraum I Trusetal 0,75 0,75 davon 0,25 VbE für Regelschule<br />

Trusetal<br />

Sozialraum II Breitungen 0,5 0,5<br />

Fambach, Heßles 0,45 0,45 davon 0,25 VbE für Regelschule<br />

Rosa, Roßdorf 0,2<br />

+ 0,4 VbE<br />

für SR 4<br />

0,2<br />

+ 0,4 VbE<br />

für SR 4<br />

gesamt 1,15 1,15<br />

Sozialraum III Seligenthal 0,75 0,75<br />

Kleinschmalkalden 0,2 0,2<br />

Floh 0,2 0,2<br />

gesamt 1,15 1,15<br />

Sozialraum IV Schwallungen und Ortsteile(sozialraumübergreifend)<br />

0,4<br />

+ 0,2 VbE<br />

für SR 2<br />

0,4<br />

+ 0,2 VbE<br />

für SR 2<br />

Breitungen<br />

0,25 VbE für Regelschule Floh-<br />

Seligenthal<br />

Sozialraum V - -<br />

Sozialraum VI - -<br />

Sozialraum Steinbach-Hallenberg, 1,0 1,0 davon 0,25 VbE für Regelschule<br />

VII<br />

Herges-Hallenberg<br />

Steinbach-Hallenberg und 0,25 VbE<br />

Betreuung umliegender Gemeinden<br />

im Schuleinzugsbereich<br />

Sozialraum<br />

VIII<br />

- -<br />

Sozialraum IX - 0,25 0,25 VbE für die Regelschule Wasungen<br />

in Angliederung an die offene<br />

Jugendarbeit der Stadt Wasungen<br />

bei Neubesetzung der Stelle<br />

Sozialraum X - 0,4 Schulsozialarbeit an der Regelschule<br />

Schwarza mit Erweiterung auf 0,5<br />

VbE bei gleicher Stellenfinanzierung<br />

durch das Thüringer Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur<br />

Sozialraum XI „Hohe Rh<strong>ö</strong>n“ 0,75 0,75 davon 0,25 VbE für Rh<strong>ö</strong>ngymnasium<br />

Kaltensundheim<br />

Sozialraum<br />

- - durch Schule und Gemeinde keine<br />

XII<br />

Bedarf an einer 0,25 VbE-Stelle an<br />

der Regelschule signalisiert<br />

Sozialraum<br />

XIII<br />

- -<br />

Sozialraum<br />

XIV<br />

- -<br />

Sozialraum Grabfeld 1,0 1,0 davon 0,25 VbE für Regelschule<br />

XV<br />

Bibra und 0,25 VbE für Regelschule<br />

Obermaßfeld<br />

<strong>Landkreis</strong> gesamt 18,30 19,2


3.5. Evaluation und Maßnahmeplanung<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

2009 bis<br />

2011<br />

Um Angebote und Arbeitsinhalte der Jugendarbeit und der schulbezogenen<br />

Jugendarbeit optimal an die vorhandenen Lebensbedingungen der Kinder und<br />

Jugendlichen einer Region anzupassen, erfolgt der Abschluss von Leistungsvereinbarungen<br />

mit Trägern im Rahmen der Richtlinie des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> zur F<strong>ö</strong>rderung von Personalkosten im Bereich der<br />

offenen Jugendarbeit. Die Vereinbarungen dienen der F<strong>ö</strong>rderung und Schaffung<br />

von qualitativen Angeboten unter Berücksichtigung bereits bestehender<br />

Konzepte der Maßnahmeträger.<br />

Im F<strong>ö</strong>rderzeitraum sind die in der Planung vorgesehenen Stellenanteile für den<br />

Bereich der Jugendarbeit an Schulen durch die Verwaltung in Abstimmung mit<br />

den jeweiligen Trägern und Schulen des <strong>Landkreis</strong>es nach Bedarf umzusetzen.<br />

Zwischen den Maßnahmeträgern und den Schulen sind entsprechende Kooperationsvereinbarungen<br />

abzuschließen.<br />

Evaluation Durch die intensiven Bemühungen des Jugendamtes konnte ab 01.02.2011 der<br />

Stellenanteil für schulbezogene Jugendarbeit an und mit dem Heinrich-<br />

Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis erh<strong>ö</strong>ht werden. An der Regelschule<br />

Schwarza erfolgt seit dem Beginn des Schuljahres 2011/2012 eine ergänzende<br />

sozialpädagogische Unterstützung für die Arbeit mit Schülern aus stationären<br />

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Form von Schulsozialarbeit (siehe<br />

auch Punkt 5.2., Seite 34). Für die schulbezogene Jugendarbeit an und mit der<br />

Regelschule Bettenhausen ist die Bedarfsüberprüfung abgeschlossen, da von<br />

Seiten der Kommune und der Schule kein Bedarf signalisiert wurde.<br />

Maßnahmeplanung<br />

2012 bis 2014<br />

Die in der schulbezogenen Jugendarbeit vorgesehenen Stellenanteile konnten<br />

wie folgt umgesetzt werden:<br />

- 2009: Regelschule „Im Grabfeld“ Bibra, Regelschule Breitungen, Regelschule<br />

Floh, Regelschule „Am Kiliansberg“ <strong>Meiningen</strong>, Regelschule „Am<br />

Pulverrasen“ <strong>Meiningen</strong>, Regelschule Steinbach-Hallenberg, Regelschule<br />

Trusetal, Regelschule Wasungen (derzeit unbesetzt), Regelschule „Lutherschule“<br />

Zella-Mehlis, Thüringisches Rh<strong>ö</strong>ngymnasium Kaltensundheim,<br />

Henfling-Gymnasium <strong>Meiningen</strong>, Philipp-Melanchthon-Gymnasium<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

- 2010: Regelschule „Im Werratal“ Obermaßfeld, Regelschule <strong>Schmalkalden</strong><br />

- 2011: Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis<br />

Im Planungszeitraum 2009 bis 2011 wurden keine Leistungsverein-barungen<br />

mit Trägern der Jugendarbeit und schulbezogenen Jugendarbeit abgeschlos-<br />

sen.<br />

Aufgrund der stark zurückgegangenen Anzahl Kinder und Jugendlicher in den<br />

Altersgruppen der 11 bis unter 18-Jährigen bedarf es einer Veränderung in der<br />

offenen Kinder- und Jugendarbeit einschließlich einer Neustrukturierung des<br />

Personals. Hierfür ist durch das Jugendamt ein Personal- und Sozialraumkonzept<br />

für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> bis Ende 2014 zu entwickeln.<br />

Inhalt dieses Konzeptes muss u.a. die Umsetzung des Fachkräftegebotes, die<br />

Sicherstellung der fachlichen Anleitung durch den Träger und die Einbeziehung<br />

der Kommunen sein. Ferner ist die Zielgruppe genau zu definieren und Grundlage<br />

für das weitere Handeln. Die „Richtlinie zur F<strong>ö</strong>rderung von Personalkosten<br />

im Bereich der offenen Jugendarbeit“ ist entsprechend fortzuschreiben.<br />

Im Kontext mit dem landkreislichen Personal- und Sozialraumkonzept sind<br />

Leistungs- und Budgetvereinbarungen mit der Entwicklung eines Zielkatalogs<br />

für Jugendeinrichtungen abzuschließen. Wichtige Aspekte hierbei sind die<br />

Qualitätsentwicklung und die entsprechenden Qualitätsnachweise mit einem<br />

quantitativen und qualitativen Berichtswesen, welches u.a. Auskunft über die<br />

Gesamtressourcen des <strong>ö</strong>ffentlichen Trägers der Jugendhilfe gibt. In diesem<br />

Zusammenhang kann es m<strong>ö</strong>glich sein, einzelne Angebote ggf. zu optimieren,<br />

zu präzisieren bzw. weiterzuentwickeln. Auf der anderen Seite k<strong>ö</strong>nnen Ziele<br />

herausgefiltert werden, für die sich die Entwicklung neuer Angebote erforderlich<br />

macht.<br />

17


4. Jugendverbandsarbeit<br />

4.1 Ziele und Aufgaben der Jugendverbandsarbeit<br />

Die Ziele der Jugendverbandsarbeit ergeben sich aus der Leitnorm des § 1 Abs. 3 SGB VIII. Danach<br />

sollen alle Formen und Inhalte der Tätigkeit dazu beitragen, dass<br />

˗ Interessen junger Menschen gesellschaftliche Beachtung finden,<br />

˗ Junge Menschen befähigt werden, ihren Interessen selbst Geltung zu verschaffen und dabei gesellschaftliche<br />

und soziale Mitverantwortung übernehmen und praktizieren.<br />

Jugendverbandsarbeit leistet hier einen Beitrag zur<br />

˗ Befähigung junger Menschen zur Entfaltung und Selbstverwirklichung ihrer Pers<strong>ö</strong>nlichkeit,<br />

˗ Befähigung junger Menschen zur aktiven Mitgestaltung der auf der freiheitlichen demokratischen<br />

Grundordnung basierenden Gesellschaft, insbesondere durch F<strong>ö</strong>rderung des verantwortlichen<br />

und selbständigen Handelns, des kritischen Denkens sowie des sozialen und solidarischen Verhaltens,<br />

˗ Werteorientierung angesichts der Vielfalt der Angebote zur Lebensgestaltung unter dem Aspekt<br />

eines gelingenden Lebens,<br />

˗ Aktiven Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung bei der Gestaltung der Um- und Mitwelt,<br />

˗ Schaffung positiver Lebensbedingungen, die ein Leben in Würde für alle erm<strong>ö</strong>glichen,<br />

˗ Vertretung der Interessen junger Menschen und einer damit im Zusammenhang stehenden Einflussnahme<br />

auf Politik und staatliches Handeln,<br />

˗ Entgegenwirkung gegen gewaltbereite, nationalistische, rassistische, antisemitische, totalitäre,<br />

militaristische Tendenzen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, insbesondere durch aktive<br />

Mitwirkung zur Prävention,<br />

˗ F<strong>ö</strong>rderung und Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen, einschließlich internationaler Zusammenarbeit<br />

und Begegnung.<br />

In § 12 SGB VIII erhalten die allgemeinen Ziele und notwendigen Rahmenbedingungen der Jugendhilfe<br />

für den Bereich der Jugendverbandsarbeit eine Untersetzung und Konkretisierung. So wird in § 12<br />

Abs. 1 SGB VIII die besondere Bedeutung der eigenverantwortlichen Tätigkeit der Kinder- und Jugendverbände<br />

(nachfolgend: Jugendverbände) und Jugendgruppen herausgestellt. Jugendverbände<br />

verstehen sich als dritte Sozialisationsinstanz mit einem eigenständigen Bildungs- und Erziehungsauftrag<br />

neben Elternhaus und Schule.<br />

§ 17 Abs. 1 ThürKJHAG greift diesen Sachverhalt entsprechend auf. Gemäß § 12 Abs. 2 SGB VIII<br />

wird in Jugendverbänden und Jugendgruppen Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert,<br />

gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet.<br />

Damit ist Jugendverbandsarbeit eine spezifische Form von Jugendarbeit, die sich von anderen durch<br />

Selbstorganisation auszeichnet und darin in besonderer Weise auf die unmittelbare Teilhabe von Kindern<br />

und Jugendlichen an verbandlichen und gesellschaftlichen Prozessen abzielt. Die Schaffung und<br />

Ausgestaltung von Räumen zur Selbstdefinition, Artikulation und Selbstorganisation von Kindern und<br />

Jugendlichen, die Hilfe zum Finden der eigenen Identität und daraus zur partizipierenden Selbstbehauptung<br />

und Lebensbewältigung ist Merkmal verbandlicher Jugendarbeit. Hierbei sind die Arbeitsweisen,<br />

Strukturen und Organisationsformen der einzelnen Jugendverbände vielfältig und ausdifferenziert.<br />

Die Arbeit der Jugendverbände und ihrer Gruppen ist auf Dauer angelegt. Das selbstorganisatorische<br />

Moment zielt ab auf die Entwicklung und F<strong>ö</strong>rderung eines starken Ehrenamtes auf jeder strukturellen<br />

Ebene. Durch Jugendverbände und ihre Zusammenschlüsse werden Anliegen und Interessen junger<br />

Menschen zum Ausdruck gebracht.<br />

Jugendverbandsarbeit ist Bildungsarbeit. Sie setzt Schwerpunkte auf die F<strong>ö</strong>rderung des reflexiven<br />

Denkens, auf Wertebildung, auf die Einübung von diskursiven und konkreten Handlungsfähigkeiten<br />

sowie auf konstruktive demokratische Auseinandersetzung.<br />

(Quelle: Landesjugendring Thüringen e.V.)<br />

18


4.2. Überblick über den Bestand an Jugendverbandsarbeit<br />

Die Organisation der Jugendverbandsarbeit erfolgt maßgeblich in den ortsansässigen Vereinen und<br />

Verbänden des <strong>Landkreis</strong>es. Hier wird den Kindern und Jugendlichen eine Angebotsvielfalt in den<br />

Bereichen Bildung, Freizeit, Erholung und Sport offeriert.<br />

Die Ausbildung zum Jugendleiter sowie der Erwerb der Jugendleitercard (JuLeiCa) fällt ebenfalls in<br />

diesen Bereich. Dieses Angebot wird jährlich durch die Ev.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Meiningen</strong> unterbreitet.<br />

Im Jahr 2011 wurde die Jugendleitercard 14mal ausgestellt. Für das Jahr 2012 liegen noch<br />

keine Zahlen vor.<br />

• Teilnehmer Jugendleitercard 2011<br />

Sozialraum<br />

14 bis < 18 Jahre<br />

18 bis < 21 Jahre<br />

19<br />

21 bis < 27 Jahre<br />

ab 27 Jahre<br />

m w m w m w m w<br />

Stadt <strong>Meiningen</strong><br />

Drachenberg 1 1<br />

Ost 2<br />

Stadtkern 2 1 1 1<br />

Süd 1<br />

Stadt <strong>Schmalkalden</strong><br />

Neubaugebiet 1<br />

Gemeinden<br />

Sozialraum 3 1<br />

Sozialraum 7 1<br />

Sozialraum 10 1<br />

gesamt<br />

• F<strong>ö</strong>rderung Jugendleitercard<br />

Ev.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Meiningen</strong><br />

Neu-Ulmer-Str. 25b, 98617 <strong>Meiningen</strong><br />

-<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

F<strong>ö</strong>rderung 2011 F<strong>ö</strong>rderung 2012 (Plan)<br />

1.925 Euro<br />

-<br />

1<br />

1.230 Euro<br />

Verteilung der Gruppen in Jugendverbänden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

(nähere Erläuterungen siehe Anlage 4, Seite 200)<br />

Landesverband Anzahl Gruppen<br />

2010 2012<br />

Thüringer Sportjugend 262 262<br />

Bund der evangelischen Jugend Mittel-<br />

226 226<br />

deutschland (BEJM)<br />

Evang. Kirchenkreis <strong>Schmalkalden</strong> 78 78<br />

Thüringer Jugendfeuerwehr 63 67<br />

Bund Deutsche Katholischer Jugend 8 7<br />

Jugendrotkreuz 61 54<br />

CVJM 4 4<br />

Gemeindejugendwerk 4 6<br />

Jugendbund Deutscher Regenbogen 1 1<br />

Landesverband Kinderinteressen e.V. 3 3<br />

Naturfreundejugend 2 2<br />

Landjugendverband 1 1<br />

VTPV 1 aufgel<strong>ö</strong>st<br />

Thüringer Trachtenjugend 4 7<br />

JANUNT 3 3<br />

Bund Jugend 1 1<br />

gesamt 644 644<br />

Quelle: Landesjugendring Thüringen e.V., Evang. Kirchenkreis <strong>Schmalkalden</strong><br />

3


Vorstellung der gr<strong>ö</strong>ßten Jugendverbände des <strong>Landkreis</strong>es<br />

� Kreissportjugend (Auszug aus dem Sachbericht 2011)<br />

Aufgrund der beschlossenen Arbeitsschwerpunkte und die im Leitbild der Kreissportjugend verankerten<br />

Grundsätze, Ansprüche und Zielsetzungen für die Kreissportjugend im Kreissportbund <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

sowie unter Beachtung der Beschlüsse des Landesjugendtages vom 18. und<br />

19.09.2009 orientiert sich die Arbeit bis zum 12. Kreissportjugendtag auf folgende Schwerpunkte und<br />

Aufgaben:<br />

- Kinderschutz geht uns alle an! Alle in den Vereinen und Verbänden eingesetzten ehrenamtlichen<br />

oder hauptamtlichen Personen, die im Kinder- und Jugendbereich tätig sind, bekennen sich mit ihrer<br />

Unterzeichnung zum Ehrenkodex und zu dessen Einhaltung. Wir empfehlen als Einstellungsvoraussetzung<br />

für hauptberufliche Trainer und andere Mitarbeiter, die Vorlage eines erweiterten<br />

Führungszeugnisses zu fordern.<br />

- Die Zusammenarbeit mit den Vereinsjugenden und unseren Projekt-Partnern in den Kindertagesstätten<br />

und Schulen ist neben der weiteren Ausprägung der Bedeutung des Sports für Gesundheit,<br />

Bildung, Erziehung und Betreuung noch mehr Wert auf die Gewinnung neuer Mitglieder,<br />

Übungsleiter und Partner zu legen. Ziel ist die Erarbeitung weiterer Jugendordnungen in den dabei<br />

aktiven Vereinen. Mit attraktiven Angeboten zur Weiterbildung für die in der Jugendarbeit im<br />

Sport Tätigen, muss das Bildungspotential im Sport mehr verdeutlicht und vor allem mehr genutzt<br />

werden.<br />

- Das Erscheinungsbild der Sportjugend muss weiter verbessert werden und das Niveau zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

muss erh<strong>ö</strong>ht werden. Mit den im Territorium erscheinenden Printmedien muss noch<br />

enger zusammengearbeitet werden. Die Internetpräsentation des Kreissportbundes ist noch stärker<br />

als Plattform für die Kreissportjugend zu nutzen.<br />

- Intensivierung der demokratischen Mitwirkungsm<strong>ö</strong>glichkeiten für die Gestaltung der jugendverbandlichen<br />

Arbeit sowie individuelle Zuordnung der Zuständigkeiten im Vorstand der Kreissportjugend.<br />

Das gilt insbesondere für eine entsprechende Gremienarbeit sowie für die ständige Vorbereitung<br />

und Gewinnung neuer Partner und Jugendsprecher aus allen Vereinen.<br />

- Ein stärkeres Engagement ist durch die Kreissportjugend und die Vereinsjugenden im Rahmen<br />

der Weiterführung der durch die Thüringer Sportjugend initiierten „Offensive 11“ erforderlich.<br />

Maßnahmen und Aktivitäten der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII sind zentrale Aufgabenschwerpunkte<br />

für die Sportjugend als anerkannter Träger der Jugendhilfe und somit wesentlicher und unverzichtbarer<br />

Organisationszweck. Eine thematische Vorstandsberatung unter Einbeziehung<br />

kompetenter Partner und Vertreter der Vereinsjugenden wird dazu vorbereitet.<br />

- Sport soll für Toleranz, Respekt und Menschenwürde eintreten sowie weiterhin noch engagierter<br />

gegen jede Form von politischem oder religi<strong>ö</strong>sem Extremismus eintreten. Dazu werden weiterhin<br />

Projekte und Bildungsmaßnahmen organisiert und durchgeführt sowie eigene Initiativen entwickelt.<br />

Alle Vereinsjugenden werden aufgefordert, gemeinsam mit Maßnahmen gegen jede Art von<br />

Rechtsextremismus in der Vereinsarbeit und im Sport zu entwickeln und konsequent zu reagieren.<br />

Wir orientieren in diesem Zusammenhang auf eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen und<br />

kommunalen Lenkungsgruppen und Netzwerken.<br />

- Ständiger Arbeitsschwerpunkt bleiben die spezifischen Projekte der Kreissportjugend (u.a. Sport-,<br />

Spaß- und Spielfest, Kreisjugendspiele, Ferienfreizeiten und Erholungsmaßnahmen, Jugendbildungsmaßnahmen<br />

und Kooperationsmaßnahmen aller Ebenen) inhaltlich und organisatorisch<br />

weiter zu entwickeln. Grundsätzlich geht es dabei um Kompetenz, um die zielgerichtete Erh<strong>ö</strong>hung<br />

des Organisationsgrades, aber auch um die Beachtung der durch die Thüringer Sportjugend gestalteten<br />

Zuwendungskriterien.<br />

� Evangelische Jugend im Kirchenkreis <strong>Meiningen</strong> (Auszug aus dem Leitbild)<br />

Als anerkannter Jugendverband und unverzichtbarer Teil unserer Kirche haben wir selbstbestimmte<br />

und demokratische Strukturen. Kinder und Jugendliche vertreten ihre Interessen und bestimmen die<br />

Vorhaben und Themen selbst, die ihnen wichtig sind und Spaß machen. Die Kompetenz ehrenamtlicher<br />

und die Professionalität beruflicher MitarbeiterInnen ergänzen sich zum gemeinsamen Handeln.<br />

Wir suchen die <strong>ö</strong>kumenische Gemeinschaft, den interreligi<strong>ö</strong>sen Dialog und die Zusammenarbeit mit<br />

vielen anderen PartnerInnen. Dabei wollen wir als Evangelische Jugend erkennbar bleiben, aufmerksam<br />

sein für Andersdenkende und immer wieder den offenen Dialog suchen.<br />

Wir stellen uns der Vergangenheit und übernehmen Verantwortung für die Zukunft. Wir ergreifen Partei<br />

für die Armen und Schwachen, für die Benachteiligten und Unterdrückten. Wir setzen Gemeinschaft,<br />

Respekt für das Gegenüber und soziales Engagement gegen Leistungs- und Konkurrenzdenken.<br />

Wir setzen <strong>ö</strong>kologisches Bewusstsein gegen blindes Wachstumsdenken. Wir suchen nach We-<br />

20


gen, mit den Grenzen unseres Lebens umzugehen: sie anzunehmen oder zu überwinden. Dabei verleihen<br />

wir unserer vielfältigen Spiritualität Ausdruck und geben ihr einen Platz in unserem Leben. Bei<br />

uns finden Kinder und Jugendliche den Raum, den sie brauchen, um Vertrauen zu entwickeln und<br />

sich frei zu entfalten. Sie erfahren Begleitung und Beratung auf der Suche nach neuen Perspektiven.<br />

Aktuell sind 3.665 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 27 Jahren in der Evang. Jugend<br />

organisiert.<br />

� Thüringer Jugendfeuerwehr (Auszug aus dem „Leitbild für die Jugendarbeit“ in der Thüringer Jugendfeuerwehr)<br />

Die Jugendfeuerwehren beteiligen sich aktiv an kind- und jugendgerechten Angeboten zur <strong>ö</strong>rtlichen<br />

Freizeitgestaltung. Jugendfeuerwehren bieten jungen Menschen den Ort, an dem sie sich wohlfühlen,<br />

an dem sie lernen, erleben und experimentieren k<strong>ö</strong>nnen. Die Jugendfeuerwehren haben so die Chance,<br />

auch in Zukunft als ein wichtiges, eigenständiges Erziehungsfeld beteiligt zu sein. Kinder und Jugendliche<br />

suchen in der Jugendfeuerwehr pers<strong>ö</strong>nliche Beziehungen und Kontakte sowie die M<strong>ö</strong>glichkeit,<br />

sich in praktischen und technischen Handlungsfeldern zu erproben.<br />

- Abenteuer und Aktion (Natur und Umwelt erleben und kennenlernen durch Übernahme von Verantwortung)<br />

- Feuerwehrtechnik (in Form von theoretischer und altersgerechter praktischer Ausbildung sowie<br />

Übungen und Wettbewerben. Sie müssen sich an Leistungsfähigkeit und den Erfahrungen der<br />

Kinder und Jugendlichen orientieren und ihre Fähigkeiten und Interessen angemessen berücksichtigen<br />

und einbeziehen.)<br />

- Brandschutz- und Sicherheitserziehung (Erkennen und richtiges Handeln in Gefahrensituationen)<br />

- Fitness (mit k<strong>ö</strong>rperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit umgehen)<br />

- Freundschaft und Miteinander (kameradschaftliches Handeln, wie z.B. füreinander eintreten, gemeinsame<br />

Ziele verfolgen, Zusammengeh<strong>ö</strong>rigkeit demonstrieren und Auseinandersetzungen<br />

meistern)<br />

- Geselligkeit und Spaß (in Form gemeinsamer Spiele, Gespräche, Musik und Aktivitäten verschiedener<br />

Art)<br />

- Gleichberechtigung und Akzeptanz (in bezug auf unterschiedlichste Gruppenzusammensetzungen)<br />

- Kontakte zu Gleichgesinnten (in den Gruppenabenden, Zeltlagern, bei internationalen Begegnungen<br />

und anderen Veranstaltungen, um dabei soziale und kulturelle Erfahrungen zu sammeln)<br />

- Mit- und Selbstbestimmung sowie Mitwirkung (Beteiligung an demokratischen Prozessen)<br />

- Orientierung, Vertrauen, Verständnis (Bei allen Schwierigkeiten und Problemen des täglichen<br />

Lebens sowie bei deren L<strong>ö</strong>sung Hilfen anbieten.)<br />

� Deutsches Jugendrotkreuz (JRK) (Auszug aus der Jugendordnung)<br />

Leitsätze des Deutschen Jugendrotkreuzes, verabschiedet auf dem 1. JRK-Bundesdelegiertentag am<br />

13.09.1997<br />

1. Das JRK ist im Rahmen der Rotkreuz-Grundsätze aktiv.<br />

2. Wir arbeiten zu den gleichwertigen Schwerpunkten:<br />

- F<strong>ö</strong>rderung des sozialen Engagements<br />

- Einsatz für Gesundheit und Umwelt<br />

- Handeln für Frieden und V<strong>ö</strong>lkerverständigung<br />

- Übernahme politischer Mitverantwortung<br />

3. Wir im JRK treffen qualifiziert Entscheidungen: demokratisch, verantwortungsvoll und für jeden<br />

nachvollziehbar.<br />

4. Das JRK übernimmt als selbstverantwortlicher Jugendverband innerhalb und außerhalb des<br />

Verbandes die Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche.<br />

5. Das JRK ist als Rotkreuz-Gemeinschaft Bestandteil des DRK und leistet seinen Beitrag zur<br />

Sicherung der Zukunft im Zeichen der Menschlichkeit.<br />

6. Das JRK trägt zur F<strong>ö</strong>rderung des Nachwuchses für das DRK bei und ist Quelle für Innovation<br />

moderner Rotkreuz-Kultur.<br />

7. Das JRK engagiert sich für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den anderen Rotkreuzgemeinschaften.<br />

8. Wir erm<strong>ö</strong>glichen Kindern und Jugendlichen in altersgerechter Form mit den Methoden moderner<br />

Jugendarbeit ein umfassendes Mitwirken in der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.<br />

21


9. Geschlechtsspezifische Aspekte finden in den Formen der JRK-Arbeit ihre Berücksichtigung.<br />

10. Die tragende Säule der JRK-Arbeit ist die Ehrenamtlichkeit. Bei der Koordination und Umsetzung<br />

arbeiten ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konstruktiv und kooperativ<br />

zusammen.<br />

11. Wir im JRK arbeiten mit sozialer und fachlicher Kompetenz. Diese wird durch Bildungsangebote<br />

qualitativ gef<strong>ö</strong>rdert.<br />

12. Die JRK-Arbeit bewegt sich in einem Spektrum von regelmäßigen Gruppenstunden über JRK-<br />

Schularbeit bis zum offenen Angebot.<br />

13. Neben der dauerhaften Mitgliedschaft ist eine Mitarbeit und Teilnahme an zeitlich begrenzten<br />

und offenen Angeboten m<strong>ö</strong>glich.<br />

14. Offene Kommunikation, Transparenz und gezielte Information nach innen und außen sind wesentliche<br />

Bestandteile unserer Arbeitsweise.<br />

15. Das JRK versteht sich als lernende Organisation.<br />

� Evangelische Jugend im Kirchenkreis <strong>Schmalkalden</strong> (Auszug aus dem Leitbild)<br />

Ausgehend von der individuellen Begabung eines jeden Einzelnen stellt sich die evangelische Jugendarbeit<br />

die Aufgabe, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen eigene tragfähige Lebensentwürfe<br />

zu entdecken und evtl. zu erproben. Das „Auf der Suche sein“ der Kinder und Jugendlichen steht im<br />

Mittelpunkt. Dabei sind die gemeinsame Planung, Vorbereitung und Durchführung von Projekten und<br />

Begegnungen ebenso wichtig, wie die M<strong>ö</strong>glichkeiten zu zwangloser Begegnung und offenem Gespräch.<br />

Die evang. Jugendarbeit hat Anteil am kirchlichen Bildungsauftrag, der u.a. die Vermittlung von Werten<br />

wie Nächstenliebe, vertrauensvoller Umgang miteinander, Achtung vor jedem Leben, Mut zum<br />

Neuanfang, Solidarität mit Benachteiligten oder Armen, V<strong>ö</strong>lkerverständigung, Verantwortung für die<br />

Sch<strong>ö</strong>pfung zum Inhalt hat. Das schließt auch den deutlichen Widerspruch zu allen Ideologien ein, die<br />

Verachtung von Menschen oder Rassen predigen, zu Gewalt und Hass aufrufen oder durch ein zu<br />

einfaches Weltbild zu Fanatismus neigen.<br />

Derzeitige Angebote der evang. Jugendarbeit sind folgende:<br />

- Jugend- und Sozialarbeit im Jugendhaus Walperloh, Unterhaltung und Betreuung von offenen<br />

Jugendräumen in Fambach, Floh, Kleinschmalkalden, Näherstille, <strong>Schmalkalden</strong>, Seligenthal,<br />

Steinbach-Hallenberg und Brotterode (geplant), sechs selbstverwaltete Jugendräume in den Vororten<br />

von <strong>Schmalkalden</strong>, zum Großteil als Ortsjugendpflege, Betreuung von 3 Schulclubs<br />

- Außerschulische Bildungsarbeit<br />

- Planung, Durchführung und Nachbereitung von jugendgemäßen Freizeitangeboten auf Kirchenkreisebene,<br />

wie Wochenendfreizeiten oder Sommerfreizeiten, Jugendevents (auch in Kooperation<br />

mit anderen jugendrelevanten Trägern)<br />

- Verantwortung und Mitgestaltung der Schuljugendarbeit an den Regelschulen in <strong>Schmalkalden</strong>,<br />

Breitungen, Floh-Seligenthal und Trusetal<br />

- Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche in Problemlagen oder bei jugendrelevanten Fragen<br />

durch die Jugendmitarbeiter in den Jugendräumen, oder Vermittlung an andere fachspezifische<br />

Beratungs- und Hilfsinstitutionen<br />

- Beratungsangebot bei Fragen zur Lebensplanung für Jugendliche/Junge Erwachsene (Wehrdienst,<br />

Bundesfreiwilligendienst, Freiwillig Soziales Jahr, Freiwilligendienste in Ausland...)<br />

- Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter<br />

- Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche, Alkoholpräventionsparcours für alle Schüler der<br />

9. Klassen des Altkreises <strong>Schmalkalden</strong> und darüber hinaus, Alkoholprävention an Schulen mit<br />

dem Saftmobil<br />

Aktuell sind 3.100 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 27 Jahren in Evang. Kirchkreis<br />

<strong>Schmalkalden</strong> organisiert. Hinzu kommen noch die Jugendlichen, die an den Angeboten der Kinder-<br />

und Jugendarbeit teilnehmen ohne zur Kirche zu geh<strong>ö</strong>ren. Besonders in der offenen Jugendarbeit<br />

besuchen auch diese regelmäßig die Einrichtungen. Sie wurden in den angegebenen Zahlen nicht<br />

berücksichtigt.<br />

22


23<br />

4.3. Umsetzung der Qualitätskriterien verbandlicher Jugendarbeit durch die Kreissportjugend im <strong>Landkreis</strong><br />

Prozessqualität<br />

1. Verbesserung der demokratischen Mitwir-<br />

kungsm<strong>ö</strong>glichkeiten hinsichtlich der Jugendverbandsarbeit,<br />

Gewinnung und Qualifizierung<br />

neuer Jugendsprecher in den Vereinen<br />

2. F<strong>ö</strong>rderung von Maßnahmen und Aktivitäten<br />

der Jugendverbandsarbeit gem. § 11 SGB<br />

VIII<br />

a) Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit<br />

˗ Ausbau der Angebote zum Sporttreiben<br />

˗ Aktivitäten zur Initiative „Im Sportverein in<br />

guten Händen“<br />

˗ Bereithaltung von Angeboten der Jugendarbeit<br />

an Schulen<br />

˗ Organisation von Sport- und Spielfesten<br />

der Grundschulen<br />

˗ Unterstützung der Vereinsveranstaltungen<br />

Sportjugendländertreffen<br />

˗ Begleitung Wettbewerb „Bewegungsfreundliche<br />

Kindertagesstätte“<br />

˗ Veranstaltungen zum „Jahr des Schulsports“<br />

Evaluation 2009 bis 2011<br />

˗ mehrfaches Angebot eines „Infotages für Jugendleiter“ als spezielle Bildungsveranstaltung für junge<br />

Ehrenamtliche (wurde nicht angenommen)<br />

˗ 17.04.2010/13.11.2010 fünf Workshops zu: Vereinsrecht; rechtliche Grundlagen des Vereins im<br />

Kampf gegen Rechtsextremismus, Drogenprävention, Erste Hilfe im Sport; Konfliktmanagement<br />

˗ 19.03.2011 drei Workshops: Vereinsrecht, Erste Hilfe im Sport, Konfliktmanagement<br />

˗ Angebot des Kreissportbundes: Jugendliche bei Bedarf zu Veranstaltungen hin- und zurückzufahren.<br />

˗ Teilnahme junger Ehrenamtlicher am Jugendevent der DSJ in Burghausen<br />

2009: 14 Angebote der Vereine unter Mitwirkung der Kreissportjugend<br />

2010: 11 Angebote der Vereine unter Mitwirkung der Kreissportjugend<br />

2011: 10 Angebote der Vereine unter Mitwirkung der Kreissportjugend<br />

ein Sportverein als Träger (TSV 06 Einhausen e.V. mit der Regelschule Obermaßfeld), bis zu 26 Einzelangeboten<br />

durch Sportvereine unter anderen Trägern; Leiter der Angebote neben Lehrern auch Übungsleiter<br />

und Trainer<br />

2009 und 2011 fanden die Sport- und Spielfeste in <strong>Schmalkalden</strong> bzw. <strong>Meiningen</strong> statt (2010 witterungsbedingter<br />

Ausfall)<br />

Unterstützung und Teilnahme durch Vorstandsmitglied Herrn Herbst 2009 in Salem; 2010 in Bad Blankenburg<br />

(war das letzte Sportjugendländertreffen)<br />

4 Kindertagesstätten des <strong>Landkreis</strong>es erhielten das Qualitätssiegel („Kindernest Rodebach“ Zella-Mehlis,<br />

„Ruppbergspatzen“ Zella-Mehlis, „Regenbogen“ Wernshausen, „Sandhasennest“ Benshausen)<br />

gemeinsam mit der AG Schulsport wurden eine Vielzahl von Veranstaltungen geplant und durchgeführt –<br />

Hochsprung mit Musik, Wintersportfest in der DKB Arena in Oberhof; Waldsportfest in Zella-Mehlis; Fachkonferenz<br />

„Lernen in Bewegung“<br />

˗ Ausstellung des Bummi-Sportabzeichens weiter große Nachfrage ( 2009: 496; 2010: 617;2011: 338); 2010 fand im Rahmen des Deutschen Sport-<br />

abzeichentages auch eine Abnahme des Bummi-Sportabzeichens statt, hier beteiligten sich alle Kindertagesstätten<br />

aus Suhl (deshalb 2010 eine h<strong>ö</strong>here Beteiligung)


24<br />

Prozessqualität<br />

˗ Organisation des Bummi-Sportfestes<br />

b) Jugendbildung<br />

Evaluation 2009 bis 2011<br />

2009 in <strong>Meiningen</strong> mit 23 Kindertagesstätten; 2010 in <strong>Schmalkalden</strong> mit 16 Kindertagesstätten; 2011 in<br />

<strong>Meiningen</strong> mit 21 Kindertagesstätten<br />

˗ landesweite Bildungsveranstaltungen - April 2009 „Tanz-Bewegung-Musik“ mit 22 Teilnehmern<br />

- September 2009 Fachtagung „Lernen in Bewegung“ gemeinsam mit Schul- und Jugendamt<br />

- Gesundheitliche Entwicklung<br />

- Prävention von Bewegungsarmut<br />

- Prävention von Fehlernährung<br />

- Suchtprävention<br />

mit 178 Teilnehmern<br />

- 2010 Ausfall zweier Veranstaltungen aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl<br />

- 2011 Ausfall des Info- und Praxistages für junge Ehrenamtliche wegen zu geringem Interesse; zwei<br />

Workshops der Veranstaltung wurden separat angeboten und auch durchgeführt (Konfliktmanagement<br />

im Sport - 8 Teilnehmer - wurde mit allen Übungsleitern des TSV 06 Einhausen e.V. durchgeführt;<br />

Erste Hilfe im Sport – 18 Teilnehmer;<br />

- April 2011 -Geocaching- Bewegt in die elektronische Zukunft fand mit 18 Teilnehmern statt<br />

˗ Unterstützung von Bildungsangeboten der<br />

Vereine<br />

˗ Jugendleiterausbildung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kreissportbund<br />

˗ Angebot zur Ausbildung „Kinder stark machen“,<br />

Angebote der gesundheitlichen Jugendbildung<br />

der Thüringer Sportjugend<br />

c) Internationale Jugendarbeit<br />

˗ Unterstützung der Maßnahmen der Thüringer<br />

Sportjugend<br />

˗ Betreuung internationaler Jugenddelegationen<br />

im Territorium<br />

Vermittlung von Referenten und Unterstützung bei der Beantragung und Abrechnung finanzieller Mittel<br />

2009 konnten 9 Jugendleitercards beantragt werden; seit 2010 gibt es geänderte Inhalte bei der Ausbildung<br />

von Übungsleitern, eine Verbindung mit der Juleica-Ausbildung ist jetzt nicht mehr m<strong>ö</strong>glich<br />

regelmäßige Information der Vereine zu den beiden Angeboten (kein Interesse seitens der Vereine)<br />

Beteiligung im Rahmen der USEP (United School Employees of Pasco) Maßnahmen mit Frankreich -<br />

2009 Teilnehmer von der Grundschule Brotterode und dem Sportverein Wasserfreunde <strong>Meiningen</strong>; 2010<br />

Teilnehmer von der Grundschule „Am Pulverrasen“ <strong>Meiningen</strong>; 2011 waren keine Plätze für die Maßnahmen<br />

frei<br />

2010: Deutsch-Japanischer Jugendaustausch in <strong>Meiningen</strong> mit Sportlern des Sportvereins Wasserfreunde<br />

2011: war die Rückbegegnung in Japan geplant (wegen der aktuellen Situation in Japan fand diese jedoch<br />

nicht statt)


25<br />

Prozessqualität<br />

d) Jugenderholung<br />

˗ Unterstützung und Koordination der Maßnahmen<br />

der Vereine<br />

Evaluation 2009 bis 2011<br />

2009: 20 Maßnahmen mit 256 Teilnehmern<br />

2010: 15 Maßnahmen mit 413 Teilnehmern<br />

2011: 15 Maßnahmen mit 437 Teilnehmern<br />

˗ Vermittlung von Freizeiten thüringenweit 2009: 1 Angebot eines Sportvereins aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

2010: 1 Angebot eines Sportvereins aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

2011: 1 Angebot eines Sportvereins aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

- Weiterleitung von Angeboten aus Thüringen an alle Vereine, Verbreitung des Jahresprogrammes der<br />

Thüringer Sportjugend bei allen Vereinen, Schulen und bei Anfrage an Interessierte<br />

3. Partizipation<br />

˗ Zusammenarbeit mit Jugendwarten über Stützpunktberatungen,<br />

Projektarbeit<br />

˗ Bildung von Arbeitsgemeinschaften zur weiteren<br />

Qualifizierung in der Arbeit (z.B. Kreisjugendspiele)<br />

˗ Einbeziehung in die Planung von Schulungsangeboten<br />

˗ Engagiertes Eintreten gegen jede Form von<br />

Extremismus<br />

˗ Überarbeitung bestehender und Erarbeitung<br />

neuer Jugendordnungen<br />

˗ Weitergabe von Informationen zu F<strong>ö</strong>rderm<strong>ö</strong>glichkeiten<br />

˗ Durchführung einer Fachkonferenz zum Thema<br />

„Der Sportverein von morgen“<br />

2009, 2010 und 2011 fanden jeweils 3 Stützpunktberatungen statt (Walldorf, <strong>Schmalkalden</strong>, Zella-Mehlis)<br />

- 2009/2010 wurde eine AG Kreisjugendspiele gegründet, um die Qualität der Veranstaltungen zu verbessern<br />

– Kreisjugendspiele sollten als H<strong>ö</strong>hepunkte wahrgenommen werden<br />

- Umfragen auch durch die Vorstandsmitglieder in den Vereinen zu gewünschten Themen, unter anderem<br />

wurde Erste Hilfe im Sport und Vereinsrecht gewünscht<br />

- Mitarbeit im Bündnis für Demokratie und Toleranz, Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen<br />

(„Rock gegen Rechts“ – hier konnten Vereine gewonnen werden, die das Rahmenprogramm<br />

mitgestalteten: TSV <strong>Meiningen</strong>, Kampfsportzentrum Universum <strong>Meiningen</strong>)<br />

- eigene Angebote bspw. in der Weltkulturwoche –Soccerturnier um den Cup der Kulturen (2010 und<br />

2011) auf dem Meininger Marktplatz<br />

- 2010 Ausstellung „Ballarbeit - Szenen aus Fußball und Migration“<br />

2011 gemeinsame Erarbeitung neuer Jugendordnungen mit 5 Vereinen<br />

- Informationsangebote der Vereine auf allen Veranstaltungen, auf der Internetseite, per Infomails und<br />

auf Anfrage<br />

- Angebot an die Vereine, um vor Ort alle M<strong>ö</strong>glichkeiten aufzuzeigen (wurde nicht wahrgenommen)<br />

Themenschwerpunkte wurden im Kreisjugendtag und Hauptausschuss aufgegriffen (wurde nicht durchgeführt)


26<br />

Prozessqualität<br />

˗ F<strong>ö</strong>rderung des Ehrenamtes durch Auszeichnungen,<br />

Ehrungen, Beantragung und Ausreichung<br />

von Geldern der Ehrenamtsstiftung<br />

˗ Begleitung der Kooperationen von Kindertageseinrichtungen-Schulen-Sportvereinen<br />

˗ aktive Mitarbeit und Mitwirkung:<br />

Evaluation 2009 bis 2011<br />

• Kreissportbund Unterstützung in allen Belangen<br />

• Thüringer Sportjugend<br />

Aussch<strong>ö</strong>pfung der M<strong>ö</strong>glichkeiten des <strong>Landkreis</strong>es, des Landes und der Sportfachverbände; jährliche Beantragung<br />

der Ehrenamtsgelder des <strong>Landkreis</strong>es für Sportvereine<br />

2009: 10.000 € 48 Vereine<br />

2010: 11.000 € 44 Vereine<br />

2011: 10.000 € 50 Vereine<br />

Abschluss Kooperationsvereinbarungen und w<strong>ö</strong>chentliche Durchführung<br />

Schuljahr 2009/2010: 102<br />

Schuljahr 2010/2011: 118<br />

Schuljahr 2011/2012: 96<br />

Teilnahme an den 3mal jährlich stattfindenden Mitarbeiterschulungen der Thüringer Sportjugend, dem<br />

Landesjugendausschuss, der Jahrestagung sowie dem Landesjugendtag, Unterstützung bspw. bei den<br />

Landesjugendspielen 2010 in Oberhof<br />

• Kreisjugendring bis Oktober 2010 Mitarbeit im Vorstand,<br />

ab Oktober 2010 Abwicklung des Kreisjugendrings als Liquidator<br />

• Arbeitskreis Schulsport Teilnahme an den Beratungen, Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, z.B. Wintersportfest in der<br />

DKB Arena Oberhof, Hochsprung mit Musik<br />

• Bündnis gegen Rechts aktive Mitarbeit bei den Beratungen und Aktivitäten seit 2005 (siehe auch Gedankenstrich 4 unter Punkt<br />

3)<br />

• Mitarbeit im Jugendhilfeausschuss und Unterausschuss<br />

für Jugendarbeit<br />

bis 2009 war der Vorsitzende der Kreissportjugend Mitglied im Jugendhilfeausschuss<br />

˗ Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit - regelmäßig Aktualisierung des gemeinsamen Internetauftritts mit dem Kreissportbund<br />

- Information der Presse über Veranstaltungen<br />

- Berichterstattung regionaler Fernsehsender über Bummi-Sportfest und Soccerturnier<br />

- Ankündigung und Präsentation des Bummi-Sportfestes über Landeswelle Radio<br />

- gute Zusammenarbeit mit der Presse in <strong>Meiningen</strong> und <strong>Schmalkalden</strong><br />

˗ verstärkte Einbindung der Jugendverbandsarbeit<br />

in kommunale Strukturen<br />

- bis 2009 war der Vorsitzende der Kreissportjugend Mitglied im Jugendhilfeausschuss<br />

- Anschreiben an Vereine bzw. Gespräche mit Vereinen bezüglich Erarbeitung Jugendordnung


27<br />

Prozessqualität<br />

˗ Gewinnung neuer Mitglieder, Übungsleiter/in-<br />

nen, Jugendleiter/innen, Partner/innen<br />

˗ Zusammenarbeit mit den Vereinsjugenden und<br />

Projektpartnern über Stützpunktberatungen<br />

˗ Zusammenarbeit bzw. Unterstützung der Vereinsjugenden,<br />

des Kreisjugendringes, der Thüringer<br />

Sportjugend<br />

˗ Organisation und Durchführung regelmäßiger<br />

Vorstandsberatungen<br />

Evaluation 2009 bis 2011<br />

˗ Organisation von Schulungsangeboten siehe unter Punkt 2 b „Jugendbildung“<br />

˗ Organisation einer jährlichen Mitgliederversammlung<br />

bzw. alle 3 Jahre des Kreisjugendtages<br />

˗ Klausurtagungen zu Schwerpunktaufgaben des<br />

Jahresplanes<br />

˗ Beantragung von F<strong>ö</strong>rdermitteln<br />

˗ Bereitstellung von finanziellen, materiellen und<br />

räumlichen Ressourcen für die Jugendarbeit im<br />

Sport, Unterstützung vor Ort<br />

2010 und 2011 Angebot einer speziellen Bildungsveranstaltung für junge Ehrenamtliche mit dem Ziel,<br />

interessierte Jugendliche für regelmäßige Beteiligung zu gewinnen (wurde leider nicht angenommen )<br />

2009, 2010 und 2011 fanden jeweils 3 Stützpunktberatungen statt (Walldorf, <strong>Schmalkalden</strong>, Zella-Mehlis)<br />

- ständiges Angebot zu verschiedenen Themen vor Ort (F<strong>ö</strong>rderm<strong>ö</strong>glichkeiten, Vereinsrecht)<br />

- Mitarbeit im Vorstand des Kreisjugendringes bis 10/2010, danach Unterstützung bei der Abwicklung<br />

des Vereins – Liquidator<br />

- Unterstützung der Aktivitäten der Thüringer Sportjugend bspw. Mitwirkung beim Rahmenprogramm<br />

der Landesjugendspiele Winter<br />

- Befragung junger Ehrenamtlicher zur Beteiligung in der Vereinsarbeit<br />

2009, 2010 und 2011 Durchführung von 4 Vorstandsberatungen jährlich sowie eine gemeinsame Beratung<br />

mit dem Präsidium des Kreissportbundes<br />

2009: 11. Kreissportjugendtag<br />

2010 und 2011: Mitgliederversammlung<br />

2009 und 2010: Klausurtagung Kreisjugendspiele<br />

2011: Klausurtagung zur inhaltlichen Arbeit der Kreissportjugend<br />

Beratung und Unterstützung der Vereine zu M<strong>ö</strong>glichkeiten der F<strong>ö</strong>rderung<br />

- Information, Unterstützung sowie Ausreichung von F<strong>ö</strong>rdermitteln der Thüringer Sportjugend<br />

- Ausleihe unserer Präsentationswand, des Beamers, Overheadprojektors sowie Laptops auf Anfrage<br />

- Bereitstellung von Infomaterialien zur Jugendarbeit im Verein (Flyer der Deutschen Sportjugend sowie<br />

anderer Dachorganisationen zu aktuellen Themen, z.B. Jugendschutzgesetz als Aushang in den Vereinsräumlichkeiten,<br />

Angebote Freizeiteinrichtungen)<br />

- Gesprächsangebot für die Vereine vor Ort (keine Nachfrage)


4.4. Maßnahmeplanung 2012 bis 2014 der Kreissportjugend im <strong>Landkreis</strong><br />

Interessenvertretung - Ausübung einer organisierten Interessenvertretung durch junge Menschen<br />

und durch die von ihnen gewählten Vertreter<br />

- Mitwirkung an Entscheidungen des Jugendhilfeausschusses und des<br />

Unterausschusses Jugendarbeit<br />

- Mitwirkung in jugendrelevanten Gremien zur Vertretung der Kinder und<br />

Jugendlichen sowie junger Erwachsener, die in der Sportjugend organisiert<br />

sind<br />

- Stärkung des ehrenamtlichen Engagements<br />

- Vertretung der Mitgliedsvereine auf Landesebene und in regionalen<br />

Gremien<br />

- Schnittstelle zwischen unseren Mitgliedern, der Thüringer Sportjugend im<br />

Landessportbund Thüringen e.V. als die Dachorganisation, den anderen<br />

Jugendverbänden und weiteren gesellschaftlichen Organisationen<br />

- Unterstützung der Mitgliedsvereine nach unterschiedlichen Arbeits- und<br />

Interessenschwerpunkten<br />

- Begleitung der Vereine in allen Belangen sowie Gewinnung weiterer Vereine<br />

für die Jugendarbeit im Sport<br />

- Anerkennung und F<strong>ö</strong>rderung der Jugendarbeit im Sport in ihrer ganzen<br />

Breite, besonderes Augenmerk dabei auf eine aktive Jugendarbeit und<br />

Jugendverbandsarbeit außerhalb von Training und Wettkampf<br />

- Wahrnehmung und Anerkennung der Jugendverbandsarbeit als Bil-<br />

Stärkung des Demokratieansatzes<br />

Jugendbildung<br />

dungsort sowie der Aktivitäten vor Ort<br />

- F<strong>ö</strong>rderung demokratischer Prozesse innerhalb der Mitgliedsvereine<br />

- kontinuierliche Arbeit des Vorstandes der Kreissportjugend<br />

- F<strong>ö</strong>rderung und Begleitung der ehrenamtlich Tätigen<br />

- Motivation u.a. durch Aussch<strong>ö</strong>pfung der M<strong>ö</strong>glichkeiten zu Ehrungen (z.B.<br />

jährliche Beantragung von Ehrenamtsgeldern für die Vereine, Information<br />

zu m<strong>ö</strong>glichen Ehrungen,<br />

- Beteiligung an den Aktionen des DSJ und LSB zum jungen Engagement<br />

im Sport)<br />

- jährliche Durchführung von Stützpunktberatungen; punktuell Einladung<br />

von Jugendwarten zu Vorstandsberatungen der Kreissportjugend<br />

- Beratungsangebote für Vereinsjugenden vor Ort<br />

- Information der Vereine zur Jugendordnung, Information und Unterstützung<br />

der Vereine bei der Erstellung einer Jugendordnung, Überarbeitung<br />

älterer Jugendordnungen<br />

- Sensibilisierung vorantreiben<br />

- F<strong>ö</strong>rderung interkultureller Kompetenzen<br />

- Mitwirkung in regionalen Projekten und Maßnahmen zur Demokratiestärkung<br />

und Toleranzerziehung<br />

- Mitarbeit im Bündnis für Demokratie und Toleranz in <strong>Meiningen</strong><br />

- Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen (Aktionstag für<br />

Demokratie und Toleranz sowie der Weltkulturwoche) bzw. eigene Angebote<br />

(seit 2010 Soccerturnier um den Cup der Kulturen auf dem Meininger<br />

Marktplatz)<br />

- Mitarbeit im Begleitsausschuss des <strong>Landkreis</strong>es zum Bundesprogramm<br />

„Toleranz f<strong>ö</strong>rdern – Kompetenz stärken“<br />

- Unterstützung der Projektvereine „Integration durch Sport“<br />

- Informieren der Sportvereine und Entwicklung von gemeinsamen Projek-<br />

ten<br />

- Bildungsangebote befähigen junge Menschen im Rahmen ihrer Selbstbestimmung<br />

und f<strong>ö</strong>rdern ihre gesundheitliche und soziale Entwicklung<br />

- Gesundheitliche Entwicklung<br />

- Prävention von Bewegungsarmut<br />

- Prävention von Fehlernährung<br />

- Suchtprävention<br />

- Auseinandersetzung, Entwicklung und Festigung einer gesunden Lebensweise<br />

- Soziale Entwicklung<br />

- Schulung des Engagements<br />

28


Jugendarbeit in der<br />

Jugendverbandsarbeit<br />

- Unterstützung der Vereine bei der Entwicklung von Projekten und Programmen<br />

in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und jungen Heranwachsenden<br />

(z.B. Themenauswahl, Referentensuche)<br />

- Juleica-Angebot einer jährlichen Juleica-Ausbildung nach Absprache mit<br />

dem Jugendamt<br />

- Selbstbestimmung<br />

- Absicherung einer kontinuierlichen Vorstandsarbeit<br />

- Sicherung und Ausbau der Strukturen<br />

- Entwicklung einer Konzeption zur Arbeit der Kreissportjugend<br />

- Überarbeitung des Leitbildes<br />

- Aus- und Fortbildungsangebote speziell für junge Ehrenamtliche<br />

- Aussch<strong>ö</strong>pfung der M<strong>ö</strong>glichkeiten der Thüringer Sportjugend (JES, Juniorteam,<br />

Projekt „Gesundheitliche Jugendbildung“)<br />

- landesweite Angebote zu verschiedenen Inhalten (2012 – Erste Hilfe;<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen; Spielend lernen;<br />

Kindswohl und Verein)<br />

Kinder- und Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit<br />

- Ausbau der Angebote zum Sporttreiben<br />

- Aktivitäten zur Initiative „ Im Sportverein in guten Händen“<br />

- Unterstützung von Vereinsveranstaltungen<br />

- Information der Kindertagesstätten zum Erwerb des Qualitätssiegel „Bewegungsfreundliche<br />

Kindertagesstätte“, Begleitung und Unterstützung<br />

bei der Antragstellung bzw. Verlängerung<br />

- erneute Schulung zur Abnahme des Bummi-Sportabzeichens, Gespräche<br />

zu Inhalten mit Erzieherinnen, evtl. Überarbeitung der Kriterien; Unterstützung<br />

bei der Abnahme des Bummi-Sportabzeichens<br />

- Durchführung des Bummi –Sportfestes<br />

- Beratung der Erzieherinnen in Kindertagesstätten zur Übungsleiterausbildung<br />

- Unterstützung von Vereinen, Fachverbänden u.s.w. bei Veranstaltungen<br />

(bspw. Mission Olympic Finale 2012 in <strong>Meiningen</strong>)<br />

Jugenderholung<br />

- Unterstützung und Koordination der Maßnahmen der Vereine<br />

- eigene Angebote in Zusammenarbeit mit Vereinen<br />

- Unterstützung von Maßnahmen der Vereine aus den Mitteln der Thüringer<br />

Sportjugend<br />

- Vermittlung von Freizeiten thüringenweit<br />

- Information der Vereine zu internationalen Maßnahmen<br />

- Unterstützung der Maßnahmen der Thüringer Sportjugend<br />

- Betreuung internationaler Jugenddelegationen im Territorium<br />

Schulbezogene Jugendarbeit<br />

- Information und Unterstützung interessierter Vereine zu Angeboten,<br />

Koordination der Jugendarbeit an Schulen<br />

- Information sowie Unterstützung der Vereine bei der Realisierung von<br />

Kooperationsbeziehungen zu Kindertageseinrichtungen und Schulen<br />

- Jährliche Durchführung von Sport- und Spielfesten der Grundschulen,<br />

wenn es die finanziellen Mittel erlauben<br />

29


30<br />

5. Jugendhilfe und Schule<br />

5.1. Jugendarbeit an Schulen<br />

Stand 31.01.2012<br />

Name Schule Träger der Maßnahme Arbeitsgemeinschaften 2012 F<strong>ö</strong>rderung (€)<br />

(ab 2012) 2007 2008 2009 2010 2011<br />

(ungeprüft)<br />

Regelschulen gesamt<br />

„Vordere Rh<strong>ö</strong>n“<br />

Bettenhausen<br />

Schulf<strong>ö</strong>rderverein der<br />

Staatlichen Regelschule<br />

„Vordere Rh<strong>ö</strong>n“ Bettenhausen<br />

e.V.<br />

Meininger Str. 167, 98617 Bettenhausen<br />

Breitungen Evang. Kirchenkreis<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Weidebrunner Tor 7, 98574<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Floh Evang. Kirchenkreis<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Weidebrunner Tor 7, 98574<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Frankenheim Schulf<strong>ö</strong>rderverein Hohe<br />

Rh<strong>ö</strong>n<br />

Seifertser Str. 18, 98634 Birx<br />

„Im Grabfeld“<br />

Grabfeld<br />

„Am Kiliansberg“<br />

<strong>Meiningen</strong><br />

Gemeinde Grabfeld<br />

Hauptstr. 109, 98631 Grabefeld<br />

F<strong>ö</strong>rderverein Regelschule<br />

Am Kiliansberg <strong>Meiningen</strong><br />

e.V.<br />

Jerusalemer Str. 15, 98617<br />

<strong>Meiningen</strong><br />

Obermaßfeld TSV 06 Einhausen e.V.<br />

Str. der Einheit 44, 98617 Einhausen<br />

Sportspiele, Hauswirtschaft, Turnen macht<br />

Spaß, Kleine Spiele, Singen und Musizieren,<br />

Schülertreff I/II/III<br />

Fotografie, Karate, T<strong>ö</strong>pfern I/II, Textilgestaltung,<br />

Schulsanitätsdienst, Schloss-AG,<br />

Schulclub, Kochen Aufbaukurs<br />

Kochen, Kochen Aufbaukurs, Umwelt Outdoor,<br />

Medien, Gestalten, Schülerband,<br />

Tanzgruppe Jugendliche, Instrumental und<br />

Gesang, Tischtennis, Gestalten, Spielenachmittag,<br />

Modellbau<br />

-<br />

Kegeln, Kochen und Backen, Chor, Creative<br />

Kids, Brandschutz, Hip Hop, Band,<br />

Percussions Group, Vorhand auf<br />

Computerkurs, Entspannung, Basteln, alte<br />

und neue Spiele, Jungenkurs, Mädchenkurs,<br />

Akrobatik, Spiel und Spaß, Schulclub,<br />

Rock und Pop<br />

Aggressionsabbau, bildnerische Techniken,<br />

Hauswirtschaftsführung, Schach,<br />

Schülerbibliothek, Aquarellmalerei, Gitarre<br />

und Rhythmus, Bewegung nach Musik,<br />

Echte Jungs<br />

64.833<br />

4.883<br />

-<br />

8.437<br />

2.250<br />

2.416<br />

7.863<br />

2.100<br />

64.852<br />

5.625<br />

-<br />

8.425<br />

-<br />

6.000<br />

9.176<br />

2.893<br />

42.584<br />

4.054<br />

473<br />

5.772<br />

-<br />

3.689<br />

5.635<br />

2.555<br />

49.697<br />

2.436<br />

3.250<br />

5.778<br />

-<br />

3.952<br />

5.204<br />

3.771<br />

69.418<br />

5.458<br />

6.272<br />

8.316<br />

-<br />

6.973<br />

4.600<br />

7.000<br />

2012<br />

(Plan)<br />

60.660<br />

4.225<br />

5.615<br />

7.180<br />

-<br />

6.770<br />

3.130<br />

3.660


31<br />

Name Schule Träger der Maßnahme Arbeitsgemeinschaften 2012 F<strong>ö</strong>rderung (€)<br />

(ab 2012) 2007 2008 2009 2010 2011<br />

(ungeprüft)<br />

„Am Siechenrasen“<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

DRK Kreisverband<br />

<strong>Schmalkalden</strong> e.V.<br />

Wilhelm-Külz-Str. 17, 98574<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> Evang. Kirchenkreis<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Weidebrunner Tor 7, 98574<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Schwarza Evang. Kirchenkreis Henneberger<br />

Land e.V.<br />

Kirchgasse 10, 98527 Suhl<br />

Steinbach-<br />

Hallenberg<br />

F<strong>ö</strong>rderverein der Regelschule<br />

Steinbach-<br />

Hallenberg e.V.<br />

Bismarckstr. 39a, 98547 Steinbach-Hallenberg<br />

Trusetal Evang. Kirchenkreis<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Weidebrunner Tor 7, 98574<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Wasungen F<strong>ö</strong>rderverein der Schulgemeinschaft<br />

Wasungen-<br />

Walldorf e.V.<br />

Invalidenstr. 5, 98639 Walldorf<br />

Zella-Mehlis Stadt Zella-Mehlis<br />

Rathausstr. 4, 98544 Zella-<br />

Mehlis<br />

Gymnasien gesamt<br />

Thür. Rh<strong>ö</strong>n-<br />

Gymnasium<br />

Kaltensundheim<br />

Henfling-<br />

Gymnasium<br />

<strong>Meiningen</strong><br />

VG „Hohe Rh<strong>ö</strong>n“<br />

Hauptstr. 18, 98634 Kaltensundheim<br />

Evang. Jugend <strong>Meiningen</strong><br />

Neu-Ulmer-Str. 25b, 98617<br />

<strong>Meiningen</strong><br />

-<br />

Schulsanitätsdienst, Fotografie, H<strong>ö</strong>rclub,<br />

Kochen-Backen, kreatives Gestalten, Fahrradwerkstatt,<br />

Gitarre, Schülercafè, Spielzeit,<br />

Sport-Spiele, Tanzgruppe, Karate,<br />

Musik-Workshop<br />

Sport, Technik und Modellbau, Outdoor,<br />

Tischtennis I/II, gesunde Ernährung, Me-<br />

tallbearbeitung, Percussion, Schach<br />

Keramikzirkel, Entspannungstraining,<br />

Schulclub, Nagelschmiede, Handarbeit,<br />

Bewegungsspiele, Bewegung, Basteln,<br />

Dance-Mix<br />

Hundeversität, Tanzgruppe, Ballspiele,<br />

Gitarre, Schulband, Hauswirtschaft,<br />

Schiffsmodellbau, Gestalten, Schülerzeitung,<br />

Computer, Schulsanitäter, Medien,<br />

Schülerclub<br />

Handball, Freizeitsport, Volleyball, Kegeln,<br />

Schreibmaschine, gesunde Ernährung,<br />

Taekwondo, Kunst macht Schule, Computer/Internet,<br />

Tanzen I/II, Volleyball für Einsteiger,<br />

Schultheater<br />

Selbstverteidigung, gesundes Leben, Entspannung,<br />

Freizeitwerkstatt<br />

Buslotsen, Kunst, Modellbau, Naturschutz,<br />

Leseclub, Fußball, Gewaltprävention, Sport<br />

Theater, Kulturausschuss, Forschen,<br />

Schulband, Linedance, Internetcafè, Life<br />

Kinetik, Leseclub, Kreativ AG, Kunst AG,<br />

Natur und Abenteuer, Schach<br />

5.238<br />

7.200<br />

-<br />

10.977<br />

7.738<br />

5.731<br />

-<br />

17.461<br />

4.838<br />

12.623<br />

-<br />

11.576<br />

-<br />

2.273<br />

9.837<br />

9.047<br />

-<br />

15.179<br />

2.979<br />

12.200<br />

-<br />

4.950<br />

-<br />

1.618<br />

6.805<br />

7.033<br />

-<br />

13.083<br />

3.050<br />

8.214<br />

-<br />

5.536<br />

4.906<br />

2.214<br />

6.682<br />

5.651<br />

317<br />

13.546<br />

3.577<br />

7.989<br />

-<br />

6.969<br />

6.566<br />

2.047<br />

8.248<br />

6.969<br />

-<br />

19.607<br />

3.204<br />

11.272<br />

2012<br />

(Plan)<br />

-<br />

6.890<br />

5.375<br />

2.550<br />

6.930<br />

7.230<br />

1.105<br />

24.840<br />

3.065<br />

10.110


32<br />

Name Schule Träger der Maßnahme Arbeitsgemeinschaften 2012 F<strong>ö</strong>rderung (€)<br />

(ab 2012) 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Philipp-<br />

Melanchthon-<br />

Gymnasium<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Evang. Gymnasium<br />

<strong>Meiningen</strong><br />

gesamt<br />

Kulturverein Villa K e.V.<br />

Pfaffenwiese 2, 98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Evang. Jugend <strong>Meiningen</strong><br />

Neu-Ulmer-Str. 25b, 98617<br />

<strong>Meiningen</strong><br />

Schülerzeitung, Gitarre I/II, Bikerhalle,<br />

Schach<br />

Handwerk, Kreativ-Workshop, Theatergruppe,<br />

Chor, Tischtennis, Lauf, Natur und<br />

Abenteuer, Spanisch, Schach, Medien,<br />

Possaunen<br />

-<br />

-<br />

82.294<br />

-<br />

-<br />

80.031<br />

1.819<br />

-<br />

55.667<br />

1.980<br />

-<br />

63.243<br />

(ungeprüft)<br />

1.941<br />

3.190<br />

89.025<br />

2012<br />

(Plan)<br />

3.890<br />

7.775<br />

85.500


♦ Darstellung verschiedener Entwicklungsverläufe<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

F<strong>ö</strong>rderh<strong>ö</strong>he in Euro<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

13<br />

100.000<br />

90.000<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

90<br />

11<br />

105<br />

55.808<br />

9<br />

10<br />

Vergleich Antragstellung der verschiedenen Schultypen<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 Plan 2012<br />

12<br />

11<br />

12<br />

4 4<br />

3 3 3 3 3 3 3 3<br />

2 2<br />

Regelschulen Gymnasien Berufsschulen*<br />

91<br />

109<br />

130<br />

128<br />

Vergleich Anzahl Maßnahmen<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 Plan 2012<br />

25<br />

11 15 13 16 18 3 3 3 3 3<br />

Vergleich ausgereichte F<strong>ö</strong>rdermittel (in Euro)<br />

*Berufsschulen informativ zum Vergleich, detaillierte Angaben siehe Punkt 5.2., Seite 34<br />

118<br />

Regelschulen Gymnasien Berufsschulen*<br />

64.833<br />

64.852<br />

42.584<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 Plan 2012<br />

51.406<br />

69.418<br />

61.680<br />

15.238<br />

17.461<br />

33<br />

15.179<br />

13.083<br />

Regelschulen Gymnasien Berufsschulen*<br />

14.557<br />

19.607<br />

36<br />

24.980<br />

51.778<br />

90.000<br />

90.000<br />

85.028<br />

74.053<br />

3<br />

3<br />

80.000<br />

93.100<br />

3<br />

3


5.2. Schulbezogene Schulsozialarbeit<br />

Träger Standorte Anzahl VbE/F<strong>ö</strong>rderung €)<br />

2008 2009 2010 2011 Plan<br />

F<strong>ö</strong>rderverein für<br />

Auszubildende<br />

<strong>Schmalkalden</strong> e.V.<br />

Grenzweg 1<br />

98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

F<strong>ö</strong>rderung (€)<br />

Berufsbildungszentrum<br />

<strong>Meiningen</strong><br />

Am Drachenberg 4<br />

98617 <strong>Meiningen</strong><br />

Berufsbildungszentrum<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Grenzweg 1<br />

98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Gewerblich-Technisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Zella-Mehlis<br />

Gewerbestr. 1<br />

98544 Zella-Mehlis<br />

Regelschule Schwarza<br />

Rasenmühlenstr. 7a<br />

98547 Schwarza<br />

0,75<br />

0,75<br />

0,75<br />

-<br />

88.803<br />

0,75<br />

(bis 31.08.)<br />

0,6<br />

(ab 01.09.)<br />

0,75<br />

(bis 31.08.)<br />

0,6<br />

(ab 01.09.)<br />

0,75<br />

(bis 31.08.)<br />

0,6<br />

(ab 01.09.)<br />

-<br />

85.028<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,6<br />

-<br />

74.053<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,4<br />

(ab 01.09.)<br />

80.000<br />

2012<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,4<br />

93.100<br />

Der Jugendhilfeausschuss beschloss in seiner Sitzung vom 26.03.2009 (Beschluss-Nr. 1-25/2009) die<br />

Kürzung des Stellenanteils für schulbezogene Schulsozialarbeit an den Berufsbildungszentren im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong>.<br />

In Gesprächen zwischen Vertreterinnen des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit<br />

(TMSFG), des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK), dem<br />

Schul- und Jugendamt sowie der Arbeitsgemeinschaft „Hilfen zur Erziehung“ wurde Einvernehmen<br />

darüber festgestellt, dass Schulen, die Schüler aus stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe<br />

betreuen, einer ergänzenden sozialpädagogischen Unterstützung bedürfen, die in gemeinsamer<br />

Zuständigkeit liegt. Hierfür wurde ein Modelprojekt initiiert, welches sich dieser Belange annimmt.<br />

Das Modelprojekt sieht in einer ersten Stufe vor, mit Beginn des Schuljahres 2011/12 eine<br />

pädagogische Stelle mit 0,5 VbE zu besetzen. Die Finanzierung erfolgt über das Land Thüringen. Im<br />

Gegenzug dazu finanziert der <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> eine sozialpädagogische Stelle mit<br />

0,5 VbE. Die praktische Umsetzung erfolgte mit Beginn des Schuljahres 2011/12 an der Regelschule<br />

Schwarza. Die fachlich-inhaltliche Begleitung des Projektes wird von einer Arbeitsgruppe, bestehend<br />

aus Vertretern des Schul- und Jugendamtes, von Schulen sowie der Arbeitsgemeinschaft „Hilfen zur<br />

Erziehung“ vorgenommen.<br />

Der Jugendhilfeausschuss beschloss in seiner Sitzung vom 06.07.2011 (Beschluss-Nr. 1-9/2011) die<br />

Durchführung des Modelprojektes „Schulsozialarbeit an der Regelschule Schwarza“ für die Dauer von<br />

maximal 3 Jahren. Hierfür wurde ein Stellenanteil von 0,4 VbE geschaffen, angesiedelt beim Gewerblich-Technischen<br />

Berufsbildungszentrum Zella-Mehlis.<br />

5.3. Evaluation und Maßnahmeplanung<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

2009 bis 2011<br />

Gemäß der Richtlinie des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> zur<br />

F<strong>ö</strong>rderung von Maßnahmen der Jugendarbeit erfolgt im Rahmen der<br />

Jugendarbeit an Schulen eine F<strong>ö</strong>rderung von außerschulischen Freizeitangeboten<br />

und Bildungsmaßnahmen an Regelschulen, Gymnasien und<br />

in Ausnahmefällen an F<strong>ö</strong>rderschulen im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Haushaltsmittel.<br />

Evaluation Seit 2006 wurden Regelschulen und Gymnasien des <strong>Landkreis</strong>es entsprechend<br />

der Richtlinie im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Haushaltsmittel gef<strong>ö</strong>rdert. Insbesondere sportliche sowie künstlerisch/<br />

kreative und musische Angebote wurden verstärkt vorgehalten und auch<br />

34


Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

genutzt. Weiterhin fanden Maßnahmen im Bereich Hauswirtschaft und<br />

gesunder Ernährung Anklang bei den Schülerinnen und Schülern.<br />

Im Rahmen der Schulsozialarbeit wurden an den Berufsbildungszentren<br />

in Zella-Mehlis, <strong>Meiningen</strong> sowie <strong>Schmalkalden</strong> bedarfsgerechte Kon-<br />

zeptionen entwickelt und erstmals darin enthaltene Angebote evaluiert.<br />

Im Planungszeitraum 2012 bis 2014 erfolgt weiterhin für Maßnahmen der<br />

Jugendarbeit an Schulen unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden<br />

Haushalsmittel eine entsprechende Projektf<strong>ö</strong>rderung. Die zur<br />

Verfügung stehenden F<strong>ö</strong>rdermittel sind unter dem Gesichtspunkt der<br />

Wirtschaftlichkeit zu verwenden.<br />

Im Planungszeitraum sind die vorliegenden Konzepte im Bereich der<br />

Schulsozialarbeit zu überprüfen und durch den freien Träger fortzuschreiben.<br />

Ausgewählte Einzelangebote sind jährlich durch die eingesetzten<br />

Fachkräfte zu evaluieren und die dabei gewonnenen Ergebnisse<br />

dem Jugendamt vorzulegen. Für den Bereich der Regelschulen ist durch<br />

den <strong>ö</strong>rtlichen Träger der Jugendhilfe zu prüfen, inwieweit eine Umsetzung<br />

weiterer Stellenanteile im Planungszeitraum erforderlich und m<strong>ö</strong>glich<br />

ist.<br />

Das Land Thüringen plant in seinem Doppelhaushalt 2013/14 ca. 13<br />

Millionen Euro für Schulsozialarbeit einzustellen. Diese Mittel werden<br />

den <strong>Landkreis</strong>en und kreisfreien Städten Thüringens für die Umsetzung<br />

zur Verfügung gestellt. Zuwendungsvoraussetzungen, Art, Umfang und<br />

H<strong>ö</strong>he der Zuwendung sind jedoch noch nicht abschließend durch das<br />

Land Thüringen geregelt. Das Jugendamt hat zur gegebenen Zeit ein<br />

Gesamtkonzept für den <strong>Landkreis</strong> zu entwickeln, aus dem u.a. die M<strong>ö</strong>glichkeit<br />

der Umsetzung für den <strong>Landkreis</strong> einschließlich der finanziellen<br />

Untersetzung sowie die Gewährleistung der Nachhaltigkeit der relevanten<br />

Maßnahmen hervorgeht.<br />

35


6. Präventiver und Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz<br />

Zu den Grundlagen des (präventiven) Kinder- und Jugendschutzes zählen neben einer umfangreichen<br />

Wissensvermittlung auch Maßnahmen, welche der Begleitung und Unterstützung der Pers<strong>ö</strong>nlichkeitsentwicklung<br />

von jungen Menschen dienen. Solche Projekte sind beispielsweise Informations- und<br />

Aufklärungsveranstaltungen mit Inhalten der Suchtprävention, der Sexualpädagogik, der Gewaltprävention,<br />

des politischen Extremismus sowie der Medienerziehung. Die Angebote des Kinder- und Jugendschutzes<br />

sensibilisieren junge Menschen für die Belastungen und Risiken des täglichen Lebens<br />

und befähigen sie, sich und andere vor gefährdenden Einflüssen zu schützen.<br />

6.1. Statistischer Überblick<br />

Der statistische Überblick beschreibt die Situation im <strong>Landkreis</strong>. Er soll Einfluss darauf nehmen, inwieweit<br />

weitere Maßnahmen und Angebote initiiert werden. Dieser Punkt beschäftigt sich vordergründig<br />

mit dem Thema „Sucht“, da aus anderen Bereichen des Kinder- und Jugendschutzes kaum auswertbares<br />

Zahlenmaterial vorliegt.<br />

6.1.1. Statistische Entwicklung im Suchtbereich<br />

1. Mitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)<br />

„… Die Jugend in Deutschland säuft sich teilweise ins Koma, trinkt aber insgesamt so wenig Alkohol<br />

wie nie. Der Anteil der Jugendlichen, die sich vier Mal im Monat oder <strong>ö</strong>fter in den Rausch trinken, ging<br />

zwar im vergangenen Jahr nur wenig zurück, der regelmäßige w<strong>ö</strong>chentliche Alkoholkonsum sank aber<br />

auf den niedrigsten Stand seit den 1970er Jahren. Das ergab eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung (BzgA), die am Freitag in Berlin vorgestellt wurde. Der Freundeskreis spielt<br />

beim Griff zum Glas eine zentrale Rolle.<br />

Die Bundesdrogenbeauftragte Mechthild Dyckmans (FDP) zeigte sich trotz des Rückgangs beim w<strong>ö</strong>chentlichen<br />

Alkoholkonsum besorgt. «Das Binge-Trinken (Rausch-Trinken) bleibt problematisch»,<br />

sagte Dyckmans. Sie sieht vor allem bei den Jüngeren Probleme. «Die unter 16-Jährigen trinken noch<br />

zu oft zu viel. Hier müssen wir unsere Kontrollen wirklich verstärken.» Sie will künftig vor allem Risikogruppen<br />

wie 12- bis 15-jährige Mädchen und junge Männer stärker in den Blick nehmen für Aufklärung.<br />

Der Anteil der 12- bis 17-Jährigen, die mindestens einmal pro Woche Alkohol trinken, halbierte sich<br />

innerhalb von rund 30 Jahren und sank von 25,4 Prozent 1979 auf 12,9 Prozent 2010. Bei den 18- bis<br />

25-Jährigen halbierte sich der Wert ebenfalls und sank innerhalb von knapp 40 Jahren von 67,1 Prozent<br />

1973 auf 34,5 Prozent.<br />

Das Kampftrinken und das noch gefährlichere Komasaufen nimmt dabei aber nicht durchgängig ab.<br />

Rund ein Sechstel der minderjährigen Jugendlichen räumte Kampftrinken im vergangenen Monat ein -<br />

2004 war es zwar noch fast ein Viertel (22,6 Prozent). Der Anteil derer, die mindestens vier Mal im<br />

Monat fünf Gläser oder mehr trinken, stagniert jedoch bei den 12- bis 17-jährigen Jungen bei einem<br />

Anteil von knapp 8 Prozent.<br />

Der erste Alkohol wird in der befragten Gruppe der 12- bis 25-Jährigen immer später getrunken: Waren<br />

es 2004 noch durchschnittlich 14,1 Jahre, steigerte sich das Alter 2010 auf 14,5 Jahre. Der erste<br />

Rausch kam 2004 noch mit 15,5 Jahren, nun erst mit 15,9 Jahren.<br />

Der Freundeskreis hat nach Angaben der BzgA-Direktorin Elisabeth Pott eine wichtige Bedeutung:<br />

Eine übergroße Mehrheit der 7000 Befragten gibt an, dass auch die meisten ihrer Freunde häufig<br />

Kampftrinken veranstalten. Die meisten trinken viel, um ausgelassen und locker zu sein. Eine Studie<br />

in Baden-Württemberg zeigt nach Angaben der Drogenbeauftragten, dass Jugendliche vor allem rund<br />

um Fastnacht und vor und nach den Sommer- und Herbstferien mehr als sonst trinken. Insgesamt<br />

gelten in Deutschland etwa 10 Millionen Menschen als riskante Trinker, rund 1,8 Millionen als alkoholabhängig.“<br />

Quelle: www.augsburger-allgemeine.de<br />

36


2. Einlieferungen von Jugendlichen in Krankenhäuser aufgrund von übermäßigem Alkohol-<br />

oder Drogenkonsum<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1<br />

2<br />

0<br />

Alkoholkonsum (Anzahl)<br />

5<br />

3<br />

3. Erbrachte Leistungen der Suchtberatungsstellen<br />

37<br />

Drogenkonsum (Anzahl)<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 735 0 - 27 3,67 94 12,79 107 14,56<br />

2005 803 0 - 23 2,86 87 10,83 159 19,80<br />

2006 807 2 0,25 17 2,11 75 9,29 151 18,71<br />

2007 810 1 0,12 7 0,86 66 8,15 202 24,94<br />

2008 807 1 0,12 7 0,87 79 9,79 155 19,21<br />

2009 856 1 0,12 8 0,93 48 5,61 148 17,29<br />

2010 876 0 - 11 1,26 42 4,79 184 21,00<br />

2011 833 0 - 7 0,84 36 4,32 133 15,97<br />

Vorrangig werden die Suchtberatungsstellen des <strong>Landkreis</strong>es von den Jugendlichen aufgrund von<br />

Alkoholproblemen bzw. Problemen beim Umgang mit illegalen Drogen aufgesucht. Männliche Jugendliche<br />

im Alter zwischen 18- und < 21 Jahren wurden in 63% der Fälle wegen des Genuss‘ illegaler<br />

Drogen sowie in 37% der Fälle wegen ihrer Alkoholprobleme in den Beratungsstellen registriert. Ein<br />

ähnliches Verhältnis zeichnet sich bei den 21- bis unter 27-Jährigen jungen Männern ab. Im Gegensatz<br />

dazu besuchen die weiblichen Jugendlichen die Beratungsstellen nicht so häufig. Falls doch, ist<br />

auch bei ihnen die Hauptursache illegaler Drogen- und Alkoholkonsum.<br />

6.1.2. Jugendschutzkontrollen<br />

2<br />

8<br />

4<br />

4<br />

2 2<br />

1 0 1<br />

m w m w m w<br />

12 bis < 14<br />

Jahre<br />

2008 2009 2010<br />

14 bis < 16<br />

Jahre<br />

4<br />

5<br />

4<br />

16 bis < 18<br />

Jahre<br />

2<br />

2 2<br />

0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 0 1 0 1<br />

Bei fehlender sozialer Kontrolle durch Eltern und andere Erwachsene ist es mitunter notwendig, das<br />

Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit zu beobachten und einzugreifen, wenn<br />

diese sich selbst gefährden oder von Dritten gefährdet werden. Jugendschutzkontrollen sollen demnach<br />

˗ Gefährdungen frühzeitig erkennen und passgenaue Gegenmaßnahmen einleiten, um weitere<br />

Verst<strong>ö</strong>ße zu verhindern bzw. zu minimieren,<br />

˗ Gewerbetreibende ihrer Verantwortung gegenüber den Kindern und Jugendlichen deutlich machen<br />

sowie<br />

˗ Kindern und Jugendlichen Informationen und falls n<strong>ö</strong>tig Hilfe im Umgang mit m<strong>ö</strong>glichen Gefährdungen<br />

angeboten werden<br />

Jugendschutzkontrollen werden durch den Vollzugsdienst des Fachbereichs Arbeit geleistet. Bisher<br />

finden in unregelmäßigen Abständen entsprechende Kontrollen statt.<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

2008 2009 2010<br />

m w m w m w<br />

12 bis < 14<br />

Jahre<br />

14 bis < 16<br />

Jahre<br />

16 bis < 18<br />

Jahre


Anzahl durchgeführte<br />

Jugendschutzkontrollen<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

110<br />

100<br />

142<br />

6.2. Maßnahmen des Kinder- und Jugendschutzes<br />

• TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN<br />

Seit 2011 nimmt der <strong>Landkreis</strong> an dem Bundesmodellprojekt „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ<br />

STÄRKEN“ teil. Ziel des Projektes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

ist es, ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu<br />

f<strong>ö</strong>rdern. Ein Schwerpunkt ist die F<strong>ö</strong>rderung lokaler Aktionspläne in kommunaler Verantwortung zur<br />

Stärkung der Demokratieentwicklung vor Ort.<br />

Der lokale Aktionsplan des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> steht unter dem Motto „Vielfalt verstehen<br />

– Chancen sehen“. Hauptzielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Mit der<br />

Entwicklung eines demokratischen Bewusstseins, der Erlangung sozialer Kompetenzen und der damit<br />

verbundenen Ausbildung von Konfliktbewältigungsfähigkeiten soll einer Ausprägung antidemokratischer<br />

Tendenzen entgegengewirkt und die Entfaltung von demokratischen Werten, Toleranz, Verständnis<br />

und selbstbestimmten Handelns gef<strong>ö</strong>rdert werden.<br />

Im Jahr 2011 wurden u.a. folgende Projekte gef<strong>ö</strong>rdert:<br />

˗ sozialräumliche Situations- und Ressourcenanalyse für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

als Grundlage für die Festlegung der Schwerpunkte des Lokalen Aktionsplanes<br />

˗ Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Weltkulturwoche<br />

˗ Zeitzeugenprojekt „Geschichte lebt“ – Schülerinterview mit Adolf Burger, einem Überlebenden des<br />

KZ Sachsenhausen<br />

˗ „Jüdisches Leben in <strong>Meiningen</strong>“ aufgearbeitet als pädagogisches Begleitmaterial für Schüler und<br />

als Stadtspaziergang für interessierte Einwohner und Besucher <strong>Meiningen</strong>s<br />

Im Jahr 2012 werden u.a. folgende Projekte gef<strong>ö</strong>rdert (es k<strong>ö</strong>nnen noch weitere F<strong>ö</strong>rderanträge gestellt<br />

werden):<br />

˗ „WELCOME“ Herzlich Willkommen in <strong>Schmalkalden</strong>, ein Projekt zur Integration von Bürger/innen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

˗ „Ich und Du in einer Welt“ – ein Projekt für Kindergartenkinder zum Kennenlernen fremder Kulturen<br />

˗ „Starke Kinder“ ein Kinderkurs zur Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern<br />

˗ Ausbildung von Streitschlichtern an Schulen<br />

˗ Kinder üben in der „Kinderstadt“ das demokratisch organisierte Arbeiten und Leben wie in einer<br />

realen Stadt und zeigen ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen eines KinderStadtfestes<br />

˗ Einzelprojekt im Rahmen des Aktionstages für Demokratie und Toleranz in <strong>Meiningen</strong><br />

˗ „Heart – CORE“ – eine Stadt verjüngt sich, Jugendliche der Stadt wollen mit einem Aktionstag auf<br />

das hohe Maß der Vielfalt der Jugend in Zella-Mehlis aufmerksam machen<br />

˗ verschiedene Kleinprojekte, wie z.B. Besuch der Gedenkstätte Buchenwald durch vietnamesische<br />

Mitbürger, Wanderausstellung „Kinder im Krieg. Polen 1939-1945“, Einzelaktionen im Rahmen<br />

von „<strong>Meiningen</strong> ist bunt“ – gegen den „Thüringentag der nationalen Jugend“,<br />

• INSTANT ACTS gegen Gewalt und Rassismus<br />

Auf Initiative des Jugendamtes und in Zusammenarbeit mit dem Verein Interkunst e.V. aus Berlin sowie<br />

der Regelschule <strong>Schmalkalden</strong> und Regelschule „Lutherschule“ Zella-Mehlis nahmen Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 am internationalen Jugendtheaterprojekt „INSTANT ACTS<br />

gegen Gewalt und Rassismus“ teil. Das Ensemble von INSTANT ACTS bestehend aus 13 jungen<br />

Künstlern aus 10 Ländern, setzt das Thema Gewalt und Rassismus in einzelnen Szenen um und gestaltet<br />

dabei als H<strong>ö</strong>hepunkt und Abschluss des Projekttages eine professionelle und choreographisch<br />

ansprechende Action-Show.<br />

In Workshops mit internationalen Künstlern erfuhren die teilnehmenden Jugendlichen die unmittelbare<br />

Begegnung mit dem Fremden über die künstlerische Auseinandersetzung. Kunst wurde hier zum<br />

38<br />

33<br />

157<br />

64<br />

97


Kommunikationsmittel auch ohne gemeinsame Sprache. Ob Percussion, Beat Box, Hip Hop Dance,<br />

Capoeira, Pantomime, Rap, Liedermaching oder Zirkusakrobatik – das Workshopangebot war vielfältig.<br />

Nach einer kurzen Vorstellung der anwesenden Künstler bzw. Workshopleiter entschieden sich die<br />

Jugendlichen für eine Arbeitsgruppe, welche ihren Interessen entsprach. Die erarbeiteten künstlerischen<br />

Ergebnisse wurden allen Projektteilnehmern präsentiert. Die Workshops waren derart konzipiert,<br />

dass jede bzw. jeder Jugendliche in kürzester Zeit eine kleine erfolgreiche Performance bieten<br />

konnte. Jede Arbeitsgruppe verband einen eigenen thematischen Schwerpunkt mit ihrer jeweiligen<br />

Ausdrucksform.<br />

Die Teilnehmer/innen lernten fremde Kulturen kennen und konnten auf diese Weise Vorurteile abbauen.<br />

Sie erfuhren Achtung und Akzeptanz gegenüber Menschen ausländischer Herkunft und ethnischen<br />

Minderheiten.<br />

Darüber hinaus lernten die Jugendlichen, dass man sich gegen Gewalt und Unterdrückung wehren<br />

und schützen kann. Bestehende Strukturen und vorgefertigte Muster wurden hinterfragt und Frust<br />

spielerisch abgebaut. Des Weiteren wurde mit dem Projekt Entscheidungsfreude, Disziplin, Motivation<br />

und Überwindung von Ängsten gef<strong>ö</strong>rdert. Nicht über die theoretische Auseinandersetzung, sondern<br />

über das aktive Mitmachen, sammelten die Jugendlichen Erfahrungen aus erster Hand. Keine belehrenden<br />

Floskeln, sondern der respektvolle Umgang miteinander sowie die gegenseitige Achtung vor<br />

„Fremden“ und „Andersartigem“ wurde als positive Alternative zu Aggression und Abwertung erfahren.<br />

(Quelle: www.interkunst.de, INTERKUNST e.V.)<br />

2009<br />

39<br />

2011<br />

beteiligte Schulen Regelschule <strong>Schmalkalden</strong> Regelschule „Lutherschule“<br />

Zella-Mehlis<br />

beteiligte Klassen 7. bis 9. 7. bis 10.<br />

erreichte Kinder und Jugendliche 160 159<br />

• Null-Promillo-Show in Jugendeinrichtungen des <strong>Landkreis</strong>es im Rahmen der Alkoholprävention<br />

in Zusammenarbeit mit der Thüringer Sportjugend<br />

Vom 23.02.2011 bis 25.03.2011 führte die Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. im Auftrag<br />

des Jugendamtes <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> die „Null-Promillo-Show“ in neun Jugendeinrichtungen<br />

des <strong>Landkreis</strong>es durch. Die Veranstaltungen waren für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter<br />

von 14 bis 18 Jahren. Im Rahmen des Projektes nahmen mehrere Jugendclubteams an einer jugendgemäß<br />

aufgearbeiteten Quizshow teil. Die Spiele und Fragen rund um das Thema Alkohol erfolgten<br />

im Rahmen der Aufklärung und dienten u.a. auch der Reflektion des eigenen Umgangs mit Alkohol. In<br />

Wissens- und Schätzfragen traten die Jugendclubs gegeneinander an und konnten Punkte sammeln.<br />

Die drei Gewinnerclubs erhielten am Ende der Veranstaltungsreihe jugendgemäße Sachpreise für ihre<br />

Einrichtungen. Neben der Quizshow konnten die Teilnehmer/innen auch gemeinsam alkoholfreie Getränke<br />

mixen.<br />

• Informationsabend „Gelungene Veranstaltungen unter Berücksichtigung des Jugendschutzes“<br />

In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der <strong>ö</strong>rtlichen Polizeidirektion wurde die Vereine der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Hohe Rh<strong>ö</strong>n“ bezüglich der aktuellen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes<br />

informiert und gleichzeitig Unterstützung und Beratung bei der Planung und Durchführung von<br />

jugendschutzgerechten Veranstaltungen angeboten. An diesem Informationsabend wurden den Vereinen<br />

weiterhin praktische und einfach umsetzbare Handlungsanleitungen für Veranstaltungen unterbreitet,<br />

die unter den gesetzlichen Vorgaben des Jugendschutzes durchgeführt werden ohne die Vereinsinteressen<br />

oder das wirtschaftliche Anliegen der Vereine aus den Augen zu verlieren.<br />

• Buslotsenprojekt<br />

Im Rahmen der Jugendarbeit an Schulen wurde ein Buslotsenkonzept ausgearbeitet und am Rh<strong>ö</strong>ngymnasium<br />

Kaltensundheim umgesetzt. Dabei wurden 12 Schüler/innen als Buslotsen ausgebildet.<br />

Netzwerkpartner waren u.a. die Meininger Busbetriebe GmbH sowie die Polizeiinspektion des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong>. Das Projekt enthält Anteile der Gewaltprävention im Hinblick auf<br />

politische Bildung, Ehrenamt sowie Zivilcourage. Nach Ausbildung der Buslotsen konnte festgestellt


werden, dass die beteiligten Schüler/innen kameradschaftlich und kooperativ zusammenarbeiteten -<br />

immer mit dem Ziel, die Arbeit der Buslotsen am Rh<strong>ö</strong>ngymnasium zu verbessern. Weiterhin fühlten<br />

sich die Buslotsen in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bestätigt, so dass auch für das kommende Schuljahr<br />

das Projekt wieder zum Tragen kommen wird.<br />

• Mobbing – Schulung von Lehrern und Jugendmitarbeitern<br />

Mobbing unter jungen Menschen insbesondere in der Schule, ist leider oft schon Alltag vieler Kinder<br />

und Jugendlicher. In der direkten Arbeit gegen Mobbing wird der „No Blame Approach“ (w<strong>ö</strong>rtlich<br />

„Ohne-Schuld-Ansatz) als systematischer und kurzzeittherapeutischer Ansatz erfolgreich angewendet.<br />

Er dient den Schulen als einfaches und gleichzeitig wirksames Element, Mobbing zeitnah zu stoppen<br />

und so zum Wohl und Schutz der Mobbing-Betroffenen zu handeln.<br />

An der vom Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit (TMSFG) und dem Jugendamt<br />

organisierten Weiterbildung nahmen insgesamt 21 Lehrer, Sozialarbeiter an Schulen und Mitarbeiter<br />

der offenen Jugendarbeit teil. Heike Blume und Detlef Beck von „fairend K<strong>ö</strong>ln“ boten den Beteiligten<br />

eine Gelegenheit der Wissensvermittlung über „No Blame Approach“ und dem Thema Mobbing.<br />

Sie erarbeiteten gemeinsam Schritte und M<strong>ö</strong>glichkeiten, Mobbing genau dann entgegentreten zu k<strong>ö</strong>nnen,<br />

wenn Mobbing aktuell auftritt.<br />

• Streitschlichter - Ausbildung<br />

Streit schlichten will gelernt sein. 20 Mädchen und Jungen aus den Regelschulen und Gymnasien des<br />

<strong>Landkreis</strong>es nahmen im November 2011 an dem einw<strong>ö</strong>chigen Training im Jugendgästehaus „Mittendrin“<br />

in Untermaßfeld teil. Zu Beginn stand das Training: sicheres Auftreten, Gerechtigkeitssinn, Erkennen<br />

von Stimmungen, Eingehen auf Gefühle der Streithähne und Gesprächsführung. Die Ausbildung<br />

der NaturfreundeJugend aus Erfurt, gef<strong>ö</strong>rdert durch das Jugendamt, enthielt einige praktische<br />

Tipps, wie man Streitschlichter, aber kein Richter wird und wie man in Bedrohungssituationen oder auf<br />

rassistische Äußerungen reagieren sollte. Die Idee der konstruktiven Konfliktl<strong>ö</strong>sung erfordert bei den<br />

Schülern in gleichstarkem Maße Selbstbehauptung, d.h. sich selbst und seine Interessen respektieren<br />

und achten sowie Zusammenarbeit, Respekt und Wertschätzung der anderen Seite.<br />

• Medienschutz in Internet sowie M<strong>ö</strong>glichkeiten des medienpädagogischen Handelns<br />

Hierbei handelte es sich um eine Weiterbildung der Mitarbeiter/innen im Bereich der offenen Jugendarbeit<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> vom 12.03.2012 bis 13.03.2012 in der Evangelischen<br />

Familienerholungs- und Bildungsstätte „Haus am Seimberg“ in Brotterode.<br />

Web2.0 er<strong>ö</strong>ffnet neue M<strong>ö</strong>glichkeiten der Vernetzung, der Gruppenbildung, der kooperativen Produktion<br />

von Inhalten, der Herstellung von Öffentlichkeit und Lenkung von Aufmerksamkeit, der Verwaltung<br />

und Erschließung von Informationen und Wissen sowie zur Selbstdarstellung. Vernetzte Internettagebücher<br />

(Blogs), kooperativ geschriebene Texte (Wikis), neue Formen der Produktempfehlungen<br />

(durch Nutzerbewertung), neue Dienste zur kooperativen Erschließung von Wissen durch kooperative<br />

Techniken ("folksonomies") wie auch das gemeinsame Bereitstellen und Bewerten von Inhalten (z. B.<br />

Videos, Fotos, Podcasts, Texte) haben mittlerweile signifikante Verbreitung und Akzeptanz gefunden.<br />

Durch diese Anwendungen wird die Vernetzung von Personen, Inhalten und Anwendungen zunehmen<br />

und sie wird unabhängiger von bestehenden Strukturen. Hierarchien von Information und Kommunikation<br />

werden durchlässiger.<br />

In diesem finanziell vom Jugendamt unterstützen Seminar wurden die Chancen und Grenzen von<br />

web2.0 gezeigt. Hier erfuhren die 18 Jugendmitarbeiter, welche Social Media-Maßnahmen ihre Arbeit<br />

mit Jugendlichen effektiv unterstützen. In kleinen Gruppen arbeiteten sie online & live mit vom Landesfilmdienst<br />

Thüringen e.V. in Erfurt bereitgestellten Laptops. An konkreten Praxisbeispielen erfassten<br />

sie, wie die erlernten Maßnahmen individuell für ihre Arbeit eingesetzt werden k<strong>ö</strong>nnen. Schwerpunkte<br />

waren weiterhin Medienwelten im Leben junger Menschen, Kommunikation und Interaktion im<br />

Internet, Gefahrenpotentiale in den neuen Medien, Urheberrecht, Handyvielfalt und die M<strong>ö</strong>glichkeiten<br />

der praktischen Erprobung von web2.0 Angeboten sowie die Erstellung von Blogs.<br />

6.3. Präventionsmaßnahmen im Rahmen der offenen Jugendarbeit<br />

In Auswertung der Jahresberichte der hauptamtlichen Mitarbeiter in der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

wurden folgende Maßnahmen im Jahr 2011 durchgeführt: (nähere Ausführungen siehe Anlage<br />

5, Seite 201)<br />

40


sonstiges: Schulkinowoche, Elternbildung, JuLeiCa-Ausbildung<br />

Anzahl durchgeführter Präventionsmaßnahmen<br />

Im Rahmen von Präventionsmaßnahmen werden außerdem folgende Angebote niederschwellig offertiert:<br />

- w<strong>ö</strong>chentliche Sprachhilfen für Migranten<br />

- Gespräche, Weitervermittlung, Zusammenarbeit mit relevanten freien Trägern und Beratungsstellen<br />

bezüglich Alkohol-, Drogen- bzw. Suchtprävention<br />

- Gesprächsangebote im Zuge Jugendmedienschutz<br />

- w<strong>ö</strong>chentliche Hausaufgabenhilfe/Nachhilfe bzw. zur Verfügung stellen geeigneter Räumlichkeiten<br />

6.4. Präventionskonzept „Saftmobil“<br />

Seit 2004 leistet das „Saftmobil“ präventive Arbeit in Zusammenarbeit mit Jugendeinrichtungen, Schulen,<br />

Verbänden sowie Vereinen und Kommunen. Um noch mehr Kinder und Jugendliche mit dem Angebot<br />

zu erreichen, erfolgt eine Konzeptüberarbeitung mit einer Erweiterung des Angebotes.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

17<br />

1<br />

31<br />

49<br />

14<br />

Einsätze des Saftmobils nach bisherigem Konzept im Jahresvergleich (Anzahl)<br />

3<br />

42<br />

9<br />

45<br />

17<br />

27<br />

12<br />

46<br />

41<br />

37<br />

20<br />

innerhalb <strong>Landkreis</strong> außerhalb <strong>Landkreis</strong><br />

9<br />

27<br />

37<br />

16<br />

41 40<br />

12<br />

7 7 3 5<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011


Entwicklung, Einführung und Umsetzung des Alkoholpräventionsparcours (Auszug aus der<br />

Konzeption)<br />

Vorbemerkungen<br />

Die wohl wichtigste Zielgruppe sind Jugendliche, die Erfahrungen im Umgang mit Alkohol und die<br />

Probleme durchaus schon wahrgenommen haben. Erste Ansatzpunkte, dass die Arbeit mit dieser<br />

Zielgruppe nicht einfach ist, da evtl. die Offenheit, es zu thematisieren, nicht gegeben ist, konnten<br />

nicht bestätigt werden. Da die Gruppenstärke in den „Modulen“ bei ca. 8 bis 12 Schülern liegt, ergibt<br />

sich fast immer ein angeregtes Gespräch, deshalb sollte an einem Veranstaltungstag nicht mehr als<br />

34 bis 36 Schüler beteiligt werden. Die Zusammenarbeit mit der Schule (auch im Rahmen schulbezogener<br />

Jugendarbeit) bietet den Vorteil, dass ein Querschnitt von Jugendlichen angesprochen wird, der<br />

sonst (z.B. im Jugendklub) nicht erreicht werden kann. Erfahrungen mit den Projekten „HaLt“ und dem<br />

„Klarsicht“-Mitmachparcours der BZgA haben zu einer veränderten Konzeption des „Saftmobils“ angeregt.<br />

Durchführung Projekttag „Alkohohlpräventionsparcours“<br />

Ein Projekttag besteht aus 12 Modulen.<br />

1. Vorstellung und Frage<br />

Nach einer kurzen Vorstellung der Mitarbeiter k<strong>ö</strong>nnen die Jugendlichen darüber abstimmen, ob<br />

heute mehr Alkohol getrunken wird als noch in der Generation ihrer Eltern. Die Frage bleibt<br />

offen und die Jugendlichen werden in drei Gruppen aufgeteilt.<br />

2. Rauschbrille<br />

An dieser Station soll die Beeinträchtigung durch den Konsum von Alkohol (wie eingeschränkte<br />

Rundumsicht, Doppelsehen, Verwirrung, verz<strong>ö</strong>gerte Reaktionszeit) erlebbar gemacht werden.<br />

Auch andere für den Alkoholkonsum typische Erscheinungen, wie beeinträchtigte Muskelkoordination<br />

und Entscheidungsschwäche in Krisensituationen k<strong>ö</strong>nnen durch den Einsatz der<br />

Rauschbrille in Erfahrung gebracht werden. Thematisiert wird ebenso die Wirkung und das<br />

Verhalten einer betrunkenen Person (Fremdwahrnehmung) auf andere Personen.<br />

3. Mitmach-Bar<br />

An dieser Bar wird ausschließlich der Wissensdurst gestillt. Hier wird nicht probiert, sondern<br />

geschätzt und verglichen, wie hoch der Alkoholgehalt bzw. Kaloriengehalt verschiedener Getränke<br />

ist. Den Jugendlichen wird auch verdeutlicht, wie sich Alkoholkonsum auch auf die Figur<br />

auswirkt (nicht nur geringe Gewichtszunahme).<br />

4. Gehirn und Alkohol<br />

An dieser Station werden die Entwicklungsprozesse des Gehirns im Alter zwischen 12 und 21<br />

Jahren verdeutlicht. Ohne zu moralisieren werden die Prozesse im Gehirn dargestellt, die durch<br />

das Nervengift Alkohol beeinträchtigt werden.<br />

5. Reaktionstest (Verkehrswacht)<br />

Durch den Reaktionstest kann den Schüler/innen ein realitätsnaher Eindruck vermittelt werden,<br />

wie sich unter Alkoholeinfluss Wahrnehmungsverm<strong>ö</strong>gen und Fahrtüchtigkeit (Herabsenkung<br />

der Hemmschwelle zu risikoreichem Fahrverhalten, Verlangsamung der Reaktionszeit, Beeinträchtigung<br />

des Sehverm<strong>ö</strong>gens durch den sogenannten Tunnelblick) verändern.<br />

6. Bericht Rettungssanitäter<br />

Ein Rettungssanitäter berichtet über seine Erfahrungen mit stark alkoholisierten Menschen und<br />

über diesbezügliche Unfälle. Es wird sehr anschaulich erklärt, wie man sich unter Alkoholkonsum<br />

stehenden Betroffenen gegenüber helfend verhalten sollte. Ebenso wird aus medizinischer<br />

Sicht erklärt, was mit einem Menschen geschieht, der unter einer Alkoholvergiftung leidet.<br />

7. Rollenspiel – Deeskalationstraining<br />

Durch ein Rollenspiel gehen die Schüler/innen der Frage nach, wie man sich gegenüber aggressiv<br />

gewordenen Personen verhalten sollte, die unter Alkoholeinfluss stehen. Aufgrund eines<br />

Trainingsprogramms und durch Fallbeispiel kann erlernt werden, wie man anderen oder sich<br />

helfen kann, wenn man selbst betroffen ist. Zudem wird Jugendlichen verdeutlicht, wie wichtig<br />

es ist, Situationen nicht zu unterschätzen oder eigene M<strong>ö</strong>glichkeiten zu überschätzen.<br />

8. Gespräch mit dem Bürgermeister oder KoBB<br />

Der Bürgermeister des Herkunftsortes oder Vertreter des Ordnungsamtes sprechen über das<br />

Jugendschutzgesetz und Probleme in der Umsetzung vor Ort. Sowohl der Bürgermeister kann<br />

seine Erwartungen formulieren als auch die Jugendlichen. Es ergibt sich oft ein sehr angereg-<br />

42


tes Gespräch über Jugendarbeit vor Ort.<br />

9. Gespräch mit einem Alkoholkranken<br />

Ein „trockener Alkoholiker“ berichtet sehr anschaulich über seine Erfahrungen. Er kann verdeutlichen,<br />

wie man zum Alkoholiker wird und zugleich darüber berichten, wie schwer der Weg aus<br />

der Sucht ist. Es ergibt sich meist ein offenes Gespräch mit den Jugendlichen.<br />

10. Quiz zum Thema Alkoholkonsum<br />

In den Quizfragen werden die besprochenen Themen noch einmal aufgenommen und vertieft.<br />

Dabei bewegen sich die Jugendlichen im Raum.<br />

11. Mixen eines Cocktails (in der langen Pause)<br />

An dieser Station erleben die Schüler/innne, dass alkoholfreie Getränke sehr gut schmecken<br />

und die Zubereitung viel Spaß bereiten kann. Die ansprechenden Cocktails k<strong>ö</strong>nnen selbst zubereitet<br />

werden, wobei die Schüler/innen ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen oder nach<br />

Rezepten mixen k<strong>ö</strong>nnen.<br />

12. Abschlussrunde<br />

Die Ausgangsfrage wird beantwortet und das Anliegen des Tages abschließend er<strong>ö</strong>rtert.<br />

13. Feedback/Qualitätssicherung<br />

Ursprünglich war das Feedback in das Programm integriert. Nach der Auswertung der ersten<br />

Veranstaltungen wurde das Gespräch mit dem Alkoholiker eingefügt. Dieses Gespräch geh<strong>ö</strong>rt<br />

seitdem zu dem beeindruckendsten Teil des Programms. Die Schüler bekommen seither den<br />

Fragebogen mit auf den Weg, den der Lehrer einsammeln soll. Der Rücklauf erfolgt leider nicht<br />

in jedem Fall.<br />

Der Alkoholpräventionsparcours beginnt in der Regel um 7.30 Uhr und endet 12.45 Uhr, damit die<br />

Schüler/innen die regulären Schulbusse für die Heimfahrt nutzen k<strong>ö</strong>nnen. Ursprünglich war geplant,<br />

das Projekt auch an anderen Orten z.B. an Schulen anzubieten. In Rücksprache mit Lehrern und Direktoren<br />

schien aber der außerschulische Lernort günstiger. Zudem würde eine Verlagerung des Ortes<br />

viele zusätzliche Schwierigkeiten mit sich bringen. Die Mitarbeiter des Projektes müssten ebenfalls<br />

jede Schule mit anfahren. Die Herrichtung der Räume ist an beiden Orten mit wenig Aufwand verbunden,<br />

da alles Notwendige vorhanden ist. Dies wäre mit ständig wechselnden Lokalitäten nicht gegeben.<br />

Im Jahr 2012 wurden erstmalig alle Schüler der 8. Klasse des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums sowie<br />

die 9. Klassen der Regelschulen im Altlandkreis <strong>Schmalkalden</strong> mit diesem Programm erreicht. Die<br />

Mitarbeiter erhielten hierbei ein sehr positives Feedback.<br />

Aktueller Stand der Umsetzung<br />

Das neue Konzept des Saftmobils wurde aktuell im Bereich des ehemaligen Altlandkreis‘ <strong>Schmalkalden</strong><br />

durchgeführt. Hierfür fanden die Veranstaltungen im Gemeindehaus Seligenthal oder im Jugendhaus<br />

Walperloh statt. Schüler aus <strong>Schmalkalden</strong> wurden ins Jugendhaus Walperloh eingeladen, damit<br />

sie die Jugendeinrichtung im Neubaugebiet kennenlernen. Ansonsten bietet das Gemeindehaus in<br />

Seligenthal ideale Bedingungen für die Umsetzung des Projektes.<br />

Da sich bereits ein vollständiger Jahrgang an dem Projekt beteiligte, wird deutlich, dass sich für die<br />

Mitarbeiter eine Vielzahl von Veranstaltungstagen ergeben. Durch den modularen Aufbau des Projektes<br />

wird erreicht, dass die fünf externen Mitarbeiter jeweils nur etwas mehr als eine Stunde am Programm<br />

tätig sind. Hierfür ist eine Person erforderlich, die die Kontakte mit der Schule pflegt und die<br />

Termine genau koordiniert. Desweiteren müssen die Mitwirkenden regelmäßig über die Zeiten informiert<br />

bzw. über andere Vereinbarungen informiert werden. Zudem sind im Vorfeld die Räumlichkeiten<br />

ansprechend zu gestalten. Die Koordination und die Verantwortung für das „Saftmobil mit Alkoholpräventionsparcours“,<br />

welches im Mitarbeiterteam des Ev. Gesamtverbandes Floh-Seligenthal entwickelt<br />

wurde, liegt in den Händen der Mitarbeiterin des „Saftmobils“. Insgesamt sind 3 Jugendmitarbeiter<br />

sowie ein Mitarbeiter über eine FSJ-Maßnahme beteiligt. Weiterhin erfolgt die Einbindung der Jugendmitarbeiter<br />

der Orte, aus welchen die Jugendlichen stammen.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt erfordert viele Stunden der Mitarbeit. Die Jugendmitarbeiter rechnen ihr Zeitbudget über<br />

das jeweilige Arbeitszeitkonto ab. Die externen Mitarbeiter beteiligen sich ehrenamtlich mit ca. 1,5<br />

Stunden pro Veranstaltung. Der überwiegende Teil der Stunden wird für die Koordination und Vorbereitung<br />

ben<strong>ö</strong>tigt. Da die Jugendmitarbeiterin durch den Betrieb des „Saftmobils“ ständig Kontakt zu<br />

43


Schulen und Lehrern hat, ergibt sich ein Synergieeffekt, der gleichzeitig die Anzahl der „Saftmobil“-<br />

Einsätze erh<strong>ö</strong>ht. Insofern hat sich das Aufgabengebiet der Mitarbeiterin des „Saftmobils“ in H<strong>ö</strong>he von<br />

0,45 VbE stark verändert. Ein hoher Anteil der Arbeit entfällt auf das Projekt „Alkoholpräventionsparcours“.<br />

Das „Saftmobil“ als solches finanziert sich über Einnahmen und Sponsorengelder selbst. So wird z.B.<br />

für das angebotene gesunde Frühstück und das Mixen von den Schülern ein Unkostenbeitrag in H<strong>ö</strong>he<br />

von 2,50 Euro erhoben. Eine neue Herausforderung stellen die Fahrtkosten für die Schulbusse dar.<br />

Eine Unterstützung durch das Staatliche Schulamt konnte nicht gewährt werden. Bis zum jetzigen<br />

Zeitpunkt wurde noch keine zufriedenstellende L<strong>ö</strong>sung gefunden. Hier bedarf es zukünftig erneut eines<br />

Dialogs aller beteiligten Akteure.<br />

Ziele<br />

- Teilnahme weiterer Schulen am Parcours aus dem Bereich <strong>Meiningen</strong> und Rh<strong>ö</strong>n<br />

- regelmäßige und flächendeckende Teilnahme der Schüler der 9. Klassen von Gymnasien, Regelschulen<br />

und F<strong>ö</strong>rderschulen<br />

- Ausbildung von Jugendlichen für Mixprojekte des Saftmobils oder in den Schulen und Einrichtungen<br />

- Gewinnung neuer Sponsoren<br />

- Werbung für ein Mix-Set, das von Firmen für Familien angeboten wird<br />

- Schwerpunkt Alkoholprävention und besondere Familienfeiern: wünschenswert ist eine Beteiligung<br />

der Jugendweiheorganisatoren am Präventionsanliegen<br />

- aktive Zusammenarbeit mit Bürgermeistern, KoBB’s und Ordnungsämtern<br />

- Würdigung der ehrenamtlich Mitarbeitenden im Rahmen des Projektes<br />

- Herstellung neuer Rezepthefte und verschiedener Flyer für Jugendliche und Eltern<br />

- Gläser oder Mehrwegbecher mit eigenem Logo<br />

6.5. Evaluation und Maßnahmeplanung<br />

• Jugendschutzkontrollen<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

2009 bis 2011<br />

Regelmäßige und flächendeckende Überprüfung der Einhaltung des gesetzlichen<br />

Kinder- und Jugendschutzes im <strong>Landkreis</strong> sowie halbjährliche<br />

Berichterstattung für die Bereiche Diskotheken, Jugendeinrichtungen,<br />

Verkaufsstellen, Stadt- und Gemeindefeste sowie sonstige Veranstaltungen<br />

im Jugendhilfeausschuss.<br />

Evaluation Der Rückgang der Anzahl Jugendschutzkontrollen deutet darauf hin, dass<br />

keine regelmäßigen und flächendeckenden Überprüfungen durchgeführt<br />

wurden. Ferner erfolgte keine Berichterstattung an den Jugendhilfeaus-<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

schuss.<br />

• Maßnahmen des Kinder- und Jugendschutzes<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

2009 bis 2011<br />

Eine intensivere Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Arbeit soll im<br />

ersten Schritt nochmals die Wichtigkeit von regelmäßig durchgeführten<br />

Überprüfungen bei der Einhaltung des gesetzlichen Kinder- und Jugendschutzes<br />

verdeutlichen. In einem zweiten Schritt soll gemeinsam mit dem<br />

Jugendhilfeausschuss und dem Fachbereich eine Prioritätenliste erarbeitet<br />

werden, welche als Arbeitsauftrag für den Vollzugsdienst dient. Eine<br />

Vorschlagsliste für die Herangehensweise ist als Anlage 6 auf Seite 204<br />

dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan bereits beigefügt. Quartalsmäßig erfolgen Abstimmungen<br />

zu den durchzuführenden beziehungsweise durchgeführten<br />

Jugendschutzkontrollen zwischen dem Fachbereich Arbeit und dem Jugendamt.<br />

Es sind vorhandene Präventionsprojekte durch die Verwaltung des Jugendamtes<br />

sowie die Träger der Jugendarbeit innerhalb des Tätigkeitsfeldes<br />

vor Ort einzusetzen.<br />

Evaluation Im vergangenen Planungszeitraum wurden mittels verschieden inhaltlich<br />

ausgerichteter Projekte sowie einer Vielzahl erreichter Kinder und Jugendlichen<br />

dem Kinder- und Jugendschutz Rechnung getragen. 2011<br />

fanden gemeinsam mit dem Ordnungsamt des Landratsamts in mehre-<br />

44


Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

• Konzeptüberarbeitung „Saftmobil“<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

2009 bis 2011<br />

ren Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften Gespräche zu m<strong>ö</strong>glichen<br />

Maßnahmen des Jugendschutzes statt. Besprochen wurden insbesondere<br />

die M<strong>ö</strong>glichkeit der Schulung von Veranstaltern und Vereinen in<br />

einer Region durch das Jugendamt sowie die Durchführung gemeinsamer<br />

Kontrollen. Lediglich von der VG „Hohe Rh<strong>ö</strong>n“ wurde das Schu-<br />

lungsangebot im Planungszeitraum abgefordert.<br />

Es wird deutlich, dass viele engagierte Einrichtungen, Schulen, Institutionen<br />

sich wiederkehrend an den verschiedenen Projekten beteiligen.<br />

Zukünftig sollen vordergründig die Einzugsbereiche, Sozialräume, Einrichtungen,<br />

Schulen etc. sensibilisiert und einbezogen werden, die diese<br />

Angebote bisher nur z<strong>ö</strong>gerlich oder gar nicht wahrgenommen haben.<br />

Um noch mehr Kinder und Jugendliche des <strong>Landkreis</strong>es mit dem „Saftmobil“<br />

zu erreichen, erfolgt eine Konzeptüberarbeitung mit einer Erweiterung<br />

des Angebotes.<br />

Evaluation Seit mittlerweile 7 Jahren läuft das Projekt als „Saftmobil“, welches vordergründig<br />

bei Veranstaltungen alkoholfreie Cocktails sowie Rezepte<br />

und Mixkurse in Schulen und Jugendeinrichtungen anbietet. Basierend<br />

auf dem vorhandenen Bedarf sowie der geforderten Erweiterung des<br />

Präventionskonzepts für das Saftmobil entwickelte der Träger Alkoholpräventionsparcour,<br />

welcher bereits in einer Erprobungsphase mit mehreren<br />

Schulklassen 2011 getestet werden konnte. Die Strategie des neuen<br />

Konzeptes fordert die Mitarbeiterin sowohl logistisch als auch personell<br />

heraus. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit Kommune, Verkehrswacht<br />

und weiteren ehrenamtlich Aktiven konnten erste positive Ergebnisse<br />

aufgezeigt werden, mit dem Auftrag, dass neue Präventionskon-<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

zept für Jugendlichen des <strong>Landkreis</strong>es nutzbar zu machen.<br />

Das Präventionskonzept „Saftmobil mit Alkoholpräventionsparcours“ wird<br />

auf den gesamten <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> ausgeweitet.<br />

Hierfür ist die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten und Kooperationspartnern<br />

notwendig. Diese bedürfen für die optimale Umsetzung des<br />

Projektes zeit- und ortsnahe Weiterbildungen. Es sind F<strong>ö</strong>rderm<strong>ö</strong>glichkeiten<br />

zu finden, um die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer zu würdigen.<br />

Ebenfalls muss eine m<strong>ö</strong>gliche Kostenbeteiligung im Rahmen der Schülerbef<strong>ö</strong>rderung<br />

geprüft werden.<br />

• Erarbeitung Präventionskonzept für den <strong>Landkreis</strong><br />

Handlungsschwerpunkte<br />

2009 bis 2011<br />

Erarbeitung eines Präventionskonzeptes, welches sowohl die Weiterentwicklung<br />

der Angebote, als auch die erforderlichen Kooperationspartner<br />

in der Planung berücksichtigt.<br />

Evaluation Als erstes Ergebnis kristallisierte sich das neue Präventionskonzept<br />

„Saftmobil mit Alkoholpräventionsparcours“ heraus. Im neuen Planungszeitraum<br />

sind gemeinsam mit dem Unterausschuss Jugendarbeit weitere<br />

brisante jugendhilferelevante Themen des <strong>Landkreis</strong>es herauszuarbeiten<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

und mit einem fundierten Konzept zu untermauern.<br />

Für die Umsetzung sind konkrete Vorstellungen durch den Jugendhilfeausschuss<br />

zu äußern sowie eine Prioritätenliste zu erstellen, welche die<br />

Rangfolge der vorrangig zu bearbeitenden Themengebiete beinhaltet. Im<br />

Rahmen des Lokalen Aktionsplanes (LAP) „Vielfalt verstehen – Chancen<br />

sehen“ sind Angebote zu nutzen beziehungsweise zu schaffen, welche<br />

die Toleranzentwicklung, die Akzeptanz der Vielfältigkeit sowie das Demokratiebewusstsein<br />

von jungen Menschen f<strong>ö</strong>rdern.<br />

45


46<br />

7. Sonstige Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

7.1. Überblick über den Bestand an Maßnahmen der offenen Jugendarbeit<br />

bewilligte und abgerechnete<br />

Maßnahmen<br />

Kinder- und Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale Jugendarbeit<br />

Zuwendung Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Präventiver Jugendschutz<br />

Zuwendung Projekte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

58 54 52 38 43<br />

19.710€<br />

16 16 11 8 3<br />

387€<br />

7 4 3 2 4<br />

2.796€<br />

18 13 12 8 9<br />

6.155€<br />

2 4 5 4 4<br />

920€<br />

3 3 4 3 2<br />

1.104€<br />

21<br />

13.700€<br />

6<br />

1.413€<br />

2<br />

2.973€<br />

12<br />

10.138€<br />

2<br />

432€<br />

22<br />

14.583€<br />

6<br />

879€<br />

20<br />

10.065€<br />

3<br />

578€<br />

- 1<br />

1.006€<br />

10<br />

7.781€<br />

1<br />

180€<br />

7<br />

11.765€<br />

1<br />

156€<br />

- - 1<br />

500€<br />

20<br />

9.922€<br />

2<br />

312€<br />

17<br />

10.104€<br />

18<br />

9.089€<br />

- -<br />

- - 1<br />

525€<br />

8<br />

6.582€<br />

3<br />

410€<br />

12<br />

10.298€<br />

1<br />

198€<br />

17<br />

12.641€<br />

- - -<br />

19<br />

10.342€<br />

2<br />

379€<br />

1<br />

480€<br />

10<br />

8.567€<br />

- -<br />

insgesamt 104 94 87 63 65 43 39 33 33 30 36 33<br />

ausgezahlte Beträge (€) 60.964 52.877 45.399 30.813 31.072 28.656 23.423 24.070 17.226 20.600 22.255 20.268<br />

Der Bereich Jugendarbeit an Schulen wird als extra Themenkomplex unter Punkt 5 dieses Berichts dargestellt.<br />

1<br />

500€


7.2. Intention Aktualisierung der kreiseigenen Richtlinie<br />

Die „Richtlinie des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> zur F<strong>ö</strong>rderung von Maßnahmen der Jugendarbeit“<br />

erfuhr seine letzte Aktualisierung im Jahr 2006. In Vorberatungen des Unterausschusses<br />

Jugendarbeit wurde festgestellt, dass sich das Verhalten der Antragsteller in den vergangenen sechs<br />

Jahren wesentlich verändert hat.<br />

So ist seit Jahren die Antragstellung für Kinder- und Jugendfreizeiten rückläufig. Der Unterausschuss<br />

Jugendarbeit schlägt vor, den in der Richtlinie festgesetzten Zuschuss von bisher 4,50 Euro auf 5,00<br />

Euro zu erh<strong>ö</strong>hen.<br />

Da seit Jahren keine Projekte entsprechend der Richtlinie gef<strong>ö</strong>rdert werden konnten, einigten sich die<br />

Mitglieder des Unterausschusses darauf, diesen Passus komplett aus der Richtlinie zu streichen.<br />

Der Punkt der „Jugendarbeit an Schulen“ wurde durch die M<strong>ö</strong>glichkeit der Inanspruchnahme einer<br />

Verwaltungskostenpauschale von bis zu 3% für die Träger der Maßnahmen erweitert. Hierdurch k<strong>ö</strong>nnen<br />

dem Antragsteller Mittel zum Decken der eigenen Unkosten zur Verfügung gestellt werden. Ferner<br />

k<strong>ö</strong>nnen Drittmittel im Rahmen von Teilnehmerbeiträgen auf den 10%igen Eigenanteil des Antragstellers<br />

angerechnet werden, so dass sich die Eigenbeteiligung des Trägers ggf. verringert.<br />

47


8. Kinder- und Jugendbeteiligung<br />

8.1. Erster Thüringer Jugendmonitor des Thüringer Ministeriums für Bildung,<br />

Wissenschaft und Kultur<br />

Teilnahme von Schulen nach Schulämtern und Schularten 1<br />

Schulamt Schulen Gymnasien Regelschulen F<strong>ö</strong>rderzentren Schulen mit<br />

speziellen<br />

pädagogischenKonzepten<br />

Artern 28 7 16 5 -<br />

teilgenommen 21 6 10 5 -<br />

Bad Langensalza 52 13 34 4 1<br />

teilgenommen 43 10 28 4 1<br />

Eisenach 31 7 20 3 1<br />

teilgenommen 25 4 17 3 1<br />

Erfurt 31 8 15 6 2<br />

teilgenommen 27 8 12 5 2<br />

Gera/Schm<strong>ö</strong>lln 55 12 3 10 2<br />

teilgenommen 44 11 24 8 1<br />

Jena/Stadtroda 51 14 25 7 5<br />

teilgenommen 40 10 22 5 3<br />

Neuhaus 25 4 19 2 -<br />

teilgenommen 20 4 15 1 -<br />

Rudolstadt 38 7 25 6 -<br />

teilgenommen 35 6 24 5 -<br />

<strong>Schmalkalden</strong> 26 6 15 4 1<br />

teilgenommen 23 6 13 4 -<br />

Weimar 29 7 15 5 2<br />

teilgenommen 24 6 14 4 -<br />

Worbis 36 8 23 5 -<br />

teilgenommen 33 8 20 5 -<br />

Thüringen 402 93 238 57 14<br />

teilgenommen 335 79 199 49 8<br />

Nachfolgend erfolgt ein Auszug aus dem Basisbericht des 1. Thüringer Jugendmonitor März/April<br />

2009 – Internetbasierte Befragung von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 8 zu ihren<br />

Freizeitaktivitäten und -bedürfnissen.<br />

„… Die Bewertung der vorliegenden Befunde in absoluten Termini fällt naturgemäß schwer, da es sich<br />

um eine Ersterhebung bei einer in dieser Zusammensetzung vorher nicht untersuchten Stichprobe<br />

handelt. Es handelt sich um eine ´Baseline´, anhand derer man erst bei Folgeuntersuchungen Veränderungen<br />

und Trends in die eine oder andere Richtung ablesen kann. Trends auf der Basis regelmäßig<br />

wiederholter Surveys an einer so großen Zahl von Schülerinnen und Schülern sind über die Zustandsbeschreibung<br />

von Jugend hinaus wertvoll, da sie in gewisser Hinsicht einen Ausblick auf die<br />

künftige Gesellschaft erlauben. Was Grundhaltung, Werte, Lebensstile und ähnliches betrifft, stellt das<br />

Jugendalter eine Zeit der formativen Jahre… dar. Zwar sind in der Jugend erworbene Formationen<br />

keineswegs irreversibel, aber individuelle Unterschiede in Werten, politischen Grundhaltungen oder<br />

auf das Leben und die Gesellschaft bezogenen Einstellungen verfestigen sich erwiesenermaßen mit<br />

zunehmendem Alter (Alwin, 1994).<br />

Freizeit in der Familie erscheint recht populär und deckt sich mit der auch in der letzten Shell-Studie<br />

2006 (Hurrelmann et al., 2006) konstatierten hohen Familienorientierung. Natürlich werden die Peers<br />

in diesem Alter wichtiger, die Familienmitglieder als geschätzte Freizeitpartner werden aber in dieser<br />

Altersspanne keineswegs abgel<strong>ö</strong>st. Ein hohes Maß an Mitbestimmung scheint ein Schlüssel für die<br />

1 Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.) 2009 „1. Thüringer Jugendmonitor“, Seite 2<br />

48


Attraktivität der Familie als Ort der Freizeitgestaltung zu sein. In der Schule besteht offensichtlich noch<br />

Potential zur Mitbestimmung. Zudem würden die befragten Schülerinnen und Schüler ihre Freizeitgestaltung<br />

im schulischen Kontext offenbar gern weiter ausbauen. Sicher bedeutet es eine Chance für<br />

Schule, diese positive Grundhaltung zu bedienen. Dies scheint vor allem in sehr jungem Alter wichtig,<br />

da mit zunehmendem Alter in vielen sozialisatorisch wertvollen Bereichen der Partizipation das Interesse<br />

langsam schwindet. Im Bereich der Gemeinde scheint sich Freizeitangebot und Freizeitverhalten<br />

gegenüber früheren Generationen Jugendlicher nur wenig verändert zu haben. Vor allem in ländlichen<br />

Regionen gibt es offenbar einen gr<strong>ö</strong>ßeren Bedarf, als durch Vereine, den Spielplatz oder den berühmten<br />

Treff an der Bushaltestelle abgedeckt werden kann. Schwimmen und Fitness, Disko und Jugendclub<br />

sind Desiderate der Landjugend, für die sie wahrscheinlich nicht jedes Mal mit dem <strong>ö</strong>ffentlichen<br />

Nahverkehr in eine gr<strong>ö</strong>ßere Stadt fahren m<strong>ö</strong>chte.<br />

Das politische Interesse erscheint recht gering, selbst wenn man das junge Alter der Befragten in Betracht<br />

zieht. In der Shell-Studie 2006 bekundeten 39 Prozent der befragten Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen im Alter von 15 bis 24 Jahren politisches Interesse, im Jugendmonitor sind es gerade<br />

einmal 15 Prozent. Diesem allgemein beklagten Trend über die letzten Jahrzehnte darf man wahrscheinlich<br />

nicht erst in der Sekundarstufe entgegenwirken, sondern muss ein basales Verständnis für<br />

Demokratie, Interessenausgleich, Macht und Mitbestimmung bereits in der Grundschule, wenn nicht<br />

gar vor der Grundschule f<strong>ö</strong>rdern.<br />

Konform mit den Befunden zur Freizeit in der Familie zeigen sich die Befragten familienfreundlich. Das<br />

´Private´ hat offenbar einen steigenden Stellenwert, wie auch schon die Shell-Studie 2006 konstatiert.<br />

Das ist dann begrüßenswert, wenn es nicht auf Kosten des ´Öffentlichen´, der Partizipation, des Sich-<br />

Einbringens, somit des bürgerschaftlichen Engagements geht bzw. wenn Privatheit und Familie nicht<br />

mit Egoismus und Wettbewerb gegen andere gleichgesetzt wird. Diese Gefahr scheint zu bestehen,<br />

wenn Hurrlemann… im Rahmen der Shell-Studie 2006 schreibt: ´Die Bereitschaft zum Mitmachen und<br />

Engagieren ist aber bei allen Befragten daran gebunden, dass sie einen Effekt bringt, der nach eigenen<br />

Maßstäben nützlich ist… Direkte, unmittelbare Effekte und Erfolge sollen es sein, die durch ein<br />

Engagement erzielt werden, und diese Effekte sollen für das eigene Vorankommen in Karriere und<br />

Privatleben m<strong>ö</strong>glichst von Vorteil sein.´<br />

Schließlich erscheint der Geschlechtsunterschied von über 12 Prozent in der Schulunlust der hier<br />

Befragten bemerkenswert. Hier ist weiterführende Forschung n<strong>ö</strong>tig, um einen Zusammenhang zur<br />

Überrepräsentation weiblicher Lehrkräfte zu überprüfen. Abgesehen von der Benachteiligung von<br />

Jungen im Bildungssystem, wie sie u.a. im Jahresgutachten 2009 des Aktionsrates Bildung (Aktionsrat<br />

Bildung, Lenzen et al., 2009a, 2009b) beschrieben ist, muss man auch bedenken, dass bei der existierenden<br />

Anzahl fehlender Väter oder auch Stiefväter… nicht wenige Jungen ihre formativen Jahren<br />

zumindest streckenweise ohne männliche Rollenvorbilder im pers<strong>ö</strong>nlichen Umfeld erleben…“<br />

Die vollständige Untersuchung kann im Fachdienst Jugend sowie in der Sozialplanung eingesehen<br />

werden.<br />

8.2. Bedarfsermittlung an der Regelschule Schwarza<br />

Einleitung<br />

Bereits für den Jugendf<strong>ö</strong>rderplan 2009 bis 2011 erfolgte eine Schülerbefragung an Schulen des <strong>Landkreis</strong>es.<br />

Intention war, Umfragen in den Regionen des <strong>Landkreis</strong>es durchzuführen, die nicht über<br />

hauptamtliche Jugendpfleger verfügen und dennoch die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und<br />

Jugendlichen ergründen zu k<strong>ö</strong>nnen.<br />

Erkenntnisse für den <strong>Landkreis</strong><br />

• Allgemeine Daten<br />

Insgesamt beteiligten sich 114 von 144 Schülern an der Befragung. Dies macht einen prozentualen<br />

Anteil von 79% aus. Die Stärke der Beteiligung nahm mit zunehmender Klassenstufe ab.<br />

49


Schüler<br />

gesamt<br />

Beteiligung<br />

(absolut)<br />

Beteiligung<br />

(prozentual)<br />

5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse gesamt<br />

26<br />

24<br />

92%<br />

33<br />

29<br />

88%<br />

35<br />

28<br />

80%<br />

Die befragten SchülerInnen waren zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 11 und 16 Jahren alt. Ins-<br />

gesamt beteiligten sich 54 weibliche und 60 männliche Schüler an der Befragung. Die Probanden<br />

wohnten zum Zeitpunkt der Befragung in den Sozialräumen 8 (Benshausen), 10 (VG Dolmar) und<br />

<strong>Schmalkalden</strong>. Zwei Schüler machten diesbezüglich keine Angaben. Die Schüler der VG Dolmar waren<br />

mit 61% an der Befragung beteiligt, die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Benshausen mit<br />

34%.<br />

38% der Kinder und Jugendlichen kommen aus einem 4-Personen-Haushalt mit unterschiedlichsten<br />

Konstellationen. 37% der Befragten kommen aus einem 3- oder 5-Personen-Haushalt. Der Großteil<br />

der Väter und Mütter sind Arbeiter bzw. Angestellte (60% bzw. 66%).<br />

Bekamen in der Befragung der Gemeinde Rh<strong>ö</strong>nblick und Steinbach-Hallenberg über 50% der SchülerInnen<br />

Taschengeld zwischen 20 und 30 €, sind insbesondere für die VG Dolmar und die Gemeinde<br />

Benshausen dies nur noch 39%. ¼ der Befragten erhalten kein Taschengeld. Der gr<strong>ö</strong>ßte Teil der<br />

SchülerInnen gab an, ihr Taschengeld zu sparen. Daneben werden vor allem Handygebühren beglichen<br />

oder Eintrittsgelder gezahlt.<br />

• Freizeit<br />

Die Kinder und Jugendlichen haben täglich 4 und mehr Stunden Freizeit zur Verfügung. Die 10 häuftigsten<br />

Freizeitaktivitäten, die jeden Tag durch die Schüler wahrgenommen werden, sind: Musik h<strong>ö</strong>ren,<br />

fern und Video sehen, um Haustiere kümmern, basteln, Eltern helfen, Freunde treffen, Kosmetik/Styling,<br />

sich mit Fahrrad/Moped beschäftigen, Sport treiben, Computer spielen und spazieren gehen.<br />

Ungeachtet der Häufigkeit der Wahrnehmung werden folgende 10 Freizeitaktivitäten von den<br />

Befragten benannt: Freunde treffen, Musik h<strong>ö</strong>ren, Eltern helfen, basteln, fern und Video sehen, ins<br />

Kino gehen, sich mit Fahrrad/Moped beschäftigen, mit Computer spielen, lesen, mit Playstation spielen<br />

und um Haustiere kümmern.<br />

Nachfolgende Grafik verdeutlicht, in welchen Bereichen die Kinder und Jugendlichen mehr Angebote<br />

wünschen.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

58<br />

Schwimmbad<br />

56<br />

mehr M<strong>ö</strong>glichk. zum Abhängen<br />

45 44<br />

mehr Dorffeste<br />

mehr sportliche Angebote im Ort<br />

33<br />

mehr Jugendeinrichtungen<br />

50<br />

36<br />

25<br />

69%<br />

Mehr Angebote in den Bereichen…<br />

(Anzahl, Mehrfachnennungen m<strong>ö</strong>glich)<br />

31<br />

mehr Spielplätze<br />

27 26 25 25<br />

mehr Reisem<strong>ö</strong>glichkeiten für<br />

Jugendliche<br />

mehr Bildungsangebote<br />

mehr Sportplätze<br />

mehr Konzerte<br />

19 19<br />

mehr Mobilität am Wochenende<br />

mehr Diskotheken<br />

14<br />

8<br />

57%<br />

13 13<br />

mehr kreative Angebote<br />

mehr Angebote im vorhandenen<br />

Jugendclub<br />

144<br />

114<br />

79%<br />

3 2 7 8<br />

mehr kulturelle Angebote<br />

mehr politische Angebote<br />

weiß nicht<br />

sonstiges


Die Hälfte aller befragten Schüler und Schülerinnen wünschen sich ein Schwimmbad sowie mehr<br />

M<strong>ö</strong>glichkeiten zum Abhängen. Auch Dorffeste und mehr sportliche Angebote werden mit jeweils fast<br />

40% häufig von den Kindern und Jugendlichen gewünscht. Es wäre zu überlegen, inwieweit durch<br />

eine intensive Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Schule und Kommune diese Wünsche zu Bedarfen<br />

festgeschrieben werden k<strong>ö</strong>nnen.<br />

106 der Befragten gaben an zu wissen, wie man sich in der eigenen Kommune ehrenamtlich engagieren<br />

kann. Über 70% dieser Personen nannten hierbei die ortsansässigen Vereine, fast die Hälfte die<br />

Schule sowie die Kirche. Tatsächlich sind 40% (von 114) der Probanden ehrenamtlich in Vereinen<br />

tätig oder helfen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.<br />

• Schule<br />

Fast 30% der befragten Schüler und Schülerinnen nehmen die Angebote der Schule wahr. Ca. 8%<br />

gaben an, dass ihre Schule keine Angebote vorhält bzw. sie keine kennen würden. SchülerInnen, die<br />

Angebote ihrer Schule nutzen (n=34), nehmen zu 40% die Angebote des Chors, zu 20% die Angebote<br />

der Arbeitsgemeinschaft „Kochen und Backen“ sowie die F<strong>ö</strong>rderangebote der Schule wahr. Insgesamt<br />

befinden ¼ der Befragten die Angebotspalette der Schule als teils/teils wichtig, 14% als sehr wichtig<br />

bzw. wichtig sowie 42% als weniger wichtig bzw. unwichtig.<br />

• Vereine<br />

Fast 60% aller Probanden sind Mitglied in einem oder mehreren Vereinen. 33 von 67 Kindern und<br />

Jugendlichen sind in den ortsansässigen Sportvereinen aktiv tätig. Vor allem wird dabei auf die Vereinsangebote<br />

zurückgeriffen. Ein nicht unwesentlicher Teil der Befragten hilft auch bei der Organisation<br />

und Durchführung von Veranstaltungen und Wettkämpfen ihrer Vereine.<br />

Die SchülerInnen, die angaben, in keinem Verein Mitglied zu sein (n=43) gaben hierfür folgende<br />

Hauptgründe an: Angebot der Vereine gefällt nicht (jeweils 33%), Vereine an sich sind uninteressant<br />

(23%) sowie keine Zeit (19%).<br />

Insgesamt schätzen die Kinder und Jugendlichen ihre Mitgliedschaft in den ortsansässigen Vereinen<br />

zu 57% als sehr wichtig bis wichtig, zu 21% teils/teils wichtig sowie zu 14% als weniger wichtig bis<br />

unwichtig ein.<br />

• Jugendtreffs<br />

Die Gemeinden der VG Dolmar gaben an, keine Jugendeinrichtungen für ihre jüngeren Generationen<br />

zur Verfügung zu stellen (siehe Punkt 9.13., ab Seite …). Dies wird durch die Aussagen der SchülerInnen<br />

bestätigt. 60% der SchülerInnen, die angaben, keinen Jugendclub zur Verfügung zu haben,<br />

wünschen sich einen. Die Frage nach einer qualifizierten Betreuung wurde nicht eindeutig beantwortet.<br />

Über 50% der 11- bis 16-Jährigen beantworteten diese Frage nicht. Auch die Frage, welche räumlichen<br />

Voraussetzungen geschaffen sein müssten, damit sich die Befragten wohl fühlten, wurde nicht<br />

klar formuliert. Auch hier hielt sich die Hälfte der Probanden mit einer Antwort zurück.<br />

Die Nennung von Wunschangeboten für eine Jugendeinrichtung gestaltet sich ähnlich. Die Kinder und<br />

Jugendlichen, die diese Frage beantworteten, nannten Film- und Fernsehangebote, Getränkeausschank,<br />

Computerangebote, Sportangebote sowie Beratungsangebote (40% Gesundheitsinformationen,<br />

jeweils 30% Berufsberatung/Berufsorientierung sowie Beratung bei Konflikten mit Eltern, Schulen,<br />

Beh<strong>ö</strong>rden u.s.w.,). Auf dem Gelände der Jugendeinrichtungen sollten Sitzm<strong>ö</strong>glichkeiten, Grillplätze<br />

sowie Unterstellm<strong>ö</strong>glichkeiten geschaffen werden. Geschlechtsspezifische Angebote spielen eher<br />

eine untergeordnete Rolle.<br />

Für 24% der 11- bis 16-Jährigen ist ein Jugendclub teils/teils wichtig. 26% der Befragten befinden,<br />

einen Jugendclub besuchen zu k<strong>ö</strong>nnen, als sehr wichtig bis wichtig. Für 44 von 114 Probanden ist<br />

eine Jugendeinrichtung weniger wichtig bis unwichtig.<br />

• Sonstiges<br />

Für 72% der befragten SchülerInnen geh<strong>ö</strong>ren die jährlichen Kirmesveranstaltungen sowie Kinobesuche<br />

zu den am meisten frequentiertesten Veranstaltungen. Auch Dorffeste werden mit über 60%<br />

51


durch die Kinder und Jugendlichen wahrgenommen. Diskoveranstaltungen spielen bei der befragten<br />

Alterskohorte eine eher untergeordnete Rolle (12%).<br />

Kommerzielle Angebote sind den Kinder und Jugendlichen zu 57% sehr wichtig bis wichtig, zu 27%<br />

teils/teils wichtig und zu 11% weniger wichtig bis unwichtig.<br />

Resümee<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

16<br />

Zufriedenheit mit Freizeitangeboten insgesamt (in %, n=114)<br />

32<br />

sehr zufrieden zufrieden teils/teils weniger<br />

zufrieden<br />

35<br />

Eine eindeutige Zufriedenheit kann aus obigem Ergebnis nicht abgeleitet werden. Sicherlich hängt<br />

dies auch vom Engagement jedes Einzelnen ab, wie stark das bereits Vorhandene genutzt wird. Aber<br />

es gibt auch Personengruppen, die dieses Verm<strong>ö</strong>gen nicht mitbringen. Für diese bedarf es Handlungsstrategien,<br />

um eine Integration in das d<strong>ö</strong>rfliche Leben bzw. den Sozialraum zu erm<strong>ö</strong>glichen und<br />

somit auch die Lebenslagen dieser Kinder und Jugendlichen positiv zu beeinflussen.<br />

So k<strong>ö</strong>nnen die Ergebnisse des 1. Thüringer Jugendmonitors auch auf den <strong>Landkreis</strong>/den Sozialraum<br />

Anwendung finden. Es wird deutlich, dass es offenbar auch in der VG Dolmar und der Gemeinde<br />

Benshausen einen gr<strong>ö</strong>ßeren Bedarf an Freizeitangeboten und Freizeitaktivitäten gibt, der nicht allein<br />

durch die Schaffung von Jugendeinrichtungen abgedeckt werden kann (vgl. 1. Thüringer Jugendmonitor).<br />

Auf der anderen Seite ist es natürlich wichtig, den Kindern und Jugendlichen Rückzugsm<strong>ö</strong>glichkeiten<br />

zu offerieren, in denen sie selbstbestimmt ihre Freizeit sinnvoll gestalten k<strong>ö</strong>nnen.<br />

Die Orte, an denen gerade Kinder und Jugendliche aufwachsen, beeinflussen deren Lebenslagen und<br />

wirken entscheidend auf die Lebensverläufe ein (vgl. Fischer 2010, Seite 14). Die SchülerInnen m<strong>ö</strong>chten<br />

ins d<strong>ö</strong>rfliche Leben integriert werden. Dies wird vor allem darin deutlich, wie wichtig ihnen ihre<br />

Mitgliedschaft in den Vereinen oder d<strong>ö</strong>rfliche Veranstaltungen wie Kirmes oder Dorffeste sind. Eine<br />

eher untergeordnete Rolle im Leben der 11- bis 16-Jährigen spielt hingegen die Schule sowie der<br />

Besuch eines Jugendclubs. Diese Aussage kann jedoch dahingehend relativiert werden, da sich die<br />

Hälfte der Befragten mehr M<strong>ö</strong>glichkeiten zum Abhängen wünschen. Hierbei k<strong>ö</strong>nnte geschlussfolgert<br />

werden, dass aufgrund langjähriger fehlender Jugendeinrichtungen, die Vorteile solcher Einrichtungen<br />

nicht mehr geschätzt werden k<strong>ö</strong>nnen. Außerdem wurden weitere klare Aussage formuliert, welche<br />

(auch bestehende) Angebote sie gern intensiver nutzen würden.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kommune,<br />

Schule, Vereinen und Jugendamt unumgänglich ist. Jeder dieser Partner bringt Wissen, Angebote und<br />

Maßnahmen mit, die von den Kindern und Jugendlichen gern genutzt werden würden und von denen<br />

sie auch profitieren k<strong>ö</strong>nnten. Dies bedarf jedoch einer intensiven Abstimmung aller Beteiligter. Um<br />

dies voranzubringen, sollte die vollständige Auswertung allen zugänglich gemacht werden, damit bei<br />

anschließenden Kooperationen vom gleichen Kenntnisstand ausgegangen werden kann. Als weiteres<br />

würden dann vor-Ort-Gespräche sicher erste Ergebnisse bringen.<br />

52<br />

6 8 1 2<br />

unzufrieden weiß nicht ohne Angaben


Sozialräumliche Darstellung<br />

des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

53-56


9. Sozialräumliche Darstellung der Einrichtungen und Maßnahmen<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

9.1. Stadt <strong>Meiningen</strong> – Kreisstadt des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

21.993<br />

2.774<br />

57<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

5.191<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

486<br />

523<br />

573<br />

568<br />

545<br />

625<br />

545<br />

729<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

507<br />

472<br />

503<br />

534<br />

508<br />

1.131<br />

1.027<br />

727<br />

498<br />

469<br />

508<br />

900<br />

855<br />

Prognose für die Stadt <strong>Meiningen</strong> (Anzahl)<br />

812<br />

664<br />

476<br />

404<br />

1.640<br />

1.712<br />

1.667<br />

1.591<br />

1.518<br />

1.667<br />

6-


9.1.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 499 21 4,21 23 4,61 13 2,61 15 3,01 60 12,02<br />

2004 524 21 4,01 22 4,20 13 2,48 14 2,67 60 11,45<br />

2006 453 19 4,19 15 3,31 20 4,42 11 2,43 36 7,95<br />

2008 400 18 4,50 18 4,50 15 3,75 11 2,75 25 6,25<br />

2010 412 15 3,64 16 3,88 13 3,16 13 3,16 34 8,25<br />

2011 443 20 4,51 13 2,93 16 3,61 12 2,71 34 7,67<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

157<br />

172<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

181<br />

175<br />

173<br />

174<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

82,85<br />

81,95<br />

93,36<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

269<br />

267<br />

235<br />

229<br />

258<br />

286<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

78,83<br />

90,16<br />

99,28<br />

102,01<br />

120,71<br />

95,10<br />

128,86<br />

155,72<br />

157,25<br />

89,87<br />

190,56<br />

142,86<br />

58<br />

1.157<br />

77,16<br />

274,88<br />

1.107<br />

92,86<br />

1.026<br />

965<br />

87,68<br />

138,85<br />

1.030<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

1.797<br />

1.180<br />

83,40<br />

67,56<br />

109,33<br />

108,84<br />

1.024<br />

160,97<br />

1.154<br />

1.104<br />

86,92<br />

87,08<br />

154,31<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

1.008<br />

237,40<br />

1.909<br />

222,73


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

89,07<br />

73,25<br />

77,62<br />

117,61<br />

121,61<br />

102,93<br />

26,93<br />

39,78<br />

99,56<br />

160,46<br />

128,21<br />

110,86<br />

96,38<br />

85,03<br />

47,06<br />

70,10<br />

95,22<br />

123,04<br />

161,44<br />

117,48<br />

96,45<br />

95,15<br />

132,60<br />

94,56<br />

80,72<br />

67,13<br />

108,73<br />

167,49<br />

162,58<br />

167,50<br />

207,83<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 196 0 - 7 3,57 25 12,76 27 13,78<br />

2005 173 0 - 5 2,89 17 9,83 22 12,72<br />

2006 195 0 - 2 1,03 20 10,26 28 14,36<br />

2007 184 0 - 3 1,63 21 11,41 40 21,74<br />

2008 188 0 - 1 0,53 20 10,64 37 19,68<br />

2009 199 0 - 2 1,01 11 5,53 41 20,60<br />

2010 219 0 - 2 0,91 11 5,02 48 21,92<br />

2011 205 0 - 1 0,49 7 3,41 36 17,56<br />

59<br />

323,02<br />

276,40<br />

116,66<br />

133,72<br />

216,00<br />

65,24<br />

206,64<br />

83,18<br />

108,11<br />

182,98<br />

66,77<br />

135,29<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

132,89<br />

215,20<br />

200,15<br />

193,52<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

163,52<br />

219,61<br />

156,13<br />

173,28<br />

177,92<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

165,09<br />

198,16<br />

183,82<br />

177,79<br />

192,68<br />

170,09<br />

170,49<br />

170,44


9.1.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.1.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Art Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Haus der offenen Kinder- und Jugendzentrum „Max’ Inn“ AWO Landesverband Thüringen e.V.<br />

Tür<br />

Marienstr. 6, 98617 <strong>Meiningen</strong><br />

Pfeiffersgasse 12<br />

Kinder- und Jugendclub „Am Berg“<br />

Jerusalemer Str. 26, 98617 <strong>Meiningen</strong><br />

99084 Erfurt<br />

Jugendclub Ev. Jugendkeller <strong>Meiningen</strong><br />

Am Mittleren Rasen 6, 98617 <strong>Meiningen</strong> Ev.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Meiningen</strong><br />

Jugendclub „Marstall“<br />

Schlossplatz 5, 98617 <strong>Meiningen</strong><br />

Herpf – keine Rückmeldung<br />

Neu-Ulmer-Str. 25b, 98617 <strong>Meiningen</strong><br />

9.1.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes 2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

2008<br />

2009<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

6<br />

5<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

2<br />

-<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

-<br />

-<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

-<br />

60<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

-<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2010 4 1 - - - - - 5<br />

2011 3 1 - - - - - 4<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008 Ev. Jugend <strong>Meiningen</strong><br />

Bildung Theaterworkshop R<strong>ö</strong>mhild<br />

Freizeit in Granzow/Mecklenb. Seenpla.<br />

Freizeit in Sch<strong>ö</strong>nburg bei Saalfeld<br />

Freizeit in Kroatien<br />

Freizeit in Kleinstockach/Österreich<br />

Ev. Freikirch. Gem. <strong>Meiningen</strong><br />

Bildung zur Friedenserziehung und<br />

V<strong>ö</strong>lkerverständigung in Verdun<br />

Meininger Schwimmverein<br />

„Wasserfreunde“ e.V.<br />

Freizeit in Ilmenau<br />

AWO Sozial- u. Pflegedienste<br />

gGmbH – Freizeitzentrum<br />

Max’Inn<br />

Freizeit in Illfeld im Harz<br />

2009 Ev. Jugend <strong>Meiningen</strong><br />

Freizeit in Natz/Südtirol<br />

Freizeit in Frankreich und Spanien<br />

Freizeit in Kleinstockach/Österreich<br />

-<br />

-<br />

gesamt<br />

8<br />

5<br />

insgesamt<br />

5<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1


Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2009<br />

2010<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

61<br />

Meininger Schwimmverein<br />

“Wasserfreunde” e.V.<br />

Freizeit in Sonneberg<br />

Freizeit in Untermaßfeld<br />

Ev. Jugend <strong>Meiningen</strong><br />

Bildungsmaßnahme Auschwitz/Polen<br />

Freizeit in Natz/Südtirol<br />

Freizeit in Schweden<br />

Freizeit in Kleinstockach/Österreich<br />

Meininger Schwimmverein<br />

„Wasserfreunde“ e.V.<br />

Freizeit in Rotenburg/Fulda<br />

2011 Offene Arbeit <strong>Meiningen</strong><br />

Bildungsmaßnahme Ausschwitz/Polen<br />

Freizeit Natz<br />

Freizeit Irland<br />

Lebenshilfe <strong>Meiningen</strong> e.V.<br />

Freizeit Truckenthal<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

insgesamt<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

54<br />

32<br />

25<br />

69<br />

26<br />

23<br />

8<br />

-<br />

10<br />

15<br />

-<br />

4<br />

2011 18 26 7 2 - - - - 25 28<br />

9.1.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Jugendhaus „Max’ Inn“<br />

Öffnungszeiten - Anzahl der ge<strong>ö</strong>ffneten Wochenstunden: 31 Stunden<br />

- Öffnungszeiten:<br />

Mo. geschlossen<br />

Di.- Fr. 14.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sa. 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

So. geschlossen<br />

Alter und Anzahl 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

der Besucher männlich 12 15 20 5 - -<br />

(durchschnittlich) weiblich 15 20 5 5 - -<br />

inhaltliche Schwerpunkte<br />

und Angebote<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

- außerschulische Jugendbildung; Sport, Spiel und Geselligkeit; arbeitswelt-,<br />

schul- und familienbezogene Jugendarbeit; Kinder- und Jugenderholung;<br />

Jugendberatung, aufsuchende Jugendarbeit;<br />

- konkrete Angebote: Musikveranstaltungen (Konzerte, Teeniedisco); Sportangebote;<br />

geschlechtsspezifische Angebote; Kreativangebote; Berufsvorbereitung;<br />

Präventionsangebote<br />

- Ziele: Unterstützung bei der Sinnbildung und Pers<strong>ö</strong>nlichkeitsentwicklung,<br />

Eigenverantwortung, Verständnis und Toleranz für andere wecken, Aufrichtigkeit<br />

und Offenheit stärken, Hoffnung und Lebensperspektiven vermitteln,<br />

M<strong>ö</strong>glichkeiten bieten, freie Zeit gemeinsam zu gestalten und zu erleben,<br />

sinnvolle Freizeitbeschäftigung, anregen zum selbständigen Denken<br />

und Handeln sowie zu sozialem Engagement und Kreativität<br />

Regeln zur Nutzung - es besteht ein generelles Alkohol- und Rauchverbot in der Einrichtung<br />

sowie auf dem Gelände der Einrichtung<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

62<br />

32<br />

35<br />

84<br />

26<br />

27


- eine Hausordnung (Stand 2010) existiert<br />

Stand Konzeption - letzte Fortschreibung im 4. Quartal 2010<br />

Partizipation und - Zusammenarbeit mit Schule: Regelschule „Am Pulverrasen“<br />

Vernetzung<br />

- Zusammenarbeit mit Vereinen: Neue Arbeit Thüringen e.V., Meininger<br />

Sportvereine<br />

- Zusammenarbeit mit anderen Jugendeinrichtungen: Jugendclub „Am<br />

Berg“, Kinder- und Jugendfreizeittreff Zella-Mehlis<br />

- weitere Zusammenarbeit mit: Volkshochschule, Meininger Theater, Polizeiinspetion<br />

<strong>Meiningen</strong>, Kreisverkehrswacht<br />

e.V., Jugendamt<br />

<strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

- Beteiligung mittels Jugendinitiative, Jugendbefragung<br />

Absicherung und - zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen mit 2,0 VbE, davon 0,25 VbE für<br />

Betreuung<br />

schulbezogene Jugendarbeit an und mit der Regelschule „Am Pulverrasen“<br />

- FSJ-Maßnahme<br />

Inhaber Jugendlei- - keine Mitarbeiter, ehrenamtlichen Personen oder Jugendlichen im Besitz<br />

tercard<br />

der JuLeiCa<br />

� Kinder- und Jugendclub „Am Berg“<br />

Öffnungszeiten - Anzahl der ge<strong>ö</strong>ffneten Wochenstunden: 20 Stunden<br />

- Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Fr. 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sa., So. geschlossen<br />

Alter und Anzahl 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

der Besucher männlich 16 12 10 8 - -<br />

(durchschnittlich) weiblich 14 10 12 7 - -<br />

inhaltliche Schwerpunkte<br />

und Angebote<br />

- außerschulische Jugendbildung; Sport, Spiel und Geselligkeit; arbeitsweltschul-<br />

und familienbezogene Jugendarbeit; Kinder- und Jugenderholung;<br />

Jugendberatung, aufsuchende Jugendarbeit im Neubaugebiet, schulbezogene<br />

Jugendarbeit an und mit der Regelschule „Am Kiliansberg“<br />

- konkrete Angebote: Hilfsangebote bei Lehrstellensuche und Bewerbungsschreiben,<br />

Jugendberatung, Gruppengespräche, Einzelgespräche, themenbezogene<br />

Veranstaltungen, erlebnispädagogische Angebote, Elterngespräche,<br />

Rollenspiele, Einbindung der Schulsozialarbeit (Schulclub),<br />

Kochkurs, PC und Medien, Fit&Fun, Kreativkurs, Fotokurs, sportliche Angebote,<br />

geschlechtsspezifische Angebote, interkulturelle Angebote, aktive<br />

Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen und Begegnungen im<br />

Neubaugebiet und in der Stadt <strong>Meiningen</strong>, verschiedene Ferienaktivitäten<br />

und -fahrten<br />

- Ziele: Unterstützung bei der Sinnbildung und Pers<strong>ö</strong>nlichkeitsentwicklung,<br />

Eigenverantwortung, Verständnis und Toleranz für andere wecken, Aufrichtigkeit<br />

und Offenheit stärken, Hoffnung und Lebensperspektiven vermitteln,<br />

M<strong>ö</strong>glichkeiten bieten, freie Zeit gemeinsam zu gestalten und zu erleben,<br />

sinnvolle Freizeitbeschäftigung, anregen zum selbständigen Denken<br />

und Handeln sowie zu sozialem Engagement und Kreativität<br />

Regeln zur Nutzung - es besteht ein generelles Alkohol- und Rauchverbot in der Einrichtung<br />

sowie auf dem Gelände der Einrichtung<br />

- eine Hausordnung (Stand 2010) existiert<br />

Stand Konzeption - letzte Fortschreibung im 4. Quartal 2010<br />

Partizipation und<br />

Vernetzung<br />

- Zusammenarbeit mit Schule: Regelschule „Am Kiliansberg“<br />

- Zusammenarbeit mit anderen Jugendeinrichtungen: Kinder- und Jugendzentrum<br />

„Max’ Inn“<br />

- weitere Zusammenarbeit mit: Wohnungsbaugesellschaft mbH <strong>Meiningen</strong>,<br />

Stadtwerke <strong>Meiningen</strong> GmbH, Sozialwerk gGmbH <strong>Meiningen</strong>, Neue Arbeit<br />

Thüringen e.V., Agentur für Arbeit, Jugendamt, Fachdienst Soziale Dienste,<br />

AWO Landesverband Thüringen e.V., Krankenkassen, Stadtverwaltung,<br />

Meininger Busbetriebe GmbH<br />

- Beteiligung mittels Jugendinitiative, Jugendbefragung<br />

Absicherung und - eine hauptamtliche Mitarbeiterin mit 1,0 VbE, davon 0,25 VbE für schulbe-<br />

62


Betreuung zogene Jugendarbeit<br />

Inhaber Jugendleitercard<br />

� Offene Arbeit <strong>Meiningen</strong><br />

- keine Mitarbeiter, ehrenamtlichen Personen oder Jugendlichen im Besitz<br />

der JuLeiCa<br />

Öffnungszeiten - Anzahl der ge<strong>ö</strong>ffneten Wochenstunden: 23 Stunden<br />

- Öffnungszeiten:<br />

Di. 14.30 bis 19.30 Uhr<br />

Mi. 16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Do. 18.00 bis 22.00 Uhr<br />

Fr. 18.00 bis 24.00 Uhr<br />

Sa. 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Mo., So. geschlossen<br />

Alter und Anzahl 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

der Besucher männlich - 5 9 8 3 -<br />

(durchschnittlich) weiblich - 8 7 5 4 -<br />

inhaltliche Schwerpunkte<br />

und Angebote<br />

- außerschulische Jugendbildung; Sport, Spiel und Geselligkeit; arbeitsweltschul-<br />

und familienbezogene Jugendarbeit; Kinder- und Jugenderholung;<br />

Jugendberatung, aufsuchende Jugendarbeit im Neubaugebiet<br />

- konkrete Angebote: <strong>ö</strong>kologische Projekte, Prävention, Volleyballtreff, Fußball-<br />

und Volleyballturniere, Internationale Küche, Kellermovie, Themenabende,<br />

Junge Gemeinde, Eventplanungsgruppe, Spielabende, Theatergruppen,<br />

Wanderungen, Kanutouren, Klettern<br />

- Ziele: sinnvolle Freizeitgestaltung, Auseinandersetzung mit lebensbezogenen,<br />

kulturellen, religi<strong>ö</strong>sen, <strong>ö</strong>kologischen, politischen Themen, Beratungsangebote,<br />

Stärkung der Sozialkompetenz, F<strong>ö</strong>rderung des Einzelnen<br />

in und mit der Gruppe<br />

Regeln zur Nutzung - es besteht kein generelles Alkohol; nur bezüglich branntweinhaltiger Getränke<br />

- generelles Rauchverbot in der Einrichtung sowie auf dem Gelände der<br />

Einrichtung<br />

- eine Hausordnung (Stand 2009) existiert<br />

Stand Konzeption - letzte Fortschreibung im 4. Quartal 2010<br />

Partizipation und<br />

Vernetzung<br />

Absicherung und<br />

Betreuung<br />

Inhaber Jugendleitercard<br />

(Stand 2011)<br />

� „Jugendclub Marstall“<br />

- Zusammenarbeit mit Schule: Regelschule „Am Pulverrasen“, Regelschule<br />

Schwarza, Evang. Gymnasium <strong>Meiningen</strong><br />

- Zusammenarbeit mit Vereinen: Sportstättenf<strong>ö</strong>rderverein, Kunsthaus<br />

-<br />

Nekst. e.V., Eine Welt Verein e.V.<br />

Zusammenarbeit mit anderen Jugendeinrichtungen: Kinder- und Jugendzentrum<br />

„Max’ Inn“, Villa K, Jugendclub Breitungen<br />

- weitere Zusammenarbeit mit: Meininger Museen, Kunststation Öpfershausen,<br />

Schwimmbad <strong>Meiningen</strong>, Ev. Jugend Bad Salzungen, Bund ev. Jugend<br />

Mitteldeutschland, Landesjugendpfarramt, Deutsche Bibelgesellschaft,<br />

diverse Firmen<br />

- Beteiligung durch Jugendinitiative, Jugendbefragung, Clubrat<br />

- ein hauptamtlicher Mitarbeiter mit 1,0 VbE, davon 0,25 VbE für schulbezogene<br />

Jugendarbeit mit und am Henfling Gymnasium <strong>Meiningen</strong><br />

- 10 Jugendliche sind im Besitz der JuLeiCa A bzw. B<br />

Öffnungszeiten - Anzahl der ge<strong>ö</strong>ffneten Wochenstunden: 20 Stunden<br />

- Öffnungszeiten:<br />

Di. – Fr. 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa. 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mo., So. geschlossen<br />

Alter und Anzahl 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

der Besucher männlich 3 15 8 6 2 -<br />

(durchschnittlich) weiblich 2 10 3 4 - -<br />

63


inhaltliche Schwerpunkte<br />

und Angebote<br />

Partizipation und<br />

Vernetzung<br />

- außerschulische Jugendbildung; Sport, Spiel und Geselligkeit; arbeitsweltschul-<br />

und familienbezogene Jugendarbeit; Kinder- und Jugenderholung;<br />

Jugendberatung<br />

- konkrete Angebote: <strong>ö</strong>kologische Projekte; Präventionsangebote; Fußballtreff,<br />

Fußball-Volleyball-Turniere, Kochen, Filmangebote, Themenabende,<br />

Eventplanungsgruppe, Spielangebote, Tanzgruppe, Wanderungen, Kanutouren,<br />

Klettern, Tischtennis, Dart, Billard<br />

- Ziele: sinnvolle Freizeitgestaltung, Auseinandersetzung mit lebensbezogenen,<br />

kulturellen, religi<strong>ö</strong>sen, politischen Themen, Beratungsangebote, Stär-<br />

kung der sozialen Kompetenz<br />

- Zusammenarbeit mit Schule: Regelschule „Am Pulverrasen“, Regelschule<br />

Schwarza, Evang. Gymnasium <strong>Meiningen</strong><br />

- Zusammenarbeit mit Vereinen: Sportstättenf<strong>ö</strong>rderverein, Kunsthaus Nekst<br />

e.V., Eine Welt Verein e.V.<br />

- Zusammenarbeit mit anderen Jugendeinrichtungen: „Villa K“ <strong>Schmalkalden</strong>,<br />

Kinder- und Jugendzentrum „Max’ Inn“<br />

- weitere Zusammenarbeit mit: Ev. Jugend Bad Salzungen, Bund ev. Jugend<br />

Mitteldeutschland, Landesjugendpfarramt, Projekt M. e. V., Jugendamt<br />

- Beteiligung mittels Jugendinitiative, Jugendbefragung, Clubrat<br />

Regeln zur Nutzung - es existiert eine Hausordnung (Stand 2009)<br />

- ein Alkoholverbot besteht nur bezüglich branntweinhaltiger Getränke<br />

- in der Einrichtung gilt ein generelles Rauchverbot<br />

Stand Konzeption - letzte Fortschreibung im Juni 2005<br />

Absicherung und - ein Mitarbeiter mit 0,5 VbE gef<strong>ö</strong>rdert durch die Stadt <strong>Meiningen</strong> und die<br />

Betreuung<br />

Ev.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Meiningen</strong><br />

Inhaber Jugendleitercard<br />

- 1 Mitarbeiter ist im Besitz der JuLeiCa B<br />

9.1.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

� Ausstattung Jugendzimmer<br />

Im Jahr 2007 erfolgte eine Bezuschussung in H<strong>ö</strong>he von 1.000 Euro an die Offene Arbeit <strong>Meiningen</strong>.<br />

� Investitionskosten<br />

Keine F<strong>ö</strong>rderung über den <strong>Landkreis</strong> seit 2003.<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

140.000<br />

120.000<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

53.461<br />

0<br />

0<br />

77.865<br />

0<br />

6.172<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

67.981<br />

0<br />

0<br />

35.760<br />

0<br />

0<br />

61.878<br />

0<br />

0<br />

64<br />

47.249<br />

1.000<br />

0<br />

120.661<br />

0<br />

222<br />

78.954<br />

0<br />

0<br />

56.590<br />

0<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

88.884<br />

0<br />

0


9.1.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Max‘ Inn 2007 Präventionsangebote zum Thema „Alkohol“<br />

2008 Untersuchung der Schülerbar<br />

2009/10 zeitliche Umsetzung der aufsuchenden Jugendarbeit<br />

2011 Nutzung neuer Medien<br />

Am Berg 2007 Präventionsangebote zum Thema „Alkohol“<br />

2008 Projektarbeit „Presseclub“<br />

2009/10 Ferienangebote<br />

2011 themenbezogene Gesprächsrunden<br />

Offene Arbeit <strong>Meiningen</strong> 2007 -<br />

2008 Sportangebote und deren Auswirkungen auf die Jugendtreffs<br />

2009/10 Beteiligung bei Ferienfreizeiten<br />

2011 Open Air Jugendclub<br />

9.1.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

In der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern wurde<br />

deutlich, dass sich alle Einrichtungen stark an den Zielgruppen sowie den<br />

Bedarfen vor Ort orientieren müssen. So stellten regional orientierte Aktionen<br />

und Kooperationen mit Vereinen sowie Schulen einen Schwerpunkt<br />

der inhaltlichen Arbeit des Jugendhaus‘ „Max‘ Inn“ dar. Für die Kinder-<br />

und Jugendarbeit der Einrichtung „Am Berg“ wurden die niedrigschwelligen<br />

Angebote ausgebaut sowie nach sinnvollen und kostengünstigen<br />

Veranstaltungen gesucht, um eine Beteiligung aller Interessierten zu erm<strong>ö</strong>glichen.<br />

Ein weiterer Kernpunkt für die Arbeit der Einrichtung „Am<br />

Berg“ war die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Eltern. Priorität<br />

der Offenen Arbeit <strong>Meiningen</strong> lag vorrangig auf der Vermittlung von Werten<br />

und Normen. Ferner sollte generell die Zielgruppe in Bezug auf das<br />

bestehende Angebot geprüft werden.<br />

Die Abstimmung der Angebote der Einrichtungen „Max’ Inn“ und „Am<br />

Berg“ ist entsprechend dem Stellenstrukturplan zu intensivieren. Der Jugendclub<br />

am Berg gilt als Außenstelle des Kinder- und Jugendeinrichtung.<br />

Hierfür macht sich auch eine verstärkte Zusammenarbeit beider Einrichtungen<br />

notwendig. Für den aktuellen Planungszeitraum ist für das Jugendhaus<br />

„Max’ Inn“ ein neues Raumnutzungskonzept auszuarbeiten. In<br />

der Jugendeinrichtung „Am Berg“ sollen die Integrationsangebote aufrechterhalten<br />

werden. Für die Jugendeinrichtung „Marstall“ erfolgt bei Bedarf<br />

auch für den Planungszeitraum 2012 bis 2014 eine fachlich-pädagogische<br />

Begleitung und Anleitung durch das Jugendamt. Für den gegenwärtigen<br />

Planungszeitraum ist angedacht, die bestehenden Kooperationsvereinbarungen<br />

für die schulbezogene Jugendarbeit pro Haushaltsjahr zu aktualisieren.<br />

Außerdem ist die Zusammenarbeit zwischen offener und schulbezogener<br />

Jugendarbeit zu vertiefen. Die erarbeiteten Konzeptionen sind<br />

einmal jährlich zu evaluieren.<br />

65


9.2. Stadt <strong>Schmalkalden</strong><br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

19.587<br />

2.411<br />

66<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

4.549<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

2.000<br />

1.750<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

0<br />

528<br />

544<br />

532<br />

543<br />

544<br />

556<br />

544<br />

813<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

557<br />

529<br />

524<br />

529<br />

519<br />

977<br />

907<br />

683<br />

456<br />

501<br />

506<br />

732<br />

690<br />

759<br />

747<br />

Prognose für die Stadt <strong>Schmalkalden</strong> (Anzahl)<br />

563<br />

501<br />

1.397<br />

1.396<br />

1.620<br />

1.670<br />

1.779<br />

1.808<br />

6-


9.2.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 241 6 2,49 4 1,66 3 1,24 10 4,15 30 12,45<br />

2004 266 9 3,38 4 1,50 6 2,26 5 1,88 57 21,43<br />

2006 246 4 1,63 6 2,44 6 2,44 14 5,69 78 31,71<br />

2008 276 6 2,17 5 1,81 5 1,81 14 5,07 85 30,80<br />

2010 365 6 1,64 2 0,55 6 1,64 27 7,40 128 35,07<br />

2011 402 8 1,99 1 0,25 7 1,74 42 10,45 149 37,06<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

128<br />

128<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

114<br />

113<br />

152<br />

134<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

**HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

203<br />

209<br />

203<br />

227<br />

237<br />

258<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

108,46<br />

96,64<br />

91<br />

68,15<br />

84,4<br />

107,72<br />

99,82<br />

108,04<br />

69<br />

69,86<br />

95,07<br />

143,49<br />

119,12<br />

156,02<br />

67<br />

626<br />

119,79<br />

64,33<br />

688<br />

565<br />

62,22<br />

842<br />

77,80<br />

754<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

80,86<br />

47,62<br />

91,08<br />

978<br />

199,80<br />

589<br />

77,98<br />

120,17<br />

614<br />

573<br />

137,07<br />

190,18<br />

996<br />

130,76<br />

146,68<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHAS** ohne Abschluss<br />

883<br />

128,66<br />

1.027<br />

538,64


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

381,72<br />

403,89<br />

383<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

238,15<br />

296,31<br />

239,65<br />

213,69<br />

200,92<br />

331,65<br />

355<br />

215,14<br />

228,96<br />

207,22<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

103,26<br />

117,98<br />

162,40<br />

193,58<br />

202,86<br />

183,21<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

73,92<br />

175,93<br />

283,45<br />

223,30<br />

197,76<br />

239,35<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 145 0 - 5 3,45 7 4,83 29 20<br />

2005 154 0 - 2 1,3 11 7,14 40 25,97<br />

2006 146 0 - 3 2,05 10 6,85 31 21,23<br />

2007 172 0 - 0 - 8 4,65 46 26,74<br />

2008 181 1 0,55 0 - 13 7,18 31 17,13<br />

2009 174 0 - 2 1,15 10 5,75 30 17,24<br />

2010 174 0 - 3 1,72 11 6,32 36 20,69<br />

2011 164 0 - 2 1,22 6 3,66 26 15,85<br />

68<br />

192,19<br />

331,17<br />

268,00<br />

226,55<br />

230,92<br />

168,63<br />

115,19<br />

135,26<br />

207,4<br />

153,2<br />

109,41<br />

118,38<br />

215,25<br />

273,57<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

204,53<br />

187<br />

156,83<br />

181,39<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

157,71<br />

115,28<br />

144,23<br />

125<br />

103,04<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

132,67<br />

116,62<br />

103,43<br />

111,31<br />

113,32<br />

88,70<br />

399,7<br />

101,15<br />

173,25<br />

94,84<br />

75,49<br />

207,55


9.2.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.2.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Art Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Haus der Villa K<br />

Kulturverein „Villa K“ e.V.<br />

offenen Tür Pfaffenwiese 2, 98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Pfaffenwiese 2, 98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Jugendclub Jugendhaus Walperloh<br />

Allendestr. 64, 98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Jugendzimmer Asbach<br />

Am Sportplatz, 98574 Asbach<br />

Evang. Kirchenkreis <strong>Schmalkalden</strong><br />

Jugendzimmer Breitenbach<br />

Weidebrunner Tor 7<br />

Hauptstr. 17, 98574 Breitenbach<br />

Jugendzimmer Mittelschmalkalden<br />

Schützenplatz 4, 98574 Mittelschmalkalden<br />

Jugendzimmer Mittelstille<br />

Am Sportplatz, 98574 Mittelstille<br />

Jugendclub M<strong>ö</strong>ckers<br />

Hauptstr. 98574 M<strong>ö</strong>ckers<br />

Jugendzimmer Grumbach<br />

98574 Grumbach<br />

Evang. Jugendraum <strong>Schmalkalden</strong><br />

Künkelsgasse 32, 98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Jugendclub Wernshausen<br />

Werraweg, 98574 Wernshausen<br />

98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Jugendclub Niederschmalkalden<br />

Stadt <strong>Schmalkalden</strong><br />

Am Sportplatz, 98574 Niederschmalkalden<br />

Jugendclub Helmers<br />

Kirchstraße, 98574 Helmers<br />

Altmarkt 1, 98574 <strong>Schmalkalden</strong><br />

9.2.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes 2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

2008<br />

2009<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

6<br />

7<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

-<br />

-<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

-<br />

-<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

-<br />

-<br />

69<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

4<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2010 6 - - - 4 - - 10<br />

2011 5 - - - 3 - - 8<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

3<br />

-<br />

-<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008 Ev. KG <strong>Schmalkalden</strong><br />

Freizeit Brotterode<br />

-<br />

-<br />

gesamt<br />

10<br />

10<br />

insgesamt<br />

1<br />

1


Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

70<br />

Ev. Jugend KG <strong>Schmalkalden</strong><br />

Kanutour auf dem Fluss Drawa/Polen<br />

Schmalkalder Volleyballverein<br />

Freizeit in Lauterbach/Eichsfeld<br />

SV <strong>Schmalkalden</strong> 04, Abt. Judo<br />

Freizeit in Friedrichroda<br />

Freizeit in Koroncó/Ungarn<br />

SM Leichtathletikverein e.V.<br />

Freizeit in Finsterbergen<br />

2009 Ev. KG <strong>Schmalkalden</strong><br />

Freizeit Brotterode<br />

2010<br />

Ev. Kirchenkreis <strong>Schmalkalden</strong><br />

Freizeit in Frankreich<br />

Schmalkalder Volleyballverein<br />

Freizeit in Wutha-Farnroda<br />

SV <strong>Schmalkalden</strong> 04, Abt. Judo<br />

Freizeit in Koroncó/Ungarn<br />

Freizeit in Friedrichroda<br />

SM Leichtathletikverein e.V.<br />

Freizeit in Schafhausen<br />

Rodelsportverein ´90 SM e.V.<br />

Freizeit in Smokovec/Slowakei<br />

Ev. KG <strong>Schmalkalden</strong><br />

Freizeit in Brotterode<br />

Ev. Kirchenkreis <strong>Schmalkalden</strong><br />

Freizeit in Polen<br />

Schmalkalder Volleyballverein<br />

Freizeit in Finsterbergen<br />

SV <strong>Schmalkalden</strong> 04, Abt. Judo<br />

Freizeit in Koroncó/Ungarn<br />

Freizeit in Friedrichroda<br />

SM Leichtathletikverein e.V.<br />

Freizeit in Brotterode<br />

2011 SV <strong>Schmalkalden</strong> 04 e.V.<br />

Freizeit Friedrichroda<br />

Freizeit Koronco/Ungarn<br />

Schmalkalder Volleyballverein<br />

Freizeit Gleichberge<br />

Ev. KG <strong>Schmalkalden</strong><br />

Freizeit Brotterode<br />

Ev. Jugend <strong>Schmalkalden</strong><br />

Freizeit Frankreich<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

2008<br />

2009<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

insgesamt<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

88<br />

87<br />

68<br />

70<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

2010 77 56 - - - - - - 77 56<br />

2011 59 79 - - - - - - 59 79<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

88<br />

87<br />

68<br />

70


9.2.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� „Villa K“<br />

Öffnungszeiten - Anzahl der ge<strong>ö</strong>ffneten Wochenstunden: 60 Stunden<br />

- Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 10.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sa., So. nach Bedarf<br />

Alter und Anzahl 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

der Besucher männlich 4 15 20 12 10 15<br />

(durchschnittlich) weiblich 2 8 12 6 4 5<br />

inhaltliche Schwerpunkte<br />

und Angebote<br />

- außerschulische Jugendbildung; Sport, Spiel und Geselligkeit; Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

- konkrete Angebote: offene Freizeitangebote; Musikveranstaltungen und<br />

Discos; Sportangebote; geschlechtsspezifische Angebote; Hilfs- und Beratungsangebote<br />

für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen;<br />

Kurzfreizeiten; Tagesausflüge, außerschulische Jugendbildung; kulturelle<br />

Angebote; Medien- und Computerangebote<br />

- Ziele: Aufbau, Führung und F<strong>ö</strong>rderung eines sozio-kulturellen Zentrums<br />

gemäß der Satzung des Vereins<br />

Regeln zur Nutzung - Alkoholverbot von 10.00 – 18.00 Uhr<br />

- generelles Rauchverbot in der Einrichtung sowie auf dem Gelände<br />

Partizipation und<br />

Vernetzung<br />

- es existiert eine Hausordnung (Stand 2010)<br />

- Zusammenarbeit mit Schule: Philipp-Melanchthon-Gymnasium <strong>Schmalkalden</strong><br />

- Zusammenarbeit mit Vereinen: LAG – Soziokultur, LV Kulturelle Jugendbildung<br />

- Zusammenarbeit mit anderen Jugendeinrichtungen: Jugendhaus Walperloh<br />

- weitere Zusammenarbeit mit: Jugendinitiative „Provinzkino“, Jugendinitiative<br />

„Skatehalle“, Soziale Dienste in der Justiz, Jugendamt<br />

- Beteiligung mittels Vereinsvorstand<br />

Stand Konzeption - letzte Fortschreibung im 4. Quartal 2006<br />

Absicherung und<br />

Betreuung<br />

Inhaber Jugendleitercard<br />

(Stand 2011)<br />

� Ev. Jugendraum „Künkelsgasse“<br />

- zwei hauptamtliche Mitarbeiter mit 2,0 VbE, davon 0,25 VbE für schulbezogene<br />

Jugendarbeit am und mit dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

- FSJ seit 1998<br />

- 17 ehrenamtliche Personen sind im Besitz der JuLeiCa B<br />

Öffnungszeiten - die Einrichtung ist in der Woche ca. 18 Stunden ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag - Mittwoch 18.00 – 22.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag nach Vereinbarung, besond. Veranstaltungen<br />

Sonntag geschlossen<br />

Alter und Anzahl 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

der Besucher männlich - 20 15 8 5 -<br />

(durchschnittlich) weiblich - 13 15 5 - -<br />

inhaltliche Schwerpunkte<br />

und Angebote<br />

- außerschulische Jugendbildung; Sport, Spiel und Geselligkeit; arbeitswelt-,<br />

schul- und familienbezogene Jugendarbeit; Kinder- und Jugenderholung<br />

- konkrete Angebote: Prävention, Sportangebote und Turniere; kreativkünstlerische<br />

und gestaltende Angebote; Feste, Fahrten, Gruppenarbeit zu<br />

jugendrelevanten Themen (Aufklärung, Gesundheit, Politik und Demokratie)<br />

- Ziele: Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen der Jugendlichen,<br />

Gesundheits- und Gewaltprävention, sinnvolle Freizeitgestaltung,<br />

Prävention<br />

Regeln zur Nutzung - es besteht ein generelles Rauch- und Alkoholverbot in der Einrichtung<br />

sowie auf dem Gelände der Einrichtung<br />

71


- eine Hausordnung (Stand 2010) existiert<br />

Partizipation und - Zusammenarbeit mit anderen Jugendeinrichtungen: Jugendräume des<br />

Vernetzung<br />

Kirchenkreises <strong>Schmalkalden</strong><br />

- Beteiligung mittels Jugendbefragung und Clubrat<br />

Stand Konzeption - letzte Fortschreibung im 2. Quartal 2008<br />

Absicherung und - ein hauptamtlicher Mitarbeiter mit 0,6 VbE (gef<strong>ö</strong>rdert werden 0,5 VbE)<br />

Betreuung<br />

- wechselnd zwei ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

Inhaber Jugendleitercard<br />

- 1 Jugendlicher ist im Besitz der JuLeiCa B<br />

� Jugendhaus Walperloh<br />

Öffnungszeiten - Anzahl der ge<strong>ö</strong>ffneten Wochenstunden: 27 – 30 Stunden<br />

- Öffnungszeiten:<br />

Alter und Anzahl<br />

der Besucher<br />

(durchschnittlich)<br />

inhaltliche Schwerpunkte<br />

und Angebote<br />

Mo. – Do. 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Fr. 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sa., So. geschlossen<br />

6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

männlich 5 6 5 3 6 1<br />

weiblich 5 3 3 2 5 1<br />

- außerschulische Jugendbildung; Sport, Spiel und Geselligkeit; arbeitswelt-,<br />

schul- und familienbezogene Jugendarbeit; Kinder- und Jugenderholung;<br />

Jugendberatung<br />

Regeln der Nutzung - es existiert eine Hausordnung (Stand 2010)<br />

- in der Einrichtung sowie auf dem Gelände besteht ein generelles Alkohol-<br />

Partizipation und<br />

Vernetzung<br />

und Rauchverbot<br />

- Zusammenarbeit mit Schule: Regelschule <strong>Schmalkalden</strong><br />

- Zusammenarbeit mit Vereinen: Familienzentrum <strong>Schmalkalden</strong> e.V., Break<br />

Down <strong>Schmalkalden</strong> (Karate)<br />

- Zusammenarbeit mit anderen Jugendeinrichtungen: Jugendeinrichtungen<br />

des Evang. Kirchenkreises <strong>Schmalkalden</strong><br />

- Beteiligung mittels Jugendbefragung<br />

Stand Konzeption - letzte Fortschreibung 2010<br />

Absicherung und - ein hauptamtlicher Mitarbeiter mit 1,0 VbE<br />

Betreuung<br />

- davon 0,25 VbE für schulbezogene Jugendarbeit<br />

Inhaber Jugendlei- - keine Mitarbeiter, ehrenamtlichen Personen oder Jugendlichen im Besitz<br />

tercard<br />

der JuLeiCa<br />

� Jugendräume Asbach, Breitenbach, Grumbach, Mittelschmalkalden, Mittelstille, M<strong>ö</strong>ckers<br />

Öffnungszeiten - Anzahl der ge<strong>ö</strong>ffneten Wochenstunden: 39 – 46 Stunden<br />

- Öffnungszeiten: (variieren leicht zwischen den Einrichtungen)<br />

Alter und Anzahl<br />

der Besucher<br />

(durchschnittlich)<br />

Mo. bis Do. 14.00/16.00/17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Fr., Sa. 14.00/16.00/17.00 bis 24.00 Uhr<br />

So. 14.00/16.00/17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Asbach 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

männlich - - 6 - 6 -<br />

weiblich - - 4 - 2 -<br />

Breitenbach 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

männlich - - - 2 4 -<br />

weiblich - - 2 2 2 -<br />

Grumbach 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

männlich - - - - 6 -<br />

weiblich - - - - 2 -<br />

Mittel-SM 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

männlich - - 6 - 6 -<br />

weiblich - - 4 - 2 -<br />

Mittelstille 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

männlich - - - 4 6 -<br />

weiblich - - - 2 - -<br />

72


inhaltliche Schwerpunkte<br />

und Angebote<br />

M<strong>ö</strong>ckers 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

männlich - - 4 - 5 -<br />

weiblich - - 4 - 2 -<br />

- außerschulische Jugendbildung; Sport, Spiel und Geselligkeit; arbeitswelt-,<br />

schul- und familienbezogene Jugendarbeit; Kinder- und Jugenderholung<br />

- konkrete Angebote: kreatives Gestalten zu Festen und Jahreszeiten; Zusammenarbeit<br />

mit den Vereinen im Ort; Aufräumarbeiten im Umfeld des<br />

Jugendraumes; Alkohol- und Gewaltprävention; sportliche Turniere mit anderen<br />

Jugendzimmern, Beratungsgespräche zu aktuellen Themen<br />

- Ziele: gemeinsame Freizeitgestaltung, Verantwortung für eigenes Handeln<br />

übernehmen, Entwicklung handwerklicher und sch<strong>ö</strong>pferischer Fähigkeiten,<br />

Schaffung von M<strong>ö</strong>glichkeiten der Selbstverwirklichung, Toleranz erlernen,<br />

Akzeptanz anderer Meinungen<br />

Regeln zur Nutzung - in den Jugendeinrichtungen besteht ein generelles Alkohol- und Rauchverbot<br />

- im Jugendclub Mittelstille besteht auch ein generelles Alkohol- und Rauchverbot<br />

auf dem Gelände der Einrichtung<br />

Partizipation und<br />

Vernetzung<br />

- in den Jugendclubs existiert jeweils eine Hausordnung (Stand 2010)<br />

- Zusammenarbeit mit Vereinen: Fußballverein, Feuerwehr<br />

- Zusammenarbeit mit anderen Jugendeinrichtungen: Jugendeinrichtungen<br />

des Evang. Kirchenkreises <strong>Schmalkalden</strong>, „Villa K“ <strong>Schmalkalden</strong><br />

- Beteilung mittels Jugendbefragung<br />

Stand Konzeption - letzte Fortschreibung 2007<br />

Absicherung und - ein hauptamtlicher Mitarbeiter mit 0,75 VbE (gef<strong>ö</strong>rdert 0,4 VbE)<br />

Betreuung<br />

- zzgl. 8 Jugendliche in Selbstverwaltung<br />

Inhaber Jugendlei- - keine Mitarbeiter, ehrenamtlichen Personen oder Jugendlichen im Besitz<br />

tercard<br />

der JuLeiCa<br />

� Jugendräume Wernshausen, Helmers, Niederschmalkalden<br />

Öffnungszeiten - Anzahl der ge<strong>ö</strong>ffneten Wochenstunden: 10 – 30 Stunden<br />

- zusätzliche Öffnungszeiten für Stammbesucher über 16 Jahre nach Absprache<br />

m<strong>ö</strong>glich<br />

- Öffnungszeiten: (variieren leicht zwischen den Einrichtungen)<br />

Mo. – Do. 15.00 bis 19.00/20.00 Uhr<br />

Fr. 15.00/18.00 bis 20.00/22.00/23.00 Uhr<br />

Sa. 15.00/18.00 bis 23.00/24.00 Uhr<br />

So. 14.00/15.00 bis 19.00/20.00 Uhr<br />

Alter und Anzahl Wernshausen 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

der Besucher männlich - 10 8 6 6 -<br />

(durchschnittlich) weiblich - 2 4 2 2 -<br />

Helmers 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

männlich - 2 6 2 - -<br />

weiblich - - 2 - - -<br />

Nieder-SM 6 -< 10 10 -< 14 14 -< 18 18 -< 21 21-< 27 > 27<br />

männlich - 6 2 8 2 -<br />

inhaltliche Schwerpunkte<br />

und Angebote<br />

weiblich - 2 2 3 - -<br />

- außerschulische Jugendbildung; Sport, Spiel und Geselligkeit; arbeitsweltschul-<br />

und familienbezogene Jugendarbeit; Jugendberatung<br />

- konkrete Angebote: erlebnispädagogische, kreative und sportliche Angebote<br />

in und außerhalb der Einrichtung; Backen und Kochen; Kinobesuche;<br />

Tagesausflüge, Wanderungen<br />

- Ziele: sinnvolle Freizeitgestaltung, F<strong>ö</strong>rderung der sozialen Integration von<br />

Kindern und Jugendlichen, Entwicklung eigenverantwortlicher und gemeinschaftsfähiger<br />

Pers<strong>ö</strong>nlichkeiten<br />

Regeln zur Nutzung - in den Jugendeinrichtungen besteht ein generelles Rauchverbot<br />

- im Jugendclub Helmers besteht auch ein generelles Alkoholverbot<br />

- in den Jugendeinrichtungen Wernshausen und Niederschmalkalden besteht<br />

ein Alkoholverbot bis 18.00 Uhr und danach ebenfalls ein Alkoholverbot<br />

bezüglich branntweinhaltiger Getränke<br />

- jede Jugendeinrichtung besitzt eine Hausordnung (Stand 2010)<br />

73


Partizipation und<br />

Vernetzung<br />

Wernshausen<br />

- Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Wernshausen, Sportverein,<br />

„Spillstuwe“, den Jugendeinrichtungen in Trusetal, Breitungen und Fambach<br />

Helmers<br />

- Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Kulturverein Helmers, den Jugendeinrichtungen<br />

in Trusetal, Fambach und Breitungen<br />

Niederschmalkalden<br />

- Zusammenarbeit mit dem DRK, Schlepperverein, Kirmesverein, den Jugendeinrichtungen<br />

in Trusetal, Fambach und Breitungen<br />

Beteiligung mittels Jugendinitiativen, Jugendbefragung, Clubrat<br />

Stand Konzeption - letzte Fortschreibung im 1. Quartal 2010<br />

Absicherung und<br />

Betreuung<br />

Inhaber Jugendleitercard<br />

- ein hauptamtlicher Mitarbeiter mit 0,625 VbE (gef<strong>ö</strong>rdert 0,4 VbE)<br />

- in Wernshausen wird der Mitarbeiter bei Sonder<strong>ö</strong>ffnungszeiten durch die<br />

Jugendlichen unterstützt sowie in Helmers durch einen Elternteil<br />

- keine Mitarbeiter, ehrenamtlichen Personen oder Jugendlichen im Besitz<br />

der JuLeiCa<br />

9.2.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

� Ausstattung Jugendzimmer<br />

Jahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des<br />

Zuschusses (€)<br />

2002 Ev. Kirchengemeinde <strong>Schmalkalden</strong> Näherstille 863<br />

Breitenbach 849,70<br />

Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Mittelschmalkalden 651,55<br />

Mittelstille 730,13<br />

2003 Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Asbach 917,50<br />

Ev. Kirche <strong>Schmalkalden</strong> Jugendraum Künkelsgasse 897,00<br />

2004 Mittelstille 344,36<br />

Stadt <strong>Schmalkalden</strong> M<strong>ö</strong>ckers 378,92<br />

Mittelschmalkalden 763,47<br />

2005 Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Grumbach 719,37<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Schmalkalden</strong> Jugendraum Künkelsgasse 1.000,00<br />

Jugendraum Näherstille 900,00<br />

2006 Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Jugendzimmer Mittelstille 931,51<br />

Jugendzimmer Mittel-<br />

468,70<br />

74<br />

schmalkalden<br />

Jugendzimmer M<strong>ö</strong>ckers 610,65<br />

2007 Ev. Kirchgemeinde <strong>Schmalkalden</strong> Künkelsgasse 1.000,00<br />

Kulturverein Villa K e.V. Villa K <strong>Schmalkalden</strong> 995,45<br />

2008 Gemeinde Wernshausen Jugendzimmer Wernsh. 929,28<br />

Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Jugendzimmer Mittelstille 717,81<br />

Jugendzimmer MittelSM 796,21<br />

Jugendzimmer Grumbach 528,71<br />

Jugendzimmer Asbach 958,09<br />

2009 Ev. Kirchengemeinde <strong>Schmalkalden</strong> Künkelsgasse 1.000,00<br />

Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Jugendzimmer Breitenbach 970,71<br />

Jugendzimmer Nieder SM 934,53<br />

2010 Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Jugendclub Helmers 972,69<br />

Jugendclub Wernshausen 993,60<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Schmalkalden</strong> Jugendhaus Walperloh 1.000,00<br />

Jugendclub Mittelstille 987,86<br />

2011 Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Jugendclub Mittelschmalk. 926,60<br />

Jugenclub M<strong>ö</strong>ckers 968,00<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Schmalkalden</strong> Ev. Jugendzimmer, SM 1.000,00<br />

gesamt 26.705,40


� Investitionskosten<br />

Haushaltsjahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des Zuschusses<br />

(€)<br />

2002 Ev. Kirchengemeinde <strong>Schmalkalden</strong> Jugendraum Künkelsgasse<br />

Erweiterung<br />

2.045,17<br />

2.160,00<br />

2003 Kulturverein „Villa K“ <strong>Schmalkalden</strong> Villa K Abschlag<br />

Sanierung Veranstaltungsraum<br />

2004 Kulturverein „Villa K“ <strong>Schmalkalden</strong> Villa K Restzahlung<br />

Sanierung Veranstaltungsraum<br />

2005 -<br />

2006 -<br />

75<br />

538,91<br />

2007 -<br />

600,00<br />

2008 Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Villa K Abschlag<br />

Graffitisprühwand<br />

Villa K Abschlag<br />

Graffitisprühwand<br />

Jugendzimmer M<strong>ö</strong>ckers<br />

Abschlag Errichtung Blockhaus<br />

2009 Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Jugendzimmer M<strong>ö</strong>ckers<br />

Restz. Errichtung Blockhaus<br />

Villa K<br />

Instandsetzung Fassade<br />

Villa K Restzahlung<br />

Instandsetzung Fassade<br />

2010 Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Jugendzimmer MittelSM<br />

Neubau<br />

2011 Stadt <strong>Schmalkalden</strong> Jugendzimmer MittelSM<br />

Restzahlung 2011<br />

Jugendzimmer NiederSM<br />

Abschlag<br />

150,00<br />

8.000,00<br />

2.000,00<br />

1.795,00<br />

444,00<br />

8.000,00<br />

2.000,00<br />

2.400,00<br />

gesamt 30.133,08<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

90.000<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

55.735<br />

4.783<br />

2.045<br />

74.093<br />

1.815<br />

2.160<br />

71.795<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

1.487<br />

539<br />

42.180<br />

2.619<br />

0<br />

41.000<br />

2.011<br />

9.2.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Villa K 2007 Präventionsangebote bei Suchtauffälligkeiten<br />

2008 Jugendsozialarbeit im Rahmen der Ableistung von Strafstunden<br />

2009/10 Gewaltprävention vor Ort<br />

2011 Netzwerkarbeit in der Skater- und Bikerszene<br />

0<br />

37.720<br />

1.995<br />

0<br />

45.205<br />

3.930<br />

8.750<br />

51.500<br />

2.905<br />

12.239<br />

46.690<br />

3.954<br />

8.000<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

55.366<br />

2.895<br />

4.400


Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Evang. Jugendraum 2007 Präventionsangebot zum Thema „Drogen“<br />

„Künkelsgasse“ 2008 Angebot Kreatives Gestalten<br />

2009/10 Kochen und Essen<br />

2011 Clubrat<br />

Walperloh 2007 Alkoholkonsum von Jugendlichen<br />

2008 -<br />

2009/10 Rauchverbot im Jugendhaus<br />

2011 -<br />

Jugendräume in den 2007 Alkoholkonsum von Jugendlichen<br />

Ortsteilen <strong>Schmalkalden</strong>s 2008 -<br />

2009/10 Zusammenarbeit der Jugendlichen aus dem Jugendzimmer<br />

Mittelstille mit dem Verein der Freiwilligen Feuerwehr Mittelstille<br />

2011 -<br />

Jugendräume Werns- 2007 Präventionsangebot zum Thema „legale und illegale Drogen“<br />

hausen und Ortsteile 2008 aktive Freizeitgestaltung von Jugendlichen<br />

2009/11 Eigenverantwortlichkeit der Jugendlichen<br />

2011 Zusammenarbeit mit <strong>ö</strong>rtlichen Vereinen<br />

9.2.4. Schlussfolgerungen und Ableitungen<br />

Evaluation Im Planungszeitraum 2009 bis 2011 wurde deutlich, dass die gut funktionierende<br />

Lobby-Arbeit, die durchgeführten Weiterbildungen und Seminare<br />

f<strong>ö</strong>rderliche Faktoren für eine gelingende Jugendarbeit in der Villa K waren.<br />

Durch Planungssicherheit und Kontinuität in der Jugendarbeit wurde der<br />

gute Stellenwert der Jugendarbeit in der Stadt <strong>Schmalkalden</strong> weiterhin<br />

zum Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit gesetzt. Im evang. Jugendraum<br />

„Künkelsgasse“ wurde mittels Partizipation das Angebot am Bedarf der<br />

Jugendlichen ausgerichtet. Ferner wurde die Einhaltung der Hausordnung<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

sowie des Jugendschutzes durchgesetzt.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen offener und schulbezogener Jugendarbeit<br />

und Projekten ist zu vertiefen. Die Kooperationen im Bereich der offenen<br />

Jugendarbeit sollen trägerübergreifend erfolgen. Die ausgearbeiteten<br />

Konzepte sind einmal jährlich zu evaluieren und dem Bedarf entsprechend<br />

neu anzupassen. Im Umland der Stadt <strong>Schmalkalden</strong> muss von mind.<br />

einer jugendlichen Person je Jugendeinrichtung die Jugendleitercard (Ju-<br />

LeiCa) vorgewiesen werden. Im Sozialraum sind die Integrationsangebote<br />

auszubauen. In den selbstverwalteten Jugendeinrichtungen ist eine kontinuierliche<br />

Begleitung des Generationswechsels und die Überprüfung der<br />

Altersgruppen entsprechend der Konzeptionen erforderlich.<br />

76


9.3. Stadt Zella-Mehlis<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

11.360<br />

1.326<br />

77<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

3.172<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

283<br />

267<br />

308<br />

307<br />

279<br />

283<br />

296<br />

274<br />

387<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

273<br />

267<br />

307<br />

310<br />

300<br />

717<br />

658<br />

472<br />

293<br />

270<br />

297<br />

551<br />

479<br />

577<br />

Prognose für die Stadt Zella-Mehlis (Anzahl)<br />

429<br />

263<br />

207<br />

775<br />

836<br />

796<br />

779<br />

785<br />

6-


9.3.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 283 10 3,53 8 2,83 6 2,12 13 4,59 42 14,84<br />

2004 301 16 5,32 15 4,98 8 2,66 13 4,32 40 13,29<br />

2006 264 9 3,41 18 6,82 11 4,17 6 2,27 34 12,88<br />

2008 255 10 3,92 19 7,45 9 3,53 15 5,88 30 11,76<br />

2010 288 9 3,13 13 4,51 13 4,51 10 3,47 37 12,85<br />

2011 281 10 3,56 7 2,49 14 4,98 22 7,83 42 14,95<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

63<br />

67<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

63<br />

61<br />

84<br />

81<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

89,47<br />

79,87<br />

90,29<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

**HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

149<br />

142<br />

139<br />

134<br />

156<br />

178<br />

78<br />

556<br />

597<br />

494<br />

563<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

82,37<br />

97,45<br />

34,67<br />

124,17<br />

149,44<br />

144,63<br />

157,60<br />

141,13<br />

138,43<br />

45,40<br />

97,13<br />

97,99<br />

59,69<br />

579<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

75,09<br />

80,95<br />

63,02<br />

50,83<br />

133,88<br />

517<br />

705<br />

63,56<br />

72,35<br />

102,21<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

565<br />

16,53<br />

571<br />

62,12<br />

545<br />

55,50<br />

74,66<br />

487<br />

526<br />

0,00<br />

77,27


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

50,33<br />

66,84<br />

173,82<br />

81,94<br />

89,98<br />

107,67<br />

55,14<br />

81,11<br />

124,06<br />

152,02<br />

130,44<br />

209,25<br />

166,88<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

108,92<br />

103,04<br />

112,42<br />

53,53<br />

34,16<br />

45,42<br />

116,95<br />

81,35<br />

103,38<br />

134,15<br />

196,24<br />

145,07<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 68 0 - 2 2,94 10 14,71 5 7,35<br />

2005 91 0 - 1 1,10 19 20,88 16 17,58<br />

2006 101 0 - 1 0,99 7 6,93 19 18,81<br />

2007 90 0 - 0 - 5 5,56 19 21,11<br />

2008 97 0 - 0 - 6 6,19 17 17,53<br />

2009 96 1 1,04 0 - 3 3,13 10 10,42<br />

2010 91 0 - 0 - 3 3,30 18 19,78<br />

2011 94 0 - 2 2,13 1 1,06 15 15,96<br />

79<br />

0,00<br />

65,08<br />

43,29<br />

97,46<br />

53,47<br />

43,80<br />

0,00<br />

89,22<br />

0,00<br />

0,00<br />

156,70<br />

127,34<br />

0,00<br />

53,76<br />

143,47<br />

111,79<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

173,40<br />

164,65<br />

134,10<br />

138,97<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

136,25<br />

206,19<br />

153,32<br />

172,32<br />

133,91<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

143,99<br />

171,42<br />

136,05<br />

140,10<br />

192,84<br />

147,31<br />

221,47<br />

483,12<br />

243,62<br />

47,17


9.3.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.3.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Art Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Haus der offenen Tür Kinder- und Jugendfreizeittreff Stadt Zella-Mehlis<br />

Hugo-Jacobi-Str.<br />

Rathausstr. 4, 98544 Zella-Mehlis<br />

Jugendclub keine Einrichtung vorhanden<br />

9.3.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes 2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

2008<br />

2009<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

3<br />

2<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

-<br />

-<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

-<br />

-<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

-<br />

80<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

-<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2010 3 - - - - - - 3<br />

2011 4 - - - - - - 4<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008 - Rennrodelclub Zella-Mehlis<br />

Freizeit in Ranis<br />

2009 Stadt Zella-Mehlis<br />

Freizeit in Sondershausen / Straußberg<br />

2010<br />

Stadt Zella-Mehlis<br />

Freizeittreff, Hugo-Jacobi-Str.<br />

Freizeit in Beichlingen<br />

2011 Freizeittreff Zella-Mehlis<br />

Freizeit Sondershausen<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Feuerwehrverein Zella-Mehlis<br />

Freizeit am Sch<strong>ö</strong>nsee in Urnshausen<br />

AV Jugendcraft Concordia ZM<br />

Freizeit in Neidenberga<br />

Feuerwehrverein Zella-Mehlis<br />

Freizeit am Sch<strong>ö</strong>nsee in Urnshausen<br />

F<strong>ö</strong>rderverein Jugendfeuerwehr<br />

Freizeit in Meyersgrund/Ilmenau<br />

AV Jugendcraft Concordia ZM<br />

Freizeit in Heldrungen<br />

AV Jugendcraft Concordia ZM<br />

Freizeit Straußberg<br />

Rennrodelclub Zella-Mehlis<br />

Freizeit Langenbernsdorf<br />

Jugendfeuerwehr Zella-Mehlis<br />

Freizeit Lütschetalsperre<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

-<br />

-<br />

gesamt<br />

3<br />

2<br />

insgesamt<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1


� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

81<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 60 31 - - - - 60 31<br />

2009 44 17 - - - - 44 17<br />

2010 46 33 - - - - 46 33<br />

2011 62 29 - - - - 62 29<br />

9.3.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Freizeittreff Zella-Mehlis/aufsuchende Jugendarbeit<br />

Öffnungszeiten - Öffnungszeiten unverändert, insgesamt 35 bis 38 Stunden in der Woche<br />

ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 13.00 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag geschlossen<br />

Alter und Anzahl < 9 9-


� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

17.570<br />

0<br />

0<br />

15.463<br />

0<br />

0<br />

9.3.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Kinder- und Jugendfrei- 2007 Präventionsangebote zum Thema „Alkohol“<br />

zeittreff Zella-Mehlis 2008 Schülerbar und Ausleihdienste im offenen Bereich<br />

2009/10 aufsuchende Jugendarbeit<br />

2011 PC- und Internetangebot<br />

9.3.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Aufgrund der finanziellen und sozialen Lage vieler Eltern sowie dem mangelnden<br />

Interesse der Eltern an Schule, Ausbildung und Freizeitgestaltung<br />

ihrer Kinder wurde vordergründig mit den Elternhäusern der Besucher/innen<br />

zusammengearbeitet bzw. die Zusammenarbeit ausgebaut. Als<br />

f<strong>ö</strong>rderlich hierbei konnten zum einen die Lage und Ausstattung der Einrichtung<br />

und zum anderen die Anschaffung eines Bandproberaumes sowie<br />

die Mitnutzung der Einrichtung durch die Jugendtheatergruppe ange-<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

18.450<br />

0<br />

0<br />

17.320<br />

0<br />

0<br />

sehen werden.<br />

16.625<br />

999<br />

0<br />

Grundanliegen für den gegenwärtigen Planungszeitraum ist erneut die<br />

Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen offener Jugendarbeit und Schule<br />

sowie die zum Elternhaus. Hierbei soll u.a. ein funktionierendes Netzwerk<br />

zwischen offener und schulbezogener Jugendarbeit aufgebaut werden,<br />

in welches durch eine verstärkte Kooperation auch die ansässigen<br />

Schulen mit einbezogen werden sollen. Aufgrund der sozialen und finanziellen<br />

Lage der Eltern ist zu überdenken, inwieweit eine kostenlose Mittagsversorgung<br />

für die Besucher/innen („Kindertafel“) eingerichtet werden<br />

kann. Wie im vergangenen sollen auch im aktuellen Planungszeitraum die<br />

Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen bei der Gestaltung<br />

des Außengeländes Berücksichtigung finden. Zudem sind die Integrationsangebote<br />

für den Sozialraum auszubauen.<br />

82<br />

16.500<br />

0<br />

0<br />

17.000<br />

0<br />

0<br />

21.350<br />

0<br />

0<br />

21.170<br />

0<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

25.330<br />

0<br />

0


9.4. Sozialraum I – Brotterode-Trusetal<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

6.587<br />

752<br />

83<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.655<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

182<br />

137<br />

156<br />

188<br />

198<br />

182<br />

173<br />

165<br />

259<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

171<br />

141<br />

152<br />

178<br />

182<br />

496<br />

449<br />

264<br />

170<br />

137<br />

138<br />

353<br />

330<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

273<br />

234<br />

183<br />

130<br />

615<br />

617<br />

6-


9.4.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 8 - - 2 25,00 - 2 25,00 4 50,00<br />

2004 26 - - 1 3,85 2 7,69 - - 4 15,38<br />

2006 18 - - 1 5,55 2 11,11 - - 1 5,56<br />

2008 24 - - - - 1 4,17 2 8,33 1 4,17<br />

2010 33 1 3,03 - - 2 6,06 1 3,03 3 9,09<br />

2011 37 1 2,7 - - 3 8,11 - - 4 10,81<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

68<br />

42<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

44<br />

53<br />

54<br />

37<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

83,92<br />

137,96<br />

113,17<br />

81,39<br />

157,75<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

103<br />

108<br />

71<br />

83<br />

86<br />

79<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

89,51<br />

72,49<br />

56,90<br />

68,43<br />

108,55<br />

81,12<br />

107,81<br />

123,75<br />

0,00<br />

0,00<br />

84<br />

189<br />

0,00<br />

0,00<br />

221<br />

168<br />

150<br />

159<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

171,43<br />

139<br />

80,48<br />

87,79<br />

162,88<br />

113,83<br />

160,40<br />

275<br />

120,17<br />

262<br />

179<br />

88,65<br />

64,38<br />

127,54<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

188<br />

33,43<br />

205<br />

85,55<br />

173<br />

0,00


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0,00<br />

0,00<br />

112,87<br />

125,66<br />

165,94<br />

123,81<br />

13,93<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

30,96<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

159,58<br />

193,18<br />

147,96<br />

99,05<br />

90,47<br />

93,02<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 34 0 - 1 2,94 4 11,76 3 8,82<br />

2005 42 0 - 0 - 2 4,76 8 19,05<br />

2006 39 0 - 0 - 1 2,56 4 10,26<br />

2007 33 0 - 0 - 1 3,03 4 12,12<br />

2008 29 0 - 0 - 4 13,79 6 20,69<br />

2009 31 0 - 1 3,23 2 6,45 6 19,35<br />

2010 24 0 - 0 - 0 - 5 20,83<br />

2011 20 0 - 0 - 3 15 3 15<br />

85<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

77,24<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

152,07<br />

0,00<br />

182,38<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

38,05<br />

19,46<br />

39,71<br />

77,60<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

97,86<br />

41,42<br />

85,45<br />

70,20<br />

37,47<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

73,23<br />

25,15<br />

93,15<br />

88,20<br />

65,78<br />

23,75<br />

60,05<br />

59,68


9.4.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.4.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Brotterode kein Jugendraum<br />

Trusetal Jugendraum<br />

Karl-Marx-Str. 31<br />

9.4.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

86<br />

Gemeinde Trusetal<br />

Brotteroder Str. 4, Trusetal<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes 2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 1 - - 1 - - - 2<br />

2009 - - - - 1 - - 1<br />

2010 - - - - 1 - - 1<br />

2011 - - - - 1 - - 1<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008 Gemeinde Trusetal<br />

Prävention z. Suchtproblemen und<br />

Folgen<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

1<br />

1<br />

Impulse aus dem Herzen e.V.<br />

Trusetal<br />

Freizeit in Laudenbach, Hohe Klinge<br />

gesamt<br />

insgesamt<br />

2009 - - - -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

2010<br />

2011 - - - -<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

1<br />

1<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 7 2 - - - - 19 7 26 9<br />

2009 - - - - - - - - - -<br />

2010 - - - - - - - - - -<br />

2011 - - - - - - - - - -


9.4.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Jugendraum Trusetal<br />

Öffnungszeiten - Rückgang der ge<strong>ö</strong>ffneten Wochenstunden von 30 auf 25 Stunden<br />

- neue Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 14.30 bis 19.30 Uhr<br />

Samstag, Sonntag geschlossen<br />

Alter und Anzahl 6-


� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1.112<br />

3.960<br />

0<br />

278<br />

9.4.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Jugendclub Trusetal 2007 Präventionsarbeit zum Thema „Drogenkonsum“<br />

2008 Präventionsarbeit zum Thema „Drogenkonsum“<br />

2009/10 Teambildung und Konfliktbewältigung<br />

2011 Angebot Trommlergruppe<br />

9.4.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Hauptschwerpunkt lag in der Präventionsarbeit zu den Themen Drogenkonsum,<br />

Teambildung und Konfliktbewältigung sowie im Angebot<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

5.590<br />

582,85<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

0<br />

6.320<br />

0<br />

0<br />

4.610<br />

0<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

einer Trommelgruppe.<br />

Für den Planungszeitraum 2012 bis 2014 steht die Vertiefung der Zusammenarbeit<br />

Schule, Kirche und Jugendamt im Vordergrund. Hierbei<br />

ist von besonderer Bedeutung die trägerübergreifende Kooperation im<br />

Bereich der offenen Jugendarbeit. Durch die jährliche Evaluation an der<br />

Arbeit soll das Konzept der Einrichtung dem Bedarf angepasst und auf<br />

veränderte Bedarfslagen reagiert werden. Primäres Ziel für den Ortsteil<br />

Brotterode wird der Aufbau eines Jugendclubs mit entsprechender Konzepterarbeitung<br />

sein.<br />

88<br />

4.695<br />

0<br />

0<br />

5.120<br />

0<br />

0<br />

6.375<br />

979,44<br />

0<br />

6.720<br />

0<br />

0<br />

7.020<br />

574<br />

0


9.5. Sozialraum II – Breitungen, Fambach, Heßles, Rosa, Roßdorf<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

8.514<br />

1.104<br />

89<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.857<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

254<br />

214<br />

228<br />

258<br />

253<br />

254<br />

272<br />

273<br />

358<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

226<br />

213<br />

223<br />

255<br />

256<br />

532<br />

484<br />

350<br />

228<br />

209<br />

209<br />

422<br />

399<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

359<br />

327<br />

209<br />

162<br />

682<br />

692<br />

710<br />

6-


9.5.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 31 2 6,45 0 - 1 3,23 0 - 3 9,68<br />

2004 38 3 7,89 1 2,63 1 2,63 1 2,63 2 5,26<br />

2006 40 1 2,50 3 7,50 2 5,00 2 5,00 2 5,00<br />

2008 34 0 - 2 5,88 2 5,88 1 2,94 0 -<br />

2010 37 0 - 1 2,70 2 5,41 1 2,70 2 5,41<br />

2011 42 2 4,76 0 - 2 4,76 2 4,76 5 11,9<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

61<br />

62<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

58<br />

50<br />

59<br />

64<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

106<br />

89<br />

109<br />

93<br />

102<br />

103<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

104,84<br />

115,36<br />

80,87<br />

118,90<br />

107,90<br />

118,11<br />

116,19<br />

76,24<br />

116,62<br />

96,11<br />

113,95<br />

133,46<br />

90<br />

273<br />

116,67<br />

0,00<br />

0,00<br />

41,44<br />

154,21<br />

263<br />

259<br />

133,56<br />

268<br />

212<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

114,29<br />

280<br />

98,83<br />

80,96<br />

72,57<br />

151,87<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

321<br />

66,02<br />

312<br />

111,45<br />

264<br />

103,53<br />

320<br />

47,55<br />

47,35<br />

315<br />

84,11<br />

298<br />

434,09


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

30,49<br />

9,84<br />

0,00<br />

28,85<br />

43,48<br />

33,74<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

42,34<br />

77,47<br />

80,19<br />

65,99<br />

121,32<br />

88,04<br />

81,67<br />

123,79<br />

109,12<br />

113,36<br />

76,62<br />

52,05<br />

85,28<br />

94,82<br />

174,24<br />

19,28<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 40 0 - 3 7,50 6 15,00 6 15,00<br />

2005 48 0 - 0 - 6 12,50 14 29,17<br />

2006 41 0 - 1 2,44 6 14,63 11 26,83<br />

2007 52 0 - 0 - 5 9,62 17 32,69<br />

2008 32 0 - 0 - 7 21,88 6 18,75<br />

2009 32 0 - 0 - 3 9,38 8 25,00<br />

2010 32 0 - 0 - 2 6,25 6 18,75<br />

2011 23 0 - 0 - 1 4,35 7 30,43<br />

91<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

55,76<br />

64,59<br />

52,61<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

58,86<br />

98,59<br />

203,39<br />

58,95<br />

63,29<br />

0,00<br />

42,64<br />

106,11<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

0,00<br />

94,32<br />

13,58<br />

13,76<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

67,14<br />

53,11<br />

90,40<br />

100,66<br />

84,93<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

30,00<br />

55,36<br />

104,71<br />

69,14<br />

47,07<br />

73,40<br />

26,29<br />

65,85


9.5.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.5.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Breitungen Jugendclub<br />

Gemeinde Breitungen<br />

Gartenstr. 3<br />

Rathausstr. 24, Breitungen<br />

Fambach keine Rückmeldung<br />

Heßles keine Rückmeldung<br />

Rosa CVJM „Panika Oase“<br />

Gemeinde Rosa<br />

Ernst-Thälmann-Str.<br />

Roßdorfer Str. 14, Rosa<br />

Rossdorf Jugendzimmer Roßdorf<br />

Gemeinde Roßdorf<br />

Salzunger Straße<br />

Salzunger Str. 3, 98590 Roßdorf<br />

9.5.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes 2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

92<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 1 - - - 1 - - 2<br />

2009 - - - - 1 - - 1<br />

2010 - - - - - - - 0<br />

2011 2 - - - 1 - - 3<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008 Ev. Jugend Bad Salzungen –<br />

Dermbach<br />

Freizeit in Hohwacht/Ostsee<br />

gesamt<br />

insgesamt<br />

2009 - -<br />

2010 - -<br />

2011 Gemeinde Breitungen<br />

Freizeit Uckermünde<br />

1<br />

1<br />

Ev. Kirchengemeinde Fambach<br />

Freizeit Karlstadt n. Mil<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1


� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 2 5 - - - - - - 2 5<br />

2009 - - - - - - - - - -<br />

2010 - - - - - - - - - -<br />

2011 12 13 - - - - - - 12 13<br />

9.5.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Jugendräume Breitungen, Fambach, Rosa<br />

Öffnungszeiten - Öffnungszeiten in Breitungen unverändert von Montag bis Freitag von 15.00<br />

bis 20.00 Uhr, an den Wochenende ist die Einrichtung geschlossen (25<br />

Stunden in der Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

- in Roßdorf (6 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch, Samstag, Sonntag geschlossen<br />

- in Rosa (14 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag bis Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 15.00 bis 24.00 Uhr<br />

Sonntag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Alter und Anzahl Breitungen 6-


Absicherung und<br />

Betreuung<br />

Inhaber Jugendleitercard<br />

kalden-<strong>Meiningen</strong><br />

Rosa<br />

- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

˗ Beteiligung mittels Jugendinitiativen, Jugendbefragung, Clubrat in Breitungen,<br />

mittels Vereinsvorstand in Rosa sowie mittels Jugendbefragung in Roß-<br />

dorf<br />

- für Breitungen 0,625 VbE, durch den <strong>Landkreis</strong> gef<strong>ö</strong>rdert 0,5 VbE<br />

- für Rosa und Roßdorf 0,6 VbE, gef<strong>ö</strong>rdert über die Jugendarbeit Schwallun-<br />

gen<br />

- keine Mitarbeiter, ehrenamtlichen Personen oder Jugendlichen mit JuLeiCa<br />

vorhanden<br />

9.5.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

� Ausstattung Jugendzimmer<br />

Jahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des<br />

Zuschusses (€)<br />

2002 Gemeinde Breitungen Breitungen 1.022,58<br />

2003 Ev. Kirchengemeinde Fambach Fambach 626,60<br />

Gemeinde Rossdorf Rossdorf 499,00<br />

2004 -<br />

2005 Einheitsgemeinde Schwallungen Rosa 991,66<br />

Erfüllende Gemeinde Breitungen Breitungen 680,00<br />

2006 -<br />

2007 Ev. Kirchgemeinde Fambach Fambach 941,43<br />

2008 Gemeinde Breitungen Breitungen 849,60<br />

2009 Gemeinde Rosa Rosa 681,00<br />

Ev. Kirchgemeinde Fambach Fambach 1.000,00<br />

Gemeinde Roßdorf Roßdorf 736,08<br />

2010 Gemeinde Breitungen Breitungen 1.000,00<br />

2011 Gemeinde Roßdorf Roßdorf 378,14<br />

gesamt 9.406,09<br />

� Investitionskosten<br />

Keine F<strong>ö</strong>rderung über den <strong>Landkreis</strong> seit 2001 erfolgt.<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

8.020<br />

1.022,58<br />

0<br />

8.390<br />

1.125,60<br />

0<br />

Personal- und Sachkosten* Ausstattung Investitionen<br />

8.685<br />

0<br />

0<br />

* Rosa und Rossdorf in Sozialraum IV (Schwallungen, Wernshausen) enthalten.<br />

8.300<br />

1.671,66<br />

0<br />

8.360<br />

0<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

94<br />

8.520<br />

941<br />

0<br />

9.210<br />

850<br />

0<br />

9.600<br />

2.417<br />

0<br />

9.640<br />

1.000<br />

0<br />

9.257<br />

378,00<br />

0


9.5.3. Themenschwerpunkt der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Quaitätssicherung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Jugendclub Breitungen 2007 Präventionsangebot zum Thema „legale und illegale Drogen“<br />

2008 Präventionsangebot zum Thema „Drogenkonsum“<br />

2009/10 Demokratieverständnis von Jugendlichen<br />

2011 Eigeninitiativen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen<br />

der Gestaltung von Jugendclubangeboten<br />

Jugendclub Fambach 2007 Präventionsangebote zum Thema „legale und illegale Drogen“<br />

2008 Präventionsangebot zum Thema „legale und illegale Drogen“<br />

2009/10 Gestaltung der Öffnungszeiten im Jugendclub<br />

2011 Nutzung des Jugendraums durch Jugendliche ab 15 Jahren<br />

9.5.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Für den Jugendclub in Breitungen stand im vergangenen Planungszeitraum<br />

die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen<br />

im Vordergrund. Aufgrund z<strong>ö</strong>gerlicher Anmeldungen zu Veranstaltungen<br />

wurde dahingehend reagiert, dass bei kostenpflichtigen Veranstaltungen<br />

eine Anzahlung von den Jugendlichen erbracht wurde. Die Jugendeinrichtung<br />

in Rosa wurde im vergangenen Planungsjahr dazu angehalten, durch<br />

konzeptionelle Veränderungen auf das Alter ihrer Stammbesucher einzuwirken.<br />

So sollte der Schwerpunkt bei der Ausgestaltung der inhaltlichen<br />

Arbeit auf Nutzer/innen im Alter zwischen 14- und 18 Jahren gelegt werden.<br />

Die Handlungsschwerpunkte konnten innerhalb von drei Jahren nicht<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

umgesetzt werden.<br />

Auch in diesem Sozialraum steht prioritär die Vertiefung der Kooperation<br />

zwischen offener und schulbezogener Jugendarbeit an. In den Jugendeinrichtungen<br />

selbst, sollte sich auf die Zielgruppe der 14 bis unter 18-<br />

Jährigen konzentriert werden, insbesondere in Rosa. Die Konzeption in<br />

den Jugendeinrichtungen Rosa und Roßdorf sollte dahingehend überarbeitet<br />

werden, dass vor allem jüngere Jugendliche vom inhaltlichen Angebot<br />

der Einrichtungen angesprochen werden. Hierbei sind jährlich ein- und<br />

mehrtätige Veranstaltungen mit mind. 10 Teilnehmern im Alter zwischen<br />

12 bis 18 Jahren dem Jugendamt nachzuweisen. Entsprechende Teilnehmerlisten<br />

sind für diese Veranstaltungen zu führen. Weiterhin soll die<br />

fachlich-inhaltliche Begleitung des Jugendmitarbeiters durch den Träger<br />

als auch durch das Jugendamt erfolgen. In allen Einrichtungen muss von<br />

mind. einer Person die Jugendleitercard (JuLeiCa) vorgewiesen werden.<br />

Die ausgearbeiteten Konzepte sind einmal jährlich zu evaluieren und dem<br />

Bedarf entsprechend anzupassen (auch im Hinblick auf die Zielgruppe).<br />

95


9.6. Sozialraum III – Floh-Seligenthal<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

6.289<br />

760<br />

96<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.569<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

170<br />

156<br />

155<br />

162<br />

172<br />

170<br />

166<br />

175<br />

226<br />

168<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

156<br />

155<br />

161<br />

166<br />

304<br />

300<br />

264<br />

183<br />

158<br />

166<br />

216<br />

207<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

279<br />

243<br />

168<br />

118<br />

337<br />

359<br />

6-


9.6.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 15 1 6,67 0 - 2 13,33 4 26,67 3 20,00<br />

2004 16 1 6,25 1 6,25 1 6,25 1 6,25 6 37,50<br />

2006 27 2 7,41 1 3,70 0 - 2 7,41 4 14,81<br />

2008 24 2 8,33 1 4,17 1 4,17 0 - 6 25,00<br />

2010 28 1 3,57 2 7,14 1 3,57 0 - 2 7,14<br />

2011 28 1 3,57 1 3,57 1 3,57 1 3,57 2 2,17<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

30<br />

39<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

40<br />

53<br />

33<br />

47<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

118,01<br />

136,69<br />

96,37<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

29<br />

54<br />

63<br />

89<br />

87<br />

84<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

86,47<br />

178,41<br />

161,11<br />

117,80<br />

112,33<br />

95,35<br />

141,12<br />

90,44<br />

134,39<br />

97<br />

149<br />

61,87<br />

76,00<br />

0,00<br />

58,50<br />

101,99<br />

144<br />

0,00<br />

168<br />

162<br />

176<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

188<br />

80,48<br />

113,46<br />

63,04<br />

56,92<br />

139,08<br />

187<br />

33,15<br />

138<br />

205<br />

231<br />

204<br />

59,10<br />

0,00<br />

29,62<br />

66,85<br />

111,27<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

121<br />

411,36


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

10,70<br />

41,70<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

127,16<br />

170,79<br />

120,83<br />

0,00<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

62,22<br />

70,09<br />

62,49<br />

60,57<br />

89,06<br />

52,84<br />

0,00<br />

165,99<br />

98,51<br />

50,59<br />

113,69<br />

69,03<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

185,86<br />

152,85<br />

0,00<br />

0,00<br />

106,26<br />

74,35<br />

0,00<br />

0,00<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 20 0 - 0 - 5 25,00 3 15,00<br />

2005 22 0 - 0 - 3 13,64 6 27,27<br />

2006 27 0 - 1 3,70 2 7,41 4 14,81<br />

2007 30 0 - 0 - 2 6,67 9 30,00<br />

2008 30 0 - 0 - 2 6,67 7 23,33<br />

2009 34 0 - 0 - 1 2,94 7 20,59<br />

2010 31 0 - 0 - 1 3,23 5 16,13<br />

2011 21 0 - 0 - 1 4,76 1 4,76<br />

98<br />

0,00<br />

548,50<br />

0,00<br />

126,48<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

166,83<br />

39,71<br />

0,00<br />

20,22<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

16,86<br />

24,85<br />

48,43<br />

25,08<br />

67,45<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

15,87<br />

62,73<br />

15,85<br />

38,91<br />

4.355,00<br />

60,26<br />

45,79<br />

82,19


9.6.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.6.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Kleinschmalkalden Jugendraum<br />

Marktplatz 1, 98593<br />

Seligenthal Jugendraum<br />

Schulsch<strong>ö</strong>pfe 9<br />

Floh Ev. Jugendraum Floh<br />

Tambacher Str. 27<br />

Struth-Helmershof Jugendeinrichtung geschlossen<br />

Hohleborn keine Rückmeldung<br />

Schnellbach keine Rückmeldung<br />

9.6.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

99<br />

Ev. Gesamtverband Floh-Seligenthal<br />

Gothaer Str. 15, 98593<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes 2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 - - - - - - - 0<br />

2009 - - - - 1 - - 1<br />

2010 - - - - - - - 0<br />

2011 1 - - - 1 - - 2<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

gesamt<br />

insgesamt<br />

2008 - -<br />

2009 - -<br />

2010 - -<br />

1<br />

2011 Ev. Gesamtverband Floh-<br />

Seligenthal<br />

Freizeit Leipzig<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

1<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 - - - - - - - - - -<br />

2009 - - - - - - - - - -<br />

2010 - - - - - - - - - -<br />

2011 9 5 - - - - - - 9 5


9.6.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Jugendräume Kleinschmalkalden, Seligenthal, Struth-Helmershof,<br />

Öffnungszeiten - in Kleinschmalkalden (15 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag bis Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag geschlossen<br />

- in Seligenthal (35 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag bis Mittwoch 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag nach Vereinbarung<br />

- in Floh (28 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Dienstag bis Donnerstag 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag geschlossen<br />

Alter und Anzahl Floh 6-


9.6.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

� Ausstattung Jugendzimmer<br />

Haushaltsjahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des Zuschusses<br />

(€)<br />

2002 -<br />

2003 -<br />

2004 -<br />

2005 Ev. Kirchgemeinde Seligenthal Seligenthal 850<br />

2006 Ev. Kirchgemeinde Struth-Helmershof Jugendzimmer Struth-<br />

Helmershof<br />

862,97<br />

Ev. Kirchgemeinde Kleinschmalkalden Jugendzimmer Klein-<br />

967,86<br />

101<br />

schmalkalden<br />

2007 -<br />

2008 -<br />

2009 Kirchliches Rentamt <strong>Schmalkalden</strong> Seligenthal 912,04<br />

2010 -<br />

2011 Kirchliches Rentamt <strong>Schmalkalden</strong> Seligenthal 980,42<br />

gesamt 4.573,29<br />

� Investitionskosten<br />

In den Jahren 2003 und 2004 erfolgte eine F<strong>ö</strong>rderung über den <strong>Landkreis</strong> in einer Gesamth<strong>ö</strong>he von<br />

18.000 Euro für den Neubau einer Jugendeinrichtung in Seligenthal.<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

20.000<br />

17.500<br />

15.000<br />

12.500<br />

10.000<br />

7.500<br />

5.000<br />

2.500<br />

0<br />

5.178<br />

0<br />

3.565<br />

0<br />

** ab 2008 einschließlich Saftmobil<br />

Personal- und Sachkosten** Ausstattung Investitionen<br />

10.000<br />

8.000<br />

5.250<br />

850<br />

0<br />

7.215<br />

1.831<br />

0<br />

9.6.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

6.850<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Jugendraum der evang. 2007 Präventionsangebot zum Thema „legale und illegale Drogen“<br />

Kirchgemeinde Seligen- 2008 k<strong>ö</strong>rperliche Betätigung der Jugendlichen in ihrer Freizeit<br />

thal 2009/10 aktive Freizeitgestaltung<br />

2011 Verantwortungsvoller Umgang mi der eigenen Gesundheit<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0<br />

16.270<br />

0<br />

0<br />

18.660<br />

912,04<br />

0<br />

19.365<br />

0<br />

0<br />

18.638<br />

980<br />

0


Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Evang. Jugendraum 2007 -<br />

Struth-Helmershof/Floh 2008 Partizipationsangebote<br />

2009/10 verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Gesundheit<br />

2011 Kompetenztraining im Rahmen des Theaterangebotes<br />

Jugendclub Kleinschmal- 2007 Drogenprävention<br />

kalden 2008 -<br />

2009/10 -<br />

2011 Sportangebote der Jugendeinrichtungen<br />

9.6.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Die Zusammenarbeit mit der Regelschule Floh wurde ausgebaut. Ferner<br />

wurde im Sinne einer funktionierenden Jugendarbeit mit den ansäs-<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

sigen Vereinen sowie mit den Eltern der Besucher/innen kooperiert.<br />

Im Sozialraum ist die Zusammenarbeit zwischen offener und schulbezogener<br />

Jugendarbeit zu vertiefen. Auch die bestehenden Kooperationen<br />

mit den ansässigen Vereinen sollen weiterhin als Bestand erhalten<br />

bleiben und f<strong>ö</strong>rderlich auf die Jugendarbeit Einfluss nehmen. Durch die<br />

jährliche Evaluation der Arbeit sollen die Konzepte der Einrichtungen<br />

dem Bedarf angepasst und auf veränderte Bedarfslagen reagiert werden.<br />

Im Planungszeitraum muss von mindestens einer jugendlichen<br />

Person pro Einrichtung die Jugendleitercard (JuLeiCa) vorgewiesen<br />

werden.<br />

102


9.7. Sozialraum IV – Schwallungen<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

2.523<br />

260<br />

103<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

120<br />

376<br />

Die gravierenden Einwohnerrückgänge sind auf die Gebietsreform 2008 zurückzuführen, bei welcher<br />

die Gemeinde Wernshausen, bis dahin dem Sozialraum IV angegliedert, der Stadt <strong>Schmalkalden</strong> zugeordnet<br />

wurde.<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

67<br />

60<br />

57<br />

58<br />

61<br />

63<br />

61<br />

63<br />

78<br />

65<br />

55<br />

53<br />

58<br />

352<br />

256<br />

74<br />

6-


9.7.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 14 0 - 0 - 1 7,14 0 - 1 7,14<br />

2004 15 0 - 0 - 0 - 0 - 2 13,33<br />

2006 44 0 - 0 - 0 - 0 - 1 2,27<br />

2008 10 0 - 0 - 0 - 0 - 2 20,00<br />

2010 6 0 - 0 - 0 - 0 - 0 -<br />

2011 5 0 - 0 - 0 - 0 - 2 40<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

35<br />

34<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

28<br />

42<br />

14<br />

14<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

86,54<br />

91,63<br />

98,97<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

58<br />

60<br />

65<br />

56<br />

34<br />

32<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

77,83<br />

88,09<br />

56,07<br />

98,12<br />

125,96<br />

123,10<br />

83,04<br />

49,62<br />

135,13<br />

191,42<br />

234,36<br />

0,00<br />

104<br />

234<br />

447,50<br />

0,00<br />

169<br />

155<br />

174,30<br />

116<br />

78<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

77,75<br />

156,68<br />

65<br />

261,24<br />

76,30<br />

220<br />

0,00<br />

196<br />

91,42<br />

209<br />

285,08<br />

112<br />

267,69<br />

83<br />

255,71<br />

274,69<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

83<br />

827,27


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0,00<br />

16,08<br />

0,00<br />

59,09<br />

57,86<br />

23,87<br />

111,19<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

213,17<br />

198,28<br />

182,26<br />

0,00<br />

0,00<br />

77,22<br />

33,65<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

91,55<br />

93,92<br />

57,47<br />

69,87<br />

0,00<br />

67,26<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 15 0 - 0 - 3 20,00 4 26,67<br />

2005 18 0 - 1 5,56 2 11,11 3 16,67<br />

2006 23 0 - 1 4,35 1 4,35 3 13,04<br />

2007 19 0 - 0 - 1 5,26 2 10,53<br />

2008 24 0 - 0 - 4 16,67 2 8,33<br />

2009 34 0 - 0 - 2 5,88 6 17,65<br />

2010 16 0 - 0 - 1 6,25 4 25,00<br />

2011 7 0 - 0 - 0 - 1 14,29<br />

105<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

232,62<br />

167,08<br />

139,23<br />

106,29<br />

95,22<br />

0,00<br />

69,78<br />

174,68<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

43,61<br />

117,02<br />

0,00<br />

0,00<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

68,34<br />

114,50<br />

79,33<br />

114,66<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

58,79<br />

63,11<br />

113,18<br />

90,56<br />

147,33<br />

83,34<br />

14,85<br />

62,57


9.7.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.7.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift des Trägers<br />

Schwallungen Jugendclub Schwallungen „Villa<br />

Kunterbunt 2000 e.V.“<br />

Schwarzbacher Allee<br />

OT Eckardts Jugendclub Eckardts<br />

Hohle<br />

OT Schwarzbach Jugendclub Schwarzbach<br />

Schulgasse<br />

OT Zillbach Jugendclub Zillbach<br />

Heinrich-Cotta-Str. 3<br />

9.7.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

106<br />

Gemeinde Schwalllungen<br />

Lindenh<strong>ö</strong>he 10, 98590<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 - - - - 1 - - 1<br />

2009 - - - - 3 - - 3<br />

2010 - - - - - - - 0<br />

2011 - - - - 3 - - 3<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

In den Jahren 2008 bis 2011 erfolgte keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong>.<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

In den Jahren 2008 bis 2011 erfolgte keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong>.<br />

9.7.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Jugendräume Schwallungen, Eckardts, Schwarzbach<br />

Öffnungszeiten - in Schwallungen (46 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag bis Donnerstag 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag 15.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 15.00 – 21.00 Uhr<br />

- in Eckardts (48 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag bis Donnerstag 16.00 – 22.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 – 24.00 Uhr<br />

sonstiges<br />

gesamt


Samstag 15.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 15.00 – 22.00 Uhr<br />

- in Schwarzbach (49 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag bis Donnerstag 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 01.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 – 01.00 Uhr<br />

Sonntag 14.00 – 22.00 Uhr<br />

- in Zillbach (49 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag bis Donnerstag 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 24.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Alter und Anzahl Schwallungen 6-


Jahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des<br />

Zuschusses (€)<br />

2009 Gemeinde Schwallungen Schwarzbach 599,55<br />

2010 -<br />

2011 Gemeinde Schwallungen Schwarzbach 978,95<br />

Zillbach 769,30<br />

Schwallungen 991,60<br />

gesamt 9.141,17<br />

� Investitionskosten<br />

Haushaltsjahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des Zuschusses<br />

(€)<br />

2002 CVJM Panika Oase, Zillbach Rosa Restzahlung 259,48<br />

2003 Schwallungen Restzahlung 1.779,30<br />

Gemeinde Schwallungen Eckardts Abschlag 3.383,00<br />

Eckardts Abschlag, Änderung 1.166,00<br />

Eckardts Restzahlung 1.137,00<br />

2004 -<br />

2005 -<br />

2006 -<br />

2007 Gemeinde Schwallungen Zillbach Abschlag 3.012,00<br />

2008 Gemeinde Schwallungen Eckardts<br />

Erneuerung Dach<br />

108<br />

Zillbach Restzahlung 735,00<br />

650,00<br />

Eckardts<br />

Restzahlung Erneuerung Dach<br />

2009 Gemeinde Schwallungen Zillbach<br />

Sanierung Innenbereich<br />

2010 Gemeinde Schwallungen Zillbach Restzahlung<br />

Sanierung Innenbereich<br />

160,00<br />

580,00<br />

142,84<br />

2011 -<br />

gesamt 13.004,62<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum* (in €)<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

10.030<br />

1.935,83<br />

259<br />

10.290<br />

0<br />

7.465<br />

8.642<br />

973,26<br />

0<br />

8.050<br />

1.893,05<br />

0<br />

*einschließlich Rosa und Rossdorf aus Sozialraum II.<br />

Personal- und Sachkosten* Ausstattung Investitionen<br />

8.050<br />

1.000<br />

0<br />

6.385<br />

0<br />

3.747<br />

6.935<br />

0,00<br />

810<br />

5.070<br />

600,00<br />

580<br />

5.530<br />

0<br />

143<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

6.007<br />

2.740<br />

0


9.7.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Jugendräume Schwallungen 2007 -<br />

2008 Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im<br />

Rahmen der Selbstverwaltung<br />

2009/10 Umsetzung des Rauchverbotes<br />

2011 Unterstützung im Rahmen der Selbstverwaltung<br />

9.7.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Die Jugendeinrichtungen in Schwallungen, Eckardts, Schwarzbach und<br />

Zillbach wurden im vergangenen Planungsjahr dazu angehalten, durch<br />

konzeptionelle Veränderungen auf das Alter ihrer Stammbesucher einzuwirken.<br />

So sollte der Schwerpunkt bei der Ausgestaltung der inhaltlichen<br />

Arbeit auf Nutzer/innen im Alter zwischen 14- und 18 Jahren gelegt werden.<br />

Die Handlungsschwerpunkte konnten innerhalb von drei Jahren nicht<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

umgesetzt werden.<br />

Die hauptamtliche Mitarbeiterin soll ihre Beratungstätigkeit für die selbstverwalteten<br />

Jugendeinrichtungen ausbauen und intensivieren. Hierbei gilt<br />

es auch, Handlungsstrategien bei dem anstehenden Generationswechsel<br />

in den Einrichtungen anzuregen und zu begleiten. Die Beratungstätigkeit<br />

erstreckt sich weiterhin auf die Unterstützung beim Aufbau eigenständiger<br />

Öffnungszeiten sowie die Jugendlichen dahingehend zu befähigen, ihre<br />

Jugendeinrichtung nach den landkreislichen Vorgaben zu führen. Die<br />

Konzeption für die Jugendeinrichtungen sollte dahingehend überarbeitet<br />

werden, dass vor allem jüngere Jugendliche vom inhaltlichen Angebot der<br />

Einrichtungen angesprochen werden. Hierbei sind jährlich ein- und mehrtätige<br />

Veranstaltungen mit mind. 10 Teilnehmern im Alter zwischen 12<br />

und 18 Jahren dem Jugendamt nachzuweisen. Entsprechende Teilnehmerlisten<br />

sind für diese Veranstaltungen zu führen. Weiterhin soll die<br />

fachlich-inhaltliche Begleitung des Jugendmitarbeiters durch den Träger<br />

als auch durch das Jugendamt erfolgen. Im Planungszeitraum muss von<br />

mindestens einer jugendlichen Person pro Einrichtung die Jugendleitercard<br />

(JuLeiCa) vorgewiesen werden.<br />

109


9.8. Sozialraum V – Altersbach, Bermbach, Obersch<strong>ö</strong>nau, Rotterode, Springstil-<br />

le, Untersch<strong>ö</strong>nau, Viernau<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

5.834<br />

670<br />

110<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.462<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

151<br />

158<br />

151<br />

146<br />

156<br />

157<br />

156<br />

151<br />

303<br />

228<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

185<br />

167<br />

152<br />

149<br />

353<br />

314<br />

219<br />

143<br />

150<br />

150<br />

268<br />

256<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

242<br />

198<br />

144<br />

90<br />

398<br />

424<br />

423<br />

6-


9.8.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 29 0 - 1 3,45 0 - 0 - 6 20,69<br />

2004 29 0 - 0 - 0 - 0 - 2 6,90<br />

2006 28 1 3,57 0 - 0 - 0 - 0 -<br />

2008 25 1 4,00 0 - 0 - 0 - 1 4,00<br />

2010 23 0 - 1 4,35 0 - 0 - 1 4,35<br />

2011 25 2 8 1 4 0 - 0 - 2 8<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

33<br />

41<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

33<br />

28<br />

31<br />

41<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

70<br />

63<br />

62<br />

73<br />

71<br />

64<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

63,23<br />

118,14<br />

117,72<br />

75,66<br />

56,38<br />

112,86<br />

136,54<br />

83,59<br />

151,07<br />

92,27<br />

52,92<br />

155,95<br />

111<br />

180<br />

37,29<br />

0,00<br />

0,00<br />

62,15<br />

107,43<br />

181<br />

0,00<br />

184<br />

145,53<br />

187<br />

147<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

193<br />

199<br />

66,33<br />

80,68<br />

133,04<br />

48,83<br />

124,86<br />

197<br />

193<br />

71,25<br />

40,54<br />

151,63<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

232<br />

71,03<br />

224<br />

39,07<br />

198<br />

0,00


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

179,38<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

94,74<br />

0,00<br />

24,20<br />

11,99<br />

37,06<br />

77,48<br />

204,82<br />

302,72<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

78,36<br />

73,12<br />

67,09<br />

69,68<br />

105,88<br />

116,84<br />

180,62<br />

71,24<br />

204,80<br />

179,80<br />

90,95<br />

61,50<br />

28,47<br />

28,61<br />

26,15<br />

0,00<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 12 0 - 0 - 0 - 1 8,33<br />

2005 20 0 - 1 5,00 2 10,00 6 30,00<br />

2006 20 0 - 2 10,00 3 15,00 4 20,00<br />

2007 15 0 - 0 - 4 26,67 2 13,33<br />

2008 25 0 - 0 - 3 12,00 4 16,00<br />

2009 23 0 - 0 - 3 13,04 4 17,39<br />

2010 20 0 - 2 10,00 1 5,00 4 20,00<br />

2011 27 0 - 0 - 2 7,41 5 18,52<br />

112<br />

591,15<br />

368,98<br />

333,83<br />

93,53<br />

106,85<br />

173,38<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

71,55<br />

219,66<br />

94,58<br />

0,00<br />

0,00<br />

71,52<br />

175,55<br />

186,72<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

20,22<br />

22,28<br />

23,45<br />

23,83<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

38,89<br />

14,98<br />

79,28<br />

70,62<br />

63,70<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

100,33<br />

82,12<br />

63,96<br />

61,92<br />

77,73<br />

111,08<br />

53,42<br />

86,21


9.8.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.8.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Altersbach kein Jugendraum<br />

Bermbach kein Jugendraum<br />

Obersch<strong>ö</strong>nau Jugendclub geschlossen<br />

Rotterode kein Jugendraum<br />

Springstille Jugendclub<br />

Gemeinde Springstille<br />

Viernauer Weg<br />

Kirchweg 10, Springstille<br />

Untersch<strong>ö</strong>nau Jugendclub<br />

Gemeinde Untersch<strong>ö</strong>nau<br />

Schulstr. 11<br />

Viernau Jugendclub e.V.<br />

Rathausplatz<br />

113<br />

Schulstr. 11, Untersch<strong>ö</strong>nau<br />

Gemeinde Viernau<br />

Forststr. 16, Viernau<br />

9.8.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 20011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes 2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 - - - - - - - -<br />

2009 - - - - - - - -<br />

2010 - - - - - - - -<br />

2011 - - - - - 1 - 1<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

gesamt<br />

insgesamt<br />

2008 - -<br />

2009 - -<br />

2010 - -<br />

2011 Ev. Pfarramt Viernau<br />

1<br />

Projekt<br />

1<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 - - - - - - - - - -<br />

2009 - - - - - - - - - -<br />

2010 - - - - - - - - - -<br />

2011 21 49 - - - - - - 21 49


9.8.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Jugendräume Springstille, Untersch<strong>ö</strong>nau, Viernau<br />

Öffnungszeiten - in Springstille (43 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag bis Donnerstag 17.00 – 23.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 17.00 – 01.00 Uhr<br />

Sonntag 17.00 – 24.00 Uhr<br />

- in Viernau 3(4 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet)<br />

Montag bis Donnerstag 17.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 17.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 17.00 – 21.00 Uhr<br />

- in Untersch<strong>ö</strong>nau wurden keine Öffnungszeiten benannt<br />

Alter und Anzahl Springstille 6-


115


9.9. Sozialraum VI – Oberhof<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

1.533<br />

196<br />

115<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

49<br />

36<br />

40<br />

40<br />

41<br />

49<br />

45<br />

43<br />

71<br />

51<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

44<br />

44<br />

39<br />

33<br />

77<br />

79<br />

61<br />

34<br />

37<br />

36<br />

84<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

57<br />

62<br />

59<br />

41<br />

30<br />

336<br />

130<br />

138<br />

139<br />

105<br />

118<br />

122<br />

6-


9.9.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 19 0 - 0 - 1 5,26 0 - 0 -<br />

2004 17 0 - 0 - 0 - 1 5,88 1 5,88<br />

2006 40 0 - 0 - 1 2,5 0 - 3 7,50<br />

2008 17 0 - 0 - 0 - 1 5,88 1 5,88<br />

2010 19 0 - 0 - 0 - 2 10,53 4 21,05<br />

2011 28 0 - 0 - 1 3,57 1 3,57 10 35,71<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

10<br />

17<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

79,45<br />

54,72<br />

235,78<br />

10<br />

11<br />

17<br />

15<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

7<br />

15<br />

8<br />

14<br />

15<br />

18<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

160,23<br />

101,58<br />

57,20<br />

78,43<br />

0,00<br />

268,82<br />

97,70<br />

128,73<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

116<br />

82<br />

0,00<br />

61<br />

184<br />

139,33<br />

63<br />

115<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

51,67<br />

435,54<br />

114<br />

0,00<br />

67,87<br />

102,45<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

0,00<br />

0,00<br />

112<br />

153,59<br />

97<br />

0,00<br />

147<br />

0,00<br />

112<br />

0,00<br />

0,00<br />

96<br />

158,38<br />

122<br />

0,00


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

59,45<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

157,60<br />

158,35<br />

56,86<br />

1.127,23<br />

290,83<br />

598,26<br />

524,64<br />

417,48<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

224,29<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

102,44<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

331,55<br />

237,81<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 11 0 - 0 - 1 9,09 0 -<br />

2005 20 0 - 0 - 0 - 5 25,00<br />

2006 19 0 - 0 - 1 5,26 3 15,79<br />

2007 15 0 - 0 - 0 - 3 20,00<br />

2008 10 0 - 0 - 1 10,00 2 20,00<br />

2009 23 0 - 0 - 0 - 3 13,04<br />

2010 20 0 - 1 5,00 0 - 2 10,00<br />

2011 13 0 - 0 - 0 - 1 7,69<br />

110,90<br />

117<br />

318,56<br />

85,95<br />

89,22<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.410,17<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

689,63<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

233,17<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

125,18<br />

107,56<br />

133,79<br />

297,00<br />

67,45<br />

135,58<br />

160,71<br />

231,83<br />

100,52<br />

97,83<br />

127,96<br />

321,66<br />

265,47<br />

288,46<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

161,64<br />

0,00


9.9.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.9.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Oberhof kein Jugendraum<br />

9.9.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Seit 2008 erfolgt keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong>.<br />

9.9.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

Stand 2011<br />

Kein Jugendraum vorhanden<br />

9.9.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

� Ausstattung Jugendzimmer<br />

Keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong> seit 2002 erfolgt.<br />

� Investitionskosten<br />

Keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong> seit 2002 erfolgt.<br />

9.9.3. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Seitens der Kommune wurde kein Bedarf signalisiert.<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

Die Zielsetzung beinhaltet erneut die Überprüfung und Anpassung bezüglich<br />

der Installierung einer Jugendeinrichtung je nach Bedarfslage.<br />

Ausbau von Angeboten der schulbezogenen Jugendarbeit an Schulen im<br />

Einzugsgebiet.<br />

118


9.10. Sozialraum VII – Steinbach-Hallenberg<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

5.260<br />

590<br />

119<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.542<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

115<br />

117<br />

111<br />

107<br />

130<br />

115<br />

117<br />

112<br />

173<br />

176<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

120<br />

155<br />

146<br />

140<br />

307<br />

280<br />

223<br />

151<br />

151<br />

153<br />

255<br />

226<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

204<br />

183<br />

146<br />

103<br />

375<br />

405<br />

409<br />

381<br />

6-


9.10.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 45 1 2,22 0 - 1 2,22 5 11,11 5 11,11<br />

2004 49 2 4,08 1 2,04 0 - 2 4,08 13 26,53<br />

2006 37 0 - 0 - 1 2,70 0 - 5 13,51<br />

2008 32 0 - 0 - 0 - 0 - 4 12,50<br />

2010 24 0 - 0 - 0 - 0 - 3 12,50<br />

2011 30 1 3,33 0 - 0 - 0 - 5 16,67<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

28<br />

38<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

23<br />

31<br />

25<br />

32<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

90<br />

74<br />

76<br />

70<br />

67<br />

80<br />

120<br />

221<br />

152<br />

170<br />

195<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

99,35<br />

99,71<br />

143,34<br />

85,36<br />

93,34<br />

120,99<br />

75,09<br />

88,62<br />

82,54<br />

69,65<br />

84,12<br />

109,29<br />

0,00<br />

0,00<br />

188,47<br />

115,48<br />

0,00<br />

133<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

188<br />

240<br />

95,28<br />

131,28<br />

15,28<br />

44,95<br />

32,34<br />

126,52<br />

180<br />

69,97<br />

233<br />

40,11<br />

223<br />

179,49<br />

157<br />

0,00<br />

38,81<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

161<br />

593,18


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

106,03<br />

71,08<br />

81,44<br />

53,34<br />

67,71<br />

73,65<br />

115,92<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

35,08<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

0,00<br />

39,50<br />

37,75<br />

38,56<br />

34,03<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

197,11<br />

103,81<br />

93,42<br />

94,61<br />

118,13<br />

118,56<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 25 0 - 0 - 3 12 3 12<br />

2005 40 0 - 2 5 3 7,5 10 25<br />

2006 33 0 - 0 - 3 9,09 9 27,27<br />

2007 39 0 - 0 - 1 2,56 15 38,46<br />

2008 35 0 - 0 - 2 5,71 8 22,86<br />

2009 34 0 - 0 - 1 2,94 9 26,47<br />

2010 31 0 - 0 - 1 3,23 8 25,81<br />

2011 33 0 - 0 - 2 6,06 5 15,15<br />

121<br />

0,00<br />

276,83<br />

365,08<br />

206,20<br />

362,09<br />

196,89<br />

0,00<br />

0,00<br />

282,20<br />

183,89<br />

141,14<br />

191,93<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

143,49<br />

50,90<br />

81,85<br />

308,65<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

22,92<br />

49,04<br />

50,44<br />

85,11<br />

133,16<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

174,41<br />

173,94<br />

81,30<br />

110,41<br />

89,36<br />

114,65<br />

105,38<br />

396,57<br />

84,74<br />

106,02


9.10.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.10.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Steinbach-Hallenberg Jugendclub<br />

Stadt Steinbach-Hallenberg<br />

Hauptstr. 90<br />

Rathausplatz 2, Steinbach-Hallenberg<br />

OT Herges-Hallenberg Jugendclub<br />

Stadt Steinbach-Hallenberg<br />

Kurze Seite 1<br />

Rathausplatz 2, Steinbach-Hallenberg<br />

9.10.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes 2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

122<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 1 - - - 1 - - 2<br />

2009 1 - - - 1 - - 2<br />

2010 1 - - - 1 - - 2<br />

2011 2 - - - - - - 2<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008 Stadt Steinbach-Hallenberg<br />

Freizeit auf dem „Dicken Berg“, Steinbach-Hallenberg<br />

2009<br />

2010<br />

Stadt Steinbach-Hallenberg<br />

Freizeit auf dem Knüllfeld, Steinbach-<br />

Hallenberg<br />

Stadt Steinbach-Hallenberg<br />

Freizeit auf dem Knüllfeld, Steinbach-<br />

Hallenberg<br />

2011 Stadt Steinbach-Hallenberg<br />

Freizeit Kleinschmalkalden<br />

Freizeit Zelten<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

gesamt<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 8 6 - - - - - - 8 6


Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

123<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2009 7 8 - - - - - - 7 8<br />

2010 10 3 - - - - - - 10 3<br />

2011 15 18 - - - - - - 15 18<br />

9.10.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Jugendräume Steinbach-Hallenberg, Herges-Hallenberg<br />

Öffnungszeiten - in Steinbach-Hallenberg 33 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag geschlossen<br />

- in Herges-Hallenberg 15 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag – Freitag 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag geschlossen<br />

Alter und Anzahl Steinb.-Hall. 6-


Jahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des<br />

Zuschusses (€)<br />

2007 Stadt Steinbach-Hallenberg Herges-Hallenberg 994,49<br />

2008 Stadt Steinbach-Hallenberg Steinbach-Hallenberg 949,83<br />

2009 Stadt Steinbach-Hallenberg Herges-Hallenberg 944,78<br />

2010 Stadt Steinbach-Hallenberg Steinbach-Hallenberg 1.000,00<br />

2011 -<br />

gesamt 6.597,84<br />

� Investitionskosten<br />

In den Jahren 2002 und 2003 erfolgte eine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong> in H<strong>ö</strong>he von 3.368 Euro für<br />

den Bau eines Grillplatzes. Weitere Zuwendungen erfolgten nicht.<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

9.270<br />

0<br />

2.700<br />

9.820<br />

0<br />

668<br />

9.10.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Jugendeinrichtung 2007 Präventionsveranstaltung zum Thema „Drogen“<br />

Steinbach-Hallenberg 2008 Freizeitangebote im Jugendzimmer Herges-Hallenberg<br />

2009/10 Angebote im Jugendclub Steinbach-Hallenberg<br />

2011 Angebote im Jugendzimmer Herges-Hallenberg<br />

9.10.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Der vorhandene Bestand an Einrichtungen im Sozialraum konnte durch<br />

eine entsprechende pädagogische Begleitung und konzeptionelle Arbeit<br />

gesichert und ausgebaut werden. Die Vernetzung von Jugendarbeit und<br />

schulbezogener Jugendarbeit und hierbei die Verbesserung der Zusam-<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

10.205<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

713<br />

0<br />

8.020<br />

999<br />

0<br />

7.310<br />

998<br />

0<br />

menarbeit mit der Schule wurde zielführend umgesetzt.<br />

Ziel für 2012 bis 2014 wird weiterhin die Vertiefung der Zusammenarbeit<br />

zwischen offener und schulbezogener Jugendarbeit sein. Des weiteren ist<br />

eine verstärkte Kooperation der Träger des Sozialraumes bei Maßnahmen<br />

und Angeboten anzustreben. Durch die jährliche Evaluation der Arbeit<br />

sollen die Konzepte der Einrichtungen dem Bedarf angepasst und auf<br />

veränderte Bedarfslagen reagiert werden. Zudem sollte von mindestens<br />

einer jugendlichen Person die JuLeiCa vorgewiesen werden k<strong>ö</strong>nnen.<br />

124<br />

7.405<br />

994<br />

0<br />

7.975<br />

950<br />

0<br />

8.940<br />

945<br />

0<br />

10.075<br />

1.000<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

10.303<br />

0<br />

0


9.11. Sozialraum VIII – Benshausen<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

2.477<br />

327<br />

125<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

71<br />

68<br />

68<br />

63<br />

68<br />

71<br />

69<br />

81<br />

103<br />

68<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

69<br />

66<br />

65<br />

70<br />

159<br />

155<br />

122<br />

73<br />

75<br />

68<br />

87<br />

111<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

101<br />

99<br />

59<br />

45<br />

170<br />

598<br />

159<br />

162<br />

157<br />

162<br />

159<br />

6-


9.11.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 15 0 - 0 - 0 - 0 - 0 -<br />

2004 8 0 - 0 - 0 - 0 - 1 12,50<br />

2006 6 0 - 0 - 0 - 0 - 1 16,67<br />

2008 6 0 - 0 - 0 - 0 - 1 16,67<br />

2010 6 0 - 0 - 0 - 1 16,67 0 -<br />

2011 7 0 - 0 - 0 - 1 14,29 0 -<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

15<br />

12<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

21<br />

23<br />

11<br />

16<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

29<br />

30<br />

23<br />

24<br />

30<br />

28<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

62,42<br />

41,48<br />

120,80<br />

99,78<br />

50,11<br />

136,22<br />

267,78<br />

353,60<br />

584,76<br />

126<br />

147<br />

0,00<br />

97<br />

59<br />

121,91<br />

101<br />

73<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

78,43<br />

118,78<br />

113,82<br />

106,46<br />

42,34<br />

109,29<br />

0,00<br />

197,95<br />

252,87<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

700,00<br />

97<br />

111,64<br />

97,67<br />

154<br />

243,65<br />

105<br />

191,84<br />

103<br />

322,59<br />

87<br />

74,26<br />

393,41<br />

94<br />

78,13<br />

97<br />

688,18


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

202,43<br />

247,24<br />

234,69<br />

146,29<br />

198,49<br />

170,84<br />

171,04<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

277,11<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

282,23<br />

68,78<br />

59,82<br />

57,65<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 11 0 - 1 9,09 2 18,18 1 9,09<br />

2005 7 0 - 1 14,29 2 28,57 0 -<br />

2006 9 0 - 0 - 1 11,11 1 11,11<br />

2007 7 0 - 1 14,29 0 - 2 28,57<br />

2008 14 0 - 2 14,29 2 14,29 4 28,57<br />

2009 22 0 - 2 9,09 0 - 4 18,18<br />

2010 25 0 - 2 8,00 0 - 7 28,00<br />

2011 17 0 - 1 5,88 0 - 1 5,88<br />

127<br />

175,34<br />

188,49<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.367,13<br />

1.043,27<br />

398,42<br />

174,63<br />

292,88<br />

978,40<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

331,16<br />

143,30<br />

48,52<br />

0,00<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

77,33<br />

125,49<br />

169,00<br />

163,48<br />

73,50<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

183,93<br />

68,06<br />

65,68<br />

72,42<br />

38,87<br />

49,68<br />

130,39<br />

43,10<br />

191,28


9.11.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.11.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Benshausen Kinder- und Jugendclub „Henneberger<br />

Land“<br />

Markt 5a<br />

OT Ebertshausen kein Jugendraum<br />

9.11.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

128<br />

Ev. Kirchenkreis „Henneberger Land“ e.V.<br />

Kirchgasse 10, Suhl<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

des Planungszeitraumes 2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 - - - - - - - -<br />

2009 - - - - - - - -<br />

2010 - - - - - - - -<br />

2011 1 - - - - - -<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

gesamt<br />

insgesamt<br />

2008 -<br />

2009 - -<br />

2010 - -<br />

2011 - Ev. KK Henneberg Land<br />

Schleusingen<br />

Freizeit Dresden<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

1<br />

1<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 - - - - - - - - - -<br />

2009 - - - - - - - - - -<br />

2010 - - - - - - - - - -<br />

2011 12 8 - - - - - - 12 8


9.11.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Jugendraum Benshausen<br />

Öffnungszeiten - insgesamt 19 Stunden pro Wochen ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag geschlossen<br />

Alter und Anzahl 6-


9.11.3. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Die Stammbesucher der Jugendeinrichtung Benshausen sind überwiegend<br />

Kinder im Grundschulalter. Die Kinder- und Jugendeinrichtung befindet<br />

sich in Trägerschaft des Kirchenkreises „Henneberger Land“ e.V.<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

und wird unter eigenständiger Leitung geführt.<br />

Die fachliche Begleitung und Beratung durch das Jugendamt des <strong>Landkreis</strong>es<br />

kann in Anspruch genommen werden. Außerdem wird die Konzeptentwicklung<br />

im Bereich Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der VG<br />

Dolmar-Salzbrücke und der ansässigen Schulen angestrebt.<br />

130


9.12. Sozialraum IX – Friedelshausen, Hümpfershausen, Mehmels, Metzels,<br />

Oepfershausen, Unterkatz, Wahns, Wallbach, Walldorf, Wasungen<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

9.238<br />

1.309<br />

131<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.982<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

313<br />

250<br />

271<br />

281<br />

283<br />

313<br />

305<br />

297<br />

298<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

238<br />

250<br />

271<br />

283<br />

282<br />

569<br />

493<br />

356<br />

259<br />

256<br />

261<br />

435<br />

430<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

402<br />

330<br />

280<br />

186<br />

733<br />

744<br />

750<br />

6-


9.12.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 34 0 - 1 2,94 2 5,88 4 11,76 10 29,41<br />

2004 28 0 - 1 3,57 2 7,14 3 10,71 8 28,57<br />

2006 26 1 3,85 1 3,85 1 3,85 2 7,69 6 23,08<br />

2008 33 1 3,03 1 3,03 0 - 1 3,03 3 9,09<br />

2010 30 1 3,33 1 3,33 0 - 1 3,33 3 10,00<br />

2011 32 0 - 1 3,13 0 - 0 - 3 9,38<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

71<br />

71<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

66<br />

63<br />

97<br />

65<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

112<br />

130<br />

113<br />

132<br />

140<br />

111<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

112,79<br />

110,82<br />

114,52<br />

100,32<br />

124,80<br />

149,79<br />

77,28<br />

70,53<br />

86,62<br />

87,58<br />

45,88<br />

52,49<br />

164,82<br />

132<br />

348<br />

69,92<br />

388<br />

352<br />

340<br />

366<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

55,82<br />

85,50<br />

188,85<br />

383<br />

89,53<br />

130,59<br />

133,64<br />

136,06<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

714,29<br />

314,75<br />

344<br />

137,57<br />

371<br />

241,06<br />

357<br />

23,94<br />

381<br />

188,36<br />

79,91<br />

382<br />

0,00<br />

370<br />

1.045,45


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

46,15<br />

121,66<br />

68,07<br />

88,60<br />

103,73<br />

165,97<br />

59,43<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

40,68<br />

40,34<br />

37,51<br />

32,86<br />

68,48<br />

119,84<br />

107,17<br />

113,22<br />

125,41<br />

69,49<br />

107,37<br />

77,20<br />

67,69<br />

118,99<br />

134,68<br />

66,53<br />

106,87<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 50 0 - 3 6,00 7 14,00 8 16,00<br />

2005 55 0 - 1 1,82 8 14,55 11 20,00<br />

2006 48 1 2,08 1 2,08 8 16,67 11 22,92<br />

2007 50 0 - 2 4,00 9 18,00 11 22,00<br />

2008 48 0 - 1 2,08 5 10,42 7 14,58<br />

2009 44 0 - 0 - 7 15,91 2 4,55<br />

2010 61 0 - 1 1,64 3 4,92 11 18,03<br />

2011 48 0 - 0 - 4 8,33 9 18,75<br />

133<br />

334,55<br />

67,69<br />

43,59<br />

97,84<br />

54,38<br />

44,37<br />

108,74<br />

0,00<br />

0,00<br />

185,72<br />

47,26<br />

70,86<br />

0,00<br />

55,92<br />

144,48<br />

112,23<br />

44,67<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

54,35<br />

22,94<br />

216,58<br />

35,01<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

143,34<br />

92,15<br />

66,90<br />

56,71<br />

71,66<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

73,48<br />

79,80<br />

85,26<br />

89,87<br />

58,30<br />

100,36<br />

80,66<br />

52,14


9.12.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.12.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Friedelshausen Jugendclub<br />

Gemeinde Friedelshausen<br />

Hauptstr. 14<br />

Hauptstr. 14, 98634<br />

Hümpfershausen kein Jugendraum<br />

Mehmels kein Jugendraum<br />

Metzels Jugendclub geschlossen<br />

Oepfershausen Jugendclub „Subcultur“ e.V.<br />

Gemeinde Oepfershausen<br />

Hauptstraße<br />

Beckengasse 47, Oepfershausen<br />

Unterkatz keine Rückmeldung<br />

Wahns Jugendclub geschlossen<br />

Wallbach kein Jugendraum<br />

Walldorf Jugendclub Walldorf<br />

Gemeinde Walldorf<br />

Kniebreche 29<br />

Kressehof 1, 98639<br />

Wasungen Jugendclub geschlossen<br />

9.12.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

134<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 - - - - 1 - - 1<br />

2009 - - - - - - - 0<br />

2010 - - 1 - - - - 1<br />

2011 - - 1 - - - - 1<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2010 Ev. Jugend Werratal – Wasungen<br />

Jugendbegegnung Taizé/Frankreich<br />

2011 Ev.-Luth. Pfarramt Wasungen<br />

Jugendbegegnung Taizé/Frankreich<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

gesamt<br />

insgesamt<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1


� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

135<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 - - - - - - - - - -<br />

2009 - - - - - - - - - -<br />

2010 - - - - 4 4 - - 4 4<br />

2011 - - - - 3 4 - - 3 4<br />

9.12.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

� Jugendräume Friedelshausen, Oepfershausen, Walldorf<br />

Öffnungszeiten - in Friedelshausen 26 Stunden pro Wochen ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 16.00 – 21.30 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

Samstag 16.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 16.00 – 21.30 Uhr<br />

- in Walldorf 25 Stunden pro Wochen ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag 17.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag nach Vereinbarung<br />

Sonntag geschlossen<br />

- für Oepfershausen k<strong>ö</strong>nnen noch keine Aussagen getroffen werden, da sie sich<br />

derzeit neu orientieren<br />

Alter und Anzahl Friedelshsn. 6-


Jahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des<br />

Zuschusses (€)<br />

2008 Stadt Wasungen Wasungen 852,52<br />

2009 -<br />

2010 -<br />

2011 -<br />

gesamt 1.631,92<br />

� Investitionskosten<br />

Haushaltsjahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des Zuschusses<br />

(€)<br />

2002 -<br />

288,00<br />

2003 Gemeinde Walldorf Walldorf<br />

Abschlag Sanierung Fußboden<br />

2004 Gemeinde Walldorf Walldorf<br />

Restzahlung Sanierung Fußboden<br />

136<br />

72,00<br />

2005 Gemeinde Walldorf Walldorf 435,00<br />

2006 -<br />

2007 -<br />

2008 -<br />

2009 -<br />

2010 -<br />

2011 -<br />

gesamt 795,00<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

5.450<br />

779<br />

0<br />

5.916<br />

0<br />

288,00<br />

6.050<br />

0<br />

72,00<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

5.120<br />

0<br />

435,00<br />

9.12.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Jugendclub Walldorf 2007 Präventionsangebote<br />

2008 Entwicklung der Komptenzfähigkeit<br />

2009/10 -<br />

2011 -<br />

Kinder- und Jugendtreff 2007 Prävention<br />

Kids Fun House 2008 Mädchenarbeit<br />

Wasungen 2009/10 -<br />

2011 -<br />

4.940<br />

0<br />

0<br />

4.720<br />

0<br />

0<br />

5.390<br />

853<br />

0<br />

5.810<br />

0<br />

0<br />

2.405<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011


9.12.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Im Planungszeitraum 2009 bis 2012 wurden die beiden freigewordenen<br />

Stellen der hauptamtlichen Jugendpfleger nicht wieder besetzt. Seitens<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „Wasungen-Amt Sand“ und der Gemeinde<br />

Schwallungen wurde dem Jugendamt eine Ausweitung des Tätigkeitsgebietes<br />

der Jugendmitarbeiterin in Schwallungen auf die Stadt Wasungen<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

signalisiert.<br />

Sollte auch für den kommenden Planungszeitraum der Bedarf an einem<br />

hauptamtlichen Mitarbeiter für die Betreuung der Jugendlichen vor Ort<br />

bestehen bleiben, bedarf es einer Überarbeitung des Konzeptes. Hierbei<br />

erfährt die Kommune die Unterstützung durch das Jugendamt. Ferner<br />

sollte im Rahmen dessen eine Bedarfsermittlung mittels Schülerbefragung<br />

ins Auge gefasst werden, um das Konzept an den Wünschen der Kinder<br />

und Jugendlichen ausrichten zu k<strong>ö</strong>nnen. Es muss von mindestens einem<br />

Jugendlichen pro Jugendeinrichtung die JuLeiCa vorgewiesen werden.<br />

Die fachliche Begleitung und Beratung des Jugendamtes des <strong>Landkreis</strong>es<br />

kann in Anspruch genommen werden.<br />

137


9.13. Sozialraum X – Christes, Dillstädt, Kühndorf, Rohr, Schwarza, Utendorf<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

5.183<br />

647<br />

138<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.165<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

141<br />

108<br />

133<br />

157<br />

166<br />

141<br />

141<br />

132<br />

190<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

112<br />

113<br />

143<br />

164<br />

168<br />

347<br />

323<br />

196<br />

109<br />

119<br />

130<br />

260<br />

231<br />

250<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

203<br />

111<br />

75<br />

398<br />

421<br />

433<br />

408<br />

6-


9.13.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 5 0 - 0 - 0 - 0 - 0 -<br />

2004 5 0 - 0 - 0 - 0 - 0 -<br />

2006 12 0 - 1 8,33 0 - 0 - 0 -<br />

2008 15 1 6,67 2 13,33 0 - 0 - 0 -<br />

2010 18 1 5,56 0 - 2 11,11 0 - 0 -<br />

2011 20 1 5 0 - 2 10 0 - 0 -<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

39<br />

31<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

127,16<br />

126,96<br />

33<br />

20<br />

31<br />

32<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

65<br />

56<br />

58<br />

57<br />

49<br />

57<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

51,48<br />

70,75<br />

102,65<br />

102,88<br />

109,85<br />

90,27<br />

91,48<br />

109,04<br />

106,74<br />

42,94<br />

83,34<br />

111,97<br />

0,00<br />

90,40<br />

139<br />

143<br />

0,00<br />

152<br />

0,00<br />

95<br />

108,41<br />

144<br />

111,44<br />

148<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

171<br />

179<br />

105,85<br />

70,37<br />

102,59<br />

106,35<br />

193<br />

0,00<br />

115<br />

408,61<br />

180<br />

176<br />

0,00<br />

51,66<br />

49,24<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

213<br />

175,00


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

9,59<br />

0,00<br />

81,60<br />

82,13<br />

72,70<br />

65,92<br />

69,41<br />

39,15<br />

43,63<br />

39,57<br />

36,59<br />

70,64<br />

93,10<br />

68,56<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

91,42<br />

99,91<br />

0,00<br />

0,00<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 13 0 - 0 - 4 30,77 1 7,69<br />

2005 21 0 - 2 9,52 5 23,81 2 9,52<br />

2006 17 0 - 0 - 2 11,76 1 5,88<br />

2007 17 0 - 0 - 1 5,88 4 23,53<br />

2008 13 0 - 0 - 1 7,69 3 23,08<br />

2009 13 0 - 0 - 0 - 3 23,08<br />

2010 12 0 - 0 - 1 8,33 2 16,67<br />

2011 12 0 - 0 - 0 - 1 8,33<br />

140<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

21,81<br />

46,71<br />

0,00<br />

0,00<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

58,11<br />

89,27<br />

28,54<br />

84,22<br />

104,24<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

42,15<br />

35,60<br />

70,76<br />

79,48<br />

113,73<br />

99,54<br />

138,61<br />

103,45<br />

193,35


9.13.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.13.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Christes keine Jugendeinrichtung<br />

Dillstädt keine Jugendeinrichtung<br />

Kühndorf keine Jugendeinrichtung<br />

Rohr keine Jugendeinrichtung<br />

Schwarza keine Jugendeinrichtung<br />

Utendorf keine Jugendeinrichtung<br />

9.13.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

141<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 1 - - - - - - 1<br />

2009 1 - - - - - - 1<br />

2010 2 - - - - - - 2<br />

2011 1 - - - - - - 1<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008 Mehrgenerationenhaus – Familienzentrum<br />

„Die Insel“, Suhl<br />

Freizeit in Ein<strong>ö</strong>d<br />

2009 Ev. Jugend Kirchenkreis Henneberger<br />

Land<br />

Freizeit in Hanstorf b. Bad Doberan<br />

2010 Ev. Jugend Kirchenkreis Henneberger<br />

Land<br />

Freizeit in Hanstorf b. Bad Doberan<br />

Freizeit in Dresden<br />

2011 Ev. Jugend Kirchenkreis Henneberger<br />

Land<br />

Freizeit Bad Doberan<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

gesamt<br />

insgesamt<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1


� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

142<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 1 7 - - - - - - 1 7<br />

2009 7 1 - - - - - - 7 1<br />

2010 13 7 - - - - - - 13 7<br />

2011 6 7 - - - - - - 6 7<br />

9.13.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

Stand 2012<br />

Kein Jugendraum vorhanden<br />

9.13.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

� Ausstattung Jugendzimmer<br />

Keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong> seit 2002 erfolgt.<br />

� Investitionskosten<br />

Keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong> seit 2002 erfolgt.<br />

9.13.3. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation An der Regelschule Schwarza wurde 2011 eine Schülerbefragung<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse sind Teil des Jugendf<strong>ö</strong>rderplanes 2012 bis<br />

2014 (siehe auch Seite 46). Zur Erfassung von Grunddaten von Einrichtungen<br />

der Jugendarbeit für die 2. Fortschreibung erfolgte keine Rück-<br />

Maßnahmeplanung<br />

2012 bis 2014<br />

meldung aller Ortschaften der ehemaligen VG Dolmar.<br />

Ziel für den Planungszeitraum ist, eine Zusammenarbeit mit Verwaltungsgemeinschaft,<br />

Bürgermeistern, den ansässigen Vereinen und dem<br />

Jugendamt anzuregen, um in einem ersten Schritt Rückzugs- und Integrationsm<strong>ö</strong>glichkeiten<br />

für Jugendliche im Sozialraum zu schaffen. Zudem<br />

bedarf es dem Ausbau ehrenamtlicher Strukturen im Jugendbereich<br />

sowie deren Beratung und Unterstützung. In diesem Zusammenhang ist<br />

das Vorweisen der JuLeiCa von mind. einem Jugendlichen pro Gemeinde<br />

von Vorteil.


9.14. Sozialraum XI – Aschenhausen, Birx, Erbenhausen, Frankenheim, Kalten-<br />

sundheim, Kaltenwestheim, Melpers, Oberkatz, Oberweid, Unterweid<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

5.479<br />

748<br />

143<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.047<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

167<br />

152<br />

184<br />

177<br />

163<br />

167<br />

160<br />

160<br />

206<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

174<br />

152<br />

191<br />

182<br />

184<br />

424<br />

389<br />

249<br />

151<br />

156<br />

171<br />

309<br />

289<br />

313<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

268<br />

155<br />

103<br />

500<br />

540<br />

562<br />

531<br />

6-


9.14.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 8 0 - 0 - 1 2 2<br />

2004 12 1 8,33 0 - 0 - 1 8,33 5 41,67<br />

2006 28 2 7,14 1 3,57 0 - 2 7,14 5 17,86<br />

2008 31 2 6,45 2 6,45 0 - 0 - 4 12,90<br />

2010 20 1 5,00 2 10,00 1 5,00 0 - 2 10,00<br />

2011 17 0 - 1 5,88 0 - 1 5,88 1 5,88<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

37<br />

45<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100,09<br />

80,87<br />

26,54<br />

37<br />

42<br />

35<br />

34<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

72<br />

58<br />

70<br />

48<br />

42<br />

53<br />

144<br />

141<br />

118<br />

146<br />

141<br />

110<br />

128<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

29,00<br />

12,05<br />

5,97<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

96,07<br />

122,29<br />

88,04<br />

72,21<br />

142,48<br />

54,28<br />

32,80<br />

82,74<br />

94,23<br />

55,59<br />

103,30<br />

0,00<br />

59,73<br />

72,05<br />

76,41<br />

54,09<br />

167<br />

0,00<br />

48,34<br />

156<br />

165<br />

156<br />

203<br />

0,00<br />

37,74<br />

35,90<br />

0,00<br />

37,56<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

153<br />

0,00


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

63,57<br />

82,98<br />

0,00<br />

181,01<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

67,86<br />

68,19<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

31,15<br />

35,26<br />

95,98<br />

92,73<br />

90,50<br />

53,68<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

77,65<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 16 0 - 1 6,25 1 6,25 2 12,50<br />

2005 29 0 - 2 6,90 4 13,79 6 20,69<br />

2006 30 1 3,33 1 3,33 5 16,67 6 20,00<br />

2007 18 1 5,56 0 - 2 11,11 8 44,44<br />

2008 18 0 - 0 - 3 16,67 3 16,67<br />

2009 24 0 - 0 - 1 4,17 5 20,83<br />

2010 17 0 - 0 - 3 17,65 6 35,29<br />

2011 8 0 - 0 - 1 12,5 1 12,5<br />

145<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

61,24<br />

0,00<br />

0,00<br />

83,62<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

18,14<br />

0,00<br />

0,00<br />

61,69<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

35,13<br />

100,18<br />

24,32<br />

28,49<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

16,08<br />

13,53<br />

45,92<br />

60,56<br />

50,25<br />

41,67<br />

28,36<br />

37,66


9.14.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.14.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Aschenhausen Jugendclub<br />

Gemeinde Aschenhausen<br />

Oberkätzer Str. 6<br />

Oberkätzer Str. 6, 98634<br />

Birx Jugendclub<br />

Gemeinde Birx<br />

Backhausstr.<br />

Seifertser Str. 15, 98634<br />

Erbenhausen Jugendclub<br />

Hauptstr. 14<br />

OT Reichenhausen Jugendclub<br />

Gemeinde Erbenhausen<br />

Frankenheimer Str.<br />

Schulstr. 52, Erbenhausen<br />

OT Schafhausen Jugendclub<br />

Am Oberg 53<br />

Frankenheim Jugendclub<br />

Gemeinde Frankenheim<br />

Sophienstr. (altes Feuerwehrhaus) Am Friedhof 5, Frankenheim<br />

Kaltensundheim Jugendclub „Kristall“<br />

Gemeinde Kaltensundheim<br />

Bergstr. 10<br />

Hauptstr. 18, Kaltensundheim<br />

Kaltenwestheim Jugendclub<br />

Fleischpfad 1<br />

Gemeinde Kaltenwestheim<br />

OT Mittelsdorf Jugendclub<br />

Altenbergstr. 2<br />

Schlagtorstr. 4, Kaltenwestheim<br />

Melpers Jugendclub<br />

Gemeinde Melpers<br />

Hintere Dorfstr. 2<br />

Hintere Dorfstr. 2, Melpers<br />

Oberkatz Jugendclub<br />

Gemeinde Oberkatz<br />

Marktplatz 31<br />

Marktplatz 35, Oberkatz<br />

Oberweid Jugendraum geschlossen<br />

Unterweid Jugendclub<br />

Gemeinde Unterweid<br />

Dorfstr. 7<br />

Grabental 23, Unterweid<br />

9.14.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl / Jahr<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 - - - - - - - 0<br />

2009 - - - - 1 - - 1<br />

2010 - - - - 5 - - 5<br />

2011 - 1 - - - - - 1<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008<br />

146<br />

-<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

gesamt<br />

insgesamt


Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

147<br />

insgesamt<br />

2009 - -<br />

2010 - -<br />

2011 VG Hohe Rh<strong>ö</strong>n<br />

Jugendbildung Buslotsen<br />

* Jugendamt, Landesjugendamt, Land, Gemeinden incl. Gemeindeverbände ohne Jugendamt<br />

** Jugendgruppen, -initiativen, -ring, Wohlfahrtsverbände, Kirchen/Religionsgemeinschaften, sonstige freie Träger<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

1<br />

1<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

-<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 - - - - - - - - - -<br />

2009 - - - - - - - - - -<br />

2010 - - - - - - - - - -<br />

2011 1 3 - - - - - - 1 3<br />

9.14.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

Öffnungszeiten - in Aschenhausen 35 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 16.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 13.00 – 20.00 Uhr<br />

- in Birx 29 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 17.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 19.00 – 22.00 Uhr<br />

- in Erbenhausen, Reichenhausen, Kaltensundheim, Kaltenwestheim, Mittelsdorf,<br />

Unterweid 18 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 20.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 20.00 – 22.00 Uhr<br />

- in Schafhausen 20 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 19.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

- in Melpers 46 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 16.00 – 22.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 16.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 16.00 – 22.00 Uhr<br />

- in Oberkatz 33 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 18.00 – 22.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 18.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 13.00 – 20.00 Uhr<br />

Alter und Anzahl Aschenhsn. 6-


inhaltliche<br />

Schwerpunkte und<br />

Angebote<br />

Regelung zur Nutzung<br />

Partizipation und<br />

Vernetzung<br />

Absicherung und<br />

Betreuung<br />

Inhaber Jugendleitercard<br />

Reichenhsn.<br />

männlich - - 1 6 8 -<br />

weiblich - - - 2 1 -<br />

Schafhausen<br />

männlich - - - 2 5 -<br />

weiblich - - - 2 5 -<br />

Kaltensundh.<br />

männlich - - - 3 6 -<br />

weiblich - - - 2 4 -<br />

Kaltenwesth.<br />

männlich - - 1 4 5 -<br />

weiblich - - 7 2 1 -<br />

Mittelsdorf<br />

männlich - - 1 9 5 -<br />

weiblich - - 3 10 3 -<br />

Melpers<br />

männlich - - 2 3 11 -<br />

weiblich - - - 5 2 -<br />

Oberkatz<br />

männlich - - 4 5 8 -<br />

weiblich - - 3 - - -<br />

Unterweid<br />

männlich - - - 5 5 -<br />

weiblich - - 2 4 1 -<br />

- außerschulische Jugendbildung, Spiel, Sport und Geselligkeit, arbeitswelt-,<br />

schul- und familienbezogene Jugendarbeit, internationale Jugendarbeit, Jugendberatung<br />

- konkrete Angebote: Beratung und verschiedene Hilfeleistungen bei Problemen,<br />

Projektarbeit in den einzelnen Jugendclubs, gemeindeübergreifend<br />

und in Zusammenarbeit mit dem Rh<strong>ö</strong>ngymnasium Kaltensundheim, der Regelschule<br />

Kaltennordheim, Kooperationsarbeit zwischen den einzelnen Jugendclubs<br />

innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft, Anregungen des Bildungsinteresses<br />

- Ziel: Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit der Kinder und Jugendlichen,<br />

sinnvolle Freizeitgestaltung, F<strong>ö</strong>rderung des Mitbestimmungsrecht<br />

(demokratisches Denken), F<strong>ö</strong>rderung von Motivation und Toleranz unter den<br />

Kindern und Jugendlichen, Probleml<strong>ö</strong>sung und Abbau von Gewaltbereitschaft,<br />

Drogen- und Alkoholkonsum, Entwicklung einer Ehrenamtsstruktur,<br />

gesellschaftliche Mitverantwortung und soziales Engagement, Entwicklung<br />

pers<strong>ö</strong>nlicher, sozialer und wirtschaftlicher Perspektiven (Sinngebung und<br />

Orientierung)<br />

- in allen Einrichtungen gilt ein Alkoholverbot bezüglich branntweinhaltiger<br />

Getränke sowie ein generelles Rauchverbot für die Einrichtung und den Geländen<br />

der Einrichtungen<br />

- in allen Einrichtungen sind Hausordnungen existent<br />

- Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen, den Kindergärten in<br />

Frankenheim, Kaltensundheim und Kaltenwestheim, den Grundschulen in<br />

Frankenheim und Kaltenwestheim sowie dem Rh<strong>ö</strong>ngymnasium<br />

- Beteiligung in allen Einrichtungen mittels Clubrat<br />

- 0,75 VbE, davon 0,25 VbE für schulbezogene Jugendarbeit<br />

- keine Mitarbeiter, ehrenamtlichen Personen oder Jugendlichen im Besitz<br />

einer JuLeiCa<br />

9.14.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

� Ausstattung Jugendzimmer<br />

Von 2002 bis 2008 erfolgte keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong>.<br />

148


Jahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des<br />

Zuschusses (€)<br />

2009 VG Hohe Rh<strong>ö</strong>n Oberkatz 688,00<br />

2010 VG Hohe Rh<strong>ö</strong>n Erbenhausen 898,21<br />

Melpers 550,00<br />

Mittelsdorf 420,00<br />

Kaltenwestheim 248,50<br />

Unterweid 572,00<br />

2011 -<br />

gesamt 3.376,71<br />

� Investitionskosten<br />

Haushaltsjahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des Zuschusses<br />

(€)<br />

4.000<br />

2002 Schullandheim Schafhausen Schullandh. Schafhausen<br />

Abschlag Dachsanierung<br />

2003 Schullandheim Schafhausen Schullandh. Schafhausen<br />

Restzahlung Dachsanierung<br />

2004<br />

2005<br />

2006 -<br />

149<br />

1.000<br />

2007 -<br />

1.109,00<br />

2008 VG „Hohe Rh<strong>ö</strong>n“ Birx Abschlag Verkleidung Holzwände,<br />

Sanierung Vordach<br />

Kaltenwestheim<br />

Dachverkleidung<br />

2009 VG „Hohe Rh<strong>ö</strong>n“<br />

Unterweid<br />

Einbau Verbindungstreppe<br />

Birx Restzahlung Verkleidung<br />

Holzwände, Sanierung Vordach<br />

Erbenhausen<br />

Einbau Lüftungsanlage<br />

Melpers<br />

Dämmung Decke<br />

Mittelsdorf<br />

Fenster Toiletten<br />

Kaltenwestheim<br />

Fußboden<br />

2010 VG „Hohe Rh<strong>ö</strong>n“ Reichenhausen<br />

Jugendclubneubau<br />

2.446,00<br />

277,00<br />

278,00<br />

532,00<br />

197,00<br />

215,00<br />

645,10<br />

2.392,33<br />

2011 Gemeinde Kaltensundheim „Bergkristall“ 537,00<br />

VG „Hohe Rh<strong>ö</strong>n“ Frankenheim 3.758,40<br />

gesamt 17.386,83


� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

4.000<br />

0<br />

0<br />

1.000<br />

9.14.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Jugendeinrichtungen 2007 -<br />

der VG Hohe Rh<strong>ö</strong>n 2008 -<br />

2009/10 -<br />

2011 -<br />

9.14.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Im vergangenen Planungszeitraum wurden das Buslotsenprojekt, die<br />

Streitschlichterausbildung sowie der Informationsabend für ortsansässige<br />

Vereine zum Thema Jugendschutz durchgeführt. Ferner wurde das gesamtsozialräumliche<br />

Konzept für Jugendarbeit in der VG „Hohen Rh<strong>ö</strong>n“<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

0<br />

0<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

0<br />

0<br />

0<br />

ausgearbeitet.<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Um die Standards im Sozialraum komplett umzusetzen, wird im Planungszeitraum<br />

2012 bis 2014 das bedarfs- und zielgruppenorientierte<br />

Konzept fortgeschrieben. In diesem Zusammenhang ist auch die Vernetzungs-<br />

und Kooperationsarbeit mit ansässigen Trägern und Vereinen zu<br />

prüfen bzw. zu aktivieren. Durch die Umbesetzung der hauptamtlichen<br />

Mitarbeiterin ist ab 2013 ein adäquater Ersatz entsprechend der Umsetzung<br />

des Fachkräftegebotes zu finden und mit der VG bezüglich einer<br />

Neuanstellung in Kontakt zu treten. Durch diesen sind dann auch weiterhin<br />

die Angebote der offenen Jugendarbeit sowie der schulbezogenen<br />

Jugendarbeit zu koordinieren. Es muss von mindestens einem Jugendlichen<br />

pro selbstverwalteter Jugendeinrichtung die JuLeiCa vorgewiesen<br />

werden.<br />

150<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2.650<br />

0<br />

3.832<br />

6.370<br />

688<br />

1.867<br />

6.415<br />

2.689<br />

2.392<br />

6.831<br />

0<br />

4.295


9.15. Sozialraum XII – Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen, Hermanns-<br />

feld, Stedtlingen, Wohlmuthausen<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

2.864<br />

409<br />

151<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

87<br />

80<br />

90<br />

94<br />

97<br />

87<br />

84<br />

82<br />

114<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

88<br />

78<br />

89<br />

97<br />

98<br />

186<br />

155<br />

107<br />

81<br />

77<br />

85<br />

174<br />

135<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

122<br />

93<br />

65<br />

57<br />

533<br />

267<br />

269<br />

268<br />

6-


9.15.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 3 0 - 0 - 0 - 0 - - -<br />

2004 2 0 - 0 - 0 - 0 - - -<br />

2006 3 0 - 0 - 0 - 0 - 1 33,33<br />

2008 3 0 - 0 - 0 - 0 - 0 -<br />

2010 1 0 - 0 - 0 - 0 - 0 -<br />

2011 1 0 - 0 - 0 - 0 - 0 -<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

20<br />

24<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

31<br />

29<br />

22<br />

17<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

38<br />

23<br />

21<br />

29<br />

27<br />

15<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

97,05<br />

106,90<br />

108,87<br />

92,16<br />

109,83<br />

169,44<br />

152,66<br />

195,30<br />

0,00<br />

152<br />

96<br />

235,53<br />

70<br />

98<br />

238,29<br />

100<br />

78<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

89,43<br />

144,33<br />

61,55<br />

65,56<br />

82,48<br />

153,16<br />

0,00<br />

72,89<br />

113,95<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

0,00<br />

107<br />

45,83<br />

63,42<br />

96<br />

97,51<br />

95<br />

72,91<br />

134<br />

89,09<br />

131<br />

0,00<br />

0,00<br />

120<br />

0,00<br />

97<br />

268,18


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

206,57<br />

195,98<br />

91,39<br />

79,88<br />

79,20<br />

106,24<br />

176,89<br />

125,67<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

191,60<br />

207,18<br />

118,22<br />

113,07<br />

56,37<br />

49,09<br />

0,00<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

54,52<br />

0,00<br />

0,00<br />

43,18<br />

42,76<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

142,61<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 12 0 - 1 8,33 5 41,67 2 16,67<br />

2005 13 0 - 2 15,38 1 7,69 2 15,38<br />

2006 7 0 - 1 14,29 3 42,86 0 -<br />

2007 11 0 - 0 - 0 - 7 63,64<br />

2008 12 0 - 0 - 1 8,33 4 33,33<br />

2009 10 0 - 0 - 1 10,00 0 -<br />

2010 31 0 - 0 - 0 - 10 32,26<br />

2011 16 0 - 0 - 0 - 3 18,75<br />

153<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

194,23<br />

158,51<br />

231,22<br />

0,00<br />

180,16<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

0,00<br />

107,26<br />

0,00<br />

0,00<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

154,55<br />

71,54<br />

49,78<br />

0,00<br />

105,61<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

130,29<br />

27,23<br />

36,25<br />

39,11<br />

20,69<br />

36,33<br />

0,00<br />

0,00


9.15.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.15.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Bettenhausen Jugendclub geschlossen<br />

Gerthausen Jugendclub Gerthausen<br />

Schafhäuser Str. 53<br />

Helmershausen Jugendclub geschlossen<br />

OT Geba Jugendclub Geba<br />

Aschenhäuser Weg<br />

154<br />

Gemeinde Rh<strong>ö</strong>nblick<br />

Hermannsfeld Jugendclub geschlossen Marktgasse 106, Rh<strong>ö</strong>nblick<br />

OT Haselbach keine Rückmeldung<br />

OT Gleimershausen Jugendclub geschlossen<br />

Seeba Jugendclub geschlossen<br />

Stedtlingen<br />

Jugendclub Stedtlingen<br />

Hermannsfelder Str. 39<br />

Wohlmuthausen Jugendclub Wohlmuthausen<br />

Dorfstr.<br />

9.15.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 - - - - - - - 0<br />

2009 - - - - 1 - - 1<br />

2010 - - - - - - - 0<br />

2011 - - - - - - - 0<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

In den Jahren 2008 bis 2011 erfolgte keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong>.<br />

9.15.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

Öffnungszeiten - in Gerthausen 46 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Mittwoch 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 – 22.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 14.00 – 23.00 Uhr<br />

Sonntag 19.00 – 22.00 Uhr<br />

- in Geba 34 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 17.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 17.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 17.00 – 21.00 Uhr<br />

sonstiges<br />

gesamt


- in Stedtlingen 64 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 16.00 – 23.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 14.00 – 03.00 Uhr<br />

Sonntag 13.00 – 23.00 Uhr<br />

- in Wohlmuthausen 42 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 – 24.00 Uhr<br />

Samstag 16.00 – 01.00 Uhr<br />

Sonntag 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Alter und Anzahl Gerthausen 6-


� Investitionskosten<br />

Vor dem Jahr 2008 erfolgte keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong>.<br />

Haushaltsjahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des Zuschusses<br />

(€)<br />

2008 Gemeinde Rh<strong>ö</strong>nblick Gerthausen<br />

Außenschornstein<br />

559,00<br />

2009 -<br />

2010 -<br />

2011 -<br />

gesamt 559,00<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

0<br />

779<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

9.15.3. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Das Ziel, die schulbezogene Jugendarbeit an der Regelschule Bettenhausen<br />

auszubauen, konnte nicht umgesetzt werden. Weder von der Gemeinde<br />

noch von der Schulleitung wurde ein entsprechender Bedarf ge-<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

0<br />

1000<br />

meldet.<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

0<br />

461<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Die im Bereich der Jugendarbeit tätigen Ehrenamtlichen erfahren auch<br />

weiterhin eine Beratung und Unterstützung durch das Jugendamt. Von<br />

mindestens einem Jugendlichen pro Einrichtung ist die JuLeiCa vorzuweisen.<br />

156<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

559<br />

0<br />

852<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0


9.16. Sozialraum XIII – Henneberg, Rippershausen, Stepfershausen, Sülzfeld,<br />

Untermaßfeld<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

4.241<br />

609<br />

157<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

132<br />

156<br />

163<br />

208<br />

210<br />

160<br />

224<br />

127<br />

130<br />

146<br />

176<br />

160<br />

319<br />

310<br />

249<br />

263<br />

Die Einwohnerrückgänge sind auf die Neuaufteilung der Ortschaften zurückzuführen, bei welcher die<br />

Gemeinde Herpf, bis dahin dem Sozialraum XIII angegliedert, mittlerweile als Ortsteil der Stadt <strong>Meiningen</strong><br />

zugeordnet wurde.<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

210<br />

168<br />

229<br />

131<br />

6-


9.16.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 24 0 - 0 - 1 4,17 0 - 4 16,67<br />

2004 31 1 3,23 0 - 0 - 1 3,23 5 16,13<br />

2006 29 0 - 1 3,45 0 - 1 3,45 1 3,45<br />

2008 21 1 4,76 0 - 1 4,76 0 - 1 4,76<br />

2010 28 2 7,14 1 3,57 1 3,57 0 - 3 10,71<br />

2011 25 2 8 1 4 0 - 1 4 5 20<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

53<br />

40<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

123,95<br />

34<br />

45<br />

36<br />

26<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

53<br />

50<br />

38<br />

51<br />

52<br />

48<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

87,08<br />

122,39<br />

76,65<br />

130,11<br />

92,70<br />

83,57<br />

99,75<br />

190,28<br />

81,78<br />

35,66<br />

92,80<br />

0,00<br />

135,61<br />

158<br />

295<br />

293<br />

354<br />

120,62<br />

275<br />

92,35<br />

262<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

97,70<br />

83,64<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

0,00<br />

0,00<br />

88,07<br />

237<br />

26,39<br />

37,56<br />

336<br />

49,72<br />

316<br />

34,07<br />

397<br />

42,33<br />

352<br />

82,76<br />

38,74<br />

323<br />

45,08<br />

268<br />

0,00


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

93,49<br />

29,97<br />

0,00<br />

10,68<br />

10,45<br />

10,19<br />

293,44<br />

208,80<br />

66,74<br />

0,00<br />

109,08<br />

72,06<br />

269,77<br />

258,75<br />

226,05<br />

241,95<br />

178,59<br />

131,87<br />

0,00<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

58,37<br />

50,91<br />

50,52<br />

45,60<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

95,92<br />

84,45<br />

82,37<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

102,71<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

111,60<br />

0,00<br />

98,30<br />

96,85<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

28,65<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

35,48<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 27 0 - 1 3,70 1 3,70 2 7,41<br />

2005 16 0 - 0 - 0 - 0 -<br />

2006 26 0 - 0 - 1 3,85 4 15,38<br />

2007 16 0 - 0 - 0 - 4 25,00<br />

2008 14 0 - 0 - 2 14,29 3 21,43<br />

2009 22 0 - 1 4,55 1 4,55 3 13,64<br />

2010 27 0 - 0 - 0 - 4 14,81<br />

2011 17 0 - 0 - 2 11,76 3 17,65<br />

14,02<br />

159<br />

69,49<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

96,47<br />

52,12<br />

42,12<br />

80,97<br />

34,01<br />

143,53<br />

72,07<br />

109,10


9.16.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.16.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Henneberg keine Rückmeldung<br />

Rippershausen keine Rückmeldung<br />

Stepfershausen keine Rückmeldung<br />

Sülzfeld keine Rückmeldung<br />

Untermaßfeld keine Rückmeldung<br />

9.16.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

160<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 1 - - 2 - - - 3<br />

2009 1 - - 1 - - - 2<br />

2010 1 - - - - - - 1<br />

2011 1 - - - - - - 1<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

Jahr <strong>ö</strong>ffentliche Träger*<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

sonstiges<br />

insgesamt freie Träger**<br />

(Benennung der Maßnahmen)<br />

2008 - Jugendfreizeit- und Bildungsstätte<br />

Untermaßfeld<br />

Freizeit in Untermaßfeld<br />

Prävention „Mut tut gut“ in Untermaßfeld<br />

Prävention „Vom Mädchen zur Frau in<br />

Untermaßfeld<br />

2009 - Jugendfreizeit- und Bildungsstätte<br />

Untermaßfeld<br />

Freizeit in Untermaßfeld<br />

Prävention „Mädchenworkshop“ in<br />

Untermaßfeld<br />

2010 - Jugendfreizeit- und Bildungsstätte<br />

Untermaßfeld<br />

Freizeit in Untermaßfeld<br />

2011 Ev. Kirchenkreis <strong>Meiningen</strong> in<br />

Sülzfeld<br />

Freizeit Kleinstockach<br />

gesamt<br />

insgesamt<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1


� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

Jahr Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

internationale<br />

Jugendarbeit<br />

161<br />

präventiver<br />

Jugendschutz<br />

insgesamt<br />

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

2008 11 18 - - - - - 26 11 44<br />

2009 18 15 - - - - - 15 18 30<br />

2010 20 14 - - - - - - 20 14<br />

2011 11 0 - - - - - - 11 0<br />

9.16.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

Stand 2010<br />

Keine Rückmeldungen vorhanden<br />

9.16.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

� Ausstattung Jugendzimmer<br />

Im Jahr 2007 erfolgte eine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong> in H<strong>ö</strong>he von 1.000 Euro für die Jugendeinrichtung<br />

in Untermaßfeld.<br />

� Investitionskosten<br />

Seit 2002 erfolgt keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong>.<br />

9.16.3. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Die Erarbeitung eines gesamtsozialräumlichen Konzeptes konnte nicht<br />

umgesetzt werden.<br />

Maßnahmeplanung 2012 Als Konsequenz für den Planungszeitraum 2012 bis 2014 gilt es, eine<br />

bis 2014<br />

einheitliche Betreuung für die Jugendeinrichtungen des Sozialraumes zu<br />

schaffen. Es gilt auch weiterhin die Beratungstätigkeit für die Jugendeinrichtungen<br />

unter Berücksichtigung des Jugendschutzes zu intensivieren.<br />

Weiterhin ist die Zusammenarbeit zwischen offener und schulbezogener<br />

Jugendarbeit anzuregen bzw. auszubauen. Hierfür rückt die Erarbeitung<br />

eines gesamtsozialräumliches Konzept erneut in den Vordergrund. Von<br />

mindestens einem Jugendlichen pro Einrichtung ist die JuLeiCa vorzuweisen.


9.17. Sozialraum XIV – Bauerbach, Belrieth, Einhausen, Ellingshausen, Leu-<br />

tersdorf, Neubrunn, Obermaßfeld-Grimmenthal, Ritschenhausen, Vach-<br />

dorf, W<strong>ö</strong>lfershausen<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

5.235<br />

646<br />

162<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.081<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

135<br />

137<br />

161<br />

168<br />

144<br />

128<br />

135<br />

136<br />

230<br />

158<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

137<br />

159<br />

160<br />

148<br />

358<br />

292<br />

217<br />

147<br />

135<br />

149<br />

253<br />

256<br />

Prognose für den Sozialraum (Anzahl)<br />

223<br />

201<br />

150<br />

113<br />

391<br />

428<br />

422<br />

417<br />

417<br />

6-


9.17.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 17 2 11,76 3 17,65 0 - 1 5,88 0 -<br />

2004 47 1 2,13 3 6,38 1 2,13 1 2,13 1 2,13<br />

2006 16 0 - 2 12,50 3 18,75 0 - 1 6,25<br />

2008 18 0 - 1 5,56 3 16,67 1 5,56 2 11,11<br />

2010 19 0 - 0 - 2 10,53 3 15,79 0 -<br />

2011 27 1 3,7 0 - 2 7,41 2 7,41 2 7,41<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

44<br />

34<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

127,62<br />

84,28<br />

147,24<br />

29<br />

27<br />

44<br />

33<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

59<br />

47<br />

48<br />

46<br />

45<br />

33<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

87,17<br />

106,78<br />

96,71<br />

159,85<br />

72,41<br />

56,52<br />

106,29<br />

37,64<br />

89,82<br />

96,80<br />

163<br />

203<br />

214,80<br />

155<br />

163<br />

190<br />

97,92<br />

122,91<br />

204<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

84,20<br />

49,81<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

0,00<br />

159,52<br />

94,18<br />

172<br />

13,93<br />

18,50<br />

227<br />

74,03<br />

182<br />

143,81<br />

210<br />

40,97<br />

210<br />

73,75<br />

245,49<br />

259<br />

221,97<br />

315<br />

152,27


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

34,21<br />

81,76<br />

96,72<br />

64,31<br />

24,43<br />

57,65<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

76,09<br />

0,00<br />

0,00<br />

111,05<br />

80,67<br />

37,53<br />

36,41<br />

34,77<br />

31,08<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

127,37<br />

86,71<br />

0,00<br />

0,00<br />

89,91<br />

196,03<br />

123,44<br />

0,00<br />

93,61<br />

142,11<br />

0,00<br />

16,52<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 22 0 - 2 9,09 4 18,18 4 18,18<br />

2005 16 0 - 1 6,25 1 6,25 3 18,75<br />

2006 14 0 - 1 7,14 2 14,29 2 14,29<br />

2007 23 0 - 1 4,35 4 17,39 4 17,39<br />

2008 19 0 - 1 5,26 0 - 7 36,84<br />

2009 22 0 - 0 - 1 4,55 3 13,64<br />

2010 26 0 - 0 - 2 7,69 5 19,23<br />

2011 14 0 - 1 7,14 1 7,14 2 14,29<br />

164<br />

0,00<br />

0,00<br />

71,85<br />

152,07<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

0,00<br />

23,59<br />

0,00<br />

23,55<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

100,75<br />

65,51<br />

28,62<br />

49,96<br />

55,04<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

47,50<br />

31,06<br />

109,08<br />

60,72<br />

33,50<br />

93,38<br />

72,30<br />

68,66


9.17.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.17.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Bauerbach keine Rückmeldung<br />

Belrieth Jugendclub Belrieth<br />

Sportplatzstr.<br />

Einhausen keine Rückmeldung<br />

Ellingshausen keine Rückmeldung<br />

Leutersdorf keine Rückmeldung<br />

Neubrunn keine Rückmeldung<br />

Obermaßfeld-Grimmenthal keine Rückmeldung<br />

Ritschenhausen keine Rückmeldung<br />

Vachdorf Jugendclub Vachdorf<br />

Hauptstraße<br />

W<strong>ö</strong>lfershausen keine Jugendraum<br />

9.17.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

165<br />

Gemeinde Belrieth<br />

Hauptstr. 99, Belrieth<br />

Gemeinde Vachdorf<br />

Schulstr. 104, 98617<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

2009 bis 2011 entnommen werden. In den Jahren 2008 bis 2010 wurden keine Maßnahmen<br />

durch den <strong>Landkreis</strong> gef<strong>ö</strong>rdert.<br />

9.17.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

Allgemein - Jugendeinrichtung in Vachdorf teilweise ge<strong>ö</strong>ffnet – auf Anfrage und unter<br />

strengen Auflagen, da Clubrat zurückgetreten ist und erst neu gewählt werden<br />

muss<br />

Öffnungszeiten - in Belrieth ca. 21 Stunden pro Wochen bzw. ca. 3 Stunden täglich ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

- in Vachdorf 48 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet (im Regelfall)<br />

Montag bis Donnterstag 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 16.00 – 22.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 – 20.00 Uhr<br />

Alter und Anzahl Belrieth 6-


� Investitionskosten<br />

In den Jahren 2002, 2004 und 2005 erfolgte eine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong> in H<strong>ö</strong>he von 4.043<br />

Euro für die Sanierung des Jugendraumes in Obermaßfeld, einem Neubau in Belrieth sowie für die<br />

Gestaltung der Außenanlage in Einhausen.<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

2.000<br />

1.750<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

0<br />

624<br />

763<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

9.17.3. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

1.300<br />

1.980<br />

0<br />

Evaluation Die Bedürfnisermittlung anhand einer Schülerbefragung an der Regelschule<br />

Obermaßfeld konnte nicht umgesetzt werden.<br />

Maßnahmeplanung Sozialraumübergreifender Ausbau der Zusammenarbeit zwischen offe-<br />

2012 bis 2014<br />

ner und schulbezogener Jugendarbeit. Für die Bedürfnisermittlung von<br />

Kindern und Jugendlichen im Sozialraum ist eine Schülerbefragung an<br />

der Regelschule Obermaßfeld anzustreben. Von mindestens einem Jugendlichen<br />

pro selbstverwalteter Einrichtung ist die JuLeiCa vorzuweisen.<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

166<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0


9.18. Sozialraum XV – Behrungen, Berkach, Bibra, Exdorf, Jüchsen, Nordheim,<br />

Queienfeld, Rentwertshausen, Schwickershausen, Wolfmannshausen<br />

Allgemeiner Überblick<br />

Stichtag 31.12.2011<br />

Einwohner gesamt davon Kinder und Jugendliche<br />

0 bis < 18 Jahre<br />

5.288<br />

725<br />

167<br />

davon Einwohner über 65 Jahre<br />

1.077<br />

♦ Bev<strong>ö</strong>lkerungsentwicklung in den Altersgruppen der 6- bis < 27-Jährigen (Anzahl)<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

156<br />

132<br />

151<br />

186<br />

166<br />

156<br />

162<br />

169<br />

195<br />

141<br />

132<br />

151<br />

192<br />

170<br />

350<br />

323<br />

232<br />

146<br />

132<br />

146<br />

6-


9.18.1. Darstellung verschiedener Indikatoren<br />

♦ Ausländische Kinder und Jugendliche<br />

Ausländer 6 bis < 11 11 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

gesamt Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2002 45 2 4,44 0 - 0 - 0 - 2 4,44<br />

2004 36 1 2,78 1 2,78 0 - 0 - 1 2,78<br />

2006 13 1 7,69 2 15,38 0 - 0 - 0 -<br />

2008 18 0 - 1 5,56 1 5,56 0 - 0 -<br />

2010 18 0 - 1 5,56 2 11,11 0 - 0 -<br />

2011 24 0 - 0 - 1 4,17 1 4,17 1 4,17<br />

♦ Gegenüberstellung Geburten – Sterbefälle, Zuzüge – Wegzüge (Anzahl)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

30<br />

57<br />

♦ Jugendhilferelevante Entwicklungsverläufe<br />

Darstellung im Index-Verfahren, d.h. die absoluten Fallzahlen werden auf die Anzahl der Bev<strong>ö</strong>lkerung<br />

in der entsprechenden Altersgruppe umgelegt. Bei den dabei entstandenen relativen Fallzahlen wird<br />

der <strong>Landkreis</strong>durchschnitt mit 100 fest- und zu den anderen Indikatoren in Bezug gesetzt.<br />

<strong>Landkreis</strong>durchschnitt = 100<br />

Schulabgänger<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

125,33<br />

130,67<br />

33<br />

44<br />

34<br />

46<br />

2002 2004 2006 2008 2010 2011<br />

*FSA = F<strong>ö</strong>rderschulabschluss<br />

** HSA/QHSA = Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

77<br />

74<br />

60<br />

67<br />

63<br />

57<br />

Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge<br />

98,83<br />

137,34<br />

135,25<br />

84,57<br />

36,09<br />

46,06<br />

62,60<br />

76,76<br />

24,06<br />

12,64<br />

176,02<br />

171,39<br />

194,92<br />

225,63<br />

168<br />

244<br />

0,00<br />

275<br />

326,19<br />

192<br />

145,54<br />

205<br />

106,61<br />

160<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

146<br />

63,22<br />

117,08<br />

55,49<br />

232<br />

56,63<br />

260<br />

278<br />

235<br />

178<br />

67,25<br />

0,00<br />

74,26<br />

85,95<br />

88,79<br />

Realschulabschluss Abitur FSA* HSA/QHSA** ohne Abschluss<br />

173<br />

0,00


Hilfen zur Erziehung<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII = flexible Hilfen; § 32 SGB VIII = Tagesgruppe; § 33 SGB VIII = Vollzeitpflege; § 34 SGB VIII = Heimerziehung/sonstige<br />

betreute Wohnform; § 35a SGB VIII = Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche; § 41<br />

SGB VIII = Hilfe für junge Volljährige/Nachbetreuung; § 42 SGB VIII = Inobhutnahme<br />

Kriminalität<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

44,28<br />

0,00<br />

25,69<br />

193,89<br />

145,67<br />

142,29<br />

62,62<br />

58,30<br />

0,00<br />

166,90<br />

150,01<br />

166,61<br />

156,70<br />

125,41<br />

110,77<br />

215,05<br />

148,04<br />

78,80<br />

78,53<br />

48,03<br />

24,12<br />

279,57<br />

118,43<br />

76,98<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

58,68<br />

♦ Suchtverhalten von Jugendlichen – Meldungen der Suchtberatungsstellen<br />

gesamt 0 bis < 14 14 bis < 18 18 bis < 21 21 bis < 27<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2004 18 0 - 0 - 6 33,33 6 33,33<br />

2005 17 0 - 2 11,76 1 5,88 5 29,41<br />

2006 20 0 - 2 10,00 2 10,00 7 35,00<br />

2007 19 0 - 1 5,26 4 21,05 4 21,05<br />

2008 18 0 - 2 11,11 3 16,67 4 22,22<br />

2009 19 0 - 0 - 1 5,26 4 21,05<br />

2010 19 0 - 0 - 2 10,53 3 15,79<br />

2011 23 0 - 0 - 2 8,7 4 17,39<br />

169<br />

181,39<br />

113,02<br />

124,14<br />

82,21<br />

142,11<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

65,44<br />

0,00<br />

0,00<br />

27 Abs. 2 32 33 34 35a 41 42<br />

38,93<br />

40,47<br />

80,35<br />

41,41<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,00<br />

42,42<br />

54,61<br />

94,32<br />

105,99<br />

Kinderkriminalität Kriminalität Jugendliche Kriminalität Heranwachsende<br />

47,50<br />

31,70<br />

36,70<br />

59,87<br />

41,62<br />

56,39<br />

45,48<br />

65,28


9.18.2. Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

9.18.2.1. Jugendeinrichtungen<br />

Gemeinde Name, Anschrift Anschrift Träger<br />

Behrungen Jugendclub<br />

Am Manger 1<br />

Berkach Jugendclub Berkach<br />

Hauptstr. 54<br />

Bibra Jugendclub Bibra<br />

Obere Dorfstr.<br />

Exdorf Jugendclub Exdorf<br />

Obendorf Jugendclub Obendorf<br />

Dingslebener Str.<br />

Jüchsen Jugendclub Jüchsen<br />

Im Kulturhaus<br />

Nordheim Jugendclub geschlossen<br />

Queienfeld Jugendclub geschlossen<br />

Rentwertshausen Jugendclub Rentwertshausen<br />

Schwickershausen Jugendclub Schwickershausen<br />

Schloßweg<br />

Wolfmannshausen Jugendclub Wolfmannshausen e.V.<br />

Kirchgasse 179<br />

170<br />

Gemeinde Grabfeld<br />

Hauptstr. 28, 98631<br />

9.18.2.2. Gef<strong>ö</strong>rderte Maßnahmen durch den <strong>Landkreis</strong> 2008 bis 2011<br />

Maßnahmen (einschließlich Antragsteller und Teilnehmer) vor dem Jahr 2008 k<strong>ö</strong>nnen dem Jugendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

2009 bis 2011 entnommen werden.<br />

� Maßnahmeart<br />

Anzahl<br />

Kinder- und<br />

Jugenderholung<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Präventiver<br />

Jugendschutz<br />

Zuwendung<br />

Ausstattung<br />

Jugendzimmer<br />

Zuwendung<br />

Projekte<br />

2008 - - - - - - - 0<br />

2009 - - - - - - - 0<br />

2010 - - - - 4 - - 4<br />

2011 - - - - 1 - - 1<br />

� Antragsteller der Maßnahmen<br />

In den Jahren 2008 bis 2011 erfolgte keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong>.<br />

� Teilnehmer an ausgewählten <strong>ö</strong>ffentlich gef<strong>ö</strong>rderten Maßnahmen<br />

In den Jahren 2008 bis 2011 erfolgte keine F<strong>ö</strong>rderung durch den <strong>Landkreis</strong>.<br />

sonstiges<br />

gesamt


9.18.2.3. Umsetzung der Standards für den ländlichen Raum/für Häuser der offenen Tür<br />

Öffnungszeiten - alle Einrichtungen sind 53 Stunden pro Woche ge<strong>ö</strong>ffnet<br />

Montag bis Donnerstag 15.00 – 22.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 15.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 15.00 – 22.00 Uhr<br />

Alter und Anzahl Behrungen 6-


9.18.2.4. F<strong>ö</strong>rderung von Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

� Ausstattung Jugendzimmer<br />

Jahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des<br />

Zuschusses (€)<br />

2002 -<br />

2003 -<br />

2004 Jugendclub Wolfmannshausen Wolfmannshausen 400,00<br />

2005 VG Grabfeld Nordheim 674,10<br />

2006 -<br />

2007 -<br />

2008 -<br />

2009 -<br />

2010 Gemeinde Grabfeld Schwickershausen 1.000,00<br />

Jüchsen 1.000,00<br />

Bibra 1.000,00<br />

Rentwertshausen 998,00<br />

2011 Gemeinde Grabfeld Exdorf 1.000,00<br />

gesamt 6.072,10<br />

� Investitionskosten<br />

Haushaltsjahr Antragsteller Jugendeinrichtung in H<strong>ö</strong>he des Zuschusses<br />

(€)<br />

2002 -<br />

2003 Gemeinde Bibra Bibra<br />

Außengelände<br />

1.700<br />

2004 -<br />

2005 -<br />

2006 -<br />

8.000<br />

2007 Gemeinde Grabfeld Exdorf<br />

Abschlag Anbau<br />

2008 Gemeinde Grabfeld Exdorf<br />

Restzahlung Anbau<br />

172<br />

Exdorf<br />

Abschlag Innenausbau<br />

2009 Gemeinde Grabfeld Exdorf<br />

Restzahlung Innenausbau<br />

2010 Gemeinde Grabfeld Bibra<br />

Baumaßnahme<br />

2.000<br />

2.865<br />

716<br />

1.081,71<br />

2011 -<br />

gesamt 16.362,71<br />

� effektive Ausgaben des <strong>Landkreis</strong>es für Jugendarbeit im Sozialraum (in €)<br />

10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

5.150<br />

0<br />

0<br />

2.474<br />

0<br />

1700<br />

6.150<br />

400<br />

Personal- und Sachkosten Ausstattung Investitionen<br />

0<br />

6.470<br />

674<br />

0<br />

6.690<br />

0<br />

0<br />

6.745<br />

0<br />

8000<br />

6.930<br />

0<br />

4865<br />

7.205<br />

0<br />

716<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

7.825<br />

3998<br />

1082<br />

9.859<br />

1000<br />

0


9.18.3. Themenschwerpunkte der Evaluationsberichte im Rahmen der Konzept- und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Einrichtung Jahr Untersuchungsbereich<br />

Jugendeinrichtungen 2007 Erarbeitung und Einhaltung der Hausordnung in den Jugendclubs<br />

der Gemeinde Grabfeld 2008 Einhaltung des gesetzlichen Rauchverbotes in den Jugendräumen<br />

2009/10 Ferienfreizeitangebote<br />

2011 Generationswechsel in Jugendeinrichtungen<br />

9.18.4. Schlussfolgerungen und Ableitung<br />

Evaluation Aufgrund der koordinierenden Tätigkeit des hauptamtlichen Mitarbeiters<br />

funktionieren die Jugendeinrichtungen in Selbstverwaltung überwiegend.<br />

Die Einhaltung des Rauchverbotes in und außerhalb der Einrichtungen<br />

Maßnahmeplanung 2012<br />

bis 2014<br />

erfährt mittlerweile Akzeptanz bei den Jugendlichen.<br />

Primäres Ziel bleibt weiterhin die Arbeit an der Umsetzung der Standards<br />

sowie die Planung und Organisation gebietsübergreifender Veranstaltungen.<br />

Präventionsangebote im Rahmen des Jugendschutzes sind verstärkt<br />

bereichsübergreifend aufrechtzuerhalten. Der Ausbau der Zusammenarbeit<br />

zwischen offener und schulbezogener Jugendarbeit sollte intensiviert<br />

werden. Durch die jährliche Evaluation der Arbeit sollen die<br />

Konzepte der Einrichtungen dem Bedarf angepasst und auf veränderte<br />

Bedarfslagen reagiert werden. Auch sollten von mindestens einem Jugendlichen<br />

pro Einrichtung die JuLeiCa vorgewiesen werden. Infolge des<br />

Alters des Jugendmitarbeiters kann in drei bis vier Jahren mit dem altersbedingten<br />

Ausscheiden gerechnet werden. Hier bedarf es adäquaten Ersatz<br />

entsprechend der Umsetzung des Fachkräftegebotes zu finden und<br />

mit der Gemeinde bezüglich einer Neuanstellung in Kontakt zu treten.<br />

173


174<br />

10. Zusammenfassung: Bestand – Bedarf – Maßnahmeplanung<br />

10.1. Personalentwicklung in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit im <strong>Landkreis</strong><br />

Einrichtung (Sitz)/Träger 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Plan 2012<br />

<strong>Meiningen</strong><br />

Max´ Inn<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

AWO Sozial- und Pflegedienste gGmbH Süd-West-<br />

Thüringen<br />

Freizeittreff Am Berg<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

AWO Sozial- und Pflegedienste gGmbH Süd-West-<br />

Thüringen<br />

Evangelischer Jugendkeller<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Ev. Kirchgemeinde <strong>Meiningen</strong><br />

Kreisjugendring<br />

- für gesamten <strong>Landkreis</strong> tätig -<br />

Kreisjugendring <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> e.V.<br />

Kreis-Sportjugendberater<br />

- für gesamten <strong>Landkreis</strong> tätig -<br />

Kreissportbund <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> e.V.<br />

Berufsbildungszentrum <strong>Meiningen</strong><br />

F<strong>ö</strong>rderverein für Auszubildende <strong>Schmalkalden</strong> e.V.<br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

Jugendhaus Walperloh, offene Jugendarbeit<br />

im ländlichen Raum<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Ev. Gesamtverband Floh-Seligenthal<br />

Wernshausen und OT<br />

Stadt <strong>Schmalkalden</strong><br />

Villa K<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Kulturverein „Villa K“ e.V.<br />

Jugendclub Künkelsgasse<br />

Ev. Kirchgemeinde <strong>Schmalkalden</strong><br />

Berufsbildungszentrum <strong>Schmalkalden</strong><br />

F<strong>ö</strong>rderverein für Auszubildende <strong>Schmalkalden</strong> e.V.<br />

2/2,0<br />

1/0,75<br />

1/1,0<br />

1/0,5<br />

1/1,0<br />

1/0,75<br />

2/1,0<br />

1/0,4<br />

2/2,0<br />

1/0,5<br />

1/0,75<br />

2/2,0<br />

1/0,75<br />

1/1,0<br />

1/0,5<br />

1/1,0<br />

1/0,75<br />

2/1,0<br />

1/0,4<br />

2/2,0<br />

1/0,5<br />

1/0,75<br />

2/2,0<br />

1/0,75<br />

1/1,0<br />

1/0,5<br />

1/1,0<br />

1/0,75<br />

2/1,0<br />

1/0,4<br />

2/2,0<br />

1/0,5<br />

1/0,75<br />

2/2,0<br />

1/1,0<br />

1/1,0<br />

1/0,5<br />

1/1,0<br />

1/0,6<br />

2/1,15<br />

1/0,4<br />

2/2,0<br />

1/0,5<br />

1/0,6<br />

2/2,0<br />

1/0,75<br />

1/1,0<br />

1/0,5<br />

1/1,0<br />

1/0,6<br />

2/1,0<br />

1/0,4<br />

2/2,0<br />

1/0,5<br />

1/0,6<br />

2/2,0<br />

1/1,0<br />

1/1,0<br />

1/0,5<br />

(unbesetzt)<br />

1/1,0<br />

1/0,6<br />

2/1,4<br />

1/0,4<br />

2/2,0<br />

1/0,5<br />

1/0,6<br />

2/2,0<br />

1/1,0<br />

1/1,0<br />

-<br />

1/1,0<br />

1/0,6<br />

2/1,4<br />

1/0,4<br />

2/2,0<br />

1/0,5<br />

1/0,6


175<br />

Einrichtung (Sitz)/Träger<br />

Zella-Mehlis<br />

Kinder- und Freizeittreff<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Stadt Zella-Mehlis<br />

aufsuchende Jugendarbeit<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Stadt Zella-Mehlis<br />

Berufsbildungszentrum Zella-Mehlis<br />

Regelschule Schwarza<br />

F<strong>ö</strong>rderverein für Auszubildende <strong>Schmalkalden</strong> e.V.<br />

Ländlicher Raum<br />

Gemeinde Trusetal<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Gemeinde Trusetal<br />

Breitungen<br />

Gemeinde<br />

Fambach, Heßles<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Ev. Kirchgemeinde Fambach<br />

Hohleborn, Reichenbach, Seligenthal<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Ev. Gesamtverband Floh-Seligenthal<br />

Kleinschmalkalden<br />

Ev. Gesamtverband Floh-Seligenthal<br />

Struth-Helmershof, Floh, Schnellbach<br />

Ev. Gesamtverband Floh-Seligenthal<br />

Saftmobil<br />

- für den gesamten <strong>Landkreis</strong> tätig -<br />

Ev. Gesamtverband Foh-Seligenthal<br />

Schwallungen, Rosa, Rossdorf, Eckardts<br />

Gemeinde<br />

Steinbach-Hallenberg, Herges-Hallenberg<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Stadt<br />

2006<br />

2/1,5<br />

1/0,5<br />

1/0,75<br />

1/0,6<br />

1/0,5<br />

1/0,5<br />

1/0,3<br />

1/0,3<br />

1/0,3<br />

1/0,45<br />

1/0,6<br />

1/0,8<br />

2007<br />

2/1,5<br />

1/0,5<br />

1/0,75<br />

1/0,6<br />

1/0,5<br />

1/0,5<br />

1/0,3<br />

1/0,3<br />

1/0,3<br />

1/0,45<br />

1/0,6<br />

1/0,8<br />

2008<br />

2/1,5<br />

1/0,5<br />

1/0,75<br />

1/0,6<br />

1/0,5<br />

1/0,5<br />

1/0,3<br />

1/0,3<br />

1/0,3<br />

1/0,45<br />

1/0,6<br />

1/0,8<br />

2009<br />

2/1,75<br />

1/0,5<br />

1/0,6<br />

1/0,75<br />

1/0,75<br />

1/0,2<br />

1/0,75<br />

1/0,2<br />

1/0,2<br />

1/0,45<br />

1/0,6<br />

1/1,0<br />

2010<br />

2/2,0<br />

1/0,5<br />

1/0,6<br />

1/0,75<br />

1/0,5<br />

1/0,45<br />

1/0,75<br />

1/0,2<br />

1/0,2<br />

1/0,45<br />

1/0,6<br />

1/1,0<br />

2011<br />

1/1,0<br />

(zzgl. 1/0,75<br />

VbE unbesetzt)<br />

1/0,5<br />

1/1,0<br />

(dav. 0,4 VbE<br />

RS Schwarza ab<br />

01.09.11)<br />

1/0,75<br />

1/0,5<br />

1/0,45<br />

1/0,75<br />

1/0,2<br />

1/0,2<br />

1/0,45<br />

1/0,6<br />

1/1,0<br />

Plan 2012<br />

2/1,75<br />

1/0,5<br />

1/1,0<br />

1/0,75<br />

1/0,5<br />

1/0,45<br />

1/0,75<br />

1/0,2<br />

1/0,2<br />

1/0,45<br />

1/0,6<br />

1/1,0


176<br />

Einrichtung (Sitz)/Träger<br />

Wasungen, Walldorf<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Gemeinde Wasungen, Gemeinde Walldorf<br />

VG Hohe Rh<strong>ö</strong>n<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

VG Hohe Rh<strong>ö</strong>n<br />

Grabfeld<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

Gemeinde<br />

gesamt<br />

2006<br />

2/0,6<br />

-<br />

1/0,75<br />

30/19,1<br />

2007<br />

2/0,6<br />

-<br />

1/0,75<br />

30/19,1<br />

2008<br />

2/0,6<br />

1/0,5<br />

1/0,75<br />

31/19,6<br />

2009<br />

2/0,75<br />

1/0,75<br />

1/0,75<br />

31/20,75<br />

2010<br />

2/0,75<br />

1/0,75<br />

1/0,75<br />

31/20,6<br />

2011<br />

1/0,55<br />

(unbesetzt)<br />

1/0,75<br />

1/1,0<br />

27/19,65<br />

(zzgl. 3/1,8 VbE<br />

unbesetzt)<br />

Plan 2012<br />

-<br />

1/0,75<br />

1/1,0<br />

28/20,4<br />

Die schulbezogene Jugendarbeit schlägt sich erstmals im Jahr 2009 in den Stellenanteilen der hauptamtlichen Jugendmitarbeiter nieder (Punkt 3.4., Seite 15).


177<br />

10.2. Prioritätensetzung für Einrichtungen und Maßnahmen<br />

Prioritätensetzung:<br />

Hoch (H) = vorrangige F<strong>ö</strong>rderung zur Umsetzung der Arbeitsschwerpunkte entsprechend des Jugendf<strong>ö</strong>rderplans bei Bedarfsanmeldung und Umsetzung der fachlichen Standards<br />

Mittel (M) = Erhaltung und Sicherung des vorhandenen Bestandes mit entsprechender F<strong>ö</strong>rderung<br />

Niedrig (N) = zur Bestandserhaltung keine gesonderter Prioritätensetzung erforderlich<br />

Keine (K) = keine Unterstützungsbedarf vorhanden oder erkennbar, F<strong>ö</strong>rderung wird somit ausgeschlossen<br />

Sozialraum Jugendeinrichtung Priorität Personal Evaluation Maßnahmeplanung Planung Stellenstruktur<br />

H M N K VbE 2012 bis 2014 Personal<br />

<strong>Meiningen</strong> „Max’ Inn“ X 2,0 - Aktionen und Kooperationen mit<br />

Vereinen und Schule durch das<br />

- Intensivierung der Abstimmung der<br />

Angebote von „Max’ Inn“ und „Am<br />

„Max‘ Inn“<br />

Berg“ entsprechend Stellenstruktur-<br />

- Ausbau niedrigschwellige Ange- plan<br />

bote, Unterbreitung sinnvoller und - Aufrechterhaltung der Integrationskostengünstiger<br />

Veranstaltungen angebote in der Jugendeinrichtung<br />

sowie Intensivierung der Zusam- „Am Berg“<br />

„Am Berg“<br />

X 1,0 menarbeit mit den Eltern durch „Am - Vertiefung der Zusammenar- - 0,75 VbE Jugendarbeit in der<br />

Berg“<br />

- Vermittlung von Werten und Nor-<br />

men durch die Offene Arbeit Mei-<br />

ningen<br />

beit zwischen offener und schulbe-<br />

zogener Jugendarbeit, Projekte<br />

- Evaluation der Konzepte einmal<br />

jährlich<br />

- ausschließlich fachlich-pädago-<br />

gische Begleitung und Anleitung<br />

der<br />

Jugendeinrichtung „Marstall“<br />

- Kooperationsvereinbarung für<br />

schulbezogene Jugendarbeit<br />

- Verstärkung Zusammenarbeit „Max’<br />

Inn“ und „Am Berg“<br />

- Erarbeitung Raumnnutzungskonzept<br />

für Jugendhaus „Max’ Inn“<br />

- Vertiefung der Zusammenarbeit<br />

zwischen offener und schulbezogener<br />

Jugendarbeit, Projekte<br />

- trägerübergreifende Kooperation im<br />

Bereich der offenen Jugendarbeit<br />

bezogen auf die Stadt<br />

- 1,0 VbE Leitung<br />

- 0,75 VbE Jugendarbeit in der<br />

Einrichtung mit Anbindung an die<br />

Jugendeinrichtung „Am Berg“<br />

- 0,25 VbE für Jugendarbeit an<br />

Schulen an der Regelschule „Am<br />

Pulverrasen“<br />

Einrichtung<br />

- 0,25 VbE für Jugendarbeit an<br />

Schulen an der Regelschule „Am<br />

Kiliansberg“<br />

„Jugendkeller“ X 1,0 - 0,75 VbE Jugendarbeit in der<br />

Einrichtung<br />

- 0,25 VbE für schulbezogene<br />

Jugendarbeit am Henfling-<br />

Gymnasium <strong>Meiningen</strong><br />

„Marstall“ X - - Aufstockung Stellenanteil um 0,25<br />

<strong>Schmalkalden</strong> „Villa K“ X 2,0 - Durchführung von Weiterbildungen<br />

und Seminaren durch die „Villa K“<br />

- Anpassung der Angebote am Be-<br />

darf mittels Paritzipation sowie<br />

Durchsetzung der Einhaltung von<br />

Hausordnung und Jugendschutz im<br />

VbE für Jugendarbeit an Schulen<br />

am evang. Gymnasium <strong>Meiningen</strong>,<br />

wenn endgültiger Schulstandort<br />

feststeht<br />

„Walperloh“<br />

Asbach<br />

Breitenbach<br />

X<br />

X<br />

X<br />

evang. Jugendzimmer <strong>Schmalkalden</strong><br />

- Evaluation der Konzepte einmal<br />

jährlich<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person in selbstverwalteten<br />

- 1,0 VbE Leitung<br />

- 0,75 VbE Jugendarbeit in der<br />

Einrichtung<br />

- 0,25 VbE für Jugendarbeit an<br />

Schulen am Philipp-Melanchthon-<br />

Gymnasium <strong>Schmalkalden</strong><br />

- 0,75 VbE Leitung<br />

- 0,25 VbE schulbezogene<br />

Jugendarbeit an und mit der<br />

Regelschule <strong>Schmalkalden</strong><br />

Mittelschmalkalden<br />

Mittelstille<br />

X<br />

X<br />

1,4<br />

Jugendeinrichtungen<br />

- Ausbau Integrationsangebote<br />

- kontinuierliche Begleitung des<br />

Generationswechsels<br />

- 0,4 VbE mobile Jugendarbeit in den<br />

Ortsteilen


178<br />

Sozialraum Jugendeinrichtung Priorität Personal Evaluation Maßnahmeplanung Planung Stellenstruktur<br />

H M N K VbE 2012 bis 2014 Personal<br />

M<strong>ö</strong>ckers<br />

Grumbach<br />

„Künkelsgasse“<br />

X<br />

X<br />

X 0,5<br />

- Vernetzung Zusammenarbeit Mehrgenerationenhaus<br />

und Walperloh<br />

durch Kooperationsvertrag<br />

-<br />

Wernshausen X<br />

Helmers X<br />

0,4<br />

Niederschmalkalden X<br />

Zella-Mehlis Kinder- und<br />

Jugendfreizeittreff<br />

X 2,0 - Ausbau der Zusammenarbeit mit<br />

den Eltern<br />

- Anschaffung eines Bandproberaums<br />

- Mitnutzung der Einrichtung durch<br />

die Jugendtheatergruppe<br />

aufsuchende<br />

Jugendarbeit in der<br />

Stadt<br />

SR 1 Trusetal X 0,75 - Präventionsarbeit zu den Themen<br />

Brotterode X -<br />

SR 2 Breitungen X 0,5 - Planung, Organisation und Durch-<br />

Fambach X 0,45<br />

Rosa<br />

Roßdorf<br />

X<br />

X<br />

über SR 4<br />

- 0,4 VbE für Jugendarbeit in den<br />

Ortsteilen<br />

- Vertiefung der Zusammenarbeit - 1,0 VbE Leitung<br />

zwischen offener Jugendarbeit und - 0,5 VbE Jugendarbeit in der<br />

Schule sowie Elternhaus<br />

Einrichtung;<br />

- verstärkte Zusammenarbeit mit den - 0,25 VbE für schulbezogene<br />

ansässigen Schulen bezüglich Jugendarbeit an Schulen am und<br />

schulbezogener Jugendarbeit mit dem Heinrich-Ehrhardt-<br />

- Berücksichtigung der Interessen Gymnasium Zella-Mehlis<br />

und Bedürfnisse der Kinder und - 0,25 VbE für schulbezogene<br />

Jugendlichen durch Gestaltung des Jugendarbeit an Schulen an und<br />

Außengeländes<br />

mit<br />

- Evaluation der Konzepte einmal der Regelschule Zella-Mehlis<br />

X 0,25 jährlich<br />

- Durchführung / Intensivierung aufsuchende<br />

Jugendarbeit<br />

- Ausbau Integrationsangebote<br />

- Errichtung kostenlose Mittagsversorgung<br />

(„Kindertafeld“)<br />

- 0,25 VbE für aufsuchende Jugendarbeit<br />

in der Stadt<br />

- Vertiefung Kooperation Schule, - 0,5 VbE Jugendarbeit im Jugend-<br />

Drogenkonsum, Teambildung und Kirche, Jugendamt, Vereinbarung club<br />

Konfliktbewältigung<br />

- trägerübergreifende Zusammenar- - 0,25 VbE für schulbezogene<br />

- Angebot einer Trommelgruppe beit im Bereich der offenen Jugend- Jugendarbeit an Schulen an der<br />

arbeit<br />

- Evaluation des Konzeptes und<br />

Weiterentwicklung der Angebote<br />

anhand des Bedarfs einmal im Jahr<br />

- Aufbau des Jugendclubs Brotterode<br />

mit entsprechender Konzepterarbeitung<br />

Regelschule Trusetal<br />

- Vertiefung der Zusammenarbeit Gesamtl<strong>ö</strong>sung für den Sozialraum in<br />

führung von Veranstaltungen im zwischen offener und schulbezo- einheitlicher Trägerschaft (Breitun-<br />

Hinblick auf die Leistungen von gener Jugendarbeit<br />

gen und Fambach)<br />

Vorauszahlungen, um kosten- - Konzentration auf die Zielgruppe - 0,5 VbE für „zentralen Jugendclub“<br />

pflichtige Veranstaltungen auch der 14- bis


179<br />

Sozialraum Jugendeinrichtung Priorität Personal Evaluation Maßnahmeplanung Planung Stellenstruktur<br />

H M N K VbE 2012 bis 2014 Personal<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person pro selbstverwalteter<br />

SR 3 Seligenthal X 0,75 - Ausbau der Zusammenarbeit mit<br />

Floh X 0,2<br />

Kleinschmalkalden X 0,2<br />

Struth-Helmershof X -<br />

“Onkel Toms Hütte” X -<br />

der Regelschule Floh<br />

- Kooperation mit ansässigen Ver-<br />

einen und den Eltern der Besucher<br />

SR 4 Schwallungen X - eine Ausrichtung der Arbeit auf die<br />

OT Eckardts X 0,4<br />

OT Schwarzbach X + 0,2 für<br />

OT Zillbach X Rosa, Roßdorf<br />

Zielgruppe der 14- bis unter 18-<br />

Jährigen konnte nicht umgesetzt<br />

werden<br />

SR 5 Altersbach X - - kein Bedarf hinsichtlich einer Be-<br />

Obersch<strong>ö</strong>nau X -<br />

Rotterode X -<br />

Springstille X -<br />

Untersch<strong>ö</strong>nau X -<br />

Viernau X -<br />

treuung durch einen hauptamtlichen<br />

Jugendpfleger signalisiert<br />

- Umsetzung der Standards „Anfor-<br />

derungen an Jugendräumen“ kann<br />

nicht nachvollzogen werden<br />

SR 6 - - - kein Bedarf hinsichtlich einer Be-<br />

treuung durch einen hauptamtlichen<br />

Jugendpfleger signalisiert<br />

Jugendeinrichtung<br />

- Vertiefung der Zusammenarbeit<br />

zwischen offener und schulbe-<br />

zogener Jugendarbeit<br />

- Kooperation mit ortsansässigen<br />

Vereinen<br />

- Evaluation der Konzepte einmal<br />

jährlich<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person in selbstverwalteten<br />

Jugendeinrichtungen<br />

- Unterstützung Generationswechsel<br />

in den Einrichtungen sowie Nachweis<br />

für zielgruppenorientierte<br />

Veranstaltungen<br />

- Intensivierung Beratungstätigkeit<br />

für selbstverwaltete Jugendeinrichtungen<br />

unter Berücksichtigung<br />

des Jugendschutzes im Hinblick auf<br />

Öffnungszeiten und eigenständiger<br />

Leitung der Einrichtungen<br />

- Evaluation der Konzepte einmal<br />

jährlich<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person in selbstverwalteten<br />

Jugendeinrichtungen<br />

- Zusammenarbeit mit ansässigen<br />

Vereinen<br />

- Ausbau Beratung ehrenamtlicher<br />

Helfer aus den Jugendvereinen<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person in selbstverwalteten<br />

Jugendeinrichtungen<br />

- Umsetzung Standards „Anforderungen<br />

an Jugendräume“<br />

- Überprüfung und ggf. Anpassung<br />

bezüglich Installierung Jugendeinrichtung<br />

- Ausbau von Angeboten der schulbezogenen<br />

Jugendarbeit an Schulen<br />

im Einzugsgebiet<br />

Gesamtl<strong>ö</strong>sung für den Sozialraum<br />

- 0,5 VbE für „zentralen Jugendclub“<br />

in Seligenthal<br />

- 0,25 VbE für Jugendarbeit an<br />

Schulen an der Regelschule Floh-<br />

Seligenthal<br />

- 0,2 VbE für Floh<br />

- 0,2 VbE für Kleinschmalkalden<br />

- 0,4 VbE für Jugendarbeit in<br />

Schwallungen und Ortsteile<br />

- 0,2 VbE für Jugendarbeit in<br />

Rosa und Roßdorf


180<br />

Sozialraum Jugendeinrichtung Priorität Personal Evaluation Maßnahmeplanung Planung Stellenstruktur<br />

H M N K VbE 2012 bis 2014 Personal<br />

SR 7 Steinbach-<br />

X<br />

Hallenberg (städtisch)<br />

1,0<br />

Herges-Hallenberg X<br />

- Sicherung und Ausbau des Bestan-<br />

des an Jugendeinrichtungen<br />

- Umsetzung Vernetzung von Ju-<br />

gendarbeit und schulbezogener<br />

Jugendarbeit<br />

SR 8 Benshausen X - - Stammbesucher sind überwiegend<br />

im Grundschulalter<br />

- befindet sich in Trägerschaft des<br />

Kirchenkreis „Henneberger Land“<br />

e.V. und wird unter eigenständiger<br />

Leitung geführt<br />

SR 9 Metzels X - frei gewordenen Stellen wurden<br />

Oepfershausen X -<br />

Unterkatz X -<br />

Wahns X -<br />

Walldorf X -<br />

Wasungen X 0,55<br />

nicht wieder besetzt<br />

- Ausweitung des Tätigkeitsgebietes<br />

der Jugendmitarbeiterin Schwal-<br />

lungens auf die Stadt Wasungen<br />

signalisiert<br />

SR 10 Christes X - - Durchführung einer Schülerbe-<br />

Rohr X -<br />

Schwarza X -<br />

Utendorf X -<br />

Dillstädt X<br />

Kühndorf X<br />

fragung an der Regelschule<br />

Schwarza<br />

- keine Rückmeldung von Daten<br />

bezüglich 2. Fortschreibung Ju-<br />

gendf<strong>ö</strong>rderplan<br />

SR 11 Aschenhausen X - Durchführung des Buslotsenpro-<br />

Birx X<br />

OT Reichenhausen X<br />

OT Schafhausen X<br />

Frankenheim X<br />

Kaltensundheim X 0,75<br />

Kaltenwestheim X<br />

jektes, der Streitschlichterausbil-<br />

dung<br />

- Durchführung des Informations-<br />

abends „Gelungene Veranstaltun-<br />

gen unter Berücksichtigung des<br />

Jugendschutzes in Zusammenar-<br />

beit mit dem Jugendamt, der<br />

<strong>ö</strong>rtlichen Polizeidirektion sowie den<br />

- Vertiefung Zusammenarbeit offene<br />

und schulbezogene Jugendarbeit<br />

- verstärkte Kooperation der Träger<br />

bei Maßnahmen und Angeboten<br />

- Evaluation der Konzepte einmal<br />

jährlich<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person<br />

- fachliche Begleitung und Beratung<br />

durch das Jugendamt bei Bedarf<br />

- Konzeptentwicklung im Bereich<br />

Jugendarbeit in Zusammenarbeit<br />

mit VG Dolmar-Salzbrücke und der<br />

ansässigen Schule<br />

- Überarbeitung Konzept, falls der<br />

Bedarf an einem hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter bestehen bleibt<br />

- Begleitung, Beratung und Unterstützung<br />

durch das Jugendamt bei<br />

der Umsetzung<br />

- Durchführung einer Schülerbefragung<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einem Jugendlichen pro Jugendeinrichtung<br />

- Zusammenarbeit mit Verwaltungsgemeinschaft,<br />

Bürgermeistern und<br />

ansässigen Vereinen um Rückzugsund<br />

Integrationsm<strong>ö</strong>glichkeiten für<br />

Jugendlichen im Sozialraum zu<br />

schaffen<br />

- Ausbau Beratung ehrenamtlicher<br />

Helfer aus den Jugendvereinen<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person pro Jugendeinrichtung<br />

- Umsetzung der Standards in allen<br />

Einrichtungen<br />

- Fortschreibung des bedarfs- und<br />

zielgruppenorientierten Konzeptes<br />

Gesamtl<strong>ö</strong>sung für den Sozialraum<br />

- 0,5 VbE für „zentralen Jugendclub“<br />

in Steinbach-Hallenberg<br />

- 0,25 VbE für Herges-Hallenberg<br />

sowie Beratung der umliegenden<br />

Gemeinden<br />

- 0,25 VbE für Jugendarbeit an<br />

Schulen an der Regelschule<br />

Steinbach-Hallenberg<br />

Gesamtl<strong>ö</strong>sung für Wasungen/<br />

Walldorf<br />

- 0,3 VbE für Wasungen<br />

- 0,25 VbE für Jugendarbeit an<br />

Schulen an der Regelschule<br />

Wasungen<br />

- Prüfung des Stellenanteils von<br />

Wasungen, gegebenenfalls Stellen-<br />

erh<strong>ö</strong>hung nach Vorlage eines<br />

entsprechenden Konzeptes<br />

- 0,5 VbE für mobile Jugendarbeit<br />

- 0,25 VbE für Jugendarbeit an<br />

Schulen am Rh<strong>ö</strong>ngymnasium<br />

Kaltensundheim


181<br />

Sozialraum Jugendeinrichtung Priorität Personal Evaluation Maßnahmeplanung Planung Stellenstruktur<br />

H M N K VbE 2012 bis 2014 Personal<br />

OT Mittelsdorf X ortsansässigen Vereinen<br />

Melpers X<br />

Oberkatz X<br />

Unterweid X<br />

- Erarbeitung eines gesamtsozial-<br />

räumlichen Konzeptes für die<br />

Jugendarbeit in der VG „Hohen<br />

Rh<strong>ö</strong>n“<br />

SR 12 Bettenhausen X - - kein Bedarf hinsichtlich schulbe-<br />

Gerthausen X -<br />

Helmershausen X -<br />

OT Geba X -<br />

OT Gleimershausen X -<br />

Stedtlingen X -<br />

Wohlmuthausen X -<br />

SR 13 Henneberg X<br />

OT Ein<strong>ö</strong>dhausen X<br />

Rippershausen X<br />

OT Melkers X<br />

Stepfershausen X<br />

Sülzfeld X<br />

Untermaßfeld X<br />

zogener Jugendarbeit an der Regel-<br />

schule Bettenhausen signalisiert<br />

- Erarbeitung eines gesamtsozial-<br />

räumlichen Konzeptes konnte nicht<br />

umgesetzt werden<br />

SR 14 Bauerbach X - - Bedürfnisermittlung anhand einer<br />

Belrieth X -<br />

Einhausen X -<br />

Ellingshausen X -<br />

Leutersdorf X<br />

Neubrunn X<br />

Obermaßfeld-Gr. X -<br />

Ritschenhausen X -<br />

Vachdorf X -<br />

W<strong>ö</strong>lfershausen X -<br />

Schülerbefragung an der Regel-<br />

schule Obermaßfeld konnte nicht<br />

umgesetzt werden<br />

- Beratung und Unterstützung der<br />

ehrenamtlichen Helfer durch das<br />

Jugendamt<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person pro Jugendeinrichtung<br />

- Konsequenz für Stelle des Jugend-<br />

pflegers – einheitliche Betreuung<br />

der Jugendeinrichtungen des<br />

Sozialraumes<br />

- Intensivierung Beratungstätigkeit für<br />

selbstverwaltete Jugendeinrichtun-<br />

gen unter Berücksichtigung des<br />

Jugendschutzes<br />

- Ausbau Zusammenarbeit zwischen<br />

offener und schulbezogener Ju-<br />

gendarbeit mit Erarbeitung eines<br />

gesamtsozialräumlichen Konzeptes<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person pro Jugendeinrichtung<br />

- Ausbau Zusammenarbeit zwischen<br />

offener und schulbezogener Ju-<br />

gendarbeit<br />

- Durchführung einer Schülerbefra-<br />

gung an der Regelschule Obermaß-<br />

feld<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person pro Jugendeinrichtung<br />

Gesamtl<strong>ö</strong>sung für den Sozialraum<br />

- Träger noch offen<br />

- konkretes Konzept liegt noch nicht<br />

vor; evtl. sozialraumübergreifend<br />

mit kurzzeitiger Unterstützung<br />

anderer Jugendeinrichtungen der<br />

umliegenden Sozialräume<br />

- 0,25 VbE für Jugendarbeit an<br />

Schulen an der Regelschule<br />

Obermaßfeld mit Angliederung an<br />

Träger Grabfeld


182<br />

Sozialraum Jugendeinrichtung Priorität Personal Evaluation Maßnahmeplanung Planung Stellenstruktur<br />

H M N K VbE 2012 bis 2014 Personal<br />

SR 15 Behrungen<br />

Berkach<br />

Bibra<br />

X<br />

X<br />

X<br />

- überwiegend funktionierende<br />

Jugendeinrichtungen aufgrund der<br />

koordinierenden Tätigkeit des<br />

hauptamtlichen Mitarbeiters<br />

- weitere Arbeit an der Umsetzung<br />

der Standards<br />

- weitere Planung und Organisation<br />

gebietsübergreifender Veranstal-<br />

Exdorf X<br />

tungen<br />

OT Obendorf<br />

Jüchsen<br />

Nordheim<br />

X<br />

X<br />

X<br />

1,0<br />

- Aufrechterhaltung der Präventionsprojekte<br />

- weiterer Ausbau der Zusammenarbeit<br />

zwischen offener und schulbe-<br />

Queienfeld<br />

Schwickershausen<br />

Wolfmannshausen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

zogener Jugendarbeit<br />

- Vorweisen der JuLeiCa von mind.<br />

einer Person pro Jugendeinrichtung<br />

- 0,5 VbE Jugendarbeit in den<br />

Jugendeinrichtungen<br />

- 0,25 VbE für schulbezogene<br />

Jugendarbeit und mit der Regel-<br />

schule Bibra<br />

- 0,25 VbE für schulbezogene<br />

Jugendarbeit an und mit der Regel-<br />

Schule Obermaßfeld-Grimmental


10.3. Zielsetzung und Handlungsschwerpunkte für die Jugendf<strong>ö</strong>rderplanung<br />

bis 2014<br />

Hypothesen für die einrichtungsbezogene Jugendarbeit<br />

Anhand der Darstellung der jugendhilferelevanten Altersgruppen (siehe Punkt 2) wird deutlich, dass in<br />

den kommenden Jahren bei der Zielgruppe des Jugendf<strong>ö</strong>rderplanes mit keinem gravierenden Einbruch<br />

der Einwohnerzahlen zu rechnen ist. Die Richtlinie des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

zur F<strong>ö</strong>rderung von Personalkosten in der offenen Jugendarbeit wurde 1997 durch den Kreistag beschlossen.<br />

Trotz zukünftig fast konstanter Einwohnerzahlen bei den 11 bis unter 18-Jährigen ist im<br />

Zeitraum, in dem die Richtlinie nunmehr umgesetzt wird, die Zahl der Kinder und Jugendlichen um<br />

58% zurückgegangen.<br />

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels stehen die Jugendeinrichtungen vor neuen Herausforderungen.<br />

Diese Herausforderungen sollen durch nachfolgende Fragestellungen untermauert<br />

werden:<br />

˗ Ist ein hauptamtlicher Mitarbeiter für eine Jugendeinrichtung finanziell noch zu verantworten?<br />

˗ Was brauchen Kinder und Jugendlichen heute in ihrer Freizeit?<br />

˗ Sind die Besucher/innen von Jugendeinrichtungen nur noch Problemfälle, da die Freizeit der Jugend<br />

bereits gr<strong>ö</strong>ßtenteils durch die Eltern ge- und verplant wird (z.B. Mitgliedschaften in Musik-<br />

und Tanzschulen, Vereinen)?<br />

˗ Welche Rolle k<strong>ö</strong>nnen andere freie Träger in der Jugendarbeit übernehmen? Wie k<strong>ö</strong>nnten sich<br />

dahingehend die Kooperationen gestalten?<br />

˗ Inwieweit erfährt die ländliche Gegend eine Vernetzung aller wichtigen Akteure?<br />

˗ Ist die Stellenstruktur im Bereich der offenen Jugendarbeit neu zu überdenken?<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

• neue Kooperationsstrukturen<br />

Die sozialräumliche Darstellung von Angeboten der Jugendarbeit im <strong>Landkreis</strong> hat sich bewährt. Hierdurch<br />

kristallisiert sich heraus, welche Maßnahmen in den einzelnen Sozialräumen durch die Kinder<br />

und Jugendlichen angenommen werden. Zudem wird aufgezeigt, in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf<br />

besteht. So wurde durch eine Schülerbefragung an der Regelschule Schwarza mit dem<br />

Einzugsgebiet VG Dolmar sichtbar, dass keine eindeutige Zufriedenheit mit den Freizeitangeboten vor<br />

Ort besteht. Hierfür bedarf es Handlungsstrategien, um eine Integration ins d<strong>ö</strong>rfliche Leben bzw. in<br />

den Sozialraum zu erm<strong>ö</strong>glichen, so dass die Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen positiv beeinflusst<br />

werden k<strong>ö</strong>nnen. Dies kann u.a. dadurch erfolgen, dass eine intensive Kooperation zwischen<br />

Kommunen, Schule, Vereinen und Jugendamt anvisiert wird, da jeder dieser Partner Wissen, Angebote<br />

und Maßnahmen mitbringt, die von den Kindern und Jugendlichen genutzt werden und von denen<br />

sie profitieren k<strong>ö</strong>nnten.<br />

• Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung<br />

In den vergangenen Jahren ist die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe punktuell weiter<br />

ausgebaut worden. In einigen Planungsgebieten wurde bereits erfolgreich zusammengearbeitet. Um<br />

sich jedoch mit den unterschiedlichen Planungsaufgaben, der unterschiedlichen Herangehensweise<br />

und der institutionellen Eingebundenheit intensiver auseinander setzen zu k<strong>ö</strong>nnen, bedarf es einer<br />

engeren Kooperation zwischen Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. D.h. es muss ein Verständnis<br />

gegenüber jeweils dem anderen Partner entfaltet werden, damit gemeinsame Ziele und Aufgaben<br />

im Sinne der Kinder und Jugendlichen des <strong>Landkreis</strong>es entwickelt und ausgehandelt werden<br />

k<strong>ö</strong>nnen.<br />

• Entwicklung von Leistungsvereinbarungen in der Jugendarbeit<br />

Um Angebote und Arbeitsinhalte der Jugendarbeit und schulbezogenen Jugendarbeit optimal an die<br />

vorhandenen Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen einer Region anzupassen, sollten Leistungs-<br />

und Budgetvereinbarungen mit der Entwicklung eines Zielkatalogs für Jugendeinrichtungen abgeschlossen<br />

werden. Die Vereinbarungen dienen der F<strong>ö</strong>rderung und Schaffung von qualitativen Ange-<br />

183


oten. Wichtige Aspekte hierbei sind die Qualitätsentwicklung und die entsprechenden Qualitätsnachweise<br />

mit einem quantitativen und qualitativen Berichtswesen, welches Auskunft über die Gesamtressourcen<br />

des <strong>ö</strong>ffentlichen Trägers der Jugendhilfe geben kann. In diesem Zusammenhang<br />

kann es m<strong>ö</strong>glich sein, einzelne Angebote ggf. zu optimieren, zu präzisieren bzw. weiterzuentwickeln.<br />

Auf der anderen Seite k<strong>ö</strong>nnen Ziele herausgefiltert werden, für die sich die Entwicklung neuer Angebote<br />

erforderlich macht.<br />

• Umsetzung Fachkräftegebot entsprechend der Örtlichen Jugendf<strong>ö</strong>rderung<br />

„Mit der Umsetzung der Forderung nach der Einhaltung des Fachkräftegebotes erfolgt die Sicherstellung,<br />

dass im entsprechenden Arbeitsfeld nur Personen tätig sind, die für den Beruf pers<strong>ö</strong>nlich und<br />

fachlich geeignet sind und folglich die Qualität der Tätigkeit der Angebote und Maßnahmen gesichert<br />

wird. Die Geeignetheit wird dabei grundsätzlich über die pers<strong>ö</strong>nliche Eignung und die fachliche Qualifizierung<br />

definiert.“ (Freistaat Thüringen, Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit „Umsetzung<br />

des Fachkräftegebotes in den über die Richtlinie ´Örtliche Jugendf<strong>ö</strong>rderung´ bezuschussten<br />

Projekten“, Seite 1)<br />

Entspricht ein Mitarbeiter nicht dem Fachkräftegebot, erfolgt keine Bezuschussung nach der Richtlinie<br />

der „Örtlichen Jugendf<strong>ö</strong>rderung“. Die Regelungen treten zum 01.01.2013 in Kraft.<br />

Durch den Jugendhilfeausschuss des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> wurde bereits mit Beschluss<br />

vom 25.09.2008 zur Absicherung der Fachlichkeit für hauptamtliche Mitarbeiter/innen der<br />

Nachweis eines entsprechenden Berufs- und Qualifikationsabschlusses gefordert. Jedoch zeichnet<br />

sich auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> künftig ab, dass einige Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit/Jugendverbandsarbeit<br />

vor dem altersbedingten Berufsausstieg stehen. Eine Neubesetzung<br />

der frei werdenden Stellen gestaltet sich schon jetzt unter Berücksichtigung des Fachkräftegebotes<br />

als schwierig. Aufgrund des derzeitigen Fachkräftemangels im sozialen Bereich wird es künftig<br />

problematisch werden, frei werdende Stellenanteile mit Fachkräften neu zu besetzen, so dass der<br />

<strong>Landkreis</strong> gegebenenfalls Stellen monatelang unbesetzt lassen und zum Teil Angebote in der Jugendarbeit<br />

einstellen muss.<br />

Im Planungszeitraum 2012 bis 2014 ist Kontakt mit den entsprechenden Trägern aufzunehmen, um<br />

adäquaten Ersatz zu finden und ggf. die bestehenden Rahmenbedingungen neu zu überdenken bzw.<br />

zu verändern.<br />

• Erarbeitung von Kriterien für die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses für ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit gem. § 72a SGB VIII<br />

Entsprechend § 72a Abs. 3 und 4 SGB VIII soll der Träger der <strong>ö</strong>ffentlichen Jugendhilfe sicherstellen,<br />

dass keine neben- oder ehrenamtlich tätige Person, die wegen einer Straftat nach § 72 a Abs. 1 Satz<br />

1 SGB VIII rechtskräftig verurteilt worden ist, in Wahrnehmung von Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Kinder oder Jugendliche beaufsichtigt, betreut, erzieht oder ausbildet oder einen vergleichbaren<br />

Kontakt hat. Hierzu sollen Tätigkeiten benannt werden, die nur nach Vorlage eines qualifizierten Führungszeugnisses<br />

ausgeübt werden dürfen sowie entsprechende Vereinbarungen mit Trägern der freien<br />

Jugendhilfe sowie mit Vereinen im Sinne des § 54 SGB VIII abgeschlossen werden. Der Landesjugendhilfeausschuss<br />

des Landes Thüringen erarbeitet derzeit Kriterien zur praktischen Umsetzung<br />

dieser Vorschrift. Sofern diese landesweit gültigen Kriterien nicht in einer vertretbaren Zeitspanne<br />

vorliegen, wird es die Aufgabe des Jugendhilfeausschusses sein, eine vorübergehende Regelung zu<br />

erarbeiten.<br />

• Erarbeitung Richtlinie Jugendverbandsarbeit<br />

Aufgrund der Aufl<strong>ö</strong>sung des Kreisjugendrings <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> e.V. im Jahr 2011 erfolgt keine<br />

fachliche Begleitung der Jugendverbände durch eine Fachkraft. Um der Jugendverbandsarbeit<br />

einen entsprechenden Handlungsrahmen und eine finanzielle Legitimation zur Verfügung zu stellen,<br />

sind auch weiterhin im Haushalt des <strong>Landkreis</strong>es Gelder eingestellt. Das Jugendamt wird daher eine<br />

Richtlinie Jugendverbandsarbeit einschließlich Antrag und Verwendungsnachweis bis spätestens Mitte<br />

2013 ausarbeiten und vorlegen. Die Besonderheiten der Jugendverbandsarbeit und die M<strong>ö</strong>glichkeiten<br />

der ehrenamtlich darin Tätigen sollen dabei hinreichend beachtet werden.<br />

• Schulsozialarbeit<br />

Das Land Thüringen plant in seinem Doppelhaushalt 2013/14 ca. 13 Millionen Euro für Schulsozialarbeit<br />

einzustellen. Diese Mittel werden den <strong>Landkreis</strong>en und kreisfreien Städten Thüringens für die<br />

184


Umsetzung zur Verfügung gestellt. Zuwendungsvoraussetzungen, Art, Umfang und H<strong>ö</strong>he der Zuwendung<br />

sind jedoch noch nicht abschließend durch das Land Thüringen geregelt. Das Jugendamt hat zu<br />

gegebener Zeit ein Gesamtkonzept für den <strong>Landkreis</strong> zu entwickeln, aus dem u.a. die M<strong>ö</strong>glichkeit der<br />

Umsetzung für den <strong>Landkreis</strong> einschließlich der finanziellen Untersetzung sowie die Gewährleistung<br />

der Nachhaltigkeit der relevanten Maßnahmen hervorgeht.<br />

• Jugendgerechte und -ansprechende Internetseite des Jugendamtes<br />

Eine maßgebliche Veränderung im Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen ist die zunehmende<br />

Nutzung von Computer und Medien. Virtuelle Treffen und Freundschaftsbeziehungen nehmen zu und<br />

werden durch die Jugendlichen intensiv gepflegt. Um den <strong>Landkreis</strong> an dieser Stelle auch als Plattform<br />

zu präsentieren, bedarf es einer, für Kinder und Jugendlichen ansprechenden Internetseite des<br />

Jugendamtes mit tagaktuellen Themen, Informations- und ggf. Chatm<strong>ö</strong>glichkeiten.<br />

Der Jugendf<strong>ö</strong>rderplan dient als Arbeitsgrundlage u.a. der Planungssicherheit aller am Prozess<br />

der offenen Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, des Kinder- und Jugendschutzes sowie der<br />

Schuljugend- und Schulsozialarbeit beteiligten Akteuren. Jedoch darf er nicht als ein starres<br />

Instrument verstanden werden. Der Jugendf<strong>ö</strong>rderplan muss ständig den aktuellen Gegebenheiten<br />

und Bedarfen angepasst und an ihnen neu ausgerichtet werden. So werden sowohl das<br />

Außer-Kraft-treten der Richtlinie „Örtliche Jugendf<strong>ö</strong>rderung“ des Landes als auch die m<strong>ö</strong>gliche<br />

Installierung einer sozialraumorientierten Schulsozialarbeit kurz- und mittelfristig Auswirkungen<br />

auf die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit haben. Der Jugendhilfeausschuss<br />

wird gemeinsam mit der Verwaltung des Jugendamtes, des Schulamtes sowie allen weiteren<br />

Beteiligten tragfähige Strategien entwickeln und vorstellen sowie notwendige L<strong>ö</strong>sungsvorschläge<br />

unterbreiten.<br />

Vorstehender Jugendf<strong>ö</strong>rderplan des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong> wurde vom Jugendhilfeausschuss<br />

des <strong>Landkreis</strong>es in seiner Sitzung vom 07.11.2012 (Beschluss-Nr. 1-<br />

15/2012) beschlossen.<br />

185


Anlage<br />

186


<strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

Bev<strong>ö</strong>lkerungsvorausberechnung, Basis 2011, nach Geschlecht<br />

natürliche Bev<strong>ö</strong>lkerungsbewegung (ohne Wanderungsbewegungen)<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

Alter weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl<br />

gesamt 15.506 16.587 15.551 16.434 15.717 16.507 15.828 16.619 15.977 16.772 16.066 16.828 16.109 16.797 16.070 16.716 16.007 16.636 15.900 16.569<br />

6 < 7 450 483 436 447 478 487 480 453 433 481 444 520 441 473 451 470 445 463 436 454<br />

7 < 8 468 489 450 483 436 447 478 487 480 453 433 481 444 520 441 473 451 470 445 463<br />

8 < 9 425 426 468 489 450 483 436 447 478 487 480 453 433 481 444 520 441 473 451 470<br />

9 < 10 461 475 425 426 468 489 450 483 436 447 478 487 480 453 433 481 444 520 441 473<br />

1.804 1.873 1.779 1.845 1.832 1.906 1.844 1.870 1.827 1.868 1.834 1.940 1.797 1.926 1.769 1.943 1.781 1.925 1.773 1.859<br />

10 < 11 442 454 461 475 425 426 468 489 450 483 436 447 478 487 480 453 433 481 444 520<br />

11 < 12 486 490 442 454 461 475 425 426 468 489 450 483 436 447 478 487 480 453 433 481<br />

12 < 13 449 445 486 490 442 454 461 475 425 426 468 489 450 483 436 447 478 487 480 453<br />

13 < 14 439 464 449 445 486 490 442 454 461 475 425 426 468 489 450 483 436 447 478 487<br />

1.816 1.853 1.838 1.864 1.814 1.845 1.796 1.844 1.804 1.873 1.779 1.845 1.832 1.905 1.843 1.869 1.826 1.867 1.834 1.940<br />

14 < 15 438 476 439 464 449 445 486 490 442 454 461 475 425 426 468 489 450 483 436 447<br />

15 < 16 399 460 438 476 439 464 449 445 486 490 442 454 461 475 425 426 468 489 450 483<br />

16 < 17 384 447 399 460 438 476 439 464 449 445 486 490 442 454 461 475 425 426 468 489<br />

17 < 18 355 385 384 447 399 460 438 476 439 464 449 445 486 490 442 454 461 475 425 426<br />

1.576 1.768 1.660 1.847 1.725 1.845 1.812 1.874 1.816 1.852 1.838 1.863 1.813 1.844 1.795 1.843 1.803 1.872 1.778 1.844<br />

18 < 19 402 397 355 385 384 447 399 460 438 476 439 464 449 445 486 490 442 454 461 475<br />

19 < 20 378 438 402 397 355 385 384 447 399 460 438 476 439 464 449 445 486 489 442 453<br />

20 < 21 421 534 378 438 402 397 355 385 384 447 399 459 438 475 439 463 449 444 486 489<br />

1.201 1.369 1.135 1.220 1.141 1.228 1.138 1.291 1.221 1.382 1.275 1.399 1.325 1.384 1.373 1.398 1.376 1.387 1.388 1.417<br />

187


Anlage 2<br />

Fachliche Empfehlungen offene Kinder- und Jugendarbeit des Landes Thüringen<br />

Gliederung<br />

1. Verständnis der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

2. Ziele der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

3. Zielgruppen<br />

4. Handlungsmaxime<br />

5. Aufgabenfelder<br />

6. Anforderungen an Träger und Mitarbeitende<br />

7. Handlungsfelder<br />

7.1 Offene Kinder- und Jugendarbeit in Einrichtungen<br />

7.1.1 Ziele<br />

7.1.2 Zielgruppen<br />

7.1.3 Rahmenbedingungen<br />

7.2 Mobile Jugendarbeit<br />

7.2.1 Ziele<br />

7.2.2 Zielgruppen<br />

7.2.3 Rahmenbedingungen<br />

7.3 Schulbezogene Jugendarbeit<br />

7.3.1 Ziele<br />

7.3.2 Zielgruppen<br />

7.3.3 Rahmenbedingungen<br />

8. Qualitätsentwicklung<br />

9. Evaluation, Dokumentation<br />

1. Verständnis der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

Die offene Kinder- und Jugendarbeit hat ihre gesetzliche Grundlage im Sozialgesetzbuch VIII Kinder-<br />

und Jugendhilfe (SGB VIII). „Die Kinder- und Jugendhilfe f<strong>ö</strong>rdert junge Menschen in ihrer individuellen<br />

und sozialen Entwicklung und trägt dazu bei, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen sowie<br />

positive Lebensbedingungen für junge Menschen zu erhalten oder zu schaffen" 1 . Nach § 11 SGB VIII<br />

ist sie Teil der Kinder- und Jugendarbeit. Die offene Kinder und Jugendarbeit bezeichnet ein Angebot<br />

im Rahmen eines pädagogischen Konzeptes, das durch Offenheit, Zugänglichkeit, Geschlechterbewusstsein<br />

und einen geringen Verpflichtungsgrad gekennzeichnet ist. Hier stehen Flächen und Räume<br />

bereit, die situativ durch Kinder und Jugendliche nutzbar sind. Dabei versteht sich der offene Bereich<br />

als ein Anregungs-, Erprobungs- und Selbstbestimmungsraum. 2<br />

Die Gesamtverantwortung einschließlich der Planungsverantwortung für die Erfüllung dieser Aufgabe<br />

obliegt dem <strong>ö</strong>rtlichen Träger der <strong>ö</strong>ffentlichen Jugendhilfe (§ 79 SGB VIII); sie stellt eine Pflichtaufgabe<br />

dar. Er hat „zu gewährleisten, dass geeignete Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen der Jugendarbeit<br />

im Sinne der §§ 11 und 12 SGB VIII rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen" 3 .<br />

Nach § 16 Abs. 2 Thüringer Jugendhilfe Ausführungsgesetz (ThürKJHAG) haben die <strong>ö</strong>ffentlichen Träger<br />

in einem besonderen Jugendf<strong>ö</strong>rderplan den Bedarf an Einrichtungen, Diensten und Veranstaltungen<br />

sowie den dafür erforderlichen Bedarf an Fach- und Hilfskräften auszuweisen. § 80 Abs. 4 SGB<br />

VIII bestimmt, dass die Planungsvorhaben verschiedenster Träger <strong>ö</strong>ffentlicher Belange miteinander<br />

abgestimmt werden. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass ein bedarfsgerechtes Vorhalten nur in der<br />

Abstimmung mit weiteren Planungsverfahren z. B. der Sozialplanung, der Schulnetzplanung und der<br />

Regionalplanung erfolgen kann.<br />

Die offene Kinder- und Jugendarbeit wird von einer Vielzahl freier Träger der Jugendhilfe als auch von<br />

<strong>ö</strong>ffentlichen Trägern der Jugendhilfe angeboten. Sie zeichnet sich durch eine große Bandbreite aus<br />

und findet z. B. in Anbindung an Jugendzentren, Freizeitheimen, Jugendhäusern, Jugendtreffs, Stadt-<br />

1<br />

vgl. § 1 SGB VIII<br />

2<br />

QM Handbuch Berliner Jugendfreizeitstätten<br />

3<br />

§ 16 ThürKJHAG<br />

188


teiltreffs, Jugendzimmern sowie in und mit zur Verfügung stehenden Einrichtungen wie Schulen aber<br />

auch in Veranstaltungen sowie Einzelprojekten statt.<br />

Sie ist ein Lern- und Erfahrungsfeld in dem Kinder und Jugendliche ihre Belange einbringen und versteht<br />

sich als ein Ort der Aneignung von Kompetenzen, der Auseinandersetzung und der Erschließung<br />

der Lebenswelt und der Freizeit. 4<br />

Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Ort der nonformalen und informellen Bildungsprozesse,<br />

der zur Entwicklung junger Menschen beiträgt und gemeinsam mit jungen Menschen gestaltet wird.<br />

Die Besonderheit der offenen Jugendarbeit als eines nonformalen Bildungsorts liegt in einer spezifischen<br />

Aneignungs- und Vermittlungsstruktur, die sie maßgeblich von anderen Bildungsorten unterscheidet<br />

und ihr Potenzial im Hinblick auf soziale und personale Kompetenzvermittlung begründet.<br />

2. Ziele der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

1. Die offene Kinder- und Jugendarbeit stellt jungen Menschen Leistungen zur F<strong>ö</strong>rderung ihrer<br />

Entwicklung zur Verfügung. Diese werden durch sie mitgestaltet, f<strong>ö</strong>rdern selbstbestimmtes<br />

sowie verantwortungsvolles Handeln und motivieren zu sozialem Engagement.<br />

2. Die offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich an den sozialräumlichen Bedingungen und<br />

Lebenswelten der Zielgruppe und zeigt Kindern und Jugendlichen die Nutzbarkeit der vorhandenen<br />

Ressourcen für die eigene Entwicklung und Verwirklichung auf.<br />

3. Die offene Kinder- und Jugendarbeit befähigt Kinder und Jugendliche, ihren Sozialraum mitzugestalten.<br />

4. Durch Prozesse der Mitbestimmung und Mitgestaltung von jungen Menschen unterstützt die<br />

offene Kinder- und Jugendarbeit die Entwicklung demokratischen Handelns sowie die Ausbildung<br />

vielfältiger Partizipationsstrukturen.<br />

5. Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist sensibilisiert für die Bedürfnisse der Zielgruppen und<br />

entwickelt konzeptionell untersetzte Angebote, die an Kompetenzen und Fähigkeiten der Kinder<br />

und Jugendlichen ansetzen.<br />

6. Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist als besondere Form der Bildungsarbeit im Kontext der<br />

<strong>ö</strong>rtlichen Bildungslandschaften fest eingebunden, profiliert und etabliert.<br />

7. Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist integrierter Bestandteil der kommunalen Infrastruktur<br />

und so beplant, dass sie für alle Kinder und Jugendlichen erreichbar ist.<br />

3. Zielgruppen<br />

Kinder- und Jugendarbeit richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die ihre Freizeit<br />

in selbstgewählten Gruppenstrukturen bzw. subkulturellen Verankerungen verbringen. Die Hauptzielgruppe<br />

umfasst den Altersbereich der 10- bis 18Jährigen. Sofern regelmäßig mit Kindern unter 10<br />

Jahren, mit jungen Volljährigen oder mit jungen Eltern und deren Kindern gearbeitet wird, setzt dies<br />

ein diese Zielgruppen einschließendes, abgestimmtes Konzept gemäß Ziffer 7.1.3 voraus.<br />

4. Handlungsmaximen<br />

Um Aufgaben und Ziele der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu verwirklichen sowie die Adressaten<br />

zu erreichen, sind für die Arbeit folgende Maximen (ohne Rangfolge) handlungsleitend:<br />

˗ Beteiligung - Alle Angebote, Aktionen und Projekte sind partizipativ angelegt. Die Fachkräfte<br />

unterstützen junge Menschen in der Umsetzung ihrer Ideen und Visionen sowie bei der Entwicklung<br />

ihrer Perspektiven. Sie begleiten sie bei der selbstständigen Lebensplanung und -<br />

bewältigung. Darüber hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der aktiven Beteiligung von<br />

jungen Menschen im <strong>ö</strong>ffentlichen Raum. Sie werden ermutigt ihre Themen selbst in die Hand zu<br />

nehmen. Voraussetzung dafür ist ein partizipatives Verständnis sowie das Handeln der Fachkräfte.<br />

˗ Flexibilität/Kontinuität - Die Angebote sind an die Lebenswelt und den Rhythmus der Adressaten<br />

angepasst und haben ein hohes Maß an Beweglichkeit hinsichtlich der (arbeits-)zeitlichen Gestaltung,<br />

aber auch der sich verändernden Problemlagen, Themen, Methoden und Angebote. Die<br />

Verlässlichkeit der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Umgang mit der Zielgruppe ist gesichert.<br />

Dazu geh<strong>ö</strong>ren das Einhalten von Absprachen, die längerfristige Sicherung der Projekte und ihrer<br />

personellen Besetzung sowie die regelmäßige Präsenz der Fachkräfte.<br />

4 Kommentar Münder<br />

189


˗ Geschlechtsbewusster Ansatz - Geschlechtsbewusste Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen und Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen. Sie setzt sich<br />

mit diesen kritisch auseinander und berücksichtigt die geschlechtsspezifischen Interessenlagen,<br />

um eine gleichberechtigte Teilhabe zu erm<strong>ö</strong>glichen sowie eine Geschlechtsidentität herauszubilden.<br />

˗ Lebensweltorientierung - Die Fachkräfte bewegen sich im Rahmen ihres Handlungsauftrages in<br />

den Lebenswelten der Adressaten. Dafür ist die Kenntnis über Lebenswelt und Alltagssituation<br />

dringend erforderlich.<br />

˗ Interkultureller Ansatz - Die offene Kinder- und Jugendarbeit trägt der Situation junger Menschen<br />

mit Migrationshintergrund und ihrem Aufwachsen im Sozialraum Rechnung. Es gilt auch<br />

hier, die besonderen Identitäten zu berücksichtigen und gesellschaftliche Teilhabe zu erm<strong>ö</strong>glichen.<br />

Für die Lebenswelten von Migranten sind die Akteure im Sozialraum sensibilisiert, Zugangsbarrieren<br />

abgebaut und für ein kulturell vielfältiges Gemeinwesen wird geworben.<br />

˗ Kritische Parteilichkeit - Die Fachkräfte nehmen in den unterschiedlichen Lebenswelten eine<br />

parteiliche bzw. anwaltschaftliche Haltung für die Interessen der Zielgruppe ein, darüber hinaus<br />

gilt es, auch kritische Impulse zu setzen.<br />

˗ Niederschwelligkeit / Freiwilligkeit - Unabhängig vom Geschlecht, der sozialen Herkunft, der<br />

Nationalität, ethnischen Voraussetzungen, der weltlichen, konfessionellen oder politischen Zugeh<strong>ö</strong>rigkeit<br />

sowie k<strong>ö</strong>rperlichen und geistigen Voraussetzungen hat die Kinder- und Jugendarbeit den<br />

Anspruch der Offenheit und Transparenz ihrer Angebote für alle Kinder, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen. Die Angebote sind an den Bedürfnissen und M<strong>ö</strong>glichkeiten der Zielgruppe orientiert,<br />

einfach zu erreichen und k<strong>ö</strong>nnen ohne Vorleistungen und Vorbedingungen angenommen<br />

werden. Die jungen Menschen entscheiden selbst, ob und wie lange sie das Angebot in Anspruch<br />

nehmen m<strong>ö</strong>chten.<br />

˗ Ressourcenorientierung - Die Fachkräfte nutzen die vorhandenen sozialräumlichen Ressourcen<br />

für ihre Arbeit und stehen als ein Akteur zur Verfügung. Sie arbeiten mit den kommunalen Ämtern,<br />

Institutionen und Einrichtungen sowie freien Trägern vor Ort und überregionalen Fachgremien zusammen<br />

(z. B. Sozialraumkonferenzen, Ausschüsse, Jugendforen, Arbeitskreise, Runde Tische).<br />

˗ Vertrauensschutz - Zum Schutz der sich anvertrauenden jungen Menschen arbeiten die Fachkräfte<br />

der offenen Kinder- und Jugendarbeit vertraulich. Die Verschwiegenheit ist ein wichtiges<br />

Kriterium, um Vertrauen aufzubauen. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder<br />

dokumentiert. Dies gilt nicht, wenn gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung i. S.<br />

d. § 8 a SGB VIII bekannt werden und zur Gefährdungseinschätzung eine insoweit erfahrene<br />

Fachkraft hinzugezogen werden muss oder das Jugendamt zu informieren ist, falls die Gefährdung<br />

nicht anders abgewendet werden kann.<br />

5. Aufgabenfelder<br />

Zur Umsetzung der Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit sollten insbesondere nachfolgende<br />

Methoden genutzt werden:<br />

˗ Beziehungsarbeit - Die Fachkräfte bauen kontinuierlich tragfähige, verbindliche, vertrauensvolle<br />

und reflektierte Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen auf und pflegen diese unter Berücksichtigung<br />

eines professionellen Nähe-Distanz-Verhältnisses. Diese Beziehungsarbeit ist parteiisch<br />

und transparent durchzuführen.<br />

˗ Gruppenarbeit - Die offene Kinder- und Jugendarbeit erfolgt zum überwiegenden Teil mit der<br />

Methode der Gruppenarbeit (Interessenlage von Gruppen oder Cliquen als Basis). Konkret kann<br />

das heißen:<br />

• Unterstützung und F<strong>ö</strong>rderung spezifischer Jugendkulturen,<br />

• Aktionen zur Stärkung des Gruppen- und des individuellen Selbstwertgefühls,<br />

• erlebnisorientiertes Lernen zum Erfahren pers<strong>ö</strong>nlicher Stärken und Grenzen,<br />

• F<strong>ö</strong>rderung von Verantwortungsübernahme, Selbstorganisation und -verwaltung.<br />

˗ Projektarbeit - Da sich die Projektarbeit hervorragend eignet, um eine gute Bindung zu allen betreffenden<br />

Zielgruppen aufzubauen und zu pflegen, wird diese besonders angewendet. Durch den<br />

überschaubaren zeitlichen Rahmen sind Projekte für junge Menschen besonders attraktiv und erm<strong>ö</strong>glichen<br />

einen direkten Zugang.<br />

190


˗ Gemeinwesenarbeit - Die Gemeinwesenarbeit wird als eine der wichtigsten Methoden der Sozialarbeit<br />

insbesondere für die Aktivierung des jeweiligen Sozialraumes und zur Intensivierung der<br />

Vernetzungsarbeit angewendet. Die Fachkräfte bringen sich dabei in einer Gemeinde, in einem<br />

Stadtteil oder in einer Region in das bestehende Gefüge sozialer und sozialpolitischer Zuständigkeiten<br />

ein, um eine Beteiligung der Zielgruppe an für sie wichtigen Entscheidungen zu erreichen.<br />

Mit dem Aufbau, der Pflege und Koordination von Netzwerken werden regionale Ressourcen aktiviert<br />

und m<strong>ö</strong>glichst viele Menschen und Institutionen für die Anliegen der Jugendarbeit sensibilisiert.<br />

˗ Kooperation Schule und offene Jugendarbeit - Ein besonders wichtiger Vernetzungspartner ist<br />

die Institution Schule bzw. die Lehrer und Schulsozialarbeiter. Die Schule ist Planungspartner und<br />

Bekanntmachungsplattform, aber auch Multiplikator. Um die Zusammenarbeit verlässlich zu etablieren,<br />

sind Kooperationsvereinbarungen zu empfehlen.<br />

˗ Vermittlung zu weiterführenden Beratungsangeboten - Geht ein Beratungsbedarf über die<br />

Jugendberatung nach § 11 SGB VIII hinaus, wird durch die Fachkräfte ein weiterführendes professionelles<br />

Beratungsangebot vermittelt. Dieses k<strong>ö</strong>nnten innerhalb der Jugendhilfe die Angebote<br />

der Jugendsozialarbeit, der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie die Kinder-<br />

und Jugendschutzdienste und außerhalb der Jugendhilfe die Suchtberatung, die Arbeits- und Berufsberatung<br />

sowie die Schuldnerberatung sein.<br />

Im Aufgabengebiet der offenen Kinder- und Jugendarbeit wird von den Fachkräften immer mehr Arbeitszeit<br />

für administrative Aufgaben ben<strong>ö</strong>tigt. Dazu geh<strong>ö</strong>rt u. a. die allgemeine Organisation, Verwaltungsarbeit,<br />

Fundraising, die Projektplanung, Durchführung, Auswertung, Abrechnung und Evaluation<br />

von Maßnahmen. Weiterhin zählt dazu Gremienarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Hier muss ein ausgewogenes<br />

Verhältnis zur Arbeit mit der Zielgruppe hergestellt werden.<br />

6. Anforderungen an Träger und Mitarbeitende<br />

6.1 Anforderungen an Träger<br />

Die Träger der mobilen Jugendarbeit sowie der offenen Jugendarbeit in Einrichtungen auf Grundlage<br />

des § 11 SGB VIII haben transparente Strukturen vorzuhalten, die eine umfassende Fach- und<br />

Dienstaufsicht für alle Mitarbeitenden der jeweiligen sozialpädagogischen Bereiche gewährleisten. Sie<br />

tragen die unmittelbare Verantwortung für das Wohl und die Weiterentwicklung der jungen Menschen.<br />

Die Träger sind zuständig für alle administrativen, organisatorischen und inhaltlichen Belange der<br />

Einrichtungen und Dienste der offenen Jugendarbeit, beraten bei Konflikten und überwachen die Einhaltung<br />

der fachlichen Mindeststandards sowie der einschlägigen Gesetze und Vorgaben. Darüber<br />

hinaus koordinieren sie die Anfragen des <strong>ö</strong>ffentlichen Jugendhilfeträgers, steuern die dazugeh<strong>ö</strong>rigen<br />

Prozesse und unterstützen die Mitarbeitenden bei der Umsetzung der vereinbarten Aufgaben und<br />

Ziele.<br />

Eine professionelle Dienst- und Fachaufsicht des Trägers kontrolliert die Ausgaben der Bereiche, f<strong>ö</strong>rdern<br />

die Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeptionen und vertritt die Einrichtung in Arbeitskreisen<br />

und anderen Gremien nach außen.<br />

Deshalb werden nachfolgende Anforderungen gestellt:<br />

1. Anforderungen an die Angebotsträger<br />

˗ Durchführung von Qualitätsentwicklungsmaßnahmen<br />

˗ regelmäßige Teambesprechungen mit der M<strong>ö</strong>glichkeit der Reflexion<br />

˗ Fortbildung und Supervision<br />

˗ ein mit dem zuständigen Jugendamt abgestimmtes Verfahren (Vereinbarung) im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen<br />

einschließlich Fallbesprechungen im Rahmen des § 8a SGB VIII, Diskussion<br />

m<strong>ö</strong>glicher Handlungsansätze und kollegiale Beratung<br />

˗ Organisations- und Personalentwicklung einschließlich der schriftlichen Vereinbarung von Arbeitsaufgaben<br />

und der Erarbeitung von Arbeitsplatzbeschreibungen<br />

˗ Entwicklung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeitender<br />

˗ betriebswirtschaftliche Kompetenzen bzw. ordnungsgemäße finanztechnische Bewirtschaftung<br />

(z.B. F<strong>ö</strong>rdermittelbeschaffung)<br />

˗ Auswertungsgespräche mit dem <strong>ö</strong>rtlichen Träger der <strong>ö</strong>ffentlichen Jugendhilfe auf der Grundlage<br />

des durchzuführenden Berichtswesens mit dem Ziel, die Konzeptionen und die Maßnahmeplanung<br />

191


entsprechend der Interessen der jungen Menschen, bestehender Problemlagen und aktueller Herausforderungen<br />

fortzuschreiben<br />

˗ Mitwirkung an der <strong>ö</strong>rtlichen Jugendhilfeplanung z. B. im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften nach<br />

§ 78 SGB VIII und der Sozialraumkonferenzen<br />

2. Anforderungen an den zuständigen Träger der <strong>ö</strong>ffentlichen Jugendhilfe<br />

Im Rahmen der Gesamtverantwortung (§ 79 Abs. 1 SGB VIII, § 16 ThürKJHAG) haben die <strong>ö</strong>rtlichen<br />

Jugendämter eine wichtige Beratungs- und Unterstützungsfunktion gegenüber freien Trägern und<br />

kreisangeh<strong>ö</strong>rigen Gemeinden. Diese Aufgabe k<strong>ö</strong>nnen sie dadurch erfüllen, indem sie unter anderem<br />

dafür sorgen, dass ein regelmäßiges fachliches Beratungsangebot und ein entsprechendes Fortbildungs-<br />

und Supervisionsangebot bereitsteht.<br />

Die Fachkräfte der freien Träger in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sollen ebenso an den Beratungs-<br />

und Unterstützungsleistungen der Jugendämter partizipieren wie die Fachkräfte der gemeindlichen<br />

Dienste und Einrichtungen. Dazu geh<strong>ö</strong>ren auch die Mitwirkung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung<br />

und die Sicherung von Legitimationsgrundlagen bei der Vertretung der fachlichen Belange<br />

der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Diese Zusammenarbeit geschieht unter Beachtung der<br />

Grundsätze einer partnerschaftlichen Kooperation zwischen freien und <strong>ö</strong>ffentlichen Trägern der offenen<br />

Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Fachberatung und regelmäßiger fachlicher Austausch<br />

˗ Fortbildungsangebote<br />

˗ regelmäßige Auswertung zur Qualitätsentwicklung<br />

˗ auf neue Bedarfe mit veränderten Angeboten reagieren<br />

˗ mittelfristige verlässliche integrierte Sozialplanung<br />

˗ qualitative Wertung und Würdigung von Trägern und Angeboten<br />

Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften nach § 78 SGB VIII soll angestrebt werden.<br />

6.2 Anforderungen an die Mitarbeitenden<br />

Für die fachliche Qualifizierung der Mitarbeitenden in der Offenen Jugendarbeit gelten die Empfehlungen<br />

des Landesjugendhilfeausschusses „Fachkräfte in der Kinder-und Jugendhilfe Thüringen". (Hinweis:<br />

Beschluss im LJHA ist für Juni 2012 vorgesehen). Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

bedarf hauptamtlicher Fachkräfte. Deren Anzahl ist abhängig vom konkreten Angebot und von der<br />

konkreten Konzeption.<br />

Neben der fachlichen Qualifikation muss die pers<strong>ö</strong>nliche Eignung (Belastbarkeit, Flexibilität, Reflexionsfähigkeit,<br />

Kreativität, Empathie, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit) gegeben sein.<br />

Die fachlichen und pers<strong>ö</strong>nlichen Anforderungen, die Flexibilität in der Arbeitszeit und die teilweise sehr<br />

belastenden Arbeitssituationen erfordern eine tarifgerechte Eingruppierung der Mitarbeiter. Eine paritätische<br />

Besetzung der Stellen zur Absicherung geschlechtsspezifischer Angebote ist anzustreben.<br />

Dazu k<strong>ö</strong>nnte auch eine trägerübergreifende Zusammenarbeit erfolgen.<br />

Die Mitarbeitenden<br />

- nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil;<br />

- führen Selbstevaluation durch;<br />

- arbeiten in Fachgremien als Raum für die lokale, regionale und überregionale Vernetzung mit;<br />

setzen eine fortlaufende Dokumentation um, die als Grundlage für eine regelmäßige, jährliche qualitative<br />

und quantitative Berichterstattung genutzt werden kann, und<br />

- setzen sich dafür ein, ehrenamtliche Mitarbeitende zu gewinnen.<br />

Ergänzend k<strong>ö</strong>nnen nebenamtliche Mitarbeitende (Honorarkräfte) zur Erweiterung der Angebotsstruktur<br />

tätig sein.<br />

Ehrenamtliche Tätigkeit hat in der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einen besonders hohen<br />

Stellenwert. Die Kooperation und partnerschaftliche Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitenden ist dabei eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer vielfältigen sowie<br />

bedarfs- und bedürfnisorientierten Angebotsstruktur. Deshalb sollten die ehrenamtlich Mitarbeitenden<br />

im Besitz einer Jugendleitercard sein. Die ehrenamtliche Arbeit sollte ihnen bei Bedarf bestätigt werden.<br />

192


7. Handlungsfelder<br />

7.1 Offene Kinder- und Jugendarbeit in Einrichtungen<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit als Teil einer auf Emanzipation, Partizipation und Integration abzielenden<br />

Erziehung und Bildung ist ein eigenständiger Sozialisationsbereich neben Elternhaus und<br />

Schule. Einrichtungen bieten ein Lern- und Erfahrungsfeld, in dem Kinder und Jugendliche ihre Belange<br />

einbringen. Sie sind Orte, an denen junge Menschen ihr Jungsein unbefangen ausleben k<strong>ö</strong>nnen 5 .<br />

Einrichtungen sind räumlich gebundene Angebote mit regelmäßigen w<strong>ö</strong>chentlichen Öffnungszeiten,<br />

die mit <strong>ö</strong>ffentlichen Mittel (teil-)finanziert werden. Sie sind Orte der Aneignung von Kompetenzen, der<br />

Auseinandersetzung und Erschließung der Lebenswelt und der Freizeit.<br />

Die Angebotsorte und -formen sind vielfältig. Sie reichen von Jugendzentren, Häusern der offenen<br />

Tür, Kinder- und Jugendtreffs bis zu Abenteuerspielplätzen.<br />

7.1.1 Ziele<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit vermittelt jungen Menschen Bildung im Sinne von Lebenskompetenz<br />

und leitet an zu sozialem Engagement und gesellschaftlicher Mitverantwortung.<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit stellt Infrastruktur zur Verfügung (Räume, Technik, Mitarbeitende)<br />

und schafft damit Aneignungs- und Erprobungsräume. Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

arrangieren Lernfelder zur F<strong>ö</strong>rderung von Eigeninitiativen, Beteiligungs- und Selbstorganisationsprozessen.<br />

Demgegenüber treten Betreuungs-, Konsum- und Spaßorientierung in den Hintergrund.<br />

7.1.2 Zielgruppen<br />

Einrichtungen sind Treffpunkt für junge Menschen im sozialen Umfeld. In ihnen werden besondere<br />

Angebote für bestimmte Zielgruppen oder zu bestimmten Themen initiiert und durchgeführt. Mitarbeitende<br />

von Einrichtungen nehmen gezielt Kontakte auch zu den Kindern, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen im Sozialraum auf, die die Einrichtung nicht aufsuchen und bieten ihnen Beratung und<br />

Unterstützung an.<br />

Zielgruppe im Rahmen der Netzwerkarbeit sind in der Jugendarbeit tätige regionale Initiativen, Vereine<br />

und Verbände sowie Jugendliche, die an besonderen Angeboten von Einrichtungen teilnehmen.<br />

7.1.3 Rahmenbedingungen<br />

So wie kein Sozialraum dem anderen gleicht, so gleicht keine Jugendeinrichtung einer anderen. Offene<br />

Kinder- und Jugendarbeit unterscheidet sich je nach <strong>ö</strong>rtlicher Ausgangslage und Sozialraum nach<br />

Ausprägung und Arbeitsschwerpunkt 6 . Die Angebote haben sich an den Interessen und Bedürfnissen<br />

der jungen Menschen und an aktuellen Entwicklungen zu orientieren. Zugleich sind sie abhängig von<br />

den zur Verfügung stehenden Ressourcen.<br />

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sollen allgemein zugänglich und gut erreichbar<br />

sein. St<strong>ö</strong>rende Verbindungen mit funktional anders genutzten Räumen bzw. Gebäudeteilen sollten<br />

vermieden werden. Die erforderlichen Betriebs- und Sachkosten sind sicherzustellen.<br />

Damit Mitarbeitende Beziehungen ohne Leistungsdruck gewährleisten und verlässliche Bezugspersonen<br />

für Kinder und Jugendliche darstellen, sind Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

mit hauptamtlichen Fachkräften zu besetzen. Die Intensität der pädagogischen Betreuung richtet sich<br />

nach der konzeptionell festgeschriebenen Zielgruppe. Ergänzend k<strong>ö</strong>nnen nebenamtliche, auf Honorarbasis<br />

vergütete Personen tätig werden. Ebenso bilden Ehrenamtliche, oft durch ihre altersmäßige<br />

Nähe zu den jungen Menschen, eine wichtige Ressource.<br />

Die Öffnungszeiten werden auf der Grundlage der Personalausstattung an der Bedarfslage junger<br />

Menschen ausgerichtet, die Zeiten in den Nachmittags- und Abendstunden sowie in den Ferien und<br />

an Wochenenden werden besonders berücksichtigt.<br />

vgl. Münder, J.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe<br />

6 vgl. Bayerischer Jugendring, Offene Kinder- und Jugendarbeit in Bayern. München 2008<br />

193


Konzeptentwicklung<br />

Jeder Träger einer Einrichtung hat dafür Sorge zu tragen, ein fachliches Konzept zu entwickeln und<br />

fortzuschreiben, um das fachliche Niveau des Angebotes zu sichern. Leitung, Anleitung und Begleitung<br />

der Arbeit soll durch eine fachlich qualifizierte Fach- und Dienstaufsicht des Trägers bereitgestellt<br />

werden. Nur dadurch ist eine abgestimmte, fachlich-konzeptionelle Arbeit und personelle Entwicklung<br />

der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu gewährleisten.<br />

Vor allem bei vielen kleinen und häufig selbstverwalteten Einrichtungen in Trägerschaft der Gemeinden<br />

wird dies nicht aus eigenen Kräften und in ausreichendem Maße gelingen. Externe Beratungsstrukturen<br />

sind in diesen Fällen hilfreich.<br />

Raumbedarf, Ausstattung<br />

Die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit orientieren sich an den zu erreichenden Zielen<br />

sowie der konzeptionell vorgesehenen Zielgruppe und erfordern dementsprechend eine zweckmäßige,<br />

räumliche und materielle Ausstattung.<br />

Folgende infrastrukturelle Voraussetzungen sind als Mindeststandards zu gewährleisten:<br />

- die technische und für den pädagogischen Prozess notwendige Ausstattung<br />

- eine unter funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten entsprechende Raumgr<strong>ö</strong>ße und<br />

Raumgestaltung<br />

- geeigneter Außenbereich für verschiedene Aktivitäten (z.B. Tischtennis, Grill)<br />

- ordentlicher baulicher Zustand in Bezug auf Heizung, Lüftung, Decken, Wände, Fußboden, Strom-<br />

und Wasseranschluss, sanitäre Einrichtungen etc.<br />

- nach M<strong>ö</strong>glichkeit barrierefreier Zugang zu den Räumlichkeiten<br />

- neben dem offenen Bereich begünstigen getrennte Räumlichkeiten für thematische Veranstaltungen<br />

die inhaltliche Arbeit<br />

Der Einrichtungsträger hat für eine regelmäßige Wartung und die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen<br />

Sorge zu tragen und die Aufsicht zu gewährleisten. Dazu geh<strong>ö</strong>rt, die (technischen)<br />

Geräte und die Ausstattungsintensität auf das Angebot der Einrichtung abzustimmen, auch um<br />

adäquat die zeitnahe Entwicklung der neuen Medien nachvollziehen zu k<strong>ö</strong>nnen.<br />

Die <strong>ö</strong>rtlichen Jugendhilfeausschüsse sollen nähere Regelungen z. B. zur Ausstattung der Einrichtungen<br />

und der finanziellen Mittel treffen, die zur Erbringung der Leistungen notwendig sind. Darin sollen<br />

Orientierungshilfen zur Raumgr<strong>ö</strong>ße und der Ausstattung enthalten sein.<br />

7.2 Mobile Jugendarbeit<br />

Die mobile Jugendarbeit ist als spezifischer fachlicher Ansatz mit einem eigenständigen Arbeitsfeld<br />

innerhalb der sozialen Arbeit zu verstehen.<br />

Insbesondere in ländlich bzw. weiträumig strukturierten Gebieten, geht die mobile Jugendarbeit über<br />

die Konzepte der verorteten Jugendarbeit hinaus und erfordert für die Fachkräfte eine mobile und<br />

damit flexible, nicht ortsgebundene Arbeit mit jungen Menschen.<br />

In Thüringen lassen sich drei verschiedene Formate der mobilen Jugendarbeit beschreiben. Die Spezifik<br />

dieser Formate richtet sich nach den Bev<strong>ö</strong>lkerungszahlen in den jeweiligen kommunalen Gebietsk<strong>ö</strong>rperschaften.<br />

Die drei Formate sind:<br />

- mobile Jugendarbeit in Gemeinden, die um eine Großstadt (Erfurt, Jena, Weimar, Suhl, ...) liegen<br />

und eingemeindet sind<br />

- mobile Jugendarbeit in Gemeinden, die um eine oder mehrere Kleinstädte liegen<br />

- und mobile Jugendarbeit in Gemeinden, die eine Verwaltungseinheit bilden<br />

In den Gebieten, wo mobile Jugendarbeit um eine Kleinstadt stattfindet, erfolgt diese oft aus einem<br />

offenen Jugendhaus heraus statt und kann z.T. auch dafür genutzt werden.<br />

Bei der mobilen Jugendarbeit in Gemeinden ohne stadträumlichen Bezug, werden für Veranstaltungen<br />

Gemeinderäume, Vereinszimmer u.a. Lokalitäten genutzt. Hierfür sind erhebliche Ressourcen für Vernetzungs-<br />

und Gemeinwesenarbeit von N<strong>ö</strong>ten.<br />

Mobile Jugendarbeit verfolgt einen ganzheitlich-subjektbezogenen Ansatz, in dem sie sich an den<br />

Adressat/-innen, ihren Bedürfnissen und dem Sozialraum, in welchem sie ihren Lebensmittelpunkt<br />

194


haben, orientiert. Gerade in ländlich strukturierten Räumen mit einer niedrigen Bev<strong>ö</strong>lkerungsdichte ist<br />

es so m<strong>ö</strong>glich, Kinder und Jugendliche, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, mit zielgerichteten<br />

Angeboten zu erreichen.<br />

Die Besonderheit von mobiler Jugendarbeit ist ihr gemeinwesenorientierter Ansatz, bei dem individuelle<br />

L<strong>ö</strong>sungen gemeinsam mit der Stadt bzw. der Gemeinde und jungen Menschen vor Ort entwickelt<br />

werden.<br />

7.2.1 Ziele der mobilen Jugendarbeit in Thüringen<br />

Nachfolgendes Leitziel soll durch die mobile Jugendarbeit verfolgt werden:<br />

Partizipation bildet die Grundlage mobiler Jugendarbeit. Sie arbeitet lebensweltorien-tiert und f<strong>ö</strong>rdert<br />

die Entwicklung von Lebensbewältigungskompetenzen sowie die gesellschaftliche Integration. Multiplikatoren<br />

und Netzwerkpartner im ländlichen Raum sind sensibilisiert für die Bedürfnisse der Kinder<br />

und Jugendlichen. Mobile Jugendarbeiter arbeiten in den Sozialräumen kooperativ mit anderen Netzwerkpartnern<br />

zusammen.<br />

Aufgrund dieses Leitzieles sollen Wirkungs- und Handlungsziele sowie Indikatoren erarbeitet werden.<br />

In der Anlage finden Sie dazu Beispiele.<br />

7.2.2 Zielgruppen<br />

Mobile Jugendarbeit richtet sind vorrangig an junge Menschen, d. h. Kinder, Jugendliche und junge<br />

Erwachsene, die ihre Freizeit in selbstgewählten Gruppenstrukturen bzw. subkulturellen Verankerungen<br />

verbringen. Sie sollen über Angebote, Ansprechpartner und Kontaktm<strong>ö</strong>glichkeiten in ihrem Umfeld<br />

informiert und in Problemsituationen beraten werden.<br />

Ehrenamtliche sind wichtige Partner in der mobilen Jugendarbeit, u. a. in selbstverwalteten Jugendeinrichtungen.<br />

Das k<strong>ö</strong>nnen sowohl Jugendliche und junge Erwachsene als auch engagierte Bürger<br />

sein. Die Mitarbeiter in der mobilen Jugendarbeit arbeiten eng mit politischen Entscheidungsträgern<br />

zusammen. Sie sind zugleich Kooperationspartner für gemeinsame Projekte, aber auch Zielgruppe im<br />

Sinne der Sensibilisierung für Themen und Anliegen der Jugendarbeit. Gelingende mobile Jugendarbeit<br />

braucht Multiplikatoren für jugendspezifische Themen.<br />

7.2.3 Rahmenbedingungen<br />

Voraussetzungen für eine effiziente mobile Jugendarbeit sind passende Rahmenbedingungen, für<br />

deren Gewährleistung die Träger der Maßnahme bzw. die Auftrag- und Finanzgeber verantwortlich<br />

sind. Mobile Jugendarbeit ist Teamarbeit, die nur von hauptamtlich, m<strong>ö</strong>glichst längerfristig Beschäftigten<br />

und entsprechend dem Fachkräftegebot der Jugendhilfe qualifizierten Personen gewährleistet<br />

werden soll.<br />

Ehrenamtliche als personelle Ergänzung sollen mindestens auf Basis der Jugendleiter-Ausbildung<br />

qualifiziert sein. Die Dienst- und Fachaufsicht wird durch den Angebotsträger gewährleistet. Den Regelungen<br />

des § 72a SGB VIII ist Rechnung zu tragen. 7<br />

Gemäß § 11 Abs. SGB VIII wird Jugendarbeit „von Verbänden, Gruppen und Initiativen der Jugend<br />

und von anderen Trägern der Jugendarbeit und von den Trägern der <strong>ö</strong>ffentlichen Jugendhilfe" angeboten.<br />

Innerhalb einer Region sollte bei der Auswahl auf Trägerpluralität geachtet werden.<br />

Die Maßnahmen sind in der <strong>ö</strong>rtlichen Jugendf<strong>ö</strong>rderplanung zu berücksichtigen. Der Träger sollte sich<br />

in vorhandene Netzwerkstrukturen einbringen und/oder neue Netzwerke entwickeln. Qualifizierte mobile<br />

Jugendarbeit erfordert <strong>ö</strong>rtliche Unterstützungsstrukturen. Dazu zählen u. a. Ämtern, Institutionen<br />

und Kooperations- und Ansprechpartnern. Für Krisensituationen in Fällen nach § 8 a SGB VIII werden<br />

durch den Träger Notfallpläne vorgehalten.<br />

Die <strong>ö</strong>rtlichen Jugendhilfeausschüsse sollen nähere Regelungen zur Ausgestaltung des Angebotes<br />

und der finanziellen Mittel treffen. Darin sollen Orientierungshilfen zur sächlichen und räumlichen Ausstattung<br />

enthalten sein. Besonders sollten dabei die Anforderungen an die Mobilität des Angebotes<br />

beachtet werden.<br />

7.3 Schulbezogene Jugendarbeit<br />

Dieses Kapitel der Empfehlungen wird von einer noch einzusetzenden Arbeitsgruppe erstellt.<br />

7<br />

Näheres wird in einer zu erarbeitenden Empfehlung des Landesjugendhilfeausschusses geregelt.<br />

195


8. Qualitätsentwicklung<br />

Die Qualitätsentwicklung in der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein ständiger Prozess<br />

der Beschreibung und Reflexion von Zielen und Ergebnissen, der sich in der Entwicklung und Fortschreibung<br />

der Konzeptionen von Angeboten bzw. Einrichtungen widerspiegelt.<br />

Dieser Prozess umfasst folgende Phasen:<br />

- Ermittlung und Beschreibung des Ist-Zustandes und des tatsächlichen Bedarfes<br />

- Festlegung des Soll-Zustandes - Definieren von Zielen<br />

- Ermittlung von Instrumentarien (Handlungsschritte, Vorhaben), mit denen die Ziele erreicht werden<br />

sollen<br />

- Festlegung von Rahmenbedingungen, Standards und Indikatoren zur Zielerreichung<br />

- Umsetzung<br />

- konkrete Überprüfung der Zielerreichung anhand der Indikatoren<br />

- Ableitung von Schlussfolgerungen<br />

Die Anforderungen in den Arbeitsfeldern erfordern ein hohes Maß an Fachlichkeit und pers<strong>ö</strong>nliches<br />

Engagement seitens der Mitarbeitenden und der Träger, die die Maßnahmen umsetzen.<br />

9. Evaluation/Dokumentation<br />

Dokumentation und Evaluation (Selbstevaluation) geh<strong>ö</strong>ren inzwischen zu den Standards der sozialen<br />

Arbeit. Evaluationen und dienen der (internen) Qualitätsentwicklung.<br />

Das Dokumentationssystem der qualitativen und quantitativen Ergebnisse der Arbeit dient als Basis<br />

für die Zielüberprüfung. Dokumentation und Evaluation (Selbstevaluation) geh<strong>ö</strong>ren inzwischen zu den<br />

Standards der sozialen Arbeit insgesamt und werden auch in der mobilen Jugendarbeit nicht in Frage<br />

gestellt. Evaluationen und damit auch Selbstevaluationen dienen der (internen) Qualitätsentwicklung.<br />

Sollen die in dieser Empfehlung formulierten Ziele als Gradmesser des Erfolgs in der mobilen Jugendarbeit<br />

gelten, so ist es unumgänglich die geleistete Arbeit zu dokumentieren. Hier sollte in Abstimmung<br />

mit dem <strong>ö</strong>rtlichen Träger der Jugendhilfe ein geeignetes System der Dokumentation der<br />

verschiedenen Bereiche der Arbeit entwickelt werden. Das Dokumentationssystem der qualitativen<br />

und quantitativen Ergebnisse der Arbeit dient als Basis für die Zielüberprüfung.<br />

Um die eigene pädagogische Arbeit weiterzuentwickeln ist es somit notwendig, in regelmäßigen Abständen<br />

kleinere Teile des täglichen Handelns zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern. Für<br />

die Planung und Vorbereitung eines Selbstevaluationsprojektes bietet sich folgende Vorgehensweise<br />

an:<br />

1. Auswahl des zu untersuchenden Teilbereichs der Arbeit<br />

2. Beschreiben bzw. Auswählen der Ziele für diesen Teilbereich<br />

3. Definieren und Überprüfen der Indikatoren<br />

4. Auswahl der geeigneten Untersuchungsmethoden<br />

5. Entwicklung von Untersuchungsinstrumenten<br />

6. Erheben der erforderlichen Daten<br />

7. Auswertung der erhobenen Daten<br />

8. Erstellen des Evaluationsberichtes<br />

9. Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis<br />

In der Praxis hat sich die Durchführung von maximal zwei Selbstevaluationsprojekten pro Jahr bewährt,<br />

wobei der Träger einen Teilbereich selbst benennen und der zweite Teilbereich gemeinsam mit<br />

dem <strong>ö</strong>rtlichen Träger der Jugendhilfe vereinbart werden sollte. Als Beispiel für die Gestaltung eines<br />

Evaluationsberichts kann die folgende Gliederung dienen:<br />

1. Darstellung des Untersuchungsbereiches innerhalb des Gesamtangebotes<br />

2. Skizzierung des Ausgangssituation und Zweck der Untersuchung<br />

3. Hypothesen und Untersuchungsfragen<br />

4. Maßgebliche Wirkungs- und Handlungsziele und deren Operationalisierung<br />

5. Untersuchungsmethoden<br />

6. Darstellung der Ergebnisse<br />

7. Interpretation und Bewertung der Ergebnisse<br />

8. Schlussfolgerungen aus der Evaluation und Ausblick<br />

196


Anlage 3<br />

Bestand an Jugendräumen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

Sozialraum/Kommune/Einrichtung Jugendeinrichtung keine<br />

vorhanden vorhanden nicht Rückmeldung<br />

ge<strong>ö</strong>ffnet geschlossen vorhanden<br />

Stadt <strong>Meiningen</strong><br />

Offene Arbeit <strong>Meiningen</strong><br />

2 0 0 0<br />

- Jugendkeller x<br />

- Marstall x<br />

Stadt <strong>Schmalkalden</strong> 10 1 0 0<br />

„Künkelsgasse“ x<br />

Asbach x<br />

Breitenbach x<br />

Grumbach x<br />

Mittelschmalkalden x<br />

Mittelstille x<br />

M<strong>ö</strong>ckers x<br />

Näherstille x<br />

Wernshausen x<br />

Helmers x<br />

Niederschmalkalden x<br />

Zella-Mehlis 0 0 1 0<br />

Sozialraum I 1 0 0 1<br />

Brotterode-Trusetal x<br />

Trusetal x<br />

Sozialraum II 3 0 0 2<br />

Breitungen x<br />

Fambach x<br />

Heßles x<br />

Rosa x<br />

Roßdorf x<br />

Sozialraum III 3 1 0 2<br />

Floh x<br />

Hohleborn x<br />

Kleinschmalkalden x<br />

Schnellbach x<br />

Seligenthal x<br />

Struth-Helmershof x<br />

Sozialraum IV 4 0 0 0<br />

Schwallungen x<br />

Eckardts x<br />

Schwarzbach x<br />

Zillbach x<br />

Sozialraum V 3 1 3 0<br />

Altersbach x<br />

Bermbach x<br />

Obersch<strong>ö</strong>nau x<br />

Rotterode x<br />

Springstille x<br />

Untersch<strong>ö</strong>nau x<br />

Viernau x<br />

Sozialraum VI 0 0 1 0<br />

Oberhof x<br />

Sozialraum VII 2 0 0 0<br />

Steinbach-Hallenberg x<br />

Herges-Hallenberg x<br />

197


Sozialraum/Kommune/Einrichtung Jugendeinrichtung keine<br />

vorhanden vorhanden nicht Rückmeldung<br />

ge<strong>ö</strong>ffnet geschlossen vorhanden<br />

Sozialraum VIII 1 0 0 0<br />

Benshausen x<br />

Sozialraum IX 2 5 2 1<br />

Friedelshausen x<br />

Hümpfershausen x<br />

Mehmels x<br />

Metzels x<br />

Oepfershausen x<br />

Unterkatz x<br />

Wahns x<br />

Wallbach x<br />

Walldorf x<br />

Wasungen x<br />

Sozialraum X 0 2 4 0<br />

Christes x<br />

Dillstädt x<br />

Kühndorf x<br />

Rohr x<br />

Schwarza x<br />

Utendorf x<br />

Sozialraum XI 11 2 0 0<br />

Aschenhausen x<br />

Birx x<br />

Erbenhausen x<br />

Frankenheim x<br />

Kaltensundheim x<br />

Kaltenwestheim x<br />

Melpers x<br />

Mittelsdorf x<br />

Oberkatz x<br />

Oberweid x<br />

Reichenhausen x<br />

Schafhausen x<br />

Unterweid x<br />

Sozialraum XII 5 4 0 0<br />

Bettenhausen x<br />

Geba x<br />

Gerthausen x<br />

Gleimershausen x<br />

Helmershausen x<br />

Hermannsfeld x<br />

Seeba x<br />

Stedtlingen x<br />

Wohlmuthausen x<br />

Sozialraum XIII 0 0 0 8<br />

Henneberg 2x<br />

Herpf x<br />

Rippershausen 2x<br />

Stepfershausen x<br />

Sülzfeld x<br />

Untermaßfeld x<br />

Sozialraum XIV 2 0 1 7<br />

Bauerbach x<br />

Belrieth x<br />

Einhausen x<br />

Ellingshausen x<br />

Leutersdorf x<br />

198


Sozialraum/Kommune/Einrichtung Jugendeinrichtung keine<br />

vorhanden vorhanden nicht Rückmeldung<br />

ge<strong>ö</strong>ffnet geschlossen vorhanden<br />

Neubrunn x<br />

Obermaßfeld x<br />

Ritschenhausen x<br />

Vachdorf x<br />

W<strong>ö</strong>lfershausen x<br />

Sozialraum XV 8 3 0 0<br />

Behrungen x<br />

Berkach x<br />

Bibra x<br />

Exdorf x<br />

Jüchsen x<br />

Nordheim x<br />

Obendorf x<br />

Queienfeld x<br />

Rentwertshausen x<br />

Schwickershausen x<br />

Wolfmannshausen x<br />

<strong>Landkreis</strong> gesamt 57 19 12 21<br />

199


Anlage 4<br />

Aufgliederung der Gruppen in der Jugendverbandsarbeit des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

Anzahl<br />

Gruppen<br />

262<br />

226<br />

78<br />

67<br />

7<br />

54<br />

4<br />

6<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

7<br />

3<br />

1<br />

Tätigkeitsbereich Benennung der Gruppen im <strong>Landkreis</strong><br />

Sportjugend<br />

Bund evangelische Jugend in<br />

Mitteldeutschland (BEJM)<br />

Evang. Kirchenkreis <strong>Schmalkalden</strong><br />

Jugendfeuerwehren<br />

Bund Deutscher Katholischer<br />

Jugend<br />

Jugendrotkreuz<br />

Christlicher Verband junger<br />

Menschen (CVJM)<br />

Gemeindejugendwerk<br />

Jugendbund Deutscher Regenbogen<br />

Landesverband Kinderinteressen<br />

Naturfreundejugend<br />

Landesjugendverband<br />

Thüringer Trachtenjugend<br />

JANUNT<br />

BUND Jugend<br />

Sportvereine einschließlich Sportjugend und Vereinsjugend<br />

Kindergruppen, Konfirmationsgruppen, Jugendkreise<br />

Kinder-, Konfirmanden- und Jugendgruppen<br />

Jugend-, Ministranten- und Kindergruppen sowie eine<br />

Studentengruppe.<br />

Einschließlich Sanitätsdienst; in Zusammenarbeit mit<br />

den Schulen<br />

Kinder- und Jugendtreffs in Floh-Seligenthal, <strong>Meiningen</strong>,<br />

<strong>Schmalkalden</strong>, Springstille, Steinbach-Hallenberg<br />

Tanzhaus Benshausen<br />

Dachverband Philatelie, Verband Kindervereinigung,<br />

junge Presse, Schülerzeitung<br />

Trachten-, Tanz- und Folkloregruppen in Brotterode-<br />

Trusetal, Exdorf, Kühndorf, Obersch<strong>ö</strong>nau, Schnellbach,<br />

Stepfershausen,<br />

Naturschutzjugend<br />

BUND-Jugend<br />

644 gesamt<br />

Quelle: Landesjugendring Thüringen e.V., Evang. Kirchenkreis <strong>Schmalkalden</strong><br />

200


Präventionsmaßnahmen im Rahmen der offenen Jugendarbeit<br />

Sozialraum/<br />

Einrichtung bzw.<br />

Sprachhilfen<br />

für<br />

politische<br />

Bildung/<br />

Demo-<br />

kratieent-<br />

Alkohol/<br />

Drogen/<br />

Jugendmedien<br />

sexueller<br />

Miss-<br />

Hausaufgabenhilfe/Nachhilfe<br />

sonstiges<br />

GewaltSexualUmwelt- Maßnahme<br />

Migranten wicklung Sucht schutzpräventionerziehungbrauchaktionen <strong>Meiningen</strong><br />

Kinder- und<br />

Jugendzentrum "Max'<br />

1 8 11 2 4 8 2 13 8 0<br />

Inn" <strong>Meiningen</strong> 3 4 2 4 1<br />

Kinder- und Jugendclub<br />

"Am Berg" <strong>Meiningen</strong> 1 1 1 1 4 6<br />

Offene Arbeit <strong>Meiningen</strong> 1 4 2 1 1 2 2 1<br />

Berufsbildungszentrum<br />

<strong>Meiningen</strong> 1 4 1 2 6 1<br />

Kreissportbund<br />

<strong>Schmalkalden</strong> 0 7 9 0 34 1 5 5 0 0<br />

Villa K 3<br />

Gespräche,<br />

Weitervermittlung,<br />

ZA mit<br />

CWS, Beratungsstelle<br />

Jugendhaus Walperloh<br />

<strong>Schmalkalden</strong> 3 5<br />

Jugendraum<br />

Wernshausen 1<br />

Gesprächsangebote<br />

im<br />

Haus 25 3 3<br />

(u.a. Aktionen im<br />

Villa-Park,<br />

Subbotniks,<br />

Frühjahrtsputz)<br />

ev. Jugendraum<br />

<strong>Schmalkalden</strong> 3 2 4 1 1 2<br />

(entsprechender<br />

Raum)<br />

Bildungszentrum<br />

<strong>Schmalkalden</strong> 1 3 1 2x w<strong>ö</strong>chentlich


Präventionsmaßnahmen im Rahmen der offenen Jugendarbeit<br />

Zella-Mehlis 0 16 20 5 5 10 2 11 1 8<br />

Kinder- und<br />

Jugendfreizeittreff Zella-<br />

Schulkinowoche<br />

Mehlis<br />

Berufsbildungszentrum<br />

5 5 5 5 3 5 1<br />

Zella-Mehlis w<strong>ö</strong>chentlich 11 15 7 2 6 w<strong>ö</strong>chentlich 8<br />

Sozialraum I<br />

Jugendbetreuung<br />

0 0 2 4 2 1 0 2 0 0<br />

Trusetal 2 4 2 1 2 bei Bedarf<br />

Sozialraum II 0 0 1 0 0 0 0 0 2 0<br />

Jugendclub Breitungen<br />

Kinder- und Jugendtreff<br />

2<br />

Fambach<br />

Jugendarbeit in Rosa<br />

und Roßdorf (über<br />

Schwallungen)<br />

1<br />

Sozialraum III<br />

Ev. Jugendraum Floh,<br />

0 0 2 1 1 0 0 1 1 0<br />

Struth-Helmershof<br />

Ev. Jugendraum<br />

1 1 1<br />

Seligenthal<br />

Jugendraum<br />

Kleinschmalkalden<br />

1 1 1<br />

Sozialraum IV<br />

Jugendbetreuung<br />

0 0 0 0 0 0 0 4 3 0<br />

Schwallungen 4 3<br />

Sozialraum VII<br />

Jugendbetreuung<br />

0 0 2 1 0 0 0 1 1 0<br />

Steinbach-Hallenberg 2 1 1 1<br />

Sozialraum XI 0 0 0 1 0 0 0 0 0 3<br />

Jugendbetreuung in der<br />

VG Hohe Rh<strong>ö</strong>n<br />

Frankenheim<br />

1<br />

Elternbildung mit<br />

Sozialwerk<br />

3<br />

3<br />

Melpers 3<br />

Unterweid 1 3


Präventionsmaßnahmen im Rahmen der offenen Jugendarbeit<br />

Kaltensundheim 3<br />

Schafhausen 1 3<br />

Kaltenwestheim 3<br />

Oberkatz 3<br />

Erbenhausen 3<br />

Aschenhausen 3<br />

Mittelsdorf 1 3<br />

Birx 1 3<br />

Reichenhausen 3<br />

Sozialraum XV<br />

Jugendbetreuung<br />

0 0 2 0 0 0 0 0 0 1<br />

Grabfeld 2 JuLeiCa mit 4 TN 1<br />

Obendorf 2<br />

gesamt<br />

Berkach 2<br />

Exdorf 2<br />

Jüchsen 2<br />

Queienfeld 2<br />

Behrungen 2<br />

Schwickershausen 2<br />

Bibra 2<br />

Rentwertshausen 2<br />

gesamt 2011 1 31 49 14 46 20 9 37 16 12<br />

zzgl. 1x<br />

w<strong>ö</strong>chentlich<br />

eines Trägers<br />

zzgl. 1x Gespr.,<br />

Weitervermittlung,<br />

ZA mit<br />

CWS, Beratungsstelle<br />

zzgl. 1x<br />

Gesprächsang<br />

ebote im Haus<br />

zzgl. 3x<br />

w<strong>ö</strong>chentlich<br />

sowie 1x bei<br />

Bedaf


Anlage 6<br />

Jugendschutzkontrollen - Maßnahmeplanung 2012 bis 2014<br />

1. Festsetzung Jugendschutzkontrollen im Jahr<br />

Anzahl Kontrollen Einsätze 2011 Vorschlag Anzahl Einsätze<br />

Anz. Tage pro Jahr (%) 2012 2013 2014<br />

97 (=26,58% pro Jahr) an … 26 7,12 120 125<br />

gesamt 365 100<br />

2. Prioritätenfestsetzung bei Einrichtungsart (mittels Prozent)<br />

Einsatzort Kontrollen 2011 Vorschlag Anzahl Einsätze<br />

absolut in % 2012 2013 2014<br />

Jugendhäuser, -clubs, -<br />

einrichtungen 17 17,52 15 15<br />

Stadt- und Dorffeste 6 6,19 20 20<br />

Kirmesveranstaltungen 6 6,19 10 12<br />

Faschingsveranstaltungen 0 0 15 15<br />

Discotheken 4 4,12 5 5<br />

sonstige<br />

Tanzveranstaltungen 3 3,09 10 10<br />

Spielhallen 43 44,33 5 5<br />

Gaststätten/Imbiss 14 14,43 15 17<br />

Getränkemärkte/Tankstellen 2 2,06 20 20<br />

Tabak 2 2,06 5 6<br />

gesamt 97 99,99 120 125<br />

3. Prioritätenfestsetzung für Standortbestimmung<br />

Einsatzort<br />

(Priorität 1=hoch, Priorität 2=mittel,<br />

Kontrollen 2011 Vorschlag Anzahl Einsätze<br />

Priorität 3=niedrig) absolut in % 2012 2013 2014<br />

<strong>Meiningen</strong> 24 24,74 Priorität 1 Priorität 1<br />

<strong>Schmalkalden</strong> 19 19,59 Priorität 1 Priorität 1<br />

Zella-Mehlis 13 13,4 Priorität 1 Priorität 1<br />

SR 1 (Brotterode-Trusetal) 4 4,12 Priorität 2 Priorität 2<br />

SR 2 (Erf. Gem. Breitungen) 7 7,22 Priorität 1 Priorität 1<br />

SR 3 (Floh-Seligenthal) 1 1,03 Priorität 2 Priorität 2<br />

SR 4 (Schwallungen) 7 7,22 Priorität 3 Priorität 3<br />

SR 5 (VG Haselgrund) 1 1,03 Priorität 2 Priorität 2<br />

SR 6 (Oberhof) - - Priorität 3 Priorität 3<br />

SR 7 (Steinbach-Hallenberg) 3 3,09 Priorität 1 Priorität 1<br />

SR 8 (Benshausen) - - Priorität 3 Priorität 3<br />

SR 9 (VG Wasungen-Amt S.) 1 1,03 Priorität 1 Priorität 1<br />

SR 10 (VG Dolmar) 2 2,06 Priorität 3 Priorität 3<br />

SR 11 (VG Hohe Rh<strong>ö</strong>n) 6 6,19 Priorität 2 Priorität 2<br />

SR 12 (Rh<strong>ö</strong>nblick) 3 3,09 Priorität 3 Priorität 3<br />

SR 13 (Erf. Gem. <strong>Meiningen</strong>) 5 5,15 Priorität 2 Priorität 2<br />

SR 14 (VG Salzbrücke) 1 1,03 Priorität 3 Priorität 3<br />

SR 15 (Grabfeld) - - Priorität 2 Priorität 2<br />

gesamt 97 99,99<br />

204


Anlage 7<br />

Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses<br />

Datum<br />

2009<br />

29.01.2009<br />

26.03.2009<br />

28.10.2009<br />

02.12.2009<br />

2010<br />

02.06.2010<br />

11.08.2010<br />

27.10.2010<br />

2011<br />

06.07.2011<br />

2012<br />

26.01.2012<br />

12.09.2012<br />

Beschluss-Nr.<br />

1-24/2009<br />

1-25/2009<br />

1-1/2009<br />

2-1/2009<br />

3-1/2009<br />

1-2/2009<br />

1-4/2010<br />

1-5/2010<br />

2-5/2010<br />

1-6/2010<br />

1-9/2011<br />

1-11/2012<br />

(durch Jugendhilfeausschuss<br />

vorberaten<br />

und einstimmig an<br />

Kreistag mit der Bitte<br />

um Beschlussfassung<br />

abgegeben)<br />

1-14/2012<br />

2-14/2012<br />

3-14/2012<br />

Inhalt<br />

Plan Hilfen zur Erziehung – Planungszeitraum 2009 bis 2011<br />

Jugendf<strong>ö</strong>rderplan des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong>, 1.<br />

Fortschreibung, Planungszeitraum 2009 bis 2011<br />

Bildung des Unterausschusses<br />

Vergabe ambulanter Maßnahmen gem. §§ 27, 31 SGB VIII<br />

Bedarfsplan Kindertagesstätten und Tagespflege 2009/10<br />

Haushaltsplan 2010, Bereich Jugendhilfe<br />

Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe – hier: Lebenshilfe<br />

für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung e.V., Kreisverein<br />

<strong>Meiningen</strong><br />

Bedarfsplan Kindertagesstätten und Tagespflege 2010/11<br />

Konzept zur Sicherung von Fachberatung für Kindertageseinrichtungen<br />

gem. § 15a ThürKitaG<br />

Gewährung von einmaligen Beihilfen oder Zuschüssen für in Pflegefamilien<br />

oder Heimen lebende Kinder, Jugendliche und jungen<br />

Volljährige gem. § 39 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)<br />

Durchführung des Modellprojektes "Schulsozialarabeit an der<br />

Regelschule Schwarza“<br />

Bedarfsplan Kindertagesstätten und Tagespflege 2011/12<br />

Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme<br />

von Plätzen in Kindertagespflege im <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

Vereinbarung zur Errichtung einer gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle<br />

mit dezentraler Struktur<br />

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen<br />

Übertragung des aus der Aufl<strong>ö</strong>sung des Kreisjugendrings stammenden<br />

Beitrages in das Haushaltsjahr 2013<br />

Bedarfsplan Kindertagesstätten und Tagespflege 2012/13<br />

205


Relevante Kreistagsbeschlüsse<br />

Datum<br />

2012<br />

29.03.2012<br />

Beschluss-Nr.<br />

20-17/2012<br />

18-17/2012<br />

Inhalt<br />

Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme<br />

von Plätzen in Kindertagespflege im <strong>Landkreis</strong> <strong>Schmalkalden</strong>-<strong>Meiningen</strong><br />

Vereinbarung zur Errichtung einer gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle<br />

mit dezentraler Struktur<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!