SOZIALMANAGEMENT : : : KOMMUNIKATION - CJD Burgsteinfurt

SOZIALMANAGEMENT : : : KOMMUNIKATION - CJD Burgsteinfurt SOZIALMANAGEMENT : : : KOMMUNIKATION - CJD Burgsteinfurt

cjd.burgsteinfurt.de
von cjd.burgsteinfurt.de Mehr von diesem Publisher
08.02.2013 Aufrufe

Menschen in der Sozialen Arbeit müssen handlungsfähig sein! Fort- und Weiterbildung 2011 www.cjd-fortbildung.de IMPRESSUM CJD Arnold-Dannenmann-Akademie Institut für Fort- und Weiterbildung Ottilienberg 75031 Eppingen Fon: 07262/9166-51 oder 50 Fax: 07262/9166-90 Mobil: 0179 91 58 077 Internet: www.cjd-akademie.de margitta.groezinger@cjd.de andreas.wieland@cjd.de ANSPRECHPARTNER Andreas Wieland Institutsleitung Margitta Grözinger Sachbearbeitung MEHR INFORMATIONEN Internet: www.cjd-fortbildung.de

Menschen in der Sozialen Arbeit müssen<br />

handlungsfähig sein!<br />

Fort- und Weiterbildung 2011<br />

www.cjd-fortbildung.de<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

Ottilienberg<br />

75031 Eppingen<br />

Fon: 07262/9166-51 oder 50<br />

Fax: 07262/9166-90<br />

Mobil: 0179 91 58 077<br />

Internet: www.cjd-akademie.de<br />

margitta.groezinger@cjd.de<br />

andreas.wieland@cjd.de<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Andreas Wieland<br />

Institutsleitung<br />

Margitta Grözinger<br />

Sachbearbeitung<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

Internet: www.cjd-fortbildung.de


INHALTSÜBERSICHT<br />

Wer sind wir? …………………………………………………………………………………… 3<br />

<strong>CJD</strong> Personalentwicklung, Erfolgsfaktor Mitarbeiterqualifikation…………………… 4<br />

Unser Katalog – gedruckt und online :: Tipps …………………………………………. 6<br />

Fortbildungen 2011 im Überblick ………………………………………………………... 8<br />

Monatsübersicht ……………………………………………………………………………… 13<br />

Angebote im Bereich Sozialmanagement ..……………………………………………… 16<br />

Angebote im Bereich der Arbeitsfelder ..………………………………………………… 62<br />

Angebote im Bereich der Kernkompetenzen …………………………………………… 98<br />

Seminare für FSJ-Teilnehmende im <strong>CJD</strong> ………………………………………………… 124<br />

Organisatorisches, Anmeldeinformationen ……………………………………………. 126<br />

<strong>CJD</strong> Bildungszentren ……………………………………………………………………….. 129<br />

Angebote von Kooperationspartnern …………………………………………………… 130<br />

Anmeldevordrucke ………………………………………………………………………….. 132<br />

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,<br />

demografische Entwicklung, komplexer werdende Herausforderungen in den <strong>CJD</strong><br />

Arbeitsfeldern und eine Vertrauenskrise im Bezug auf Führung sind die Rahmenbedingungen,<br />

welche die Inhalte des diesjährigen neue Katalogs 2011 des Instituts für Fort- und<br />

Weiterbildung der <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie prägen.<br />

Es gilt auf diese Herausforderungen angemessen und entschlossen zu reagieren, und zwar<br />

fachlich auf höchstmöglichem Niveau und mit größtmöglicher persönlicher Integrität. Dass<br />

uns das als Mitarbeitenden des <strong>CJD</strong> gelingt, ist Ziel und Wunsch unserer Arbeit hier in<br />

Eppingen.<br />

Die Akademie arbeitet für Sie. Danke für Ihr Vertrauen in unsere Qualifizierungen, die wir im<br />

Auftrag der <strong>CJD</strong> Geschäftsleitung für Sie entwickeln und organisieren.<br />

Wir wünschen Ihnen praxistaugliche, herausfordernde und motivierende Erfahrungen mit<br />

unserem Angebot und freuen uns über Ihr Feedback.<br />

Andreas Wieland (Institutsleitung) Margitta Grözinger (Sachbearbeitung)<br />

2


WER SIND WIR?<br />

Wer?<br />

Das Institut für Fort- und Weiterbildung der <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie ist ein Teil<br />

der Personalentwicklung der <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie. Unsere Aufgabe ist es, für<br />

reale Arbeitsbedingungen und zur Umsetzung der Unternehmensziele die „richtigen“ Fortund<br />

Weiterbildungen anzubieten. Wir arbeiten „top down“– „bottom up“ um, am Bedarf<br />

orientiert, möglichst optimal, Handlungsfähigkeit zu erzeugen.<br />

Gemeinsam auf dem Sprung ins Leben - <strong>CJD</strong> - das bundesweite Jugend-, Bildungs- und<br />

Sozialwerk<br />

Jedem seine Chance in:<br />

� der Beruflichen Bildung und Ausbildung - mehr als Broterwerb<br />

� den Schulen - auf der Suche nach Talenten<br />

� der Behindertenförderung - Schutzraum als Entwicklungschance<br />

� der Kinder- und Jugendhilfe - Halt finden, Vertrauen lernen<br />

� der Integrationshilfe - in Deutschland zu Hause sein<br />

� der Rehabilitation - das Machbare ausloten<br />

� der Fort- und Weiterbildung - Zukunft mit gestalten<br />

� der Kooperation mit der Wirtschaft - Gemeinsamkeit schafft Zukunft<br />

� der Internationalen Arbeit<br />

� der Seniorenarbeit<br />

Was machen wir?<br />

Wir führen Handlungsansätze zusammen und versuchen aus bundesweiter Perspektive jedem<br />

der vielfältigen Bereiche und Mitarbeitenden des <strong>CJD</strong> die nötige Unterstützung der<br />

Personalentwicklung zu geben. Neben unseren Dienstleistungen in Form von Beratung und<br />

Unterstützung im Rahmen der Personalentwicklung und Planung von „inhouse-Sequenzen“<br />

helfen wir auch gerne, geeignete Referenten oder Moderatoren zu finden.<br />

Wie arbeiten wir? Bedarfsorientiert – zielgerichtet -<br />

praxisorientiert<br />

Wir ermitteln und analysieren die Bedarfe aus den Einrichtungen und Regionen, gleichen<br />

diese mit der aktuellen Bedarfssituation des Marktes und der strategischen Umsetzung der<br />

Unternehmensziele ab. Wir analysieren und bündeln nach Schwerpunkten, um für Sie ein den<br />

jeweiligen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Fachkonzepten<br />

entsprechendes Curriculum zu entwickeln. In unserem gedruckten und im online-Katalog<br />

finden Sie die Fort- und Weiterbildungen, die wir Mitarbeitenden und teilweise auch externen<br />

Teilnehmenden gerne anbieten, denn wichtig ist für uns, Synergien zu nutzen, um optimal<br />

arbeiten zu können. - Herzlich willkommen im Spiegel der Vielfältigkeit des <strong>CJD</strong>.<br />

Mehr<br />

Informationen über das <strong>CJD</strong>, die <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie und über das Institut finden Sie unter:<br />

www.cjd-fortbildung.de; www.cjd.de; www.cjd-akademie.de; www.die-chancengeber.de Wir wünschen Ihnen viel<br />

Erfolg und freuen uns, wenn Sie für sich und die Aufgaben Ihrer Tätigkeit das Richtige finden.<br />

Ihr Team des Institutes für Fort- und Weiterbildung der <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

3


<strong>CJD</strong> PERSONALENTWICKLUNG<br />

„Erfolgsfaktor: qualifizierte Mitarbeiter“<br />

Unsere Mitarbeiterentwicklung - ein Teil der Organisationsund<br />

Personalentwicklung des <strong>CJD</strong><br />

Von der Ausbildung über die Weiterbildung bis zur Leitungs- und Führungskräfteentwicklung,<br />

richten wir diese auf eine qualifizierte und effiziente Bewältigung gegenwärtiger<br />

und zukünftiger Herausforderungen aus.<br />

Fachkräfteaus- und Fachkräfteweiterbildung sind traditionelle Bestandteile der<br />

Personalarbeit und Mitarbeiterentwicklung, diese werden ständig an neue Erkenntnisse aus<br />

Theorie und Praxis angepasst und weiterentwickelt. So wurde die <strong>CJD</strong><br />

Jugendleiterausbildung curricular umgestaltet und mit Hilfe des Bildungsportals der <strong>CJD</strong><br />

Arnold-Dannenmann-Akademie methodisch ergänzt.<br />

Weiterbildung verläuft auf der Grundlage der „Rahmenkonzeption zur Weiterbildung der<br />

Mitarbeiter des <strong>CJD</strong>“ und umfasst auch die Leitungs- und Führungskräfteentwicklung als<br />

Elemente der Mitarbeiterentwicklung. Mit den Konzepten erhält nicht nur die Fachkräfteweiterbildung,<br />

sondern auch die Leitungs- und Führungskräfteentwicklung eine solide Basis<br />

und wird am Bedarf orientiert sowie zielgerichtet durchgeführt. Diese bilden die Grundlage<br />

für die vorliegende Fort- und Weiterbildung 2011.<br />

4


MENSCHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT MÜSSEN SICH<br />

NEUEN HERAUSFORDERUNGEN FLEXIBEL STELLEN!<br />

Unser Ziel ist es für alle Tätigkeitsfelder aus „<strong>CJD</strong> Personalentwicklungsbedarfssicht“<br />

Handlungsfähigkeit durch Kompetenzerweiterung zu erzeugen und zu sichern, um mit<br />

neuen Herausforderungen aktiv umgehen zu können!<br />

Kompetenzen erwerben, erweitern und entwickeln im Bereich des<br />

Sozialmanagements heißt für uns:<br />

� in der Personal- und Organisationsentwicklung<br />

� im Qualitätsmanagement<br />

� in der Betriebswirtschaft<br />

� im Bereich Kommunikation<br />

� in Migration, Integration und internationaler Arbeit<br />

� und im Bereich der leitenden Mitarbeiter/-innen<br />

Kompetenzen erwerben und erweitern in den Arbeitsfeldern heißt für uns:<br />

� Schulische Bildung<br />

� Berufliche Bildung<br />

� Soziale, berufliche und medizinische Rehabilitation<br />

� Seniorenarbeit<br />

� Kinder- und Jugendhilfe<br />

� Begleitende Dienste/Reha-Fachdienste<br />

Kompetenzen erwerben und erweitern in unseren Kernkompetenzen:<br />

� Religionspädagogik – sie dient der Konzentration auf die Werte und Inhalte der<br />

christlichen Botschaft, die Halt und Orientierung geben.<br />

� Musische Bildung - sie dient der Persönlichkeitsbildung und kulturellen<br />

Entfaltung nach dem ganzheitspädagogischen Konzept von "Herz, Kopf und<br />

Hand".<br />

� Politische Bildung - sie erzieht zu demokratischem Handeln und zur Übernahme<br />

von Verantwortung für sich selbst und andere.<br />

� Sport- und Gesundheitspädagogik – Erlebnissport - sie dient der körperlichen<br />

Fitness und Gesundheit ebenso wie der Charakterbildung. Sie wird ergänzt durch<br />

die Vermittlung von Grundwissen über den menschlichen Körper und den<br />

verantwortlichen Umgang mit ihm.<br />

… und Kompetenzen erwerben und erweitern<br />

� im Freiwilligen Sozialen Jahr<br />

� für Praxisbegleitung<br />

5


UNSER KATALOG – GEDRUCKT UND ONLINE :: TIPPS<br />

Einige wichtige Tipps zur Benutzung von Katalog und Online-Katalog<br />

Wer sind Sie? <strong>CJD</strong> Mitarbeitender oder nicht im <strong>CJD</strong> Mitarbeitender Leser?<br />

Unsere neuen Symbole � und �<br />

Viele der Seminare und Fortbildungen, die wir anbieten sind speziell für das <strong>CJD</strong> und die<br />

Mitarbeitenden des <strong>CJD</strong> konzipiert worden. Das ist die genuine Hauptaufgabe des Instituts<br />

für Fort- und Weiterbildung an der <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie.<br />

Dennoch enthält unser Katalog auch eine große Anzahl an Angeboten, die für Sie interessant<br />

und offen sind, auch wenn Sie (noch) nicht im <strong>CJD</strong> mitarbeiten.<br />

Um Ihnen das Erkennen der „offenen“ Fortbildungen zu erleichtern haben wir zwei Symbole<br />

eingeführt, die Ihnen helfen sollen. � bedeutet, dass dieses Angebot für jeden Interessenten<br />

offen ist, unabhängig von einer Tätigkeit innerhalb des <strong>CJD</strong>. � bedeutet dementsprechend,<br />

dass dieses Angebot ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende entwickelt wurde. Wir hoffen, dass<br />

diese optische Hilfe das Durchschauen des Katalogs erleichtert.<br />

Der Katalog im Internet: www.cjd-fortbildung.de<br />

Schon seit einigen Jahren stehen alle Inhalte dieses Katalogs für Sie auch online abrufbar im<br />

Internet bereit. Weil wir immer wieder feststellen, dass viele Leser unseres Katalogs das nicht<br />

wissen, möchten wir darauf hinweisen. Besonders interessant am Online Angebot ist, dass<br />

Sie neben den Inhalten des Katalogs auch einen minutenaktuellen Anmeldestand für jede<br />

einzelne Fortbildung sehen können. Wenn Sie in den jeweiligen Bereich (z.B. Kinder- und<br />

Jugendhilfe) hineinklicken, finden Sie dort in der Übersicht eine Spalte „Teilnehmer“. Wenn<br />

Sie dort z. B. die Zahlen 12-20(3) vorfinden, heißt das, dass dieses Seminar eine<br />

Mindesteilnehmerzahl von 12, eine maximale Teilnehmerzahl von 20 und einen aktuellen<br />

Anmeldestand von 3 Personen hat.<br />

Neben dem aktuellen Anmeldestand, den Sie dort einsehen können, haben Sie online auch<br />

direkt die Möglichkeit, sich zu einem Seminar anzumelden. Hierzu wählen Sie das Symbol<br />

mit den „zwei Männchen“ aus und gelangen in eine Maske, wo Sie sich direkt anmelden<br />

können.<br />

6


FORTSETZUNG AUS 2010 - ÜBERSICHT<br />

Datum/Ort Titel Seminar-Nr.<br />

aus 2010<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

23.02. - 25.02.2011 Projektmanagement, Teil III PE-09/3<br />

07.04. - 08.04.2011 Projektmanagement, Teil IV PE-09/4<br />

Berufliche Bildung<br />

04.03. – 05.03.2011 Fortbildungsreihe Fachkraft in<br />

<strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Produktionsschulen, Modul 6<br />

Kosten für interne Teilnehmende:<br />

€ 200,-- Ü+VP; € 150,-- VP ohne Frühstück<br />

01.04. – 02.04.2011 Fortbildungsreihe Fachkraft in<br />

<strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Produktionsschulen, Modul 7<br />

Kosten für interne Teilnehmende:<br />

€ 200,-- Ü+VP; € 150,-- VP ohne Frühstück<br />

27.05. – 28.05.2011 Fortbildungsreihe Fachkraft in<br />

<strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Produktionsschulen, Modul 8<br />

Kosten für interne Teilnehmende:<br />

€ 200,-- Ü+VP; € 150,-- VP ohne Frühstück<br />

24.06. – 25.06.2011 Fortbildungsreihe Fachkraft in<br />

<strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Produktionsschulen, Modul 9<br />

Kosten für interne Teilnehmende:<br />

€ 200,-- Ü+VP; € 150,-- VP ohne Frühstück<br />

Soziale, berufliche und medizinische Rehabilitation<br />

18.01. - 20.01.2011 Rehabilitationspädagogik, Teil 3<br />

<strong>CJD</strong> Gera<br />

Kosten für interne Teilnehmende:<br />

€ 110,-- Ü+VP, € 65,-- VP ohne Frühstück<br />

15.03. – 17.03.2011 Rehabilitationspädagogik, Teil 4<br />

<strong>CJD</strong> Gera<br />

Kosten für interne Teilnehmende:<br />

€ 110,-- Ü+VP, € 65,-- VP ohne Frühstück<br />

03.05. - 05.05.2011 Rehabilitationspädagogik, Teil 5<br />

<strong>CJD</strong> Gera<br />

Kosten für interne Teilnehmende:<br />

€ 110,-- Ü+VP, € 65,-- VP ohne Frühstück<br />

07.06. - 89.06.201 Evaluations-/Prüfungsseminar<br />

<strong>CJD</strong> Gera<br />

Kosten für interne Teilnehmende:<br />

€ 69,-- Ü+VP; € 36,-- VP ohne Frühstück<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

01.02. – 03.02.2011 Qualifizierung zur „Insoweit erfahrenen<br />

<strong>CJD</strong> Schloss Oppurg Fachkraft“ nach §8a SGB VIII<br />

Kosten für interne Teilnehmende:<br />

€ 120,-- Ü+VP, @ 50,-- VP ohne Frühstück<br />

BeB-04/6<br />

BeB-04/7<br />

BeB-04/8<br />

BeB-04/9<br />

Reha-01/3<br />

Reha-01/4<br />

Reha-01/5<br />

Reha-01/P<br />

Jh-04/3<br />

7


ÜBERSICHT UNSERES ANGEBOTES<br />

Bitte denken Sie daran, dass sich nicht jede unserer Qualifizierungen eindeutig einem<br />

Arbeitsfeld zuordnen lässt und Sozialmanagement sowie Kernkompetenzen immer<br />

bereichsübergreifend zu verstehen sind. Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie quer.<br />

Beachten Sie auch, dass im online Katalog www.cjd-fortbildung.de fortlaufend weitere<br />

Angebote aufgenommen werden.<br />

Sozialmanagement<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Datum Seminar-Titel Sem-Nr. Seite<br />

16.03. – 19.03.2011 Drogen- und Sucht, MOVE – zertifizierte Fortbildung PE-01 16f<br />

09.05. – 11.05.2011 Psychiatrische Krankheitsbilder bei Jugendlichen und jungen PE-02/1<br />

Erwachsenen, Seminar 1 – Einführung in psychiatrische<br />

Krankheitsbilder<br />

18<br />

10.10. – 12.10.2011 Psychiatrische Krankheitsbilder bei Jugendlichen und jungen PE-02/2<br />

Erwachsenen, Seminar 2 – Handlungsstrategien in der Arbeit<br />

mit psychisch kranken Menschen<br />

19<br />

21.02. – 23.02.2011 Teamentwicklung, Teamarbeit sinnvoll und effizient<br />

gestalten<br />

PE-03 20<br />

16.05. – 18.05.2011 Krisenintervention in <strong>CJD</strong> Einrichtungen PE-04 21<br />

12.04. – 13.04.2011 Konflikte lösen ohne zu verletzen PE-05 22<br />

08.09. – 10.09.2011 Das macht Ihr hervorragend, Systemisches Arbeiten, Teil I PE-06/1 23<br />

14.10. – 16.10.2011 Das macht Ihr hervorragend, Systemisches Arbeiten, Teil II PE-06/2 23<br />

10.05. – 13.05.2011 <strong>CJD</strong> Bildungswochen 2011 PE-07/1 24<br />

04.10. – 07.10.2011 <strong>CJD</strong> Bildungswochen 2011 PE-07/2 24<br />

04.05. – 06.05.2011 Lebendiges Lernen… Methoden und Lernarrangements für<br />

Schule und Beruf, Teil I<br />

PE-08/1 25f<br />

13.09. – 15.09.2011 Lebendiges Lernen… Methoden und Lernarrangements für<br />

Schule und Beruf, Teil II<br />

PE-08/2 25f<br />

14.06. – 16.06.2011 Interaktionspädagogik PE-09 27<br />

21.03. – 23.03.2011 Rhetorik und Moderation für den Arbeitsalltag PE-10 28<br />

08.12. – 10.12.2010 Raus aus der Gewalt! Modul 1: Gewaltphänomene PE-11/1 29ff<br />

28.03. – 30.03.2011 Raus aus der Gewalt! Modul 2: Strukturen im Umgang mit<br />

Gewalt<br />

PE-11/2 29ff<br />

07.06. – 08.06.2011 Raus aus der Gewalt! Modul 3: Eskalation von Gewalt – der<br />

Machtkampf<br />

PE-11/3 29ff<br />

22.09. – 23.09.2011 Raus aus der Gewalt! Modul 4: Eskalation von Gewalt –<br />

Gewalt in der Gruppe<br />

PE-11/4 29ff<br />

21.11. – 23.11.2011 Raus aus der Gewalt! Modul 5: Eskalation von Gewalt –<br />

Autoaggression<br />

PE-11/5 29ff<br />

8


23.01. - 25.01.2012 Raus aus der Gewalt! Modul 6: Vom Konflikt zur<br />

Kooperation – Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation<br />

PE-11/6 29ff<br />

27.10. – 28.10.2011 Projektmanagement, Teil I PE-12/1 32f<br />

23.11. – 25.11.2011 Projektmanagement, Teil II PE-12/2 32f<br />

23.02. – 24.02.2012 Projektmanagement, Teil III PE-12/3 32f<br />

Qualitätsmanagement<br />

nach Absprache QM-Modul im EIP QM-01 34<br />

nach Absprache Kollegiale Beratung der Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

der Verbünde in der Region<br />

QM-02 35<br />

Betriebswirtschaft<br />

01.03. – 02.03.2011 LOGA – Workshop BW-01/1 36<br />

02.03. – 03.03.2011 LOGA – Workshop BW-01/2 36<br />

05.04. – 06.04.2011 LOGA - Workshop BW-01/3 36<br />

03.05. – 04.05.2011 LOGA - Workshop BW-01/4 36<br />

02.03. - 03.03.2011 Personalsachbearbeitung BW-02/1 37<br />

04.03.2011 Personalsachbearbeitung BW-02/2 37<br />

06.04. – 07.04.2011 Personalsachbearbeitung BW-02/3 37<br />

04.05. – 05.05.2011 Personalsachbearbeitung BW-02/4 37<br />

20.09. – 22.09.2011 Buchhaltungsworkshop BW-03 38<br />

07.09. – 08.09.2011 Entire – Auswertungen und Controlling BW-04 39<br />

24.05. – 25.05.2011 Entire-Anlagenbuchhaltung, Vertiefungsseminar BW-05/1 40<br />

25.05. – 26.05.2011 Entire-Anlagenbuchhaltung, Vertiefungsseminar BW-05/2 40<br />

19.10. – 20.10.2011 Aktuelle Fragen zum Thema Steuern! BW-06 40<br />

Kommunikation<br />

10.02. – 11.02.2011 Jahrestagung Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Sozialmarketing / Marketing<br />

OeS-01 42<br />

17.03.2011 Arieltools Content-Management-System - Grundlagenkurs OeS-02/1 43<br />

08.06.2011 Arieltools Content-Management-System - Grundlagenkurs OeS-02/2 43<br />

01.12.2011 Arieltools Content-Management-System - Grundlagenkurs OeS-02/3 43<br />

24.02.2011 Arieltools Content-Management-System – Aufbaukurs OeS-03/1 44<br />

18.03.2011 Arieltools Content-Management-System - Aufbaukurs OeS-03/2 44<br />

13.10.2011 Arieltools Content-Management-System – Aufbaukurs OeS-03/3 44<br />

23.03. – 24.03.2011 Enter-Brain und Sozialmarketing OeS-04/1 45<br />

26.10. – 27.10.2011 Enter-Brain und Sozialmarketing OeS-04/2 45<br />

12.04.2011 Enter Brain: Was weiß ich über meine Spender? OeS-05/1 46<br />

13.04.2011 Enter Brain: Was weiß ich über meine Spender? OeS-05/2 46<br />

14.04.2011 Enter Brain: Was weiß ich über meine Spender? OeS-05/3 46<br />

11.04. – 12.04.2011 Vertrieb / Marketing in Non-Profit-Organisationen -<br />

Grundlagenworkshop<br />

OeS-06 47<br />

11.10. – 12.10.2011 Vertrieb / Marketing in Non-Profit-Organisationen –<br />

„Aus der Praxis für die Praxis“<br />

OeS-07 48<br />

9


Internationale Arbeit / Migration<br />

23.02. – 24.02.2011 Europaprojekte richtig planen - Einführungsworkshop MiA-01 49<br />

nach Absprache Europaprojekte richtig planen - Vertiefungsworkshop MiA-02 50<br />

Herbst 2011 Fachtagung Migration MiA-03 51<br />

Leitende Mitarbeiter/-innen<br />

28.06. – 30.06.2011 Führen mit Zielvereinbarungen und Dialog LM-01 52f<br />

11.04. – 13.04.2011 Führen in Kooperation LM-02 54<br />

07.03. – 09.03.2011 Gespräche leiten und moderieren, Verhandeln LM-03/1 55f<br />

31.08. – 02.09.2011 Gespräche leiten und moderieren, Verhandeln LM-03/2 55f<br />

23.11. – 24.11.2011 Finanzen – Grundlagen der Betriebswirtschaft im <strong>CJD</strong> LM-04 57<br />

01.06.2011 Applicas LM-05/1 58<br />

13.04.2011 Applicas LM-05/2 58<br />

28.09.2011 Applicas LM-05/3 58<br />

05.04. – 06.04.2011 Arbeitsrecht LM-06 59<br />

nach Absprache Arbeitsrecht – Hindernis oder Hilfe? LM-07 60<br />

07.12. – 09.12.2011 Soziale Arbeit im <strong>CJD</strong> LM-08 61<br />

Arbeitsfelder<br />

Schulische Bildung<br />

21.11. – 23.11.2011 Schule im Aufbruch SB-01 62<br />

Berufliche Bildung<br />

14.02. – 16.02.2011 Autorenworkshop - Ausschreibung für Anfänger BeB-01 63<br />

21.03. – 25.03.2011 Autorenworkshop – Erstellung der Masterkonzepte BeB-02 64<br />

09.05. – 12.05.2011 Was nun? – Methodenvielfalt in BvB – virtuelle Welten… BeB-03 65<br />

09.03. – 11.03.2011 Mehr als motivieren – Erfolg mit demotivierten Jugendlichen BeB-04/1 66<br />

31.08. – 02.09.2011 Mehr als motivieren – Erfolg mit demotivierten Jugendlichen BeB-04/2 66<br />

07.02. – 09.02.2011 Förderplan- und Zielarbeit BeB-05 67<br />

02.05. – 04.05.2011 Integration und Vermittlung als Querschnittsaufgabe BeB-06 68<br />

Soziale, berufliche und medizinische Rehabilitation<br />

04.10. – 07.10.2011 Rehabilitationspädagogik, Seminar 1 Reha-01/1 69ff<br />

08.11. – 10.11.2011 Rehabilitationspädagogik, Seminar 2 Reha-01/2 69ff<br />

06.12. – 08.12.2011 Rehabilitationspädagogik, Seminar 3 Reha-01/3 69ff<br />

24.01. – 27.01.2012 Rehabilitationspädagogik, Seminar 4 Reha-01/4 69ff<br />

13.03. – 15.03.2012 Rehabilitationspädagogik, Seminar 5 Reha-01/5 69ff<br />

08.05. – 10.05.2012 Rehabilitationspädagogik, Seminar 5 Reha-01/6 69ff<br />

05.06. – 06.06.2012 Seminar 7, Evaluations-/Prüfungsseminar Reha-01/P 69ff<br />

Seniorenarbeit<br />

16.02.2011 Wie wollen Senioren wohnen? – Neue Wohnformen im Alter<br />

gestalten<br />

28.09.2011 Älterwerden im Wohnquartier – neue Angebotsstrukturen<br />

initiieren und umsetzen<br />

SE-01 76<br />

SE-02 77<br />

10


Kinder- und Jugendhilfe<br />

31.01. – 02.02.2011 Positive Peer Culture (PPC) Jh-01/1 78f<br />

25.07. – 27.07.2011 Positive Peer Culture (PPC) Jh-01/2 78f<br />

20.06. – 22.06.2011 Peergroup counseling (PGC) Jh-02/1 80f<br />

12.12. – 14.12.2011 Peergroup counseling (PGC) Jh-02/2 80f<br />

15.03. – 17.03.2011 Zielorientierung – eine Herausforderung im pädagogischen<br />

Alltag<br />

Jh-03 82<br />

24.05. – 27.05.2011 Traumapädagogik - Einführungsseminar Jh-04 83f<br />

05.04. – 08.04.2011 Traumapädagogik - Vertiefungsseminar Jh-05 85f<br />

06.04. – 07.04.2011 Qualifizierung zur „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach<br />

§8a SGB VIII, Modul I<br />

Jh-06/1 87f<br />

30.08. – 01.09.2011 Qualifizierung zur „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach<br />

§8a SGB VIII, Modul II<br />

Jh-06/2 87f<br />

22.11. – 24.11.2011 Qualifizierung zur „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach<br />

§8a SGB VIII, Modul III<br />

Jh-06/3 87f<br />

24.02. – 26.02.2011 Konflikte mediieren – Eskalation vermeiden, Seminar 1 Jh-07/1 89f<br />

14.04. – 16.04.2011 Konflikte mediieren – Eskalation vermeiden, Seminar 2 Jh-07/2 89f<br />

23.06. – 25.06.2011 Konflikte mediieren – Eskalation vermeiden, Seminar 3 Jh-07/3 89f<br />

15.09. – 17.09.2011 Konflikte mediieren – Eskalation vermeiden, Seminar 4 Jh-07/4 89f<br />

18.11. – 19.11.2011 Konflikte mediieren – Eskalation vermeiden, Seminar 5<br />

Abschluss-Seminar<br />

Jh-07/5 89f<br />

21.09. – 22.09.2011 Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen Jh-08 91<br />

nach Absprache PädZi-Inhouse-Schulungen 92<br />

nach Absprache Fachberatung und Coaching zu Positive Peer Culture -<br />

Ankündigung<br />

93<br />

12.04. – 14.04.2011 RAP © - Respekt als Antwort und Prinzip - Ankündigung 94<br />

02.11. – 04.11.2011 RAP © - Respekt als Antwort und Prinzip - Ankündigung 94<br />

Rehafachdienste / Begleitende Dienste<br />

28.03. – 01.04.2011 Diagnostik und Einführung in therapeutische Interventionen<br />

und Hilfen bei PTBS & Traumafolgestörung<br />

BD-01 95f<br />

07.11. – 08.11.2011 Amoklauf – Kick-off-Veranstaltung BD-02 97<br />

Kernkompetenzen<br />

Religionspädagogische Arbeit<br />

nach Absprache „Besinnungen halten – aber wie?“ RP-01 98<br />

16.02. – 17.02.2011 Religionspädagogisches Seminar „Oben“ RP-02 99<br />

11.04. – 15.04.2011 Aus gutem Grund – Woche der biblischen Besinnung RP-03 100<br />

14.11. – 17.11.2011 Woche der biblischen Besinnung im Kloster RP-04 101<br />

25.11. – 27.11.2011 10. Jugendforum zu Lebens- und Glaubensfragen RP-05 102f<br />

26.10. – 28.10.2011 Christlich-pädagogisches Symposium RP-06 104<br />

11


Musische Bildung<br />

04.11. – 06.11.2011 Musischer Herbst MB-01 105<br />

nach Absprache Theaterpädagogisches Seminar MB-02 106<br />

Politische Bildung<br />

25.05. – 29.05.2011 Projekttage der politischen Bildung PB-01 107f<br />

Sport- und Gesundheitspädagogik<br />

03.02. – 06.02.2011 17. Winterspiele des <strong>CJD</strong> SpG-01 109<br />

26.09. – 28.09.2011 Vollwerternährung in der Gemeinschaftsverpflegung SpG-02 110<br />

16.03. – 18.03.2011 Spiel- und Bewegungsangebote für Menschen mit<br />

Behinderungen<br />

SpG-03 111<br />

04.10. – 06.10.2011 Gesundheitspäd. Jahrestagung für Küchenleitungen des <strong>CJD</strong> SpG-04 112<br />

21.10. – 23.10.2011 Diätetischer Lehrgang, Grundkurs SpG-05 113<br />

20.05. – 22.05.2011<br />

Erlebnissport<br />

Diätetischer Lehrgang, Aufbaukurs SpG-06 114<br />

28.01. – 04.02.2011 Skiwanderseminar für Anfänger und Fortgeschrittene ES-01 115<br />

12.03. – 18.03.2011 Carving basic ES-02 116<br />

06.03. – 12.03.2011 Carving plus ES-03 117<br />

06.05. – 08.05.2011 Radwandern ES-04 118<br />

06.06. – 10.06.2011 Erlebnissportliches Grundseminar ES-05 119<br />

27.05. – 29.05.2011 Kanuseminar-Großboot ES-06 120<br />

23.05. – 26.05.2011 Sportklettern - Einführungsseminar ES-07 121<br />

26.09. – 29.09.2011 Sportklettern - Aufbauseminar ES-08 122<br />

26.05. – 29.05.2011 Outdoor ES-09 123<br />

Weitere Seminare im erlebnispädagogischen Bereich sind geplant und werden zum entsprechenden<br />

Zeitpunkt ausgeschrieben.<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

24.01. – 29.01.2011 Zwischenseminar des Jahrgangs 2010/2011 FSJ-01/1 124<br />

07.02. – 12.02.2011 Zwischenseminar des Jahrgangs 2010/2011 FSJ-01/2 124<br />

27.06. - 02.07.2011 Abschlussseminar des Jahrgangs 2010/2011 FSJ-02/1 124f<br />

18.07. – 23.07.2011 Abschlussseminar des Jahrgangs 2010/2011 FSJ-02/2 124f<br />

26.09. – 01.10.2011 Einführungsseminar des Jahrgangs 2011/2012 FSJ-03/1 125<br />

17.10. – 22.10.2011 Einführungsseminar des Jahrgangs 2011/2012 FSJ-03/2 125<br />

Praxisbegleiterseminare<br />

23.02. – 25.02.2011 Regionalseminare<br />

09.11. – 11.11.2011 Regionalseminare<br />

10.10. – 12.10.2011 Praxisbegleiterseminar<br />

Organisatorisches 126<br />

12


MONATSÜBERSICHT<br />

Januar<br />

28.01. – 04.02.2011 Skiwanderseminar, Anfänger Oberhof ES-01 115<br />

31.01. – 02.02.2011 Positive Peer Culture Eppingen Jh-01/1 78<br />

Februar<br />

03.02. – 06.02.2011 Winterspiele Berchtesg. SpG-01 109<br />

07.02. – 09.02.2011 Förderplan- und Zielarbeit Bonn BeB-05 67<br />

10.02. – 11.02.2011 Jahrestagung Kommunikation Bonn OeS-01 42<br />

14.02. – 16.02.2011 AutorenWS – Anfänger Berlin BeB-01 63<br />

16.02.2011 Wie wollen Senioren wohnen Bonn SE-01 76<br />

16.02. – 17.02.2011 Religionspäd. Seminar „oben“ Bonn RP-02 99<br />

21.02. – 23.02.2011 Teamentwicklung Eppingen PE-03 20<br />

23.02. – 24.02.2011 Europaprojekte –Einführung Bonn MiA-01 105<br />

24.02.2011 Arieltools Aufbauseminar Bonn OeS-03/1 44<br />

24.02. – 26.02.2011 Konflikte mediieren Eppingen Jh-07/1 89f<br />

März<br />

01.03. – 02.03.2011 LOGA Maxau BW-01/1 36<br />

02.03. – 03.03.2011 LOGA Maxau BW-01/2 36<br />

02.03. – 03.03.211 Personalsachbearbeitung Maxau BW-02/1 37<br />

04.03.2011 Personalsachbearbeitung Maxau BW-02/2 37<br />

06.03. – 12.03.2011 Carving plus Schweiz ES-03 117<br />

07.03. – 09.03.2011 Gespräche leiten und moderieren Bonn LM-03/1 55f<br />

09.03. – 11.03.2011 Mehr als motivieren Eppingen BeB-04/1 66<br />

12.03. – 18.03.2011 Carving basic Schweiz ES-02 116<br />

15.03. – 17.03.2011 Zielorientierung Eppingen Jh-03 82<br />

16.03. – 18.03.2011 Spiel- und Bewegung Homburg SpG-03 111<br />

16.03. – 19.03.2011 Drogen und Sucht Oppurg PE-01 16f<br />

17.03. 2011 Arieltools, Grundlagen Wolfsburg OeS-02/1 43<br />

18.03.2011 Arieltools, Aufbauseminar Wolfsburg OeS-03/2 44<br />

21.03. – 25.03.2011 AutorenWS – Masterkonzepte Berlin BeB-02 64<br />

21.03. – 23.03.2011 Rhetorik Wolfsburg PE-10 28<br />

23.03. – 24.03.2011 Enter Brain Gera OeS-04/1 45<br />

28.03. – 01.04.2011 Bundestagung der Dipl.Psychologen Eppingen BD-01 95f<br />

28.03. – 30.03.2011 Raus aus der Gewalt! Modul II Augsburg PE-11/2 29ff<br />

April<br />

05.04. – 06.04.2011 Arbeitsrecht Wolfsburg LM-06 59<br />

05.04. – 08.04.2011 Traumapädagogik – Vertiefung Eppingen Jh-05 85f<br />

06.04. – 07.04.2011 Qualifizierung nach §8a, Modul I Oppurg Jh-06/1 87f<br />

05.04. – 06.04.2011 LOGA Gera BW-01/3 36<br />

06.04. – 07.04.2011 Personalsachbearbeitung Gera BW-02/3 37<br />

11.04. – 12.04.2011 Vertrieb/Marketing Grundlagen Bonn OeS-06 47<br />

13


11.04. – 13.04.2011 Führen in Kooperation Wolfsburg LM-02 54<br />

11.04. – 15.04.2011 Woche der biblischen Besinnung Borkum RP-03 100<br />

12.04. – 14.04.2011 RAP Creglingen 94<br />

12.04. – 13.04.2011 Konflikte lösen ohne zu verletzen Bonn PE-05 22<br />

12.04.2011 Enter-Brain: Spender Maxau OeS-05/1 46<br />

13.04.2011 Enter-Brain: Spender Moers OeS-05/2 46<br />

13.04.2011 Applicas Maxau LM-05/2 58<br />

14.04.2011 Enter-Brain: Spender Gera OeS-05/3 46<br />

14.04. – 16.04.2011 Konflikte mediieren Eppingen Jh-07/2 89f<br />

Mai<br />

02.05. – 04.05.2011 Integration und Vermittlung Wiesbaden BeB-06 68<br />

03.05. – 04.05.2011 LOGA Moers BW-01/4 36<br />

04.05. – 05.05.2011 Personalsachbearbeitung Moers BW-02/4 37<br />

04.05. – 06.05.2011 Lebendiges Lernen, Teil I Bonn PE-08/1 25f<br />

06.05. – 08.05.2011 Radwandern Homburg ES-04 118<br />

09.05. – 11.05.2011 Psychiat. Krankheitsbilder, Seminar 1Oppurg PE-02/1 18<br />

09.05. – 12.05.2011 Was nun – Methodentraining BvB Bonn BeB-03 65<br />

10.05. – 13.05.2011 <strong>CJD</strong> Bildungswochen 2011 Elfershausen PE-07/1 24<br />

16.05. – 18.05.2011 Kriseninterventionen Wolfsburg PE-04 21<br />

20.05. – 22.05.2011 Diätetischer Lehrgang, Aufbau Berchtesg. SpG-06 114<br />

23.05. – 26.05.2011 Sportklettern, Einführung Berchtesg. ES-07 121<br />

24.05. – 25.05.2011 Entire-Anlagenbuchhaltung Gera BW-05/1 40<br />

24.05. – 27.05.2011 Traumapädagogik – Einführung Gera Jh-04 83f<br />

25.05. – 26.05.2011 Entire Anlagenbuchhaltung Gera BW-05/2 40<br />

25.05. – 29.05.2011 Projekttage Pol. Bildung Bonn PB-01 107f<br />

26.05. – 29.05.2011 Outdoor Homburg ES-09 123<br />

27.05. – 29.05.2011 Kanu-Großboot Olpe ES-06 120<br />

Juni<br />

01.06.2011 Applicas Gera LM-05/1 58<br />

06.06. – 10.06.2011 Erlebnissportl. Grundseminar Berchtesg. ES-05 119<br />

07.06. – 08.06.2011 Raus aus der Gewalt! Modul III Rothenburg PE-11/3 29ff<br />

08.06.2011 Arieltools Grundlagen Eppingen OeS-02/2 43<br />

14.06. – 16.06.2011 Interaktionspädagogik Eppingen PE-09 27<br />

20.06. – 22.06.2011 Peergroup Counseling Eppingen Jh-02/1 80f<br />

23.06. – 25.06.2011 Konflikte mediieren Eppingen Jh-07/3 89f<br />

28.06. – 30.06.2011 Führen im Dialog/Zielvereinbarung Wiesbaden LM-01 52f<br />

Juli<br />

25.07. – 27.07.2011 Positive Peer Culture Eppingen Jh-01/2 78f<br />

August<br />

30.08. – 01.09.2011 Qualifizierung nach §8a, Modul II Oppurg Jh-06/2 87f<br />

31.08. – 02.09.2011 Gespräche leiten und moderieren Bonn LM-03/2 55f<br />

31.08. – 02.09.2011 Mehr als motivieren Gera BeB-04/2 66<br />

14


September<br />

07.09. – 08.09.2011 Entire-Workshop Gera BW-04 39<br />

08.09. – 10.09.2011 Systemisches Arbeiten, Teil I Bonn PE-06/1 23<br />

13.09. – 15.09.2011 Lebendiges Lernen, Teil II Bonn PE-08/2 25f<br />

15.09. – 17.09.2011 Konflikte mediieren Eppingen Jh-07/4 89f<br />

20.09. – 22.09.2011 Buchhaltungsworkshop Moers BW-03 38<br />

21.09. – 22.09.2011 Biografiearbeit Eppingen Jh-08 91<br />

22.09. – 23.09.2011 Raus aus der Gewalt! Modul IV Hirschberg PE-11/4 29ff<br />

26.09. – 28.09.2011 Vollwerternährung Homburg SpG-02 110<br />

26.09. – 29.09.2011 Sportklettern, Aufbau Berchtesg. ES-08 122<br />

28.09.2011 Älterwerden im Wohnquartier Bonn SE-02 77<br />

28.09.2011 Applicas Wolfsburg LM-05/3 58<br />

Oktober<br />

04.10. – 06.10.2011 Tagung für Küchenleiter Bonn SpG-04 112<br />

04.10. – 07.10.2011 Rehabilitationspädagogik, Sem. 1 Bonn Reha-01/1 69ff<br />

04.10. – 07.10.2011 <strong>CJD</strong> Bildungswochen Elfershausen PE-07/2 24<br />

10.10. – 12.10.2011 Psychiat. Krankheitsbilder, Seminar2Oppurg PE-02/2 19<br />

11.10. – 12.10.2011 Vertrieb/Marketing Aufbau Bonn OeS-07 48<br />

13.10.2011 Arieltools Aufbauseminar Oppurg OeS-03/3 44<br />

14.10. – 16.10.2011 Systemisches Arbeiten, Teil II Bonn PE-06/2 23<br />

19.10. – 20.10.2011 Steuern Moers BW-06 40<br />

21.10. – 23.10.2011 Diätetischer Lehrgang, Grundkurs Berchtesg. SpG-05 113<br />

26.10. – 27.10.2011 Enter-Brain Moers OeS-04/2 45<br />

26.10. – 28.10.2011 Christl.-Päd. Symposium Berlin RP-06 104<br />

27.10. – 28.10.2011 Projektmanagement, Teil I Esslingen PE-12/1 32f<br />

November<br />

02.11. – 04.11.2011 RAP Creglingen 94<br />

04.11. – 06.11.2011 Musischer Herbst Offenburg MB-01 105<br />

07.11. – 08.11.2011 Regionaltagung der Dipl.Psych. Eppingen BD-02 97<br />

08.11. – 10.11.2011 Rehabilitationspädagogik, Sem. 2 Bonn Reha-01/2 69ff<br />

14.11. – 17.11.2011 Woche im Kloster Herstelle RP-04 101<br />

18.11. – 19.11.2011 Konflikte mediieren Eppingen Jh-07/5 89f<br />

21.11. – 23.11.2011 Raus aus der Gewalt! Modul V Augsburg PE-11/5 29ff<br />

21.11. – 23.11.2011 Schule im Aufbruch Eppingen SB-01 62<br />

22.11. -24.11.2011 Qualifizierung nach $8a Oppurg Jh-06/3 87f<br />

23.11. – 24.11.2011 Finanzen Gera LM-04 57<br />

23.11. – 25.11.2011 Projektmanagement, Teil II Liebenzell PE-12/2 32f<br />

25.11. – 27.11.2011 10. Jugendforum Gera RP-05 102f<br />

Dezember<br />

01.12.2011 Arieltools Grundlagen Bonn OeS-02/3 43<br />

06.12. – 08.12.2011 Rehabilitationspädagogik, Sem. 3 Bonn Reha-01/3 69ff<br />

07.12. – 09.12.2011 Soziale Arbeit im <strong>CJD</strong> Eppingen LM-08 61<br />

12.12. – 14.12.2011 Peergroup Counseling Eppingen Jh-02/2 80f<br />

15


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL/-ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

DROGEN UND SUCHT �<br />

MOVE – MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden<br />

Jugendlichen – zertifizierte Fortbildung<br />

MOVE ist<br />

� ein Interventionskonzept zur Förderung und Unterstützung der<br />

Veränderungsbereitschaft von jungen Menschen mit Suchtmittelkonsum<br />

� eine Methode, die sowohl das Konsumverhalten als auch dessen Veränderung als<br />

einen dynamischen Prozess betrachtet und die Interventionen passgenau einsetzt<br />

� eine Form der Kurzintervention, die sich für unterschiedliche Situationen – auch<br />

„zwischen Tür und Angel“ – eignet<br />

� ein erfolgreiches und evaluiertes Beratungskonzept mit internationaler Verbreitung,<br />

orientiert an der Methode „Motivational Interviewing“<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende, die in ihrem Berufsfeld mit Jugendlichen in Kontakt kommen, die einen<br />

möglicherweise riskanten Suchtmittelkonsum haben – maximale Teilnehmerzahl: 18<br />

Inhalte:<br />

� Hintergrundwissen zu Sucht und ihrer Entstehung unter besonderer Berücksichtigung<br />

jugendlicher Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben<br />

� Reflexion der eigenen Haltung der/des Beratenden<br />

� Rechtliche Grundlagen<br />

� Einführung in das „Transtheoretische Modell“ nach Prochaska & DiClemente<br />

� Einführung in „Motivational Interviewing“ nach Miller & Rollnick<br />

16


� Motivierende Kurzintervention, angepasst an das jeweilige Setting mit seinen<br />

Rahmenbedingungen<br />

- Einstieg ins Gespräch<br />

- Umgang mit Ambivalenzen<br />

- Empathie ausdrücken<br />

- Diskrepanzen entdecken und integrieren<br />

- Umgang mit Widerstand<br />

- Ziele setzen – Vereinbarungen treffen<br />

� Weiterführende Hilfen und Kooperationspartner<br />

Ablauf:<br />

Die Inhalte sind in 12 Einheiten à 90 Minuten aufgeteilt (insgesamt 3 Tage)<br />

Leistungen:<br />

� Ausbildung durch erfahrene und im Lehren der Methode zertifizierte<br />

Präventionsfachkräfte<br />

� Umfangreiche Schulungsunterlagen<br />

� Durch die Urheber der Methode lizenziertes Teilnahmezertifikat<br />

Anmerkung:<br />

Durch den Seminarbeginn um 09.00 Uhr empfiehlt sich für Teilnehmende die Anreise am<br />

Vorabend.<br />

Organisation:<br />

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin pad e.V.<br />

Seminar-Nr.: PE-01<br />

Termin: 16.03 (Anreise abends) – 19.03.2011<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Schloss Oppurg<br />

Referenten: Inga Bensieck, Anke Schmidt,<br />

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin<br />

Anmeldeschluss: 08.01.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 180,-- Ü+VP; € 75,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 430,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

17


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL/-ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

PSYCHIATRISCHE KRANKHEITSBILDER BEI JUGENDLICHEN �<br />

UND JUNGEN ERWACHSENEN<br />

Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder - Seminar Teil I<br />

Seelische Erkrankungen und psychosoziale Probleme sind häufig und nehmen in allen<br />

Industrienationen beständig zu. Der Anteil psychischer Erkrankungen an der<br />

Arbeitsunfähigkeit steigt seit den 80er Jahren und ist inzwischen die häufigste Ursache für<br />

eine vorzeitige Berentung. Ob dieser Trend zu stoppen ist, ist mehr als fraglich.<br />

Wer mit hilfebedürftigen Menschen arbeitet, hat demnach zwangsläufig auch mit Menschen<br />

zu tun, die psychische Probleme haben. Daher ist es wichtig, die Folgen dieser Probleme,<br />

also die psychischen Krankheitsbilder, zu kennen und so z. B. Konfliktsituationen gerade mit<br />

besonders „schwierigen“ Betroffenen besser einschätzen und bewältigen zu können.<br />

Zielgruppe:<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene aus sozialen oder psychosozialen Tätigkeitsfeldern.<br />

Wissbegierige Laien sind ebenso willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich -<br />

maximale Teilnehmerzahl: 18<br />

Ziele:<br />

Einerseits werden die wissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen der<br />

Krankheitsbilder vermittelt sowie erarbeitet, andererseits befassen wir uns mit dem sozialen<br />

und emotionalen Aspekt der Bedeutung der Krankheiten für Betroffene, Angehörige und<br />

Professionelle. Im Vordergrund stehen dabei die Beschreibung der einzelnen Symptome und<br />

die verschiedenen Erscheinungsformen der Erkrankungen. Das Seminar möchte einen<br />

pragmatischen, praxisorientierten Zugang öffnen.<br />

Inhalte:<br />

Folgende Krankheitsbilder werden vorgestellt:<br />

� Neurotische Störungen<br />

� Affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare Störungen)<br />

� Persönlichkeitsstörungen (u.a. Borderlinesyndrom)<br />

� Schizophrenie<br />

Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Film<br />

Seminar-Nr.: PE-02/1<br />

Termin: 09.05. – 11.05.2011 Ort: <strong>CJD</strong> Schloss Oppurg<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Referentin: Uta Rautenstrauch, Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin<br />

Anmeldeschluss: 15.03.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 120,-- Ü+VP; € 50,-- VP ohne Frühst. (pro Seminar)<br />

Kosten für Externe: € 250,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

18


Handlungsstrategien in der Arbeit mit psychisch kranken<br />

Menschen - Seminar Teil II<br />

Es gibt eine Reihe von psychiatrischen Krankheitsbildern, die die Beziehungsgestaltung der<br />

„Helfer“ zu den betroffenen Menschen auf eine harte Probe stellen können. Dazu zählen z. B.<br />

schwere Persönlichkeitsstörungen („Borderline“) und psychotische Störungen. Professionelle<br />

Helfer können sich ihre tägliche Arbeit erheblich erleichtern, wenn sie über ausreichendes<br />

Wissen zu diesen Störungsbildern verfügen, sowie über Strategien, wie man diesen<br />

Menschen besonders hilfreich und konstruktiv begegnet.<br />

Das Seminar wendet sich an Interessenten, die in ihrem Berufs- oder Lebensalltag mit<br />

psychisch kranken Erwachsenen zu tun haben. Es werden Handlungsstrategien im<br />

alltäglichen Umgang und in der professionellen Beziehungsarbeit mit der Klientel aufgezeigt<br />

und konstruktives Vorgehen in Krisen und bei Suizidalität herausgearbeitet.<br />

Zielgruppe:<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene aus sozialen oder psychosozialen Tätigkeitsfeldern.<br />

Wissbegierige Laien sind ebenso willkommen - maximale Teilnehmerzahl: 18<br />

Grundkenntnisse zu psychiatrischen Krankheitsbildern werden vorausgesetzt!<br />

Ziele:<br />

Der tägliche Umgang mit psychisch erkrankten Menschen beansprucht uns alle nicht nur<br />

gedanklich, sondern vor allem auch emotional. Wir sind mit erschütternden Schicksalen,<br />

andersartigen Kommunikationsstilen und dramatischen Verhaltensweisen konfrontiert.<br />

Das Seminar regt an zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen. Es bietet Raum für die<br />

Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Einstellung zur Klientel und möchte zur<br />

Entwicklung einer konstruktiven, gesunden und professionellen Beziehungsgestaltung<br />

beitragen.<br />

Inhalte:<br />

� Die Entstehung psychischer Erkrankungen (Vulnerabilitäts-Stress-Modell)<br />

� Beziehungsarbeit als wichtiges Instrument in der Arbeit mit psychisch kranken<br />

Menschen<br />

� Die Arbeit mit Menschen mit<br />

- affektiven Störungen (Depression, Manie, bipolare Störung)<br />

- Persönlichkeitsstörungen (u.a. Borderlinesyndrom)<br />

- psychotischen Störungen (Schizophrenie)<br />

� Krisenintervention<br />

� Umgang mit Suizidalität<br />

Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel und Fallbesprechungen<br />

Die beiden Seminar können unabhängig von einander belegt werden.<br />

Seminar-Nr.: PE-02/2<br />

Termin: 10.10. – 12.10.2011 Ort: <strong>CJD</strong> Schloss Oppurg<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Referentin: Uta Rautenstrauch, Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin<br />

Anmeldeschluss: 15.08.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 120,-- Ü+VP; € 50,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 250,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

19


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL/-ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

TEAMENTWICKLUNG �<br />

Teamarbeit sinnvoll und effizient gestalten<br />

Von der Arbeit im Team versprechen wir uns in der Regel eine schnellere und bessere<br />

Leistung als von der Arbeit Einzelner. Effizienz, Produktivität und Qualität sollen durch<br />

Teamarbeit erhöht werden. Fähigkeiten rund um die Teamentwicklung werden daher in<br />

zunehmendem Maße zu kritischen Erfolgsfaktoren für eine gelungene Führung. Es gilt,<br />

Zusammenarbeit zu gestalten, Gruppenprozesse zu verstehen, Potenziale zu nutzen und<br />

menschliche Konflikte in Teams zu bewältigen.<br />

In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Weiterentwicklung von<br />

Teams. Teamentwicklung will die wirtschaftlichen, technisch-organisatorischen und<br />

menschlichen Aspekte eines Teams integrieren. Teamentwicklung soll die<br />

Entwicklungspotenziale jedes Mitarbeitenden stimulieren, soll Aufgaben und<br />

Verantwortlichkeiten klarer verteilen und gemeinsame Zielstellungen erreichbar machen.<br />

Eine große Rolle spielt dabei die Führungsperson selbst, ihre Führungskompetenzen<br />

und –instrumente und – ihre eigene Teamfähigkeit.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte, Leitungskräfte und Führungskräfte – maximale Teilnehmerzahl: 15<br />

Ziele/Inhalte:<br />

� Teamidentität: Wie wird ein Team zum Team?<br />

� Phasen der Teamentwicklung: Vom Ich zum Wir<br />

� Rolle von Leitung im Team und bei der Teamentwicklung<br />

� Qualitätsmerkmale von Teams<br />

� Was macht Teams erfolgreich?<br />

� Persönlichkeiten und Rollen im Team<br />

� Durch Rituale eine Team-Kultur etablieren<br />

� Teamsitzungen ressourcenorientiert und erfolgreich gestalten<br />

� Standortanalyse: Wo steht mein Team?<br />

Seminar-Nr.: PE-03<br />

Termin: 21.02. – 23.02.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Referent: Werner Reckert, Dipl. Päd., Wirtschafsmediator (BMWA),<br />

freier Trainer und OE-Berater<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 105,-- Ü+VP; € 45,-- VP ohne Frühst. (pro Seminar)<br />

Kosten für Externe: € 280,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

20


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL/-ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

KRISENINTERVENTION IN <strong>CJD</strong>-EINRICHTUNGEN �<br />

Es gibt Ereignisse, die das Leben einer <strong>CJD</strong> Einrichtung durchbrechen, die Alltagsroutine in<br />

Frage stellen und gewohnte Abläufe durcheinander bringen: Plötzliche Todesfälle von<br />

Maßnahmeteilnehmenden oder Eltern, plötzlich freiwerdende massive Gewalt, Bedrohungssituationen,<br />

Todesfälle von aktiven Lehrern oder Mitarbeitenden der Einrichtung. Solche<br />

Ereignisse erschüttern Mitarbeitende und andere Maßnahmeteilnehmende gleichermaßen.<br />

Diese Ereignisse können das Leben einer <strong>CJD</strong> Einrichtung bis ins Mark treffen. Von einem<br />

Moment auf den anderen kommen Gefühle der Betroffenheit, der Trauer und der Ohnmacht<br />

auf und breiten sich mit der Nachricht in der Einrichtung aus. Die Atmosphäre und das Klima<br />

in der Einrichtung verändern sich innerhalb weniger Minuten.<br />

Maßnahmeteilnehmende und Mitarbeitende wenden sich in dieser Situation normalerweise<br />

an die Einrichtungsleitung und falls vorhanden, die psychosozialen Fachkräfte. Sie fragen<br />

nach Beistand und Hilfe in dieser außergewöhnlichen und belastenden Trauer- und<br />

Verlustsituation.<br />

Zielgruppe:<br />

Betroffene Mitarbeitende aus <strong>CJD</strong> Einrichtungen – maximale Teilnehmerzahl: 22<br />

Ziele:<br />

� Wie können sich <strong>CJD</strong> Einrichtungen auf solche Situation vorbereiten?<br />

� Wie können / sollen sie in dieser Situation reagieren?<br />

� Was sind die grundlegenden Elemente eines effizienten Krisenmanagements?<br />

Inhalte:<br />

� Krisenreaktionen von Individuen und Systemen<br />

� Einführung in die Peri- und Psychotraumatologie<br />

� Krise und Führungsvorgang<br />

� Phasen einer Krise<br />

� Terminierung und Strukturierung von Maßnahmen<br />

� Fallbeispiele<br />

Seminar-Nr.: PE-04<br />

Termin: 16.05. – 18.05.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Referent: Frank C. Waldschmidt, SINUS-Schulische Krisenintervention e.V.<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 103,-- Ü+VP; € 35,-- VP ohne Frühst.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

21


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL/-ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong><br />

KONFLIKTE LÖSEN OHNE ZU VERLETZEN �<br />

Keine Angst vor Konflikten<br />

Manche sagen glatt heraus, was ihnen nicht passt – ohne Rücksicht auf die Gefühle der<br />

Mitmenschen. Andere haben Angst, ihre Mitmenschen zu verletzen – und schlucken deshalb<br />

alles. Gibt es neben dem harten und weichen Weg einen dritten Weg, mit dem ich anderen<br />

deutlich machen kann, was ihr Verhalten bei mir auslöst, ohne dass ich sie verletze?<br />

„Eine sanfte Antwort dämpft die Erregung, eine kränkende Rede reizt zum Zorn“, heißt es in<br />

den Sprüchen Salomos. Kritik kann weiterbringen oder aufhalten, fördern oder verletzen. Es<br />

ist alles eine Frage des „Wie“. Wie lerne ich den richtigen Umgang mit meinem Gegenüber?<br />

Wie und wann sage ich ihm die Dinge so, dass es positive Impulse auslöst?<br />

Zielgruppe: Alle, die Konflikte lösen möchten/müssen – maximale Teilnehmerzahl: 18<br />

Ziele:<br />

� Sie können in Konfliktsituationen klar und angriffsfrei kommunizieren<br />

� Sie sind in der Lage, Konflikte gezielt anzugehen<br />

� Sie können gelassen Konflikte ansprechen<br />

Inhalte:<br />

� Kritisieren ohne zu verletzen<br />

� 4 Konfliktarten<br />

� 7 Schritte zur Konfliktlösung<br />

� 9 Konfliktstufen<br />

Methode:<br />

� Kurze Referate zur Einführung<br />

� Übungen an Fallstudien der Teilnehmer mit Auswertung<br />

Teilnehmerunterlagen:<br />

� Buch Kessler, Volker, Kritisieren ohne zu verletzen, 3. Aufl.<br />

Gießen 2008, dient als Arbeitsgrundlage und wird den<br />

Teilnehmenden vor dem Seminar zur Verfügung gestellt<br />

� Weitere umfangreiche Handouts<br />

Seminar-Nr.: PE-05<br />

Termin: 12.04. – 13.04.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Referent: Dr. Dr. (Unisa) Volker Kessler, Akademie für christl. Führungskräfte<br />

Anmeldeschluss: 01.03.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 72,-- Ü+VP; € 30,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 185,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

22


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL-/ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

DAS MACHT IHR HERVORRAGEND! – �<br />

Systemisches Handwerkszeug für die Arbeit mit Jugendlichen<br />

Wir wollen alle mit Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung, Kundenorientierung und<br />

Wertschätzung unseren Klienten gegenüber arbeiten. Aber manchmal weiß man nicht so<br />

richtig, wie. Der systemische Ansatz ist ein Handwerkszeug für die praktische Umsetzung<br />

dieser Konzepte im Alltag. Wir üben an praxisnahen Fallbeispielen: Brauchbarkeit garantiert!<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte aus den Bereichen Ausbildung, Sozialpädagogik und Schule – mit und ohne<br />

Vorkenntnisse im systemischen Arbeiten - maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

� Erarbeiten von Grundkenntnissen<br />

� Anwenden von Fertigkeiten des systemischen Arbeitens<br />

� Reflexion und Erprobung von Praxisbeispielen mit systemischem Handwerkszeug<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Systemische Grundannahmen und Haltungen<br />

� Ressourcenorientierung<br />

� Ausnahmen und Alternativen<br />

� Systemische Fragestellungen<br />

� Erfolge und Komplimente<br />

� Widerstand und Kooperation<br />

Methoden:<br />

Mit Spaß und Vergnügen experimentieren und üben (nur wer will! Keiner wird gezwungen).<br />

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile, dazwischen kann das Erlernte im Alltag ausprobiert<br />

werden.<br />

Seminar-Nr.: PE-06/1+2 (zweiteiliges Grundseminar)<br />

Termine: PE-06/1: 08.09. – 10.09.2011<br />

PE-06/2: 14.10. – 16.10.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Referent: Prof. Dr. phil. Johannes Herwig-Lempp, Dipl. Sozialpädagoge,<br />

systemischer Sozialarbeiter und Supervisor<br />

Anmeldeschluss: 25.07.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 165,90,-- Ü+VP (je Seminar) € 65,-- VP ohne Frühst. (je Seminar)<br />

Kosten für Externe: € 720,-- (Teil I + II) Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, VP<br />

23


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL-/ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

<strong>CJD</strong> BILDUNGWOCHEN 2011 �<br />

Mit dieser Bildungswoche knüpft das <strong>CJD</strong> an die „Pädagogischen Wochen“ in Bad Teinach und<br />

anderen Orten an. Über alle fachlichen, regionalen und hierarchischen Strukturen hinweg<br />

entsteht eine außergewöhnliche Begegnungsmöglichkeit unter Mitarbeitenden und mit dem<br />

Vorstand des <strong>CJD</strong>. Die Bildungswochen bieten im Sinne des sogenannten „Studium Generale“<br />

die Gelegenheit, sich ohne unmittelbaren beruflichen Kontext mit verschiedensten Themen<br />

zu beschäftigen. Innerhalb eines festen Rahmenprogramms finden die Vorträge und Referate<br />

in besonderer Atmosphäre statt. Diese Wochen erhalten ihren spezifischen Charakter im Lauf<br />

der nächsten Jahre und werden Bestandteil der christlich-werteorientierten<br />

Unternehmenskultur des <strong>CJD</strong>.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeitenden des <strong>CJD</strong>, auch mit Ehepartnern – maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Inhalte:<br />

� Vorträge zu Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft<br />

� Themen aus dem <strong>CJD</strong> – Aktuelles, Geschichte, Kernkompetenzen, etc.<br />

Methoden:<br />

� Vorstellungsrunde<br />

� Referate<br />

� Festlicher Abend<br />

� Gesprächs- und Fragerunde mit dem Vorstand<br />

Seminar-Nr.: PE-07/1- 2<br />

Termine: PE-07/1: 10.05. – 13.05.2011; Anmeldeschluss: 10.03.2011<br />

PE-07/2: 04.10. – 07.10.2011; Anmeldeschluss: 04.08.2011<br />

Anmeldung: an maria.jordan@cjd.de<br />

Ort: Tagungshotel Ulrich, 97725 Elfershausen<br />

Leitung: Hartmut Hühnerbein (PE-07/1)<br />

Hans Wolf von Schleinitz (PE-07/2)<br />

Referenten: Ein detailliertes Programm wird 3 Monate vorab allen Mitarbeitenden<br />

mit einer gesonderten Ausschreibung schriftlich bekannt gegeben<br />

Kosten für Interne: keine (Reisekosten sind bei den Jugenddörfern abzurechnen)<br />

Diese Bildungswochen sind ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

24


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL-/ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

LEBENDIGES LERNEN �<br />

Methoden und Lernarrangements für Schule und Beruf<br />

Wer junge Menschen fördern, wer für sie Lernchancen eröffnen möchte, der muss etwas<br />

darüber wissen, wie sie lernen und was sie dazu motiviert. Mit dem Begriff „Lebendiges<br />

Lernen“ wird im Seminar das Konzept der Ermöglichungsdidaktik verbunden. Dort werden<br />

Erkenntnisse aus unterschiedlichen Wissenschaften berücksichtigt und in methodischdidaktische<br />

Konzepte übertragen.<br />

In zwei dreitägigen Seminarblöcken setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit<br />

Grundlagen des Lernens und vor allem mit den Prinzipien, Strategien und Methoden dieses<br />

Didaktikkonzepts auseinander.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt neben dem Training und der Reflexion des eigenen<br />

„Lehrangebots“ der Vorbereitung auf den Transfer der im Seminar behandelten Konzepte<br />

und Methoden.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen Ausbildung, Schule, Sozialpädagogik, Begleitende Dienste,<br />

leitende Mitarbeitende - maximale Teilnehmerzahl: 16<br />

Generelle Ziele:<br />

Mit Hilfe der Arbeit in und zwischen den Seminaren sollen die Teilnehmenden kleine<br />

(Lern-)Projekte in ihren Einrichtungen vorbereiten und konkret umsetzen. Dazu<br />

� findet eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen des „Lebendigen Lernens“<br />

statt,<br />

� werden praxisnahe Lernarrangements, Lehr- und Lernkonzepte und von<br />

Lernumgebungen erarbeitet und trainiert,<br />

� werden kleine Projekte vorbereitet und in die Praxis umgesetzt und<br />

� Erfahrungen bei der Umsetzung bzw. Erprobung besprochen.<br />

25


Inhalte:<br />

Seminar 1:<br />

� Neue Erkenntnisse über Lernen und Lehren<br />

� Didaktische Grundlagen<br />

� Entwicklung von Unterrichtsentwürfen<br />

� Methoden und Methodentraining<br />

� Entwicklung von Ideen und Konzepten für Lernarrangements in den Einrichtungen<br />

� Vorbereitung des Transfers<br />

Transfer:<br />

� Zwischen den Seminaren sollen verschiedene Strategien und Methoden praktisch<br />

angewandt und deren „Wirkungen“ festgehalten werden. Ein Erfahrungsaustausch<br />

findet im Folgeseminar statt.<br />

Seminar 2:<br />

� Erfahrungen bei der Erprobung<br />

� Weiterentwicklung bzw. Fortschreibung der Praxisprojekte<br />

� Erarbeitung und Training weiterer Methoden und Strategien<br />

� Schaffung von Lernumgebungen<br />

Die Teilnehmenden erhalten neben den üblichen Protokollen zu den Seminaren auch ein<br />

kurzes Skript zum Konzept des „Lebendigen Lernens“ und weitere Seminarmaterialien.<br />

Seminar-Nr.: PE-08/1+2 (zweiteiliges Seminar)<br />

Termine: PE-08/1: 04.05. – 06.05.2011<br />

PE-08/2: 13.09. – 15.09.2011<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Referent: Hans-Jürgen Wiegerling, TU Kaiserslautern<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 176,80 Ü+VP (pro Seminar) € 78,90 VP ohne Frühst. (je Seminar)<br />

Kosten für Externe: € 700,-- (Teil I + II), Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, VP<br />

26


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL-/ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

INTERAKTIONSPÄDAGOGIK �<br />

Praxisseminar für den täglichen Gebrauch<br />

Immer stärker stehen die mangelnden sozialen Kompetenzen unserer Teilnehmer im Fokus.<br />

Die Unterweisungen von Gruppen in Ausbildung und Schule werden durch massive<br />

Verhaltensauffälligkeiten der zu Unterrichtenden erschwert. Auch in den Wohngruppen<br />

werden besondere Interventionen im Bereich des Sozialverhaltens immer wichtiger. Häufig<br />

bietet das Gespräch als pädagogisches Mittel nur mäßigen Erfolg, da für die Teilnehmer der<br />

direkte Erfahrungshintergrund fehlt. Mittels interaktionspädagogischer Intervention wird bei<br />

den zu Betreuenden eine Erfahrenswelt geschaffen, die das eigene Verhalten unmittelbar<br />

„greifbar“ macht und die Wechselwirkung in der Gruppe verdeutlicht. Hierdurch wird eine<br />

Thematisierung der Problemfelder erheblich erleichtert.<br />

In dem Seminar wird der zielgerichtete Einsatz von Interaktions-, Kommunikations- und<br />

Kooperationsaufgaben trainiert. Der besondere Schwerpunkt liegt neben der praktischen<br />

Durchführung auf der Reflexion und dem Transfer in den Arbeitsalltag.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder, Lehrer, sozialpädagogische Mitarbeitende – maximale Teilnehmerzahl: 16<br />

Ziele:<br />

� Kennenlernen von interaktionspädagogischen Aufgabenstellungen<br />

� Zielgerichteter Einsatz verschiedener Aufgaben (Welche Aufgabe eignet sich für<br />

welche Problemstellung?)<br />

� Effektive Beobachtung der zu begleitenden Teilnehmer<br />

� Kennenlernen verschiedener Reflexionsmethoden<br />

Inhalte:<br />

� Praktisches Erleben von Aufgabenstellungen in der Gruppe<br />

� Auswertung der Praxiseinheiten<br />

� Einsatz von Hilfsmitteln zur Beobachtung<br />

� Nutzung verschiedener Informationsquellen<br />

� Kosten-/ Zeitaufwand<br />

� Networking<br />

Methoden: Praxisübungen in der Gruppe, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Entwicklung<br />

eigener Aufgabenstellungen, Videoanalysen, Einsatz eines Beobachtungsbogens<br />

Seminar-Nr.: PE-09<br />

Termin: 14.06. – 16.06.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Beginn: 14.00 Ende: 12.30 Uhr<br />

Seminarleitung: Jörg Tranelis, Michael Weißenfels, <strong>CJD</strong> Frechen<br />

Anmeldeschluss: 10.05.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 105,-- Ü+VP € 45,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 300,-- , Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, VP<br />

27


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL-/ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

„HAT DER MICH JETZT RICHTIG VERSTANDEN?“ �<br />

Rhetorik und Moderation für den Arbeitsalltag<br />

Habe ich das gesagt, was ich sagen wollte? Habe ich das erreicht, was ich erreichen wollte?<br />

Ist das Ergebnis so, wie ich es mir vorgestellt habe? Wie schaffe ich es, meine Gedanken vor<br />

anderen klar und sicher vorzubringen?<br />

Kommunikation ist die Basis für unser soziales Miteinander. In vielen Situationen kommt es<br />

darauf an, was und wie etwas gesagt wird. Der gewählte Kommunikationsweg ist<br />

entscheidend und muss sich zielgerichtet am Zuhörer orientieren, um verständlich zu sein.<br />

Nicht nur „die Technik“ spielt eine Rolle, sondern auch unser Verhalten. Beides soll in diesem<br />

an der Praxis orientierten Seminar trainiert werden, um sicherer aufzutreten, klarer zu<br />

formulieren und Missverständnisse zu vermeiden.<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte Mitarbeitende aller Bereiche - maximale Teilnehmerzahl: 10<br />

Ziele:<br />

� Gedanken klar, präzise und anschaulich formulieren<br />

� Steigerung der Fähigkeit zuhörerorientiert zu denken und zu handeln<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Rhetorik für den Arbeitsalltag<br />

- Abbau von Lampenfieber und Redehemmungen<br />

- Gedanken sinnvoll strukturieren und systematisch entwickeln<br />

� Moderation und Präsentation bei Besprechungen<br />

� Eigen- und Fremdwahrnehmung – Feedback<br />

� Ressourcen nutzen und effektiv einsetzen<br />

� Erarbeiten eines individuellen Aktionsplans<br />

Methoden:<br />

� Einzelarbeit, Übung vor der Kamera<br />

� Gruppenarbeit<br />

� Theorieinputs im Plenum<br />

Anmerkung:<br />

Die Teilnehmenden werden gebeten, ihren Alltag auf konkrete Situationen zu überprüfen, die<br />

trainiert werden sollen.<br />

Seminar-Nr.: PE-10<br />

Termin: 21.03. – 23.03.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Referentin: Michèle Höper, freiberufliche Trainerin und Beraterin<br />

Anmeldeschluss: 01.02.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 103,-- Ü+VP € 35,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 420,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, VP<br />

28


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL-/ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

RAUS AUS DER GEWALT! �<br />

Zusatzausbildung zur Gewaltprävention und konstruktiven<br />

Konfliktbewältigung<br />

Das Thema Gewalt und Aggression bei jungen Menschen ist seit einigen Jahren in den<br />

Medien sehr präsent. Auch Sie sehen und spüren in Ihrem Arbeitsalltag eine latente oder<br />

offene Bereitschaft vieler junger Menschen Gewalt anzuwenden.<br />

Sie wollen diese Herausforderung professionell meistern und die Anforderungen an Ihre<br />

pädagogische Kompetenz souverän erfüllen, um langfristige Verhaltensänderung bei<br />

gewaltbereiten jungen Menschen zu erreichen. Dabei geht es in den wenigsten Fällen um die<br />

ganz großen Gewaltausbrüche, sondern Sie sehen in den vielen, oft auch kleinen Regel- und<br />

Grenzverletzungen im Alltag, wie sich Aggression und Gewalt andeuten und im Sinne des<br />

frühzeitigen Eingreifens eine wirkungsvolle pädagogische Antwort brauchen.<br />

Im Sinne der Nachhaltigkeit lohnt es sich, Gewalt und Aggression als Grundthema Ihrer<br />

pädagogischen Arbeit methodisch und konzeptionell gut aufzubereiten.<br />

Die Zusatzausbildung zur Gewaltprävention und Konfliktbearbeitung wird Sie befähigen, in<br />

Zukunft bei Aggression und Gewalt pädagogisch erfolgreicher zu arbeiten.<br />

Die Module sind einzeln buchbar (in diesem Fall entfällt Modul 7).<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte der Jugendsozialarbeit – maximale Teilnehmerzahl: 15<br />

Ziele:<br />

� Fachkompetenz in Fragen von Jugendgewalt<br />

� Strategien zur Gewaltprävention<br />

� Regeln entwickeln und Grenzen setzen für das Zusammenleben und<br />

Zusammenarbeiten<br />

� Wirksamer Umgang mit Regelverletzungen und Grenzüberschreitungen<br />

� Persönliches Auftreten in Gewalt- und Konfliktsituationen<br />

� Pädagogische Handlungsoptionen bei Gewalt in Gruppen<br />

� Strategien für Mobbingsituationen<br />

� gezielter Umgang mit Autoaggression<br />

� Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation<br />

29


Inhalte:<br />

Modul 1: Gewaltphänomene – Ursachen Prävention<br />

� Wesen von Gewalt<br />

� Prävention von Gewalt<br />

� Umgang mit Gewalt<br />

Referent: Jörg Breitweg, Referent Aktion Jugendschutz Bayern<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: PE-11/1<br />

Termin: 08.12. – 10.12.2010; Anmeldeschluss:11.10.2010, bei M. Grözinger<br />

Ort: Rothenburg ob der Tauber<br />

Modul 2 : Strukturen im Umgang mit Gewalt<br />

� Regeln entwicklen für das Zusammenarbeiten und das Zusammenleben<br />

� Grenzen setzen<br />

� Umgang mit Regelverletzungen<br />

Referentin: Heidrun Wendel, Dipl. Psychologin<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: PE-11/2<br />

Termin: 28.03. – 30.03.2011; Anmeldeschluss: 31.01.2011, bei M. Grözinger<br />

Ort: Augsburg<br />

Modul 3: Eskalation von Gewalt – der Machtkampf<br />

� Persönliches Auftreten in Konfliktsituationen<br />

� Innere Haltungen<br />

� Fremdwahrnehmung – Selbstwahrnehmung<br />

� Deeskalationstechniken<br />

Referent: Werner Müller, Schauspieler und Regisseur<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: PE-11/3<br />

Termin: 07.06. – 08.06.2011; Anmeldeschluss: 08.04.2011, bei M. Grözinger<br />

Ort: Rothenburg ob der Tauber<br />

Modul 4: Eskalation von Gewalt – Gewalt in der Gruppe<br />

� Gewalt aus systemischer Sicht<br />

� Wirkung der Gruppe<br />

� Gewaltphänomen Mobbing<br />

� Deeskalationstechniken<br />

Referent: Jörg Breitweg, Referent Aktion Jugendschutz Bayern<br />

---------------------<br />

30


Seminar-Nr.: PE-11/4<br />

Termin: 22.09. – 23.09.2011; Anmeldeschluss: 22.07.2010, bei M. Grözinger<br />

Ort: Hirschberg<br />

Modul 5: Eskalation von Gewalt – Autoaggression<br />

� Formen der Autoaggression<br />

� Persönlicher Umgang mit autoaggressiven Jugendlichen<br />

� Deeskalationstechniken<br />

Referentin: Heidrun Wendel, Dipl. Psychologin<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: PE-11/5<br />

Termin: 21.11. – 23.11.2011; Anmeldeschluss: 23.09.2011, bei M. Grözinger<br />

Ort: Augsburg<br />

Modul 6: Vom Konflikt zur Kooperation – Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation<br />

� beobachten statt bewerten<br />

� fühlen statt interpretieren<br />

� Bedürfnis statt Strategie<br />

� bitten statt fordern<br />

� Umgang mit Ärger<br />

Referent: Klaus Karstädt, zertifizierter Trainer für gewaltfreie Kommunikation<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: PE-11/6<br />

Termin: 23.01. – 25.01.2012; Anmeldeschluss: 25.12.2011, bei M. Grözinger<br />

Ort: Pappenheim<br />

Modul 7: Transfer in die Praxis<br />

� 1 Praxisprojekt<br />

� 1 Projektpräsentation<br />

� 1 Abschlussarbeit<br />

� Kolloquium<br />

Organisation und Begleitung:<br />

Jörg Breitweg, Referent für Gewaltprävention, Aktion Jugendschutz Bayern e.V.<br />

Barbara Klamt, Fortbildungsreferentin EJSA Bayern e.V.<br />

Seminar-Nr.: PE-11/1-7<br />

Veranstalter: Aktion Jugendschutz Bayern e.V., EJSA Bayern e.V.<br />

Kosten für Interne: 2-tägige Seminare € 250,--,Seminargebühr, Übernachtung und VP<br />

3-tägige Seminare € 350,-- Seminargebühr, Übernachtung und VP<br />

Kosten für Externe: 2-tägige Seminare € 340,-- Seminargebühr, Übernachtung und VP<br />

3-tägige Seminare € 510,-- Seminargebühr, Übernachtung und VP<br />

Gesamtkosten: € 1.800,-- Seminarkosten + € 1.170,-- Ü+Verpflegung<br />

31


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : PERSONAL-/ORGANISATIONSENTWICKLUNG<br />

PROJEKTMANAGEMENT �<br />

3-teilige Zusatzausbildung mit Zertifikat<br />

Projektarbeit ist eine vielseitige und anspruchsvolle Arbeitsmethode, die in allen<br />

gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung gewonnen hat. In der Jugendarbeit, dem<br />

Bildungsbereich und der Gemeinwesen- und Kulturarbeit kann heute auf Projektarbeit nicht<br />

mehr verzichtet werden. Dabei wird Projektarbeit immer professioneller. Weniger Personal,<br />

geringere Mittel und anspruchsvolle Aufgaben zwingen zu einem effektiven Einsatz der<br />

Ressourcen – Projektarbeit wird zum Projektmanagement.<br />

Höchste Zeit also, diese Kenntnisse zu bündeln, zu aktualisieren und in einer qualifizierten<br />

Seminarreihe „Projektmanagement“ mit erprobten Arbeitsmaterialien allen Interessierten<br />

rasch und effektiv zugänglich zu machen.<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte Mitarbeitende<br />

Ziele:<br />

Kenntnisse über Projektarbeit und professionelles Projektmanagement bündeln, aktualisieren<br />

und nutzbar machen.<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

Das Seminar besteht aus 3 Intensivlernblöcken, die aufeinander aufbauend notwendiges<br />

Grundwissen für die erfolgreiche Projektarbeit im Non-Profit-Bereich vermitteln. Die<br />

Intensivlernblöcke sind miteinander verzahnt und bedingen eine intensive Vor- und<br />

Nachbereitung durch die Teilnehmer.<br />

� Projektplanung und Projektsteuerung<br />

� Projektarbeit als innovative Chance (in Non-Profit-Organisationen)<br />

- Aufbaustruktur von Organisation<br />

- Prozess der Zielbestimmung und Zielbewertung<br />

- Ressourcenplanung<br />

- Ablauforganigramm wichtiger Arbeitsvorgänge<br />

- Interne Kommunikation<br />

- Prozesssteuerung – Controlling<br />

- Projekte planen mit der Software „Projektmanager“<br />

32


� Finanzbeschaffung und Finanzverwaltung<br />

- Grundlagen der Projekt-Budgetierung<br />

- Fundraising durch Sponsoring<br />

- EU-Finanzierung im Überblick<br />

- Orientierung im Finanzierungsdschungel<br />

� Prozessorientierte Projektleitung<br />

- Anforderungsprofil des Projektleiters<br />

- Leitungsmethoden in der Projektarbeit<br />

- Projektmanagement als Qualitätszirkel<br />

- Systemisches Projektmanagement<br />

Zur Erinnerung:<br />

Fortsetzung des Studienlehrgangs aus 2010 (geschlossener Teilnehmerkreis).<br />

Termine: Seminar 3: 23.02. – 25.02.2011, Tagungshotel Esslingen<br />

Seminar 4: 07.04. – 08.04.2011, Tagungshotel Esslingen<br />

Seminar-Nr.: PE-12/1-3<br />

Termine: PE-12/1: 27.10. – 28.10.2011 in Esslingen;<br />

PE-12/2: 23.11. – 25.11.2011 in Bad Liebenzell<br />

PE-12/3: 23.02. – 24.02.2012 in Esslingen<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 15.30 Uhr<br />

Seminarleitung: Wolfgang Antes, Jugendstiftung Baden-Württemberg<br />

Referenten: Der Referentenpool besteht aus Praktikern der freien Wirtschaft und<br />

der sozialen Arbeit<br />

Anmeldeschluss: 01.09.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 495,-- Ü+VP (Teil I-IV)<br />

Kosten für Externe: € 975,-- Die Zahlung kann jeweils zur Hälfte auf zwei Kalender-<br />

jahre gesplittet werden. Bei privater Unterkunft reduziert sich der<br />

Seminarpreis entsprechend. Die Unterbringung erfolgt in Einzel-<br />

zimmern mit Dusche und WC in komfortabler Umgebung.<br />

33


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : QUALITÄTSMANAGEMENT<br />

QM-MODUL IM EIP �<br />

Pflege des QM-Moduls im EIP<br />

Gemäß OHB 10.5 ist vorgegeben, dass die Einrichtungen des <strong>CJD</strong> ihre Qualitätsprozesse<br />

beherrschen. Hierzu gehört, dass die Prozesse strukturiert dokumentiert sind. Die<br />

Einrichtungen des <strong>CJD</strong> nutzen für die Strukturierung verbindlich das QM-Modul im EIP.<br />

Die relevanten Prozesse sind analysiert, beschrieben und im QM-Modul des EIP abgelegt.<br />

Alle prozessrelevanten Dokumente sind erfasst und den Prozessen zugeordnet; sie werden<br />

im QM-Modul gelenkt.<br />

Um der Forderung des OHB gerecht zu werden, bedarf es einerseits fachkundiger<br />

Mitarbeitender, die sich in Qualitätsmanagementsystemen auskennen, andererseits<br />

Mitarbeitender, die in der Lage sind, das QM-Modul im EIP zu pflegen. Dies muss nicht<br />

unbedingt die/der QMB einer Einrichtung sein.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende, die in ihrer Einrichtung das QM-Modul im EIP pflegen - maximale<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Ziele:<br />

� Technische Anwendung des QM-Moduls beherrschen.<br />

Inhalte:<br />

� Strukturierter Aufbau des QM im EIP<br />

� Anlegen von Ordnern<br />

� Anlegen von Verfahrensanleitungen / Arbeitsanweisungen, usw.<br />

� Verwalten der mitgeltenden Unterlagen<br />

� Verwalten der Dokumentenvorlagen<br />

� Das EIP als die Informationsplattform für die Mitarbeitenden einer Einrichtung<br />

� Interne Öffentlichkeitsarbeit über das EIP<br />

Organisatorisches:<br />

� Die Fortbildung soll viermal jeweils in den Regionen Nord, Süd, West, Ost stattfinden.<br />

Interessierte Einrichtungen sollen sich fortlaufend bei Margitta Grözinger in der <strong>CJD</strong><br />

Arnold-Dannenmann-Akademie melden, margitta.groezinger@cjd.de.<br />

Seminar-Nr.: QM-01<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Seminarleitung: Klaus Bülles, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: Kosten für Ü+VP abhängig vom Durchführungsort<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

34


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : QUALITÄTSMANAGEMENT<br />

KOLLEGIALE BERATUNG DER QUALITÄTS- �<br />

MANAGEMENTBEAUFTRAGTEN DER VERBÜNDE<br />

Zweimal jährlich treffen sich die QMB der <strong>CJD</strong> Verbünde<br />

in der Region<br />

Zielgruppe: Verbund - QMB<br />

Ziel:<br />

� Kommunikation zwischen den QMBs der Verbünde<br />

� Einbindung der QMB der Verbünde in die Weiterentwicklung des QM im <strong>CJD</strong><br />

� Information zu allen Neuerungen<br />

� Sicherheit in der Anwendung der QM-Instrumente<br />

Mögliche Inhalte der kollegialen Beratung:<br />

Austausch zu allen Fragen des Qualitätsmanagement im Verbund<br />

� Aktuelles<br />

� Fragen aus den Verbünden und Einrichtungen<br />

� Qualitätsmanagementstandards im <strong>CJD</strong><br />

� QM im Verbund<br />

� Mitarbeiterbefragungen<br />

� Kundenbefragungen<br />

� Prozessmanagement incl. EIP<br />

� Q-Controlling<br />

� Zertifizierung<br />

� Grundlagen der Managementbewertung<br />

� Weiterbildungsbedarf im Bereich QM<br />

Seminar-Nr.: QM-02<br />

Termine: 2 x jährlich (Frühjahr und Herbst)<br />

Nähere Informationen werden in einem gesonderten<br />

Einladungsschreiben bekannt gegeben.<br />

Seminarleitung: Gerhard Bachert, Klaus Bülles, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

35


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

LOGA-WORKSHOP �<br />

Wer Löhne und Gehälter verantwortlich abrechnen und Haftungsrisiken vermeiden will,<br />

braucht ein solides Fachwissen. Vorschriften des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts<br />

treffen in der Entgeltabrechnung gebündelt aufeinander und bergen dazu noch vielfältige<br />

Besonderheiten.<br />

Damit Sie auch komplexe Sachverhalte richtig zuordnen, rechtssicher handhaben und<br />

korrekt abwickeln können, lernen Sie in diesen Workshops anhand zahlreicher Praxisbei-<br />

spiele, wie Sie auch schwierige Abrechnungsfälle in LOGA lösen und bearbeiten können.<br />

Dabei werden wir auch auf Fragen und Probleme aus dem Kreis der Teilnehmenden eingehen<br />

und diese gemeinsam lösen.<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende aus den Lohn- und Gehaltsabrechnungen der <strong>CJD</strong> Einrichtungen,<br />

die mit LOGA im Onlinebetrieb arbeiten - maximale Teilnehmerzahl:<br />

Maximiliansau 15<br />

Ziele:<br />

Niederrhein 15 Gera 12<br />

Professionelle und effiziente Entgeltabrechnung zur Vermeidung möglicher Fehler und<br />

Haftungsrisiken. Kenntnisse im Umgang mit LOGA vertiefen.<br />

Inhalte:<br />

� Aktuelle Änderungen in LOGA<br />

� Umsetzung von Vorgaben / Qualitätsstandards<br />

� Gesetzliche Neuerungen<br />

� Problemfälle aus dem Teilnehmerkreis<br />

Anmerkung: Im Anschluss an die LOGA-Workshops finden jeweils Seminare für Personalsachbearbeiter<br />

statt, die möglicherweise für Sie von Interesse sein könnten. Konkretes finden<br />

Sie auf Seite 37. Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen getrennt an.<br />

Seminar-Nr.: BW-01/1-4<br />

Referenten: Wolfgang Bauer, Christine Freitag, Siglinde Mayer, <strong>CJD</strong> Zentrale<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

----------------------------<br />

Termin/Ort: BW-01/1: 01.03. – 02.03.2011 / <strong>CJD</strong> Maximiliansau; 09.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.02.2010, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 60,-- Ü+F (Hotelpreise können geringfügig variieren)<br />

€ 15,-- Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

----------------------------<br />

Termin/Ort: BW-01/2: 02.03. – 03.03.2011 / <strong>CJD</strong> Maximiliansau; 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 15.02.2010, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 60,-- Ü+F (Hotelpreise können geringfügig variieren)<br />

€ 15,-- Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

----------------------------<br />

Termin/Ort: BW-01/3: 05.04. – 06.04.2011 / <strong>CJD</strong> Gera; 09.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.03.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 53,-- Ü+VP € 42,-- VP ohne Frühst.<br />

----------------------------<br />

Termin/Ort: BW-01/4: 03.05. – 04.05.2011 / <strong>CJD</strong> Niederrhein; 09.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 70,-- Ü+F (Hotelpreise können geringfügig variieren)<br />

€ 17,50 Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

36


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PERSONALSACHBEARBEITUNG �<br />

Grundlagen der Personalarbeit im <strong>CJD</strong><br />

Sie sind mit Aufgaben der Personalsachbearbeitung betraut? Sie stellen Dienstverträge aus?<br />

Sie führen die Personalakten der Mitarbeitenden? Sie sind Ansprechpartnerin oder Ansprech-<br />

partner für Ihren Vorgesetzten aber auch für die Mitarbeitenden in den verschiedenen Perso-<br />

nalangelegenheiten? Sie leisten Ihren Beitrag zu einer guten, sachgemäßen und zielgerichteten<br />

Personalarbeit im <strong>CJD</strong>. Manchmal sind Sie sich aber nicht sicher, ob das gewählte Vertragsmuster<br />

für die konkrete Situation passt, wie eine Regelung der VGO auf einen konkreten<br />

Fall bezogen auszulegen ist oder ob einem bestimmten Wunsch der/des Mitarbeitenden<br />

entsprochen werden kann? Dann beantwortet dieses Seminar Ihre Fragen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende mit Personalsachbearbeitungsaufgaben – maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

� Die Teilnehmer sollen die Personalsachbearbeitung in ihrer Einrichtung unter den<br />

Aspekten Wirtschaftlichkeit, Qualität und Kundenorientierung gestalten.<br />

Inhalte:<br />

� Grundlagen der Personalarbeit im <strong>CJD</strong><br />

� Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

� Aktuelle Einzelfragen<br />

Methode/n: Vortrag / Fachgespräch / Fallbesprechungen<br />

Anmerkung: Vor den Seminaren findet jeweils ein LOGA-Workshop statt, der<br />

möglicherweise für Sie von Interesse sein könnte. Konkretes finden Sie auf Seite 36. Bitte<br />

melden Sie sich aus organisatorischen Gründen getrennt an.<br />

Seminar-Nr.: BW-02/1-4<br />

Seminarleitung: Stephan Dümler, Nina Stichel, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

------------------------------<br />

Termin/Ort: BW-02/1: 02.03. – 03.03.2011 / <strong>CJD</strong> Maximiliansau; 14.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.02.2010, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 60,-- Ü+F (Hotelpreise können geringfügig variieren)<br />

€ 15,-- Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

------------------------------<br />

Termin/Ort: BW-02/2: 04.03.2011 / <strong>CJD</strong> Maximiliansau; 08.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.02.2010, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 60,-- Ü+F (Hotelpreise können geringfügig variieren)<br />

€ 15,-- Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

------------------------------<br />

Termin/Ort: BW-02/3: 06.04. – 07.04.2011 / <strong>CJD</strong> Gera; 14.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.03.2011; bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 53,-- Ü+VP; € 42,-- VP ohne Frühst.<br />

------------------------------<br />

Termin/Ort: BW-02/4: 04.05. – 05.05.2011 / <strong>CJD</strong> Niederrhein; 14.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 70,-- Ü+F (Hotelpreise können geringfügig variieren)<br />

€ 17,50 Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

37


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

BUCHHALTUNGSWORKSHOP �<br />

Die OHB-Texte wurden in den vergangenen Jahren grundlegend überarbeitet. Es kamen neue<br />

Themen hinzu, bisherige Texte wurden wesentlich verändert. Zudem muss man sich „Wissen“<br />

im Internet abholen, ohne dass ein Handbuch zur Verfügung steht. Wir gehen den<br />

kaufmännischen Teil des OHB im Detail durch, diskutieren die Richtlinien, empfehlen den<br />

Verfassern eventuell Verbesserungen und nehmen möglichst viele Inhalte in die tägliche<br />

Arbeit und den kommenden Jahresabschluss mit. Zusätzlich werden steuerliche Themen und<br />

spezielle Entire-Sachverhalte besprochen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in der Buchhaltung, die ihre Kenntnisse im kaufmännischen Teil des OHB, der<br />

<strong>CJD</strong> Kontierungsrichtlinien sowie der Jahresabschlussbuchungen vertiefen möchten -<br />

maximale Teilnehmerzahl: 10<br />

Achtung: Dieses Seminar ist vor allem für diejenigen Fachkräfte aus der Buchhaltung<br />

gedacht, welche noch kein <strong>CJD</strong> Buchhaltungsseminar besucht haben, bzw. der letzte<br />

Seminarbesuch schon mehrere Jahre her ist.<br />

Ziele:<br />

� Das OHB wird zum vertrauten Medium<br />

� Der Jahresabschluss verliert seinen Schrecken<br />

Inhalte:<br />

� Alle kaufmännischen OHB-Texte werden in Augenschein genommen<br />

� Jahresabschlussbuchungen werden nachvollzogen<br />

� Auswertungsmöglichkeiten aus Entire und die Weiterbearbeitung in Excel werden<br />

vorgestellt<br />

Methode/n:<br />

� Gemeinsames Arbeiten im CIP und in Entire<br />

� Offene Diskussionen, Ideen-, Gedanken- und Erfahrungsaustausch<br />

Seminar-Nr.: BW-03<br />

Termin: 20.09. – 22.09.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Niederrhein, Moers<br />

Beginn: 13.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr<br />

Seminarleitung: Heinz Panny, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Anmeldeschluss: 37.07.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 140,-- Ü+F (Hotelpreise können geringfügig variieren)<br />

€ 17,50 Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

38


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

ENTIRE – WORKSHOP �<br />

Auswertungen und Controlling<br />

Es werden die Möglichkeiten geschildert, die in Entire-Modul CO bestehen, um<br />

aussagekräftige Berichte und Informationen zu erhalten. Zudem werden nochmals die<br />

Zusammenhänge von KST, KTR, Bezugsgrößen und Umlagen angesprochen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>CJD</strong> Mitarbeitende – maximale Teilnehmerzahl: 12<br />

Ziele:<br />

� Vorhandene Berichte kennen lernen<br />

� Möglichkeiten des Report-Writers erkennen<br />

� Kostenrechnungsstrukturen in Entire optimieren<br />

Inhalte:<br />

� Es werden mittels Entire CO online Beispiele gegeben<br />

� Der eigene Mandant wird betrachtet<br />

� Berichte anlegen<br />

Seminar-Nr.: BW-04<br />

Termin: 07.09. – 08.09.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Gera<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Referent: Andreas Rück, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Anmeldeschluss: 01.08.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 66,-- Ü+VP; € 39,-- VP ohne Frühst.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

39


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

ENTIRE – ANLAGENBUCHHALTUNG �<br />

Vertiefungsseminar<br />

Zielgruppe:<br />

Buchhalter und Buchhalterinnen im <strong>CJD</strong> – maximale Teilnehmerzahl: 6<br />

Inhalte:<br />

� Diskussion der handelsrechtlichen und <strong>CJD</strong> internen Vorgaben zur<br />

Anlagebuchhaltung<br />

� Buchungen innerhalb der Anlagebuchhaltung<br />

� Spezielle Auswertungen aus der Anlagebuchhaltung<br />

� Erfahrungsaustausch zur Anlagen- und Finanzbuchhaltung<br />

Seminar-Nr.: BW-05 /1 + 2<br />

Termine: BW-05/1: 24.05. – 25.05.2011; Beginn: 13.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr<br />

BW-05/2: 25.05. – 26.05.2011; Beginn: 13.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Gera<br />

Seminarleitung: Heinz Panny, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 53,-- Ü+VP 26,-- VP ohne Frühst. (pro Seminar)<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

AKTUELLE FRAGEN ZUM THEMA STEUERN! �<br />

Zielgruppe:<br />

Kaufmännische Leiter, Buchhaltungsleiter – maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

� Sensibilisierung in Steuerfragen<br />

� Vermeidung von Steuernachzahlungen<br />

Inhalte:<br />

� Ergebnisse der Körperschaftssteuerprüfung<br />

� Umsatzsteuerfragen<br />

� Fragen zur Gemeinnützigkeit<br />

Seminar-Nr.: BW-06<br />

Termin: 19.10. – 20.10.2011; Beginn: 13.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Niederrhein<br />

Seminarleitung: Heinz Panny, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Anmeldeschluss: 01.09.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 70,-- Ü+F (Hotelpreise können geringfügig variieren)<br />

€ 17,50 Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

40


INFORMATION . . . <strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

1) Regionaltreffen Öffentlichkeitsarbeit<br />

Jahrestagung<br />

Kommunikation<br />

10.02. - 11.02. 2011 in Bonn<br />

Die Regionaltreffen bearbeiten aktuelle Themen, bieten Austausch-, Vernetzungsmöglichkeiten<br />

und Schulungsinhalte. Die Regionaltreffen werden durch punktuelle Fortbildungsangebote<br />

ergänzt. Umfang: 1 Tag in Ihrer Region. Durchgeführt werden die Regionaltreffen<br />

durch Ihr Fachausschussmitglied.<br />

2) AG Sozialmarketing<br />

Die Treffen der regionalen Arbeitsgruppen Sozialmarketing finden auf Einladung der<br />

Geschäftsführer Sozialmarketing mehrmals jährlich statt. Ziele sind Austausch, Vernetzung<br />

und Weiterbildung in Sozialmarketingthemen.<br />

3) Schulungstage Internet/CIP, Enter Brain, Vertrieb und Pressearbeit<br />

Zielgruppe für alle Veranstaltungen: Alle Mitarbeitenden, die im Bereich Kommunikation<br />

(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sozialmarketing, Internet) tätig sind.<br />

Für alle drei Angebote gilt:<br />

� Auf- und Ausbau von Netzwerkstrukturen im Bereich ÖA/SM<br />

� Verstärkung der Kompetenz von Regionalgruppen und Einrichtungen<br />

� Verbesserung der Kommunikation zwischen den Einrichtungen (auch untereinander)<br />

und der Zentrale<br />

� Qualifizierung von Mitarbeitenden<br />

41


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : <strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

JAHRESTAGUNG <strong>KOMMUNIKATION</strong> �<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Sozialmarketing/Marketing<br />

Lassen Sie uns gemeinsam spinnen – Netzwerke innerhalb der<br />

<strong>CJD</strong> Verbünde und im World Wide Web<br />

Es hat aktuell rund 477 Mio. aktive Benutzer, 50 Prozent der Benutzer nutzen es täglich, der<br />

durchschnittliche Benutzer hat 130 Freunde, monatlich werden dort rund 500 Mio. Minuten<br />

verbracht, es gibt über 1 Mio. Entwickler aus mehr als 180 Ländern, mehr als 550.000<br />

Applikationen sind darauf aktiv, es sind über 70 Sprachen verfügbar (Stand Juni 2010) – und<br />

die Tendenz zeigt steil nach oben. Sicher haben Sie längst bemerkt, dass es sich bei diesen<br />

Zahlen um das Social-Network-Portal Nummer 1 handelt: Facebook. Das <strong>CJD</strong> kommt an dem<br />

Phänomen sozialer Netzwerke nicht vorbei – will es den Zugang zu den jungen Menschen in<br />

seinen Einrichtungen nicht verlieren. Doch nicht nur die jungen Menschen verbringen Zeit in<br />

privaten Netzwerken des World Wide Web: Laut der ARD- und ZDF-Onlinestudie nutzten<br />

2009 81% der 14- bis 19-jährigen, 67% der 20- bis 29-jährigen, 29% der 30- bis 39-jährigen,<br />

14% der 40- bis 49-järigen, 12% der 50- bis 59-jährigen und 7% der über 60-jährigen<br />

soziale Netzwerke im Internet.<br />

Und so widmen wir uns bei der Jahrestagung Kommunikation 2011 in besonderem Maße<br />

diesem Thema mit all seinen Vor- und Nachteilen. Fachleute werden mit uns diskutieren, die<br />

für das <strong>CJD</strong> spezifischen Chancen und Risiken herausarbeiten und uns im Umgang mit den<br />

wichtigsten Web 2.0-Medien schulen. Neben den Netzwerken im Internet sind aktuell im <strong>CJD</strong><br />

besonders die Netzwerke innerhalb der neu geschaffenen Verbundstruktur entscheidend.<br />

Wie können die Mitarbeitenden im Bereich Kommunikation innerhalb der Verbünde<br />

tragfähige Strukturen der Zusammenarbeit und wichtige Schnittstellen schaffen? Wie erhält<br />

der hauptamtliche Mitarbeitende im Verbund die nötige Unterstützung und die nötigen<br />

Informationen aus den Einrichtungen, um seine Tätigkeit gut und richtig ausüben zu<br />

können? Und wie können wir uns gegenseitig so unterstützen, dass die Verbundstruktur im<br />

<strong>CJD</strong> wirksam eingesetzt werden kann?<br />

In Workshops, Diskussionsrunden und Vorträgen wollen wir uns mit allen Mitarbeitenden der<br />

Kommunikation austauschen und Raum für neue Ideen schaffen.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeitenden aus dem Bereich Kommunikation<br />

Seminar-Nr.: OeS-01<br />

Termin: 10.02. – 11.02.2011<br />

Beginn: 12.00 Uhr zum Mittagessen Ende: 13.00 Uhr nach dem Mittagessen<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Seminarleitung: Julia Edele-Hörner, Leiterin Hauptabteilung Kommunikation<br />

Anmeldeschluss: 13.12.2010, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: Es fallen Kosten für An- und Abreise an.<br />

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

42


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : <strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

ARIELTOOLS CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM �<br />

Aufbau und Pflege einer <strong>CJD</strong> Website mit Arieltools -<br />

Grundlagenkurs<br />

Sie wollen einen Internet-Auftritt im Corporate Design des <strong>CJD</strong> aufbauen? Das geht ganz<br />

schnell und einfach mit dem Arieltools Content-Management-System von der Arielgrafik<br />

GmbH, dem Provider des <strong>CJD</strong> für Websites, und das ganz ohne HTML- und Layout-<br />

Kenntnisse.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Internetbeauftragte im <strong>CJD</strong>, die ohne HTML-Kenntnisse und trotzdem "mal schnell" eine<br />

Website aufbauen wollen/müssen. (nicht: EIP-Redakteure) – maximale Teilnehmerzahl: 10,<br />

Teilnehmerzahl in Bonn: 8<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden:<br />

� Eine Website mit Hilfe des CMS Arieltools aufzubauen und zu pflegen<br />

� Grundlegende Kenntnisse zur Erstellung und Pflege einer Website anzuwenden<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Grundsätzliche Funktionen des Content-Management-Systems „Arieltools“<br />

� Verzeichnisse/Unterverzeichnisse sowie Seiten anlegen, aktivieren und deaktivieren<br />

� Der „Editor“: Inhalte aus Word einfügen, Bilder hochladen und bearbeiten, Webseiten<br />

sowie Dokumente verlinken<br />

� News: Newsbereich anlegen, News erstellen und veröffentlichen<br />

� Weitere Funktionen wie Navigationsleiste, Kontaktseite, Impressum,<br />

Seiteneigenschaften<br />

Hinweis: Vertiefendes Seminar: Arieltools für Fortgeschrittene, Ausschreibung Seite 44.<br />

Methoden: Schulung am PC<br />

Seminar-Nr.: OeS-02/1-3<br />

Beginn: 10.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Seminarleitung: Karin Brühl, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Anmeldungen an M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Diese Seminare sind ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

--------------------------------<br />

Termin/Ort: Oes-02/1: 17.03.2011 <strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Kombinierbar mit Aufbaukurs, siehe nächste Seite<br />

Kosten für Interne: € 17,50 Tagungspauschale Anmeldeschluss: 07.02.2011<br />

--------------------------------<br />

Termin/Ort: OeS-02/2: 08.06.2011 <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 15,-- Tagungspauschale Anmeldeschluss: 11.04.2011<br />

--------------------------------<br />

Termin/Ort: OeS-02/3: 01.12.2011 <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Kosten für Interne: € 19,70 Tagungspauschale Anmeldeschluss: 01.10.2011<br />

43


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : <strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

ARIELTOOLS CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM �<br />

Aufbaukurs für Fortgeschrittene<br />

Arieltools 4, die neue Version unseres Content-Management-Systems zur Pflege der<br />

Websites, bieten viele neue Möglichkeiten, z. B. das Erstellen von Bildergalerien und Image-<br />

Maps sowie das Einbinden von Flash-Dateien.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Internetbeauftragte im <strong>CJD</strong>, die bereits den Arieltools-Grundkurs besucht haben und<br />

ihre Kenntnisse vertiefen möchten – maximale Teilnehmerzahl: 10<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden:<br />

� Weitere Funktionen der Arieltools kennen zu lernen und bei der Pflege ihres Internet-<br />

Auftritts anzuwenden<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Weiterführende Funktionen von Arieltools<br />

� Erstellen von Bildergalerien<br />

� Erstellen von Boxen und Formularen<br />

� Integration von Flash-Dateien und Flash-Videos<br />

� Mehrsprachige Seiten<br />

Methoden: Schulung am PC<br />

Seminar-Nr.: OeS-03/1-3<br />

Beginn: 10.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Seminarleitung: Karin Brühl, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Anmeldungen an M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Diese Seminare sind ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

--------------------------------<br />

Termin/Ort: Oes-03/1: 24.02.2011 <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Kosten für Interne: € 19,70 Tagungspauschale<br />

Anmeldeschluss: 15.12.2010<br />

--------------------------------<br />

Termin/Ort: OeS-03/2: 18.03.2011 <strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Kombinierbar mit Grundkurs, siehe vorige Seite<br />

Kosten für Interne: € 17,50 Tagungspauschale<br />

Anmeldeschluss: 07.02.2011<br />

--------------------------------<br />

Termin/Ort: OeS-03/3: 13.10.2011 <strong>CJD</strong> Oppurg<br />

Kosten für Interne: € 25,-- Tagungspauschale<br />

Anmeldeschluss: 10.08.2011<br />

44


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : <strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

ENTER-BRAIN UND SOZIALMARKETING �<br />

1. Tag: Grundlagen 2. Tag: Vertiefung und Spezialfragen<br />

Eine leistungsfähige Datenbank ist das Herz aller Maßnahmen im Sozialmarketing und<br />

Voraussetzung für eine gute Spenderkommunikation. Die wichtigsten Grundlagen zum<br />

optimalen Einsatz der Spendensoftware „Enter Brain“ vermittelt dieses zweitägige Seminar.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende im Bereich Sozialmarketing, Enter-Brain UserInnen.<br />

Die Veranstaltung ist für Neueinsteiger und zur Auffrischung konzipiert - maximale<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

1. Tag:<br />

Ziele:<br />

� Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Enter-Brain und Sozialmarketing<br />

Inhalte:<br />

� Organisation: Sozialmarketing-Struktur, Zuständigkeiten<br />

� Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung<br />

� Adressen suchen, anlegen, bearbeiten<br />

� Spenden buchen, Dankbriefe einstellen<br />

� Einfache Auswertungen<br />

� Bußgeldmodul<br />

2. Tag:<br />

Ziele:<br />

� Vertiefung der Kenntnisse, Spezialfragen<br />

Inhalte:<br />

� Alles rund um die Adresse: Gelbe Seiten, Notizen…<br />

� Aktionen und Projekte anlegen<br />

� Fragen der Teilnehmenden<br />

Methode/n:<br />

� Schulung am PC<br />

� Praktische Übungen am PC<br />

� Präsentation<br />

Seminar-Nr.: OeS-04/1-2<br />

Termine/Orte: OeS-04/1: 23.03. – 24.03.2011; <strong>CJD</strong> Ger<br />

OeS-04/2: 26.10. – 27.10.2011; <strong>CJD</strong> Niederrhein, Moers<br />

Beginn: 10.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr<br />

Seminarleitung: Janina Kostek, Assistenz Sozialmarketing<br />

Anmeldeschluss: OeS-04/1: 01.02.2011, bei M. Grözinger,<br />

OeS-04/2: 15.09.2011, bei M. Grözinger<br />

Kosten für Interne: OeS-04/2: € 70,-- Ü+F (Hotelpreis kann geringfügig variieren)<br />

€ 14,-- Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

OeS-04/2: € 69,-- Ü+VP € 42,-- VP ohne Frühst.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

45


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : <strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

ENTER BRAIN: WAS WEIß ICH ÜBER MEINE SPENDER �<br />

Wer hat im vergangenen Jahr für meine Einrichtung gespendet? Und wer hat seit zwei Jahren<br />

nicht mehr gespendet? Wie kann ich die Spender reaktivieren? Die Spenderdatenbank Enter<br />

Brain hilft bei diesen und weiteren Fragestellungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende im Bereich Sozialmarketing, Enter Brain UserInnen – maximale<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Ziele:<br />

� Ermittlung der wichtigsten Informationen über (ehemalige) Spender in Enter Brain<br />

Inhalte:<br />

� Auswertungsmöglichkeiten in Enter Brain<br />

� Analysemöglichkeiten als praktische Hilfe für die tägliche Arbeit und als Basis für<br />

strategische Überlegungen<br />

� Abwicklung einer Mailingaktion (per Briefpost oder email) mit dem<br />

Aktionsassistenten in Enter Brain<br />

Methoden:<br />

� Schulung am PC<br />

� Praktische Übungen am PC<br />

� Präsentation<br />

Seminar-Nr.: OeS-05/1-3<br />

Termine/Orte: OeS-O5/1 12.04.2011 <strong>CJD</strong> Maximiliansau<br />

OeS-05/2: 13.04.2011; <strong>CJD</strong> Niederrhein, Moers<br />

OeS-05/3: 14.04.2011; <strong>CJD</strong> Gera<br />

Beginn: jeweils 10.00 Uhr Ende: jeweils 17.00 Uhr<br />

Seminarleitung: Thomas Claß, Geschäftsführer Sozialmarketing<br />

Anmeldeschluss: 15.02.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: OeS-05/1: € 60,-- Ü+F (Hotelpreis kann geringfügig variieren)<br />

€ 15,-- Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

OeS-05/2: € 70,-- Ü+F (Hotelpreis kann geringfügig variieren)<br />

€ 7,-- Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

OeS-05/3: € 16,-- Tagungspauschale ohne Abendessen<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

46


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : <strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

VERTRIEB / MARKETING IN NON-PROFIT- �<br />

ORGANISATIONEN<br />

Grundlagenworkshop mit Wolfgang Kröber (ifak Hamburg)<br />

„Wie komm ich an – wie komm ich ran?“<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende im Bereich Sozialmarketing – maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

Den für das Marketing unabdingbaren Zusammenhang von<br />

PERSON – BOTSCHAFT und ZIELGRUPPEN erkennen und mit den richtigen Instrumenten<br />

erfolgreich anwenden.<br />

Dies wird mit Hilfe des Kommunikations- und Marketingprofis Wolfgang Kröber<br />

(www.ifak-kroeber-seminare.de) gelingen.<br />

Inhalte:<br />

� Theoretische Impulse<br />

� Workshops mit praktischen Übungen und Auswertung von Videosequenzen<br />

Für die Erschließung und gründliche Bearbeitung des umfangreichen Themas haben sich<br />

zwei volle Tage Zeit als sinnvoll erwiesen.<br />

Seminar-Nr.: OeS-06<br />

Termin: 11.04. – 12.04.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 18.00 Uhr, anschließend Abendessen auf Wunsch<br />

Seminarleitung: Norbert Jansen, Geschäftsführer Sozialmarketing Region West<br />

Referent: Wolfgang Kröber, ifak Hamburg (Institut für angewandte<br />

Kommunikation)<br />

Anmeldeschluss: 01.03.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 91,50 Ü+VP € 49,30 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 220,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

47


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : <strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

VERTRIEB / MARKETING IN NON-PROFIT- �<br />

ORGANISATIONEN<br />

„Aus der Praxis – für die Praxis“<br />

Exemplarisches Lernen professionell begleitet<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende im Bereich Sozialmarketing des <strong>CJD</strong>, die mindestes seit einem Jahr in diesem<br />

Bereich tätig sind und bereits ein Grundlagenseminar Marketing / Vertrieb besucht haben<br />

– maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

Chancen und Fallstricke im Zusammenhang von PERSON – BOTSCHAFT und ZIELGRUPPEN in<br />

der eigenen Arbeit erkennen und die jeweils passenden Instrumente richtig und erfolgreich<br />

anwenden.<br />

Dies wird mit Hilfe des Kommunikations- und Marketingprofis Wolfgang Kröber<br />

(www.ifak-kroeber-seminare.de) gelingen.<br />

Inhalte:<br />

� Theoretische Impulse<br />

� Workshops mit praktischen Übungen und Auswertung von Videosequenzen<br />

Für die Erschließung und gründliche Bearbeitung des umfangreichen Themas haben sich<br />

zwei volle Tage Zeit als sinnvoll erwiesen.<br />

Seminar-Nr.: OeS-07<br />

Termin: 11.10. - 12.10.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 18.00 Uhr<br />

Seminarleitung: Norbert Jansen, Geschäftsführer Sozialmarketing Region West<br />

Referent: Wolfgang Kröber, ifak Hamburg (Institut für angewandte<br />

Kommunikation)<br />

Anmeldeschluss: 01.09.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 92,80 Ü+VP € 49,30 VP ohne Frühst.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

48


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : INTERNATIONALE ARBEIT<br />

EUROPAPROJEKTE RICHTIG PLANEN �<br />

Einführungsworkshop<br />

Fördermittel der Europäischen Union können ergänzend zur Finanzierung der <strong>CJD</strong> Arbeit aus<br />

Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln eingesetzt werden. Sie ermöglichen es, neue<br />

Ansätze zu erproben, sowie durch Zusammenarbeit und Austausche mit europäischen<br />

Partnern Anregungen für die eigene Arbeit zu gewinnen.<br />

Der Einführungsworkshop richtet sich an Mitarbeitende, die noch wenig oder keine Erfahrung<br />

auf diesem Feld haben. Er beginnt mit einem strukturierten Überblick über die<br />

Förderpolitiken und –programme der Europäischen Union, um in der späteren<br />

Eigenrecherche Förderinformationen adäquat einordnen zu können. Im nächsten Schritt<br />

sollen „europarelevante“ Themen für die eigene Einrichtung erkannt und formuliert werden.<br />

Schließlich werden in einer angeleiteten Übung Projektskizzen erarbeitet und hinsichtlich des<br />

weiteren Wegs zu Antragstellung und Umsetzung diskutiert.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong>, die mit Angebotsentwicklung und Projektplanung befasst sind -<br />

maximale Teilnehmerzahl: 18<br />

Ziele:<br />

� EU-Förderprogramme als Ergänzung für die Arbeit der <strong>CJD</strong> Einrichtungen kennen<br />

und nutzen lernen<br />

� Grundlagen der Projektplanung auf europäischer Ebene erarbeiten<br />

Inhalte:<br />

� Vorstellung der für das <strong>CJD</strong> relevanten europäischen Politikfelder und<br />

Förderprogramme<br />

� Erfolgreiche Projektbeispiele<br />

� Erarbeitung eines Modellprojekts (Gruppen- und Einzelarbeit)<br />

� Fördermittelrecherche<br />

Seminar-Nr.: MiA-01<br />

Termin: 23.02. – 24.02.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Seminarleitung: Gudrun Blänsdorf, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Referentin: Kerstin Weertz, eu warehouse, Brüssel<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2011 bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 71,60 Ü + VP € 44,40 VP ohne Frühstück<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

49


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : INTERNATIONALE ARBEIT<br />

EUROPAPROJEKTE RICHTIG PLANEN �<br />

Vertiefungsworkshop<br />

Fördermittel der Europäischen Union können ergänzend zur Finanzierung der <strong>CJD</strong> Arbeit aus<br />

Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln eingesetzt werden. Sie ermöglichen es, neue<br />

Ansätze zu erproben, sowie durch Zusammenarbeit und Austausche mit europäischen<br />

Partnern Anregungen für die eigene Arbeit zu gewinnen.<br />

Der Vertiefungsworkshop richtet sich an Teilnehmende des Einführungsworkshops sowie an<br />

Mitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen mit EU-Förderung haben, z. B. im Rahmen von<br />

Mobilitätsprogrammen, und die ihre Arbeit professionalisieren wollen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong>, die mit Angebotsentwicklung und Projektplanung befasst sind -<br />

maximale Teilnehmerzahl: 15<br />

Ziele:<br />

� Vertiefung der Kenntnisse über EU-Förderinstrumente und –politiken<br />

� Professionelle Planung und Durchführung von EU-Projekten<br />

Inhalte:<br />

� Von der Projektidee zur Projektskizze<br />

� Projektplanung mit europäischen Partnern: Zielbestimmung, Ressourcen,<br />

Kommunikation<br />

� Tipps zur erfolgreichen Antragsformulierung<br />

� Projektdurchführung mit europäischen Partnern: Ein gemeinsamer Plan – viele<br />

verschiedene Arbeitskulturen<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Ende März 2011 beim Fachstab Internationale Arbeit<br />

in der <strong>CJD</strong> Zentrale. Kontakt Frau Reinhardt, Tel. 07163-930-126, anita.reinhardt@cjd,de.<br />

Termin und Ort werden in Absprache mit den Interessent/innen festgelegt. Die<br />

Veranstaltung ist für 2 Tage konzipiert.<br />

Seminar-Nr.: MiA-02<br />

Seminarleitung: Gudrun Blänsdorf, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Referentin: Kerstin Weertz, eu warehouse, Brüssel<br />

50


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : MIGRATION/INTEGRATION<br />

JAHRESTAGUNG MIGRATION �<br />

Integration von Zuwanderern<br />

Ankündigung!<br />

Menschen aus vielen Ländern und Kulturen prägen das Leben in unserer Gesellschaft mit.<br />

Auch in den <strong>CJD</strong> Bildungsmaßnahmen sind viele junge Menschen mit einer Geschichte, die<br />

von Migration gekennzeichnet ist. Inzwischen haben auch viele unserer Mitarbeitenden einen<br />

Migrationshintergrund.<br />

Eine Vielzahl von Konzepten zum Themenfeld Migration, Integration und Diversität prägen<br />

die nationale und europäische fachpolitische Landschaft.<br />

Die Jahrestagung soll den internen Austausch über Konzepte und Strategien ermöglichen<br />

sowie über aktuelle Förderprogramme informieren. Schwerpunkt bilden innovative Prozesse<br />

der Begleitung, Bildung und Förderung junger Menschen sowie die Gestaltung des<br />

Zusammenlebens in unserer Gesellschaft, in Familie, im Kindergarten, in Schule, Ausbildung<br />

und Betrieben.<br />

Eine zusätzliche Ausschreibung mit weiteren Details erfolgt im Jahre 2011.<br />

Seminar-Nr.: MiA-03<br />

Termin: Herbst 2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Seminarleitung: Elke Bott-Eichenhofer, <strong>CJD</strong> Bodensee-Oberschwaben;<br />

Annelies Wiesner, <strong>CJD</strong> Eutin<br />

Referenten: N.N.<br />

Anmeldungen: bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: Es fallen Kosten für An- und Abreise an.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

51


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : LEITENDE MITARBEITER/INNEN<br />

FÜHREN IM DIALOG UND FÜHREN MIT �<br />

ZIELVEREINBARUNGEN ALS GESTALTUNGSMITTEL<br />

KOOPERATIVER FÜHRUNG<br />

Ihr Führungsalltag besteht zu über 60% aus Kommunikation. Entscheidet nicht aus diesem<br />

Grund Ihre kommunikative Kompetenz im Umgang mit Mitarbeitenden, Kollegen, dem<br />

eigenen Vorgesetzten oder Kunden maßgeblich über Ihren Erfolg als Führungskraft? Wir<br />

wollen das entsprechende Handwerkszeug von Führungskräften als Kommunikationsexperten<br />

im Dialog nutzen, Ihr Verhalten optimieren, Gespräche klar und zielorientiert<br />

gestalten, Konfliktfähigkeit und Fehlertoleranz vorleben und Kommunikationswege<br />

optimieren können.<br />

Neben anderen Gesprächsarten ist Führen mit Zielvereinbarungen ein wichtiges<br />

Management-Instrument! Ziele helfen, in den hochkomplexen und dynamischen Prozessen,<br />

von denen unsere Organisationen und Einrichtungen heute geprägt sind, wirkungsvoll<br />

Mitarbeitende zu führen, zu fordern und fördern. Die Gestaltung des Zielvereinbarungsprozesses<br />

in Mitarbeitergesprächen wird den Schwerpunkt im Rahmen von Führen mit<br />

Zielvereinbarungen darstellen. Welche Ziele gibt es? Wie werden Ziele messbar, machbar und<br />

motivierend formuliert? Wir führen wir ein Gespräch zur Zielvereinbarung „partnerschaftlich“<br />

und auf der Sachebene verbindlich? Wie gestalten wir geeignetes Feedback, Umsetzungsund<br />

Ergebnisbewertungsprozesse?<br />

Zielgruppe:<br />

Führungs- und Leitungskräfte und Teilnehmende an der Führungskräfteentwicklung –<br />

maximale Teilnehmerzahl: 14<br />

Ziele:<br />

� Führen im Dialog<br />

� Professioneller Einsatz und Anwendung der Führungsinstrumente<br />

� Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarungen<br />

52


Inhalte:<br />

Meine Kernaufgabe: Führungskraft als Kommunikationsexperte – Führen im Dialog<br />

� Die Führungskraft als Profi für die Kommunikation: Wahrnehmung – Interpretation<br />

Verstehen - Konfrontieren<br />

� Aufbau eines Gesprächs: ein mögliches Gesprächsmodell als Grundlage<br />

� Überblick Gesprächsarten orientiert an der Praxis Mitarbeitergespräche: Kritik -<br />

Anerkennungs-, Coaching-, Beurteilungs-, Personalentwicklungsgespräch<br />

� Welche Faktoren sind für die erfolgreiche Gesprächsführung wichtig?<br />

� Wie erzeuge ich Veränderungsbereitschaft?<br />

� Reflexion und Optimierung des eigenen Stils in Gesprächen<br />

Führen mit Zielen als ein dialogisches Managementinstrument<br />

� Was passiert bei der Zielfindung?<br />

� Wie kann ich Ziele „richtig“ formulieren?<br />

� Wie kann ich Ziele vereinbaren?<br />

- das Zielvereinbarungsgespräch – der Gesprächsaufbau<br />

- Ziele im Dialog vereinbaren - Gesprächstechnik<br />

� Der Prozess: Ziele vereinbaren statt Ziele vorgeben – Die Umsetzung begleiten – Die<br />

Ergebnisse bewerten - Gesprächsdokumentation<br />

Methodik:<br />

An praxisorientierten Gesprächssituationen und Fragen wollen wir gemeinsam<br />

kommunikationsfördernde und –hemmende Faktoren erarbeiten und Ihr<br />

Kommunikationsverhalten in Führungssituationen durch professionell gesteuertes Feedback<br />

trainieren. Durch Einzel- und Gruppenarbeit an konkreten Praxisbeispielen, Handouts und<br />

Theorieinput wird dies gestaltet.<br />

Wir arbeiten als Grundlage mit einem bewährten Business-Instrument Potenzialanalyse, dem<br />

Insights Discovery Profil, welches Ihnen persönlich großen Nutzen bringt. Dies können Sie<br />

erwerben, ist jedoch nicht zwingend notwendig. (Kosten ca. € 170,--, bitte bei M. Grözinger<br />

anfragen).<br />

Wir arbeiten gemeinsam bedarfs- und praxisorientiert, daher werden Teilnehmende gebeten<br />

ihren Arbeitsalltag auf konkrete Situationen und Praxisbeispiele zu überprüfen, die wir an<br />

den schwierigen Gesprächssituationen üben wollen.<br />

Seminar-Nr.: LM-01<br />

Termin: 28.06. – 30.06.2011<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

Ende: 16.00 Uhr<br />

Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden<br />

Seminarleitung: Michèle Höper, freiberufliche Trainerin und Beraterin<br />

Anmeldeschluss: 15.05.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 194,-- Ü+VP, bei Anreise am Vorabend zusätzlich € 68,-- Übern.<br />

€ 58-- VP ohne Frühstück<br />

Kosten für Externe: € 465,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

53


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : LEITENDE MITARBEITER/INNEN<br />

OZIALMANAGEMENT<br />

FÜHREN IN KOOPERATION �<br />

Der traditionelle Führungsstil mit klaren Anweisungen, Zielvorgaben und alleinigem<br />

Entscheidungsspielraum für die Vorgesetzten wird abgelöst durch die Werte des<br />

kooperativen Führungsstils, der geprägt ist von wachsendem Entscheidungsspielraum der<br />

beteiligten „Mitspieler“. Der Übergang zu mehr Kooperation, zu mehr Eigen- und Mitverantwortung<br />

aller Beteiligten „passiert“ nicht einfach, sondern ist ein von den Führungskräften zu<br />

gestaltender Prozess. Wie dieser Prozess zu mehr Eigenverantwortung und damit Motivation<br />

mit Leben gefüllt werden kann, wird mit Hilfe von Praxisfällen Gegenstand des Seminars<br />

sein.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Teilnehmende an der Führungskräfteentwicklung<br />

- maximale Teilnehmerzahl: 14<br />

Ziele:<br />

Den Übergangsprozess vom traditionellen Führungsstil zum kooperativen Miteinander<br />

gestalten können<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Welche Führungsstile kennen wir?<br />

� Gibt es den optimalen Führungsstil?<br />

� Warum überhaupt kooperieren?<br />

� Was verstehen wir unter dem Begriff „kooperative Führung“?<br />

� Wie intensiv kann ich mit meinen Mitarbeitenden kooperieren?<br />

� Was kann Gegenstand der kooperativen Führung sein? Problemlösungsprozesse,<br />

Entscheidungsfindungsprozesse, Managementkreislauf (Information, Planung,<br />

Zielvereinbarung, Kontrolle..)<br />

� Wie bzw. mit welchem Handwerkzeug gestalte ich eine kooperative Führungskultur?<br />

- Im Team (Besprechungen, Moderation…)<br />

- Mit dem Einzelnen (Coaching, Führen mit Zielen,…)<br />

� Rollenverständnis / Welche Aufgaben bleiben der Führungskraft?<br />

� Wie gehe ich mit Unterschiedlichkeit um?<br />

� Was mache ich bei Restriktionen (in verhandelbaren Faktoren) und eigenen<br />

„Zwickmühlen“?<br />

� Wie gestalte ich die Kooperationsprozesse lösungs- und kompetenzorientiert?<br />

Seminar-Nr.: LM-02<br />

Termin: 11.04. – 13.04.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Seminarleitung: Michèle Höper, freiberufliche Trainerin und Beraterin<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2009, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 103,-- Ü+VP; € 35,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 370,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

54


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : LEITENDE MITARBEITER/INNEN<br />

GESPRÄCHE LEITEN UND MODERIEREN, VERHANDELN �<br />

Im ersten Modul geht es um das Leiten oder die Moderation von Besprechungen und/oder<br />

Präsentationen. Schwerpunkte des Inhalts sind zielorientiertes Steuern von<br />

Gesprächsprozessen, reflektieren der eigenen Wirkung als Gesprächsleiter/in oder<br />

–moderator/in, sowie grundlegende Techniken der Gesprächsleitung und –moderation.<br />

Im zweiten Modul liegt der Schwerpunkt auf Psychologie und Technik konstruktiven<br />

Verhandelns, Konfliktbearbeitung, dem Reflektieren der eigenen Wirkung in<br />

Verhandlungssituationen und der Steigerung der eigenen Überzeugungskraft.<br />

Die Module können unabhängig voneinander besucht werden!<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in Leitungs- oder Führungspositionen und Teilnehmende an der Leitungsund<br />

Führungskräfteentwicklung - maximale Teilnehmerzahl: 12<br />

Ziele:<br />

� Erarbeitung wichtigen Handwerkszeugs optimaler Gesprächsleitung, -moderation<br />

und Verhandlung<br />

� Steigerung der Fähigkeit, die individuellen fachlichen und menschlichen Stärken der<br />

Gesprächspartner zur Förderung der gemeinsamen Arbeit zu mobilisieren<br />

� Die eigene Verhaltenssicherheit steigern, kritische Situationen souverän meistern<br />

� Das eigene Verhalten bewusster wahrnehmen, kritisch prüfen und ggf. optimieren<br />

Inhalte/Schwerpunkte Teil 1:<br />

� Gesprächsvorbereitung: Thema, Ziel und Plan<br />

� Gesprächsphasen als Orientierungsrahmen<br />

� Rolle und Aufgaben von Gesprächsleitern, -moderatoren und –teilnehmern<br />

� Die drei Aspekte von Zweckgesprächen<br />

� Psychologie und Technik der Gesprächssteuerung<br />

� Den eigenen Stil finden und weiterentwickeln<br />

55


Inhalte/Schwerpunkte Teil 2:<br />

� Charakteristik von Verhandlungssituationen<br />

� Verhandlungsobjekte und Verhandlungsgegenstände<br />

� Verhandlungsvorbereitung: Thema/Inhalt, Personen, Technik/Organisation<br />

� Die Verhandlungsstrategie planen<br />

� Die Phasen der Verhandlung und ihre optimale Gestaltung<br />

� Die eigene Überzeugungskraft stärken<br />

� Auswege aus schwierigen Situationen<br />

Methodik:<br />

� Gespräche<br />

� Diskussionen<br />

� Übungen mit Video-Kontrolle<br />

� Lernpartnerschaft; die Teilnehmenden erhalten ausführliche Arbeitsunterlagen<br />

Seminar-Nr.: LM-03/1-2<br />

Termine: LM-03/1: 07.03. – 09.03.2011<br />

LM-03/2: 31.08. – 02.09.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Seminarleitung: Robert Rüdenauer, freiberuflicher Trainer<br />

Anmeldeschluss: LM-03/1: 01.02.2011, bei M. Grözinger<br />

LM-03/2: 01.07.2011, bei M. Grözinger<br />

Kosten für Interne: LM-03/1: € 143,20,-- Ü+VP; € 59,20 VP ohne Frühst.<br />

LM-03/2: € 146,20,-- Ü+VP; € 59,20 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 370,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

pro Seminar<br />

56


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : LEITENDE MITARBEITER/INNEN<br />

FINANZEN �<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft im <strong>CJD</strong><br />

Für leitende Mitarbeitende ist es zwingend notwendig, finanzielle Situationen richtig<br />

einschätzen zu können, ein Grundwissen an Betriebswirtschaft ist die Voraussetzung, um<br />

Leitungsfunktionen qualifiziert wahrnehmen zu können. Wichtig sind Analysekriterien für die<br />

nötigen Instrumente z. B. Gewinn- und Verlustrechnung oder Bilanz, sowie das Verstehen<br />

der <strong>CJD</strong> Ausrichtung.<br />

Zielgruppe:<br />

Dienststellenleitungen, Teilnehmende an der Leitungs- und Führungskräfteentwicklung<br />

(Teilnahmeverpflichtung wird im Rahmen der Qualifizierungsberatung FKE geprüft.) –<br />

maximale Teilnehmerzahl: 15<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und beziehen diese in<br />

strategische Entscheidungen ein.<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Steuerfreier Zweckbetrieb vs. wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb<br />

� Systematik und Aufbau des Rechnungswesens<br />

� Systematik der Bilanz / GuV (Rst, RL, Afa, Cash-Flow, etc.)<br />

� Budgetierung, Berichtswesen, Cash-Management<br />

� Grundlagen der Kostenrechnung und Controlling, Kalkulation, Deckungsbeiträge<br />

� Risikomanagement, Managementinformationen<br />

� Bau- und Liegenschaften, Investition, Finanzierung und Zuschüsse<br />

Methoden:<br />

Arbeit im Plenum, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Kurzvorträge, Nachbereitung und<br />

Informationen im Bildungsportal der <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie.<br />

Seminar-Nr.: LM-04<br />

Termin: 23.11. – 24.11.2011<br />

Beginn: 13.00 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Gera<br />

Seminarleitung: Heinz Panny, Andreas Rück, <strong>CJD</strong> Zentrale<br />

Anmeldeschluss: 15.10.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 66,-- Ü+VP; € 39,-- VP ohne Frühst.<br />

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

57


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : LEITENDE MITARBEITER/INNEN<br />

APPLICAS – TEILNEHMER UND MAßNAHMEN �<br />

EFFIZIENT UND AKTIV MANAGEN<br />

Grundlagenkurs für leitende Mitarbeitende im <strong>CJD</strong><br />

Applicas ist die Software zur Dokumentation von Leistungen für die Teilnehmer im <strong>CJD</strong>.<br />

Bisher werden insbesondere Teilnehmer der Beruflichen Bildung und der WfBM dokumentiert.<br />

Schlagwort sind Leistungs- und Verhaltensdokumentation, Förderverlauf em@w,<br />

Betriebedatenbank, Profil AC, Kompetenzanalyse. Schnittstellen zur LOGA, Faktura und<br />

Entire runden die Prozesskette ab.<br />

Zukünftig werden auch Maßnahmen der Jugendhilfe darstellbar sein und ein<br />

Managementinfosystem für die Einrichtungsleitungen entstehen.<br />

Zielgruppe:<br />

Leitende Mitarbeiter, die ohne tägliche Anwendung mit der Software dennoch verstehen<br />

möchten, was Applicas kann, welche Module für welchen Zweck existieren und die Prozesse<br />

in den Maßnahmen und dem kaufmännischen Bereich steuern möchten –<br />

maximale Teilnehmerzahl: 10<br />

Ziele:<br />

� Die Teilnehmenden können die Einsatzmöglichkeiten von Applicas für Maßnahmen<br />

aller Art erkennen und die Module gezielt implementieren<br />

� Gespräche mit Mitarbeitenden, die Applicas täglich anwenden, können fachkundig<br />

geführt und Problemstellungen begleitet werden<br />

� Die Auswertungs- und damit Steuerungsmöglichkeiten sind den leitenden<br />

Mitarbeitern bekannt<br />

� Datenschutzvorschriften und Benutzerrechte sind bekannt<br />

Methode:<br />

In 6 Stunden Workshop wechseln wir zwischen internetgestützter Anwendung der Software<br />

am PC und Diskussion und Beratung zu Prozessen und Einsatzmöglichkeiten in den<br />

Einrichtungen.<br />

Seminar-Nr.: LM-05/1-3<br />

Termine: LM-05/1: 01.06.2011 09.00 – 16.00 Uhr im <strong>CJD</strong> Gera<br />

LM-05/2: 13.04.2011 09.30 – 17.00 Uhr im <strong>CJD</strong> Maximiliansau<br />

LM-05/3: 28.09.2011 09.00 – 16.00 Uhr im <strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Seminarleitung: Andreas Lingk, <strong>CJD</strong> Zentrale<br />

Referenten: Wolfgang Stadelmaier und ein Experte aus einer <strong>CJD</strong> Einrichtung<br />

Anmeldeschluss: LM-05/1: 15.04.2011 – Kosten: € 16,-- Tagungspauschale<br />

LM-05/2: 01.03.2011 – Kosten: € 15,-- Tagungspauschale<br />

LM-05/3: 15.07.2011 – Kosten: € 17,50 Tagungspauschale<br />

Das Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

58


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : LEITENDE MITARBEITER/INNEN<br />

ARBEITSRECHT �<br />

(Teilnehmende an Leitungs- und Führungskräfteentwicklung,<br />

Neue Mitglieder der Dienststellenleitung)<br />

„Gute Zäune machen gute Nachbarn“ – Spielregeln im menschlichen Miteinander erleichtern<br />

das Zusammenleben. Das gilt auch für die Gestaltung der Beziehungen zwischen dem <strong>CJD</strong><br />

als Arbeitgeber und den Mitarbeitenden.<br />

Ein wichtiger Aspekt dabei ist das Arbeitsrecht, dessen grundlegende Kenntnis für den<br />

Arbeitsalltag nicht nur hilfreich, sondern auch notwendig ist.<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmende an der Leitungs- und Führungskräfteentwicklung (Teilnehmerverpflichtung<br />

wird im Rahmen der Qualifizierungsberatung FKE geprüft).<br />

Neue Mitglieder der Dienststellenleitung<br />

Interessierte Personalsachbearbeiter (nach Rücksprache mit der örtlichen Leitung) –<br />

maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele/Inhalte:<br />

Individual- und Kollektivarbeitsrecht in der täglichen Praxis mit folgenden Schwerpunkten:<br />

� Einführung in das Arbeitsrecht<br />

� Grundsätze der Gestaltung von Arbeitnehmer- /Arbeitgeber-Beziehungen im <strong>CJD</strong><br />

Seminar-Nr.: LM-06<br />

Termin: 05.04. – 06.04.2011<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Wolfsburg<br />

Seminarleitung: Ulrich Bubeck, <strong>CJD</strong> Zentrale<br />

Referent: Volker Mattausch, Rechtsanwalt<br />

Anmeldeschluss: 01.03.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 59,50 Ü+VP; € 25,50 VP ohne Frühst.<br />

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

59


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : LEITENDE MITARBEITER/INNEN<br />

ARBEITSRECHT – HINDERNIS ODER HILFE? �<br />

(Verpflichtende arbeitsrechtliche Schulung für Mitglieder<br />

von Dienststellenleitungen)<br />

„Wenn man einem Menschen trauen kann, erübrigt sich ein Vertrag. Wenn man ihm nicht<br />

trauen kann, ist ein Vertrag nutzlos.“ (Jean Paul Getty)<br />

Wenn das im Bereich des Arbeitsrechtes so einfach wäre! So sind z. B. die allgemeinen<br />

Grundsätze des Bürgerlichen Gesetzbuches zu Verträgen zwischen Personen für den<br />

speziellen Fall von Arbeitsverträgen durch die Rechtsprechung im Lauf der Jahre immer<br />

weiter beschränkt worden. Der Gesetzgeber tut ein Übriges, die Beziehungen zwischen<br />

Arbeitgebern und Mitarbeitenden mit neuen Gesetzen immer differenzierter zu regeln. So<br />

führt z. B. seit der Schuldrechtsreform die Anwendung des Rechts der „Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen“ gem. §§ 305 ff. BGB auf Arbeitsverträge zu unerwarteten Urteilen<br />

der Arbeitsgerichte.<br />

Gesetze und speziell Arbeitsgesetze werden auf der einen Seite als hilfreiche Regelungen<br />

erlebt, welche die Beziehungen zwischen dem <strong>CJD</strong> als Arbeitgeber und den Mitarbeitenden<br />

sinnvoll und zum beiderseitigen Nutzen regeln. Auf der anderen Seite werden solche<br />

Regelungen und auch die von der Rechtsprechung entwickelten Auslegungen oft als<br />

hinderlich und kontra-produktiv empfunden.<br />

Die Sensibilisierung für die bestehenden und Information über neue Regelungen des<br />

Arbeitsrechts sind deshalb nicht nur hilfreich, sondern notwendig für die Wahrnehmung<br />

von Führungs- und Leitungsaufgaben der Mitglieder von Dienststellenleitungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitglieder der Dienststellenleitung<br />

Ziele/Inhalte:<br />

� Individual- und Kollektivarbeitsrecht in der täglichen Praxis mit folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

� Neue gesetzliche Regelungen und ihre Auswirkungen und Umsetzungen im <strong>CJD</strong><br />

� Gestaltung von Arbeitsverträgen vor dem Hintergrund der AGB-Rechtsprechung<br />

� Kündigung von Arbeitsverhältnissen und die Mitwirkung der MAV<br />

Praktische Hinweise zur Durchführung des BEM<br />

� Fragen aus der Praxis<br />

Seminar-Nr.: LM-07<br />

Termin: Die eintägigen arbeitsrechtlichen Fortbildungen werden in jeder <strong>CJD</strong><br />

Region in Zusammenhang mit einer Regionalkonferenz durchgeführt.<br />

Die Einladung erfolgt über die Hauptabteilung Recht und Personal.<br />

Ort: Die Seminarorte werden in der Einladung mitgeteilt.<br />

Seminarleitung: Ulrich Bubeck, <strong>CJD</strong> Zentrale<br />

Referent: Volker Mattausch, Rechtsanwalt<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

60


<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong> : : : LEITENDE MITARBEITER/INNEN<br />

SOZIALE ARBEIT IM <strong>CJD</strong> �<br />

Konzepte – gesetzliche Rahmenbedingungen – Arbeitsfelder – das Netzwerk der sozialen<br />

Arbeit – die wichtigsten Grundsatzfragen unserer sozialen Arbeit im <strong>CJD</strong>. Konzeptionelles<br />

Arbeiten aus Führungsperspektive – Strategien zur Vernetzung pädagogischer<br />

Handlungsfelder als Potenzial zur Strukturentwicklung der Förderbereiche werden<br />

thematisiert.<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmende an der Führungskräfteentwicklung (Teilnahmeverpflichtung wird im Rahmen<br />

der Qualifizierungsberatung geprüft) – maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

Umfassende Übersicht und Kenntnisse vermitteln zu:<br />

� Den Aufgabenfeldern<br />

� Der Struktur<br />

� Den Konzepten<br />

Inhalte:<br />

� Strategische Konzepte sozialer Arbeit im <strong>CJD</strong><br />

� Strategische Rahmenbedingungen<br />

� Das Netzwerk sozialer Arbeit<br />

� Soziale, gesellschaftliche und politische Entwicklungen<br />

� Strukturen, konzeptionelles Arbeiten im Führungsprozess und<br />

Wie organisiere ich eine Einrichtung?<br />

Welche organisatorischen Anforderungen stellt ein Verbund?<br />

Methoden:<br />

Plenum, Gruppenarbeit, Kurzvorträge<br />

Die Einheiten werden aus der <strong>CJD</strong> Führungspraxis heraus konzipiert.<br />

Seminar-Nr.: LM-08<br />

Termin: 07.12. – 09.12.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Seminarleitung: Andreas Wieland, Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Referent: Vorstand, Direktoren und Abteilungsleiter der Zentrale<br />

Anmeldeschluss: 01.10.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 117,-- Ü+VP; € 48,-- VP ohne Frühst.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

61


ARBEITSFELD : : : SCHULISCHE BILDUNG<br />

SCHULE IM AUFBRUCH �<br />

Ein Forum zum Austausch für Ideen von neuen „Lehrenden“<br />

Aus dem Bildungsverständnis des <strong>CJD</strong> resultiert unsere Bildungsarbeit!<br />

Schulen in freier Trägerschaft arbeiten nach eigenen Grundsätzen im Rahmen gewisser<br />

verbindlicher Vorgaben. Sie sind gleichwertig zu staatlichen Schulen, jedoch nicht<br />

gleichartig. Unsere Schulen haben Freiräume, die gestaltet werden müssen.<br />

Diese Veranstaltung ist der „Kick – off“ für ein gemeinsames pädagogisches Handeln an den<br />

<strong>CJD</strong> Christophorusschulen.<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Mitarbeitende an den <strong>CJD</strong> Christophorusschulen. Die Teilnahme von unbefristet<br />

beschäftigten Lehrkräften an <strong>CJD</strong> Christophorusschulen ist innerhalb der ersten 3<br />

Dienstjahre verpflichtend. - Maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

� Einblick in die Vielfältigkeit des <strong>CJD</strong><br />

� Kennen lernen von unterschiedlichen Profilen der <strong>CJD</strong> Christophorusschulen<br />

� Umsetzung von Möglichkeiten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben<br />

� Möglichkeiten der Mitgestaltung an einer <strong>CJD</strong> Christophorusschule<br />

� Vorstellung / Durchdenken neuer pädagogischer Ansätze<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

Das <strong>CJD</strong> als bundesweiter freier Bildungsträger<br />

� Unsere <strong>CJD</strong> Christophorusschulen - Bildungsverständnis des <strong>CJD</strong><br />

� Gestaltungsmöglichkeiten an Schulen in freier Trägerschaft<br />

� Schulprofile und Projekte an <strong>CJD</strong> Christophorusschulen<br />

Methoden:<br />

Neben den Fachvorträgen mit anschließender Diskussion zur Trägerphilosophie und zum<br />

Bildungsverständnis des <strong>CJD</strong> erarbeiten wir in Workshops praxisrelevante und individuell<br />

umsetzbare Handlungsansätze für unsere Arbeit in den <strong>CJD</strong> Christophorusschulen.<br />

Seminar-Nr.: SB-01<br />

Termin: 21.11. – 23.11.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Seminarleitung: Hauptabteilung, Berufliche Bildung, <strong>CJD</strong> Zentrale<br />

Referenten: Fachausschuss Schulische Bildung und Förderung<br />

Externe Referenten nach aktuellen Themen<br />

Anmeldeschluss: 01.11.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 105,-- Ü+VP € 45,-- VP ohne Frühst.<br />

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

62


ARBEITSFELD AR : : : BERUFLICHE BILDUNG<br />

AUTORENWORKSHOP �<br />

Ausschreibungsbearbeitung für Anfänger<br />

Auch weiterhin werden die Angebote im Bereich der beruflichen Bildung vorrangig durch<br />

Ausschreibungen oder andere Teilnahmewettbewerbe vergeben. Der Erfolg der Teilnahme ist<br />

neben der guten praktischen Arbeit, der Preisgestaltung vor allem auch von der Qualität des<br />

eingereichten Konzeptes abhängig. Aufgrund der zunehmenden Zahl an Ausschreibungen ist<br />

es in den Einrichtungen immer wieder notwendig, neue Mitarbeitende in dieses<br />

Aufgabengebiet einzuarbeiten. Dieser Workshop bietet den Mitarbeitenden die Möglichkeit,<br />

die herkömmliche Vorgehensweise bei Ausschreibungen, Ansätze und Standards kennen zu<br />

lernen und zu reflektieren und Erfahrungen mit den Kollegen auszutauschen. E-Vergabe wird<br />

in diesem Seminar nicht thematisiert.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich der beruflichen Bildung, die zukünftig an der Erstellung von<br />

Konzepten mitwirken – maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

� Das herkömmliche Ausschreibungsverfahren von A – Z kennen lernen<br />

� Den Entstehungsprozess von der Idee bis zum abgabereifen Konzept strukturieren<br />

können<br />

� Qualitätsstandards und Kriterien zur Konzeptbewertung kennen lernen<br />

� Gemeinsames Qualitätsverständnis entwickeln<br />

Inhalte:<br />

� Ausschreibung und Angebotsabgabe<br />

� Von der Idee zum Konzept<br />

� Qualitätsstandards in der Konzepterstellung<br />

� Bewertungsmix und Punktevergabe<br />

� Bearbeitung von Wertungskriterien / Formulierungen anhand von Beispielen einüben<br />

� Erfahrungsaustausch<br />

Seminar-Nr.: BeB-01<br />

Termin: 14.02. – 16.02.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Berlin<br />

Seminarleitung: Nicole Kutzner, <strong>CJD</strong> Essen, Christiane Wieseler<br />

Referenten: Petra Densborn, Samuel Breisacher<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2011; bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 110,-- Ü+Frühst. € 40,-- Tagungspauschale<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

63


ARBEITSFELD : : : BERUFLICHE BILDUNG<br />

AUTORENWORKSHOP �<br />

Erstellung der Masterkonzepte<br />

Auch weiterhin werden die Angebote im Bereich der beruflichen Bildung vorrangig durch<br />

Ausschreibungen oder andere Teilnahmewettbewerbe vergeben. Der Erfolg der Teilnahme ist<br />

neben der guten praktischen Arbeit, der Preisgestaltung vor allem auch von der Qualität des<br />

eingereichten Konzeptes abhängig.<br />

Seit einigen Jahren begleitet die <strong>CJD</strong> Zentrale diesen Prozess durch die zur<br />

Verfügungsstellung von Masterkonzepten. Die Ausschreibungsperiode 2011 beginnt für die<br />

Jugendmaßnahmen am 28.03.2011 (Planungsstand Bundesagentur für Arbeit – August<br />

2010).<br />

Im Jahr 2011 werden die Masterkonzepte erstmals in einem Workshop von durch die<br />

Zentrale berufenen Teilnehmern erstellt.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich der beruflichen Bildung, geschlossener Teilnehmerkreis –<br />

maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

� Erstellung von Masterkonzepten, BvB/abH/BaE/Reha-Ausbildung<br />

� Qualitätsstandards und Kriterien zur Konzeptbewertung für das <strong>CJD</strong> festlegen<br />

� Gemeinsames Qualitätsverständnis entwickeln<br />

Inhalte:<br />

� Ausschreibung und Angebotsabgabe<br />

� Kritische Prüfung der Vorjahreskonzepte<br />

� Konzeptentwicklung<br />

� Qualitätsstandards in der Konzepterstellung<br />

� Bewertungsmix und Punktevergabe<br />

� Bearbeitung von Wertungskriterien<br />

� Erfahrungsaustausch<br />

Seminar-Nr.: BeB-02<br />

Termin: 21.03. – 25.03.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Berlin<br />

Seminarleitung: Nicole Kutzner, <strong>CJD</strong> Essen, Christiane Wieseler<br />

Referenten: Petra Densborn, Samuel Breisacher<br />

Anmeldeschluss: 15.02.2011; bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 220,-- Ü+F € 80,-- Tagungspauschale<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

64


ARBEITSFELD : : : BERUFLICHE BILDUNG<br />

WAS NUN? METHODENVIELFALT IN BVB – VIRTUELLE �<br />

WELTEN – NEUE SOZIALRÄUME DER JUGENDLICHEN<br />

Methodentraining für Ausbilder und Lehrkräfte in BvB<br />

Jugendliche in der Beruflichen Bildung sind keine homogene Gruppe und bringen sehr<br />

unterschiedliche Voraussetzungen mit. Viele sind geprägt durch negative Schulerfahrungen,<br />

Frustrationen bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle und eine daraus resultierende<br />

Ziellosigkeit. Für Ausbilder und Lehrkräfte in BvB bedeutet das eine zusätzliche Herausforderung<br />

an ihre pädagogischen Fähigkeiten. Sie müssen Formen des Lernens und<br />

Arbeitens anwenden, die insbesondere Motivation, Selbstwertgefühl und Sicherheit,<br />

Verantwortung und Selbstständigkeit der Jugendlichen fördern und so die personalen,<br />

sozialen und methodischen Kompetenzen der Jugendlichen ebenso ausbilden wie ihre<br />

fachlichen Kompetenzen. Die Lebenswelt der Jugendlichen wird vielfach durch die neuen<br />

Medien bestimmt. Facebook, Wer kennt wen und andere communities sind die erweiterten<br />

Sozialräume unserer Teilnehmer. Insbesondere diese werden auch in dem Seminar<br />

einbezogen.<br />

Das Seminar bietet den Mitarbeitenden die Möglichkeit, die eigene Arbeit und Rolle im<br />

Erfahrungsaustausch mit den Kollegen zu reflektieren und eine Methodenauswahl für die<br />

Arbeit mit Jugendlichen in BvB kennen zu lernen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder und Lehrkräfte aus BvB – maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

� Eigenes Rollenverständnis reflektieren<br />

� Methoden kennen lernen und erproben<br />

� Neue Medien – Einsatz in der BvB<br />

Inhalte:<br />

� Kompetenzen erkennen, ausbauen und fördern unter Berücksichtigung der<br />

Verbesserung von Schlüsselqualifikationen<br />

� Methoden handlungsorientierten Lernens<br />

� Lebensweltbezogene Lernsituationen schaffen – Neue Medien<br />

� Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Krisenintervention<br />

� Erfahrungsaustausch<br />

Seminar-Nr.: BeB-03<br />

Termin: 09.05. – 12.05.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Seminarleitung: Christiane Wieseler<br />

Referent: Professor Röll<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011; bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 230,20 Ü+VP € 88,80 VP ohne Frühst.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

65


J ARBEITSFELD : : : BERUFLICHE BILDUNG<br />

MEHR ALS MOTIVIEREN – �<br />

ERFOLG MIT DEMOTIVIERTEN JUGENDLICHEN<br />

<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong><br />

Ausbilder lernen und üben neue Wege, auch die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in<br />

berufsvorbereitenden Maßnahmen oder in Ausbildung zu fördern, die resistent gegen jede<br />

Form von Motivation scheinen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder und Mitarbeitende aus dem Bereich der beruflichen Bildung – maximale<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Ziele:<br />

� Zugang zu demotivierten Jugendlichen<br />

� Entwicklung zielgerichteten Handelns der Jugendlichen<br />

� Erweiterung des passenden Handlungsspektrums<br />

� Eigene Motivation stärken<br />

Inhalte:<br />

� „Empathie neu entdeckt“ - Verständnis jugendlicher Lebenswelten<br />

� „Wer ist Jonas?“ – Mentoring und Coaching<br />

� „Demotivation als Lösungsstrategie“ – Systemische Ansätze<br />

� „Die akzeptabelsten Experten“ – Positive Peer Culture<br />

� „Offene Türen“ – Entwicklungsbedarfsorientiertes Arbeiten<br />

� Kollegiale Beratung<br />

Methoden:<br />

Workshop mit<br />

� Impulsreferaten<br />

� Expertenrunden<br />

� Falldiskussionen (bitte Fälle mitbringen)<br />

� Rollenspielen<br />

� Begleiteten Gruppenarbeiten<br />

Wir bieten Ihnen dieses Seminar in 2011 1x in Eppingen und 1 x in Gera an.<br />

Seminar-Nr.: BeB-04/1 + 2<br />

Termine: BeB-04/1 09.03. – 11.03.2011 Anmeldeschluss: 01.02.2011<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 16.30 Uhr; Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 114,-- Ü+VP € 57,-- VP ohne Frühst.<br />

BeB-04/2 31.08. – 02.09.2011 Anmeldeschluss: 15.07.2011<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 16.30 Uhr; Ort: <strong>CJD</strong> Gera<br />

Kosten für Interne: € 119,-- Ü+VP € 65,-- VP ohne Frühst.<br />

Referent: David Meissner, Professional Trainer<br />

Kosten für Externe: € 300,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

66


J ARBEITSFELD : : : BERUFLICHE BILDUNG<br />

FÖRDERPLAN- UND ZIELARBEIT �<br />

Jede individuelle Förderplanung geht davon aus, die speziellen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

der Jugendlichen aufzugreifen und einen positiven Ansatz für die Arbeit zu finden.<br />

Wie ist es möglich, diese individuelle Förderung so mit der gesamten Ausbildungsplanung zu<br />

verzahnen, dass die Ausbildung entsprechend dem Rahmenplan ablaufen kann und trotzdem<br />

individuelle Förderung gelingt?<br />

Und …<br />

…. welche Bedeutung hat Teamarbeit bei der Arbeit mit dem Förderplan?<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder, Sozialpädagogen, Lehrer – maximale Teilnehmerzahl: 14<br />

Ziele:<br />

In diesem Seminar werden die Prozesse der FPL und deren Verfahrensschritte aufgegriffen<br />

und Möglichkeiten der sinnvollen Umsetzung in die Ausbildungsgestaltung erarbeitet.<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Grundkonzept der Förderplanung<br />

� Verfahrensschritte der Förderplanung<br />

� Zielarbeit<br />

� Umsetzungsschritte in die Praxis<br />

Methoden:<br />

� Vortrag<br />

� Gruppengespräch<br />

� Gruppenarbeit<br />

� Plenum<br />

Seminar-Nr.: BeB-05<br />

Termin: 07.02. – 09.02.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Referent: Martin Degenhardt, L.K.B.<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2011, bei M. Grözinger<br />

Kosten für Interne: € 154,10 Ü+VP € 59,20 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 370,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

67


J ARBEITSFELD : : : BERUFLICHE BILDUNG<br />

INTEGRATION UND VERMITTLUNG �<br />

ALS QUERSCHNITTSAUFGABE<br />

Der Auftraggeber stellt hohe Anforderungen an Einrichtungen der Berufsausbildung und der<br />

Berufsvorbereitung. Immer größer wird der Druck, Jugendliche während der Ausbildung in<br />

Praktika, betriebliche Ausbildung und später in Arbeit zu vermitteln. Ungeachtet der<br />

konjunkturellen Schwankungen müssen wir diese Aufgabe erfüllen.<br />

Als Ausbildungspersonal befinden wir uns zunehmend in einem Spannungsfeld von<br />

pädagogischer Arbeit, Fachwissensvermittlung und „Vertriebsarbeit“. Unsere Aufgabe ist es,<br />

die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu fördern, zu stützen und so zu<br />

entwickeln, dass sie sich langfristig am Arbeitsmarkt behaupten können.<br />

Der Ausbilder in seiner Funktion trägt ein hohes Maß an Verantwortung, die zum Gelingen<br />

der Aufgabe beiträgt.<br />

In diesem Kontext gilt es vor allem Grenzen und Möglichkeiten des Jugendlichen zu<br />

erkennen und zu nutzen. Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung können hier helfen eine<br />

neue Gewichtung in der Arbeit zu finden, um den Jugendlichen für das Leben fit zu machen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder, Sozialpädagogen – maximale Teilnehmerzahl: 14<br />

Ziele/Inhalte:<br />

� Forderungen der Wirtschaft und Auswirkung auf unser Handeln<br />

� Wir als Dienstleister<br />

� Grenzen und Möglichkeiten der Jugendlichen (Aussagen neuester Hirnforschung)<br />

� „Produkt“entwicklung<br />

� Rolle als Ausbilder im Gesamtprozess von Integration und Vermittlung<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Gruppengespräch, Gruppenarbeit<br />

Seminar-Nr.: BeB-06<br />

Termin: 02.05. – 04.05.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden<br />

Referent: Martin Degenhardt, L.K.B.<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011, bei M. Grözinger<br />

Kosten für Interne: € 187,-- Ü+VP € 51,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 390,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

68


ARBEITSFELD : : : SOZIALE, BERUFLICHE, MEDIZINISCHE REHA<br />

REHABILITATIONSPÄDAGOGIK – �<br />

sonderpädagogische Zusatzqualifizierung<br />

Das Angebot orientiert sich an Fortbildungsordnungen im Sinne des § 53 BBiG, sich darauf<br />

berufende Empfehlungen des BIBB und entsprechende Anforderungen der Bundesagentur für<br />

Arbeit. Ziel ist es eine komplexe und damit zertifizierbare Zusatzqualifizierung für<br />

Mitarbeitende in der beruflichen Rehabilitation zu ermöglichen. Es entspricht daher der<br />

Forderung von zuständigen Stellen und Arbeitsämtern nach sonder- bzw. rehabilitationspädagogischen<br />

Qualifizierungsnachweisen. Der Studienlehrgang umfasst – gemäß dem<br />

Anspruch von Fortbildungsordnungen – insgesamt 320 Stunden.<br />

Davon entfallen auf<br />

� 6 praxisorientierte Seminare (+ Prüfungsseminar) 176 Std.<br />

� Selbststudium sowie Praxisaufgaben 144 Std.<br />

Der Studienlehrgang wird mit einem 2-tägigen Evaluations- bzw. Prüfungsseminar<br />

abgeschlossen.<br />

Die Module sind nicht einzeln buchbar, sondern nur als kompletter Studienlehrgang.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in Maßnahmen der beruflichen und sozialen Rehabilitation, aus den Bereichen<br />

Ausbildung, Schule, Sozialpädagogik, Begleitende Dienste, leitende Mitarbeitende, bevorzugt<br />

bereichsübergreifende Mitarbeiterteams - maximale Teilnehmerzahl: 18<br />

Generelle Zielsetzungen und zum didaktischen Konzept<br />

Die pädagogische Qualität der Arbeit in Jugenddörfern soll mit Angeboten zur beruflichen<br />

und sozialen Eingliederung und Rehabilitation durch professionelles Handeln der<br />

Mitarbeitenden optimiert werden.<br />

Professionelles Handeln erfordert<br />

� die Auseinandersetzung mit den jeweiligen, sich ständig ändernden Aufgaben und<br />

dem eigenen Berufsverständnis als Pädagoge<br />

� die Fähigkeit und Bereitschaft Aufgaben kooperativ anzugehen<br />

� fundierte Kenntnisse über das jeweilige Aufgabengebiet<br />

� die Fähigkeit sich „forschend“ mit den jeweiligen Problemlagen auseinandersetzen zu<br />

können und schließlich<br />

� ein großes Repertoire an geeigneten Methoden<br />

Der Studienlehrgang versteht sich im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts, bei dem das<br />

Lernen im Seminar mit dem Lernen bei der Arbeit in den Einrichtungen eng verzahnt ist. Der<br />

Studienlehrgang ist didaktisch und methodisch so gestaltet, dass er selbst gesteuertes<br />

Lernen sowohl fördert, als auch fordert.<br />

69


Die dem Studienlehrgang zugrunde liegenden didaktischen Prinzipien sind:<br />

� Handlungsorientierung – Im Vordergrund steht nicht die Vermittlung „trägen“<br />

Fachwissens, sondern Anwendungsbezug und die Förderung von<br />

Handlungsfähigkeit ( � Kompetenzen).<br />

� Eigenaktivität der Lernenden – Kompetenzen entstehen in hohem Maße durch<br />

Aktivitäten der Lernenden im Sinne des Entwickelns, Erprobens und<br />

Auswertens/Reflektierens im Seminar, aber insbesondere in der eigenen Praxis.<br />

� Subjektorientierung – Lernen und Arbeiten knüpft im Studienlehrgang an die<br />

Vorerfahrungen der Lernenden an und thematisiert diese auch (selbst)kritisch.<br />

� Kompetenzorientierung – Der Studienlehrgang knüpft an den Kompetenzen der<br />

Lernenden an und nutzt diese. Dabei werden auch Methoden zur Selbsterschließung<br />

dieser Kompetenzen ( � Lerntagebuch) genutzt.<br />

Die erforderlichen Kompetenzen werden (1) durch den Erwerb notwendigen<br />

Grundlagenwissens, (2) bei der praktischen Arbeit vor Ort und (3) deren Reflexion erworben.<br />

Elemente des Studienlehrgangs:<br />

(1) Didaktisierte Studienbriefe und Begleitmaterialien bieten Hintergrundinformationen,<br />

theoretische Konzepte, Modelle etc. Sie sind jeweils vor den Seminaren zu lesen bzw. zu<br />

bearbeiten.<br />

(2) Die Präsenzphasen/Seminare bauen auf den Informationen der Studienbriefe auf und<br />

bieten im Sinne einer handlungs- und anwendungsorientierten Ausrichtung des<br />

Studienlehrganges Umsetzungs- und Transferhilfen, viele Trainingselemente und<br />

Gelegenheit das eigene Praxisfeld und das eigene Handeln zu reflektieren.<br />

(3) Die Transferaufgaben ergeben sich aus den Inhalten der Seminare. Dort erarbeitete<br />

Strategien und Methoden sind auf deren Verwendbarkeit in der je eigenen Praxis zu<br />

überprüfen. Die Ergebnisse werden in den Folgeseminaren diskutiert. Zur Erlangung eines<br />

Zertifikats ist mindestens eine Transferaufgabe schriftlich zu dokumentieren.<br />

Im Rahmen von Arbeitsaufträgen (z. B. Interviews mit Kollegen oder Jugendlichen inkl.<br />

Auswertung) „erforschen“ die Teilnehmenden Aspekte ihres Arbeitsgebietes. Auch hier ist ein<br />

Arbeitsauftrag, der auch durch die Teilnehmenden selbst formuliert werden kann, zu<br />

dokumentieren.<br />

(4) Die Teilnehmenden führen während des Studienlehrgangs unter Absprache mit<br />

Vorgesetzten und Kolleg/innen vor Ort eine Projektarbeit durch und dokumentieren diese.<br />

(5) Alle Teilnehmenden führen zur Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernens<br />

während des Studienlehrgangs ein Seminarportfolio/Lerntagebuch.<br />

70


Verlaufsstruktur:<br />

Gesamtdauer: ca. ein Jahr<br />

Präsenzphasen: 4 dreitägige und 2 viertägige Seminare<br />

Prüfung: zweitägiges Prüfungsseminar (Zertifikat)<br />

Vorbereitung Bearbeitung der 10 Stunden<br />

für Seminar Studienbrief(e)<br />

Seminar � Praxis/Anwendung<br />

� Reflexion 24 (32) Stunden<br />

� Transferplanung<br />

Transferaufgabe/Arbeitsauftrag � Aufgabenstellung 10 Stunden<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Im Studienlehrgang werden neun Themenbereiche (Module) behandelt. Zu jedem Bereich<br />

erhalten die Teilnehmenden einen Studienbrief bzw. Studienmaterial. Orientiert an diesen<br />

Themenbereichen, werden in den sechs Seminaren (Präsenzphasen) die spezifischen<br />

Interessenlagen der Teilnehmenden berücksichtigt.<br />

Seminar 1: Grundlagen der beruflichen und sozialen Rehabilitation<br />

Modul 1: Mitarbeitende in der beruflichen und sozialen Rehabilitation<br />

Die Mitarbeit in Einrichtungen der beruflichen und sozialen Rehabilitation erfordert einen<br />

Überblick über Rahmenbedingungen und zum Grundverständnis des Handlungsfeldes, zu<br />

den gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Träger, der eigenen Einrichtung und zum<br />

eigenen Anforderungsprofil.<br />

Themen und Inhalte:<br />

� Funktions- und Handlungsfeld der beruflichen und sozialen<br />

Eingliederung/Rehabilitation<br />

� Mitarbeitende als zentrale Akteure in der Rehabilitation<br />

� Rehabilitation als Lernfeld für Mitarbeitende<br />

Modul 2: Teamarbeit<br />

Die Verantwortung für die konkrete Arbeit mit den jungen Menschen obliegt Förderungsund<br />

Qualifizierungsteams. Teambildungs- und Teamarbeitsprozesse sowie Teamberatung<br />

sind daher von zentraler Bedeutung für das Gelingen von Eingliederung/Rehabilitation.<br />

Themen und Inhalte:<br />

� Förderung von Teamfähigkeit und Teambereitschaft<br />

� Teamentwicklung<br />

� Umgang mit Konflikten im Team<br />

� Entwicklung pädagogischer Angebote im Team<br />

71


Modul 3: Begleitende Beratung – Fallarbeit (1)<br />

Zu den erforderlichen Kompetenzen Mitarbeitender in der Rehabilitation gehört auch die so<br />

genannte Beratungskompetenz. Hier geht es sowohl um Beratung der Rehabilitanden, als<br />

auch um Elemente der Zusammenarbeit im Team, z. B. kollegiale Beratung. Im Rahmen<br />

konkreter Fallberatungen sollen Grundverständnis über die Methoden und Techniken der<br />

(kollegialen) Beratung, sowie der Einstellungen und Haltungen, die mit einer systemischenressourcenorientierten<br />

Beratung einhergehen, entwickelt werden.<br />

Themen und Inhalte:<br />

� Kollegiale Beratung / Supervision (systemisch-ressourcenorientiert)<br />

� Konkrete Fallarbeit<br />

� Grenzen und Voraussetzungen von Beratung, vor allem kollegialer Beratung<br />

Referenten: Kathrin Schneider, TU Kaiserslautern<br />

Hans-Jürgen Wiegerling, TU Kaiserslautern<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: Reha-01/1 Termin: 04.10. – 07.10.2011<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Kosten für Interne: € 239,-- Ü+VP € 108,50 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 490,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

Seminar 2: Junge Menschen – Sehen, verstehen, fördern (1)<br />

Modul 4: Junge Menschen in der beruflichen und sozialen Rehabilitation<br />

Die individuelle Förderung junger Menschen setzt eine genaue Kenntnis ihrer Persönlichkeit,<br />

ihrer Entwicklungsgeschichte, ihrer Behinderung, ihres Lebens und vor allem ihrer<br />

Ressourcen voraus. Individuelle Förderung braucht auch den jungen Menschen als<br />

Mitgestalter seiner Entwicklung sowie angemessene Lernangebote und Lernorganisation,<br />

kooperatives Handeln und förderliche Atmosphäre.<br />

Themen und Inhalte:<br />

� Lebenswelten junger Menschen<br />

� Behinderung, Beeinträchtigung, Benachteiligung<br />

� Behinderungsarten<br />

� Wie man behindert wird<br />

� Leben mit Behinderung<br />

� Perspektiven<br />

Referent: Hans-Jürgen Wiegerling, TU Kaiserslautern<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: Reha-01/2 Termin: 08.11. – 10.11.2011;<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Kosten für Interne: € 165,90 € 78,90 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 300,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

72


Seminar 3: Junge Menschen – sehen, verstehen, fördern (2)<br />

Modul 5: Kommunikation und Interaktion mit jungen Menschen<br />

Die Lebenswelt jüngerer Menschen unterscheidet sich von der Lebenswelt der Erwachsenen<br />

aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sie aufwachsen.<br />

Davon betroffen sind auch die Kommunikations- und Interaktionsprozesse. Im Seminar soll<br />

eine vertiefte Auseinandersetzung mit den „Eigenarten“ der anvertrauten jungen Menschen<br />

stattfinden und thematisiert werden, wie sich ein angemessener Umgang mit diesen<br />

gestalten lässt. Dabei sollen auch spezifische Problemlagen Jugendlicher aufgegriffen<br />

werden.<br />

Themen und Inhalte:<br />

� Lebenswelten der heutigen Jugendlichen<br />

� Kommunikationsstile und –schwierigkeiten<br />

� Gewalt- und Konfliktmanagement: Formen, Ursachen, Interventions- und<br />

Präventionsmöglichkeiten<br />

� Typische Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten und entsprechende<br />

Interventions- und Fördermöglichkeiten<br />

� Spezifische Behinderungen und deren Auswirkungen und Anforderungen<br />

Referent: Dr. Markus Lermen, TU Kaiserslautern<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: Reha-01/3 Termin: 06.12. – 08.12.2011<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Kosten für Interne: € 165,90 Ü+VP € 78,90 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 300,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

Seminar 4: Beobachten – Beurteilen – Fördern<br />

Modul 6: Beobachten und Beurteilen<br />

Individuelle Förderung braucht eine diagnostische Handlungsfähigkeit. Beobachten und<br />

beurteilen sind Schwerpunkte für den Erwerb einer solchen Handlungsfähigkeit. Die aktive<br />

Beteiligung der jungen Menschen ist selbstverständliche Komponente kooperativer<br />

Diagnostik und Förderung.<br />

Ausgehend von treffsicheren diagnostischen Daten werden individuelle und gruppenbezogene<br />

Förderpläne entwickelt, die u. a. angemessene Fördermaßnahmen und die daraus<br />

resultierenden Handlungsaufträge beschreiben.<br />

Themen und Inhalte:<br />

� Leitfaden für die Beobachtung und Beurteilung<br />

� Beobachtungs- und Beurteilungstraining<br />

� Kooperative Förderplanung<br />

� Führen von Förderplangesprächen<br />

Referentin: Kathrin Schneider, TU Kaiserslautern<br />

Hans-Jürgen Wiegerling, TU Kaiserslautern<br />

73


----------------------<br />

Seminar-Nr.: Reha-01/4 Termin: 24.01. – 27.01.2012<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Kosten für Interne: 239,-- Ü+VP € 108,50<br />

Kosten für Externe: € 490,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

Seminar 5: Förderstrategien und Fördermaßnahmen<br />

Modul 7: Wie lernen wir?<br />

Förderung versteht sich als zentraler Handlungsbereich der beruflichen und sozialen<br />

Rehabilitation. Aufgrund der ermittelten Lernvoraussetzungen werden individuelle und<br />

gruppenbezogene Förderpläne und -angebote entwickelt und umgesetzt.<br />

Wer fördern möchte, muss etwas darüber wissen, wie gelernt wird. Begleitmaterialien und<br />

Seminar setzen sich intensiv mit Lernen und Handeln im Allgemeinen und dem Lernen und<br />

Handeln von Behinderten im Besonderen auseinander.<br />

Themen und Inhalte:<br />

� Neue Erkenntnisse über Lernen und Lehren<br />

� Didaktische Grundlagen<br />

� Angemessene Methoden und Förderstrategien<br />

Modul 8: Fördermaßnahmen<br />

Förderung kann unter zwei Gesichtspunkten gesehen werden. Zum einen geht es darum<br />

bestimmte noch wenig ausgeprägte Fähigkeiten und Verhaltensweisen (neu) zu entwickeln.<br />

Zum anderen aber auch darum, weniger funktionale Verhaltensweisen und Strategien zu<br />

„korrigieren“. Beide Bereiche werden in Begleitmaterialien und Seminar behandelt.<br />

Themen und Inhalte:<br />

� Überblick über Fördermaßnahmen<br />

� (optional) Umgang mit Angst, Aggressivität, geringer Anstrengungsbereitschaft,<br />

psychomotorischen Auffälligkeiten, Lern- und Leistungsproblemen,<br />

psychosomatischen Auffälligkeiten, lebenspraktischen Schwierigkeiten, psychischen<br />

Beeinträchtigungen…<br />

� Kooperative Fördermaßnahmen<br />

Referent: Hans-Jürgen Wiegerling /TU Kaiserslautern<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: Reha-01/5 Termin: 13.03. - 15.03.2012<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Kosten für Interne: € 165,90 Ü+VP € 78,90 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 300,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

74


Seminar 6: Lehren und Lernen in der Rehabilitation<br />

Modul 9: Methoden des Lehrens und Lernens<br />

Lehren und Lernen in Maßnahmen der beruflichen und sozialen Rehabilitation unterscheiden<br />

sich nicht hinsichtlich ihrer zentralen beruflichen und allgemeinen Zielsetzungen von<br />

der generellen beruflichen Bildung, wohl aber hinsichtlich ihrer Rahmenbedingungen und<br />

Strategien, die den „besonderen“ Lernmöglichkeiten der Rehabilitanden zu entsprechen<br />

haben und die ein besonderes „Lehrverhalten“ bedingen.<br />

Themen und Inhalte:<br />

� Lebendiges Lernen<br />

� Handlungsorientierte Methoden<br />

� Lernen lernen<br />

� Schaffung von Lernumgebungen<br />

� Methodentraining<br />

� Prinzipien eines sonder- und sozialpädagogisch orientierten Lehrens<br />

Referent: Hans-Jürgen Wiegerling /TU Kaiserslautern<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: Reha-01/6 Termin: 08.05. – 10.05.2012<br />

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Kosten für Interne: € 165,90 € 78,90<br />

Kosten für Externe: € 300,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

Evaluations-/Prüfungsseminar<br />

Die Teilnehmenden des Studienlehrgangs erhalten beim abschließenden zweitägigen<br />

Seminar Gelegenheit, für die erfolgreiche Teilnahme am Studienlehrgang, ein Zertifikat zu<br />

erwerben.<br />

Voraussetzung dazu ist:<br />

� Die Teilnahme an den sechs Seminaren<br />

� Die Dokumentation zweier Transferaufgaben bzw. Arbeitsaufträge<br />

� Die erfolgreiche Teilnahme am abschließenden Seminar<br />

Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen des Abschlussseminars Aufgabenstellungen aus<br />

ihrem Berufsalltag. Diese sind gemeinsam in selbst gebildeten Kleingruppen / Teams unter<br />

Berücksichtigung der im Studienlehrgang thematisierten Themen und Inhalte zu bearbeiten.<br />

Die Ergebnisse sind zu dokumentieren und gemeinsam zu präsentieren und diskutieren<br />

(Kolloquium).<br />

Referent: Hans-Jürgen Wiegerling /TU Kaiserslautern<br />

----------------------<br />

Seminar-Nr.: Reha-01/P Termin: 05.06. – 06.06.2012<br />

Beginn: 09.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr<br />

Kosten für Interne: € 92,80 Ü+VP € 49,30 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 230,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

Seminar-Nr.: Reha-01/1-6 + Prüfungsseminar<br />

Anmeldeschluss: 01.09.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Gesamtkosten für Externe: € 2.410,-- Zahlung kann gesplittet werden<br />

75


ARBEITSFELD : : : SENIORENARBEIT<br />

WIE WOLLEN SENIOREN WOHNEN? – NEUE �<br />

WOHNFORMEN IM ALTER GESTALTEN<br />

Fortbildungswerkstatt<br />

Angesichts der demografischen Entwicklungen ist das Wohnen im Alter mit neuen<br />

Herausforderungen konfrontiert: Die wachsende Zahl von älteren – insbesondere auch<br />

hilfebedürftigen – Menschen steht einer sinkenden Zahl jüngerer Menschen gegenüber, die<br />

die Älteren versorgen und unterstützen können. Darüber hinaus haben ältere Menschen<br />

aufgrund ihrer vielfältigen Lebensstile heute sehr unterschiedliche Ansprüche an das<br />

Wohnen im Alter. Ausgehend von den vielfältigen Lebenssituationen älterer Menschen<br />

beschäftigt sich die Fortbildungswerkstatt mit der Fragestellung, wie ein vielfältiges<br />

Wohnangebot gestaltet werden kann, das den unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen<br />

älterer Menschen gerecht wird und welche Rahmenbedingungen, Strukturen und Akteure für<br />

eine Realisierung gerade auch im Wohnquartier erforderlich sind.<br />

Zielgruppe:<br />

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende des <strong>CJD</strong> – maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele/Inhalte:<br />

� Lebenssituationen und Wohnwünsche älterer Menschen heute<br />

� Älterwerden im Wohnquartier: Quartiersentwicklung<br />

� neue Wohnformen im Alter<br />

� Angebotsstrukturen, Rahmenbedingungen<br />

� Anknüpfungspunkte für das <strong>CJD</strong><br />

Seminar-Nr.: SE-01<br />

Termin: 16.02.2011<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Referentin: Susanne Konzet, ProjektWerkstatt Seniorenbildung<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 19,70 Tagungspauschale<br />

Dieser Workshop ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

76


ARBEITSFELD : : : SENIORENARBEIT<br />

ÄLTERWERDEN IM WOHNQUARTIER – NEUE �<br />

ANGEBOTSSTRUKTUREN INITIIEREN UND UMSETZEN<br />

PraxisWerkstatt<br />

Möglichst lange in der gewohnten Wohnung und in der vertrauten Wohnumgebung zu leben<br />

ist ein Wunsch, der im Alter besonders wichtig wird. Die vertraute Wohnumgebung bietet<br />

älteren Menschen Kontinuität in den alltäglichen Abläufen und wichtige soziale Kontakte im<br />

direkten Wohnumfeld. Damit das Verbleiben in der vertrauten Umgebung – gerade auch bei<br />

Hilfebedürftigkeit – möglich ist, ist neben einem entsprechenden Wohnangebot auch ein<br />

umfangreiches Unterstützungsnetzwerk aus professionellen, freiwilligen und nachbarschaftlichen<br />

Angeboten erforderlich. Die FortbildungsWerkstatt bietet die Möglichkeit, neue<br />

Angebotsstrukturen in der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit zur Entwicklung<br />

seniorengerechter Wohnquartiere kennen zu lernen. Darüber hinaus stehen Fragestellungen<br />

im Mittelpunkt, welchen Beitrag Einrichtungen des <strong>CJD</strong> zur Entwicklung und Umsetzung<br />

neuer Angebote und Strukturen leisten können<br />

Zielgruppe:<br />

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende des <strong>CJD</strong> – maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele/Inhalte:<br />

� Älterwerden im Wohnquartier: Angebotsstrukturen und Akteure der<br />

gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit<br />

� Von der Idee zum Projekt: Ideenwerkstatt neue Engagementfelder des <strong>CJD</strong> zur<br />

Entwicklung seniorengerechter Wohnquartiere<br />

� Rahmenbedingungen und Strukturen für neue Angebote<br />

Seminar-Nr.: SE-02<br />

Termin: 28.09.2011<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Referentin: Susanne Konzet, ProjektWerkstatt Seniorenbildung<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 19,70 Tagungspauschale<br />

Dieser Workshop ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

77


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

POSITIVE PEER CULTURE (PPC) �<br />

Grundlagenschulung zu einem lohnenden Weg in der Gruppenpädagogik<br />

Der gruppenpädagogische Ansatz Positive Peer Culture (PPC) bietet einen attraktiven<br />

Handlungsansatz in der Zusammenarbeit mit jungen Menschen. Konsequent werden<br />

Verantwortungsübernahme und gegenseitige Unterstützung in der Peergroup der<br />

Jugendlichen ermöglicht und gefordert, mit dem Ziel des Aufbaus einer positiven<br />

Gruppenkultur, die von Respekt und der Ausrichtung auf prosoziale Werte geprägt ist. In<br />

Einrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, den Ansatz einer PPC umzusetzen wird<br />

deutlich, wie durch die Veränderungen in der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und<br />

unter den jungen Menschen u.a. zu einer Abnahme von Gewalt, einer Zunahme<br />

kommunikativer Kompetenzen und der Steigerung von Selbstwert und Selbstwertgefühl und<br />

einem Klima des Vertrauens führen.<br />

Diese Grundlagenschulung bietet einen Einstieg in die Thematik und einen Überblick über<br />

den konzeptionellen Ansatz von PPC – von seiner Geschichte über die Grundannahmen,<br />

handlungsbegleitgebenden Grundsätzen und Methoden bis zu Beispielen der konkreten<br />

Umsetzung. Über die Vermittlung der theoretischen Grundlagen hinaus werden in den drei<br />

Tagen Möglichkeiten für einen Perspektivenwechsel, Reflexion der eigenen professionellen<br />

Haltung und Raum für Transfer in den eigenen pädagogischen Alltag hinein geboten. Auf<br />

diese Schulung aufbauend schließen sich die weiteren Module Peergroup Counseling (PGC)<br />

und RAP © (Respekt als Antwort und Prinzip) an, die die konkrete methodische Umsetzung<br />

fokussieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Am PPC-Ansatz interessierte Mitarbeitende in allen pädagogischen Arbeitsfeldern –<br />

maximale Teilnehmerzahl: 15. Wir empfehlen die Teilnahme mit mehreren Mitarbeitenden<br />

aus einem Team.<br />

Ziele:<br />

Vermittlung der Grundlagen des Ansatzes einer Positive Peer Culture mit einem Überblick<br />

über die damit verbundenen Annahmen, Haltungsfragen und konkreten methodischen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten.<br />

78


Inhalte:<br />

� Geschichte von Positive Peer Culture<br />

� Grundannahmen von PPC<br />

� Die Rolle der Pädagogen<br />

� Jugendliche beraten Jugendliche – Peergroup Counseling<br />

� Transferfragen für unterschiedliche Settings<br />

Methoden:<br />

� Vortrag<br />

� Arbeit im Plenum und in Kleingruppen<br />

� Lernen von Beispielen und Modellen<br />

� Übung in Kleingruppen<br />

Umfang:<br />

24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten<br />

Gerne führen wir die PPC-Grundlagenschulung auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort<br />

durch. Bitte setzen Sie sich hierzu direkt mit dem <strong>CJD</strong> Creglingen (Telefonnummer 07933-<br />

700900) oder direkt mit Frau von Manteuffel unter 0170-9127744 in Verbindung.<br />

Seminar-Nr.: Jh-01/1 + 2<br />

Beginn: 10.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr<br />

Termin: Jh-01/1: 31.01. – 02.02.2011;<br />

Anmeldeschluss: 20.12.2010, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Termin: Jh-01/2: 25.07. – 27.07.2011<br />

Anmeldeschluss: 14.06.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Referentin: Angela von Manteuffel, Dipl. Pädagogin (Univ.), Systemischer Coach<br />

(SG), Trainerin RAP © und PPC<br />

Kosten für Interne: € 105,-- Ü + VP; € 57,-- VP ohne Frühst. pro Seminar<br />

Kosten für Externe: € 250,--Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

pro Seminar<br />

79


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

PEERGROUP COUNSELING (PGC) �<br />

Einführung in die Methode zum Aufbau einer Positive Peer Culture (PPC)<br />

Aufbauend auf den Grundlagen des Ansatzes von Positive Peer Culture (PPC) wird in dieser<br />

dreitägigen Fortbildung die Methode des Peergroup Counseling (PGC) vorgestellt und geübt.<br />

PGC ist eine strukturierte Beratungsmethode, bei der in regelmäßigen, durch einen<br />

Erwachsenen moderierten, Treffen junge Menschen lernen, für sich selbst und die Gruppe<br />

Verantwortung zu übernehmen, einander zu beraten und sich gegenseitig zu unterstützen.<br />

Der Erwachsene übernimmt die Rolle eines Beobachters und Begleiters für Anregungen und<br />

Korrekturen zur Ausrichtung auf pro-soziale Werte und gibt der Gruppe Raum, anhand der<br />

Anliegen der Jugendlichen, einen Beratungsprozess durchzuführen.<br />

PGC greift die prosozialen Potenziale und Ressourcen der Peergroup auf und ist die zentrale<br />

Methode zum Aufbau einer PPC. Einrichtungen, die regelmäßige Peergroup Counseling<br />

(PGC)-Treffen durchführen, eingebettet in einen auf PPC ausgerichteten Gesamtprozess,<br />

erfahren eine Zunahme der Bereitschaft, anderen zu helfen und positive Veränderungen in<br />

der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenen und Jugendlichen und zwischen den jungen<br />

Menschen untereinander.<br />

Zielgruppe:<br />

Am PPC-Ansatz interessierte Mitarbeitende in allen pädagogischen Arbeitsfeldern, die über<br />

Grundkenntnisse des PPC-Ansatzes verfügen und die über die Theorie hinaus die Methode<br />

des PGC im Rahmen von Übungen kennenlernen und in der Rolle als Moderator Erfahrungen<br />

sammeln möchten – maximale Teilnehmerzahl: 15.<br />

Wir empfehlen die Teilnahme mit mehreren Mitarbeitenden aus einem Team.<br />

Ziele:<br />

Vermittlung der Grundlagen und der Methodik von Peergroup Counseling, Kennenlernen der<br />

Rolle der Moderatorin / des Moderators, Hinweise zur Einführung und Umsetzung des<br />

gruppenpädagogischen Beratungssettings.<br />

80


Inhalte:<br />

� Über PGC zu einer PPC<br />

� Methodik des Gruppentreffens<br />

� Rolle der Moderation<br />

� Anwendungs- und Handlungsfelder<br />

� Institutionelle und organisatorische Einbettung der Methode<br />

� Transferfragen für unterschiedliche Settings<br />

Methoden:<br />

� Vortrag<br />

� Arbeit im Plenum und in Kleingruppen<br />

� Übung in Kleingruppen<br />

Umfang:<br />

24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten<br />

Gerne führen wir die PGC-Grundlagenschulung auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort<br />

durch. Bitte setzen Sie sich hierzu direkt mit dem <strong>CJD</strong> Creglingen (Telefonnummer 07933-<br />

700900 oder direkt mit Frau von Manteuffel unter 0170-9127744 in Verbindung.<br />

Seminar-Nr.: Jh-02/1 + 2<br />

Beginn: 10.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr<br />

Termin: Jh-02/1: 20.06. – 22.06.2011;<br />

Anmeldeschluss: 09.05.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Termin: Jh-02/2: 12.12. – 14.12.2011<br />

Anmeldeschluss: 28.10.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Referentin: Angela von Manteuffel, Dipl. Pädagogin (Univ.), Systemischer Coach<br />

(SG), Trainerin RAP © und PPC<br />

Kosten für Interne: € 105,-- Ü+VP; € 57,-- VP ohne Frühst. pro Seminar<br />

Kosten für Externe: € 250,--Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

pro Seminar<br />

81


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

ZIELORIENTIERUNG – EINE HERAUSFORDERUNG �<br />

IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG<br />

Die Aushandlung und Vereinbarung von Zielen ist als Standard der Hilfeplanung inzwischen<br />

bereits anerkannt. Diese Ziele müssen durch die Leistungserbringer konkretisiert und in den<br />

Arbeitsalltag mit der Familie integriert werden. Zudem muss aktuell auf Krisen reagiert<br />

werden und die Hilfeplanziele müssen als roter Faden berücksichtigt werden.<br />

Für die Hilfegestaltung folgen hieraus komplexe Anforderungen an die Zielformulierung,<br />

deren Überprüfung und bedarfsgerechte Anpassung. So gilt es zum einen Ziele<br />

verschiedener Lebens- und Entwicklungsbereiche (Persönlichkeit, Familie, Schule,<br />

Ausbildung) mit unterschiedlichen Akteuren (junge Menschen, Eltern, Lehrer, Ausbilder, etc.)<br />

auszuloten und aufeinander abzustimmen. Zum anderen gilt es sorgfältig zu unterscheiden,<br />

was Fachkräfte für notwendig erachten und was für die jungen Menschen sowie ihre Eltern<br />

relevant und erstrebenswert ist.<br />

Zielgruppe: Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung – maximale Teilnehmerzahl: 25<br />

Ziele:<br />

Die fachlichen Anforderungen an eine zielorientierte und zugleich situationsadäquate<br />

Hilfegestaltung sind komplex. Insofern stellt sich die Frage, wie pädagogische Fachkräfte<br />

hierzu angemessene Handlungsstrategien entwickeln können. Im Rahmen der Fortbildung<br />

werden mögliche Zugänge sowie unterstützende Instrumente und Methoden vorgestellt.<br />

Außerdem wird es Gelegenheit geben, diese Erkenntnisse entlang der eigenen Fallarbeit zu<br />

reflektieren und einzelne Elemente anhand von Fallbeispielen zu erproben. Ziel der<br />

Fortbildung ist es, dass die teilnehmenden Fachkräfte möglichst konkrete Ansatzpunkte für<br />

die Umsetzung einer zielorientierten Hilfegestaltung gewinnen.<br />

Inhalte:<br />

Folgende Aspekte sollen bearbeitet werden:<br />

� Pädagogische Prozessbegleitung und Zielorientierung<br />

� Zielformulierung und –überprüfung<br />

� Motivation und Beteiligung der Adressaten<br />

� Kooperation mit anderen Leistungsbereichen<br />

� Geeignete Verfahren und Methoden für die praktische Umsetzung<br />

Seminar-Nr.: Jh-03<br />

Termin: 15.03. – 17.03.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Referentinnen: Elisabeth Schmutz, Dipl.-Päd., ism.; Marion Moos, Dipl.-Päd., ism<br />

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. ism<br />

Anmeldeschluss: 20.02.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 105,-- Ü+VP; € 45,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 225,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

82


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

EINFÜHRUNG IN DIE TRAUMAPÄDAGOGIK �<br />

Die pädagogische Arbeit und die Gestaltung professioneller Beziehungen mit traumatisierten<br />

Kindern und Jugendlichen verlangt den Pädagoginnen und Pädagogen in der Kinder- und<br />

Jugendhilfe und deren Systeme eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität ab.<br />

Im Verstehen und Wertschätzen des Sinnes und des Nutzens der oft überraschenden<br />

Verhaltensstrategien der Kinder und Jugendlichen und im Verstehen der Übertragungs- und<br />

Gegenübertragungskräfte emotionaler Botschaften, liegen die Möglichkeiten der<br />

Traumapädagogik. Es ermöglicht, in der Triade Kind-Mitarbeiter-Institution einen<br />

pädagogisch wirksamen sicheren Ort zu schaffen.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Mitarbeitende aus den Einrichtungen der Erziehungs- und Jugendhilfe –<br />

maximale Teilnehmerzahl: 16<br />

Ziele:<br />

Die Fortbildung erklärt die Hintergründe, Auswirkungen und deren Folgen von<br />

Traumatisierung und hilft, die Verhaltensstrategien der Kinder und Jugendlichen zu<br />

verstehen. Weiter vermittelt sie die daraus resultierenden traumapädagogischen Haltungen<br />

und Prinzipien.<br />

Inhalte:<br />

� Was ist ein Trauma<br />

� Auswirkungen auf<br />

- den Körper<br />

- das Gehirn<br />

- die Wahrnehmung (Emotion, Sinne, Sprache)<br />

- Stress/Hormone<br />

- Dissoziationen<br />

- Körpersymptome, somatische Symptome<br />

� Auswirkungen auf das Selbstverständnis / das Ich - biografische Lebenszeitachse<br />

� Flash Backs<br />

� Auswirkungen auf das Verhalten der Kinder und Jugendlichen<br />

� Traumapädagogische Haltungen<br />

- Transparenz<br />

- Partizipation<br />

- Individualisierung<br />

- Wertschätzung der Eigensinnigkeit<br />

- Verstehen ohne einverstanden zu sein<br />

83


� Traumapädagogische Ansatzpunkte<br />

- Emotionsregulation<br />

- Sinnes- und Körperwahrnehmung<br />

- Resilienz<br />

- Selbstwirksamkeit<br />

- Bindung<br />

� Traumapädagogische Prinzipien<br />

- Vollständigkeit / Konsequenz in der Umsetzung<br />

- Absicht wirkt<br />

- Ganzheitlichkeit<br />

- Mitarbeitende sind Teil der Pädagogik<br />

Seminar-Nr.: Jh-04<br />

Termin: 24.05. – 27.05.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Gera<br />

Referentin: Birgit Lang, Fachberaterin für Psychotraumatologie, wissenschaftl.<br />

Mitarbeiterin der KJPP Ulm in einem traumapädagogischen<br />

Kooperationsprojekt mit dem <strong>CJD</strong>.<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 159,-- Ü+VP; € 78,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 320,--Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

84


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

VERTIEFUNGSSEMINAR TRAUMAPÄDAGOGIK �<br />

Aufbauend auf die Inhalte des Fortbildungsseminars „Einführung in die Traumpädagogik“,<br />

befasst sich des Seminar vertiefend mit einzelnen Aspekten der traumapädagogischen<br />

Haltung, den besonderen Herausforderungen der Beziehungsgestaltung mit traumatisierten<br />

und beziehungsbelasteten Kindern und Jugendlichen, sowie den traumapädagogischen<br />

Unterstützungsansätzen der Selbstbemächtigung und der Körperarbeit. Wie gewohnt wird<br />

der Schwerpunkt der Inhalte auf die sozialpädagogische Praxis ausgerichtet sein. Das<br />

Seminar ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden eigene Beispiele aus ihrer Praxis<br />

einbringen können und sollen. Ergänzend zu den Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis,<br />

wird in diesem Seminar ein Schwerpunkt auf der Reflexion der Wechselwirkungen eigener<br />

Erfahrungen liegen.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Mitarbeitende aus den Einrichtungen der Erziehungs- und Jugendhilfe.<br />

Die Teilnehmenden sollten das Einführungsseminar 2010 besucht haben oder umfassendere<br />

Ideen haben, was Traumapädagogik ist und welche Haltungsaspekte und Ansätze es gibt.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 16<br />

Ziele:<br />

Ergänzend zur Vermittlung vertiefender theoretischer Hintergründe ist es Ziel dieser Fortbildung,<br />

Anregungen und Raum zu geben, um verschiedene traumapädagogische Ansätze<br />

und Perspektiven am Beispiel eigener Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Die<br />

Freude und der Spaß aus der Praxis und der Humor der Teilnehmenden soll uns dabei, wie<br />

gewohnt, unterstützen.<br />

Inhalte:<br />

� Die traumapädagogische Haltung<br />

- Selbstwirksamkeit<br />

- Selbstwirksamkeit und Partizipation<br />

85


� Selbstbemächtigung<br />

- Das dreigliedrige Gehirn – was passiert bei Trauma und Stress<br />

- Mit Kindern und Jugendlichen das dreigliedrige Gehirn verstehen<br />

� Bindung(s) – Beziehung<br />

- Besonderheiten der Beziehungsgestaltung<br />

- Beziehungsfallen<br />

- Reflexion eigener Bindungserfahrungen – Erkennen und Berücksichtigen<br />

eigener Fallen<br />

� Der Körperansatz<br />

- das Körpergedächtnis<br />

- Körpersymptome und Versorgungsansätze<br />

- den Körper stärken – Atmung<br />

- das Lösen eingefrorener Energie<br />

Seminar-Nr.: Jh-05<br />

Termin: 05.04. – 08.04.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Referentin: Birgit Lang, Fachberaterin für Psychotraumatologie, wissenschaftl.<br />

Mitarbeiterin der KJPP Ulm in einem traumapädagogischen<br />

Kooperationsprojekt mit dem <strong>CJD</strong>.<br />

Anmeldeschluss: 15.02.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 157,50 Ü+VP; € 67,50 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 320,--Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

86


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

QUALIFIZIERUNG ZUR „INSOWEIT ERFAHRENEN �<br />

FACHKRAFT“ NACH §8a SGB VIII<br />

Seit der Einführung des § 8a ins Kinder- und Jugendhilfegesetz im Jahr 2005, beschäftigt<br />

uns die Frage der Gefährdungseinschätzung zum Kindeswohl und die Aufgaben, die in<br />

diesen Prozessen der insoweit erfahrenen Fachkraft zukommen.<br />

In der dreiteiligen Fortbildungsreihe werden rechtliche, medizinische und strukturelle<br />

Kenntnisse vermittelt, dabei werden unterschiedliche Arbeitshilfen und<br />

Dokumentationsbeispiele vorgestellt. Die bereits in ihrer praktischen Erfahrung eingesetzten<br />

Instrumente können reflektiert werden.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle der Kinderschutzkraft in dem Beratungsprozess zur<br />

Gefährdungseinschätzung. Die Interaktion mit Kollegen und Kolleginnen, die Kompetenzen<br />

bei der Elternberatung und die Kooperation im Helfersystem werden dabei besonders<br />

berücksichtigt.<br />

Zielgruppe:<br />

Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische oder psychologische Fachkräfte, die bereits<br />

Erfahrung im Bereich Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung haben – maximale<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

Kompetenz zur Prozessbegleitung in der Gefährdungseinschätzung des Kindeswohls. In der<br />

Fallreflexion werden eigene Fälle beraten und zur Zertifizierung wird eine umfassende<br />

fallbezogene Prozessdokumentation erstellt.<br />

Inhalte:<br />

Modul I:<br />

� Rechtliche Rahmenbedingungen, SGB VIII, BGB, StGB<br />

� Altersspezifische Gefährdungslagen von Kindern und Jugendlichen –<br />

rechtsmedizinische Kenntnisse<br />

Referentinnen: Prof. Dr. jur. Heike Dieball<br />

Dr. med. Ulrike Böhm, Fachärztin für Rechtsmedizin<br />

87


Modul II:<br />

� Gefährdungseinschätzung, strukturelle und inhaltliche Erfordernisse –<br />

Schutzkonzept und Ablaufplan<br />

� Kollegiale Fallberatung, Setting, Aufgaben, Reflexion, Möglichkeiten und Grenzen<br />

Referentinnen: Birgit Lattschar, Dipl. Pädagogin<br />

Frau Dr. Schöppner<br />

Modul III:<br />

� Elternarbeit: Schutz gewährleisten, Transparenz und Teilhabe ermöglichen<br />

� Kooperation im Helfersystem<br />

� Sicherstellung der weiteren Prozessgestaltung und Prozessverantwortung<br />

Referentin: Birgit Lattschar, Dipl. Pädagogin<br />

Zur Erinnerung:<br />

Fortsetzung des Studienlehrgangs aus 2010 (geschlossener Teilnehmerkreis).<br />

Seminar 3: 01.02. – 03.02.2011 <strong>CJD</strong> Schloss Oppurg<br />

Seminar-Nr.: Jh-06/1-3 (jeweils Dienstag bis Donnerstag)<br />

Termine: Modul I: 06.04. – 07.04.2011; Modul II: 30.08. – 01.09.2011;<br />

Modul III: 22.11. – 24.11.2011<br />

Beginn: 13.30 Uhr Ende: 13.00 Uhr incl. Abendeinheiten<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Schloss Oppurg<br />

Seminarleitung: Andrea Bender, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Anmeldeschluss: 01.03.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: Modul I: € 60,-- Ü+VP € 25,-- VP ohne Frühst.<br />

Modul II: € 120,-- Ü+VP € 50,-- VP ohne Frühst.<br />

Modul III: € 120,-- Ü+VP € 50,-- VP ohne Frühst.<br />

Diese Qualifizierung ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

88


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

ARBEITSFELD<br />

KONFLIKTE MEDIIEREN – ESKALATION VERMEIDEN �<br />

Mediation und Konfliktberatung in Schule und Jugendhilfeeinrichtungen<br />

Kompetenzen der Beratung, Vermittlung und Intervention gewinnen in der Jugendhilfe stark<br />

an Bedeutung und werden zunehmend zu Schlüsselqualifikationen für die dort tätigen<br />

Fachkräfte. In der Praxis der Jugendhilfe haben sich hierbei Handlungsansätze der Mediation<br />

und der Konfliktberatung bewährt: Mediation bezeichnet ein stark strukturiertes<br />

Vermittlungsverfahren, welches den Konfliktbeteiligten hilft, in eigener Verantwortung<br />

Regelungen und Lösungen zu finden. Konfliktberatung steht für miteinander verwandte<br />

Formen der Arbeit in Konflikten wie Konfliktmoderation in Gruppen und Kompetenztraining<br />

im Umgang mit Konflikten oder Täter-Opfer-Arbeit.<br />

Zielgruppe:<br />

Zielgruppe sind Fachkräfte aus allen Bereichen der Jugendhilfe, welche mit der Beratung und<br />

Vermittlung in Konfliktsituationen befasst sind, insbesondere aus den Arbeitsbereichen<br />

Hilfen zur Erziehung, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit und Jugendarbeit –<br />

maximale Teilnehmerzahl: 18<br />

Ziele:<br />

� Erlernen methodischer Grundlagen<br />

� Grundkenntnisse zur Implementierung von Mediation<br />

� Grundlagen zur Durchführung von Sozialtraining<br />

� Begleiteter Einstieg in die Praxis<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Konfliktregelung in Zweier- und in Gruppenkonstellationen<br />

� Mediation in einfachen wie auch in Täter-Opfer-Konstellationen<br />

� Kompetenz zur Fachberatung<br />

Methoden:<br />

Impulsreferate, Arbeit im Plenum, Arbeit in Kleingruppen, Rollenspiele<br />

Prinzipien:<br />

� Besondere Betonung liegt auf der Theorie- und Praxis-Verzahnung, d.h. die<br />

vorgestellten und geübten Methoden sollen in der Praxis angewendet werden. Im<br />

folgenden Seminar werden die in der Praxis gemachten Erfahrungen supervidiert.<br />

� In jedem Seminar werden Rollenspiele zum Üben der vorgestellten Methode<br />

durchgeführt.<br />

� Zur gegenseitigen Unterstützung und Beratung werden Kleingruppen gebildet, die<br />

sich zwischen den Seminaren treffen.<br />

89


Abschluss:<br />

Mit dem Nachweis und Dokumentation von zwei Mediationen wird am Ende des Lehrgangs<br />

die Anerkennung „Mediator/in in Schule und Jugendhilfe“ erlangt. Sie können zusätzlich das<br />

Zertifikat „anerkannte Schulmediatorin / anerkannter Schulmediator nach den Richtlinien des<br />

Bundesverbandes Mediation e.V.“ erwerben. Die Inhalte der Seminare entsprechen den<br />

„Standards und Ausbildungsrichtlinien für Schulmediation“ des Bundesverbandes Mediation<br />

e.V. (BM). Unser Referent (Hans-Peter Menke) ist anerkannter Ausbilder BM und kann die<br />

Zertifizierung im Namen des Bundesverbandes vornehmen. Wichtig ist der Nachweis einer<br />

umfangreichen Praxis. Anmerkung: Es entstehen für die Bearbeitung durch den BM<br />

zusätzliche Kosten. Eine Mitgliedschaft beim Bundesverband Mediation (BM) ist nicht<br />

notwendig.<br />

Anmerkung:<br />

Die <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie wird weitere Seminare entsprechend den Ausbildungsrichtlinien<br />

des Bundesverbandes Mediation anbieten, sodass hier die Ausbildung zur<br />

allgemeinen Mediatorin / zum allgemeinen Mediator vervollständigt werden kann.<br />

Geplante Themen sind:<br />

- Erweiterung und Vertiefung der Mediationsgrundlagen<br />

- Verhandlung entsprechend des Harvardkonzepts<br />

- Mediation und Moderation in Gruppen<br />

- Mediation bei Schwierigkeiten in der Familie<br />

Zur Anerkennung beim Bundesverband Mediation können auch weiterführende Seminare von<br />

anderen Ausbilder/innen BM besucht werden, allerdings müssen für die Anerkennung<br />

bestimmte Kriterien erfüllt sein. Diese sind in den Standards des BM festgeschrieben und<br />

können auf der Homepage des Bundesverbandes Mediation www.bmev.de nachgelesen<br />

werden.<br />

Seminar-Nr.: Jh-07/1-5 jeweils 14.00 Uhr (Donnerstag bis Samstag)<br />

Termine: Jh-07/1: 24.02. – 26.02.2011: Jh-07/2: 14.04. – 16.04.2011;<br />

Jh-07/3: 23.06. – 25.06.2011; Jh-07/4: 15.09. – 17.09.2011;<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr (inkl. Abendeinheiten 18.30 – 20.30 h)<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie, Eppingen<br />

Kosten für Interne: € 105,-- Ü+VP € 45,-- VP ohne Frühst. (jeweils pro Seminar)<br />

Kosten für Externe: € 315,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

jeweils pro Seminar<br />

-----------------------------<br />

Seminar-Nr.: Jh-07/5 (Abschluss-Seminar)<br />

Termin: 18.11. – 19.11.2011 (Freitag bis Samstag)<br />

Kosten für Interne: € 52,50 Ü+VP; € 22,50 VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 140,--Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

------------------------------<br />

Seminarleitung: Hans-Peter Menke, Dipl. Soz. Päd. (BA), Ausbilder für Mediation (BM),<br />

Konfliktberater (TOA)<br />

Referent: Wolfgang Kocher, Dipl. Soz. Päd. (FH), Mediator und Anti-Gewalt-<br />

Trainer, Schulsozialarbeiter in Ludwigsburg<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Gesamtkosten für Externe: € 1.400,-- Zahlung kann gesplittet werden.<br />

90


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

BIOGRAFIEARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN �<br />

Wer seine Vergangenheit nicht ehrt, verliert die Zukunft.<br />

Wer seine Wurzeln vernichtet, kann nicht wachsen.<br />

Friedensreich Hundertwasser<br />

Kinder, die in ambulanten oder stationären Einrichtungen der Jugendhilfe betreut oder<br />

beraten werden, bringen zumeist eine schwierige Lebensgeschichte mit. Häufig haben sie in<br />

ihrer Vergangenheit Beziehungsabbrüche erlebt, Bezugspersonen verloren, mussten die<br />

Umgebung wechseln. Vielfach konnten sie nicht angemessen Abschied nehmen, oftmals<br />

verstanden sie nicht, warum sich die Situation veränderte. Lebensereignisse wurden<br />

vergessen, verdrängt oder mit Fantasien durchsetzt. Das kann es Kindern erschweren, sich<br />

emotional und sozial zu entwickeln.<br />

Biografiearbeit bietet pädagogischen Fachkräften eine Anleitung, mit Kindern deren meist<br />

schwierige Vergangenheit aufzuarbeiten und kann dadurch Hilfestellung zur Bewältigung<br />

geben. Die Kinder und Jugendlichen bekommen Klarheit über sich und ihre<br />

Lebenszusammenhänge und können so ihre Lebenssituation besser einordnen und<br />

annehmen.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische und psychologische Fachkräfte aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe -<br />

maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Inhalte:<br />

� Inhalte, Rahmen, Umfang, Voraussetzungen, Regeln und Grenzen der Biografiearbeit<br />

� Vermittlung von praktischen Methoden<br />

� Umgang mit heiklen und schwierigen Themen in der Lebensgeschichte des<br />

Kindes/Jugendlichen<br />

Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, sich an diesen beiden Tagen nicht nur<br />

theoretisch dem Thema zu nähern, sondern einzelne Methoden auch praktisch<br />

auszuprobieren.<br />

Seminar-Nr.: JH-08<br />

Termin: 21.09. – 22.09.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Referentin: Birgit Lattschar, Dipl.-Päd., Systemische Beraterin, Autorin<br />

Anmeldeschluss: 01.08.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 52,50 Ü+VP; € 33,-- VP ohne Frühst.<br />

Kosten für Externe: € 120,-- Seminargebühr + Unterlagen, Unterbringung, Vollpension<br />

91


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

PÄDZI – INHOUSE SCHULUNGEN �<br />

Ankündigung!<br />

Unsere Erfahrungen in der Anwendung von PädZi zeigen, je besser die Anwender geschult<br />

sind, um so intensiver nutzen sie die Möglichkeiten des Instruments.<br />

Die bisherige Praxis zeigt auch, dass dann nach der Grundlagenschulung zur Einführung,<br />

weitere Schulungen notwendig sind, um zum Beispiel neue Mitarbeitende zu schulen,<br />

Spezialfragen des jeweiligen Teams zu diskutieren, usw. Dabei wird auch die Notwendigkeit<br />

deutlich, Teamschulungen durchzuführen, um die gemeinsame Praxis zu reflektieren und<br />

abzustimmen. In diesem Jahr wurde nun ein Expertenteam für PadZi ins Leben gerufen. Die<br />

teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen stellen ihr Wissen und ihre Praxiserfahrung für<br />

Schulungen in Ihrem Haus zur Verfügung.<br />

Folgende Themen wurden bisher als Fortbildungsanliegen genannt:<br />

� Weiterführende Grundlagenschulung der Instrumente<br />

� Interpretationsmöglichkeiten der Ergebnisse<br />

� Realistische Zielformulierungen<br />

� PädZi als Teilhabeinstrument – Einbindung der Jugendlichen, Gesprächsführung<br />

Weitere Anliegen, die sich direkt aus Ihrer Alltagspraxis ergeben sind denkbar und werden<br />

ebenfalls Berücksichtigung finden.<br />

Die jeweilige Auswahl der Trainer erfolgt sowohl thematisch als auch räumlich bezogen<br />

� Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-<br />

Akademie in Verbindung. Tel.: 07262-9166-51, margitta.groezinger@cjd.de<br />

92


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

FACHBERATUNG UND COACHING ZU POSITIVE �<br />

PEER CULTURE<br />

Ankündigung!<br />

Der Ansatz der Positive Peer Culture (PPC) basiert auf dem Vertrauen in die Stärken von<br />

Kindern und Jugendlichen, die anstehenden Entwicklungsaufgaben zu meistern. Im Fokus<br />

des pädagogischen Wirkens stehen die jungen Menschen mit/in ihrer Gruppe. Dabei wird<br />

davon ausgegangen, dass eine Gruppe junger Menschen die Fähigkeit besitzt,<br />

Verantwortung für die eigenen Angelegenheiten zu übernehmen, Problemstellungen sinnvoll<br />

miteinander auszuhandeln und zu lösen.<br />

Als Angebot für engagierte Mitarbeitende in pädagogischen Arbeitsfeldern, die sich mit den<br />

Grundlagen von PPC beschäftigen und auf den Weg machen, mit diesem Ansatz zu arbeiten,<br />

ermöglichen wir Ihnen eine bedarfsorientierte einrichtungsspezifische Begleitung und<br />

Fachberatung. Wir konzipieren auf Ihre Situation abgestimmte Inhouse-Fortbildungen und<br />

führen Fachberatung und Coaching auf verschiedenen Ebenen – von den jungen Menschen<br />

über die Mitarbeitenden bis zur Leitung – durch.<br />

Angebot:<br />

� Prozessberatung<br />

� Fachberatung<br />

� Reflexion und Coaching<br />

� Grundlagen – und Aufbauschulungen zu Positive Peer Culture (PPC), Peergroup<br />

Counseling (PGC), Respekt als Antwort und Prinzip (RAP © )<br />

� Hospitation mit individueller Begleitung im Projekt Chance<br />

� Fachtag im Projekt Chance als Praxisbeispiel mit Erarbeitung von Transferfragen für<br />

die eigene pädagogische Aufgabenstellung<br />

� Begleitung anstehender Entwicklungsschritte der jungen Menschen mit Unterstützung<br />

erfahrener Jugendlicher aus Projekt Chance<br />

Zielgruppe:<br />

Am PPC-Ansatz interessierte Mitarbeitende in allen pädagogischen Arbeitsfeldern – für<br />

Einzelpersonen, Teams, Projektsteuerkreise und Leitung.<br />

Ansprechpartner:<br />

Georg Horneber, Einrichtungsleiter <strong>CJD</strong> Creglingen<br />

Angela von Manteuffel, Dipl.-Päd. (Univ.), Systemischer Coach (SG), Trainerin RAP © und PPC<br />

� Bei Interesse setzen Sie sich bitte direkt mit dem <strong>CJD</strong> Creglingen (07933-700900)<br />

oder mit Frau von Manteuffel (0170-9227744) in Verbindung<br />

93


ARBEITSFELD : : : KINDER- UND JUGENDHILFE<br />

RAP © - RESPEKT ALS ANTWORT UND PRINZIP �<br />

Ankündigung!<br />

Das aus den USA stammende Konzept RAP © („Response Ability Pathways“ – „Respekt als Antwort und<br />

Prinzip“) bietet einen praxisbezogenen pädagogischen Ansatz, der den Fokus auf die Interaktion<br />

zwischen Erwachsenen und Jugendlichen legt und Wege aufzeigt, insbesondere die Jugendlichen zu<br />

erreichen, die entmutigt sind und vielfältige Verhaltensmuster entwickelt haben, die es uns nicht<br />

immer leicht machen, ihnen in jeder Situation mit Respekt und Achtung zu begegnen. RAP ist eine<br />

Weiterentwicklung aus dem Ansatz von PPC (Positive Peer Culture), der auf die Einflussnahme auf die<br />

Gruppe der Gleichaltrigen sowie die Schaffung einer Gruppenkultur, die von Respekt, gegenseitiger<br />

Verantwortung und Unterstützung geprägt ist, abzielt. Das System basiert auf dem „Circle of Courage“<br />

– einem Modell, das vorschlägt, Entwicklungsziele und kreatives Verhalten von jungen Menschen auf<br />

der Basis von Zugehörigkeit, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Altruismus zu reflektieren. Das<br />

Wissen aus der Resilienzforschung, der neueren Hirnforschung sowie Erkenntnisse zur emotionalen<br />

Intelligenz werden gezielt aufgegriffen und berücksichtigt. Über die Grundlagen von RAP hinaus bietet<br />

die dreitägige Fortbildung direkt umsetzbare (Kommunikations-)techniken und macht die Wirkungen<br />

von Haltungen und Einstellungen der Erwachsenen in Konfliktsituationen mit jungen Menschen<br />

deutlich.<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende in allen pädagogischen Arbeitsfeldern, die Jugendliche in unterschiedlichen<br />

Rollen und Funktionen begleiten, zum Beispiel als Ausbilder, Lehrer, Betreuer, Erzieher oder Psychologe<br />

– maximale Teilnehmerzahl: 21<br />

Ziele: Auf den Grundlagen von PPC aufbauend, legen wir in dieser dreitägigen Fortbildung den Schwerpunkt<br />

auf die Methoden von RAP. Wir vermitteln ein System für die Kommunikation (Kontakt, Klärung,<br />

Wiederherstellung) mit jungen Menschen, das es ermöglicht, positive Unterstützung zu geben und<br />

diese in praktikable Strategien für den Kontaktaufbau zu sogenannten Risikojugendlichen umzusetzen.<br />

Inhalte:<br />

- Zwang, Strafe und Disziplinierung vs wiedergutmachende Ansätze<br />

- Vier Stile herausfordernden Verhaltens (Kampf, Flucht, Täuschen, Mitlaufen)<br />

- „Circle of Courage“ - Neurowissenschaftlicher Exkurs<br />

- Resilienz - Wege zur Bindung<br />

- Klärung erarbeiten – Umgang mit Herausforderungen<br />

- Natürliche Ereignisse als Lehr- und Lernmomente<br />

- Die Macht des Zuhörens<br />

- Suche nach Größe - Geist des Dienens<br />

Methoden: Vortrag, Fallbeispiele, Arbeit im Plenum, Übungen in Kleingruppen<br />

Termine: 12.04. – 14.04.2011 und 02.11. – 04.11.2011, Beginn 10.00 h, Ende 14.00 h<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Creglingen<br />

Der Rap-Kurs kann auch als Inhouse-Schulung vor Ort durchgeführt werden. Ansprechpartner dazu ist<br />

das <strong>CJD</strong> Creglingen (07933-700900) oder Frau von Manteuffel (0170-9227744).<br />

Seminarleitung: Angela von Manteuffel, <strong>CJD</strong> Creglingen<br />

Referent: Carsten Oldekop, Dipl.-Soz.päd. (Univ.) Trainer RAP und PPC<br />

Kosten: € 290,-- pro Teilnehmer + zusätzlich Übernachtung<br />

Anmeldung: nur schriftlich mittels Formular (download unter www.cjd-creglingen.de), per Fax/Post<br />

94


ARBEITSFELD : : : REHAFACHDIENSTE<br />

DIAGNOSTIK UND EINFÜHRUNG IN THERAPEUTISCHE �<br />

INTERVENTIONEN UND HILFEN BEI PTBS UND<br />

TRAUMAFOLGESTÖRUNG<br />

Vermittlung integrativer Ansätze zur Traumabehandlung<br />

Die Psychotraumatologie als recht junges Forschungs- und Praxisfeld hat ihre Wurzeln<br />

vorwiegend in den Disziplinen der Medizin und der Psychologie. In den letzten Jahren wurde<br />

in der Fachöffentlichkeit immer wieder deutlich, dass sich insbesondere die Jugendhilfe mit<br />

traumatisierten Kindern und Jugendlichen konfrontiert sieht. Traumatherapeutische Interventionen<br />

sind als ein ergänzendes Verfahren zu verstehen, welches insbesondere die innere<br />

wie äußere Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen fokussiert und anstrebt, um im<br />

Weiteren eine Traumaintegration zu ermöglichen. In der Jugendhilfe stellen Kinder und<br />

Jugendliche mit traumatischen Erlebnissen oftmals eine besondere Herausforderung dar.<br />

Vernachlässigung, frühe Bindungsstörungen, Trennungserlebnisse, physische und<br />

psychische Misshandlung und sexuelle Gewalterfahrungen prägen häufig Lebenskontexte,<br />

aus denen heraus Kinder und Jugendliche in die unterschiedlichen Jugendhilfesettings<br />

kommen. Eine gelingende Kooperation aller an der Hilfe beteiligten Mitarbeitenden und<br />

Institutionen ist dabei ein wesentlicher Faktor für einen prognostisch förderlichen Hilfeverlauf.<br />

Dieses Spannungsfeld der Kooperation hat meist aufgrund von unterschiedlichen<br />

Arbeitsstrukturen und Berufssozialisationen einen differenten Fokus auf das Kind.<br />

Gleichzeitig sind die Symptome und Folgen von Traumata vielschichtig und führen immer<br />

wieder zu Schwierigkeiten in der therapeutischen Arbeit. Das Erkennen von Traumafolgestörungen<br />

sowie eine entsprechende Hilfestellung stellen dabei Garanten wie<br />

Voraussetzungen dar, um diese Kinder und Jugendlichen stabilisieren zu können.<br />

Zielgruppe:<br />

Dipl. Psychologinnen und Dipl. Psychologen im <strong>CJD</strong> - maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

Ziel des Seminars ist es neben den ICD-10 basierenden diagnostischen Kriterien, die<br />

Grundzüge traumatherapeutischer Interventionen vorzustellen und für die therapeutische<br />

wie beraterische Arbeit nutzbar zu machen. Dabei geht es um unterschiedliche Techniken<br />

zur Stabilisierung, Re-Orientierung (Dissoziationsstopp) und Ressourcenaktivierung. Ichdistanzierte,<br />

schonende Expositionstechniken werden vermittelt und eingeübt<br />

(Beobachtertechnik, Bildschirmtechnik). Ein weiterer Hintergrund ist die Reflexion der<br />

eigenen Betroffenheit und die Vermittlung entsprechender Übungen zur Psychohygiene um<br />

einer vicaierenden Traumatisierung vorzubeugen. Die theoretischen und praktischen Inhalte<br />

des Seminars bedienen sich schulübergreifender Ansätze der Psychotraumatologie<br />

(PITT/EMDR/VT) und sind an den Richtlinien der DeGPT orientiert.<br />

95


Theorie:<br />

� Geschichtlicher Überblick Psychotraumatologie<br />

� Diagnostische Kriterien – ICD-10 basierend<br />

� Symptome und Folgen nach Traumata (kognitiv/affektiv/neurobiologisch)<br />

� Komorbidität<br />

� Trigger und Triggererkennung<br />

Übungen:<br />

� Ressourcenorientiertes Arbeiten<br />

� Stabilisierungstechniken mit Hilfe imaginativer Übungen, Achtsamkeit und anderer<br />

kreativer Methoden<br />

� Distanzierungstechniken, Übungen zur Re-Orientierung<br />

� Übungen zur Psychohygiene<br />

� Bildschirmtechnik<br />

� Beobachtertechnik<br />

� Arbeit mit den Teilen – Ego-State-Arbeit<br />

� Fallbesprechung<br />

� Übertragung/Gegenübertragung<br />

� Handlungsstrategien/Kooperationsprozesse<br />

Seminar-Nr.: BD-01<br />

Termin: 28.03. – 01.04.2011; Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Seminarleitung: Dipl. Psych. Barbara Luthardt, <strong>CJD</strong> Wolfstein<br />

Referentin: Iris Pankoke, Traumatherapeutin, Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeutin<br />

Anmeldeschluss: 15.02.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 219,-- Ü+VP € 105,-- VP ohne Frühst.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

96


ARBEITSFELD : : : REHAFACHDIENSTE<br />

AMOKLAUF �<br />

Beiträge der psychologischen Dienste zur Prävention und<br />

Krisenintervention<br />

Kick-off Konzeptionsfachtagung<br />

In verschiedenen <strong>CJD</strong> Einrichtungen wird derzeit eine Konzeption zum kompetenten Handeln<br />

für die Vermeidung von Amokläufen ausgearbeitet. Dieses Seminar dient zum Einen dem<br />

Zusammentragen und Evaluieren von schon geleisteten Arbeiten und Ideen einzelner<br />

Einrichtungen. Zum Anderen wird überlegt werden, in welchen Phasen der Prävention und<br />

Intervention bei einer solchen Krisensituation die psychologischen Dienste einen Beitrag<br />

leisten können. Näher beleuchtet werden die Erklärungsmodelle und Studienergebnisse zu<br />

zielgerichteter Gewalt an Schulen, ebenso sollen Entstehungsbedingungen und Auslöser von<br />

Amokhandlungen vorgestellt werden, über die Möglichkeiten auffälliges Verhalten und<br />

Drohungen durch Maßnahmeteilnehmer einzuschätzen soll diskutiert werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Dipl. Psychologinnen und Dipl. Psychologen im <strong>CJD</strong> - maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele der Konzeptionierung:<br />

� Informationsaustausch und Evaluation bestehender interner<br />

Kriseninterventionskonzepte<br />

� Aufgabenklärung der psychologischen Dienste vor (Entstehungsbedingungen,<br />

frühzeitige Aufklärung, Schulung der Mitarbeitenden) während (Risikoabschätzung,<br />

Krisenintervention) und nach (Nachbetreuung, Traumabewältigung) einer<br />

Amokhandlung<br />

Inhalte:<br />

� Möglichkeiten der Gefahrenabschätzung bei Amokdrohungen<br />

� Gesprächsführung mit potenziellen Tätern<br />

� Aufgaben der psychologischen Dienste in einem Kriseninterventionsteam<br />

� Präventionsmöglichkeiten<br />

Seminar-Nr.: BD-02<br />

Termin: 07.11. – 08.11.2011; Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Seminarleitung: Sabine Schauffert, Dipl. Psychologin, <strong>CJD</strong> Homburg<br />

Matthias Feind, Dipl. Psychologe, <strong>CJD</strong> Homburg<br />

Referent: Dr. Frank J. Robertz, Institut für Gewaltprävention und<br />

angewandte Kriminologie<br />

Anmeldeschluss: 01.10.2011, bei M. Grözinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 52,50,-- Ü+VP € 22,50,-- VP ohne Frühst.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

97


KERNKOMPETENZ : : : RELIGIONSPÄDAGOGIK<br />

„BESINNUNGEN HALTEN – ABER WIE?“ �<br />

Praxisworkshop<br />

Besinnungen sind fester Bestandteil unserer Arbeit im <strong>CJD</strong>. Sie bieten die Möglichkeit zum<br />

Innehalten, zum Besinnen auf Wesentliches, zum Luftholen und zum Kraft tanken. Die<br />

Gestaltung von Besinnungen durch Mitarbeitende ist eine gute Tradition. Doch oft genug<br />

scheitert die Bereitschaft oder das Gelingen einer Besinnung an der eigenen Unsicherheit, an<br />

fehlender Übung oder Anleitung. Diesen Hemmnissen will das Seminar entgegenwirken.<br />

Ab einer Teilnehmendenzahl von 12 Personen wird dieses Seminar als Inhouse-Schulung<br />

durchgeführt.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong>, minimale Teilnehmerzahl: 12<br />

Ziele:<br />

Mitarbeitende sollen befähigt werden, im Rahmen ihrer Arbeit Besinnungen zu halten.<br />

Inhalte:<br />

� Geistliche Impulse<br />

� Formen von Besinnungen<br />

� Praxisbeispiele und praktische Umsetzung<br />

Methoden:<br />

� Einzel- und Gruppenarbeit<br />

� Grundsatzreferat<br />

� Projektarbeit<br />

Seminar-Nr.: RP-01<br />

Termin/Ort: nach Absprache<br />

Seminarleitung: Andreas Dierssen, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Referent: Thomas Kerksiek, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Anmeldung: fortlaufend bei Karin Heidinger, Tel.: 07262-9166-82,<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: Kosten für Ü+VP abhängig vom Durchführungsort<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

98


KERNKOMPETENZ : : : RELIGIONSPÄDAGOGIK<br />

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES SEMINAR �<br />

„OBEN“<br />

Das 10. Jugendforum zu Lebens- und Glaubensfragen findet vom 25. - 27.11.2011 im <strong>CJD</strong><br />

Gera statt. Thema des Jugendforums lautet: „OBEN“.<br />

In unserer Gesellschaft wird oftmals die Frage gestellt wer „oben“ steht. Macht und Einfluss<br />

zu besitzen, reich, erfolgreich, schön und berühmt zu sein gilt als erstrebenswertes oberstes<br />

Ziel. Scheinbar nur dann bekommt man Anerkennung, erfährt Wertschätzung und wird<br />

geliebt.<br />

In der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus erfahren wir etwas anderes: im Kleinen das<br />

Große zu sehen, in der Schwäche die Stärke zu finden, im Geringen das Wichtige zu<br />

entdecken.<br />

Gott selbst hebt in seiner Zuwendung zum Menschen „oben“ und „unten“ auf, indem er<br />

selbst dem Leben auf den Grund geht, die menschlichen Abgründe durchlebt und durchliebt.<br />

Die Erörterung dieses Themas in Bezug auf die Begegnung und religionspädagogische Arbeit<br />

mit den jungen Menschen im <strong>CJD</strong> steht bei diesem Seminar im Vordergrund.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong> - maximale Teilnehmerzahl: 25<br />

Ziele:<br />

Mit jungen Menschen über die zentralen Lebens- und Glaubensfragen ins Gespräch zu<br />

kommen ist die Herausforderung der religionspädagogischen Arbeit. Das Seminar bietet<br />

hierzu Hilfestellungen. Gleichzeitig werden die Workshops des 10. Jugendforums vorbereitet.<br />

Inhalte:<br />

Methodische und didaktische Aufbereitung der Fragen nach Halt und Orientierung durch den<br />

christlichen Glauben.<br />

Seminar-Nr.: RP-02<br />

Termin: 16.02. - 17.02.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Seminarleitung: Andreas Dierssen, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2011, bei Karin Heidinger, Tel.: 07162-9166-82,<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 71,60 Ü+VP € 29,60 VP ohne Früh.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

99


KERNKOMPETENZ : : : RELIGIONSPÄDAGOGIK<br />

AUS GUTEM GRUND �<br />

Woche der biblischen Besinnung<br />

Die Frage nach dem Grund ist immer die Frage nach dem „Warum“ des Lebens. Gleichzeitig<br />

ist es jedoch die Frage nach dem sicheren, tragfähigen Fundament als Basis unseres Lebens.<br />

Es gibt gute Gründe zu leben, zu lieben, zu hoffen und zu glauben. Doch was ist es, was<br />

unserem Leben letztlich Sinn und uns persönlich Halt gibt. Wo ist unser fester „Standpunkt“,<br />

von dem wir unser Leben aktiv gestalten können.<br />

Wir gehen gemeinsam den Fragen auf den Grund, was unser Leben trägt und worauf wir<br />

bauen können.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong> - maximale Teilnehmerzahl: 50<br />

Ziele:<br />

Anhand von biblischen Geschichten können innere und äußere Lebensprozesse reflektiert<br />

werden, die helfen den Alltag und die pädagogische Arbeit wieder neu aus einer inneren<br />

Ruhe zu gestalten.<br />

Wir fragen gemeinsam nach der Tragfähigkeit des christlichen Glaubens – aus gutem Grund,<br />

denn Gott selbst ist Grund und Begründung unseres Lebens – ein Fundament das trägt.<br />

Inhalte:<br />

� Maßstäbe erfüllten Lebens erkennen<br />

� Dem Leben Tiefe geben<br />

� Verständnis der Wirklichkeit aus biblischer Sicht gewinnen<br />

� Zeit zur Selbstorientierung haben<br />

Methoden:<br />

� Kurzreferate<br />

� Gesprächsforen<br />

� Filmforum<br />

Seminar-Nr.: RP-03<br />

Termin: 11.04. -15.04.2011<br />

Beginn: 15.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr<br />

Ort: CVJM Haus Viktoria, Borkum<br />

Seminarleitung: Andreas Dierssen, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Referent: Thomas Kerksiek, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Anmeldeschluss: 01.03.2011; bei Karin Heidinger, Tel.: 07262-9166-82,<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 194,-- Ü+VP im DZ € 232,-- Ü+VP im EZ<br />

Der Preis für die Fähre je nach Abfahrtsort und Übersetzungsmöglich-<br />

keit finden Sie unter www.ag-emx.de<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

100


KERNKOMPETENZ : : : RELIGIONSPÄDAGOGIK<br />

DEN WEG IN DIE EIGENE MITTE FINDEN – �<br />

ZU MIR SELBER UND ZU GOTT<br />

Woche der biblischen Besinnung im Kloster<br />

Immer deutlicher spüren Menschen heute, dass sie durch unsere moderne Lebensart ihre<br />

Mitte verlieren. Eine Entfremdung von sich selbst setzt ein und damit auch eine Entfremdung<br />

von Gott.<br />

Wie kann ich zu meiner Mitte finden? Wie zu Gott? Was steht mir im Weg? Wie hilfreich oder<br />

hinderlich ist mein Gottesbild?<br />

Wir möchten miteinander ins Gespräch kommen über solche Fragen und ihnen nachspüren in<br />

unser eigenes Leben hinein.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong> - maximale Teilnehmerzahl: 15<br />

Inhalte:<br />

In der Begegnung mit dem Reichtum an spirituellen Erfahrungen in den Texten der Bibel und<br />

der ganzen christlichen Tradition halten wir Ausschau nach dem, was für uns selber neu<br />

wegweisend werden könnte.<br />

Neben Text- und Bildbetrachtungen, Gespräch und Erfahrungsaustausch werden uns auch<br />

praktische Übungen und Meditationen auf den Weg holen.<br />

Schließlich wird genügend Zeit zum eigenen Nachsinnen bleiben. Auf Wunsch sind auch<br />

Einzelgespräche mit einer Schwester möglich.<br />

Zur Teilnahme am Tagesrhythmus der Klostergemeinschaft in Liturgie und Gebetszeiten sind<br />

alle Gäste herzlich eingeladen.<br />

Seminar-Nr.: RP-04<br />

Termin: 14.11. - 17.11.2011<br />

Beginn: 16.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr<br />

Es ist wichtig, dass diese Zeiten eingehalten werden und keine<br />

vorzeitige Abreise erfolgt!<br />

Ort: Benediktinerinnenabtei vom Heiligen Kreuz Herstelle<br />

Seminarleitung: Schwester Eucharis Gysi<br />

Anmeldeschluss: 15.09.2011, bei Karin Heidinger, Tel.: 07262-9166-82,<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 180,-- U/EZ € 168,-- Ü/DZ<br />

Kosten für Externe: € 230,-- Ü/EZ<br />

101


KERNKOMPETENZ : : : RELIGIONSPÄDAGOGIK<br />

10. JUGENDFORUM ZU LEBENS- UND GLAUBENSFRAGEN<br />

„OBEN“ �<br />

Das 10. Jugendforum zu Lebens- und Glaubensfragen findet vom 25. - 27.11.2011 im <strong>CJD</strong><br />

Gera statt. Thema des Jugendforums wird lauten: „OBEN“.<br />

In unserer Gesellschaft wird oftmals die Frage gestellt wer „oben“ steht. Macht und Einfluss<br />

zu besitzen, reich, erfolgreich, schön und berühmt zu sein gilt als erstrebenswertes oberstes<br />

Ziel. Scheinbar nur dann bekommt man Anerkennung, erfährt Wertschätzung und wird<br />

geliebt.<br />

In der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus erfahren wir etwas anderes: im Kleinen das<br />

Große zu sehen, in der Schwäche die Stärke zu finden, im Geringen das Wichtige zu<br />

entdecken.<br />

Gott selbst hebt in seiner Zuwendung zum Menschen „oben“ und „unten“ auf, indem er<br />

selbst dem Leben auf den Grund geht, die menschlichen Abgründe durchlebt und durchliebt.<br />

Für die inhaltliche Ausgestaltung sind folgende Unterthemen vorgesehen:<br />

• „Ganz UNTEN“ - Wir gehen dem Leben auf den Grund<br />

• „Wenn ich ganz OBEN wäre…“ - Meine Träume und Wünsche<br />

• „Wenn OBEN plötzlich UNTEN ist“ – Von der Zuwendung Gottes<br />

Ziel:<br />

Das Jugendforum zu Lebens- und Glaubensfragen findet alle zwei Jahre als bundesweite<br />

Veranstaltung statt und wendet sich an alle im <strong>CJD</strong> betreuten Menschen. Im Jugendforum<br />

wird immer ein Thema aufbereitet, das an die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpft. Das<br />

Jugendforum macht allen Teilnehmenden deutlich, dass Gott keinen Mensch verloren gibt.<br />

Gott hilft orientierungslosen Menschen einen Standpunkt einzunehmen, der es ihnen<br />

ermöglicht, ihr Leben positiv zu entfalten.<br />

Hintergrund:<br />

Die religionspädagogische Arbeit im <strong>CJD</strong> ist immer vor dem Hintergrund der uns<br />

anvertrauten Menschen zu sehen. Die oftmals benachteiligten jungen und erwachsenen<br />

Menschen im <strong>CJD</strong> haben in den allermeisten Fällen weder eine christliche Sozialisation, noch<br />

Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich des christlichen Glaubens. Dazu kommen<br />

Handicaps, die viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben: Von Menschen mit geistig und<br />

körperlichen Behinderungen über lernbeeinträchtigte und sozial vernachlässigte Jugendliche,<br />

bis hin zu hochbegabten jungen Menschen. Aus diesem Grund unterscheiden sich die<br />

religionspädagogischen Veranstaltungen deutlich von vergleichbaren Veranstaltungen im<br />

christlichen Bereich (CVJM-Veranstaltungen, Kirchentag o.ä.)<br />

Die Arbeit des <strong>CJD</strong> basiert auf dem christlichen Gottes- und Menschenbild und dies wird in<br />

der alltäglichen Pädagogik deutlich.<br />

102


Die spezielle Aufgabe der Religionspädagogik besteht in der Vermittlung von Wissen und<br />

Erfahrungen im Bezug auf den persönlichen Glauben, der den Menschen Sinn und<br />

Orientierung geben kann.<br />

Das Jugendforum bietet mit seinen unterschiedlichen Elementen eine erfolgreiche<br />

Erlebnisplattform, die den christlichen Glauben an kirchenferne Menschen heranträgt und<br />

den Bezug zum eigenen Leben in den Mittelpunkt stellt. So gesehen leistet das <strong>CJD</strong><br />

Pionierarbeit in Sachen Glaubensvermittlung, indem es immer wieder neue Wege mit und zu<br />

den Menschen mit Handicaps geht, um ihnen die Dimension Gottes für ihr Leben zu<br />

eröffnen.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle jungen Menschen in den Einrichtungen – max. Teilnehmerzahl: 500 Jugendliche<br />

Grundbausteine:<br />

1. Plenumsveranstaltungen<br />

In Plenumsveranstaltungen werden die inhaltlichen Linien mit Leit- und<br />

Identifikationsfiguren vorgegeben. Im Zentrum steht gemeinsames Singen und der<br />

abschließende Gottesdienst. Die Plenumsveranstaltungen geben dem Jugendforum den<br />

Festival-Charakter.<br />

2. Workshops<br />

Im Mittelpunkt jedes Jugendforums stehen Workshops, in denen die Jugendlichen in kleinen<br />

Gruppen sich ihren Lebens- und Glaubensfragen stellen können. Die Workshops werden von<br />

Mitarbeitenden aus den Jugenddörfern vorbereitet. Somit ist eine individuelle persönliche<br />

Möglichkeit der Begegnung und Kommunikation in Kleingruppen für jeden teilnehmenden<br />

Jugendlichen gegeben. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema wird dadurch<br />

ermöglicht. Inhaltliche Grundelemente sind jeweils die Auseinandersetzung mit einem<br />

Bibeltext und die Umsetzung bzw. die Übertragung ins Leben, die Verinnerlichung der<br />

Grundaussage mit Hilfe musischer Elemente.<br />

3. Treff<br />

In der Aula des Jugenddorfes wird ein Treff eingerichtet. Dies ist eine offene<br />

Begegnungsplattform für alle teilnehmenden Jugendlichen. Der Treff ist jeweils während der<br />

Pausen geöffnet. Somit erhalten die Jugendlichen eine sinnvolle Pausengestaltung: durch<br />

unterschiedliche Treffs, besteht die Möglichkeit, sich auf verschiedene Weise mit dem Thema<br />

zu beschäftigen.<br />

Seminar-Nr.: RP-05<br />

Termin: 25.11. - 27.11.2011<br />

Beginn: 18.00 Uhr Ende: 10.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> BBW Gera<br />

Seminarleitung: Andreas Dierssen, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Anmeldeschluss: 15.09.2011, bei Karin Heidinger, Tel.: 07262-9166-82<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

103


KERNKOMPETENZ : : : RELIGIONSPÄDAGOGIK<br />

CHRISTLICH-PÄDAGOGISCHES SYMPOSIUM �<br />

Menschen prägen – Potenziale entfalten<br />

Prägung bezeichnet die Tatsache, dass sich bestimmt Einflüsse auf den Menschen nachhaltig<br />

- gestaltend oder umgestaltend – auswirken. Dabei haben genetische Voraussetzungen<br />

sicherlich ihren Anteil jedoch wirken Erziehung, Lernen durch Erfahrungen und Begegnungen<br />

und gesellschaftliche Sozialisation ebenso auf die Entwicklung eines jeden Menschen ein.<br />

Dieses Symposium geht der Frage nach, wie und wodurch Menschen Prägung erfahren und<br />

wie Menschen in Führungs- und Leitungsaufgaben wie auch im pädagogischen Kontext<br />

positiv prägend agieren können, um Potenziale zur Entfaltung zu bringen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong>, von diakonischen und kirchlichen Werken und Einrichtungen des<br />

CVJM, Caritas, der CAV - maximale Teilnehmerzahl: 80<br />

Ziele:<br />

Rezeption der Erkenntnisse des wissenschaftlichen Diskurses in das Führungs- und<br />

Leitungshandeln und in die Bildungsarbeit des <strong>CJD</strong>.<br />

Inhalte:<br />

Das Symposium dient dazu, aktuelle Forschungsergebnisse aus Theologie und<br />

Erziehungswissenschaften für die pädagogische Praxis nutzbar zu machen. Durch die<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema soll die Basis der eigenen Arbeit ebenso fundiert sowie<br />

auch hinterfragt werden.<br />

Das Symposium lädt ein, Grundlagen, Inhalte und Ziele einer christlichen Pädagogik im<br />

Zusammenhang interkulturellen Lernens zu definieren, zu entwickeln und fortzuschreiben.<br />

Methoden:<br />

� Referate im Plenum<br />

� Gesprächsgruppen<br />

� Podiumsdiskussionen<br />

Seminar-Nr.: RP-06<br />

Termin: 26.10 - 28.10.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr<br />

Ort: Katholische Akademie, Berlin<br />

Seminarleitung: Andreas Dierssen, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Anmeldeschluss: 15.09.2011, bei Karin Heidinger, 07262-9166-82,<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: € 290,-- Ü/DZ + VP € 278,-- Ü/EZ + VP<br />

Kosten für Externe: € 340,-- Ü/EZ<br />

104


KERNKOMPETENZ : : : MUSISCHE BILDUNG<br />

MUSISCHER HERBST �<br />

Im Vorlauf der Musischen Festtage findet ein Musischer Herbst statt, bei dem sich<br />

Mitarbeitende wie auch Jugendliche weiterbilden, qualifizieren und inspirieren lassen<br />

können.<br />

In mehr als 15 Workshops können junge Menschen in unterschiedlichen musischen Sparten<br />

ihre Fähigkeiten erweitern. Das Besondere der Workshops ist die gemeinsame Teilnahme der<br />

begleitenden Mitarbeitenden und der jungen Menschen. Der Musische Herbst ist deshalb<br />

auch eine Qualifizierung von Mitarbeitenden in den jeweiligen Sparten.<br />

Ein besonderer Spannungsbogen wird durch die Erarbeitung von Präsentationen erzeugt, die<br />

bei einem abschließenden Jugenddorfabend zur Aufführung kommen. Hier können alle<br />

Teilnehmenden „auf den Brettern, die die Welt bedeuten“ stehen und erste<br />

Bühnenerfahrungen sammeln.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende und junge Menschen aus dem <strong>CJD</strong> - maximale Teilnehmerzahl: 150 - 200<br />

Ziele:<br />

� Qualifikation der Teilnehmenden in den Workshops<br />

� Fortbildung der Mitarbeitenden<br />

� Erarbeitung eines Jugenddorfabendprogramms mit abschließender Präsentation<br />

Inhalte:<br />

Workshops in unterschiedlichen musikalischen und künstlerischen Sparten z.B. Capuera,<br />

Akrobatik, Stepptanz, Jonglage.<br />

Seminar-Nr.: MB-01<br />

Termin: 04.11. - 06.11.2011<br />

Beginn: 18.00 Uhr Ende: 10.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> BBW Offenburg<br />

Seminarleitung: Andreas Dierssen, Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Peter Beyer, <strong>CJD</strong> BBW Offenburg<br />

Anmeldeschluss: 15.09.2011, bei Karin Heidinger, Tel.: 07262-9166-82,<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: Es fallen nur die Kosten für An- und Abreise an.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Jugendliche und Mitarbeitende konzipiert!<br />

105


KERNKOMPETENZ : : : MUSISCHE BILDUNG<br />

THEATERPÄDAGOGISCHES SEMINAR �<br />

Bewerbungstraining und Kundenkontakttraining mit Methoden der<br />

Theaterpädagogik<br />

Wie kann ich mich gut ausdrücken? Was verrät meine Körpersprache? Und wie bekämpfe ich<br />

meine Aufregung?<br />

Alles Fragen, die sich Jugendliche stellen, bevor sie zu einem Vorstellungsgespräch gehen<br />

oder mit Kunden Kontakt aufnehmen. Gerade benachteiligte Jugendliche brauchen hier<br />

Hilfestellung und Techniken, an denen sie sich festhalten können.<br />

Die Theaterpädagogik bietet eine große Bandbreite diese Probleme mit künstlerischen Mittel<br />

und viel Spaß aufzuarbeiten. Die Jugendlichen werden unter anderem in körperlicher<br />

Präsenz, sprachlicher Kompetenz, Körpersprache, Mimik und Gestik geschult, und die<br />

Mitarbeitenden erlernen Methoden und Techniken diesen Ansatz nachhaltig in der eigenen<br />

Einrichtung umzusetzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende der Musischen Bildung, Mitarbeitende aus pädagogischen Arbeitsfeldern und<br />

Maßnahmeteilnehmende - minimale Teilnehmerzahl pro Einrichtung: 3 Mitarbeitende und 12<br />

Jugendliche<br />

Ziele:<br />

� Schulung von Maßnahmeteilnehmenden im Bereich Bewerbungstraining und<br />

Kundenkontakt<br />

� Befähigung der Mitarbeitenden zur Umsetzung solcher Schulungen mit Mitteln der<br />

Theaterpädagogik<br />

Inhalte:<br />

Diese Projektfortbildung kann in den pädagogischen Alltag integriert werden und findet an<br />

einem Tag in der Einrichtung vor Ort statt.<br />

Organisatorisches:<br />

Interessierte Einrichtungen sollten sich bis zum 31.03.2011 bei Frau Karin Heidinger in der<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie melden. (07262-916682, karin.heidinger@cjd.de)<br />

Seminar-Nr.: MB-02<br />

Termin/Ort: nach Absprache<br />

Seminarleitung: Judith Röser<br />

Anmeldeschluss: 31.03.2011, bei Karin Heidinger, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: Kosten für Ü+VP abhängig vom Durchführungsort<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende und <strong>CJD</strong> Maßnahmeteilnehmende<br />

konzipiert!<br />

106


KERNKOMPETENZ : : : POLITISCHE BILDUNG<br />

11. PROJEKTTAGE DER POLITISCHEN BILDUNG �<br />

„Zukunftskonferenz“<br />

Allgemein<br />

Alle drei Jahre finden die Projekttage der Politischen Bildung des <strong>CJD</strong> statt. Mitwirkende aus<br />

Einrichtungen im ganzen Land setzen sich dabei mit aktuellen, historischen und politischen<br />

Fragen auseinander, mehrfach wurden auch Begegnungen mit Jugendlichen aus anderen<br />

europäischen Ländern organisiert, beispielsweise in Tschechien und Litauen. Die 11. Projekttage<br />

des <strong>CJD</strong> sollen in Bonn und Königswinter als eine „Zukunftskonferenz“ durchgeführt<br />

werden, bei der sich junge Menschen aus dem <strong>CJD</strong> mit relevanten Zukunftsfragen<br />

auseinandersetzen.<br />

A) Hintergrund<br />

Die Kernkompetenzen des <strong>CJD</strong> beinhalten unter anderen die „Politische Bildung“ und daraus<br />

abgeleitet die praktizierte Mitverantwortung als Bestandteil partizipativer Pädagogik.<br />

Allen besonderen Veranstaltungen des <strong>CJD</strong> im Bereich der politischen Bildung ist<br />

gemeinsam, dass sie unter Begleitung eines Projektteams mitverantwortlich von<br />

Jugendlichen konzipiert, inhaltlich vorbereitet und durchgeführt werden.<br />

Im Jahr 2011 sollen die 11. Projekttage der Politischen Bildung als eine Art<br />

„Zukunftskonferenz“ gestaltet werden, in der sich die jungen Menschen aus dem <strong>CJD</strong> mit<br />

Themenfeldern wie:<br />

� Umwelt / Klima<br />

� Energie<br />

� Bildung<br />

� Wirtschaft<br />

� Religion<br />

� Demografie<br />

� Demokratie<br />

� Gesundheit<br />

� Globalisierung<br />

� Europa<br />

auseinandersetzen und, auch anhand von geschichtlicher Betrachtung, ihr Bild von einer<br />

Zukunftsgestaltung entwickeln.<br />

Die 11. Projekttage des <strong>CJD</strong> haben zum Ziel, junge Menschen durch ein besonderes Projekt<br />

mit partizipatorischen Ansatz zu befähigen, sich gemeinschaftlich mit Zukunftsfragen<br />

auseinanderzusetzen und die eigene Zukunftsgestaltung nachhaltig in den Blick zu nehmen.<br />

Hierbei wird auch demokratisches Handeln der Teilnehmenden mit den individuellen Gaben<br />

und Möglichkeiten in Verantwortung für das eigene Leben und das der anderen in einer<br />

lebendigen Gemeinschaft erlebbar.<br />

107


Standort<br />

Die 11. Projekttage des <strong>CJD</strong> finden in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn und in<br />

Königswinter statt.<br />

Die Unterbringung der Teilnehmenden erfolgt in Bonn, Köln und Umgebung.<br />

Die Verpflegung der Teilnehmenden erfolgt durch das <strong>CJD</strong> Bonn.<br />

Teilnehmende<br />

Vorgesehen zur Teilnahme an den Projekttagen sind ca. 500 junge Menschen aus den<br />

Einrichtungen des <strong>CJD</strong>.<br />

Sie rekrutieren sich aus den bestehenden Mitverantwortungsgremien/ Politischen<br />

Arbeitskreise oder es sind an politischen Fragen interessierte beziehungsweise<br />

heranzuführende Jugendliche und junge Erwachsene.<br />

Hinzu kommen die Mitglieder des gewählten Leitungsteams und des Projektteams, sowie die<br />

begleitenden Mitarbeitenden.<br />

Inhalte / Methodik / Nachhaltigkeit<br />

Im Vorfeld der Projekttage wird ein Planungswochenende mit ca. 60 Teilnehmenden aus<br />

verschiedenen <strong>CJD</strong> Einrichtungen (je 2 Teilnehmer) durchgeführt. Hieraus entwickelt sich<br />

zum einen die Feinstruktur der Projekttage (inhaltlich, organisatorisch und zeitlich) und zum<br />

anderen wird zum Abschluss das Leitungsteam der Teilnehmenden gewählt. Das<br />

Leitungsteam ist dann gemeinsam mit dem beauftragten Projektteam für die weitere<br />

Planung, Organisation und Umsetzung zuständig.<br />

Der methodische Ansatz liegt in der Projektgruppenarbeit bei weitestgehender<br />

Planungsbeteiligung der jungen Menschen des Leitungsteams.<br />

Zeitrahmen und Programmraster<br />

Das Programmraster sieht folgende Eckpunkte vor:<br />

Mittwoch - Anreise, Auftaktveranstaltung, Begegnung<br />

Donnerstag - Projektgestaltung, Abendprogramm (z.B. Filmforum)<br />

Freitag - Projektgestaltung, Jugendgottesdienst<br />

Samstag - Workshoptag, kulinarisch-kulturelles Abendprogramm<br />

Sonntag - Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse<br />

Seminar-Nr.: PB-01<br />

Termin: 25.05. – 29.05.2011<br />

Beginn: 18.00 Uhr Ende: 11.00 Uhr<br />

Ort: Bonn / Königswinter<br />

Seminarleitung: Thomas Kerksiek, <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Anmeldeschluss: 28.03.2011, bei Karin Heidinger, Tel.: 07262-9166-82,<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Kosten für Interne: werden bei der Ausschreibung bekannt gegeben.<br />

Diese Veranstaltung ist nur für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende und Teilnehmende konzipiert!<br />

108


KERNKOMPETENZ : : : SPORT- UND GESUNDHEITSPÄDAGOGIK<br />

17. WINTERSPIELE DES <strong>CJD</strong> �<br />

Allgemein<br />

Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. ist ein Bildungs-, Ausbildungs- und<br />

Sozialwerk, das an 150 Standorten in Deutschland vertreten ist. In den über 20<br />

Handlungsfeldern unseres Werkes begleiten wir ca. 150.000 junge Menschen.<br />

Nach dem Leitsatz „Keiner darf verloren gehen“, orientiert das <strong>CJD</strong> die Inhalte seiner Arbeit<br />

am christlichen Menschenbild. Die pädagogische Arbeit des <strong>CJD</strong> ist ganzheitlich ausgerichtet.<br />

Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen angesprochen und gefördert. Daraus<br />

leitet das Werk seine Pädagogik ab, die neben dem jeweiligen Bildungsauftrag durch die vier<br />

Kernkompetenzen ergänzt wird. Religionspädagogik, Sport- und Gesundheitspädagogik,<br />

Musische Bildung sowie Politische Bildung.<br />

Einer der Höhepunkte der sport- und gesundheitspädagogischen Arbeit des <strong>CJD</strong> sind die<br />

<strong>CJD</strong> Winterspiele in Berchtesgaden, die derzeit alle drei Jahre durchgeführt werden.<br />

Die <strong>CJD</strong> Winterspiele sind Begegnungsorte für Wintersportarten und Erlebnisse in alpinen<br />

Regionen. Bei den Disziplinen wie Rennrodeln, Skilanglauf, Riesentorlauf und Snowboard ist<br />

es gut möglich, Menschen aus unterschiedlichen Einrichtungen mit unterschiedlichen<br />

Begabungen gemeinsam im Rahmen der Winterspiele zusammen zu bringen. Auf Grund der<br />

Besonderheit der Lage des <strong>CJD</strong> Berchtesgaden ist ein hoher Motivationsanreiz für alle<br />

Teilnehmenden gegeben. Neben schönen Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen findet<br />

bei den Wettbewerben eine Indikation von hochbegabten und lernbehinderten, sozial<br />

benachteiligten sowie körperlich und geistig behinderten Menschen gleichermaßen statt.<br />

Inhalte: Bei den Sportdisziplinen sind folgende Voraussetzungen gegeben:<br />

Rodeln – hier gibt es keine Einschränkungen und Voraussetzungen, auch für behinderte<br />

junge Menschen.<br />

Skilanglauf – im Skilanglauf werden auf den gleichen Strecken normale klassische Langläufe<br />

durchgeführt. Auch für behinderte junge Menschen. Voraussetzungen sind<br />

Grunderfahrungen im Umgang mit Langlaufski.<br />

Im alpinen Skifahren wird ebenfalls in unterschiedlichen Leistungsklassen bewertet.<br />

Grundvoraussetzungen sind Grunderfahrungen im alpinen Skilauf und eigene Ausrüstung.<br />

Eine weitere Disziplin ist Snowboardfahren. Auch hier ist eine Voraussetzung, dass die<br />

Teilnehmenden erste Erfahrungen haben und eigene Ausrüstung mitbringen.<br />

Die Teilnahmeanzahl ist von den Personen nicht beschränkt, allerdings ist eine Obergrenze<br />

für die Gesamtveranstaltung von 550 Personen auf Grund der Örtlichkeiten und der<br />

Unterbringungsmöglichkeiten gegeben.<br />

Seminar-Nr.: SpG-01<br />

Termin: 03.02. – 06.02.2011 Ort: <strong>CJD</strong> Berchtesgaden<br />

Anreise: bis 16.00 Uhr Ende: ca. 10.00 Uhr<br />

Seminarleitung: Rainer Schleweck, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: ca. € 30,-- pro Person/Tag für Unterkunft und Verpflegung<br />

Die Veranstaltung ist nur für <strong>CJD</strong> interne Teilnehmende.<br />

109


KERNKOMPETENZ : : : SPORT- UND GESUNDHEITSPÄDAGOGIK<br />

VOLLWERTERNÄHRUNG IN DER �<br />

GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG<br />

Praxisseminar<br />

Die Vollwerternährung ist im Sinne der Gesundheitspädagogik ein fester Begriff im <strong>CJD</strong>. In<br />

den <strong>CJD</strong> Küchen arbeiten auch viele berufserfahrene Köchinnen und Köche, denen die<br />

Umsetzung der Vollwerternährung, so wie das <strong>CJD</strong> sie versteht, bislang noch nicht geläufig<br />

ist. Dieses Praxisseminar soll umfassende Kenntnisse über die Prinzipien der<br />

Vollwerternährung vermitteln und dazu motivieren, auch bei noch geringem Interesse der<br />

Verpflegungsteilnehmenden in den <strong>CJD</strong> Einrichtungen, die Vollwerternährung kenntnisreich,<br />

mutig und fantasievoll in die tägliche Speiseplangestaltung aufzunehmen.<br />

Die Benennung „Praxisseminar“ soll verdeutlichen, dass die eigene Erstellung der<br />

o. g. Gerichte und der Erfahrungsaustausch hierüber Arbeitsschwerpunkt sein werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Küchenleiterinnen und Küchenleiter, Köchinnen und Köche, Sozialpädagogen und externe<br />

Teilnehmende - maximale Teilnehmerzahl: 14<br />

Inhalte:<br />

� Die theoretischen Grundlagen (Prinzipien) der Vollwerternährung im <strong>CJD</strong><br />

� Kochen und Kosten von vollwertigen Hauptgerichten, Vorspeisen, Desserts und<br />

Salaten<br />

� Backen von Backwaren aller Art (Brot, Brötchen und Kleingebäck)<br />

� Optimierte Mischkost (Optimix)<br />

Seminar-Nr.: SpG-02<br />

Termin: 26.09. – 28.09.2011<br />

Beginn: 15.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Jugenddorf Homburg/S. BBW gGmbH<br />

Seminarleitung: Werner Schiek, <strong>CJD</strong> Jugenddorf Homburg/S. BBW gGmbH<br />

Anmeldeschluss: 26.08.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 45,--<br />

Kosten für Externe: € 120,--<br />

110


KERNKOMPETENZ : : : SPORT- UND GESUNDHEITSPÄDAGOGIK<br />

SPIEL- UND BEWEGUNGSANGEBOTE FÜR MENSCHEN �<br />

MIT BEHINDERUNGEN<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong> und externe Teilnehmende - maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden sollen aufgrund theoretisch und praktisch erworbener Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten in der Lage sein, die Spiel- und Bewegungsangebote für Menschen mit<br />

unterschiedlichen Behinderungen und für adipöse Kinder und Jugendliche in ihrer<br />

Einrichtung vielfältig und den Handicaps entsprechend gezielt anzubieten und<br />

durchzuführen.<br />

Inhalte:<br />

� Spiel- und Bewegungsangebote für adipöse Kinder und Jugendliche<br />

� Berücksichtigung der Behinderungsarten (G,K,L)<br />

� Einsatzmöglichkeiten<br />

� Spiel- und Übungsformen<br />

� Einsatz von Bewegungshilfen<br />

� Entspannungsübungen<br />

� Rollstuhlsport<br />

� „Kleine Spiele“<br />

� Projekt Handicapival<br />

Seminar-Nr.: SpG-03<br />

Termin: 16.03. – 18.03.2011<br />

Beginn: 15.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Jugenddorf Homburg/S. BBW gGmbH<br />

Seminarleitung: Regina Raskopp, Dipl. Sportlehrerin, <strong>CJD</strong> Homburg/S. BBW gGmbH<br />

Referenten: Doritt Thielemann, Physiotherapeutin, <strong>CJD</strong> Homburg/S. BBW gGmbH<br />

Rainer Satzky, Dipl. Sportlehrer, <strong>CJD</strong> Homburg/S. BBW gGmbH<br />

Anmeldeschluss: 16.02.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 45,--<br />

Kosten für Externe: € 160,--<br />

111


KERNKOMPETENZ : : : SPORT- UND GESUNDHEITSPÄDAGOGIK<br />

GESUNDHEITSPÄDAGOGISCHE JAHRESTAGUNG �<br />

FÜR KÜCHENLEITUNGEN DES <strong>CJD</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Küchenleiter und verantwortliche Mitarbeitende aus den Küchen des <strong>CJD</strong> -<br />

maximale Teilnehmerzahl: 50<br />

Inhalte:<br />

Das Informationsseminar befasst sich mit Themen aus den Bereichen:<br />

� Hygiene<br />

� Vollwerternährung<br />

� Lebensmittelverarbeitung<br />

� Ernährungsphysiologie<br />

� Küchenplanung<br />

� Qualitätsmanagement<br />

� Infektionsschutzgesetz<br />

� Gesundheitserziehung<br />

� Einkaufsplattform<br />

Seminar-Nr.: SpG-04<br />

Termin: 04.10. – 06.10.2011<br />

Beginn: 14.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Bonn<br />

Seminarleitung: Rainer Schleweck, <strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Anmeldeschluss: 26.09.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: Es fallen nur Kosten für An- und Abreise an.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

112


KERNKOMPETENZ : : : SPORT- UND GESUNDHEITSPÄDAGOGIK<br />

<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong><br />

DIÄTETISCHER LEHRGANG �<br />

Grundkurs<br />

Dieses Seminar richtet sich inhaltlich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Daher ist es<br />

wichtig, bei der Anmeldung die Krankheitsbilder der Kinder und Jugendlichen anzugeben.<br />

Zielgruppe:<br />

Küchenleiter/-innen, Köche und Köchinnen, Mitarbeitende im pädagogischen Bereich mit<br />

Ernährungsaufgaben – maximale Teilnehmerzahl: 14<br />

Ziele:<br />

Erlernen der Grundlagen der verschiedenen Diäten und Sonderkostformen sowie deren<br />

Zubereitung bei ernährungsbedingten Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen<br />

Inhalte:<br />

Der theoretische Teil befasst sich mit den medizinischen und diätetischen Grundlagen<br />

einzelner Sonderkostformen bei den gängigen ernährungsabhängigen Erkrankungen wie<br />

Adipositas, Diabetes mellitus, Allergien, Stoffwechselstörungen.<br />

Im praktischen Teil werden auf die Erkrankungen abgestimmte Gerichte zubereitet.<br />

Methoden:<br />

� Theorieinputs im Plenum<br />

� Zubereitung von Gerichten in der Lehrküche<br />

� Diskussion<br />

Seminar-Nr.: SpG-05<br />

Termin: 21.10. – 23.10.2011<br />

Beginn: 13.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Asthmazentrum Berchtesgaden, Saal Scheffau<br />

Seminarleitung: Marion Müller, Diätassistentin/DKL-DGE, Adipositastrainerin<br />

Anmeldung: 21.09.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 50,--<br />

Kosten für Externe: € 100,--<br />

Übernachtung: Unterbringung im Hotel Tupperland kann auf Anfrage organisiert<br />

werden. Preis ab € 25,-- inkl. Frühstück<br />

113


KERNKOMPETENZ : : : SPORT- UND GESUNDHEITSPÄDAGOGIK<br />

<strong>SOZIALMANAGEMENT</strong><br />

DIÄTETISCHER LEHRGANG II �<br />

Aufbaukurs<br />

Dieser Aufbaukurs baut auf den „Diätetischen Lehrgang für Köche“ (Grundkurs) auf und<br />

setzt die Teilnahme am Basiskurs voraus.<br />

Zielgruppe:<br />

Küchenleiter/-innen, Köche und Köchinnen, diätetisch geschultes Personal, Mitarbeitende im<br />

pädagogischen Bereich mit Ernährungsaufgaben – maximale Teilnehmerzahl: 12<br />

Ziele:<br />

Erlernen der Grundlagen der verschiedenen Diäten und Sonderkostformen sowie deren<br />

Zubereitung bei ernährungsbedingten Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

Der theoretische Teil befasst sich mit den medizinischen und diätetischen Grundlagen<br />

einzelner Sonderkostformen bei ernährungsabhängigen Erkrankungen wie Adipositas,<br />

Mangelernährung, Allergien, Stoffwechselstörungen. Es wird außerdem auf die spezielle<br />

Ernährung in bestimmten Lebensabschnitten eingegangen. Im praktischen Teil werden auf<br />

die Erkrankungen abgestimmte Gerichte zubereitet und Speisepläne für die einzelnen<br />

Sonderkostformen erstellt.<br />

Die Themen dieses Kurses wurden nach den Wünschen der Teilnehmenden der bisherigen<br />

Grundkurse zusammengestellt.<br />

Methoden:<br />

� Theorieinputs im Plenum<br />

� Zubereitung von Gerichten in der Lehrküche<br />

� Diskussion<br />

Seminar-Nr.: SpG-06<br />

Termin: 20.05. – 22.05.2011<br />

Beginn: 13.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Asthmazentrum Berchtesgaden, Saal Scheffau<br />

Seminarleitung: Marion Müller, Diätassistentin/DKL-DGE, Adipositastrainerin<br />

Anmeldung: 20.04.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 55,--<br />

Kosten für Externe: € 115,--<br />

Übernachtung: Unterbringung im Hotel Tupperland kann auf Anfrage organisiert<br />

werden. Preis ab € 25,-- inkl. Frühstück.<br />

114


KERNKOMPETENZ : : : ERLEBNISSPORT<br />

SKIWANDERSEMINAR FÜR ANFÄNGER UND �<br />

FORTGESCHRITTENE<br />

Praxisseminar<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>CJD</strong> Mitarbeitende und externe Teilnehmende, die im Erlebnissport tätig werden wollen -<br />

maximale Teilnehmerzahl: 16<br />

Ziele:<br />

� Erlernen der Skilanglauftechniken (klassisch und Skating)<br />

� Kennen lernen von Formen der Vermittlung im Skilanglauf<br />

Inhalte:<br />

� Methodische Aspekte der Vermittlung von Skilanglauf<br />

� Praxis der Skilanglauftechniken<br />

� Theorie des Skiwachsens, Materialkunde<br />

� Skilanglauf und Ökologie<br />

� Skilanglauf als Erlebnissportart<br />

� Skilanglauf – Wanderung<br />

Seminar-Nr.: ES-01<br />

Termin: 28.01. - 04.02.2011<br />

Beginn: 18.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr<br />

Ort: Oberhof / Thüringer Wald<br />

Seminarleitung: Rolf Kather, <strong>CJD</strong> JDCS Oberurff<br />

Martin Zülch, Sport- und Skilehrer, <strong>CJD</strong> JDCS Oberurff<br />

Referent: Klaus Manthey, Sportlehrer, <strong>CJD</strong> Neustadt<br />

Anmeldeschluss: 03.01.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 190,--<br />

Kosten für Externe: € 220,--<br />

115


KERNKOMPETENZ : : : ERLEBNISSPORT<br />

CARVING BASIC �<br />

Die Teilnehmenden lernen in diesem Carving-Basislehrgang die Carving-Konzeption des <strong>CJD</strong><br />

kennen. Die Basistechniken des Carvens werden theoretisch erklärt und praktisch vermittelt.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong> und externe Teilnehmende. Geeignet für Teilnehmende ohne<br />

Erfahrung im Skilauf, sowie für Fortgeschrittene, die das Carven kennen lernen oder vertiefen<br />

wollen und in der Vermittlung an Kinder und Jugendliche einsetzen möchten –<br />

maximale Teilnehmerzahl: 12<br />

Materialhinweis:<br />

Bitte Carvingski und Skihelm (empfohlen!) und Hallensportschuhe mitbringen. Zwecks<br />

Skimiete bitte vorher melden bei Herrn Rath, Tel.: d. 0231/9691-202, E-Mail:<br />

christian.rath@cjd.de<br />

Ziel:<br />

Praktische Beherrschung der grundlegenden Carving-Techniken. Erwerb von grundlegenden<br />

Kenntnissen in der Skimethodik. Kennen lernen der <strong>CJD</strong> Carving-Konzeption.<br />

Praxisinhalte:<br />

� Racecarve-, Snowcarve- und Schontechnik erlernen<br />

� Anfängermethodik mit Spiel- und Übungsformen erfahren<br />

� Aktuelle Inhalte der Skigymnastik kennen lernen<br />

Theorieinhalte:<br />

� Video-Feedback, Theorie der Carving-Techniken<br />

� Kleine Geschichte des Carvens<br />

� Sicherheitstipps und Materialinfos<br />

� Informationen zu den <strong>CJD</strong> Winterspielen<br />

Seminar-Nr.: ES-02<br />

Termin: 12.03. – 18.03.2011<br />

Anreise: bis 17.00 Uhr Abreise: ab 09.00 Uhr<br />

Ort: Hotel Sporting in Wiler/Lötschental/CH<br />

Seminarleitung: Andrea Neumann, <strong>CJD</strong> Dortmund/SPORTS-Skilehrerin<br />

Christian Rath, <strong>CJD</strong> Dortmund/SPORTS-Skilehrer<br />

Anmeldeschluss: 28.01.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 425,--<br />

Kosten für Externe: € 475,-- Vollpension für 6 Tage, 5-Tages-Skipass, Seminargebühr<br />

Anzahlung von € 150,-- ist am 28.01.2011 fällig. Restzahlung ist am 18.02.2011 fällig.<br />

116


KERNKOMPETENZ : : : ERLEBNISSPORT<br />

CARVING PLUS �<br />

Für Absolventen des Carving-Basis-Seminares besteht die Möglichkeit, die Qualifikation zum<br />

<strong>CJD</strong> Skilehrer bzw. SPORTS-Skilehrerassistenten zu erwerben. Wiederholungslehrgang für<br />

<strong>CJD</strong> Skilehrer, deren Ausbildung länger als drei Jahre zurückliegt.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des <strong>CJD</strong> und externe Teilnehmende, die das Seminar Carving basic besucht<br />

haben und ihre Carving-Technik weiter verbessern wollen bzw. ihre methodischen<br />

Kenntnisse in der Vermittlung an Kinder und Jugendliche weitergeben möchten. Geprüfte <strong>CJD</strong><br />

Skilehrer - maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Materialhinweis:<br />

Bitte Carvingski und Skihelm (empfohlen!) und Hallensportschuhe mitbringen. Zwecks<br />

Skimiete bitte vorher melden bei Herrn Rath, Tel. d. 0231/9691-202, E-Mail:<br />

christian.rath@cjd.de<br />

Ziel:<br />

Verbesserung der eigenen Carving-Technik, neue Methoden der Technik-Vermittlung<br />

kennen lernen. Skilehrer-Qualifikation erwerben.<br />

Praxisinhalte:<br />

� Skatecarvetechnik erlernen<br />

� Racecarve-, Snowcarve-, Skatecarve- und Schontechnik festigen<br />

� Qualifikationsprüfung vorbereiten<br />

� Aktuelle Inhalte der Skigymnastik kennen lernen<br />

Theorieinhalte:<br />

� Video-Feedback<br />

� Erste Hilfe auf der Piste<br />

� Aktuelle Materialinfos<br />

� Schwungformen an Modellen<br />

Seminar-Nr.: ES-03<br />

Termin: 06.03. – 12.03.2011<br />

Anreise: bis 17.00 Uhr Abreise: ab 09.00 Uhr<br />

Ort: Hotel Sporting in Wiler/Lötschental/CH<br />

Seminarleitung: Andrea Neumann, <strong>CJD</strong> Dortmund, SPORTS-Skilehrerin<br />

Christian Rath, <strong>CJD</strong> Dortmund, SPORTS-Skilehrer<br />

Anmeldeschluss: 28.01.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 425,--<br />

Kosten für Externe: € 475,-- Vollpension für 6 Tage, 5-Tages-Skipass, Seminargebühr<br />

Anzahlung von € 150,-- ist am 28.01.2011 fällig. Restzahlung ist am 18.02.2011 fällig.<br />

117


KERNKOMPETENZ : : : ERLEBNISSPORT<br />

RADWANDERN �<br />

Praxisseminar<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendleiter, Ausbildungspraktikanten, Mitarbeitende und externe Teilnehmende, die am<br />

Radwandern interessiert sind - maximale Teilnehmerzahl: 16<br />

Ziele:<br />

Mit diesem Wochenendseminar im Rahmen der Erlebnissportarbeit soll den Mitarbeitenden<br />

ohne Erfahrung der Start ermöglicht werden, das Radwandern mit einer Gruppe im Rahmen<br />

der Freizeitpädagogik zu praktizieren. In diesem Seminar wird die Durchführung von Tages-,<br />

Wochenend- und Großtouren erarbeitet und durchgesprochen. Praktisch wird eine Radtour<br />

durchgeführt.<br />

Inhalte:<br />

� Die Neigungsgruppe „Radwandern“ im Jugenddorf (-alltag)<br />

� Fragen zur Absicherung des Mitarbeitenden<br />

� Pflege und Wartung<br />

� Reparatur am Fahrrad<br />

� Motivationsmöglichkeiten<br />

Freizeit:<br />

� Vorbereitung<br />

� Durchführung<br />

Seminar-Nr.: ES-04<br />

Termin: 06.05. – 08.05.2011<br />

Beginn: 13.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Jugenddorf Homburg/S. BBW gGmbH<br />

Seminarleitung: Hans-Joachim Holz, <strong>CJD</strong> Jugenddorf Homburg/S. BBW gGmbH<br />

Anmeldeschluss: 15.04.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 45,--<br />

Kosten für Externe: € 120,--<br />

118


KERNKOMPETENZ : : : ERLEBNISSPORT<br />

ERLEBNISSPORTLICHES GRUNDSEMINAR �<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>CJD</strong> Mitarbeitende, die im Erlebnissport tätig sind oder tätig sein wollen.<br />

Bereitschaft zur körperlichen Anstrengung wird erwartet – maximale Teilnehmerzahl: 8<br />

Ziele:<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, viele verschiedene<br />

Erlebnissportarten in Theorie und Praxis kennen zu lernen.<br />

Inhalte:<br />

� Hochseilgarten<br />

� Wassersport (Kajak bzw. Raft)<br />

� Klettersteig bzw. Sportklettern<br />

� Mountainbike<br />

� Kooperative Spiele<br />

Seminar-Nr.: ES-05<br />

Termin: 06.06. – 10.06.2011<br />

Beginn: 18.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Berchtesgaden<br />

Seminarleitung: Stefan Pöppelmann, <strong>CJD</strong> Erlebnissporttrainer<br />

Anmeldeschluss: 06.05.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 160,--<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für <strong>CJD</strong> Mitarbeitende konzipiert!<br />

119


KERNKOMPETENZ : : : ERLEBNISSPORT<br />

KANUSEMINAR-GROßBOOT �<br />

Praxisseminar<br />

Zielgruppe:<br />

Am Kanusport interessierte Mitarbeitende aller Jugenddorfbereiche und externe<br />

Teilnehmende - maximale Teilnehmerzahl: 14<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden sollen aufgrund der im Seminar vermittelten theoretischen und<br />

praktischen Kenntnisse und anschließender praktischer Erprobung in der Lage sein, in der<br />

eigenen Einrichtung Kanufahrten und Freizeiten mit einem Großboot durchzuführen.<br />

Inhalte:<br />

Theorie:<br />

� Kanusport im <strong>CJD</strong> – Sicherheitsbestimmungen<br />

� Haftungs- und Versicherungsfragen<br />

� Ausrüstung – Material – Pflege des Materials<br />

� Rettungswesen – Schifffahrtsregeln<br />

� Planungsbeispiele einer Kanufreizeit<br />

� Ökologische Fragestellungen<br />

Praxis:<br />

� Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis<br />

� Umgang mit Boot und Paddel<br />

� Erlernen von Steuertechniken<br />

� Verhalten bei Kenterungen<br />

Seminar-Nr.: ES-06<br />

Termin: 27.05. – 29.05.2011<br />

Beginn: 18.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Jugenddorf Olpe<br />

Seminarleitung: Horst Presser<br />

Referenten: Michael Heymann, Patrick Bohlscheid<br />

Anmeldeschluss: 27.04.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 45,--<br />

Kosten für Externe: € 100,--<br />

120


KERNKOMPETENZ : : : ERLEBNISSPORT<br />

SPORTKLETTERN �<br />

Einführungsseminar<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeitende und externe Teilnehmende - maximale Teilnehmerzahl: 7<br />

Ziele:<br />

Sportklettern ist seit einigen Jahren ein vor allem bei Jugendlichen beliebter Sport. Im<br />

Seminar sollen die Grundlagen vermittelt werden, die notwendig sind, um mit Jugendlichen<br />

diesen Sport in Kletterhallen oder Klettergärten auszuführen. Geschult wird im Seminar die<br />

Kletter- und Sicherungstechnik, die für sicheres Klettern notwendig ist, sowie die<br />

didaktischen Fertigkeiten, um Jugendlichen das sichere Ausüben dieser Sportart zu<br />

vermitteln.<br />

Inhalte:<br />

� Sicherungstechnik<br />

� Topropeklettern<br />

� Vorstieg bis Schwierigkeitsgrad VI<br />

� Ausrüstung<br />

Seminar-Nr.: ES-07<br />

Termin: 23.05. – 26.05.2011<br />

Beginn: 18.00 Uhr Ende: ca. 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Christophorusschulen Berchtesgaden<br />

Seminarleitung: Dr. Christoph Bogner, <strong>CJD</strong> Christophorusschulen Berchtesgaden<br />

Anmeldeschluss: 25.04.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 150,--<br />

Kosten für Externe: € 220,--<br />

121


KERNKOMPETENZ : : : ERLEBNISSPORT<br />

SPORTKLETTERN �<br />

Aufbauseminar<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeitende und externe Teilnehmende mit Kletterkenntnissen (Vorstieg V) -<br />

maximale Teilnehmerzahl: 7<br />

Ziele:<br />

Ziel des Seminars ist die Schulung der Klettertechnik. Dabei soll möglichst in natürlichen<br />

Klettergärten geklettert werden und die Sicherheit im Vorstieg geschult werden. Die<br />

Teilnehmenden sollten mit der Sicherungstechnik bereits vertraut sein und die körperlichen<br />

Voraussetzungen für das Klettern im VI bis VII Schwierigkeitsgrad mitbringen<br />

Inhalte:<br />

� Klettertechnik<br />

� Vorstieg im V bis VII Schwierigkeitsgrad<br />

Seminar-Nr.: ES-08<br />

Termin: 26.09. – 29.09.2011<br />

Beginn: 18.00 Uhr Ende: ca. 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Christophorusschulen Berchtesgaden<br />

Seminarleitung: Dr. Christoph Bogner, <strong>CJD</strong> Christophorusschulen Berchtesgaden<br />

Anmeldeschluss: 29.08.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 150,--<br />

Kosten für Externe: € 220,--<br />

122


KERNKOMPETENZ : : : ERLEBNISSPORT<br />

OUTDOOR �<br />

Basistraining Wildnis:<br />

Grundlagen für die Planung und Durchführung von Trekkingtouren und Wildniscamps.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>CJD</strong> interne und externe Teilnehmende, die in dem Bereich „Outdoor-Training & Survival“ als<br />

erlebnispädagogische Maßnahme einsteigen wollen. Maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Ziele:<br />

Das Basistraining Wildnis soll Sie in die Lage versetzen, eigenständig Trekkingtouren und<br />

Wildniscamps zu planen und durchzuführen. Während des Trainings werden Sie tief genug in<br />

Theorie und Praxis einsteigen, um später eine kritische Selbsteinschätzung Ihrer<br />

Möglichkeiten gegenüber sich selbst und Ihrer Gruppe durchführen zu können. Ein gesundes<br />

Maß an körperlicher Fitness ist von Vorteil.<br />

Das komplette Training findet unter freiem Himmel statt. Geschlafen wird unter dem Poncho<br />

auf Isomatte und Schlafsack. Vier Tage Outdoor pur!<br />

Zuerst erfolgt die theoretische und praktische Kenntnisvermittlung im Basislager. Danach<br />

müssen die erlernten Fähigkeiten in einer 24 Stunden dauernden Übung unter Beweis<br />

gestellt werden. Teamgeist und Durchhaltewillen werden auf die Probe gestellt.<br />

Inhalte:<br />

� Lagerbau<br />

� Feuertechnik<br />

� Seiltechnik<br />

� Navigation<br />

� Gewässerüberquerung<br />

� Kochen am Lagerfeuer<br />

Die Teilnehmenden können sich bei Bedarf vor Ort einen kompletten Satz Ausrüstung leihen.<br />

Bitte um vorherige Anfrage.<br />

Komplettsatz beinhaltet:<br />

Rucksack, Schlafsack, Isomatte, Poncho, Feldflasche, Essbesteck/Essgeschirr, Kopflampe<br />

Seminar-Nr.: ES-09<br />

Termin: 26.05. – 29.05.2011<br />

Beginn: 12.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Jugenddorf Homburg/S. BBW gGmbH/ Bitche, Frankreich<br />

Seminarleitung: Dipl. Ing.(FH) Torsten Zimmer, <strong>CJD</strong> Homburg/S. BBW gGmbH<br />

Anmeldeschluss: 26.04.2011, bei Erika Pohl, Tel.: 07163-930-113,<br />

<strong>CJD</strong> Zentrale, Ebersbach<br />

Kosten für Interne: € 185,-- Leihausrüstung: € 10,-- / Tag<br />

Kosten für Externe: € 225,-- Leihausrüstung: € 15,-- / Tag<br />

123


: : : FREIWILLIGES SOZIALES JAHR<br />

ZWISCHENSEMINAR DES JAHRGANGS 2010/2011<br />

- Geschlossener Teilnehmerkreis -<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr<br />

Ziele:<br />

� Auswertung bisheriger pädagogischer Erfahrungen<br />

� Erweiterung pädagogischer Handlungskompetenz<br />

� Berufswahlorientierung und individuelle Perspektiventwicklung<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Erfahrungsaustausch, Reflexion<br />

� Workshops zur musisch-kreativen Bildungsarbeit<br />

(freizeitpädagogische Konzepte)<br />

� Berufswegeplanung<br />

Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Bandarbeit, Theaterpädagogik, kreatives<br />

Gestalte, Exkursionen, individuelle Berufswegeberatung<br />

Während des Seminars findet die Aufnahmeprüfung für die <strong>CJD</strong> Jugendleiterausbildung<br />

statt.<br />

Seminar-Nr.: FSJ-01/1-2<br />

Termine: 1. Termin: 24.01. – 29.01.2011; 2. Termin: 07.02. – 12.02.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie, Eppingen<br />

Seminarleitung: Gerd Diesel, Referat FSJ und Ausbildung im <strong>CJD</strong><br />

Simone Rudy, Referat FSJ<br />

ABSCHLUSSSEMINAR DES JAHRGANGS 2010/2011<br />

- Geschlossener Teilnehmerkreis -<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr<br />

Ziele:<br />

� Auswertung bisheriger pädagogischer und persönlicher Erfahrungen<br />

� Erweiterung pädagogischer Handlungskompetenz<br />

� Klärung der individuellen beruflichen Perspektiven<br />

124


Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Gesamtreflexion des FSJ<br />

� Rhetorik, Teamarbeit, Erlebnispädagogik<br />

� Individuelle Berufswegeplanung<br />

Methoden: Einzelarbeit, Kleingruppe, Plenum, Interaktionsübungen, Teamaufgaben,<br />

kooperative Abenteuerspiele, Orientierungslauf, individuelle Berufswegeplanung<br />

(Gruppen- und Einzelübungen)<br />

Seminar-Nr.: FSJ-02/1-2<br />

Termine: 1. Termin: 27.06. – 02.07.2011; 2. Termin: 18.07. – 23.07.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie, Eppingen<br />

Seminarleitung: Gerd Diesel, Referat FSJ und Ausbildung im <strong>CJD</strong><br />

Simone Rudy, Referat FSJ<br />

EINFÜHRUNGSSEMINAR DES JAHRGANGS 2011/2012<br />

- Geschlossener Teilnehmerkreis -<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr<br />

Ziele:<br />

� Kennenlernen der unterschiedlichen Arbeitsfelder<br />

� Reflexion von Praxiserfahrungen<br />

� Kennen lernen des <strong>CJD</strong> als Gesamtwerk und Träger des FSJ<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

� Identität und Gruppenprozesse<br />

� Erfahrungsaustausch, Kooperation und Teamarbeit, Umgang mit<br />

Konflikten<br />

� Konzepte der Freizeitpädagogik<br />

� Das <strong>CJD</strong> als sozialpädagogisches Bildungswerk<br />

Methoden: Warming up, Collagen, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele, Plenum,<br />

Kooperationsübungen, Reflexion, Vortrag, Workshops<br />

Seminar-Nr.: FSJ-03/1-2<br />

Termine: 1. Termin: 26.09. – 01.10.2011; 2. Termin: 17.10. – 22.10.2011<br />

Ort: <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie, Eppingen<br />

Seminarleitung: Gerd Diesel, Referat FSJ und Ausbildung im <strong>CJD</strong><br />

Simone Rudy, Referat FSJ<br />

125


ORGANISATORISCHES<br />

ALLGEMEIN:<br />

� Jede Weiterbildungsveranstaltung ist, sofern nicht als Fortbildungsreihe (zweiteiliges<br />

Seminar, Studienlehrgang) ausgewiesen, in sich abgeschlossen.<br />

� Weiterbildungsveranstaltungen mit mehreren Teilen können, sofern nicht anders<br />

ausgewiesen, nur als Ganzes gebucht werden.<br />

� Die Dauer jeder Weiterbildungsveranstaltung ist nach Art und Umfang unterschiedlich,<br />

dies entnehmen Sie bitte der einzelnen Ausschreibung. Abendeinheiten sind je nach<br />

Veranstaltung und Referent grundsätzlich nicht auszuschließen.<br />

ANMELDUNG:<br />

� Bitte melden Sie sich schriftlich an. Für Ihre Anmeldung können Sie die beigelegten<br />

Anmeldungsformulare (Postkarte, letzte Seite) nutzen; senden Sie uns ein Fax (Seite<br />

132) oder eine E-mail oder melden Sie sich unter www.cjd-fortbildung.de an. Bitte<br />

beachten Sie, dass wir das Einverständnis Ihres Vorgesetzten voraussetzen.<br />

� Unabhängig von dem im Programm konkret genannten Termin nehmen wir Ihre<br />

Anmeldungen laufend entgegen. Das jeweilige Datum für den Anmeldeschluss finden Sie<br />

in jeder Ausschreibung. Falls in den Seminaren Platz ist, nehmen wir Ihre Anmeldungen<br />

gerne auch nach Anmeldeschluss entgegen.<br />

� Für Weiterbildungen mit mehreren Teilen genügt eine einmalige Anmeldung.<br />

� Sollten Sie Veranstaltungen vor Ort wünschen, regeln wir die Modalitäten<br />

gerne individuell (s. Anhang Service/ Dienstleistungen).<br />

Achtung: Unter jeder Veranstaltung finden Sie den Ansprechpartner für Ihre Anmeldung!<br />

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie übernachten werden. Sollten Sie nicht<br />

übernachten, gehen wir davon aus, dass Sie die jeweilige Verpflegung in Anspruch nehmen<br />

(siehe Seminargebühren interne Teilnehmende).<br />

BESTÄTIGUNG:<br />

� Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Die Vergabe der<br />

Plätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.<br />

� Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Einladung mit dem jeweiligen<br />

Programm, der Teilnehmerliste und einer Wegbeschreibung des jeweiligen<br />

Tagungshauses.<br />

Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat,<br />

aus denen das Thema sowie die behandelten Inhalte hervorgehen.<br />

SEMINARGEBÜHREN:<br />

Die Kostenbeiträge sind unter jeder Veranstaltung ausgewiesen, bitte unterscheiden Sie<br />

zwischen internen und externen Teilnehmenden:<br />

126


Interne Teilnehmende / Mitarbeitende des <strong>CJD</strong><br />

Mit dem Beschluss der Geschäftsleitung fallen für die Mitarbeitenden/Einrichtungen des <strong>CJD</strong><br />

ausschließlich die Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten an. Ausgenommen sind<br />

die Jahrestagungen der einzelnen Bereiche, hier werden die Übernachtungs- und Verpflegungskosten<br />

von den jeweilig betroffenen Hauptabteilungen/Fachbereiche der <strong>CJD</strong> Zentrale<br />

getragen.<br />

Was heißt das konkret?<br />

� Sie finden die anfallenden Kosten unter jeder Veranstaltung ausgewiesen.<br />

(Kostenbeitrag für interne Teilnehmende)<br />

� In der Regel umfassen die ausgewiesenen Kosten die einzelnen Seminarblöcke/Module<br />

(Ausnahme: Projektmanagement PE-12/1-3)<br />

� Die ausgewiesenen Kosten beziehen sich jeweils auf die Dauer der Veranstaltung (Bsp.<br />

Beginn 13.00/14.00 Uhr ohne Mittagessen, Ende 12.30 Uhr mit Mittagessen). Bitte bedenken<br />

Sie, dass bei vorzeitiger Anreise oder evtl. späterer Abreise die einzelnen Mahlzeiten<br />

oder Übernachtungen zusätzlich von den Tagungshäusern berechnet werden.<br />

� Aus den unterschiedlichen Modalitäten der Tagungshäuser und Ihrer möglichen Nähe<br />

zum Wohnort ergeben sich folgende Varianten, die Sie in den einzelnen Ausschreibungen<br />

mit Preisen versehen finden:<br />

� Übernachtung (Ü) und Vollpension (VP) erfolgt komplett in der Einrichtung<br />

� Übernachtung und Frühstück (Ü+F) erfolgt im Hotel, die Verpflegung in der<br />

Einrichtung<br />

� Übernachtung und Frühstück erfolgt im Hotel + Tagungspauschale<br />

(kein Abendessen) in der Einrichtung<br />

� Vollpension (VP) erfolgt in der Einrichtung<br />

� Verpflegung in der Einrichtung ohne Frühstück (VP ohne Frühst.)<br />

� Tagungspauschale (Verpflegung in der Einrichtung, ohne Frühstück+Abendessen)<br />

Sofern in der Einladung nicht anders angegeben, erhalten Sie eine Rechnung über die<br />

Übernachtungs- und Verpflegungskosten direkt aus den Tagungshäusern. Bitte haben Sie<br />

Verständnis, dass die Tagungshäuser das komplette „Verpflegungspaket“ abrechnen.<br />

Externe Teilnehmende:<br />

Wir freuen uns, wenn Sie ein Angebot aus diesem Katalog in Anspruch nehmen möchten,<br />

auch wenn Sie nicht Mitarbeiter im <strong>CJD</strong> sind. Profitieren auch Sie vom guten Mix aus<br />

Professionalität und Praxisbezug unserer Fort- und Weiterbildungen.<br />

� Die Kostenbeiträge für externe Teilnehmende finden Sie unter jeder Veranstaltung, diese<br />

beinhalten: Seminarkosten inkl. Material, Übernachtung und Verpflegung.<br />

� Sollten Sie an einem Seminar teilnehmen wollen, ohne zu übernachten, wenden Sie sich<br />

bitte an unten genannten Ansprechpartner.<br />

� Bitte überweisen Sie die Kostenbeiträge für externe Teilnehmende auf das<br />

Konto Nr.: 419745 bei der EKK, Kassel, BLZ: 520 604 10. Vergessen Sie bitte<br />

nicht die Angabe der Seminarnummer auf dem Überweisungsbeleg. Externe<br />

Teilnehmende erhalten ihre Einladung erst nach Eingang der Seminargebühr.<br />

127


UNTERBRINGUNG:<br />

Bitte Übernachtung mit der Seminaranmeldung extra anmelden!<br />

Die Unterbringung erfolgt im Regelfall in Einzelzimmern. Ausnahmen können sich aufgrund<br />

der Teilnehmerzahlen und Möglichkeiten der jeweiligen Tagungsstätten ergeben.<br />

ABMELDUNG / STORNIERUNG:<br />

Das <strong>CJD</strong> behält sich vor, Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen oder wegen<br />

Erkrankung des Referenten kurzfristig abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in<br />

diesem Fall zurückerstattet.<br />

Bei Rücktritt von der Anmeldung seitens Teilnehmender werden folgende<br />

Stornierungsgebühren erhoben:<br />

14 Tage vor Beginn der Veranstaltung 50 %<br />

7 Tage vor Beginn der Veranstaltung 75 %<br />

Bitte bedenken Sie, dass in den Tagungshäusern Räume blockiert werden, darum müssen<br />

diese Gebühren erhoben werden.<br />

Bei Nichtanreise zu Beginn oder Abbruch einer Veranstaltung ist der Teilnehmende<br />

grundsätzlich zur Zahlung der vollen Gebühr verpflichtet. Bei gebührenpflichtigen Prüfungen<br />

sind evtl. erforderliche Wiederholungen erneut zu zahlen.<br />

Ausnahme: Stornierungsgebühren entfallen bei Meldung eines Ersatzteilnehmers.<br />

Eine Rücktrittserklärung hat in jedem Fall schriftlich zu erfolgen.<br />

Achtung: Auch die Einrichtungen zahlen als Anmeldende Stornierungsgebühren.<br />

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:<br />

Sie finden unser Angebot auch unter:<br />

www.cjd-fortbildung.de<br />

<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

Ottilienberg<br />

75031 Eppingen<br />

Tel.: 07262/9166-51/-50<br />

Fax: 07262/9166-90<br />

margitta.groezinger@cjd.de<br />

andreas.wieland@cjd.de<br />

128


<strong>CJD</strong> BILDUNGSZENTREN<br />

<strong>CJD</strong> Bonn Tel.: 0228/9896-0<br />

Internationales Tagungs- und Gästehaus<br />

Graurheindorfer Str. 149<br />

Fax: 0228/9896-111<br />

53117 Bonn www.cjd-bonn.de<br />

<strong>CJD</strong> Malente Tel.: 04523/9916-0<br />

Bildungszentrum<br />

Godenbergstr. 10<br />

Fax: 04523/9916-16<br />

23174 Bad Malente www.cjd-malente.de<br />

<strong>CJD</strong> Schloss Walbeck Tel.: 02831/9245-3<br />

Bildungszentrum Fax: 02831/87680<br />

Am Schloss Walbeck 31<br />

47608 Geldern www.cjd-schlosswalbeck.de<br />

<strong>CJD</strong> Jugenddorf Wolfsburg Tel.: 05361/8564-0<br />

Walter-Flex-Weg 14 Fax: 05361/8564-10<br />

38446 Wolfsburg www.cjd-jugenddorf-wolfsburg.de<br />

<strong>CJD</strong> Schloss Oppurg Tel.: 03647/432-0<br />

Schlossstr. 2 Fax: 03647/432-102<br />

07381 Oppurg www.cjd-schlossoppurg.de<br />

129


KOOPERATIONSPARTNER<br />

Wir bieten Ihnen als Serviceleistung an, sich für Veranstaltungen mit unseren<br />

Kooperationspartnern direkt im Institut für Fort- und Weiterbildung der <strong>CJD</strong> Arnold-<br />

Dannenmann-Akademie anzumelden.<br />

E REV-Fortbildungen 2011<br />

www.erev.de<br />

Evangelischer Erziehungsverband e.V. – Frau Petra Wittschorek<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Termin/Ort Thema<br />

28.02. – 02.03.2011<br />

Eisenach<br />

02.03. – 04.03.2011<br />

Timmendorfer Strand<br />

16.03. – 18.03.2011<br />

Hannover<br />

06.04. – 08.04.2011<br />

Hofgeismar<br />

12.09. – 14.09.2011<br />

Hofgeismar<br />

13.09. – 15.09.2011<br />

Vlotho<br />

16.09. – 18.09.2011<br />

Eisenach<br />

19.09. – 21.09.2011<br />

Hannover<br />

26.09. – 28.09.2011<br />

Augsburg<br />

26.09. – 28.09.2011<br />

Eisenach<br />

28.09. – 30.09.2011<br />

Hofgeismar<br />

28.09. – 30.09.2011<br />

Timmendorfer Strand<br />

10.10. – 12.10.2011<br />

Timmendorfer Strand<br />

14.11. – 16.11.2011<br />

Hofgeismar<br />

„Ey, Alte, was geht?“ – Als Frau mit Jungen zum Thema<br />

Sexualität arbeiten<br />

Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen durch<br />

Professionelle in Institutionen der Jugendhilfe<br />

„Einen Sack Flöhe hüten“ – Modelle des Gruppentrainings für<br />

aufmerksamkeitsgestörte Kinder und Jugendliche<br />

Verhaltenstraining mit „schwierigen“ Kindern und Jugendlichen<br />

„Gewalt und Cyber-Mobbing im WEB 2.0“ – Zu Schattenseiten<br />

von Netzwerken und Videoportalen im Internet<br />

Professionelles Handeln in aggressiven Situationen in<br />

Einrichtungen der Jugendhilfe, Modul I<br />

Effektive Verfahren zur emotionalen Selbstregulation<br />

Unglaubliche Jahre „incredible years“© – Elterntraining Modul I<br />

„…auf meinen Spuren … was weiß ich über mich…?“<br />

Biografiearbeit<br />

Umgang und Hilfe mit und für Kinder und Jugendliche mit<br />

depressiven Problemen/Störungen<br />

Gelingende Kommunikation in problembelasteten Situationen<br />

Loslassen und entspannen: Aktives und passives<br />

Entspannungstraining mit Kindern<br />

Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Diagnosen<br />

und Interventionsmöglichkeiten bei psychosozial schwer<br />

belasteten Jugendlichen<br />

Kinder psychisch erkrankter Eltern im Kontext der Jugendhilfe<br />

130


Kooperation Internationaler Bund (IB)<br />

Die <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie kooperiert im Bereich Fortbildung seit vielen Jahren<br />

mit dem Internationalen Bund (IB).<br />

Der Internationale Bund bietet seit Jahren hochaktuelle Seminare für Anfänger und Profis an.<br />

Das breite Spektrum an Seminaren aus den Themenbereichen Berufliche Bildung, Soziale<br />

Arbeit, Kommunikation und Führung wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie<br />

an Führungskräfte.<br />

Praxiserprobte Seminarleiterinnen und –leiter vermitteln mit interaktiven Methoden das<br />

Wissen und die Fertigkeiten, die für die Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihrem<br />

beruflichen Alltag hilfreich sind.<br />

Nähere Informationen zu den Seminaren finden Sie unter:<br />

www.internationaler-bund.de unter dem Button „kompetenz und karriere“.<br />

Möchten Sie sich anmelden oder persönlich beraten lassen, wenden Sie sich bitte an:<br />

Rosemarie Hauter<br />

Personalentwicklung<br />

Internationaler Bund<br />

Valentin-Senger-Strasse 5<br />

60389 Frankfurt<br />

Telefon: 069/94545491<br />

Kooperation Evangelische Jugendsozialarbeit<br />

Bayern e.V. EJSA<br />

Die <strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie kooperiert mit der EJSA.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter:<br />

www.ejsa-fortbildungen.de<br />

Möchten Sie sich anmelden oder persönlich beraten lassen, wenden Sie sich bitte an:<br />

Barbara Klamt<br />

Loristr. 1<br />

80335 München<br />

Tel.: 089/621 46 815<br />

131


<strong>CJD</strong> Arnold-Dannenmann-Akademie<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

Ottilienberg<br />

75031 Eppingen<br />

Fax - Anmeldung<br />

Fax: 07262/9166-90<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zu den mir bekannten Bedingungen an:<br />

Seminar Nr……………………………… Termin:…………………………………….<br />

Titel : …………………………………………………………………………………………..<br />

Übernachtung: nein � ja � von/bis:……………………………………<br />

Name/Vorname: …………………………………………………………………………<br />

Arbeitgeber/<strong>CJD</strong> Einrichtung …………………………………………………………<br />

Straße/PLZ/Ort: ………………………………………………………………………<br />

Tel./Fax/Email: ………………………………………………………………………………<br />

Funktion/Tätigkeit ………………………………………………………………………<br />

Datum/Unterschrift:………………………………………………………………………..<br />

(Die Bedingungen des Institutes erkenne ich an.)<br />

Datum/Unterschrift: ………………………………………………………………………..<br />

Einverständnis der Leitung (nur für Mitarbeitende des <strong>CJD</strong>)<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!