08.02.2013 Aufrufe

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 H O H E N Z O L L E HI S C H E H E I M A T Jahrgang 1954<br />

Sachregister des Jahrganges 1954<br />

Alemannen-unsere Vorfahren 5 Heesingen, Bürgergarde 23 Owingen-Fuchsfeiertag 13 u. 27<br />

Am; ilatt-Flurname-Rangendingen 15 Hechingen-Hl. Aurelius 32 Papi" -fabrik-K »ige \igen 8<br />

Annakapelle Jungnau 16 He .gk juzkirche 64 Po.'tkut^ .lienzcit i. Hohenzollern 53<br />

Aurelius-Fest in Zwiefalten 64 Heiligenzimmern-Tannbach 15 Rangendingen-Kaufvertrag 63<br />

Bader-Ann-Veringenstadt 52 Hermann der Lahme 33 Ringingen 1714 41<br />

Banwart Jakob, Musikus 47 Hermannsdorf c0 Ringinger Alemannenfriedhof 46<br />

Beuren-Pfarrdienste 63 Hohenjungingen 39 Hm • i - ;en-Anna v. Freiberg 14<br />

Beuren, Pfarr-Rechte u. -pflichten 16 Höhlen und Höhlenbildung der Alb 4 Rudolf von Sigmaringen 16<br />

Bisingen-Reichenauer Besitz 63 Hungersnot 1816/17 (Ebingen) 37 Schlatt-Pfarrliste 32<br />

Bisingen-Steinhofen-<strong>Heimat</strong>buch 32 Huntare 32 Schneeglöckchen 19<br />

Bodenloser See 1 Jungingens Fahne 48 Sebastianskapelle-Hettingen 47<br />

Burgenkunde 43 Jungingen-Feldkreuze-B ildstöcke 13 ! ¿maringen-Flurnanen 56<br />

urladingen-Grabfunde 43 Jung] gen-Gemeinderechnung 60 Sigmaringen-Lindenbaum 35<br />

Burladingen-Kinderbüechle 32 Jungingen-Sylvesterabend 6 Sommerwetter 1903 47<br />

Burg Stßuffenberg 57 Jungingen z. Zt. d. franz. Revolution 24 u. 40 St. Annakirche-Haigerloch 55<br />

Collegiatstift-Hechingen 44 Kai ;tseen-Karstbäche 1 u 17 St. Anna-Haigerloch. A. u. N. Testame.it 23<br />

Dekanats-Entstehung 16 Kettenacker-Frondienste 61 Steinfuhre Bernstein-Zwiefalten 31<br />

Ebingen-Chronik 1771 32 Killertal-Hausierhandel 32 Stetten b. Haigerloch-Brauchtum 21<br />

Ehr, latz-Erschatz 48 Killer-Pfarrerliste 63 Straliberg-Pfarrei 15<br />

Eineck-Ringelstein 16 Kleidung der Geistlichen 64 Stube-Wortdeutung 47<br />

Eremit-Taberwasen 64 Klosterchronik-Inzigkofen Bauernkrieg 5 Südwesten, der deutsche, v. Bader 16<br />

Falschmünzerei-Hechingen 9 Konversen-Kloster Wald 43<br />

Tailfingen-<strong>Heimat</strong>buch 48<br />

Fehla und Starzel-Wanderung 20 Ladenglocke-Frick ¿2 Teufel und Ziegenbock 54<br />

Frank Reinhold 36 Landesherrschaft d. Graf. v. Zollern (Heim) 48 Trochtelfingen Steuerverkauf 47<br />

Freiburger Diözesanarchiv 1953 62 Lehnswesen 23 Veringen-Petruskapelle 48<br />

Gammertingen-Gräberfunde 31 Lenau-Der Postillion 13 Volkstrachten 7<br />

Gebele von Waldstein 47 Lettenkohlenformation 34 Wappen-Stetten u. Holstein 48<br />

Geldsorten 1759 46 Märchen vom Fehlatal 3 Wässerwiesen auf der Alb 22<br />

Gipskeuperlandschaft 49 Medaillen (religiöse in Hohenzollern) 45 Weggenmann-Meinrad v. Au 15<br />

Glocke von Killer 54 Melchingen-Kirc± —lbau 10 Weiler bei Mariazell 63<br />

Grosselfingen-Rausegarten 19 Michaelskapelle-Zollerburg 64 Weilerkapelle-Schlatt 63<br />

Haigerloch-Niederburg 31 Missionshaus Haigerloch 38 Wurmlinrer Jahrtag 6i<br />

Hausen a. A. aeisbach-Flurnamen 11 U. 26 Oberämter Hohenzolierns 1Ö54 15 Zell-Orte 64<br />

Hausen a. d. Laudiert, kath. Pfarrer 31 Oefen in der Bauernstube 2 Zollerisches Geld 58<br />

Zum Entstehen der Zell-Orte bietet die Gemeinde Heiligenzell<br />

(A. Lahr in Baden) ein zwar spätes, aber doch bemerkenswertes<br />

Beispiel. Ein Berthold von Uttenheim, Keller<br />

des Kl. Schuttern, stiftete im Jahre 1313 unter dem Patronat<br />

des Klosters eine Pfründe und erbaute zugleich für sie zu<br />

Ehren des hl. Georg in den Freihof des Klosters zu Hückersweiler<br />

eine Kapelle, wo 1404 ein Kaplan angestellt war. Im<br />

Jahre 1367 taucht dann erstmals der Name Heiligenzell auf<br />

und 1492 heißt es: „der frie hoff genannt Heiligenzelle gelegen<br />

in dem dorfe Ruokerswiler". Letzterer Name wurde<br />

seit Anfang des 16. Jahrhunderts völlig von 1 Heiligenzell verdrängt,<br />

das 1942 Pfarrei wurde. Die Heilige Zelle ist das<br />

Kirchlein, nicht die Wohnung des Kaplans! Die Zell-Orte<br />

brauchen also keineswegs einsame Mönchszellen zu sein!<br />

Graf Liuthold von Achalm redet in einer Schenkungsurkunde<br />

an Zwiefalten von diesem als cella sanctae Mariae Zwifildae<br />

und meint zweifellos die Kirche. Dies war 1097. Das<br />

gleiche Bild ergibt sich aus den Notizen des Kl. St. Georgen:<br />

cella st, Georgii und Sankt Märgen als cella st. Mariae. Aus<br />

dem 9. Jahrhundert dagegen nennt Ahlhaus (Landdekanate<br />

des Bistums Konstanz S. 17) eine ganze Anzahl Zell-Orte, die<br />

zweifellos den Namen des Gründers als nähere Bestimmung<br />

tragen. K.<br />

BESTELL-SCHEIN<br />

zum Bezug der „<strong>Hohenzollerische</strong>n <strong>Heimat</strong>"<br />

Ich/wir bestelle(n) ab sofort zum laufenden Bezug durch<br />

die Post Stück „<strong>Hohenzollerische</strong> <strong>Heimat</strong>", Verlagspostamt<br />

Gammertingen, zum halbjährigen Bezugspreis<br />

von 60 Pfennig.<br />

Vor- und Zuname<br />

Genaue Anschrift<br />

Dieser Bestellschein ist bei Neubestellung bezw. Nachbestellungen<br />

der nächsten Poststelle aufzugeben. Um deutliche<br />

Schrift wird gebeten.<br />

Michaelskapelle Burg Hohenzollern. Beim Abbruch des Altars<br />

in der Michaelskapelle i. J. 1823 fand man folgende<br />

Weiheuirkunde: Im Jahre des Herrn 1461, am vorletzten T~ g<br />

des Monats September, also am Tage des hl. Erzengels<br />

Michael, ist dieser Altar geweiht worden vom hochw. Herrn<br />

Johannes Bischof von Crisopolis vom Orden des hl. Franziskus,<br />

und zwar zur Ehre der seligsten Jungfrau Maria,<br />

des hl. Michael, der hl. drei Könige und des Ritters Georg.<br />

Kr.<br />

Heiligkreuzkirchlein. Am 6. September 1655 hat Weihbischof<br />

Georg Sigismund von Konstanz das Kirchlein Heiligkreuz<br />

mit seinen 2 Altären neu geweiht, den einen zum hl.<br />

Kreuz und Petrus und Paulus, den andern zur Ehre des Abtes<br />

Bernhard, Papst Marzellus, Bischof Erhard und 1er<br />

Märtyrer Procus und Fortunatus. Auch 2 Glocken wurden<br />

geweiht, die eine zu Johannes und Paulus, die andere zu<br />

Petrus und Paulus.<br />

Fürst Josef Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen hat<br />

am 22. Oktober 1752, dem Fest des Hl. Aurelius im Zwiefalter<br />

Münster in eigener Person ministriert, und als man<br />

ihm 2 Polster ninlegte, damit er an den Altarstufen weicher<br />

knie, hat „seine Durchlaucht solche selbsten zur Seite getan<br />

und ist wie ein gewöhnlicher Ministrant auf den Boden<br />

hingekniet" B. Schurr, Das alte und neue Münster Zwiefalten<br />

S. 218.).<br />

Von der Kleidung der Geistlichen im Dekanat Haigerloch<br />

heißt es 1709: Das Kleid der Geistlichen ist mannigfaltig<br />

(varius) oder merkwürdig. Sie tragen viel zu kurze Röcke<br />

(wohl Soutanellen). Viele haben auch nach Art der Bischöfe<br />

Kreuze und ähnliche Zeichen an Ketten um aen Hals hängen.<br />

Allgemein sind Fußschnallen (Schuhschn- ^n, wohl<br />

aus Silber) und Knieband beim Klerus. Der Vikar von<br />

Mühringen will einige eigene Predigten über die hl. K u! -<br />

m e r a n a im Druck erscheinen lassen, wie er auch schon<br />

einige Litaneien in Augsburg drucken ließ. (Visit. Dek. Haigerloch,<br />

Erzb. Arch. Ha. 67).<br />

Als Eremit aus Trochtelfingen wohnte im Jahre IVOS der<br />

Frater Michael A1 b e r auf dem Taberwasen bei De*tensee.<br />

Er zählte damals 39 Jahre und war seit 13 Jahren<br />

Eremit. Eingekleidet hatte man ihn einst in Türren (Düren?)<br />

bei Köln, wo er die drei Gelübde ablegte. Von Bor E zwar<br />

Gärtner, konnte er „mit Wachs bossieren und mit Krippeliwahr<br />

umbgehen". Vom Bischof hatte er keine Erlaubnis,<br />

seine Klause zu bewohnen, sagte aber, sie liege beim Dek n<br />

selig in Binsdorf, wo man sie verlegt habe. Ueber seine<br />

Sakristei bei der Kapelle hinaus ist er voll beschaffet. Zr<br />

beichtete laut einiger Zeugnisse alle 14 Tage. Zum Eremitorium<br />

oder zur Zelle kämen viele Männer und Frauen, die<br />

der Dekan nicht oft genug visitiere. Alber konnte weder<br />

lesen noch schreiben. Er war auch sein eigener Koch und<br />

daher viel behindert (Visitationsakten im Erzb. Archiv Ha<br />

67, Dek. Haigerloch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!