07.02.2013 Aufrufe

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

Paul Ziche<br />

zu belegen ist. Dieses Konzept, das auch als Lehnübersetzung von „Anthropologie“<br />

verstanden werden könnte, erbt nicht nur die Vieldimensionalitäten<br />

und daraus resultierenden Vieldeutigkeiten in <strong>der</strong> Natur des Menschen,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Gefährdung durch solche Vieldeutigkeiten, transferiert in<br />

einen Diskurs über das Verhältnis von Wissenschaftsformen. Es kann zum<br />

einen eine Wissenschaft bezeichnen, die den Menschen zum Gegenstand hat<br />

(wie „Naturwissenschaft“ eine Wissenschaft von Dingen <strong>der</strong> Natur ist), zum<br />

an<strong>der</strong>en aber kann es eine Wissenschaft meinen, die wesentliche Eigenschaften<br />

mit dem Menschen teilt, beispielsweise dessen kognitive Beschränkungen<br />

spiegelt. Dies kann dann <strong>der</strong> Fall sein, wenn es für eine Wissenschaft<br />

wesentlich ist, daß sie eben von Menschen betrieben wird, aber auch, wenn<br />

Wissenschaft grundsätzlich von einer Thematisierung des Menschen ausgehen<br />

muß. Eine „menschliche Wissenschaft“ ist bereits deshalb mehrdeutig,<br />

weil <strong>der</strong> Mensch an <strong>der</strong> Subjekt- und an <strong>der</strong> Objektstelle von Wissenschaft<br />

vorkommen kann. Schelling operiert mit <strong>der</strong>artigen Doppeldeutigkeiten, zwar<br />

nicht für den Begriff „menschliche“, aber für die „göttliche Wissenschaft“,<br />

jedenfalls in seiner Wie<strong>der</strong>gabe von Positionen <strong>der</strong> Kommentatoren <strong>der</strong><br />

Upanishaden: „göttliche Wissenschaft, Wissenschaft von Gott – Theosophie“<br />

(SW II,2,469). 4<br />

Eine Formulierung wie „menschliche Wissenschaft“ besitzt nur dann ein<br />

diskriminierendes Potential, wenn man bereit ist, innerhalb des Bereichs <strong>der</strong><br />

Wissenschaften Unterscheidungen zu treffen. Das ist jedoch keineswegs<br />

selbstverständlich; wenn man – mit den Idealisten – annimmt, daß Wissenschaft<br />

im strengen Sinne immer mit Unbedingtheit und absoluter Gewißheit<br />

verbunden ist, liegt die Annahme einer einzigen, absoluten Wissenschaft<br />

nahe. Man kann dann über abstufende Relationen in einem System <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

nachdenken, wodurch auch eine spezifisch menschliche Wissenschaft<br />

ihren Platz erhalten würde. Denkbar ist aber auch, die spezifische<br />

conditio humana, die Doppelgesichtigkeit des Menschen, direkt in den Wissenschaftsbegriff<br />

überhaupt einzuschreiben. Bei Schelling finden sich hierzu<br />

verschiedene Ansätze, <strong>der</strong>en Kompatibilität zunächst fraglich ist. For<strong>der</strong>t er,<br />

beispielsweise in <strong>der</strong> Darstellung meines Systems <strong>der</strong> Philosophie von 1801,<br />

sogar vom Subjekt noch zu abstrahieren, um zur absoluten Grundlage des<br />

Wissens zu gelangen, so formuliert er im Würzburger System, unter zunächst<br />

ganz ähnlichen identitätsphilosophischen Annahmen, die Umrisse einer ganz<br />

4 <strong>Schellings</strong> Werke werden mit <strong>der</strong> Sigle SW zitiert nach <strong>der</strong> Ausgabe <strong>der</strong> Sämmtlichen<br />

Werke, hg. v. K. F. A. Schelling, Stuttgart/Augsburg 1865ff., unter Angabe von Reihe,<br />

Band und Seite, Verweise auf Kant folgen <strong>der</strong> Akademie-Ausgabe (AA) bzw. <strong>der</strong> üblichen<br />

A/B-Zählung <strong>der</strong> Kritik <strong>der</strong> reinen Vernunft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!