07.02.2013 Aufrufe

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Freiheit</strong> und das Absolute 277<br />

gen vom Ich als höchstem Prinzip ausgehend seinen Kategorien <strong>der</strong> Verständigkeit<br />

unterwirft und sie daher außer Gott setzt. Denn hier ist nicht mehr Gott<br />

das einende Band <strong>der</strong> Wirklichkeit, son<strong>der</strong>n das erkennende und zwecksetzende<br />

Ich, wie dies Fichte in seiner Wissenschaftslehre darlegt. 22 Dort wo die<br />

transzendentalphilosophische Rückwendung auf die Erkenntniskonstitution<br />

über die kantische Kritik hinaus zur Philosophie selbst erhoben wird, da erklärt<br />

sich das Ich <strong>der</strong> Erkenntnis und <strong>der</strong> Zwecksetzung selbst zum Absoluten<br />

und verleugnet, dass es selbst einer umfassen<strong>der</strong>en Wirklichkeit an sich<br />

angehört. Gegen Fichte gewendet ruft daher Schelling in den Aphorismen zur<br />

Einleitung in die Naturphilosophie von 1806 aus – und er trifft damit zugleich<br />

seine Jugendschriften: „Das Ich denke, Ich bin, ist, seit Cartesius, <strong>der</strong><br />

Grundirrtum in aller Erkenntniß; das <strong>Denken</strong> ist nicht mein <strong>Denken</strong>, und das<br />

Seyn nicht mein Seyn, denn alles ist nur Gottes o<strong>der</strong> des Alls.“ (VII, 148)<br />

Wir haben hier den Gegenpol zur Frühphilosophie <strong>Schellings</strong> erreicht. Alle<br />

Betonung <strong>der</strong> Selbstheit – und daher auch <strong>Freiheit</strong> im herkömmlichen Sinne<br />

– wird hier als Abfall von Gott gesehen. Wirkliches Freisein gibt es nur als<br />

notwendiges Eingefügtsein in den göttlichen Zusammenhang des Absoluten.<br />

Dabei geht es Schelling jedoch keineswegs um den bloßen Aufweis des Abfalls,<br />

son<strong>der</strong>n in echt neuplatonischem Sinne – aus dem heraus er in dieser<br />

Epoche denkt – darum die Borniertheit <strong>der</strong> Verstandeserkenntnis aufzubrechen<br />

und ihr „die vollendete Versöhnung und Wie<strong>der</strong>auflösung in die Absolutheit“<br />

zu ermöglichen. (VI, 43) Eine solche Versöhnung vermag die Seele<br />

letztlich in einer mystischen Umkehr, wie sie die Philosophie gewährt, zu erreichen:<br />

„Nur durch die Ablegung <strong>der</strong> Selbstheit und die Rückkehr in ihre<br />

ideale Einheit gelangt sie [die Seele] wie<strong>der</strong> dazu, Göttliches anzuschauen<br />

und Absolutes zu produciren.“ (VI, 44)<br />

3. Gott und die <strong>Freiheit</strong> des Menschen<br />

Zwischen dem eben skizzierten System <strong>der</strong> Philosophie als „Lehre vom All“<br />

(VII, 189) und den drei Jahre später erschienenen Philosophischen Untersuchungen<br />

über das Wesen <strong>der</strong> menschlichen <strong>Freiheit</strong> (1809) liegt ein deutlich<br />

erkennbarer Bruch, den Schelling zunächst entwe<strong>der</strong> nicht so gravierend er-<br />

22 Vgl. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, „Das Problem <strong>der</strong> Natur. Erläuterung zur Kontroverse<br />

zwischen Fichte und Schelling“, in: <strong>der</strong>s., „Von <strong>der</strong> wirklichen, von <strong>der</strong> seyenden<br />

Natur“. <strong>Schellings</strong> Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

Kant, Fichte und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, 122 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!