07.02.2013 Aufrufe

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mythos und Geschichte 179<br />

widmet war, das hermeneutische Programm Semlers weiter. Semlers methodische<br />

Verzahnung von grammatischer und historischer Interpretation wird<br />

bei Gabler als Verschränkung <strong>der</strong> zwei Teilaufgaben <strong>der</strong> philologischen Interpretation<br />

und <strong>der</strong> historischen Rekonstruktion aufgenommen. „Diese Aufgabe<br />

wird vor allem in zwei Teilen [Arbeitsgängen] gelöst: Der eine besteht<br />

in <strong>der</strong> richtigen Interpretation <strong>der</strong> Stellen, die sich hierauf beziehen; <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

im sorgfältigen Vergleich <strong>der</strong> Vorstellungen aller heiligen Autoren untereinan<strong>der</strong>.“<br />

32 Gabler unterscheidet in seiner Hermeneutik zwischen Auslegen<br />

und Erklären als zwei grundlegenden und aufeinan<strong>der</strong> aufbauenden<br />

hermeneutischen Teilschritten, die zum Verständnis von Dokumenten <strong>der</strong><br />

Vergangenheit unumgänglich sind. Während <strong>der</strong> methodische Teilschritt <strong>der</strong><br />

Auslegung sich auf die philologische Aufgabe <strong>der</strong> „Auffindung des grammatischen<br />

Sinnes“ bezieht und in das „Gebiet <strong>der</strong> Worterklärung“ gehört,<br />

beinhaltet die Erklärung die sowohl historische als auch philosophische Aufgabe<br />

<strong>der</strong> „Sacherklärung“. 33 Erst beide methodischen Teilschritte zusammen<br />

führen nach Gabler zu einem angemessenen Verständnis des historischen<br />

Textes <strong>der</strong> Bibel.<br />

Mit Lessings geschichtsphilosophischer Rehabilitierung <strong>der</strong> positiven Religion<br />

in <strong>der</strong> Erziehungsschrift auf <strong>der</strong> einen Seite und <strong>der</strong> Herausbildung <strong>der</strong><br />

Urkundenhypothese sowie <strong>der</strong> historischen Hermeneutik in <strong>der</strong> Aufklärungstheologie<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en ist <strong>der</strong> Problemhorizont von <strong>Schellings</strong> Magisterdissertation<br />

umrissen. Das von Schelling während seines Studiums an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Tübingen konzipierte Mythosverständnis ist nun in den Blick zu<br />

nehmen.<br />

32 J. P. Gabler, De iusto discrimine theologiae biblicae et dogmaticae regundisque recte<br />

utriusque finibus, S. 27. Dazu R.G. Kratz, Auslegen und Erklären. Über die theologische<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Bibelkritik nach Johann Philipp Gabler, in: K.-W. Niebuhr/W. Böttrich<br />

(Hrsg.), Johann Philipp Gabler 1753–1826 zum 250. Geburtstag, Leipzig 2003,<br />

S. 53-74.<br />

33 J. P. Gabler, Ueber den Unterschied zwischen Auslegung und Erklärung, erläutert durch<br />

die verschiedene Behandlungsart <strong>der</strong> Versuchungsgeschichte Jesu, in: <strong>der</strong>s., Kleinere<br />

theologische Schriften Bd. 1, hrsg. v. T. A. Gabler/J. G. Gabler, Ulm 1831, S. 201-214,<br />

hier S. 203. Vgl. auch ebd.: „Man kann daher in <strong>der</strong> That einen gegründeten Unterschied<br />

zwischen Auslegen und Erklären machen: zu dem ersten gehört nur die Erforschung<br />

des Sinnes; zu dem letztern hingegen die Aufklärung <strong>der</strong> Sache selbst.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!