07.02.2013 Aufrufe

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

Hassan Givsan<br />

Tage komme, „worein das Ich gerathen ist, indem es sich Gott entzogen<br />

hat“, 62 und fortfahrend sagt: „Von Gott getrennt, ist es [sc. das Ich] unter dem<br />

Gesetz gefangen, als einer von Gott unterschiedenen Macht“. 63 Und in <strong>der</strong><br />

dazugehörigen Fußnote ist zu lesen: „Verkehrt ist es, sich das Moralgesetz<br />

gleich wie<strong>der</strong> als göttlich vorzustellen“. 64 An an<strong>der</strong>er Stelle schreibt Schelling,<br />

auf die praktische Vernunft bei Kant Bezug nehmend: „praktisch ist sie,<br />

weil eben dieses Intelligible dem selbst- o<strong>der</strong> eigenthätig gewordenen Willen<br />

sich als Gesetz auferlegt und Unterwerfung von ihm erheischt. In diesem<br />

Sinne also ist das Sittengesetz auch Vernunftgesetz zu nennen“. 65 Zu achten<br />

ist übrigens auf <strong>Schellings</strong> Worte von „dem selbst- o<strong>der</strong> eigenthätig gewordenen<br />

Willen“, was für Schelling schon eine Art „Sündenfall“ darstellt, und<br />

das ungeachtet dessen, daß Schelling in diesem Werk, wie schon angeführt,<br />

den Grundsatz <strong>der</strong> „positiven“ Philosophie: „Ich will ...“ wie<strong>der</strong>holt. Und<br />

von dem „Sittengesetz“ als „Vernunftgesetz“ sagt Schelling fortfahrend, daß<br />

es „das Gesetzt ist, das sich von <strong>der</strong> intelligibeln Ordnung herschreibt, durch<br />

das also das Intelligible auch in <strong>der</strong> Welt ist“ 66 [Hervorhebung von mir]. Und<br />

das alles heißt für Schelling nichts an<strong>der</strong>es als „die Unabhängigkeit des moralischen<br />

Gesetzes von Gott“, 67 was Schelling als eine <strong>der</strong> „tiefsten“ Einsichten<br />

Kants bezeichnet, womit Schelling, im Unterschied zu Kant, den „Abfall<br />

von Gott“ im Blick hat. Und das sagt Schelling auch ausdrücklich an an<strong>der</strong>er<br />

Stelle, nämlich: daß „allem sittlichen Handeln <strong>der</strong> Abfall von Gott, das<br />

außer-Gott-Seyn zu Grunde liegt“ 68 .<br />

Damit schließe ich und grüße meinen Freund Wolfdietrich Schmied-Kowarzik<br />

herzlich.<br />

62 Ebd., S. 554.<br />

63 Ebd., S. 554.<br />

64 Ebd., S. 554, Fn. 1.<br />

65 Ebd., S. 532.<br />

66 Ebd., S. 532.<br />

67 Ebd., S. 532.<br />

68 Ebd., S. 566.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!