07.02.2013 Aufrufe

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ekstasis“ o<strong>der</strong> die Chymische Hochzeit 125<br />

zunächst als skeptisch erscheinende Grenzziehung <strong>der</strong> menschlichen Wissensmöglichkeit<br />

gar <strong>der</strong> Naturwelt nicht in <strong>der</strong> Beschränktheit <strong>der</strong> menschlichen<br />

Wissensmöglichkeit o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Beschränktheit <strong>der</strong> menschlichen Vernunft<br />

gründet, son<strong>der</strong>n daß das menschliche Wissen überhaupt durch das ab-solute<br />

Wollen Gottes durchkreuzt wird. Konkret heißt das: das ab-solute Wollen<br />

Gottes verbietet es, daß die Naturwelt, eben weil sie Geschöpf Gottes ist, so<br />

gedacht werden könnte und dürfte, als wäre sie, wenn auch als einmal Geschaffenes,<br />

in sich „selbständig“ und somit so etwas „Substantielles“, was<br />

bedeuten würde, daß das Wollen Gottes an dem einmal Gewollten des einmal<br />

Geschaffenen seine Schranke hätte, was aber hieße, daß Gottes Wollen nicht<br />

schlechthin ab-solut wäre. Kurz: Was theologisch „Wun<strong>der</strong>“ hieß, als gleichsam<br />

gelegentlicher Einbruch in die Naturwelt, wird bei Occem über das absolute<br />

Wollen Gottes zum Grundverhältnis Gottes zu seinem Geschöpf, <strong>der</strong><br />

Naturwelt. Daß Spinoza diesen Gottesbegriff einer radikalen Revision unterzieht,<br />

dahin gehend, daß er dem Gott jeden Willen abspricht, ist hinlänglich<br />

bekannt. Und es ist Spinozas Gottesbegriff, mit Blick worauf Schelling den<br />

Satz schreibt: „Das Wissen nämlich, in welchem <strong>der</strong> Rationalismus sein<br />

Wesen hat, ist substantiell zu nennen, inwiefern er allen Actus ausschließt“, 45<br />

und den Satz folgen läßt, <strong>der</strong> oben im Zusammenhang <strong>der</strong> <strong>Schellings</strong>chen<br />

Abgrenzung <strong>der</strong> „positiven“ Philosophie von dem Theosophismus und dem<br />

Rationalismus bereits angeführt wurde: „Dem Rationalismus kann nichts durch<br />

eine That, z. B. durch freie Schöpfung entstehen, er kennt bloß wesentliche<br />

Verhältnisse. Alles folgt ihm bloß modo aeterno, ewiger, d. h. bloß logischer<br />

Weise, durch immanente Bewegung“. 46 Und hier spricht Schelling mit Blick<br />

auf Hegel vom „verfälschten Rationalismus“, 47 weil Hegel, gegen <strong>Schellings</strong><br />

Zuschreibung, daß <strong>der</strong> Rationalismus „allen Actus ausschließt“, „die Entstehung<br />

<strong>der</strong> Welt durch eine freie Entäußerung des absoluten Geistes erklären,<br />

<strong>der</strong> überhaupt thätliche Schöpfung behaupten will“. 48<br />

Damit zurück zum Grundsatz <strong>der</strong> „positiven“ Philosophie: „Ich will den<br />

Gott als Herrn des Seyns“. Wie gesagt: So anzufangen, ist in <strong>der</strong> Tat „eine<br />

neue Erfindung“. Und wie gesagt: Vom Standpunkt <strong>der</strong> „positiven“ Philosophie<br />

läßt sich sagen, daß dieses „Ich will“ von dem „unvordenklichen Seyn“,<br />

von dem „Urseyn“ als „Wollen“ her gedacht sei. Was das „Ich“ des „Ich will“<br />

sonst auch sein mag, das „will“ des „Ich will“ verweist auf das „Wollen“ des<br />

„Urseyns“ als „Sehnsucht“, die als solche vor „allem <strong>Denken</strong>“ und „Wissen“<br />

45 Ebd., S. 124.<br />

46 Ebd., S. 124.<br />

47 Ebd., S. 124.<br />

48 Ebd., S. 124.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!