07.02.2013 Aufrufe

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

Schellings Denken der Freiheit - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

Paul Ziche<br />

<strong>der</strong> die Philosophie, beginnend mit <strong>der</strong> Zeit um 1800, lange geschlummert<br />

habe, und zwar nicht einen vor-Kantisch dogmatischen, son<strong>der</strong>n einen nach-<br />

Kantischen anthropologischen Schlaf. 23 Einschläfernd und dadurch auch<br />

reduzierend für die Optionen <strong>der</strong> Philosophie habe dabei gewirkt, daß ab<br />

etwa 1800 eine „anthropologische Konfiguration“ die mo<strong>der</strong>ne Philosophie<br />

bestimmt habe, in <strong>der</strong> letztlich eine dogmatische These zur Begründung einer<br />

an<strong>der</strong>en solchen These gedient und so einen insgesamt dogmatischen Zugriff<br />

eingeführt habe, indem man versucht habe, im Ausgang von einem empirischen<br />

Wissen über den Menschen – letztlich von jedem beliebigen <strong>der</strong>artigen<br />

Ansatzpunkt aus – ein philosophisches Feld zu entwickeln, innerhalb<br />

dessen man die Grundlagen von Wissen, eine Bestimmung seiner Grenzen<br />

und schließlich die Wahrheit schlechthin für entdeckbar hielt. Erklärbar<br />

werde das aus einer Verwechslung des Empirischen mit dem Transzendentalen.<br />

Aus dieser Verdopplung, diesem Übereinan<strong>der</strong>falten des Dogmatischen<br />

entsteht in Foucaults Bild jene Höhle, in <strong>der</strong> die Philosophie zu schlafen<br />

kommt. Foucault sieht nur einen Ausweg: nämlich den, die anthropologische<br />

Formation grundlegend zu zerstören. Ein Erlösungsangebot findet er bei<br />

Nietzsche, <strong>der</strong> den Berührungspunkt von Mensch und Gott neu entdeckt habe<br />

und damit die gegenseitige Verwiesenheit des Endes von beiden zu denken<br />

gezwungen wurde.<br />

Worin aber, so wird man vor dem Hintergrund des hier Vorgetragenen<br />

fragen müssen, unterscheidet sich diese Lösung <strong>der</strong> anthropologischen Konfusion<br />

von <strong>Schellings</strong> Deutung des Menschen als eines gottgleichen Mittlers?<br />

Es gibt einen zentralen Unterschied: Auch Schelling entgeht <strong>der</strong> Konfusion<br />

des Empirischen mit dem Transzendentalen, aber in einer Weise, die eine<br />

Analyse des Menschen in all seiner Gefährdung und eine Begründung von<br />

Wissenschaft verbindet (den Weg in den inspirierten Wahnsinn deutet er in<br />

den Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums an, geht ihn<br />

aber nicht). Für Foucault eröffnet das Verschwinden des Menschen erst den<br />

zum <strong>Denken</strong> nötigen Raum; Schelling analysiert den Menschen in seiner<br />

gefahrvollen conditio humana wie in seiner wissenschaftlichen Betätigung<br />

als einen solchen Raum eröffnend und durchmessend. Diese Integration des<br />

Wissenschaftsbezugs zeichnet sein Konzept einer philosophischen Thematisierung<br />

des Menschen aus. Er entwirft eine menschliche Wissenschaft aus<br />

<strong>der</strong> Überwindung <strong>der</strong> empirisch-transzendental-Disjunktion im Interesse einer<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> weiter und tiefer reichenden ancipitia des Menschen<br />

zwischen Natur und Gott.<br />

23 Michel Foucault: Les mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines. Paris<br />

1966, 351-354.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!