07.02.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen.pdf

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen.pdf

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Wasserversorgung I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 480<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

4.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Wasserversorgung II<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erkennen und verstehen die Bedeutung der Sicherung der<br />

Trinkwasserqualität. Sie sind in der Lage, Trinkwasserbedarfsprognosen zu erstellen, darauf<br />

aufbauend die verschiedenen Ressourcen auf Eignung zu überprüfen und anschließend<br />

Berechnungen zur Deckung des Bedarfs mittels Grundwasserförderung aus Brunnen<br />

durchzuführen und planerisch umzusetzen. Zusätzlich verstehen es die Studierenden, bei<br />

Wassermangel Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung durchzuführen.<br />

Inhalte:<br />

Aufbauend auf einer umfassenden Darstellung der in Deutschland vorhandenen<br />

Wasserressourcen und deren qualitativer Bewertung werden die Grundlagen der Sicherung<br />

und Fassung dieser Ressourcen dargestellt. Vertieft werden die Verfahren der Gewinnung<br />

von Grundwasser vermittelt.<br />

Bedeutung des Trinkwassers, Wassercharta des Europarates, WHG; Aufgaben der<br />

Wasserversorgung (Gewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung, Verteilung);<br />

Ermittlung des Wasserbedarfs (Einwohnerspezifisch, Prognose, Spitzenwerte,<br />

Wasserverluste); Wasserhaushaltsgleichung; Grundlagen der GW-Strömung (Darcy’sches<br />

Filtergesetz); kf-Wert-Bestimmung im Labor, Bedeutung kf-Wert, Ermittlung im Feldversuch;<br />

Brunnenberechnung nach Sichardt und unter Berücksichtigung der GW-Neubildung;<br />

Verfahren zur GW-Anreicherung<br />

Medienformen:<br />

Skripte, Folien, Beamer, Internet<br />

Literatur:<br />

BMI: Künstl. Grundwasseranreicherung, Damrath/Cord-Landwehr: Wasserversorgung,<br />

DVGW: Fortbildungskurse Wasserversorgungstechnik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Lehr- und Handbuch der Wasserversorgung,<br />

Grombach/Haberer/Merkl/Trueb: Handbuch der Wasserversorgungstechnik, Handtke:<br />

Vergleichende Bewertung von Anlagen zur Grundwasseranreicherung,<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!