07.02.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen.pdf

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen.pdf

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Bauinformatik<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

3 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 110<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

1.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der Programmierung am Beispiel der Sprache<br />

Visual Basic for Application (VBA) in Kombination mit Excel. Sie können Aufgaben des<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>s mit Hilfe von einfachen Programmstrukturen EDV-technisch lösen,<br />

Problemstellungen analysieren, strukturieren und in ein EDV-Programm übertragen.<br />

Inhalte:<br />

• Sprachstrukturen<br />

o Anweisungen, Variable, Methoden, Operatoren, einfache Objekte<br />

• Oberflächen<br />

o Fenster, Oberflächen-Objekte, Daten verwalten<br />

• Werkzeuge<br />

o VBA-Werkzeug, Debuggen, Entwurfsmethoden, Dokumentation<br />

• Objektorientierte Methoden<br />

o Klassen, Objekte, Eigenschaften, Methoden<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien über PC, Umdrucke<br />

Literatur:<br />

Held, Bernd: VBA mit Excel; Markt+Technik Verlag 2007<br />

Baloui, Said: Jetzt lerne ich VBA mit Excel, Markt+Technik Verlag 2007<br />

x<br />

120 h<br />

40 h<br />

20 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baukonstruktion I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baupraktikum<br />

Lehrende(r):<br />

Dipl.-Ing. Jeffry van Rossum<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 120<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

1.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Baukonstruktion II<br />

Fachverantwortung:<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Befähigung zum Baukonstrukteur und zur Bauüberwachung<br />

Grundlegende Kenntnisse:<br />

- der Konstruktion, Herstellung und Montage von Bauelementen und Bauwerken<br />

- der Anwendung und des Einsatzes von Baustoffen und Bauprodukten<br />

- von funktionalen Anforderungen an Bauteile und Gebäude wie Feuchtigkeitsschutz,<br />

Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz und deren baukonstruktive Umsetzung<br />

- der Anwendung von Bauvorschriften, insbesondere auch von Sicherheitsvorschriften<br />

und Normen<br />

Inhalte:<br />

Baugrube, Wasserhaltung, Gründungen, Außen- und Innenwände einschließlich<br />

Wandöffnungen, Integration des technischen Ausbaus<br />

Feuchtigkeitsschutz, Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz<br />

Schwerpunkt: Wohnungsbau<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Overhead-Projektor, Beamer<br />

Literatur:<br />

DIN 1053 Teil 1 Mauerwerksbau; Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre Teil 1 und Teil 2<br />

Schneider u. a.: Baukonstruktion<br />

Schneider: Bautabellen<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baustatik Grundlagen<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 130<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

1.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Baustatik I<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen den Sinn der baustatischen Nachweise erkennen und die<br />

entsprechenden Grundbegriffe erlernen. Sie sollen in der Lage sein, Tragsysteme zu<br />

definieren, Lasten zu ermitteln und für einfache Systeme Auflagerkräfte und Schnittgrößen zu<br />

berechnen.<br />

Inhalte:<br />

Lasten (DIN 1055)<br />

Tragwerke, Tragsysteme<br />

Kraft-Vektor-Komponenten, Addition, Zerlegung, Krafteck<br />

Gleichgewichtsbedingung, Auflagerkräfte, Schnittgrößen, Schnittprinzip<br />

Behandelt werden folgende Tragwerke:<br />

Einfeldträger, Geknickter Träger, Gelenkträger, Dreigelenkbogen, Rahmen, Fachwerke<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Skript, Bautabellen, Overhead, PC + Beamer<br />

Literatur:<br />

Schneider: Bautabellen; Schneider: Baustatik – Zahlenbeispiele;<br />

Wagner/Erlhof: Praktische Baustatik 1; Kraus/Führer: Grundlagen der Tragwerkslehre<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baustofftechnologie I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung, Demonstration von Materialprüfungen<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 141<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

1.<br />

ECTS-Credits 6<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Baustofftechnologie II (BIBA 230)<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger<br />

x<br />

180 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/Der Studierende<br />

• erwirbt Grundkenntnisse bezüglich des chemischen Aufbaus von Baustoffen und ihrem<br />

mechanischen Verhalten<br />

• erlangt die Fähigkeit, einen komplexen Baustoff zu analysieren und diesen im Kontext des<br />

Baugeschehens zu definieren<br />

• wird in die Lage versetzt, die umfangreichen Anforderungen und Materialuntersuchungen<br />

fachgerecht einzuordnen<br />

• wird angeleitet zur selbstständigen Erarbeitung und Umsetzung fachbezogener Inhalte<br />

Inhalte:<br />

• GRUNDLAGEN der Baustoffphysik und der Baustoffchemie, BAUSTOFFPRÜFUNGEN<br />

• GESTEINSKÖRNUNGEN für Beton und Mörtel (Arten, Anforderungen,<br />

Kornzusammensetzung)<br />

• ZEMENT (Arten, Eigenschaften, Prüfungen)<br />

• BETON (Bestandteile, Eigenschaften, Zusammensetzung, Herstellung, Verarbeitung,<br />

Qualitätssicherung, Prüfung)<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters; Internet-Recherchen<br />

Backe/Hiese/Möhring: Baustoffkunde, Werner-Verlag;<br />

Schäffler/Bruy/Schelling: Baustoffkunde, Vogel-Verlag;<br />

Scholz/Hiese: Baustoffkenntnis, Werner-Verlag;<br />

Weber/Tegelar: Guter Beton, Verlag Bau und Technik;<br />

60 h<br />

120 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Mathematik I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung, Demonstration von Materialprüfungen<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Dipl.-Ing. Reiner Kreutzer, OStR<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 151<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

1.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Vermittlung mathematischer Grundkenntnisse (Arithmetik und Algebra reeller Zahlen) und<br />

Aufarbeitung der mathematischen Grundlagen für das Studium des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s.<br />

Bildung von Fach- und Methodenkompetenz: Fähigkeit, berufstypische Aufgaben und<br />

bauingenieurmäßige Probleme mit Methoden der Höheren Mathematik zu lösen (hier speziell<br />

mit Methoden der Vektorrechnung und der Differenzialrechnung).<br />

Übungen und Beispiele aus der Berufswelt des Bauingenieurs.<br />

Inhalte:<br />

Vektorrechnung, elementare Funktionen, Folgen und Reihen, Differenzialrechnung,<br />

Eigenschaften diff’barer Funktionen, Anwendung der Differenzialrechnung<br />

Medienformen:<br />

Tafelanschrieb, Arbeitsblätter, Folien, Beamer<br />

Literatur:<br />

Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd 1+2, Vieweg;<br />

Haake/Hirle/Maas: Mathematik für Bauingenieure, Bd. 1+2, Teubner-Verlag, Stuttgart:<br />

Rjasanowa: Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser Verlag;<br />

Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg;<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Studienprojekt I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Gruppenarbeit über zwei Projekte, Vorlesungen und<br />

Seminararbeit<br />

3 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Präsentation, Berichte, mündliche Prüfung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr. Böttcher; Prof. Dr. Djouahra;<br />

Prof. Dr. Schmidt-Gönner<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 160<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

1.<br />

ECTS-Credits 6<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

x<br />

180 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

• Selbstständiges Erarbeiten von Lösungen zur Planung und Herstellung eines kleinen<br />

Bauwerkes. Die Studierenden sollen im Bereich der Konstruktion, der Tragwerksplanung<br />

und der Bauausführung die erforderlichen Planungsschritte eigenständig lösen. Hierzu wird<br />

das Studium in zwei Abschnitte unterteilt. Erarbeiten von Lösungsansätzen in Gruppen<br />

bezogen auf Fachthemen und Erarbeiten von Lösungsansätzen in Gruppen bezogen auf<br />

das gesamte Projekt. Durch regelmäßige Präsentation der Ergebnisse gegenüber dem<br />

gesamten Semester und Einweisungen in die Thematik Gruppenarbeit und<br />

Gruppenkonflikte erfolgt eine Schulung in dem Themenbereich Softskills.<br />

Inhalte:<br />

• Allgemeine Arbeitsmethoden<br />

o Gruppenarbeit und Konfliktbewältigung, Methoden zur Problemlösung,<br />

Präsentationstechniken, Dokumentationstechniken<br />

• Baukonstruktion<br />

o Wärme-, Feuchte- und Schallschutz an Bauelementen<br />

• Tragwerksentwurf<br />

o statischer Nachweis von einfachen Bauteilen<br />

• Baumanagement<br />

• Ablauf- und Terminplanung, Kostenplanung, Baubeschreibung, Layout der Baustelle<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien, Berichte, Gruppenarbeit, Flipchart, Präsentation<br />

Literatur:<br />

Keine - Suche von Literatur ist ein Lernziel<br />

30 h<br />

150 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Technisches Darstellen und CAD I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesungen, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

N.N.<br />

Dipl.-Ing.(FH) S.Eifler<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 170<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

1.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

x<br />

120 h<br />

60 h<br />

60 h<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Darstellende Geometrie und CAD II; Angewandte CAD<br />

Fachverantwortung:<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

- Erstellung normgerechter Bauzeichnungen von Hand sowie mittels eines CAD-<br />

Systems<br />

- Erstellung von Ansichten und Schnitten an beliebigen Körpern und Bauwerken von<br />

Hand sowie mittels eines CAD-Systems<br />

Inhalte:<br />

Technisches Darstellen<br />

Zeichnungsnormen, Arten und Inhalte von Bauzeichnungen, Papierformate und<br />

Zeichnungsränder, Beschriften von Bauzeichnungen, Bemaßen von Bauzeichnungen<br />

Linienarten und Linienbreiten, Zeichnungsmaßstäbe, Dreitafelprojektion<br />

Perspektiven (Isometrie, Dimetrie), Ansichten und Schnitte durch Körper und Bauwerke<br />

Maßordnung im Hochbau, Darstellungen und Symbole<br />

CAD I<br />

Integration oben aufgeführter Inhalte in ein CAD-System (2D-Bereich) unter<br />

Berücksichtigung CAD-spezifischer Normen und Techniken.<br />

Weitere Inhalte : Koordinatensysteme (2D-Bereich),Zeichenhilfen und Objektfänge,<br />

Zeichen- und Editierbefehle, Zeichnungsorganisation<br />

Medienformen: Skript, Tafel, Overhead, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

W. Sommer: AutoCAD 2008 Kompendium, Markt und Technik; T. Beyer u. a.: Bauzeichnen,<br />

Bildungsverlag EINS;


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baukonstruktion II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesungen, Übung, Seminar, Exkursion<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baukonstruktion I<br />

Lehrende(r):<br />

Dipl.-Ing. van Rossum<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 210<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

2.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Darstellende Geometrie und CAD II; Angewandte CAD<br />

Fachverantwortung:<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Befähigung zum Baukonstrukteur und zur Bauüberwachung<br />

Grundlegende Kenntnisse:<br />

- der Konstruktion, Herstellung und Montage von Bauelementen und Bauwerken<br />

- der Anwendung und des Einsatzes von Baustoffen und Bauprodukten<br />

- von funktionalen Anforderungen an Bauteile und Gebäude, wie Feuchtigkeitsschutz,<br />

Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz und deren baukonstruktive Umsetzung<br />

- der Anwendung von Bauvorschriften, insbesondere auch von Sicherheitsvorschriften<br />

und Normen<br />

Inhalte:<br />

Decken, Treppen und Dächer, Integration des Technischen Ausbaus<br />

Feuchtigkeitsschutz, Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz<br />

Schwerpunkt: Wohnungsbau<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Overhead-Projektor, Beamer<br />

Literatur:<br />

DIN 1053 Teil 1 Mauerwerksbau<br />

Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre Teil 1 und Teil 2<br />

Schneider u. a.: Baukonstruktion<br />

Schneider: Bautabellen


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Bauphysik<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur 120 min<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baustatik Grundlagen<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 220<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

2.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Verständnis und Kenntnis physikalischer Vorgänge und praktische Umsetzung der Kenntnisse<br />

für Baukonstruktionen in den Bereichen Wärmeschutz, Feuchtigkeitsschutz, Schallschutz und<br />

Brandschutz. Befähigung zur eigenständigen Erarbeitung und Anwendung fachbezogener<br />

Inhalte.<br />

Inhalte:<br />

Wohnen und Wohlbefinden, Wärme, winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz, Wärmeschutz<br />

gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieausweis, klimabedingter<br />

Feuchtigkeitsschutz, Schallschutz, Brandschutz<br />

Medienformen:<br />

PC-Präsentation, Tafelanschrieb<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript<br />

Lohmeyer G., Post M., Bergmann H.: Praktische Bauphysik, 6. Auflage, Vieweg+Teubner<br />

Verlag 2008<br />

Richter E., Fischer H.-M., Jenisch R., Freymuth H.: Lehrbuch der Bauphysik: Schall – Wärme<br />

– Feuchte – Licht – Brand – Klima, 6. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag 2007<br />

x<br />

60 h<br />

28 h<br />

32 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baustofftechnologie II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baustofftechnologie I (BIBA 140)<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 230<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

2.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/Der Studierende<br />

• erwirbt vertiefte Kenntnisse zu den Baustoffen, ihrem chemischen und mechanischen<br />

Verhalten<br />

• verfügt über ein breit angelegtes Wissen über die wesentlichen Baustoffe<br />

• ist in der Lage, fachübergreifend baustofftechnologische Bezüge einzuordnen und<br />

anzuwenden<br />

• wird befähigt zur selbstständigen Erarbeitung und Umsetzung fachbezogener Inhalte<br />

Inhalte:<br />

• Vertiefung PHYSIKALISCHEr und CHEMISCHEr BAUSTOFFEIGENSCHAFTEN<br />

• EISEN und STAHL<br />

• NICHTEISENMETALLE<br />

• HOLZ und HOLZBAUSTOFFE<br />

• KERAMISCHE BAUSTOFFE<br />

• MINERALISCH GEBUNDENE BAUSTOFFE<br />

• ANORGANISCHE BINDEMITTEL<br />

• MÖRTEL und ESTRICH<br />

• GLAS<br />

• KUNSTSTOFFE, GEOKUNSTSTOFFE<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters; Internet-Recherchen<br />

Backe/Hiese/Möhring: Baustoffkunde; Werner-Verlag<br />

Schäffler/Bruy/Schelling: Baustoffkunde; Vogel-Verlag<br />

Scholz/Hiese: Baustoffkenntnis; Werner-Verlag<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Darstellende Geometrie und CAD II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

BIBA 120<br />

Lehrende(r):<br />

N.N.<br />

Dipl.-Ing.(FH) S.Eifler<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 241<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

2.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

BIBA 782<br />

Fachverantwortung:<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

- Vermittlung grundlegender Kenntnisse der räumlichen Darstellungsarten und Schulung<br />

des räumlichen Vorstellungsvermögens<br />

- Befähigung zur zweidimensionalen Darstellung räumlicher Elemente von Hand sowie<br />

zwei- und dreidimensionalen Darstellung räumlicher Elemente mittels eines CAD-<br />

Systems<br />

- Befähigung zur Ermittlung wahrer Größen von Strecken, Flächen, Winkeln, Volumina<br />

in jeder Lage und Form von Hand sowie mittels eines CAD-Systems<br />

60 h<br />

60 h


Inhalte:<br />

Darstellende Geometrie<br />

• Begriffsbestimmungen, Grundlagen<br />

• Darstellung der Grundelemente<br />

• Lagebeziehungen von Punkt, Gerade und Ebene zueinander<br />

• Orthogonale Mehrtafelprojektion<br />

o Bestimmung wahrer Größen<br />

o Ebene Schnitte (Quader, Pyramide, Zylinder, Kegel)<br />

o Abwicklung<br />

o Durchdringung<br />

• Orthogonale Eintafelprojektion (kotierte Projektion)<br />

o Bestimmung wahrer Größen<br />

o Dachausmittlung<br />

o Böschungsverläufe<br />

CAD II<br />

• Befähigung zur Erstellung einer Zeichnung mit mehreren Maßstäben nach Norm<br />

• Befähigung zur Erstellung einer Zeichnung in fachspezifischen Zeichnungseinheiten<br />

(Metereinheit für Vermessung, Millimetereinheit für konstruktive Zeichnungen)<br />

• Erstellung von Blöcken (Symbolen) mit Attributen (Informationen)<br />

• Auslesen der Attribute (Informationen) in EDV-Programme (z.B. Excel)<br />

• Einführung in den 3D-Bereich (Beispiele aus darstellenden Geometrie)<br />

• Benutzerkoordinatensysteme im Raum<br />

• Oberflächenmodelle<br />

o Erstellung von Oberflächenmodellen im Raum<br />

o Darstellung der Oberflächenmodelle mittels der Dreitafelprojektion<br />

o Bestimmung wahrer Größen<br />

• Volumenkörper<br />

o Erstellung von Volumenkörpern im Raum<br />

o Ebene Schnitte an Volumenkörpern<br />

o Bestimmung wahrer Größen<br />

o Darstellung der Volumenkörper sowie wahrer Größen mittels der<br />

Dreitafelprojektion<br />

o Bool’sche Funktionen (Vereinigung, Differenz, Schnittmenge)<br />

• Schattieren und Rendern<br />

Medienformen:<br />

Skript, Tafel, Overhead, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

W. Sommer: AutoCAD 2008 Kompendium,Markt und Technik<br />

R. Fucke u.a.: Darstellende Geometrie für Ingenieure, Frankfurt 2004<br />

2


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Festigkeitslehre<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baustatik Grundlagen<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 250<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

2.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Baustatik I<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen die Begriffe Spannung (Normalspannung, Schubspannung) und<br />

Querschnittswerte verstehen. Sie sollen sicher für bauübliche Querschnitte und Belastungen<br />

Spannungen ermitteln können, das Konzept der Tragfähigkeitsnachweise verstanden haben<br />

und umsetzen können.<br />

Inhalte:<br />

Sicherheitskonzept, Teilsicherheitsbeiwerte<br />

Spannung, Dehnung, E-Modul, Hook’sches Gesetz, Benulli-Hypothese, Festigkeit<br />

Querschnittswerte: Trägheitsmoment, Widerstandsmoment, Statisches Moment.<br />

Normalspannung infolge Normalkraft und Biegung (inklusive Doppelbiegung)<br />

Schubspannung infolge Querkraft<br />

Hauptspannungen<br />

Spannungen an Bauteilen ohne Zugfestigkeit (klaffende Fuge)<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Skript, Bautabellen, Overhead, PC + Beamer<br />

Literatur:<br />

Schneider Bautabellen,<br />

Schweda: Baustatik/Festigkeitslehre<br />

Göttsche, Petersen: Festigkeitslehre – klipp und klar<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Fremdsprache/Englisch I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Sprachlehrveranstaltung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche Prüfungsleistung, 120 Min. benotet<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Gute Grundkenntnisse der englischen Sprache<br />

etwa auf der Stufe B1 des Europäischen<br />

Referenzrahmens<br />

Lehrende(r):<br />

Betina Lang<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 255<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

2.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Induviduelle Vor-/<br />

Nachbereitung<br />

Vor-/NachbereitungPrüfungsleistung<br />

Schriftl. Prüfung<br />

Arbeitssprache:<br />

Englisch, Deutsch nach Bedarf<br />

x<br />

60 h<br />

22,5 h<br />

22,5 h<br />

13 h<br />

2 h<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fremdsprache II / Englisch , 3. Semester<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Christine Sick<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Module Fremdsprache Englisch I und II sind im Zusammenhang zu sehen. Im Verlauf der<br />

zwei Module sollen die Studierenden vom gewünschten Eingangsniveau B1 was das<br />

berufsbezogene Englisch anbelangt auf die Stufe B2 des europäischen Referenzrahmens<br />

hingeführt werden.<br />

Ziel ist es, die Studierenden zur kommunikativ adäquaten mündlichen und schriftlichen<br />

Kommunikation mit Kollegen und Geschäftspartnern in englischsprachigen Ländern bzw. in<br />

Englisch als Brückensprache zu befähigen. Die dazu erforderlichen sprachlichen Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse werden vermittelt und eingeübt. Themen dieses Moduls sind die mündliche<br />

Kommunikation mit Blickkontakt, das Telefonieren sowie die schriftliche Korrespondenz in<br />

berufspezifischen Situationen, so dass Sprechfertigkeit, Hörverstehen und Schreibfertigkeit im<br />

Vordergrund stehen.<br />

Wesentlicher Aspekt neben einer pragmatisch-funktionalen Orientierung ist ein interkultureller<br />

Ansatz, der es den Studierenden ermöglichen soll, ein Verständnis für die Andersartigkeit der<br />

Arbeitswelt englischsprachiger Länder zu entwickeln.


2<br />

Inhalte:<br />

- Kontakte knüpfen (Begrüßung, sich und andere vorstellen, Vorschläge machen,<br />

annehmen und ablehnen, Small talk)<br />

- Über die Arbeit reden (Unternehmen und Aufgabenbereiche beschreiben)<br />

- Telefonieren (allgemeine Redemittel, Auskünfte erfragen und erteilen, Termine<br />

vereinbaren und verschieben)<br />

- Korrespondenz im beruflichen Alltag (Typen, insbesondere Anfrage und Antwortschreiben,<br />

Layout, Floskeln unter Berücksichtigung der verschiedenen Stilebenen)<br />

- E-Mail<br />

- Begleitend werden grundlegende Grammatikstrukturen wiederholt. Der englische<br />

Grundwortschatz wird von den Studierenden im Selbststudium erarbeitet.<br />

Medienformen:<br />

Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr und Lernmaterialien (Print, Audio, Video),<br />

multimediale Lehr- und Lernsoftware<br />

Literatur:<br />

Eine Liste mit empfohlenen Lehr-/Lernmaterialien wird ausgeteilt.


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Fremdsprache/Französisch I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Sprachlehrveranstaltung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Gute Grundkenntnisse der französischen<br />

Sprache, etwa auf der Stufe B1 des Europäischen<br />

Referenzrahmens<br />

Lehrende(r):<br />

Margret Wilhelm<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 255<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Induviduelle Vor-/<br />

Nachbereitung<br />

Vor-/NachbereitungPrüfungsleistung<br />

Schriftl. Prüfung<br />

Arbeitssprache:<br />

Französisch, Deutsch nach Bedarf<br />

x<br />

60 h<br />

22,5 h<br />

22,5 h<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fremdsprache Französisch II,<br />

4. Semester<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Christine Sick<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Module Französisch I und II im 3. und 4. Semester sind aufeinander aufbauend konzipiert.<br />

Im Verlauf der zwei Module sollen die Studierenden im Hinblick auf das berufsbezogene<br />

Französisch vom gewünschten Eingangsniveau B1 zur Stufe B2 des Europäischen<br />

Referenzrahmens hingeführt werden.<br />

Ziel ist es, Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die es den Studierenden ermöglichen,<br />

mit Kollegen und Geschäftspartnern in frankophonen Ländern mündlich und schriftlich zu<br />

kommunizieren. Sprechfertigkeit, Hörverstehen und Schreibfertigkeit werden anhand von<br />

Themen wie mündliche Kommunikation mit Blickkontakt, Telefonieren und schriftliche<br />

Korrespondenz in berufspezifischen Situationen geschult.<br />

Die Erarbeitung der Inhalte wird unterstützt und ergänzt durch die Wiederholung der<br />

relevanten grammatischen Strukturen und sprachlichen Besonderheiten, zum Teil im<br />

Selbststudium.<br />

Grundlage für das Unterrichtsgeschehen ist ein kommunikativ-pragmatischer Ansatz, der<br />

auch interkulturelle Aspekte mit einbezieht. Die Studierenden sollen so in die Lage versetzt<br />

werden, ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu entwickeln und sich in spezifischen<br />

Situationen angemessen sprachlich zu behaupten.<br />

13 h<br />

2 h


Inhalte:<br />

Kontaktaufnahme<br />

- Begrüßung<br />

- Sich und andere vorstellen<br />

- Jemanden in Empfang nehmen<br />

Berufsbilder und Arbeitsplatz<br />

- Ein Unternehmen vorstellen<br />

- Berufliche Tätigkeiten und Prioritäten beschreiben<br />

- Seine eigenen Belange vorbringen<br />

- Vorschläge annehmen und ablehnen<br />

Telefonieren<br />

- Allgemeine Redemittel<br />

- Auskünfte erfragen und erteilen<br />

- Termine vereinbaren und verschieben<br />

Schriftliche Kommunikation<br />

- Formale Aspekte (korrekte Form eines Briefes, Kurzmitteilungen per Fax und E-Mail etc.)<br />

- Formulierung eines Anfrageschreibens<br />

- Anrede- und Schlussformeln unter Berücksichtigung unterschiedlicher Stilebenen<br />

Begleitend werden grundlegende Grammatikstrukturen wiederholt. Der Grundwortschatz wird<br />

von den Studierenden im Selbststudium erarbeitet.<br />

Medienformen:<br />

Für die Zielgruppe speziell entwickelte Lehr- und Lernmaterialien (Printmedien, Folien,<br />

audiovisuelle Unterrichtsmaterialien), multimediale Lernsoftware<br />

Literatur:<br />

PONS Kompaktwörterbuch für alle Fälle – Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch.<br />

Vollständige Neubearbeitung 2002, Klett-Verlag, Stuttgart, 3-12-517209-8<br />

- M. Grégoire, O. Thiévenaz: Grammaire Progressive du Français – Niveau intermédiaire.<br />

(Deutsche Ausgabe);Klett-Verlag, Stuttgart, 3-12-529873-3<br />

Eine Liste mit weiteren empfehlenswerten Lehr-/Lernmaterialien wird ausgeteilt. Für die<br />

Selbstlernanteile wird folgendes multimediales Lernprogramm empfohlen:<br />

„Oberstufe Französisch. 6000 Vokabeln zu allen Themen“. Vokabellernprogramm auf CD-<br />

ROM mit Sprachausgabe. Klett-Verlag, Stuttgart


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Hydraulik<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 260<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

2.<br />

ECTS-Credits 6<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

WB I, WV I, AW I<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

x<br />

180 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden kennen und verstehen die physikalischen Grundlagen der Hydrostatik sowie<br />

der Rohr- und Gerinnehydraulik. Sie sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen anzuwenden<br />

und können einfache Berechnungen sowie Standardbemessungen auf diesen Gebieten<br />

durchführen.<br />

Inhalte:<br />

- Einführung<br />

- Hydrostatik<br />

- Hydrodynamik: Grundlagen, Rohrhydraulik (Druckabfluss), Gerinnehydraulik (Freispiegel-<br />

abfluss)<br />

- Grundwasserhydraulik<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, Versuchsstände<br />

Literatur:<br />

Freimann: Hydraulik für Bauingenieure<br />

Heinemann, Feldhaus: Hydraulik für Bauingenieure<br />

Schröder: Technische Hydraulik<br />

Zanke: Wasserbau<br />

Schneider: Bautabellen<br />

90 h<br />

90 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Mathematik II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Mathematik I<br />

Lehrende(r):<br />

Dipl.-Ing. Reiner Kreutzer, OStR<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 270<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

2.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen: (siehe auch Modul Mathematik I)<br />

Anwendung von Integrationsregeln, Anwendung der Integralrechnung auf konkrete Problemstellungen<br />

wie z. B. Flächen, Schwerpunkte, Trägheitsmomente.<br />

Fähigkeit, lineare Gleichungssysteme auf ihre Lösbarkeit zu überprüfen sowie Lösungen<br />

solcher Systeme zu bestimmen, zur Lösung von Eigenwertproblemen, zur Lösung einfacher<br />

Differezialgleichungen, zur Ermittlung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Zufallsgrößen,<br />

zur Berechnung von Erwartungswerten und Standardabweichungen<br />

Inhalte:<br />

Integrationsregeln, Integrationsmethoden, Anwendung der Integration, Matrizen, Lineare<br />

Abhängigkeit, Rang einer Matrix, Auflösbarkeit von Gleichungssystemen,<br />

Eigenwertsprobleme,<br />

Differenzialgleichungen und Lineare Differenzialgleichungen 1. Ordnung,<br />

Differenzialgleichungen höherer Ordnung.<br />

Diskrete Stochastik, Wahrscheinlichkeitsmaß, Zufallsgrößen, Erwartungswert, Varianz und<br />

Standardabweichung<br />

Medienformen:<br />

Tafelanschrieb, Arbeitsblätter, Folien, Beamer<br />

Literatur:<br />

1) Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd 1,2,3, Vieweg<br />

2) Haake/Hirle/Maas: Mathematik für Bauingenieure, Bd. 1+2, Teubner-Verlag, Stuttgart<br />

3) Rjasanowa: Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser Verlag<br />

4) Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Abwasserbehandlung I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche Prüfungsleistung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 310<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Abwasserbehandlung II<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erkennen und verstehen die Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft,<br />

insbesondere die Interaktion hydraulischer und biologisch-chemischer Einflussgrößen. Damit<br />

können sie diese Erkenntnisse anhand verschiedener hydrostatischer und -dynamischer<br />

Verfahren zur Lösung von komplexen Aufgabenstellungen der Abwasserableitung und<br />

Regenwasserbehandlung anwenden.<br />

Inhalte:<br />

- Schmutzwasserzusammensetzung, Schmutzwassermengen inklusive zeitlicher Verteilung<br />

- Gebäudeentwässerung (Definitionen, Symbole, Querschnitte)<br />

- Rohrmaterialien (Steinzeug, duktiler Guss, Kunststoff, Stahl)<br />

- Entwässerungssysteme<br />

- Regenstatistik, Regenmodelle<br />

- Berechnungsverfahren zur Regenwasserableitung<br />

- Mischwasserspeicherung und Regenwasserbehandlung (Regenrückhaltebecken RRB und<br />

Regenüberlaufbecken RÜB)<br />

Medienformen:<br />

Skripte, Folien, Beamer, Internet<br />

Literatur:<br />

ATV-Handbuch, Bau und Betrieb der Kanalisation, Berlin<br />

ATV/DVWK/DWA-Arbeitsblätter A102, 105, 110, 111, 112, 117, 118, 121, 128, 166<br />

Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung, München, Wien<br />

Siedlungswasserbau Teil 2: Kanalisation, Düsseldorf<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Betriebswirtschaft Grundlagen<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Dipl.-Kffr. Neu<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 320<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Baumanagement<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Kennen und Beherrschen der Grundbegriffe der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und der<br />

Kostenrechnung. Anwendung der Grundbegriffe auf die Anforderungen von Ingenieurbüros<br />

und Baufirmen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundbegriffe der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre<br />

• Grundlagen der Buchführung mit Bilanz und G+V<br />

• Planrechnung<br />

• Investitionsrechnung<br />

• Darlehen<br />

• Rechtsgeschäfte<br />

• Die wichtigsten Rechtsformen<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien, Umdrucke<br />

Literatur:<br />

Wöhe, Günter;<br />

Kußmaul, Hein: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik; Vahlen 2008<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Fremdsprache II/Englisch<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Sprachlehrveranstaltung nach dem kommunikativ-pragmatischen<br />

Ansatz<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche Prüfungsleistung,<br />

120 Min., benotet<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Fremdsprache/Englisch, 2. Semester<br />

Lehrende(r):<br />

Betina Lang<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 331<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Individ. Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Vorbereitung<br />

Prüfungsleistung<br />

Schriftliche<br />

Prüfungsleistung<br />

Arbeitssprache:<br />

Englisch und gegebenenfalls Deutsch<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Christine Sick<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Module Fremdsprache Englisch I und II sind im Zusammenhang zu sehen. In ihrem<br />

Verlauf sollen die Studierenden vom gewünschten Eingangsniveau B1 was das<br />

berufsbezogene Englisch anbelangt auf die Stufe B2 des europäischen Referenzrahmens<br />

hingeführt werden.<br />

x<br />

60 h<br />

22,5 h<br />

22,5 h<br />

Ziel ist es, die Studierenden zur kommunikativ adäquaten fachsprachlichen Kommunikation in<br />

der Bewerbungsphase sowie später im Unternehmen mit Kollegen und Geschäftspartnern in<br />

englischsprachigen Ländern bzw. in Englisch als Brückensprache zu befähigen. Die dazu<br />

erforderlichen sprachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse werden erarbeitet. Darüber hinaus<br />

erlernen die Studierenden Strategien und sprachliche Strukturen für die schriftliche<br />

Ausarbeitung und Kurzpräsentation fachspezifischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt<br />

auf den Fertigkeiten Lesen, Schreiben und Sprechen.<br />

Die Erarbeitung der Inhalte wird unterstützt und ergänzt durch die Wiederholung der<br />

relevanten grammatischen Strukturen und sprachlichen Besonderheiten, zum Teil im<br />

Selbststudium.<br />

13 h<br />

2 h


Inhalte:<br />

- Stellenanzeigen, Bewerbung, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch<br />

- Fachtexte zum Themengebiet <strong>Bauingenieurwesen</strong> (inklusive Strategien für Global- und<br />

Detailverstehen)<br />

- Fachvokabular, insbesondere Haus- und Brückenbau<br />

- Objekte beschreiben (Form, Maße)<br />

- Struktur einer Präsentation im Englischen, Redemittel<br />

- Projekte und Produkte präsentieren<br />

- Visuelle Hilfsmittel sowie Zahlen und Trends beschreiben<br />

Medienformen:<br />

Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr und Lernmaterialien (Print, Audio, Video),<br />

multimediale Lehr- und Lernsoftware<br />

Literatur:<br />

Eine Liste mit empfohlenen Lehr-/Lernmaterialien wird ausgeteilt.<br />

2


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Fremdsprache/Französisch II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Sprachlehrveranstaltung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Fremdsprache/Französisch I, 3. Semester<br />

Lehrende(r):<br />

Margret Wilhelm<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 331<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

4.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Individ. Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Vorbereitung<br />

Prüfungsleistung<br />

Schriftliche<br />

Prüfungsleistung<br />

Arbeitssprache:<br />

Französisch, Deutsch nach Bedarf<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Christine Sick<br />

x<br />

60 h<br />

22,5 h<br />

22,5 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Module Französisch I und II im 3. und 4. Semester sind aufeinander aufbauend konzipiert.<br />

Im Verlauf der zwei Module sollen die Studierenden im Hinblick auf das berufsbezogene<br />

Französisch vom gewünschten Eingangsniveau B1 zur Stufe B2 des europäischen<br />

Referenzrahmens hingeführt werden.<br />

Ziel ist es, Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die insbesondere für die fachsprachliche<br />

Kommunikation mit Kollegen und Geschäftspartnern in frankophonen Ländern erforderlich<br />

sind. Dabei wird zunächst sowohl auf das Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf als<br />

Sonderform der schriftlichen Kommunikation als auch auf den Bewerbungsprozess<br />

eingegangen. In einem zweiten Themenblock werden Strategien und sprachliche Strukturen<br />

zur Erarbeitung sowie zur schriftlichen und mündlichen Darstellung fachspezifischer Inhalte<br />

und Fragestellungen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Lesen, Sprechen<br />

und Schreiben.<br />

Die Erarbeitung der Inhalte wird unterstützt und ergänzt durch die Wiederholung der<br />

relevanten grammatischen Strukturen und sprachlichen Besonderheiten, zum Teil im<br />

Selbststudium.<br />

13 h<br />

2 h


Inhalte:<br />

Bewerbung<br />

- Stellenanzeigen<br />

- Lebenslauf und Bewerbungsschreiben<br />

- Bewerbungsgespräch<br />

- Redemittel<br />

Fachsprache<br />

- Fachtexte zum Themengebiet <strong>Bauingenieurwesen</strong> mit Vermittlung von Strategien für das<br />

Global- und Detailverstehen<br />

- Fachvokabular zum Themengebiet <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

- Objektbeschreibungen (Zahlen, Formen, Maße)<br />

Begleitung eines Bauvorhabens<br />

- Erarbeitung der einzelnen Schritte eines Bauvorhabens von der Planung bis zum<br />

Innenausbau<br />

- Vokabular und Redemittel zum Thema<br />

- Vorstellung eines Bauprojektes<br />

Medienformen:<br />

Für die Zielgruppe speziell entwickelte Lehr- und Lernmaterialien (Printmedien, Folien,<br />

audiovisuelle Unterrichtsmaterialien), multimediale Lernsoftware<br />

Literatur:<br />

J.-P. Roy, J.-L. Blin-Lacroix: Le dictionnaire professionnel du BTP.Eyrolles, 1998<br />

Michel Paulin: Vocabulaire illustré de la construction. Guide technique.Le Moniteur, 2003<br />

Eine Liste mit weiteren empfehlenswerten Lehr-/Lernmaterialien wird ausgeteilt


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Geotechnik I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung, Demonstration Laborversuche<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 340<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Geotechnik II (BIBA 672)<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/Der Studierende<br />

• erwirbt Grundkenntnisse in (Ingenieur-)Geologie, in der Beschreibung und Klassifizierung<br />

von Böden, in der Baugrunderkundung<br />

• erlangt die Fähigkeit, bodenmechanische Einflussgrößen in ihrer Wechselwirkung auf das<br />

System Bauwerk/Baugrund einzuordnen<br />

• vermag geotechnische Gutachten zu „lesen" bzw. deren Ergebnisse auf die Konstruktion<br />

von Bauwerken zu beziehen<br />

• ist befähigt, baugrundspezifische Fragestellungen zu erkennen und umzusetzen<br />

Inhalte:<br />

GRUNDLAGEN: Geologie, Minerale, Fels/Gestein/Gesteinsart, Benennen und Beschreiben<br />

von Böden, Klassifikation, Wasser im Baugrund, Bodenerkundung,<br />

geotechnisches Gutachten<br />

BODENMECHANIK: Bodenphysikalische Kennwerte und ihre Bestimmung, effektive<br />

Spannungen, Zusammendrückbarkeit, Wasserdurchlässigkeit,<br />

Scherfestigkeit<br />

GRUNDBAU: Einführung in DIN 1054, Standsicherheitsnachweise Flachgründungen<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters; Internet-Recherchen<br />

Dörken/Dehne: Grundbau in Beispielen Teil 1<br />

Möller: Geotechnik – Bodenmechanik<br />

Simmer: Grundbau Teil 1<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Ingenieurholzbau I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die /Der Studierende<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 355<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Ingenieurholzbau II (BIBA 746)<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

• erwirbt Kenntnisse zum spezifischen Verhalten des Werkstoffes Holz<br />

• wird mit den Tragsicherheitsnachweisen und den Gebrauchstauglichkeitsnachweisen<br />

vertraut gemacht<br />

• wird in die Lage versetzt, die Bemessung und Konstruktion von einfachen Holzbauwerken<br />

durchzuführen<br />

• erlangt die Fähigkeit, Holzverbindungen zu konstruieren und zu bemessen<br />

• ist angeleitet zur eigenständigen Erarbeitung und Anwendung fachbezogener Inhalte<br />

Inhalte:<br />

EINFÜHRUNG: Werkstoff Holz und seine spezifischen Eigenschaften<br />

GRUNDLAGEN DER BEMESSUNG: Einwirkungen und Kombinationen, Beanspruchungen,<br />

Beanspruchbarkeiten, Tragsicherheitsnachweise und Gebrauchstauglichkeitsnachweise<br />

EINFACHE HOLZBAUWERKE: Biegebalken, Zugstäbe, Druckstäbe<br />

HOLZVERBINDUNGSTECHNIK: Nachweisführung für alle gebräuchlichen Holzverbinder,<br />

Konstruktion und Anschlüsse<br />

Medienformen:<br />

Tafelanschrieb, Overhead-Folien, PC-Präsentation<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters<br />

Colling, F.: Holzbau, Grundlagen, Bemessungshilfen<br />

Steck, G., Nebgen, N.: Holzbau kompakt<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Seminar Bauwesen I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Seminar<br />

0 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche und/oder zeichnerische<br />

Ausarbeitung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Module des Grundstudiums<br />

Lehrende(r):<br />

Alle DozentInnen<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 360<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

<strong>Studiengang</strong>sleiter<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbstständig zwei Studienarbeiten zu zwei<br />

ausgewählten Modulen des Grundstudiums auszuarbeiten.<br />

Inhalte:<br />

Anzufertigen sind zwei Studienarbeiten zu zwei gewählten Modulen des Grundstudiums.<br />

Diese bauen auf den Inhalten der jeweiligen Module auf. Die Vorgabe der Aufgabenstellung<br />

und die Betreuung erfolgen durch die/den jeweilige/n Dozentin/en. Verlangt wird eine vertiefte<br />

Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und die Fähigkeit, Sachthemen in einer klar<br />

gegliederten und strukturierten Ausarbeitung darzustellen.<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Entsprechend den gewählten Modulen<br />

x<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Straßenwesen I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

6 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 370<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3.<br />

ECTS-Credits 6<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Straßenwesen II (BIBA 684)<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

x<br />

180 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse für die Projektierung von Straßen. Sie<br />

besitzen die Fähigkeit, Straßen in Lage, Höhe und Querschnitt im Detail zu erarbeiten.<br />

Hinsichtlich der Straßenbautechnik sind die Studierenden in der Lage, Straßenaufbauten zu<br />

bemessen, notwendige Bautechniken zielgerichtet anzuwenden und die Sicherheitsanforderungen<br />

an Straßenbaustellen einzubeziehen.<br />

Inhalte:<br />

Kartenunterlagen, Planungsabläufe und -grundsätze, Trassierung in Lage und Höhe,<br />

Bemessung von Straßenquerschnitten, Grundzüge der Fahrdynamik,<br />

Querneigungsausbildung<br />

Einführung in die Straßenbautechnik, Erdbau, Baustoffe (insbesondere Asphalt), Oberbaubemessung<br />

nach RStO, Asphaltstraßenoberbau, Tragschichten, Deckschichten, Betonstraßenbau,<br />

Sicherung von Arbeitsstellen<br />

Medienformen:<br />

Skripten, Folien, Beamer<br />

Literatur:<br />

Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen: Planungsrichtlinien<br />

Pietsch, W.: Straßenplanung<br />

Velske, Mentlein, Eymann: Straßenbautechnik<br />

Schneider, K.-J.: Bautabellen<br />

90 h<br />

90 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Wasserbau I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Hydraulik<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 380<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Wasserbau II,III<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erkennen und verstehen die Zusammenhänge zwischen den<br />

hydrologischen Prozessen, den wasserwirtschaftlichen Anforderungen und der<br />

Gewässerkunde. Sie können ihr Wissen und Verstehen anwenden und einfache Maßnahmen<br />

der Gewässerregelung sowie einfache bauliche Anlagen am Gewässer entwerfen.<br />

Inhalte:<br />

Hydrologie und Wasserwirtschaft, Hydraulik, Gewässerkunde und Gewässerregelung,<br />

Wasserbauliche Anlagen<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien<br />

Literatur:<br />

Lange, Lecher: Gewässerregelung-Gewässerpflege<br />

Lattermann: Wasserbau-Praxis, Wasserbau in Beispielen<br />

Maniak: Hydrologie und Wasserwirtschaft<br />

Patt, Jürging, Knaus: Naturnaher Wasserbau<br />

Schröder (Hrsg.): Grundlagen des Wasserbaus<br />

DIN-Normen etc.<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Abfall- und Kreislaufwirtschaft I<br />

waste management and circular economy I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung, Studienarbeit (wahlweise), Exkursion<br />

4 SWS<br />

Gruppengröße Vorlesung/Übung: ganzes Semester<br />

Studienarbeiten können belegt werden: Einzel- und Gruppenarbeiten (2-3<br />

Studierende) sind möglich<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Frank Baur<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 410<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

4.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Abfall- und Kreislaufwirtschaft II und III;<br />

Altlastensanierung<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Frank Baur<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden sollen ein Grundverständnis hinsichtlich der Abläufe, Zuständigkeiten und<br />

(gesetzlichen) Rahmenbedingungen im Bereich der Abfallentsorgung sowie hinsichtlich der<br />

technischen Ausgestaltung von Entsorgungs-Anlagen bekommen. Es werden zudem Grundelemente<br />

der Nachhaltigkeit sowie der Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit Umweltschutzthemen<br />

vermittelt. Die Studierenden bekommen einen ersten Einblick in die Altlastenproblematik.<br />

Inhalte:<br />

Es werden Grundlagen in folgenden Bereichen vermittelt:<br />

• Begriffliche Definitionen – stoffliche Zuordnung<br />

• Rechtlicher Rahmen der Abfallentsorgung<br />

• Abfallmengen und -zusammensetzungen<br />

• Sammlung und Transport/Logistik<br />

• Abfallwirtschaftliche Ansätze i. S. Vermeidung/Verwertung<br />

• Mechanische, biologische und thermische Abfallbehandlung<br />

• Grundlagen der Deponietechnik<br />

• Abfälle aus dem Bauwesen/Altlastenproblematik<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, PC/Beamer<br />

Literatur:<br />

Bilitewski, Härdtle, Marek: Abfallwirtschaft<br />

Cord-Landwehr: Einführung in die Abfallwirtschaft<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baumanagement<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Studienprojekt, BWL Grundlagen<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 420<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

4.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

Umsetzen der Prozesskette Ausschreibung und Vergabe einer Leistung, Erstellen eines<br />

Angebots und Planung und Steuerung der Bauausführung. Da die einzelnen Prozesse von<br />

unterschiedlichen Projektbeteiligten ausgeführt werden, sollen die Schnittstellen und die<br />

Abhängigkeiten erkannt und ordnungsgemäß umgesetzt werden.<br />

Inhalte:<br />

• Ausschreibung und Vergabe<br />

• Kalkulation<br />

• Ablaufplanung<br />

• Kostenverfolgung<br />

• Aufwandswerte<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien über PC, Umdrucke<br />

Literatur:<br />

Gerster, Kohl: Baubetrieb in Beispielen; Werner 2003<br />

Leinemann: Die Bezahlung der Bauleistung; Werner-Verlag 2009<br />

Rösel, Busch: AVA-Handbuch; Vieweg 2008<br />

Seifert: Baukostenplanung; Werner Verlag 2009<br />

x<br />

120 h<br />

50 h<br />

10 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baustatik I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

6 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur, Vorleistung-Modell<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baustatik Grundlage, Festigkeitslehre<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 435<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3. + 4.<br />

ECTS-Credits 6<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Alle konstruktiven Module des 3. Studienjahres<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

x<br />

180 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen den Umgang mit Schnittgrößen einfacher statischer Systeme<br />

erfahren.<br />

Sie lernen Verformungen und deren Bedeutung bei einfachen statischen Systemen kennen<br />

und die Methoden zur deren Berechnung.<br />

Sie lernen statisch unbestimmte Systeme zu erkennen und mittels PdvK zu berechnen.<br />

Ziel ist weiterhin das Kennenlernen von Computerprogrammen für einfache statische<br />

Probleme (Stabwerksprogramme) und deren Handhabung.<br />

Inhalte:<br />

Einheitsverformungen, Ableitung der Biegelinie, Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Kräfte,<br />

Verformungsberechnungen an statisch bestimmten Systemen, Berechnung einfach statisch<br />

unbestimmter Systeme.<br />

Durchlaufträger nach Tabelle und nach Drei-Momenten-Gleichung<br />

Reduktionssatz, Verformungsberechnungen an statisch unbestimmten Systemen,<br />

Lastfallkombinationen, ungünstigste Laststellung, Momentengrenzlinie.<br />

Stabwerk-Programm für ebene Strukturen (Rahmen)<br />

Einführung in Plattentragwerke, Berechnung nach Tabellen (Czerny, Pieper-Martens)<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Skript, Bautabellen, Overhead, PC + Beamer<br />

Literatur:<br />

Schneider: Bautabellen,<br />

Wagner/Erlhof: Praktische Baustatik 3<br />

Schneider, Schmidt-Gönner: Baustatik-Zahlenbeispiel<br />

90 h<br />

90 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Seminar Bauwesen II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Seminar<br />

0 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche und/oder zeichnerische<br />

Ausarbeitung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Module der ersten 4 Semester<br />

Lehrende(r):<br />

Alle DozentInnen<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 450<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

4.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

<strong>Studiengang</strong>sleiter<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbstständig zwei Studienarbeiten zu zwei<br />

ausgewählten Modulen der ersten vier Semester auszuarbeiten.<br />

Inhalte:<br />

Anzufertigen sind zwei Studienarbeiten zu zwei gewählten Modulen der ersten vier Semester.<br />

Diese bauen auf den Inhalten der jeweiligen Module auf. Die Vorgabe der Aufgabenstellung<br />

und die Betreuung erfolgen durch die/den jeweilige/n Dozentin/en. Verlangt wird eine vertiefte<br />

Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und die Fähigkeit, Sachthemen in einer klar<br />

gegliederten und strukturierten Ausarbeitung darzustellen.<br />

Medienformen:<br />

Keine<br />

Literatur:<br />

Entsprechend den gewählten Modulen<br />

x<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Stahlbau I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

./.<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/Der Studierende<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 460<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

4.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Stahlbau II (BIBA 645)<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

x<br />

120 h<br />

• erwirbt erweiterte Kenntnisse zum Werkstoff Stahl<br />

• wird mit den allgemeinen Bemessungsgrundlagen vertraut gemacht<br />

• wird in die Lage versetzt, Tragsicherheitsnachweise von stahlbauspezifischen<br />

Konstruktionselementen durchzuführen<br />

• erlangt die Fähigkeit, Tragsicherheitsnachweise von stahlbauspezifischen Verbindungen zu<br />

führen<br />

• ist angeleitet zur eigenständigen Erarbeitung und Anwendung fachbezogener Inhalte.<br />

Inhalte:<br />

EINFÜHRUNG: Stahlbau als Bauweise, Stähle für den Stahlbau, Stahlerzeugnisse<br />

BEMESSUNGSGRUNDLAGEN: Sicherheitskonzept, Einwirkungen, Kombinationen,<br />

Beanspruchungen, Beanspruchbarkeiten, Nachweisverfahren<br />

EINFACHE BAUTEILE: Zugstäbe, Druckstäbe, Biegeträger, Torsionsstäbe<br />

VERBINDUNGSTECHNIK: Geschraubte Verbindungen, geschweißte Verbindungen<br />

ANSCHLÜSSE, STÖSSE, KRAFTEINLEITUNG: Biegesteife Anschlüsse und Stöße von<br />

Biegeträgern, gelenkige Anschlüsse von Biegeträgern, Einleitung von Einzelkräften in Träger<br />

Medienformen:<br />

Tafelanschrieb, Overhead-Folien, PC-Präsentation<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters<br />

Lohse, W.: Stahlbau<br />

Wagenknecht,G.: Stahlbaupraxis nach DIN 18800 (11.2008), Band 1 und 2<br />

Hünersen, G., Fritzsche, E.: Stahlbau in Beispielen<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Vermessung<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 470<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

4.<br />

ECTS-Credits 6<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

x<br />

180 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, die für Bauingenieure notwendigen Kenntnisse der<br />

Vermessungstechnik sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zu beherrschen. Dieses<br />

Wissen verleiht die Kompetenz zur praktischen Umsetzung und Anwendung. Durch die<br />

Gruppenübungen werden die sozialen Kompetenzen gefördert.<br />

Inhalte:<br />

Abstecken mit Maßband und Fluchtstäben, Schnurgerüst, Flächenberechnungen,<br />

Nivellement, Einsatz und Funktion elektrooptischer Tachymeter und GPS-Systemen, Gauß-<br />

Krüger-Koordinaten, Koordinatenberechnungen, Polarkoordinaten, Neupunkte,<br />

Polygonierung, Geländeaufnahmen, polare Absteckung.<br />

Die Vorlesungen werden ergänzt durch 7 Feldübungen mit Vorbereitung, Auswertungen und<br />

Feldbuchführung<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, PC, Vermessungsgeräte<br />

Literatur:<br />

Matthews: Vermessungskunde Teil 1 und Teil 2<br />

Resnik, Brill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich<br />

90 h<br />

90 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Wasserversorgung I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 480<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

4.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Wasserversorgung II<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erkennen und verstehen die Bedeutung der Sicherung der<br />

Trinkwasserqualität. Sie sind in der Lage, Trinkwasserbedarfsprognosen zu erstellen, darauf<br />

aufbauend die verschiedenen Ressourcen auf Eignung zu überprüfen und anschließend<br />

Berechnungen zur Deckung des Bedarfs mittels Grundwasserförderung aus Brunnen<br />

durchzuführen und planerisch umzusetzen. Zusätzlich verstehen es die Studierenden, bei<br />

Wassermangel Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung durchzuführen.<br />

Inhalte:<br />

Aufbauend auf einer umfassenden Darstellung der in Deutschland vorhandenen<br />

Wasserressourcen und deren qualitativer Bewertung werden die Grundlagen der Sicherung<br />

und Fassung dieser Ressourcen dargestellt. Vertieft werden die Verfahren der Gewinnung<br />

von Grundwasser vermittelt.<br />

Bedeutung des Trinkwassers, Wassercharta des Europarates, WHG; Aufgaben der<br />

Wasserversorgung (Gewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung, Verteilung);<br />

Ermittlung des Wasserbedarfs (Einwohnerspezifisch, Prognose, Spitzenwerte,<br />

Wasserverluste); Wasserhaushaltsgleichung; Grundlagen der GW-Strömung (Darcy’sches<br />

Filtergesetz); kf-Wert-Bestimmung im Labor, Bedeutung kf-Wert, Ermittlung im Feldversuch;<br />

Brunnenberechnung nach Sichardt und unter Berücksichtigung der GW-Neubildung;<br />

Verfahren zur GW-Anreicherung<br />

Medienformen:<br />

Skripte, Folien, Beamer, Internet<br />

Literatur:<br />

BMI: Künstl. Grundwasseranreicherung, Damrath/Cord-Landwehr: Wasserversorgung,<br />

DVGW: Fortbildungskurse Wasserversorgungstechnik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Lehr- und Handbuch der Wasserversorgung,<br />

Grombach/Haberer/Merkl/Trueb: Handbuch der Wasserversorgungstechnik, Handtke:<br />

Vergleichende Bewertung von Anlagen zur Grundwasseranreicherung,<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Massivbau I<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung mit integrierter Übung<br />

2 und 4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baustatik Grundlagen, Festigkeitslehre,<br />

Baustofftechnologie I und II<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 495<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

3. und 4.<br />

ECTS-Credits 6<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Massivbau II, Massivbau III<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra<br />

x<br />

180 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, einfache Balken- und Plattentragwerke, sowie<br />

Stützen ohne Knickgefahr zu bemessen und dabei die erforderlichen Nachweise im<br />

Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) zu führen sowie die Berechnungsergebnisse<br />

konstruktiv in Zeichnungen umzusetzen.<br />

Inhalte:<br />

Einführung in den Massivbau; Baustoffe und Baustoffkennwerte; Tragverhalten des Verbund-<br />

baustoffs Stahlbeton; Einwirkungen, Sicherheits- und Nachweiskonzept; Biegebemessung<br />

und Querkraftbemessung im GZT; Grundlagen zur baulichen Durchbildung und zur<br />

Bewehrungsführung; Hinweise zur Erstellung der statischen Berechnung und zur<br />

zeichnerischen Darstellung der Bewehrung<br />

Medienformen:<br />

PC-Präsentation, Tafelanschrieb, Übungsblätter<br />

Literatur:<br />

Skript, Arbeitsunterlagen<br />

Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau: Bemessung und Konstruktion, Teil 1, 9. Auflage Werner<br />

Verlag<br />

König G., Tue N. V., Schenck G.: Grundlagen des Stahlbetonbaus, 3. Auflage,<br />

Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden 2008<br />

72 h<br />

108 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Praktische Studienphase<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden 1 ::<br />

Vorlesung, Übung<br />

0 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 510<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

5.<br />

ECTS-Credits 22<br />

x<br />

Arbeitsaufwand<br />

16 Wochen am Lehrnort Praxis<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

Lernziele/Kompetenzen 2 :<br />

Die Studierenden erlangen Kenntnisse über das Berufsbild des Bauingenieurs aus den<br />

Bereichen der Bauabwicklung, Produktion, Kosten- und Ausführungskontrolle (Baufirma), aus<br />

den Bereichen Planung, Konstruktion, Bauvorbereitung (Ingenieurbüro) oder aus dem Bereich<br />

Verwaltung.<br />

Sie vertiefen ihre bisher erworbenen Fähigkeiten durch konstruktive Mitarbeit bei<br />

ingenieurmäßigen Aufgabenstellungen in konkreten beruflichen Situationen.<br />

Sie erhalten Kenntnisse innerbetrieblicher Zusammenhänge in Bezug auf Organisation und<br />

Abläufe. Darüber hinaus sind sie in die sozialen Strukturen der Arbeitssituationen<br />

eingebunden.<br />

Das Verfassen des Praktikumsberichtes erfordert die Vertiefung und die Reflektion der<br />

erlangten Kenntnisse.<br />

Mit dem abschließenden Vortrag über ein Schwerpunktthema des Praktikums werden die<br />

Studierenden defordert, einem Publikum einen technischen Sachverhalt zu vermitteln.<br />

Inhalte:<br />

Medienformen:<br />

Skripte, Folien, PC, Beamer, Online-Veranstaltung usw.<br />

Literatur:<br />

1<br />

Hier ist darzulegen: Angabe SWS und Gruppengröße getrennt nach Lehrform Vorlesung, Übung, Praktikum, Projekt, Seminar etc.<br />

2<br />

Welche Befähigung sollen die Studierenden erreichen?


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Studienprojekt II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Seminararbeit / Vorlesung<br />

1 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche und/oder zeichnerische<br />

Ausarbeitung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Module der ersten vier Semester<br />

Lehrende(r):<br />

Mindestens zwei ProfessorInnen<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 520<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

5.<br />

ECTS-Credits 8<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

x<br />

240 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, interdisziplinäre Problemstellungen selbstständig<br />

lösen und darzustellen.<br />

Inhalte:<br />

Die Studierenden erhalten die Aufgabenstellung zu einem praxisbezogenen Projekt, das auf<br />

die jeweils gewählte Vertiefungsrichtung abgestimmt sein soll (studienübergreifende Projekte<br />

sind ebenfalls möglich). Die Themenstellung wird von mindestens zwei ProfessorInnen als<br />

interdisziplinäre Aufgabe aus den Inhalten der Module der ersten vier Semester formuliert. Die<br />

Studierenden sollen auf der Grundlage von entsprechenden Einführungsvorlesungen in<br />

seminaristischer und häuslicher Arbeit mit Eigenstudium die Problemstellung lösen und<br />

entsprechend ausarbeiten.<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien, Beamer<br />

Literatur:<br />

Entsprechend den gewählten Modulen<br />

60 h<br />

180 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Massivbau II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung/Übung/Seminararbeit<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baustatik I, Massivbau I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 643<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 5<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra<br />

x<br />

150 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen das räumliche Zusammenwirken eines Tragwerkes (Aussteifung) ver-<br />

stehen und in der Lage sein, anspruchsvollere Tragwerkselemente zu berechnen und zu<br />

bemessen (einschließlich konstruktiver Umsetzung in Zeichnungen).<br />

Inhalte:<br />

Aussteifung, Druckglieder und Stabilität, Konstruieren mit Stabwerkmodellen, Wände und<br />

wandartige Träger, Rahmen (Rahmenknoten, Konsolen und abgesetzte Auflager), Platten (2achsig<br />

gespannt), Treppen, Rissbreitenbeschränkung, Gründungen<br />

Medienformen:<br />

PC-Präsentation, Tafelanschrieb, Übungsblätter<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript<br />

Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau, Bemessung und Konstruktion, Teil 2; 8. Auflage, Werner<br />

Verlag<br />

König G., Tue N. V., Schenck G.: Grundlagen des Stahlbetonbaus; 3. Auflage,<br />

Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden 2008<br />

42 h<br />

108 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Seminar Bauwesen III<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Seminar<br />

0 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche und/oder zeichnerische<br />

Ausarbeitung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Module der Vertiefungsrichtung KI<br />

Lehrende(r):<br />

Alle DozentInnen der Vertiefungsrichtung<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 644<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

<strong>Studiengang</strong>sleiter<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbständig zwei Studienarbeiten zu zwei<br />

ausgewählten Modulen der Vertiefungsrichtung auszuarbeiten<br />

Inhalte:<br />

Anzufertigen sind zwei Studienarbeiten zu zwei gewählten Modulen der Vertiefungsrichtung.<br />

Diese bauen auf den Inhalten der jeweiligen Module auf. Die Vorgabe der Aufgabenstellung<br />

und die Betreuung erfolgt durch die/den jeweilige/n Dozentin/en. Verlangt wird eine vertiefte<br />

Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und die Fähigkeit, Sachthemen in einer klar<br />

gegliederten und strukturierten Ausarbeitung darzustellen.<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Entsprechend den gewählten Modulen<br />

x<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Stahlbau II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Stahlbau I (BIBA 460)<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/Der Studierende erlangt Kentnisse<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 645<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 5<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Stahlbau III (BIBA 772)<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

x<br />

150 h<br />

im Entwurf und der Konstruktion, Bemessung und Nachweisführung von Stahlkonstruktionen<br />

• zur Durchführung von Stabilitätsnachweisen von einteiligen und mehrteiligen Stäben und<br />

Stabwerken<br />

• zur Durchführung von Tragsicherheitsnachweisen nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung<br />

und die Befähigung zur eigenständigen Erarbeitung und Anwendung fachbezogener Inhalte<br />

Inhalte:<br />

DETAILKONSTRUKTIONEN: Rahmenecken, gelenkige und biegesteife<br />

Stützenfußkonstruktionen<br />

DRUCKBEANSPRUCHTE EINZELSTÄBE UND STABWERKE: Biegeknicken, einachsige<br />

und zweiachsige Biegung mit Normalkraft nach dem Ersatzstabverfahren und Theorie II.<br />

Ordnung<br />

MEHRTEILIGE STÄBE: Biegeknicken unter planmäßig mittigem Druck<br />

BIEGEDRILLKNICKEN: Vereinfachte und genaue Nachweise, planmäßig mittiger Druck,<br />

einachsige und zweiachsige Biegung mit Normalkraft, Drehbettung und gebundene<br />

Drehachse<br />

Medienformen:<br />

Tafelanschrieb, Overhead-Folien, PC-Präsentation<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters<br />

Lohse, W.: Stahlbau<br />

Petersen, Ch.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen,<br />

Petersen, Ch.: Stahlbau<br />

75 h<br />

75 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Bauwerkserhaltung<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Grundlagen der Baustoffkunde<br />

Kenntnisse der Baustoffeigenschaften (Beton)<br />

Lehrende(r):<br />

Ing. Lothar Becker (Lehrbeauftragter)<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 648<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 3<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/der Studierende<br />

• erwirbt erweiterte Kenntnisse zum Materialverhalten von Baustoffen (vorwiegend<br />

Stahlbeton und Mauerwerk), insb. bei physikalischem und chemischem Angriff (Alterung)<br />

• ist vertraut mit den Methoden zur Schadenserkennung und –bewertung sowie der<br />

Kartierung/Dokumentation der Schäden an Bauwerken<br />

• ist in der Lage, Instandsetzungskonzepte zu entwickeln und in eine Planung zu integrieren<br />

• ist befähigt, betroffene Bauteile statisch nachzuweisen, konstruktiv zu verstärken bzw. den<br />

Zustand der Gebrauchstauglichkeit wieder herzustellen.<br />

Inhalte:<br />

Einführung in Regelwerke; Dauerhaftigkeit und Schadenvermeidung / Schadensursachen,<br />

Bauwerksdiagnose (Schadensanalyse) / Prüf- und Messgeräte in Theorie und Praxis<br />

(Hohlstellen, Korrosionszustand, Bewehrungslage, Carbonatisierungstiefe,<br />

Oberflächenzugfestigkeit, Betonfeuchte, Druckfestigkeit, Wasseraufnahme) / Verfahren der<br />

Instandsetzung von Betonbauwerken / Untergrundvorbehandlung / Rissanalyse und –<br />

verfüllung / Oberflächenschutzsysteme, Betonersatzsysteme / Instandsetzung von Mauerwerk<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters; Internet-Recherchen<br />

DIN 1045-1 bis 4<br />

Betonkalender Teil I und II<br />

x<br />

90 h<br />

30 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Schalungsbau<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Dr. Schweer<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Inhalte:<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien über PC, Umdrucke<br />

Literatur:<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 649<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Sonstiges Wahlpflichtfach<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Lehrende(r):<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Arbeitssprache:<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 650<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

ECTS-Credits<br />

Arbeitsaufwand<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

Inhalte:<br />

• Es können weitere Modelle aus dem Katalog der Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft des Saarlandes gewählt werden.<br />

• Eine Genehmigung durch den Prüfungsausschuss ist erforderlich.<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

6.<br />

x<br />

h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Verbundbau<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Stahlbau I (BIBA 460), Stahlbau II (BIBA 645)<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 660<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/Der Studierende<br />

• erwirbt Kenntnisse über die Anwendung des Verbundbaus im Hochbau und die speziellen<br />

Vorteile dieser Werkstoffkombination<br />

• wird mit den Bemessungsgrundlagen vertraut gemacht<br />

• wird in die Lage versetzt, Tragsicherheitsnachweise von Verbundträgern und<br />

Verbundstützen nach den vereinfachten Berechnungsverfahren durchzuführen<br />

Inhalte:<br />

EINFÜHRUNG: Anwendungsgebiete, verwendete Werkstoffe, Zusammenwirken von Stahl<br />

und Beton,<br />

BEMESSUNGSGRUNDLAGEN: Teilsicherheitsbeiwerte, Einwirkung und<br />

Einwirkungskombinationen, Nachweisverfahren für den typischen Einsatz<br />

VERBUNDTRÄGER: plastische Querschnittstragfähigkeiten für positive und negative<br />

Momentenbeanspruchung, Fließgelenktheorie, Verbundsicherung<br />

VERBUNDSTÜTZEN: Typische Querschnitte mit Grenzwerten der Bauteilschlankheiten,<br />

Querschnittstragfähigkeit und Anwendungsgrenzen, Nachweis für planmäßig mittigen Druck<br />

Medienformen:<br />

Tafelanschrieb, Overhead-Folien, PC-Präsentation<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters<br />

Lohse, W.: Stahlbau<br />

Minnert/Wagenknecht: Verbundbau-Praxis<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baubetrieb<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur und Studienarbeit<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

Dipl.-Ing. Scheuern (Uni Luxemburg)<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 670<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

x<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Kenntnisse über die Zusammenhänge der Bauwirtschaft als Ganzes, insbesondere im<br />

Bereich Qualitätsmanagement, Versicherungen, Rechtsformen und Verbände. Grundlagen<br />

der Arbeitssicherheit mit Entwurf eines SiGe-Planes. Entwicklung einer Kostenplanung mit<br />

Kostenverfolgung im Sinne des Auftraggebers.<br />

Beurteilung und Planung von Verfahrensabläufen und Einsatz von Baumaschinen und<br />

Planung einer detaillierten Baustelleneinrichtung.<br />

Inhalte:<br />

• Bauwirtschaft<br />

• Sicherheit am Bau<br />

• Kostenplanung<br />

• Baustelleneinrichtung<br />

• Verfahrenstechnik<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien über PC, Umdrucke<br />

Literatur:<br />

50 h<br />

10 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baustatik II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baustatik I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 671<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 5<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

x<br />

150 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen mehrfach statisch unbestimmte Systeme erkennen und berechnen<br />

können. Hierzu sind sowohl die „Handrechnungen“ nach Kraft- und Weggrößenmethode als<br />

auch der Einsatz von Statikprogrammen gelernt und geübt.<br />

Beim Einsatz von Computerprogrammen sollen Fehlerquellen erkannt und Ergebniskontrollen<br />

durchgeführt werden.<br />

Inhalte:<br />

Mehrfach statisch unbestimmte Systeme nach dem Kraft-Größen-Verfahren<br />

Nichtlineare Berechnungen, (Theorie II. Ordnung, Fließgelenke)<br />

Torsion, Schubspannungen infolge Querkraft und Torsion, Schubmittelpunkt<br />

Trägerroste<br />

Einführung des Weg-Größen-Verfahrens (Drehwinkel-Verfahren), Überleitung zum<br />

verallgemeinerten WGV und zur Steifigkeitsmatrix der Stäbe und den Berechnungsmethoden<br />

der Stabwerksprogramme<br />

Räumliche Systeme<br />

Einführung in Einflussflächen von Platten nach Pucher<br />

Einführung in die Dynamik, Eigenwerte von einfachen Systemen<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Skript, Bautabellen, Overhead, PC + Beamer<br />

Literatur:<br />

Schneider: Bautabellen<br />

Wagner/Erlhof: Praktische Baustatik 3<br />

75 h<br />

75 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Geotechnik II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung, Demonstration von Feldversuchen<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Geotechnik I (BIBA 340)<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 672<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 5<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger<br />

x<br />

150 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/Der Studierende<br />

• erwirbt breit gefächerte Kenntnisse in erdstatischen Berechnungen und Nachweisen<br />

• ist geschult in ingenieurmäßiger Denkweise bezogen auf Planung und Konstruktion von<br />

geotechnischen Bauwerken<br />

• ist in der Lage, fachübergreifend grundbautechnische Fragestellungen zu lösen<br />

• ist befähigt zur selbstständigen Erarbeitung und Umsetzung fachbezogener Inhalte und der<br />

Anwendung von EDV-Programmsystemen<br />

Inhalte:<br />

BODENMECHANIK: Regelfallbemessung, Standsicherheitsnachweise, Spannungen im<br />

Boden, Setzungsberechnungen, Erddruckberechnung, Böschungs-<br />

und Geländebruch, Feldversuche<br />

GRUNDBAU: Flachgründungen, Stützbauwerke<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters; Internet-Recherchen<br />

Dörken/Dehne: Grundbau in Beispielen Teil 1, 2<br />

Möller: Geotechnik – Bodenmechanik, Geotechnik – Grundbau<br />

Simmer: Grundbau Teil 1, 2<br />

60 h<br />

90 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Baugeschichte<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Seminararbeit + Vortrag<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Dipl.-Ing. Axel Böcker<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 673<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 3<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Baugeschichtlicher Überblick über die Jahrtausende. Erkennen von geschichtlichen,<br />

kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, die ihren<br />

Ausdruck in den Bauwerken gefunden haben.<br />

Inhalte:<br />

Bauwerke der Ägypter, der Griechen, der Römer; Bauten der Karolinger;<br />

Baustile Romanik; Gotik ;Renaissance; Barock; Klassizismus und Historismus;<br />

Bauten der Industriearchitektur, der Moderne (20. Jahrhundert) und aktuelle Bauwerke.<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

x<br />

90 h<br />

45 h<br />

45 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Abfall- und Kreislaufwirtschaft II<br />

waste management and circular economy II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung Studienarbeit (wahlweise), Exkursion<br />

4 SWS<br />

Gruppengröße Vorlesung/Übung: ganzes Semester<br />

Studien-/Projektarbeiten können belegt werden: Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

(2-3 Studierende) sind möglich<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Abfall- und Kreislaufwirtschaft I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Frank Baur<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 680<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Abfall- und Kreislaufwirtschaft III<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Frank Baur<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden lernen die Erarbeitung von abfallwirtschaftlichen Konzepten und Strategien<br />

für den kommunalen/regionalen Bereich. Sie bekommen einen vertieften Einblick in logistische<br />

Abläufe sowie in mechanische/biologische Behandlungsanlagen und lernen die entsprechenden<br />

Wirkungsmechanismen und stoffstromorientierten Zusammenhänge kennen (u.<br />

a. Massenbilanzen). Es werden technische und planungstechnische Inhalte hinsichtlich des<br />

Betriebes und der Realisierung von entsprechenden Entsorgungs-Anlagen im Zusammenhang<br />

mit deren ökologischen (Emissionen) und ökonomischen Auswirkungen vermittelt.<br />

60 h<br />

60 h


Inhalte:<br />

Es werden vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:<br />

• Abfallwirtschaftliche Ansätze im Hinblick auf die Umsetzung von Vermeidungs- und<br />

Verwertungsmaßnahmen<br />

• Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit/Klimaschutz<br />

• Leistungsdaten und Kostenrechnung im Bereich der Entsorgungslogistik<br />

• Aufstellung abfallwirtschaftlicher Konzeptionen für den öffentlichen Bereich;<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Mechanische Behandlung/Sortiertechnik<br />

• Biologische Behandlung (aerob/anaerob) im Zusammenhang mit der Verwertung der<br />

entstehenden Rückstände (Substrate, Biogas)<br />

• Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung im Zusammenhang mit der Entsorgung<br />

der entsprechenden Rückstände<br />

• Stoffstrom-/Massenbilanzen/Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, PC/Beamer, Exkursion<br />

Literatur:<br />

Bilitewski, Härdtle, Marek:, Abfallwirtschaft<br />

Bidlingmaier: Biologische Abfallbehandlung<br />

Bilitewski, Stegmann: Mechanisch-biologische Verfahren zur stoffspezifischen<br />

Abfallbeseitigung<br />

Gallenkemper, Doedens: Getrennte Sammlung von Wertstoffen aus Hausmüll


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Abwasserbehandlung II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche Prüfungsleistung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Abwasserbehandlung I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 681<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Abwasserbehandlung III<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erkennen die physikalischen, biologischen und chemischen Grundlagen der<br />

kommunalen Abwasserreinigung, insbesondere in Bezug zu den Bemessungsverfahren zur<br />

Oxidation von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen kommunaler Abwässer.<br />

Die Studierenden verstehen die grundlegende Notwendigkeit der Abwasserreinigung zum<br />

ökologischen Schutz unserer Umwelt. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse über Verfahren<br />

zur Bemessung kommunaler Kläranlagen und sind sowohl in der Lage, diese<br />

Bemessungsansätze anzuwenden als auch neue Ideen und Konzepte zu erkennen und zu<br />

bewerten.<br />

Inhalte:<br />

Parameter zur Charakterisierung von Abwässern, Abwasserzusammensetzung,<br />

Abwassermengen inklusive zeitlicher Verteilung des Abwasseranfalls; mechanische<br />

Reinigungsverfahren (Pumpwerke, Rechen, Sandfang, Fettfang, Vorklärung), Grundlagen der<br />

biologischen Abwasserreinigung, Kohlenstoff- und Stickstoffoxidation sowie<br />

Phosphorelimination, ein- und mehrstufige Verfahren zur Reinigung von Abwässern<br />

(Oxidation von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen mit Belebtschlamm- und<br />

Tropfkörperverfahren)<br />

Medienformen:<br />

Skripte, Folien, Beamer, Internet<br />

60 h<br />

60 h


Literatur:<br />

Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik<br />

Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung; München, Wien<br />

ATV/DVWK/DWA-Arbeitsblätter A 106, 122, 126, 131, 202, 257, 262, 281<br />

Hartmann: Biologische Abwasserreinigung; Springer-Lehrbuch<br />

Mudrack/Kunst: Biologie der Abwasserreinigung; G. Fischer Verlag<br />

Hosang/Bischof: Abwassertechnik, B.G. Teubner Verlag<br />

Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik: Biologische und weitergehende<br />

Abwasserreinigung


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Altlastensanierung<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung, Studienarbeit (wahlweise), Exkursion<br />

4 SWS<br />

Gruppengröße Vorlesung/Übung: ganzes Semester<br />

Studien-/Projektarbeiten können belegt werden: Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

(2-3 Studierende) sind möglich<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Abfall- und Kreislaufwirtschaft I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Frank Baur<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 682<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Frank Baur<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Es werden die wesentlichen Grundlagen hinsichtlich der Erkundung, Beurteilung, Sicherung<br />

und Sanierung von Altlasten vermittelt. Bauliche Aspekte (z.B. „Bauen im Bestand“, „Flächenrecycling“)<br />

werden hervorgehoben. Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis<br />

hinsichtlich der Fragestellungen zum Bodenschutz und können ihr Wissen darauf aufbauend<br />

eigenständig vertiefen.<br />

Inhalte:<br />

Es werden Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:<br />

• Allgemeine Zusammenhänge und Auswirkungen von<br />

Bodenverunreinigungen/Definitionen/Bodenkunde<br />

• Rechtliche Grundlagen/Bundesbodenschutzgesetz<br />

• Regionale Erhebung und Erstbewertung von Verdachtsflächen/Informationsmanagement<br />

• Standortspezifische Voruntersuchung (historische Erkundung, naturräumliche Daten)<br />

• Aufschlussverfahren/Analysenumfang/relevante Parameter/Probenvorbereitung<br />

• Gefährdungsabschätzung unter Nutzung einschlägiger Bezugswert – Listen (u. a.<br />

BBodSchV)<br />

• Sanierungsplanung<br />

• Verfahren zur Sicherung (horizontale/vertikale Systeme, Immobilisierung,<br />

Auskofferung/Umlagerung)<br />

• Verfahren zur Sanierung (reaktive Wände, Bodenluftabsaugung, hydraulische<br />

Maßnahmen, Waschverfahren, thermische Behandlung, biologische Behandlung)<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, PC/Beamer<br />

Literatur:<br />

Fischer: Köchling, Praxisratgeber Altlastensanierung<br />

Franzius: Sanierung kontaminierter Standorte und Bodenschutz<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Seminar Bauwesen III<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Seminar<br />

0 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche und/oder zeichnerische<br />

Ausarbeitung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Module der Vertiefungsrichtung WAV<br />

Lehrende(r):<br />

Alle DozentInnen der Vertiefungsrichtung<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 683<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

<strong>Studiengang</strong>sleitung<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbstständig zwei Studienarbeiten zu zwei<br />

ausgewählten Modulen der Vertiefungsrichtung auszuarbeiten.<br />

Inhalte:<br />

Anzufertigen sind zwei Studienarbeiten zu zwei gewählten Modulen der Vertiefungsrichtung.<br />

Diese bauen auf den Inhalten der jeweiligen Module auf. Die Vorgabe der Aufgabenstellung<br />

und die Betreuung erfolgt durch die/den jeweilige/n DozentInnen. Verlangt wird eine vertiefte<br />

Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und die Fähigkeit, Sachthemen in einer klar<br />

gegliederten und strukturierten Ausarbeitung darzustellen.<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Entsprechend den gewählten Modulen<br />

x<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Straßenwesen II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Straßenwesen I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 684<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, plangleiche Knotenpunkte zu bemessen und im<br />

praktischen Entwurf umzusetzen und sind in der Lage, innerörtliche Straßen zu entwerfen. Sie<br />

haben das Wissen, die Berechnungen zum Lärmschutz an Straßen einzusetzen. Sie kennen<br />

die grundlegenden Methoden und Bauweisen für die Erhaltungsmaßnahmen an Straßen.<br />

Inhalte:<br />

Konstruktion und Entwurf plangleicher Knotenpunkte (Kreuzungen, Einmündungen, Kreisverkehrsplätze)<br />

Entwurf von Innerortsstraßen einschließlich städtebaulicher Einbindung<br />

Lärmschutz an Straßen einschl. Berechungsbeispiele<br />

Methodik und Grundlagen der Straßenerhaltung<br />

Medienformen:<br />

Skripten, Folien, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

FGSV: RAS-K1, RASt 06, RLS<br />

Pietsch: Straßenplanung<br />

Velske, Mentlein, Eymann: Straßenbautechnik<br />

Schneider, K.-J.: Bautabellen<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Wasserbau II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Hydraulik, Wasserbau I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 685<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden kennen und verstehen hydrologische und hydraulische Verfahren. Sie<br />

können ihr Wissen und Verstehen sowie die gewonnenen Erkenntnisse bei der Anwendung<br />

von hydrologischen und hydraulischen Berechnungs- und Bemessungsverfahren als<br />

Grundlage des wasserbaulichen Entwurfs umsetzen.<br />

Inhalte:<br />

Hydrologie und Wasserwirtschaft, Hydraulische Berechnungen<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien<br />

Literatur:<br />

BWK: Hydraulische Berechnung naturnaher Fließgewässer<br />

DVWK: Hydraulische Berechnung von Fließgewässern<br />

DVWK: Hydraulisch-sedimentologische Berechnungen naturnah gestalteter Gewässer<br />

LfU BW: Hydraulik naturnaher Fließgewässer<br />

Maniak: Hydrologie und Wasserwirtschaft<br />

Schröder (Hrsg.): Grundlagen des Wasserbaus<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Wasserversorgung II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Wasserversorgung I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 686<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erkennen und verstehen Grundlagen, Systeme und Verfahren zur<br />

Bereitstellung von Trinkwasser. Sie können ihr Wissen und die gewonnen Erkenntnisse zur<br />

Planung und Konstruktion von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung in Abhängigkeit von der<br />

Rohwasserqualität einsetzen sowie Transportleitungen, Hochbehälter und Verteilersysteme<br />

berechnen.<br />

Inhalte:<br />

Anforderung an Trinkwasser; Wasserbeschaffenheit: Härte des Wassers, Kalk-Kohlensäure-<br />

Gleichgewicht; Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung: a) mechanisch/physikalisch: Rechen,<br />

Sandfang, Filtration, Gasaustausch, b) chemisch/biologisch: Enteisenung, Entmanganung,<br />

Entsäuerung, Entsalzung; hydraulische Berechnung von Transportleitungen (Pumpen- und<br />

Rohrkennlinien); Bemessung von Erdhochbehältern und Wassertürmen; Bemessung von<br />

urbanen Versorgungsleitungen<br />

Medienformen:<br />

Skripte, Folien, Beamer, Internet<br />

Literatur:<br />

Bretschneider: Taschenbuch d. Wasserwirtschaft, Brix/Heyd/Gerlach: Die Wasserversorgung,<br />

Damrath/Cord-Landwehr: Wasserversorgung, DVGW: Wasseraufbereitungstechnik für Ingenieure,<br />

Hauschild: Wasserversorgungsanlagen, Hütter: Wasser- u. Wasseruntersuchung,<br />

Kittner/Starke/Wissel: Wasserversorgung, Hancke: Wasseraufbereitung, Grombach:<br />

Handbuch der Wasserversorgungstechnik, Merck: Die Untersuchung von Wasser, u. v. m.<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Gewässerschutz<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Seminar, Referat<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

WB I, WV I, AW I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 687<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können ein breites und integriertes Wissen und Verstehen des<br />

Gewässerschutzes vorweisen. Sie sind in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse in<br />

Gewässerschutz und Gewässerrenaturierung in der Praxis umzusetzen.<br />

Des Weiteren können sie ein gewähltes Thema in einer schriftlichen Ausarbeitung und in<br />

einem Vortrag präsentieren.<br />

Inhalte:<br />

- Naturnahe Umgestaltung technisch ausgebauter Fließgewässer<br />

- Sanierung und Restaurierung von Seen<br />

- Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung<br />

- Regenwassernutzung<br />

- Gewässerschutz in Haushalt und Betrieb<br />

- Gewässerschutz an Verkehrsanlagen, in Forst- und Landwirtschaft<br />

- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, Beamer<br />

Literatur:<br />

Gunkel: Renaturierung kleiner Fließgewässer<br />

Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland/Pfalz: div. Broschüren zur Gewässerentwicklung<br />

Sieker: Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung<br />

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Ristwag<br />

Abwassertechnische Vereinigung: Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz<br />

Gesetze, VO<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Verkehrstechnik<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

4 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Straßenwesen I und II<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 688<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

6.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

x<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erlangen Kenntnisse, die Leistungsfähigkeit von nicht-signalgeregelten<br />

Knotenpunkten zu berechnen und zu bewerten.<br />

Sie sind in der Lage, lichtsignalgesteuerte Knotenpunkte zu konzipieren, zu berechnen und<br />

die Steuerlogiken zu erarbeiten.<br />

Inhalte:<br />

Berechnung der Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten nach HBS (manuell und mit<br />

Programmen). Darstellung der theoretischen, statistischen Grundlagen des Verkehrsablaufes.<br />

Signallageplanerstellung, Zwischenzeitberechnung, Phasenfolgen, Signalzeitenpläne,<br />

Festzeitprogramme, Grundlagen der verkehrsabhängigen Steuerverfahren, Erstellen von<br />

Steuerlogiken, Grüne Welle. Bearbeitung manuell sowie mit Berechnungsprogrammen.<br />

Medienformen:<br />

Skripten, Folien, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

FGSV: Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS<br />

FGSV: Richtlinien für Lichtsignalanlagen RiLSA<br />

Schnabel, Lohse: Straßenverkehrstechnik<br />

Mensebach: Straßenplanung, Staßenverkehrstechnik<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Sonstiges Wahlpflichtfach<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Lehrende(r):<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Arbeitssprache:<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 689<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

ECTS-Credits<br />

Arbeitsaufwand<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

Inhalte:<br />

• Es können weitere Modelle aus dem Katalog der Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft des Saarlandes gewählt werden.<br />

• Eine Genehmigung durch den Prüfungsausschuss ist erforderlich.<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

6.<br />

x<br />

h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Öffentliches Baurecht<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Mey<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 712<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts, in Kürze auch VOB und HOAI. Im<br />

Teilabschnitt Bauleitplanung lernt der Studierende die Erstellung von einfachen Bebauungsplänen<br />

(Übung). Des Weiteren lernt er, die Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit von<br />

Bauvorhaben zu beurteilen.<br />

Inhalte:<br />

Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung, Landesbauordnung<br />

Saarland, Bauvorlagenverordnung, Baustellenverordnung, Energieeinsparverordnung, VOB,<br />

HOAI, weitere Gesetze und Verordnungen<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien, Umdrucke<br />

Literatur:<br />

Einschlägige Gesetzessammlungen, Praxisbeispiele, Bebauungspläne und Bauantragsunterlagen<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Seminar Bauwesen IV<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Seminar<br />

0 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche und/oder zeichnerische<br />

Ausarbeitung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Module der Vertiefungsrichtung KI<br />

Lehrende(r):<br />

Alle DozentInnen innerhalb der<br />

Vertiefungsrichtung<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 742<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

<strong>Studiengang</strong>sleiter<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbstständig zwei Studienarbeiten zu zwei<br />

ausgewählten Modulen der Vertiefungsrichtung auszuarbeiten.<br />

Inhalte:<br />

Anzufertigen sind zwei Studienarbeiten zu zwei gewählten Modulen der Vertiefungsrichtung.<br />

Diese bauen auf den Inhalten der jeweiligen Module auf. Die Vorgabe der Aufgabenstellung<br />

und die Betreuung erfolgt durch die/den jeweilige/n Dozentin/en. Verlangt wird eine vertiefte<br />

Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und die Fähigkeit, Sachthemen in einer klar<br />

gegliederten und strukturierten Ausarbeitung darzustellen.<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Entsprechend den gewählten Modulen<br />

x<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Arbeitssicherheit<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Dipl.-Ing. (FH) Zarth (BG Bau)<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 750<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Präventives Vorgehen im Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Erkennen von Unfallursachen, Verhinderung von Unfällen, Anwenden der relevanten<br />

Vorschriften.<br />

Inhalte:<br />

Struktur und Aufgabe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft.<br />

Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bezogen auf die Belange der<br />

Bauwirtschaft im Bereich der BG Bau.<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien über PC, Lehrfilme, Umdrucke<br />

Literatur:<br />

Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Bauvertragsrecht<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baumanagement<br />

Lehrende(r):<br />

RAin Menn, RA Kielholz<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 751<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Böttcher<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Kenntnisse vom Aufbau und der Struktur von Werkverträgen. Werkverträge entwickeln,<br />

verhandeln, abschließen und umsetzen, sowohl auf Seiten des Auftraggebers als auch auf<br />

Seiten des Auftragnehmers.<br />

Inhalte:<br />

• Handlungsstrukturen bei der Vergabe und Vertragsgestaltung<br />

• Struktur und Grundsätze des Vergaberechtes<br />

• Bauvertrag und Vergabestrukturen<br />

• Preisänderung bei Leistungsänderung<br />

• Kosten gestörter Bauabläufe<br />

• Aufmaß und Abrechnung<br />

• Abnahme<br />

• Gewährleistung<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien über PC, Umdrucke<br />

Literatur:<br />

Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Einführung Finite Element Methode<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baumanagement<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr. Schmidt-Gönner<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 752<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden wissen, dass die FEM eine sehr leistungsstarke Näherungsmethode auf<br />

Grundlage von Verformungsansätzen ist. Sie sollen lernen damit umzugehen, die<br />

wesentlichen Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden. Erfahrung an einfachen<br />

Aufgabenstellungen bei der Idealisierung und der Ergebnisinterpretation sammeln.<br />

Inhalte:<br />

• Mathematische und mechanische Grundlagen<br />

• Herleitung einer einfachen Steifigkeitsmatrix<br />

• Elemettypen : Stab, Balken, Scheibe, Platte, Schale<br />

• Berechnung einfacher Beispiel mit Vergleichen durch „Handrechnung“<br />

• Einfachste Dynamische Berechnungen<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Folien über PC, Umdrucke, PC-Programme<br />

Literatur:<br />

K.J. Bathe: Finite Element Methoden<br />

H. Werkle: Finite Elemente in der Baustatik<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Ingenieurholzbau II<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Ingenieurholzbau I (BIBA 355)<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 770<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 3<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/Der Studierende<br />

• wird mit den Tragsicherheitsnachweisen von zusammengesetzten Biegestäben vertraut<br />

gemacht<br />

• wird in die Lage versetzt, die Bemessung von Brettschichtholzträgern in allen<br />

Ausführungen durchzuführen sowie die Bemessung und konstruktive Ausführung der<br />

aufliegenden Pfetten<br />

• erlangt die Fähigkeit, Holzfachwerke zu konstruieren und zu bemessen<br />

• ist angeleitet zur eigenständigen Erarbeitung und Anwendung fachbezogener Inhalte<br />

Inhalte:<br />

ZUSAMMENGESETZTE BIEGETRÄGER: Tragsicherheitsnachweise von aus<br />

Einzelquerschnitten zusammengesetzten Biegeträgern für den starren und den nachgiebigen<br />

Verbund<br />

BRETTSCHICHTHOLZTRÄGER: Berechnungsgrundlagen und Nachweis von Pultdach-,<br />

Satteldach- und gekrümmten Biegeträgern aus Brettschichtholz.<br />

Gebrauchstauglichkeitsnachweise<br />

HOLZFACHWERKE: Modellbildung bei Fachwerken, Verbindung von Stäben,<br />

Anschlusskonstruktionen<br />

Medienformen:<br />

Tafelanschrieb, Overhead-Folien, PC-Präsentation<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters<br />

Colling, F.: Holzbau, Grundlagen, Bemessungshilfen<br />

Steck, G.; Nebgen, N.: Holzbau kompakt<br />

x<br />

90 h<br />

45 h<br />

45 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Massivbau III<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

3 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Baustatik I, Massivbau I, Massivbau II<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 771<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 3<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen anspruchsvollere Themen aus dem Stahlbetonbau sowie die Grund-<br />

lagen von Spannbeton- und Mauerwerksbau verstehen und auf vorgegebene Probleme an-<br />

wenden können.<br />

Inhalte:<br />

Ergänzungen zum Stahlbetonbau; Grundlagen des Spannbetonbaus; Grundlagen des Mauer-<br />

werksbaus<br />

Medienformen:<br />

PC-Präsentation, Tafelanschrieb<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript<br />

x<br />

90 h<br />

36 h<br />

54 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Stahlbau III<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Stahlbau I (BIBA 460); Stahlbau II (BIBA 645)<br />

Lehrende(r)::<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 772<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 3<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die/Der Studierende<br />

erwirbt detaillierte Kenntnisse<br />

• für die Durchführung von Stabilitätsnachweisen unausgesteifter und ausgesteifter<br />

Rechteckplatten<br />

• für die Durchführung von Tragsicherheitsnachweisen nach der Plastizitätstheorie<br />

• für die Durchführung von Dauerfestigkeitskeits- und Betriebsfestigkeitsuntersuchungen<br />

ist befähigt zur eigenständigen Erarbeitung und Anwendung fachbezogener Inhalte<br />

Inhalte:<br />

BEULTHEORIE EBENER RECHTECKPLATTEN: Lineare Beultheorie, ideale und reale<br />

Beulspannungen bei beliebigen Lagerungsbedingungen, Plattenbeulnachweise nach DIN<br />

18800/Teil 3, ausgesteifte Rechteckplatten<br />

ALLGEMEINE STABWERKE: Anwendung der Plastizitätstheorie I. Ordnung, Nachweise<br />

nach der Fließgelenkmethode<br />

ERMÜDUNG: Dauerfestigkeit- und Betriebsfestigkeitsnachweise bei Konstruktionen mit nicht<br />

ruhender Beanspruchung<br />

Medienformen:<br />

Tafelanschrieb, Overhead-Folien, PC-Präsentation<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters<br />

Lohse, W.: Stahlbau<br />

Petersen, Ch.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen,<br />

Petersen, Ch.: Stahlbau<br />

x<br />

90 h<br />

45 h<br />

45 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Abfall- und Kreislaufwirtschaft III<br />

waste management and circular economy III<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung, Studienarbeit (wahlweise), Exkursion<br />

2 SWS<br />

Gruppengröße Vorlesung/Übung: ganzes Semester<br />

Studienarbeiten können belegt werden: Einzel- und Gruppenarbeiten (2-3<br />

Studierende) sind möglich<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Abfall- und Kreislaufwirtschaft I und II<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Frank Baur<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 780<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz:<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Frank Baur<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erhalten ein vertieftes Verständnis hinsichtlich der technischen Funktion und<br />

der abfallwirtschaftlichen Wechselwirkungen thermischer Abfall-Behandlungsanlagen. Zudem<br />

werden sie in die Lage versetzt, technische und planungstechnische Fragestellungen<br />

hinsichtlich des Betriebes und der Realisierung von Deponien im Zusammenhang mit deren<br />

ökologischen (Emissionen) und ökonomischen Auswirkungen zu bearbeiten.<br />

Inhalte:<br />

Es werden vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:<br />

• Thermische Abfallbehandlung (Einfluss des Inputmaterials, Technologien,<br />

Rauchgasreinigung und Rückstandverwertung)<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen zur Deponierung von Abfällen<br />

• Emissionen einer Deponie<br />

• Techniken und Verfahren zur Abdichtung von Deponien unter Berücksichtigung<br />

definierter Anforderungsprofile<br />

• Erfassung und Behandlung/Verwertung von Deponiegas<br />

• Erfassung und Behandlung von Sickerwasser<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, PC/Beamer, Exkursion<br />

Literatur:<br />

Burkhart, Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten<br />

Cord-Landwehr, Grundlagen der Abfallwirtschaft<br />

Thomé Kozmiensky Thermische Abfallbehandlung<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Abwasserbehandlung III<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche Prüfungsleistung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Abwasserbehandlung I, II<br />

Lehrende®:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 781<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7. WAV<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Schlammbehandlung<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erkennen und verstehen die Grundlagen zur physikalischen, biologischen<br />

und chemischen Oxidation und Elimination von Kohlenstoff-, Stickstoff- und<br />

Phosphorverbindungen aus Abwasser. Sie können komplexe Abwasserreinigungskonzepte<br />

erstellen und Anlagen zur Abwasserreinigung gemäß den gesetzlichen Vorgaben und den<br />

allgemein anerkannten Regeln der Technik bemessen. Auf einer vertieften theoretischen<br />

Grundlage verstehen sie es, fortschrittliche Bemessungsverfahren anzuwenden. Hierzu<br />

wenden sie auch komplexe, rechnergestützte Programme an. Sie sind mit der Auswertung<br />

von angewandten wissenschaftlichen Berichten vertraut und in der Lage, umfassende<br />

Aufgabenstellungen im Team zu bearbeiten und zu lösen.<br />

Inhalte:<br />

Vertiefte Kenntnisse über die Reinigung kommunaler Abwässer, insbesondere über das<br />

Zusammenwirken von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorelimination (Nitrifikation -<br />

Denitrifikation - chemische und biologische P-Elimination), Anwendung von<br />

Rechnerprogrammen zur Berechnung von Anlagen zur Abwasserreinigung auf Grundlage<br />

allgemein anerkannter Techniken.<br />

Medienformen:<br />

Skripte, Folien, Beamer, Internet<br />

Literatur:<br />

Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik<br />

Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung, München, Wien<br />

Verschiedene ATV/DVWK-Arbeitsblätter, Merkblätter, Kommentare zu den Arbeitsblättern und<br />

Berichte der ATV-Arbeitsgruppen<br />

Bever/Teichmann: Weitergehende Abwasserreinigung; R. Oldenbourg Verlag<br />

Henze u.a.: Wastewater Treatment; Springer Verlag<br />

Mudrack-Kunst: Biologie der Abwasserreinigung; Hartmann: Biologische Abwasserreinigung<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Angewandte CAD<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Projektarbeit<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

BIBA 170, 241, 370, 684<br />

Lehrende(r):<br />

Frau Dipl.-Ing. (FH) Eifler<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 782<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, grafisch-interaktive Konstruktionsmethoden<br />

anzuwenden. Sie sind in der Lage, mittels CAE einfache Straßen- und Knotenpunktsentwürfe<br />

in Lage, Höhe und Querschnitt sowie Massenermittlungen durchzuführen.<br />

Inhalte:<br />

Vermessung<br />

Einlesen und Aufbereiten von Vermessdaten<br />

Erstellung digitaler Geländemodelle (DGM)<br />

Digitale Massenermittlung<br />

Interpolation von Längsschnitten und Querprofilen unter Verwendung der DGM<br />

Straßenplanung<br />

Grafisch-interaktiver Entwurf von Achsen<br />

Grafisch-interaktiver Entwurf von Knotenpunkten<br />

Konstruktion und Bearbeitung von Gradienten<br />

Massenermittlung<br />

Medienformen:<br />

Tafel, Overhead, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

Kuczora, Veit: Straßenentwurf mit CARD/1<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Seminar Bauwesen IV<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Seminar<br />

0 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Schriftliche und/oder zeichnerische Ausarbeitung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Module der Vertiefungsrichtung WAV<br />

Lehrende(r):<br />

Alle DozentInnen innerhalb der Vertiefungsrichtung<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 783<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Selbststudium<br />

x<br />

60 h<br />

60 h<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

<strong>Studiengang</strong>sleiter<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbstständig zwei Studienarbeiten zu zwei<br />

ausgewählten Modulen der Vertiefungsrichtung auszuarbeiten.<br />

Inhalte:<br />

Anzufertigen sind zwei Studienarbeiten zu zwei gewählten Modulen der Vertiefungsrichtung.<br />

Diese bauen auf den Inhalten der jeweiligen Module auf. Die Vorgabe der Aufgabenstellung<br />

und die Betreuung erfolgen durch die/den jeweilige/n Dozentin/en. Verlangt wird eine vertiefte<br />

Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und die Fähigkeit, Sachthemen in einer klar<br />

gegliederten und strukturierten Ausarbeitung darzustellen.<br />

Medienformen:<br />

Keine<br />

Literatur:<br />

Entsprechend den gewählten Modulen


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Verkehrswesen<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Projekt<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Projektarbeit<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Straßenwesen I und II<br />

Lehrende(r)<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 784<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erhalten Kenntnisse über die Inhalte von Verkehrsplanungen und sind in der<br />

Lage, projektbezogene Verkehrsanalysen, -prognosen und Therapievorschläge<br />

auszuarbeiten. In einem Studienprojekt ist sowohl Gruppenarbeit als auch individuelle<br />

Leistung gefordert.<br />

Inhalte:<br />

Analyse: Verkehrsnetzstrukturen, Verkehrsstrukturen (-arten, -ströme)<br />

Erhebungsmethoden<br />

Verkehrserzeugungsmodelle<br />

Trend- und Modellprognose<br />

Verkehrsumlegungsmethoden<br />

Ausarbeitung von Therapievorschlägen einschließlich Wirkungsanalyse<br />

Praxisorientiertes Studienprojekt<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, Beamer, PC<br />

Literatur:<br />

Mensebach: Straßenverkehrsplanung, Straßenverkehrstechnik<br />

Schnabel, Lohse: Verkehrsplanung<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Wasserbau III<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Hydraulik, Wasserbau I<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 785<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Webel<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können ein breites und integriertes Wissen und Verstehen von wasserbaulichen<br />

Anlagen vorweisen. Sie sind in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse bei der<br />

Bemessung und dem Entwurf der wasserbaulichen Anlagen umzusetzen.<br />

Inhalte:<br />

Bauwerke der Gewässerregelung, Binnenverkehrswasserbau, Regulierungsbauwerke und -<br />

organe, Stauanlagen, Hochwasserschutz, Wasserkraftanlagen<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien<br />

Literatur:<br />

Giesecke, Mosonyi: Wasserkraftanlagen – Planung, Bau und Betrieb<br />

Muth: Hochwasserrückhaltebecken<br />

Kaczynski: Stauanlagen – Wasserkraftanlagen<br />

Kuhn: Binnenverkehrswasserbau<br />

Schröder, Römisch: Gewässerregelung – Binnenverkehrswasserbau<br />

DIN, etc.<br />

x<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Umwelt- und Stoffstrommanagement<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung, Seminararbeit, Studienarbeit (wahlweise)<br />

4 SWS<br />

Gruppengröße Vorlesung/Übung: ganzes Semester<br />

Studienarbeiten können belegt werden: Einzel- und Gruppenarbeiten (2-3<br />

Studierende) sind möglich<br />

Seminare in Gruppenarbeit: 3-4 Studierende<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Keine<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Frank Baur<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 786<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

Präsenz<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Frank Baur<br />

X<br />

120 h<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine Einschätzung der Belange des betrieblichen<br />

Umweltschutzes/Umweltmanagements sowie des regionalen Stoffstrommanagements<br />

am Beispiel von Kommunen vorzunehmen. Es werden Schnittstellen und Zusammenhänge<br />

zwischen relevanten Umweltbereichen aufgezeigt wie z.B. Immissionsschutz, Wasser-/Abfallwirtschaft,<br />

Bodenschutz, Energiewirtschaft etc. Besonderer Wert wird im Kontext regionaler<br />

Betrachtungen auf den Bereich der erneuerbaren Energien gelegt, dort wird den Studierenden<br />

ein entsprechendes Grundlagenwissen vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

• technische Bereiche der betrieblichen Umweltvorsorge (Abfallwirtschaft, Immissionsschutz,<br />

Gewässerschutz, Bodenschutz, …)<br />

• betriebliche Zuständigkeiten<br />

• Haftungsfragen<br />

• betriebliches Umweltmanagement (Normierungssysteme, Aufbau-/Ablauforganisation,<br />

Funktionen, Umsetzung, Zertifizierungsablauf)<br />

• Ansätze für ein regionales Stoffstrommanagement (SSM)<br />

• Akteure und Netzwerke<br />

• SSM und Energie mit Schwerpunkt erneuerbare Energieträger<br />

Medienformen:<br />

Skript, Folien, PC/Beamer, Exkursionen<br />

Literatur:<br />

Bemmann, Heck: Handbuch Stoffstrommanagement<br />

60 h<br />

60 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: Schlammbehandlung<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Vorlesung, Übung<br />

2 SWS<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Projektarbeit mit mündlicher Prüfung<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Abwasserbehandlung I, II, III<br />

Lehrende(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 787<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

Vorlesung/Übung<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Keine<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Kurt Bau<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Durch Wissensvermittlung im seminaristischen Stil erlernen und verstehen die Studierenden<br />

die Verfahren zur Behandlung und Beseitigung kommunaler Abwasserschlämme.<br />

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse sowohl über die Grundlagen als auch über die<br />

Verfahren zur Behandlung und umweltfreundlichen Entsorgung von kommunalen<br />

Abwasserschlämmen. Mit einem breiten und vertieften Wissen sind sie in der Lage, Konzepte<br />

für die energetische Nutzung und die Entsorgung von Schlämmen aus kommunalen und<br />

industriellen Kläranlagen zu entwickeln. Im Team planen und entwerfen sie komplette<br />

Anlagen. Detailwissen ausgewählter Kapitel ermöglicht ihnen die praxisnahe Umsetzung<br />

neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.<br />

Inhalte:<br />

Biologische und verfahrenstechnische Grundlagen zur Schlammbehandlung, aerobe und<br />

anaerobe Schlammbehandlung (mesophil/thermophil; einstufig/mehrstufig),<br />

landwirtschaftliche Schlammbeseitigung, Entwässerungsverfahren, Klärschlammverbrennung,<br />

Deponierung, Biogasgewinnung und energetische Verwertung<br />

Medienformen:<br />

Skripte, Folien, Beamer, Internet<br />

Literatur:<br />

Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik „Schlammbehandlung“; Imhoff: Taschenbuch der<br />

Stadtentwässerung, München, Wien; Verschiedene ATV/DVWK-Arbeitsblätter, Merkblätter,<br />

Kommentare zu den Arbeitsblättern und Berichte der ATV-Arbeitsgruppen; Handbuch<br />

Anaerobtechnik; Springer Verlag; Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Hochschulreihen<br />

zum Thema „Schlammbehandlung“<br />

x<br />

60 h<br />

30 h<br />

30 h


Modulbeschreibung<br />

Titel des Moduls: <strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Fakultät Architektur und <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrform und -methoden/Semesterwochenstunden:<br />

Studien-/Prüfungsleistungen:<br />

Erforderliche Vorkenntnisse/Module:<br />

Lehrende(r):<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

und Wirtschaft<br />

des Saarlandes<br />

University<br />

of Applied Sciences<br />

Code: BIBA 799<br />

Semester<br />

Pflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Wahl<br />

7.<br />

ECTS-Credits 12<br />

Arbeitsaufwand<br />

Selbststudium<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für/Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

x<br />

360 h<br />

Inhalte:<br />

Mit der <strong>Bachelor</strong>arbeit kann frühestens im siebten Semester begonnen werden, die<br />

Bearbeitungszeit beträgt in der Regel neun Wochen.<br />

Die <strong>Bachelor</strong>arbeit besteht aus einem schriftlichen Teil und einer öffentlichen mündlichen<br />

Präsentation. Für die Präsentation legt der Prüfungsausschuss mindestens vierteljährlich<br />

einen Termin fest.<br />

Vor Beginn der <strong>Bachelor</strong>arbeit müssen mindestens 160 Leistungspunkte aus den Prüfungen<br />

der Pflicht- und Wahlpflichtmodule des <strong>Studiengang</strong>es nachgewiesen werden.<br />

Wird eine <strong>Bachelor</strong>arbeit von Lehrbeauftragten oder einer Professorin/einem Professor aus<br />

einem anderen Fachbereich betreut, ist eine Professorin/ein Professor des Fachbereichs<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> als Zweitbetreuer zu nennen.<br />

Die <strong>Bachelor</strong>arbeit kann auch in einer Einrichtung außerhalb der Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft angefertigt werden, wenn die erforderliche Betreuung durch die zuständige<br />

Professorin/den zuständigen Professor gewährleistet werden kann.<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

360 h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!