Klima Broschüre aktuell 10.02. 15. - John-Lennon-Gymnasium

Klima Broschüre aktuell 10.02. 15. - John-Lennon-Gymnasium Klima Broschüre aktuell 10.02. 15. - John-Lennon-Gymnasium

jlgym.berlin.de
von jlgym.berlin.de Mehr von diesem Publisher
07.02.2013 Aufrufe

Klimawandel: Verspielen wir unsere Zukunft ? Seite 30

Klimawandel : Verspielen wir unsere Zukunft ? Glossar Advektion Von Advektion spricht man in der Meteorologie bei einer horizontalen Zufuhr von Luftmassen. Im Gegensatz dazu steht die Konvektion, die den vertikalen Luftmassenaustausch beschreibt. anthropogen Der Begriff anthropogen bedeutet vom Menschen verursacht. (z.B. anthropogene Treibhausgase) Atmosphäre Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle unsere Erde. Sie besteht zum größten Teil aus Stickstoff sowie aus Sauerstoff und Argon. Der Wasserdampf in der Atmosphäre ist Hauptursache des natürlichen Treibhauseffektes. Aufforstung Aufforstung oder Afforestation ist die direkt vom Menschen induzierte Veränderung von seit mindestens 50 Jahren unbewaldeten Flächen zu Wald durch Bepflanzung, Aussäen sowie die Förderung natürlicher Saatgutquellen. Azorenhoch Das Azorenhoch ist eines der großen, beständigen Hochdruckgebiete des subtropischen Hochdruckgürtels. Es stellt zudem ein wichtiges Aktionszentrum für die Steuerung der Höhenströmung dar, vor allem dann, wenn sich ein Teil des Azorenhochs über Mitteleuropa hinweg nach Osten verlagert. Siehe auch Nordatlantische Oszillation Barometer Mit Hilfe eines Barometers misst man den atmosphärischen Luftdruck. Es gibt verschiedene Arten von Barometern: Aneroidbarometer, Flüssigkeitsbarometer und Hypsometer. Das erste Barometer, ein Flüssigkeitsbarometer, wurde von E. Torricelli entwickelt. Beaufortskala Die Beaufortskala (nach Sir. F. Beaufort) wurde im Jahre 1806 eingeführt und wird als Maß für die Windstärke verwendet. Sie stellt die Windstärken in Bezug zu typischen Auswirkungen auf dem Land und auf dem Meer. Berg- und Talwindzirkulation Bei der Berg- und Talwindzirkulation handelt es sich um eine thermisch induzierte Luftzirkulation. Wenn sich tagsüber die von der Sonne beschienenen Berghänge erwärmen, geben sie die Wärme an die direkt aufliegenden Luftschichten ab. Diese beginnen dann beschleunigt als Talwind den Hang hinaufzusteigen. Die aufsteigenden Luftmassen werden von der Luft aus den Tallagen ersetzt. Am Abend und in der Nacht kehren sich die Verhältnisse um, da dann die Hänge stärker auskühlen als die freie Atmosphäre und die aufliegenden Luftschichten abkühlen. Die Folge ist der ins Tal wehende Bergwind. Bodenfrost Die Temperatur, die 50 mm über dem Erdboden gemessen wird, sinkt in der Nacht unter den Gefrierpunkt 0°C, nicht aber die in der Wetterhütte (2m Höhe) gemessene. Wenn die Temperatur am Erdboden unter den Gefrierpunkt sinkt, gefriert auch das Porenwasser im Boden. Braunkohle Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das durch Inkohlung von Pflanzenresten entstand Bora Heftiger, kalter, trockener Fallwind an der Küste Dalmatiens. Der Name wird auch in anderen Gebieten für ähnliche Winde vom kalten Hochland zum wärmeren Tiefland verwendet. Kleine "Schäfchenwolken" aus kleinen Ballen geformt, in 6-10 km Höhe. Seite 31

<strong>Klima</strong>wandel : Verspielen wir unsere Zukunft ?<br />

Glossar<br />

Advektion<br />

Von Advektion spricht man in der Meteorologie bei einer horizontalen Zufuhr von Luftmassen. Im Gegensatz dazu<br />

steht die Konvektion, die den vertikalen Luftmassenaustausch beschreibt.<br />

anthropogen<br />

Der Begriff anthropogen bedeutet vom Menschen verursacht. (z.B. anthropogene Treibhausgase)<br />

Atmosphäre<br />

Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle unsere Erde. Sie besteht zum größten Teil aus Stickstoff sowie aus<br />

Sauerstoff und Argon. Der Wasserdampf in der Atmosphäre ist Hauptursache des natürlichen Treibhauseffektes.<br />

Aufforstung<br />

Aufforstung oder Afforestation ist die direkt vom Menschen induzierte Veränderung von seit mindestens 50 Jahren<br />

unbewaldeten Flächen zu Wald durch Bepflanzung, Aussäen sowie die Förderung natürlicher Saatgutquellen.<br />

Azorenhoch<br />

Das Azorenhoch ist eines der großen, beständigen Hochdruckgebiete des subtropischen Hochdruckgürtels. Es stellt<br />

zudem ein wichtiges Aktionszentrum für die Steuerung der Höhenströmung dar, vor allem dann, wenn sich ein Teil<br />

des Azorenhochs über Mitteleuropa hinweg nach Osten verlagert. Siehe auch Nordatlantische Oszillation<br />

Barometer<br />

Mit Hilfe eines Barometers misst man den atmosphärischen Luftdruck. Es gibt verschiedene Arten von<br />

Barometern: Aneroidbarometer, Flüssigkeitsbarometer und Hypsometer. Das erste Barometer, ein<br />

Flüssigkeitsbarometer, wurde von E. Torricelli entwickelt.<br />

Beaufortskala<br />

Die Beaufortskala (nach Sir. F. Beaufort) wurde im Jahre 1806 eingeführt und wird als Maß für die Windstärke<br />

verwendet. Sie stellt die Windstärken in Bezug zu typischen Auswirkungen auf dem Land und auf dem Meer.<br />

Berg- und Talwindzirkulation<br />

Bei der Berg- und Talwindzirkulation handelt es sich um eine thermisch induzierte Luftzirkulation. Wenn sich<br />

tagsüber die von der Sonne beschienenen Berghänge erwärmen, geben sie die Wärme an die direkt aufliegenden<br />

Luftschichten ab. Diese beginnen dann beschleunigt als Talwind den Hang hinaufzusteigen. Die aufsteigenden<br />

Luftmassen werden von der Luft aus den Tallagen ersetzt. Am Abend und in der Nacht kehren sich die Verhältnisse<br />

um, da dann die Hänge stärker auskühlen als die freie Atmosphäre und die aufliegenden Luftschichten abkühlen.<br />

Die Folge ist der ins Tal wehende Bergwind.<br />

Bodenfrost<br />

Die Temperatur, die 50 mm über dem Erdboden gemessen wird, sinkt in der Nacht unter den Gefrierpunkt 0°C,<br />

nicht aber die in der Wetterhütte (2m Höhe) gemessene. Wenn die Temperatur am Erdboden unter den Gefrierpunkt<br />

sinkt, gefriert auch das Porenwasser im Boden.<br />

Braunkohle<br />

Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das durch<br />

Inkohlung von Pflanzenresten entstand<br />

Bora<br />

Heftiger, kalter, trockener Fallwind an der Küste Dalmatiens. Der Name wird auch in anderen Gebieten für<br />

ähnliche Winde vom kalten Hochland zum wärmeren Tiefland verwendet. Kleine "Schäfchenwolken" aus kleinen<br />

Ballen geformt, in 6-10 km Höhe.<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!