07.02.2013 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Interdisziplinäre Fakultät - Universität Rostock

Ergebnisbericht 2009 - Interdisziplinäre Fakultät - Universität Rostock

Ergebnisbericht 2009 - Interdisziplinäre Fakultät - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

<strong>Ergebnisbericht</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

des Departments<br />

Maritime Systeme<br />

der <strong>Interdisziplinäre</strong>n <strong>Fakultät</strong>


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Die Forschungsschwerpunkte des Departments Maritime Systeme:<br />

- Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

- Nutzung maritimer Systeme<br />

- Nachhaltige Entwicklung und Management von Küsten- und Meeresgebieten<br />

Herausgeber:<br />

Department Maritime Systeme<br />

<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Albert-Einstein-Str. 3, 18059 <strong>Rostock</strong><br />

www.inf.uni-rostock.de<br />

Foto auf der Titelseite: Dr. Gerd Niedzwiedz, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Vorwort<br />

Das zweite Department „Maritime Systeme“ (MTS) der <strong>Interdisziplinäre</strong>n <strong>Fakultät</strong> (INF) der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> hat sich nach seiner Gründung Ende 2007 aus Mitgliedern von 8 <strong>Fakultät</strong>en entwickelt und<br />

repräsentiert heute, nachdem sich das Profilelement „Bioenergie“ integriert hat, 37 Mitglieder. Die<br />

Vielfalt der dahinter stehenden Forschungsthemen entspricht der komplexen Materie, die sich mit dem<br />

Lebensraum Küste verbindet. Die aktuellen Probleme, die sich aus dem globalen ökologischen und<br />

ökonomischen Wandel ergeben, werden sich nur mit inter- und transdisziplinären Ansätzen lösen<br />

lassen.<br />

Die Stärke und zugleich die Problematik des Departments lassen sich an der Projektliste sehr gut<br />

veranschaulichen. Die Mitglieder des Departments haben im Jahr <strong>2009</strong> (inklusive der für 2010<br />

bewilligten) insgesamt 141 Projekte aufzuweisen, davon alleine 30 DFG, 47 Bundesministerien, 10 EU,<br />

14 Landesmittel und 40 andere, zu denen vor allem Industrieprojekte gehören. Mit einem<br />

Gesamtfördervolumen von 26 Millionen € gehört die Forschungsrichtung des Departments sicherlich zu<br />

den drittmittelstarken Richtungen der <strong>Universität</strong>, zumal einige sehr erfolgreiche Kolleginnen und<br />

Kollegen noch nicht Mitglied geworden sind. Trotz dieser Fülle an Projekten ist die Sichtbarkeit des<br />

Departments noch unzureichend, da nach außen wirksame Großprojekte fehlen. Um dies zu erreichen,<br />

werden in Zukunft mehrere koordinierte Anträge erarbeitet werden. Erste Schwerpunktbildungen haben<br />

sich z.B. schon mit den Projekten RADOST und dem SPP 1142 ergeben.<br />

Ein wichtiger Meilenstein des Jahres <strong>2009</strong> war die Entwicklung des Forschungsplans als Basis für die<br />

integrierten Anträge, eine Arbeit, die den Kontakt unter den Mitgliedern deutlich gefördert hat. Weitere<br />

Highlights waren die Eröffnung des Master-Studienganges „Aquakultur“, sowie der Start unserer 14<br />

Stipendiatinnen und Stipendiaten, die in zwei Bewerbungsrunden aus 71 Bewerbern ausgewählt<br />

wurden. Hinzu kommen noch 4 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Bioenergie. Die regelmäßig<br />

stattfindenden Seminare gehören zu den sehr erfreulichen Lehrveranstaltungen, bei denen<br />

Interdisziplinarität als wichtiges Element des strukturierten Promotionsstudiums praktiziert wird.<br />

Im hier vorliegenden Jahresbericht <strong>2009</strong> geben wir die wichtigsten Informationen zum Stand des<br />

Departments Maritime Systeme.<br />

Gerhard Graf, Leiter des Departments MTS


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Mitglieder<br />

• 1.1 Mitglieder des Departments Maritime Systeme 2<br />

• 1.2 Mitglieder des Profilelementes Bioenergie 4<br />

2. Forschungsplan 5<br />

3. Erfolgreiche Anträge aus dem Umfeld des Departments Maritime Systeme 5<br />

4. Stipendien 18<br />

5. Studiengang Aquakultur 20<br />

6. Veranstaltungen 22<br />

• 6.1 Stipendiatentreffen INF 22<br />

• 6.2 Wissenschaftswoche des Meeres 23<br />

• 6.3 Innovationskongress 23<br />

• 6.4 Fachtagungen 24<br />

• 6.5 Sonstige Veranstaltungen 25<br />

7. Sonstige Aktivitäten des Departments Maritime Systeme 26<br />

• 7.1 Geschäftsordnung 26<br />

• 7.2 Versammlungen 26<br />

• 7.3 Studie zur Bibliotheksausstattung 26<br />

• 7.4 Konsortium Deutscher Meeresforschung 26<br />

8. Öffentlichkeitsarbeit / Pressearbeit 27<br />

1


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

1. Mitglieder<br />

Im Berichtszeitraum wurden 5 neue Mitglieder aufgenommen: die Herren Prof. Kaeding, Prof. Lampe,<br />

Dr. Freiherr von Lukas, Prof. Nelles und Prof. Schulz-Bull. Ein Mitgliedsantrag wurde abgelehnt. Zurzeit<br />

zählt das Department 37 Mitglieder, 5 weitere Anträge auf Mitgliedschaft liegen vor.<br />

1.1 Mitgliederliste des Departments Maritime Systeme, Stand 27. 01. 2010<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Name <strong>Fakultät</strong> Zuordnung zum Forschungsschwerpunkt<br />

Prof. Dr. Graf<br />

(Leiter)<br />

Prof. Dr. Lennartz<br />

(stellvertr. Leiter)<br />

Prof. Dr. von<br />

Bodungen<br />

(Vorstand)<br />

Prof. Dr. Paschen<br />

(Vorstand)<br />

Prof. Dr. Werz<br />

(Vorstand)<br />

Prof. Dr.<br />

Aschemann<br />

MNF Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

AUF Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

IOW Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

MSF Nutzung maritimer Systeme<br />

WSF<br />

Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen ,<br />

Nachhaltige Entwicklung und Management von Küsten- und<br />

Meeresgebieten<br />

MSF Nutzung maritimer Systeme<br />

7 Prof. Dr. Bauwe MNF Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

8<br />

Prof. Dr.<br />

Benkenstein<br />

WSF Nutzung maritimer Systeme<br />

9 Prof. Dr. Bill AUF Nutzung maritimer Systeme<br />

10 Prof. Dr. Böttcher IOW Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

11 Dr. Brede MSF Nutzung maritimer Systeme<br />

12<br />

Prof. Dr.<br />

Breitzmann<br />

WSF Nutzung maritimer Systeme<br />

13 Prof. Dr. Brökel MSF Nutzung maritimer Systeme<br />

14 Prof. Dr. Burchard IOW Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

15 Prof. Dr. Czybulka JUF<br />

16<br />

Prof. Dr.<br />

Dehnhardt<br />

17 Prof. Dr. Erbguth JUF<br />

Nachhaltige Entwicklung und Management von Küsten- und<br />

Meeresgebieten<br />

MNF Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

Nutzung maritimer Systeme, Nachhaltige Entwicklung und<br />

Management von Küsten- und Meeresgebieten<br />

2


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

18 Dr. Fröhle AUF<br />

19 Prof. Dr. Gerowitt AUF Nutzung maritimer Systeme<br />

Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen,<br />

Nutzung maritimer Systeme<br />

20 Prof. Dr. Glatzel AUF Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

21 Prof. Dr. Gröger SF-vTI Nutzung maritimer Systeme<br />

22 Prof. Dr. Holze THF Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

23 Prof. Dr. Kaeding MSF Nutzung maritimer Systeme<br />

24 Prof. Dr. Karsten MNF<br />

Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen,<br />

Nutzung maritimer Systeme<br />

25 PD Dr. Labrenz IOW Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

26 Prof. Dr. Lampe IEF Nutzung maritimer Systeme<br />

27 Prof. Dr. Langer MNF Nutzung maritimer Systeme<br />

28 Prof. Dr. Leder MSF Nutzung maritimer Systeme<br />

29<br />

30<br />

Prof. Dr.<br />

Leinweber<br />

Dr. Freiherr von<br />

Lukas<br />

AUF Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

IGD Nutzung maritimer Systeme<br />

31 Prof. Dr. Nelles AUF Nutzung maritimer Systeme<br />

32<br />

Prof. Dr.<br />

Rauscher<br />

WSF<br />

Nachhaltige Entwicklung und Management von Küsten- und<br />

Meeresgebieten<br />

33 Prof. Dr. Rehder IOW Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

34 Prof. Dr. Saathoff AUF Nutzung maritimer Systeme<br />

35<br />

PD Dr.<br />

Schernewski<br />

IOW<br />

36 Prof. Dr. Schubert MNF<br />

37<br />

38<br />

Prof. Dr. Schulz-<br />

Bull<br />

Prof. Dr.<br />

Sucharowski<br />

Nachhaltige Entwicklung und Management von Küsten- und<br />

Meeresgebieten<br />

Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen,<br />

Nutzung maritimer Systeme<br />

IOW Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf Küstenzonen<br />

PHF<br />

Nachhaltige Entwicklung und Management von Küsten- und<br />

Meeresgebieten<br />

3


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

1.2 Mitgliederliste des Profilelementes Bioenergie<br />

Name <strong>Fakultät</strong> Lehrstuhl/Fachgebiet<br />

1 Prof. Dr. Nelles (Leiter) AUF Abfall- und Stoffstromwirtschaft<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Prof. Dr. Bahl (stellvertr.<br />

Leiter)<br />

Prof. Dr. Harndorf<br />

(Vorstand)<br />

Prof. Dr. Leinweber<br />

(Vorstand)<br />

Prof. Dr. Nieke<br />

(Vorstand)<br />

MNF Mikrobiologie<br />

MSF Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren<br />

AUF Bodenkunde<br />

PHF Allgemeine Pädagogik<br />

6 PD Dr. Baum AUF Bodenkunde<br />

7 Prof. Dr. Bauwe MNF Pflanzenphysiologie<br />

8 Prof. Dr. Broer AUF Agrobiotechnologie<br />

9 Prof. Dr. Czybulka JUF<br />

Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und<br />

öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

10 Prof. Dr. Damaschke IEF Optoelektronik und Photonische Systeme<br />

11<br />

PD Dr. Eichler-<br />

Löbermann<br />

12 Prof. Dr. Erbguth JUF<br />

AUF Acker- und Pflanzenbau<br />

Institut für Seerecht, Umweltrecht und<br />

Infrastrukturrecht<br />

13 Prof. Dr. Ewald IEF Technische Elektronik und Sensorik<br />

14 Prof. Dr. Gerowitt AUF Phytomedizin<br />

15 Prof. Dr. Glatzel AUF Landschaftsökologie und Standortkunde<br />

16 Prof. Dr. Hassel MSF Technische Thermodynamik<br />

17 Prof. Dr. Horn MNF Pflanzengenetik<br />

18 Prof. Dr. Kanswohl AUF Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik<br />

19 Prof. Dr. Karsten MNF Angewandte Ökologie<br />

20<br />

Prof. Dr. Köppen<br />

AUF Acker- und Pflanzenbau<br />

21 Prof. Dr. Kragl MNF Technische Chemie<br />

22 Prof. Dr. Lennartz AUF Bodenphysik<br />

4


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

23 Dr. Paetzold LIKAT Erneuerbare Ressourcen<br />

24 Prof. Dr. van Rienen IEF Theoretische Elektrotechnik<br />

25 Prof. Dr.-Ing. Saathoff AUF Landeskulturelle Ingenieurbauwerke<br />

26 PD Dr. Struck AUF Phytomedizin<br />

Das Profilelement Bioenergie hat seine Eingliederung in das Department Maritime Systeme<br />

beschlossen. Die 4 Stipendiatinnen und Stipendiaten sind in das Kolleg Maritime Systeme eingegliedert<br />

worden, die Mitglieder des ehemaligen Profilelementes Bioenergie müssen das übliche<br />

Antragsverfahren auf Mitgliedschaft im Department MTS durchlaufen.<br />

2. Forschungsplan<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> wurde der Forschungsplan des Departments Maritime Systeme fertig gestellt.<br />

Nach redaktioneller Bearbeitung und Vereinheitlichung der einzelnen, durch Mitglieder des Departments<br />

erarbeiteten Kapitel, wurde der komplette Forschungsplanentwurf den Mitgliedern auf der<br />

Vollversammlung vorgestellt und nochmals Gelegenheit gegeben, diesen zu ergänzen oder zu ändern.<br />

In den Forschungsplan wurden auch bereits die Themen des Profilelementes Bioenergie integriert. Am<br />

24.11.09 wurde der überarbeitete Forschungsplan dem Dekan der INF übergeben und anschließend an<br />

den Rektor der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> und alle Mitglieder des Departments Maritime Systeme gesandt. Der<br />

Forschungsplan soll alle 2 Jahre auf seine Aktualität hin überprüft und weiterentwickelt werden.<br />

3. Erfolgreiche Anträge aus dem Umfeld des Departments Maritime Systeme<br />

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der erfolgreich beantragten Projekte, deren Laufzeit in den<br />

Berichtszeitraum fällt sowie genehmigte Projekte, die im Jahr 2010 begonnen wurden.<br />

Antragsteller/<br />

Projektleiter<br />

Prof. Bauwe<br />

Prof. Bauwe<br />

Kurztitel Geldgeber Laufzeit<br />

Katalytische Eigenschaften,<br />

Funktionen u. Evolution einer<br />

neuen Familie von<br />

Glyceratkinasen<br />

Photorespiratory Hydroxypyrovate<br />

Metabolism in Arabidopsis<br />

DFG 2008-<strong>2009</strong><br />

DFG 2008-2010<br />

5


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Bauwe<br />

Prof. Bauwe<br />

Prof. Bauwe<br />

Prof. Bill<br />

Prof.<br />

von Bodungen<br />

Prof. Burchard<br />

Prof. Burchard<br />

Prof. Czybulka<br />

Functions of serine<br />

hydroxylmethyltransferares<br />

Pathways of protein lipoylation in<br />

mitochondria<br />

Functions in plant metabolism and<br />

gene regulation<br />

Verteilte Lokalisierungstechniken<br />

für Sensornetzwerke<br />

Pelagic processes and nitrogen<br />

cycle in coastal waters off southern<br />

central Vietnam: mesocosm<br />

experiments, field work and<br />

modelling<br />

Quantifikation natürlicher<br />

Wassermassentransformationsprozesse<br />

in der Arkonasee unter<br />

Anwendung von Feldmessungen<br />

und numerischen Modellen<br />

Einfluss der physikalisch relevanten<br />

und numerisch induzierten<br />

diapyknischen Vermischung und<br />

mesoskaliger Dissipation auf die<br />

meridionalen Massen- und Tracertransporte<br />

im Südlichen Ozean<br />

Der ökosystemare Ansatz<br />

(Ecosystem Approach) bei<br />

Nutzung und Schutz der<br />

Meeresgebiete im Völkerrecht und<br />

europäischen Gemeinschaftsrecht<br />

DFG 2008-2011<br />

DFG 2008-2011<br />

DFG-FOR <strong>2009</strong>-2012<br />

DFG 2008-2010<br />

DFG 2008-2010<br />

DFG<br />

2008-2010<br />

DFG 2010<br />

DFG 2010-2012<br />

Prof. Dehnhardt Vibrissen mariner Säugetiere DFG 2008-2010<br />

Prof. Dehnhardt Farbdiskriminierung beim Seehund DFG 2008-2011<br />

Prof. Dehnhardt Seehund-Operation DFG <strong>2009</strong>-2011<br />

Prof. Erbguth Bauen am und auf dem Wasser DFG 2010<br />

Prof. Holze<br />

Prof. Karsten<br />

Prof. Karsten<br />

Prof. Karsten<br />

GRK 1242: Kulturkontakt und<br />

Wissenschaftsdiskurs (Teilprojekt)<br />

Antarktisforschung mit vergleichenden<br />

Untersuchungen in<br />

arktischen Eisgebieten (SPP 1158)<br />

Untersuchungen an<br />

Mikrophytobenthos im Kongsfjord<br />

Grünalgen-dominierte Biofilme auf<br />

künstlichen Hartsubstraten<br />

DFG 2006-2011<br />

DFG 2007-<strong>2009</strong><br />

DFG 2007-<strong>2009</strong><br />

DFG 2007-<strong>2009</strong><br />

6


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Karsten<br />

Dark survival strategies in benthic<br />

diatoms from polar waters (SPP<br />

1158)<br />

DFG 2008-<strong>2009</strong><br />

Prof. Karsten Colony forming polar species DFG 2010-2011<br />

PD Dr. Labrenz<br />

Prof. Lampe<br />

Prof. Langer<br />

Prof. Leder<br />

Prof. Leder<br />

Prof. Leder<br />

Prof. Rauscher<br />

Prof. Werz<br />

Prof.<br />

Benkenstein<br />

Prof. Bill<br />

Prof.<br />

Breitzmann<br />

Prof.<br />

Breitzmann<br />

Prof. Brökel<br />

Prof. Brökel<br />

Distribution and activity of chemolithoautotrophic<br />

microorganisms in<br />

Baltic pelagic redoxlines<br />

FDLCP Systeme auf der Basis von<br />

Integralgleichungen<br />

Synthese und Struktur-Wirkungs-<br />

Beziehungen von cancerostatischen<br />

Indigoglycosiden<br />

Leitexperiment: Umströmung eines<br />

Zylinderstumpfes (SPP 1147)<br />

Lichtstreuung an<br />

Mehrteilchenanordnungen<br />

Mechanismen der passiven<br />

Strömungsbeeinflussung durch<br />

Vibrissen (SPP 1207)<br />

Standortwettbewerb und<br />

Modernisierung des öffentlichen<br />

Sektors in föderalen Systemen<br />

(SPP 1142)<br />

Kulturkontakt und<br />

Wissenschaftsdiskurs (GRK<br />

1242,Teilprojekt)<br />

EXPEED: Exportpotentiale von<br />

Dienstleistungen im Bereich<br />

Erneuerbarer Energien<br />

Verbund SLEWS:<br />

Geotechnologien<br />

Innovationsnetzwerk Logistikregion<br />

Wismar<br />

Forschungsinformationssystem<br />

des BMVBS: Teile Seeverkehr,<br />

Binnenschifffahrt<br />

Verbund HYDROS, Teilprojekt:<br />

HYDROSdesign: Lastgesteuertes<br />

hydrostatisches Radiallager<br />

VESTA: Entwicklung und<br />

Konstruktion zur umweltgerechten<br />

Entsorgung von Stoffen<br />

DFG 2008-2010<br />

DFG 2007-2010<br />

DFG 2007-2010<br />

DFG 2008-<strong>2009</strong><br />

DFG 2008-<strong>2009</strong><br />

DFG 2008-2010<br />

DFG 2007-<strong>2009</strong><br />

DFG 2006-2011<br />

BMBF /IÖW 2005-<strong>2009</strong><br />

BMBF 2007-2010<br />

BMVBS 2008–2010<br />

BMVBS <strong>2009</strong>–2011<br />

BMWi 2008-2011<br />

BMWi-AiF <strong>2009</strong>-2012<br />

7


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Burchard<br />

Prof. Erbguth<br />

Dr. Fröhle<br />

Dr. Fröhle<br />

Prof. Gerowitt<br />

Prof. Gerowitt<br />

Verbundprojekt QuantAs-Off:<br />

Quantifizierung von<br />

Wassermassen–Transformationsprozessen<br />

in der Arkonasee -<br />

Einfluss von Offshore-<br />

Windkraftanlagen<br />

Forschung für ein Integriertes<br />

Küstenzonenmanagement in der<br />

Odermündungsregion (IKZM Oder<br />

III)<br />

Hochwasserrisikomanagement für<br />

den Küstenraum (HoRisK)<br />

Verbundprojekt Regionale<br />

Anpassungsstrategien für die<br />

deutsche Ostseeküste (RADOST)<br />

Teilprojekt 6: Küstenwasserbau<br />

Untersuchung zu Fruchtfolgen mit<br />

Energiepflanzen<br />

Untersuchungen zum<br />

phytosanitären Risiko durch die<br />

anaerobe Vergärung von<br />

pflanzlichen Biomassen in<br />

Biogasanlagen (Teilprojekt)<br />

BMBF 2004-<strong>2009</strong><br />

BMBF 2008-2010<br />

BMBF <strong>2009</strong>-2012<br />

BMBF <strong>2009</strong>-2014<br />

BMELV 2008-2011<br />

BMELV <strong>2009</strong>-2011<br />

Prof. Glatzel Verbundprojekt Organische Böden BMELV/ vTI <strong>2009</strong>-2012<br />

Prof. Glatzel<br />

Verbund VIP – Vorpommern<br />

Initiative für Paludikultur<br />

BMBF 2010-2013<br />

Prof. Karsten Verbund BIOACID BMBF <strong>2009</strong>-2012<br />

Prof. Lampe<br />

Prof. Langer<br />

Prof. Leder<br />

Verbund MARSPEED, Teilprojekt<br />

Modellbildung und<br />

Systemidentifikation<br />

Synthese von cytotoxischen<br />

Wirkstoffen (REMEDIS,<br />

Teilprojekt)<br />

Quantifizierung von<br />

Wassermassen (QuantAS – Off)<br />

BMWi 2008-2010<br />

BMBF <strong>2009</strong>-2014<br />

BMUNR 2004-<strong>2009</strong><br />

8


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Leder<br />

Prof. Leder<br />

Prof. Leinweber<br />

Prof. Leinweber<br />

Verbund Luft haltende<br />

Schiffsbeschichtungen<br />

Entwicklung von Messmethoden<br />

für Kavitationseffekte<br />

Phytoremediation von<br />

kontaminierten Auenböden im<br />

Wolga-Einzugsgebiet<br />

Risikoabschätzung beim<br />

Kompartiment Boden: Benchmark-<br />

Böden (Verbund WK BioOK)<br />

BMBF 2008-2011<br />

BMBF <strong>2009</strong>-2014<br />

BMBF 2007-2010<br />

BMBF 2008-2011<br />

Prof. Leinweber ERA-NET-Bioenergy BMELV 2008-2011<br />

Prof. Leinweber Inhaltsstoffanalytik der Knolle BMELV/BLE 2008-2010<br />

Dr. Freiherr von<br />

Lukas<br />

Dr. Freiherr von<br />

Lukas<br />

Dr. Freiherr von<br />

Lukas<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Paschen<br />

Prof. Paschen<br />

Verbund MARSPEED, Teilprojekt<br />

Visualisierung<br />

Verbund Intermodales Transport<br />

Routing Informations-System<br />

Verbund POWER-VR: Prozessorientiertewettbewerbsfähigkeitssteigernde<br />

Entwicklung des<br />

Rahmenkonzepts schiffbaulicher<br />

VR- Anwendung<br />

Wissenstransfer: Anlagen zur<br />

Nutzung biogener Reststoffe in<br />

Tatarstan/Russland<br />

Verbund AquaInno: Strömungs-<br />

und Hydrodynamik (InnoNet)<br />

Verbund Cryo Tank System,<br />

Applikation – Teilprojekt: Werkzeug<br />

zur Voraussage von Fluid-<br />

Struktur-Wechselwirkungen (WK)<br />

BMWi 2008-2010<br />

BMWi 2008-2011<br />

BMWi <strong>2009</strong>-2012<br />

BMU <strong>2009</strong>-2011<br />

BMWi 2006-<strong>2009</strong><br />

BMBF 2006-<strong>2009</strong><br />

9


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Paschen<br />

Prof. Rehder<br />

Prof. Rehder<br />

Prof. Rehder<br />

MAPRO-Maritime Profile:<br />

Unterstützung und Entwicklung<br />

maritimer Kompetenzprofile<br />

(Teilprojekt)<br />

Studien zur marinen CO2-<br />

Sequstrierung durch Untersu-<br />

chung natürlicher hydrothermaler<br />

CO2-Austritte im nördlichen West-<br />

pazifik (SO 196 – SUMSUN)<br />

Verbundprojekt SUGAR-Submarine<br />

Gashydrat-Ressourcen;<br />

SUGAR-B: Submarine Gashydrat<br />

Lagerstätten-Erkundung, Abbau<br />

und Transport; Vorhaben:<br />

Optimierung des Transportgutes<br />

Gashydrat: Systematik der<br />

Zersetzungsbedingungen<br />

ERANET Verbundprojekt BONUS-<br />

73: BALTIC GAS -<br />

Methanemission in der Ostsee:<br />

Gasspeicherung und<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

und der Eutrophierung (Teilprojekt)<br />

BMBF 2006-2011<br />

BMBF 2008-<strong>2009</strong><br />

BMWI 2008-2011<br />

BMBF <strong>2009</strong>-2011<br />

Prof. Saathoff Solar-Straßenkollektor BMBF <strong>2009</strong>-2010<br />

PD Dr.<br />

Schernewski<br />

PD Dr.<br />

Schernewski<br />

Prof. Schubert<br />

Prof. Schulz-<br />

Bull<br />

Prof. Schulz-<br />

Bull<br />

IKZM-Oder III - Forschung für ein<br />

Integriertes Küstenzonenmanagement<br />

in der Odermündungsregion:<br />

Leitantrag; Teilprojekt des IOW<br />

Verbundprojekt: Regionale<br />

Anpassungsstrategien für die<br />

deutsche Ostseeküste (RADOST):<br />

Teilprojekt 2<br />

IBA Datenbanken zu mariner<br />

Diversität, Zusammenarbeit mit<br />

Chile<br />

Verbundprojekt SOPRAN (Surface<br />

Ocean Processes in the Anthropocene)<br />

- Ozeanische Oberflächenprozesse<br />

im Anthropozän<br />

(Teilprojekt des IOW)<br />

WTZ China: Verbundprojekt:<br />

BEIBU; Leitantrag: Wechselfeld<br />

natürlicher und anthropogener<br />

Einflüsse während des Holozäns<br />

im Südchinesischen Meer;<br />

Vorhaben: TP1 - Prozesse in der<br />

BMBF 2008-2010<br />

BMBF/DLR <strong>2009</strong>-2014<br />

BMBF 2007-<strong>2009</strong><br />

BMBF 2007-2010<br />

BMBF <strong>2009</strong>-2012<br />

10


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof.<br />

Aschemann<br />

Wassersäule; TP2-Biogeochemie;<br />

TP3-Sedimentphysik, Sedimentologie<br />

und Geochemie<br />

Clean European Rail Diesel EU <strong>2009</strong>-2013<br />

Prof. Bill FutureFarm EU 2008-2010<br />

Prof. Brökel HYLOW Teilprojekt EU 2008-2012<br />

Dr. Fröhle<br />

HYLOW: Hydropower Converters<br />

with very Low Head Differences<br />

(Teilprojekt)<br />

EU 2008-2012<br />

Prof. Paschen HYLOW (Teilprojekt) EU 2008-2012<br />

PD Dr.<br />

Schernewski<br />

Prof.<br />

Benkenstein<br />

Dr. Fröhle<br />

Climate Change: Impacts, costs<br />

and adaption in the Baltic Sea<br />

Region<br />

Entwicklungschancen des<br />

maritimen Tourismus<br />

Prof. Gerowitt KLIFF-Pflanze<br />

Prof. Graf<br />

Prof. Gröger<br />

Ableitung des Bemessungsseegang<br />

für die Wattseiten der<br />

ostfriesischen Inseln<br />

Strömungsuntersuchungen am<br />

künstlichen Riff<br />

Qualitative Gefährdungsanalyse<br />

und Abschätzung einer<br />

potenziellen Populationsgröße und<br />

Populationsstruktur des<br />

Kormorans in M-V<br />

EU / BSR <strong>2009</strong>-2012<br />

BiMin MV <strong>2009</strong><br />

Land Niedersachsen <strong>2009</strong><br />

Nieders. Min. für Wiss. u. Kultur /<br />

Uni Göttingen<br />

2010-2012<br />

LFA M-V <strong>2009</strong>-2012<br />

Ministerium f. Landwirtschaft,<br />

Umwelt u. Verbraucherschutz<br />

MV<br />

2008-<strong>2009</strong><br />

11


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Langer<br />

Prof. Leder<br />

Prof. Leinweber<br />

Prof. Lennartz<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Schubert<br />

Prof. Schubert<br />

Synthese und biologisches<br />

Screening von natürlichen gamma-<br />

Alkyliden-butenoliden<br />

International Leibniz Graduate<br />

School ILWAO "Wellen und<br />

Turbulenzen"<br />

Ausbau des Massenspektrometrischen<br />

Labors für Umweltanalytik,<br />

Metabolismusforschung<br />

und Biotechnologie (EFP)<br />

Funktionsweise und Effektivität<br />

von Gewässerrandstreifen<br />

Verwertung von Ersatzbrennstoffen<br />

Vertikalzonierung von<br />

Primärproduzenten im Gültzsee<br />

Risikoabschätzung von<br />

Salwassereinstrom in Strandseen<br />

BiMin MV 2007-<strong>2009</strong><br />

BiMin MV/IAP 2008-2011<br />

BiMin MV 2007-<strong>2009</strong><br />

LandwMin MV 2008-2010<br />

WiMin MV 2008-<strong>2009</strong><br />

LandwMin MV 2008-<strong>2009</strong><br />

LANU S-H 2008-<strong>2009</strong><br />

Prof. Schubert Rotalge Delesseria LFA M-V <strong>2009</strong>-2012<br />

Prof. Werz<br />

Prof.<br />

Aschemann<br />

Prof.<br />

Aschemann<br />

Prof. Böttcher<br />

Regionalanalysen zum Verhältnis<br />

von rechtsextremen Aktivitäten<br />

und demographischen Strukturen<br />

im ländlichen Raum (EFP)<br />

Literaturrecherche zur<br />

Stabilitätsanalyse<br />

Ortsaufgelöstes Entwurfsmodell für<br />

die modellgestützte<br />

Temperaturregelung<br />

BioGeoChemie des Watts;<br />

Teilprojekt B: Ereignisgesteuerte<br />

Stoffumsatz- und<br />

Transferprozesse in der<br />

Wassersäule des Wattenmeeres:<br />

Kopplung von Mikrobiologie,<br />

Sedimentologie und Geochemie<br />

BiMin MV 2007-<strong>2009</strong><br />

WILO SE <strong>2009</strong><br />

Enerday GmbH 2008-<strong>2009</strong><br />

ICBM 2007-<strong>2009</strong><br />

12


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Burchard<br />

Prof. Burchard<br />

Prof. Czybulka<br />

Prof. Czybulka<br />

Dr. Fröhle<br />

Dr. Fröhle<br />

Ästuarine Dynamik in gezeitenarmen<br />

Küstenregionen.<br />

Konsistente Kopplung zwischen<br />

numerischen Seegangs- und<br />

Strömungsmodellen für den<br />

Küstenozean<br />

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen.<br />

Rechtliche<br />

Möglichkeiten, Akzeptanz,<br />

Effizienz und naturschutzgerechte<br />

Nutzung (INTEGRAE)<br />

Biodiversität und ‚schädliche’<br />

Agrarsubventionen – Gemeinsame<br />

Agrarpolitik zwischen<br />

Biodiversitätskonvention und<br />

Welthandelsrecht<br />

Untersuchungen zur Einleitung von<br />

Sole in den Greifswalder Bodden:<br />

Modellierung<br />

Ableitung des<br />

Bemessungsseeganges von<br />

Küstenbauwerken<br />

DAAD 2008-<strong>2009</strong><br />

Alexander von Humboldt Stiftung <strong>2009</strong>-2011<br />

DBU 2007-2010<br />

DBU <strong>2009</strong>-2011<br />

EWE AG 2007-2010<br />

LKN Husum <strong>2009</strong>-2010<br />

Dr. Fröhle Yachthafen Warnemünde Landessportbund M-V <strong>2009</strong><br />

Dr. Fröhle<br />

Prof. Glatzel<br />

Prof. Graf<br />

Prof. Lampe<br />

Prof. Langer<br />

Morphologische Entwicklung der<br />

Ostseeküste in MV<br />

Methoden, Daten und Faktoren für<br />

die Klimaberichterstattung<br />

Untersuchungen zur Einleitung von<br />

Sole in den Greifswalder Bodden:<br />

Ökosystemare Bewertung<br />

Algorithmen für die<br />

Selbsteinstellung von<br />

Motorsteuerungsfunktionen<br />

Entwicklung von Wirkstoffen zur<br />

Behandlung des malignen<br />

Melanom<br />

StAUN <strong>Rostock</strong> <strong>2009</strong>-2010<br />

IVL Swedish Environmental<br />

Research Institute<br />

2010<br />

EWE AG 2007-2010<br />

IAV GmbH 2003-<strong>2009</strong><br />

Deutsche Krebshilfe 2008-2011<br />

13


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Langer<br />

InnovationsCentrum Biokatalyse<br />

(ICBio)<br />

DBU 2007-<strong>2009</strong><br />

Prof. Lennartz Paddy-Reis-Felder Robert-Bosch-Stiftung 2008-2010<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Paschen<br />

Prof. Paschen<br />

Prof. Rauscher<br />

Prof. Saathoff<br />

Optimierung der Gasausbeute von<br />

Biogasanlagen durch die Silierung<br />

von Energiepflanzen<br />

Optimierung der Versorgung von<br />

NawaRo-Biogasanlagen mit<br />

Mikronährstoffen<br />

Abwasser-Konzepte für die VR<br />

China<br />

NAWaRo-Biogasanlage Horn-Bad<br />

Meinberg<br />

Weiterentwicklung und Betrieb<br />

einer Biogasanlage<br />

Biologische Aktivität in<br />

Biogasfermentern<br />

Optimierung der Gasproduktion<br />

und -verwertung<br />

Untersuchungen zu gefilterten<br />

Raumluftströmungen<br />

Fluid-Struktur-Wechselwirkungen<br />

an Anemometern<br />

Entstehung, Diffusion und<br />

Wirkungen von Nachhaltigkeitsinnovationen<br />

Geokunststoffe für den Verkehrsund<br />

Wasserbau<br />

IS Forschungsgesellschaft mbH 2006-<strong>2009</strong><br />

IS Forschungsgesellschaft mbH 2007-2010<br />

EuRec Technology GmbH 2008-2010<br />

R&S Energie Capital GmbH <strong>2009</strong>-2010<br />

IS Forschungsgesellschaft mbH <strong>2009</strong>-2012<br />

Verein zur Förderung der<br />

Energie- und Umwelttechni<br />

IAG Ihlenberger<br />

Abfallentsorgungsgesellschaft<br />

mbH<br />

Dr. Diestel Metallbau<br />

Klimatechnik GmbH<br />

<strong>2009</strong>-2011<br />

<strong>2009</strong>-2012<br />

2007-<strong>2009</strong><br />

WIND-consult GmbH 2006-2010<br />

ifo Inst. für Wirtschaftsforschung 2007-<strong>2009</strong><br />

Tensar Int. GmbH 2008-2010<br />

14


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Saathoff<br />

Prof. Saathoff<br />

Prof. Schubert<br />

Entwicklung eines Verfahrens zum<br />

Schutz von Holzpfählen gegen<br />

Teredo navalis<br />

Geokunststoffe für den Erd- und<br />

Wasserbau<br />

Seemanagement dimiktischer<br />

Seen - ökologische Rolle<br />

phototropher Schwefelbakterien<br />

DBU/TAI GmbH 2008-2010<br />

G quadrat GmbH 2008-2011<br />

DBU 2007-<strong>2009</strong><br />

Prof. Schubert Maritimes Cluster Ostsee BBR 2008-<strong>2009</strong><br />

Prof. Schubert Genetik von Charophyten Charagenetic <strong>2009</strong><br />

Prof. Schubert Management dimiktischer Seen LLUR S-H <strong>2009</strong>-2010<br />

Erfolgreiche Anträge aus dem Bereich Bioenergie (Auswahl)<br />

(erneute Nennung einiger Projekte auf Grund von Doppelmitgliedschaften der Antragsteller)<br />

Antragsteller/<br />

Projektleiter<br />

PD Dr. Baum<br />

PD Dr. Eichler-<br />

Löbermann, Prof.<br />

Köppen<br />

Prof. Bahl<br />

Prof. Bahl<br />

Kurztitel/Thema Geldgeber Laufzeit<br />

Contribution of selected plant growth<br />

promoting rhizobacteria to maize<br />

phosphorus nutrition as influenced by<br />

organic matter management<br />

Contribution of selected plant growth<br />

promoting rhizobacteria to maize<br />

phosphorus nutrition as influenced by<br />

organic matter management<br />

Herstellung von Butanol mit rekombinantem<br />

C. acetobutylicum<br />

SysMO: Systems Biology of Microorganisms<br />

COSMIC: Clostridium acetobutylicum<br />

an answer to dwindling crude oil reserves<br />

DFG 2007-2010<br />

DFG 2007-2010<br />

BMBF <strong>2009</strong>-2011<br />

BMBF 2007-2010<br />

15


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

PD Dr. Eichler-<br />

Löbermann<br />

Prof. Erbguth<br />

Prof. Kanswohl<br />

Effect of biomass ashes on P cycle in soil<br />

(FNR)<br />

Küstenzonenmanagement in der<br />

Odermündungsregion (IKZM Oder III)<br />

Entwicklung eines Fertigungsverfahrens für<br />

Spezialplatten aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen<br />

BMELF 2007-<strong>2009</strong><br />

BMBF 2008-2010<br />

BMWi (ProInno<br />

II)<br />

2008-<strong>2009</strong><br />

Prof. Leinweber Phytoremediation BMBF 2007-2010<br />

Prof. Leinweber Wachstumskern BioOK II BMBF 2008-2010<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Nelles<br />

PD Dr. Struck<br />

PD Dr. Struck<br />

Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in<br />

der Rekultivierungsschicht von<br />

Deponieabdichtungssystemen<br />

Wissenschaftstransfer zu Einrichtung und<br />

betrieb von Anlagen zur Nutzung von<br />

biogenen Reststoffen in Tartastan<br />

Untersuchungen zu Fruchtfolgen mit<br />

Energiepflanzen als ein Beitrag zur<br />

Reduktion von phytomedizinischen Risiken<br />

und des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im<br />

Ackerbau<br />

Identifikation der Signalfunktion von<br />

Sekundärmetaboliten und Selektion auf ein<br />

günstiges Inhaltsstoffspektrum am Beispiel<br />

des Wirt/ Erreger-Komplexes Lupine/<br />

Blattrandkäfer<br />

BMWi (AIF PRO<br />

INNO)<br />

2006-<strong>2009</strong><br />

BMU <strong>2009</strong>-2011<br />

BMELV 2008-2011<br />

BMELV 2008-2011<br />

PD Dr. Baum ERA-Net Bioenergy EU 2008-2011<br />

PD Dr. Eichler-<br />

Löbermann<br />

Prof. Glatzel<br />

INTERREG: Bioenergy promotion EU <strong>2009</strong>-2011<br />

PeatImpact (Increasing the understanding<br />

of life cycle GHG emissions for using peat<br />

or peat grown biomass for biofuels)<br />

EU 2010<br />

16


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Nelles Bioenergy promotion EU, INTERREG <strong>2009</strong>-2011<br />

Prof. Leinweber Exzellenzinitiative Land M-V 2007-<strong>2009</strong><br />

Prof. Lennartz Gewässerrandstreifen Land M-V 2008-2011<br />

Prof. Bahl Heterologe Aceton Produktion FNR/Evonik 2008-2011<br />

PD Dr. Eichler-<br />

Löbermann, Prof.<br />

Köppen<br />

PD Dr. Eichler-<br />

Löbermann, Prof.<br />

Köppen<br />

Prof. Harndorf<br />

Prof. Kanswohl<br />

Prof. Lennartz<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Nelles<br />

Prof. Nelles<br />

K fertilizing strategies K+S Kali GmbH 2006-<strong>2009</strong><br />

Master study course in Bayamo (Cuba):<br />

Sustainable resource management<br />

Betriebsverhalten von Schmieröl im<br />

Rapsöl- und Biodieselbetrieb<br />

Kontinuierlicher Einsatz von Natriumbicarbonat<br />

zur Steigerung der Biogasausbeute<br />

Fachbezogene Partnerschaften mit<br />

Entwicklungsländern<br />

Optimierung der Gasausbeute von<br />

Biogasanlagen durch die Silierung von<br />

Energiepflanzen<br />

Optimierung der Versorgung von NawaRo-<br />

Biogasanlagen mit Mikronährstoffen<br />

Entwicklung abfallwirtschaftlicher und<br />

technischer Konzepte für die VR China<br />

Prof. Nelles Optimierung von NaWaRo Biogasanlagen<br />

DAAD <strong>2009</strong>-2011<br />

FVV/ FNR<br />

2008-2010<br />

Industrieprojekt 2008-<strong>2009</strong><br />

DAAD 2008-<strong>2009</strong><br />

IS Forschungsges.<br />

mbH<br />

IS Forschungsgesell-schaft<br />

mbH<br />

2006-2010<br />

2007-2010<br />

CIM, EuRec 2008-2010<br />

R&S Energy<br />

Capital GmbH &<br />

Co. KG<br />

<strong>2009</strong>-2010<br />

17


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Prof. Nelles<br />

4. Stipendien<br />

Untersuchungen zur Optimierung<br />

Gasproduktion u. -verwertung am Standort<br />

Ihlenberg (aus dem biogenen Anteil des<br />

Restmülls)<br />

IAG – IhlenbergerAbfallgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>2009</strong>-2011<br />

Die <strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong> hat für das Department Maritime Systeme 14 Stipendien vergeben. Auf die<br />

erste Ausschreibung vom 15. Januar <strong>2009</strong> in der ZEIT sind 33 Bewerbungen auf 15 der 27<br />

ausgeschriebenen Themen eingegangen. Nach einer Vorauswahl, bei welcher die Abschlussnote der<br />

Examensarbeit (Exzellenzkriterium) sowie die fachliche Eignung der Bewerber (Thema der<br />

Examensarbeit, zusätzliche Kenntnisse und Erfahrungen gemäß Bewerbungsunterlagen) als Kriterien<br />

dienten, wurden 26 Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Unter den Bewerbern wurden<br />

8 exzellente Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgewählt.<br />

Die noch nicht besetzten 6 Stipendien wurden in einer zweiten Runde, veröffentlicht am 16. Juli <strong>2009</strong> in<br />

der ZEIT und online, ausgeschrieben. Es gingen 38 Bewerbungen auf 19 der 24 ausgeschriebenen<br />

Themen ein. Unter den 24 Bewerbern, welche zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurden,<br />

konnten 6 exzellente Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgewählt werden. Von den 14 vergebenen<br />

Stipendien lassen sich 7 Promotionsthemen dem Schwerpunkt Integriertes Küstenzonenmanagement<br />

und 7 Promotionen dem thematischen Schwerpunkt Hydrodynamik zuordnen. Zusammen mit den 4<br />

Stipendiatinnen und Stipendiaten des ehemaligen Profilelementes Bioenergie promovieren zurzeit 18<br />

INF-Stipendiatinnen und Stipendiaten mit interdisziplinären Themen im Department Maritime Systeme.<br />

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Departments Maritime Systeme (inkl. Bioenergie)<br />

Stipendiat Promotionsthema Betreuer 1 Betreuer 2<br />

Thomas<br />

Birkner<br />

Steffen<br />

Bleich<br />

Elisabeth<br />

Fischer<br />

Ulrich Floth<br />

Franziska<br />

Grolik<br />

Anne-Katrin<br />

Große<br />

Widerstandsverminderung von quer angeströmten<br />

stumpfen Körpern durch bionisches Design der<br />

Oberflächenkontur<br />

Bodennahe Strömung und Strukturen am Boden<br />

lebender Organismen: Anpassung und Nutzen<br />

Grobstruktur und Vermischung in<br />

Bodengrenzschichten mit horizontalen<br />

Dichtegradienten<br />

Seegangsinduzierter Sedimenttransport<br />

Die Rolle und Bedeutung der Deutschen Seereederei<br />

(DSR)<br />

Baggergutrecycling als Beitrag zum<br />

Ressourcenschutz im Rahmen eines nachhaltigen<br />

Küstenzonen-Managements<br />

Prof. Leder,<br />

MSF<br />

Prof. Graf,<br />

MNF/IfBio<br />

Prof.<br />

Burchard,<br />

IOW<br />

PD Dr.<br />

Forster,<br />

MNF/IfBio<br />

Prof. Müller,<br />

PHF<br />

Prof. Saathoff,<br />

AUF<br />

Dr. Brede,<br />

MSF<br />

Prof. Leder,<br />

MSF<br />

Prof. Kornev,<br />

MSF<br />

Dr. Fröhle,<br />

AUF<br />

Prof. Werz,<br />

WSF<br />

Prof. Paschen,<br />

MSF<br />

18


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Juliane<br />

Hahn<br />

Jan<br />

Landman<br />

Franz David<br />

Matzek<br />

Fred Möke<br />

Florian<br />

Mühlbauer<br />

Antje<br />

Pöschko<br />

Tim-Åke<br />

Pentz<br />

Andrea<br />

Wagner<br />

Christian<br />

Kleimeier<br />

Cornelia<br />

Pfabel<br />

Domenik A.<br />

da Rocha<br />

Telse Vogel<br />

The influence of salinity and flooding regime on the<br />

greenhouse gas exchange of a coastal brackish fen<br />

„Am Wasser gebaut“ – zum Einfluss der<br />

Siedlungsgestaltung für die Lebensqualität für<br />

Einwohner und Urlauber in Küstenorten<br />

Kulturtransfer und Forschermigration im Ostseeraum<br />

im 17. und 18. Jahrhundert<br />

Acclimation of the bloom-forming cyanobacterium<br />

Nodularia spumigena from the Baltic Sea to high light<br />

and oxygen tension<br />

Internationale und Europäische Gesetzgebung und<br />

Verwaltungspraxis bei der Zulassung und dem Betrieb<br />

von marinen Aquakulturanlagen<br />

Strömungsdynamik und Nährstoffretention in<br />

Küstenmooren<br />

Management maritimer Systeme in Schweden und<br />

Deutschland<br />

Die Aquakultur in der Entwicklungshilfe: Fachliche,<br />

sozioökonomische und institutionelle Bedingungen<br />

und Empfehlungen für ausgewählte Länder<br />

Stipendiatinnen und Stipendiaten des<br />

Profilelementes Bioenergie<br />

Energetisches und stoffliches Potenzial von<br />

künstlichen Feuchtgebieten - Biomasseproduktion<br />

und Nährstoffemissionsreduktion<br />

Schnellwachsende Baumarten zur<br />

Energieholzgewinnung auf marginalen Standorten:<br />

Multitrophe Interaktionen: Auswirkungen von<br />

Mykorrhizierung auf die Resistenz von Weiden und<br />

Pappeln gegenüber Rostbefall (Melampsora spp.)<br />

Biochemisch-thermischer Aufschluss von ligno- und<br />

hemizellulosehaltiger Biomasse für die<br />

Biogaserzeugung<br />

Nährstoffrecycling - Bodenfruchtbarkeit -<br />

Ressourcenschutz, Gestaltung von<br />

Nährstoffkreisläufen als Beitrag zur Sicherung der<br />

Nachhaltigkeit der Bio-Energie<br />

Prof. Glatzel,<br />

AUF<br />

Prof.<br />

Bombeck,<br />

AUF<br />

Prof. Holze,<br />

THF<br />

Prof. Bauwe,<br />

MNF/IfBi<br />

Prof.<br />

Czybulka,<br />

JUF<br />

Prof.<br />

Lennartz, AUF<br />

Prof. Werz,<br />

WSF<br />

Prof.<br />

Schubert,<br />

MNF/IfBi<br />

Prof.<br />

Lennartz, AUF<br />

PD Dr Baum,<br />

AUF<br />

Prof.<br />

Kanswohl,<br />

AUF<br />

PD Dr.<br />

Eichler-<br />

Löbermann,<br />

AUF<br />

PD Dr.<br />

Schumann,<br />

MNF/IfBi<br />

Dr. Liesenberg,<br />

AUF<br />

Prof. Burschel,<br />

PHF<br />

Prof. Kragl,<br />

MNF/IfCh<br />

N.N., Prof. f.<br />

Aquakultur,<br />

AUF<br />

Prof. Langer,<br />

MSF/IfCh<br />

PD Dr.<br />

Schernewski,<br />

IOW<br />

Prof. Czybulka,<br />

JUF<br />

Prof. Karsten,<br />

MNF/IfBi<br />

PD Dr. habil.<br />

Struck, AUF<br />

Dr. Paetzold,<br />

LIKAT<br />

Prof. Nelles,<br />

AUF<br />

Seit dem 11. Januar 2010 präsentieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten dem Department im 14tägigen<br />

Rhythmus im Rahmen des Doktorandenseminars Maritime Systeme ihre Promotionskonzepte<br />

und Forschungsergebnisse und stellen diese zur Diskussion.<br />

19


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

5. Studiengang Aquakultur<br />

Unter dem Dach der <strong>Interdisziplinäre</strong>n <strong>Fakultät</strong> wurde an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> der 4-semestrige<br />

Masterstudiengang „Aquakultur“ mit dem Abschluss „Master of Science“ (M.Sc.) entwickelt. Seit dem<br />

Wintersemester <strong>2009</strong>/10 bietet die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erstmals 20 Studienplätze für diesen<br />

Studiengang an. Im ersten Durchgang haben 10 Studierende das Studium aufgenommen. Der Start ist<br />

nach Rücksprache mit den Dozenten und den Studierenden sehr positiv bewertet worden.<br />

Die Studien- und Prüfungsordnungen sind im November/Dezember 2010 durch das Ministerium<br />

genehmigt und entsprechend amtlich bekannt gemacht worden.<br />

Für den Studiengang wurde zunächst eine W2 Professur für Aquakultur und Sea-Ranching<br />

ausgeschrieben. Derzeit findet das Auswahlverfahren an der AUF statt. Die Besetzung soll zum<br />

Sommersemester 2010 erfolgen.<br />

Am 19. und 20.03.<strong>2009</strong> fand im Rahmen des 8. Warnemünder Naturschutzrechtstages ein<br />

internationaler Expertenworkshop zu den Themen „Schwarzes Meer“ und Aquakultur statt. Dieser<br />

wurde zu großen Teilen durch das Institut für Ostseeforschung in Warnemünde mitgestaltet. In diesem<br />

Rahmen wurden Gastvorträge mit Vertretern verschiedener Einrichtungen organisiert und zukünftige<br />

Kooperationen beraten (Lehrveranstaltungen, Studierendenaustausch). Zu den Referenten zählten<br />

unter anderem Prof. Levent Bat (Sinop, Türkei), Prof. Laszlo Rakosy (Klausenburg, Rumänien) und Dr.<br />

Irene Lucius (Wien, Österreich). Mit Blick auf die Aquakultur wurde von allen Teilnehmern bekräftigt,<br />

dass eine enge Zusammenarbeit in Forschung und Lehre angestrebt werden soll.<br />

Professor Czybulka traf sich im Mai 2010 mit Vertretern der <strong>Universität</strong> Klaipeda und des Coastal<br />

Research and Planning Institute (CORPI), um zukünftige Kooperationen und Austauschmöglichkeiten<br />

im Rahmen der Masterstudienganges zu besprechen. Das CORPI nimmt am internationalen Erasmus<br />

Mundus Joint Master Programme "Marine Biodiversity and Conservation" teil und bietet in diesem<br />

Rahmen bereits Aquakulturmodule an. Besprochen wurde zudem die Teilnahme an der für das nächste<br />

Jahr in <strong>Rostock</strong> geplanten Sommer Akademie „Aquakultur“. Ein Erasmus Vertrag konnte mit der<br />

<strong>Universität</strong> Klaipeda zum 13. Oktober <strong>2009</strong> geschlossen werden. Er ist gültig für die akademischen<br />

Jahre <strong>2009</strong> bis 2013.<br />

Weiterhin reiste Prof. Czybulka im Juli nach Island und stellte in Reykjavik den Masterstudiengang vor,<br />

mit dem Ziel, den Austausch mit der University of Iceland im Rahmen des Aquakulturstudienganges<br />

aufzubauen.<br />

Erste Gespräche mit Vertretern der Staatlich Technischen <strong>Universität</strong> Kaliningrad führte Prof. Czybulka<br />

in der Zeit 17. bis 22. August <strong>2009</strong>. Er stellte dort den neu eingerichteten Masterstudiengang Aquakultur<br />

vor und stimmte mögliche Kooperationsbereiche ab.<br />

Als erstes Resultat dieser Bemühungen absolviert eine Doktorandin von Prof. Shibaev im Frühjahr<br />

einen Forschungsaufenthalt an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Sie arbeitet im Rahmen ihrer Dissertation zu<br />

20


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

dem Thema: „Ökologie der Jungfische in den Küstengewässern im Frischen Haff des Kaliningrader<br />

Gebiets“. Die folgenden Fragestellungen wird sie in ihrer Arbeit untersuchen: Monitoring der<br />

Wasserökosysteme, Bioindikation der Wasserökosysteme, Ökologie der Fische und der Jungfische,<br />

Zusammenwirkung mit der Umwelt und mit anderen lebenden Organismen.<br />

Zudem wird Prof. Shibaev die Summer School „New developments and perspectives in Aquaculture“<br />

(6.-19. September 2010) durch einen Vortrag untertstützen.<br />

Die aufgebauten Beziehungen zur Ben-Gurion <strong>Universität</strong> des Negev konnten bereits durch einen<br />

Gastvortrag von Prof. Samuel Appelbaum am 07. Dezember <strong>2009</strong> genutzt werden. Prof. Appelbaum<br />

sprach zum Thema „Israeli and International Research and Development on Arid Lands Aquaculture“<br />

und stellte den aktuellen Stand dazu dar. Auch er wird die Summer School mit einem Vortrag<br />

bereichern.<br />

Vom 06. - 19. September 2010 findet die erste internationale Summer School mit dem Thema „New<br />

Developments and Perspectives in Aquaculture“ statt. Die Summer School wird im Rahmen der<br />

ScanBalt Academy Schools organisiert und durchgeführt mit dem Ziel, so einen deutlich stärkeren<br />

internationalen Teilnehmerkreis zu erreichen. Aber auch die Kooperationen und Beziehungen zu<br />

Hochschulen, die nicht im Ostseeraum liegen, stellen einen wichtigen Aspekt dar. Eine Vielzahl<br />

exzellenter deutscher und ausländischer Dozenten konnten für die Summer School gewonnen werden.<br />

Zu dem fachlichen Programm wurde ein interessantes und abwechslungsreiches kulturelles<br />

Begleitprogramm entwickelt. Die Summer Scholl soll in das Programm des Masterstudienganges<br />

Aquakultur integriert werden und so zu einem festen Termin für die Forschung und Lehre im Bereich<br />

Aquakultur werden.<br />

Im August 2008 hat Prof. Dr. Detlef Czybulka bei der DFG einen Antrag auf Gewährung einer<br />

Sachbeihilfe zu dem Thema „Der ökosystemare Ansatz (Ecosystem Approach) bei Nutzung und Schutz<br />

der Meeresgebiete im Völkerrecht und europäischen Gemeinschaftsrecht“ gestellt, welcher im August<br />

<strong>2009</strong> für einen Zeitraum von 24 Monaten bewilligt worden ist. Projektbeginn ist voraussichtlich der<br />

01.01.2010. Zwei Mitarbeiter werden für das Projekt eingestellt. Das Projekt erfasst und analysiert<br />

völkerrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Ökosystem-Ansätze im marinen Bereich mit Schwerpunkt<br />

auf der Seefischerei, ergänzt durch relevante „Soft-Law“- Elemente und die Staatenpraxis. Im globalen<br />

Völkerrecht wird das Zusammenspiel des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) mit der Konvention über<br />

die biologische Vielfalt (CBD) vertieft untersucht, außerdem weitere Übereinkommen und regionale<br />

Fischereiabkommen. Die Übereinkommen für den Nordostatlantik (OSPAR), die Ostsee (Helsinki) und<br />

das Antarktis-Konventionssystem werden zum Vergleich herangezogen. In Europa liegt der<br />

Schwerpunkt der Analyse auf den Entwicklungen der Konventionssysteme für das Mittelmeer und das<br />

Schwarze Meer.<br />

Das Projekt „Blackbalt“ wurde im März <strong>2009</strong> auf einem Expertenworkshop in <strong>Rostock</strong>-Warnemünde<br />

vorbereitet und bezieht sich auf die mit großer Biodiversität ausgestattete Schwarzmeer-Region. Darin<br />

werden mit Partnern aus der Türkei, Rumänien, Bulgarien und zukünftig auch anderen Schwarzmeer<br />

21


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Anrainern Konzepte für nachhaltige Wirtschaftsweisen unter Erhaltung der Biodiversität und auf<br />

gesicherter rechtlicher Basis entworfen. Von den dort geplanten Modellprojekten erwarten wir uns große<br />

Synergieeffekte und einen umfangreichen Wissenstransfer zwischen den „alten“ EU-Mitgliedsstaaten<br />

und der Schwarzmeer-Region. Ein entsprechender Projektantrag wird im kommenden Jahr vorbereitet.<br />

6. Veranstaltungen<br />

Im Folgenden sind Veranstaltungen aufgeführt, welche durch das Department Maritime Systeme oder<br />

seine Mitglieder organisiert oder maßgeblich mit organisiert wurden.<br />

6.1 INF-Stipendiatentreffen<br />

Am 27. Juni fand ein Treffen für alle INF-Stipendiatinnen und Stipendiaten statt. Dieses Treffen war mit<br />

einem Workshop verbunden, auf dem die INF sowie die Departments vorgestellt und informative<br />

Vorträge zur Promotion und Weiterbildung gehalten wurden. Am 25. März findet im Leibniz-Institut für<br />

Ostseeforschung Warnemünde ein Forschungsseminar für alle INF-Stipendiatinnen und Stipendiaten<br />

statt. Dort werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Promotionsvorhaben mit Vorträgen und<br />

Postern präsentieren.<br />

22


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

6.2 Wissenschaftswoche des Meeres<br />

Vom 21. – 25. September <strong>2009</strong> hat in <strong>Rostock</strong> unter Beteiligung des Departments Maritime Systeme die<br />

„Woche des Meeres“ stattgefunden. Gemeinsam mit den anderen Akteuren wurde im Arbeitskreis Meer<br />

des Vereins „<strong>Rostock</strong> denkt 365°“ das Programm der „Woche des Meeres“ erarbeitet und die<br />

Veranstaltung organisiert. In der „Woche des Meeres“ wurden der Öffentlichkeit unter Beteiligung<br />

universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen Informationen und Demonstrationen zu den Themen<br />

Seefahrt, Schiffbau, Meeresforschung, Forschungsschiffe sowie Studien- und Berufsmöglichkeiten<br />

geboten.<br />

6.3 Innovationskongress<br />

In der Wissenschaft und Wirtschaft kommt es in der heutigen Zeit auf eine enge Zusammenarbeit an.<br />

Genau mit dieser strategischen Partnerschaft hat sich der Innovationskongress <strong>2009</strong> im<br />

Technologiepark Warnemünde am 16.04.<strong>2009</strong> beschäftigt. Koordiniert wurde die Veranstaltung durch<br />

den Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), die Industrie- und Handelskammer (IHK)<br />

und die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

23


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

Es wurden u. a. folgende Vorträge gehalten und Workshops durchgeführt:<br />

• „Die <strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong> und ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen“ (Prof. Kragl, Dekan<br />

der <strong>Interdisziplinäre</strong>n <strong>Fakultät</strong>)<br />

• Workshops zu den Profillinien der <strong>Universität</strong>.<br />

� Life, Light and Matter<br />

� Maritime Systems<br />

� Aging Science and Humanities<br />

• Matching / Speed Dating<br />

6.4 Fachtagungen<br />

• Kongress „Das maritime Europa“ am 04.-06.03. in Berlin. Mitveranstaltung und<br />

Vorträge u. a. zu den Themen „Über die gegenwärtige und künftige ökologische<br />

Bedeutung des Meeres“ (Prof. Graf) und "Wasser verbindet, Land trennt!" – 1989 und<br />

der Beginn der Transformation im Ostseeraum (Prof. Werz)<br />

• Tagung "Verwaltungsrechtsschutz in der Krise: vom Rechtsschutz zum Schutz der<br />

Verwaltung?" am 20.03.<strong>2009</strong> in <strong>Rostock</strong>, „Einengungen des<br />

Verwaltungsrechtsschutzes: ein Überblick“ (Prof. Erbguth)<br />

• Workshop „Maritime Technologien“ im Rahmen der 6. Maritimen Konferenz des BMWi<br />

am 30.03.<strong>2009</strong> in <strong>Rostock</strong> (Prof. Paschen)<br />

• Internationale Konferenz „Cruise and Ferry Passenger Shipping on the Baltic Sea –<br />

Mass tourism and/or product differentiation?” am 17./20.05.<strong>2009</strong> in <strong>Rostock</strong> (Prof.<br />

Breitzmann)<br />

• Symposium „Neue Herausforderungen für den Meeresnaturschutz und das<br />

Umweltrecht“ am 13.07.<strong>2009</strong> in <strong>Rostock</strong>-Warnemünde. Themen: Rechtlichen Aspekte<br />

neuer Nutzungen, Schutz von Meeresbereichen, die Zukunft des Naturschutz- und des<br />

Wasserrechts nach dem Scheitern des UGB sowie den Reformbedarf in der<br />

Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns (Prof. Czybulka)<br />

• Internationaler Workshop und Exkursion „Geothermal anomalies at the Solovetskii<br />

Islands, White Sea, and their impact on the environment“ 19.07.-02.08.<strong>2009</strong> (Prof.<br />

Glatzel)<br />

24


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

• Go-3D Konferenz und Ausstellung zum Einsatz von 3D-Graphik in der maritimen<br />

Wirtschaft unter Schirmherrschaft der Koordinatorin der Bundesregierung für die<br />

maritime Wirtschaft am 31.08.<strong>2009</strong> in <strong>Rostock</strong> (Dr. Freiherr von Lukas)<br />

• Campustag Warnemünde am 21.09.<strong>2009</strong> mit den Themen: Integriertes<br />

Küstenzonenmanagement, Piraterie und Terror (Lehrstuhl Prof. Erbguth)<br />

• Workshop Küstenraum und Klimawandel im Rahmen der Konferenz "<br />

„Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo" am 06.10. <strong>2009</strong> in <strong>Rostock</strong><br />

(Dr. Fröhle)<br />

• 3. <strong>Rostock</strong>er Bioenergieforum: “Bioenergie – Chance und Herausforderung für die<br />

regionale und globale Wirtschaft?“ am 14.-15.10. <strong>2009</strong> in <strong>Rostock</strong> (Prof. Nelles)<br />

• Jahreskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1207 „Strömungsbeeinflussung in<br />

der Natur und Technik“ am 9. und 10.11. <strong>2009</strong> in Warnemünde (MarineScienceCenter),<br />

„Mechanismus der passiven Strömungsbeeinflussung durch Vibrissen mariner<br />

Säugetiere" (Prof. Dehnhardt, Prof. Leder)<br />

• 17. <strong>Rostock</strong>er Gespräch zum Seerecht: „CO2-Reduzierung in der Seeschifffahrt:<br />

aktuelle Entwicklungen“ am 12.11.<strong>2009</strong> in <strong>Rostock</strong> (Prof. Erbguth)<br />

• Tagung zu den aktuellen Herausforderungen an den Bodenschutz am 3.12.<strong>2009</strong> in<br />

<strong>Rostock</strong> (Prof. Leinweber, Prof. Lennartz)<br />

• 9. Jahrestagung des Ostseeinstituts für Marketing, Verkehr und Tourismus an der<br />

<strong>Universität</strong> zum Thema „Die neue EU-Ostseestrategie und ihre Bedeutung für die<br />

deutsche Ostseeküste“ am 4.12.<strong>2009</strong> in <strong>Rostock</strong> (Prof. Breitzmann)<br />

• Deutsch-Syrische Umweltwoche „Nachhaltige Energie- und Umweltsysteme“ 06.-10.<br />

12. <strong>2009</strong> in Aleppo, Syrien (Prof. Nelles)<br />

6.5 Sonstige Veranstaltungen<br />

• DAAD Summer School - Coastal Protection am 14. 09-02.10. <strong>2009</strong> National Cheng<br />

Kung University, Tainan, Taiwan und 17.09. - 30.09. <strong>2009</strong>, College of Ocean, Hohai<br />

University, Nanjing, China (Dr. Fröhle)<br />

• Sitzung der Senats-Arbeitsgruppe Klima am 28.10. <strong>2009</strong> in Hamburg (Prof. Gröger)<br />

25


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

• Seminar und öffentliches Kolloquium Strömungs- und Energietechnik, <strong>Rostock</strong> im<br />

Sommersemester <strong>2009</strong> und Wintersemester <strong>2009</strong>/2010 (Prof. Leder, Prof. Hassel)<br />

7. Sonstige Aktivitäten des Departments Maritime Systeme<br />

7.1 Geschäftsordnung<br />

Die Geschäftsordnung des Departments Maritime Systeme wurde am 9. April <strong>2009</strong> vom Vorstand<br />

einstimmig beschlossen. Die Geschäftsordnung ist seit der Genehmigung durch den Dekan der INF am<br />

7. Mai <strong>2009</strong> in Kraft.<br />

7.2 Versammlungen<br />

Der Vorstand des Departments tritt monatlich zusammen. Am 2. Juli <strong>2009</strong> wählte der Vorstand unter<br />

Leitung von Herrn Prof. Czybulka den Leiter und den stellvertretenden Leiters des Departments. Herr<br />

Prof. Graf wurde einstimmig zum Leiter und Herr Prof. Lennartz einstimmig zum stellvertretenden Leiter<br />

des Departments gewählt. Innerhalb des Vorstands wurden für die 4 Ressorts: Strategie, Profilbildung<br />

und Forschungsplan, Wissenschaftlicher Nachwuchs und Promotionsausbildung, Marketing und<br />

Öffentlichkeitsarbeit sowie Mitglieder und Beirat die Verantwortlichkeiten festgelegt.<br />

Am 29. September <strong>2009</strong> wurde eine Vollversammlung der Mitglieder des Departments abgehalten. Die<br />

nächste Vollversammlung der Mitglieder des Departments findet am 30. März 2010 statt.<br />

7.3 Studie zur Bibliotheksausstattung<br />

Herr Prof. Werz und Mitarbeiter fertigten eine „Kurzstudie über die Bibliotheksausstattung der Profillinie<br />

Maritime Systeme im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften unter Berücksichtigung der<br />

Museumslandschaft“ an. Auf deren Basis und ergänzt um Vorschläge von Herrn Prof. Czybulka erstellte<br />

das Department eine Vorschlagsliste für Anschaffungen durch die <strong>Universität</strong>sbibliothek.<br />

7.4 Konsortium Deutscher Meeresforschung<br />

Das Department Maritime Systeme ist seit dem 01. Januar <strong>2009</strong> Mitglied des Konsortiums Deutscher<br />

Meeresforschung (KDM). Das KDM hat ein zusätzliches Büro in Brüssel eröffnet. Vertreter des KDM in<br />

Brüssel ist Herr Dr. Fritz. Durch die Eröffnung des Büros in Brüssel können die Interessen des<br />

Departments gegenüber der EU vertreten werden. Am 26. Januar 2010 hat ein Treffen zwischen<br />

Vertretern des Departments mit Herrn Dr. Fritz und Frau Arndt (Büro der Landesvertretung M-V in<br />

Brüssel) statt gefunden. Auf Basis des Forschungsplanes des Departments wurden Möglichkeiten der<br />

Forschungsförderung und Kooperation mit den Büros in Brüssel erörtert. Unter der Koordination des<br />

26


<strong>Ergebnisbericht</strong> des Departments Maritime Systeme Jahr <strong>2009</strong><br />

KDM entsteht ein „Kompendium Deutscher Meeresforschung“. Hierzu hat das Department einen Beitrag<br />

geschrieben und wird im Kompendium vertreten sein.<br />

8. Öffentlichkeitsarbeit / Presse<br />

Das Department Maritime Systeme präsentierte sich in einer Reihe kleinerer und größerer<br />

Pressemitteilungen sowie in Beiträgen zu dem vierteljährlich erscheinenden Newsletter der<br />

<strong>Interdisziplinäre</strong>n <strong>Fakultät</strong>. Den Höhepunkt bildete eine 8-seitige Sonderbeilage im Berliner<br />

Tagesspiegel am 25. März <strong>2009</strong> zum Forschungsschwerpunkt Maritime Systeme an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong>. Die unten aufgelisteten Beiträge in dieser Beilage verdeutlichen die Fächervielfalt und<br />

Interdisziplinarität der Forschung in diesem Bereich:<br />

• Blaue und grüne Elemente. Laboratorium der Moderne und umweltfreundliche Region:<br />

Mecklenburg-Vorpommern setzt auf zukunftsweisende Forschung zu Land und zu Wasser<br />

(Prof. Werz)<br />

• Neue Wege für Innovationen. Henry Tesch beantwortet Fragen von Frau Dr. Nölting<br />

• Vom Robbenhaar zum Sensor. Wie Robben sicher ihre Beute finden und Konstrukteuren<br />

technische Lösungen liefern (Prof. Dehnhardt, Prof. Leder, Dr. Brede)<br />

• Boomender Ostseeverkehr. Bis 2025 soll sich der Güterumschlag nahezu verdreifachen<br />

(Prof. Breitzmann)<br />

• Dass virtuelle Schiff. In der lebensechten Simulation kann man sich vorab mit Arbeitsabläufen<br />

und Notsituationen vertraut machen (Dr. Uwe von Lukas)<br />

• Sehender Roboter. Vollständige Automatisierung: Die neue industrielle Revolution hat<br />

begonnen: — Pilotanlage seit 2008 in Betrieb (Prof. Wanner)<br />

• Die Mischung macht´s. Fundamente von Ostsee-Windparks beeinflussen den<br />

Salzwassereinstrom (Dr. Menzel, Prof. Leder, Prof. Burchard)<br />

• Parkassistent für Kapitäne. Ein Computer berechnet, wie Ruder und Schrauben<br />

zusammenarbeiten sollen, um Schiffe auf Kurs zu halten (Ralf Nestler)<br />

• Zwischen Ostsee und Namibia. Was folgt, wenn an Küsten kaltes Wasser aus der Tiefe<br />

kommt? (Dr. Mohrholz, Prof. Fennel)<br />

• Mit frischem Wind. <strong>Rostock</strong>, größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, hat nordischen Charme<br />

— und hat viel zu bieten (Dr. Nölting)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!