07.02.2013 Aufrufe

Sommersemester 2013 - Geographisches Institut der Universität ...

Sommersemester 2013 - Geographisches Institut der Universität ...

Sommersemester 2013 - Geographisches Institut der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_______________________________________________________________________________<br />

Kommentiertes<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

SOMMERSEMESTER<br />

SOMMERSEMESTER 2011<br />

<strong>2013</strong>


Zu erreichen sind wir…<br />

... im Netz: www.fsgeog.uni-hd.de<br />

... per E-Mail: fsgeog@uni-hd.de<br />

... per Telefon: (06221) 54-5564<br />

... über unseren Briefkasten im 1. Stock in <strong>der</strong> BST 48<br />

... im Fachschaftsraum (im Keller BST 48):<br />

Hier halten wir unsere wöchentlichen Fachschaftssitzungen ab.<br />

Fachschaftssitzung: Mittwoch 18:30 Uhr (än<strong>der</strong>t sich jedes Semester)<br />

Alle Interessierten sind herzlich zu den Sitzungen eingeladen!<br />

Da sich die Termine von Semester zu Semester än<strong>der</strong>n können, beachtet bitte unsere Aushänge<br />

(z.B. an <strong>der</strong> Tür zum Fachschaftsraum o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Tür <strong>der</strong> Studienberatung).<br />

Aber auch sonst ist recht häufig jemand da - schaut doch einfach mal rein!<br />

Impressum<br />

Redaktion: Kerstin Fröhlich, Karen Holst, Viktoria Liebsack, Marius Zipf<br />

Beträge von: Kerstin Fröhlich, Marius Zipf, Anna Thiry<br />

Layout: Kerstin Fröhlich, Viktoria Liebsack, Marius Zipf, Alexandra Nozik<br />

Lektor: Lena Baum, Alexandra Nozik, Sina Schorr<br />

Schlussredaktion: Karen Holst, Viktoria Liebsack, Kerstin Fröhlich<br />

Letzter Stand <strong>der</strong> Informationen: 28.01.<strong>2013</strong><br />

Quelle Titelbild: fearbeneath.com


Inhaltsverzeichnis<br />

1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 1<br />

Vorwort ...................................................................................................................................... 2<br />

Fachschaftsarbeit ....................................................................................................................... 3<br />

Atlasfete ..................................................................................................................................... 4<br />

Atlasfetenimpressionen ............................................................................................................. 5<br />

Die Verfasste Studierendenschaft kommt ................................................................................. 6<br />

Prüfungsordnungen .................................................................................................................... 7<br />

Allgemeines .............................................................................................................................. 19<br />

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................. 20<br />

Veranstaltungsübersicht .......................................................................................................... 21<br />

Vorlesungen ............................................................................................................................. 28<br />

Proseminare ............................................................................................................................. 37<br />

Hauptseminare ......................................................................................................................... 43<br />

Seminare ................................................................................................................................... 56<br />

Übungen ................................................................................................................................... 78<br />

Exkursionen .............................................................................................................................. 83<br />

Geländepraktika ....................................................................................................................... 95<br />

Tutorien .................................................................................................................................. 101<br />

EPG II ...................................................................................................................................... 107<br />

Fachdidaktik ........................................................................................................................... 108<br />

Kolloquien ............................................................................................................................... 110<br />

Geographie am SAI ................................................................................................................. 118<br />

Informationen zum Ethisch-Philosophischen ........................................................................ 119<br />

Grundlagenstudium (EPG) ...................................................................................................... 119<br />

Praktikumsinitiative Geographie (PIG) ................................................................................... 121<br />

Stundenplan ........................................................................................................................... 122


Vorwort<br />

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,<br />

2<br />

Vorwort<br />

nun sitzen wir hier und lassen das letzte Jahr Revue passieren. Am Geographischen <strong>Institut</strong><br />

haben wir mal wie<strong>der</strong> begriffen:<br />

„Geographie vermittelt Bildung für das Leben“.<br />

Was haben wir Studierenden nicht alles gelernt? Probleme des Land Grabbing, Möglichkeiten<br />

und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> erneuerbaren Energien, die Konflikthaftigkeit des Arabischen<br />

Frühlings und dessen weltweite Folgen, die Visualisierung geosozialer Netzwerke, die<br />

Archäologie aus geographischer Perspektive und die Strukturen nordamerikanischer Städte.<br />

Auch am <strong>Institut</strong> hat sich viel getan. So hat uns lei<strong>der</strong> Prof. Bubenzer verlassen, als er einem<br />

Ruf an die Uni Köln gefolgt ist. Ein großer Zugewinn vor allem für uns Studierende ist Frau<br />

Sykorova, die uns mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir haben ferne Erdteile entdeckt und<br />

über unsere Heidelberger Studierenden wurde sogar in brasilianischen Zeitungen berichtet.<br />

An<strong>der</strong>e Exkursionen hielten sich lei<strong>der</strong> unter dem Radar ausländischer Medien: Die Exkursionsgruppen<br />

in Chile, Irland und Nepal blieben unentdeckt.<br />

Auch an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> hat sich viel getan. Unserer neuen Landesregierung haben wir zu<br />

verdanken, dass die Studiengebühren abgeschafft wurden. Seit zwei Semestern stellt das<br />

Land Qualitätssicherungsmittel zur Verfügung, an <strong>der</strong>en Vergabe auch Studierende mitwirken.<br />

Unsere <strong>Universität</strong> wurde erneut in den erlesenen Kreis <strong>der</strong> deutschen Elite-<br />

<strong>Universität</strong>en aufgenommen. Grund zur Freude war dies vor allem auch für unseren Rektor<br />

Prof. Eitel, <strong>der</strong> Ende des Jahres zudem im seinem Amt bestätigt wurde. Kommendes Semester<br />

erwarten uns noch weitere wegweisende Verän<strong>der</strong>ungen: die Verfasste Studierendenschaft<br />

kommt – die Studierenden erhalten eine eigene Stimme (dazu siehe mehr S. 6). Beson<strong>der</strong>e<br />

Ehre wurde auch <strong>der</strong> Stadt zu teil, sie ist Standort <strong>der</strong> internationalen Bauausstellung<br />

IBA für die kommenden zehn Jahre. Obacht – ein Arbeitsfeld für uns Geographinnen<br />

und Geographen tut sich auf.<br />

Zurück zum Hier und Jetzt: Wie alle Jahre wie<strong>der</strong> wurde um das Schicksal des KVV gerungen.<br />

Die Meinungen zwischen Lehrenden und Studierenden gingen hierbei auseinan<strong>der</strong>. Das Zwischenergebnis:<br />

1:0 fürs KVV.<br />

Wir wünschen euch eine erholsame vorlesungsfreie Zeit, viel Erfolg bei noch anstehenden<br />

Klausuren und viel Spaß beim Zusammenstellen eures neuen Stundenplans.<br />

Bis bald,<br />

Eure Fachschaft Geographie


Fachschaftsarbeit<br />

Wir hätten da eine Idee...<br />

Du willst ...die Welt verän<strong>der</strong>n?<br />

...die Menschheit retten?<br />

...die Bildung sichern?<br />

3<br />

Fachschaftsarbeit<br />

...denn die Fachschaft Geographie bietet dir die besten Möglichkeiten. Wir sind schließlich<br />

die offizielle Studi-Vertretung am Geographischen <strong>Institut</strong>. Wir sind eine offene Fachschaft,<br />

du kannst also je<strong>der</strong>zeit bei uns vorbeischauen und einfach mitmachen.<br />

Egal, ob...<br />

du bloß einen Einblick in unsere Arbeit kriegen möchtest,<br />

dich direkt mit neuen Ideen für alle Studenten engagieren willst…<br />

kurzfristig, z.B. nur für eine Atlasfete o<strong>der</strong> für eine lebenslange, ehrenvolle Mitarbeit.<br />

Zu unseren Aufgaben zählen wir…<br />

Durch Präsenz und Mitarbeit<br />

in Fakultäts-, <strong>Institut</strong>s- und<br />

studentischen Gremien<br />

� Fakultätsrat<br />

� Studienkommission<br />

� Berufungskommission<br />

� Dienstbesprechung des Geographischen<br />

<strong>Institut</strong>s<br />

� FSK (Fachschaftskonferenz)<br />

� Gebkom<br />

Persönliche Beratung<br />

und Betreuung<br />

� Präsenz bei <strong>der</strong> Erstsemester-Einführung<br />

� Hüttenwochenende<br />

� Anwesenheit bei den Auswahlgesprächen<br />

� Beratung zu allgemeinen Studienfragen (per<br />

Sprechstunde, E-Mail, Website, Telefon)<br />

- Service für Studenten -<br />

Durch Herstellung o<strong>der</strong> Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Kommunikation zwischen<br />

Studenten und Dozenten<br />

� Vermittlung bei Konflikten zwischen Studenten<br />

und Dozenten<br />

� Unterstützung bei <strong>der</strong> Bekanntgabe von<br />

Informationen<br />

Sonstiges<br />

� Atlas-Fete<br />

� KVV<br />

� Unterstützung studentischer Eigeninitiativen<br />

(z.B. Fußballteam, Diavorträge u.a.)<br />

� Grillabend


Atlasfete<br />

Der Tag danach...<br />

Tag 28 – Die Fete<br />

10:18 Uhr<br />

Liebes Tagebuch,<br />

4<br />

Atlasfete<br />

gestern Abend war es endlich soweit: nach wochenlanger, anstrengen<strong>der</strong>, aber sehr euphorischer<br />

Planung konnte die Atlasfete endlich stattfinden und gefeiert werden. Um 21 Uhr öffneten sich Tür<br />

und Tor des Karlstorbahnhofs und die ersten Eintrittsbändchen wurden zugeknipst. Während DJ<br />

GISMan und DJ Gin im Hauptraum die ersten Party-Klassiker und Rock-Hits zum Besten gaben, wurde<br />

wenig später auch <strong>der</strong> Klub_K bevölkert, aus dem feinster Old-School-Hip-Hop von J Fly schallte. Beide<br />

Floors füllten sich schnell und es wurde ausgelassen gefeiert und das Tanzbein geschwungen.<br />

Doch das sollte es nicht gewesen sein: zwar gab es dieses Jahr keine Live-Band zu bewun<strong>der</strong>n, aber<br />

dafür sorgten weitere DJ-Acts wie Deine Bande, Benny Walker und das DJ Team PENNEtration weiterhin<br />

für gute Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Nach den letzten Aufräumarbeiten komme auch ich endlich zur Ruh,<br />

dich, liebes Tagebuch, klappe ich vorübergehend zu,<br />

lege mich nun schlafen und bete:<br />

komm schnell herbei, du nächste Atlasfete!<br />

P.S.: Im Übrigen, ich bin dieses Mal nicht alleine nach Hause gegangen ;) Ups, jetzt wacht sie auf, ich<br />

muss Schluss machen.<br />

Bis bald, dein……


Atlasfetenimpressionen<br />

5<br />

Atlasfetenimpressionen


Die Verfasste Studierendenschaft kommt<br />

6<br />

Die Verfasste Studierendenschaft kommt<br />

Die Studierenden in Heidelberg bekommen mit Einführung <strong>der</strong> Verfassten Studierendenschaft (VS)<br />

die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Körperschaft an <strong>der</strong> Unipolitik zu beteiligen. Die VS darf dann<br />

bei hochschulpolitischen Themen die Studierendenschaft auf höherer politischer Ebene vertreten. Sie<br />

wird beispielsweise im Rahmen <strong>der</strong> Aushandlung des Semestertickets eigene Verhandlungen führen,<br />

sie organisiert für die Studierenden Servicestellen o<strong>der</strong> kulturelle Veranstaltungen.<br />

Da die VS für ihre Aufgabenbewältigung Beiträge erheben darf (in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n sind dies<br />

<strong>der</strong>zeit ca. 10 EUR pro Semester), sollten alle Studierenden sowohl an <strong>der</strong> Abstimmung Mitte Mai<br />

über die Ausgestaltung <strong>der</strong> VS als auch an <strong>der</strong> Wahl zur ersten VS teilhaben.<br />

Zur Wahl steht <strong>der</strong>zeit eine Ausgestaltung als Studierendenparlament (StuPa) o<strong>der</strong> als Studierendenrat<br />

(StuRa). Da an dieser Stelle nicht genug Raum ist, um euch beide Modelle genau vorzustellen,<br />

könnt ihr euch unter an<strong>der</strong>em auf den Seiten http://tinyurl.com/stupa-hd und http://liquid.fsk.uniheidelberg.de/<br />

informieren. O<strong>der</strong> ihr schaut einfach in das Son<strong>der</strong>heft des Unimuts (Ausgabe<br />

01/<strong>2013</strong>).<br />

Der Fahrplan zur Einführung <strong>der</strong> VS sieht jetzt wie folgt aus:<br />

- bis zum 01.02.<strong>2013</strong> müssen alle Satzungsvorschläge zur VS beim Rektorat eingereicht werden<br />

- vom 13.05. – 15.05.<strong>2013</strong> sind alle Studierenden zur Urabstimmung über die Vorschläge aufgefor<strong>der</strong>t<br />

- Ende des SS <strong>2013</strong> o<strong>der</strong> Mitte des WS <strong>2013</strong>/2014 werden Wahlen zur VS nach den Vorgaben <strong>der</strong><br />

neuen Satzung durchgeführt<br />

Mit Einführung <strong>der</strong> VS gilt: Nicht mehr <strong>der</strong> Rektor spricht offiziell für die Studierenden, son<strong>der</strong>n die<br />

Studierenden sprechen für sich selbst!<br />

Deswegen lasst etwas von euch hören, informiert euch und nehmt an <strong>der</strong> Wahl teil!<br />

Diese neuen Möglichkeiten zur Mitbestimmung solltet ihr dringend nutzen, da auch die Verhandlungsposition<br />

<strong>der</strong> VS mit <strong>der</strong> Wahlbeteiligung steigt.<br />

Also dann: Geht wählen!


Prüfungsordnungen<br />

Bachelor 100 Prozent<br />

7<br />

Prüfungsordnungen


Bachelor 50 Prozent<br />

8<br />

Prüfungsordnungen


Bachelor 25 Prozent<br />

9<br />

Prüfungsordnungen


Diplom<br />

10<br />

Prüfungsordnungen<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)


Magister (Hauptfach)<br />

11<br />

Prüfungsordnungen


Magister (Nebenfach)<br />

12<br />

Prüfungsordnungen


Lehramt für Gymnasium (HF) Geographie (alte Prüfungsordnung)<br />

13<br />

Prüfungsordnungen<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)


Lehramt Hauptfach (gültig ab WS 2010/2011)<br />

14<br />

Prüfungsordnungen<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)


15<br />

Prüfungsordnungen<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)


Lehramt Beifach (gültig ab WS 2010/2011)<br />

16<br />

Prüfungsordnungen<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)


17<br />

Prüfungsordnungen<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)


Master<br />

18<br />

Prüfungsordnungen<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)


Allgemeines<br />

19<br />

Allgemeines<br />

Termine<br />

Beginn <strong>der</strong> Vorlesungszeit: 15. April <strong>2013</strong>. Alle wöchentlich stattfindenden Lehrveranstaltungen<br />

beginnen, wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, in <strong>der</strong> ersten Vorlesungswoche.<br />

Ende <strong>der</strong> Vorlesungszeit: 27. Juli <strong>2013</strong><br />

Das KVV für das Wintersemester <strong>2013</strong> erscheint voraussichtlich am Dienstag, den 16.07.<strong>2013</strong><br />

Studienberatung<br />

Dr. Stefan Hecht (Vertretung: Dr. Klaus Sachs)<br />

INF 348 R 006<br />

Tel.: 06221 54-4593, Fax: 54-4479, E-Mail: studium@geog.uni-heidelberg.de<br />

Zeiten: Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr, weitere Termine s. A.<br />

Studenten- und Prüfungssekretariat<br />

Sona Sykorova<br />

INF 348 Zi 120<br />

Tel.: 06221 54-4598, Fax: -4997, E-Mail: sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Prüfungsrelevante Veranstaltungen für alle Studiengänge werden geson<strong>der</strong>t<br />

per Aushang an den Schwarzen Brettern und E-Mail bekannt gemacht.


Abkürzungsverzeichnis<br />

V = Vorlesung<br />

PS = Proseminar<br />

S/PJS = Seminar, Projektseminar<br />

HS = Hauptseminar<br />

Ü = Übung<br />

GP = Geländepraktikum (Grundstudium)<br />

P = Praktikum im Hauptstudium<br />

EX = Exkursion<br />

K = Kolloquium<br />

T = Tutorium<br />

SWS = Semesterwochenstunde<br />

n.V. = nach Vereinbarung<br />

s.A. = siehe Aushang<br />

N.N. = Dozent/Zeit bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt<br />

R / Zi. = Raum / Zimmer<br />

INF 348 = Gebäude Im Neuenheimer Feld 348 (Physiogeographie)<br />

BST 48 = Gebäude Berliner Straße 48 (Anthropogeographie)<br />

SAI = Südasieninstitut (Gebäude Im Neuenheimer Feld 330)<br />

PH INF = Pädagogische Hochschule im Neuenheimer Feld<br />

GHS = Großer Hörsaal Geowissenschaften (Im Neuenheimer Feld 235)<br />

HS = Hörsaal (in INF 348 ist das <strong>der</strong> R 015)<br />

SR = Seminarraum (in <strong>der</strong> BST 48 ist das <strong>der</strong> R 104)<br />

Labor = Labor für Geomorphologie und Geoökologie, INF 348 R 122-126<br />

PC-Pool = PC-Pool des Geographischen <strong>Institut</strong>s, BST 48 R 003<br />

(Die Räume sind lei<strong>der</strong> nicht rollstuhlgerecht.)<br />

20<br />

Abkürzungsverzeichnis


Veranstaltungsübersicht<br />

Vorlesungen<br />

21<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Allgemeine Physische<br />

Geographie II:<br />

Geomorphologie<br />

Do 09:15 – 10:45 INF 308 HS 2 Hecht<br />

Umweltgeschichte Do 11:15 – 12:45 INF 348 R015 Mächtle<br />

Geographische<br />

Entwicklungsforschung<br />

Do<br />

voraussichtlich<br />

13:00 – 15:00<br />

Süddeutschland Mi 09:15 – 10:45 INF 306 HS1<br />

- Nüsser<br />

Gebhardt,<br />

Gerhard,<br />

Menzel, Mächtle<br />

Stadtgeographie Di 09:15 – 10:45 INF 306 HS1 Gerhard<br />

Geographie <strong>der</strong><br />

Dienstleistungswirtschaft<br />

Einführung in die soziale<br />

Netzwerkanalyse<br />

Geographien regenerativer<br />

und fossiler Energieträger<br />

Kartographie und<br />

Computerkartographie<br />

Proseminare<br />

Mo 09:15 – 10:45<br />

voraussichtlich BST<br />

48 HS<br />

Glückler<br />

Mo 11:15 – 12:45 BST 48 HS Glückler<br />

Fr 09:15 – 10:45 BST 48 HS Bonn<br />

Di 14:15 – 16:30 INF 230 gHS Hecht<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

„Offenes Seminar“<br />

Politische Geographie<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong><br />

Physischen Geographie (Gruppe 1)<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong><br />

Physischen Geographie (Gruppe 2)<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong><br />

Physischen Geographie (Gruppe 3)<br />

Mi 09:15 – 12:30 BST 48 SR Griesinger<br />

Do 11:15 – 12:45 INF 348 R 132 Ka<strong>der</strong>eit<br />

Di 09:15 – 10:45 INF 348 R 132 Hecht<br />

Do 14:15 – 15:45 INF 348 R 015 Hecht<br />

Geographien des Wissens Do 14:15 – 15:45 BST 48 SR Hammer


Der Ganges: Von <strong>der</strong> Quelle bis zur<br />

Mündung<br />

22<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Mo 14:00 – 16:00 SAI R 316 Schmidt<br />

Mensch-Umwelt-Forschung Do 15:00 – 17:00 SAI R 105 Dame<br />

Hauptseminare<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Das Weltsystem des<br />

Erdöls<br />

Di<br />

(2-wöch.)<br />

Urban Inequality Mo 14:15 – 15:45<br />

Die Rolle <strong>der</strong> Ozeane im<br />

Klimasystem<br />

Vorbereitungsseminar China<br />

Vorbereitungsseminar<br />

Südfrankreich<br />

Geosoziale Netzwerke –<br />

Theorien, Konzepte und<br />

aktuelle Forschungsansätze<br />

Angewandte<br />

Stadtökologie<br />

Agrarische Ressourcennutzung<br />

in den Län<strong>der</strong>n des Südens<br />

15:00 – 18:00 BST 48 SR Handke<br />

HCA Raum<br />

Occulus<br />

Gerhard,<br />

Leypolt<br />

Di 11:15 – 12:45 INF 348 R132 Mächtle<br />

07.06. –<br />

09.06.<strong>2013</strong><br />

Do<br />

(2-wöch.)<br />

- - Sachs, Köppe<br />

14:15 – 15:45 INF 348 R132 Menzel<br />

Mo 15:15 – 16:45 BST 48 SR Roick<br />

Mo 14:15 – 15:45 INF 348 R013 Siegmund<br />

Di 14:00 – 16:00 SAI R105 Nüsser<br />

Governing Youth Block - SAI R316 Graner<br />

Klimaforschung live Di 11:15 – 12:45 INF 229 R120 Vollweiler


Seminare<br />

23<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Erneuerbare Energien –<br />

Analysemöglichkeiten mit GIS<br />

Mi 10:00 – 12:00<br />

BST 48<br />

PC-Pool<br />

Geography meets Hollywood Block - - Ben<strong>der</strong><br />

Analyse geographischer<br />

Fragestellungen mit Methoden<br />

des maschinellen Lernens<br />

Geo-sensor Networks for Live GI<br />

Analysis in Environment<br />

Monitoring. Disaster<br />

Management and Smart Cities<br />

Geodatenmodellierung für<br />

Geodatenbanken<br />

Erfassung und Analyse von<br />

Laserscannerdaten in <strong>der</strong><br />

Physischen Geographie<br />

Einführung in SPSS<br />

Objektbasierte<br />

Satellitenbildinterpretation –<br />

Feature Analyst für ArcGIS<br />

Forschungsforum Knowledge,<br />

Networks and Space<br />

Interpretation topographischer<br />

Karten (Kartographie II)<br />

„Heimatkunde“ reconsi<strong>der</strong>ed:<br />

Kulturlandschaftsverän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> Region Heidelberg<br />

Möglichkeiten und Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Fernerkundung in<br />

<strong>der</strong> Hochgebirgsforschung<br />

Volunteered Geographic<br />

Information in <strong>der</strong> Humanitären<br />

Hilfe und im Krisenmanagement<br />

Do 08:15 – 09:45<br />

BST 48<br />

PC-Pool<br />

Zipf<br />

Hagenauer<br />

Di 10:15 – 11:45 BST 48 SR Resch<br />

Di 08:15 – 09:45<br />

BST 48<br />

PC-Pool<br />

Höfle<br />

Block - - Höfle<br />

03.05. –<br />

05.05.<strong>2013</strong><br />

09:00 – 18:00<br />

Block 09:00 – 18:00<br />

Mo 13:15 – 14:45<br />

Do 11:15 – 12:45<br />

BST 48<br />

PC-Pool<br />

BST 48<br />

PC-Pool<br />

BST 48<br />

R211<br />

INF 348<br />

R013<br />

Block - -<br />

Sachs<br />

Brilmayer Bakti<br />

Glückler<br />

Sachs<br />

Nüsser,<br />

Schmidt<br />

Mi 11:00 – 13:00 SAI R316 Schmidt<br />

Block - -<br />

Porto de<br />

Alberquerque,<br />

Zipf


Geoparks, Lehrpfade, Geotope<br />

und Geo-Presse – Theorie und<br />

Praxis <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

in <strong>der</strong> Geographie<br />

Zukunftslabor Partizipative<br />

Quartiersentwicklung:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Verbindung<br />

von Sozialraumforschung und<br />

Partizipation in <strong>der</strong><br />

Quartiersentwicklung<br />

Forschungsseminar<br />

Geoinformatik<br />

Thematische Kartographie und<br />

Kartenentwurf<br />

Übungen<br />

Block 10:00 – 14:00<br />

24<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

INF 348<br />

R132<br />

Alisch<br />

Block - - Meier, Putlitz<br />

Di 14:15 – 15:45 BST 48 HS Zipf<br />

Do 10:15 – 11:45 BST 48 SR Reimer, Fan<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

in <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

Thematische Kartographie<br />

und Kartenentwurf<br />

Einführung in Methoden <strong>der</strong><br />

sozialen Netzwerkanalyse –<br />

Übung zur Vorlesung<br />

Einführung in die<br />

Fernerkundung<br />

Do 10:00 – 11:30 BST 48 PC-Pool Helbich<br />

Di 10:15 – 11:45 BST 48 PC-Pool Reimer, Fan<br />

Do 09:30 – 13:00 BST 48 PC-Pool Panitz<br />

Mi 14:00 – 18:00 SAI R 113 Schmidt<br />

Laborpraktikum 1 Mo 08:15 – 12:00 INF 348 R 132 Schukraft<br />

Exkursionen<br />

Titel Tag Zeit Ort Dozent<br />

Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung<br />

im Ruhrgebiet<br />

Holzwirtschaft in <strong>der</strong> Ostalb<br />

Eintägige interdisziplinäre<br />

Exkursion Pfälzer Wald<br />

08.04. –<br />

12.04.<strong>2013</strong><br />

21.05. –<br />

25.05.<strong>2013</strong><br />

- - Köppe, Sachs<br />

- - Handke, Mächtle<br />

04.05.<strong>2013</strong> - - Vollweiler, Landau, Wenz


Exkursion Südwestdeutschland<br />

Speläoexkursion<br />

„Schwäbische Alb“<br />

Exkursion Wasser und Karst<br />

Exkursion Silvretta (Schweiz)<br />

Landnutzungs- und<br />

Landschaftswandel in den<br />

Schweizer Alpen<br />

Große Exkursion Südfrankreich<br />

Große Exkursion Slowenien<br />

Große Exkursion Island<br />

Große Exkursion China<br />

Geländepraktika<br />

30.07. –<br />

31.07.<strong>2013</strong><br />

22.05. –<br />

25.05.<strong>2013</strong><br />

29.07. –<br />

01.08.<strong>2013</strong><br />

29.07. –<br />

03.08.<strong>2013</strong><br />

05.08. –<br />

14.08.<strong>2013</strong><br />

14 Tage im<br />

August<br />

31.08. –<br />

14.09.<strong>2013</strong><br />

08.08. –<br />

25.08.<strong>2013</strong><br />

11.09. –<br />

26.09.<strong>2013</strong><br />

25<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

- - Hecht<br />

- - Sterr<br />

- - Sterr, Lehn<br />

- - Mächtle<br />

- - Nüsser, Schmidt<br />

- - Menzel<br />

- - Sterr, Gebhardt<br />

- - Gebhardt, Rosner<br />

- - Köppe, Sachs<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Energiewende und<br />

Bürgerbeteiligung am<br />

Beispiel des Wi<strong>der</strong>standes<br />

gegen Geothermie-Projekte<br />

Schnäppchenjägern auf <strong>der</strong><br />

Spur – Geographische<br />

Arbeitsmethoden im Mekka<br />

des Fabrikverkaufs (Metzingen)<br />

Hydrometeorologische<br />

Methoden<br />

Block - - Wun<strong>der</strong><br />

13.03. –<br />

15.03.<strong>2013</strong> und<br />

18.03. –<br />

19.03.<strong>2013</strong><br />

21.05. –<br />

24.05.<strong>2013</strong><br />

- - Sachs, Köppe<br />

09:15 – 16:45<br />

INF 348<br />

R013 &<br />

R015<br />

Physische Geographie Block - -<br />

Physische Geographie - Vráble Block - -<br />

Stork<br />

Holzhauer,<br />

Ka<strong>der</strong>eit<br />

Nowaczinski,<br />

Schukraft


Tutorien<br />

26<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

General Studies II:<br />

Grundtechniken <strong>der</strong><br />

Visualisierung und Präsentation<br />

General Studies III:<br />

Visualisierung für<br />

Fortgeschrittene<br />

General Studies IV:<br />

Schreibwerkstatt<br />

Block 10:00 – 17:00 BST 48<br />

Block 09:00 – 17:00 BST 48<br />

Block 10:00 – 17:00 BST 48 SR<br />

Klonner, Gertis,<br />

Lauer, Minges<br />

Lauer,<br />

Liekefett, Veith<br />

Schelhorn, Dorn,<br />

Liekefett<br />

Zwischenprüfungstutorium 03.05.<strong>2013</strong> 14:00 – 18:00 BST 48 SR Klonner, Gertis<br />

Abschlussprüfungstutorium Mi 16:15 – 17:45 BST 48 HS<br />

Schelhorn,<br />

Witte<br />

EPG<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Wasser – elementare und<br />

strategische Ressource des 21. Jhd.<br />

Fachdidaktik<br />

Fr 14:00 – 16:00 INF 348 R013 Lehn<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik in <strong>der</strong><br />

Geographie 1<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik in <strong>der</strong><br />

Geographie 1<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik in <strong>der</strong><br />

Geographie 2<br />

Di 17:00 – 18:30 SSDL, R 011 Olbert<br />

Mo 14:30 – 16:45 SSDL, R 010 Sommer<br />

Mi 14:15 – 16:30 SSDL, R 007 Bönig


Kolloquien<br />

27<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

<strong>Geographisches</strong><br />

Kolloquium<br />

Seminar für<br />

Abschlussarbeiten<br />

Graduiertenkolloquium<br />

Stadtgeographie /<br />

Nordamerika<br />

Geographie in Praktikum<br />

und Beruf<br />

Forschungsseminar<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Forschungsseminar<br />

Physische Geographie<br />

Kolloquium zu aktuellen<br />

Themen <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

Geographischer<br />

Arbeitskreis Mensch-<br />

Umwelt-Forschung<br />

Di 16:15 – 17:45 -<br />

Mi<br />

(2-wöch.)<br />

Di<br />

(2-wöch.)<br />

17.00 – 18:30<br />

Dienstzimmer<br />

Gebhardt<br />

Gebhardt,<br />

Gerhard,<br />

Glückler,<br />

Nüsser,<br />

Zipf<br />

Gebhardt<br />

14:15 – 15:45 BST 48 SR Gerhard<br />

Do 16:15 – 17:45 INF 348 R 015 N.N.<br />

Mo 15:15 – 16:45 BST 48 R 211 Glückler<br />

Mo 16:15 – 17:45 -<br />

Hecht,<br />

Ka<strong>der</strong>eit,<br />

Mächtle,<br />

Schukraft,<br />

Menzel<br />

Do 16:00 – 18:00 BST HS Zipf<br />

Di 16:00 – 18:00 SAI R 105 Nüsser


Vorlesungen<br />

Dozenten: Dr. Stefan Hecht<br />

28<br />

Vorlesungen<br />

Allgemeine Physische Geographie II: Geomorphologie<br />

E-Mail: stefan.hecht@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Grundlagen Physische Geographie II (Bachelor)<br />

Veranstaltungsart: Vorlesung<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 09:15 – 10:45 Uhr, INF 308 HS 002<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

Die Vorlesung gehört zu den vier Grundvorlesungen in <strong>der</strong> Physischen<br />

Geographie (Boden-, Vegetations-, Klimageographie, Geomorphologie),<br />

die im viersemestrigen Zyklus angeboten werden.<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung sind damit – ebenso wie bei den an<strong>der</strong>en<br />

Grundvorlesungen – prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung im<br />

Lehramtsstudium (alte Prüfungsordnung).<br />

In den modularisierten Studiengängen „Bachelor Geographie“ und<br />

„Lehramt (GymPO 2009)“ kann die Vorlesung zusammen mit einem<br />

<strong>der</strong> Proseminare zur Physischen Geographie als Modul<br />

„Grundlagen <strong>der</strong> Physischen Geographie II“ angerechnet werden.<br />

-


Vorlesung Umweltgeschichte<br />

Dozenten: Dr. Bertil Mächtle<br />

E-Mail: bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Forschung Physische Geographie 1 (Master)<br />

Veranstaltungsart: Vorlesung<br />

Zielgruppe: Master, Studierende im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 11:15 – 12:45 Uhr, INF 348 R 015<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

29<br />

Vorlesungen<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit <strong>der</strong> jüngeren Erdgeschichte und<br />

behandelt die (post-)glaziale Klimaentwicklung und ihre Auswirkungen<br />

auf Oberflächenprozesse, Landschafts- und Vegetationsentwicklung.<br />

-


Geographische Entwicklungsforschung<br />

Dozenten: Prof. Dr. Marcus Nüsser<br />

E-Mail: marcus.nuesser@uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie I, Grundlagen Humangeographie II<br />

Veranstaltungsart: Vorlesung<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt<br />

Zeit und Raum: voraussichtlich Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

30<br />

Vorlesungen<br />

Die Vorlesung führt in die wichtigsten Themenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geographischen<br />

Entwicklungsforschung ein. Ausgehend von einem historischen<br />

Überblick über die entwicklungstheoretische Diskussion<br />

<strong>der</strong> letzten Dekaden werden Analysekonzepte zur Erklärung <strong>der</strong><br />

Entstehung und Fortdauer von "Unterentwicklung" in den Län<strong>der</strong>n<br />

des Südens behandelt. An verschiedenen Län<strong>der</strong>n Afrikas, Asiens<br />

und Lateinamerikas werden die Entwicklungspfade von <strong>der</strong> kolonialen<br />

Durchdringung bis zu den postkolonialen Konfliktkonstellationen<br />

nachvollzogen. Im Kontext von Globalisierung und globalem<br />

Umweltwandel haben sich auf unterschiedlichen Ebenen weit reichende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ergeben. Infolgedessen sind in den letzten<br />

Jahren auch neue Themenschwerpunkte in den Vor<strong>der</strong>grund getreten.<br />

Dazu gehört beispielsweise die Debatte um die Auswirkungen<br />

des globalen Klimawandels und geeignete Anpassungsstrategien<br />

an verän<strong>der</strong>te Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund<br />

werden in <strong>der</strong> Vorlesung neben sozio-ökonomischen und politischen<br />

Strukturen und Prozessen auch ökologische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im regionalen Kontext berücksichtigt und hinsichtlich ihrer Entwicklungsrelevanz<br />

eingeordnet. Vor diesem Hintergrund kommen<br />

auch Themen an <strong>der</strong> Mensch-Umwelt-Schnittstelle zur Sprache.<br />

Die zunehmende ökonomische und soziale Fragmentierung sowie<br />

die damit einhergehenden Formen <strong>der</strong> Marginalisierung und Verwundbarkeit<br />

weiter Bevölkerungsgruppen in den Län<strong>der</strong>n des<br />

Südens stellen neben den Auswirkungen des globalen Umweltwandels<br />

unverän<strong>der</strong>t aktuelle Herausfor<strong>der</strong>ungen dar.


Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Dozenten:<br />

E-Mail:<br />

-<br />

31<br />

Vorlesungen<br />

Das Modul ‚Grundlagen Humangeographie II‘ wird die Vorlesung<br />

mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Vorlesung Süddeutschland<br />

Modul: Regionale Geographie I<br />

Veranstaltungsart: Vorlesung<br />

Zielgruppe: Alle<br />

Prof. Dr. Hans Gebhardt, Prof. Dr. Lucas Menzel, Dr. Bertil Mächtle,<br />

Prof. Dr. Ulrike Gerhard<br />

hans.gebhardt@geog.uni-heidelberg.de,<br />

lucas.menzel@geog.uni-heidelberg.de,<br />

bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de,<br />

ulrike.gerhard@geog.uni-heidelberg.de<br />

Zeit und Raum: Mittwoch, 09:15 – 10:45 Uhr, INF 306 HS1<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

Der Süden Deutschlands gehört zu den naturräumlich begünstigten<br />

wie wirtschaftsgeographisch erfolgreichen Regionen Deutschlands.<br />

Die Vorlesung führt in landeskundliche Themen <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong><br />

Bayern und Baden-Württemberg ein, behandelt sowohl<br />

physisch-geographische wie humangeographische Inhalte und versucht,<br />

die Spezifika des süddeutschen Raumes herauszuarbeiten.<br />

Nach Überblicksdarstellungen zu einzelnen Geofaktoren werden<br />

im zweiten Teil <strong>der</strong> Vorlesung ausgewählte Natur-<br />

/Wirtschaftsräume exemplarisch vorgestellt. Die Vorlesung ist als<br />

Einführung für Studierende aller Semester konzipiert; sie kann<br />

auch im Rahmen <strong>der</strong> Marsilius-Studien belegt werden.<br />

voraussichtlich am Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong>


Vorlesung Stadtgeographie<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ulrike Gerhard<br />

E-Mail: ulrike.gerhard@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Grundlagen Humangeographie II<br />

Veranstaltungsart: Vorlesung<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 09:15 – 10:45 Uhr, INF 306 HS1<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

32<br />

Vorlesungen<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden die Grundlagen <strong>der</strong> Stadtgeographie vorgestellt.<br />

Hierzu gehören die verschiedenen Forschungsperspektiven<br />

<strong>der</strong> Stadtgeographie, ein historischer Abriss <strong>der</strong> Stadtentwicklung,<br />

Theorien und Modelle zur inneren Struktur und Entwicklung<br />

von Städten und vor allem aktuelle Entwicklungsbedingungen und<br />

-prozesse, die an einer Vielzahl von Beispielen aus Deutschland,<br />

Europa, Nordamerika und an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> Welt diskutiert werden.<br />

Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong>


33<br />

Vorlesungen<br />

Vorlesung Geographie <strong>der</strong> Dienstleistungswirtschaft<br />

Dozenten: Prof. Dr. Johannes Glückler<br />

E-Mail: glueckler@uni-hd.de<br />

Modul: Grundlagen Humangeographie II, Forschung Humangeographie 1<br />

Veranstaltungsart: Vorlesung, Spezialvorlesung<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt, Master<br />

Zeit und Raum: Montag, 09:15 – 10:45 Uhr, voraussichtlich BST 48 HS<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Heute arbeiten mehr als 60% aller Beschäftigten <strong>der</strong> entwickelten<br />

Volkswirtschaften in Dienstleistungen und auch Unternehmen beschäftigen<br />

einen immer größeren Anteil ihrer Beschäftigten in Wissens-,<br />

Verwaltungs- und an<strong>der</strong>en Dienstleistungsaufgaben außerhalb<br />

<strong>der</strong> reinen Produktion von Gütern. Was sind aber Dienstleistungen?<br />

Bei näherem Hinsehen werden die Unschärfe des Begriffs<br />

und die Heterogenität <strong>der</strong> unterschiedlichen Tätigkeiten deutlich.<br />

Warum werden Dienstleistungen immer wichtiger und wie wichtig<br />

sind sie heute bereits? Welche Konsequenzen hat die zunehmende<br />

Bedeutung von Dienstleistungen für die regionale wirtschaftliche<br />

Entwicklung, Unternehmensstrategie, Wettbewerb, Standortwahl,<br />

internationale Wertschöpfungsorganisation und Arbeitsmärkte?<br />

Diese Vorlesung betrachtet das ökonomische Phänomen des Bedeutungsgewinns<br />

von Dienstleistungen aus verschiedenen Perspektiven:<br />

<strong>der</strong> Wertschöpfungskette, <strong>der</strong> des Unternehmens und<br />

<strong>der</strong> des Staats (Region).<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

Wichtiges: evtl. Ortsän<strong>der</strong>ung


34<br />

Vorlesungen<br />

Vorlesung Einführung in die soziale Netzwerkanalyse<br />

Dozenten: Prof. Dr. Johannes Glückler<br />

E-Mail: glueckler@uni-hd.de<br />

Modul: Angewandte Humangeographie, Forschung Humangeographie 1<br />

Veranstaltungsart: Vorlesung, Spezialvorlesung<br />

Zielgruppe: Bachelor (höhere Fachsemester), Master<br />

Zeit und Raum: Montag, 11:15 – 12:45 Uhr, BST 48 HS<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Neuere Ansätze in <strong>der</strong> geographischen Agglomerationsforschung,<br />

in Innovationstheorien, <strong>der</strong> Wissensökonomie und <strong>der</strong> Organisationsforschung<br />

thematisieren die zentrale Bedeutung von sozialen<br />

Netzwerken. Diese schaffen einerseits den Rahmen für Kooperation,<br />

Vertrauen, gemeinsame Normen und Solidarität und an<strong>der</strong>erseits<br />

eröffnen sie unternehmerische Gelegenheiten und brokerage-Vorteile<br />

vis-à-vis an<strong>der</strong>en Parteien. Während die Theorieentwicklung<br />

über die Bildung und Funktion sozialer Netzwerke auf den<br />

unterschiedlichen Ebenen zwischen Personen (z.B. Manager, Geschäftspartner,<br />

Politiker, Privatpersonen) o<strong>der</strong> Organisationen (Abteilungen,<br />

Betriebe, Unternehmen) bereits weit entwickelt ist, ist<br />

ihre methodische Umsetzung und empirische Anwendung lange<br />

vernachlässigt worden.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> sozialen Netzwerkanalyse als quantitatives<br />

Instrumentarium zur Analyse und Bewertung von Netzwerkstrukturen,<br />

-positionen und Rollenmustern wurde bereits seit den<br />

1950er Jahren verstärkt in <strong>der</strong> Soziologie entwickelt. Allerdings<br />

sind ihre Methoden erst in den letzten 15 Jahren in die empirische<br />

Forschung in Management, Organisationsforschung und Wirtschaftssoziologie<br />

vorgedrungen. Wenngleich in <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie<br />

bis heute keine empirischen Studien lokaler Produktionssysteme<br />

(z.B. Silicon Valley, Industriedistrikte) bekannt sind, so gibt<br />

es eine Reihe von gewinnbringenden Anwendungsmöglichkeiten<br />

für das Fach. Das Seminar vermittelt die Grundlagen <strong>der</strong> Methode<br />

und diskutiert entsprechende Anwendungen für die Wirtschaftsgeographie<br />

(z.B. Städtenetze, regionale Unternehmensnetze etc.)


Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

Dozenten: Dr. Thomas Bonn<br />

35<br />

Vorlesungen<br />

Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in <strong>der</strong> die<br />

Anwendung <strong>der</strong> Methoden erlernt und erprobt werden.<br />

Voraussetzung für das Modul ‚Angewandte Humangeographie‘:<br />

Grundlagen Humangeographie I & II<br />

Geographien regenerativer und fossiler Energieträger<br />

E-Mail: thomas.bonn@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Grundlagen Humangeographie II, Forschung Humangeographie 1<br />

Veranstaltungsart: Vorlesung, Spezialvorlesung<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt, Master<br />

Zeit und Raum: Freitag, 09:15 – 10:45 Uhr, BST 48 HS<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

Der gegenwärtige Strukturwandel <strong>der</strong> europäischen Energieversorgung<br />

bringt eine Vielzahl technologischer, politischer und institutioneller<br />

Verän<strong>der</strong>ungen mit sich. Für Geographen eröffnet sich<br />

dadurch ein breites Betätigungsfeld innerhalb <strong>der</strong> Energiewirtschaft<br />

aber auch im Hinblick auf Fragestellungen innerhalb <strong>der</strong><br />

(human-)geographischen Forschung.<br />

Diese Vorlesung führt in Technologien und die Governance regenerativer<br />

und fossiler Endenergieerzeugung ein. Den Schwerpunkt<br />

bilden die vielschichtigen Geographien <strong>der</strong> Energiepolitik im Spannungsfeld<br />

von Versorgungssicherheit und Klimaneutralität.<br />

Freitag, 19.04.<strong>2013</strong>


Dozenten: Dr. Stefan Hecht<br />

Kartographie und Computerkartographie<br />

(Kartographie I)<br />

E-Mail: stefan.hecht@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Methoden in <strong>der</strong> Geographie II<br />

Veranstaltungsart: Vorlesung mit Übung<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 14:15 – 16:30 Uhr, INF 230 gHS<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

36<br />

Vorlesungen<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden die Grundlagen <strong>der</strong> Kartographie / Computerkartographie<br />

vorgestellt und in den anschließenden Übungen<br />

anhand von praktischen Beispielen vertieft. Inhalte: u.a. Geschichte<br />

<strong>der</strong> Kartographie, kartographische Grundlagen, Maßstab, Karte/Luftbild/Satellitenbild,<br />

Kartennetzentwürfe, geodätische Grundlagen,<br />

Koordinatensysteme, Topographische Karten, Reliefdarstellungen,<br />

Thematische Karten, Grundlagen Computerkartographie/Geographische<br />

Informationssysteme. Die Veranstaltung wird<br />

mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

wird noch bekannt gegeben


Proseminare<br />

Dozenten: Diana Griesinger<br />

„Offenes Seminar“ Politische Geographie<br />

E-Mail: diana.griesinger@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Grundlagen Humangeographie II<br />

Veranstaltungsart: Proseminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

37<br />

Proseminare<br />

Mittwoch, 09:15 – 12:30 Uhr, BST 48 SR<br />

Vorbereitungssitzung: Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong>, 09:15 – 12:30 Uhr<br />

Die Politische Geographie beschäftigt sich mit dem Verhältnis von<br />

Gesellschaft, Macht und Raum. Konkret geht es dabei um hochaktuelle<br />

Themen auf lokaler bis globaler Ebene, aber auch um die<br />

historische Kontinuität binärer Denkstrukturen. Feindbil<strong>der</strong> und<br />

Schurkenstaaten, die Geopolitik humanitärer Hilfe o<strong>der</strong> die Ausgrenzung<br />

von Bevölkerungsgruppen im städtischen Raum sind nur<br />

einige <strong>der</strong> vielfältigen Themenbereiche, die behandelt werden<br />

können. In diesem offenen Seminar bekommen interessierte Studierenden<br />

die Möglichkeit, an <strong>der</strong> Themenwahl selbst mitzuwirken.<br />

In einer vorbereitenden Sitzung werden die Inhalte und Zielvorstellungen<br />

des Seminars sowie Grundlagen <strong>der</strong> Politischen Geographie<br />

gemeinsam erarbeitet. Darauf werden die weiteren Sitzungen<br />

gestaltet. Anhand von Lektüretexten werden gemeinsam<br />

die Grundlagen Politischer Geographie erarbeitet.<br />

Die Studierenden halten ein Referat, schreiben eine Hausarbeit<br />

und erarbeiten in Kleingruppen einen „Steckbrief“ zu einem <strong>der</strong> im<br />

Seminar besprochenen Grundlagentexte.<br />

Literatur:<br />

CLOKE, PAUL/CRANG, PHILIP/GOODWIN, MARK (Hg.) (2005): Introducing<br />

Human Geographies. London: Hod<strong>der</strong> Education.<br />

REUBER, PAUL (2012): Politische Geographie. Stuttgart: UTB.<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. – 08.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung:<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong> (alle weiteren Termine während des Semesters)


Wichtiges:<br />

38<br />

Proseminare<br />

Am Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong> von 09:15 – 12:30 Uhr findet eine verpflichtende<br />

erste Sitzung statt. Während des Semesters findet das<br />

Seminar dreistündig statt, dafür gibt es weniger Sitzungen.<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong> Physischen Geographie<br />

Dozenten: Dr. Stefan Hecht, Dr. Annette Ka<strong>der</strong>eit<br />

E-Mail:<br />

stefan.hecht@geog.uni-heidelberg.de,<br />

annette.ka<strong>der</strong>eit@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Grundlagen Physische Geographie II<br />

Veranstaltungsart: Proseminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Gruppe 1) Ka<strong>der</strong>eit: Donnerstag, 11:15 – 12:45 Uhr, INF 348 R 132<br />

Gruppe 2) Hecht: Dienstag, 09:15 – 10:45 Uhr, INF 348 R 132<br />

Gruppe 3) Hecht: Donnerstag, 14:15 – 15:45 Uhr, INF 348 R 015<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und<br />

behandelt ausgewählte Themen aus dem Spektrum <strong>der</strong> Physischen<br />

Geographie. Die Themen werden in Form von Referaten vorbereitet<br />

und anschließend im Seminar diskutiert. Das Proseminar wird<br />

mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. – 05.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung:<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong>, 16:00 Uhr<br />

Gruppe 1) Ka<strong>der</strong>eit: INF 348 R 132<br />

Gruppe 2 und 3) Hecht: INF 348 R 015<br />

-


Geographien des Wissens<br />

Dozenten: Ingmar Hammer<br />

E-Mail: hammer@uni-hd.de<br />

Modul: Grundlagen Humangeographie II<br />

Veranstaltungsart: Proseminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 14:15 – 15:45 Uhr, BST 48 SR<br />

Inhalt:<br />

39<br />

Proseminare<br />

In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung von Wissen, Lernen<br />

und Innovation deutlich zugenommen. Globaler Wettbewerb,<br />

neue Technologien und verän<strong>der</strong>te Nachfragebedingungen sind<br />

die Treiber dieses Wandels. Was aber ist Wissen? Wie wird Wissen<br />

von Menschen an <strong>Universität</strong>en in Unternehmen und Netzwerken<br />

produziert? Welche geographischen und ökonomischen Konsequenzen<br />

ergeben sich daraus? Das Seminar hat aus einer geographischen<br />

Perspektive die folgenden Ziele: Erstens Wissen, Lernen<br />

und Innovation als Konzept verstehen und zweitens Mechanismen<br />

<strong>der</strong> Wissensproduktion und des Wissenstransfers aus <strong>der</strong> Forschung<br />

erarbeiten und diskutieren. Ökonomische und wirtschaftsgeographische<br />

Modelle nutzen die Erkenntnisse <strong>der</strong> beiden genannten<br />

Punkte. Als drittes Ziel werden wir in dem Seminar diese<br />

ökonomischen und wirtschaftsgeographischen Modelle kennen<br />

lernen. Doch was lernen wir daraus für das Management? Als viertes<br />

Ziel werden wir die Konsequenzen für das Management diskutieren,<br />

die sich aus <strong>der</strong> Debatte um Wissen, Lernen und Innovation<br />

ergeben.<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. – 08.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Donnerstag, 28.04.<strong>2013</strong><br />

Wichtiges: Leistungsnachweis: Präsentation, Hausarbeit und Klausur


Dozenten: Dr. Susanne Schmidt<br />

Der Ganges: Von <strong>der</strong> Quelle bis zur Mündung<br />

E-Mail: s.schmidt@sai.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie I<br />

Veranstaltungsart: Proseminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum: Montag, 14:00 – 16:00 Uhr, SAI R 316<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: bei Vorbesprechung<br />

40<br />

Proseminare<br />

Der Ganges, zweitlängster Fluss des südasiatischen Subkontinents,<br />

durchfließt eines <strong>der</strong> am dichtesten besiedelten Gebiete<br />

<strong>der</strong> Erde (450 Mio. EW). Das ca. 1 Mio. km² umfassende Einzugsgebiet<br />

erstreckt sich vom Himalaya und Dekkan-Plateau bis zum<br />

Golf von Bengalen. Das Hochgebirge stellt eine wichtige Wasserressource<br />

für die im Tiefland lebende Bevölkerung dar, wobei die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Gletscher kontrovers diskutiert wird. Vielfältige<br />

Konflikte um die Ressource Wasser ergeben sich aus unterschiedlichen<br />

Wassernutzungen in Industrie und Landwirtschaft sowie<br />

durch die Energiegewinnung aus Wasserkraft. Der Konflikt um<br />

die Ressource Wasser hat sich insbeson<strong>der</strong>e nach <strong>der</strong> Grünen<br />

Revolution in den 1960er Jahren mit <strong>der</strong> Einfuhr von Hochertragssorten<br />

und dem Pestizid- und Düngereinsatz erhöht. Trotz<br />

<strong>der</strong> religiösen Bedeutung des Flusses, <strong>der</strong> im Hinduismus als heiligster<br />

Fluss gilt, ist sein Wasser durch Abwässer stark belastet; so<br />

gehen Schätzungen davon aus, dass <strong>der</strong> für Indien geltende<br />

Grenzwert für Kolibakterien um das 2000fache überschritten<br />

wird.<br />

In dem Seminar soll die Vielfältigkeit <strong>der</strong> Mensch-Umwelt-<br />

Beziehungen im Einzugsgebiet anhand ausgewählter Themen<br />

aufgezeigt werden; exemplarisch sei hier die Landnutzungsstruktur<br />

im Hochland, das Bewässerungssystem im semi-ariden Rajasthan,<br />

Anpassungsstrategien an Überschwemmungen im Tiefland<br />

von Bangladesch genannt.<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 05.02.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr, SAI R 316


Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit<br />

Literatur: Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

41<br />

Proseminare


Mensch-Umwelt-Forschung<br />

Dozenten: Dr. Juliane Dame<br />

E-Mail: juliane.dame@uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie I, Grundlagen Humangeographie II<br />

Veranstaltungsart: Proseminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 15:00 – 17:00 Uhr, SAI R 105<br />

Inhalt:<br />

42<br />

Proseminare<br />

Im Kontext von Global Change und Globalisierung entstehen neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen Gesellschaft und<br />

Umwelt. Zu den vielfältigen Fragestellungen, die nicht nur aus humangeographischen<br />

son<strong>der</strong>n auch aus interdisziplinären Perspektiven<br />

beleuchtet werden, zählen beispielsweise das Management<br />

natürlicher Ressourcen, Umweltverän<strong>der</strong>ungen und –konflikte,<br />

Klimawandel und Anpassungsstrategien sowie Naturgefahren.<br />

Dabei werden die Auswirkungen ökologischer Verän<strong>der</strong>ungen<br />

durch politische und ökonomische Entscheidungen, Akteurskonstellationen<br />

und Machtbeziehungen entscheidend beeinflusst. Im<br />

Rahmen des Proseminars werden zunächst Grundlagen und ausgewählte<br />

Konzepte <strong>der</strong> Mensch-Umwelt-Forschung behandelt.<br />

Diese werden anhand von Fallstudien zu aktuellen Problemstellungen<br />

(z.B. Landnutzungswandel, Ressourcenkonflikte, Agrarwirtschaft<br />

und Ernährung) und regionalen Beispielen vertiefend diskutiert.<br />

Anmeldung: Zentrale Anmeldung über LSF.<br />

Vorbesprechung: Montag, 25.02.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr, SAI R 105<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit.<br />

Literatur wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

An drei Terminen wird das Seminar von 15:00 – 18:00 Uhr stattfinden.


Hauptseminare<br />

Das Weltsystem des Erdöls<br />

Dozent: Dr. Michael Handke<br />

E-Mail: handke@uni-hd.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Hauptseminar<br />

43<br />

Hauptseminare<br />

Forschung Humangeographie 1 (Master), Fachinhaltliche Vertiefung<br />

Humangeographie (Lehramt)<br />

Zielgruppe: Master, Diplom, Magister und Lehramt im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum: 14-tägig, Dienstag, 15:00 – 18:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Inhalt:<br />

Das Hauptseminar analysiert einen zentralen Sektor <strong>der</strong> Weltwirtschaft<br />

und <strong>der</strong> Globalisierung: das System <strong>der</strong> internationalen Erdölwirtschaft.<br />

Hier lassen sich die grundlegenden Probleme <strong>der</strong> zunehmenden<br />

wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen<br />

exemplarisch analysieren: die prekären Austauschbeziehungen<br />

zwischen industriellen Zentren und unterentwickelten Peripherien;<br />

das Phänomen des Ressourcenfluchs; die sich wandelnden Balancen<br />

und wechselseitigen Instrumentalisierungen von Staaten, Konzernen<br />

und Marktkräften; die wirtschaftlichen Auswirkungen von<br />

Erdölkatastrophen; Technologische Entwicklungspfade eines erdölgetriebenen<br />

Verkehrswesen; und vieles mehr. Am Ende des Seminars<br />

sollen die Studierenden in <strong>der</strong> Lage sein, einen Ausblick zur<br />

Zukunft des erdölgestützten Kapitalismus zu geben.<br />

Anmeldung: bitte per E-Mail an: handke@uni-hd.de<br />

Vorbesprechung: wird am Anfang des <strong>Sommersemester</strong>s bekannt gegeben<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

zweite Vorlesungswoche<br />

Voraussetzung: Zwischenprüfung (Lehramt), Grundlagen Humangeographie<br />

I & II (Bachelor)


Urban Inequality - An Interdisciplinar Approach<br />

Dozent: Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Prof. Dr. Günter Leypolt<br />

E-Mail:<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Hauptseminar<br />

ulrike.gerhard@geog.mail-uni-heidelberg.de,<br />

leypoldt@as.uni-heidelberg.de<br />

44<br />

Hauptseminare<br />

Forschung Humangeographie 1 (Master), Fachinhaltliche Vertiefung<br />

Humangeographie<br />

Zielgruppe: Master, Diplom, Magister und Lehramt im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum: Montag, 14:15 – 15:45 Uhr, HCA Hauptstraße 120, Raum Occulus<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: nach Rücksprache<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Urban space in the United States is divided by various spatial and<br />

cultural bor<strong>der</strong>s (poor/affluent, white/black or ethnic, bluecollar/“creative-class”<br />

etc.). The resulting social and spatial inequality<br />

shapes America’s urban geography and its cultural and literary<br />

self-perception.<br />

In this interdisciplinary seminar we will explore the geographical as<br />

well as the cultural and literary-imaginary dimensions of urban<br />

inequality in the US. Examining a variety of theories in spatial disparity<br />

research, we will discuss different theories (e.g., Chicago<br />

School, Los Angeles School of Postmo<strong>der</strong>n Urbanism, social exclusion)<br />

and forms of urban inequality (vertical dimensions such as<br />

income, employment; horizontal dimensions such as education,<br />

access to the social and cultural infrastructure of the city), and look<br />

at how various recent urban trends contribute to uneven urban<br />

development (such as, for example, the formation of gated communities,<br />

the restructuring of the American black ghetto, and different<br />

forms of re-urbanisation). We will also look at the lived experience<br />

of the different groups inhabiting a city and their perception<br />

of unequal spaces. How do disempowered groups cope with<br />

the normality of exclusion? What tactics or strategies do they develop?<br />

Finally we will problematize the issue of urban social cohesion,<br />

and the question of whether urban inequalities can be mitigated<br />

by fighting spatial compartmentalization.<br />

bitte per E-Mail an nordamerika@geog.uni-heidelberg.de bis zum<br />

14.02.<strong>2013</strong><br />

Montag, 22.04.<strong>2013</strong>


Wichtiges:<br />

45<br />

Hauptseminare<br />

Interdisciplinary Seminar Geography /American Literature & Culture<br />

in cooperation with the master class North American Studies<br />

at the Heidelberg Center for American Studies, course language:<br />

English.<br />

Voraussetzung: Zwischenprüfung (Lehramt), Grundlagen Humangeographie<br />

I & II (Bachelor)


Dozenten: Dr. Bertil Mächtle<br />

Die Rolle <strong>der</strong> Ozeane im Klimasystem<br />

E-Mail: bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Hauptseminar<br />

46<br />

Hauptseminare<br />

Forschung Physische Geographie 1 (Master), Fachinhaltliche Vertiefung<br />

Physische Geographie (Lehramt)<br />

Zielgruppe: Master, Diplom, Lehramt im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 11:15 – 12:45 Uhr, INF 348 R132<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: online bis 05.02.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung:<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Seminararbeiten sollen die neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse u.a. zur Dynamik <strong>der</strong> Thermohalinen Zirkulation<br />

(Heinrich-events, D/O-Zyklen, Bond-events, Global warming-<br />

Folgen) und ihrer klimatischen Folgen (auch „Out of Africa“), zur<br />

Kopplung von Ozean und Atmosphäre (Meeresoberflächentemperaturen<br />

und Monsun/ENSO) sowie zur Rolle <strong>der</strong> Ozeane als Treibhausgasspeicher<br />

(auch in <strong>der</strong> Zukunft) erarbeitet werden. Ein weiterer<br />

Themenblock beleuchtet bestimmte Einzelereignisse (8.2 kaevent,<br />

die minoische Eruption) und <strong>der</strong>en Auswirkungen auf das<br />

Paläoklima und den Menschen. In einer Abschlussdiskussion sollen<br />

die einzelnen Aspekte und Wirkungsmechanismen zusammengeführt<br />

werden.<br />

Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 14:00 Uhr, INF 348 R 132 (mit Themenvergabe)<br />

Dienstag, 23.04.13<br />

Wichtiges: Voraussetzung: Zwischenprüfung (Lehramt)


47<br />

Hauptseminare<br />

Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion „China“<br />

Dozenten: Dr. Klaus Sachs, Holger Köppe<br />

E-Mail:<br />

Modul: Große Exkursion<br />

klaus.sachs@geog.uni-heidelberg.de,<br />

holger.koeppe@geog.uni-heidelberg.de<br />

Veranstaltungsart: Seminar zur Exkursion<br />

Zielgruppe: Master, Lehramt im Hauptstudium, Diplom, Magister<br />

Zeit und Raum: Blockveranstaltung, 07.06. – 09.06.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

Das Seminar dient <strong>der</strong> inhaltlichen Vorbereitung <strong>der</strong> Großen Exkursion<br />

„China“ von Dr. Klaus Sachs und Holger Köppe, die im September<br />

<strong>2013</strong> (WS 12/13) stattfindet.<br />

Anmeldung: Zentraler Anmeldetermin für (Große) Exkursionen<br />

Vorbesprechung:<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Dienstag, 29.01.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr, BST 48 HS, (im Anschluss an den<br />

zentralen Anmeldetermin) – hier auch Vergabe <strong>der</strong> Themen für die<br />

Referate/Präsentationen<br />

Freitag, 07.06.<strong>2013</strong><br />

Das Seminar ist verbindlicher Bestandteil <strong>der</strong> Großen Exkursion<br />

China. Am Seminar können ausschließlich die Teilnehmer/innen<br />

<strong>der</strong> Großen Exkursion China teilnehmen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Hausarbeit und Präsentation.<br />

Im Master gehört das Seminar zum Modul ‚Große Exkursion‘.


Dozent: Prof. Dr. Lucas Menzel<br />

Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion<br />

Südfrankreich<br />

E-Mail: lucas.menzel@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Große Exkursion<br />

Veranstaltungsart: Seminar zur Exkursion<br />

Zielgruppe: Master, Lehramt im Hauptstudium, Diplom, Magister<br />

Zeit und Raum: 14-tägig, Donnerstag, 14:15 – 15:45 Uhr, INF 348 R 132<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

48<br />

Hauptseminare<br />

Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Südfrankreich im August<br />

<strong>2013</strong>. Inhalte: Überblick zum Naturraum Frankreich mit<br />

Schwerpunkt auf Südfrankreich, Erarbeitung <strong>der</strong> Referatsthemen<br />

für die Große Exkursion, Material- und Literaturstudium, Reiseorganisation<br />

Die Anmeldung für dieses Seminar ist gekoppelt mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

für die Große Exkursion Südfrankreich.<br />

Interessenten senden bis spätestens 31. März <strong>2013</strong> eine E-Mail mit<br />

Name, Adresse, Angabe Fachsemester und einem Motivationsschreiben<br />

mit Hinweis auf die Dringlichkeit <strong>der</strong> Teilnahme an Frau<br />

Barnes (irmgard.barnes@geog.uni-heidelberg.de).<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong>, 14:15 Uhr<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Der Besuch des Vorbereitungsseminars ist für die ausgewählten<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> Exkursion Südfrankreich verpflichtend.<br />

Im Master gehört das Seminar zum Modul ‚Große Exkursion‘.


Dozenten: Oliver Roick<br />

E-Mail: roick@uni-heidelberg.de<br />

Geosoziale Netzwerke - Theorien, Konzepte und<br />

aktuelle Forschungsansätze<br />

Modul: Forschung Geoinformatik 1 (Master)<br />

Veranstaltungsart: Hauptseminar<br />

Zielgruppe: Master (und Lehramt im Hauptstudium)<br />

Zeit und Raum: Montag, 15:15 – 16:45 Uhr, BST 48 SR<br />

Inhalt:<br />

49<br />

Hauptseminare<br />

Im Zuge stetig wachsen<strong>der</strong> Verbreitung so genannter Smartphones,<br />

die permanente Ortsbestimmung und Vernetzung ermöglichen<br />

wurden soziale Netzwerke, wie Facebook o<strong>der</strong> Google+ um<br />

ortsbezogene Konponenten erweitert bzw. neue (z.B. Foursquare<br />

und Gowalla) um dieses Paradigma geschaffen.<br />

Im Seminar werden Theorien und Konzepte sowie aktuelle Forschungsansätze,<br />

wie die Analyse sozialer Netze, Aspekte <strong>der</strong> Privatsphäre<br />

o<strong>der</strong> die Informationsextraktion aus geosozialen Netzwerken<br />

diskutiert.<br />

Anmeldung: per E-Mail an roick@uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 16:00 – 17:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

erste Semesterwoche


Angewandte Stadtökologie<br />

Dozent: Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Siegmund<br />

E-Mail: siegmund@ph-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Hauptseminar<br />

50<br />

Hauptseminare<br />

Angewandte Physische Geographie (Bachelor),<br />

Forschung Physische Geographie 1 (Master), Fachinhaltliche<br />

Vertiefung Physische Geographie (Lehramt)<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master, Diplom, Magister und Lehramt im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum: Montag, 14:15 – 15:45 Uhr, INF 348 R013<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung:<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Die Veranstaltung setzt sich aus einem theoretischen Teil im klassischen<br />

Seminarstil während <strong>der</strong> Vorlesungszeit und - je nach gewünschter<br />

Anrechnung - einem zusätzlichen praktische projektartigen<br />

Teil zusammen, bei dem eine kleine wissenschaftliche Fragestellung<br />

eigenständig zu bearbeiten ist.<br />

Mensch-Umwelt-Beziehungen stehen im Mittelpunkt vielfältiger<br />

geographischer Fragestellungen. Das Seminar „Angewandte<br />

Stadtökologie“ greift die damit verbundenen Spannungsgefüge<br />

zwischen Ökologie und anthropogener Nutzung im städtischen<br />

Kontext auf. Die Spanne <strong>der</strong> Themen reicht dabei von Fragen <strong>der</strong><br />

Stadtklimatologie über die Emission und Verbreitung von Schadstoffen<br />

sowie <strong>der</strong>en und Filterung durch Vegetation etc. bis hin zu<br />

Aspekten einer nachhaltig-ökologischen Stadtplanung.<br />

bis Dienstag, 06.02.<strong>2013</strong> per E-Mail an<br />

siegmund@ph-heidelberg.de<br />

Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 17:30 Uhr, Czenyring 22/11-12, G427<br />

(GIS-Station)<br />

erste Vorlesungswoche<br />

Voraussetzung: Zwischenprüfung (Lehramt). Zur Anrechnung als<br />

Modul ‚Angewandte Physische Geographie‘ ist eine zusätzliche<br />

Leistung erfor<strong>der</strong>lich.


Dozenten: Prof. Dr. Marcus Nüsser<br />

Agrarische Ressourcennutzung in den Län<strong>der</strong>n des<br />

Südens<br />

E-Mail: marcus.nuesser@uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Hauptseminar<br />

Zielgruppe: Alle<br />

51<br />

Hauptseminare<br />

Forschung Humangeographie 1 (Master), Angewandte Humangeographie<br />

(Bachelor), Fachinhaltliche Vertiefung Humangeographie<br />

(Lehramt)<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr, SAI R105<br />

Inhalt:<br />

Die räumliche Verbreitung unterschiedlicher Formen tropischer<br />

und subtropischer Landwirtschaft sowie die Degradierung von<br />

Ökosystemen stellen klassische agrargeographische Themenfel<strong>der</strong><br />

dar. In <strong>der</strong> Kolonialgeographie (und auch danach) wurde die Diskussion<br />

um die Tragfähigkeit einzelner Agrarregionen durch vereinfachte<br />

Kausalzusammenhänge zwischen den klimatischen und<br />

bodenbedingten Grundlagen einerseits und <strong>der</strong> Art und Intensität<br />

<strong>der</strong> Landnutzung an<strong>der</strong>erseits stark geodeterministisch geprägt.<br />

Der disziplinhistorischen Tradition <strong>der</strong> Agrargeographie steht in<br />

<strong>der</strong> jüngeren Vergangenheit eine eher untergeordnete Bedeutung<br />

gegenüber, die den drängenden Fragen <strong>der</strong> Ernährungs- und Existenzsicherung<br />

ländlicher Bevölkerungsgruppen und Landnutzungsdynamik<br />

nicht entspricht. Trotz vielfältiger Verän<strong>der</strong>ungen bildet<br />

die agrarische Ressourcennutzung auch in <strong>der</strong> Gegenwart die Existenzgrundlage<br />

eines Großteils <strong>der</strong> Bevölkerung in den Län<strong>der</strong>n des<br />

Südens. Daneben werden ländliche Räume in den Tropen und Subtropen<br />

durch die Neubewertung agrarischer Ressourcen einem<br />

dynamischen Transformationsprozess<br />

unterworfen, <strong>der</strong> die Landnutzung und die Agrarsozialstrukturen<br />

massiv verän<strong>der</strong>t. Externe Entwicklungsinterventionen und Agrarinnovationen<br />

durch transnationale Agrarkonzerne belegen eine<br />

„Wie<strong>der</strong>entdeckung“ ländlicher Räume im Zeitalter <strong>der</strong><br />

Globalisierung. Im Zuge <strong>der</strong> zunehmenden Flächenkonkurrenz zwischen<br />

Kulturpflanzen zur Nahrungsproduktion und nachwachsenden<br />

„Energiepflanzen“ zur Produktion von Biotreibstoffen sowie<br />

dem Anstieg globaler Nahrungsmittelpreise findet eine<br />

aktualisierte Tragfähigkeitsdebatte statt. Im Seminar wird <strong>der</strong> Entwicklungsverlauf<br />

von <strong>der</strong> kolonialen Plantagenwirtschaft bis zum


52<br />

Hauptseminare<br />

Land Grabbing und zur Ausweitung genetisch modifizierter Kulturpflanzen<br />

in <strong>der</strong> jüngsten Gegenwart nachgezeichnet und<br />

an regionalen Beispielen beleuchtet.<br />

Anmeldung: Dienstag, 05.02.<strong>2013</strong>, 14:00 Uhr, SAI R105<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 05.02.<strong>2013</strong>, 14:00 Uhr, SAI R105<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit<br />

Zur Anrechnung als Modul ‚Angewandte Humangeographie‘ ist<br />

eine zusätzliche Leistung erfor<strong>der</strong>lich.


Governing Youth in South Asia<br />

Dozenten: PD Dr. Elvira Graner<br />

E-Mail: egraner@sai.uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Hauptseminar<br />

Forschung Humangeographie 1, Fachinhaltliche Vertiefung<br />

Humangeographie (Lehramt)<br />

Zielgruppe: Master, Lehramt im Hauptstudium<br />

53<br />

Hauptseminare<br />

Zeit und Raum: Blockseminar: 14.06. – 15.06.<strong>2013</strong>, 28.06. – 29.06.<strong>2013</strong>, SAI R316<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Un<strong>der</strong>standing young people and their ideas about politics and<br />

social justice is a major challenge not only for policy makers and<br />

development partners but also for academics. By their sheer numbers,<br />

this group is a core constituency for policy makers and service<br />

provi<strong>der</strong>s. Yet, in spite of this relevance, there are only a few<br />

country-wide studies that specifically concentrate on young people.<br />

At the same time, many of these focus on demographic (and<br />

health) characteristics whereas political dimensions are usually<br />

dealt with rather eclectically, if at all. While young people can be<br />

seen as core agents in bringing about mo<strong>der</strong>ate social change, they<br />

can also be seen as a dynamic force for political upheaval and violence,<br />

as has been demonstrated to the world community<br />

rather vividly during the past two years across the Arab world.<br />

This seminar investigates into current youth policies and youth<br />

surveys in South Asia. It is linked to a series of research projects<br />

that have been and are currently carried out across the region (including<br />

India, Sri Lanka, Bangladesh, Nepal and Bhutan). The<br />

focus of the seminar will be a critical assessment of the most crucial<br />

issues in regard to youth in the respective countries, in terms<br />

of education and access to labour markets, political participation<br />

and “digital divide”. The first part of the seminar will discuss<br />

conceptual ideas, linking youth and population studies, (geographical)<br />

development studies, and aspects of governance.


Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Hausarbeit (20-25 Seiten), Referat und Diskussionsbeiträge<br />

Voraussetzung: Zwischenprüfung (Lehramt)<br />

Literaturlisten werden von den Studierenden erstellt<br />

54<br />

Hauptseminare


Klimaforschung live<br />

Dozent: Dr. Nicole Vollweiler<br />

E-Mail: Nicole.Vollweiler@iup.uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Hauptseminar<br />

Zielgruppe: alle<br />

55<br />

Hauptseminare<br />

Angewandte Physische Geographie (Bachelor),<br />

Forschung Physische Geographie 1 (Master), Fachinhaltliche<br />

Vertiefung Physische Geographie (Lehramt)<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 11:15 – 12:45 Uhr, INF 229 R120<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Wer das Klima <strong>der</strong> Gegenwart verstehen und Szenarien für die<br />

Zukunft wagen will, muss seinen Blick auch in die Vergangenheit<br />

lenken.<br />

In diesem Seminar mit Übung lernen die TeilnehmerInnen, aktuelle<br />

Literatur und die entsprechenden Daten aus wissenschaftlichen<br />

Journals und Datenbanken zu beschaffen und zu verwenden. Bei<br />

einem Gang durch die Klimageschichte wird aufgezeigt, welche<br />

Klimaarchive es gibt, wie sie die Klimavariabilität aufzeichnen und<br />

mit welchen Methoden die Forschung daraus Daten gewinnt. Mit<br />

Hilfe von Laborbesuchen am <strong>Institut</strong> für Umweltphysik wird Einblick<br />

gewährt in die Messmethoden. Im Rahmen des praktischen<br />

Teils erlernen die Studierenden die Verwendung von Software zur<br />

Daten-Auswertung und -Darstellung und werden anhand einer<br />

individuellen Aufgabenstellung selbst mit solchen Daten arbeiten.<br />

Ziel ist es, dass die Gruppe am Ende ein vertieftes Verständnis <strong>der</strong><br />

aktuellen Klimaforschung mitnimmt und damit in <strong>der</strong> Lage ist, Berichte<br />

und Literatur zum Klimawandel besser bewerten zu können.<br />

Die Methodenkenntnisse sollen Grundlage für eigene Forschungsarbeiten<br />

sein.<br />

bis 04.02.<strong>2013</strong> per E-Mail an<br />

Nicole.Vollweiler@iup.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 05.02.<strong>2013</strong>, 17:30 Uhr, INF 229 R120<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Erste Vorlesungswoche<br />

Voraussetzung: Zwischenprüfung (Lehramt), Grundlagen Physische<br />

Geographie I & II. Für das Modul ‚Angewandte Physische Geographie‘<br />

ist eine Zusatzleistung erfor<strong>der</strong>lich.


Seminare<br />

Dozenten: Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Zipf<br />

E-Mail: zipf@uni-heidelberg.de<br />

56<br />

Seminare<br />

Erneuerbare Energien – Analysemöglichkeiten mit GIS<br />

Modul: Methoden in <strong>der</strong> Geographie III, Angewandte Geoinformatik<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor<br />

Zeit und Raum: Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Inhalt:<br />

Zentraler Bestandteil eines Geographischen Informationssystems<br />

(GIS) sind raumbezogene Datenanalysen. Eine allgemeine Einführung<br />

stellt die verschiedenen grundlegenden Konzepte <strong>der</strong> Datenanalyse<br />

vor. Im praktischen Seminarteil werden die erlernten<br />

räumlichen Analysetechniken und Geoverarbeitungsfunktionalitäten<br />

durch gängige GIS-Programme wie z.B. ArcGIS10 vertieft.<br />

Der Kurs bietet eine Vertiefung in die Analyse und Verarbeitung<br />

von geographischen Daten sowohl theoretisch als auch praxisorientiert<br />

mittels Einsatz verschiedener GIS Softwaresysteme an.<br />

Thematische Schwerpunkte sind die grundlegenden Datenmodelle,<br />

die darauf aufbauenden verschiedenen Datenanalysefunktionalitäten,<br />

die vielfältigen Möglichkeiten <strong>der</strong> Ausführung von Geoverarbeitungswerkzeugen,<br />

als auch eine Einführung in die Kombination<br />

von mehreren Analysetechniken in Form von Workflows bis hin zur<br />

Automatisierung von Arbeitsabläufen (Batch-Processing) von Standardanalysen.<br />

Hierzu erfolgt eine Einführung in Geoprozessierungswerkzeuge<br />

und Grundlagen im Skripting. Anhand praxisrelevanter<br />

Fragestellungen werden die verschiedenen Werkzeuge und<br />

die unterschiedlichen Herangehensweisen <strong>der</strong> Geodatenanalyse<br />

verdeutlicht und die theoretischen Kenntnisse vertieft.<br />

Anmeldung: per E-Mail an bettina.knorr@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

-


Wichtiges:<br />

Umfang: 2 SWS, 2 ECTS, Voraussetzung: GIS Grundkenntnisse,<br />

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen<br />

Geography meets Hollywood<br />

Dozent: Anna-Maria Ben<strong>der</strong><br />

E-Mail: A.Ben<strong>der</strong>@uni-heidelberg.de<br />

57<br />

Seminare<br />

Modul: Angewandte Humangeographie, Geographische Arbeitsmethoden<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Blockveranstaltung:<br />

1. Sitzung: vorauss. 19.04.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

2. – 4. Sitzung: vorauss. 03. – 05.05.<strong>2013</strong> ganztägig, BST 48 SR / HS<br />

Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.<br />

Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“<br />

und theoretischem Hintergrundwissen aus Geographie<br />

und Filmwissenschaft zeigen, wie geographische Inhalte mit dem<br />

Genre Dokumentation vermittelt werden können, aber auch wie<br />

durch Dokumentationen Weltbil<strong>der</strong> in unseren Köpfen entstehen.<br />

per E-Mail bis spätestens 05.04.<strong>2013</strong> an<br />

A.Ben<strong>der</strong>@uni-heidelberg.de<br />

voraussichtlich Freitag, 19.04.<strong>2013</strong><br />

Voraussetzung für das Modul ‚Angewandte Humangeographie‘:<br />

Grundlagen Humangeographie I&II.


Dozenten: Julian Hagenauer<br />

58<br />

Seminare<br />

Analyse geographischer Fragestellungen mit Methoden<br />

des maschinellen Lernens<br />

E-Mail: hagenauer@uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

Methoden in <strong>der</strong> Geographie III, Forschung Geoinformatik 1,<br />

Geographische Arbeitsmethoden<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 08:15 – 09:45 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Maschinelles Lernen ist eine Methode für die automatisierte Erkennung<br />

und Entdeckung von Mustern und Regelmäßigkeiten in<br />

vorhandenen Datensätzen. Sein wesentlicher Vorzug ist, dass es,<br />

im Gegensatz zu den meisten traditionellen statistischen Ansätzen,<br />

keine o<strong>der</strong> nur wenige Annahmen und Hypothesen erfor<strong>der</strong>t. Dies<br />

begünstigt die Anwendung von maschinellen Lernverfahren in <strong>der</strong><br />

Geographie, da die Komplexität räumlicher Datensätze die formale<br />

Spezifikation von Problemen stark erschwert. Ziel dieses Kurses ist<br />

es, dass die Teilnehmer die gängigen maschinellen Lernverfahren<br />

und ihre Anwendbarkeit für die Lösung geographischer Fragestellungen<br />

kennen lernen. Hierzu sollen diese in Hausarbeiten erarbeitet<br />

und in Präsentationen den an<strong>der</strong>en Seminarteilnehmern vermittelt<br />

werden. Darüber hinaus werden in einem Praxisteil grundlegende<br />

Arbeitsmethoden vermittelt.<br />

per E-Mail an hagenauer@uni-heidelberg.de bis Mittwoch,<br />

06.02.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 14:15 – 15:45 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong><br />

Wichtiges: Grundlegende GIS-Kenntnisse werden vorausgesetzt


Dozent: Dr. Bernd Resch<br />

Geo-sensor Networks for Live GI Analysis in Environment<br />

Monitoring. Disaster Management and Smart<br />

Cities (in English)<br />

E-Mail: bernd.resch@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Angewandte Geoinformatik, Forschung Geoinformatik 1<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 10:15 – 11:45 Uhr, BST 48 SR<br />

Inhalt: -<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

-<br />

59<br />

Seminare


Geodatenmodellierung für Geodatenbanken<br />

Dozent: Jun.-Prof. Dr. Bernhard Höfle<br />

E-Mail: hoefle@uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

Methoden <strong>der</strong> Geographie III, Angewandte Geoinformatik,<br />

Geographische Arbeitsmethoden<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 08:15 – 09:45 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Inhalt:<br />

60<br />

Seminare<br />

Bei je<strong>der</strong> GIS-Analyse und in jedem GIS-Projekt müssen Geodaten<br />

bearbeitet und verwaltet werden. Dies geschieht heute in Geodatenbanken.<br />

Daher benötigt je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> ernsthaft mit GIS und Geodaten<br />

arbeiten will, fundierte Kenntnisse über die hierbei zum Einsatz<br />

kommenden Grundlagen, Konzepte und Hintergründe. Außerdem<br />

werden in <strong>der</strong> Praxis i.d.R. praktische Erfahrungen mit Geodatenbanken<br />

erwartet. Der Kurs behandelt die Geodatenmodellierung<br />

mit PostGIS und Quantum GIS und ist gerichtet an Studierende<br />

mit Vorkenntnissen in GIS. Hierbei werden diese Kenntnisse im<br />

Bereich <strong>der</strong> Datenmodellierung und Geodatenbanken vertieft und<br />

angewandt.<br />

Anmeldung: per E-Mail an hoefle@uni-heidelberg.de bis Freitag, 12.04.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong>, 08:15 – 09:00 Uhr, BST PC-Pool<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong><br />

Literatur: Brinkhoff, T. (2008): Geodatenbanksysteme in Theorie<br />

und Praxis. 2. Auflage. Wichmann Verlag.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende<br />

mit Grundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung <strong>der</strong><br />

Geoinformatik Vorlesung).


Erfassung und Analyse von Laserscannerdaten in <strong>der</strong><br />

Physischen Geographie<br />

Dozent: Jun.-Prof. Dr. Bernhard Höfle<br />

E-Mail: hoefle@uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Methoden <strong>der</strong> Geographie III, Angewandte Geoinformatik,<br />

Geographische Arbeitsmethoden<br />

Blockveranstaltung:<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong>, 14:00 – 15:00 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Freitag, 19.04.<strong>2013</strong>, 09:00 – 11:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Montag, 22.04.<strong>2013</strong>, 14:00 – 15:30 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Montag, 29.04.<strong>2013</strong>, 14:00 – 15:30 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Montag, 06.05.<strong>2013</strong>, 14:00 – 15:30 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Montag, 13.05.<strong>2013</strong>, 14:00 – 15:30 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Freitag, 17.05.<strong>2013</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Freitag, 19.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 11:00 Uhr, BST 48 SR<br />

61<br />

Seminare<br />

Die hochgenaue dreidimensionale Erfassung <strong>der</strong> Erdoberfläche<br />

wurde durch die Laserscanning-Technologie in den letzten Jahren<br />

revolutioniert. Die damit gewonnenen 3D-Geodaten ermöglichen<br />

einen neuen Blick auf geographische Phänomene, die nun mit 3D<br />

Tools <strong>der</strong> Geoinformatik im Detail analysiert, visualisiert und inter-<br />

pretiert werden können.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik des Lasersca<br />

Nings erfolgt die Aufbereitung <strong>der</strong> weiteren Thematik durch die<br />

Seminarteilnehmer/innen in Form einer Seminararbeit und<br />

anschließen<strong>der</strong> Präsentation. Im praktischen Übungsteil werden<br />

die Teilnehmer/innen Daten im Gelände aufnehmen und diese<br />

anhand einer physiogeographischen Fragestellung bearbeiten.<br />

Anmeldung: per E-Mail an hoefle@uni-heidelberg.de bis Freitag, 12.04.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: Montag, 15.04.<strong>2013</strong>, 14:00 – 15:00, BST 48 PC-Pool<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong>


Wichtiges:<br />

62<br />

Seminare<br />

Literatur: Heritage, G., Large, A. (2009): Laser Scanning for the<br />

Environmental Sciences. Wiley-Blackwell. Siehe auch:<br />

http://LRG.uni-hd.de<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende<br />

mit Grundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung <strong>der</strong> Geoi-<br />

formatik Vorlesung). Beson<strong>der</strong>s Bachelorstudierende werden zur<br />

Teilnahme am Kurs aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

Max. 12 Teilnehmer/innen.


Einführung in SPSS<br />

Dozenten: Dr. Klaus Sachs<br />

E-Mail: klaus.sachs@geog.uni-heidelberg.de<br />

63<br />

Seminare<br />

Modul: Methoden in <strong>der</strong> Geographie I, Geographische Arbeitsmethoden<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Blockseminar:<br />

03.05. – 05.05.<strong>2013</strong>, 09:00 – 18:00 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse<br />

wirtschafts- und sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage<br />

wird auf empirisch erhobene Daten aus Befragungen und auf sekundärstatistisches<br />

Material (z.B. Bevölkerungsdaten, Daten zur<br />

Erwerbsstruktur und Flächennutzung) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Lehrveranstaltung stehen folgende Themen:<br />

� Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)<br />

� Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung<br />

� Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen<br />

� Kreuztabellen und Hypothesenprüfung<br />

� Scheinkorrelationen<br />

� Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in<br />

SPSS, Export und Nachbearbeitung in Excel und Corel Draw.<br />

Anmeldung: per E-Mail an klaus.sachs@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen,<br />

Klausur (am Rechner)<br />

DIEHL, J. M.; STAUFENBIEL, T. (2007): Statistik mit SPSS für<br />

Windows. Version 15. Eschborn.<br />

ECKSTEIN, P. (2006): Angewandte Statistik mit SPSS: Praktische<br />

Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Wiesbaden.<br />

Regionales Rechenzentrum für Nie<strong>der</strong>sachsen (RRZN) (2005 ff.):<br />

SPSS Grundlagen. Einführung anhand <strong>der</strong> Version 15 (o<strong>der</strong> höher).<br />

Hannover. (Preiswerte Einführung, erhältlich im URZ)


Dozenten: Barbara Brilmayer Bakti<br />

Objektbasierte Satellitenbildinterpretation - Feature<br />

Analyst® für ArcGIS<br />

E-Mail: Barbara.brilmayerbakti@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Methoden in <strong>der</strong> Geographie III, Forschung Geoinformatik 1,<br />

Geographische Arbeitsmethoden<br />

Blockseminar:<br />

29.07. - 31.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 18:00 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

64<br />

Seminare<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Methoden und Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Fernerkundung wird die Software Feature Analyst® als Extension<br />

für ArcGIS in verschiedenen Übungsaufgaben vorgestellt und<br />

ihr Einsatz erlernt. Die Funktionsweise sowie die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Anwendung von Feature Analyst® zur Bearbeitung verschiedener<br />

fernerkundigen Fragestellungen werden aufgezeigt und geübt.<br />

Dabei steht beson<strong>der</strong>s die (automatische) Interpretation von sehr<br />

hochauflösenden Satelliten- und Luftbil<strong>der</strong>n im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Anmeldung: per E-Mail an Barbara.brilmayerbakti@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

-<br />

Wichtiges: Grundlegende GIS Kenntnisse werden vorausgesetzt


Forschungsforum Knowledge, Networks and Space<br />

Dozent: Prof. Dr. Johannes Glückler<br />

E-Mail: glueckler@uni-hd.de<br />

Modul: Forschung Humangeographie 2<br />

Veranstaltungsart: Forschungs- und Lektüreseminar<br />

Zielgruppe: Master, Diplom und Lehramt im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

65<br />

Seminare<br />

Montag, 13:15 – 14:45 Uhr, BST 48 R211<br />

zusätzlich zum Forschungsseminar finden die Kolloquiumsvorträge <strong>der</strong><br />

Referenten vom 12. – 15.06.<strong>2013</strong> statt (Studio Villa Bosch, KTS)<br />

Das Forschungsforum versetzt die Studierenden in die Lage, Texte und<br />

Präsentationen von Wissenschaftlern kritisch zu würdigen und vor dem<br />

Hintergrund eigener Literaturrecherchen zu diskutieren. Die Studierenden<br />

lernen, eine eigene Meinung zu wissenschaftlichen Herangehensweisen<br />

und <strong>der</strong> Präsentation von Inhalten zu entwickeln und Stärken<br />

und Schwächen einzelner theoretischer und methodischer Herangehensweisen<br />

zu erfassen und zu bewerten.<br />

Das Ziel des Forums Knowledge, Networks and Space ist es, an die Forschungsfront<br />

im Bereich <strong>der</strong> Geographie des Wissens und sozialer<br />

Netzwerke heranzuführen. Das Lektüreseminar bereitet gezielt Texte<br />

international anerkannter Referenten vor, die im Juni im Studio <strong>der</strong><br />

Villa Bosch über vier Tage hinweg Vorträge im Themenfeld Netzwerke,<br />

Geographie und Wissen halten werden.<br />

Anmeldung: bitte per E-Mail an: haubold@uni-hd.de<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

Die Teilnahme an dem Lektüreseminar sowie an dem Symposium<br />

Knowledge & Space (knowledgeandspace.uni-hd.de) erfüllen das Modul<br />

Forschung Humangeographie 2 im Umfang von 4 SWS.


Dozenten: Dr. Klaus Sachs<br />

66<br />

Seminare<br />

Interpretation topographischer Karten (Kartographie II)<br />

E-Mail: klaus.sachs@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Geographische Arbeitsmethoden<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Master und Lehramt im Hauptstudium, Diplom, Magister<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 11:15 – 12:45 Uhr, INF 348 R013<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar zur Karteninterpretation (Hauptstudium) wird in zwei<br />

getrennten Kursen angeboten. In beiden Kursen werden Karten<br />

„ganzheitlich“ bzw. „län<strong>der</strong>kundlich“ interpretiert, d.h. es werden<br />

in beiden Kursen gleichgewichtig sowohl physisch-geographische<br />

wie anthropogeographische Inhalte <strong>der</strong> Karten behandelt. Die Kurse<br />

sind in sich zweigeteilt. Im ersten Teil wird in drei bis vier<br />

Übungssitzungen eine ausgewählte topographische Karte 1:50.000<br />

exemplarisch und ausführlich interpretiert. Im zweiten Teil stellen<br />

Seminarteilnehmer/innen ihre Interpretationen von Kartenblättern<br />

vor, welche sie in kleinen Arbeitsgruppen erarbeitet haben. Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Interpretation ist neben <strong>der</strong> textlichen Darstellung<br />

die Erarbeitung von Profilen bzw. Interpretationsskizzen. Die Zahl<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgruppen und damit <strong>der</strong> besprochenen Karten richtet<br />

sich nach <strong>der</strong> Teilnehmerzahl des Seminars, behandelt werden<br />

aber in jedem Fall fünf verbreitete Kartenblatttypen: Mittelgebirgsblatt<br />

mit Rumpfflächen sowie eine Schichtstufenlandschaft,<br />

Hochgebirgsblatt, Küstenblatt, Stadtblatt (bzw. Verdichtungsraum).<br />

Es werden vorwiegend deutsche topographische Karten<br />

sowie ein französisches und ein Schweizer Kartenblatt herangezogen.<br />

Anmeldung: per E-Mail an klaus.sachs@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

erste Semesterwoche


Wichtiges:<br />

67<br />

Seminare<br />

HÜTTERMANN, A. (2001): Karteninterpretation in Stichworten, Teil<br />

1: Geographische Interpretation topographischer Karten. Kiel. (=<br />

Hirts Stichwörterbücher). HAGEL, J. (1998): Geographische Interpretation<br />

topographischer Karten. Stuttgart, Leipzig. (= Teubner<br />

Studienbücher Geographie)<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Hausarbeit,<br />

Präsentation.


68<br />

Seminare<br />

„Heimatkunde reconsi<strong>der</strong>ed“: Kulturlandschaftsverän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> Region Heidelberg<br />

Dozenten: Prof. Dr. Marcus Nüsser, Dr. Susanne Schmidt<br />

E-Mail:<br />

marcus.nuesser@uni-heidelberg.de, s.schmidt@sai.uniheidelberg.de<br />

Modul: Forschung Humangeographie 3<br />

Veranstaltungsart: Kleine Forschergruppe<br />

Zielgruppe: Master<br />

Zeit und Raum: Geblockt (wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben)<br />

Inhalt:<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Waldvegetation und vieler an<strong>der</strong>er kulturlandschaftlicher<br />

Elemente bilden charakteristische Merkmale <strong>der</strong> jüngeren<br />

Kulturlandschaftsentwicklung in <strong>der</strong> Umgebung von Heidelberg.<br />

Hierzu gehört die Entwicklung des Wein- und Obstanbaus<br />

sowie <strong>der</strong> forstwirtschaftlichen Nutzung. Auch die Siedlungsentwicklung<br />

kann hier exemplarisch genannt werden. Nicht durch die<br />

genannten Beispiele stellt Heidelberg eine Beson<strong>der</strong>heit dar, son<strong>der</strong>n<br />

durch die an unterschiedlichen Stellen vorhandenen und umfangreichen<br />

historischen Bildarchive und Karten. Diese können mit<br />

verschiedenen methodischen Ansätzen <strong>der</strong> Kulturlandschaftsrekonstruktion<br />

(Bild- und Kartenvergleiche, qualitative Interviews,<br />

etc.) analysiert und dokumentiert werden. Dabei sollen die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

auch hinsichtlich ihrer Ursachen und Konsequenzen betrachtet<br />

werden. Ziel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung ist das Durchlaufen<br />

eines empirischen Forschungsprozesses von <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong><br />

Fragestellung über die Datenrecherche und Analyse bis hin zur<br />

Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse.<br />

Anmeldung: Dienstag, 05.02.<strong>2013</strong>, 16:00 Uhr, SAI R 105<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 05.02.<strong>2013</strong>, 16:00 Uhr, SAI R 105<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-


Dozenten: Dr. Susanne Schmidt<br />

Möglichkeiten und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Fernerkundung in <strong>der</strong> Hochgebirgsforschung<br />

E-Mail: s.schmidt@sai.uni-heidelberg.de<br />

69<br />

Seminare<br />

Modul: Methoden in <strong>der</strong> Geographie III, Geographische Arbeitsmethoden<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master, Diplom, Magister, Lehramt im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum: Mittwoch, 11:00 – 13:00 Uhr, SAI R316<br />

Inhalt:<br />

Die Fernerkundung stellt in Hochgebirgsregionen eine wichtige<br />

Datengrundlage und Methodik dar, um sowohl Formen, Muster als<br />

auch Prozesse zu erfassen. Über multi-temporale Datensätze mit<br />

unterschiedlicher räumlicher Auflösung können Verän<strong>der</strong>ungen<br />

auf verschiedenen Raum- und Zeit-Skalen erfasst und quantifiziert<br />

werden. Durch die Kombination von Satellitendaten, Felddaten<br />

und Modellen hat sich zum einen das Prozessverständnis im Hochgebirge<br />

erhöht, zum an<strong>der</strong>en können die Einflüsse des globalen<br />

Wandels über Zeitreihen analysiert werden. In dem Seminar werden<br />

die Bandbreite, Potentiale und Limitierungen <strong>der</strong> Fernerkundung<br />

in <strong>der</strong> Hochgebirgsforschung aufgezeigt und diskutiert. Hierbei<br />

werden sowohl physische als auch humangeographische Themen<br />

behandelt, die von <strong>der</strong> Kryosphäre bis hin zu verän<strong>der</strong>ten<br />

Landnutzungssystemen reichen. In Abhängigkeit zur Teilnehmerzahl<br />

werden eigene Fernerkundungsprojekte durchgeführt, die<br />

abschließend diskutiert werden. Grundkenntnisse im Umgang mit<br />

Fernerkundungsdaten und Methoden sind erwünscht.<br />

Anmeldung: Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr<br />

Vorbesprechung: Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

-


70<br />

Seminare<br />

Volunteered Geographic Information in <strong>der</strong> Humanitären<br />

Hilfe und im Krisenmanagement<br />

Dozenten: Prof. Dr. Joao Porto de Alberquerque, Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Zipf<br />

E-Mail: Bettina.knorr@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

Methoden in <strong>der</strong> Geographie III, Angewandte Geoinformatik,<br />

Forschung Geoinformatik 1<br />

Zeit und Raum: Block, Zeit und Raum nach Aushang<br />

Inhalt:<br />

Volunteered Geographic Information (VGI) beschreibt die Nutzung<br />

von Web-Applikationen, um geographische Informationen auf<br />

freiwilliger Basis durch Individuen zu erstellen, zu sammeln und zu<br />

verbreiten (Goodchild 2007). Die bekanntesten Beispiele für dieses<br />

Phänomen sind OpenStreetMaps, Wikimapia und Google Map Maker.<br />

Spätestens seit dem verheerenden Erdbeben von Haiti im Jahre<br />

2010 haben Technologien, die auf VGI beruhen, Einzug in das humanitäre<br />

Krisenmanagement gehalten. Mittlerweile gibt es eine<br />

Vielzahl von Aktivistengruppen, die als Digital Volunteers in humanitären<br />

Krisen eng mit Hilfsorganisationen kooperieren, um diesen<br />

krisenrelevante Informationen bereitzustellen. Das praxisorientierte<br />

Seminar wird zunächst auf theoretischer Ebene die Konzepte<br />

von VGI, Crowdsourcing und Neogeography beleuchten und ausgewählte<br />

Applikationen und Fallbeispiele in den Kontext nehmen.<br />

Anschließend wird in praktischer Arbeit die Benutzung <strong>der</strong> neuen<br />

Technologien trainiert und getestet.<br />

Webinars, die in regelmäßigen Abständen angeboten werden, geben<br />

den Seminarteilnehmern die exklusive Gelegenheit, mit führenden<br />

Wissenschaftlern und Fachleuten auf diesem Gebiet in<br />

Kontakt zu treten. Zugleich erhalten die Seminarteilnehmer die<br />

Gelegenheit, an realen Projekten mitzuarbeiten und somit einen<br />

Einblick in das Umfeld von Digital Humanitarians zu bekommen.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Bachelor- und Master-Studierende.<br />

Beson<strong>der</strong>s für Studierende, die sich für Internationale Zusammenarbeit,<br />

Katastrophenforschung und Humanitäre Hilfe interessieren,<br />

kann dieser Kurs von beson<strong>der</strong>em Interesse sein.


Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

71<br />

Seminare<br />

Kursformat:<br />

Blockveranstaltungen (Anfang, Mitte und Ende des Semesters),<br />

Vorlesung (webinars) in regelmäßigen Abständen. Die Veranstaltung<br />

wird auf Deutsch abgehalten, aber einzelne Webinars können<br />

auf Englisch stattfinden.<br />

Literatur siehe LSF<br />

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an shornjonas@googlemail.com.<br />

Der Termin zur Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben, findet<br />

jedoch entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong> 1. Woche nach Vorlesungsende o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

1. Woche vor Vorlesungsbeginn des <strong>Sommersemester</strong>s statt.<br />

-<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Voraussetzung: GIS Grundkenntnisse<br />

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen


Dozenten: Dr. Matthias Alisch<br />

Geoparks, Lehrpfade, Geotope und Geo-Presse –<br />

Theorie und Praxis <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

in <strong>der</strong> Geographie<br />

E-Mail: matthias.alisch@intergraph.com<br />

Modul: Geographische Arbeitsmethoden<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Master, Lehramt im Hauptstudium, Diplom, Magister<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

72<br />

Seminare<br />

Blocktermine: Freitag, 26.04., 17.05., 07.06., 28.06.<strong>2013</strong>, jeweils<br />

10:00 – 14:00 Uhr, INF 348 R132<br />

Tagesexkursion: Sonntag, 14.07.<strong>2013</strong>, 09:30 – 18:30 Uhr<br />

Folgende Themen werden behandelt (teils als Kurzreferate o<strong>der</strong><br />

Hausarbeiten durch Studierende, ggf. als Gruppenarbeit)<br />

� Historie und Definitionen <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Einführung in die Kommunikationstheorien<br />

� Öffentlichkeitsarbeit an Geographischen <strong>Institut</strong>en – Leitfaden<br />

und praktische Umsetzung<br />

� Schreibwerkstatt: von <strong>der</strong> Recherche bis zur Erstellung und<br />

Veröffentlichung<br />

� Übersicht zur Geographie in den Medien: von Geo-Presse,<br />

über Radio/TV bis soziale Netzwerke<br />

� Geoparks: von den Anfängen in den USA bis zum European<br />

Geoparks Network<br />

Geotope als kommunikative Chance (Definition, Typen, Beispiele,<br />

Konzepte zur Erschließung)<br />

� Geo-Lehrpfade als Instrument <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Konzeption bis Planung eines Geo-Lehrpfades<br />

� Geographisch-geowissenschaftliche Themen in Museen<br />

Anmeldung: Montag, 04.02.<strong>2013</strong>, 16:00 – 17:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Vorbesprechung: Montag, 04.02.<strong>2013</strong>, 16:00 – 17:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Entspricht einem Gesamtumfang von 31 Wochenstunden im<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2013</strong>.


73<br />

Seminare<br />

Zukunftslabor Partizipative Quartiersentwicklung:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Verbindung von Sozialraumforschung<br />

und Partizipation in <strong>der</strong> Quartiersentwicklung<br />

Dozenten: Gino Meier, Andreas Putlitz<br />

E-Mail:<br />

gino.meier@geog.uni-heidelberg.de, andreas.putlitz@geog.uniheidelberg.de<br />

Modul: Angewandte Humangeographie<br />

Veranstaltungsart: Projektseminar<br />

Zielgruppe: Alle<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Freitag, 12.04.<strong>2013</strong>, 12:00 – 16:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Freitag, 19.04.<strong>2013</strong>, 12:00 – 16:00 Uhr, INF 348 R015<br />

Donnerstag, 02.05.<strong>2013</strong>, 10:00 – 14:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Montag, 13.05.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Donnerstag, 13.06.<strong>2013</strong>, 10:00 – 14:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Donnerstag, 11.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 14:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Freitag, 19.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Die Konversionsflächen in <strong>der</strong> Heidelberger Südstadt stellen neben<br />

<strong>der</strong> Bahnstadt das aktuell am stärksten diskutierte städtebauliche<br />

Vorhaben in Heidelberg dar. Die Stadt Heidelberg hat die aktuelle<br />

Planungsphase an einen Beteiligungsprozess gekoppelt, in welchem<br />

Bürgerinnen und Bürger regelmäßig mittels Bürgerforen eingeladen<br />

sind, an <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> neuen Flächen mitzuwirken.<br />

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung stellen wir uns <strong>der</strong> Frage,<br />

inwieweit die üblicherweise verwendeten Instrumente <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung<br />

in <strong>der</strong> Lage sind, die Erwartungen, welche sich an Partizipation<br />

stellen, auch tatsächlich zu erfüllen.<br />

Das AHG bietet Möglichkeiten an, sowohl theoretische Inhalte zur<br />

Quartiersentwicklung zu diskutieren als auch praxisbezogene Projektarbeiten<br />

auf Basis sozialwissenschaftlicher Methoden durchzuführen.<br />

Thematisch knüpft das Seminar an aktuelle Forschungsprojekte<br />

<strong>der</strong> Abteilung Nordamerika / Stadtgeographie an.<br />

Anmeldung: Per Teilnahme an <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 16:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00 Uhr, BST 48 HS


Wichtiges: Voraussetzung: Grundlagen Humangeographie I & II<br />

74<br />

Seminare


Forschungsseminar Geoinformatik<br />

Dozenten: Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Zipf<br />

E-Mail: zipf@uni-heidelberg.de<br />

Modul: Forschung Geoinformatik 2<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe:<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Master, Studierende, die bei Prof. Zipf eine Abschlussarbeit<br />

verfassen<br />

Dienstag, 14:15 – 15:45 Uhr, BST 48 HS<br />

Block: Nach Aushang<br />

75<br />

Seminare<br />

Fundierte Kenntnisse aktueller methodischer Themen <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

werden am Arbeitsmarkt zunehmend erwartet. Das Kolloquium<br />

richtet sich an Doktoranden, Diplomanden, sowie Studierenden,<br />

die eine Bachelor- o<strong>der</strong> Masterarbeit o<strong>der</strong> eine<br />

Dissertation im Umfeld Kartographie, Geoinformatik und GIScience<br />

in Betracht ziehen. Laufende und aktuelle Arbeiten werden vorgestellt<br />

und diskutiert, sowie methodische Hilfestellungen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten und Verfassen einer eigenen Arbeit<br />

gegeben.<br />

Anmeldung: per E-Mail an zipf@uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

-<br />

Wichtiges: Für alle an Abschlussarbeiten Arbeitende o<strong>der</strong> Interessierte.


Thematische Kartographie und Kartenentwurf<br />

Dozenten: Andreas Reimer, Dr. Hongchao Fan<br />

E-Mail:<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

andreas.reimer@geog.uni-heidelberg.de,<br />

hongchao.fan@geog.uni-heidelberg.de<br />

Methoden in <strong>der</strong> Geographie III, Angewandte Geoinformatik,<br />

Geographische Arbeitsmethoden<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 10:15 – 11:45 Uhr, BST 48 SR<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

76<br />

Seminare<br />

Das Seminar behandelt theoretische und praktische Fragen des<br />

Entwurfs und <strong>der</strong> Erstellung von thematischen Karten. Grundlegende<br />

Themen wie Maßstab und Generalisierung, Wahl des Netzentwurfs,<br />

die topographsiche Grundkarte, Kartenrand/Seitengestaltung<br />

und Legende, Farbwahl sowie kartographische<br />

Schriftplatzierung und Schriftgestaltung werden synoptisch<br />

aus den Beiträgen <strong>der</strong> akademischen Themakartographie erarbeitet.<br />

Als Kernstück <strong>der</strong> praxisnahen Darstellungslehre thematischer<br />

Inhalte wird die Graphische Semiologie (BERTIN) intensiv vermittelt<br />

und kurz mit aktuellen internationalen (Kraak & Ormeling,<br />

Slocum et al, usw.) sowie traditionellen deutschprachigen Ansätzen<br />

(Arnberger, Witt, IMHOF) verglichen.<br />

Themenschwerpunkte Graphische Semiologie:<br />

* Analyse <strong>der</strong> Information<br />

* Die Mittel des graphischen Systems<br />

* Die Regeln des graphischen Systems<br />

* Anwendung des graphischen Systems auf Karten<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Befähigung <strong>der</strong> Teilnehmer sowohl<br />

zum strukturierten zielgerichteten Kartenentwurf als auch zur Kartenkritik.<br />

per E-Mail an andreas.reimer@geog.uni-heidelberg.de<br />

-<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: aktive Teilnahme, Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsblätter,<br />

Hausarbeit, Vortrag


77<br />

Seminare<br />

Zum Seminar findet eine begleitende Übung „Thematische Kartographie<br />

und Kartenentwurf“ statt. Der Besuch bei<strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

wird dringend empfohlen.


Übungen<br />

Dozenten: Dr. Marco Helbich<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

E-Mail: helbich@uni-heidelberg.de<br />

Modul: Forschung Geoinformatik 3 (Teilmodul)<br />

Veranstaltungsart: Übung<br />

Zielgruppe: Master<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 10:00 – 11:30 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Inhalt:<br />

Spätestens beim Abfassen <strong>der</strong> Master- bzw. Doktorarbeit ist man<br />

unter an<strong>der</strong>em mit folgenden Fragen konfrontiert: Wie baue ich<br />

meine Arbeit auf? Wo finde ich aktuelle Fachliteratur? Wie organisiere<br />

ich mein Projekt? Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einzelne<br />

Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens in <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

kennenzulernen, zu diskutieren und praktisch anzuwenden. Im<br />

Zentrum des Interesses stehen zum Beispiel das Kennenlernen des<br />

Systems Wissenschaft, Literatur- und Quellensuche, das nachvollziehbare<br />

Abfassen wissenschaftlicher Dokumente u.ä. Die Leistungsbeurteilung<br />

erfolgt auf Basis eigenständiger schriftlicher Ausarbeitungen<br />

eines selbst gewählten Themenfeldes. Relevante Literatur<br />

wird während des Semesters bekanntgegeben. Die Teilnehmeranzahl<br />

ist limitiert. Nähere Infos (Termin etc.) werden bei <strong>der</strong><br />

Vorbesprechung bekanntgegeben.<br />

Anmeldung: per E-Mail an helbich@uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong><br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong><br />

-<br />

78


Thematische Kartographie und Kartenentwurf<br />

Dozenten: Andreas Reimer, Dr. Hongchao Fan<br />

E-Mail:<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Übung<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

andreas.reimer@geog.uni-heidelberg.de,<br />

hongchao.fan@geog.uni-heidelberg.de<br />

Methoden in <strong>der</strong> Geographie III, Angewandte Geoinformatik,<br />

Geographische Arbeitsmethoden<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 10:15 – 11:45 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

79<br />

Übungen<br />

Die Übung findet begleitend zum Seminar statt und setzt die erarbeiteten<br />

Kenntnisse graphisch um, bzw. zeigt im Detail wie das<br />

gewünschte graphische Ergebnis vermittels Vektorgraphik erzielt<br />

wird. Der Besuch bei<strong>der</strong> Veranstaltungen wird dringend empfohlen.<br />

per E-Mail an andreas.reimer@geog.uni-heidelberg.de<br />

-<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: aktive Teilnahme, thematische Karte<br />

Die Übung wird begleitend zum Seminar „Thematische Kartographie<br />

und Kartenentwurf“ angeboten. Der Besuch bei<strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

wird dringend empfohlen.


Dozenten: Robert Panitz<br />

E-Mail: panitz@uni-hd.de<br />

80<br />

Übungen<br />

Einführung in Methoden <strong>der</strong> sozialen Netzwerkanalyse<br />

– Übung zur Vorlesung<br />

Modul: Angewandte Humangeographie, Geographische Arbeitsmethoden<br />

Veranstaltungsart: Übung<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 09:30 – 13:00 Uhr, BST 48 PC-Pool (14-tägig)<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung besteht darin, eine grundlegende Einführung<br />

in die Probleme und Lösungsansätze <strong>der</strong> sozialen Netzwerkanalyse<br />

zu gewinnen und die wichtigsten Verfahrensgruppen<br />

kennen zu lernen. Neben <strong>der</strong> Diskussion <strong>der</strong> einzelnen Verfahren<br />

sind praktische Anwendungen im Computer-Pool des Geographischen<br />

<strong>Institut</strong>s vorgesehen. Grundlage <strong>der</strong> Übungen ist das Software-Paket<br />

UCINET 6.0 (Borgatti, Everett and Freeman 2002).<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme sollte je<strong>der</strong> Teilnehmer in <strong>der</strong> Lage<br />

sein, empirische Fragestellungen in einem Untersuchungsdesign zu<br />

entwickeln, und geeignete Methoden <strong>der</strong> Analyse eigenständig<br />

durchführen können.<br />

Literatur: Grundlage ist ein Foliensatz mit Analyseanleitungen von<br />

Johannes Glückler<br />

Vorbesprechung: wird in <strong>der</strong> Vorlesung bekannt gegeben<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

wird in <strong>der</strong> Vorlesung bekannt gegeben<br />

Zur Anerkennung des Moduls ist die Teilnahme an <strong>der</strong> Vorlesung<br />

und Übung notwendig.<br />

Voraussetzung: Grundlagen Humangeographie I & II (Bachelor)


Einführung in die Fernerkundung<br />

Dozenten: Dr. Susanne Schmidt<br />

E-Mail: s.schmidt@sai.uni-heidelberg.de<br />

81<br />

Übungen<br />

Modul: Methoden in <strong>der</strong> Geographie III, Geographische Arbeitsmethoden<br />

Veranstaltungsart: Übung<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master, Diplom, Magister und Lehramt im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum: Mittwoch, 14:00 – 18:00 Uhr, SAI R 113<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: in <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen <strong>der</strong> Fernerkundung<br />

mit Satellitendaten, <strong>der</strong> Vorstellung verschiedener<br />

Sensoren sowie <strong>der</strong> Datenbeschaffung werden im Kurs die grundlegenden<br />

Techniken <strong>der</strong> digitalen Satellitenbildauswertung mit<br />

dem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen<br />

regionalen Beispielen und Fragestellungen die Verfahren<br />

<strong>der</strong> Bildauswertung (geometrische Korrektur, Klassifikation,<br />

Ratiobildverfahren, Change Detection, Fehlerdiskussion) angewandt<br />

und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im Anschluss<br />

an das Seminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit<br />

erstellt, die in <strong>der</strong> letzten Sitzung des Semesters präsentiert<br />

wird.<br />

Vorbesprechung: Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong>, 18:00 Uhr, SAI R 105<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Leistungsnachweis: Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit),<br />

aktive Teilnahme.<br />

Literatur: Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Alternativtermine werden angeboten, um die Gremienarbeit von<br />

Studierenden nicht zu verhin<strong>der</strong>n.


Laborpraktikum 1<br />

Dozenten: Gerd Schukraft<br />

E-Mail: gerd.schukraft@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Übung<br />

Angewandte Physische Geographie,<br />

Geographische Arbeitsmethoden<br />

82<br />

Übungen<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master, Diplom, Magister und Lehramt im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum: Montag, 08:15 – 12:00 Uhr, INF 348 R 132<br />

Inhalt:<br />

Bei einem ersten Geländetermin wird ein Bodenprofil ergraben<br />

und beprobt. Mit dem Probenmaterial werden im Labor grundlegende<br />

bodenphysikalische und bodenchemische Untersuchungen<br />

durchgeführt.<br />

Je<strong>der</strong> Termin beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong><br />

entsprechenden Untersuchungen im Raum 132 und wird für die<br />

praktischen Versuche im Labor fortgesetzt.<br />

Anmeldung: erster Termin zu Semesterbeginn<br />

Vorbesprechung: erster Termin zu Semesterbeginn, 08:15 Uhr<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

15.04.<strong>2013</strong><br />

Der Kurs endet mit einer Klausur und einer schriftlichen Auswertung<br />

<strong>der</strong> Analysen.<br />

Bachelor: 8 LP<br />

Lehramt: 5 LP (Wahlpflichtbereich)<br />

Master: 5 LP


Exkursionen<br />

83<br />

Exkursionen<br />

Was ist los im Pott? Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung<br />

im Ruhrgebiet ( 5 Tage)<br />

Dozenten: Dr. Klaus Sachs, Holger Köppe<br />

E-Mail:<br />

klaus.sachs@geog.uni-heidelberg.de,<br />

holger.koeppe@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie II & III<br />

Veranstaltungsart: Exkursion<br />

Zielgruppe: alle<br />

Zeit und Raum: 08.04. – 12.04.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

Inhaltliche Schwerpunkte <strong>der</strong> Exkursion sind <strong>der</strong> wirtschaftliche<br />

und demographische Wandel im Ruhrgebiet, <strong>der</strong> u.a. sichtbar wird<br />

in <strong>der</strong> Revitalisierung altindustrieller Brachflächen und <strong>der</strong> Ansiedlung<br />

zukunftsweisen<strong>der</strong> Unternehmen im Bereich High-Tech, Medien<br />

und Design, aber auch in eng benachbarten schrumpfenden<br />

und wachsenden (Stadt-)Gebieten sowie in Stadtteilen mit beson<strong>der</strong>em<br />

Entwicklungsbedarf.<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. – 06.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung:<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 16:00 Uhr, BST 48 HS, hier auch Vergabe<br />

<strong>der</strong> Themen für die Kurzreferate<br />

Montag, 08.04.<strong>2013</strong><br />

Teilnehmerzahl: 16; voraussichtliche Kosten: 270,-€<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Kurzreferat, Exkursionsprotokoll, aktive Teilnahme


Holzwirtschaft in <strong>der</strong> Ostalb<br />

Dozenten: Dr. Michael Handke, Dr. Bertil Mächtle<br />

E-Mail: handke@uni-hd.de, bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie II & III<br />

Veranstaltungsart: Exkursion<br />

Zielgruppe: alle<br />

Zeit und Raum: 21.05. – 25.05.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

84<br />

Exkursionen<br />

Diese Exkursion verbindet am Beispiel <strong>der</strong> Holzwirtschaft in <strong>der</strong><br />

Ostalb auf innovative Weise Elemente <strong>der</strong> Physischen Geographie<br />

sowie <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie: Die Ostalb ist eine stark ländlich<br />

geprägte Region, in <strong>der</strong> die Wald- und Holzwirtschaft eine tragende<br />

Rolle spielt. Dieser Wirtschaftszweig ist in beson<strong>der</strong>er Weise<br />

geeignet, ein Verständnis für einen glokalen Markt zu gewinnen.<br />

Lokal anfallende Transportkosten prägen diesen Markt ebenso wie<br />

globaler Wettbewerb. Wald ist Teil <strong>der</strong> Kulturlandschaft in Südwestdeutschland.<br />

Aufgrund unterschiedlicher Besitzverhältnisse<br />

und heterogener Interessen <strong>der</strong> Waldbesitzer bedarf die Waldwirtschaft<br />

einer staatlich regulierten Koordination. Wald/Holz ist zudem<br />

eine Ressource, die wie keine an<strong>der</strong>e, einer nachhaltigen Bewirtschaftung<br />

bedarf. Aber nicht alle Böden sind für diese Nutzung<br />

und Bewirtschaftungsform geeignet. Fehlnutzungen zeigen sich<br />

z.B. immer dann, wenn Sturmereignisse Wald flächendeckend zerstören.<br />

Stürme vom Ausmaß „Lothars“ wirbeln auch den Markt für<br />

Holz durcheinan<strong>der</strong>. Extreme Preisschwankungen bei Holz schaden<br />

allen Marktteilnehmern. Ein weiterer Aspekt ist <strong>der</strong> Klimawandel:<br />

Hier müssen sich die Waldbauern den Herausfor<strong>der</strong>ungen verän<strong>der</strong>ter<br />

Standorts-verhältnisse stellen, insbeson<strong>der</strong>e was die Auswahl<br />

künftiger Nutzholzarten betrifft.<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. – 06.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 16:00 – 17:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Dienstag, 21.05.<strong>2013</strong>


Wichtiges:<br />

85<br />

Exkursionen<br />

Diese Exkursion bietet den Studierenden eine seltene Gelegenheit,<br />

Humangeographie UND Physische Geographie in einem Thema<br />

aufs engste vereint gelehrt zu bekommen!<br />

Eintägige interdisziplinäre Exkursion Pfälzer Wald<br />

Dozenten: Dr. Nicole Vollweiler, Dr. Anja Landau, Dr. Martin Wenz<br />

E-Mail: Nicole.Vollweiler@iup.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie II & III<br />

Veranstaltungsart: Exkursion<br />

Zielgruppe: alle<br />

Zeit und Raum: Samstag, 04.05.<strong>2013</strong>, ganztägig<br />

Inhalt:<br />

Im Rahmen des 2011 gegründeten Heidelberg Center for the Environment<br />

(HCE) finden disziplinübergreifende Lehrveranstaltungen<br />

statt. Eine dieser mittlerweile etablierten Brücken verbindet<br />

Geographie, Geschichte und Botanik. Die angebotene eintägige<br />

Exkursion am 4.5.<strong>2013</strong> führt nach Rinnthal (Pfälzer Wald), behandelt<br />

Aspekte aus allen drei Fächern und steht unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Dr. Nicole Vollweiler (<strong>Geographisches</strong> <strong>Institut</strong>), Dr. Martin<br />

Wenz (Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg) und Dipl.-Biol.<br />

Anja Landau (Centre for Organismal Studies). Im Mittelpunk stehen<br />

die physisch-geographische Betrachtung des Exkursionsgebiets, die<br />

Vegetation des Raums und Mensch-Umweltbeziehungen in <strong>der</strong><br />

Geschichte.<br />

Anmeldung: per E-Mail an Nicole.Vollweiler@iup.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung:<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

Verpflichtende Vorbesprechung: Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong>, 18:00 Uhr<br />

(Ort wird noch bekanntgegeben)<br />

-


Dozenten: Dr. Stefan Hecht<br />

Exkursion Südwestdeutschland<br />

E-Mail: stefan.hecht@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie II<br />

Veranstaltungsart: Exkursion<br />

Zielgruppe: Bachelor und Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum: 30.07. – 31.07.<strong>2013</strong><br />

Inhalt: -<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. – 06.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

-<br />

86<br />

Exkursionen


Dozenten: Dr. Thomas Sterr<br />

Speläoexkursion „Schwäbische Alb“<br />

E-Mail: Thomas.sterr@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie II<br />

Veranstaltungsart: Exkursion<br />

Zielgruppe: Bachelor und Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum: 22.05. – 25.05.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

87<br />

Exkursionen<br />

Die auf vier Tage angelegte Geländeexkursion verbindet den Erwerb<br />

von abstraktem Fachwissen über Verkarstungsprozesse und<br />

Karstformen mit dem Vor-Ort-Studium entsprechen<strong>der</strong> Typlokalitäten.<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> Exkursion stehen zwei jeweils ca. 10stündige<br />

Höhlenbefahrungen in den Todsburger Schacht (mit abseilen)<br />

und die Falkensteiner Höhle (mit Tauchanzug, aber ohne<br />

tauchen). Wissenschaftliche Aufarbeitungen und Vertiefungen<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. - 06.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 16:00 – 17:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Eintägige Abseil- und Aufsteigübung am Einfachseil im Schriesheimer<br />

Steinbruch; Terminierung wetterabhängig, erfolgt per Email<br />

an die Teilnehmer<br />

Exkursionsteilnahme erfor<strong>der</strong>t beson<strong>der</strong>e Voraussetzungen hinsichtlich<br />

Kondition (2 x 8-10 Stunden laufen + kraxeln), Schwindelfreiheit<br />

(siehe Steinbruchübung) und psychischer Stabilität (Engstellen<br />

und ein lediglich 5-10 cm hoher Luftraum im sog. „Ersten<br />

Siphon“ <strong>der</strong> Falkensteiner Höhle); siehe Kurzbericht im jüngsten<br />

HGG-Journal


Exkursion Wasser & Karst <strong>2013</strong><br />

Dozenten: Dr. Thomas Sterr, Dr. Helmut Lehn<br />

E-Mail: Thomas.sterr@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie II<br />

Veranstaltungsart: Exkursion<br />

Zielgruppe: Bachelor und Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum: 29.07. – 01.08.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

88<br />

Exkursionen<br />

Bei unserer traditionellen Wasser- & Karst-Exkursion werden wir<br />

uns auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Trinkwasseraufbereitung in<br />

Karstgebieten beschäftigen und in diesem Zusammenhang die<br />

Grund- bzw. Donauwasseraufbereitung in Langenau (Donauried)<br />

sowie die Karstwasseraufbereitung in Dischingen (Buchbrunnenquelle)<br />

besichtigen. Die Schwäbische Schichtstufenlandschaft mit<br />

ihren ober- und unterirdischen Karstphänomenen (Dolinen, Flussschwinden,<br />

Höhlen, Abbruchkanten, Kalktuffablagerungen u.a.m.)<br />

werden wir uns über verschiedene Geländegänge erschließen. Am<br />

vierten Tag <strong>der</strong> Exkursion wird uns <strong>der</strong> Umweltexperte des Stuttgarter<br />

Flughafens einen Einblick in das dortige Regenwassermanagement<br />

sowie in den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

geben.<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. – 06.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 16:00 – 17:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Exkursionsleitung Dr. Sterr (Geographie Uni HD) / Dr. Lehn (KIT<br />

Karlsruhe)


Dozenten: Dr. Bertil Mächtle<br />

Exkursion Silvretta (Schweiz) 5 Tage<br />

E-Mail: bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie II<br />

Veranstaltungsart: Exkursion<br />

Zielgruppe: Bachelor und Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum: 29.07. – 03.08.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

89<br />

Exkursionen<br />

Im Rahmen des interdisziplinären Silvretta-Projektes besteht die<br />

Möglichkeit, neben einem Einblick in Geomorphodynamik (Gletscher,<br />

Blockgletscher, Schutthalden) und die Vegetationsmuster<br />

<strong>der</strong> Region Kontakt zur archäologischen Forschung zu bekommen.<br />

Mittels geoelektrischer Tomographie sollen gemeinsam mit Kollegen<br />

(voraussichtlich) aus <strong>der</strong> Schweiz, Österreich und <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Bamberg noch ungeklärte Fragen zur frühholozänen Landschafts-<br />

und Besiedlungsgeschichte <strong>der</strong> Silvretta geklärt werden.<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung bis 06.02.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 16:00 – 17:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Die Schweiz ist ein außerordentlich teures Reiseland – die genauen<br />

Kosten sind noch nicht bekannt, liegen jedoch mit Sicherheit (nach<br />

Abzug <strong>der</strong> Zuschüsse) über 350 €.


90<br />

Exkursionen<br />

Landnutzungs- und Landschaftswandel in den Schweizer<br />

Alpen<br />

Dozenten: Prof. Dr. Marcus Nüsser, Dr. Susanne Schmidt<br />

E-Mail:<br />

marcus.nuesser@uni-heidelberg.de,<br />

s.schmidt@sai.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Regionale Geographie II<br />

Veranstaltungsart: Exkursion (Übung im Gelände)<br />

Zielgruppe: Bachelor, Master, Lehramt<br />

Zeit und Raum: 05. – 14.08.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

Die Exkursion wird schwerpunktmäßig in das Lötschental führen,<br />

das einen Teil des UNESCO-Welterbegebiets „Schweizer Alpen<br />

Jungfrau-Aletsch“ bildet. Die Talschaft ist durch einen tiefgreifenden<br />

Landnutzungs- und Landschaftswandel gekennzeichnet, <strong>der</strong><br />

sich sowohl im Siedlungsbild als auch in <strong>der</strong> Vegetationsverteilung<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt. Diese für den Alpenraum charakteristischen Entwicklungen<br />

werden auf <strong>der</strong> Exkursion nachgezeichnet und in einen<br />

Zusammenhang mit verän<strong>der</strong>ten Leitbil<strong>der</strong>n gestellt. Hierfür werden<br />

an ausgewählten Standorten historische Photographien und<br />

Kartierungen wie<strong>der</strong>holt, um somit die Verän<strong>der</strong>ungen aufzuzeigen.<br />

Auf <strong>der</strong> Exkursion werden sowohl physisch-geographische<br />

Aspekte (Klima, Vegetation, Gletscherdynamik, Wasserhaushalt,<br />

Natural Hazards) als auch humangeographische Themen (bergbäuerliche<br />

Nutzungsstrategien, Erschließungsgeschichte, Tourismus,<br />

Staudammbau) behandelt.<br />

Anmeldung: Dienstag, 29.01.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr, BST 48<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.2103, 18:00 Uhr, SAI R 105<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Leistungsnachweis: Referat, Exkursionsrea<strong>der</strong>, -protokoll<br />

Literatur: Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.


Große Exkursion Südfrankreich<br />

Dozenten: Prof. Dr. Lucas Menzel<br />

E-Mail: lucas.menzel@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Große Exkursion (Master), Regionale Geographie II (Lehramt)<br />

Veranstaltungsart: Große Exkursion<br />

Zielgruppe: Master und Lehramt im Hauptstudium, Diplom, Magister<br />

Zeit und Raum: 14 Tage im August <strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

91<br />

Exkursionen<br />

Unser Nachbarland Frankreich hat insbeson<strong>der</strong>e im Süden des<br />

Landes Regionen aufzuweisen, die wenig bekannt und peripher<br />

gelegen sind und vom Massentourismus verschont blieben. Gerade<br />

<strong>der</strong> Gegensatz zwischen Durchgangszonen bzw. Schwerpunkten<br />

des wirtschaftlichen Lebens und des Tourismus und relativ abgelegenen<br />

Problemgebieten macht den Reiz Südfrankreichs aus und<br />

vermittelt ein aktuelles Bild des Landes. Ziel <strong>der</strong> Exkursion ist die<br />

Gewinnung eines landeskundlichen Überblicks über die wichtigsten<br />

Räume Südfrankreichs. Dabei werden sowohl physischgeographische<br />

wie auch humangeographische Themen aufgegriffen.<br />

Neben <strong>der</strong> uns immer wie<strong>der</strong> begegnenden Karstmorphologie<br />

und Vegetationsgeographie sollen beson<strong>der</strong>s Vergleiche und Gegensätze<br />

herausgestellt werden: Gegensätze <strong>der</strong> Naturlandschaft<br />

(z.B. Causses und Cevennen, Mittelmeerküste in <strong>der</strong> Languedoc<br />

und an <strong>der</strong> Cote d’Azur), Gegensätze <strong>der</strong> Kulturlandschaft (z.B.<br />

Aigues Mortes und St. Raphael, La Grande Motte und Port Grimaud),<br />

Durchgangszonen und Problemgebiete (z.B. Rhonegraben<br />

und Cevennen, Provence Intérieur und Küste), historische Stätten<br />

und mo<strong>der</strong>ne Neugestaltungen, Probleme des Natur- und Umweltschutzes.<br />

Interessenten senden bis spätestens 31.03.<strong>2013</strong> eine E-Mail mit<br />

Name, Adresse, Angabe Fachsemester und einem Motivationsschreiben<br />

mit Hinweis auf die Dringlichkeit <strong>der</strong> Teilnahme an Frau<br />

Barnes (irmgard.barnes@geog.uni-heidelberg.de).<br />

Vorbesprechung: 18.04.<strong>2013</strong>, 14:15 Uhr (Raum wird noch bekanntgegeben)<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

-


Wichtiges:<br />

92<br />

Exkursionen<br />

Im SS <strong>2013</strong> findet ein Vorbereitungsseminar statt, dessen Besuch<br />

für die ausgewählten Teilnehmer <strong>der</strong> Exkursion verpflichtend ist.<br />

Französischkenntnisse sind für die Exkursionsteilnahme nicht<br />

unbedingt erfor<strong>der</strong>lich, aber wünschenswert.<br />

Große Exkursion Slowenien<br />

Dozenten: Dr. Thomas Sterr, Prof. Dr. Hans Gebhardt<br />

E-Mail:<br />

Thomas.sterr@geog.uni-heidelberg.de,<br />

hans.gebhardt@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Große Exkursion, Regionale Geographie II (Lehramt)<br />

Veranstaltungsart: Große Exkursion<br />

Zielgruppe: Master und Lehramt im Hauptstudium, Diplom, Magister<br />

Zeit und Raum: 31.08. – 14.09.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Regionalgeographische Exkursion mit Schwerpunkten sowohl in<br />

<strong>der</strong> Physiogeographie (Glazialmorphologie, allgemeine Geomorphologie,<br />

Karst, Böden, Klima) wie auch in <strong>der</strong> Anthropogeographie<br />

(Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie, historische Geographie,<br />

politische Geographie/Regionalentwicklung; inklusive<br />

physio- und anthropogeographischer Karteninterpretationen;<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 29.01.<strong>2013</strong>, 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

-


Große Exkursion Island<br />

Dozenten: Prof. Dr. Hans Gebhardt, Dr. Hans-Joachim Rosner<br />

E-Mail:<br />

hans.gebhardt@geog.uni-heidelberg.de,<br />

hans-joachim.rosner@uni-tuebingen.de<br />

Modul: Große Exkursion, Regionale Geographie II (Lehramt)<br />

Veranstaltungsart: Große Exkursion<br />

Zielgruppe: Master und Lehramt im Hauptstudium, Diplom, Magister<br />

Zeit und Raum: 08.08. – 25.08.<strong>2013</strong><br />

Inhalt: -<br />

Anmeldung: Ende WS 2012/13<br />

Vorbesprechung: Freitag, 26.04.<strong>2013</strong>, 11:00 – 16:00 Uhr (in Tübingen)<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

93<br />

Exkursionen<br />

Exkursion findet in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Uni Tübingen statt<br />

Vorbereitungsseminar: 19.07. – 20.07.<strong>2013</strong>


Große Exkursion China<br />

Dozenten: Holger Köppe, Dr. Klaus Sachs<br />

E-Mail: klaus.sachs@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Große Exkursion, Regionale Geographie (Lehramt)<br />

Veranstaltungsart: Große Exkursion<br />

Zielgruppe: Master und Lehramt im Hauptstudium, Diplom, Magister<br />

Zeit und Raum: 11.09. – 26.09.<strong>2013</strong><br />

Inhalt: -<br />

Anmeldung: Dienstag, 29.01.<strong>2013</strong>, 17:00 – 18:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 29.01.<strong>2013</strong>, 17:00 – 18:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

-<br />

94<br />

Exkursionen


Geländepraktika<br />

Dozenten: Dr. Edgar Wun<strong>der</strong><br />

95<br />

Geländepraktika<br />

Energiewende und Bürgerbeteiligung am Beispiel des<br />

Wi<strong>der</strong>stands gegen Geothermie-Projekte<br />

E-Mail: edgar.wun<strong>der</strong>@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Forschungsmethoden Humangeographie<br />

Veranstaltungsart: Geländepraktikum<br />

Zielgruppe: Bachelor und Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

An sechs Freitagen jeweils von ca. 11:00 – 17:00 Uhr, davon drei<br />

Freitage im <strong>Institut</strong>, drei im Gelände. Die Freitage im <strong>Institut</strong> sind<br />

voraussichtlich: 19.04., 10.05. und 05.07.<strong>2013</strong>, BST 48 SR<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Energiewende notwendige Bauprojekte (Windkraftanlagen,<br />

Pumpspeicherkraftwerke, Biomasse-Kraftwerke etc.)<br />

stoßen insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong> Standortfrage immer wie<strong>der</strong><br />

auf Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Umgebung wohnenden Bevölkerung,<br />

weshalb eine frühzeitige Bürgerbeteiligung notwendig ist. Beson<strong>der</strong>s<br />

umkämpft ist in letzter Zeit die Errichtung von Geothermie-<br />

Kraftwerken, weil die Gefahr <strong>der</strong> Auslösung lokaler Erdbeben unterstellt<br />

wird. In <strong>der</strong> Gemeinde Brühl im Rhein-Neckar-Kreis wird<br />

zur Zeit ein Geothermie-Kraftwerk gebaut, begleitet von massivem<br />

Wi<strong>der</strong>stand durch eine Bürgerinitiative, juristischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen,<br />

einem Bürgerentscheid, möglichen Schadensersatzfor<strong>der</strong>ungen<br />

von über 20 Millionen Euro und einer Spaltung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

– sowie auch des Gemein<strong>der</strong>ats – in zwei sich bekämpfende<br />

Lager pro und contra Geothermie. Der Fall Brühl muss als trauriges<br />

Beispiel dafür gewertet werden, welche Fehler eine Gemeinde<br />

bei <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung im Rahmen eines Energiewende-<br />

Projekts begehen kann, mit teils desaströsen Ergebnissen, die den<br />

Zusammenhalt <strong>der</strong> Gemeinde und ggf. auch ihre finanziellen<br />

Grundlagen an den Rand eines Abgrunds führen können. Dieses<br />

Beispiel wollen wir im Rahmen einer Fallstudie näher untersuchen<br />

und dazu ein umfassendes Gutachten erstellen, das für an<strong>der</strong>e<br />

Gemeinden bei <strong>der</strong> zukünftigen Planung von Energiewende-<br />

Projekten lehr- und hilfreich sein soll.<br />

Am ersten Blocktag des Geländepraktikums, <strong>der</strong> im <strong>Institut</strong> stattfindet,<br />

werden wir uns intensiv in die beiden Themenkomplexe


96<br />

Geländepraktika<br />

„Geothermie“ und „Verfahren <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung“ einarbeiten,<br />

auch unter Hinzuziehung externer Experten des Umweltministeriums<br />

und <strong>der</strong> Stabsstelle für Bürgerbeteiligung <strong>der</strong> badenwürttembergischen<br />

Landesregierung.<br />

Am zweiten Blocktag werden wir eine Exkursion nach Landau unternehmen,<br />

um ein bereits im Betrieb befindliches Geothermie-<br />

Kraftwerk zu besichtigen und mit Vertretern <strong>der</strong> dortigen Bürgerinitiative<br />

sowie <strong>der</strong> Stadtverwaltung über <strong>der</strong>en Erfahrungen zu<br />

diskutieren.<br />

Am dritten Blocktag erarbeiten wir im <strong>Institut</strong> einen genauen Forschungsplan<br />

für unsere Erhebungen in Brühl aus. Dabei übernimmt<br />

je<strong>der</strong> Studierende arbeitsteilig eine ganz bestimmte Forschungsfrage,<br />

zu <strong>der</strong> am Ende des Semesters ein Bericht im Sinne eines<br />

Kapitels <strong>der</strong> gesamten Fallstudie abzugeben ist.<br />

Am vierten und fünften Blocktag führen wir entlang unserer Forschungsfragen<br />

systematische Gespräche mit zahlreichen Akteuren<br />

<strong>der</strong> Geothermie-Kontroverse in Brühl (z.B. Bürgermeister, Bürgerinitiative,<br />

Betreiber des Kraftwerks, Vereine etc.), um so eine Datengrundlage<br />

für unseren Bericht zu gewinnen.<br />

Am sechsten und letzten Blocktag werten wir die gesammelten<br />

Daten und Eindrücke gemeinsam in Bezug auf unsere Forschungsfragen<br />

aus, wobei je<strong>der</strong> Studierende für seinen jeweiligen Bereich<br />

die Diskussionsleitung zu übernehmen hat.<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. – 06.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

Freitag, 19.04.<strong>2013</strong>, 11:15 – 16:45 Uhr


Schnäppchenjägern auf <strong>der</strong> Spur – Geographische<br />

Arbeitsmethoden im Mekka des Fabrikverkaufs<br />

(Metzingen)<br />

Dozenten: Dr. Klaus Sachs, Holger Köppe<br />

E-Mail:<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Geländepraktikum<br />

Zielgruppe: alle<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

97<br />

Geländepraktika<br />

klaus.sachs@geog.uni-heidelberg.de,<br />

holger.koeppe@geog.uni-heidelberg.de<br />

Forschungsmethoden Humangeographie, Geographische Arbeitsmethoden<br />

Blockveranstaltung: 13.03. – 15.03.<strong>2013</strong> und 18.03. – 19.03.<strong>2013</strong><br />

(14.03. – 15.03. in Metzingen), BST 48 PC-Pool und HS<br />

In <strong>der</strong> Stadt Metzingen, dem (südwest-)deutschen Zentrum des<br />

Fabrikverkaufs, soll mit unterschiedlichen Methoden <strong>der</strong> empirischen<br />

Sozialforschung (Befragung, Kartierung, Zählung, Beobachtung)<br />

das Phänomen Fabrikverkauf in seinen vielfältigen geographischen<br />

Dimensionen untersucht werden.<br />

Anmeldung: Online-Anmeldung (04.02. – 06.02.<strong>2013</strong>)<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Mittwoch, 13.03.<strong>2013</strong>, 10:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Wichtiges: Teilnehmerzahl 20, voraussichtliche Kosten: 50,- €


Dozent: Matthias Stork<br />

Hydrometeorologische Methoden<br />

E-Mail: matthias.stork@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul:<br />

Veranstaltungsart: Geländepraktikum<br />

Zielgruppe: alle<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: Montag, 01.04.<strong>2013</strong><br />

98<br />

Geländepraktika<br />

Forschungsmethoden Physische Geographie, Geographische Arbeitsmethoden<br />

Blockveranstaltung: 21.05. - 24.05.<strong>2013</strong>, 09:15 - 16:45 Uhr, INF 348<br />

R013 und R015<br />

Das Geländepraktikum wird sich mit hydro-meteorologischen Methoden<br />

befassen. Hierzu gehören die Datenerfassung von Sensoren<br />

<strong>der</strong> Klimastation in Schifferstadt (Nie<strong>der</strong>schlag, Temperatur,<br />

Luftfeuchte, Bodenfeuchte etc.), sowie Abflussmessungen und die<br />

Bestimmung des Blattflächenindexes für verschiede Vegetationsformen.<br />

Letztere ist beson<strong>der</strong>s vor dem Hintergrund <strong>der</strong> beginnenden<br />

Vegetationsperiode für den Wasserhaushalt von Interesse.<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Dienstag, 21.05.<strong>2013</strong><br />

Wichtiges: maximale Teilnehmerzahl 15


Geländepraktikum Physische Geographie<br />

Dozenten: Ingmar Holzhauer, Dr. Annette Ka<strong>der</strong>eit<br />

E-Mail:<br />

Ingmar.holzhauer@geog.uni-heidelberg.de,<br />

annette.ka<strong>der</strong>eit@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Forschungsmethoden Physische Geographie<br />

Veranstaltungsart: Geländepraktikum<br />

Zielgruppe: Bachelor und Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum: Blocktermine vor und nach <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

99<br />

Geländepraktika<br />

Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium<br />

und vermittelt beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden,<br />

wie z.B. die Aufnahme von Bodenprofilen, die Durchführung<br />

von Rammkernsondierungen und die Erkundung des oberflächennahen<br />

Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.<br />

Voraussichtlich im Nordschwarzwald<br />

-


100<br />

Geländepraktika<br />

Geländepraktikum Physische Geographie - Vráble<br />

Dozenten: Erich Nowaczinski, Gerd Schukraft<br />

E-Mail:<br />

erich.nowaczinski@geog.uni-heidelberg.de,<br />

gerd.schukraft@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: Forschungsmethoden Physische Geographie<br />

Veranstaltungsart: Geländepraktikum<br />

Zielgruppe: Bachelor und Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Blocktermine: 1. Termin: 08.04. – 14.04.<strong>2013</strong> sowie<br />

2. Termin: Ende September/Anfang Oktober<br />

Im Mittelpunkt des physisch-geographischen Geländepraktikums<br />

in <strong>der</strong> Südwestslowakei steht die frühbronzezeitliche Siedlung<br />

Fidvár bei Vráble. Die Studenten erhalten im Rahmen des 5tägigen<br />

Geländeaufenthalts einen Einblick in die neuesten Methoden<br />

geomorphologisch-geoarchäologischer Forschung<br />

(Rammkernsondierung, geoelektrische Messungen, topographische<br />

Geländeaufnahme mit Totalstation u.a.).<br />

Anmeldung: wird noch bekannt gegeben<br />

Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

-


Tutorien<br />

101<br />

Tutorien<br />

General Studies III: Visualisierung für Fortgeschrittene<br />

Dozenten: Katharina Lauer, Solveig Liekefett, Christian Veith<br />

E-Mail:<br />

Modul: General Studies III<br />

Veranstaltungsart: Tutorium<br />

ka.lauer@gmx.net, solveig_liekefett@yahoo.de,<br />

christianveith@gmail.com<br />

Zielgruppe: Bachelor und Lehramt im Grundstudium<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Solveig: 04./05.03.<strong>2013</strong>, 09:00 – 17:00 Uhr, BST 48 PC-Pool und<br />

11.03.<strong>2013</strong>, 09:00 – 17:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Katharina: 19./20.04.<strong>2013</strong>, 09:00 – 17:00 Uhr, BST 48 PC-Pool<br />

und 26.04.<strong>2013</strong>, 09:00 – 17:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Christian: 1. Tutorium: 03.04., 04.04. und 11.04.<strong>2013</strong><br />

2. Tutorium: 05.04., 06.04. und 12.04.<strong>2013</strong> (jeweils BST 48 PC-<br />

Pool)<br />

Aufbauend auf die beiden Tutorien General Studies I und II ist das<br />

Tutorium GS III vor allem <strong>der</strong> graphischen Darstellung geographischer<br />

Inhalte gewidmet: Wie gelange ich vom Text zur Skizze?<br />

Wie erstelle ich Schema-Zeichnungen in Adobe Illustrator? Welche<br />

weiteren Möglichkeiten bietet mir Powerpoint? Und welche<br />

Bestandteile muss ein wissenschaftliches Poster haben? Ziel des<br />

Kurses ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen zur Visualisierung<br />

o<strong>der</strong> Animation komplexer Sachverhalte.<br />

ab sofort per E-Mail bis Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong> unter Angabe von<br />

Namen, Matrikelnummer, Abschlussziel und Fachsemester an<br />

die/den jeweilige/n Tutor/in<br />

-<br />

Wichtiges: Diese Veranstaltung ist für Bachelorstudenten verpflichtend!


General Studies IV: Schreibwerkstatt<br />

Dozenten: Svend Schelhorn, Helen Dorn, Solveig Liekefett<br />

E-Mail:<br />

Modul: General Studies IV<br />

Veranstaltungsart: Tutorium<br />

102<br />

Tutorien<br />

shornjonas@googlemail.com, helen.dorn@stud.uni-heidelberg.de,<br />

solveig_liekefett@yahoo.de<br />

Zielgruppe: Bachelor, alle Studierende kurz vor <strong>der</strong> Abschlussarbeit<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Svend: 05. – 07.04.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Helen: 10. – 12.04.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr, BST 48 SR<br />

Solveig: 14. – 16.06.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr, BST 48 SR<br />

„Angst vor dem leeren Blatt“, vor allem, wenn ihr an eure BA-<br />

Arbeit o<strong>der</strong> eine Hausarbeit denkt? – Das muss nicht sein! Die<br />

Schreibwerkstatt (= General Studies 4) hilft dabei, Schreibblockaden<br />

zu lösen o<strong>der</strong> gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Kurs lernen<br />

wir verschiedene Methoden kennen, um wissenschaftliche<br />

Arbeiten zu entwerfen, zu strukturieren und zu verfassen. Lesen<br />

mit System, Stilkritik und Überarbeiten <strong>der</strong> Textpassagen gehören<br />

selbstverständlich dazu. Außerdem wird das Arbeiten mit EndNote<br />

durch praktische Anwendung erlernt.<br />

Schreiben muss keine lästige Aufgabe sein, <strong>der</strong> niemand entrinnen<br />

kann. Ihr werdet erfahren: Schreibend Denken macht Spaß!<br />

Bis 15.02.<strong>2013</strong> per E-Mail an den/die jeweilige(n) Tutor/Tutorin.<br />

Bitte nicht mehrere Anmeldungen parallel abschicken!<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 12 pro Kurs<br />

-<br />

Wichtiges: Diese Veranstaltung ist für Bachelorstudenten verpflichtend!


103<br />

Tutorien<br />

General Studies II: Grundtechniken <strong>der</strong> Visualisierung<br />

und Präsentation<br />

Dozenten: Carolin Klonner, Lena Gertis, Katharina Lauer, Julia Minges<br />

E-Mail:<br />

Modul: General Studies II<br />

Veranstaltungsart: Tutorium<br />

Carolin.Klonner@gmx.de, lena_gertis@yahoo.de,<br />

Ka.Lauer@gmx.net, julia.minges@web.de<br />

Zielgruppe: Bachelor, Lehramt, Studierende ab dem 2. Semester<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

General Studies II wird als Blocktutorium in <strong>der</strong> vorlesungsfreien<br />

Zeit angeboten, Räume werden den Teilnehmern per Mail mitgeteilt<br />

und stehen darüber hinaus auch im LSF.<br />

Carolin 1 : 18./20./21.02.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Julia 1: 19./21./22.02.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Carolin 2: 22./25./26.02.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Julia 2: 25./27./28.02.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Lena: 5./8./9.04.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Katharina: 9./11./12.04.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen von Rhetorik, Visualisierung,<br />

Medieneinsatz und Präsentation und bereitet auf die obligatorischen<br />

Vorträge im zweiten Semester vor. Insbeson<strong>der</strong>e lernen<br />

die Zweitsemester den Umgang mit Präsentationssoftware. In einer<br />

abschließenden Videoanalyse haben die Studierenden die<br />

Möglichkeit, ihren Vortragsstil zu analysieren. Themenschwerpunkte:<br />

• Referat/Rhetorik<br />

• Einführung in die Nutzung von Präsentationssoftware<br />

• Medieneinsatz<br />

• Praktische Anwendung des Erlernten mit Videoanalyse<br />

Die Anmeldung erfolgt bis 08.02.<strong>2013</strong> per Mail an die jeweilige<br />

Tutorin.<br />

-<br />

Wichtiges: Diese Veranstaltung ist für Bachelorstudenten verpflichtend!


Zwischenprüfungstutorium<br />

Dozenten: Carolin Klonner, Lena Gertis<br />

E-Mail: Carolin.Klonner@gmx.de, lena_gertis@yahoo.de<br />

Modul: -<br />

Veranstaltungsart: Tutorium<br />

Zielgruppe: Lehramt (alte und neue Prüfungsordnung)<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

1. Termin: 03.05.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00 Uhr, BST 48 SR<br />

2. Termin: nach Vereinbarung (ca. 2 Wochen vor <strong>der</strong> Prüfung)<br />

104<br />

Tutorien<br />

Das Zwischenprüfungstutorium richtet sich an Studierende<br />

(Staatsexamen), die kurz vor ihrer Zwischenprüfung stehen. Ziel<br />

des Zwischenprüfungstutoriums ist eine zügige und erfolgreiche<br />

Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen <strong>der</strong> Zwischenprüfung.<br />

Innerhalb des ersten Blocks (1. Termin) sollen vor allem folgende<br />

Inhalte vermittelt werden: Planung und Organisation anhand <strong>der</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> verschiedenen Prüfungsordnungen (Formalia),<br />

Erfassung und Strukturierung des Lernstoffes, Zeitplanung, Organisation<br />

von Lerngruppen u.v.m. Am zweiten Termin wird die Simulation<br />

<strong>der</strong> mündlichen Prüfungen im Vor<strong>der</strong>grund stehen.<br />

per E-Mail an lena_gertis@yahoo.de (Name, Semester, Prüfungsordnung,<br />

voraussichtlicher Zeitpunkt <strong>der</strong> Prüfung)<br />

-<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Falls Teilnahme<br />

erwünscht bitte möglichst schnell anmelden!


Abschlussprüfungstutorium<br />

Dozenten: Christina Witte, Svend Schelhorn<br />

E-Mail: witte.chw@gmx.de, svend.schelhorn@web.de<br />

Modul: Abschlussprüfungstutorium<br />

Veranstaltungsart: Tutorium<br />

Zielgruppe: alle<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung:<br />

Vorbesprechung: -<br />

105<br />

Tutorien<br />

Mittwoch, 24.04., 08.05., 15.05., 22.05.<strong>2013</strong>, 16:15 – 17:45 Uhr,<br />

BST 48 HS<br />

Das Tutorium richtet sich an Studierende (Bachelor, Master,<br />

Staatsexamen) in <strong>der</strong> Endphase ihres Studiums (ab ca. ein bis zwei<br />

Semester vor Beginn des anvisierten Prüfungszeitraumes).<br />

Ziel des Tutoriums ist neben einer zügigen und erfolgreichen Planung<br />

<strong>der</strong> Examensphase auch die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kontakte zwischen<br />

den Prüfern und Prüflingen sowie <strong>der</strong> Prüflinge untereinan<strong>der</strong>.<br />

Hierfür werden auch die prüfungsberechtigten Professoren zu<br />

einzelnen Sitzungen eingeladen, in denen sie in gemütlicher Runde<br />

über ihre Anfor<strong>der</strong>ungen an und Erlebnisse mit Prüfungen berichten<br />

werden. Neben Strategien einer effektiven Examensplanung<br />

wird auch <strong>der</strong> beginnende Abnabelungsprozess von <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

in Richtung Berufsleben thematisiert.<br />

Das Abschlussprüfungstutorium beinhaltet auf Workshopebene<br />

die folgenden Themengebiete:<br />

• Individuelle Examensplanung und -organisation anhand <strong>der</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> verschiedenen Prüfungsordnungen<br />

• Bilanz des bisherigen Studiums in Hinblick auf die Themenwahl<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Abschlussprüfungen<br />

• Strategien <strong>der</strong> Zeitplanung, Lerntechniken und Selbstmotivation<br />

im Examen<br />

• Diplom-, Magister- und Staatsexamensklausuren<br />

• Inhaltsplanung und Umsetzung von Diplom-, Magister- und<br />

Wissenschaftlichen Arbeiten<br />

• Mündliche Abschlussprüfungen<br />

• Berufsfeld und Bewerbungen / Referendariat<br />

per E-Mail an witte.chw@gmx.de bis zum 31.03.<strong>2013</strong> (bitte Studiengang<br />

angeben)


Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

106<br />

Tutorien<br />

Das Tutorium findet nur an vier Terminen im <strong>Sommersemester</strong><br />

statt. Im Wintersemester gibt es dann wie<strong>der</strong> die Infoveranstaltung!


EPG II<br />

Dozenten: Dr. Helmut Lehn<br />

E-Mail: helmut.lehn@kit.edu<br />

Modul: EPG-II Seminar<br />

Veranstaltungsart: EPG-II Seminar<br />

Zielgruppe: Lehramt, alle<br />

Wasser – elementare und strategische Ressource des<br />

21. Jhd.<br />

Zeit und Raum: Freitag, 14:00 – 16:00 Uhr, INF 348 R013<br />

Inhalt:<br />

107<br />

EPG II<br />

Anhand von Fragestellungen aus Baden-Württemberg bzw. <strong>der</strong><br />

Rhein-Neckar-Region ergänzt durch Beispiele aus Entwicklungs-<br />

bzw. Schwellenlän<strong>der</strong>n wird exemplarisch an <strong>der</strong> Ressource Süßwasser<br />

erläutert, wie die Bedürfnisse <strong>der</strong> heute lebenden Generation<br />

erfüllt werden können, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen<br />

bzw. heute leben<strong>der</strong> Nachbarn o<strong>der</strong> Handelspartner zu beschränken,<br />

ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.<br />

Anmeldung: bitte per E-Mail an helmut.lehn@kit.edu<br />

Vorbesprechung: 01.02.<strong>2013</strong>, 12:30 Uhr, INF 348 R 013<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Freitag, 19.04.<strong>2013</strong><br />

Literatur: Lehn H, Steiner M, Mohr H: Wasser die elementare<br />

Ressource – Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung. Berlin,<br />

Heidelberg, New York 1996: Springer.


Fachdidaktik<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik in <strong>der</strong> Geographie 1<br />

Dozent: Ben Olbert, Claudia Sommer<br />

E-Mail: ben.olbert@gmx.de, claudi.Sommer@gmx.de<br />

Modul: Fachdidaktik 1<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Studierende Lehramt Gymnasium<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

108<br />

Fachdidaktik<br />

Gruppe 1) Sommer: Montag, 14:30 – 16:45 Uhr, SSDL Quinckestr.<br />

69 Raum 008<br />

Gruppe 2) Olbert: Dienstag, 17:00 – 18:30 Uhr, SSDL Quinckestr. 69<br />

Raum 011<br />

Das Seminar vermittelt einen ersten Einblick in die Fachdidaktik<br />

<strong>der</strong> Geographie. Die Studierenden lernen fachdidaktische Theorien<br />

und Unterrichtskonzeptionen kennen und werden mit dem aktuellen<br />

Bildungsplan konfrontiert. Ausgewählte Unterrichtsmethoden<br />

und -medien werden im Kontext <strong>der</strong> Ziele des Geographieunterrichts<br />

am Gymnasium exemplarisch behandelt. Die Studierenden<br />

halten ein Referat, erstellen hierzu ein Handout und führen Übungen<br />

durch.<br />

Anmeldung: während <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

Vorbesprechung:<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Dienstag, 05.02.<strong>2013</strong>, 17:00 – 18:00 Uhr, SSDL Quinckestr. 69<br />

Raum 011<br />

wird während <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben<br />

Themenvergabe während <strong>der</strong> Vorbesprechung;<br />

max. 20 Teilnehmer; Voraussetzung: Ableistung des Orientierungspraktikums


Dozent: Prof. Dr. Walter Bönig<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik in <strong>der</strong> Geographie 2<br />

E-Mail: w.boenig@seminar-heidelberg.de<br />

Modul: Fachdidaktik 2<br />

Veranstaltungsart: Seminar<br />

Zielgruppe: Studierende Lehramt Gymnasium<br />

Zeit und Raum: Mittwoch, 14:15 – 16:30 Uhr, SSDL Quinckestr. 69 R 007<br />

Inhalt:<br />

109<br />

Fachdidaktik<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion<br />

fachwissenschaftlicher Inhalte und von Unterrichtsmodellen<br />

und Prinzipien mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe.<br />

Beiträge <strong>der</strong> Geographie wissenschaftspropädeutischen Arbeiten<br />

werden vorgestellt.<br />

Die Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische<br />

Übungen durch und erstellen ein Handout.<br />

Anmeldung: Während <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

Vorbesprechung:<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong>, 17:00 – 18:00 Uhr, Quinckestr. 69,<br />

SSDL R 07<br />

wird während <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben<br />

Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt.<br />

Themenvergabe während <strong>der</strong> Vorbesprechung


Kolloquien<br />

Dozenten:<br />

E-Mail:<br />

Modul: -<br />

Veranstaltungsart: Kolloquium<br />

Zielgruppe: -<br />

<strong>Geographisches</strong> Kolloquium<br />

110<br />

Kolloquien<br />

Prof. Dr. Hans Gebhardt, Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Prof. Dr. Johannes<br />

Glückler, Prof. Dr. Marcus Nüsser, Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Zipf<br />

hans.gebhardt@geog.uni-heidelberg.de,<br />

ulrike.gerhard@geog.uni-heidelberg.de,<br />

glueckler@uni-hd.de,<br />

marcus.nuesser@uni-heidelberg.de,<br />

zipf@uni-heidelberg.de<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 16:15 – 17:45 Uhr<br />

Inhalt: -<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

-


Dozenten: Prof. Dr. Ulrike Gerhard<br />

Graduiertenkolleg Stadtgeographie / Nordamerika<br />

E-Mail: ulrike.gerhard@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: -<br />

Veranstaltungsart: Kolloquium<br />

Zielgruppe:<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

111<br />

Kolloquien<br />

Für Studierende, die bei Prof. Gerhard eine Abschlussarbeit verfassen<br />

Dienstag, 14:15 – 15:45 Uhr, BST 48 SR (14-tägig, zusätzliche<br />

Blockveranstaltungen für eigene Forschungsarbeiten)<br />

Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche<br />

Arbeit verfassen, können hier über den Verlauf berichten, Fragen<br />

diskutieren und Arbeitsschritte bzw. Vorgehensweisen zur<br />

Diskussion stellen.<br />

Anmeldung: persönlich in <strong>der</strong> Sprechstunde<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben<br />

Für Studierende, die bei Prof. Gerhard eine Abschlussarbeit<br />

Verfassen.


Dozenten: Prof. Dr. Hans Gebhardt<br />

Seminar für Abschlussarbeiten Doktoranden, Diplomanden,<br />

Staatsexamens- und Bachelor-Kandidaten<br />

E-Mail: hans.gebhardt@geog.uni-heidelberg.de<br />

Modul: -<br />

Veranstaltungsart: Kolloquium<br />

112<br />

Kolloquien<br />

Zielgruppe: Studierende, die bei Prof. Gebhardt eine Abschlussarbeit verfassen<br />

Zeit und Raum:<br />

Inhalt:<br />

Mittwoch, 17:00 – 18:30 Uhr, Dienstzimmer von Prof. Gebhardt<br />

(14-tägig)<br />

Im Forschungsseminar sollen Themen für Abschlussarbeiten in<br />

Geographie und <strong>der</strong>en „Machbarkeit“ besprochen sowie <strong>der</strong> Fortgang<br />

<strong>der</strong> Arbeiten <strong>der</strong> einzelnen Studierenden vorgestellt und diskutiert<br />

werden.<br />

Anmeldung: Persönliche Anmeldung in <strong>der</strong> Sprechstunde ist notwendig.<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges:<br />

-<br />

Anmeldung: Zum Seminar sind auch Studierende willkommen,<br />

welche noch keine Abschlussarbeit schreiben, dies aber in nächster<br />

Zeit planen. Persönliche Anmeldung in <strong>der</strong> Sprechstunde ist<br />

notwendig.


Dozenten: N.N.<br />

E-Mail: -<br />

Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in<br />

verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n"<br />

Modul: Geographie in Praktikum und Beruf Teil 2<br />

Veranstaltungsart: Kolloquium<br />

Zielgruppe: Bachelor, Interessierte<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 16:15 – 17:45 Uhr, INF 348 R 015<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

113<br />

Kolloquien<br />

Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen<br />

und Hilfestellungen, um sich bereits während des Studiums<br />

über berufliche Perspektiven und die Anfor<strong>der</strong>ungen des Arbeitsmarktes<br />

zu informieren. Das außeruniversitäre Praktikum (GPB<br />

1/2) wird durch universitäre Begleitveranstaltungen vor- und<br />

nachbereitet (GPB 2/2). Hier werden verschiedene Berufsfel<strong>der</strong><br />

vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und <strong>der</strong> Blick<br />

für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.<br />

Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n“ In den<br />

für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie<br />

in verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n“ reflektieren berufstätige<br />

Geographen in Vorträgen, Fallstudien und Diskussionsrunden mit<br />

den Studierenden die gesellschaftliche Dimension <strong>der</strong> Geographie,<br />

berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichen Erfahrungen<br />

und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und<br />

notwendige Kompetenzen in ihrem Berufsfeld. Studierende im<br />

Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt <strong>der</strong> ECTS-Punkte aktiv<br />

an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für<br />

den Rea<strong>der</strong> „Tätigkeitsfel<strong>der</strong> für Geographen“ auf.<br />

Übung „Bewerbertraining“<br />

Begleitet wird das Kolloquium von einer Übung, welche für alle<br />

Bachelor-Studierenden verpflichtend zum Modul „Geographie in<br />

Praktikum und Beruf, Teil 2“ gehört. In den Sitzungen <strong>der</strong> Übung<br />

lernen die Teilnehmer die Grundlagen eines Bewerbungsverfahrens<br />

kennen.


Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong><br />

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie<br />

Dozenten: Prof. Dr. Johannes Glückler<br />

E-Mail: glueckler@uni-hd.de<br />

Modul: -<br />

Veranstaltungsart: Kolloquium<br />

114<br />

Kolloquien<br />

Zielgruppe: Studierende, die bei Prof. Glückler eine Abschlussarbeit verfassen<br />

Zeit und Raum: Montag, 15:15 – 16:45 Uhr, BST 48 R 211 (Konferenzzimmer)<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Das Forschungsseminar ist Teil <strong>der</strong> Abschlussmodule <strong>der</strong> Studiengänge<br />

Bachelor und Master sowie <strong>der</strong> Studiengänge Lehramt und<br />

Promotion. Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Forschungsarbeiten<br />

im Bereich <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie mit Studierenden<br />

und Mitarbeitern <strong>der</strong> Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeit<br />

soll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt<br />

werden. Das Ziel <strong>der</strong> Diskussion besteht darin, hinsichtlich geeigneter<br />

Fragestellungen, <strong>der</strong> Konzeption eines Untersuchungsdesigns,<br />

<strong>der</strong> Wahl und Umsetzung <strong>der</strong> Methoden und <strong>der</strong> Durchführung<br />

eigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und<br />

von an<strong>der</strong>en Arbeiten zu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung<br />

für die Planung eines eigenen Vorhabens und die Struktur<br />

einer Abschlussarbeit.<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

Wichtiges: Alle Termine des Semesters werden in <strong>der</strong> ersten Sitzung geplant.


Dozenten:<br />

E-Mail:<br />

Modul: -<br />

Veranstaltungsart: -<br />

Zielgruppe: -<br />

Forschungsseminar Physische Geographie<br />

115<br />

Kolloquien<br />

Dr. Stefan Hecht, Dr. Annette Ka<strong>der</strong>eit, Dr. Bertil Mächtle, Gerd<br />

Schukraft, Prof. Dr. Lucas Menzel<br />

stefan.hecht@geog.uni-heidelberg.de,<br />

annette.ka<strong>der</strong>eit@geog.uni-heidelberg.de,<br />

gerd.schukraft@geog.uni-heidelberg.de,<br />

lucas.menzel@geog.uni-heidelberg.de<br />

Zeit und Raum: Montag, 16:15 – 17:45 Uhr<br />

Inhalt: -<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

-


Dozenten: Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Zipf<br />

E-Mail: zipf@uni-heidelberg.de<br />

Kolloquium zu aktuellen Themen <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

Modul: Forschung Geoinformatik 2<br />

Veranstaltungsart: Kolloquium<br />

Zielgruppe: Master und Lehramt im Hauptstudium<br />

Zeit und Raum: Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr, BST 48 HS<br />

Inhalt:<br />

116<br />

Kolloquien<br />

Eingeladene Gäste aus verschiedenen <strong>Institut</strong>ionen aus Forschung<br />

und Praxis berichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen<br />

und aktuelle Forschungsfragen <strong>der</strong> Geoinformatik vor.<br />

Anmeldung: per E-Mail an zipf@uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

-


Dozenten: Prof. Dr. Marcus Nüsser<br />

117<br />

Kolloquien<br />

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung<br />

(Vorstellung laufen<strong>der</strong> Forschungsprojekte)<br />

E-Mail: marcus.nuesser@uni-heidelberg.de<br />

Modul: -<br />

Veranstaltungsart: Kolloquium<br />

Zielgruppe: alle<br />

Zeit und Raum: Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr, SAI R 105<br />

Inhalt:<br />

Anmeldung: -<br />

Vorbesprechung: -<br />

Erster<br />

Veranstaltungstermin:<br />

Wichtiges: -<br />

Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung<br />

setzt sich zum Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> Mensch-Umwelt-Forschung aufzugreifen und<br />

die Ergebnisse laufen<strong>der</strong> Forschungsprojekte von Studierenden<br />

und DoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wie<strong>der</strong><br />

auch auswärtige Gäste über ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium<br />

ist offen für alle Interessierten, nicht nur für GeographInnen. Studierende<br />

sind beson<strong>der</strong>s zur Teilnahme eingeladen. Alle, die im<br />

laufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich<br />

eingeladen, sich zu melden. Interessante Themenvorschläge<br />

werden gerne entgegengenommen.<br />

-


Geographie am SAI -<br />

Forschung und Lehre mit<br />

Regionalbezug zu Südasien<br />

118<br />

Kolloquien<br />

Die Abteilung Geographie am SAI<br />

Die Abteilung Geographie des Südasien-<strong>Institut</strong>s befasst sich mit zentralen Themenfel<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Geographischen Entwicklungsforschung und <strong>der</strong> Mensch-Umwelt-Beziehungen. Forschungsschwerpunkte<br />

bilden die Analyse von Ressourcennutzungsmustern sowie von rezenten<br />

Landschafts- und Landnutzungsverän<strong>der</strong>ungen. Krisen, Konflikte, Risiken und Entwicklungspotentiale<br />

werden am Beispiel theoriegeleiteter empirischer Fallstudien aus Südasien<br />

untersucht und vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen integrativ behandelt. Ein<br />

thematischer und regionaler Schwerpunkt liegt in den peripheren Hochgebirgsräumen. Neben<br />

Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung werden zur raumzeitlichen Modellierung<br />

auch fernerkundliche Verfahren eingesetzt und durch integrative Analysen in Geographischen<br />

Informationssystemen (GIS) unterstützt.<br />

Weitere Informationen:<br />

http://www.sai.uni-heidelberg.de/geo/


Informationen zum Ethisch-Philosophischen<br />

Grundlagenstudium (EPG)<br />

119<br />

Informationen zum Ethisch-Philosophischen<br />

Seit wann?<br />

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) ist ein Teil jedes Lehramtsstudiengangs,<br />

wie es auch die Pädagogischen Studien und die Fachdidaktik sind. Allerdings handelt<br />

es sich beim EPG um eine Neuerung, die erst mit <strong>der</strong> Reform <strong>der</strong> Wissenschaftlichen Prüfungsordnung<br />

für das Lehramt an Gymnasien vom 13. März 2001 in die badenwürttembergische<br />

Lehramtsausbildung eingeführt wurde.<br />

Das bedeutet konkret: Alle Studierenden <strong>der</strong> Studiengänge Lehramt an Gymnasien, die sich<br />

seit dem <strong>Sommersemester</strong> 2001 immatrikuliert haben, müssen im Laufe ihres Studiums zwei<br />

Lehrveranstaltungen mit jeweils zwei Semesterwochenstunden im Ethisch-Philosophischen<br />

Grundlagenstudium erfolgreich besuchen. Seit dem Wintersemester 2001 / 2002 werden an<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Heidelberg entsprechende Veranstaltungen angeboten.<br />

Worauf zielt das EPG?<br />

Hinter dem EPG steckt die Idee, eine ethische Grundbildung in die Bildungsziele <strong>der</strong> allgemeinbildenden<br />

Schulen aufzunehmen. Lehrerinnen und Lehrer sollen nicht nur Wissen vermitteln,<br />

son<strong>der</strong>n sie sollen mithelfen, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche zu verantwortungsbewussten<br />

jungen Menschen zu erziehen. Das kann nicht lediglich in einem einzelnen Fach geschehen,<br />

son<strong>der</strong>n ethische Erziehung – wie Erziehung überhaupt – geschieht immer in allen Fächern,<br />

geschieht in jedem Unterricht – und nicht nur im Unterricht, auch in den Pausen, in Arbeitsgemeinschaften,<br />

in Projektwochen, bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung von Schulfesten,<br />

auf Wan<strong>der</strong>tagen, auf Klassenfahrten und in vielen an<strong>der</strong>en Zusammenhängen.<br />

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium will darum eine Grundkompetenz für ethische<br />

Fragestellungen vermitteln. Es will dazu befähigen, ethisch verantwortungsbewusst zu<br />

urteilen, und das heißt, dazu zu befähigen, über das persönliche ethische Urteil Rechenschaft<br />

ablegen zu können.<br />

Das EPG soll insgesamt zu einem sichereren Umgang mit ethischen Themen und Problemstellungen<br />

befähigen. Um das Erfassen und Darstellen von ethischen Fragen und Zusammenhängen<br />

zu för<strong>der</strong>n, werden in den Lehrveranstaltungen des EPG grundlegende Begriffe<br />

und Ansätze <strong>der</strong> Ethik vermittelt und auch die ethischen Dimensionen <strong>der</strong> jeweiligen Studienfächer<br />

im interdisziplinären Gespräch erarbeitet. Das EPG legt also einen fächerverbindenden<br />

Aspekt in die wissenschaftliche Lehramtsausbildung.<br />

Wie ist das EPG aufgebaut?<br />

Das EPG besteht aus zwei obligatorischen Lehrveranstaltungen, von denen die eine – EPG 1<br />

– möglichst im Grundstudium und die an<strong>der</strong>e – EPG 2 – im Hauptstudium besucht werden<br />

sollte. Die beiden Lehrveranstaltungen des EPG sind auf zwei unterschiedliche Profile festgelegt:<br />

EPG 1 soll eine Einführung in ethisch-philosophische Grundfragen geben. Inhalt z. B: Grundbegriffe<br />

<strong>der</strong> Ethik; Methoden des Argumentierens und Rechtfertigung philosophischer und<br />

ethischer Urteile; klassische und zeitgenössische Theorien <strong>der</strong> Ethik.<br />

Die EPG 1-Lehrveranstaltungen werden bisher nur vom Philosophischen Seminar und von


120<br />

Grundlagenstudium (EPG)<br />

<strong>der</strong> Theologischen Fakultät angeboten.<br />

EPG 2 widmet sich fach- und berufsethischen Fragen. In Anbindung an die jeweiligen Lehramtsstudienfächer<br />

sollen grundlegende Probleme <strong>der</strong> anwendungsorientierten Ethik behandelt<br />

werden sowie spezielle ethische Themen, die im jeweiligen Fachgebiet begegnen. Diese<br />

Veranstaltungen werden generell von den Fachbereichen angeboten, die Lehramtsstudiengänge<br />

anbieten.<br />

Es ist den Studierenden freigestellt, EPG 2 im Bereich ihrer eigenen Studienfächer zu absolvieren<br />

o<strong>der</strong> eine Lehrveranstaltung an einem an<strong>der</strong>en Fachbereich auszuwählen, also einen<br />

fachfremden EPG 2-Schein zu erwerben. Es besteht keine Pflicht, vor dem Erwerb eines EPG<br />

2-Scheins einen EPG 1-Schein erworben zu haben. Weil für EPG 2-Lehrveranstaltungen jedoch<br />

ethische Grundkenntnisse vorausgesetzt werden, empfiehlt es sich, diese zuvor in einer<br />

EPG 1-Lehrveranstaltung zu erwerben.<br />

Was genau wird verlangt?<br />

Alle Lehramtstudierenden, die sich seit dem <strong>Sommersemester</strong> 2001 immatrikuliert haben<br />

und somit nach <strong>der</strong> am 13. März 2001 in Kraft getretenen Studienordnung studieren, müssen<br />

bei <strong>der</strong> Anmeldung zum ersten Staatsexamen den benoteten Nachweis über die Teilnahme<br />

an je einer EPG 1- und EPG 2-Veranstaltungen erbringen. Der Nachweis <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Teilnahme an EPG-Veranstaltungen kann entwe<strong>der</strong> durch eine mündliche Prüfung,<br />

eine Klausur, eine Hausarbeit o<strong>der</strong> ein ausgearbeitetes Referat erbracht werden. Die Nachweismöglichkeiten<br />

legen die jeweiligen Dozenten fest.<br />

Aus <strong>der</strong> Benotung des EPG 1-Scheins und des EPG 2-Scheins stellt das Prüfungsamt eine<br />

Endnote für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium fest. Diese Endnote geht zweifach<br />

in die Examensnote ein [WPO § 16, Abs. 1 u. 9].<br />

Weitere Informationen<br />

http://theologie.uni-hd.de/epg/index/EPG-Homepage.htm<br />

EPG-Koordinatoren:<br />

Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich<br />

Philosophisches Seminar, Zimmer 208, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg<br />

Tel.: 54-2479, Fax: 54-2437, E-Mail: von-Wolff-Metternich@urz.uni-heidelberg.de<br />

Frank Martin Brunn<br />

Wissenschaftlich Theologisches Seminar Zi. 211, Kisselgasse 1<br />

69117 Heidelberg<br />

Tel.: 54-2414<br />

Fax: 54-3372<br />

E-Mail: EPG-Theologie@urz.uni-heidelberg.de


Praktikumsinitiative Geographie (PIG)<br />

Ein Sprichwort sagt:<br />

Erdachtes mag zu denken geben,<br />

doch nur Erlebtes wird beleben.<br />

121<br />

Praktikumsinitiative Geographie (PIG)<br />

Die Praktikumsinitiative Geographie (PIG) vermittelt über 1000 Praktikumsplätze im<br />

In- und Ausland in Bereichen wie: Entwicklungszusammenarbeit, Fernerkundung,<br />

GIS, Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit, Raum- und Landschaftsplanung, Regenwaldsanierung,<br />

Stadtplanung, Tourismus, Umweltschutz, u. v. m..<br />

Aktuelle Praktikums- und Stellenangebote finden sich als Aushang vor dem PIG-Büro<br />

und sind nach Eintrag in den PIG-Verteiler auch per E-Mail erhältlich.<br />

PIG-Büro INF 348, Raum 013a<br />

Sprechzeiten siehe Aushang<br />

praktikumsinitiative@geog.uni-heidelberg.de<br />

http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pig.html<br />

Wir berichten zwei Mal pro Semester über:<br />

• Praktika, Auslandssemester und Abschlussarbeiten<br />

• Berufsperspektiven für Geographen<br />

• Stipendienprogramme und För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

• News aus dem <strong>Institut</strong> und über neue Mitarbeiter<br />

• Interessantes rund um die <strong>Universität</strong><br />

• und vieles mehr …<br />

Wer sich für eine Mitarbeit bei<br />

Columbus interessiert ist in unserem Redaktionsteam<br />

je<strong>der</strong>zeit<br />

columbus@geog.uni-heidelberg.de<br />

www.geog.uni-heidelberg.de/institut/columbus.html


Stundenplan<br />

8.00<br />

9.00<br />

10.00<br />

11.00<br />

12.00<br />

13.00<br />

14.00<br />

15.00<br />

16.00<br />

17.00<br />

18.00<br />

19.00<br />

20.00<br />

122<br />

Stundenplan<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!