07.02.2013 Aufrufe

Böse Hexen gibt es nicht - Versuch einer interdisziplinären - Heim

Böse Hexen gibt es nicht - Versuch einer interdisziplinären - Heim

Böse Hexen gibt es nicht - Versuch einer interdisziplinären - Heim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Hagias galt der Hanf als ein<strong>es</strong> der wichtigsten Mittel. Es<br />

wurden keine Berichte oder Überlieferungen gefunden,<br />

wonach die „<strong>Hexen</strong>“ den Hanf zu „schwarzmagischen“<br />

Zwecken benutzten - ganz im Gegenteil, Hanf galt ob s<strong>einer</strong><br />

Heilkraft immer als „weißmagische“ Pflanze. Es wurden<br />

auch keine nachprüfbaren Belege für die dem Hanf immer<br />

wieder unterstellte Gefährlichkeit gefunden. Heute könnte er<br />

allerdings für eine ganze Reihe von Industrieunternehmen<br />

als ein schnell nachwachsender Rohstoff zum größten<br />

Konkurrenten werden. Vermutlich ist der Hanf (nach<br />

immerhin 10000-jähriger G<strong>es</strong>chichte als Kulturpflanze) nur<br />

d<strong>es</strong>halb illegal.<br />

Pflanzen - Schlafmohn (Papaver somniferum):<br />

Die <strong>Heim</strong>at d<strong>es</strong> einjährigen Schlafmohns liegt lt. Rätsch<br />

<strong>nicht</strong> - wie fälschlicherweise immer wieder behauptet wird -<br />

in Asien, sondern vielmehr in Mitteleuropa. Di<strong>es</strong> erklärt<br />

auch, warum die Pflanze allen Witterungslagen widersteht<br />

und sich immer wieder selbst aussamt. Sie wächst bevorzugt<br />

an sonnigen Standorten an Wegrändern auf nährstoff- und<br />

kalkreichen Böden. Archäologische Funde belegen, dass<br />

schon die Neandertaler vor 30000 Jahren die Pflanze<br />

nutzten. Die ält<strong>es</strong>te Erwähnung d<strong>es</strong> Schlafmohns datiert auf<br />

3000 v. Chr. und spricht von <strong>einer</strong> „Pflanze d<strong>es</strong> Glücks“ -<br />

womit ganz unzweifelhaft die psychoaktiven Wirkungen<br />

gemeint sein dürften. Di<strong>es</strong>e waren sowohl den Kelten wie<br />

auch den Germanen schon bekannt – und folglich auch den<br />

Hagias.<br />

Die Blätter wurden zur Reifezeit der Fruchtkapseln<br />

g<strong>es</strong>ammelt und zu Rauch- bzw. Räuchermischungen<br />

verarbeitet. W<strong>es</strong>entlich wirkstoffreicher sind die Kapseln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!