Staatsexamen Fach Pa dagogische Psychologie: Prü füngsthemen ...

Staatsexamen Fach Pa dagogische Psychologie: Prü füngsthemen ... Staatsexamen Fach Pa dagogische Psychologie: Prü füngsthemen ...

ph.weingarten.de
von ph.weingarten.de Mehr von diesem Publisher
07.02.2013 Aufrufe

Staatsexamen Fach Pa dagogische Psychologie: Prü füngsthemen ünd Prü füngsliteratür Inhaltsverzeichnis Basisliteratur ....................................................................................................................................... 2 1) Wissenschaft und Forschungsmethoden: ................................................................................... 2 2) Unterrichten und Unterrichtsqualität: ........................................................................................ 2 3) Lernen und Gedächtnis: .............................................................................................................. 2 4) Entwicklung: ................................................................................................................................ 2 5) Sozialpsychologie: ....................................................................................................................... 2 6) Diagnostik & Evaluation: ............................................................................................................. 2 7) Intelligenz, Motivation, Emotion: ................................................................................................ 2 8) Beratung und Intervention: ......................................................................................................... 2 Vertiefung / Spezialgebiete ................................................................................................................. 3 Prüferin: Karin Schweizer ................................................................................................................ 3 Prüfer: Klaus Konrad ........................................................................................................................ 3 Prüfer: Fabian Jobst ......................................................................................................................... 9 Prüferin: Heike Eschenbeck ........................................................................................................... 11 Prüferin: Anne-Rose Barth............................................................................................................. 15 Prüferin: Roswitha Klepser…………………………………………………………………………………………………. 20 1

<strong>Staatsexamen</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Pa</strong> <strong>dagogische</strong><br />

<strong>Psychologie</strong>: <strong>Prü</strong> <strong>füngsthemen</strong> ünd<br />

<strong>Prü</strong> füngsliteratür<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Basisliteratur ....................................................................................................................................... 2<br />

1) Wissenschaft und Forschungsmethoden: ................................................................................... 2<br />

2) Unterrichten und Unterrichtsqualität: ........................................................................................ 2<br />

3) Lernen und Gedächtnis: .............................................................................................................. 2<br />

4) Entwicklung: ................................................................................................................................ 2<br />

5) Sozialpsychologie: ....................................................................................................................... 2<br />

6) Diagnostik & Evaluation: ............................................................................................................. 2<br />

7) Intelligenz, Motivation, Emotion: ................................................................................................ 2<br />

8) Beratung und Intervention: ......................................................................................................... 2<br />

Vertiefung / Spezialgebiete ................................................................................................................. 3<br />

<strong>Prü</strong>ferin: Karin Schweizer ................................................................................................................ 3<br />

<strong>Prü</strong>fer: Klaus Konrad ........................................................................................................................ 3<br />

<strong>Prü</strong>fer: Fabian Jobst ......................................................................................................................... 9<br />

<strong>Prü</strong>ferin: Heike Eschenbeck ........................................................................................................... 11<br />

<strong>Prü</strong>ferin: Anne-Rose Barth............................................................................................................. 15<br />

<strong>Prü</strong>ferin: Roswitha Klepser…………………………………………………………………………………………………. 20<br />

1


Basisliteratur<br />

Die unten angegebenen Kapitel beziehen sich auf die beiden folgenden Standardwerke:<br />

� Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008). <strong>Psychologie</strong> (18. Auflage). München: Pearson.<br />

� Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.) (2006). Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong>. Weinheim: Beltz/PVU.<br />

1) Wissenschaft und Forschungsmethoden:<br />

Zimbardo, Kap. 1.1 -1.2, 2.1-2.3<br />

2) Unterrichten und Unterrichtsqualität:<br />

Krapp & Weidenmann, Kap. 7 und 13<br />

3) Lernen und Gedächtnis:<br />

Zimbardo, Kap. 6 und 7<br />

4) Entwicklung:<br />

Zimbardo, Kap. 10.1, 10.3 - 10.7<br />

5) Sozialpsychologie:<br />

Zimbardo, Kap. 16.1 - 16.3, 17<br />

6) Diagnostik & Evaluation:<br />

Krapp & Weidemann, Kap. 11<br />

7) Intelligenz, Motivation, Emotion:<br />

Zimbardo, Kap. 9 sowie Krapp & Weidenmann, Kap.6<br />

8) Beratung und Intervention:<br />

Zimbardo, Kap. 15.1 (ohne 15.1.3), 15.2 - 15.6, 15.8) sowie Krapp & Weidenmann, Kap. 14<br />

2


Vertiefung / Spezialgebiete<br />

<strong>Prü</strong>ferin: Karin Schweizer<br />

1) Kommunikation mit Neuen Medien<br />

1. Schweizer, K. (2006). Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation.<br />

Frankfurt, a.M.: Peter Lang.<br />

2. Weidenmann, B., <strong>Pa</strong>echter, M. & Schweizer, K. (2003). E-Learning und netzbasierte<br />

Wissenskommunikation. In P. Vorderer, R. Mangold & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der<br />

Medienpsychologie (S. 743-768).Göttingen: Hogrefe.<br />

2) Lehren und Lernen mit Neuen Medien<br />

1. Schweizer, K. (2006). Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation.<br />

Frankfurt: Peter Lang.<br />

2. Niegemann, H.M. (2001). Neue Lernmedien: konzipieren, entwickeln, einsetzen. Bern: Huber.<br />

3. <strong>Pa</strong>echter, M. & Schweizer, K. (2007). Wissenskommunikation und Kollaboratives Lernen in<br />

Datennetzen. In J. Zumbach & H. Mandl (Hrsg.), Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong> in Theorie und Praxis.<br />

Ein fallbasiertes Lehrbuch (S. 157-168). Göttingen: Hogrefe.<br />

3) Sprachentwicklung<br />

1. Szagun, G. (2006): Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim: Beltz, S.17-84, 114-170.<br />

2. Bruner, J. (1987): Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber, S.13-53.<br />

3. Grimm, H. / Wilde, S. (1998). Sprachentwicklung: Im Zentrum steht das Wort. In H.<br />

Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (S. 445-473). Bern: Huber.<br />

4. Hörmann, H. (1991). Sprechen und Sprache: Grundbegriffe der Sprachpsychologie.<br />

Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. (S. 27-41)<br />

5. Grimm, H./ Weinert, S.(2002): Sprachentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.),<br />

Entwicklungspsychologie (S 517-550). Weinheim: Beltz.<br />

Vertiefung: McElvany, N., Becker, M. & Lüdtke, O. (2009): Die Bedeutung familiärer<br />

Merkmale für Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten. Zeitschrift<br />

für Entwicklungspsychologie und Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong>, 41, 121-131.<br />

oder Rosch, E. (1973). Natural Categories. Cognitive Psychology, 4, 328-350.<br />

oder Ennemoser, M., Marx, P., Weber, J. & Schneider, W. (2012). Spezifische<br />

Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des<br />

Rechtschreibens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong>, 44,<br />

53-67.<br />

oder ein selbst beschaffter Forschungsbeitrag aus einer Zeitschrift der <strong>Psychologie</strong>.<br />

3


4) Personale Faktoren der professionellen Kompetenz von Lehrkräften: Überzeugungen und<br />

Wertehaltungen<br />

1. 1.Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge<br />

zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für<br />

Pädagogik, 51, S. 47-65.<br />

2. Moschner, B. & Dickhäuser, O. (2006). Selbstkonzept . In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch<br />

Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong> (3. Aufl.) (S. 685-692). Weinheim: Beltz PVU.<br />

3. Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für<br />

Pädagogik, 44(Beiheft), 28-53.<br />

4. Horn, M. & Schweizer, K. (2010). Der Umgang mit Alltagsvorstellungen zu geographischen<br />

Begriffen -welchen Einfluss haben personale Faktoren von Lehramtsstudierenden der Geographie<br />

auf den Prozess der Konzeptveränderungen? In S. Reinfried (Hrsg.), Schülervorstellungen zu<br />

geographischen Begriffen (S. 189-211). Berlin: Logos.<br />

Auswahl: Wahl, D. (2006): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen<br />

Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn. 2006.(S. 41 -264).<br />

oder Hofer, B.K. (2001). Personal epistemology research: Implications for learning<br />

and transfer. In: Educational Psychology Review 13(4), (353-383).<br />

oder Hofer, B.K. (2001). Personal epistemology research: Implications for learning<br />

and transfer. In: Educational Psychology Review 13(4), (353-383).<br />

5) Belastung und Bewältigung bei Lehrern<br />

1. Schwarzer, R. (2000). Stress, Angst und Handlungsregulation. (4. Auflage). Stuttgart:<br />

Kohlhammer.<br />

2. Allenspach, M. / Brechbühler, A. (2005): Stress am Arbeitsplatz. Bern: Hans Huber. S. 83-127.<br />

3. Mutzeck, W. (2005): Kooperative Beratung. Weinheim: Beltz. S. 102-132.<br />

4. Schaarschmidt, U. (2006): Die Potsdamer Lehrer Studie Ergebnisüberblick, Schlussfolgerungen<br />

und Maßnahmen. Verfügbar unter: http://www.lbz.unikoeln.de/download/vortrag_schaarschmidt_ws_06_07.pdf<br />

[Stand: 15.07.2011].<br />

5. Wahl, D. / Schmidt, E.M. (2008): Kommunikative Praxisberatung in Gruppen. In: Mutzeck, W. /<br />

Schlee, J.: Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen.<br />

Stuttgart. Kohlhammer GmbH. S. 25-45.<br />

6) Diagnostik (und Leistungsbewertung)<br />

1. Wild, K.-P. & Krapp,A. (2002). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In A. Krapp & B.<br />

Weidenmann (Hrsg.), Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong> (S. 513-563). Beltz: Weinheim.<br />

2. Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik (2. Aufl.).<br />

Regensburg: Roderer. (S. 38-70, 177-182).<br />

3. Hesse, I. & Latzko, B. (2009). Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen: Barbara Budrich.<br />

4


(ausführlich, wenn keine Leistungsbewertung, sonst gekürzt)<br />

Zusätzlich für Leistungsbewertung<br />

Ingenkamp, K. & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der Pä<strong>dagogische</strong>n Diagnostik. Weinheim:<br />

Beltz Verlag.(Kap. 2 oder Kap. 3 (Leistungsbewertung)<br />

sowie Grunder, H.-U./ Bohl, T./ Elert, K. (1999): Moderner Unterricht braucht moderne<br />

Leistungsbeurteilung. In: Schulmagazin. 1. Jg./ Heft 1, S. 1011<br />

und Winter, F. (2004). Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen<br />

Umgang mit Schülerleistungen. Grundlagen der Schulpädagogik Bd. 29. Baltmannsweiler:<br />

Schneider.<br />

7) Intervention und Beratung (spezifische Störung auswählen)<br />

1. Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern-und Verhaltensstörungen: Klassifikation, Prävalenz und<br />

Prognostik. In F. Linderkamp & M. Grünke (Hrsg.), Lern-und Verhaltensstörungen – Genese,<br />

Diagnostik & Intervention (S. 14-28). Weinheim: <strong>Psychologie</strong> Verlags Union.<br />

2. Zielinski, W. (1998). Lernschwierigkeiten, Ursachen, Diagnostik, Intervention (3. Aufl.). Stuttgart:<br />

Kohlhammer.<br />

3. Orthmann, D. (2006). Lernschwierigkeiten. In D.H. Rost (Hrsg.) (2006), Pä<strong>dagogische</strong><br />

<strong>Psychologie</strong> (3. Aufl.) (S. 421-427). Weinheim: Beltz PVU.<br />

4. Büttner, G. (2007). Kognitive Bedingungen von Lern-und Verhaltensstörungen. In F.<br />

Linderkamp & M. Grünke (Hrsg.), Lern-und Verhaltensstörungen – Genese, Diagnostik &<br />

Intervention (S. 44-54). Weinheim: <strong>Psychologie</strong> Verlags Union.<br />

5. Schermer, F.& Weber,A. (Hg.) (2006). Methoden der Verhaltensänderung: Komplexe<br />

Interventionsprogramme. Stuttgart: W. Kohlhammer.<br />

und eine Vertiefung (Störung) z.B.<br />

Döpfner, M., Fröhlich, J.& Schürmann, S. (2002). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem<br />

und oppositionellem Problemverhalten. THOP. Weinheim: Beltz und Steinhausen, H.-C. (1995).<br />

Hyperkinetische Störungen im Kindes-und Jugendalter. Stuttgart: W. Kohlhammer. oder<br />

Intervention bei Ärger und Stress: Steffgen, G. & Dusi, D. (2006). Ärgerbewältigungstraining. In F. J.<br />

Schermer (Hrsg.), Methoden der Verhaltensänderung: Komplexe Interventionsprogramme (S. 37-64).<br />

Stuttgart: Kohlhammer. oder Kaluza, G. (2006).<br />

Stressbewältigungstraining. In F. J. Schermer (Hrsg.), Methoden der Verhaltensänderung: Komplexe<br />

Interventionsprogramme (S. 65-88). Stuttgart: Kohlhammer. oder<br />

Intervention bei sprachlichen Auffälligkeiten: Wimmer, H., & Landerl, K. (1998). Lese-Rechtschreib-<br />

Schwächen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong> (S. 322-327). Weinheim:<br />

<strong>Psychologie</strong> Verlags Union. und<br />

Klicpera, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (1995). <strong>Psychologie</strong> der Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten.<br />

Weinheim: <strong>Psychologie</strong> Verlags Union. Kapitel 3<br />

8) Entwicklung des räumlichen Denkens und Gedächtnisses<br />

Grundlage: Gerrig, R. J. & Zimbardo, P.G. (2008). <strong>Psychologie</strong>. München: Pearson. [[Kapitel 4.3 &<br />

5


4.6; 7], außerdem:<br />

Anderson, J.R. (2001). Kognitive <strong>Psychologie</strong>. Heidelberg: Spektrum. [Kap. 4]<br />

Herrmann & Schweizer (1998). Sprechen über Raum. Göttingen: Hogrefe [Kapitel 1].<br />

Kolb, B. & Wishaw, I. (2003), Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum [Kapitel 18; S. 391-401].<br />

Lohhaus, A.:, Schumann-Hengsteler, R. & Kessler, T: (1999). Räumliches Denken im Kindesalter.<br />

Göttingen: Hogrefe. [S. 13-20; 43-54].<br />

Lukesch, H. (2001). <strong>Psychologie</strong> des Lerners. Regensburg: Roderer [Kap. 4]<br />

Maier, P.H. (1999). Räumliches Vorstellungsvermögen. Auer Verlag. [S. 31-53; 73-97]<br />

Vertiefung (ein weiteres Kapitel nach Wahl aus):<br />

Quaiser-Pohl, C. (1998). Die Fähigkeit zur räumlichen Vorstellung. Münster: Waxmann [Kap.3 und 4]<br />

oder Schmeinck, D. (2007). Wie Kinder die Welt sehen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt [Kap. 6 und 7]<br />

oder: Schweizer, K. & Horn. M. (2006). Raumwahrnehmung und Raumvorstellung: theoretische<br />

Überlegungen und empirische Befunde aus <strong>Psychologie</strong> und Geographie. Geographie und Schule,<br />

164, 4-11.<br />

6


<strong>Prü</strong>fer: Klaus Konrad<br />

1) (Innovative) Lernumgebungen<br />

Klauer, K-J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz.<br />

Konrad, K. (2008). Erfolgreich selbstgesteuert lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Konrad, K. (2011). Wege zum erfolgreichen Lernen. Weinheim Juventa.<br />

2) Lernstrategien – was Lehrer/innen Wissen müssen<br />

Konrad, K. (2011). Wege zum erfolgreichen Lernen. Weinheim Juventa.<br />

Konrad, K. & Bernhart, A. (2007). Lernstrategien für Kinder. Baltmannsweiler: Schneider.<br />

3) Lernen ohne Lehrer<br />

Konrad, K. (2008). Erfolgreich selbstgesteuert lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt<br />

Konrad, K. & Traub, S. (2011). Selbstgesteuertes Lernen. Grundwissen und Tipps. Schneider<br />

Hohengehren.<br />

4) Belastung und Bewältigung bei Lehrern<br />

Schwarzer, R. (2000). Stress, Angst und Handlungsregulation. (4. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

5) Qualitative und Quantitative Sozialforschung<br />

Konrad, K. (2011). Mündliche und schriftliche Befragung. Landau: VEP.<br />

Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (Hg.) (2000). Qualitative Forschung – Ein Handbuch.<br />

Hamburg.<br />

6) Motivation<br />

Konrad, K. (2011). Wege zum erfolgreichen Lernen. Weinheim Juventa.<br />

Klauer, K-J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz.<br />

Rheinberg, F. (2006). Motivation (6. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

7


7) Selbst, Selbstachtung, Selbstregulation<br />

Konrad, K. & Traub, S. (2011). Selbstgesteuertes Lernen. Grundwissen und Tipps. Baltmannsweiler:<br />

Schneider.<br />

Rheinberg, F. (2006). Motivation (6. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

8) Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Konrad, K. (2011). Mündliche und schriftliche Befragung. Landau: VEP.<br />

9) Sozialpsychologie für den Unterricht<br />

Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (4. Auflage). München: Pearson:<br />

Studium.<br />

Konrad, K. (2011). Wege zum erfolgreichen Lernen. Weinheim Juventa.<br />

8


<strong>Prü</strong>fer: Fabian Jobst (Stand 12.10.2012)<br />

1) Entwicklung des Denkens<br />

1.1 Lohaus, A., Vierhaus, M. & Maass, A. (2010). Entwicklungspsychologie des Kindes- und<br />

Jugendalters. Springer: Heidelberg.<br />

Basis (verpflichtend): K.2: Theorien der Entwicklungspsychologie; K.9: Kognition<br />

1.2 Berk, L. E. (2011). Entwicklungspsychologie (5. Aufl.). Pearson: München.<br />

Wahlpflichtbereich (eines der Themen): K.7: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der<br />

frühen Kindheit; K.9: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der mittleren Kindheit;<br />

K.11: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenz<br />

1) Lehren und Lernen<br />

2.1 Klauer, K. J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie.<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Basis (verpflichtend): K.1: Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung; K.4-9: Lehrfunktionen<br />

Wahlbereich (eines der Themen): K.10: Darbietendes oder entdeckenlassendes Lernen; K.15:<br />

Individuelle Unterschiede berücksichtigen; K.16: Lernen mit neuen Medien<br />

2.2 Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität - Diagnose, Evaluation und<br />

Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer.<br />

Wahlpflichtbereich (eines der Themen): K.6: Unterrichtsentwicklung; K.7: Videographie des<br />

Unterrichts<br />

2) <strong>Psychologie</strong> des Lerners<br />

3.1 Krapp, A., & Weidenmann, B. (Hrsg.) (2006). Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong> (5. Aufl.). Weinheim:<br />

<strong>Psychologie</strong> Verlags Union.<br />

Basis (verpflichtend): K.6: <strong>Psychologie</strong> des Lerners<br />

3.2 Rost, D. (Hrsg.) (2010). Handwörterbuch Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong> (4. Aufl.). Weinheim:<br />

<strong>Psychologie</strong> Verlags Union.<br />

Basis (verpflichtend): K. Determinanten der Schulleistung<br />

Wahlpflichtbereich (eines der Themen): K. Expertise; K. Hochbegabung; K. Intrinsische und<br />

extrinsische Motivation; K. Metakognition<br />

3.3 Klauer, K. J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie.<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Wahlpflichtbereich (eines der Themen): K.14: Das Lernen lehren; K.15: Individuelle<br />

Unterschiede berücksichtigen; K.16: Lernen mit neuen Medien<br />

9


3) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen<br />

Steinhausen, H.-C. (2010). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen – Lehrbuch der<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. München: Urban & Fischer Verlag.<br />

Basis (verpflichtend): I Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie: K.2: Definition,<br />

Klassifikation und Epidemiologie; K.3: Ätiologie; K.4: Diagnostik; III Therapie und<br />

Rehabilitation: K.25-29<br />

Wahlpflichtbereich (drei der folgenden Störungen): II Spezielle Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie: K. 6 Autismus, K. 9 Hyperkinetische Störung, K. 13 Angststörungen, K. 14<br />

Affektive Störungen, K. 15 Zwangsstörungen, K. 16 Belastungs- und Anpassungsstörungen, K.<br />

17.5 Essstörungen, K.19 Störungen des Sozialverhaltens, K. 20 Substanzmissbrauch, K.22<br />

Persönlichkeitsstörungen, K.24 Suizidalität<br />

Anmerkung zur Literatur: Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Lehrbuch der Psychiatrie und<br />

Psychotherapie handelt und daher eine medizinische und psychologische Sichtweise vermittelt wird.<br />

Zielsetzung des Studiums ist es, einen Einblick in die Einteilung, Ursachen, Feststellung,<br />

Erscheinungsbild, Verlauf und Therapie von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter zu<br />

erhalten, um einen Überblick zu gewinnen und eine Bindegliedfunktion zwischen betroffenen<br />

Schülern und professionellen Helfern (Ärzten und Psychotherapeuten) einnehmen zu können.<br />

Ähnliche Themen, aber mit stärker pä<strong>dagogische</strong>r Ausrichtung, finden Sie als <strong>Prü</strong>fungsthema bei Frau<br />

Prof. Schweizer: „7) Intervention und Beratung“.<br />

10


<strong>Prü</strong>ferin: Heike Eschenbeck<br />

Sie wählen ein spezielles Thema („1. Intelligenz“, „2. Stressbewältigung“, „3.<br />

Gesundheitspsychologie“, „4. Lernpsychologie“, „5. <strong>Psychologie</strong> für die Schule“ oder „6.<br />

Emotionspsychologie“) aus. Zu diesen Gebieten wird verbindliche Basisliteratur genannt, darüber<br />

hinaus ist jeweils ein Punkt zu vertiefen.<br />

Basis:<br />

1) Intelligenz<br />

Holling, H., Preckel, F. & Vock, M. (2004). Intelligenzdiagnostik. Göttingen: Hogrefe. [Kapitel 1, S. 11-<br />

15]<br />

Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2010). <strong>Psychologie</strong> (18. Aufl.). München: Pearson. [Kapitel 9, S. 325-<br />

352]<br />

plus Vertiefung (ein Kapitel nach Wahl aus):<br />

Holling, H., Preckel, F. & Vock, M. (2004). Intelligenzdiagnostik. Göttingen: Hogrefe. (H)<br />

oder<br />

Neubauer, A. & Stern, E. (2007). Lernen macht intelligent: Warum Begabung gefördert werden muss.<br />

München: DVA. (N)<br />

Basis:<br />

2) Stressbewältigung<br />

Kohlmann, C.-W. (2002). Stress- und Copingtheorien. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber<br />

(Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z (S. 558-560). Göttingen: Hogrefe.<br />

Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2010). <strong>Psychologie</strong> (18. Aufl.). München: Pearson. [Kapitel 12.2, S.<br />

468-485]<br />

plus Vertiefung:<br />

Diagnostik<br />

Lohaus, A., Eschenbeck, H., Kohlmann, C.-W. & Klein-Heßling, J. (2006). Fragebogen zur Erhebung von<br />

Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter (SSKJ 3-8). Göttingen: Hogrefe.<br />

oder<br />

Einflussfaktoren<br />

11


Eschenbeck, H. (2010). Bewältigung alltäglicher Stresssituationen von Kindern und Jugendlichen: Ein<br />

Überblick zum Einfluss von Belastungssituation, Alter und Geschlecht. Zeitschrift für<br />

Gesundheitspsychologie, 18, 103-118.<br />

oder<br />

Präventionstraining Kindesalter<br />

Klein-Heßling, J. & Lohaus, A. (2000). Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter (2.<br />

Aufl.). Göttingen: Hogrefe.<br />

oder<br />

Präventionstraining Jugendalter<br />

Beyer, A. & Lohaus, A. (2006). Stressbewältigung im Jugendalter: Ein Trainingsprogramm. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Angabe des Spezialgebietes bei der Anmeldung zur <strong>Prü</strong>fung:<br />

Es-2: Stressbewältigung / Diagnostik<br />

Es-2: Stressbewältigung / Einflussfaktoren<br />

Es-2: Stressbewältigung / Präventionstraining Kindesalter<br />

Es-2: Stressbewältigung / Präventionstraining Jugendalter<br />

Basis:<br />

3) Gesundheitspsychologie<br />

Knoll, N., Scholz, U., Rieckmann, N. (2005). Einführung in die Gesundheitspsychologie. Stuttgart. UTB.<br />

[Kapitel 1, S. 17-25 sowie aus Kapitel 2.1, S. 27 ff zwei Modelle nach Wahl]<br />

Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2010). <strong>Psychologie</strong> (18. Aufl.). München: Pearson. [Kapitel 12.3, S.<br />

486-500]<br />

plus Vertiefung (ein weiteres Kapitel nach Wahl aus):<br />

Knoll, N., Scholz, U., Rieckmann, N. (2005). Einführung in die Gesundheitspsychologie. Stuttgart. UTB.<br />

(K)<br />

oder<br />

Lohaus, A., Jerusalem, M. & Klein-Heßling, J. (Hrsg.). (2006). Gesundheitsförderung im Kindes- und<br />

Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. (L)<br />

12


Angabe des Spezialgebietes bei der Anmeldung zur <strong>Prü</strong>fung:<br />

Es-3: Gesundheitspsychologie / „Titel des ausgewählten Kapitels“<br />

(Beispiel: Es-3: Gesundheitspsychologie / „Soziale Unterstützung u Gesundheit“ (K)<br />

Basis:<br />

4) Lernpsychologie<br />

Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2010). <strong>Psychologie</strong> (18. Aufl.). München: Pearson. [Kapitel 6-7, S. 191-<br />

274]<br />

plus Vertiefung (ein Kapitel nach Wahl aus):<br />

Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz. (E)<br />

oder<br />

Mietzel, G. (2007). Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong> des Lernens und Lehrens. Göttingen: Hogrefe. (M)<br />

Angabe des Spezialgebietes bei der Anmeldung zur <strong>Prü</strong>fung:<br />

Es-4: Lernpsychologie / „Titel des ausgewählten Kapitels“<br />

(Beispiel: Es-4: Lernpsychologie / „Problemlösen und seine Voraussetzungen“ (M)<br />

Basis:<br />

5) <strong>Psychologie</strong> für die Schule<br />

Krapp, A. & Weidenmann (Hrsg.). (2001). Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong> (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.<br />

(Kapitel 1 und 3)<br />

Kapitel 1: Krapp, A., Prenzel, M. & Weidenmann, B.: Geschichte, Gegenstandsbereich und Aufgaben<br />

der Pä<strong>dagogische</strong>n <strong>Psychologie</strong> (S. 1-29)<br />

Kapitel 3: Klauer, K. J.: Forschungsmethoden der Pä<strong>dagogische</strong>n <strong>Psychologie</strong> (S. 75-97)<br />

Plus zwei auszuwählende Kapitel aus:<br />

Langfeldt, P. (2006). <strong>Psychologie</strong> für die Schule. Weinheim: Beltz.<br />

Angabe des Spezialgebietes bei der Anmeldung zur <strong>Prü</strong>fung:<br />

Es-5: <strong>Psychologie</strong> für die Schule / „Titel der ausgewählten Kapitel“<br />

(Beispiel: Es-5: <strong>Psychologie</strong> für die Schule / „Umgang mit Gewalt“, „Evaluation u Qualitätssicherung“)<br />

13


Basis:<br />

6) Emotionspsychologie<br />

Meyer, W.-U., Schützwohl, A. & Reisenzein R. (2001, 2. Aufl.). Einführung in die Emotionspsychologie:<br />

Die Emotionstheorien von Watson, James und Schachter (Band I). Bern: Huber. (Kapitel 1)<br />

Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2010). <strong>Psychologie</strong> (18. Aufl.). München: Pearson. [Kapitel 12.1, S.<br />

454-467]<br />

plus Vertiefung (zwei Kapitel nach Wahl aus):<br />

Meyer, W.-U., Schützwohl, A. & Reisenzein R. (2001, 2. Aufl.). Einführung in die Emotionspsychologie:<br />

Die Emotionstheorien von Watson, James und Schachter (Band I). Bern: Huber.<br />

Meyer, W.-U., Schützwohl, A. & Reisenzein R. (2003, 3. Aufl.). Einführung in die Emotionspsychologie:<br />

Evolutionspsychologische Emotionstheorien (Band II). Bern: Huber.<br />

Reisenzein R., Schützwohl, A. & Meyer, W.-U. (2003). Einführung in die Emotionspsychologie:<br />

Kognitive Emotionstheorien (Band III). Bern: Huber.<br />

Schmidt-Atzert, L. (1996). Lehrbuch der Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

14


<strong>Prü</strong>ferin: Anne-Rose Barth<br />

1) Gedächtnis<br />

Mietzel, G. (2003) Pä<strong>dagogische</strong> <strong>Psychologie</strong> des Lernens und Lehrens. Göttingen: Hogrefe.<br />

S. 181-246<br />

Lukesch, H. (2001). <strong>Psychologie</strong> des Lernens und Lehrens. Regensburg: Roderer.<br />

S. 47-161, S.175-185, S. 189-203, S. 225-231<br />

Keller, G. (1993). Lehrer helfen lernen. Donauwörth: Auer. S. 76-79<br />

Metzig, W. & Schuster, M. (2006). Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Berlin:<br />

Springer.<br />

2) Sexueller Missbrauch<br />

Bange, D. & Körner, W. (Hrsg.)(2002). Handwörterbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen: Hogrefe<br />

S. 40-42: G. Braun: Child Assault Prevention Project<br />

S. 47-52: D. Bange: Definition und Begriffe<br />

S. 116-120: F. Moggi: Folgen<br />

S. 121-130: B. Kavemann & G. Braun: Frauen als Täterinnen<br />

S. 245-251: U. Boehme: Jungen als Opfer<br />

S. 355-361: U. Enders: Missbrauch mit dem Missbrauch<br />

S. 362-366: M. Kolshorn & U. Brockhaus: David Finkelhors Modell der vier Voraussetzungen<br />

S. 373-377: M. Kolshorn & U. Brockhaus: Mythen über sexuelle Gewalt<br />

S. 390-394: M. Dannecker: Pädosexualität<br />

S. 438-445: B. Marquardt-Mau: Prävention in der Schule<br />

S. 542-547: . Schuhrke: Sexuell auffälliges Verhalten von Kindern<br />

Deegener, G. & Körner, W. (Hrsg.)(2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch.<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

S. 37-49: G. Deegener: Formen und Häufigkeiten der Kindesmisshandlung<br />

S. 94-101: F. Moggi: Folgen von Kindesmisshandlung<br />

15


Brockhaus, U. & Kolshorn, M. (1993). Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen. Mythen, Fakten,<br />

Theorien. Frankfurt a.M.: Campus<br />

Marquardt-Mau, B. (Hrsg). (1995). Schulische Prävention gegen sexuelle Kindesmisshandlung.<br />

München: Juventus.<br />

Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.) (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: PVU.<br />

S. 807-817: Sexueller Missbrauch<br />

3) Wechselseitiges Lehren und Lernen<br />

Bernhart, D. (2005). Leistungsbewertung beim Wechselseitigen Lehren und Lernen (S. 233-250). In A.<br />

Huber (Hrsg.), Vom Wissen zum Handeln. Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule<br />

und Erwachsenenbildung. Tübingen: Ingeborg Huber.<br />

Bernhart, A. & Bernhart, D. (2007). Methodentraining: Kooperatives Lernen: ein Praxisbuch zum<br />

wechselseitigen Lehren und Lernen (WELL). Klasse 3 bis 10. Donauwörth: Auer.<br />

Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten<br />

Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Huber, A. (Hrsg). (2004). Kooperatives Lernen – kein Problem: Effektive Methoden der <strong>Pa</strong>rtner- und<br />

Gruppenarbeit für Schule und Erwachsenenbildung. Leipzig: Klett.<br />

Hepting, R. (2004). Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Eine praxisnahe Einführung in<br />

neue Formen des Lehrens und Lernens. Bad Helbrunn: Klinkhardt.<br />

Huber, A. (2007). Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL) als spezielle Form des kooperativen<br />

Lernens. Berlin: Logos.<br />

4) Subjektive Theorien<br />

Barth, A.-R. (2002). Handeln wider (besseres) Wissen? Denken und Handeln von Lehrkräften während<br />

des Gruppenunterrichts. Hamburg: Kovac.<br />

S. 34-41<br />

Dann, H.-D. & Barth, A.-R. (1995). Die Interview- und Legetechnik zur Rekonstruktion kognitiver<br />

Handlungsstrukturen (ILKHA). In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Band II:<br />

Methoden (S. 31-62). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.<br />

König, E. (1995). Qualitative Forschung subjektiver Theorien. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz<br />

qualitativer Forschung. Band II: Methoden (S. 11-29). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.<br />

Christmann, U. & Scheele, B. (1995). Subjektive Theorien über (un)redliche Argumentieren: Ein<br />

Forschungsbeispiel für die kommunikative Validierung mittels Dialog-Konsens-Hermeneutik. In E.<br />

16


König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden (S. 63-100). Weinheim:<br />

Deutscher Studien Verlag.<br />

Dann, H.-D. (1992). Variation von Lege-Strukturen zur Wissensrepräsentation (S. 2-41). In B. Scheele<br />

(Hrsg), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur<br />

Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektver Theorien. Münster:<br />

Aschendorff.<br />

Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien.<br />

Eine Einführung in die <strong>Psychologie</strong> des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.<br />

Internetadresse, bei der Volltexte kostenlos heruntergeladen werden können:<br />

http://www.ssoar.info/de/dokumentensuche.html?no_cache=1<br />

5) „Der weite Weg vom Wissen zum Handeln“<br />

Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten<br />

Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Bernhart, D. (2009). Lehrerfortbildung als besondere Form der Erwachsenenbildung. In Lehren &<br />

Lernen, Heft 12/2009, S. 16-21.<br />

Brüning, L. & Saum, T. (2007). Kooperatives Lernen in kooperativen Schulen. Schulorganisation und<br />

Lehrerfortbildung als Bedingungen erfolgreicher Unterrichtsentwicklung. In : Lernchancen 56, S. 43-<br />

47.<br />

Oser, F. (2001). Modelle der Wirksamkeit in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung (S. 67-96). In F.<br />

Oser & J. Oelkers (Hrsg), Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Zürich: Rüegger.<br />

Schlee, J. (2008). Kollegiale Beratung und Supervision für pä<strong>dagogische</strong> Berufe. Stuttgart:<br />

Kohlhammer.<br />

Schubiger, A. (2009). Methodenkompetenzentwicklung bei Lehrenden und Lernenden. Ein Weg vom<br />

Wissen zum kompetenten Handeln. St. Gallen: Uznach.<br />

Schwarz-Govaers, R. (2005). Wissen und Handeln in der Berufsausbildung von Pflegekräften (S. 21-<br />

36). In A. Huber (Hrsg), Vom Wissen zum Handeln. Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft<br />

in Schule und Erwachsenenbildung. Tübingen: Ingeborg Huber.<br />

Traub, S. (2005). Lehrerfortbildung am Ende? Gedanken für einen Neuanfang am Beispiel der<br />

Umsetzung von Freiarbeit (S. 99-114). In A. Huber (Hrsg), Vom Wissen zum Handeln. Ansätze zur<br />

Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung. Tübingen: Ingeborg Huber.<br />

17


6) Stress und Belastung im Lehrerberuf<br />

Ksienzyk, B. & Schaarschmidt, U. (2005). Beanspruchung und schulische Arbeitsbe-dingungen (S. 72-<br />

87). In U. Schaarschmidt (Hrsg.), Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf- Analyse<br />

eines veränderungsbedürftigen Zustands. Weinheim: Beltz.<br />

Mutzeck, W. (2005). Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision<br />

im Berufsalltag. Weinheim : Beltz.<br />

Mutzeck, W. (2008). Kollegiale Supervision. Eine Möglichkeit der beruflichen Unterstützung,<br />

Weiterentwicklung und Qualitätssicherung (S. 48-69). In W. Mutzeck & J. Schlee (Hrsg.), Kollegiale<br />

Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Schaarschmidt, U. (2005). Potsdamer Lehrerstudie – Anliegen und Konzept (S. 15-24). In U.<br />

Schaarschmidt (Hrsg.), Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf- Analyse eines<br />

veränderungsbedürftigen Zustands. Weinheim: Beltz.<br />

Schaarschmidt, U. (2005). Potsdamer Lehrerstudie – ein erstes Fazit (S. 141-157). In U. Schaarschmidt<br />

(Hrsg.), Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf- Analyse eines<br />

veränderungsbedürftigen Zustands. Weinheim: Beltz.<br />

Schaarschmidt, U. (2006). Potsdamer Lehrerstudie. Ergebnisüberblick, Schlussfolgerungen und<br />

Maßnahmen.<br />

Schlee, J. (2008). Kollegiale Beratung und Supervision für pä<strong>dagogische</strong> Berufe. Stuttgart:<br />

Kohlhammer. S. 27-67<br />

Schlee, J. (2008). Selbsthilfe und Klärungen durch Kollegiale Beratung und Supervision (S. 102-114). In<br />

W. Mutzeck & J. Schlee (Hrsg.), Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den<br />

Schulalltag bewältigen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 102-114<br />

Schmidt, E.-M. (2005). Kommunikative Praxisbewältigung in Gruppen (KOPING) – Ein in der Praxis<br />

bewährtes Konzept zur Handlungsmodifikation (S. 175-187). In A. Huber (Hrsg.), Vom Wissen zum<br />

Handeln – Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung.<br />

Tübingen: Ingeborg Huber.<br />

Wahl, D. & Schmidt, E.-M. (2008). Kommunikative Praxisberatung in Gruppen (S. 25-47). In W.<br />

Mutzeck & J. Schlee (Hrsg.), Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag<br />

bewältigen. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

POTSDAMER LEHRERSTUDIE:<br />

www.lbz.uni-koeln.de/download/vortrag_schaarschmidt_ws_06_07.pdf<br />

7) Schulische Leistungsbewertung<br />

Bernhart, D. (2007). Das Verhältnis von Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Theoretische<br />

Einbettung und zentrale Ergebnisse des WESA-Schulversuchs. In: Lehren und Lernen, Heft 8/9, S. 20-<br />

30.<br />

18


Bernhart, D. (2005). Leistungsbewertung im schülerorientierten Unterricht. In Lehren und Lernen,<br />

Heft 10, S. 32-38.<br />

Bernhart, D. (2005). Leistungsbewertung beim Wechselseitigen Lehren und Lernen (S. 233-250). In A.<br />

Huber (Hrsg.), Vom Wissen zum Handeln. Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule<br />

und Erwachsenenbildung. Tübingen: Ingeborg Huber.<br />

Birkel, P. & Birkel, C. (2002). Wie einig sind sich Lehrer bei der Aufsatzbeurteilung? Eine<br />

Replikationsstudie zur Untersuchung von Rudolf Weiss. In: <strong>Psychologie</strong> in Erziehung und Unterricht,<br />

49, S. 219-224.<br />

Birkel, P. (2009). Rechtschreibleistung im Diktat – eine objektiv beurteilbare Leistung? In: Didaktik<br />

Deutsch, Heft, 15, S. 5-32.<br />

Bohl, T. (2003). <strong>Prü</strong>fen und Bewerten im offenen Unterricht. Weinheim: Beltz. S. 63-70; 73-88.<br />

Bohl, T. (2003). Aktuelle Regelungen zur Leistungsbeurteilung und zu Zeugnissen an deutschen<br />

Sekundarschulen. Eine vergeichende Studie aller Bundesländer – Darstellung und Diskussion<br />

wesentlicher Ergebnisse. In : Zeitschrift für Pädagogik, 49, S. 550-566.<br />

Rheinberg, F. (2002). Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung (S. 59-71). In F.E. Weinert<br />

(Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.<br />

Sacher, W. (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S.<br />

255-266<br />

Schumann-Erny, S.A. (2003). Brauchen wir neue Zeugnisse? Eine empirische Untersuchung zu<br />

Zeugnissen der Realschule in Baden-Württemberg – Aussagen und Anforderungen aus der Sicht von<br />

Schülern, Eltern und Arbeitgebern. Berlin: Logos.<br />

Winter, F. (2004). Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit<br />

Schülerleistungen. Baltmannsweiler: Schneider.<br />

19


<strong>Prü</strong>ferin: Roswitha Klepser<br />

1) Wechselseitiges Lehren und Lernen<br />

Bernhart, D. (2005). Leistungsbewertung beim Wechselseitigen Lehren und Lernen (S. 233-250). In A.<br />

Huber (Hrsg.), Vom Wissen zum Handeln. Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule<br />

und Erwachsenenbildung. Tübingen: Ingeborg Huber.<br />

Bernhart, A. & Bernhart, D. (2007). Methodentraining: Kooperatives Lernen: ein Praxisbuch zum<br />

wechselseitigen Lehren und Lernen (WELL). Klasse 3 bis 10. Donauwörth: Auer.<br />

Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten<br />

Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Huber, A. (Hrsg). (2004). Kooperatives Lernen – kein Problem: Effektive Methoden der <strong>Pa</strong>rtner- und<br />

Gruppenarbeit für Schule und Erwachsenenbildung. Leipzig: Klett.<br />

Hepting, R. (2004). Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Eine praxisnahe Einführung in<br />

neue Formen des Lehrens und Lernens. Bad Helbrunn: Klinkhardt.<br />

Huber, A. (2007). Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL) als spezielle Form des kooperativen<br />

Lernens. Berlin: Logos.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!