07.02.2013 Aufrufe

Neues Kommunales Finanzmanagement Handbuch zum NKF ...

Neues Kommunales Finanzmanagement Handbuch zum NKF ...

Neues Kommunales Finanzmanagement Handbuch zum NKF ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Schuldenmanagement<br />

3.4 Schuldenmanagement<br />

Ausgangslage<br />

Die Finanzierung der kommunalen Haushalte ist geprägt von langjährigen und hohen Kreditfinanzierungen.<br />

Auch eine sinkende Neuverschuldung lässt den Gesamtschuldenstand stetig wachsen. Die<br />

mit dem Schuldendienst einhergehenden Zinsbelastungen schränken die politischen Handlungsspielräume<br />

ein, so dass eine aktive Steuerung des Schuldendienstes unausweichlich scheint. 29 Aufgrund<br />

von Differenzen zwischen Erträgen und Aufwendungen im Ergebnisplan und aus nicht gedeckten<br />

investiven Auszahlungen kann sich ein haushaltswirtschaftlicher Bedarf für eine Fremdfinanzierung<br />

ergeben. Zusätzlich sind planmäßige und vorzeitige Tilgungen zu refinanzieren. Die Kommunen haben<br />

darauf zu achten, dass die Liquidität einschließlich der Finanzierung der Investitionen sichergestellt<br />

ist (vgl. § 75 Abs. 6 GO NRW). Es ist daher für die Kommunen sinnvoll, ein Schuldenmanagement<br />

einzurichten.<br />

Aufgaben und rechtlicher Rahmen<br />

Die Aufgaben eines kommunalen Schuldenmanagements können wie folgt definiert werden:<br />

92<br />

„Zu den Aufgaben eines kommunalen Schuldenmanagements gehören […] die Anpassung des<br />

Zeitpunktes der Kreditaufnahme sowie des Umfangs, der Konditionen und der Laufzeitstruktur der<br />

kommunalen Schuld an die Gegebenheiten der Geld- und Kapitalmärkte.“ 30<br />

Den rechtlichen Rahmen für ein kommunales Schuldenmanagement bilden §§ 86 und 89 der Gemeindeordnung<br />

NRW als haushaltsrechtliche Bestimmungen sowie die Runderlasse des Ministeriums<br />

für Inneres und <strong>Kommunales</strong> „Kredite und kreditähnliche Rechtsgeschäfte der Gemeinden (GV)“ und<br />

„Kommunale Geldanlage“ (vgl. Abbildung 3-6).<br />

Abbildung 3-6: Rechtlicher Rahmen und Komponenten eines Schuldenmanagements<br />

Durch ein Schuldenmanagement soll das gesamte Schuldenportfolio optimiert werden. Während das<br />

Liquiditätsmanagement die Sicherstellung der Liquidität <strong>zum</strong> Ziel hat, soll das Zinsmanagement Finanzierungskosten<br />

in Form des Zinsaufwands optimieren. 31<br />

Die Schuldenfalle<br />

Rechtlicher Rahmen für ein kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

GO<br />

GemHVO<br />

Runderlasse<br />

Komponenten eines Schuldenmanagements<br />

Tilgung Zinsen<br />

Betrachtet man die intergenerative Gerechtigkeit als übergeordnetes Ziel des <strong>NKF</strong>, so wird das Eigenkapital<br />

zur zentralen Steuerungsgröße, da seine Reduzierung eine Schlechterstellung nachkommender<br />

Generationen zur Folge hat. 32 Der demografische Wandel dürfte zu einem überproportionalen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!