07.02.2013 Aufrufe

Forschungsprofil 2010 - Universität Bremen - Fachbereich ...

Forschungsprofil 2010 - Universität Bremen - Fachbereich ...

Forschungsprofil 2010 - Universität Bremen - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

operiert in Abwesenheit eines Weltstaates ohne hierarchische Spitze, die für Kohärenz<br />

und Konsistenz sorgen könnte. In der dritten Phase werden die Folgen (Outcome und<br />

Reaktionen) dieser als Fragmentierung des transnationalen Handelsrechts bezeichneten<br />

neuen Konstellation untersucht. Im Vergleich zur Situation im DRIS kommt es zu<br />

einem Niveauverlust in der Produktion des normativen Gutes der Rechtssicherheit für<br />

den Handel. Eine Reaktion der handelnden Akteure besteht in der Hierarchisierung von<br />

Austauschbeziehungen, deren vielfältige Ausgestaltung und Funktionsweise als Äquivalent<br />

zu staatlicher Rechtssicherheit näher untersucht wird (Varieties of Hierarchy). Im<br />

Outcome führt diese Entwicklung zu einer Vermachtung globaler Märkte. Diesbezüglich<br />

wird untersucht, ob und wie private Macht in der neuen Konstellation des fragmentierten<br />

transnationalen Handelsrechts neutralisiert und verfasst werden kann. Am Ende der dritten<br />

Forschungsphase werden die Ergebnisse des A4-Teilprojektes in einer Schlussstein-<br />

Monographie zur Verfassung des globalen Handels zur Diskussion gestellt.<br />

Teilprojekt C6 „Die Rolle des Staates in der Rechnungslegung“<br />

Teilprojektleiter: Prof. Dr. Jochen Zimmermann<br />

Das Teilprojekt will aus betriebswirtschaftlicher Perspektive den Wandel der Interventionsstaatlichkeit<br />

im Bereich der Rechnungslegung in sechs großen OECD-Rechnungslegungsregimes<br />

(CAN, D, F, GB, JAP, USA) erklären. Mit der Vorgabe einer Verfassung<br />

des Rechnungswesens greift der Interventionsstaat durch die Definition von (verteilbarem)<br />

Gewinn und die Organisation der Informationsproduktion für Kapitalmärkte als<br />

market maker, backer und corrector in wesentliche Marktprozesse ein. Durch Vergleiche<br />

kapitalmarktorientierter und nicht kapitalmarktorientierter Wirtschaftsverfassungen<br />

sowie Nicht-EU- und EU-Mitgliedstaaten sollen die Wirkungen zentraler Antriebskräfte<br />

und Weichensteller auf den Wandel von Rechnungslegungsregimes herausgearbeitet<br />

werden. Diese Analyse soll klären, warum Internationalisierungs- und Privatisierungsprozesse<br />

in der Rechnungslegung nicht alle Staaten gleichermaßen erfassen und<br />

warum Nationalstaaten auf ein global einheitliches Eingriffsmodell konvergieren, dessen<br />

Ausprägungen auf eine zerfaserte Staatlichkeit hinweisen. Dass sich der Staat aus der<br />

Sicherung eines auf verschiedene Interessengruppen gerichteten und durch demokratische<br />

Prozesse legitimierten public interest zurückzieht und sich bei der Sicherung von<br />

Wohlfahrt auf die Gewährleistung von Marktprozessen verlegt und hier von nichtstaatlichen<br />

Akteuren unterstützt wird, legt einen tief greifenden Wandel der Organisation von<br />

Staatlichkeit nahe. Dies kann im Sinne einer Selbsttransformation des Staates politisch<br />

gewünscht, aber auch durch veränderte Rahmenbedingungen erzwungen sein. Das<br />

Projekt untersucht, wie ideelle, institutionelle und materielle Antriebskräfte des Wandels<br />

bei den ausgewählten Staaten wirken und in welcher Weise institutionelle Faktoren<br />

(Rechtssystem, Finanzsystem, Typ des Wohlfahrtsstaats) als Weichensteller auf Ausmaß,<br />

Tiefe und Organisationsform des interventionsstaatlichen Eingriffs Einfluss<br />

nehmen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!