07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 76 -<br />

„Verkostungen haben ergeben, dass die Qualität der bereits vorhandenen Produkte, vor allem<br />

im Hinblick auf Konsistenz, Farbe und Geschmack sehr unterschiedlich ist“ (PÖTSCH<br />

2006, S. 45). Die Farbe der Produkte bzw. die rote Farbe des Fruchtfleisches ist ein wesentlicher<br />

Indikator <strong>für</strong> die Qualität der Früchte (vgl. SCHIERENBECK 2006, S. 37). „Zur Zeit werden<br />

an der <strong>Mosel</strong> überwiegend traditionelle Produkte vom Weinbergspfirsich hergestellt […]“<br />

(PÖTSCH 2006, S. 45). Dennoch bereichern die Produkte die Verkaufspaletten der Selbstvermarkter<br />

(vgl. KNEBEL 2006a, S. 58). Diese Möglichkeit wird bisher nicht vollständig ausgeschöpft.<br />

Insgesamt betrachtet überwiegt die Herstellung <strong>für</strong> den Eigenbedarf, wie<br />

ABBILDUNG 26 verdeutlicht.<br />

Abbildung 26: Herstellung und Vermarktung von Weinbergpfirsichprodukten<br />

Nennungen<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Pfirsichbrand Pfirsichlikör Eingelegte<br />

Pfirsiche<br />

Gekochte<br />

Pfirsiche<br />

Marmelade/ Gelee Torten/ Kuchen Desserts frische Früchte<br />

Weinbergpfirsichprodukte<br />

Hergestellt<br />

Vermarktet<br />

Hergestellt (Betriebe mit zukünftiger touristischer Weinbergpfirsichausrichtung)<br />

Vermarktet (Betriebe mit zukünftiger touristischer Weinbergpfirsichausrichtung)<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=66, Mehrfachnennung möglich)<br />

4.5.2 Verarbeitung<br />

Die Verarbeitung der Produkte wird von neun Erzeugern nicht selber durchgeführt. Die Erklärung<br />

liegt in der nicht vorhandenen Pfirsichernte dieser Betriebe (von einem Haupterwerbsbetrieb<br />

abgesehen). 44 Die Vermutung, dass die Früchte an den Bäumen nicht abgeerntet<br />

werden, ist aufgrund der durch die Bewirtschaftungsverträge geregelten Verwendungsverpflichtung<br />

auszuschließen (vgl. UNKEL 2005a, S. 11). Produkte der bisher nicht selber verarbeitenden<br />

Betriebe werden in Zukunft Absatz finden, da es sich um sieben Erzeuger handelt,<br />

44 Bei fünf dieser Betriebe ist die erfolglose Ernte mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die falsche Pflege der Bäume zurückzuführen,<br />

da die Bäume altersbedingt Früchte tragen müssten. Hier kommt möglicherweise die fehlende Erfahrung der Bewirtschafter<br />

zum Ausdruck, da es sich um Betriebe handelt, die nie im Weinbau tätig waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!