07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 74 -<br />

eine regionale Spezialität, die sich durch ein intensives Pfirsicharoma auszeichnet. 40 Bisher<br />

werden von insgesamt 14 Betrieben frische Früchte vermarktet, weil erst Bäume von 24 Erzeugern<br />

im Ertrag stehen und die Mengen bei jungen Bäumen sehr gering sind. Von den 14<br />

vermarktenden Betrieben betreiben sieben keinen Weinbau. Diese Betriebe liefern verarbeitenden<br />

Institutionen die Rohstoffe. Frische Früchte sind nur in einem sehr kurzen Zeitraum,<br />

ab Mitte September verfügbar und je nach Reifegrad zwischen zwei Tagen bis hin zu sechs<br />

Wochen lagerbar (vgl. o.V. 2001, S. 57).<br />

Torten/ Kuchen<br />

Torten und Kuchen werden überwiegend <strong>für</strong> den privaten Verzehr hergestellt, was sich in der<br />

geringen Vermarktung ausdrückt. Die vermarktenden Betriebe bieten Gästezimmer und gastronomische<br />

Einrichtungen an. Bei den zahlreichen Cafebesuchen der Gäste und dem<br />

Wunsch nach regionalen Spezialitäten bietet sich in diesem Bereich noch ein beachtliches<br />

Potential. Dieses gilt es zukünftig zu erschließen. Eingelegte Früchte mit ihrem hoch konzentrierten<br />

Aroma werden bevorzugt als Tortenbelag 41 verwendet und sind die Basis <strong>für</strong> eine<br />

Reihe raffinierter Desserts (vgl. LÖWENSTEIN 1997b, S. 3).<br />

Eingelegte Früchte<br />

Die eingemachten halben Weinbergpfirsiche werden überwiegend <strong>für</strong> den privaten Verzehr<br />

erzeugt, da von 20 herstellenden Betrieben nur sechs Betriebe dieses Produkt vermarkten.<br />

Die Vermarktung erfolgt überwiegend durch die Weinbaubetriebe (vier von sechs Betrieben).<br />

Die Erklärung liegt in dem arbeitsintensiven Herstellungsverfahren <strong>für</strong> dieses Produkt und<br />

kann von vielen Erzeugern im Hinblick auf die geringe Haltbarkeit der vollreif geernteten<br />

Weinbergpfirsiche von nur wenigen Tagen nicht geleistet werden (vgl. STAATLICHE LEHR- UND<br />

FORSCHUNGSANSTALT NEUSTADT 1998, S. 5). Als regionale Spezialität werden diese Produkte<br />

zukünftig stärker den Markt erschließen. Durch die Nutzung eines Kühlhauses im Untersuchungsgebiet<br />

sind die Mitglieder des <strong>Verein</strong>s Roter <strong>Mosel</strong> Weinbergpfirsich e.V. zukünftig<br />

in der Lage, die frisch geernteten Früchte über einen längeren Zeitraum zu lagern, 42 ohne<br />

dass die Pfirsiche mehlig, trocken und fade im Geschmack werden (vgl. STAATLICHE LEHR-<br />

UND FORSCHUNGSANSTALT NEUSTADT 1998, S. 5).<br />

Verwendung in der Gastronomie<br />

„In einer der besten Weinregionen der Welt werden die Speisekarten noch immer von Jägerschnitzel<br />

und Wurstsalat bestimmt, sind die Restaurants vor allem auf Bustouristen und Kegelklubs<br />

eingestellt“ (HERRE 2006, S. 127). Es gibt aber Ausnahmen, wie die Köche und<br />

Winzer an der Terrassenmosel beweisen, bei deren Veranstaltungen immer wieder Kreatio-<br />

40<br />

Hiervon konnte sich der Verfasser auf dem ersten Cochemer Weinbergpfirsichmarkt am 16.09.2006 überzeugen.<br />

41<br />

Mitteilung PÖTSCH vom 23.02.2006.<br />

42<br />

Mitteilung KONZEN vom 23.02.2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!