07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 60 -<br />

prägte Landschaftsbild im Sinne eines „Naturschutz durch Nutzung“ (UNKEL 2004, S. 64)<br />

offen und attraktiv gehalten werden kann. Das Erprobungsprojekt Roter Weinbergpfirsich<br />

setzt Naturschutz durch Nutzung unter Beteiligung der moselländischen Bevölkerung mit den<br />

folgenden Zielen um:<br />

� Optimierung der Kosten <strong>für</strong> eine intensive Landschaftspflege und einer nachhaltigen Flächennutzung<br />

(vgl. UNKEL 2005a, S. 5);<br />

� Durch eine umweltverträgliche Nutzung sollen durch Verbuschung bedrohte Flächen offen<br />

gehalten werden;<br />

� Der Fruchtertrag soll den Bewirtschaftern als Anreiz dienen, die Früchte zu verarbeiten<br />

und die daraus hergestellten Produkte zu verkaufen sowie die Weinbergpfirsichflächen<br />

langfristig zu nutzen und zu pflegen;<br />

� Das Landschaftsbild soll aufgewertet werden und die Destination eine Imageaufwertung<br />

erfahren;<br />

� Es sollen praktische Erkenntnisse <strong>für</strong> den Anbau des Roten Weinbergpfirsichs ermittelt<br />

werden (vgl. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT<br />

2005a, o.S.);<br />

� Das Erprobungsprojekt Roter Weinbergpfirsich soll Erkenntnisse bezüglich geeigneter<br />

Sorten <strong>für</strong> die trockenen Terrassenlagen, mögliche auftretende Krankheiten und die<br />

Schlüssigkeit der Bewirtschaftungsauflagen bringen. Eine zentrale Frage ist die nach der<br />

Vermarktung und der langfristigen Ertragslage (ODERMATT 2006, S. 19);<br />

� In dem Erprobungsprojekt sollen Erkenntnisse darüber gesammelt werden, ob der Rote<br />

Weinbergpfirsich in den Steilhängen gedeiht und ob die Pflanze dazu geeignet ist, dem<br />

Landschaftswandel entgegenzuwirken (vgl. SCHIERENBECK 2006, S. 34);<br />

� Die bessere Vermarktung der Weinbergpfirsichprodukte sowie die fachliche Beratung<br />

und Schulung der Bewirtschafter sind weitere wichtige Ziele nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Erprobungsprojektes (vgl. PLACHETTA 2005, S. 9).<br />

Die Projektlaufzeit beträgt im Zeitraum zwischen 1999 und 2009 insgesamt zehn Jahre.<br />

Durch die hohe Akzeptanz der Bevölkerung wurde das Erprobungsprojekt, welches ursprünglich<br />

auf ein Antragsjahr beschränkt war, zuerst auf drei Antragsjahre, und schließlich<br />

auf fünf Antragsjahre ausgedehnt. Die Gebietskulisse des Erprobungsprojektes Roter Weinbergpfirsich<br />

erstreckt sich über die Landkreise Cochem-Zell sowie Mayen-Koblenz und ist<br />

damit auf den <strong>Mosel</strong>verlauf zwischen den <strong>Mosel</strong>gemeinden Pünderich und Winningen beschränkt.<br />

Das Erprobungsprojekt hätte durch das Interesse von potenziellen Projektteilnehmern<br />

auf den benachbarten Landkreis Bernkastel-Wittlich und die Stadt Koblenz ausgedehnt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!