07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 53 -<br />

Landschaftsbild angestellt werden kann (vgl. DIETZ 2005, S. 9). „Das Bäumchen ist nicht nur<br />

ein landschaftskulturelles Erbe, sondern eignet sich auch hervorragend da<strong>für</strong>, die stillgelegten<br />

Weinbergsflächen zu rekultivieren“ (DIETZ 2005, S. 9). Mit dem Erprobungsprojekt Roter<br />

Weinbergpfirsich wurde Neuland betreten (vgl. CONRAD 2005, S. 3). „Erstmals wurden großflächig<br />

Weinbergspfirsiche angepflanzt“ (CONRAD 2005, S. 3).<br />

Heute wird der Rote Weinbergpfirsich, eine Varietät des Pfirsichs, zwar nicht ausschließlich,<br />

aber überwiegend an der Terrassenmosel angebaut. Weinbau und Weinbergpfirsich sind<br />

Nachbarn, da die Winzer schon immer einen Pfirsichstein in den Boden zwischen die Weinreben<br />

setzten. Pfirsichbäume beanspruchen wenig Platz und stellen <strong>für</strong> die Weinreben keine<br />

Konkurrenz dar (vgl. UNKEL 2006, S. 23). Mit der Kultivierung des Roten Weinbergpfirsichs<br />

wurde an der Terrassenmosel Neuland betreten, da bis dahin der Pfirsich aus Steinen gezogen<br />

und in die Weinberge gepflanzt wurde (vgl. KNEBEL 2001, o.S.). Diese Art der Kultivierung<br />

hat nach SCHIERENBECK (2006, S. 33) an der <strong>Mosel</strong> eine lange Tradition. „Da der Weinbergspfirsich<br />

als Wegbegleiter der Weinrebe schon seit Jahrhunderten an der <strong>Mosel</strong> angepflanzt<br />

wird, lag es nahe, an diese Tradition anzuknüpfen“ (ROTHER 2006, S. 7). „Der Rote<br />

Weinbergspfirsich hat an der <strong>Mosel</strong> Tradition. Er wird hier ab dem 10. bis 12. Jahrhundert<br />

angebaut und wurde dadurch <strong>für</strong> die Kulturlandschaft bedeutsam“ (o.V. 2003c, S. 15). 28<br />

Durch die Situation an der Terrassenmosel werden sich in der Geschichte erstmals wirtschaftlich<br />

relevante Erntemengen des Roten Weinbergpfirsichs ergeben. Diese Situation<br />

wird sich jedoch erst ab 2009 einstellen, wenn alle Bäume des Erprobungsprojektes (5.000<br />

Bäume), der Aktion „Mehr Grün durch Weinbergflurbereinigung“ (3.000 Bäume) und der privaten<br />

Anpflanzungen (7.000 Bäume) im Ertrag stehen.<br />

28 Diese Angabe kann mittels wissenschaftlicher Literatur nicht belegt werden und zeigt im Vergleich zu einer Zeitangabe des<br />

vorherigen Abschnittes die große Unsicherheit, die bei der Thematik Roter Weinbergpfirsich herrscht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!