07.02.2013 Aufrufe

Seminare 2011 - Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - BGHM

Seminare 2011 - Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - BGHM

Seminare 2011 - Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - BGHM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Seminare</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t<br />

BG Vereinigung <strong>der</strong> Metall-<br />

Berufsgenossenschaften


4<br />

An unsere Mitgliedsunternehmen<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

die deutsche Wirtschaft steht auch in diesem Jahr einer großen Herausfor<strong>der</strong>ung gegenüber.<br />

Politik <strong>und</strong> Wirtschaft waren <strong>und</strong> sind bemüht, die Chancen <strong>der</strong> beginnenden Konsolidierung zu nutzen.<br />

Sie alle haben sich <strong>der</strong> Instrumente des Ar<strong>bei</strong>tsmarktes bedient, um ihre Fachkräfte während <strong>der</strong> Krise<br />

nicht zu verlieren. Viele Unternehmen haben die Fortbildung des Personals in den zurückliegenden Monaten<br />

intensiviert.<br />

Wir sehen eine hohe Bereitschaft, zugewiesene Seminarplätze auch zu nutzen. Es ist offensichtlich, dass<br />

auch in Zeiten wirtschaftlicher Probleme <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsschutz nicht das Nachsehen hat, son<strong>der</strong>n im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />

bleibt. Zur Unterstützung Ihrer unternehmerischen Verantwortung bieten wir Ihnen das vorliegende<br />

Qualifizierungsangebot <strong>2011</strong> an. Die Berufsgenossenschaften stehen bereit, alle betrieblichen<br />

Zielgruppen zu wichtigen Themen <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t zielgruppengerecht fortzubilden.<br />

Unsere Angebote sind handlungsorientiert gestaltet <strong>und</strong> auf nachhaltige Kompetenzverbesserung<br />

<strong>der</strong> Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer ausgerichtet.<br />

Viele Mitgliedsbetriebe nutzen unser Angebot seit Jahren. Mehr als 72.000 Mitar<strong>bei</strong>terinnen <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

aller Ebenen haben im Jahr 2009 eines <strong>der</strong> über 3.400 <strong>Seminare</strong> besucht. Sollten Sie o<strong>der</strong> Ihre<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter nicht zu diesem Kreis gehören, so bitten wir Sie beson<strong>der</strong>s, unser Qualifizierungsangebot<br />

zu prüfen <strong>und</strong> zu nutzen.<br />

Für das Jahr <strong>2011</strong> haben wir erneut Anpassungen unseres Angebotes vorbereitet.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>seminare ersetzen zwei neue <strong>Seminare</strong> das bisherige Seminar „Erfahrene<br />

Ausbil<strong>der</strong>”:<br />

ABAS Ar<strong>bei</strong>tsschutz im Alltag des betrieblichen Ausbil<strong>der</strong>s<br />

ABGB Gefährdungsbeurteilung durch den betrieblichen Ausbil<strong>der</strong><br />

Das Seminar „Instandhaltung – Hydraulik“ wird dem Wunsch vieler Interessenten entsprechend ersetzt<br />

durch:<br />

INHY-M Instandhaltung – mobile Hydraulik<br />

INHY-S Instandhaltung – stationäre Hydraulik<br />

Der Bereich <strong>der</strong> Kfz-<strong>Seminare</strong> wird wie folgt neu strukturiert:<br />

KFZO Fahrzeuginstandhaltung – Sichere Betriebsorganisation<br />

KFZT Fahrzeuginstandhaltung – Sichere Technik<br />

SFBSB Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit wird den<br />

inhaltlichen Erfor<strong>der</strong>nissen angepasst.<br />

Neu im Angebot finden Sie:<br />

ERKL Klima am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

SBGF <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Gefahrstoffe<br />

BSGK Ausbildung zum Koordinator gemäß § 3 BaustellV – Teile B <strong>und</strong> C<br />

Diese neuen <strong>Seminare</strong> sind im Inhaltsverzeichnis deutlich gekennzeichnet.


An unsere Mitgliedsunternehmen 5<br />

Weitere, hier nicht veröffentlichte Veranstaltungen zu aktuellen Themen, finden Sie zu gegebener Zeit<br />

auf den Internet-Seiten <strong>der</strong> einzelnen Berufsgenossenschaften. Diese erreichen Sie über www.vmbg.de.<br />

Die hohe Nachfrage bestärkt uns alljährlich in dem Bemühen, möglichst alle Seminarplätze interessierten<br />

Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Sie können uns da<strong>bei</strong> unterstützen, indem Sie die Ihnen zugesagten<br />

Seminarplätze nutzen <strong>und</strong> uns informieren, sobald ein Seminarbesuch Ihrerseits nicht realisiert<br />

werden kann. Wir bitten Sie daher herzlich um Ihre Mithilfe.<br />

Der Zusammenschluss <strong>der</strong> Berufsgenossenschaften zu größeren Einheiten ist ein Thema dieser Wochen.<br />

Wir erwarten eine positive Wirkung auf Organisation <strong>und</strong> Durchführung <strong>der</strong> <strong>Seminare</strong> sowie auf <strong>der</strong>en<br />

Themenvielfalt <strong>und</strong> sind sicher, Ihnen mit <strong>der</strong> von uns angebotenen Seminarpalette ein effektives Mittel<br />

zur Qualifizierung von Führungskräften <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>tern auf dem Gebiete des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes in die<br />

Hand zu geben. Bitte nutzen Sie es!<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse, hoffen auf Ihre anhaltende Nachfrage in <strong>2011</strong> <strong>und</strong> wünschen Ihrem<br />

Unternehmen eine positive Entwicklung.<br />

Bernd Schildknecht Dr. Heinz-Siegm<strong>und</strong> Thieler<br />

Vorsitzende <strong>der</strong> Versammlung <strong>der</strong> Vorsitzenden <strong>der</strong> VMBG.<br />

Georg Kunze<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> VMBG<br />

im Mai 2010


6<br />

Fragen <strong>und</strong> Antworten<br />

zum Seminarprogramm <strong>der</strong> VMBG<br />

1. Wer ist teilnahmeberechtigt?<br />

Unser Seminarangebot steht allen Unternehmern <strong>und</strong> Versicherten <strong>der</strong> Hütten- <strong>und</strong> Walzwerks-Berufsgenossenschaft,<br />

<strong>der</strong> Maschinenbau- <strong>und</strong> Metall-Berufsgenossenschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft<br />

Metall Nord Süd offen, die Aufgaben im Ar<strong>bei</strong>tsschutz wahrnehmen. Die Teilnahme von Auszubildenden<br />

an den <strong>Seminare</strong>n muss im Einzelfall geregelt werden. Alle weiteren Interessenten müssen<br />

sich persönlich <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft anmelden. Die Möglichkeit einer Teilnahme wird im Einzelfall<br />

geprüft.<br />

2. Für welche Personengruppen bieten wir Aus- <strong>und</strong> Fortbildungs-<br />

veranstaltungen an?<br />

Das Seminarangebot richtet sich an<br />

• Unternehmer<br />

• Führungskräfte<br />

• Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

• <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

• Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

• spezielle Zielgruppen<br />

<strong>und</strong> umfasst ferner Fachseminare, die Personen aus verschiedenen Zielgruppen ansprechen.<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong> können <strong>bei</strong> Bedarf auch an <strong>Seminare</strong>n teilnehmen, die diesen Personenkreis<br />

nicht in <strong>der</strong> Zielgruppenbeschreibung nennen.<br />

3. Wie erfolgt die Anmeldung?<br />

Richten Sie Anfragen bitte an die für Ihr Unternehmen zuständige BG!<br />

Anmeldungen können terminiert o<strong>der</strong> pauschal erfolgen, d.h. Angabe <strong>der</strong> Seminarplätze mit konkreter<br />

o<strong>der</strong> ohne Terminwahl.<br />

Da die Seminarkapazität begrenzt ist, werden Anmeldungen bevorzugt berücksichtigt, die bis zum<br />

15. September 2010 vorliegen. In welchem Umfang Ihre Teilnahmewünsche berücksichtigt werden<br />

können, teilen wir Ihnen mit. Ist eine Reservierung nicht möglich, wird Ihre Anmeldung in eine Warteliste<br />

aufgenommen. Etwa sechs Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie das Einladungsschreiben.<br />

Sollten Ihrerseits Absagen zu bereits gebuchten Teilnehmerplätzen erfor<strong>der</strong>lich werden, bitten<br />

wir um rechtzeitige Abmeldung, damit die Plätze an<strong>der</strong>weitig vergeben werden können.


Fragen <strong>und</strong> Antworten zum Seminarprogramm <strong>der</strong> VMBG 7<br />

Richten Sie Anfragen bitte an die für Ihr Unternehmen zuständige BG!<br />

Maschinenbau- <strong>und</strong> Metall-BG <strong>und</strong> Hütten- <strong>und</strong> Walzwerks-BG<br />

Zur Anmeldung können Sie neben dem <strong>bei</strong>liegenden Anmeldeformular auch unsere Internet-<br />

Adressen http://www.mmbg.de o<strong>der</strong> http://www.hwbg.de nutzen.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> weitergehende Informationen:<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>der</strong> MMBG/HWBG:<br />

Frau Breuer Telefon: 0211 8224-294<br />

Frau Jankowski Telefon: 0211 8224-539<br />

Frau Sevenig Telefon: 0211 8224-295<br />

Fax: 0211 8224-557 seminarbuchung@mmbg.de<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit:<br />

Frau Breuer Telefon: 0211 8224-294<br />

Fax: 0211 8224-557 seminarbuchung@mmbg.de<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>bei</strong> an<strong>der</strong>en Berufsgenossenschaften:<br />

Frau Hoppe Telefon: 0211 8224-262<br />

Fax: 0180 3862460262 schulung@mmbg.de<br />

Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd<br />

Zur Anmeldung können Sie neben dem <strong>bei</strong>liegenden Anmeldeformular auch unsere Internet-Adresse<br />

http://www.bg-metall.de nutzen. Dort finden Sie weitere spezielle Anmeldeformulare.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> weitergehende Informationen:<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>der</strong> BGM:<br />

Telefon: 06131 802-952 Fax: 06131 802-15600 aus.seminar@bgmet.de<br />

Servicezeiten: Montag-Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr Freitag 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit:<br />

Telefon: 06131 802-957 Fax: 05821 83-297 aus.sifa@bgmet.de<br />

Ausbildung für Unternehmer in <strong>der</strong> Alternativen Betreuung:<br />

Telefon: 06131 802-958 Fax: 06131 802-15600 aus.una@bgmet.de<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>bei</strong> an<strong>der</strong>en Berufsgenossenschaften:<br />

Telefon: 0711 1334-19527 Fax: 0711 1334-16800 suzan.artikisik@bgmet.de


8<br />

Auf <strong>der</strong> Internet-Seite <strong>der</strong> für Ihr Unternehmen zuständigen BG erreichen Sie über die Links zur Ausbildung<br />

bzw. zum Extranet unser Online-Seminarangebot. Dort können Sie das komplette Seminarangebot<br />

aller Metall-Berufsgenossenschaften<br />

• online abrufen,<br />

• Ihre <strong>Seminare</strong> individuell zusammenstellen <strong>und</strong><br />

• sich anschließend direkt anmelden.<br />

Wenn Sie das Online-Seminarangebot nur gelegentlich nutzen wollen, können Sie ohne Beantragung<br />

eines persönlichen Kennworts über den so genannten Gastzugang auf die zentralen Teile des<br />

Online-Seminarangebots zugreifen. Der Gastzugang bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:<br />

• Zugriff auf Informationen zum Seminarangebot (Inhalte, Zielgruppen, Termine usw.)<br />

• Elektronischer Versand von Seminaranmeldungen an die zuständige Metall-BG<br />

Wenn Sie das Online-Seminarangebot häufiger nutzen möchten, können Sie ein persönliches<br />

Kennwort beantragen. Dieses wird nur an Mitar<strong>bei</strong>ter in Mitgliedsunternehmen <strong>der</strong> Metall-BGen vergeben.<br />

Es bietet Ihnen folgende zusätzliche Möglichkeiten:<br />

• Automatisches Einfügen aller zu Ihrem Unternehmen benötigten Informationen in Ihre Anmeldung<br />

• Einsicht in Ihre früheren Seminaranmeldungen<br />

Wenn Sie bereits eine Zugangsberechtigung für das Extranet haben, können Sie über diese auch<br />

auf das Online-Seminarangebot zugreifen. Der Zugang über das Extranet bietet Ihnen dieselben Möglichkeiten<br />

wie ein persönliches Kennwort.<br />

4. Wer trägt die Kosten <strong>der</strong> Seminarteilnahme?<br />

Die Seminarkosten sowie die Kosten für Unterbringung, Verpflegung <strong>und</strong> die An- <strong>und</strong> Abreise trägt<br />

Ihre Berufsgenossenschaft. Der Unternehmer ist zur Zahlung des Ar<strong>bei</strong>tsentgeltes verpflichtet.<br />

Für die Anreise vom Firmen- bzw. Wohnsitz zur Bildungsstätte <strong>und</strong> zurück werden die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Kosten erstattet. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.<br />

Sofern mehrere Beschäftigte eines Unternehmens an einem Seminar teilnehmen, wird die Bildung von<br />

Fahrgemeinschaften empfohlen.<br />

5. Wo finden die <strong>Seminare</strong> statt?<br />

Die von <strong>der</strong> VMBG durchgeführten <strong>Seminare</strong> finden in den Bildungsstätten <strong>der</strong> beteiligten Berufsgenossenschaften<br />

statt.<br />

Den Seminarteilnehmern stehen Einzelzimmer mit Dusche <strong>und</strong> WC zur Verfügung.


Fragen <strong>und</strong> Antworten zum Seminarprogramm <strong>der</strong> VMBG 9<br />

6. Wie wählt man den Seminarort aus?<br />

Aus Zeit- <strong>und</strong> Kostengründen sollte <strong>der</strong> dem Firmen- bzw. Wohnsitz nächstgelegene Seminarort Ihrer<br />

Berufsgenossenschaft ausgewählt werden.<br />

Versicherte im Außendienst können an einem Seminar in einer Bildungsstätte in <strong>der</strong> Nähe ihres Einsatzortes<br />

teilnehmen, unabhängig vom Zuständigkeitsbereich ihrer Berufsgenossenschaft.<br />

Die Deutschlandkarte auf dem Lesezeichen zeigt die Bildungsstätten im Überblick, die entsprechenden<br />

Adressen finden Sie auf den Seiten 21 – 25.<br />

Im Einzelfall behält sich Ihre Berufsgenossenschaft eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> getroffenen Ortswahl vor.<br />

Bei pauschalen Anmeldungen (vgl. Frage 3) entfällt die Wahl des Seminarortes.<br />

7. Wie lange dauert ein Seminar?<br />

Die Seminardauer entnehmen Sie bitte <strong>der</strong> jeweiligen Seminarbeschreibung.<br />

Beginn <strong>und</strong> Ende des Seminars werden im Einladungsschreiben genannt.<br />

8. Was ist <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Anreise zu berücksichtigen?<br />

Bei <strong>Seminare</strong>n, die montags beginnen, können die Teilnehmer in den meisten Bildungsstätten am<br />

Sonntagabend anreisen. Einzelheiten hierzu finden Sie <strong>bei</strong> den Beschreibungen <strong>der</strong> Bildungsstätten<br />

(Seiten 21 – 25).<br />

9. Was können Sie von uns erwarten?<br />

Den Teilnehmern werden<br />

• aktuelle Erkenntnisse zum Ar<strong>bei</strong>tsschutz <strong>und</strong> zur Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung im Betrieb nahe gebracht<br />

<strong>und</strong> erläutert,<br />

• Möglichkeiten <strong>der</strong> praktischen Umsetzung im Betrieb aufgezeigt,<br />

• rechtliche Fragen beantwortet <strong>und</strong> die eigene Verantwortung für den Ar<strong>bei</strong>tsschutz bewusst gemacht,<br />

• Informationen <strong>und</strong> Anreize zu eigenem sicheren <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgerechten Verhalten gegeben.<br />

Die <strong>Seminare</strong> werden nach didaktischen <strong>und</strong> methodischen Prinzipien erwachsenengerechten Lernens<br />

von erfahrenen Fachleuten (Aufsichtspersonen, hauptamtlichen Dozenten, Ar<strong>bei</strong>tsmedizinern, Psychologen,<br />

Juristen u.a.) durchgeführt.<br />

Die Erfassung personenbezogener Daten <strong>der</strong> Seminarteilnehmer dient ausschließlich <strong>der</strong> ordnungsgemäßen<br />

<strong>und</strong> korrekten Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Seminare</strong>. Sie werden vertraulich behandelt <strong>und</strong> unterliegen<br />

dem Sozialdatenschutz.<br />

Bitte umblättern


10<br />

10. Was erwarten wir von Ihnen?<br />

Ihre berechtigten Erwartungen können nur erfüllt werden, wenn Sie<br />

• nur Mitar<strong>bei</strong>ter auswählen, die <strong>der</strong> genannten Zielgruppe des jeweiligen Seminars angehören<br />

<strong>und</strong> die Teilnehmervoraussetzungen erfüllen,<br />

• nur interessierte Mitar<strong>bei</strong>ter mit ausreichenden Deutschkenntnissen zur Teilnahme anmelden, da<br />

auch die Prüfungen ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt werden,<br />

• Ihre Mitar<strong>bei</strong>ter auffor<strong>der</strong>n, an <strong>der</strong> Veranstaltung aktiv teilzunehmen, d.h. sich <strong>bei</strong> Gruppen-<br />

ar<strong>bei</strong>ten, Diskussionen usw. zu Wort zu melden, Fragen zu stellen u.Ä.,<br />

• Ihre Mitar<strong>bei</strong>ter veranlassen, die Veranstaltung aufmerksam zu begleiten <strong>und</strong> Vorschläge für<br />

Än<strong>der</strong>ungen/Ergänzungen zu machen,<br />

• mit Ihren Mitar<strong>bei</strong>tern nach <strong>der</strong> Rückkehr regelmäßig ein Gespräch über das Gelernte, die daraus<br />

erwachsenden Vorschläge <strong>und</strong> <strong>der</strong>en praktische Umsetzungsmöglichkeiten führen,<br />

• die Ergebnisse dieser Gespräche sammeln <strong>und</strong> von Zeit zu Zeit <strong>der</strong> Ausbildungsabteilung Ihrer<br />

Berufsgenossenschaft mitteilen.<br />

11. Können auch <strong>Seminare</strong> <strong>bei</strong> Berufsgenossenschaften außerhalb <strong>der</strong> VMBG<br />

besucht werden?<br />

Dies wird im Einzelfall von Ihrer Berufsgenossenschaft geprüft. Die Anmeldung muss immer <strong>bei</strong><br />

Ihrer Berufsgenossenschaft erfolgen. Sollten Sie sich einen Seminarplatz <strong>bei</strong> einer an<strong>der</strong>en Berufsgenossenschaft<br />

selbst besorgen, übernimmt die eigene Berufsgenossenschaft keinerlei Kosten.<br />

12. Können auch firmen- o<strong>der</strong> regionsbezogene <strong>Seminare</strong> durchgeführt werden?<br />

Ja, auf Anfrage.<br />

13. Was ist noch zu beachten?<br />

In <strong>der</strong> Broschüre zitierte Rechtsvorschriften entsprechen dem Stand 5/2010. Abweichungen können<br />

sich ergeben, wenn sich Rechtsgr<strong>und</strong>lagen nach Drucklegung geän<strong>der</strong>t haben. In den <strong>Seminare</strong>n wird<br />

selbstverständlich auf die jeweils aktuellste Rechtsgr<strong>und</strong>lage Bezug genommen.<br />

Min<strong>der</strong>jährigen können wir die Teilnahme an einem Seminar nur nach vorheriger Einzelabsprache<br />

zusagen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die auf Seite 7 genannten Stellen.<br />

Prüfungen finden nur in deutscher Sprache statt.


Inhaltsverzeichnis<br />

Übersicht<br />

Die <strong>Seminare</strong> <strong>der</strong> VMBG im Überblick 11<br />

Fragen <strong>und</strong> Antworten zum Seminarprogramm <strong>der</strong> VMBG 6<br />

Die Bildungsstätten <strong>der</strong> VMBG im Überblick 21<br />

<strong>Seminare</strong> für Unternehmer<br />

UNA1 Alternative bedarfsorientierte Betreuung gemäß BGV A2 – Unternehmer – Teil 1 30<br />

UNA2 Alternative bedarfsorientierte Betreuung gemäß BGV A2 – Unternehmer – Teil 2 31<br />

UNF Alternative bedarfsorientierte Betreuung gemäß BGV A2 – Unternehmer – Fortbildung 32<br />

<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte<br />

HF1 Höhere Führungskräfte – Teil 1 36<br />

HF2 Höhere Führungskräfte – Teil 2 38<br />

HFRE Höhere Führungskräfte – Rechtsfragen 39<br />

HFAM Höhere Führungskräfte – Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement – Besser führen durch Wertekultur? 40<br />

HFGF Höhere Führungskräfte – Ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Führen 41<br />

HFPB Höhere Führungskräfte – Psychische Belastungen erkennen, bewerten, beeinflussen 42<br />

HFSU Höhere Führungskräfte – Alkohol- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Suchtprobleme 43<br />

HFAF Höhere Führungskräfte – Ar<strong>bei</strong>tsschutzorientiertes Führen 44<br />

HFMA Höhere Führungskräfte – Maschinen- <strong>und</strong> Anlagensicherheit 45<br />

PGM Personalprofis – Praxiswissen zum Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz 46<br />

BING Betriebsingenieure 47<br />

<strong>Seminare</strong> für Meister<br />

MST1 Meister – Teil 1 51<br />

MST2 Meister – Teil 2 54<br />

MSTA Ar<strong>bei</strong>tsschutz aktuell für Meister 56<br />

MSTK Meister – Kommunikationstraining für Klein- <strong>und</strong> Mittelbetriebe 57<br />

MSTF Meister – Führungskompetenz 58<br />

GRSP Gruppensprecher 59<br />

<strong>Seminare</strong> für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

SFP1 Präsenzphase 1 65<br />

SFS1 Selbstlernphase 1 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 1 66<br />

SFP2 Präsenzphase 2 67<br />

SFS2 Selbstlernphase 2 68<br />

SFP3 Präsenzphase 3 69<br />

SFS3 Selbstlernphase 3, Praktikum <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 2 70<br />

SFP4 Präsenzphase 4 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 3 71<br />

SFP5 Präsenzphase 5 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 4 72<br />

SFP5K Präsenzphase 5 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 4 73<br />

AMAU Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme auditieren 76<br />

AMDV Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme mit DV-Anwendung unterstützen 77


12<br />

AMKE Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme – Kennzahlen entwickeln 78<br />

AMNOT Notfallmanagement 79<br />

AMÜ Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement im Überblick 80<br />

SFBSB Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit 81<br />

SFINT Informationsquelle Internet 82<br />

SFKM Verhalten verstehen <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>n, kommunizieren, motivieren –<br />

Psychologie des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes 83<br />

SFNUP Beratung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Neu- <strong>und</strong> Umbauplanung 84<br />

SFPB Psychische Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungen 85<br />

SFST Sozialkompetenz trainieren 86<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

SB1 <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Teil 1 89<br />

SB2 <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Teil 2 92<br />

SBV <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte in Verwaltung <strong>und</strong> Büro 95<br />

SBA Ar<strong>bei</strong>tsschutz aktuell für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte 96<br />

SBGF <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Neues Seminar 97<br />

SBK <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Kommunikationstraining 98<br />

<strong>Seminare</strong> für Ausbil<strong>der</strong><br />

ABEIN Ausbil<strong>der</strong> – Einführung 101<br />

ABAS Ar<strong>bei</strong>tsschutz im Alltag des betrieblichen Ausbil<strong>der</strong>s Neues Seminar 102<br />

ABGB Gefährdungsbeurteilung durch den betrieblichen Ausbil<strong>der</strong> Neues Seminar 103<br />

ABSUP Suchtprävention – Handlungsmöglichkeiten für Ausbil<strong>der</strong> 104<br />

ABKR Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern 105<br />

ABST Ausbil<strong>der</strong> von Staplerfahrern 106<br />

ABEAT Erfahrungsaustausch für Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Staplerfahrern 107<br />

Fachseminare<br />

EIN Einkäufer 111<br />

AZUBI Auszubildende in gewerblichen Berufen 112<br />

UWB Unterweisungen durchführen <strong>und</strong> Betriebsanweisungen erstellen 113<br />

UWS Unterweisung 114<br />

UWT Unterweisungen trainieren 115<br />

GR Gefährdungsermittlung <strong>und</strong> Risikobeurteilung 116<br />

GRFMEA Gefährdungs-/Risikobeurteilung mittels <strong>der</strong> FMEA 117<br />

LGW Integration Leistungsgewandelter 118<br />

BREX Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz 119<br />

FAÜ Fremdfirmeneinsatz <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tnehmerüberlassung 120<br />

APB Ar<strong>bei</strong>tsbedingte psychische Belastungen – Überblick 121<br />

KONFL ... damit Konflikte nicht eskalieren 122<br />

KONFLT Umgang mit Konflikten 123


Die <strong>Seminare</strong> <strong>der</strong> VMBG im Überblick 13<br />

GBO Sackgasse Burnout 124<br />

GADW Ar<strong>bei</strong>tsgestaltung im demographischen Wandel 125<br />

GAZG Ges<strong>und</strong>heitsgerechte Ar<strong>bei</strong>tszeitgestaltung 126<br />

STRESS Stressprävention 127<br />

SUCHT Suchtprobleme – konstruktive Intervention 128<br />

ER Gr<strong>und</strong>lagen des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ergonomie 129<br />

ERB Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze in Büro <strong>und</strong> Fertigung ergonomisch einrichten 130<br />

ERBG Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze optimal gestalten 131<br />

ERKL Klima am Ar<strong>bei</strong>tsplatz Neues Seminar 132<br />

ERGW1 Ergonomische Gestaltung von gewerblichen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen – Teil 1 133<br />

ERGW2 Ergonomische Gestaltung von gewerblichen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen – Teil 2 134<br />

ERGW3 Ergonomische Gestaltung von gewerblichen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen in <strong>der</strong> Praxis 135<br />

BELSK Beleuchtung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen – Sachk<strong>und</strong>e nach BGR 131-1 <strong>und</strong> -2<br />

„Natürliche <strong>und</strong> künstliche Beleuchtung von Ar<strong>bei</strong>tsstätten“ 136<br />

VIB Schwingungen <strong>und</strong> Vibrationen 137<br />

LMT Geräuschmessung – Fachk<strong>und</strong>ige Ermittlung von Lärmexpositionspegeln 138<br />

LTMI Technische Lärmmin<strong>der</strong>ung 139<br />

LETA Schallemission technischer Ar<strong>bei</strong>tsmittel 140<br />

GF1 Gefahrstoffe – Teil 1 141<br />

GF2 Gefahrstoffe – Teil 2 142<br />

GFMAN Gefahrstoffmanagement 143<br />

GFMSK Gefahrstoffe – Messtechnik – Fachk<strong>und</strong>e nach TRGS 402 144<br />

KSFK Kühlschmierstoffe – Fachk<strong>und</strong>e nach BGR/GUV-R 143<br />

Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen 145<br />

KSAUF Kühlschmierstoffe – Aufbauseminar 146<br />

LACK Verar<strong>bei</strong>ten von Beschichtungsstoffen 147<br />

GFBSK Aufsicht Führende <strong>bei</strong> Gefahrstoffar<strong>bei</strong>ten in Behältern <strong>und</strong> engen Räumen –<br />

Fachk<strong>und</strong>e nach TRGS 507 148<br />

HAUT Hautschutz 149<br />

LASM Laserstrahlung – Laserschutzbeauftragter für die Materialbear<strong>bei</strong>tung 150<br />

PE 2 M Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Messtechnik 151<br />

PE 2 M PR Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Messtechnik mit Praktikum 152<br />

PE 2 B Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Materialbear<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Beschriftung 153<br />

PE 2 B PR Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Materialbear<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Beschriftung<br />

mit Praktikum 154<br />

IS O Strahlenschutz – Allgemeiner Informationskurs 155<br />

ETG Elektrische Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel – Gr<strong>und</strong>lagen 158<br />

ETM Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Än<strong>der</strong>n, Instandhalten <strong>und</strong> Prüfen 159<br />

ETPA Elektrotechnik Anlagenprüfung – Prüfen ortsfester elektrischer Anlagen<br />

<strong>und</strong> Betriebsmittel 160<br />

ETPG Elektrotechnik Geräteprüfung – Prüfen ortsverän<strong>der</strong>licher elektrischer Betriebsmittel 161<br />

ETPC Elektrotechnik Prüfung komplett – Prüfen elektrischer Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel 162


14<br />

ETAUS Ar<strong>bei</strong>ten unter Spannung an elektrischen Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmitteln 163<br />

EMF Elektromagnetische Fel<strong>der</strong> 164<br />

GAL Galvanotechnik 165<br />

HART Härten 166<br />

HHO Hochofenbetriebe einschließlich Sinteranlagen 167<br />

HST Stahlerzeugung 168<br />

HNE NE-Metallerzeugung 169<br />

HW Walzwerke 170<br />

GI Gießereien 171<br />

GIGF Gefahrstoffe in Eisengießereien 172<br />

GINE NE-Gießereien 173<br />

FP Fertigungsplanung 174<br />

NUP Neu- <strong>und</strong> Umbauplanungen 175<br />

KOG Maschinenkonstruktion – Gr<strong>und</strong>lagen 177<br />

KOGP Maschinenkonstruktion – Gr<strong>und</strong>lagen mit verstärktem Praxisteil 178<br />

EUMA Sichere Maschinen in Europa 179<br />

KOST Konstruktion sicherheitsbezogener Steuerungen von Maschinen 180<br />

KORO Schutzkonzepte für die Fertigung mit Robotern 181<br />

KOEL Konstruktion sicherheitsbezogener elektrischer <strong>und</strong> elektronischer Steuerungen<br />

von Maschinen 182<br />

KOPSY <strong>Sicherheit</strong>skonzept zur Vermeidung von Manipulation von Maschinen 183<br />

MZER Maschinen <strong>und</strong> Bear<strong>bei</strong>tungssysteme zur Zerspanung 184<br />

HOLZ Holzbear<strong>bei</strong>tung 185<br />

PR Pressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter für mechanische <strong>und</strong> hydraulische Pressen 186<br />

PRAE Pressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter 188<br />

PRG Großpressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter für mechanische <strong>und</strong><br />

hydraulische Pressen 190<br />

PRGK Gesenkbiegepressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter 191<br />

PRERO Pressenautomatisierung 192<br />

TRF Innerbetrieblicher Transport – Mitar<strong>bei</strong>ter mit Weisungsbefugnis 193<br />

TRM Innerbetrieblicher Transport – Mitar<strong>bei</strong>ter ohne Weisungsbefugnis 194<br />

FOLA För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Lagersysteme 195<br />

KRP Krananlagen – Prüfung durch befähigte Person 196<br />

KRB Kranbedienung 197<br />

KRT Kranführertraining 198<br />

LAST Anschlagen von Lasten 199<br />

LASK Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb –<br />

Befähigte Person gemäß BetrSichV 201<br />

HASK Handhebezeuge – Befähigte Person gemäß BetrSichV 202<br />

FFZ Flurför<strong>der</strong>zeuge – Sicherer Betrieb 203<br />

STT Staplerfahrertraining 204<br />

LADUSI Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Lkw 205


Die <strong>Seminare</strong> <strong>der</strong> VMBG im Überblick 15<br />

LADUSIK Ladungssicherung auf <strong>und</strong> in Kleintransportern bis 3,5t 207<br />

RANG Verantwortliche im Rangierbetrieb 208<br />

LEIT Leitern – Auswahl, Einsatz <strong>und</strong> Prüfung 209<br />

BMF Bau- <strong>und</strong> Montagear<strong>bei</strong>ten – Mitar<strong>bei</strong>ter mit Weisungsbefugnis 210<br />

BSTM Stahl- <strong>und</strong> Metallbaumontage 211<br />

BHKL Heizungs-, Klima-, Lüftungsbau <strong>und</strong> Isolierar<strong>bei</strong>ten 212<br />

BAF Instandhaltung von Aufzügen 213<br />

BRB Rohrleitungs- <strong>und</strong> Behältermontage 214<br />

BABB Abbruchar<strong>bei</strong>ten 215<br />

BGSB Gerüste – sicherheitstechnische Beurteilung 216<br />

BGAV Gerüste – Aufbau <strong>und</strong> Verwendung<br />

Befähigte Person des Gerüstbenutzers gemäß BetrSichV 217<br />

BNETZ Ausbildung von Netzmonteuren für die Montage von Schutz-<br />

<strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplattformnetzen 218<br />

BPSK Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Sachk<strong>und</strong>e nach BGG 906 219<br />

BPU Sicherer Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz 220<br />

BHA Sicherer Umgang mit Hubar<strong>bei</strong>tsbühnen 221<br />

BSGK Koordinator für <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz auf Baustellen Neues Seminar 222<br />

BOF Bau- <strong>und</strong> Montagebetriebe – operativ tätige Führungskräfte (SCC) 224<br />

BOM Bau- <strong>und</strong> Montagebetriebe – operativ tätige Mitar<strong>bei</strong>ter (SCC) 226<br />

SCHWM Schweißen – <strong>Sicherheit</strong>stechnische Gr<strong>und</strong>lagen 227<br />

SCHWF Schweißen – Führungs- <strong>und</strong> Fachkräfte 228<br />

INST Instandhaltung 229<br />

INHW Instandhaltung – Hüttenwerke 231<br />

INHY-M Instandhaltung Hydraulik, mobil Neues Seminar 232<br />

INHY-S Instandhaltung Hydraulik, stationär Neues Seminar 233<br />

KFZT Fahrzeuginstandhaltung – Sichere Technik Neues Seminar 234<br />

KFZO Fahrzeuginstandhaltung – Sichere Betriebsorganisation Neues Seminar 235<br />

VKST Wege zu mehr Verkehrssicherheit – Simulatortraining 236<br />

VKAZUBI Alles im Griff? – Workshop: Verkehrssicherheit mit Jugendlichen –<br />

Junge Erwachsene zwischen Rücksicht <strong>und</strong> Risiko 237<br />

KÜCH Ar<strong>bei</strong>tsschutz in Großküchen 238


16<br />

Alphabetische Liste <strong>der</strong> Seminarkürzel<br />

ABAS Ar<strong>bei</strong>tsschutz im Alltag des betrieblichen Ausbil<strong>der</strong>s Neues Seminar 102<br />

ABEAT Erfahrungsaustausch für Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Staplerfahrern 107<br />

ABEIN Ausbil<strong>der</strong> – Einführung 101<br />

ABGB Gefährdungsbeurteilung durch den betrieblichen Ausbil<strong>der</strong> Neues Seminar 103<br />

ABKR Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern 105<br />

ABST Ausbil<strong>der</strong> von Staplerfahrern 106<br />

ABSUP Suchtprävention – Handlungsmöglichkeiten für Ausbil<strong>der</strong> 104<br />

AMAU Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme auditieren 76<br />

AMDV Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme mit DV-Anwendung unterstützen 77<br />

AMKE Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme – Kennzahlen entwickeln 78<br />

AMNOT Notfallmanagement 79<br />

AMÜ Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement im Überblick 80<br />

APB Ar<strong>bei</strong>tsbedingte psychische Belastungen – Überblick 121<br />

AZUBI Auszubildende in gewerblichen Berufen 112<br />

BABB Abbruchar<strong>bei</strong>ten 215<br />

BAF Instandhaltung von Aufzügen 213<br />

BELSK Beleuchtung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen – Sachk<strong>und</strong>e nach BGR 131-1 <strong>und</strong> -2<br />

„Natürliche <strong>und</strong> künstliche Beleuchtung von Ar<strong>bei</strong>tsstätten“ 136<br />

BGAV Gerüste – Aufbau <strong>und</strong> Verwendung –<br />

Befähigte Person des Gerüstbenutzers gemäß BetrSichV 217<br />

BGSB Gerüste – sicherheitstechnische Beurteilung 216<br />

BHA Sicherer Umgang mit Hubar<strong>bei</strong>tsbühnen 221<br />

BHKL Heizungs-, Klima-, Lüftungsbau <strong>und</strong> Isolierar<strong>bei</strong>ten 212<br />

BING Betriebsingenieure 47<br />

BMF Bau- <strong>und</strong> Montagear<strong>bei</strong>ten – Mitar<strong>bei</strong>ter mit Weisungsbefugnis 210<br />

BNETZ Ausbildung von Netzmonteuren für die Montage von Schutz-<br />

<strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplattformnetzen 218<br />

BOF Bau- <strong>und</strong> Montagebetriebe – operativ tätige Führungskräfte (SCC) 224<br />

BOM Bau- <strong>und</strong> Montagebetriebe – operativ tätige Mitar<strong>bei</strong>ter (SCC) 226<br />

BPSK Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Sachk<strong>und</strong>e nach BGG 906 219<br />

BPU Sicherer Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz 220<br />

BRB Rohrleitungs- <strong>und</strong> Behältermontage 214<br />

BREX Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz 119<br />

BSGK Koordinator für <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz auf Baustellen Neues Seminar 222<br />

BSTM Stahl- <strong>und</strong> Metallbaumontage 211<br />

EIN Einkäufer 111<br />

EMF Elektromagnetische Fel<strong>der</strong> 164<br />

ER Gr<strong>und</strong>lagen des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ergonomie 129<br />

ERB Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze in Büro <strong>und</strong> Fertigung ergonomisch einrichten 130<br />

ERBG Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze optimal gestalten 131<br />

ERGW1 Ergonomische Gestaltung von gewerblichen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen – Teil 1 133<br />

ERGW2 Ergonomische Gestaltung von gewerblichen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen – Teil 2 134


Die <strong>Seminare</strong> <strong>der</strong> VMBG im Überblick 17<br />

ERGW3 Ergonomische Gestaltung von gewerblichen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen in <strong>der</strong> Praxis 135<br />

ERKL Klima am Ar<strong>bei</strong>tsplatz Neues Seminar 132<br />

ETAUS Ar<strong>bei</strong>ten unter Spannung an elektrischen Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmitteln 163<br />

ETG Elektrische Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel – Gr<strong>und</strong>lagen 158<br />

ETM Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Än<strong>der</strong>n, Instandhalten <strong>und</strong> Prüfen 159<br />

ETPA Elektrotechnik Anlagenprüfung – Prüfen ortsfester elektrischer Anlagen<br />

<strong>und</strong> Betriebsmittel 160<br />

ETPC Elektrotechnik Prüfung komplett – Prüfen elektrischer Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel 162<br />

ETPG Elektrotechnik Geräteprüfung – Prüfen ortsverän<strong>der</strong>licher elektrischer Betriebsmittel 161<br />

EUMA Sichere Maschinen in Europa 179<br />

FAÜ Fremdfirmeneinsatz <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tnehmerüberlassung 120<br />

FFZ Flurför<strong>der</strong>zeuge – Sicherer Betrieb 203<br />

FOLA För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Lagersysteme 195<br />

FP Fertigungsplanung 174<br />

GADW Ar<strong>bei</strong>tsgestaltung im demographischen Wandel 125<br />

GAL Galvanotechnik 165<br />

GAZG Ges<strong>und</strong>heitsgerechte Ar<strong>bei</strong>tszeitgestaltung 126<br />

GBO Sackgasse Burnout 124<br />

GF1 Gefahrstoffe – Teil 1 141<br />

GF2 Gefahrstoffe – Teil 2 142<br />

GFBSK Aufsicht Führende <strong>bei</strong> Gefahrstoffar<strong>bei</strong>ten in Behältern <strong>und</strong> engen Räumen –<br />

Fachk<strong>und</strong>e nach TRGS 507 148<br />

GFMAN Gefahrstoffmanagement 143<br />

GFMSK Gefahrstoffe – Messtechnik – Fachk<strong>und</strong>e nach TRGS 402 144<br />

GI Gießereien 171<br />

GIGF Gefahrstoffe in Eisengießereien 172<br />

GINE NE-Gießereien 173<br />

GR Gefährdungsermittlung <strong>und</strong> Risikobeurteilung 116<br />

GRFMEA Gefährdungs-/Risikobeurteilung mittels <strong>der</strong> FMEA 117<br />

GRSP Gruppensprecher 59<br />

HART Härten 166<br />

HASK Handhebezeuge – Befähigte Person gemäß BetrSichV 202<br />

HAUT Hautschutz 149<br />

HF1 Höhere Führungskräfte – Teil 1 36<br />

HF2 Höhere Führungskräfte – Teil 2 38<br />

HFAF Höhere Führungskräfte – Ar<strong>bei</strong>tsschutzorientiertes Führen 44<br />

HFAM Höhere Führungskräfte – Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement – Besser führen durch Wertekultur? 40<br />

HFGF Höhere Führungskräfte – Ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Führen 41<br />

HFMA Höhere Führungskräfte – Maschinen- <strong>und</strong> Anlagensicherheit 45<br />

HFPB Höhere Führungskräfte – Psychische Belastungen erkennen, bewerten, beeinflussen 42<br />

HFRE Höhere Führungskräfte – Rechtsfragen 39<br />

HFSU Höhere Führungskräfte – Alkohol- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Suchtprobleme 43


18<br />

HHO Hochofenbetriebe einschließlich Sinteranlagen 167<br />

HNE NE-Metallerzeugung 169<br />

HOLZ Holzbear<strong>bei</strong>tung 185<br />

HST Stahlerzeugung 168<br />

HW Walzwerke 170<br />

INHW Instandhaltung – Hüttenwerke 231<br />

INHY-M Instandhaltung Hydraulik, mobil Neues Seminar 232<br />

INHY-S Instandhaltung Hydraulik, stationär Neues Seminar 233<br />

INST Instandhaltung 229<br />

IS O Strahlenschutz – Allgemeiner Informationskurs 155<br />

KFZO Fahrzeuginstandhaltung – Sichere Betriebsorganisation Neues Seminar 235<br />

KFZT Fahrzeuginstandhaltung – Sichere Technik Neues Seminar 234<br />

KOEL Konstruktion sicherheitsbezogener elektrischer <strong>und</strong> elektronischer<br />

Steuerungen von Maschinen 182<br />

KOG Maschinenkonstruktion – Gr<strong>und</strong>lagen 177<br />

KOGP Maschinenkonstruktion – Gr<strong>und</strong>lagen mit verstärktem Praxisteil 178<br />

KONFL ... damit Konflikte nicht eskalieren 122<br />

KONFLT Umgang mit Konflikten 123<br />

KOPSY <strong>Sicherheit</strong>skonzept zur Vermeidung von Manipulation von Maschinen 183<br />

KORO Schutzkonzepte für die Fertigung mit Robotern 181<br />

KOST Konstruktion sicherheitsbezogener Steuerungen von Maschinen 180<br />

KRB Kranbedienung 197<br />

KRP Krananlagen – Prüfung durch befähigte Person 196<br />

KRT Kranführertraining 198<br />

KSAUF Kühlschmierstoffe – Aufbauseminar 146<br />

KSFK Kühlschmierstoffe – Fachk<strong>und</strong>e nach BGR/GUV-R 143 –<br />

Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen 145<br />

KÜCH Ar<strong>bei</strong>tsschutz in Großküchen 238<br />

LACK Verar<strong>bei</strong>ten von Beschichtungsstoffen 147<br />

LADUSI Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Lkw 205<br />

LADUSIK Ladungssicherung auf <strong>und</strong> in Kleintransportern bis 3,5t 207<br />

LASK Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb –Befähigte Person gemäß BetrSichV 201<br />

LASM Laserstrahlung – Laserschutzbeauftragter für die Materialbear<strong>bei</strong>tung 150<br />

LAST Anschlagen von Lasten 199<br />

LEIT Leitern – Auswahl, Einsatz <strong>und</strong> Prüfung 209<br />

LETA Schallemission technischer Ar<strong>bei</strong>tsmittel 140<br />

LGW Integration Leistungsgewandelter 118<br />

LMT Geräuschmessung – Fachk<strong>und</strong>ige Ermittlung von Lärmexpositionspegeln 138<br />

LTMI Technische Lärmmin<strong>der</strong>ung 139<br />

MST1 Meister – Teil 1 51<br />

MST2 Meister – Teil 2 54<br />

MSTA Ar<strong>bei</strong>tsschutz aktuell für Meister 56


Die <strong>Seminare</strong> <strong>der</strong> VMBG im Überblick 19<br />

MSTF Meister – Führungskompetenz 58<br />

MSTK Meister – Kommunikationstraining für Klein- <strong>und</strong> Mittelbetriebe 57<br />

MZER Maschinen <strong>und</strong> Bear<strong>bei</strong>tungssysteme zur Zerspanung 184<br />

NUP Neu- <strong>und</strong> Umbauplanungen 175<br />

PE 2 B Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Materialbear<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Beschriftung 153<br />

PE 2 B PR Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Materialbear<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Beschriftung<br />

mit Praktikum 154<br />

PE 2 M Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Messtechnik 151<br />

PE 2 M PR Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Messtechnik mit Praktikum 152<br />

PGM Personalprofis – Praxiswissen zum Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz 46<br />

PR Pressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter für mechanische <strong>und</strong> hydraulische Pressen 186<br />

PRAE Pressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter 188<br />

PRERO Pressenautomatisierung 192<br />

PRG Großpressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter für mechanische <strong>und</strong><br />

hydraulische Pressen 190<br />

PRGK Gesenkbiegepressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter 191<br />

RANG Verantwortliche im Rangierbetrieb 208<br />

SB1 <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Teil 1 89<br />

SB2 <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Teil 2 92<br />

SBA Ar<strong>bei</strong>tsschutz aktuell für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte 96<br />

SBGF <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Neues Seminar 97<br />

SBK <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Kommunikationstraining 98<br />

SBV <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte in Verwaltung <strong>und</strong> Büro 95<br />

SCHWF Schweißen – Führungs- <strong>und</strong> Fachkräfte 228<br />

SCHWM Schweißen – <strong>Sicherheit</strong>stechnische Gr<strong>und</strong>lagen 227<br />

SFBSB Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit 81<br />

SFINT Informationsquelle Internet 82<br />

SFKM Verhalten verstehen <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>n, kommunizieren, motivieren –<br />

Psychologie des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes 83<br />

SFNUP Beratung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Neu- <strong>und</strong> Umbauplanung 84<br />

SFP1 Präsenzphase 1 65<br />

SFP2 Präsenzphase 2 67<br />

SFP3 Präsenzphase 3 69<br />

SFP4 Präsenzphase 4 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 3 71<br />

SFP5 Präsenzphase 5 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 4 72<br />

SFP5K Präsenzphase 5 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 4 73<br />

SFPB Psychische Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungen 85<br />

SFS1 Selbstlernphase 1 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 1 66<br />

SFS2 Selbstlernphase 2 68<br />

SFS3 Selbstlernphase 3, Praktikum <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 2 70<br />

SFST Sozialkompetenz trainieren 86<br />

STRESS Stressprävention 127


20<br />

STT Staplerfahrertraining 204<br />

SUCHT Suchtprobleme – konstruktive Intervention 128<br />

TRF Innerbetrieblicher Transport – Mitar<strong>bei</strong>ter mit Weisungsbefugnis 193<br />

TRM Innerbetrieblicher Transport – Mitar<strong>bei</strong>ter ohne Weisungsbefugnis 194<br />

UNA1 Alternative bedarfsorientierte Betreuung gemäß BGV A2 – Unternehmer – Teil 1 30<br />

UNA2 Alternative bedarfsorientierte Betreuung gemäß BGV A2 – Unternehmer – Teil 2 31<br />

UNF Alternative bedarfsorientierte Betreuung gemäß BGV A2 – Unternehmer – Fortbildung 32<br />

UWB Unterweisungen durchführen <strong>und</strong> Betriebsanweisungen erstellen 113<br />

UWS Unterweisung 114<br />

UWT Unterweisungen trainieren 115<br />

VIB Schwingungen <strong>und</strong> Vibrationen 137<br />

VKAZUBI Alles im Griff? – Workshop: Verkehrssicherheit mit Jugendlichen –<br />

Junge Erwachsene zwischen Rücksicht <strong>und</strong> Risiko 237<br />

VKST Wege zu mehr Verkehrssicherheit – Simulatortraining 236


Die Bildungsstätten <strong>der</strong> VMBG im Überblick<br />

Haus Nümbrecht<br />

Bitzenweg 15-23<br />

51588 Nümbrecht<br />

Telefon: 02293 301-0<br />

Telefax: 02293 301-112<br />

E-Mail: nuembrecht@mmbg.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Dieringhausen<br />

• Anreise am Sonntag möglich<br />

Haus Schierke<br />

Brockenstraße 56<br />

38879 Schierke<br />

Telefon: 039455 89-0<br />

Telefax: 039455 89-490<br />

E-Mail: schierke@mmbg.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Wernigerode<br />

• Anreise am Sonntag möglich<br />

Haus Schwelm<br />

Bandwirkerweg 79<br />

58332 Schwelm<br />

Telefon: 02336 402-0<br />

Telefax: 02336 402-440<br />

E-Mail: schwelm@mmbg.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Schwelm<br />

• Anreise am Sonntag möglich<br />

Die Bildungsstätten <strong>der</strong> VMBG im Überblick 21


22<br />

Bildungsstätte Bad Bevensen<br />

Uferallee 1<br />

29549 Bad Bevensen<br />

Telefon: 05821 83-0<br />

Telefax: 05821 83-432<br />

E-Mail: bad-bevensen@bgmet.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Bad Bevensen<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich<br />

Bildungsstätte Bad Wilsnack<br />

Am Brink 1<br />

19336 Bad Wilsnack<br />

Telefon: 038791 78-0<br />

Telefax: 038791 78-42444<br />

E-Mail: bad-wilsnack@bgmet.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Bad Wilsnack<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich<br />

Bildungsstätte Lengfurt<br />

Spessartstraße 18<br />

97855 Triefenstein-Lengfurt<br />

Telefon: 09395 879-0<br />

Telefax: 09395 879-43161<br />

E-Mail: lengfurt@bgmet.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Würzburg<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich


Bildungsstätte Sennfeld<br />

Auf <strong>der</strong> Höhe 1<br />

74740 Adelsheim-Sennfeld<br />

Telefon: 06291 630-0<br />

Telefax: 06291 630-44555<br />

E-Mail: sennfeld@bgmet.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Osterburken<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich<br />

Berufsgenossenschaftliche<br />

Bildungsstätte Eppstein<br />

Mendelssohnstraße 36<br />

65817 Eppstein/Taunus<br />

Telefon: 06198 308-0<br />

Telefax: 06198 308-105<br />

E-Mail: eppstein@bg-bs.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Eppstein<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich<br />

Berufsgenossenschaftliche<br />

Bildungsstätte Illertissen<br />

Hermann-Schramm-Straße 1<br />

89257 Illertissen<br />

Telefon: 07303 162-0<br />

Telefax: 07303 162-560<br />

E-Mail: illertissen@bg-bs.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Illertissen<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich<br />

Die Bildungsstätten <strong>der</strong> VMBG im Überblick 23


24<br />

Berufsgenossenschaftliche<br />

Bildungsstätte Jößnitz<br />

Feldstraße 8<br />

08547 Jößnitz<br />

Telefon: 03741 563-0<br />

Telefax: 03741 563-395<br />

E-Mail: joessnitz@bg-bs.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Plauen<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich<br />

ABG Tagungszentrum<br />

Leising 16<br />

92339 Beilngries<br />

Telefon: 08461 650-0<br />

Telefax: 08461 650-1371<br />

E-Mail: info@abg-tagungszentrum.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Kinding<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich<br />

Berufsgenossenschaftliches<br />

Schulungszentrum Stuttgart e.V.<br />

Rohrer Str. 162<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen (Oberaichen)<br />

Telefon: 0711 97552-0<br />

Telefax: 0711 97552-40<br />

E-Mail: info@schulungszentrum-oberaichen.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Oberaichen<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich


Europäische Akademie Otzenhausen<br />

Europahausstraße 35<br />

66620 Nonnweiler-Otzenhausen (Saar)<br />

Telefon: 06873 662-0<br />

Telefax: 06873 662-150<br />

E-Mail: info@eao-otzenhausen.de<br />

• Zielbahnhof <strong>bei</strong> Bahnanreise: Türkismühle<br />

• Anreise am Sonntag nach Rücksprache möglich<br />

Die Bildungsstätten <strong>der</strong> VMBG im Überblick 25


<strong>Seminare</strong> für Unternehmer


28<br />

<strong>Seminare</strong> für Unternehmer<br />

Alternative Betreuung für Betriebe mit bis zu 30 Beschäftigten<br />

Je<strong>der</strong> Unternehmer trägt die Verantwortung für die <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit seiner Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>und</strong><br />

hat daher auch <strong>der</strong>en betriebsärztliche <strong>und</strong> sicherheitstechnische Betreuung sicherzustellen.<br />

Mit <strong>der</strong> Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte <strong>und</strong> Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit“ (BGV A2) können<br />

Unternehmer aus Betrieben mit bis zu 30 Beschäftigten zwischen <strong>der</strong> Regelbetreuung einerseits<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen <strong>und</strong> sicherheitstechnischen Betreuung<br />

(im Folgenden: Alternative Betreuung) an<strong>der</strong>erseits wählen.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> gewählten Betreuungsform orientiert sich verantwortliches Handeln im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

an den Ergebnissen einer sorgfältig durchgeführten <strong>und</strong> danach kontinuierlich gepflegten<br />

Gefährdungsbeurteilung.<br />

Entscheiden sich Unternehmer für die alternative Betreuung, heißt dies, im Rahmen von Informations-<br />

<strong>und</strong> Motivationsmaßnahmen<br />

• persönlich an zwei von <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft durchgeführten <strong>Seminare</strong>n teilzunehmen<br />

(eine Übertragung <strong>der</strong> Teilnahme auf an<strong>der</strong>e ist nicht möglich),<br />

• die Gefährdungsbeurteilung im Betrieb durchzuführen <strong>und</strong><br />

• das Ergebnis in ihrem Betrieb mit dem zuständigen Ansprechpartner <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft<br />

zu besprechen.<br />

Danach kann <strong>der</strong> Unternehmer über die Notwendigkeit <strong>und</strong> das Ausmaß einer externen Betreuung<br />

selbst entscheiden. Die Gefährdungsbeurteilung macht beson<strong>der</strong>e Anlässe erkennbar, <strong>bei</strong> denen er<br />

eine qualifizierte externe Betreuung in Anspruch nehmen muss. Die Gefährdungsbeurteilung ist an<br />

neue Entwicklungen anzupassen.<br />

Außerdem muss <strong>der</strong> Unternehmer regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen.<br />

Die Informations- <strong>und</strong> Motivationsmaßnahmen haben zum Ziel, dass die Unternehmer<br />

• ihre Verantwortung im Ar<strong>bei</strong>tsschutz umfassend wahrnehmen,<br />

• dazu die Erkenntnisse aus <strong>der</strong> durchgeführten Gefährdungsbeurteilung nutzen,<br />

• diese auch zur Ermittlung von anlassbezogenem externem Betreuungsbedarf heranziehen,<br />

• ihr Bewusstsein für das betriebliche Gefährdungspotenzial schärfen <strong>und</strong><br />

• den Ar<strong>bei</strong>tsschutz in ihren Betrieben kontinuierlich verbessern.


Nutzen <strong>und</strong> Vorteile eines verbesserten Ar<strong>bei</strong>tsschutzes liegen auf <strong>der</strong> Hand:<br />

<strong>Seminare</strong> für Unternehmer 29<br />

• Verbesserte Betriebsorganisation<br />

• Erhöhte Ar<strong>bei</strong>tszufriedenheit <strong>der</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter mit positiven Auswirkungen auf das Betriebsklima <strong>und</strong><br />

die Produktivität<br />

• Verringerung von Ausfallzeiten (weniger Unfälle, Erkrankungen, Betriebsunterbrechungen)<br />

• Vermeidung von Sach- <strong>und</strong> Umweltschäden<br />

• Erhöhte Produktionssicherheit<br />

Die Informations- <strong>und</strong> Motivationsmaßnahmen im Rahmen <strong>der</strong> alternativen Betreuung bestehen aus<br />

vier Teilen:<br />

Seminar UNA1, Dauer: 2 Tage<br />

Reihenfolge nicht beliebig<br />

Seminar UNA2, Dauer: 2 Tage<br />

Reihenfolge nicht beliebig<br />

Anfertigung <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

durch den Unternehmer im Betrieb<br />

Abschlussgespräch zur Gefährdungsbeurteilung<br />

durch die AP im Betrieb (Wirksamkeitskontrolle)<br />

Übergabe des Gesamtzertifikates<br />

Fortbildung, wie<strong>der</strong>kehrend<br />

max. Abstand 5 Jahre<br />

Präsenz phase<br />

Selbstlern phase<br />

Selbstlern phase<br />

Präsenz<br />

Einzelheiten zu den <strong>Seminare</strong>n UNA1 <strong>und</strong> UNA2 entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten.<br />

Als Fortbildungsmaßnahmen werden neben dem breit gefächerten Angebot an Fachseminaren in dieser<br />

Broschüre auch regionale Veranstaltungen angeboten. Über diese regionalen Veranstaltungen informieren<br />

wir Sie persönlich.<br />

Ihre Anmeldung zu den Informations- <strong>und</strong> Motivationsmaßnahmen im Rahmen <strong>der</strong> Alternativen Betreuung<br />

richten Sie bitte an die für Sie zuständige Berufsgenossenschaft.<br />

Zeitrahmen 2 Jahre


30<br />

UNA1<br />

Alternative bedarfsorientierte Betreuung gemäß BGV A2<br />

Unternehmer – Teil 1<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> Geschäftsführer aus Kleinbetrieben<br />

mit durchschnittlich bis zu 30 Beschäftigten,<br />

die sich für die Alternative Betreuung entschieden<br />

haben.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen den Nutzen des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

für ihren Betrieb <strong>und</strong> nehmen ihre Verantwortung<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz umfassend als<br />

wichtige Organisations- <strong>und</strong> Führungsaufgabe<br />

wahr.<br />

Inhalte<br />

• <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t – Nutzen<br />

für den Betrieb<br />

• Verantwortung des Unternehmers <strong>und</strong> <strong>der</strong> Führungskräfte<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutz organisieren<br />

• Mitar<strong>bei</strong>ter führen<br />

Hinweis<br />

Die persönliche Teilnahme des unter „Zielgruppe“<br />

genannten Personenkreises ist zwingend.<br />

Die Teilnahme kann nicht delegiert werden.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060237 17.01.<strong>2011</strong> - 18.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060238 14.06.<strong>2011</strong> - 15.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060239 11.07.<strong>2011</strong> - 12.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060240 07.11.<strong>2011</strong> - 08.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060241 07.03.<strong>2011</strong> - 08.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060242 28.03.<strong>2011</strong> - 29.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060243 19.09.<strong>2011</strong> - 20.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060244 24.10.<strong>2011</strong> - 25.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060245 07.02.<strong>2011</strong> - 08.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060246 22.08.<strong>2011</strong> - 23.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Termine <strong>der</strong> BGM<br />

erhalten Sie unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.: 06131 802-958


Dauer<br />

2 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> Geschäftsführer aus Kleinbetrieben<br />

mit durchschnittlich bis zu 30 Beschäftigten,<br />

die sich für die Alternative Betreuung entschieden<br />

haben.<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar UNA1.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer akzeptieren die Gefährdungsbeurteilung<br />

als notwendiges Instrument für sämtliches<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzhandeln im Betrieb. Sie sind<br />

befähigt <strong>und</strong> bereit, die Gefährdungsbeurteilung<br />

in ihrem Betrieb durchzuführen. Sie kennen beson<strong>der</strong>e<br />

Anlässe zur Inanspruchnahme externer<br />

Beratung <strong>und</strong> sind bereit, diese in Anspruch zu<br />

nehmen.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungsbeurteilung – Einführung <strong>und</strong> Anwendung<br />

• Anlässe für die bedarfsorientierte betriebsärztliche<br />

<strong>und</strong> sicherheitstechnische Betreuung<br />

• Dienstleistungsangebote <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft<br />

<strong>Seminare</strong> für Unternehmer 31<br />

UNA2<br />

Alternative bedarfsorientierte Betreuung gemäß BGV A2<br />

Unternehmer – Teil 2<br />

Hinweis<br />

Die persönliche Teilnahme des unter „Zielgruppe“<br />

genannten Personenkreises ist zwingend.<br />

Die Teilnahme kann nicht delegiert werden.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060247 30.05.<strong>2011</strong> - 31.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060248 18.07.<strong>2011</strong> - 19.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060249 28.11.<strong>2011</strong> - 29.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060250 09.05.<strong>2011</strong> - 10.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060251 05.09.<strong>2011</strong> - 06.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060252 10.10.<strong>2011</strong> - 11.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060253 19.12.<strong>2011</strong> - 20.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060285 21.02.<strong>2011</strong> - 22.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060286 26.09.<strong>2011</strong> - 27.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Termine <strong>der</strong> BGM<br />

erhalten Sie unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.: 06131 802-958


32<br />

UNF<br />

Alternative bedarfsorientierte Betreuung gemäß BGV A2<br />

Unternehmer – Fortbildung<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Ermittlung des persönlichen<br />

Fortbildungsbedarfs ist Ihre im Rahmen <strong>der</strong> Informations-<br />

<strong>und</strong> Motivationsmaßnahmen durchgeführte<br />

Gefährdungsbeurteilung.<br />

Unser Fortbildungsangebot steht gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

allen Unternehmern aus Kleinbetrieben offen.<br />

Sie können alle Fachseminare (S. 110 ff.), die in dieser<br />

Broschüre angeboten werden, als Fortbildung<br />

nutzen.<br />

Zusätzlich zu diesen <strong>Seminare</strong>n bieten wir Ihnen<br />

weitere Veranstaltungen an, z. B.<br />

• Regionale Veranstaltungen<br />

Ansprechpartner: Aufsichtsperson<br />

• Tagesveranstaltungen in unseren Bildungsstätten<br />

zu Schwerpunktthemen <strong>der</strong> Prävention Ansprechpartner:<br />

Seminarverwaltung<br />

• Fortbildungsveranstaltungen in Verbindung mit<br />

Fachmessen organisiert von Ihrer BG<br />

Über diese Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig<br />

informiert.<br />

Daneben können auch Veranstaltungen an<strong>der</strong>er<br />

Anbieter als Fortbildung geeignet sein.


<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte


34<br />

<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutz hat das Ziel, die Ar<strong>bei</strong>tnehmer im Betrieb <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e am Ar<strong>bei</strong>tsplatz vor<br />

Gefahren für Leben <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit zu bewahren. Dies sicherzustellen, ist neben dem Unternehmer<br />

Aufgabe insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> betrieblichen Führungskräfte. Sie haben kraft Gesetzes eine Garantenstellung.<br />

Der Ar<strong>bei</strong>tsschutz befindet sich in einem ständigen Wettbewerb mit <strong>der</strong> schnellen technischen <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Entwicklung. Dieser notwendige technische Fortschritt darf sich keinesfalls auf Kosten<br />

einer erhöhten Gefährdung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tnehmer vollziehen. Es gilt deshalb, weiterhin klassische Unfallgefahren<br />

zu bekämpfen <strong>und</strong> gleichzeitig neuen Gefährdungen, z.B. psychischen Belastungen, entgegenzutreten.<br />

Die für den Ar<strong>bei</strong>tsschutz verantwortlichen Führungskräfte befinden sich unter diesen Umständen<br />

in einem ständigen Lernprozess. Sie haben sich ständig zu informieren, Erfahrungen zu sammeln<br />

<strong>und</strong> auszutauschen, die Ar<strong>bei</strong>tsschutzvorschriften nicht nur zu kennen, son<strong>der</strong>n auch anzuwenden.<br />

Die nachstehenden <strong>Seminare</strong> <strong>und</strong> Workshops wenden sich an höhere Führungskräfte, die umfangreiche<br />

Entscheidungsbefugnisse über das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche Betriebsteile<br />

haben. Sie werden informiert <strong>und</strong> motiviert, wie sie ihrer Aufgabe gerecht werden <strong>und</strong> die Voraussetzungen<br />

schaffen können, dass Unfälle, Berufskrankheiten <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tsbedingte Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

für ihre Mitar<strong>bei</strong>ter vermieden o<strong>der</strong> vermin<strong>der</strong>t werden.<br />

Zur besseren Übersicht sind die angebotenen <strong>Seminare</strong> <strong>und</strong> Workshops in <strong>der</strong> folgenden Tabelle nach<br />

Themengebieten gruppiert. Die Gr<strong>und</strong>seminare HF1 <strong>und</strong> HF2 dienen <strong>der</strong> Einführung <strong>und</strong> sollen einen<br />

Überblick vermitteln. Sie richten sich deshalb insbeson<strong>der</strong>e an neue Führungskräfte.<br />

In den vertiefenden <strong>Seminare</strong>n <strong>und</strong> Workshops werden dagegen einzelne Themen ausführlich behandelt.<br />

Sie richten sich insbeson<strong>der</strong>e an erfahrene Führungskräfte.<br />

Die für höhere Führungskräfte angebotenen <strong>Seminare</strong> <strong>und</strong> Workshops stellen keine Fortbildungsmaßnahme<br />

für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit im Sinne des § 5 Abs. 3 Ar<strong>bei</strong>tssicherheitsgesetz (ASiG) dar.


Gr<strong>und</strong>seminare:<br />

<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte 35<br />

Themengebiet Titel des Seminars bzw. Workshops Beschreibung<br />

Einführung HF1 – Höhere Führungskräfte – Teil 1 S. 36<br />

Vertiefende <strong>Seminare</strong> <strong>und</strong> Workshops:<br />

HF2 – Höhere Führungskräfte – Teil 2 S. 38<br />

Themengebiet Kürzel/Titel des Seminars bzw. Workshops Beschreibung<br />

Verantwortung <strong>und</strong><br />

Recht im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

Organisation <strong>und</strong> Management<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

Psychologie im<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

Weitere <strong>Seminare</strong>:<br />

HFRE – Rechtsfragen S. 39<br />

HFMA – Maschinen- <strong>und</strong> Anlagensicherheit<br />

(Workshop)<br />

HFAM – Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement - Besser führen<br />

durch Wertekultur?<br />

HFPB – Psychische Belastungen erkennen, bewerten,<br />

beeinflussen<br />

HFAF – Ar<strong>bei</strong>tsschutzorientiertes Führen (Workshop)<br />

S. 45<br />

S. 40<br />

S. 42<br />

S. 44<br />

HFGF – Ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Führen S. 41<br />

HFSU – Alkohol <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Suchtprobleme<br />

(Workshop)<br />

Themengebiet Titel des Seminars bzw. Workshops Beschreibung<br />

Personalprofis PGM – Personalprofis – Praxiswissen zum Ar<strong>bei</strong>ts-<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Betriebsingenieure BING – Betriebsingenieure S. 47<br />

S. 43<br />

S. 46


36<br />

HF1<br />

Höhere Führungskräfte – Teil 1<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> höhere Führungskräfte mit<br />

umfangreichen Entscheidungsbefugnissen über<br />

das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche<br />

Betriebsteile (z. B. Geschäftsführer,<br />

Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Funktion).<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen den Nutzen von <strong>Sicherheit</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz sowie ihre eigene betriebliche<br />

Verantwortung <strong>und</strong> Funktion verstehen<br />

<strong>und</strong> in ihrer Berufsgenossenschaft einen Partner<br />

als Präventionsdienstleister kennen lernen.<br />

Inhalte<br />

• Bedeutung <strong>und</strong> Nutzen von <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

- Ökonomische Aspekte von <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

- Beteiligte in <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heits-<br />

schutz<br />

- Verantwortung <strong>der</strong> Führungskräfte für<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

- Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten<br />

- Zivil- <strong>und</strong> strafrechtliche Fragestellungen<br />

• Betriebliche Umsetzung von <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

- <strong>Sicherheit</strong>skultur/Best-Practice-Beispiele<br />

- Unterweisung<br />

• Die Berufsgenossenschaft als Partner<br />

- Präventionsangebote<br />

- Verkehrssicherheit<br />

- Aktuelle Entwicklungen im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

Hinweis<br />

Eine intensive Behandlung einzelner Themen<br />

wird mit den<br />

• vertiefenden <strong>Seminare</strong>n <strong>und</strong> Workshops für<br />

Führungskräfte (S. 39 - 47)<br />

• entsprechenden Fachseminaren angeboten.


Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060432 03.01.<strong>2011</strong> - 05.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060435 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060433 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht*<br />

060434 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060436 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht*<br />

060437 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060438 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060439 23.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060440 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060441 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060442 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Schwelm*<br />

060443 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Schwelm*<br />

060444 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060445 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Schwelm*<br />

* Zielgruppe: Höhere Führungskräfte mit Personalverantwortung<br />

für weniger als 100 Mitar<strong>bei</strong>ter o<strong>der</strong> ohne Prokura o<strong>der</strong> ohne<br />

kaufmännische Entscheidungsgewalt<br />

<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte 37<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080558 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080559 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080560 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080562 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080561 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080563 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080564 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080565 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080566 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080567 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080568 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080569 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080570 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080571 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080572 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080535 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080536 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080537 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080538 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080539 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080540 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080541 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080542 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080543 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080544 18.07.<strong>2011</strong> - 20.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080545 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080546 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080547 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080549 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080550 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080551 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080552 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080553 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080554 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080555 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

080574 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

080548 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

080573 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

080556 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

080557 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld


38<br />

HF2<br />

Höhere Führungskräfte – Teil 2<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> höhere Führungskräfte mit<br />

umfangreichen Entscheidungsbefugnissen über<br />

das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche<br />

Betriebsteile (z. B. Geschäftsführer,<br />

Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Funktion).<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen erkennen, wie <strong>Sicherheit</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz in die Betriebsabläufe integriert<br />

werden können <strong>und</strong> welche Aufgaben sie<br />

selbst betreffen.<br />

Inhalte<br />

• Auffrischung <strong>der</strong> in Teil 1 behandelten Inhalte<br />

• Optimieren betrieblicher Prozesse<br />

- Gefährdungsbeurteilung<br />

- Vorschriftenwesen<br />

- Beispielhafte Schwerpunkte<br />

• Verhütung ar<strong>bei</strong>tsbedingter Ges<strong>und</strong>heits-<br />

gefahren<br />

- Aufgaben <strong>der</strong> Führungskräfte<br />

- Wirtschaftliche Bedeutung von Ausfallzeiten<br />

- Betriebliche Analyseinstrumente<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060446 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060448 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060447 20.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060449 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060450 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060451 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060454 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060452 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060455 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060453 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Hinweis<br />

Die Kenntnis <strong>der</strong> im Seminar HF1 behandelten<br />

Inhalte wird vorausgesetzt. Eine intensive Behandlung<br />

einzelner Themen wird mit den<br />

• vertiefenden <strong>Seminare</strong>n <strong>und</strong> Workshops für<br />

Führungskräfte (S. 39 - 47)<br />

• entsprechenden Fachseminaren angeboten.<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080586 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080587 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080588 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080589 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080590 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080591 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080592 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080593 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080594 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080595 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

080575 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080576 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080577 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080578 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080579 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080580 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080581 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080582 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080583 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080585 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080584 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> höhere Führungskräfte mit<br />

umfangreichen Entscheidungsbefugnissen über<br />

das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche<br />

Betriebsteile (z. B. Geschäftsführer,<br />

Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Funktion).<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen ihre Rechtsstellung im Betrieb,<br />

ihre Verantwortung <strong>und</strong> die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Maßnahmen zum Ar<strong>bei</strong>tsschutz verstehen. Es erfolgt<br />

eine systematische Behandlung von Teilnehmer<strong>bei</strong>spielen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Rechtsfolgen im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

- Strafrecht<br />

- Zivilrecht<br />

- Ar<strong>bei</strong>tsrecht<br />

• Fall<strong>bei</strong>spiele <strong>und</strong> Teilnehmerfragen<br />

<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte 39<br />

HFRE<br />

Höhere Führungskräfte – Rechtsfragen<br />

Hinweis<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Aufgaben einer Führungskraft<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz werden vorausgesetzt.<br />

Diese werden z.B. in den <strong>Seminare</strong>n HF1<br />

<strong>und</strong> HF2 vermittelt.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060465 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060466 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060467 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080624 22.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080625 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080626 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080616 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080617 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080618 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080619 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080620 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080621 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080622 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080623 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080627 05.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld


40<br />

HFAM<br />

Höhere Führungskräfte –<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement – Besser führen durch Wertekultur?<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> höhere Führungskräfte mit<br />

umfangreichen Entscheidungsbefugnissen über<br />

das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche<br />

Betriebsteile (z. B. Geschäftsführer,<br />

Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Funktion).<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Möglichkeit <strong>der</strong> Integration<br />

des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes in ein ganzheitliches Unternehmensmanagement<br />

erkennen <strong>und</strong> aktiv begleiten<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Wahrnehmung, Motivation <strong>und</strong> Kommuni-<br />

kation im Unternehmen<br />

• Loss Control Management<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement<br />

• Kultur- <strong>und</strong> Verhaltensän<strong>der</strong>ung im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Ganzheitliches Unternehmensmanagement<br />

Hinweis<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Aufgaben einer Führungskraft<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz werden vorausgesetzt.<br />

Diese werden z.B. in den <strong>Seminare</strong>n HF1<br />

<strong>und</strong> HF2 vermittelt.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060456 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060457 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Schwelm


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> höhere Führungskräfte mit<br />

umfangreichen Entscheidungsbefugnissen über<br />

das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche<br />

Betriebsteile (z. B. Geschäftsführer,<br />

Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Funktion).<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die Gr<strong>und</strong>struktur sowie<br />

die sozialrechtlichen <strong>und</strong> demografischen Rahmenbedingungen<br />

eines Betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagementsystems<br />

(BGM) kennen. Sie<br />

reflektieren ihre tragende Rolle <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Durchführung<br />

konkreter Projekte sowie <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Sensibilisierung<br />

<strong>der</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter. Sie erkennen ihre persönlichen<br />

Handlungserfor<strong>der</strong>nisse im salutogenen<br />

Umgang mit ihren Mitar<strong>bei</strong>tern, aber auch<br />

mit sich selbst. Die Teilnehmer werden befähigt<br />

die personellen Ressourcen zu erkennen, zu för<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> zu entwickeln.<br />

Inhalte<br />

• Gesellschaftliche <strong>und</strong> betriebliche Rahmenbedingungen<br />

für Ges<strong>und</strong>heitsschutz als Führungsaufgabe<br />

• Ganzheitlicher <strong>und</strong> salutogener Ansatz <strong>und</strong> abzuleitende<br />

Handlungserfor<strong>der</strong>nisse<br />

• „Ges<strong>und</strong>e Ar<strong>bei</strong>t“ <strong>und</strong> Möglichkeiten für <strong>der</strong>en<br />

Gestaltung<br />

• Konkrete Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />

• Selbstmanagement<br />

• Umgang mit „belasteten“ Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

• Perspektiven für Personalauswahl <strong>und</strong> -entwicklung<br />

<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte 41<br />

HFGF<br />

Höhere Führungskräfte – Ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Führen<br />

Hinweis<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Aufgaben einer Führungskraft<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz werden vorausgesetzt.<br />

Diese werden z. B. in den <strong>Seminare</strong>n HF1<br />

<strong>und</strong> HF2 vermittelt.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060458 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060459 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080600 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080601 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080602 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld


42<br />

HFPB<br />

Höhere Führungskräfte –<br />

Psychische Belastungen erkennen, bewerten, beeinflussen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> höhere Führungskräfte mit<br />

umfangreichen Entscheidungsbefugnissen über<br />

das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche<br />

Betriebsteile (z. B. Geschäftsführer,<br />

Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Funktion).<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen psychische Belastungen<br />

<strong>und</strong> mögliche langfristige Folgen. Sie entwickeln<br />

Vorgehensweisen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Verhältnis-<br />

<strong>und</strong> Verhaltensprävention zur Reduzierung/Vermeidung<br />

von Fehlbeanspruchungen.<br />

Inhalte<br />

• Psychische Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungen<br />

- Belastung-Beanspruchungs-Modell<br />

- Indikatoren zum Erkennen von psychischen<br />

Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungsfolgen<br />

• Erar<strong>bei</strong>tung von Strategien <strong>und</strong> Maßnahmen im<br />

Umgang mit<br />

- Unterfor<strong>der</strong>ung (Monotonie)<br />

- Überfor<strong>der</strong>ung (Stress)<br />

- Burnout<br />

- Mobbing<br />

• Ganzheitliche Lösungsansätze aus <strong>der</strong> Sicht<br />

<strong>der</strong> Verhältnisprävention<br />

- ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>liche Ar<strong>bei</strong>tsplatzgestal-<br />

tung<br />

- partizipative Ansätze <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verhaltensprävention<br />

- individuelle Stressbewältigungsstrategien<br />

Hinweis<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Aufgaben einer Führungskraft<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz werden vorausgesetzt.<br />

Diese werden z. B. in den <strong>Seminare</strong>n HF1<br />

<strong>und</strong> HF2 vermittelt.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060464 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080614 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080615 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080609 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080610 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080611 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080612 27.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080613 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> höhere Führungskräfte mit<br />

umfangreichen Entscheidungsbefugnissen über<br />

das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche<br />

Betriebsteile (z. B. Geschäftsführer,<br />

Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Funktion).<br />

Ziele<br />

Der Workshop bietet eine Vertiefung des Themas.<br />

Die Teilnehmer entwickeln an Beispielen aus ihrer<br />

Praxis Problemlösungen. Sie trainieren für spezifische<br />

Problemstellungen systematische Vorgehensweisen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

In vielen Betrieben haben Führungskräfte Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

mit Suchtproblemen (Alkohol, Medikamente,<br />

Drogen, an<strong>der</strong>e Rauschmittel).<br />

Im Workshop sollen Ursachen, Hintergründe <strong>und</strong><br />

Auswirkungen von Missbrauch <strong>und</strong> Abhängigkeit<br />

vermittelt sowie betriebliche Programme zur Prävention<br />

<strong>und</strong> Hilfe erar<strong>bei</strong>tet werden.<br />

<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte 43<br />

HFSU<br />

Höhere Führungskräfte – Alkohol- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Suchtprobleme<br />

Hinweis<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Aufgaben einer Führungskraft<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz werden vorausgesetzt.<br />

Diese werden z. B. in den <strong>Seminare</strong>n HF1<br />

<strong>und</strong> HF2 vermittelt.<br />

Die Veranstaltung wird als Workshop durchgeführt.<br />

Das bedeutet:<br />

• Intensiver Erfahrungsaustausch<br />

• Systematische Bear<strong>bei</strong>tung von Teilnehmer<strong>bei</strong>spielen<br />

• Experten bringen ihr Wissen ein<br />

Nr. Termine Ort<br />

080628 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080629 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080630 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080631 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Lengfurt


44<br />

HFAF<br />

Höhere Führungskräfte – Ar<strong>bei</strong>tsschutzorientiertes Führen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> höhere Führungskräfte mit<br />

umfangreichen Entscheidungsbefugnissen über<br />

das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche<br />

Betriebsteile (z. B. Geschäftsführer,<br />

Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Funktion).<br />

Ziele<br />

Der Workshop bietet eine Vertiefung des Themas.<br />

Die Teilnehmer entwickeln an Beispielen aus ihrer<br />

Praxis Problemlösungen.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

Menschliches Verhalten gilt weithin als wichtigste<br />

Unfallursache. Im Workshop werden die Ursachen<br />

verhaltensbedingter Unfälle systematisch<br />

dargestellt <strong>und</strong> praxisnahe Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung<br />

sicherheitsgerechten Verhaltens erar<strong>bei</strong>tet.<br />

Die Teilnehmer erhalten konkrete Anregungen<br />

zur Reduktion verhaltensbedingter Unfälle<br />

<strong>und</strong> Gefährdungen in ihrem Verantwortungsbereich.<br />

Hinweis<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Aufgaben einer Führungskraft<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz werden vorausgesetzt.<br />

Diese werden z. B. in den <strong>Seminare</strong>n HF1<br />

<strong>und</strong> HF2 vermittelt.<br />

Die Veranstaltung wird als Workshop durchgeführt.<br />

Das bedeutet:<br />

• Intensiver Erfahrungsaustausch<br />

• Systematische Bear<strong>bei</strong>tung von Teilnehmer<strong>bei</strong>spielen<br />

• Experten bringen ihr Wissen ein<br />

Nr. Termine Ort<br />

080599 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080596 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080597 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080598 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> höhere Führungskräfte mit<br />

umfangreichen Entscheidungsbefugnissen über<br />

das gesamte betriebliche Geschehen o<strong>der</strong> wesentliche<br />

Betriebsteile (z. B. Geschäftsführer,<br />

Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Funktion).<br />

Ziele<br />

Der Workshop bietet eine Vertiefung des Themas.<br />

Die Teilnehmer entwickeln an Beispielen aus ihrer<br />

Praxis Problemlösungen. Sie trainieren für spezifische<br />

Problemstellungen systematische Vorgehensweisen.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

Durch die Maschinen- <strong>und</strong> weitere europäische<br />

Richtlinien, insbeson<strong>der</strong>e auch die Ar<strong>bei</strong>tsmittelbenutzungsrichtlinie,<br />

wurden die <strong>Sicherheit</strong>sanfor<strong>der</strong>ungen<br />

sowohl an neue als auch an gebrauchte<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen gr<strong>und</strong>legend<br />

geän<strong>der</strong>t. Nationale <strong>Sicherheit</strong>sanfor<strong>der</strong>ungen<br />

wurden teilweise abgelöst. Dadurch entstanden<br />

erhebliche Rechtsunsicherheiten in Projekt- <strong>und</strong><br />

Planungsabteilungen sowie <strong>bei</strong> Herstellern einschließlich<br />

<strong>der</strong> „Eigenbauer“.<br />

Im Workshop wird erörtert, welche Schritte <strong>und</strong><br />

Maßnahmen notwendig sind, um die Maschinen-<br />

<strong>und</strong> Anlagensicherheit nach <strong>der</strong> neuen Rechtslage<br />

zu erreichen. Dazu gehören auch Beispiele zu<br />

Gefährdungs- <strong>und</strong> Risikoanalysen.<br />

<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte 45<br />

HFMA<br />

Höhere Führungskräfte – Maschinen- <strong>und</strong> Anlagensicherheit<br />

Hinweis<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Aufgaben einer Führungskraft<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz werden vorausgesetzt.<br />

Diese werden z. B. in den <strong>Seminare</strong>n HF1<br />

<strong>und</strong> HF2 vermittelt.<br />

Die Veranstaltung wird als Workshop durchgeführt.<br />

Das bedeutet:<br />

• Intensiver Erfahrungsaustausch<br />

• Systematische Bear<strong>bei</strong>tung von Teilnehmer<strong>bei</strong>spielen<br />

• Experten bringen ihr Wissen ein<br />

Nr. Termine Ort<br />

080603 23.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080607 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080604 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080605 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080606 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080608 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Sennfeld


46<br />

PGM<br />

Personalprofis – Praxiswissen zum Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Zielgruppe<br />

Leiter von Personalabteilungen, Führungskräfte<br />

aus Personalbüros, Entscheidungsträger aus <strong>der</strong><br />

Personalverwaltung, Personalentwickler, Personaldienstleister,<br />

Verantwortliche aus Einkauf <strong>und</strong><br />

Beschaffung<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die<br />

praxisrelevanten Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

<strong>und</strong> des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes. Sie werden in<br />

die Lage versetzt, diese angemessen anzuwenden.<br />

Es wird nicht nur materielles Wissen vermittelt,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Zusammenar<strong>bei</strong>t zwischen<br />

betrieblicher Personalpolitik <strong>und</strong> Prävention geför<strong>der</strong>t.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

Für <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t zu<br />

sorgen ist Führungsverantwortung. Sie verpflichtet,<br />

alle Maßnahmen durchzuführen, die zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Beschäftigten erfor<strong>der</strong>lich sind. Die<br />

Verpflichtung <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

richtig zu etablieren, trifft Linienvorgesetzte <strong>und</strong><br />

Verantwortliche in den Personalabteilungen <strong>und</strong><br />

-verwaltungen gleichermaßen.<br />

Das Seminar unterstützt Personalprofis <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben im Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz,<br />

schließt Informationslücken, liefert<br />

Praxistipps <strong>und</strong> Hilfestellungen für die tägliche<br />

Ar<strong>bei</strong>t, zeigt Gestaltungs- <strong>und</strong> Kooperationsmöglichkeiten<br />

auf <strong>und</strong> gibt Hinweise auf wichtige aktuelle<br />

Entwicklungen.<br />

Termine BGM<br />

Seminartermine werden erst nach Eingang <strong>der</strong><br />

Anmeldungen festgelegt.


Dauer<br />

4 o<strong>der</strong> 5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsingenieure, Schichtingenieure, Betriebsassistenten<br />

<strong>und</strong> vergleichbare technische Fachkräfte<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Kenntnisse auf dem Gebiet<br />

des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes erwerben <strong>und</strong> in die Lage versetzt<br />

werden, Unfall- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

zu erkennen, Schutzmaßnahmen anzuordnen,<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter zu unterweisen <strong>und</strong> Unfall ursachen<br />

zu ermitteln.<br />

Inhalte<br />

• <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – eine Investition<br />

in die Zukunft<br />

• Unfallursachenermittlung<br />

• Lärmprobleme im Betrieb – Einwirkung auf den<br />

Menschen – Schutzmaßnahmen<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Haftung<br />

• <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong>m Transport<br />

• Einfluss des EU-Rechts auf das deutsche Recht<br />

zu <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t<br />

• <strong>Sicherheit</strong>stechnik CE<br />

• Gefahrstoffverordnung – Grenzwerte<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefahren <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tsmedizinische<br />

Vorsorge<br />

• Verhalten als Ursache von Ar<strong>bei</strong>tsunfällen<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsplatzbezogene Unterweisung<br />

• Suchtgefährdung in <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tswelt*<br />

• Sicherungsmaßnahmen <strong>bei</strong> Störungssuche<br />

<strong>und</strong> Instandsetzung*<br />

• Ergonomische Gr<strong>und</strong>lagen*<br />

• Ermitteln von Gefährdungen <strong>und</strong> Belastungen<br />

• <strong>Sicherheit</strong> auf <strong>der</strong> Straße<br />

* Diese Themen werden im 4-Tage-Seminar nur auf Nachfrage <strong>und</strong><br />

dann stark verkürzt angesprochen.<br />

<strong>Seminare</strong> für Höhere Führungskräfte 47<br />

BING<br />

Betriebsingenieure<br />

Nr. Termine Ort<br />

080179 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080180 20.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080181 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080182 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080173 15.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080174 22.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080175 10.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080176 07.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080177 06.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080178 11.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Lengfurt


<strong>Seminare</strong> für Meister


50<br />

<strong>Seminare</strong> für Meister, Vorar<strong>bei</strong>ter<br />

Als unmittelbar vor Ort tätige Führungskräfte haben Meister <strong>und</strong> Vorar<strong>bei</strong>ter maßgeblichen Einfluss<br />

auf die Erfolge ihres Unternehmens im Streben nach sinkenden Unfall- <strong>und</strong> Berufskrankheitenzahlen.<br />

Sie setzen den Standard des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes in ihrem Zuständigkeitsbereich.<br />

Die VMBG bietet zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wirksamen Aufgabenwahrnehmung Aus- <strong>und</strong> Fortbildungsseminare<br />

für Meister <strong>und</strong> Vorar<strong>bei</strong>ter an. Oberste Zielsetzung <strong>der</strong> <strong>Seminare</strong> ist es, diesen Personenkreis zur<br />

möglichst wirksamen verantwortlichen Umsetzung des Ar<strong>bei</strong>tsschutz zu befähigen <strong>und</strong> die dazu erfor<strong>der</strong>liche<br />

Handlungskompetenz zielgerichtet zu entwickeln <strong>und</strong> zu steigern. Die <strong>Seminare</strong> zielen<br />

nicht nur auf reine Wissensvermittlung ab, son<strong>der</strong>n gleichermaßen auf die Vermittlung von erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnissen, Fertigkeiten <strong>und</strong> Einstellungen. Daher sind die <strong>Seminare</strong> methodisch durch<br />

ein hohes Maß an Teilnehmeraktivität geprägt.<br />

Zur Ausbildung werden als Standard zwei 5-tägige <strong>Seminare</strong> empfohlen (S.51/54).<br />

Zur Vertiefung des Fachwissens stehen Meistern <strong>und</strong> Vorar<strong>bei</strong>tern darüber hinaus wie schon in den<br />

Vorjahren alle Fachseminare offen, <strong>der</strong>en Zielgruppenbeschreibung auch „Führungskräfte“ bzw. „Vorgesetzte“<br />

nennt.


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mittlerer Ebene, wie Meister, Vorar<strong>bei</strong>ter<br />

<strong>und</strong> Vorgesetzte in ähnlichen Positionen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen ihre Verantwortung als Vorgesetzte<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz kennen. Sie sollen Gefährdungen<br />

erkennen, beurteilen sowie Maßnahmen<br />

ableiten können <strong>und</strong> ihre Aufgaben als<br />

Führungskräfte kennen <strong>und</strong> entsprechend den<br />

betrieblichen Erfor<strong>der</strong>nissen erfüllen.<br />

Inhalte<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Verantwortung des Vorgesetzten<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Innerbetriebliche Ar<strong>bei</strong>tsschutzorganisation<br />

• Überbetriebliches Ar<strong>bei</strong>tsschutzsystem<br />

• Regelwerke im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Verhütung von Ar<strong>bei</strong>tsunfällen <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tsbedingten<br />

Ges<strong>und</strong>heitsgefahren – Gefährdungsbeurteilung<br />

• Informationen zu ausgewählten Gefährdungen<br />

<strong>und</strong> Belastungen<br />

• Bedeutung <strong>und</strong> Inhalte von Betriebsanweisungen<br />

• <strong>Sicherheit</strong> im Straßenverkehr<br />

<strong>Seminare</strong> für Meister 51<br />

MST1<br />

Meister – Teil 1<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060514 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060509 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060515 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060918 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060504 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060516 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060511 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060510 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060517 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060505 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060518 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060519 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060520 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060502 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060521 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060919 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060522 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060512 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060523 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060506 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060524 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060507 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060525 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060503 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060513 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060526 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060508 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060527 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060530 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060529 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060528 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060531 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060534 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060544 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060535 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060551 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060536 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060545 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060537 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060538 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060546 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Schierke


52<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060539 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060547 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060532 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060548 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060540 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060541 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060542 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060533 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060543 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060549 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060550 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060554 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060558 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060553 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060557 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060555 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060556 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060560 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060552 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060559 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060561 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080913 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

080914 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

080915 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

080916 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

080942 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080943 17.01.<strong>2011</strong> - 20.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080944 07.02.<strong>2011</strong> - 10.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080945 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080946 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080947 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080948 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080949 01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080950 08.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080951 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080952 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080954 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080953 31.10.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080955 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080956 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080957 19.12.<strong>2011</strong> - 23.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080958 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080959 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080963 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080965 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080960 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080973 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080961 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080962 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080966 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080964 01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080968 08.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080974 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080967 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080969 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080970 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080971 01.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080972 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack


Nr. Termine BGM Ort<br />

080917 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080918 08.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080919 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080920 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080921 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080938 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

080939 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

080940 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

080941 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

080922 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080923 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080925 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080926 25.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080927 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080928 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080929 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080930 01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080931 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080932 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080933 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080934 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081567 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080935 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080936 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080937 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080054 14.03.<strong>2011</strong> - 17.03.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080056 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080057 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

<strong>Seminare</strong> für Meister 53


54<br />

MST2<br />

Meister – Teil 2<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mittlerer Ebene, wie Meister, Vorar<strong>bei</strong>ter<br />

<strong>und</strong> Vorgesetzte in ähnlichen Positionen<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar MST1.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erweitern ihre Erfahrungen aus<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Tätigkeit hinsichtlich Ar<strong>bei</strong>ts-<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz. Da<strong>bei</strong> bringen sie ihre<br />

persönlichen Erfahrungen in das Seminar mit ein.<br />

Die Teilnehmer erkennen ar<strong>bei</strong>tsbedingte Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

<strong>und</strong> entwickeln betriebliche<br />

Umsetzungsmöglichkeiten zum Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz.<br />

Sie werden in die Lage versetzt, ihre Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

zu sicheren <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgerechten Verhaltensweisen<br />

zu führen.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch über die Tätigkeit als<br />

Meister<br />

• Organisation des Verantwortungsbereichs<br />

• Einflüsse von physischen <strong>und</strong> psychischen<br />

Belastungsfaktoren in <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tswelt<br />

• För<strong>der</strong>ung des Mitar<strong>bei</strong>terverhaltens zu <strong>Sicherheit</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit durch Gesprächsführung<br />

<strong>und</strong> Unterweisung


Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060569 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060565 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060566 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060567 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060568 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060563 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060570 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060571 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060564 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060572 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060573 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060562 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060576 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060587 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060585 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060577 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060578 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060574 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060579 25.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060580 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060581 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060575 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060582 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060586 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060583 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060584 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060598 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060590 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060591 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060592 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060599 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060593 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060588 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060600 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060594 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060601 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060595 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060589 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060596 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060597 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

<strong>Seminare</strong> für Meister 55<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080975 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

080976 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

080977 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

080978 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

080991 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080992 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080994 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080995 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080996 19.12.<strong>2011</strong> - 23.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080997 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080998 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080999 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081000 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081001 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081002 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081003 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081004 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081005 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081006 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081007 01.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081008 19.12.<strong>2011</strong> - 23.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080987 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

080988 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

080989 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

080990 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

080979 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080980 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081557 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081559 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081561 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080981 08.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080982 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081563 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080983 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080984 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080985 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081569 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081571 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

081594 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080986 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Sennfeld


56<br />

MSTA<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutz aktuell für Meister<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mittlerer Ebene, wie Meister, Vorar<strong>bei</strong>ter<br />

<strong>und</strong> Vorgesetzte in ähnlichen Positionen.<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme an den <strong>Seminare</strong>n MST1 <strong>und</strong><br />

MST2.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer gleichen ihre Erfahrungen untereinan<strong>der</strong><br />

ab <strong>und</strong> entwickeln weiterführende Handlungsstrategien;<br />

sie kennen aktuelle Schwerpunkte<br />

des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Themenwahl nach Aktualität <strong>und</strong> Interessenschwerpunkten<br />

<strong>der</strong> Seminarteilnehmer<br />

• Projektar<strong>bei</strong>t in Ar<strong>bei</strong>tsgruppen: Besuch <strong>der</strong><br />

Deutschen Ar<strong>bei</strong>tsschutzausstellung o<strong>der</strong><br />

Betriebsbesichtigung<br />

• Erörterung von Lösungsansätzen<br />

Hinweis<br />

Die Veranstaltung wird als Workshop durchgeführt.<br />

Das bedeutet:<br />

• Intensiver Erfahrungsaustausch<br />

• Systematische Bear<strong>bei</strong>tung von Teilnehmer<strong>bei</strong>spielen<br />

• Experten bringen ihr Wissen ein<br />

Je nach Aktualität können sich an<strong>der</strong>e The menschwer<br />

punk te ergeben.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060602 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060603 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060604 23.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060605 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060606 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060616 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060607 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060916 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060608 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060609 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060610 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060611 17.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060917 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060612 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060617 05.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060613 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060614 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060615 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Schwelm


Dauer<br />

3 Tage<br />

<strong>Seminare</strong> für Meister 57<br />

MSTK<br />

Meister – Kommunikationstraining für Klein- <strong>und</strong> Mittelbetriebe<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mittlerer Ebene, wie Meister, Vorar<strong>bei</strong>ter<br />

<strong>und</strong> Vorgesetzte in ähnlichen Positionen<br />

aus Klein- <strong>und</strong> Mittelbetrieben.<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme an den <strong>Seminare</strong>n MST1 <strong>und</strong><br />

MST2.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen den Wert von Kommunikation<br />

für erfolgreiches Handeln im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

<strong>und</strong> verbessern ihre kommunikativen Fähigkeiten<br />

in praktischen Übungen.<br />

Es wird empfohlen eigene Problemstellungen<br />

mitzubringen.<br />

Inhalte<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Kommunikation<br />

• Entstehung von Konflikten<br />

• Konfliktlösungen<br />

• Übungen zur Gesprächsführung<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

Nr. Termine Ort<br />

060201 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060202 15.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060203 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Schwelm


58<br />

MSTF<br />

Meister – Führungskompetenz<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mittlerer Ebene wie Meister, Vorar<strong>bei</strong>ter<br />

<strong>und</strong> Vorgesetzte in ähnlichen Positionen<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme an den <strong>Seminare</strong>n MST1 <strong>und</strong><br />

MST2.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen wirksame Führungsmethoden<br />

<strong>und</strong> wenden diese in praktischen Übungen<br />

an.<br />

Inhalte<br />

• Gruppendynamik <strong>und</strong> Teambildung<br />

• Vor- <strong>und</strong> Nachteile verschiedener Führungsstile<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Anwendung<br />

• Führungstraining<br />

• Motivation <strong>und</strong> Führungsverhalten<br />

• Handlungsmöglichkeiten des Meisters<br />

Hinweis<br />

Die Veranstaltung wird als Workshop durchgeführt.<br />

Das bedeutet:<br />

• Intensiver Erfahrungsaustausch<br />

• Aktuelle Führungssituationen werden diskutiert<br />

<strong>und</strong> Lösungsvorschläge erar<strong>bei</strong>tet.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen zahlreiche<br />

Trainings <strong>und</strong> Übungen.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060620 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060621 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060622 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060623 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060624 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060625 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060626 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060627 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081022 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081023 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081024 08.08.<strong>2011</strong> - 10.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081025 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081009 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081010 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081011 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081012 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081013 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081014 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081015 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081016 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081017 15.08.<strong>2011</strong> - 17.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081018 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081019 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081020 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081021 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die in <strong>der</strong> Funktion des Gruppensprechers<br />

im Bereich <strong>der</strong> Gruppen- o<strong>der</strong> Teamar<strong>bei</strong>t<br />

eingesetzt sind, bzw. auf diese Aufgabe vorbereitet<br />

werden sollen, die keine Führungsaufgaben<br />

im juristischen Sinne wahrnehmen <strong>und</strong> nicht<br />

zum <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragten ausgebildet bzw.<br />

bestellt sind; Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen für das Thema Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

<strong>und</strong> seine Rolle sensibilisiert werden.<br />

Sie erlernen das Erkennen von Gefährdungen <strong>und</strong><br />

das gr<strong>und</strong>sätzliche Vorgehen zu <strong>der</strong>en Beseitigung.<br />

Die Vermittlung gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Kenntnisse <strong>der</strong><br />

Gesprächstechnik <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>ation soll die Teilnehmer<br />

in die Lage versetzen, einen aktiven Beitrag<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tssituation in ihrem<br />

Team zu leisten.<br />

Inhalte<br />

• Betriebliche Schwerpunkte <strong>der</strong> Prävention, wie<br />

z.B. Lärm, Hautschutz, Alkohol<br />

• Brände <strong>und</strong> Explosionen<br />

• Gefährdungen erkennen <strong>und</strong> wie weiter?<br />

• Wege zu sicherheitsbewusstem Verhalten<br />

• Formen <strong>der</strong> Informationsweitergabe<br />

• Kommunikation/Gesprächsführung in Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen, Aufgaben, Partner eines<br />

Gruppensprechers<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)<br />

• Aufgaben des Betriebsrates auf dem Gebiet des<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

• Einfluss <strong>und</strong> Verantwortung des Gruppen-<br />

sprechers<br />

<strong>Seminare</strong> für Meister 59<br />

GRSP<br />

Gruppensprecher<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060429 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060430 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060431 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080523 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080524 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080525 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080526 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080501 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080502 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080504 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080505 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080506 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080507 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080509 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080511 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080512 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080513 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080514 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080515 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080517 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080519 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080521 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080520 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080522 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080012 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080013 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Stuttgart


<strong>Seminare</strong> für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit


62<br />

<strong>Seminare</strong> für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Die Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit berät <strong>und</strong> unterstützt den Ar<strong>bei</strong>tgeber <strong>und</strong> die sonst für den Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

verantwortlichen Personen in allen Fragen des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes.<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Die Betreuung <strong>der</strong> Betriebe auf dem Gebiet des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes ist geregelt durch<br />

• das „Gesetz über Betriebsärzte, <strong>Sicherheit</strong>singenieure <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit“<br />

(Ar<strong>bei</strong>tssicherheitgesetz (ASiG)) <strong>und</strong><br />

• die Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte <strong>und</strong> Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit“ BGV A2.<br />

Bitte beachten Sie, dass innerbetrieblich beschäftigte Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit pro Jahr<br />

mindestens 160 St<strong>und</strong>en in dieser Funktion tätig sein müssen.<br />

Voraussetzungen für das Tätigwerden<br />

Voraussetzung für das Tätigwerden ist das Vorliegen <strong>der</strong> sicherheitstechnischen Fachk<strong>und</strong>e<br />

(§ 7 Abs.1 ASiG). Sie wird u.a. durch den erfolgreichen Abschluss <strong>der</strong> hier angebotenen Ausbildung<br />

erworben.<br />

Qualifikationsvoraussetzungen<br />

Zur Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit sollten ausgebildet werden:<br />

• Ingenieure, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen o<strong>der</strong> einen Bachelor- o<strong>der</strong><br />

Masterabschluss <strong>der</strong> Studienrichtung Ingenieurwissenschaften erworben haben <strong>und</strong> danach eine<br />

praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben.<br />

• Staatlich anerkannte Techniker, die die Prüfung erfolgreich abgelegt haben <strong>und</strong> danach eine<br />

praktische Tätigkeit als Techniker mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben.<br />

• Meister, die die Prüfung erfolgreich abgelegt haben <strong>und</strong> danach eine praktische Tätigkeit als<br />

Meister mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben.<br />

Struktur <strong>der</strong> Ausbildung<br />

Die nachstehende Abbildung verdeutlicht den Verlauf <strong>der</strong> Ausbildung.<br />

Sie beschreibt eine aufeinan<strong>der</strong> aufbauende Kombination von Ausbildungsteilen in <strong>der</strong> Verzahnung<br />

von Präsenz- <strong>und</strong> tutoriell betreuten Selbstlernphasen sowie einem Praktikum, das in aller Regel im eigenen<br />

Betrieb durchgeführt wird.<br />

Die Ausbildungsstufe III enthält die Branchenorientierung <strong>der</strong> Ausbildung zur Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit.<br />

Neben dem Seminar SFP5 bieten<br />

• die Metall-Berufsgenossenschaften (VMBG),<br />

• die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) <strong>und</strong><br />

• die Berufsgenossenschaft <strong>der</strong> Bauwirtschaft (BG BAU)


<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 63<br />

in Kooperation für interessierte Betriebe o<strong>der</strong> Personen eine gemeinsame, die drei Branchen abdeckende<br />

Version <strong>der</strong> Ausbildungsstufe III, das Seminar SFP5K (Seite 73), an. Es hat eine Dauer von<br />

2 x 5 Tagen. Das Seminar fasst die Inhalte <strong>der</strong> bestehenden Ausbildungsstufen III <strong>der</strong> Branchen Metall<br />

<strong>und</strong> Bau sowie „Fertigungsbetriebe, Textilunternehmen <strong>und</strong> Elektroinstallation“ aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

BG ETEM zusammen. Der erfolgreiche Abschluss des Seminars ist <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> branchenbezogenen<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Kompetenzen in den genannten Wirtschaftsbereichen. Personen mit abgeschlossener<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit können zur Teilnahme nicht zugelassen werden.<br />

Die gesamte Ausbildung schließt vier qualitätssichernde Lernerfolgskontrollen ein.<br />

Das Bestehen <strong>der</strong> Lernerfolgskontrollen ist jeweils Voraussetzung für die Fortsetzung <strong>der</strong> Ausbildung.<br />

Die Lernfortschritte in den Selbstlernphasen 2 <strong>und</strong> 3 werden ebenfalls durch Wissensstandsabfragen<br />

unterstützt.<br />

Ausbildungsstufe<br />

I<br />

Ausbildungsstufe<br />

II<br />

Ausbildungsstufe<br />

III<br />

1 Woche<br />

1 Woche<br />

2 Wochen<br />

SFP1<br />

Präsenzphase 1<br />

SFP2<br />

Präsenzphase 2<br />

SFP3<br />

Präsenzphase 3<br />

SFP4<br />

1 Woche<br />

Präsenzphase 4<br />

SFP5<br />

Präsenzphase 5<br />

SFS1<br />

Selbstlernphase 1<br />

SFS2<br />

Selbstlernphase 2 (*)<br />

SFS3<br />

Selbstlernphase 3 (*)<br />

Lernerfolgskontrolle 3<br />

Lernerfolgskontrolle 1<br />

Lernerfolgskontrolle 2<br />

1 Woche Praktikum<br />

Lernerfolgskontrolle 4<br />

(*) Die Selbstlernphasen 2 <strong>und</strong> 3 werden tutoriell betreut <strong>und</strong> von einer Wissenstandabfrage begleitet.<br />

Ziele <strong>der</strong> Ausbildung<br />

In <strong>der</strong> Ausbildungsstufe I lernen die Teilnehmer Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Handlungswissen für die vielfältigen Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit im Sinne eines allgemeinen „Handwerkszeugs“. Es werden<br />

Kompetenzen zur Gestaltung von sicheren <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgerechten Ar<strong>bei</strong>tssystemen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissen zu Ar<strong>bei</strong>tsschutzanfor<strong>der</strong>ungen an die Gestaltungskomponenten Technik, Or-


64<br />

ganisation <strong>und</strong> Personal erworben. Rolle <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit werden im<br />

Kontext eines zeitgemäßen integrierten betrieblichen Ar<strong>bei</strong>tsschutzsystems verinnerlicht.<br />

In <strong>der</strong> Ausbildungsstufe II wird das in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ausbildung erworbene Wissen, auf schwierigere Ar<strong>bei</strong>tsgebiete<br />

bezogen, angewendet <strong>und</strong> vertieft. Die Teilnehmer erlernen Handlungsstrategien für<br />

komplexe Aufgabenstellungen, sie sind in <strong>der</strong> Lage, komplizierte Planungs- <strong>und</strong> Konzeptionsphasen zu<br />

analysieren <strong>und</strong> zu strukturieren. Sie verfügen über Strategien zur Lösungsfindung, Durch- <strong>und</strong> Umsetzung.<br />

Im Praktikum wird das im bisherigen Verlauf <strong>der</strong> Ausbildung erworbene theoretische Wissen <strong>und</strong> Können<br />

bereits im Rahmen <strong>der</strong> Ausbildung unter den Bedingungen <strong>der</strong> Betriebspraxis angewendet.<br />

In <strong>der</strong> Ausbildungsstufe III schließlich werden die in den vorausgegangenen Ausbildungsabschnitten<br />

erworbenen Kenntnisse <strong>und</strong> Kompetenzen um branchenspezifische Aspekte erweitert <strong>und</strong> vertieft.<br />

Zeitliche Organisation <strong>der</strong> Ausbildung<br />

Die Anmeldung zur Präsenzphase 1 (SFP1) erfolgt nach freier Wahl des anmeldenden Betriebes. Alle<br />

weiteren Termine werden vom Ausbildungsträger, abhängig vom Ausbildungsstand, vorgeschlagen.<br />

Die gesamte Ausbildung sollte innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden.<br />

Mit <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> Ausbildung zur Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit erkennen die Teilnehmer die<br />

Prüfungsordnung <strong>der</strong> ausbildenden BG als verbindlich an. Sie kann in den Bildungsstätten eingesehen<br />

werden.<br />

Technische Voraussetzungen für die Selbstlernphasen<br />

Die zum Lernen notwendige interaktive Lernsoftware kann auf allen z. Z. gängigen Betriebssystemen<br />

genutzt werden (Windows, Linux, Mac). Die ggf. erfor<strong>der</strong>liche Zusatzsoftware ist auf <strong>der</strong> Selbstlern-<br />

DVD enthalten.<br />

Fortbildung<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Ausbildung sollte <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tgeber gemäß ASiG § 5 Abs. 3 eine regelmäßige Fortbildung<br />

ermöglichen. Dazu stehen spezielle <strong>Seminare</strong> (Kennzeichen: SF..., AM...) sowie <strong>der</strong> überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> Fachseminare zur Verfügung.<br />

Bei einem Branchenwechsel entscheidet <strong>der</strong> dann zuständige Unfallversicherungsträger über den Umfang<br />

einer auf den Einzelfall abgestellten branchenspezifischen Fortbildung.


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Techniker <strong>und</strong> Meister, die als Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit nach dem „Gesetz<br />

über Betriebsärzte, <strong>Sicherheit</strong>singenieure <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit“ (Ar<strong>bei</strong>tssicherheitgesetz<br />

(ASiG)) vom 12. Dezember 1973<br />

eingesetzt werden sollen.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

<strong>und</strong> die Aufgaben <strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Entstehens <strong>und</strong> Vermeidens<br />

von Unfällen <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tsbedingten Erkrankungen<br />

• Leistungsvoraussetzungen des Menschen als<br />

Gr<strong>und</strong>lage zur Gestaltung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t<br />

• Mechanische Faktoren<br />

• Schall<br />

• Psychische Faktoren<br />

• Übersicht zur Gesamtheit <strong>der</strong> Gefährdungsfaktoren<br />

• Analysen – Gr<strong>und</strong>lagen für das Tätigwerden <strong>der</strong><br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

• Gesamtüberblick zur Ermittlung von Gefährdungen<br />

• Einführung in das Selbstlernen<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 65<br />

SFP1<br />

Präsenzphase 1<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060001 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060002 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060003 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060004 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060005 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081292 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081293 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081294 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081295 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081296 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081297 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081298 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081299 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081300 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081301 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Sennfeld


66<br />

SFS1<br />

Selbstlernphase 1 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 1<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in Ausbildung<br />

Voraussetzungen<br />

Präsenzphase 1 wurde absolviert.<br />

Inhalte<br />

• Historische Entwicklung des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

<strong>und</strong> des Ar<strong>bei</strong>tsschutzverständnisses<br />

• Das überbetriebliche Ar<strong>bei</strong>tsschutzsystem<br />

• Das Vorschriften- <strong>und</strong> Regelwerk des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

– Überblick<br />

• Gefährdungsfaktoren – Erkennen <strong>und</strong> Vermeiden<br />

von Gefährdungen<br />

• Gefährdungen durch den elektrischen Strom<br />

• Mechanische Schwingungen (Vibrationen)<br />

• Gefahrstoffe<br />

• Faktoren <strong>der</strong> Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahr<br />

• Ionisierende <strong>und</strong> optische Strahlung<br />

• Klimatische <strong>und</strong> thermische Faktoren<br />

• Licht <strong>und</strong> Farbe<br />

• Physische Faktoren<br />

• Biologische Ar<strong>bei</strong>tsstoffe – Zusammenwirken<br />

von Gefährdungsfaktoren im Ar<strong>bei</strong>tssystem<br />

• Die rückschauende Analyse als Ansatzpunkt<br />

zum Erkennen von Gefährdungen<br />

• Vorausschauende Analysen zur Ermittlung von<br />

Gefährdungen<br />

• Beurteilen von Gefährdungen - Risikobeurteilung<br />

• Aufbereitung von Ermittlungsergebnissen<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Selbstlernphase 1 findet die<br />

erste Lernerfolgskontrolle statt. Termine hierzu erhalten<br />

Sie von Ihrem Ausbildungsträger.<br />

Der erfolgreiche Abschluss <strong>der</strong> Lernerfolgskontrolle<br />

wird schriftlich mitgeteilt. Danach werden Termine<br />

für die Präsenzphase 2 vorgeschlagen.


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in Ausbildung<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Lernerfolgskontrolle 1.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Beurteilung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen als betriebliches<br />

Handlungskonzept<br />

• Anwendung <strong>der</strong> vorausschauenden Gefährdungsanalyse<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Risikobeurteilung<br />

• Ziele setzen zur Gestaltung sicherer <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgerechter<br />

Ar<strong>bei</strong>tssysteme<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Maschinen, Geräte <strong>und</strong> Anlagen<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Ar<strong>bei</strong>tsaufgaben<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> ar<strong>bei</strong>tsmedizinischen Maßnahmen<br />

• Verhaltensbezogene Maßnahmen<br />

• Die Verknüpfung <strong>der</strong> Ansatzpunkte zur Gestaltung<br />

sicherer <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgerechter Ar<strong>bei</strong>tssysteme<br />

• Rechtspflichten <strong>und</strong> Rechtsfolgen<br />

• Einführung in die Selbstlernphase 2 <strong>und</strong> in das<br />

Praktikum<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 67<br />

SFP2<br />

Präsenzphase 2<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060006 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060007 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060008 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060009 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060010 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081302 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081303 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081304 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081305 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081306 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081307 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081308 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081309 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081310 01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081311 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Sennfeld


68<br />

SFS2<br />

Selbstlernphase 2<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in Ausbildung<br />

Voraussetzungen<br />

Präsenzphase 2 wurde absolviert.<br />

Inhalte<br />

• Die Beziehung zwischen ermittelten Risiken <strong>und</strong><br />

abzuleitenden Zielen<br />

• Die Betrachtung <strong>der</strong> Wechselwirkungen <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Ar<strong>bei</strong>tssystemgestaltung<br />

• Einordnung von Maschinen, Geräten <strong>und</strong> Anlagen<br />

in betriebliche Ar<strong>bei</strong>tssysteme<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Ar<strong>bei</strong>tsstätten <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Ar<strong>bei</strong>tsabläufe sowie an Ar<strong>bei</strong>tszeit-<br />

<strong>und</strong> Pausengestaltung<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Maßnahmen <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung im Betrieb<br />

- Soziale Beziehungen<br />

- <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit unter den Bedingungen<br />

des demografischen Wandels<br />

• Integrative Ar<strong>bei</strong>tssystemgestaltung – Anwendungs<strong>bei</strong>spiel<br />

• Versicherungsfälle <strong>und</strong> Leistungen <strong>der</strong> Unfallversicherungsträger<br />

Hinweis<br />

Die Bear<strong>bei</strong>tung <strong>der</strong> Selbstlernphase 2 wird tutoriell<br />

betreut <strong>und</strong> von einer Wissensstandabfrage<br />

unterstützt.


Dauer<br />

2 x 5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in Ausbildung<br />

Voraussetzungen<br />

Selbstlernphase 2 wurde absolviert.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Präsentation als Aufgabe <strong>der</strong> Fachkraft für<br />

Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

• Anwendungs<strong>bei</strong>spiel zur integrativen Ar<strong>bei</strong>tssystemgestaltung<br />

• Vernetztes Betriebsgeschehen <strong>und</strong> Entwicklung<br />

von Lösungsalternativen<br />

• Gesprächsführung, Mo<strong>der</strong>ation, Kooperation<br />

• Beurteilung von Maßnahmen <strong>und</strong> Mitwirkung<br />

in Entscheidungsprozessen vor <strong>der</strong>en Umsetzung<br />

– Auswahl von Lösungen, Wirtschaftlichkeit<br />

• Der Beitrag <strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Durch- <strong>und</strong> Umsetzung von Maßnahmen<br />

sowie Wirkungskontrolle<br />

• Gr<strong>und</strong>verständnis von Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement<br />

• Integration von <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

in die betriebliche Aufbauorganisation<br />

• Einordnung des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes in die betriebliche<br />

Ablauforganisation<br />

• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess <strong>der</strong><br />

Organisation des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

• Zusammenfassung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>und</strong> Vorgehensweisen<br />

<strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 69<br />

SFP3<br />

Präsenzphase 3<br />

Ende <strong>der</strong> Ausbildungsstufe I –<br />

Übergang in die Ausbildungsstufe II (vertiefende<br />

Ausbildung):<br />

• Rolle <strong>und</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

auf konzeptionellem <strong>und</strong> planerischem<br />

Gebiet<br />

• Umgestaltung von Ar<strong>bei</strong>tsstätten (exemplarische<br />

Fallstudie)<br />

• Einführung in die Selbstlernphase 3 einschließlich<br />

Vorbereitung des Praktikums<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060011 31.01.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060012 28.03.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060013 11.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060014 12.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060015 21.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081469 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081466 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081470 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081467 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081471 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081474 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081472 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081468 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081475 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

28.11.<strong>2011</strong> - 22.12.<strong>2011</strong> Illertissen


70<br />

SFS3<br />

Selbstlernphase 3, Praktikum <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 2<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in Ausbildung<br />

Voraussetzungen<br />

Präsenzphase 3 wurde absolviert.<br />

Inhalte<br />

• Beurteilen von Lösungsvorschlägen<br />

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

• Rolle <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

im Handlungsschritt „Durch- <strong>und</strong> Umsetzung“<br />

• Handeln <strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Integration des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes in die betriebliche<br />

Organisation<br />

• Betriebliche Programme zu <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Mitar<strong>bei</strong>terbeteiligung im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Verknüpfung des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes mit Managementsystemen<br />

• Betriebliche Verkehrssicherheitsar<strong>bei</strong>t<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutz <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Kooperation mit Fremdbetrieben<br />

<strong>und</strong> Einsatz von Zeitar<strong>bei</strong>tnehmern<br />

• Systematisches Vorgehen <strong>bei</strong> Kontrollen<br />

• Präventive Handlungsanlässe für die Fachkraft<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

• Präventives Handeln im Planungsprozess – Anwendungs<strong>bei</strong>spiel<br />

Büro<br />

Praktikum<br />

Im Anschluss an die Selbstlernphase 3 erfolgt das<br />

betriebliche Praktikum. Da<strong>bei</strong> wird ein für den Betrieb<br />

ar<strong>bei</strong>tschutzrelevantes Thema unter den Bedingungen<br />

<strong>der</strong> Praxis selbstständig bear<strong>bei</strong>tet.<br />

Hinweis<br />

Die Bear<strong>bei</strong>tung <strong>der</strong> Selbstlernphase 3 wird tutoriell<br />

betreut <strong>und</strong> von einer Wissensstandabfrage<br />

unterstützt.<br />

Die Praktikumsaufgabe wird auf Vorschlag <strong>der</strong><br />

angehenden Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in<br />

enger Abstimmung mit dem Betrieb <strong>und</strong> dem zuständigen<br />

Ausbildungsträger festgelegt. Sie soll<br />

sich auf die Lösung eines aktuellen betrieblichen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzproblems beziehen <strong>und</strong> ist orientiert<br />

an den <strong>bei</strong>den Gr<strong>und</strong>aufgaben <strong>der</strong> Fachkraft<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

• Gestaltung von Ar<strong>bei</strong>tssystemen,<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement.<br />

Das Praktikum soll in einem Zeitraum von maximal<br />

acht Wochen mit einem Ar<strong>bei</strong>tsaufwand<br />

von 40 St<strong>und</strong>en – zuzüglich 20 St<strong>und</strong>en für<br />

den ca. 15-seitigen schriftlichen Praktikumsbericht<br />

– absolviert werden.<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

Der Praktikumsbericht wird als Lernerfolgskontrolle<br />

2 bewertet.


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in Ausbildung<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Lernerfolgskontrolle 2<br />

<strong>und</strong> Bear<strong>bei</strong>tung <strong>der</strong> Selbstlernphase 3.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Auswertung des<br />

Praktikums<br />

• Projekt- <strong>und</strong> Zeitmanagement<br />

• Innerbetrieblicher Transport <strong>und</strong> Vekehr<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutz <strong>bei</strong> Baumaßnahmen im Betrieb<br />

(exemplarische Fallstudie)<br />

• Einordnung des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes in die betriebliche<br />

Organisation (Lernwerkstatt zum Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement)<br />

• Abschluss <strong>der</strong> Ausbildungsstufe II<br />

Lernerfolgskontrolle 3<br />

Die Präsentation <strong>der</strong> Praktikumsergebnisse im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Präsenzphase 4 wird als Lernerfolgskontrolle<br />

3 bewertet.<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 71<br />

SFP4<br />

Präsenzphase 4 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 3<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060016 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060017 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060018 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060019 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060020 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081487 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081488 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081489 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081490 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081491 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081492 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081493 08.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081494 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081495 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081496 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081497 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081498 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Sennfeld


72<br />

SFP5<br />

Präsenzphase 5 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 4<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in Ausbildung<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Lernerfolgskontrolle 3.<br />

Inhalte<br />

• Schutz vor Sturz aus <strong>der</strong> Höhe/in die Tiefe<br />

- Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

- Verkehrswege<br />

- Absturzsicherungen<br />

- Auffangeinrichtungen<br />

- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz<br />

- Montageanweisung<br />

• Komplexe Verkehrssituationen<br />

- Transportmittel<br />

- Transportwege<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen an Transportmittel<br />

- Personelle Voraussetzungen für die Durch-<br />

führung von Transporten<br />

- Ladungssicherung<br />

• Verkettete <strong>und</strong> flexible Systeme<br />

- Konzeptionierung, Planung <strong>und</strong> Bau<br />

- Beschaffung<br />

- Betrieb<br />

• Organisation <strong>der</strong> Instandhaltung/Störungsbeseitigung<br />

- Schäden im Unternehmen<br />

- Arten <strong>der</strong> Instandhaltung<br />

- Abhilfestrategien<br />

• Lernerfolgskontrolle 4<br />

Hinweis<br />

Für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in Ausbildung,<br />

die für ihre zukünftige Tätigkeit in Mitgliedsbetrieben<br />

die sicherheitstechnische Fachk<strong>und</strong>e<br />

aus den Wirtschaftsbereichen Metall, Bau<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik/Feinmechanik benötigen, ist<br />

das Seminar SFP5K (S.73) eine Alternative.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060021 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060022 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060023 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060024 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081499 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081500 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081501 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081502 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081503 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081504 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081505 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081506 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081507 25.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081508 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081509 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081510 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

2 x 5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit in <strong>der</strong> Ausbildung,<br />

die für ihre zukünftige Tätigkeit in Mitgliedsbetrieben<br />

die sicherheitstechnische Fachk<strong>und</strong>e<br />

aus den Wirtschaftsbereichen Metall, Bau<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik/Feinmechanik benötigen.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Lernerfolgskontrolle<br />

3.<br />

Inhalte<br />

• Schutz vor Sturz aus <strong>der</strong> Höhe/in die Tiefe<br />

• Erstellung, Instandhaltung <strong>und</strong> Beseitigung von<br />

baulichen Einrichtungen <strong>und</strong> Anlagen<br />

• Ar<strong>bei</strong>ten im Bereich von Kontamination<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Belastungen an Höhenar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

<strong>und</strong> <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>ten unter Tage/Druckluft<br />

• Ar<strong>bei</strong>ten mit/in <strong>der</strong> Nähe von Energieträgern<br />

<strong>und</strong> Strahlungsquellen<br />

• Elektrische Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel auf Baustellen<br />

<strong>und</strong> in Fertigungsbetrieben<br />

• Transportmaschinen<br />

• Komplexe Verkehrssituationen<br />

• Fertigungsmaschinen<br />

• Verkettete <strong>und</strong> flexible Systeme<br />

• Organisation <strong>der</strong> Instandhaltung/Störungsbeseitigung<br />

• Lernerfolgskontrolle 4<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 73<br />

SFP5K<br />

Präsenzphase 5 <strong>und</strong> Lernerfolgskontrolle 4<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

in Ausbildung eine Alternative zum SFP5-<br />

Seminar. Es fasst die Inhalte <strong>der</strong> bestehenden<br />

Ausbildungsstufen III <strong>der</strong> Branchen Metall <strong>und</strong><br />

Bau sowie „Fertigungsbetriebe, Textilunternehmen<br />

<strong>und</strong> Elektroinstallation“aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

BG ETEM zusammen. Der erfolgreiche Abschluss<br />

des Seminars ist <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> branchenbezogenen<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Kompetenzen in den<br />

genannten Wirtschaftsbereichen. Personen mit<br />

abgeschlossener Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Ar<strong>bei</strong>tssicherheit können zur Teilnahme nicht<br />

zugelassen werden.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060025 27.06.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht


74<br />

Fortbildungsseminare für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss <strong>der</strong> Ausbildung muss die Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit ihr<br />

Wissen durch den regelmäßigen Besuch von Fortbildungsveranstaltungen auf einem aktuellem<br />

Stand halten. Der Stellenwert regelmäßiger Fortbildung wird auch dadurch deutlich, dass sie im<br />

ASiG (§5 Abs. 3) festgeschrieben ist.<br />

Um langfristig erfolgreich zu sein, ist Fortbildung in drei Kompetenzfel<strong>der</strong>n notwendig:<br />

Fachliche<br />

Kompetenz<br />

Soziale<br />

Kompetenz<br />

Handlungs-<br />

kompetenz<br />

Methodische<br />

Kompetenz<br />

Wir unterstützen Sie da<strong>bei</strong> mit Fortbildungsangeboten in allen drei Kompetenzfel<strong>der</strong>n. Zur besseren<br />

Übersicht sind den angebotenen <strong>Seminare</strong>n <strong>und</strong> Workshops in <strong>der</strong> nachfolgenden Tabelle die Kompetenzschwerpunkte<br />

zugeordnet.<br />

Darüber hinaus steht Ihnen zur speziellen fachlichen Vertiefung <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> Fachseminare<br />

zur Verfügung.<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, die nicht zum versicherten Personenkreis gehören müssen sich persönlich<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft anmelden. Die Möglichkeit einer Teilnahme wird dann im Einzelfall<br />

geprüft.


Fortbildung für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 75<br />

Seminartitel Kompetenzfeld Seite<br />

F M S<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement systeme auditieren – AMAU �� �� �� 76<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement systeme mit DV-Anwendung<br />

unterstützen – AMDV<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme – Kennzahlen entwickeln<br />

– AMKE<br />

�� ��� � 77<br />

�� ��� � 78<br />

Notfallmanagement – AMNOT �� �� � 79<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement im Überblick – AMÜ �� � � 80<br />

Brandschutzbeauftragter - SFBSB ��� � � 81<br />

Informationsquelle Internet – SFINT �� �� �� 82<br />

Verhalten verstehen <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>n, kommunizieren,<br />

motivieren – SFKM<br />

�� � ��� 83<br />

Beratung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Neu- <strong>und</strong> Umbau planung – SFNUP ��� � � 84<br />

Psychische Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungen – SFPB ��� �� � 85<br />

Sozialkompetenz trainieren – SFST �� � ��� 86<br />

Kompetenzfel<strong>der</strong> Anteile<br />

F Fachkompetenz � gering<br />

M Methodenkompetenz �� mittel<br />

S Sozialkompetenz ��� hoch


76<br />

AMAU<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme auditieren<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die im Unternehmen als Auditoren im<br />

Rahmen von Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsystemen<br />

(auch integriertes Management) tätig sind<br />

bzw. tätig werden wollen. Dies betrifft z.B. Firmen,<br />

die das Gütesiegel „Sicher mit System“ anstreben<br />

bzw. führen.<br />

Beson<strong>der</strong>s geeignet ist dieses Seminar für Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit sowie Managementbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

mit Ar<strong>bei</strong>tsschutzkenntnissen.<br />

Als Vorbereitung auf das Auditorenseminar empfehlen<br />

wir die Teilnahme am Seminar AMÜ (S. 80).<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erlernen die erfor<strong>der</strong>lichen Techniken<br />

<strong>und</strong> Methoden für die Vorbereitung, Durchführung<br />

<strong>und</strong> Nachbereitung von Audits.<br />

Sie sind damit in <strong>der</strong> Lage, als interne Auditoren<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme im Betrieb<br />

systematisch zu untersuchen <strong>und</strong> zu bewerten.<br />

Inhalte<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme als Gr<strong>und</strong>lage<br />

für Audits<br />

• Leitfäden zum AMS (u.a. OHSAS 18001, Gütesiegel<br />

„Sicher mit System“)<br />

• Parallelen zu QMS nach ISO 9001 <strong>und</strong> UMS nach<br />

ISO 14001<br />

• Gr<strong>und</strong>lagenwissen Audits nach ISO 9000 <strong>und</strong><br />

ISO 19011<br />

• Planung <strong>und</strong> Vorbereitung von Audits<br />

• Gesprächstechnik für Auditoren<br />

• Durchführung von Audits<br />

• Dokumentation <strong>und</strong> Nachbereitung von Audits<br />

• Bericht aus <strong>der</strong> betrieblichen Praxis<br />

• Prüfung<br />

Nr. Termine Ort<br />

060220 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060221 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060222 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht


Dauer<br />

3 Tage<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 77<br />

AMDV<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme mit DV-Anwendung unterstützen<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Qualitätsmanagementbeauftragte,<br />

Führungskräfte, Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

mit beson<strong>der</strong>en Aufgaben im Bereich Ar<strong>bei</strong>tsschutz,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong>, vorwiegend aus<br />

mittelständischen Unternehmen o<strong>der</strong> Kleinbetrieben<br />

Voraussetzungen<br />

Gute PC-Kenntnisse. Vorherige Teilnahme am Seminar<br />

AMKE o<strong>der</strong> AMÜ ist empfehlenswert.<br />

Ziele<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme werden immer<br />

stärker das Mittel <strong>der</strong> Wahl für die Durchführung<br />

eines effizienten <strong>und</strong> rechtssicheren Ar<strong>bei</strong>tsschutzes.<br />

Sie haben Einfluss auf die firmeninternen<br />

Verwaltungsabläufe.<br />

Die Teilnehmer sollen erkennen, wie einfache DV-<br />

Anwendungen die Erfassung <strong>der</strong> AMS-relevanten<br />

Daten, die Dokumentation <strong>und</strong> die Maßnahmenverwaltung<br />

unterstützen können.<br />

Inhalte<br />

• Bekannte Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme<br />

(OHSAS 18001, Nationaler Leitfaden, OHRIS,<br />

SCC) im Überblick<br />

• Systemdokumentation<br />

• Ablagestrukturen <strong>und</strong> Prozessabbildung<br />

• Betriebsdatenerfassung für das Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsystem<br />

<strong>und</strong> Zeitmanagement<br />

• Dokumentenmanagement<br />

Nr. Termine Ort<br />

060223 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Schierke


78<br />

AMKE<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme – Kennzahlen entwickeln<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Qualitäts-/Um-<br />

welt ma na ge ment be auf trag te mit Ar<strong>bei</strong>tsschutzaufgaben,<br />

Ges<strong>und</strong>heitsmanager, Führungskräfte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar AMAU o<strong>der</strong><br />

AMÜ o<strong>der</strong> umfassende Kenntnisse von Managementsystemen.<br />

Ziele<br />

Die Messung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Effizienz ist<br />

Kern element jedes Managementsystems. Erfolgreiche<br />

Kennzahlensysteme umfassen weit mehr<br />

als nur die klassischen reaktiven Unfall- <strong>und</strong> Fehlzeitenstatistiken.<br />

Sie erfassen zudem die Qualität<br />

<strong>der</strong> laufenden Ar<strong>bei</strong>tsschutzaktivitäten <strong>und</strong><br />

eröffnen neue Möglichkeiten des Benchmarkings.<br />

Die Teilnehmer reflektieren die Notwendigkeit<br />

von Kennzahlen für diese Messung <strong>und</strong> Bewertung<br />

von Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsystemen.<br />

Sie lernen Zweck, Arten <strong>und</strong> Charakteristika<br />

verschiedener Kennzahlen kennen. Sie erkennen<br />

die Möglichkeiten, Kennzahlen aus einem bestehenden<br />

bzw. zu schaffenden Managementsystem<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Unternehmenskultur<br />

abzuleiten. Sie werden befähigt, ein unternehmensspezifisches<br />

System von klassischen reaktiven<br />

<strong>und</strong> proaktiven Ar<strong>bei</strong>tsschutzkennzahlen zu<br />

entwickeln.<br />

Inhalte<br />

• Managementsysteme als Voraussetzung für die<br />

Ableitung von Kennzahlen<br />

• Klassische reaktive Ar<strong>bei</strong>tsschutzkennzahlen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Grenzen<br />

• Entwicklung <strong>und</strong> Systematisierung von Kennzahlen<br />

• Darstellung verschiedener Kennzahlen<br />

• Best-Practice-Beispiele<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060224 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060225 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080128 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Unternehmer,<br />

Führungskräfte, Brandschutzbeauftragte, AMS-<br />

Beauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Ungewollte Ereignisse im Unternehmen (Unfälle,<br />

Feuer/Explosionen, Umweltschäden, Betriebsunterbrechungen,<br />

Drohungen, …) stören den betrieblichen<br />

Ablauf, können mit menschlichem Leid verb<strong>und</strong>en<br />

sein <strong>und</strong> verursachen erhebliche Kosten.<br />

Umso wichtiger ist ein systematisches Notfallmanagement,<br />

mit dem das Auftreten <strong>und</strong> die Folgen<br />

einer Notsituation verringert werden können. Die<br />

Teilnehmer sollen mögliche Notsituationen für ihr<br />

Unternehmen erkennen, bewerten <strong>und</strong> geeignete<br />

<strong>Sicherheit</strong>smaßnahmen ableiten können.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> einschlägigen Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen<br />

werden Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Hilfestellungen zur Vermeidung bzw. Verringerung<br />

personeller, materieller <strong>und</strong> ideeller Schäden<br />

in Notsituationen vorgestellt – zur Gewährleistung<br />

von Handlungskompetenz.<br />

Neben <strong>der</strong> gesetzlichen For<strong>der</strong>ung von Maßnahmen<br />

zur Sicherstellung <strong>der</strong> Ersten Hilfe <strong>und</strong> sonstiger<br />

Notfallmaßnahmen im Betrieb ist dies auch<br />

ein elementarer Bestandteil eines Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsystems,<br />

<strong>der</strong> sich in allen Leitfäden<br />

wie<strong>der</strong> findet (z.B. OHSAS 18001, Nationaler Leitfaden,<br />

SCC).<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 79<br />

AMNOT<br />

Notfallmanagement<br />

Inhalte<br />

• Betriebliche <strong>und</strong> rechtliche Erfor<strong>der</strong>nisse zur<br />

Notfallvorsorge<br />

• Handlungskompetenz im Ernstfall<br />

• Menschliches Fahlverhalten in Stresssituationen<br />

• Einbindung <strong>der</strong> Notfallvorsorge in die betriebliche<br />

Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation<br />

• Systematisches Vorgehen von <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

bis zur Ereignisanalyse<br />

• Umsetzung von Schutz- <strong>und</strong> Evakuierungsmaßnahmen<br />

im Betrieb<br />

• Zusammenar<strong>bei</strong>t mit externen Stellen<br />

• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

• Betriebliches Umsetzungs<strong>bei</strong>spiel<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060226 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060227 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080129 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080130 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080131 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080132 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080133 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080134 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Sennfeld


80<br />

AMÜ<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement im Überblick<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit <strong>und</strong> operativ tätige<br />

Führungskräfte aus Betrieben, in denen ein Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsystem<br />

eingeführt bzw.<br />

ein vorhandenes Managementsystem (Qualität/<br />

Umwelt) erweitert werden soll.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über<br />

Aufbau <strong>und</strong> Vorteile von Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsystemen<br />

<strong>und</strong> identifizieren Schnittstellen<br />

zu an<strong>der</strong>en Managementsystemen.<br />

Sie erkennen Möglichkeiten, Ar<strong>bei</strong>tsschutzaspekte<br />

in die betrieblichen Organisations- <strong>und</strong> Entscheidungsstrukturen<br />

sowie in die Aufbau- <strong>und</strong><br />

Ablauforganisation zu integrieren. Sie lernen<br />

Wege zur Implementierung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

eines Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsystems<br />

kennen.<br />

Inhalte<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsysteme (AMS) –<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Entwicklungstendenzen<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen aus Leitfäden zu AMS<br />

(z.B. OHSAS 18001, Nationaler Leitfaden,<br />

LV 22, OHRIS (Bayern))<br />

• Erste Schritte zum AMS: Entscheidung zur Einführung,<br />

Schaffen <strong>der</strong> Voraussetzungen für die<br />

Einführung, Festlegen von Unternehmensleitlinien,<br />

Projektplanung<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutz in <strong>der</strong> Aufbauorganisation<br />

• Integration des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes in die betriebliche<br />

Ablauforganisation (Kern-, Unterstützungsprozesse,<br />

z.B. Beschaffung, Instandhaltung)<br />

• Organisation ar<strong>bei</strong>tsschutzspezifischer Prozesse<br />

(z.B. Gefährdungsbeurteilung, Notfallmanagement)<br />

• Der Verbesserungsprozess im AMS<br />

• Dokumentation im AMS<br />

• Schnittstellen zu Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagementsystemen<br />

• Möglichkeiten <strong>der</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>der</strong><br />

Berufsgenossenschaft<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060228 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060229 15.08.<strong>2011</strong> - 17.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080135 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080136 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

2 x 5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer müssen eine abgeschlossene Ausbildung<br />

zur Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit nachweisen<br />

können.<br />

Ziele<br />

Der Teilnehmer soll die Qualifikation zum Brandschutzbeauftragten<br />

erwerben <strong>und</strong> kann somit als<br />

Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit seinen Beratungsauftrag<br />

gegenüber dem Unternehmer in allen Belangen<br />

des Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutzes fir-<br />

menintern <strong>und</strong> gegenüber Behörden, Versicherern,<br />

Planern <strong>und</strong> Architekten intensiver <strong>und</strong> effektiver<br />

erfüllen.<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 81<br />

SFBSB<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

für Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Inhalte<br />

Der Inhalt erfolgt in Anlehnung an die Regeln <strong>der</strong><br />

„Confe<strong>der</strong>ation of Fire Protection Associations”<br />

(Europe) - CFPA-Europe <strong>und</strong> umfasst u.a.:<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Brandlehre<br />

• Baulicher Brandschutz<br />

• Anlagentechnischer Brandschutz<br />

• Organisatorischer Brandschutz<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren, Brandrisiken<br />

• Planung <strong>und</strong> Bewertung von Brandschutzmaßnahmen<br />

• Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Behörden, Feuerwehren<br />

<strong>und</strong> Versicherern<br />

• Prüfung Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060281 07.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060282 19.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Termine BGM<br />

Seminartermine werden erst nach Eingang <strong>der</strong><br />

Anmeldungen festgelegt.


82<br />

SFINT<br />

Informationsquelle Internet<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Voraussetzungen<br />

Gute PC-Kenntnisse.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Möglichkeiten <strong>der</strong> Informationsbeschaffung<br />

im Internet für den Bereich<br />

des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes kennen lernen <strong>und</strong> anwenden<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Informationsrecherche im<br />

Internet<br />

• Suchmaschinen <strong>und</strong> Suchstrategien<br />

• Wichtige Informationsanbieter zum Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

- Berufsgenossenschaften<br />

- B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesministerien<br />

- B<strong>und</strong>esanstalten<br />

- EU<br />

- Krankenkassen<br />

• Informationsaustausch<br />

- E-Mail News<br />

- E-Mail Abonnements<br />

- Chat-Room als Informationsbörse für<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Nr. Termine Ort<br />

060283 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060284 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Schierke


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 83<br />

SFKM<br />

Verhalten verstehen <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>n, kommunizieren, motivieren –<br />

Psychologie des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

Ziele<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit stehen oftmals<br />

vor <strong>der</strong> schwierigen Aufgabe, Führungskräfte <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Organisationsangehörige dazu zu motivieren,<br />

sich für den Ar<strong>bei</strong>tsschutz zu engagieren.<br />

Oftmals stehen verschiedene betriebliche Ziele (z.<br />

B. Kostenreduktion, Ar<strong>bei</strong>tszeitverdichtung), persönliche<br />

Wünsche (z. B. Aufwandsminimierung,<br />

Selbstbestimmung) <strong>und</strong> sicherheitliche Ziele des<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzes (z. B. Unfallprävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung)<br />

in direkter Konkurrenz um<br />

die vorhandenen finanziellen <strong>und</strong> zeitlichen Ressourcen.<br />

Damit sie diese Herausfor<strong>der</strong>ung meistern,<br />

werden in diesem Seminar die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Wirkungsmecha nismen praxisnah dargestellt,<br />

die Menschen zu ihrem Risikoverhalten<br />

bewegen, die zeigen, welche Auswirkungen psychische<br />

Fehlbeanspruchungen haben <strong>und</strong> was<br />

den einzelnen Menschen <strong>und</strong> die Ar<strong>bei</strong>tsgruppen<br />

in welcher Situation wie motiviert.<br />

In praktischen Übungen wird das Begreifen von<br />

Systemzusammenhängen im Betrieb mit ihrem<br />

Bezug auf den Ar<strong>bei</strong>tsschutz geför<strong>der</strong>t sowie das<br />

eigene Kommunikations- <strong>und</strong> Motivationsverhalten<br />

optimiert. Schließlich wird auf die Frage eingegangen,<br />

wie sich denn Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

selbst motivieren können.<br />

Inhalte<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Rollen <strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

im erweiterten Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Psychologische Unfallursachen<br />

• Risikoverhalten <strong>und</strong> Risikooptimierung<br />

• Motivation von Führungskräften, Kollegen <strong>und</strong><br />

Externen<br />

• Motivierungsübungen<br />

• Konflikte, Stress, Mobbing <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

• Kommunikation, verbal, nonverbal <strong>und</strong> über<br />

Medien<br />

• Konfliktgesprächsübungen<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Motivation <strong>und</strong> Eigenverantwortung<br />

im Team<br />

• Teambasierte Übungen zur Erkennung <strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

von Ar<strong>bei</strong>tsschutzproblemen<br />

• Integration von Ar<strong>bei</strong>tsschutz in die Personalar<strong>bei</strong>t<br />

<strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

• Eigenmotivierung <strong>und</strong> Wirkungsmessung <strong>der</strong><br />

eigenen Ar<strong>bei</strong>tsschutzaktivitäten<br />

Nr. Termine Ort<br />

060086 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060087 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060088 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Schwelm


84<br />

SFNUP<br />

Beratung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Neu- <strong>und</strong> Umbauplanung<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen mit den erlangten Kenntnissen<br />

den Bauherrn im Vorfeld einer Neu- <strong>und</strong><br />

Umbauplanung fachk<strong>und</strong>ig beraten können.<br />

Sie erhalten interdisziplinäres Wissen <strong>und</strong> vertiefen<br />

ihre Qualifikation zur ar<strong>bei</strong>tsschutzspezifischen<br />

Begleitung von Projekten.<br />

Inhalte<br />

• Koordination mehrerer Gewerke<br />

• Partner im Planungsprozess<br />

• Vorgehensweise <strong>bei</strong> Erwerb <strong>und</strong> Umbau von<br />

Maschinen<br />

• Vorbeugen<strong>der</strong> Brandschutz<br />

• Bauliche Einrichtungen, Anfor<strong>der</strong>ungen an Ar<strong>bei</strong>tsstätten<br />

Nr. Termine Ort<br />

060089 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Schwelm


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen psychische Belastungen<br />

<strong>und</strong> ihre Folgen. Sie wenden geeignete Analysemethoden<br />

zum Ermitteln <strong>und</strong> Bewerten psychischer<br />

Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungsfolgen an<br />

<strong>und</strong> können Gestaltungshinweise (Lösungsalternativen)<br />

zur Verhältnis- <strong>und</strong> Verhaltensprävention<br />

vorschlagen.<br />

Inhalte<br />

• Psychische Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungen<br />

- Belastungs-Beanspruchungs-Modell<br />

- Indikatoren zum Erkennen von psychischen<br />

Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungen<br />

• Analysemethoden<br />

- Übersicht <strong>der</strong> Analysemethoden<br />

- Allgemeine Auswahlkriterien für Methoden<br />

- Übungen zur Methodenauswahl<br />

- Training <strong>der</strong> Methodenanwendung an<br />

Beispielen<br />

• Gestaltungsempfehlungen zur positiven Verän<strong>der</strong>ung<br />

psychischer Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungsfolgen<br />

- Verhältnisprävention<br />

- Verhaltensprävention<br />

• Rolle <strong>der</strong> Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit <strong>und</strong><br />

Handlungsmöglichkeiten zum Tätigwerden<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte 85<br />

SFPB<br />

Psychische Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungen<br />

Nr. Termine Ort<br />

060278 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht


86<br />

SFST<br />

Sozialkompetenz trainieren<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, die ihre ihre Sozialkompetenz<br />

weiter vertiefen wollen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen<br />

• ihre Kompetenz erweitern durch<br />

- Erkennen ihrer eigenen Stärken <strong>und</strong> Fähig-<br />

keiten als Fachkraft<br />

- Erkennen <strong>der</strong> Stärken <strong>und</strong> Fähigkeiten des<br />

Gesprächspartners<br />

• ihre Kooperationsfähigkeit optimieren durch<br />

- Argumentationstechniken<br />

- Fragetechniken<br />

• Vorgehensweisen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Konfliktbewältigung<br />

kennen <strong>und</strong> anwenden<br />

Inhalte<br />

• Typenlehre zur Selbsteinschätzung <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung<br />

• Sprachformen unterschiedlicher Persönlich-<br />

keitstypen<br />

• Nutzenargumentation als Basis <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

einsetzen<br />

• Umgang mit unterschiedlichen Unternehmern<br />

• Fragetechniken<br />

• Persönlicher Aktionsplan: Transfer in die betriebliche<br />

Situation<br />

Fachliche<br />

Kompetenz<br />

Soziale<br />

Kompetenz<br />

Handlungs-<br />

kompetenz<br />

Methodische<br />

Kompetenz<br />

Nr. Termine Ort<br />

060279 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht


<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte


88<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

Als ehrenamtlich tätige Mitar<strong>bei</strong>ter vor Ort sind die <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragten ein wichtiger Bestandteil<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Ar<strong>bei</strong>tsschutzorganisation. Als Mittler zwischen Führungskräften <strong>und</strong> den Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen können sie ihre unterstützenden Aufgaben in dem Maße wirksam wahrnehmen, wie<br />

sie dazu in ihren Betrieben die entsprechenden betrieblichen Voraussetzungen vorfinden <strong>und</strong> durch<br />

geeignete Aus- <strong>und</strong> Fortbildungsmaßnahmen rollenspezifisch qualifiziert werden. Dies ist traditionell<br />

ein wesentlicher Schwerpunkt berufsgenossenschaftlicher Aus- <strong>und</strong> Fortbildungsaktivitäten.<br />

Ziel <strong>der</strong> Ausbildung ist es, die <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragten zu befähigen <strong>und</strong> zu motivieren,<br />

• Unfall- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahren in ihrem Zuständigkeitsbereich zu erkennen,<br />

• erkannte Mängel den Vorgesetzten zu melden,<br />

• durch kollegiale Hinweise <strong>und</strong> gezielte Information zu sicherer <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgerechter Ar<strong>bei</strong>tsweise<br />

anzuregen,<br />

• auf das Vorhandensein <strong>und</strong> die Verwendung vorgeschriebener Schutzeinrichtungen zu achten,<br />

• auf die konsequente Benutzung erfor<strong>der</strong>licher persönlicher Schutzausrüstung hinzuwirken.<br />

Das Ausbildungskonzept ist stark handlungs- <strong>und</strong> teilnehmerorientiert ausgerichtet <strong>und</strong> gekennzeichnet<br />

durch ein hohes Maß an Teilnehmeraktivitäten.<br />

Zur Ausbildung werden als Standard zwei 5-tägige <strong>Seminare</strong> empfohlen (Seiten 89 - 98).<br />

Für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, die für den Verwaltungs- bzw. Bürobereich zuständig sind, ist die Ausbildung<br />

in einem Wochenseminar (SBV) zusammengefasst.<br />

Zur Fortbildung steht ausgebildeten <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragten zum einen ein speziell auf ihre Rolle <strong>und</strong><br />

Aufgaben bezogenes Fortbildungsprogramm zur Verfügung. Das sind die <strong>Seminare</strong> „Ar<strong>bei</strong>tsschutz aktuell<br />

für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte“ SBA <strong>und</strong> „<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte - Kommunikationstraining“ SBK.<br />

Zum an<strong>der</strong>en können sie Fachwissen, das für die Aufgabenerfüllung in ihrem Zuständigkeitsbereich<br />

wichtig ist, durch den Besuch von einschlägigen Fachseminaren erwerben bzw. vertiefen. Hierzu geeignete<br />

<strong>Seminare</strong> nennen die <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragten ausdrücklich in <strong>der</strong> Zielgruppenbeschreibung.


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen die Gr<strong>und</strong>lagen des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes.<br />

Sie können den Unternehmer sowie<br />

dessen Beauftragten <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> Unfallverhütung <strong>und</strong> des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

unterstützen <strong>und</strong> ihre Kollegen zu<br />

sicherheitsbewusstem Verhalten motivieren.<br />

Inhalte<br />

• Der <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Aufgaben <strong>und</strong> Stellung<br />

• Außerbetriebliche Partner im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Erkennen von Gefahren <strong>und</strong> Ableiten von Maßnahmen<br />

• Gr<strong>und</strong>informationen zu ausgewählten Fachthemen<br />

- <strong>Sicherheit</strong> an Maschinen<br />

- Lärm<br />

- Gefahrstoffe<br />

- Persönliche Schutzausrüstung<br />

- Transport mit Flurför<strong>der</strong>zeugen<br />

- Hochgelegene Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

• Organisation <strong>der</strong> Ersten Hilfe<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen zum Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Umsetzung von Ar<strong>bei</strong>tsschutzmaßnahmen<br />

• Rollenspiel zur Umsetzung von Ar<strong>bei</strong>tsschutzmaßnahmen<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutz aktuell<br />

• Verkehrssicherheit<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte 89<br />

SB1<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Teil 1<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar ist nicht für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

aus dem Bürobereich gedacht. Für diese<br />

Zielgruppe bieten wir das Seminar SBV (S.95) an.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060707 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060703 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060708 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060709 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060706 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060710 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060730 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060711 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060712 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060704 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060713 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060714 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060715 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060716 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060717 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060718 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060700 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060719 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060720 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060721 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060722 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060723 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060724 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060705 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060725 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060701 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060726 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060702 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060727 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060728 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060729 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060731 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060732 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht


90<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060746 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060736 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060743 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060915 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060737 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060738 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060744 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060747 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060745 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060734 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060739 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060742 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060740 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060733 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060741 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060748 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060735 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060754 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060755 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060756 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060757 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060750 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060753 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060758 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060751 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060752 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060923 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060759 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060924 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081109 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

081110 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

081111 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

081112 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

081158 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081159 10.01.<strong>2011</strong> - 13.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081160 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081161 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081162 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081163 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081164 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081165 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081166 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081167 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081168 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081169 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081170 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081171 01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081172 08.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081173 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081174 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081175 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081176 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081177 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081178 31.10.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081179 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081180 21.11.<strong>2011</strong> - 24.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081181 28.11.<strong>2011</strong> - 01.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081182 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081183 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081184 19.12.<strong>2011</strong> - 23.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen


Nr. Termine BGM Ort<br />

081185 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081186 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081187 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081189 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081188 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081190 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081191 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081193 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081192 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081194 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081195 01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081196 08.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081197 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081198 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081199 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081200 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081201 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081202 01.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081203 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081204 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081205 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081206 19.12.<strong>2011</strong> - 23.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081113 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081114 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081117 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081116 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081115 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081118 31.10.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081155 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

081156 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

081157 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

081151 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

081152 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

081153 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

081154 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte 91<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081119 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081120 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081121 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081122 09.05.<strong>2011</strong> - 12.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081123 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081124 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081125 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081126 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081127 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081129 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081130 07.11.<strong>2011</strong> - 10.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081131 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081132 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081133 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081134 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081135 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081136 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081137 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081138 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081139 01.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081140 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081141 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081143 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081144 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081145 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081146 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081147 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081148 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081149 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081150 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080088 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080089 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080090 09.05.<strong>2011</strong> - 12.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080091 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080092 11.07.<strong>2011</strong> - 14.07.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080093 25.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080094 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Stuttgart


92<br />

SB2<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Teil 2<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar SB1.<br />

Ziele<br />

Aufbauend auf dem Gr<strong>und</strong>seminar erweitern die<br />

Teilnehmer ihre Kenntnisse im Bereich des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes.<br />

Sie können den Unternehmer sowie<br />

dessen Beauftragten <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> Unfallverhütung <strong>und</strong> des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

unterstützen <strong>und</strong> ihre Kollegen zu sicherheitsgerechtem<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsbewusstem Verhalten<br />

motivieren.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch über die Tätigkeit als<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragter<br />

• Belastungen am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

- Ar<strong>bei</strong>tsbedingte Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

- Lasten handhaben<br />

• Hautschutz<br />

• Festigung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

an komplexen, betriebsbezogenen<br />

Beispielen<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz<br />

• Gr<strong>und</strong>informationen zu ausgewählten<br />

Fachthemen<br />

- Elektrische Gefährdung<br />

- Schweißen<br />

- Spanende Fertigung<br />

- Instandhaltung<br />

- Transport mit Kran<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge<br />

• Psychische Belastungen<br />

• Umsetzung von Ar<strong>bei</strong>tsschutzmaßnahmen<br />

- Motivation<br />

- Kommunikation<br />

• Suchtgefährdung


Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060785 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060763 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060764 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060765 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060766 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060784 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060767 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060762 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060768 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060769 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060770 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060771 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060772 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060761 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060773 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060774 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060775 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060776 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060760 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060777 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060778 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060779 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060782 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060780 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060781 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060783 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte 93<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060792 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060788 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060795 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060790 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060798 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060789 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060796 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060787 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060797 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060793 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060786 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060791 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060794 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060799 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060803 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060802 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060804 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060800 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060806 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060805 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060801 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Schwelm


94<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081207 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

081208 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

081209 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

081210 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Beilngries<br />

081228 24.01.<strong>2011</strong> - 27.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081229 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081230 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081231 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081577 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081233 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081234 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081235 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081236 01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081238 08.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081240 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081237 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081239 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081242 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081241 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081243 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081244 19.12.<strong>2011</strong> - 23.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081245 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081246 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081247 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081248 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081249 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081250 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081251 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081252 01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081253 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081254 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081255 01.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081256 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081257 19.12.<strong>2011</strong> - 23.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081211 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081554 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081212 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081224 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

081225 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

081226 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

081227 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Otzenhausen<br />

081213 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081214 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081558 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081560 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081562 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081215 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081218 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081217 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081220 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081221 18.04.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081222 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081565 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081568 04.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081570 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

081223 26.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080095 14.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Stuttgart


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen die Gr<strong>und</strong>lagen des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

bezüglich <strong>der</strong> Büro- <strong>und</strong> Verwaltungsbereiche.<br />

Sie können den Unternehmer sowie dessen Beauftragte<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Durchführung des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

unterstützen <strong>und</strong> leiten als gute Vorbil<strong>der</strong><br />

ihre Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen zu sicherem Verhalten<br />

an.<br />

Inhalte<br />

• Der <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Aufgaben <strong>und</strong> Stellung<br />

• Außerbetriebliche Partner im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Erkennen von Gefahren <strong>und</strong> Ableiten von Maßnahmen<br />

• Gr<strong>und</strong>informationen zu ausgewählten Fachthemen<br />

- Elektrische Gefährdung<br />

- Lärm<br />

- Gefahrstoffe<br />

- Organisation <strong>der</strong> Ersten Hilfe<br />

- Beleuchtung<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz<br />

• Belastungen am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

- Heben <strong>und</strong> Tragen<br />

- Psychische Belastungen<br />

- Suchtgefährdung<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

• Umsetzung von Ar<strong>bei</strong>tsschutzmaßnahmen<br />

- Motivation<br />

- Kommunikation<br />

• Erhalten <strong>und</strong> Verbessern des betrieblichen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzes durch Kontrollen<br />

• Verkehrssicherheit<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte 95<br />

SBV<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte in Verwaltung <strong>und</strong> Büro<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060843 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060844 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060845 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081267 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081268 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081269 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081261 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081262 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081263 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081264 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081265 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081266 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Sennfeld


96<br />

SBA<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutz aktuell für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme an den <strong>Seminare</strong>n SB1 <strong>und</strong><br />

SB2 o<strong>der</strong> SBV.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer gleichen ihre Erfahrungen untereinan<strong>der</strong><br />

ab <strong>und</strong> entwickeln weiterführende Handlungsstrategien;<br />

sie kennen aktuelle Schwerpunkte<br />

des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Aktuelle Entwicklungen im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Vorbeugen<strong>der</strong> Brandschutz<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsbedingte Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

• Betriebliche Verkehrssicherheit mit Pkw-<br />

Fahrtraining<br />

Nr. Termine Ort<br />

060815 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060808 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060814 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060809 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060807 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060811 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060812 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060810 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060813 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060816 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060817 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060818 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060819 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060820 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Hinweis<br />

Die Veranstaltung wird als Workshop durchgeführt.<br />

Das bedeutet:<br />

• Intensiver Erfahrungsaustausch<br />

• Systematische Bear<strong>bei</strong>tung von Teilnehmer<strong>bei</strong><br />

spielen<br />

• Experten bringen ihr Wissen ein<br />

Je nach Aktualität können sich an<strong>der</strong>e The menschwer<br />

punkte ergeben.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060821 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060822 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060824 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060823 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060825 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060833 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060826 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060827 20.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060830 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060828 25.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060829 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060834 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060831 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060832 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060835 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060837 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060838 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060836 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060839 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060840 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060841 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Schwelm


Dauer<br />

3 Tage<br />

Neues<br />

Seminar<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, die das Seminar SB1 abgeschlossen<br />

haben <strong>und</strong> ihr Wissen <strong>und</strong> Können<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Gefahrstoffe auffrischen o<strong>der</strong><br />

vertiefen wollen.<br />

Ziele<br />

Gefahrstoffe spielen im betrieblichen Alltag eine<br />

wichtige Rolle. Gefährdungen <strong>bei</strong> Tätigkeiten mit<br />

Gefahrstoffen sind nicht immer leicht zu erkennen.<br />

Durch das Seminar sollen <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

in die Lage versetzt werden, <strong>bei</strong> Tätigkeiten<br />

mit Gefahrstoffen ihre Kollegen im Hinblick auf<br />

das Erkennen von Gefährdungen, das sichere Verhalten<br />

<strong>und</strong> die richtige Benutzung von persönlicher<br />

Schutzausrüstung zu unterstützen. Sie sollen<br />

erar<strong>bei</strong>ten, wie sie in ihrem Betrieb zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> rechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Praxis<br />

<strong>bei</strong>tragen können.<br />

Inhalte<br />

• Betriebsanweisung als Leitfaden für die Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

<strong>bei</strong> Tätigkeiten mit Gefahrstoffen<br />

• Erkennen <strong>der</strong> gefährlichen Eigenschaften von<br />

betrieblichen Ar<strong>bei</strong>tsstoffe<br />

• Einstufung <strong>und</strong> Kennzeichnung nach CLP-Verordnung<br />

(GHS)<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong><br />

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen aus <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Praxis<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren<br />

• Betriebsanweisungen verstehen<br />

• Persönliche Schutzausrüstung benutzen:<br />

Welche - Wann - Wie?<br />

• Erste Hilfe <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsmedizinische Vorsorge<br />

<strong>Seminare</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte 97<br />

SBGF<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte –<br />

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist nicht gedacht als Ergänzung zu<br />

den <strong>Seminare</strong>n GF1 o<strong>der</strong> GF2.<br />

Nr. Termine Ort<br />

081260 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081258 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081259 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080096 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Stuttgart


98<br />

SBK<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte – Kommunikationstraining<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme an den <strong>Seminare</strong>n SB1 <strong>und</strong><br />

SB2 o<strong>der</strong> SBV.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen den Wert von Kommunikation<br />

für erfolgreiches Handeln im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

<strong>und</strong> verbessern ihre kommunikativen Fähigkeiten<br />

in praktischen Übungen.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Kommunikation<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

• Übungen zur Gesprächsführung<br />

Nr. Termine Ort<br />

060197 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060198 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060199 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060200 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060192 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060193 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060194 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060195 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060196 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Schwelm


<strong>Seminare</strong> für Ausbil<strong>der</strong>


100<br />

<strong>Seminare</strong> für Ausbil<strong>der</strong><br />

Sowohl Berufsausbil<strong>der</strong> als auch diejenigen Ausbil<strong>der</strong>, die Mitar<strong>bei</strong>ter zu Staplerfahrern o<strong>der</strong> Kranführern<br />

qualifizieren sind in Bezug auf den Ar<strong>bei</strong>tsschutz nicht die einzigen, aber immer die wichtigsten<br />

Multiplikatoren. Sie sind es, die „von Anfang an“ das Gespür für die einschlägigen Risiken <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

zur sicheren Ausführung von Tätigkeiten vermitteln können. Tun sie das nicht, sind die Betroffenen<br />

ihrem eigenen Geschick <strong>und</strong> gegebenenfalls bitteren Erfahrungen ausgesetzt. Verantwortungsbewusste<br />

Ausbil<strong>der</strong> werden das für ihre Schützlinge nicht wollen. Die Unterstützung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> mit<br />

speziell auf sie zugeschnittenen <strong>Seminare</strong>n ist für die Vereinigung <strong>der</strong> Metall-Berufsgenossenschaften<br />

ein bedeutsames Anliegen.<br />

Beim Angebot für Berufsausbil<strong>der</strong> wird von <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> integrierten Vermittlung des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

in allen Schritten <strong>der</strong> Ausbildung ausgegangen. Deshalb steht das geplante Vorgehen<br />

des Ausbil<strong>der</strong>s, <strong>der</strong> wirksame Einsatz von geeigneten Methoden <strong>der</strong> Vermittlung, das vorbildhafte Verhalten<br />

<strong>und</strong> vor allem die individuellen Möglichkeiten des Transfers im Betriebsalltag im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> <strong>Seminare</strong>.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> verbreiteten Risiken, die Drogen für die Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong> von Auszubildenden<br />

<strong>und</strong> ihre Kollegen am Ar<strong>bei</strong>tsplatz darstellen, werden Ausbil<strong>der</strong> mit einem speziell ausgerichteten<br />

Seminar in ihrer Handlungsfähigkeit im Ausbildungsalltag unterstützt.<br />

Wer Staplerfahrer o<strong>der</strong> Kranführer ausbilden möchte, lernt im betreffenden Seminar, wie er seine Ausbildung<br />

optimal gestalten <strong>und</strong> arrangieren kann. Er erfährt <strong>und</strong> übt darüber hinaus, wie er sich <strong>bei</strong> seiner<br />

Vermittlung theoretischer Inhalte <strong>und</strong> <strong>bei</strong> seinen praktischen Übungsteilen im pädagogischen<br />

Sinn effektiv verhält. Mit dem erfolgreichen Absolvieren des Seminars für Ausbil<strong>der</strong> von Staplerfahrern<br />

wird die in <strong>der</strong> Unfallverhütungsvorschrift Flurför<strong>der</strong>zeuge VBG D27 angesprochene Qualifikation<br />

gemäß Abschnitt 5 des BG-Gr<strong>und</strong>satzes „Ausbildung <strong>und</strong> Beauftragung <strong>der</strong> Fahrer von Flurför<strong>der</strong>zeugen<br />

mit Fahrersitz <strong>und</strong> Fahrerstand“ (BGG 925) erworben. Die entsprechende Qualifikation erwirbt <strong>der</strong><br />

Ausbil<strong>der</strong> für Führer von Kranen auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Unfallverhütungsvorschrift Krane BGV D6 im<br />

Seminar für Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern.<br />

Die Schulung <strong>der</strong> für Ausbil<strong>der</strong> unbedingt erfor<strong>der</strong>lichen eigenen Fähigkeiten im Fahren eines Gabelstaplers<br />

o<strong>der</strong> im Führen eines Kranes findet vollständig <strong>und</strong> vorab außerhalb <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>seminare in<br />

speziell für diese Zielgruppe eingerichteten Trainingsseminaren (STT, S. 204 bzw. KRT, S. 198) statt.


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Berufsausbil<strong>der</strong>, die neu in ihrer Funktion sind,<br />

nur geringe Vorkenntnisse im Ar<strong>bei</strong>tsschutz haben<br />

<strong>und</strong> unmittelbar mit <strong>der</strong> Ausbildung betraut<br />

sind sowie mit Ausbildungsaufgaben beauftragte<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter ohne Ausbildungsbefähigungsnachweis<br />

(AdA).<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben die für ihre Tätigkeit als<br />

Ausbil<strong>der</strong> notwendigen Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Ar<strong>bei</strong>tsschutz.<br />

Sie verbessern ihre Möglichkeiten,<br />

die Auszubildenden zu sicheren Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Verhaltensweisen<br />

zu führen <strong>und</strong> sie werden sich ihrer<br />

beson<strong>der</strong>en Verantwortung als Ausbil<strong>der</strong> bewusst.<br />

Inhalte<br />

• Inner- <strong>und</strong> außerbetrieblicher Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsunfälle <strong>und</strong> ihre Folgen<br />

• Beson<strong>der</strong>e Verantwortung des Ausbil<strong>der</strong>s im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Belastungen am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

• Ar<strong>bei</strong>ten mit Rechtsvorschriften<br />

• Beispielhafte Unterweisung anhand ausgewählter<br />

Betriebsanweisungen<br />

• Lehrmethoden für Ausbil<strong>der</strong><br />

• Erar<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Präsentation von Fachthemen<br />

durch die Teilnehmer nach pädagogischen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

• Gemeinsame Auswertung anhand von Videoaufzeichnungen<br />

• Verkehrssicherheit<br />

<strong>Seminare</strong> für Ausbil<strong>der</strong> 101<br />

ABEIN<br />

Ausbil<strong>der</strong> – Einführung<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060289 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060290 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080097 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080098 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080099 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080100 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080101 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Jößnitz


102<br />

ABAS<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutz im Alltag des betrieblichen Ausbil<strong>der</strong>s<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Ausbildungsleiter, Berufsausbil<strong>der</strong>, Ausbildende<br />

Fachkräfte, Beauftragte Mitar<strong>bei</strong>ter ohne<br />

Ausbildungsbefähigungsnachweis (AdA)<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben für ihre Tätigkeit erfor<strong>der</strong>liche<br />

Kenntnisse des Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

mit beson<strong>der</strong>em Blick auf die neu<br />

gefassten Ausbildungsberufe<br />

• Industriemechaniker<br />

• Konstruktionsmechaniker<br />

• Zerspanungsmechaniker<br />

• Werkzeugmechaniker<br />

• Anlagenmechaniker<br />

• Mechatroniker/Kfz-Mechatroniker<br />

Inhalte<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutz als Kernqualifikation beruflicher<br />

Ausbildung<br />

• Betriebliche Akteure des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

• Fachthemen:<br />

- <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong>m Ar<strong>bei</strong>ten mit Handwerk-<br />

zeugen<br />

- <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong>m Ar<strong>bei</strong>ten mit Werkzeug-<br />

maschinen<br />

- Umgang mit Gefahrstoffen<br />

- Elektrische Gefährdung<br />

- Innerbetrieblicher Transport<br />

- Hochgelegene Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

- Persönliche Schutzausrüstung<br />

- Ges<strong>und</strong>heitsgerechtes Verhalten<br />

- Vorbereitung betrieblicher Projekte als<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Abschlussprüfung<br />

Neues<br />

Seminar<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060330 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081524 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack


Dauer<br />

3 Tage<br />

Neues<br />

Seminar<br />

Zielgruppe<br />

Ausbildungsleiter, Berufsausbil<strong>der</strong>, Ausbildende<br />

Fachkräfte, Beauftragte Mitar<strong>bei</strong>ter ohne Ausbildungsbefähigungsnachweis<br />

(AdA)<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben die für ihre Tätigkeit erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten für die<br />

Durchführung <strong>und</strong> Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung.<br />

Da<strong>bei</strong> werden sie sich <strong>der</strong> Notwendigkeit<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

für Ausbildungsbereiche bewusst.<br />

Inhalte<br />

• Methodik <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

• Gefährdungsbeurteilung in <strong>der</strong> Ausbildungswerkstatt<br />

• Gefährdungsbeurteilung in <strong>der</strong> Verb<strong>und</strong>ausbildung/im<br />

Ausbildungszentrum<br />

• Azubis im betrieblichen Einsatz<br />

• Gefährdungsbeurteilung am betrieblichen<br />

Praxisar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

• Dokumentation <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

• Erstellen von Betriebsanweisungen<br />

• Dokumentation einer „eigenen“ Gefährdungsbeurteilung<br />

<strong>Seminare</strong> für Ausbil<strong>der</strong> 103<br />

ABGB<br />

Gefährdungsbeurteilung durch den betrieblichen Ausbil<strong>der</strong><br />

Nr. Termine Ort<br />

060331 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Schierke


104<br />

ABSUP<br />

Suchtprävention – Handlungsmöglichkeiten für Ausbil<strong>der</strong><br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Berufsausbil<strong>der</strong>, Ausbildungsmeister, Ausbildungsbeauftragte,<br />

denen Auszubildende zugeordnet<br />

sind<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen zu verschiedenen<br />

Süchten <strong>und</strong> rechtlichen Bedingungen<br />

sowie Handlungshilfen für den Umgang mit<br />

dem Thema Sucht <strong>bei</strong> ihrer Ar<strong>bei</strong>t mit den Auszubildenden.<br />

Der Schwerpunkt dieses Seminars<br />

liegt in <strong>der</strong> Prävention von Süchten, d. h. wie können<br />

Auszubildende vor dem Weg in die Sucht bewahrt<br />

werden. Doch auch <strong>der</strong> Umgang mit süchtigen<br />

Auszubildenden soll thematisiert werden.<br />

Inhalte<br />

• Klärung <strong>der</strong> Begriffe Sucht, Suchtprävention, legale<br />

<strong>und</strong> illegale Drogen<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen, z. B. Betäubungsmittelgesetz,<br />

Jugendschutzgesetz<br />

• Erkennen <strong>der</strong> Auswirkung von Süchten auf den<br />

betrieblichen Ablauf<br />

• Erkennen von Ursachen für Süchte als Basis zur<br />

Prävention <strong>und</strong> zur Intervention<br />

• Handlungsmöglichkeiten des Ausbil<strong>der</strong>s<br />

• Gestaltung von betrieblichen Rahmenbedingungen<br />

zur Suchtprävention<br />

Nr. Termine Ort<br />

080113 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080114 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Künftige Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Seminar KRT.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sind in <strong>der</strong> Lage, Kranführer so<br />

auszubilden, dass sie mit dieser Technik sicher<br />

umgehen. Sie können den Ausbildungserfolg feststellen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

die Kranführerausbildung<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Rechtsfolgen für Ausbil<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Kranführer<br />

• Bau- <strong>und</strong> Ausrüstungsbestimmungen sowie<br />

Prüfungen<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Lernens<br />

• Erstellen eines Ausbildungsplanes<br />

• Inhaltliche Gestaltung von Ausbildungsteilen zu<br />

vorgegebenen Themen für die Kranführerausbildung<br />

• Auswahl <strong>und</strong> Einsatz geeigneter Methoden <strong>und</strong><br />

Medien<br />

• Spezielle Betriebseinsätze von Kranen wie: Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mehrerer Krane, Beför<strong>der</strong>ung<br />

von Personen, Transport von Flüssigkeiten, Losreißen<br />

von Lasten<br />

• Ausbildungsübungen zu: Anschlagen von Lasten,<br />

Bedienung des Krans, Fahrübungen, Absetzen<br />

von Lasten<br />

• Prüfungen erstellen <strong>und</strong> durchführen<br />

• Prüfung<br />

<strong>Seminare</strong> für Ausbil<strong>der</strong> 105<br />

ABKR<br />

Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern<br />

Bedingungen zur Beauftragung als<br />

Ausbil<strong>der</strong><br />

• Mindestalter 24 Jahre<br />

• Zwei Jahre Erfahrung im Umgang mit o<strong>der</strong> Einsatz<br />

von Krananlagen. Kann durch die Teilnahme<br />

am Seminar KRT nicht ersetzt werden.<br />

• Meister o<strong>der</strong> mindestens vierjährige Tätigkeit in<br />

gleichwertiger Funktion.<br />

• Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum<br />

Kranführer<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060042 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060043 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060044 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060045 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080102 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080103 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080104 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080105 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080106 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Lengfurt


106<br />

ABST<br />

Ausbil<strong>der</strong> von Staplerfahrern<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Künftige Ausbil<strong>der</strong> von Staplerfahrern<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Seminar STT.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sind in <strong>der</strong> Lage, Fahrer von Staplern<br />

so auszubilden, dass sie mit dieser Technik sicher<br />

umgehen. Sie können den Ausbildungserfolg<br />

feststellen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

die Fahrerausbildung<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Rechtsfolgen für Ausbil<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Fahrer<br />

• Bestimmungen für den Betrieb sowie Fahrzeugprüfungen<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Lernens<br />

• Erstellen eines Ausbildungsplanes<br />

• Inhaltliche Gestaltung von Ausbildungsteilen zu<br />

vorgegebenen Themen für die Flurför<strong>der</strong>zeug-<br />

Fahrerausbildung<br />

• Auswahl <strong>und</strong> Einsatz geeigneter Methoden <strong>und</strong><br />

Medien<br />

• Beson<strong>der</strong>e Einsätze von Gabelstaplern wie: Zwillingsbetrieb,<br />

Beför<strong>der</strong>ung von Personen, Transport<br />

von Flüssigkeiten, Bewegen von Anhängern,<br />

Befahren des öffentlichen Straßenverkehrsraumes<br />

• Ausbildungsübungen zu: Bedienung des Staplers,<br />

Fahrübungen, Lasten aufnehmen <strong>und</strong> absetzen,<br />

lagern <strong>und</strong> stapeln<br />

• Prüfungen erstellen <strong>und</strong> durchführen<br />

• Prüfung<br />

Bedingungen zur Beauftragung als<br />

Ausbil<strong>der</strong><br />

• Mindestalter 24 Jahre<br />

• Zwei Jahre Erfahrung im Umgang mit o<strong>der</strong> Einsatz<br />

von Staplern. Kann durch die Teilnahme<br />

am Seminar STT nicht ersetzt werden.<br />

• Meister o<strong>der</strong> mindestens vierjährige Tätigkeit<br />

in gleichwertiger Funktion.<br />

• Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum<br />

Fahrer von Staplern<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060038 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060039 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060040 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060041 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080107 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080108 01.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080109 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080110 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080111 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080112 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Jößnitz


Dauer<br />

3 Tage<br />

<strong>Seminare</strong> für Ausbil<strong>der</strong> 107<br />

ABEAT<br />

Erfahrungsaustausch für Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Staplerfahrern<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern <strong>und</strong> /o<strong>der</strong><br />

Staplerfahrern<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Seminar ABST o<strong>der</strong><br />

ABKR <strong>und</strong> Erfahrung mit <strong>der</strong> innerbetrieblichen<br />

Ausbildung.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer frischen ihr Wissen über Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> inhaltliche Bestandteile <strong>der</strong> Ausbildung<br />

auf. Sie erhalten Anregungen <strong>und</strong> Beispiele,<br />

die eigene Ausbildung effektiver zu gestalten.<br />

Auf dieser Basis erar<strong>bei</strong>ten sie Lösungen zu<br />

bestehenden Schwierigkeiten in <strong>der</strong> Ausbildungspraxis.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Informationen zu Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Aktuelle technische Verän<strong>der</strong>ungen, die sich auf<br />

die inhaltliche Gestaltung <strong>der</strong> Ausbildung auswirken<br />

• Erfahrungsaustausch über:<br />

- Organisatorische Rahmenbedingungen<br />

- Geeignete Hilfsmittel <strong>und</strong> Medien<br />

- Effektive Ausbildungstechniken<br />

• Übungen zu theoretischen o<strong>der</strong> praktischen<br />

Ausbildungsteilen<br />

Nr. Termine Ort<br />

060026 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060027 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht


Fachseminare


110<br />

Fachseminare<br />

Das weite Gebiet <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t ist selbst innerhalb begrenzter Branchen<br />

bestimmt von einer Vielzahl spezifischer Regelungen, Vorschriften, Informationen <strong>und</strong> Me tho den.<br />

In vielen Fällen ar<strong>bei</strong>ten Fachleute verschiedener Ausrichtung <strong>und</strong> Beauftragung an <strong>der</strong>selben Auf gabe.<br />

Es kann da<strong>bei</strong> ebenso um die Beseitigung erkannter Gefährdungen gehen wie auch um de ren voraus<br />

schauende Vermeidung. In die Überlegungen zur Findung effektiver <strong>und</strong> effizienter Lö sun gen müssen<br />

Aspekte <strong>der</strong> technischen wie <strong>der</strong> organisatorischen Machbarkeit ebenso Eingang finden wie ergonomische,<br />

medizinische o<strong>der</strong> psychologische Erkenntnisse.<br />

Um letztlich ein Ergebnis zu erzielen, das den Beschäftigten nutzt, sie schützt, ges<strong>und</strong>heitliche Ri si ken<br />

ausschließt o<strong>der</strong> minimiert <strong>und</strong> für den Betrieb realisierbar ist, müssen Erfahrung, Kreativität, ak tuelles<br />

Fachwissen <strong>und</strong> Handlungskompetenz zusammenfinden.<br />

Hier bietet <strong>der</strong> Fachseminarteil dieses Katalogs eine branchenbezogene, fachlich kompetente <strong>und</strong> breit<br />

gefächerte Hilfe für verschiedene Personenkreise an.<br />

Die Thematik des Seminars bestimmt seinen Titel <strong>und</strong> die Beschreibung <strong>der</strong> Zielgruppe verdeutlicht,<br />

an wen sich die angebotenen Inhalte richten.<br />

Einige Seminarangebote sehen vor, dass <strong>der</strong> Teilnehmer nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein perso<br />

nen be zo gen es Zertifikat erhält. Es handelt sich um <strong>Seminare</strong> zur Erlangung bestimmter Fach- o<strong>der</strong><br />

Sachk<strong>und</strong>e.<br />

Das Fachseminarangebot enthält auch <strong>Seminare</strong>, die einen Teil <strong>der</strong> Qualifizierung zur „befähigten<br />

Person“ nach Betriebssicherheitsverordnung vermitteln. Sie sind speziell gekennzeichnet.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an diese Personen konkretisiert die Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 1203<br />

„Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen“: „Befähigte Personen verfügen ... über Fachkenntnisse, die sie<br />

durch berufliche Ausbildung, Berufserfahrung <strong>und</strong> zeitnahe berufliche Tätigkeiten erworben haben.“<br />

Weiter heißt es: „Eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Umfeld <strong>der</strong> anstehenden Prüfung des Prüfgegenstandes<br />

<strong>und</strong> eine angemessene Weiterbildung sind unabdingbar. Die befähigte Person<br />

muss Erfahrungen über die Durchführung <strong>der</strong> anstehenden Prüfung o<strong>der</strong> vergleichbarer Prüfungen<br />

gesammelt haben. Die befähigte Person muss über Kenntnisse zum Stand <strong>der</strong> Technik hinsichtlich<br />

des zu prüfenden Ar<strong>bei</strong>tsmittels <strong>und</strong> <strong>der</strong> zu betrachtenden Gefährdungen verfügen.“<br />

Unsere <strong>Seminare</strong> vermitteln diese Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Prüfung, informieren über den Stand <strong>der</strong> Technik<br />

<strong>und</strong> die zu betrachtenden Gefährdungen in qualitativ hochwertiger Form. Fachkenntnisse, die durch<br />

berufliche Ausbildung erworben werden <strong>und</strong> Berufserfahrung können durch Seminarangebote niemals<br />

ersetzt werden.<br />

Der Unternehmer wird also diese Voraussetzungen schaffen bzw. prüfen müssen, bevor er Teilnehmer<br />

unserer wie auch an<strong>der</strong>er <strong>Seminare</strong> mit <strong>der</strong> Aufgabe betraut.


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Einkäufer<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Vorschriften zum Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

(<strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz) kennen<br />

lernen <strong>und</strong> sie <strong>bei</strong>m Einkauf <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vergabe<br />

von Aufträgen beachten bzw. die Einhaltung<br />

nachweislich einfor<strong>der</strong>n.<br />

Inhalte<br />

• Berufsgenossenschaft<br />

Verantwortung für den Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

EG-Richtlinien, nationale Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

des Ar<strong>bei</strong>ts schutzes<br />

• Kaufvertrag<br />

Sachmangel <strong>und</strong> Gewährleistungsrecht <strong>bei</strong><br />

Maschinen, Anlagen <strong>und</strong> Investitionsgütern<br />

• Einkauf von Maschinen <strong>und</strong> Investitionsgütern<br />

unter Berücksichtigung des Geräte- <strong>und</strong><br />

Produkt sicherheitsgesetzes sowie <strong>der</strong> Maschinenrichtlinie<br />

• Auswirkung <strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung, REACH<br />

<strong>und</strong> GHS auf den Praxisalltag des Einkäufers<br />

• Vergabe von Aufträgen, Koordinierung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>ten,<br />

Abschluss von Dienstleistungs- <strong>und</strong><br />

Werkverträgen, AÜG unter Berücksichtigung des<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

• Zusammenar<strong>bei</strong>t <strong>der</strong> Einkäufer mit betrieblichen<br />

Stellen, Fachkräften für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsärzten <strong>und</strong> Betriebsratsmitglie<strong>der</strong>n<br />

Fachseminare 111<br />

EIN<br />

Einkäufer<br />

Nr. Termine Ort<br />

060333 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060332 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060335 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060334 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Schierke


112<br />

AZUBI<br />

Auszubildende in gewerblichen Berufen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende in gewerblichen Berufen,<br />

2. Ausbildungsjahr.<br />

Ziele<br />

Die Auszubildenden entwickeln an praxisnahen<br />

Beispielen Beurteilungskriterien <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

bezüglich berufsspezifischer Gefährdungen<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahren. Sie haben dadurch<br />

die Möglichkeit, in ihren Betrieben sicher <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>lich<br />

zu ar<strong>bei</strong>ten <strong>und</strong> gemeinsam<br />

mit ihren Ausbil<strong>der</strong>n Ar<strong>bei</strong>tssicherheit nachhaltig<br />

zu entwickeln.<br />

Inhalte<br />

• Praxis<strong>bei</strong>spiele: Erkennen <strong>und</strong> Bewerten von Gefährdungen<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

• Innerbetrieblicher Ar<strong>bei</strong>tsschutz; Ansprech-<br />

partner in den jeweiligen Betrieben<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Leistungen <strong>der</strong> Berufsgenossenschaften<br />

• Folgende Schwerpunktthemen stehen u.a. zur<br />

Auswahl:<br />

- Gefahrstoffe<br />

- Lärm im Betrieb<br />

- Transport<br />

- Elektrischer Strom<br />

- Lichtbogenschweißen<br />

- Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

- Spanende Fertigung<br />

- Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren<br />

- Leitern<br />

• <strong>Sicherheit</strong> im Straßenverkehr<br />

Nr. Termine Ort<br />

080141 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080142 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081539 14.02.<strong>2011</strong> - 15.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081540 16.05.<strong>2011</strong> - 17.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081541 27.06.<strong>2011</strong> - 28.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081542 12.09.<strong>2011</strong> - 13.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081543 26.09.<strong>2011</strong> - 27.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081544 07.11.<strong>2011</strong> - 08.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081545 28.11.<strong>2011</strong> - 29.11.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

5 Tage<br />

Fachseminare 113<br />

UWB<br />

Unterweisungen durchführen <strong>und</strong> Betriebsanweisungen erstellen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

die mit <strong>der</strong> Durchführung von Unterweisungen<br />

<strong>und</strong> dem Erstellen von Betriebsanweisungen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beratung hierzu befasst sind, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen Notwendigkeit <strong>und</strong> Bedeutung<br />

von Betriebsanweisungen <strong>und</strong> Unterweisungen<br />

als wirksame Instrumente zur Verbesserung<br />

des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes in ihrem Zuständigkeitsbereich.<br />

Sie erstellen Betriebsanweisungen <strong>und</strong> beurteilen<br />

diese bezüglich Aussagekraft <strong>und</strong> Anwen<strong>der</strong>eignung.<br />

Sie kennen die einzelnen Schritte zur Planung,<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Unterweisungen.<br />

Sie führen aufeinan<strong>der</strong> aufbauende Unterweisungsübungen<br />

durch <strong>und</strong> bewerten <strong>der</strong>en<br />

Qualität.<br />

Inhalte<br />

• Bedeutung von Betriebsanweisungen <strong>und</strong><br />

Unterweisungen<br />

• Bestandteile einer Betriebsanweisung<br />

• Betriebsanweisungen verständlich formulieren<br />

• Erstellen einer Betriebsanweisung<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Lernens<br />

• Planen von Unterweisungen<br />

• Inhaltliche Gestaltung von Unterweisungen<br />

• Unterweisungsmethoden <strong>und</strong> –medien<br />

• Praktische Übungen zur Unterweisung<br />

Hinweis<br />

Gelegenheit zum intensiven Unterweisungstraining<br />

bietet das Seminar UWT (S. 115).<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060178 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060179 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060180 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060181 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060182 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060183 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081401 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081402 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081403 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081404 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081377 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081378 25.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081379 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081380 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081381 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Illertissen


114<br />

UWS<br />

Unterweisung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mit <strong>der</strong> Durchführung von Unterweisungen befasste<br />

Personen wie z.B. Vorgesetzte, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen die Notwendigkeit von<br />

Unterweisungen. Sie lernen Schritte zur Planung,<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Unterweisungen<br />

kennen, wenden diese in praktischen<br />

Übungen an <strong>und</strong> bewerten <strong>der</strong>en Qualität.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Unterweisung<br />

• Planung von Unterweisungen<br />

• Inhaltliche Gestaltung <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

• Unterweisungsmethoden <strong>und</strong> -medien<br />

• Praktische Übungen zur Unterweisung<br />

• <strong>Sicherheit</strong>skurzgespräche<br />

• Wirkungskontrolle<br />

Hinweis<br />

Gelegenheit zum intensiven Unterweisungstraining<br />

bietet das Seminar UWT (S. 115).<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060187 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060188 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060189 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060190 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060191 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081405 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081406 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081407 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081408 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081409 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081410 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081411 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081412 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081414 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081413 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081415 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081416 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081417 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081418 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081419 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081420 03.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081421 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081422 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081423 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

die mit <strong>der</strong> Durchführung von Unterweisungen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beratung hierzu befasst sind, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar UWB o<strong>der</strong> UWS.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer beschreiben <strong>und</strong> bewerten ihre<br />

Erfahrungen mit Unterweisungen. Sie erar<strong>bei</strong>ten<br />

auf dieser Basis wirksame Strategien zur Optimierung<br />

<strong>der</strong> Rahmenbedingungen sowie zur Durchführung<br />

von Unterweisungen. Sie identifizieren<br />

kritische Unterweisungssituationen <strong>und</strong> erar<strong>bei</strong>ten<br />

hierzu geeignete Unterweisungskonzepte. Sie<br />

erweitern entsprechende Unterweisungskompetenzen<br />

<strong>und</strong> trainieren diese in weiteren Übungs<strong>bei</strong>spielen.<br />

Fachseminare 115<br />

UWT<br />

Unterweisungen trainieren<br />

Inhalte<br />

• Wie<strong>der</strong>holung wichtiger Inhalte aus dem<br />

Gr<strong>und</strong>seminar<br />

• Austausch über betriebliche Erfahrungen mit<br />

Unterweisungen<br />

• Erar<strong>bei</strong>tung von Strategien zur Vermittlung von<br />

Unterweisungsinhalten, z. B.<br />

- Motivation <strong>und</strong> Aktivierung<br />

- gezielter Einsatz von Medien<br />

- Lernerfolgskontrolle<br />

• Vertiefung des Themas Kommunikation in den<br />

Bereichen Rhetorik <strong>und</strong> Körpersprache<br />

• Unterweisungen ergänzen durch:<br />

- <strong>Sicherheit</strong>skurzgespräche<br />

- Kritikgespräche<br />

• Umgang mit kritischen Situationen<br />

• Vorbereitung von Unterweisungen<br />

• Training von Unterweisungen (Rollenspiele mit<br />

Auswertung)<br />

Nr. Termine Ort<br />

060186 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060184 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060185 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Schwelm


116<br />

GR<br />

Gefährdungsermittlung <strong>und</strong> Risikobeurteilung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die die Gefährdungsbeurteilung<br />

durchführen, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Führungskräfte, Betriebsärzte <strong>und</strong> Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, Gefährdungen<br />

in ihrem Betrieb zu ermitteln <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Risiken<br />

einzuschätzen. Sie sollen die Aufgaben im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Beurteilung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dokumentation<br />

von Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen sowie geeignete<br />

Umsetzungsalternativen kennen lernen.<br />

Inhalte<br />

• Nutzen <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

• Gefährdungsermittlung <strong>und</strong> Risikobeurteilung<br />

- Beispiele <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsmethoden<br />

- Hilfsmittel<br />

• Gefährdungsermittlung am Beispiel<br />

Hinweis<br />

Das Seminar behandelt die For<strong>der</strong>ungen des<br />

Ar <strong>bei</strong>ts schutz ge set zes. Die Ge fähr dungs beur<br />

tei lung nach Maschinenrichtlinie wird im<br />

Seminar nicht behandelt.<br />

Dafür werden die <strong>Seminare</strong> KOG (S. 177) <strong>und</strong> KORO<br />

(S. 181) angeboten.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060417 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060418 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060419 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060420 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060421 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060422 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080497 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080498 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080500 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080499 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080483 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080484 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080485 03.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080486 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080487 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080488 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080489 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080490 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080491 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080492 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080493 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080494 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080495 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080496 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081537 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081538 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080010 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080011 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Stuttgart


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die die Gefährdungs- o<strong>der</strong> Risikobeurteilung<br />

durchführen <strong>und</strong> nach Möglichkeit das<br />

Verfahren <strong>der</strong> Fehlermöglichkeits- <strong>und</strong> Einflussanalyse<br />

(FMEA) bereits aus <strong>der</strong> betrieblichen Anwendung<br />

kennen, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, systematisch<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> FMEA-Methode Gefährdungen zu<br />

ermitteln, zu bewerten <strong>und</strong> Maßnahmen festzulegen.<br />

Sie sollen da<strong>bei</strong> in die Lage versetzt werden,<br />

die Methode in <strong>der</strong> Praxis zur Gefährdungsbeurteilung<br />

nach Ar<strong>bei</strong>tsschutzgesetz <strong>und</strong> zur<br />

Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie anzuwenden.<br />

Inhalte<br />

• Anpassen <strong>der</strong> Methode auf den Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Nutzung <strong>der</strong> Methode zur Gefährdungsbeurteilung<br />

• Nutzung <strong>der</strong> Methode zur Risikobeurteilung<br />

• Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung<br />

am Beispiel<br />

• Durchführung einer Risikobeurteilung am Beispiel<br />

Fachseminare 117<br />

GRFMEA<br />

Gefährdungs-/Risikobeurteilung mittels <strong>der</strong> FMEA<br />

Hinweis<br />

Das Seminar wendet sich an Betriebe, die die<br />

FMEA-Methode bereits zu an<strong>der</strong>en als zu Ar<strong>bei</strong>tsschutzzwecken<br />

einsetzen. Es behandelt<br />

die gr<strong>und</strong>legenden For<strong>der</strong>ungen des Ar<strong>bei</strong>tsschutzgesetzes<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Maschinenrichtlinie. Es<br />

soll diesen Betrieben einen effektiven Weg zur<br />

Anfertigung von Gefährdungs- <strong>und</strong> Risikobeurteilungen<br />

aufzeigen.<br />

Für Interessenten aus an<strong>der</strong>en Betrieben bieten<br />

wir das Seminar GR (S. 116) an. Das Seminar<br />

dient als Ergänzung zu den <strong>Seminare</strong>n GR, KOG<br />

(S. 177) <strong>und</strong> KORO (S. 181).<br />

Nr. Termine Ort<br />

060423 23.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060424 15.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060425 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060426 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060427 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060428 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Schierke


118<br />

LGW<br />

Integration Leistungsgewandelter<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertreter, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsärzte, Beauftragte <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tgeber,<br />

Führungskräfte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Unternehmer <strong>und</strong> Vorgesetzten<br />

gezielte Hinweise zur Gestaltung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

<strong>und</strong> Beschaffung technischer Hilfsmittel<br />

geben können <strong>und</strong> zur Vervollständigung<br />

<strong>der</strong> Rehabilitation <strong>bei</strong>tragen.<br />

Inhalte<br />

• Probleme Behin<strong>der</strong>ter <strong>und</strong> Leistungsgewandelter<br />

am Ar<strong>bei</strong>tsplatz, Eignungsfragen<br />

• Vermeidung von Gefährdungen, Ar<strong>bei</strong>tsgestaltung,<br />

barrierefreie Ar<strong>bei</strong>tswelt<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen medizinischer Rehabilitation,<br />

Leistungen <strong>der</strong> BG<br />

• Verletzungsarten, Chronische Erkrankungen<br />

• Betriebliche Ar<strong>bei</strong>tsschutzorganisation<br />

• Umsetzung des Schwerbehin<strong>der</strong>tengesetzes<br />

Nr. Termine Ort<br />

060695 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060696 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Schwelm


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen mit den Gefährdungen vertraut<br />

gemacht werden, die <strong>bei</strong>m Umgang mit<br />

brand- <strong>und</strong> explosionsgefährlichen Stoffen entstehen.<br />

Sie sollen Brandgefahren im Betrieb erkennen<br />

<strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>smaßnahmen ableiten<br />

können.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> einschlägigen Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen<br />

werden Maßnahmen<br />

zur Überwachung <strong>und</strong> Beseitigung dieser Gefährdungen<br />

behandelt.<br />

Inhalte<br />

• Organisation des Brandschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Evakuierungsmaßnahmen<br />

im Betrieb<br />

• Vorschriften <strong>und</strong> Regeln zum Brand- <strong>und</strong><br />

Explosionsschutz<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Schutzmaßnahmen im Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz<br />

• Bewertung von Zündquellen <strong>und</strong> Entstehungsmechanismen<br />

von Bränden<br />

• Baulicher Brandschutz<br />

• Einsatz von Löschmitteln, Feuerlöschern <strong>und</strong><br />

Löschanlagen<br />

• Umsetzung <strong>der</strong> Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutzmaßnahmen<br />

im Betrieb<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefahren durch Schadstoffe im Zusammenhang<br />

mit Bränden<br />

Fachseminare 119<br />

BREX<br />

Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz<br />

Hinweis<br />

Das Seminar enthält nicht die Ausbildung zum<br />

Brandschutzbeauftragten.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060312 05.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060313 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060314 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060315 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060316 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060317 22.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060318 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060319 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080227 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080228 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080229 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080230 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080231 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080218 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080219 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080220 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080221 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080222 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080223 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080224 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080225 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080226 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Illertissen


120<br />

FAÜ<br />

Fremdfirmeneinsatz <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tnehmerüberlassung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, die Aufträge an Fremdfirmen vergeben;<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die als Koordinatoren für <strong>Sicherheit</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit tätig werden; Mitar<strong>bei</strong>ter,<br />

die Zeitar<strong>bei</strong>tsfirmen auswählen <strong>und</strong> Aufträge<br />

vergeben; Führungskräfte, die Zeitar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

einsetzen; Mitar<strong>bei</strong>ter Einkauf <strong>und</strong> Personalabteilung;<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer sollen mit Auswahl, Vergabe von<br />

Aufträgen <strong>und</strong> Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen<br />

von Werkverträgen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Zeitar<strong>bei</strong>t befasst<br />

sein o<strong>der</strong> Abstimmungsaufgaben nach § 6<br />

<strong>der</strong> Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 „Gr<strong>und</strong>sätze<br />

<strong>der</strong> Prävention“ (Koordination) wahrnehmen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen mit den einschlägigen<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen vertraut gemacht werden.<br />

Sie sollen in die Lage versetzt werden, diese in<br />

<strong>der</strong> Praxis angemessen anwenden zu können.<br />

Sie sollen die Risiken <strong>und</strong> Chancen des Einsatzes<br />

von Fremdfirmen o<strong>der</strong> Zeitar<strong>bei</strong>tnehmern erkennen<br />

<strong>und</strong> den erfor<strong>der</strong>lichen <strong>Sicherheit</strong>s- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

in ihrem Unternehmen integrieren<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Verantwortung <strong>der</strong> betrieblichen Führungs-<br />

kräfte<br />

• Werkvertrag<br />

• Koordination im Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Zeitar<strong>bei</strong>t (Ar<strong>bei</strong>tnehmerüberlassung)<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates<br />

<strong>bei</strong> Werkvertrag <strong>und</strong> Zeitar<strong>bei</strong>t<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060384 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060385 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060386 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060387 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060379 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060380 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060381 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060382 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060383 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080370 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080371 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080372 17.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080373 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080374 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080367 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080368 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080369 22.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080365 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080366 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080375 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

080361 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080362 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080363 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer kleiner Betriebe, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die<br />

Bandbreite möglicher ar<strong>bei</strong>tsbedingter psychischer<br />

Belastungen. Sie lernen Möglichkeiten des<br />

Erkennens <strong>und</strong> des adäquaten Einschreitens kennen.<br />

Inhalte<br />

• Belastungen, Beanspruchungen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Folgen<br />

• Psychosoziale Belastungen wie Mobbing <strong>und</strong><br />

Konflikte<br />

• Stress, Monotonie, Ermüdung<br />

• Psychische Belastungen als Unfallursache<br />

• Möglichkeiten zum Erkennen psychischer<br />

Belastungen<br />

• Handlungsmöglichkeiten zur Prävention <strong>und</strong> Intervention<br />

Fachseminare 121<br />

APB<br />

Ar<strong>bei</strong>tsbedingte psychische Belastungen – Überblick<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist handlungsorientiert aufgebaut.<br />

Für Interessenten an<strong>der</strong>er Zielgruppen bieten<br />

wir die <strong>Seminare</strong> HFPB (S. 42), STRESS (S. 127), SUCHT<br />

(S. 128), KONFL (S. 122) an.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080137 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080138 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080139 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080140 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Lengfurt


122<br />

KONFL<br />

... damit Konflikte nicht eskalieren<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, höhere <strong>und</strong> mittlere Führungskräfte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsärzte,<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter aus Personalabteilungen, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die möglichen Ursachen<br />

<strong>und</strong> Folgen von Konflikten <strong>und</strong> Mobbing kennen.<br />

In Gruppenar<strong>bei</strong>ten <strong>und</strong> Rollenspielen werden<br />

verschiedene Handlungsmöglichkeiten <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Akteure herausgear<strong>bei</strong>tet.<br />

Inhalte<br />

• Definition von Konflikt <strong>und</strong> Mobbing<br />

• Ursachen <strong>und</strong> Verlauf von Mobbing-Prozessen<br />

• Früherkennung <strong>und</strong> frühes Eingreifen<br />

• Folgen für das Unternehmen <strong>und</strong> die<br />

Betroffenen<br />

• Ausgrenzung als „Konfliktlösungsstrategie“<br />

• Positive Konfliktbewältigung<br />

- Konflikttyp <strong>und</strong> eigene Persönlichkeit<br />

- Konfliktdiagnosegespräch<br />

- Rollenerklärung<br />

- Konflikteskalationsstufen<br />

- Handlungsmöglichkeiten <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Akteure<br />

• Betriebliche Präventionskonzepte<br />

Hinweis<br />

Das Seminar richtet sich ausdrücklich nicht an<br />

Betroffene, son<strong>der</strong>n an die betrieblichen Verantwortlichen,<br />

die in ihren Aufgaben entwe<strong>der</strong><br />

selbst Konflikte <strong>und</strong> Mobbing beobachten können<br />

o<strong>der</strong> auf solche sozialen Prozesse angesprochen<br />

werden.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060494 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060495 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060498 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060496 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060497 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060926 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060499 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060500 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060501 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Schwelm


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Höhere <strong>und</strong> mittlere Führungskräfte, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsärzte, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter aus Personalabteilungen,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die Gr<strong>und</strong>prinzipien <strong>der</strong><br />

Gesprächsführung <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>ation in Konfliktsituationen<br />

des betrieblichen Alltags kennen.<br />

Sie erhalten Hilfsmittel, Werkzeuge, Ideen, Denkanstöße<br />

<strong>und</strong> Handlungsalternativen zum Umgang<br />

mit Konflikten.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Konfliktdefinition<br />

- Konfliktverhalten<br />

- Konfliktverläufe<br />

• Persönliche Anteile im Konflikt<br />

- Konflikte erkennen<br />

- Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung<br />

• Gesprächsführung in Konflikten<br />

- Gr<strong>und</strong>prinzipien<br />

- Gesprächstechniken<br />

- Gesprächsablauf<br />

• Mo<strong>der</strong>ation von Konflikten<br />

- Rollenklärung<br />

- Aufgaben des Mo<strong>der</strong>ators<br />

- Mo<strong>der</strong>ationsphasen<br />

- Methoden<br />

• Zusammenfassung<br />

- Weitere Möglichkeiten <strong>der</strong> Konflikt-<br />

bear<strong>bei</strong>tung<br />

- Fazit <strong>und</strong> Ausblick<br />

- Impulse für den Transfer<br />

Fachseminare 123<br />

KONFLT<br />

Umgang mit Konflikten<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060630 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060631 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060628 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060629 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080737 22.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080738 10.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080739 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080740 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080720 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080721 01.08.<strong>2011</strong> - 03.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080722 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080723 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080724 05.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080725 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080726 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080727 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080728 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080729 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080730 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080731 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080732 15.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080733 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080734 18.07.<strong>2011</strong> - 20.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080735 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080736 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Sennfeld


124<br />

GBO<br />

Sackgasse Burnout<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, höhere <strong>und</strong> mittlere Führungskräfte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsärzte,<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter aus Personalabteilungen, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen Erscheinungsformen, Ursachen<br />

<strong>und</strong> Folgewirkungen des Burnout kennen<br />

<strong>und</strong> erar<strong>bei</strong>ten insbeson<strong>der</strong>e präventive Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> beteiligten betrieblichen<br />

Akteure.<br />

Inhalte<br />

• Ursachen <strong>und</strong> Risiken<br />

• Verän<strong>der</strong>te Anfor<strong>der</strong>ungsprofile an die Beschäftigten<br />

<strong>und</strong> Führungskräfte im Betrieb<br />

• Burnout-präventive <strong>und</strong> -korrektive Maßnahmen,<br />

die kurz-, mittel- <strong>und</strong> langfristig umsetzbar<br />

sind<br />

• Wegweiser zur Verbesserung <strong>der</strong> Situation<br />

• Zusammenhang: ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>nde Unternehmenskultur<br />

<strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>terführung<br />

• Strategien zur Verhin<strong>der</strong>ung (Prävention) bzw.<br />

Min<strong>der</strong>ung (Intervention) von Folgewirkungen<br />

des Burnout-Syndroms<br />

Nr. Termine Ort<br />

060397 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060394 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060396 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060395 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Schierke


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Personalverantwortliche, Personalentwickler,<br />

Führungskräfte, Betriebsärzte, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen erkennen, dass ältere Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

aufgr<strong>und</strong> natürlicher altersbedingter Einschränkungen<br />

nicht zwangsläufig weniger leistungsfähig<br />

sind. Es sollen Möglichkeiten <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsgestaltung<br />

aufgezeigt werden, die darauf<br />

abzielen, die psychische <strong>und</strong> physische Leistungsbereitschaft<br />

<strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tnehmer über das gesamte<br />

Erwerbsleben zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> das Leistungsvermögen<br />

älter werden<strong>der</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter zu erschließen.<br />

Inhalte<br />

• Die Auswirkungen des demographischen Wandels<br />

• Definition „ältere Ar<strong>bei</strong>tnehmer“<br />

• Der „Ar<strong>bei</strong>tsbewältigungsindex“ als Hilfsmittel<br />

zur Beurteilung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Leistungsbereitschaft älterer <strong>und</strong> altern<strong>der</strong> Beschäftigter<br />

• Altern aus biologischer <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tsmedizinischer<br />

Sicht<br />

• Vom Defizit- zum Kompetenzmodell des Alters<br />

• Gestaltungsgr<strong>und</strong>sätze altersgerechter Ar<strong>bei</strong>t<br />

• Ar<strong>bei</strong>tszeitgestaltung für ältere Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

• Praxis<strong>bei</strong>spiele altersgerechter Ar<strong>bei</strong>tsgestaltung<br />

• Qualifizierung älterer Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Fachseminare 125<br />

GADW<br />

Ar<strong>bei</strong>tsgestaltung im demographischen Wandel<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060232 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060233 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080419 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080420 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Sennfeld


126<br />

GAZG<br />

Ges<strong>und</strong>heitsgerechte Ar<strong>bei</strong>tszeitgestaltung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsärzte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen unterschiedliche Ar<strong>bei</strong>tszeitmodelle<br />

unter den Aspekten des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit kennen. Die<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile unterschiedlicher Systeme<br />

werden erar<strong>bei</strong>tet. Möglichkeiten, ein vorhandenes<br />

Ar<strong>bei</strong>tszeitmodell zu verbessern bzw. ein neues<br />

Modell einzuführen, werden aufgezeigt.<br />

Inhalte<br />

• Ar<strong>bei</strong>tswissenschaftliche Erkenntnisse<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsmedizinische Aspekte: z.B. ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Auswirkungen von Nacht- <strong>und</strong> Schicht ar<strong>bei</strong>t<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Modelle <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tszeitgestaltung<br />

• Erar<strong>bei</strong>tung von ges<strong>und</strong>heitsgerechten<br />

Ar<strong>bei</strong>tszeitmodellen<br />

• Vorgehensweise <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Einführung neuer<br />

Ar<strong>bei</strong>tszeitmodelle im Betrieb<br />

• Erfolgreiche betriebliche Beispiele<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060236 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080425 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080426 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsärzte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die unterschiedlichen Wirkungen<br />

von Stress sowie die von einer Stressreaktion<br />

ausgehende mögliche Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung<br />

erkennen <strong>und</strong> verstehen lernen. Sie sollen<br />

Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung <strong>und</strong><br />

zum Abbau von Stress kennen lernen.<br />

Inhalte<br />

• Stress – was ist das eigentlich?<br />

• Stresseffekte auf das Immun- <strong>und</strong> Hormon-<br />

system<br />

• Stressauslöser <strong>und</strong> ihre Bewertung<br />

• Psychische Belastungen durch die Ar<strong>bei</strong>t<br />

- Umgang mit Ärger <strong>und</strong> Problemen<br />

- Tägliche Reibereien <strong>und</strong> Ärgernisse<br />

- Soziale <strong>und</strong> persönliche Konflikte<br />

- Umgang mit <strong>der</strong> Zeit/Zeitmanagement<br />

- Kommunikation, Führung <strong>und</strong> Motivation<br />

• Folgen psychischer Belastungen<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefährdendes Verhalten<br />

• Stressprävention <strong>und</strong> Stressmanagement<br />

- Entwickeln von Anti-Stress-Programmen<br />

- Psychohygiene als Stressabbau<br />

Fachseminare 127<br />

STRESS<br />

Stressprävention<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060848 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060849 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060846 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060847 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081332 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081333 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081335 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081334 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081312 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081313 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081314 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081315 27.04.<strong>2011</strong> - 29.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081316 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081317 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081318 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081319 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081320 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081321 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081322 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081323 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081324 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081325 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081326 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081327 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081328 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081329 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081330 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081331 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Sennfeld


128<br />

SUCHT<br />

Suchtprobleme – konstruktive Intervention<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsärzte, Suchtbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen die Probleme <strong>und</strong> Folgen<br />

von Suchtmittelmissbrauch im Betrieb. Sie erkennen<br />

typische Verhaltensweisen Gefährdeter <strong>und</strong><br />

reagieren konstruktiv darauf. Sie erar<strong>bei</strong>ten betriebliche<br />

Konzepte zur Gestaltung von individuellen<br />

<strong>und</strong> organisatorischen Verän<strong>der</strong>ungsprozessen.<br />

Inhalte<br />

• Dimensionen <strong>der</strong> Sucht<br />

- Alkohol<br />

- Medikamente<br />

- Illegale Drogen<br />

• Suchtmittelkonsum am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

• Auswirkungen auf Leistung, <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong><br />

Organisation<br />

• Handlungsmöglichkeiten für Vorgesetzte<br />

• Besuch einer Therapieeinrichtung<br />

• Training in Gesprächsführung für den Umgang<br />

mit Suchtgefährdeten<br />

• Erar<strong>bei</strong>tung möglicher präventiver Handlungskonzepte<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060896 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060897 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060898 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060899 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060900 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081345 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081346 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081347 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081348 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081349 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

081350 20.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

081351 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Den Teilnehmern sollen Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tswissenschaften,<br />

<strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsphysiologie <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tspsychologie vermittelt werden. Sie sollen<br />

die Bedeutung von Art, Dauer <strong>und</strong> Höhe <strong>der</strong><br />

körperlichen <strong>und</strong> geistigen Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungen<br />

erkennen.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>begriffe: Ges<strong>und</strong>heit, Krankheit,<br />

ar<strong>bei</strong>tsbedingte Erkrankung,<br />

• Berufskrankheit, ar<strong>bei</strong>tsbedingte Ges<strong>und</strong>heitsgefahren,<br />

Salutogenese, Pathogenese<br />

• Definition Ergonomie<br />

• Beziehungen zwischen Belastungen <strong>und</strong><br />

Beanspruchungen<br />

• Begriffe menschlicher Ar<strong>bei</strong>t/Leistung<br />

• Beurteilung menschlicher Ar<strong>bei</strong>t<br />

• Anatomie <strong>und</strong> Physiologie des menschlichen<br />

Organismus unter Berücksichtigung beruflicher<br />

Belastungen<br />

• Psychische Belastungen <strong>und</strong> psychische<br />

Beanspruchungen<br />

• Ergonomische Übungen zur Belastung <strong>und</strong><br />

Beanspruchung<br />

Fachseminare 129<br />

ER<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ergonomie<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060216 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060217 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060214 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060215 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080247 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080248 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080249 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080250 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080251 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080252 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack


130<br />

ERB<br />

Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze in Büro <strong>und</strong> Fertigung ergonomisch einrichten<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte aus Büro <strong>und</strong> Verwaltung sowie<br />

EDV-Abteilungen, Vorgesetzte, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsärzte,<br />

Einkäufer, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen die ergonomischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Bildschirmar<strong>bei</strong>tplätze in Büro <strong>und</strong><br />

Fertigung, können Fehler erkennen <strong>und</strong> entsprechende<br />

Än<strong>der</strong>ungsvorschläge machen.<br />

Inhalte<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsplätze in <strong>der</strong> Praxis <strong>und</strong> rechtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Ergonomische Anfor<strong>der</strong>ung an den Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

- Bildschirmgeräte<br />

- Bürostühle<br />

- Ar<strong>bei</strong>tstische<br />

- Raumgestaltung<br />

• Ergonomische Anfor<strong>der</strong>ung an die Ar<strong>bei</strong>tsumgebung<br />

- Beleuchtung <strong>und</strong> Farbe<br />

- Klima<br />

- gefährdende Stoffe<br />

- Lärm<br />

• Einrichten von Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsmedizinische Aspekte<br />

• Psychische Belastungen<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsplatzbeurteilung<br />

• Umsetzungshilfen für das Unternehmen<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060287 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080257 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080253 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080254 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080255 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080256 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatzgestalter, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsärzte, Einkäufer, Vorgesetzte, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Beschäftigte in EDV-Abteilungen,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme an den Se minaren ERB o<strong>der</strong><br />

SBV.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen das Planen <strong>und</strong> Gestalten<br />

von Büroar<strong>bei</strong>tsplätzen, das Verbessern <strong>der</strong> Büroorganisation<br />

<strong>und</strong> sind befähigt die Beurteilung<br />

von Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen im Bürobereich durchzuführen.<br />

Inhalte<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsplatz „Bildschirm“ – Handlungsbedarf erkennen<br />

• Einrichten auch von problematischen Bild-<br />

schirmar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

- räumliche Gegebenheiten<br />

- Büroformen<br />

- Lärmeinflüsse<br />

- Klima<br />

- Licht<br />

- Notebookeinsatz<br />

• Verbessern <strong>der</strong> Büroorganisation<br />

- Softwareergonomie<br />

- Ar<strong>bei</strong>tsaufgabe<br />

- Ar<strong>bei</strong>tsorganisation<br />

- Ar<strong>bei</strong>tsumfeld<br />

• Beurteilung von Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen<br />

• Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen<br />

• Umsetzung in den Unternehmen<br />

Fachseminare 131<br />

ERBG<br />

Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze optimal gestalten<br />

Hinweis<br />

Eine Teilnahme am Seminar ERBG setzt Kenntnis<br />

se <strong>der</strong> rechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong> kennt nis se für die Gestaltung von Bildschirm<br />

ar <strong>bei</strong>ts plät zen voraus.<br />

Die Teilnehmer haben in diesem Seminar die<br />

Möglichkeit Problemstellungen aus ihrem Unternehmen<br />

(dargestellt auf Fotos, Zeichnungen<br />

usw.) mitzubringen <strong>und</strong> im Rahmen des Seminars<br />

zu diskutieren.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060288 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht


132<br />

ERKL<br />

Klima am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Betriebsärzte, <strong>Sicherheit</strong>sfachkräfte,<br />

Instandhalter, Fertigungsplaner, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer verstehen die Wirkung klimatischer<br />

Faktoren auf die Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> die Leistungsfähigkeit<br />

des Menschen an seinem Ar<strong>bei</strong>tsplatz.<br />

Sie lernen Verfahren zur Messung <strong>und</strong> Bewertung<br />

<strong>der</strong> Klimadaten kennen <strong>und</strong> entwickeln<br />

Lösungsansätze zur Verbesserung <strong>der</strong> Klimabedingungen<br />

an Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

Inhalte<br />

• Physiologie des menschlichen Wärmehaushalts<br />

• Gr<strong>und</strong>legende Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> ArbStättV<br />

zum Klima<br />

• Abgrenzung: kalt-behaglich-warm-heiß<br />

• Erklärung <strong>der</strong> physikalischen Klimaparameter<br />

• Messung <strong>und</strong> Bewertung dieser Klimaparameter<br />

• Luftqualität im Büro <strong>und</strong> im Fertigungsbereich<br />

• Lösungsvarianten<br />

- zur wirksamen <strong>und</strong> energieeffizienten Lüftung<br />

von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

- zum Schutz vor Hitze, Kälte <strong>und</strong> Sonnenein-<br />

strahlung<br />

• Bewertung von Heizverfahren<br />

Neues<br />

Seminar<br />

Hinweis<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den relevanten<br />

Inhalten <strong>der</strong> ArbStättV.<br />

Die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> GefStoffV zur Lüftung<br />

werden in entsprechenden Fachseminaren<br />

behandelt.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060906 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060907 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht


Dauer<br />

3 Tage<br />

Fachseminare 133<br />

ERGW1<br />

Ergonomische Gestaltung von gewerblichen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen – Teil 1<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Ar<strong>bei</strong>tsplatzplaner, Konstrukteure,<br />

Betriebsärzte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Ar<strong>bei</strong>tsplätze im gewerblichen<br />

Bereich hinsichtlich ergonomischer Kriterien<br />

beurteilen, Mängel erkennen <strong>und</strong> entsprechende<br />

Maßnahmen ableiten können. Von Teilnehmern<br />

präsentierte Fall<strong>bei</strong>spiele werden diskutiert<br />

<strong>und</strong> Belastungs- sowie Gestaltungsschwerpunkte<br />

abgeleitet.<br />

Inhalte<br />

• Diskussion von Fall<strong>bei</strong>spielen<br />

• Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>der</strong> Ergonomie<br />

• Gr<strong>und</strong>größen <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplatzgestaltung<br />

• Ergonomische Beurteilung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsumwelt (Lärm, Schwingungen,<br />

Beleuchtung, Klima...)<br />

• Manuelle Lastenhandhabung (Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Beurteilung mit Leitmerkmalmethode)<br />

• Methodik <strong>und</strong> Umsetzung ergonomischer<br />

Erkenntnisse<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar ist ein Gr<strong>und</strong>lagenseminar für<br />

Teilnehmer ohne f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060206 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060204 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060205 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080258 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080259 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080260 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080261 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080262 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080263 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080264 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080265 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080266 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080267 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080268 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080269 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080270 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080271 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080273 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080274 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080272 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


134<br />

ERGW2<br />

Ergonomische Gestaltung von gewerblichen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen – Teil 2<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Ar<strong>bei</strong>tsplatzplaner, Konstrukteure,<br />

Betriebsärzte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer sollen am Seminar ERGW1 teilgenommen<br />

haben o<strong>der</strong> über vergleichbare Kenntnisse<br />

verfügen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Methoden <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />

zur Umsetzung ergonomischer Erkenntnisse anhand<br />

praxisorientierter Beispiele kennen lernen.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch – Präsentation von<br />

Fall<strong>bei</strong>spielen <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Ergonomie<br />

• Maßliche Ar<strong>bei</strong>tsplatzgestaltung: Ar<strong>bei</strong>ten mit<br />

DIN <strong>und</strong> Zeichenschablonen<br />

• Beispiele rechnergestützter Ar<strong>bei</strong>tsgestaltung<br />

• Bewertung <strong>und</strong> Gestaltung manueller Handhabetätigkeiten<br />

nach dem NIOSH-Verfahren<br />

• Gestaltung von Anzeigen, Stellteilen <strong>und</strong> Handwerkzeugen<br />

• Belastungsreduzierung durch den Einsatz technischer<br />

Hilfsmittel<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsgestaltung unter psychologischen Gesichtspunkten<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060208 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060207 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080275 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080276 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080277 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080278 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080280 20.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080279 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080281 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080282 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080283 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Fachseminare 135<br />

ERGW3<br />

Ergonomische Gestaltung von gewerblichen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen in <strong>der</strong> Praxis<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Ar<strong>bei</strong>tsplatzplaner, Konstrukteure,<br />

Betriebsärzte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme an den <strong>Seminare</strong>n ERGW1<br />

<strong>und</strong> ERGW2 o<strong>der</strong> vergleichbare Kenntnisse.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen durch Umgestaltung typischer<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>der</strong> Metallindustrie Erfahrungen<br />

gewinnen, wie ergonomische Problemstellungen<br />

mit Erfolg gelöst werden können. Dazu<br />

bietet das Seminar einen hohen Anteil praktischer<br />

Übungen.<br />

Die Teilnehmer sollen weiter Argumente kennen<br />

lernen, mit <strong>der</strong>en Hilfe die Unternehmensführung,<br />

aber auch betroffene Mitar<strong>bei</strong>ter von<br />

<strong>der</strong> Notwendigkeit ergonomischer Maßnahmen<br />

überzeugt werden können.<br />

Inhalte<br />

• Praktische Umgestaltung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen in<br />

Übungsräumen<br />

• Gr<strong>und</strong>informationen zu ausgewählten Fachthemen<br />

- Maßliche Gestaltung<br />

- Klima, Lärm, Beleuchtung<br />

- Anwenden von Messgeräten<br />

- Anwendung von Vorschriften u. Normen<br />

- Bewegungsabläufe optimieren<br />

- Manuelle Handhabung von Lasten<br />

• Systematik einer professionellen Vorgehensweise<br />

im Unternehmen<br />

• Kreativitätstechniken kennenlernen<br />

• Verwendung von Kosten/Nutzen- Argumenten<br />

• Orthopädische Ausgleichsübungen<br />

• Dokumentation u. Präsentation <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsschritte<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060209 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080284 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080285 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080286 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080287 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


136<br />

BELSK<br />

Beleuchtung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen – Sachk<strong>und</strong>e nach BGR 131-1 <strong>und</strong> -2<br />

„Natürliche <strong>und</strong> künstliche Beleuchtung von Ar<strong>bei</strong>tsstätten“<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Führungskräfte, Fertigungsplaner,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Elektrofachkräfte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen den Einfluss von Beleuchtung<br />

<strong>und</strong> Farbgebung auf den Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

am Ar<strong>bei</strong>tsplatz kennen lernen.<br />

Sie sollen in <strong>der</strong> Lage sein, eigene betriebliche Beleuchtungsanlagen<br />

messtechnisch zu überprüfen<br />

<strong>und</strong> zu beurteilen.<br />

Hierzu lernen die Teilnehmer die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Messgeräte <strong>und</strong> Messverfahren kennen <strong>und</strong> werden<br />

mit ihrer Handhabung vertraut gemacht.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar<br />

schließt die Ausbildung zum Sachk<strong>und</strong>igen für<br />

Beleuchtungsanlagen gemäß BGR 131 mit ein.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen Lichttechnik<br />

• Gr<strong>und</strong>größen <strong>der</strong> Lichttechnik<br />

• Physiologische Gr<strong>und</strong>lagen des Sehens<br />

• Lampen <strong>und</strong> Leuchten<br />

• Vorschriften <strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

• Gerätek<strong>und</strong>e<br />

• Planung, Messung <strong>und</strong> Berechnung<br />

• Praktische Messübungen <strong>der</strong> Beleuchtungs-<br />

stärke <strong>und</strong> Leuchtdichte sowie Anfertigung von<br />

Messberichten<br />

• Sanierung von Beleuchtungsanlagen<br />

• <strong>Sicherheit</strong>sbeleuchtung <strong>und</strong> bodennahe <strong>Sicherheit</strong>sleitsysteme<br />

• Beleuchtung von<br />

- Industriear<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

- Büroar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

- Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

• Erläuterung zur Bewertung <strong>der</strong> Blendung<br />

• Farbanwendung in <strong>der</strong> Praxis<br />

• Prüfung<br />

Nr. Termine Ort<br />

060292 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060293 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060294 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060295 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Schwelm


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Fachkräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsärzte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

G<strong>und</strong>kenntnisse über Geräuschmessungen o<strong>der</strong><br />

vorherige Teilnahme am Seminar LMT.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden über die Belastungen <strong>und</strong><br />

Gefährdungen durch Vibrationen <strong>und</strong> Schwingungen<br />

am Ar<strong>bei</strong>tsplatz infomiert. Sie lernen die<br />

Vorgehensweise zur Messung von Schwingungen<br />

kennen <strong>und</strong> können die Kennwerte für die Gefährdungsbeurteilung<br />

verwenden.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Schwingungsmessung<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> bewerteten Schwingbeschleunigung<br />

für Hand-Arm- <strong>und</strong> für Ganzkörper-Vibrationen<br />

• Praktische Vorführungen<br />

• Lärm- <strong>und</strong> Vibrationsar<strong>bei</strong>tsschutzverordnung<br />

• EG-Maschinen-Richtlinie<br />

• DIN-Normen <strong>und</strong> VDI-Richtlinien<br />

• Wirkung von Vibrationen auf den Menschen<br />

• Berufskrankheiten<br />

• Schutzmaßnahmen<br />

• Prüfung<br />

Fachseminare 137<br />

VIB<br />

Schwingungen <strong>und</strong> Vibrationen<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmer erwerben die theoretischen <strong>und</strong><br />

praktischen Fähigkeiten zur „fachk<strong>und</strong>igen Ermittlung“<br />

von Vibrationsexpositionswerten.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060176 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060177 05.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht


138<br />

LMT<br />

Geräuschmessung – Fachk<strong>und</strong>ige Ermittlung von Lärmexpositionspegeln<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Fachkräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>ts-<br />

sicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen mit Messgeräten <strong>und</strong> Messverfahren<br />

vertraut gemacht werden. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

werden sie in die Lage versetzt, den Lärm am<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz fachk<strong>und</strong>ig zu messen, zu beurteilen<br />

<strong>und</strong> die Messergebnisse zu dokumentieren.<br />

Inhalte<br />

• Fachbezogene Vorschriften <strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong><br />

Messtechnik<br />

• Akustische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Eigenschaften <strong>und</strong> Handhabung von Schallpegelmessgeräten<br />

• Praktische Messungen <strong>und</strong> Frequenzanalysen<br />

• Bestimmung von Lärmexpositions- <strong>und</strong> Spitzenpegeln<br />

• Erstellung von Messberichten <strong>und</strong> Lärmkarten<br />

• Arten <strong>und</strong> Auswahl von Gehörschutzmitteln<br />

• Vergleich mit Auslösewerten <strong>und</strong> maximal zulässigen<br />

Expositionswerten<br />

• Hinweise auf Min<strong>der</strong>ungsmaßnahmen <strong>und</strong> Vorsorgeuntersuchungen<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmer erwerben mit <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Teilnahme die theoretischen <strong>und</strong> praktischen<br />

Fähigkeiten zur „fachk<strong>und</strong>igen Ermittlung“ von<br />

Lärmexpositionspegeln.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060151 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060150 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080909 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080905 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080906 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080907 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080908 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Eppstein


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Fachkräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar LMT.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die Ursachen <strong>der</strong> Schallentstehung<br />

<strong>und</strong> die gr<strong>und</strong>sätzlichen Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> technischen Lärmmin<strong>der</strong>ung kennen. Sie<br />

können die geeigneten Maßnahmen für den Einzelfall<br />

auswählen, in die betriebliche Praxis umsetzen<br />

sowie ihre Wirkung abschätzen <strong>und</strong> bewerten.<br />

Inhalte<br />

• Fachbezogene Vorschriften<br />

• Lärm- <strong>und</strong> Vibrations-Ar<strong>bei</strong>tsschutzverordnung<br />

• Geräuschimmission<br />

• Geräuschemission<br />

• Maßnahmen zur Lärmmin<strong>der</strong>ung an <strong>der</strong> Entstehungsstelle<br />

• Maßnahmen zur Lärmmin<strong>der</strong>ung auf dem Ausbreitungsweg<br />

• Lärmmin<strong>der</strong>ungsprogramme<br />

• Praxis<strong>bei</strong>spiele <strong>der</strong> Lärmmin<strong>der</strong>ung<br />

• Praxis<strong>bei</strong>spiele zu raumakustischen Maßnahmen<br />

• Umsetzungshilfen<br />

Fachseminare 139<br />

LTMI<br />

Technische Lärmmin<strong>der</strong>ung<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060152 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080912 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080910 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080911 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Eppstein


140<br />

LETA<br />

Schallemission technischer Ar<strong>bei</strong>tsmittel<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Zielgruppe<br />

Technische Fachkräfte, Konstrukteure, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Geräuschmessungen o<strong>der</strong><br />

vorherige Teilnahme am Seminar LMT.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden über die Anwendung <strong>der</strong><br />

Messnormen, die Vorgehensweise zur Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Geräuschkennwerte von Maschinen informiert.<br />

Sie sind in <strong>der</strong> Lage, Geräuschangaben nach <strong>der</strong><br />

EG-Maschinenrichtlinie zu beurteilen <strong>und</strong> in <strong>der</strong><br />

betrieblichen Praxis zu verwenden.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Messvorschriften zur Geräuschemissionsmessung<br />

an Maschinen nach dem Hüllflächenverfahren<br />

• Fremdgeräusch- <strong>und</strong> Umgebungskorrektur<br />

• Emissionskennwerte<br />

• Messdurchführung, Auswertung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

• ETS-BLätter für technische Schallquellen<br />

• Angaben in <strong>der</strong> Betriebsanleitung<br />

• Anwendung <strong>der</strong> Kennwerte z.B. für die Planung<br />

Nr. Termine Ort<br />

060922 19.05.<strong>2011</strong> - 19.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

ausgewählte Mitar<strong>bei</strong>ter, die mit<br />

<strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung betraut<br />

sind, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über das Gefahrstoffrecht<br />

sowie über Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

<strong>und</strong> Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong> Tätigkeiten mit Gefahrstoffen<br />

erwerben. Damit sollen sie in die Lage<br />

versetzt werden, die Gefahrstoffverordnung umzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Einstufung, Eigenschaften,<br />

Kennzeichnung<br />

• Informationsermittlung <strong>und</strong> Gefährdungs-<br />

beurteilung<br />

• Schutzmaßnahmen, Schutzstufenkonzept<br />

• Betriebsanweisung, Unterrichtung <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsmedizinische Vorsorge<br />

• Ausblick auf zukünftige Regelungen<br />

• Spezielle Themen aus dem Teilnehmerkreis<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060398 03.01.<strong>2011</strong> - 05.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060399 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060400 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060401 15.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060402 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060403 15.08.<strong>2011</strong> - 17.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060404 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060405 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060406 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060407 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Fachseminare 141<br />

GF1<br />

Gefahrstoffe – Teil 1<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080448 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080449 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080450 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080451 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080452 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080453 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080454 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080455 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080427 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080428 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080429 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080430 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080431 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080432 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080433 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080434 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080435 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080436 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080437 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080438 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080439 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080440 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080441 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080442 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080443 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080444 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Marktheidenfeld<br />

080445 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080446 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080447 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080004 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080005 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080006 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080007 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Stuttgart


142<br />

GF2<br />

Gefahrstoffe – Teil 2<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die mit <strong>der</strong> Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung betraut sind, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar GF1.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über die Gefahrstoffe,<br />

Ges<strong>und</strong>heitsgefahren <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

<strong>bei</strong> Tätigkeiten mit speziellen Gefahrstoffen<br />

<strong>der</strong> metallverar<strong>bei</strong>tenden Industrie erwerben. Damit<br />

sollen sie in die Lage versetzt werden, Gefährdungen<br />

erkennen, Ar<strong>bei</strong>tsplätze beurteilen <strong>und</strong><br />

Schutzmaßnahmen durchführen zu können.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Gefahrstoffrechts<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefahren <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

- Kühlschmierstoffe<br />

- Reinigen, Entfetten<br />

- Beschichtungsstoffe<br />

- Schweißen<br />

- Faserstäube<br />

• Persönliche Schutzmaßnahmen<br />

- Hand- <strong>und</strong> Hautschutz<br />

- Atemschutz<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060408 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060409 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060410 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060411 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060412 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060413 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080467 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080468 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080469 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080470 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080456 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080457 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080458 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080459 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080460 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080461 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080462 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080463 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080464 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080465 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080466 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080008 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080009 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Stuttgart


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Technische Führungskräfte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Gefahrstoffe <strong>und</strong> das Gefahrstoffrecht,<br />

wie sie im Seminar GF1 vermittelt<br />

werden.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Möglichkeiten <strong>der</strong> Informationsermittlung<br />

<strong>bei</strong>m Umgang mit Stoffen, Zubereitungen<br />

<strong>und</strong> Erzeugnissen kennen. Sie sollen<br />

in <strong>der</strong> Lage sein, für ihren Verantwortungsbereich<br />

ein Verzeichnis aller Gefahrstoffe zu führen, mit<br />

denen Versicherte umgehen. Sie sollen in <strong>der</strong> Lage<br />

sein, Betriebsanweisungen zu erstellen, die <strong>der</strong><br />

Gefährdungsbeurteilung Rechnung tragen sowie<br />

die Rahmenbedingun gen für eine mündliche Unterweisung<br />

kennen.<br />

Inhalte<br />

• Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Ermittlung von entstehenden o<strong>der</strong> freigesetzten<br />

Gefahrstoffen <strong>bei</strong> Tätigkeiten mit<br />

- Stoffen<br />

- Zubereitungen<br />

- Erzeugnissen<br />

• Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses mit<br />

Hilfe eines rechnergestützten Verwaltungsprogrammes<br />

• Erstellung von Betriebsanweisungen mit Hilfe eines<br />

rechnergestützten Verwaltungsprogrammes<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen<br />

Fachseminare 143<br />

GFMAN<br />

Gefahrstoffmanagement<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060414 23.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060415 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Termine BGM<br />

Seminartermine werden erst nach Eingang <strong>der</strong><br />

Anmeldungen festgelegt.<br />

Quelle: BGI 557


144<br />

GFMSK<br />

Gefahrstoffe – Messtechnik – Fachk<strong>und</strong>e nach TRGS 402<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Technische Führungskräfte<br />

<strong>und</strong> ausgewählte Mitar<strong>bei</strong>ter, die mit<br />

<strong>der</strong> Ermittlung <strong>und</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Gefährdung<br />

durch Gefahrstoffe am Ar<strong>bei</strong>tsplatz beauftragt<br />

sind <strong>und</strong> selbst Gefahrstoffmessungen (überwiegend<br />

mit direktanzeigenden Prüfröhrchen) durchführen<br />

wollen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Gute Kenntnisse über das Gefahrstoffrecht, wie<br />

sie z.B. im Seminar GF1 vermittelt werden.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Semi nars<br />

in <strong>der</strong> Lage, Gefährdungen durch Gefahr stoffe am<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz zu ermitteln <strong>und</strong> zu be ur tei len. Sie<br />

können selbst Messungen durch füh ren <strong>und</strong> Messergebnisse<br />

bewerten bzw. sie können im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Messplanung entscheiden, welche Teilaufgaben<br />

an Messstellen zu ver geben sind.<br />

Inhalte<br />

• Gefahrstoffverordnung<br />

• Technische Regeln Gefahrstoffe, wie z B.<br />

TRGS 400, 402, 900<br />

• Messtechnik, Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Messmethoden, Schwerpunkt direkt anzeigende<br />

Prüfröhrchen<br />

• Messplanung, Vergabe von Teilaufgaben<br />

(z.B. Analytik)<br />

• Praktische Übungen mit Prüfröhrchen, Durchführung<br />

einer Gefährdungsbeurteilung<br />

• Grenzen des Einsatzes von Prüfröhrchen<br />

• Messberichterstattung<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die Inhalte entsprechen den „Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Seminarinhalte zur Qualifikation verantwortlicher<br />

Bear<strong>bei</strong>ter <strong>der</strong> Ermittlung <strong>und</strong> Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Gefährdung durch Gefahrstoffe am<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz“ nach TRGS 400, Anlage 2 B. Dem<br />

Teilnehmer wird nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Seminars die Fachk<strong>und</strong>e zur Ermittlung <strong>und</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Gefährdungen <strong>bei</strong> Tätigkeiten<br />

mit Gefahrstoffen „Inhalative Exposition“ nach<br />

TRGS 402 bescheinigt.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080476 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080474 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080475 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die im Betrieb als Sachk<strong>und</strong>ige für<br />

Kühlschmierstoffe (KSS) eingesetzt werden sollen,<br />

Vorgesetzte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsärzte,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Gefahrstoffe <strong>und</strong> das Gefahrstoffrecht,<br />

Wissen über betriebliche Abläufe<br />

in <strong>der</strong> mechanischen Fertigung.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die gefährlichen Eigenschaften<br />

von Kühlschmierstoffen <strong>und</strong> den ar<strong>bei</strong>tssicheren<br />

Zustand von Einrichtungen, in denen<br />

Kühlschmierstoffe verwendet werden, beurteilen<br />

<strong>und</strong> die notwendigen Maßnahmen einleiten können.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Fachk<strong>und</strong>e<br />

gemäß BGR/GUV-R 143 bescheinigt.<br />

Inhalte<br />

• Einteilung <strong>und</strong> Zusammensetzung, Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

• Pflege von KSS<br />

• Wartung von KSS-Anlagen<br />

• Praktische Übungen: Überwachung <strong>der</strong><br />

Sollwerte von wassergemischten KSS<br />

• Hautschutz- <strong>und</strong> Hygienemaßnahmen<br />

• Betriebsanweisung, Unterweisung<br />

• Emissionsmin<strong>der</strong>nde Maßnahmen<br />

• Informationsermittlung <strong>und</strong> Gefährdungsbeurteilung,<br />

Beispiele<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Aktuelle Fragestellungen<br />

• Prüfung<br />

Fachseminare 145<br />

KSFK<br />

Kühlschmierstoffe – Fachk<strong>und</strong>e nach BGR/GUV-R 143<br />

Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060643 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060647 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060644 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060646 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060645 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060639 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060640 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060641 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060642 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080793 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080794 03.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080795 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080783 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080784 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080785 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080786 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080791 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080787 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080788 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080789 27.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080790 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080792 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Sennfeld


146<br />

KSAUF<br />

Kühlschmierstoffe – Aufbauseminar<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

KSS-Fachk<strong>und</strong>ige, die sich weiterbilden wollen,<br />

Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar KSFK.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer vertiefen Kenntnisse über technische<br />

Maßnahmen, Verantwortung, <strong>Sicherheit</strong> an<br />

Werkzeugmaschinen, spezielle Unterweisungsmedien.<br />

Sie tauschen Erfahrungen mit Experten<br />

aus <strong>der</strong> betrieblichen Praxis aus.<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung, Rechte <strong>und</strong> Pflichten des KSS-<br />

Fachk<strong>und</strong>igen<br />

• <strong>Sicherheit</strong> an Werkzeugmaschinen<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren <strong>bei</strong>m Umgang<br />

mit nwKSS <strong>und</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Magnesiumbear<strong>bei</strong>tung,<br />

Videos<br />

• Alternative Bear<strong>bei</strong>tungsverfahren: Trocken-<br />

bear<strong>bei</strong>tung, Minimalmengenschmierung<br />

• Technische Schutzmaßnahmen: Kapselung, lufttechnische<br />

Maßnahmen<br />

• Verfahren zur mechanischen KSS-Reinigung <strong>und</strong><br />

-Pflege: Filter, Siebe, Skimmer, Zyklon-<br />

abschei<strong>der</strong><br />

• Verfahren zur chemischen KSS-Behandlung:<br />

Biozide, Systemreiniger<br />

• Biologische Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsplatzbezogene Unterweisung<br />

• Umweltgefahren durch KSS<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Hinweis<br />

In diesem Seminar wird nicht die Fachk<strong>und</strong>e<br />

nach BGR/GUV-R 143 vermittelt. Dafür wird<br />

das Seminar KSFK (S. 145) angeboten.<br />

Nr. Termine Ort<br />

081536 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080779 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080780 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080781 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080782 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Meister, Vorar<strong>bei</strong>ter, Führungskräfte, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Lackierer, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die spezifischen Gefährdungen<br />

erkennen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

einschlägigen Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen geeignete<br />

Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Min<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gefährdungen treffen o<strong>der</strong> anregen<br />

können.<br />

Fachseminare 147<br />

LACK<br />

Verar<strong>bei</strong>ten von Beschichtungsstoffen<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungen in Lackierbetrieben durch Gefahrstoffe<br />

<strong>und</strong> technische Ar<strong>bei</strong>tsmittel mit<br />

Schwerpunkt auf Ges<strong>und</strong>heits-, Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren<br />

• Fachbezogene Vorschriften <strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

• Lagerung <strong>und</strong> Bereitstellung von Beschichtungsstoffen<br />

• Vorbehandlung <strong>der</strong> Werkstücke<br />

• Beschichtung<br />

• Trocknung<br />

• Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

• Technische, organisatorische <strong>und</strong> persönliche<br />

Schutzmaßnahmen Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060649 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060648 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080801 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080802 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080796 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080797 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080799 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080800 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080798 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Illertissen


148<br />

GFBSK<br />

Aufsicht Führende <strong>bei</strong> Gefahrstoffar<strong>bei</strong>ten<br />

in Behältern <strong>und</strong> engen Räumen – Fachk<strong>und</strong>e nach TRGS 507<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Aufsicht Führende (Betriebsleiter, Meister, Vorar<strong>bei</strong>ter)<br />

nach TRGS 507 „Oberflächenbehandlung<br />

in Behältern <strong>und</strong> Räumen“<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> den Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten <strong>bei</strong> Reinigungs-,<br />

Beschichtungs- <strong>und</strong> Instandhaltungsar<strong>bei</strong>ten<br />

in Behältern <strong>und</strong> engen Räumen sicherstellen<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Beson<strong>der</strong>e Gefährdungen <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>ten in Behältern<br />

<strong>und</strong> engen Räumen<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutzvorschriften<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Organisatorische Maßnahmen<br />

• Gefahren <strong>bei</strong> Reinigungs-<br />

<strong>und</strong> Reparaturar<strong>bei</strong>ten<br />

• Rettungs- <strong>und</strong> Notfallmaßnahmen<br />

• Lüftung<br />

• <strong>Sicherheit</strong>sdatenblatt<br />

• Gefahren <strong>bei</strong> Beschichtungsar<strong>bei</strong>ten/Explosionsschutz<br />

• Persönliche Schutzausrüstung/Atemschutz<br />

• Freimessen<br />

• Messtechnische Übungen<br />

• Erlaubnisschein ausfüllen <strong>und</strong> Unterweisungen<br />

durchführen<br />

• Prüfung<br />

Nr. Termine Ort<br />

080471 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080472 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080473 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Ursachen beruflich bedingter<br />

Hauterkrankungen <strong>und</strong> die Möglichkeiten zur<br />

Umsetzung betrieblicher Hautschutzmaßnahmen<br />

kennen.<br />

Inhalte<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Funktion <strong>der</strong> Haut<br />

• Berufsbedingte Hautekzeme<br />

• Berufskrankheit „Haut“<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Hautgefährdende Ar<strong>bei</strong>tsstoffe<br />

• Technische Schutzmaßnahmen<br />

• Vorsorgeuntersuchung<br />

• Schutzhandschuhe<br />

• Wirkungsweise von Hautmitteln<br />

• Richtige Auswahl <strong>und</strong> Anwendung von<br />

Hautmitteln<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

Fachseminare 149<br />

HAUT<br />

Hautschutz<br />

Nr. Termine Ort<br />

080532 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080533 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080534 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080527 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080528 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080529 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080530 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080531 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


150<br />

LASM<br />

Laserstrahlung – Laserschutzbeauftragter für die Materialbear<strong>bei</strong>tung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Anlagenführer <strong>und</strong> Maschinenbediener <strong>und</strong> sonstige<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die herkömmliche Materialbear<strong>bei</strong>tungslaser<br />

sicher betreiben sollen. Sie können<br />

als Laserschutzbeauftragte eingesetzt werden.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Anwendung eines Lasers in <strong>der</strong> Materialbear<strong>bei</strong>tung<br />

notwendigen technischen, organisatorischen<br />

<strong>und</strong> persönlichen Schutzmaßnahmen<br />

kennen. Sie werden über die Erzeugung <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

von Laserstrahlung, <strong>der</strong>en Wirkung auf<br />

biologisches Gewebe <strong>und</strong> über die Gefährdung<br />

von Augen <strong>und</strong> Haut unterrichtet. Die Aufgaben<br />

des Laserschutzbeauftragten werden erörtert. In<br />

Gruppen wird das Bear<strong>bei</strong>ten typischer Fragestellungen<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung für Materialbear<strong>bei</strong>tungslaser<br />

eingeübt.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für dieses Seminar sind außer <strong>der</strong><br />

Laserphysik die Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Laserstrahlung“ (BGV B2) <strong>und</strong> internationale<br />

Normen sowie Erfahrungen aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Laserphysik<br />

• Laserarten <strong>und</strong> Strahlungsbegriffe<br />

• Biologische Wechselwirkungen –<br />

Gefahren für Auge <strong>und</strong> Haut<br />

• Laser in <strong>der</strong> Materialbear<strong>bei</strong>tung<br />

• An<strong>der</strong>e als optische Gefährdungen<br />

• <strong>Sicherheit</strong> von Lasereinrichtungen<br />

(DIN EN 60 825-1)<br />

• Persönlicher Augenschutz<br />

• Berufsgenossenschaftliche Vorschrift<br />

„Laserstrahlung“ (BGV B2)<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Verantwortung des<br />

Laserschutzbeauftragten<br />

• Fall<strong>bei</strong>spiele (Gruppenar<strong>bei</strong>t)<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird ausschließlich für Versich<br />

erte aus Unternehmen <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft<br />

Metall Nord Süd angeboten. Für<br />

Ver sicherte aus Unternehmen <strong>der</strong> Ma schi nen-<br />

bau- <strong>und</strong> Metall-BG/Hütten- <strong>und</strong> Walzwerks-<br />

BG wird das Seminar PE 2 B (S. 153) angeboten.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080860 22.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080861 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080851 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080852 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080853 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080854 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080855 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080857 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080858 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080856 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080859 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Techniker, Meister <strong>und</strong> qualifizierte<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter aus <strong>der</strong> Messtechnik, die als Laserschutzbeauftragte<br />

in <strong>der</strong> Messtechnik tätig werden<br />

sollen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Gefahren<br />

<strong>und</strong> Gefährdungen an Lasereinrichtungen<br />

<strong>und</strong> sind in <strong>der</strong> Lage, geeignete technische, organisatorische<br />

<strong>und</strong> persönliche Schutzmaßnahmen<br />

vorzuschlagen. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss<br />

des <strong>Seminare</strong>s befähigt, die Aufgaben eines<br />

Laserschutzbeauftragten nach BGV B2 § 6<br />

Abs. 2 wahrzunehmen. Das Seminar erfüllt die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Anhangs 3 <strong>der</strong> BGV B2.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung<br />

• Biologische Wirkungen von Laserstrahlung<br />

• Laserklassen <strong>und</strong> Grenzwerte <strong>der</strong> maximal zulässigen<br />

Bestrahlung (MZB-Werte)<br />

• Gefährdungen durch Laser<br />

• Bauliche <strong>und</strong> technische Schutzmaßnahmen,<br />

Laserschutzbrillen<br />

• Organisatorische Schutzmaßnahmen<br />

• Einrichten von Laserbereichen<br />

• Gefährdungsbeurteilung an Laserar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Stellung des Laserschutzbeauftragten<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Fachseminare 151<br />

PE 2 M<br />

Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Messtechnik<br />

Hinweis<br />

Die Einladung zu diesem Seminar erhalten<br />

Sie von <strong>der</strong> BG Energie Textil Elektro Medien-<br />

erzeugnisse. Die <strong>Seminare</strong> werden in einer<br />

Bildungsstätte dieser Berufsgenossenschaft<br />

durchgeführt.<br />

Nr. Termine Ort<br />

BGETEM01 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Bad Münstereifel<br />

BGETEM02 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Bad Münstereifel<br />

BGETEM03 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Dresden


152<br />

PE 2 M PR<br />

Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong> Messtechnik mit Praktikum<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Naturwissenschaftler, Ingenieure <strong>und</strong> Techniker,<br />

die als Laserschutzbeauftragte für Lasereinrichtungen<br />

in <strong>der</strong> Messtechnik tätig werden sollen<br />

<strong>und</strong> später Berechnungen <strong>und</strong> Klassifizierungen<br />

von Lasern durchführen wollen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Gefahren<br />

<strong>und</strong> Gefährdungen an Lasereinrichtungen<br />

<strong>und</strong> sind in <strong>der</strong> Lage, geeignete technische, organisatorische<br />

<strong>und</strong> persönliche Schutzmaßnahmen<br />

vorzuschlagen. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss<br />

des <strong>Seminare</strong>s befähigt, die Aufgaben eines<br />

Laserschutzbeauftragten nach BGV B2 § 6<br />

Abs. 2 wahrzunehmen. Das Seminar erfüllt die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Anhangs 3 <strong>der</strong> BGV B2. Durch<br />

ein Messpraktikum werden die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>bei</strong>m Umgang mit<br />

Lasereinrichtungen vertieft.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung<br />

• Biologische Wirkungen von Laserstrahlung<br />

• Werte <strong>der</strong> maximal zulässigen Bestrahlung<br />

(MZB-Werte) <strong>und</strong> Grenzwerte <strong>der</strong> zugänglichen<br />

Strahlung (GZS-Werte)<br />

• Klassifizierung von Lasern, LED <strong>und</strong> LWL<br />

• Berechnungs<strong>bei</strong>spiele <strong>und</strong> Übungsaufgaben zur<br />

Berechnung von MZB-Werten<br />

• Einrichten von Laserbereichen<br />

• Praktische Schutzmaßnahmen<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Abschirmungen für Laserar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

• Berechnung von Schutz- <strong>und</strong> Justierbrillen<br />

• Praktikum - Messung von Laserstrahlung<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Stellung des Laserschutzbeauftragten<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die Einladung zu diesem Seminar erhalten<br />

Sie von <strong>der</strong> BG Energie Textil Elektro Medien-<br />

erzeugnisse. Die <strong>Seminare</strong> werden in einer<br />

Bildungsstätte dieser Berufsgenossenschaft<br />

durchgeführt.<br />

Nr. Termine Ort<br />

BGETEM04 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Dresden


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Techniker <strong>und</strong> Meister, die als Laserschutzbeauftragte<br />

für Lasereinrichtungen in <strong>der</strong><br />

Materialbear<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Beschriftung tätig werden<br />

sollen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Gefahren<br />

<strong>und</strong> Gefährdungen an Lasereinrichtungen<br />

<strong>und</strong> sind in <strong>der</strong> Lage, geeignete technische, organisatorische<br />

<strong>und</strong> persönliche Schutzmaßnahmen<br />

vorzuschlagen. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss<br />

des <strong>Seminare</strong>s befähigt, die Aufgaben eines<br />

Laserschutzbeauftragten nach BGV B2 § 6<br />

Abs. 2 wahrzunehmen. Das Seminar erfüllt die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Anhangs 3 <strong>der</strong> BGV B2.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung<br />

• Biologische Wirkungen <strong>der</strong> Laserstrahlung<br />

• Laserklassen <strong>und</strong> Grenzwerte <strong>der</strong> maximal zulässigen<br />

Bestrahlung (MZB-Werte)<br />

• Gefährdungen durch Materialbear<strong>bei</strong>tungslaser<br />

• Bauliche <strong>und</strong> technische Schutzmaßnahmen,<br />

Laserschutzbrillen<br />

• Organisatorische Schutzmaßnahmen<br />

• Einrichten von Laserbereichen<br />

• Gefährdungsbeurteilung an Laserar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Stellung des Laserschutzbeauftragten<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Fachseminare 153<br />

PE 2 B<br />

Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten<br />

in <strong>der</strong> Materialbear<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Beschriftung<br />

Hinweis<br />

Zu diesem Seminar können sich Versicherte aus<br />

Unternehmen <strong>der</strong> Maschinenbau- <strong>und</strong> Metall-<br />

BG/Hütten- <strong>und</strong> Walzwerks-BG anmelden.<br />

Informationen über Termine erhalten Sie dort.<br />

Für Versicherte aus Unternehmen <strong>der</strong> Be rufsge<br />

nossenschaft Metall Nord Süd wird das<br />

Se mi nar LASM (S. 150) angeboten.<br />

Nr. Termine Ort<br />

BGETEM05 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Bad Münstereifel<br />

BGETEM06 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Bad Münstereifel<br />

BGETEM07 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Bad Münstereifel<br />

BGETEM08 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Bad Münstereifel<br />

BGETEM09 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Bad Münstereifel<br />

BGETEM10 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Bad Münstereifel<br />

BGETEM11 23.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Dresden<br />

BGETEM12 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Dresden<br />

BGETEM13 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Dresden


154<br />

PE 2 B PR<br />

Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in <strong>der</strong><br />

Materialbear<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Beschriftung mit Praktikum<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Naturwissenschaftler, Ingenieure <strong>und</strong> Techniker,<br />

die als Laserschutzbeauftragte für Lasereinrichtungen<br />

in <strong>der</strong> Materialbear<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Beschriftung<br />

tätig werden sollen <strong>und</strong> später Lasereinrichtungen<br />

klassifizieren o<strong>der</strong> Laseranlagen <strong>und</strong><br />

-komponenten auswählen müssen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Gefahren<br />

<strong>und</strong> Gefährdungen an Lasereinrichtungen<br />

<strong>und</strong> sind in <strong>der</strong> Lage, geeignete technische, organisatorische<br />

<strong>und</strong> persönliche Schutzmaßnahmen<br />

vorzuschlagen. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss<br />

des <strong>Seminare</strong>s befähigt, die Aufgaben eines<br />

Laserschutzbeauftragten nach BGV B2 § 6<br />

Abs. 2 wahrzunehmen. Das Seminar erfüllt die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Anhangs 3 <strong>der</strong> BGV B2. Durch<br />

ein Praktikum werden die erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen <strong>bei</strong>m Umgang mit Lasereinrichtungen<br />

vertieft.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung<br />

• Biologische Wirkungen von Laserstrahlung<br />

• Werte <strong>der</strong> maximal zulässigen Bestrahlung<br />

(MZB-Werte)<br />

• Klassifizierung von Lasern<br />

• Grenzwerte <strong>der</strong> zugänglichen Strahlung<br />

(GZS-Werte)<br />

• Berechnungs<strong>bei</strong>spiele <strong>und</strong> Übungen zur Ermittlung<br />

von MZB-Werten<br />

• Laserklassen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Einrichten von Laserbereichen<br />

• Gefährdungsbeurteilung an Laserar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

• Gefahrstoffe <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong>m<br />

Einsatz von Materialbear<strong>bei</strong>tungslasern<br />

• Praktikum<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Stellung des Laserschutzbeauftragten<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die Einladung zu diesem Seminar erhalten<br />

Sie von <strong>der</strong> BG Energie Textil Elektro Medien-<br />

erzeugnisse. Die <strong>Seminare</strong> werden in einer<br />

Bildungsstätte dieser Berufsgenossenschaft<br />

durchgeführt.<br />

Nr. Termine Ort<br />

BGETEM14 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Dresden


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, Führungskräfte, Betriebsräte<br />

Für Fachk<strong>und</strong>egruppen: keine<br />

Vermittelte Module: keine<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben naturwissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> rechtliche Gr<strong>und</strong>kenntnisse für den Umgang<br />

mit ionisieren<strong>der</strong> Strahlung. Dieser Kurs vermittelt<br />

nicht die nach Strahlenschutzverordnung<br />

o<strong>der</strong> nach Röntgenverordnung erfor<strong>der</strong>liche Fachk<strong>und</strong>e<br />

für den Strahlenschutzbeauftragten. Dazu<br />

besuchen Sie bitte entsprechende Kurse je nach<br />

erfor<strong>der</strong>licher Fachk<strong>und</strong>e (S. 153).<br />

Inhalte<br />

• Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Organisation des Strahlenschutzes<br />

• Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Biologische Strahlenwirkung<br />

• Praktischer Strahlenschutz <strong>bei</strong>m Umgang mit<br />

- umschlossenen <strong>und</strong> offenen Strahlern<br />

- Röntgeneinrichtungen <strong>und</strong> Störstrahlern<br />

• Gerätedemonstration <strong>und</strong> Strahlenschutzmesstechnik<br />

• Medizinische <strong>und</strong> persönliche Schutzmaßnahmen<br />

• Regelungen für Ar<strong>bei</strong>ten <strong>bei</strong> natürlichen<br />

Strahlenquellen<br />

Fachseminare 155<br />

IS O<br />

Strahlenschutz – Allgemeiner Informationskurs<br />

Hinweis<br />

Die Einladung zu diesem Seminar erhalten<br />

Sie von <strong>der</strong> BG Energie Textil Elektro Medien-<br />

erzeugnisse. Die <strong>Seminare</strong> werden in einer<br />

Bildungsstätte dieser Berufsgenossenschaft<br />

durchgeführt.<br />

Nr. Termine Ort<br />

BGETEM 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Bad Münstereifel


156<br />

Neben dem allgemeinen Informationskurs zum<br />

Strahlenschutz bietet die BG Energie Textil Elektro<br />

Medienerzeugnisse mehrere <strong>Seminare</strong> für Strahlenschutzbeauftragte<br />

zum Erwerb unterschiedlicher<br />

Fachk<strong>und</strong>egruppen an.<br />

Diese <strong>Seminare</strong> stehen auch den Versicherten aus<br />

Unternehmen <strong>der</strong> VMBG offen, werden aber in<br />

den Bildungsstätten <strong>der</strong> BG Energie Textil Elektro<br />

Medienerzeugnisse durchgeführt.<br />

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben<br />

<strong>und</strong> weitergehende Informationen benötigen, erhalten<br />

Sie diese unter www.bgetem.de.<br />

Die Anmeldung zu diesen <strong>Seminare</strong>n erfolgt über<br />

die für Ihren Betrieb zuständige BG.<br />

<strong>Seminare</strong> für Strahlenschutzbeauftragte<br />

Hinweis<br />

Die Einladungen zu den „<strong>Seminare</strong>n für Strahlen<br />

schutzbeauftragte“erhalten Sie von <strong>der</strong> BG<br />

Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. Die<br />

<strong>Seminare</strong> werden in Bildungsstätten dieser Berufsgenossenschaft<br />

durchgeführt.


Gr<strong>und</strong>lagen-<br />

seminar<br />

ist Voraussetzung für<br />

ETM<br />

ETG ETPA<br />

ETPG<br />

ETPC<br />

ETAUS<br />

Vertiefende <strong>Seminare</strong><br />

Fachseminare 157<br />

<strong>Seminare</strong> zu elektrischen Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmitteln<br />

Die <strong>Seminare</strong> zu dem Themenbereich „Elektrische Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel“ sind modular aufgebaut<br />

<strong>und</strong> umfassen ein Gr<strong>und</strong>lagenseminar sowie vertiefende Aufbauseminare. Das unten stehende<br />

Schaubild verdeutlicht den Zusammenhang.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenseminar „Elektrische Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel – Gr<strong>und</strong>lagen“ ETG<br />

• Konzipiert für eine breite Zielgruppe von Elektrofachkräften aus den metallverar<strong>bei</strong>tenden Betrieben.<br />

• Vermittlung gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen aus dem breiten Themenbereich elektrotechnischer Ar<strong>bei</strong>ten,<br />

Konkretisierung erfolgt in den vertiefenden <strong>Seminare</strong>n.<br />

• Neben fachlichen Inhalten wird ein Schwerpunkt auf das sicherheitsgerechte Verhalten des Teilnehmers<br />

<strong>bei</strong> seinen Tätigkeiten im Betrieb gelegt.<br />

Die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>lagenseminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem vertiefenden<br />

Seminar!<br />

Mit <strong>der</strong> Teilnahme am früheren Seminar ET1 ist die Voraussetzung ebenfalls erfüllt.<br />

Vertiefende <strong>Seminare</strong><br />

• Detaillierte Beschäftigung mit speziellen Fachthemen aus dem Gr<strong>und</strong>lagenseminar.<br />

• Soweit möglich umfangreicher Anteil praktischer Beispiele <strong>und</strong> Übungen.<br />

• Speziell abgestimmt auf die jeweiligen Zielgruppen entsprechend <strong>der</strong> Seminarbeschreibung (das ist<br />

ganz beson<strong>der</strong>s <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> <strong>Seminare</strong> zum Prüfen zu beachten).<br />

• Teilnehmer bringen aktuelle Aufgaben aus ihren Betrieben in das Seminar mit ein.<br />

Elektrische Ausrüstung von Maschinen<br />

Prüfen von ortsfesten Anlagen<br />

<strong>und</strong> Betriebsmitteln<br />

Prüfen von ortsverän<strong>der</strong>lichen<br />

elektrischen Betriebsmitteln<br />

Prüfen von ortsfesten <strong>und</strong> orts verän<strong>der</strong>lichen<br />

Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmitteln<br />

Ar<strong>bei</strong>ten unter Spannung


158<br />

ETG<br />

Elektrische Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte<br />

Tätigkeiten<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen in diesem Gr<strong>und</strong>lagenseminar<br />

die Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

<strong>bei</strong>m Errichten <strong>und</strong> Betreiben elektrischer Anlagen<br />

<strong>und</strong> Betriebsmittel kennen lernen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Gefährdungen in <strong>der</strong> betrieblichen Praxis<br />

• Verantwortung<br />

• Errichten von elektrischen Anlagen<br />

• Schutz gegen elektrischen Schlag<br />

• Betrieb von elektrischen Anlagen<br />

• Praxis<strong>bei</strong>spiele<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060349 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060350 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060337 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060344 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060338 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060345 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060347 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060339 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060340 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060348 18.07.<strong>2011</strong> - 20.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060341 15.08.<strong>2011</strong> - 17.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060342 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060346 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060343 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080326 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080327 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080328 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080329 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080330 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080331 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080332 22.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080333 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080334 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080335 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080336 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080337 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080338 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080314 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080315 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080317 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080319 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080320 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080321 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080322 17.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080323 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080324 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080325 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080296 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080298 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080300 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080301 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080302 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080303 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080304 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080305 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080306 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080308 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080309 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080310 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080311 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080312 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080313 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Elektrofachkräfte<br />

Fachseminare 159<br />

ETM<br />

Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Än<strong>der</strong>n, Instandhalten <strong>und</strong> Prüfen<br />

Voraussetzungen<br />

Abgeschlossene Ausbildung in einem elektrotechnischen<br />

Beruf. Vorherige Teilnahme am Seminar<br />

ETG bzw. ET1.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben spezielle Kenntnisse<br />

über die elektrische Ausrüstung von Maschinen.<br />

Sie können diese <strong>bei</strong> Instandsetzungen, Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> sicherheitstechnischen Bewertungen an<br />

Maschinen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Schutzeinrichtungen unter<br />

Beachtung technischer Regeln umsetzen.<br />

Inhalte<br />

• Begriffe zur Maschinensteuerung<br />

• Schutzeinrichtungen<br />

• Elektrische Ausrüstung von Maschinen<br />

• Praktische Durchführung von Prüfungen an<br />

Maschinen<br />

• <strong>Sicherheit</strong>stechnische Bewertung von Maschinen<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Praxis<strong>bei</strong>spiele<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060355 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060356 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060357 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060351 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060353 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060354 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060352 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080346 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080347 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080348 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080339 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080340 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080341 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080342 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080343 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080344 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080345 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


160<br />

ETPA<br />

Elektrotechnik Anlagenprüfung –<br />

Prüfen ortsfester elektrischer Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Elektrofachkräfte<br />

Voraussetzungen<br />

Abgeschlossene Ausbildung in einem elektrotechnischen<br />

Beruf o<strong>der</strong> gleichwertige Kenntnisse<br />

durch langjährige Tätigkeit in <strong>der</strong> Instandsetzung,<br />

Reparatur <strong>und</strong> Än<strong>der</strong>ung elektrischer Anlagen.<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar ETG bzw. ET1.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Vorschriften<br />

<strong>und</strong> Regeln für das Prüfen ortsfester elektrischer<br />

Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel nach Instandsetzung,<br />

Än<strong>der</strong>ung sowie <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Prüfung <strong>und</strong> wenden diese in <strong>der</strong> Praxis an.<br />

Inhalte<br />

• Feststellen des ordnungsgemäßen Zustandes<br />

elektrischer Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel (Rechtsgr<strong>und</strong>lagen,<br />

Prüfumfang, Prüffristen, Übersicht<br />

<strong>der</strong> Schutzmaßnahmen)<br />

• Elektrische Gefährdungen <strong>bei</strong>m Prüfen<br />

• Messpraktikum<br />

• Dokumentation<br />

• Auswertung/Erfahrungsaustausch<br />

Hinweis<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Messpraktikum.<br />

Dafür sind <strong>der</strong> erste halbe <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

gesamte zweite Tag vorgesehen. An zahlreichen<br />

Übungsaufgaben lernt <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

die Notwendigkeit elektrischer Prüfungen <strong>und</strong><br />

die inhaltlichen Zusammenhänge kennen, um<br />

die Aufgaben als Elektrofachkraft mit hoher<br />

Verantwortung umsetzen zu können.<br />

Für Personen, <strong>der</strong>en Aufgabenschwerpunkt im<br />

Bereich <strong>der</strong> Prüfung ortsverän<strong>der</strong>licher elektrischer<br />

Betriebsmittel liegt, wird das Seminar<br />

ETPG (S. 161) angeboten.<br />

Informationen zur Qualifizierung von befähigten<br />

Personen finden Sie auf Seite 110.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060361 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060362 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060363 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060364 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060365 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060366 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060358 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060359 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Schwelm


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Elektrofachkräfte<br />

Voraussetzungen<br />

Abgeschlossene Ausbildung in einem elektrotechnischen<br />

Beruf o<strong>der</strong> gleichwertige Kenntnisse<br />

durch langjährige Tätigkeit <strong>bei</strong>m Reparieren, Instandsetzen<br />

<strong>und</strong> Prüfen von ortsverän<strong>der</strong>lichen<br />

Betriebsmitteln nach VDE 0701/702.<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar ETG bzw. ET1.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Vorschriften<br />

<strong>und</strong> Regeln für das Prüfen ortsverän<strong>der</strong>licher<br />

elektrischer Betriebsmittel <strong>und</strong> wenden diese in<br />

<strong>der</strong> Praxis an.<br />

Inhalte<br />

• Feststellen des sicheren elektrischen Zustandes<br />

ortsverän<strong>der</strong>licher elektrischer Betriebsmittel<br />

(Rechtsgr<strong>und</strong>lagen, Prüfumfang, Prüffristen,<br />

Übersicht <strong>der</strong> Schutzklassen)<br />

• Elektrische Gefährdungen <strong>bei</strong>m Prüfen<br />

• Der Werkstattprüfplatz<br />

• Messpraktikum<br />

• Dokumentation<br />

• Auswertung/Erfolgskontrolle/Erfahrungsaustausch<br />

Fachseminare 161<br />

ETPG<br />

Elektrotechnik Geräteprüfung –<br />

Prüfen ortsverän<strong>der</strong>licher elektrischer Betriebsmittel<br />

Hinweis<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Messpraktikum.<br />

Dafür sind <strong>der</strong> erste halbe <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

gesamte zweite Tag vorgesehen. An zahlreichen<br />

Übungsaufgaben lernt <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

die Notwendigkeit elektrischer Prüfungen <strong>und</strong><br />

die inhaltlichen Zusammenhänge kennen, um<br />

die Aufgaben als Elektrofachkraft mit hoher<br />

Verantwortung umsetzen zu können.<br />

Für elektrotechnisch unterwiesene Personen<br />

ist das Seminar nicht ausgerichtet, da dieser<br />

Personenkreis nicht eigenverantwortlich tätig<br />

ist <strong>und</strong> seine Aufgaben sehr eingeschränkt sind.<br />

Für Personen, <strong>der</strong>en Aufgabenschwerpunkt im<br />

Bereich <strong>der</strong> Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen<br />

<strong>und</strong> Betriebsmittel liegt, wird das Seminar<br />

ETPA (S. 160) angeboten.<br />

Informationen zur Qualifizierung von befähigten<br />

Personen finden Sie auf Seite 110.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060373 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060374 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060375 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060376 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060377 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060378 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060367 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060371 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060368 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060369 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060372 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060370 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Schwelm


162<br />

ETPC<br />

Elektrotechnik Prüfung komplett –<br />

Prüfen elektrischer Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Elektrofachkräfte<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar ETG bzw. ET1.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Vorschriften<br />

<strong>und</strong> Regeln für das Prüfen ortsfester <strong>und</strong> ortsverän<strong>der</strong>licher<br />

elektrischer Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel<br />

nach Instandsetzung, Än<strong>der</strong>ung sowie <strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong>kehrenden Prüfung <strong>und</strong> wenden diese in<br />

<strong>der</strong> Praxis an.<br />

Inhalte<br />

• Feststellen des sicheren elektrischen Zustandes<br />

ortsfester <strong>und</strong> ortsverän<strong>der</strong>licher elektrischer<br />

Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel (Rechtsgr<strong>und</strong>lagen,<br />

Prüfumfang, Prüffristen, Übersicht <strong>der</strong> Schutzklassen)<br />

• Elektrische Gefährdungen <strong>bei</strong>m Prüfen<br />

• Der Werkstattprüfplatz<br />

• Messpraktikum<br />

• Dokumentation<br />

• Auswertung/Erfolgskontrolle/Erfahrungsaustausch<br />

Hinweis<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Messpraktikum.<br />

Dafür sind <strong>der</strong> erste halbe <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

gesamte zweite Tag vorgesehen. An zahlreichen<br />

Übungsaufgaben lernt <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

die Notwendigkeit elektrischer Prüfungen <strong>und</strong><br />

die inhaltlichen Zusammenhänge kennen, um<br />

die Aufgaben als Elektrofachkraft mit hoher<br />

Verantwortung umsetzen zu können.<br />

Für elektrotechnisch unterwiesene Personen<br />

ist das Seminar nicht ausgerichtet, da dieser<br />

Personenkreis nicht eigenverantwortlich tätig<br />

ist <strong>und</strong> seine Aufgaben sehr eingeschränkt sind.<br />

Informationen zur Qualifizierung von befähigten<br />

Personen finden Sie auf Seite 110.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080349 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080350 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080351 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080352 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080353 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080354 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080355 27.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080356 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080357 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080358 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080359 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080360 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Fachseminare 163<br />

ETAUS<br />

Ar<strong>bei</strong>ten unter Spannung an elektrischen Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmitteln<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Verantwortliche Elektrofachkräfte,<br />

Elektrofachkräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar ETG bzw. ET1.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Bestimmungen zum Ar<strong>bei</strong>ten<br />

unter Spannung (AuS) kennen. Es werden<br />

die Voraussetzungen für die Einführung des AuS<br />

im Betrieb vermittelt. Die organisatorischen <strong>und</strong><br />

personellen Voraussetzungen für die Einführung<br />

von AuS in die Praxis werden erar<strong>bei</strong>tet. Die im<br />

Seminar erworbenen Kenntnisse werden durch<br />

eine Prüfung nachgewiesen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen (BGV A3, BGR A3, VDE<br />

0105 Teil 100)<br />

• Elektrische Gefährdungen, Unfälle<br />

• Beteiligte Personen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verantwortung<br />

<strong>bei</strong> Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von AuS<br />

• Die 3 Bausteine des AuS:<br />

- organisatorische Vorraussetzungen<br />

- personelle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Werkzeuge, Schutz- <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die nach BGR A3 erfor<strong>der</strong>liche praktische Spezialausbildung<br />

wird im Seminar nicht vermittelt.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080293 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080294 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080295 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080288 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080289 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080290 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080291 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080292 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


164<br />

EMF<br />

Elektromagnetische Fel<strong>der</strong><br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsingenieure,<br />

Konstrukteure, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen die Begriffe, Zusammenhänge<br />

<strong>und</strong> Beurteilungskriterien hinsichtlich des<br />

Auftretens elektromagnetischer Fel<strong>der</strong>. Biologische<br />

Wirkungen auf Menschen (EMF) sowie technische<br />

Auswirkungen auf Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

(EMV) können beurteilt werden.<br />

Inhalte<br />

• Auftreten <strong>und</strong> Vorkommen elektromagnetischer<br />

Fel<strong>der</strong> in Umwelt <strong>und</strong> Technik<br />

• Physikalisch-technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Biologische Wirkungen auf den Menschen<br />

• Technische Auswirkungen auf Maschinen <strong>und</strong><br />

Anlagen<br />

• Durchführung von Messungen<br />

• Messergebnisse <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bewertung<br />

• Bestehende europäische Reglungen, Gesetze<br />

<strong>und</strong> Vorschriften<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060336 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080244 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080245 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080246 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> Vorgesetzte, Mitar<strong>bei</strong>ter aus<br />

Bereichen von Anlagen <strong>der</strong> Oberflächenbehandlung<br />

(Galvanik), Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen galvanik-spezifische Gefährdungen<br />

erkennen <strong>und</strong> daraus geeignete Schutzmaßnahmen<br />

ableiten können. Daneben lernen<br />

sie für die Galvanik wichtige rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

kennen.<br />

Inhalte<br />

• Gefahrstoffverordnung<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsstoffe in <strong>der</strong> Galvanotechnik<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsmedizinische Vorsorge, Berufskrankheiten<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Unfälle in <strong>der</strong> Galvanotechnik<br />

• Hautschutz, Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Betriebsanweisung, Unterweisung<br />

• Belastungen im Ar<strong>bei</strong>tsbereich Galvanik<br />

• Abwasserbehandlung<br />

Fachseminare 165<br />

GAL<br />

Galvanotechnik<br />

Hinweis<br />

Lackierverfahren <strong>und</strong> Pulverbeschichten werden<br />

nicht behandelt. Dafür wird das Seminar LACK<br />

(S. 147) angeboten.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080421 23.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080422 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080423 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080424 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Sennfeld


166<br />

HART<br />

Härten<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter aus Betriebsbereichen <strong>der</strong> Wärmebehandlung<br />

zum Bedienen, Warten <strong>und</strong> Instandsetzen,<br />

mittlere technische Führungskräfte, Meister,<br />

Vorar<strong>bei</strong>ter, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong>, Ar<strong>bei</strong>tsvorbereiter, Konstrukteure<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Workshops<br />

in <strong>der</strong> Lage sein, die für Betriebsbereiche<br />

<strong>der</strong> Wärmebehandlung typischen Unfall- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

zu erkennen, die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

<strong>Sicherheit</strong>smaßnahmen zu treffen <strong>und</strong> so<br />

für ihre eigene <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> die ihrer Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

zu sorgen.<br />

Inhalte<br />

• Wärmebehandlungsöfen<br />

• Themenschwerpunkt: Schutzgasöfen<br />

u. a. - Vakuumöfen<br />

- Induktionsanlagen<br />

• Abschreckmedien<br />

- Öl<br />

- Polymer<br />

- Salz<br />

• Gefahrstoffe in <strong>der</strong> Härterei<br />

• Unfälle in Härtereibetrieben<br />

Nr. Termine Ort<br />

080014 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080015 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080016 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080018 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080017 27.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080019 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080020 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080021 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080022 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Stuttgart


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Gefährdungen in ihrem Betriebs-<br />

<strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsbereich erkennen, Schutzziele<br />

festlegen <strong>und</strong> geeignete Maßnahmen zur Beseitigung<br />

bzw. Verringerung ableiten, vorschlagen<br />

<strong>und</strong> durchführen lassen. Sie sollen daher spezielle<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Regeln – vor allem im Hinblick<br />

auf Gefährdungsschwerpunkte im eigenen<br />

Zuständigkeitsbereich – kennen <strong>und</strong> anwenden.<br />

Die Teilnehmer sollen die eigene Verantwortung<br />

im Bereich des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes kennen <strong>und</strong> wahrnehmen.<br />

Inhalte<br />

• Erkennen <strong>und</strong> Einschätzen von Gefährdungen<br />

im Hochofenbetrieb <strong>und</strong> in Sinteranlagen, Unfallschwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahren,<br />

Gefährdungsermittlung <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

• Innerbetriebliche Transportsysteme<br />

• Verkettete Anlagen<br />

• Lagerung in Silos <strong>und</strong> Bunkern<br />

• Gefahren an <strong>der</strong> Gicht <strong>und</strong> Möllerung<br />

• Umgang mit <strong>und</strong> Transport von feuerflüssigen<br />

Massen<br />

• <strong>Sicherheit</strong>smaßnahmen <strong>bei</strong> Instandsetzungsar<strong>bei</strong>ten<br />

an Hochöfen, Win<strong>der</strong>hitzern, Gichtgasleitungen<br />

<strong>und</strong> Staubsäcken<br />

• Prüfen von Einrichtungen<br />

• Gefährdungen durch spezifische Ar<strong>bei</strong>tsstoffe,<br />

z.B. Stäube, Gase<br />

• Physikalische Einwirkungen, z.B. Lärm, Hitze<br />

Fachseminare 167<br />

HHO<br />

Hochofenbetriebe einschließlich Sinteranlagen<br />

• Ergonomische Gesichtspunkte<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Betriebsanweisungen <strong>und</strong> Unterweisung <strong>der</strong><br />

Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

• Bemerkenswerte Unfälle <strong>und</strong> Ereignisse in<br />

Hochofenbetrieben<br />

- Unfall/Explosion Cardiff<br />

- Umweltverschmutzung durch „Durchbläser“<br />

Nr. Termine Ort<br />

060469 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060468 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht


168<br />

HST<br />

Stahlerzeugung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Führungskräfte (Ingenieure, Techniker,<br />

Meister), Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong> aus<br />

Stahl werken<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Gefährdungen in ihrem Betriebs-<br />

<strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsbereich erkennen, geeignete<br />

Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verringerung<br />

ableiten <strong>und</strong> vorschlagen bzw. durchführen lassen.<br />

Sie sollen Vorschriften <strong>und</strong> Regeln – vor allem<br />

im Hinblick auf Gefährdungsschwerpunkte im eigenen<br />

Zuständigkeitsbereich – kennen <strong>und</strong> anwenden.<br />

Die Teilnehmer sollen die eigene Verantwortung<br />

im Bereich des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes kennen<br />

<strong>und</strong> wahrnehmen.<br />

Inhalte<br />

• Unfallschwerpunkte in Stahlwerken <strong>und</strong> rechtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen im Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Beson<strong>der</strong>e Problematik in <strong>der</strong> Stahlerzeugung<br />

• Beispielhafte Erar<strong>bei</strong>tung von Gefährdungsbeurteilungen<br />

<strong>der</strong> einzelnen Fertigungsstufen hinsichtlich<br />

Unfall- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen<br />

an Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

- im Stahlwerk (Konverter, Lichtbogen usw.)<br />

- <strong>bei</strong>m Strangguss (Übergabestation, Gieß-<br />

betrieb, Adjustage)<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Ergonomische Gesichtspunkte anhand von<br />

Beispielen<br />

• Betriebsanweisungen <strong>und</strong> Unterweisungen<br />

<strong>der</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

• Verantwortung <strong>der</strong> Führungskräfte für den<br />

Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Nr. Termine Ort<br />

060470 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Gefährdungen in ihrem Betriebs-<br />

<strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsbereich erkennen, Schutzziele<br />

festlegen <strong>und</strong> geeignete Maßnahmen zur Beseitigung<br />

bzw. Verringerung ableiten <strong>und</strong> vorschlagen<br />

bzw. durchführen lassen.<br />

Fachseminare 169<br />

HNE<br />

NE-Metallerzeugung<br />

Inhalte<br />

• Unfallstatistik<br />

• Erkennen <strong>und</strong> Einschätzen von Gefährdungen in<br />

NE-Metallbetrieben<br />

• Unfallschwerpunkte <strong>und</strong> Gefährdungsermittlung<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Metallgewinnung<br />

- Umgang <strong>und</strong> Transport mit feuerflüssigen<br />

Massen<br />

• Unfallschwerpunkt <strong>und</strong> Gefährdungsermittlung<br />

im Schmelzbetrieb<br />

- Kokillenguss/Strangguss<br />

- Gussbear<strong>bei</strong>tung<br />

• Unfallschwerpunkte <strong>und</strong> Gefährdungsermittlung<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Weiterverar<strong>bei</strong>tung<br />

- Walzwerke<br />

- Ziehereien<br />

- Pressereien<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Durchführung von Belastungsermittlungen<br />

• Erar<strong>bei</strong>ten von Betriebsanweisungen/<br />

-anleitungen<br />

• Unterweisung<br />

• Erkennen <strong>und</strong> Einschätzen von Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

in NE-Metallbetrieben<br />

- Spezifische Gefahrstoffe<br />

• Ergonomische Gesichtspunkte Nr. Termine Ort<br />

060904 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht


170<br />

HW<br />

Walzwerke<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Führungskräfte, Fachkräfte für<br />

Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Gefährdungen in ihrem Betriebs-<br />

<strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsbereich erkennen, Schutzziele<br />

festlegen <strong>und</strong> geeignete Maßnahmen zur Beseitigung<br />

bzw. Verringerung ableiten, vorschlagen<br />

<strong>und</strong> durchführen lassen.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungsermittlung<br />

- direkt – indirekt<br />

- Schutzzielbetrachtung<br />

- Maßnahmenüberlegungen<br />

- G-P-Modell<br />

• Beispiele zu Gefährdungen<br />

- am Ofen<br />

- an <strong>der</strong> Walzstraße<br />

- in <strong>der</strong> Adjustage<br />

• Unfallgeschehen <strong>bei</strong> Transport <strong>und</strong> Lagerung<br />

- Fallstudie Unfalluntersuchung<br />

- Ableitung von Schutzmaßnahmen<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

- Gefährdungen durch Ar<strong>bei</strong>tsverfahren <strong>und</strong><br />

Ar<strong>bei</strong>tsstoffe<br />

- Schutzmaßnahmen<br />

Nr. Termine Ort<br />

060471 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060472 20.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060473 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Schwelm


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter aus Gießereien, Führungskräfte, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsärzte, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong>, Unternehmer<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen gießereispezifische Gefährdungen<br />

erkennen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen erar<strong>bei</strong>ten<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

- <strong>bei</strong>m Formen <strong>und</strong> Kernmachen einschließlich<br />

Sandaufbereitung<br />

- <strong>bei</strong>m Schmelzen, Gießen <strong>und</strong> Flüssigeisen-<br />

transport einschließlich Pfannenwirtschaft<br />

- <strong>bei</strong>m Ausleeren, Strahlen <strong>und</strong> Putzen<br />

• Erkennen weiterer Gefährdungen<br />

- <strong>bei</strong>m Transport<br />

- durch Gießereimaschinen <strong>und</strong> -anlagen<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefahren <strong>und</strong> Berufskrankheiten<br />

• Instandhaltung<br />

• Verantwortung<br />

Fachseminare 171<br />

GI<br />

Gießereien<br />

Hinweis<br />

Das Thema „Druckguss“ wird in diesem Seminar<br />

nicht behandelt. Dafür wird das Seminar GINE<br />

(S. 173) angeboten.<br />

Quelle: Eßbach, MMBG<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060416 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080477 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080478 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080479 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Jößnitz


172<br />

GIGF<br />

Gefahrstoffe in Eisengießereien<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter,<br />

die mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung<br />

betraut sind, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Gefahrstoffe <strong>und</strong> das<br />

Gefahrstoffrecht, wie sie z.B. im Seminar GF1 vermittelt<br />

werden.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen gefahrstoffspezifische Gefährdungen<br />

<strong>der</strong> Gießerei erkennen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

erar<strong>bei</strong>ten können.<br />

Inhalte<br />

• Gefahrstoffverordnung – Grenzwerte<br />

• Gefahrstoffe im Modellbau<br />

• Gefahrstoffe in Formerei <strong>und</strong> Kernmacherei<br />

• Gefahrstoffe im Schmelz- <strong>und</strong> Gießereibetrieb<br />

• Gefahrstoffe <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Gussbear<strong>bei</strong>tung<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefahren in Gießereien aus <strong>der</strong><br />

Sicht des Ar<strong>bei</strong>tsmediziners<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Entsorgung von Abfällen<br />

Hinweis<br />

Das Thema „Gefahrstoffe im Druckguss“ wird<br />

in diesem Seminar nicht behandelt. Dafür wird<br />

das Seminar GINE (S. 173) angeboten.<br />

Quelle: Eßbach, MMBG<br />

Nr. Termine Ort<br />

080480 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte in NE-<br />

Gießereien <strong>und</strong> Druckgießereien, Vorgesetzte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsärzte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen gießereispezifische Gefährdungen<br />

gebräuchlicher Gießverfahren erkennen<br />

<strong>und</strong> Schutzmaßnahmen erar<strong>bei</strong>ten können.<br />

Inhalte<br />

• Regelungen zum Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

- <strong>bei</strong>m Schmelzbetrieb<br />

- <strong>bei</strong>m Sandguss<br />

- <strong>bei</strong>m Kokillenguss<br />

- <strong>bei</strong>m Strangguss<br />

- <strong>bei</strong>m Druckguss<br />

- <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Gussnachbear<strong>bei</strong>tung<br />

• Gefahrstoffe <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• <strong>Sicherheit</strong>sgerechtes Verhalten<br />

Quelle: Stößel, BGM<br />

Fachseminare 173<br />

GINE<br />

NE-Gießereien<br />

Hinweis<br />

Die Themen „Eisengießerei“ <strong>und</strong> „Gefahrstoffe<br />

in Eisengießereien“ werden in diesem Seminar<br />

nicht behandelt. Dafür werden die <strong>Seminare</strong> GI<br />

(S. 171)<strong>und</strong> GIGF (S. 172) angeboten.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080481 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080482 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Sennfeld


174<br />

FP<br />

Fertigungsplanung<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die neu mit <strong>der</strong> Planung von Fertigungsanlagen,<br />

Fertigungsabläufen, Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

<strong>und</strong> Instandhaltung betraut sind sowie Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über<br />

die wichtigsten <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Fertigungsplanung anzuwendenden<br />

Regelwerke im Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz.<br />

Inhalte<br />

• Gestaltung von Hallenlayout <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

• Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong> Instandhaltungsar<strong>bei</strong>ten<br />

• Lärmmin<strong>der</strong>ung an Produktionseinrichtungen<br />

• Gefahrstoffe <strong>und</strong> Explosionsschutz<br />

• <strong>Sicherheit</strong> an Produktionsanlagen <strong>und</strong> Maschinen<br />

• Ergonomie zur Ar<strong>bei</strong>tsplatzgestaltung<br />

• Lagereinrichtungen, Verkehrswege<br />

Quelle: BGM<br />

Nr. Termine Ort<br />

080416 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080417 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080418 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080410 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080411 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080412 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080413 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080414 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080415 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte/Fachkräfte aus den<br />

Bereichen Gebäudeplanung, Facilitymanagement,<br />

Bauleiter, Koordinatoren, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

<strong>und</strong> des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes für die<br />

Neu- <strong>und</strong> Umgestaltung von Ar<strong>bei</strong>tsstätten.<br />

Sie lernen, dass frühzeitige <strong>und</strong> übergreifende<br />

Planungen <strong>der</strong> baulichen Voraussetzungen spätere<br />

Ar<strong>bei</strong>ten am Bauwerk erleichtern. Darüber hinaus<br />

können erhöhte Risiken durch ungeplante Ar<strong>bei</strong>ten<br />

vermieden <strong>und</strong> ergonomische Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen<br />

geschaffen werden.<br />

Inhalte<br />

• Partner im Planungsprozess<br />

• Koordination mehrerer Gewerke<br />

• Vorbeugen<strong>der</strong> Brandschutz<br />

• Lärmmin<strong>der</strong>ung durch technische <strong>und</strong> raumakustische<br />

Maßnahmen<br />

• Bauliche Einrichtungen, Anfor<strong>der</strong>ungen an Ar<strong>bei</strong>tsstätten<br />

• Beleuchtung, Klima <strong>und</strong> Lüftungstechnische Anlagen<br />

• Lagerung Gefahrstoffe, Kontaminierte Bereiche<br />

Fachseminare 175<br />

NUP<br />

Neu- <strong>und</strong> Umbauplanungen<br />

������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

Luc de Clapiers, frz. Philosoph<br />

(1715 - 1747)<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060697 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081035 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081036 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081032 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081033 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081034 21.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Sennfeld


176<br />

Gr<strong>und</strong>lagen-<br />

seminare<br />

KOG<br />

KOGP<br />

Abfolge <strong>und</strong> Aufbau <strong>der</strong> <strong>Seminare</strong> zur Konstruktion von Maschinen<br />

sind Voraussetzung für<br />

KORO<br />

KOEL<br />

KOST<br />

KOPSY<br />

<strong>Seminare</strong> zur Konstruktion<br />

Die <strong>Seminare</strong> zur Konstruktion sind in Gr<strong>und</strong>lagenseminare <strong>und</strong> vertiefende <strong>Seminare</strong> unterteilt.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenseminare zur Konstruktion sind die <strong>Seminare</strong> „Maschinenkonstruktion - Gr<strong>und</strong>lagen“<br />

KOG <strong>und</strong> „Maschinenkonstruktion – Gr<strong>und</strong>lagen mit verstärktem Praxisteil“ KOGP. Sie sind gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Voraussetzung zur Teilnahme an den aufbauenden <strong>Seminare</strong>n. KOG bietet als dreitägiges Seminar<br />

den Einstieg für den Mitar<strong>bei</strong>ter, <strong>der</strong> einen kompletten Einstieg in die Thematik erwartet. KOGP<br />

als fünftägiges Gr<strong>und</strong>lagenseminar bietet zusätzlich zu KOG die Möglichkeiten zum Vertiefen des Konstruktionsprozesses<br />

sowie eine Vertiefung des Einsatzes <strong>der</strong> Maschine <strong>bei</strong>m späteren Betreiber.<br />

Hat <strong>der</strong> Teilnehmer bereits Kenntnisse im sicherheitsgerechten Konstruieren, können die aufbauenden<br />

<strong>Seminare</strong> auch ohne vorherige Teilnahme an den vorgenannten Gr<strong>und</strong>lagenseminaren besucht werden.<br />

Die vertiefenden <strong>Seminare</strong> können einzeln o<strong>der</strong> auch in Kombination besucht werden. In jedem dieser<br />

<strong>Seminare</strong> werden spezielle Fachthemen aus dem Konstruktionsprozess tief greifend behandelt.<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist da<strong>bei</strong> das Seminar „Konstruktion sicherheitsbezogener Steuerungen<br />

von Maschinen“ KOST, da es dem Konstrukteur ermöglicht, die Anfor<strong>der</strong>ungen an die sicherheitsbezogenen<br />

Steuerungen zu definieren. Der Konstrukteur mit elektrotechnischer Ausrichtung kann dann die<br />

Steuerungstechnik im Seminar „Elektrische <strong>und</strong> elektronische Steuerungen“ KOEL vertiefen.<br />

Konstrukteure mit mechanischen Zielen können neben den Gr<strong>und</strong>lagenseminaren KOG o<strong>der</strong> KOGP die<br />

<strong>Seminare</strong> KOST <strong>und</strong> „<strong>Sicherheit</strong>skonzepte in <strong>der</strong> praktischen Umsetzung“ KOPSY besuchen. Mit dem<br />

Seminar KOPSY werden dem erfahrenen Konstrukteur Hilfsmittel aufgezeigt, das <strong>Sicherheit</strong>s- <strong>und</strong> Bedienkonzept<br />

<strong>der</strong> Maschine auf das Verhalten <strong>der</strong> Bediener hin zu optimieren.<br />

Allen Konstrukteuren, die die Verkettung von Maschinen zu Integrierten Fertigungssystemen o<strong>der</strong> Robotersystemen<br />

vertiefen möchten, bietet sich das Seminar „Schutzkonzepte für die Fertigung mit Robotern“<br />

KORO an.<br />

Vertiefende <strong>Seminare</strong><br />

Fertigungssysteme mit Robotern<br />

Elektrische/elektronische<br />

Steuerungen <strong>und</strong> Ausrüstungen<br />

Steuerungstechnik<br />

(elektrisch, pneumatisch, hydraulisch)<br />

Hinblick Manipulation


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Konstrukteure von Maschinen/Anlagen sowie Betriebsmittelkonstrukteure;<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die für die<br />

Konzipierung, Än<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Automatisierung<br />

von Maschinen/Anlagen zuständig o<strong>der</strong> verantwortlich<br />

sind; Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong>, Planer<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Vorschriften <strong>und</strong> Normen<br />

sowie die systematischen Methoden für die sichere<br />

Konstruktion von Maschinen, Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmitteln<br />

kennen <strong>und</strong> richtig anwenden können.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in den europäischen Binnenmarkt,<br />

europäische Richtlinien <strong>und</strong> Normen<br />

• Nationale Umsetzung <strong>der</strong> europäischen Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Strategie zur Konzipierung sicherer Maschinen<br />

„Von <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Grenzen bis zur CE-<br />

Kennzeichnung“ – Risikobeurteilung<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>und</strong> Auswahl von Schutzeinrichtungen,<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Steuerungen<br />

• Vorgehensweise <strong>bei</strong> wesentlichen Än<strong>der</strong>ungen<br />

von Maschinen <strong>und</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Verkettung von Anlagen<br />

• Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Fachseminare 177<br />

KOG<br />

Maschinenkonstruktion – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060079 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060080 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060081 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060082 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060083 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080709 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080710 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080711 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080695 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080696 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080697 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080698 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080699 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080700 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080702 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080703 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080704 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080706 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080707 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080708 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Lengfurt


178<br />

KOGP<br />

Maschinenkonstruktion – Gr<strong>und</strong>lagen mit verstärktem Praxisteil<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Verantwortliche mit geringen Erfahrungen im<br />

Umgang mit automatisierten Fertigungssystemen<br />

vorwiegend aus den Bereichen Fertigungsplanung,<br />

Fertigung <strong>und</strong> Instandhaltung; Instandhaltungspersonal,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong>, Planer<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Gefährdungen <strong>und</strong> Gefährdungssituationen<br />

an o<strong>der</strong> durch automatisierte<br />

Fertigungssysteme am Beispiel eines Fertigungssystems<br />

mit einem Industrieroboter ermitteln<br />

<strong>und</strong> bewerten können sowie daraus Schutzziele<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen zur Risikomin<strong>der</strong>ung ableiten<br />

<strong>und</strong> Wege zur Umsetzung kennen.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in den europäischen Binnenmarkt,<br />

europäische Richtlinien <strong>und</strong> Normen<br />

• Nationale Umsetzung <strong>der</strong> europäischen Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Strategie zur Konzipierung sicherer Maschinen<br />

„Von <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Grenzen bis zur CE-<br />

Kennzeichnung“ – Gefahrenanalyse<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Auswahl von Steuerungen<br />

<strong>und</strong> Schutzeinrichtungen<br />

• Vorgehensweise <strong>bei</strong> wesentlichen Än<strong>der</strong>ungen<br />

von Maschinen <strong>und</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Verkettung von Anlagen<br />

• Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

• Steuerungseinrichtungen <strong>und</strong> Überwachungskomponenten<br />

• Risikomin<strong>der</strong>ung durch sicherheitstechnische<br />

Gestaltung von automaisierten Fertigungssystemen<br />

(Schutzmaßnahmen)<br />

• Aufbau, Probebetrieb, Betreiben <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

• Praktische Übungen an Beispielen automatisierter<br />

Fertigungsysteme<br />

Nr. Termine Ort<br />

080712 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080713 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080714 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080715 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080716 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080717 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080718 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080719 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen


Dauer<br />

1 Tag<br />

Zielgruppe<br />

Projektingenieure, Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbauer,<br />

Einkäufer, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Führungskräfte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong>, Unternehmer<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die europäischen <strong>und</strong> deutschen<br />

Vorschriften für das Herstellen, Inverkehrbringen,<br />

Einkaufen, Inbetriebnehmen <strong>und</strong> Benutzen<br />

von Maschinen kennen <strong>und</strong> richtig anwenden<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für sichere Maschinen im<br />

Überblick<br />

• Entwerfen <strong>und</strong> Bauen von Maschinen<br />

• Benutzen von Maschinen<br />

• Richtiges Bestellen von Maschinen <strong>und</strong> maschinellen<br />

Komponenten<br />

• Umbauen / Verän<strong>der</strong>n von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

durch Betreiber<br />

• Anwendung <strong>der</strong> Vorschriften in <strong>der</strong> Praxis<br />

• Diskussion <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

Fachseminare 179<br />

EUMA<br />

Sichere Maschinen in Europa<br />

Nr. Termine Ort<br />

060902 14.06.<strong>2011</strong> - 14.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060903 04.10.<strong>2011</strong> - 04.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht


180<br />

KOST<br />

Konstruktion sicherheitsbezogener Steuerungen von Maschinen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Konstrukteure aus dem Fertigungs anlagen- <strong>und</strong><br />

Maschinenbau, Projektingenieure<br />

Voraussetzungen<br />

Erfahrungen insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Funktion<br />

pneumatischer <strong>und</strong> hydraulischer Steuerungen.<br />

Kenntnisse europäischer Richtlinien <strong>und</strong> Normen.<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar KOG o<strong>der</strong> KOGP<br />

ist empfehlenswert.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die Umsetzung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

einer Risikoanalyse in die jeweilige<br />

Steuerungskategorie, in den jeweiligen Performance<br />

Level <strong>und</strong> die Anwendung sicherheitsgerichteter<br />

Komponenten (Hydraulik, Pneumatik).<br />

Inhalte<br />

• Umsetzung <strong>der</strong> Steuerungskategorien gem. DIN<br />

EN 954-1 sowie des Performance Levels PL gem.<br />

DIN EN ISO 13849-1 für mechanische, hydraulische<br />

<strong>und</strong> pneumatische Steuerungen<br />

• MTTF, DC, CCF<br />

• Abgrenzung <strong>und</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Safety Integrity<br />

Level gem. DIN EN 62061<br />

• Anwendung von <strong>Sicherheit</strong>ssteuerungen<br />

• NOT-HALT/NOT-AUS-Konzept<br />

• Schaltungs<strong>bei</strong>spiele <strong>und</strong> Beson<strong>der</strong>heiten pneumatischer<br />

<strong>und</strong> hydraulischer Steuerungen<br />

• Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Hinweis<br />

Schwerpunkt des Seminars: <strong>Sicherheit</strong> von hydraulischen<br />

<strong>und</strong> pneumatischen Steuerungen.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060633 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060632 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080751 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080752 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080753 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080754 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080755 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenkonstrukteure; Mitar<strong>bei</strong>ter,<br />

die für die Konzeption, Än<strong>der</strong>ung, Automatisierung<br />

<strong>und</strong> Abnahme von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

zuständig o<strong>der</strong> verantwortlich sind.<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar KOG o<strong>der</strong> KOGP.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen lernen, Gefährdungen zu<br />

erkennen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung <strong>der</strong> rechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen geeignete Maßnahmen zur Risikomin<strong>der</strong>ung<br />

abzuleiten, die <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Projektierung von Industrieroboter-Applikationen<br />

zu beachten sind.<br />

Fachseminare 181<br />

KORO<br />

Schutzkonzepte für die Fertigung mit Robotern<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Strategiekonzept nach DIN EN ISO 12100<br />

- Schwerpunkt Roboter<br />

• Konstruktive Schutzmaßnahmen<br />

• Risikomin<strong>der</strong>nde Schutzmaßnahmen nach DIN<br />

EN ISO 10218 <strong>und</strong> DIN EN ISO 11161<br />

• Kollaborierende <strong>und</strong> kooperierende Roboter<br />

• Sicheres Betreiben von Robotersystemen<br />

• Erar<strong>bei</strong>tung eines Schutzkonzeptes für eine Roboter-Fertigungszelle<br />

• Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060084 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060085 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080745 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080746 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080747 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080748 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080749 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080750 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Lengfurt


182<br />

KOEL<br />

Konstruktion sicherheitsbezogener elektrischer<br />

<strong>und</strong> elektronischer Steuerungen von Maschinen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Elektrokonstrukteure im Anlagen- <strong>und</strong> Maschinenbau;<br />

Elektrofachkräfte, die Maschinensteuerungen<br />

planen, bauen o<strong>der</strong> än<strong>der</strong>n<br />

Voraussetzungen<br />

Abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung<br />

o<strong>der</strong> gleichwertige Kenntnisse durch langjährige<br />

berufliche Tätigkeit.<br />

Kenntnisse europäischer Richtlinien <strong>und</strong> Normen.<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar KOG o<strong>der</strong> KOGP<br />

ist empfehlenswert.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt,<br />

sicher heitsbezogene Teile elektrischer Steuerungen<br />

in Übereinstimmung mit den rechtlichen Bestimmungen<br />

zu planen, zu bauen o<strong>der</strong> zu än<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> sicherheitstechnisch zu bewerten.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungs- bzw. Risikobeurteilung<br />

• Beitrag <strong>der</strong> Risikomin<strong>der</strong>ung durch sicherheitsbezogene<br />

Teile von Steuerungen<br />

• Europäische Normen für sicherheitsbezogene<br />

Teile von Steuerungen im Überblick<br />

• Steuerungskategorien, PL <strong>und</strong> SIL<br />

• MTTF, DC, CCF<br />

• Technische Schutzmaßnahmen bzw. Schutzeinrichtungen<br />

• Elektrische Ausrüstung von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

gemäß DIN EN 60 204-1<br />

• Schaltungs<strong>bei</strong>spiele <strong>und</strong> Beson<strong>der</strong>heiten elektronischer<br />

Steuerungen<br />

• Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Hinweis<br />

Den Schwerpunkt des Seminars bilden elektrische,<br />

elektronische <strong>und</strong> programmierbare<br />

elektronische Steuerungen.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060491 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060492 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060493 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080685 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080687 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080689 18.07.<strong>2011</strong> - 20.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080690 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080692 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080693 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080694 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Fachseminare 183<br />

KOPSY<br />

<strong>Sicherheit</strong>skonzept zur Vermeidung von Manipulation von Maschinen<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene Konstrukteure, Leiter von Konstruktionsbereichen,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Voraussetzungen<br />

Vorherige Teilnahme am Seminar KOG o<strong>der</strong> KOGP<br />

<strong>und</strong> gute Kenntnisse auf dem Gebiet <strong>der</strong> Maschinenkonstruktion.<br />

Ziele<br />

Dem erfahrenen Konstrukteur werden Hilfsmittel<br />

aufgezeigt, das <strong>Sicherheit</strong>s- <strong>und</strong> Bedienkonzept<br />

<strong>der</strong> Maschine auf das Verhalten <strong>der</strong> Bediener hin<br />

insbeson<strong>der</strong>e unter psychologischen Aspekten zu<br />

optimieren. Er lernt, die angebotenen Hilfsmittel<br />

in den Konstruktionsprozess einfließen zu lassen.<br />

Inhalte<br />

• Manipulationsursachen<br />

• Gründe von Fehlverhalten<br />

• Vermeidung von Manipulation von Maschinen<br />

• Auswirkungen auf den mechanischen <strong>und</strong> elektrischen<br />

Teil <strong>der</strong> Maschine<br />

• Vorhersehbare Fehlanwendungen, Missbrauch<br />

• Erweiterung <strong>der</strong> Gefahrenanalyse um psychologische<br />

Aspekte<br />

• Ergonomische Aspekte<br />

• Schnittstellen Mensch-Maschine<br />

Nr. Termine Ort<br />

080741 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080742 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080743 20.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080744 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Lengfurt


184<br />

MZER<br />

Maschinen <strong>und</strong> Bear<strong>bei</strong>tungssysteme zur Zerspanung<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Führungskräfte, Fachar<strong>bei</strong>ter in <strong>der</strong><br />

spanenden Fertigung, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen die Gefährdungen an<br />

spanenden Maschinen <strong>und</strong> Bear<strong>bei</strong>tungssystemen.<br />

Sie können geeignete Maßnahmen zur Beseitigung<br />

bzw. Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gefährdung<br />

vorschlagen <strong>und</strong> anwenden.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungen an Maschinen <strong>und</strong> Anlagen <strong>der</strong><br />

spanenden Fertigung<br />

• Fachbezogene europäische <strong>und</strong> nationale Bestimmungen<br />

zu Bau <strong>und</strong> Ausrüstung von Maschinen<br />

• Wesentliche Aussagen <strong>und</strong> Inhalte <strong>der</strong> Maschinen-Richtlinie<br />

(2006/42/EG)<br />

• Sicheres Betreiben von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

gemäß Betriebssicherheitsverordnung<br />

• Schutzmaßnahmen an konventionellen <strong>und</strong><br />

CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen, wie<br />

Dreh-, Fräs-, Bohrmaschinen, Bear<strong>bei</strong>tungszentren<br />

<strong>und</strong> Schleifmaschinen<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen von Maschinensteuerungen, Maßnahmen<br />

gegen Manipulation von Schutzeinrichtungen<br />

• Automatische Fertigungssysteme, Verkettung<br />

von Maschinen<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong>m<br />

Umgang mit Kühlschmierstoffen<br />

• Praktische Vorführung an einem automatisierten<br />

Fertigungssystem<br />

• Spezielle <strong>Sicherheit</strong>stechnik <strong>bei</strong> beson<strong>der</strong>en Fertigungsverfahren<br />

<strong>der</strong> Zerspanung<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060698 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060699 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081030 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081031 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081026 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081027 25.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081028 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081029 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter aus den Bereichen <strong>der</strong> Holzbear<strong>bei</strong>tung,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Meister, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen an Holzbear<strong>bei</strong>tungsmaschinen<br />

kennen <strong>und</strong> geeignete<br />

Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Vermin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gefährdungen anwenden.<br />

Inhalte<br />

• Aufbau von Maschinen <strong>und</strong> Werkzeugen <strong>und</strong><br />

Gefährdungen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Holzbear<strong>bei</strong>tung<br />

• Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung<br />

<strong>und</strong> Unterweisung <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Holzbear<strong>bei</strong>tung<br />

• <strong>Sicherheit</strong>seinrichtungen an<br />

- Bandsägemaschinen<br />

- Kreissägemaschinen<br />

- Hobelmaschinen<br />

- Fräsmaschinen<br />

• <strong>Sicherheit</strong>sgerechtes Ar<strong>bei</strong>ten<br />

(praktische Übungen)<br />

• Lärmmin<strong>der</strong>ung<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefahren durch Gefahrstoffe <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Vermeidung<br />

Fachseminare 185<br />

HOLZ<br />

Holzbear<strong>bei</strong>tung<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060071 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Termine BGM<br />

Seminartermine werden erst nach Eingang <strong>der</strong><br />

Anmeldungen festgelegt.


186<br />

PR<br />

Pressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter<br />

für mechanische <strong>und</strong> hydraulische Pressen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Einrichter/Kontrollpersonen gemäß BGR 500 Kap.<br />

2.3 Abs. 3.5 (beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter),<br />

Gruppenführer, Vorar<strong>bei</strong>ter <strong>und</strong> Meister, Werkzeugmacher,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen die beson<strong>der</strong>en Unfallgefahren<br />

an Pressen <strong>und</strong> können Schutzmaßnahmen<br />

– insbeson<strong>der</strong>e Schutzeinrichtungen<br />

– anwenden, vorschlagen bzw. veranlassen, um<br />

dadurch Unfälle <strong>bei</strong>m Betrieb von Pressen zu vermeiden.<br />

Behandelt werden insbeson<strong>der</strong>e Exzenter-<br />

<strong>und</strong> hydraulische Pressen.<br />

Inhalte<br />

• Erkennen von Gefährdungen im Pressenbetrieb<br />

• Sichere Pressenwerkzeuge<br />

• Trennende Schutzeinrichtungen, berührungslos<br />

wirkende Schutzeinrichtungen, Zweihandschaltungen<br />

• Beurteilung von Pressenar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

• Einrichten <strong>und</strong> Freigabe für die Produktion<br />

• Wartung, Prüfung <strong>und</strong> Instandsetzung im<br />

Pressenbetrieb<br />

• Praktische Vorführungen<br />

• Vorschriften, Rechtsfolgen<br />

• Prüfung<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Gesenkbiegepressen<br />

werden nicht behandelt!<br />

Hinweis<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar PR (Bestehen<br />

<strong>der</strong> Prüfung) ist neben den gemäß BGR<br />

500 Kap. 2.3 Pkt. 3.5.3 gefor<strong>der</strong>ten betrieblichen<br />

<strong>und</strong> berufsgenossenschaftlichen Voraussetzungen<br />

erfor<strong>der</strong>lich, um als beson<strong>der</strong>s ausgebildeter<br />

Einrichter für mechanische <strong>und</strong> hydraulische<br />

Pressen tätig werden zu können.<br />

Wenn die oben genannten Voraussetzungen im<br />

Unternehmen erfüllt werden, kann die sonst für<br />

das Einrichten erfor<strong>der</strong>liche zusätzliche Kontrollperson<br />

entfallen.<br />

Gesenkbiegepressen werden in diesem<br />

Seminar nicht behandelt. Dazu wird das<br />

Seminar „Gesenkbiegepressen“ PRGK (S. 191) angeboten.


Nr. Termine Ort<br />

081055 03.01.<strong>2011</strong> - 05.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081056 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081057 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081058 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081059 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081060 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081061 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081062 26.04.<strong>2011</strong> - 28.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081063 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081064 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081065 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081066 15.08.<strong>2011</strong> - 17.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081067 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081068 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081069 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081070 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081071 31.10.<strong>2011</strong> - 02.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081072 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081037 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081038 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081039 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081040 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081041 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081042 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081043 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081044 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081045 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081046 18.07.<strong>2011</strong> - 20.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081047 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081048 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081049 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081051 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081052 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081053 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081054 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

Fachseminare 187<br />

Nr. Termine Ort<br />

080058 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080059 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080060 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080062 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080063 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080064 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080066 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080068 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080069 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080070 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080071 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080072 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080074 01.08.<strong>2011</strong> - 03.08.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080075 03.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080076 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080077 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080078 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080079 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080080 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080081 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080083 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080084 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080085 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Stuttgart


188<br />

PRAE<br />

Pressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Einrichter gemäß BGR 500 Kap. 2.3 Abs. 3.5, Kontrollpersonen,<br />

Führungskräfte <strong>der</strong> mittleren Ebene,<br />

Instandhalter, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden mit den Gefährdungen an<br />

Pressen vertraut gemacht <strong>und</strong> lernen unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> einschlägigen Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen<br />

geeignete Maßnahmen zur Beseitigung<br />

bzw. Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gefährdungen<br />

kennen. Dazu bietet das Seminar einen erhöhten<br />

Anteil praktischer Übungen.<br />

Inhalte<br />

• Pressenarten<br />

• Gefährdungen an Pressen<br />

• Fachbezogene Vorschriften, europäische<br />

Normen <strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

• Schutzeinrichtungen an unsicheren Pressen<br />

- Sichere Werkzeuge<br />

- Feste Verdeckungen<br />

- Bewegliche Abschirmung<br />

• Schutzeinrichtungen an sicheren Pressen<br />

- Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung<br />

- Zweihandschaltung<br />

• Handschutz <strong>bei</strong>m Einrichten<br />

• Einrichten <strong>und</strong> Rüsten von Pressen in praktischen<br />

Übungen<br />

• Schutzeinrichtungen an Gesenkbiegepressen<br />

• Schutzmaßnahmen an beson<strong>der</strong>en Pressen<br />

• Prüfungen an Pressen <strong>und</strong> Schutzeinrichtungen<br />

• Unterweisung von BeschäftigtenIntensive praktische<br />

Übungen <strong>und</strong> Vorführungen<br />

• Ergonomie im Pressenbereich<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar PRAE<br />

(Bestehen <strong>der</strong> Prüfung) ist neben den gemäß<br />

BGR 500 Kap. 2.3 Pkt. 3.5.3 gefor<strong>der</strong>ten betrieblichen<br />

<strong>und</strong> berufsgenossenschaftlichen<br />

Voraussetzungen erfor<strong>der</strong>lich, um als beson<strong>der</strong>s<br />

ausgebildeter Einrichter für mechanische <strong>und</strong><br />

hydraulische Pressen <strong>und</strong> Gesenkbiegepressen<br />

tätig zu werden. Das Seminar PRGK (S. 191) wendet<br />

sich ausschließlich an Einrichter von Gesenkbiegepressen.<br />

Wenn alle Voraussetzungen <strong>der</strong> BGR 500 Kap.<br />

2.3 Pkt. 3.5.3 im Unternehmen erfüllt werden,<br />

kann die sonst für das Einrichten erfor<strong>der</strong>liche<br />

zusätzliche Kontrollperson entfallen.


Nr. Termine Ort<br />

060884 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060868 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060869 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060870 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060871 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060872 11.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060873 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060874 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060875 20.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060876 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060877 25.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060878 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060879 05.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060880 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060881 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060882 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060883 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Fachseminare 189<br />

Nr. Termine Ort<br />

060850 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060851 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060852 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060853 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060854 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060855 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060856 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060857 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060858 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060859 11.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060860 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060861 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060862 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060863 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060864 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060865 14.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060866 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060867 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Schwelm


190<br />

PRG<br />

Großpressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter<br />

für mechanische <strong>und</strong> hydraulische Pressen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Anlagenführer, Einrichter <strong>und</strong> Kontrollpersonen<br />

gemäß BGR 500 Kap. 2.3 Abs. 3.5 (beson<strong>der</strong>s ausgebildete<br />

Einrichter), Gruppenführer, Werkzeugmacher,<br />

Führungskräfte aus Großpressereien, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen die beson<strong>der</strong>en Unfallgefahren<br />

an Großpressen <strong>und</strong> können unter Berücksichtigung<br />

einschlägiger Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen<br />

geeignete Schutzmaßnahmen auswählen.<br />

Inhalte<br />

• Pressenarten, Funktionen <strong>und</strong> Errichtung<br />

• Gefährdungen an Großpressen<br />

• Fachbezogene Vorschriften, Verantwortung<br />

• Schutzmaßnahmen für den Werkzeugbereich<br />

von Großpressen<br />

• Schutzmaßnahmen im Pressenumfeld<br />

• Einrichten (Rüsten) <strong>und</strong> Ausprobieren an Großpressen<br />

• Auswertung von Unfall<strong>bei</strong>spielen<br />

• Instandhaltung <strong>und</strong> Prüfungen<br />

• Ergonomie – Lärm<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar PRG<br />

(Bestehen <strong>der</strong> Prüfung) ist neben den gemäß<br />

BGR 500 Kap. 2.3 Pkt. 3.5.3 gefor<strong>der</strong>ten betrieblichen<br />

<strong>und</strong> berufsgenossenschaftlichen Voraussetzungen<br />

erfor<strong>der</strong>lich, um als beson<strong>der</strong>s<br />

ausgebildeter Einrichter für mechanische <strong>und</strong><br />

hydraulische Pressen tätig werden zu können.<br />

Wenn die oben genannten Voraussetzungen<br />

im Unternehmen erfüllt werden, kann die sonst<br />

für das Einrichten erfor<strong>der</strong>liche zusätzliche<br />

Kontrollperson entfallen.<br />

Ausgenommen sind hier<strong>bei</strong> Gesenkbiegepressen.<br />

Dafür wird das Seminar „Gesenkbiegepressen“<br />

PRGK (S.191) angeboten.<br />

Nr. Termine Ort<br />

081088 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081089 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081073 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081074 27.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081075 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081076 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081077 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081078 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081079 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

081080 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081081 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081082 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081083 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081084 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081085 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081086 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081087 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080086 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Stuttgart


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Führungskräfte, Einrichter/Kontrollpersonen<br />

gemäß BGR 500 Kap. 2.3 Abs. 3.5<br />

(beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter), Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen mit den beson<strong>der</strong>en Gefährdungen<br />

an Gesenkbiegepressen vertraut gemacht<br />

werden <strong>und</strong> unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

einschlägigen Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen geeignete<br />

Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Vermin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gefährdungen anwenden, bzw.<br />

vorschlagen können.<br />

Inhalte<br />

• Pressenarten<br />

• Gefährdungen an Gesenkbiegepressen<br />

• Fachbezogene Vorschriften, europäische<br />

Normen <strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

• Schutzeinrichtungen an Pressen<br />

• Beson<strong>der</strong>e Schutzeinrichtungen an Gesenk-<br />

biegepressen<br />

• Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong>m Einrichten<br />

• Prüfungen an Gesenkbiegepressen <strong>und</strong> Schutzeinrichtungen<br />

• Unterweisung von Beschäftigten<br />

• Praktische Übungen <strong>und</strong> Vorführungen<br />

• Prüfung<br />

Fachseminare 191<br />

PRGK<br />

Gesenkbiegepressen – beson<strong>der</strong>s ausgebildete Einrichter<br />

Hinweis<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar PRGK<br />

(Bestehen <strong>der</strong> Prüfung) ist neben den gemäß<br />

BGR 500 Kap. 2.3 Pkt. 3.5.3 gefor<strong>der</strong>ten betrieblichen<br />

<strong>und</strong> berufsgenossenschaftlichen Voraussetzungen<br />

erfor<strong>der</strong>lich, um als beson<strong>der</strong>s ausgebildeter<br />

Einrichter für Gesenkbiegepressen<br />

tätig werden zu können.<br />

Wenn oben genannte Voraussetzungen im Unternehmen<br />

erfüllt werden, kann die sonst für<br />

das Einrichten erfor<strong>der</strong>liche zusätzliche Kontrollperson<br />

entfallen.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060895 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060894 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060892 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060893 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081103 05.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081104 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081105 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081106 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081090 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081091 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081092 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081093 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081094 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081095 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081096 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081097 20.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081098 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081099 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081100 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081101 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081102 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


192<br />

PRERO<br />

Pressenautomatisierung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Einrichter, Kontrollpersonen, Instandhalter, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Führungskräfte, Planer<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden mit den Gefährdungen<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Inbetriebnahme, dem Einrichten, Instandhalten<br />

<strong>und</strong> Betreiben von automatisierten Pressen<br />

<strong>und</strong> Robotern vertraut gemacht.<br />

Sie lernen Maßnahmen zur Risikomin<strong>der</strong>ung auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage bestehen<strong>der</strong> Rechtsvorschriften kennen.<br />

Inhalte<br />

• Fachbezogene Vorschriften<br />

• Verantwortlichkeiten<br />

• Gefährdungsermittlung <strong>und</strong> Risikoein-<br />

schätzung<br />

• Schutzeinrichtungen<br />

• Schutzmaßnahmen<br />

- <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Inbetriebnahme<br />

- <strong>bei</strong>m Einrichten, Programmieren <strong>und</strong><br />

Betreiben<br />

- <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Instandhaltung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Störungs-<br />

beseitigung<br />

• Ergonomie<br />

• Unterweisungen<br />

• Betriebsanweisungen<br />

• Prüfungen an Pressen <strong>und</strong> Schutzeinrichtungen<br />

• Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

• Übungen <strong>und</strong> Vorführungen Nr. Termine Ort<br />

060891 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060885 16.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060886 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060887 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060888 18.07.<strong>2011</strong> - 20.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060889 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060890 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Schierke


Dauer<br />

3 Tage<br />

Fachseminare 193<br />

TRF<br />

Innerbetrieblicher Transport – Mitar<strong>bei</strong>ter mit Weisungsbefugnis<br />

Zielgruppe<br />

Vorgesetzte, Unternehmer, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Ausbil<strong>der</strong>, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Gefährdungen in ihrem Verantwortungsbereich<br />

erkennen, die durch Bereitstellung<br />

<strong>und</strong> Nutzung von Einrichtungen, Ar<strong>bei</strong>ts-<br />

<strong>und</strong> Betriebsmitteln <strong>bei</strong>m Transport auftreten<br />

können. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Gefährdungssituation sowie <strong>der</strong> einschlägigen <strong>Sicherheit</strong>sbestimmungen<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen sollen<br />

sie geeignete Maßnahmen entwickeln <strong>und</strong> gestalten<br />

bzw. vorschlagen.<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung im innerbetrieblichen Transport<br />

• Organisation <strong>der</strong> Transportvorgänge<br />

• Auswahl, Unterweisung <strong>und</strong> Einsatz von Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

• Ermitteln von Gefahren <strong>und</strong> Ableiten von<br />

Schutzmaßnahmen anhand praktischer Übungen<br />

• Informationen zu speziellen Transportaufgaben<br />

• Verkehrssicherheit<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060174 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060175 02.11.<strong>2011</strong> - 04.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081359 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081360 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081352 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081353 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081358 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081357 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081354 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081355 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081356 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Sennfeld


194<br />

TRM<br />

Innerbetrieblicher Transport – Mitar<strong>bei</strong>ter ohne Weisungsbefugnis<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter ohne Weisungsbefugnis mit gelegentlichen<br />

Transportar<strong>bei</strong>ten, wie Maschinenar<strong>bei</strong>ter,<br />

Instandhaltungspersonal, Lager- <strong>und</strong> Versandar<strong>bei</strong>ter<br />

sowie <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die beson<strong>der</strong>en Gefahren<br />

<strong>bei</strong>m Bewegen, Anschlagen, Lagern <strong>und</strong> Stapeln<br />

von Lasten erkennen <strong>und</strong> die gewonnenen Kenntnisse<br />

zum Schutz <strong>der</strong> eigenen Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> ihrer Kollegen umsetzen. Sie sollen sich ihrer<br />

speziellen Aufgaben bewusst sein <strong>und</strong> im Rahmen<br />

ihrer Möglichkeiten entsprechende Handlungen<br />

ableiten.<br />

Inhalte<br />

• Gefahren <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong>m<br />

innerbetrieblichen Transport<br />

• Belastung <strong>bei</strong>m Transport von Hand <strong>und</strong><br />

Vermeidung von Erkrankungen <strong>der</strong> Wirbelsäule<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzliches zum sicheren Einsatz von Flurför<strong>der</strong>zeugen,<br />

Kranen <strong>und</strong> Lastaufnahmeeinrichtungen<br />

• Lagern <strong>und</strong> Stapeln<br />

• Verkehrssicherheit<br />

Hinweis<br />

Das Seminar richtet sich nicht an Flurför<strong>der</strong>zeug-<br />

<strong>und</strong> Kranfahrer. Für diese Zielgruppen<br />

werden spezielle Fachseminare angeboten<br />

(KRP – S. 196 /KRT – S. 198 / FFZ – S. 203). Zum Thema<br />

La dungs si ch er ung sind ebenfalls Fachseminare<br />

im Angebot (LADUSI, LADUSIK – S. 205 ff.).<br />

Nr. Termine Ort<br />

081374 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081375 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081376 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081361 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081362 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081363 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081364 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081365 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081366 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081367 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081368 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081369 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081370 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081371 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081372 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081373 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Instandhalter, Elektrofachkräfte,<br />

Lagerfachar<strong>bei</strong>ter, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Gefährdungen <strong>bei</strong>m Einsatz<br />

von För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Lagersystemen erkennen <strong>und</strong><br />

Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong>m Normalbetrieb, <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Instandhaltung, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Störungsbeseitigung <strong>und</strong><br />

im Notfall festlegen können.<br />

Inhalte<br />

• Übersicht über För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Lagersysteme<br />

• - Hochregalanlagen<br />

• - Regalstapler <strong>und</strong> Kommissioniergeräte<br />

• - Stetigför<strong>der</strong>er<br />

• - fahrerlose Transportsysteme<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen: Vorschriften <strong>und</strong> Normen<br />

• Elektrische <strong>Sicherheit</strong>seinrichtungen<br />

• Instandhaltung <strong>und</strong> Störungsbeseitigung<br />

• Erstellen von Betriebsanweisungen<br />

• Brandschutz<br />

• Kommissionieren von Hand<br />

Fachseminare 195<br />

FOLA<br />

För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Lagersysteme<br />

Nr. Termine Ort<br />

060388 05.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060389 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060390 05.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060391 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060392 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060393 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Schierke


196<br />

KRP<br />

Krananlagen – Prüfung durch befähigte Person<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Kransachk<strong>und</strong>ige (befähigte Personen gemäß §10<br />

BetrSichV)<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Erfor<strong>der</strong>nisse kennen,<br />

die sich für ihre Ar<strong>bei</strong>t als Kransachk<strong>und</strong>ige entsprechend<br />

Unfallverhütungsvorschrift „Krane“<br />

(BGV D6) <strong>und</strong> als befähigte Person gemäß Betr-<br />

SichV ergeben. Sie sollen die relevanten Vorschriften,<br />

bezogen auf ihre Aufgaben als Kransachk<strong>und</strong>ige,<br />

anwenden können.<br />

Inhalte<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Inhalte des Vorschriftenwerkes für<br />

Krane<br />

• Prüfungen<br />

- Prüfungsarten<br />

- Ablauf <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>kehrenden Prüfung<br />

- Hinweise zu speziellen Prüfungen u.a.<br />

- Prüfung von Tragmitteln<br />

- Restnutzungsdauer von Hubwerken<br />

- elektrische Prüfungen<br />

- Sichere Durchführung von Prüfungen<br />

- Prüfergebnis<br />

• Betriebliche Probleme <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Prüfung von Krananlagen<br />

<strong>und</strong> Erar<strong>bei</strong>tung von Lösungsvorschlägen<br />

Hinweis<br />

Das Seminar vemittelt die wichtigsten theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die Tätigkeit eines Kransachk<strong>und</strong>igen.<br />

Die notwendige praktische Ausbildung<br />

ist nicht Bestandteil dieses Seminars.<br />

Wichtige Hinweise zur Qualifizierung von befähigten<br />

Personen finden sie auf Seite 110..<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060634 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060635 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060636 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060637 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060638 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080768 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080769 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080770 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080771 17.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080772 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080773 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Kranführer, Anschläger sowie Vorar<strong>bei</strong>ter, Meister<br />

<strong>und</strong> mittlere technische Führungskräfte, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Seminars<br />

in <strong>der</strong> Lage sein, die speziellen Gefahren im<br />

Hebezeugbetrieb zu kennen, Maßnahmen vorzuschlagen<br />

<strong>und</strong> durch ihr Verhalten für ihre eigene<br />

<strong>und</strong> die <strong>Sicherheit</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Mitar<strong>bei</strong>ter zu<br />

sorgen.<br />

Inhalte<br />

• Unfall<strong>bei</strong>spiele <strong>und</strong> Verantwortung<br />

• Voraussetzungen für das Bedienen von Kranen<br />

• Praktische Übungen: <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong>m Betrieb<br />

von Kranen<br />

• Lastaufnahmeeinrichtungen <strong>und</strong> Transport von<br />

Lasten<br />

Fachseminare 197<br />

KRB<br />

Kranbedienung<br />

Hinweis<br />

Das Seminar umfasst nicht die Ausbildung zum<br />

Kranführer <strong>und</strong> behandelt nicht die Thematik<br />

des Auslegerkranes.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080756 03.01.<strong>2011</strong> - 05.01.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080758 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080759 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080760 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080762 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080764 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080766 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080767 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080041 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080043 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080045 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080047 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080048 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080049 01.08.<strong>2011</strong> - 03.08.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080050 03.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080051 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080052 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Stuttgart


198<br />

KRT<br />

Kranführertraining<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Zukünftige Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern (nicht geeignet<br />

für künftige Ausbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Führer von Auslegerkranen,<br />

wie z.B. Turmdrehkranen, Autokranen,<br />

Hafenkranen)<br />

Voraussetzungen<br />

Eignung gemäß §29 <strong>der</strong> Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Krane“ (BGV D6).<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sind in <strong>der</strong> Lage, Krane in Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Transportaufgabe zu führen <strong>und</strong><br />

halten da<strong>bei</strong> die staatlichen <strong>und</strong> berufsgenossenschaftlichen<br />

Regelwerke sowie innerbetriebliche<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbestimmungen ein.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die Kranführer-Ausbildung<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Ausrüstung von Krananlagen<br />

• Betriebsvorschriften nach Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Krane“ (BGV D6)<br />

• Elektrische Einrichtungen an Krananlagen<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Zuständigkeiten im<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• <strong>Sicherheit</strong>sabstände, Kranprüfungen<br />

• Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Anschlägern<br />

• Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeug-<br />

betrieb<br />

• Vorstellung von Anschlag- <strong>und</strong> Lastaufnahmeeinrichtungen<br />

• Fahrübungen mit dem Brückenkran<br />

- Führerhaussteuerung<br />

- Flursteuerung<br />

• Fahrübungen mit dem Wand- o<strong>der</strong> Säulenschwenkkran<br />

• Anschlagübungen unter Benutzung <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Anschlagmittel <strong>und</strong> Lasten<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Das Seminar dient <strong>der</strong> Vorbereitung künftiger<br />

Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern. Sie erwerben mit<br />

<strong>der</strong> er folg rei chen Teilnahme an diesem Seminar<br />

die not wen digen sicherheitstechnischen Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> fahr praktischen Fähigkeiten, die vor<br />

dem Besuch des Seminars ABKR, in dem überwie<br />

gend pä da go gi sche Kenntnisse vermittelt<br />

werden, vor han den sein müssen.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060106 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060107 12.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060108 07.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060109 24.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060110 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060111 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060112 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060113 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060114 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060115 05.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080774 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080775 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080776 21.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080777 23.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080778 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Anschläger, die für den führerhausbedienten<br />

Krantransport Lasten selbständig anschlagen;<br />

ausgebildete Kranführer, die Lasten selbständig<br />

anschlagen <strong>und</strong> selbst den flurgesteuerten Kran<br />

steuern, Meister <strong>und</strong> Vorar<strong>bei</strong>ter Krantransport<br />

(Schiffbau, Maschinenbau) Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte <strong>und</strong> Betriebsratsmitglie<strong>der</strong>.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Seminars<br />

in <strong>der</strong> Lage sein, vor dem Transportieren <strong>der</strong><br />

Last durch den Kran mögliche Gefährdungen zu<br />

erkennen <strong>und</strong> durch ergänzende organisatorische<br />

Maßnahmen auszuschließen, geeignete Anschlagmittel<br />

<strong>und</strong> Lastaufnahmeeinrichtungen<br />

auszuwählen, fachgerecht die Last selbstständig<br />

anzuschlagen, Kranführer einzuweisen sowie<br />

Lasten fachgerecht zu lagern.<br />

Fachseminare 199<br />

LAST<br />

Anschlagen von Lasten<br />

Inhalte<br />

• Transportunfälle <strong>und</strong> ihre Ursachen<br />

• Verantwortung des Anschlägers<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Anschlagmittel <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Lastaufnahme-<br />

einrichtungen (Seile, Ketten, Hebebän<strong>der</strong>, R<strong>und</strong>schlingen,<br />

Traversen, Zangen, Greifer, Magnete)<br />

- Kennzeichnung<br />

- Auswahl<br />

- Anwendung<br />

- Prüfung<br />

• <strong>Sicherheit</strong>smaßnahmen <strong>bei</strong>m<br />

- Anschlagen von Lasten<br />

- Transportieren mit Kranen<br />

- Lagern <strong>und</strong> Stapeln<br />

• Zusammenar<strong>bei</strong>t zwischen Anschläger <strong>und</strong><br />

Kranführer<br />

• Praktische Übungen mit Lasten<br />

- Anschlagen<br />

- Zeichen geben<br />

- Transportieren<br />

- Ablegen<br />

- Stapeln<br />

Termine siehe nächste Seite


200<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060130 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060131 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060132 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060133 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060134 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060135 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060136 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060137 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060138 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060139 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060140 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060141 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060142 15.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060143 27.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060144 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060145 05.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060146 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060147 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060148 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060149 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080876 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080877 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080878 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080879 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080880 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080881 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080882 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080883 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080884 01.08.<strong>2011</strong> - 03.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080886 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080885 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080887 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080888 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080889 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080890 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080862 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080863 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080864 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080866 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080868 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080869 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080870 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080871 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080872 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080873 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080874 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080875 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Fachkräfte, Technische Führungs kräfte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die erfor<strong>der</strong>liche Sach k<strong>und</strong>e<br />

gem. BGR 500 Kap. 2.8 besitzen, um den Unternehmer<br />

bzgl. <strong>der</strong> Auswahl <strong>und</strong> Beschaffung von<br />

Lastaufnahmeeinrichtungen zu beraten, Lastaufnahmemittel<br />

vor <strong>der</strong> ersten Inbetriebnahme<br />

zu prüfen, Lastaufnahmeeinrichtungen entsprechend<br />

<strong>der</strong> ermittelten Fristen <strong>und</strong> nach Schadensfällen<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en Vorkommnissen zu prüfen,<br />

die Durchführung <strong>der</strong> Prüfungen sachgerecht zu<br />

organisieren.<br />

Inhalte<br />

• Fachbezogene Vorschriftenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Regeln<br />

<strong>der</strong> Technik<br />

- Primäres <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>äres Gemeinschaftsrecht<br />

- EG-Richtlinien nach Art. 95 EGV <strong>und</strong><br />

Art. 137 EGV<br />

- Maschinenverordnung (9. GPSGV)<br />

- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften<br />

• Lastaufnahmeeinrichtungen (LAE)<br />

- Tragmittel, Anschlagmittel, Lastaufnahme-<br />

mittel<br />

- Auswahl <strong>und</strong> Einsatz<br />

- Lasten <strong>und</strong> Kräfte<br />

- Kennzeichnung (Beschriftung)<br />

- Beurteilungskriterien<br />

- EG-Konformitätserklärung, EG-Baumuster-<br />

prüfung<br />

- Betriebsanleitung<br />

- Normen (DIN/EN), Bedeutung/Anwendung<br />

- Eigenherstellung von LAE<br />

- Messgeräte, Messverfahren, Beurteilungs-<br />

kriterien<br />

Fachseminare 201<br />

LASK<br />

Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb –<br />

Befähigte Person gemäß BetrSichV<br />

• Betriebliche Organisation<br />

- Bestellen von Sachk<strong>und</strong>igen<br />

- Ablauf betrieblicher Prüfungen<br />

- Erstellen von Prüflisten/Betriebsanweisungen<br />

- Kettenkarteiführung<br />

• Praktikum<br />

- Sichtprüfung, Prüfung <strong>der</strong> Ablegereife,<br />

Messungen<br />

- Vorführung <strong>der</strong> Oberflächenrissprüfung<br />

(Magnetpulver-, Far<strong>bei</strong>ndringverfahren)<br />

- Zusammenbauen von Anschlagmitteln nach<br />

dem Baukastenprinzip<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Wichtige Hinweise zur Qualifizierung von befähigten<br />

Personen finden Sie auf Seite 110.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060116 03.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060117 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060118 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060119 28.02.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060120 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060121 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060122 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060123 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060124 18.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060125 29.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060126 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060127 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060128 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060129 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht


202<br />

HASK<br />

Handhebezeuge – Befähigte Person gemäß BetrSichV<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Technische Führungskräfte, die befähigte Personen<br />

benennen <strong>und</strong> bewerten, Prüfungen <strong>und</strong><br />

Kontrollen organisieren.<br />

Sachk<strong>und</strong>ige für Handhebezeuge, die als zukünftige<br />

befähigte Personen Handhebezeuge prüfen<br />

<strong>und</strong> dokumentieren sollen.<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, die die erworbene<br />

Sachk<strong>und</strong>e für die Beratung <strong>der</strong> Führungsebene<br />

einsetzen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die erfor<strong>der</strong>liche Sachk<strong>und</strong>e<br />

besitzen, um den Unternehmer <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Auswahl<br />

<strong>und</strong> Beschaffung von Handhebezeugen zu beraten<br />

<strong>und</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Festlegung von Prüffristen zu unterstützen,<br />

Handhebezeuge vor <strong>der</strong> ersten Inbetriebnahme<br />

zu prüfen, Wie<strong>der</strong>holungsprüfungen<br />

an Handhebezeugen durchzuführen, Handhebezeuge<br />

nach Schadensfällen <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en Vorkommnissen<br />

zu prüfen, Prüflisten aus den Bedienungsanleitungen<br />

<strong>der</strong> Hersteller abzuleiten <strong>und</strong><br />

die Durchführung <strong>der</strong> Prüfungen sachgerecht zu<br />

organisieren.<br />

Inhalte<br />

• Fachbezogene Vorschriftenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Regeln<br />

<strong>der</strong> Technik<br />

- EG-Richtlinien<br />

- Maschinenverordnung (9. GPSGV)<br />

- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften<br />

- Normen (DIN/EN), Bedeutung/Anwendung<br />

• Handhebezeuge<br />

- Kettenzüge, Greifzüge, Flaschenzüge,<br />

Stockwinden<br />

- Kennzeichnung, Betriebsanleitung, Beurtei-<br />

lungskriterien<br />

- Prüfkriterien <strong>und</strong> Checklisten<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Messgeräte, Messverfahren, Beurteilungs-<br />

kriterien<br />

• Betriebliche Organisation<br />

- Bestellen von befähigten Personen<br />

- Erstellen von Prüflisten/Betriebsanweisungen<br />

- Durchführung betrieblicher Prüfungen<br />

• Praxis<strong>bei</strong>spiele<br />

- Prüflisten, Sichtprüfung, Funktionsprüfun -<br />

gen, Messungen, Belastungsprüfung<br />

• Prüfung<br />

Nr. Termine Ort<br />

060158 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060159 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060160 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060161 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060162 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060163 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Nümbrecht


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Ausgebildete Staplerfahrer <strong>und</strong> Vorgesetzte im innerbetrieblichen<br />

Transport, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen den betriebssicheren Zustand<br />

des Flurför<strong>der</strong>zeuges beurteilen können<br />

<strong>und</strong> sichere <strong>und</strong> unsichere Ar<strong>bei</strong>tsweisen noch<br />

besser voneinan<strong>der</strong> unterscheiden können.<br />

Inhalte<br />

• Bauliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Flurför<strong>der</strong>zeuge<br />

• Verantwortung <strong>bei</strong>m Betrieb von Flurför<strong>der</strong>-<br />

zeugen<br />

• Bedienung von Flurför<strong>der</strong>zeugen<br />

• Prüfungen<br />

• Praktische Fahr- <strong>und</strong> Stapelübungen mit<br />

Staplern<br />

• Spezielle Einsätze von Gabelstaplern<br />

• Gefahren <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong>m<br />

Umgang mit Flurför<strong>der</strong>zeugen<br />

• <strong>Sicherheit</strong> im Straßenverkehr<br />

Fachseminare 203<br />

FFZ<br />

Flurför<strong>der</strong>zeuge – Sicherer Betrieb<br />

Hinweis<br />

Die Teilnahme an diesem Seminar ersetzt nicht<br />

die Ausbildung zum Flurför<strong>der</strong>zeugfahrer.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080406 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080407 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080408 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080409 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080376 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080378 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080379 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080381 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080382 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080383 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080384 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080385 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080386 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080387 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080389 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080391 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080393 18.07.<strong>2011</strong> - 20.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080394 20.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080395 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080396 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080397 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080398 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080399 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080400 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080403 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080401 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080405 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080404 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Jößnitz


204<br />

STT<br />

Staplerfahrertraining<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Zukünftige Ausbil<strong>der</strong> von Staplerfahrern<br />

Voraussetzungen<br />

Eignung gemäß §7 <strong>der</strong> Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Flurför<strong>der</strong>zeuge“ (BGV D27) <strong>und</strong> Berufsgenossenschaftlichem<br />

Gr<strong>und</strong>satz „Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Beauftragung von Fahrern von Flurför<strong>der</strong>zeugen<br />

mit Fahrersitz <strong>und</strong> Fahrerstand“ (BGG 925)<br />

sowie Gr<strong>und</strong>kenntnisse zum Fahren von Staplern<br />

mit Fahrersitz o<strong>der</strong> Fahrerstand.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sind in <strong>der</strong> Lage, das Fahrzeug sicher<br />

zu fahren <strong>und</strong> halten die <strong>Sicherheit</strong>sbestimmungen<br />

ein. Die erfolgreiche Teilnahme ist durch<br />

Prüfungen nachzuweisen.<br />

Inhalte<br />

• Hauptbauteile des Staplers<br />

• Fahrerlaubnis <strong>und</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

• Standsicherheit des Staplers<br />

• Betriebssicherheit des Staplers<br />

• Fachbezogene Vorschriften <strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong><br />

Technik<br />

• Richtiges Laden <strong>und</strong> Stapeln<br />

• Richtiges Verhalten im Verkehr<br />

• Innerbetriebliche Verantwortung<br />

• Einsatz für Son<strong>der</strong>aufgaben<br />

• Praktische Fahr- <strong>und</strong> Stapelübungen<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Das Seminar dient <strong>der</strong> Vorbereitung künftiger<br />

Ausbil<strong>der</strong> von Staplerfahrern. Sie erwerben mit<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen Teilnahme an diesem Seminar<br />

die notwendigen sicherheitstechnischen Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> fahrpraktischen Fähigkeiten, die vor<br />

dem Besuch des Seminars ABST, in dem überwiegend<br />

pädagogische Kenntnisse vermittelt<br />

werden, vor han den sein müssen.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060164 02.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060165 09.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060166 15.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060167 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060168 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060169 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060170 27.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060171 04.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060172 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060173 17.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081341 04.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081342 16.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081343 20.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081344 08.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081336 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081337 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

081338 31.01.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081339 06.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081340 10.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Jößnitz


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte aus dem Verladebereich,<br />

Verantwortliche Mitar<strong>bei</strong>ter im Versandbereich,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen erkennen, ob sie für die<br />

Transportaufgabe das geeignete Fahrzeug verwenden,<br />

die erfor<strong>der</strong>lichen Ladungssicherungssysteme<br />

ausgewählt <strong>und</strong> die Ladungssicherung<br />

fachgerecht durchgeführt haben.<br />

Fachseminare 205<br />

LADUSI<br />

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Lkw<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung für Ladungssicherung<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Haftung<br />

• Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen zur Ladungs-<br />

sicherung<br />

• Möglichkeiten zur Ladungssicherung<br />

• Lastverteilung<br />

• Praktische Übungen zur Ladungssicherung<br />

• <strong>Sicherheit</strong> im Straßenverkehr<br />

Termine siehe nächste Seite<br />

Quelle:<br />

Ru<strong>der</strong>isch, MMBG


206<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060650 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060651 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060652 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060653 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060654 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060655 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060656 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060657 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060658 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060659 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060660 17.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060661 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060666 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060662 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060663 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060664 05.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060665 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060667 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060668 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060669 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060670 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060671 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060672 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060673 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060674 20.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060675 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060676 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060677 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060679 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060678 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080803 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080805 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080807 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080809 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080810 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080811 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080812 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080813 27.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080814 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080815 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080816 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080817 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080818 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080820 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080822 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080823 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080824 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080825 29.06.<strong>2011</strong> - 01.07.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080826 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080827 06.07.<strong>2011</strong> - 08.07.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080828 01.08.<strong>2011</strong> - 03.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080829 03.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080830 08.08.<strong>2011</strong> - 10.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080831 10.08.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080832 15.08.<strong>2011</strong> - 17.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080833 17.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080834 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080835 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080836 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080837 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080838 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080839 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080840 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080841 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080842 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080843 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Jößnitz


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer aus Klein- <strong>und</strong> Mittelbetrieben,<br />

Verantwortliche Mitar<strong>bei</strong>ter im Versandbereich,<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter aus Verlade bereichen,<br />

die vorwiegend Kleintransporter beladen,<br />

Fahrer von Kleintransportern<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen erkennen, ob sie für die<br />

Transportaufgabe das geeignete Fahrzeug verwenden<br />

<strong>und</strong> die erfor<strong>der</strong>liche Ladungssicherung<br />

auf <strong>und</strong> in Kleintransportern fachgerecht durchgeführt<br />

wurde. Sie sind selbst in <strong>der</strong> Lage, die Sicherung<br />

<strong>der</strong> Ladung fachgerecht vorzunehmen.<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung für die fachgerechte Sicherung<br />

<strong>der</strong> Ladung<br />

• Haftung nach Sach- <strong>und</strong> Personenschäden<br />

• Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen zur Ladungssicherung<br />

• Möglichkeiten <strong>der</strong> Ladungssicherung<br />

• Gefahrgut – Kleinmengenregelung<br />

• Praktische Übungen<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausstattung von Kleintransportern<br />

• Beson<strong>der</strong>heiten aus dem Straßenverkehrsrecht<br />

Fachseminare 207<br />

LADUSIK<br />

Ladungssicherung auf <strong>und</strong> in Kleintransportern bis 3,5t<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060680 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060682 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060681 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060683 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060684 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060685 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060686 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080850 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080844 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080845 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080846 18.07.<strong>2011</strong> - 20.07.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080847 20.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080848 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080849 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Eppstein


208<br />

RANG<br />

Verantwortliche im Rangierbetrieb<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Eisenbahnbetriebsleiter, Anschlussbahnleiter,<br />

Führungskräfte mit unterstelltem Eisenbahnbetrieb,<br />

Rangierleiter (Fahrtleiter), Lokrangierführer <strong>und</strong><br />

Rangierer auch aus Unternehmen mit zahlenmäßig<br />

geringem Eisenbahnbetrieb,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Möglichkeiten für sicheres<br />

Ar<strong>bei</strong>ten kennen <strong>und</strong> notwendige Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Absprachen rechtzeitig, im erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Umfang <strong>und</strong> gezielt treffen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Ausführung<br />

sowie Wirksamkeit überwachen.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungsanalyse<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Schienenbahnen<br />

- Bau <strong>und</strong> Ausrüstung<br />

- Betrieb, u.a.<br />

- Funkfernsteuerung<br />

- Beobachten des Gleisbereichs<br />

- Kuppeln<br />

- Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Gefährdungen durch Lärm<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren<br />

Nr. Termine Ort<br />

081107 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081627 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack *<br />

081108 07.11.2001 - 09.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

* Son<strong>der</strong>termin für Eisenbahnbetriebsleiter, Anschlußbahnleiter,<br />

Führungskräfte mit unterstelltem Eisenbahnbetrieb


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Leiternprüfer <strong>und</strong> -benutzer,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Unternehmer<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen den sicheren Zustand von<br />

Leitern beurteilen <strong>und</strong> Reparaturen fachk<strong>und</strong>ig<br />

ausführen sowie die <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong>m praktischen<br />

Umgang mit Leitern gewährleisten können.<br />

Inhalte<br />

• Unfallgeschehen <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>ten mit Leitern<br />

• Unfallursachen<br />

• Bauarten, Abmessungen, Festigkeit<br />

• Regeln für Auswahl, Einsatz, Lagerung<br />

• Leiternprüfung<br />

• Beurteilung von Leiternschäden; fachgerechte<br />

Reparatur<br />

• Betriebsanleitung, Unterweisungsinhalte<br />

Fachseminare 209<br />

LEIT<br />

Leitern – Auswahl, Einsatz <strong>und</strong> Prüfung<br />

Hinweis<br />

Wichtige Hinweise zur Qualifizierung von befähigten<br />

Personen finden Sie auf Seite 110.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060687 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060688 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060689 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060690 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060691 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060692 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060693 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060694 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080899 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080900 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080902 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080901 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080903 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080904 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080891 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080892 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080893 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080894 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080895 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080896 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080897 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080898 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Eppstein


210<br />

BMF<br />

Bau- <strong>und</strong> Montagear<strong>bei</strong>ten – Mitar<strong>bei</strong>ter mit Weisungsbefugnis<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer; Mitar<strong>bei</strong>ter mit Weisungsbefugnis,<br />

z. B. Bauleiter, Aufsicht Führende, Richtmeister,<br />

Vorar<strong>bei</strong>ter; Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Methoden <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

kennen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> einschlägigen Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen<br />

geeignete Maßnahmen zur Beseitigung<br />

bzw. Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gefährdungen <strong>bei</strong> Stahl-<br />

<strong>und</strong> Anlagenmontagen (Stahlbau, Rohrleitungs-<br />

<strong>und</strong> Behälterbau) ableiten <strong>und</strong> entsprechend den<br />

jeweiligen Weisungsbefugnissen umsetzen.<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Haftung<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Sichere Verkehrswege <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

• Nutzung von Gerüsten (mit praktischen<br />

Übungen)<br />

• Auswahl, Einsatz, Pflege <strong>und</strong> Beurteilung von<br />

persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz<br />

(mit praktischen Übungen)<br />

• Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln<br />

• Motivation <strong>und</strong> Unterweisung<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren<br />

• Montageanweisung für Stahlbaumontagen<br />

• Ar<strong>bei</strong>ten in <strong>und</strong> an Rohrleitungen unter Erdgleiche<br />

• Lagern <strong>und</strong> Transport<br />

Nr. Termine Ort<br />

060057 07.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060058 19.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060059 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Schierke


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Aufsicht Führende, Planer, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Monteure, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Methoden <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

kennen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> einschlägigen Vorschriften geeignete<br />

Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Vermin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gefährdungen <strong>bei</strong> Stahl- <strong>und</strong> Metallbaumontagen<br />

ableiten.<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Haftung<br />

• Planung, Montage, Ar<strong>bei</strong>tsanweisung<br />

• Sichere Verkehrswege <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

• Lagerung <strong>und</strong> Transport<br />

• Gefahren <strong>bei</strong>m Schweißen <strong>und</strong> Schneiden<br />

• Praktische Handhabung, Pflege <strong>und</strong> Beurteilung<br />

von persönlicher Schutzausrüstung gegen<br />

Absturz<br />

• Praktische Vorführungen <strong>und</strong> Hinweise zum sicheren<br />

Umgang mit elektrischen Betriebs-<br />

mitteln, Leitern <strong>und</strong> Gerüsten <strong>bei</strong> Bau- <strong>und</strong><br />

Montagear<strong>bei</strong>ten<br />

Fachseminare 211<br />

BSTM<br />

Stahl- <strong>und</strong> Metallbaumontage<br />

Nr. Termine Ort<br />

080242 03.01.<strong>2011</strong> - 05.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080243 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080241 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080002 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080003 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Stuttgart


212<br />

BHKL<br />

Heizungs-, Klima-, Lüftungsbau <strong>und</strong> Isolierar<strong>bei</strong>ten<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Aufsicht Führende, Planer, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Monteure, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Methoden <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

kennen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> einschlägigen Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen<br />

geeignete Maßnahmen zur Beseitigung<br />

bzw. Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gefährdungen <strong>bei</strong>m Heizungs-,<br />

Klima-, Lüftungsbau <strong>und</strong> <strong>bei</strong> Isolierar<strong>bei</strong>ten<br />

ableiten.<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Haftung<br />

• Sichere Verkehrswege <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

• Lagern <strong>und</strong> Transportieren<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefahren <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

<strong>bei</strong>m Umgang mit Isoliermaterialien<br />

• Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebs-<br />

mitteln, Gefahrstoffen etc.<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren<br />

Nr. Termine Ort<br />

080171 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080172 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Jößnitz


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mittlere technische Führungskräfte, Ar<strong>bei</strong>tsvorbereiter,<br />

Montageplaner;<br />

Baustellenleiter, Obermonteure, Aufsicht Führende<br />

<strong>und</strong> Monteure;<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

<strong>und</strong> Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

von Unternehmen, die Mitar<strong>bei</strong>ter an Aufzugsanlagen<br />

im Bereich Montage, Demontage <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

beschäftigen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die beson<strong>der</strong>en Gefährdungen<br />

<strong>und</strong> Belastungen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Instandhaltung von<br />

Aufzugsanlagen erkennen <strong>und</strong> befähigt werden,<br />

alle notwendigen Maßnahmen für sicherheitsgerechte<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>ten<br />

zu treffen <strong>und</strong> anzuwenden.<br />

Inhalte<br />

• Organisation des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes <strong>und</strong> Aufgaben<br />

<strong>der</strong> BG<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Haftung<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>smaßnahmen auf<br />

Baustellen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Instandhaltung von Aufzugsanlagen<br />

• Gefahren des elektrischen Stromes<br />

• Brände <strong>und</strong> Explosionen – Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>smaßnahmen<br />

• Persönliche Schutzausrüstung auf Baustellen<br />

• <strong>Sicherheit</strong> auf <strong>der</strong> Straße<br />

Fachseminare 213<br />

BAF<br />

Instandhaltung von Aufzügen<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist nicht geeignet für Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Instandhaltung. Für diese Berufsgruppe<br />

wird das Seminar INST (S. 229) angeboten.<br />

Es wird kein technisches <strong>und</strong> technologisches<br />

Wissen zum Erwerb aufzugsspezifischer<br />

Kenntnisse vermittelt.<br />

Auf Nachfrage bieten wir auch <strong>Seminare</strong> zum<br />

Thema „Montage von Aufzügen <strong>und</strong> Fahrtreppen“<br />

an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

bianca. kretzer@bgmet.de<br />

Nr. Termine Ort<br />

080150 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080151 14.02.<strong>2011</strong> - 16.02.<strong>2011</strong> Illertissen


214<br />

BRB<br />

Rohrleitungs- <strong>und</strong> Behältermontage<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Aufsicht Führende, Planer, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Monteure, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Methoden <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

kennen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> einschlägigen Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen<br />

geeignete Maßnahmen zur Beseitigung<br />

bzw. Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gefährdungen in <strong>der</strong><br />

Rohrleitungs- <strong>und</strong> Behältermontage ableiten.<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Haftung<br />

• Sichere Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

• Lagern <strong>und</strong> Transportieren<br />

• Ar<strong>bei</strong>ten in engen Räumen<br />

• Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Montageanweisungen<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Kennzeichnung, Prüfung <strong>und</strong> Erprobung<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060060 05.12.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080217 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080216 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Bauleiter, Aufsicht Führende, <strong>Sicherheit</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitskoordinatoren, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Bedeutung von Planung<br />

<strong>und</strong> Vorbereitung <strong>bei</strong> Abbruchar<strong>bei</strong>ten erkennen<br />

<strong>und</strong> mit den Gefährdungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gefährdungsermittlung<br />

vertraut gemacht werden. Sie<br />

sollen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> einschlägigen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen geeignete Maßnahmen<br />

zur Beseitigung bzw. Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gefährdungen<br />

kennen lernen.<br />

Inhalte<br />

• Fachbezogene Vorschriften <strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

• Planung von Abbruchar<strong>bei</strong>ten<br />

- rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Einrichten von Baustellen<br />

- Auswahl <strong>der</strong> Abbruchmethode<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• <strong>Sicherheit</strong>s- <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

- <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>ten mit Absturzgefahr<br />

- <strong>bei</strong>m Umgang mit Gefahrstoffen<br />

- <strong>bei</strong>m Betrieb von Erdbaumaschinen<br />

Fachseminare 215<br />

BABB<br />

Abbruchar<strong>bei</strong>ten<br />

Nr. Termine Ort<br />

060291 12.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Schierke


216<br />

BGSB<br />

Gerüste – <strong>Sicherheit</strong>stechnische Beurteilung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Aufsicht Führende, Benutzer, Gerüstersteller, Fachkräfte<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Bauleiter<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer sollen an einem berufsgenossenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>- bzw. Bauseminar teilgenommen<br />

haben. Sie sollen Erfahrung mit <strong>der</strong> Erstellung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> sicherheitstechnischen Beurteilung<br />

von Gerüsten haben.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Regeln des Gerüstbaus<br />

kennen, um den ar<strong>bei</strong>tssicheren Auf-, Um- <strong>und</strong><br />

Abbau von Gerüsten beurteilen zu können.<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Haftung<br />

• Gerüstarten <strong>und</strong> -systeme<br />

• Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des Gerüstbaus<br />

• Gefährdungen <strong>bei</strong>m Errichten, Benutzen <strong>und</strong><br />

Abbauen von Gerüsten erkennen<br />

• Prüfungen <strong>und</strong> Zulassungen<br />

• Verkehrssicherheit<br />

Hinweis<br />

Wichtige Hinweise zur Qualifizierung von befähigten<br />

Personen finden Sie auf Seite 110.<br />

Nr. Termine Ort<br />

081546 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081547 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081548 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

081549 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Bad Bevensen


Dauer<br />

5 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Technische Führungskräfte, Gerüstbenutzer,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer müssen an einem berufsgenossenschaftlichen<br />

Bauseminar teilgenommen haben<br />

<strong>und</strong> sollen Erfahrung mit <strong>der</strong> Gerüsterstellung<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sicherheitstechnischen Beurteilung<br />

von Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Schutzgerüsten haben.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer kennen die einschlägigen Ar<strong>bei</strong>tsschutzbestimmungen<br />

<strong>und</strong> technischen Regeln<br />

des Gerüstbaus. Sie sollen die sichere Funktion<br />

von Ar<strong>bei</strong>ts- <strong>und</strong> Schutzgerüsten sowie fahrbaren<br />

Ar<strong>bei</strong>tsbühnen prüfen können. Die Prüfung <strong>der</strong> sicheren<br />

Funktion umfasst:<br />

• Prüfung auf Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck<br />

• Prüfen <strong>der</strong> Last-, Breiten- <strong>und</strong> Höhenklasse für<br />

die vorgesehenen Ar<strong>bei</strong>ten<br />

• Prüfung auf augenfällige Mängel<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Haftung<br />

• Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des Gerüstbaus<br />

• Gerüstarten <strong>und</strong> -systeme<br />

• Gefährdungen <strong>bei</strong>m Errichten <strong>und</strong> Benutzen<br />

von Gerüsten<br />

• Prüfungen <strong>und</strong> Zulassungen<br />

• Praktische Übungen: Auf- <strong>und</strong> Abbau von<br />

- Rahmengerüsten<br />

- Modulgerüsten<br />

- Stahlrohrkupplungsgerüsten<br />

- Hängegerüsten<br />

- fahrbaren Ar<strong>bei</strong>tsbühnen<br />

• Prüfung<br />

Fachseminare 217<br />

BGAV<br />

Gerüste – Aufbau <strong>und</strong> Verwendung<br />

Befähigte Person des Gerüstbenutzers gemäß BetrSichV<br />

Hinweis<br />

Wichtige Hinweise zur Qualifizierung von befähigten<br />

Personen finden Sie auf Seite 110.<br />

Nr. Termine Ort<br />

060046 14.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060047 28.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060048 07.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060049 28.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060050 26.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Schierke


218<br />

BNETZ<br />

Ausbildung von Netzmonteuren für die Montage von<br />

Schutz- <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplattformnetzen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Fachlich geeignete Beschäftigte für die Montage<br />

von Schutznetzen, Ar<strong>bei</strong>tsplattformnetzen <strong>und</strong><br />

Randsicherungssystemen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Montage von Schutznetzen, Ar<strong>bei</strong>tsplattformnetzen<br />

<strong>und</strong> Randsicherungssystemen kennen <strong>und</strong><br />

geeignete Maßnahmen für die sichere <strong>und</strong> ordnungsgemäße<br />

Montage von horizontal aufzuspannenden<br />

Schutznetzen, Ar<strong>bei</strong>tsplattformennetzen<br />

<strong>und</strong> Randsicherungssystemen kennen <strong>und</strong><br />

insbeson<strong>der</strong>e üben bzw. anwenden.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Materialk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Überblick über die Herstellung<br />

von Netzen <strong>und</strong> Seilen<br />

• Hubar<strong>bei</strong>tsbühnen<br />

• Leitern<br />

• Gerüste<br />

• Montage <strong>und</strong> Demontage von Schutznetzen<br />

<strong>und</strong> Dachrandsicherungen<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsplattformen<br />

• Instandsetzung<br />

• Retten von Personen<br />

• Verkehrssicherheit <strong>und</strong> Ladungssicherung<br />

• Erfolgskontrolle<br />

Hinweis<br />

Die Einladung zu diesem Seminar erhalten Sie<br />

von <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft <strong>der</strong> Bauwirtschaft.<br />

Die <strong>Seminare</strong> werden in einer <strong>der</strong> Bildungsstätten<br />

dieser Berufsgenossenschaft durchgeführt.<br />

Nr. Termine Ort<br />

BGBAU01 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Haan<br />

BGBAU02 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Haan<br />

BGBAU03 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Haan<br />

BGBAU04 04.10.<strong>2011</strong> - 06.10.<strong>2011</strong> Haan<br />

BGBAU05 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Haan


Dauer<br />

5 Tage<br />

Fachseminare 219<br />

BPSK<br />

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Sachk<strong>und</strong>e nach BGG 906<br />

Zielgruppe<br />

Technische Führungskräfte, Technische Fachkräfte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer müssen über Kenntnisse des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Anwendung<br />

persönlicher Schutzausrüstungen gegen Absturz<br />

verfügen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, persönliche<br />

Schutzausrüstungen gegen Absturz sowie zum<br />

Retten aus Höhen <strong>und</strong> Tiefen vor <strong>der</strong> Benutzung<br />

in regelmäßigen Zeitabständen <strong>und</strong> nach Beanspruchung<br />

o<strong>der</strong> Beschädigung sachk<strong>und</strong>ig zu<br />

prüfen. Sie verfügen über die erfor<strong>der</strong>lichen Fachkenntnisse<br />

<strong>und</strong> haben ihre Befähigung durch<br />

eine Prüfung nachgewiesen (gemäß den BG-Regeln<br />

„Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen<br />

gegen Absturz“ BGR 198 <strong>und</strong> „Benutzung von<br />

persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten<br />

aus Höhen <strong>und</strong> Tiefen“ BGR 199).<br />

Inhalte<br />

• Regelwerke<br />

- Gesetze<br />

- Verordnungen<br />

- fachbezogene Vorschriften<br />

- Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz<br />

sowie zum Retten aus Höhen <strong>und</strong> Tiefen<br />

- Bauarten<br />

- Auswahl<br />

- Verwendung<br />

• Praktische Übungen<br />

- Benutzung von Steigschutzsystemen<br />

- Retten aus Höhen <strong>und</strong> Tiefen<br />

- Praktische Übungen zum Erkennen von Be-<br />

schädigungen<br />

• Organisation des Einsatzes<br />

- Gefährdungsbeurteilung<br />

- Betriebsanweisungen<br />

- Unterweisung von Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

• Organisation <strong>der</strong> Prüfung<br />

- Erfassung<br />

- Dokumentation<br />

• Theoretische <strong>und</strong> praktische Prüfung<br />

Hinweis<br />

Das Seminar entspricht den Vorgaben des<br />

Berufs genossenschaftlichen Gr<strong>und</strong>satzes „Auswahl,<br />

Aus bildung <strong>und</strong> Befähigungsnachweis<br />

von Sachk<strong>und</strong>igen für persönliche Schutzausrüstungen<br />

gegen Absturz“ (BGG 906).<br />

Nr. Termine Ort<br />

060064 14.02.<strong>2011</strong> - 18.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060065 21.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060066 10.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060067 17.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060068 20.06.<strong>2011</strong> - 24.06.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060069 22.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060070 24.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Schierke


220<br />

BPU<br />

Sicherer Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen persönliche Schutzausrüstungen<br />

gegen Absturz entsprechend den<br />

konkreten Einsatzbedingungen auswählen <strong>und</strong><br />

einsetzen sowie Mitar<strong>bei</strong>ter im sicheren Umgang<br />

unterweisen können.<br />

Inhalte<br />

• Fachbezogene Vorschriften <strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz<br />

sowie zum Halten <strong>und</strong> Retten<br />

- Bauarten<br />

- Einsatz<br />

- Verwendungsbereiche<br />

- Praktische Übungen<br />

• Augenscheinliche Prüfung vor dem Einsatz<br />

• Demonstrationsübungen Höhenrettung<br />

• Unterweisung von Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

Nr. Termine Ort<br />

080212 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080213 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080214 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080208 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080209 09.02.<strong>2011</strong> - 11.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080210 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080211 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für<br />

Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Bediener <strong>und</strong> Instandhalter<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen in Theorie <strong>und</strong> Praxis den sicheren<br />

Umgang mit Hubar<strong>bei</strong>tsbühnen kennen.<br />

Sie sollen die Gefährdungen <strong>bei</strong>m Umgang mit<br />

Hubar<strong>bei</strong>tsbühnen erkennen, Schutzziele festlegen<br />

<strong>und</strong> geeignete Maßnahmen ableiten können.<br />

Inhalte<br />

• Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, fachbezogene Vorschriften<br />

<strong>und</strong> Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

• Technik <strong>und</strong> Betrieb<br />

• Aufgaben des Unternehmers, <strong>der</strong> Führungskräfte/des<br />

Mieters<br />

• Allgemeine Aufgaben <strong>der</strong> Bedienperson<br />

• Aufgaben <strong>der</strong> Wartungs- <strong>und</strong> Servicefirmen/<br />

des Verleihers<br />

• Praktische Übungen vor Ort an Hubar<strong>bei</strong>tsbühnen<br />

• Gefährdungsbeurteilung, Schutzziele <strong>und</strong><br />

Maßnahmen<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Fachseminare 221<br />

BHA<br />

Sicherer Umgang mit Hubar<strong>bei</strong>tsbühnen<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060051 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060052 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060053 25.05.<strong>2011</strong> - 27.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060054 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060055 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060056 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080167 23.05.<strong>2011</strong> - 25.05.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080168 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080156 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080158 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080159 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080161 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080163 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080164 24.08.<strong>2011</strong> - 26.08.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080165 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080166 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080169 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080170 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Jößnitz


222<br />

BSGK<br />

Koordinator für <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz auf Baustellen<br />

Um als SiGeKo tätig werden zu können,<br />

bedarf es verschiedener Voraussetzungen:<br />

• baufachliche Kenntnisse<br />

• berufliche Erfahrung<br />

• ar<strong>bei</strong>tsschutzfachliche Kenntnisse<br />

• Koordinatorenkenntnisse<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen baufachlichen Kenntnisse als<br />

auch die berufliche Erfahrung sind abhängig von<br />

Art <strong>und</strong> Umfang des Bauvorhabens.<br />

Die RAB 30 unterscheidet in den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an den Koordinator 2 Stufen. Beim Industriebau<br />

ist in <strong>der</strong> Regel von Stufe 2 auszugehen:<br />

Baufachliche Ausbildung<br />

Architekt o<strong>der</strong> Ingenieur mit baufachlicher Ausbildung<br />

Berufliche Erfahrung<br />

Berufliche Erfahrung in <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

Ausführung von Bauvorhaben, um die Aufgaben<br />

fachgerecht erledigen zu können (in <strong>der</strong> Regel<br />

mindestens 2 Jahre).<br />

Neues<br />

Seminar<br />

Die Verordnung über <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz auf Baustellen (BaustellV) verpflichtet den<br />

Bauherrn, für Baustellen, auf denen Beschäftigte mehrerer Ar<strong>bei</strong>tgeber tätig werden, je nach Art <strong>und</strong><br />

Umfang des Bauvorhabens geeignete Koordinatoren (SiGeKo) zu bestellen.<br />

Dem SiGeKo obliegen dann die Aufgaben gemäß § 3 BaustellV.<br />

Die detaillierten Regeln hierzu sind in den „Regeln zum Ar<strong>bei</strong>tsschutz auf Baustellen“, RAB 30,<br />

„Geeigneter Koordinator (Konkretisierung zu § 3 BaustellV)“ festgelegt. Die Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Seminare</strong><br />

werden in den Anlagen B <strong>und</strong> C beschrieben.<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzfachliche Kenntnisse<br />

Die ar<strong>bei</strong>tsschutzfachlichen Kenntnisse können<br />

durch Berufserfahrung (z. B. Tätigkeit als Fachkraft<br />

für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, in Verbindung mit <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Ausbildung) o<strong>der</strong> durch das Seminar<br />

BSGK-B gemäß Anlage B zur RAB 30 erworben<br />

werden.<br />

Spezielle Koordinatorenkenntnisse<br />

Die speziellen Koordinatorenkenntnisse können<br />

durch das Seminar BSGK-C gemäß Anlage C zur<br />

RAB 30 erworben werden.<br />

Hinweis<br />

Die <strong>Seminare</strong> BSGK-B <strong>und</strong> BSGK-C werden von<br />

den Metall-BGen nicht selbst durchgeführt. Es<br />

erfolgt eine Anmeldung <strong>bei</strong> geeigneten Ausbildungsträgern.<br />

Ihre namentliche Anmeldung erfolgt über die<br />

zuständige Berufsgenossenschaft, von <strong>der</strong> Sie<br />

dann auch alle weiteren Informationen erhalten.


BSGK-B<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzfachliche Kenntnisse<br />

Dauer<br />

ca. 5 Tage (32 LE)<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die zum SiGeKo ausgebildet werden<br />

<strong>und</strong> ihre fachliche Ausbildung <strong>und</strong> berufliche Erfahrung<br />

nachweisen können.<br />

Inhalt<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutzrecht <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsschutzsystem<br />

- Inhalte des Ar<strong>bei</strong>tsschutzgesetzes<br />

- Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Rechtsverordnungen nach<br />

dem ArbSchG<br />

- Vorschriften <strong>der</strong> Unfallversicherungsträger<br />

• Baustellenspezifische Unfall- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen<br />

<strong>und</strong> erfor<strong>der</strong>liche Schutzmaßnahmen<br />

- Maßnahmen zur <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong> Erd- <strong>und</strong> Tief-<br />

bauar<strong>bei</strong>ten<br />

- Gefährdung durch Absturz<br />

- Sicherer Einsatz von Gerüsten<br />

- Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten <strong>und</strong><br />

Hebebühnen<br />

- Gefährdungen durch Elektrizität<br />

- Betrieblicher Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz<br />

- Gefährdungen durch Gefahrstoffe<br />

- Maßnahmen zur <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong> Montage-<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

- Maßnahmen zur <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong> Abbruch- <strong>und</strong><br />

Sanierungsar<strong>bei</strong>ten<br />

- Sicherer Personen- <strong>und</strong> Fahrzeugverkehr,<br />

sichere Baustellentransporte <strong>und</strong> Lagerung<br />

- Sicherer Einsatz von Maschinen <strong>und</strong> Geräten<br />

- Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong> Lärm <strong>und</strong> Vibration<br />

• Einrichtungen <strong>der</strong> Erste Hilfe<br />

• Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten <strong>und</strong><br />

sonstige Einrichtungen<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Ar<strong>bei</strong>tszeitregelungen<br />

BSGK-C<br />

Spezielle Koordinatorenkenntnisse<br />

Dauer<br />

ca. 5 Tage (32 LE)<br />

Fachseminare 223<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die zum SiGeKo ausgebildet werden<br />

<strong>und</strong> ihre fachliche Ausbildung <strong>und</strong> berufliche Erfahrung<br />

nachweisen können.<br />

Inhalt<br />

• Die Baustellenverordnung<br />

• Koordinierung während <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Ausführung<br />

- Aufgaben des Koordinators<br />

- <strong>Sicherheit</strong>s- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzplan<br />

- Unterlage für spätere Ar<strong>bei</strong>ten an <strong>der</strong> bau-<br />

lichen Anlage<br />

• Koordinierung während <strong>der</strong> Ausführung eines<br />

Bauvorhabens<br />

- Aufgaben des Koordinators<br />

- Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Nutzung<br />

- Umgang mit Konfliktsituationen<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen


224<br />

BOF<br />

Bau- <strong>und</strong> Montagebetriebe – operativ tätige Führungskräfte (SCC)<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Aufsicht Führende, wie z.B. Unternehmer (kleinerer<br />

Betriebe), (Richt-)Meister, Vorar<strong>bei</strong>ter <strong>und</strong><br />

sonstige Führungskräfte aus Betrieben, die als<br />

Kontraktoren Bau- <strong>und</strong> Montagear<strong>bei</strong>ten durchführen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar setzt Kenntnisse im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

voraus, z. B. erworben durch erfolgreiche Teilnahme<br />

an berufsgenossenschaftlichen Gr<strong>und</strong>seminaren.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden in gestraffter Form mit<br />

ausgewählten Themen des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes auf<br />

Baustellen vertraut gemacht. Sie erhalten Hilfestellung,<br />

um Gefährdungen auf Bau- <strong>und</strong> Montagestellen<br />

zu erkennen <strong>und</strong> geeignete Schutzmaßnahmen<br />

zu treffen. Das Seminar unterstützt die<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Teilnehmer auf die SCC-Prüfung<br />

„Operativ tätige Führungskräfte“.<br />

Inhalte<br />

Auszüge <strong>der</strong> Lehrgangsinhalte <strong>der</strong> SGU-Schulung<br />

gemäß SCC Dokument 015:<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagementsystem<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen im Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Methoden zur För<strong>der</strong>ung von Ar<strong>bei</strong>tsschutz<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong><br />

Ar<strong>bei</strong>ten<br />

- mit Gefahrstoffen<br />

- mit elektrischem Strom<br />

- mit ionisieren<strong>der</strong> Strahlung<br />

- in engen Räumen <strong>und</strong> Behältern<br />

- auf hochgelegenen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen <strong>und</strong><br />

Verkehrswegen<br />

• Ergonomie<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die Prüfung erfolgt gemäß Dokument Nr. 017<br />

„Prüfungsmodalitäten für operative Führungskräfte<br />

von Kontraktoren durch neutrale, zugelassene<br />

Stellen“ des Unter-Sektorkomitees SCC<br />

<strong>der</strong> Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung<br />

mbH (DGA).<br />

Die Bescheinigung über das Bestehen <strong>der</strong> Prüfung<br />

erfüllt die Bedingungen <strong>der</strong> Frage 3.3 <strong>der</strong><br />

SCC-Checkliste (Dokument 003) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Frage<br />

3.3 <strong>der</strong> SCP-Checkliste (Dokument 023) zur Beurteilung<br />

des Managementsystems für <strong>Sicherheit</strong>,<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Umweltschutz.<br />

Das Bestehen <strong>der</strong> Prüfung im Rahmen des Seminars<br />

kann im innerbetrieblichen <strong>Sicherheit</strong>spass<br />

bestätigt werden. Für die Prüfung muss die Identität<br />

durch ein gültiges Dokument, wie Personalausweis,<br />

Reisepass o<strong>der</strong> Führerschein nachgewiesen<br />

werden. Die Prüfung wird ausschließlich<br />

in deutscher Sprache angeboten.


Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060296 03.01.<strong>2011</strong> - 05.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060297 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060300 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060298 18.04.<strong>2011</strong> - 20.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060299 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060303 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060304 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060301 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060302 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060305 12.01.<strong>2011</strong> - 14.01.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060306 09.05.<strong>2011</strong> - 11.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060307 18.07.<strong>2011</strong> - 20.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060308 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060309 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060310 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060311 24.10.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

Fachseminare 225<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080193 05.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080194 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080195 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080196 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080197 13.04.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080198 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080199 28.09.<strong>2011</strong> - 30.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080200 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080183 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080184 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080185 23.03.<strong>2011</strong> - 25.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080186 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080187 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080188 13.07.<strong>2011</strong> - 15.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080189 27.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080190 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080191 21.09.<strong>2011</strong> - 23.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080192 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


226<br />

BOM<br />

Bau- <strong>und</strong> Montagebetriebe – operativ tätige Mitar<strong>bei</strong>ter (SCC)<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Operativ tätige Mitar<strong>bei</strong>ter ohne Vorgesetztenfunktion<br />

aus Unternehmen die ein SCC-Zertifikat<br />

anstreben.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sind in <strong>der</strong> Lage, Gefahren <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>ten<br />

auf Baustellen zu erkennen, zu beurteilen<br />

<strong>und</strong> sich sicherheitsgerecht zu verhalten.<br />

Das Seminar ünterstützt die Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Teilnehmer auf die SCC-Prüfung „Operativ tätige<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter“.<br />

Inhalte<br />

• Ursachen für Unfälle <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tsbedingte<br />

Erkrankungen<br />

• Verkehrswege <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>bei</strong> Bau- <strong>und</strong><br />

• Montagear<strong>bei</strong>ten<br />

• Persönliche Schutzausrüstung auf Baustellen<br />

• Lagern <strong>und</strong> Transportieren von Materialien<br />

• Elektrische Ar<strong>bei</strong>tsmittel auf Baustellen<br />

• Gefahrstoffe <strong>bei</strong> Montagear<strong>bei</strong>ten auf dem Bau<br />

• Gefahren <strong>bei</strong>m Schweißen, Schneiden <strong>und</strong> verwandten<br />

Verfahren <strong>bei</strong> Montagear<strong>bei</strong>ten<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die Prüfung erfolgt gemäß Dokument Nr. 018<br />

„Modalitäten für die fakultative Prüfung von<br />

operativ tätigen Mitar<strong>bei</strong>tern von Kontraktoren<br />

durch neutrale, zugelassene Stellen“ des Unter-<br />

Sektorkomitees SCC <strong>der</strong> Deutsche Gesellschaft<br />

für Akkreditierung mbH (DGA).<br />

Die Bescheinigung über das Bestehen <strong>der</strong> Prüfung<br />

erfüllt die Bedingungen <strong>der</strong> Frage 3.2 <strong>der</strong><br />

SCC-Checkliste (Dokument 003) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Frage<br />

3.2 <strong>der</strong> SCP-Checkliste (Dokument 023) zur Beurteilung<br />

des Managementsystems für <strong>Sicherheit</strong>,<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Umweltschutz.<br />

Das Bestehen <strong>der</strong> Prüfung im Rahmen des Seminars<br />

kann im innerbetrieblichen <strong>Sicherheit</strong>spass<br />

bestätigt werden. Für die Prüfung muss<br />

die Identität durch ein gültiges Dokument, wie<br />

Personalausweis, Reisepass o<strong>der</strong> Führerschein<br />

nachgewiesen werden. Die Prüfung wird ausschließlich<br />

in deutscher Sprache angeboten.<br />

Nr. Termine Ort<br />

080204 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080205 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080206 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080207 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080201 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080202 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080203 23.11.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080001 28.03.<strong>2011</strong> - 30.03.<strong>2011</strong> Stuttgart


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die schweißtechnische Ar<strong>bei</strong>ten ausführen<br />

sowie <strong>der</strong>en unmittelbare Vorgesetzte, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen Gefährdungen <strong>bei</strong> schweißtechnischen<br />

Ar<strong>bei</strong>ten kennen lernen <strong>und</strong> geeignete<br />

Schutzmaßnahmen betriebsbezogen anwenden.<br />

Inhalte<br />

• Schadstoffe <strong>bei</strong>m Schweißen<br />

• Gefährdungen <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>ten in engen Räumen<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren<br />

• Gefahren des elektrischen Stromes<br />

• Strahlung<br />

• Lärm<br />

• Lüftungsmaßnahmen<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

Fachseminare 227<br />

SCHWM<br />

Schweißen – <strong>Sicherheit</strong>stechnische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060154 04.07.<strong>2011</strong> - 06.07.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060155 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060156 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060157 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081285 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081286 04.05.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081287 10.10.<strong>2011</strong> - 12.10.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081275 17.01.<strong>2011</strong> - 19.01.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081276 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081277 22.08.<strong>2011</strong> - 24.08.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

081278 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081279 23.02.<strong>2011</strong> - 25.02.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081280 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081281 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081282 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081284 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081283 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


228<br />

SCHWF<br />

Schweißen – Führungs- <strong>und</strong> Fachkräfte<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Vorgesetzte, Schweißer, Fachkräfte <strong>der</strong> Schweißtechnik<br />

<strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen im Rahmen <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

Gefährdungen in Abhängigkeit<br />

des Schweißverfahrens erkennen, beurteilen<br />

<strong>und</strong> die erfor<strong>der</strong>lichen Schutzmaßnahmen daraus<br />

ableiten.<br />

Inhalte<br />

• Beson<strong>der</strong>e Verantwortung<br />

- Beurteilung von Gefährdungen<br />

- Ableitung von Maßnahmen<br />

- Organisation von Schweißar<strong>bei</strong>ten<br />

(Schweiß- <strong>und</strong> Befahrerlaubnis)<br />

- Betriebsanweisung <strong>und</strong> Unterweisung<br />

• Schweißrauche <strong>und</strong> Lüftungstechnik<br />

• Berufskrankheiten <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tsbedingte Ges<strong>und</strong>heitsgefahren,<br />

Ar<strong>bei</strong>tsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen<br />

Hinweis:<br />

Gr<strong>und</strong>wissen über die Gefährdungen <strong>bei</strong>m<br />

Schweißen wird vorausgesetzt.<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060153 15.06.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

081273 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081274 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

081270 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081271 27.06.<strong>2011</strong> - 29.06.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

081272 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Sennfeld


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Instandhaltungspersonal, Technische Führungskräfte,<br />

Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erkennen die beson<strong>der</strong>en Gefährdungen<br />

<strong>und</strong> Belastungen für sich <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Instandhaltung. Sie können Schutzmaßnahmen<br />

vorschlagen, veranlassen <strong>und</strong> ergreifen.<br />

Fachseminare 229<br />

INST<br />

Instandhaltung<br />

Inhalte<br />

• Verantwortung, Fremd-Instandhaltung,<br />

Koordination<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzliche Vorgehensweise<br />

• Transport<br />

• Planung<br />

• Lärm <strong>und</strong> Erste Hilfe<br />

• Gefahrstoffe<br />

• Schweißen<br />

• Elektrischer Strom<br />

• Absturz<br />

• Enge Räume<br />

Termine siehe nächste Seite<br />

Quelle: BGI 577


230<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060477 05.01.<strong>2011</strong> - 07.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060478 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060479 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060480 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060481 17.08.<strong>2011</strong> - 19.08.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060482 05.10.<strong>2011</strong> - 07.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060483 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

060484 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060485 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060486 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060487 27.07.<strong>2011</strong> - 29.07.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060488 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060490 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

060489 28.11.<strong>2011</strong> - 30.11.<strong>2011</strong> Schierke<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080670 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080671 21.03.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080672 02.05.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080673 20.06.<strong>2011</strong> - 22.06.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080674 26.09.<strong>2011</strong> - 28.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080676 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080675 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080677 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080654 24.01.<strong>2011</strong> - 26.01.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080655 26.01.<strong>2011</strong> - 28.01.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080656 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080657 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080658 10.01.<strong>2011</strong> - 12.01.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080660 02.02.<strong>2011</strong> - 04.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080661 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080662 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080663 06.06.<strong>2011</strong> - 08.06.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080665 20.07.<strong>2011</strong> - 22.07.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080667 26.10.<strong>2011</strong> - 28.10.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080666 21.11.<strong>2011</strong> - 23.11.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080668 14.12.<strong>2011</strong> - 16.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080669 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080023 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080025 14.03.<strong>2011</strong> - 16.03.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080026 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080027 11.04.<strong>2011</strong> - 13.04.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080029 11.07.<strong>2011</strong> - 13.07.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080030 25.07.<strong>2011</strong> - 27.07.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080031 01.08.<strong>2011</strong> - 03.08.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080032 03.08.<strong>2011</strong> - 05.08.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080033 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080034 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080035 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080036 07.09.<strong>2011</strong> - 09.09.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080037 12.10.<strong>2011</strong> - 14.10.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080038 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080039 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Stuttgart<br />

080040 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Stuttgart


Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen in ihrem<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsbereich erkennen <strong>und</strong> geeignete<br />

Maßnahmen zur Beseitigung o<strong>der</strong> Verringerung<br />

ableiten <strong>und</strong> durchführen bzw. vorschlagen<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungsermittlung für die Anlagen-<br />

instandhaltung<br />

- G-P-Modell<br />

- Unfalluntersuchung<br />

- Gefährdungen in verketteten Anlagen<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

- Koordination<br />

- Werkvertrag<br />

- Ar<strong>bei</strong>tnehmerüberlassung<br />

- Fremdbetriebe<br />

- Ar<strong>bei</strong>tszeitordnung<br />

• Gasar<strong>bei</strong>ten<br />

- Mechanik <strong>der</strong> Gase (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

- Zündmechanismen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

gegen Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren<br />

- Atemschutz<br />

- Unfallverhütungsvorschrift „Ar<strong>bei</strong>ten an<br />

Gasleitungen” (BGV D2)<br />

- Erstellen eines Gasar<strong>bei</strong>tsplanes<br />

- Experimentalvortrag<br />

• Beurteilung von Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

- Ergonomie<br />

- Lärm<br />

- Gefahrstoffe<br />

- Hitze<br />

Fachseminare 231<br />

INHW<br />

Instandhaltung – Hüttenwerke<br />

Nr. Termine Ort<br />

060474 30.03.<strong>2011</strong> - 01.04.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060475 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Schwelm<br />

060476 07.12.<strong>2011</strong> - 09.12.<strong>2011</strong> Schwelm


232<br />

INHY-M<br />

Instandhaltung Hydraulik mobil<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die hydraulische Steuerungen an<br />

mobilen Maschinen (wie z.B. selbstfahrenden Ar<strong>bei</strong>tsmaschinen,<br />

Aufbauten von Nutzfahrzeugen)<br />

instand halten, Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen erkennen,<br />

die <strong>bei</strong> hydraulischen Steuerungen an mobilen<br />

Maschinen auftreten, <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

ergreifen können. Sie sollen darüber hinaus geeignete<br />

Methoden kennen lernen, die anfallenden<br />

Instandhaltungsar<strong>bei</strong>ten sicher durchzuführen.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>ten<br />

an mobilen hydraulischen Anlagen<br />

• Steuerelemente <strong>der</strong> Hydraulik einschließlich<br />

Hydraulikfluid<br />

• Gefahr <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong> Hydrospeichern<br />

• Inbetriebnahme nach Instandhaltung<br />

• <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Zeichen<br />

des EG-Binnenmarktes<br />

Neues<br />

Seminar<br />

Nr. Termine Ort<br />

080635 06.04.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080637 16.11.<strong>2011</strong> - 18.11.<strong>2011</strong> Illertissen


Dauer<br />

3 Tage<br />

Neues<br />

Seminar<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter, die hydraulische Steuerungen an<br />

stationären Maschinen <strong>und</strong> Fertigungsanlagen<br />

instand halten, Führungskräfte, Fachkräfte für<br />

Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen erkennen,<br />

die <strong>bei</strong> hydraulischen Steuerungen an stationären<br />

Maschinen auftreten, <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

ergreifen können. Sie sollen darüber hinaus<br />

geeignete Methoden kennen lernen, die anfallenden<br />

Instandhaltungsar<strong>bei</strong>ten sicher durchzuführen.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen <strong>bei</strong><br />

Ar<strong>bei</strong>ten an stationären hydraulischen Anlagen<br />

• Steuerelemente <strong>der</strong> Hydraulik einschließlich<br />

Hydraulikfluid<br />

• Gefahr <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong> Hydrospeichern<br />

• Inbetriebnahme nach Instandhaltung<br />

• <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Zeichen<br />

des EG-Binnenmarktes<br />

Fachseminare 233<br />

INHY-S<br />

Instandhaltung Hydraulik stationär<br />

Nr. Termine Ort<br />

080641 07.02.<strong>2011</strong> - 09.02.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080652 19.09.<strong>2011</strong> - 21.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080642 18.05.<strong>2011</strong> - 20.05.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080653 31.08.<strong>2011</strong> - 02.09.<strong>2011</strong> Bad Wilsnack<br />

080632 19.01.<strong>2011</strong> - 21.01.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080643 16.05.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080633 09.11.<strong>2011</strong> - 11.11.<strong>2011</strong> Eppstein<br />

080644 07.03.<strong>2011</strong> - 09.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080634 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080645 04.04.<strong>2011</strong> - 06.04.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080646 11.05.<strong>2011</strong> - 13.05.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080647 12.09.<strong>2011</strong> - 14.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080636 14.09.<strong>2011</strong> - 16.09.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080648 07.11.<strong>2011</strong> - 09.11.<strong>2011</strong> Illertissen<br />

080638 19.10.<strong>2011</strong> - 21.10.<strong>2011</strong> Jößnitz<br />

080649 28.02.<strong>2011</strong> - 02.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080639 02.03.<strong>2011</strong> - 04.03.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080650 29.08.<strong>2011</strong> - 31.08.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080651 30.11.<strong>2011</strong> - 02.12.<strong>2011</strong> Sennfeld<br />

080640 19.12.<strong>2011</strong> - 21.12.<strong>2011</strong> Sennfeld


234<br />

KFZT<br />

Fahrzeuginstandhaltung – Sichere Technik<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte des Kfz-Gewerbes, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte, Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben o<strong>der</strong> vertiefen die Fertigkeiten,<br />

wirksame Maßnahmen zur Vermeidung<br />

<strong>und</strong> Abwehr von Gefährdungen zu treffen, die<br />

in <strong>der</strong> Fahrzeuginstandhaltung von technischen<br />

Ausrüstungen ausgehen können.<br />

Inhalte<br />

• Gefährdungen <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

- <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>ten an z.B.<br />

Hebebühnen, Ar<strong>bei</strong>tsgruben, Rollenprüfstän-<br />

den...<br />

Karosserien<br />

Hochvoltsystemen (Hybrid)<br />

Gasanlagen<br />

Klimaanlagen<br />

- <strong>bei</strong>m Umgang mit z.B.<br />

Airbag <strong>und</strong> Gurtstraffer<br />

Akkumulatoren<br />

- <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>ten am Fahrwerk <strong>und</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Reifen-<br />

montage<br />

• Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen<br />

- Teilereinigung<br />

- Abgasemissionen in den Ar<strong>bei</strong>tsbereichen<br />

- Benutzung geeigneter PSA<br />

• Vorbeugen<strong>der</strong> Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz<br />

Neues<br />

Seminar<br />

Nr. Termine MMBG/HWBG Ort<br />

060905 17.10.<strong>2011</strong> - 19.10.<strong>2011</strong> Nümbrecht<br />

Nr. Termine BGM Ort<br />

080680 05.09.<strong>2011</strong> - 07.09.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080678 16.03.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080679 14.11.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

3 Tage<br />

Neues<br />

Seminar<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

<strong>und</strong> Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben o<strong>der</strong> vertiefen Fertigkeiten,<br />

wirksame Maßnahmen <strong>der</strong> Organisation <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t in <strong>der</strong> Fahrzeuginstandhaltung<br />

auszuwählen <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Organisation <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tssicherheit <strong>und</strong> des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

• Verantwortung von Unternehmern <strong>und</strong> Führungskräften<br />

- Gefährdungsbeurteilung<br />

- Hinweise zu Sachk<strong>und</strong>eschulungen<br />

- z.B. für Airbags, Klimaanlagen, Gasanlagen,<br />

Hochvoltsysteme<br />

- Unterweisungen durch Vorgesetzte<br />

• Prüfpflichten<br />

• <strong>Sicherheit</strong>srelevante Kriterien für<br />

- bauliche Einrichtungen, z.B. Ar<strong>bei</strong>tsgruben<br />

<strong>und</strong> Unterfluranlagen, Türen <strong>und</strong> Tore<br />

- Maschinen <strong>und</strong> Geräte, z.B. für Hebebühnen,<br />

Reifenmontiermaschinen, Rollenprüfstände,<br />

Lüftungseinrichtungen<br />

• Gefährdungen durch Gefahrstoffe<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Schutzmaßnahmen, z.B. Haut-<br />

schutz<br />

• Vorbeugen<strong>der</strong> Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz<br />

Fachseminare 235<br />

KFZO<br />

Fahrzeuginstandhaltung – Sichere Betriebsorganisation<br />

Nr. Termine Ort<br />

080684 30.05.<strong>2011</strong> - 01.06.<strong>2011</strong> Bad Bevensen<br />

080681 31.01.<strong>2011</strong> - 02.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080682 09.03.<strong>2011</strong> - 11.03.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

080683 12.12.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> Lengfurt


236<br />

VKST<br />

Wege zu mehr Verkehrssicherheit – Simulatortraining<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter aus dem Fahrdienst, berufliche Vielfahrer,<br />

alle PKW fahrenden Beschäftigten, Multiplikatoren,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Ziele<br />

Im Rahmen dieses Workshops lernen die Teilnehmer<br />

die Bedeutung von verkehrsbezogenen Unfallgefahren<br />

kennen <strong>und</strong> entwickeln praxisbezogen<br />

persönliche Präventionsstrategien.<br />

Inhalte<br />

• Betriebliche Verkehrssicherheit – ein Thema für<br />

mich?!<br />

• Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Statistik<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Fahrverhaltens<br />

• Gefahrenwahrnehmung <strong>und</strong> Gefahrenvermeidung<br />

anhand praktischer Übungen im Simulator<br />

• Computer Based Training zu den Themen<br />

- Müdigkeit im Straßenverkehr<br />

- Fahrphysik<br />

• Entwicklung persönlicher <strong>Sicherheit</strong>sstrategien<br />

Nr. Termine Ort<br />

081424 21.02.<strong>2011</strong> - 23.02.<strong>2011</strong> Lengfurt<br />

081425 08.06.<strong>2011</strong> - 10.06.<strong>2011</strong> Lengfurt


Dauer<br />

1 /2 Tag<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende <strong>und</strong> junge Fahrer/innen<br />

Fachseminare 237<br />

VKAZUBI<br />

Alles im Griff? – Workshop: Verkehrssicherheit mit Jugendlichen –<br />

Junge Erwachsene zwischen Rücksicht <strong>und</strong> Risiko<br />

Ziele <strong>und</strong> Inhalte<br />

Die Teilnehmer erar<strong>bei</strong>ten anhand von Situationspostern<br />

Verhaltensstrategien <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten<br />

in konkreten Verkehrssituationen.<br />

Da<strong>bei</strong> können sie die Aspekte des Straßenverkehrs,<br />

die besprochen <strong>und</strong> diskutiert werden sollen,<br />

mitbestimmen.<br />

Sie werden aufgefor<strong>der</strong>t, ihre Gedanken, Ideen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten einzubringen <strong>und</strong> Problemlösungen<br />

zu erar<strong>bei</strong>ten.<br />

Die Teilnehmer sollen miteinan<strong>der</strong> ar<strong>bei</strong>ten <strong>und</strong><br />

füreinan<strong>der</strong> Verantwortung übernehmen. Verantwortliches<br />

soziales Handeln im Straßenverkehr<br />

wird durch verantwortliches soziales Handeln im<br />

Unterricht geför<strong>der</strong>t. Die Aktions- <strong>und</strong> Sozialformen<br />

des Unterrichts sind nicht nur Wege zum<br />

Ziel, son<strong>der</strong>n bereits selbst eines <strong>der</strong> Ziele.<br />

Hinweis<br />

Der Workshop wird vom Deutschen Ver kehrs sicher<br />

heits rat (DVR) im Auftrag <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft<br />

durchgeführt. Er findet in <strong>der</strong> Regel<br />

vor Ort statt. Der Workshop kann sowohl für<br />

einen Betrieb als auch zusammen mit Innungen<br />

o<strong>der</strong> Kammern durchgeführt werden.


238<br />

KÜCH<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutz in Großküchen<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Zielgruppe<br />

Küchenleiter <strong>und</strong> -meister, Fachkräfte für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit,<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer sollen die Ar<strong>bei</strong>tsschutz- Maßnahmen<br />

in Großküchen kennen lernen <strong>und</strong> im Stande<br />

sein, Maßnahmen zur Erhöhung des Ar<strong>bei</strong>tsschutzes<br />

vorzuschlagen bzw. durchzuführen <strong>und</strong><br />

zu beurteilen.<br />

Inhalte<br />

• Unfallgeschehen in Küchen<br />

• Vorschriften zum Thema<br />

• Hygieneuntersuchungen in Küchen<br />

• Getränkeschankanlagen<br />

• Brandschutz in Küchen<br />

• <strong>Sicherheit</strong> <strong>bei</strong> Küchenmaschinen <strong>und</strong> Geräten<br />

• Haut <strong>und</strong> Rücken<br />

• Reinigungsar<strong>bei</strong>ten in Küchen<br />

Hinweis<br />

Die Einladung zu diesem Seminar erhalten Sie<br />

von <strong>der</strong> BG Nahrungsmittel <strong>und</strong> Gast stätten,<br />

die dieses Seminar durchführt. Die <strong>Seminare</strong><br />

werden in einer Bildungseinrichtung dieser<br />

Berufsgenossenschaft durchgeführt.


Stichwortverzeichnis


Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abbruchar<strong>bei</strong>ten 215<br />

Abkantpressen<br />

siehe auch Gesenkbiegepressen 191<br />

Absturz 209, 213 – 217, 219, 220<br />

Adjustagen 170<br />

Alkohol 43, 128<br />

Ältere Ar<strong>bei</strong>tnehmer 125<br />

Alternative Betreuung 28, 30, 31<br />

Analyseverfahren 116<br />

Anlagensicherheit 45<br />

Anschlagen von Lasten 199<br />

Anschlagmittel 198, 199, 201<br />

Ar<strong>bei</strong>ten unter Spannung 163<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmerüberlassung 120<br />

Ar<strong>bei</strong>tsgestaltung 125, 130, 131, 133 – 135<br />

Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze 131<br />

siehe auch Ergonomie 125, 130, 133<br />

Ar<strong>bei</strong>tsmedizinische Vorsorge 138, 141, 149, 155<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplattformnetze 218<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutz 102, 56, 96<br />

Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement 40, 76 – 78, 80, 224, 226<br />

Ar<strong>bei</strong>tszeit 126<br />

Ar<strong>bei</strong>tszeitmodelle 126<br />

Audit 76<br />

Aufzüge 213<br />

Ausbil<strong>der</strong> 100 – 104, 108, 102<br />

Ausbil<strong>der</strong> von Kranführern 105, 107, 108, 198<br />

Ausbil<strong>der</strong> von Staplerfahrern 106, 107<br />

Auszubildende 112, 237<br />

Automatisierte Fertigungssysteme 178, 181, 184<br />

B<br />

Baustelle 222<br />

Baustellen 210<br />

Baustellenkoordinator 222<br />

Bau- <strong>und</strong> Montagear<strong>bei</strong>ten 209, 211 – 217, 219, 224, 226<br />

Hubar<strong>bei</strong>tsbühnen 221<br />

Baustellen 210


Befähigte Personen 160 – 162, 201, 202, 216, 217<br />

Behälter 148, 214<br />

Ar<strong>bei</strong>ten in 148<br />

Behin<strong>der</strong>te 118<br />

Belastungen, psychische 42<br />

Belastungs-/Beanspruchungsmodell 85<br />

Beleuchtung 136<br />

Berufsschullehrer 108<br />

Beschichtung 147<br />

Betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagementsystem 41<br />

Betriebsanweisungen 113<br />

Betriebsingenieure 47<br />

Branchenbezogene Kenntnisse 73<br />

Brandschutzbeauftragter 81<br />

Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz 119<br />

Burnout-Syndrom 124<br />

Büro 95<br />

Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze 130, 131<br />

C<br />

CE-Kennzeichnung 177, 179<br />

D<br />

Drogen 43, 128<br />

Druckguss 173<br />

E<br />

EG-/EU-Recht 76, 179, 231<br />

EG-Konformitätserklärung 179<br />

EG-Maschinenrichtlinie 181, 182<br />

EG-Recht 232, 233<br />

Einkäufer 111<br />

Einrichter 190<br />

Elektrische Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel 157, 158, 160 – 163<br />

Elektrische Ausrüstung von Maschinen 159<br />

Elektromagnetische Fel<strong>der</strong> 164<br />

Emissionsmessung 140<br />

Enge Räume 148, 214<br />

Erfahrungsaustausch 107


Ergonomie 129, 131, 132, 134, 135<br />

Ältere Ar<strong>bei</strong>tnehmer 125<br />

Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze 130, 131<br />

Gewerbliche Ar<strong>bei</strong>tsplätze 133, 134<br />

Gr<strong>und</strong>lagen 129<br />

Ergonomier 133<br />

Ersthelfer , 89<br />

Europäische Normen 177<br />

Explosionsschutz 119<br />

F<br />

Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit 65 – 73, 76 – 86<br />

Selbstlernphase 66, 68<br />

SIFA Fortbildung 62<br />

Fachk<strong>und</strong>e 145, 156<br />

Fahrtreppen 213<br />

Fahrzeuginstandhaltung 234, 235<br />

Fertigung 184<br />

Automatisierte 184<br />

Fertigungsplanung 174<br />

Fertigungssysteme 184<br />

Automatisierte 178, 181<br />

Feuerlöscher 119<br />

Flurför<strong>der</strong>zeuge 203, 204<br />

FMEA-Methode 117<br />

För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Lagersysteme 195<br />

Formerei 171, 172<br />

Fortbildung 32, 62<br />

Fremdfirmeneinsatz 120<br />

Führungskompetenz 58<br />

Führungskräfte 34, 36, 38 – 45, 47, 51, 54, 56 – 59, 208, 224, 226, 234<br />

Höhere 34, 36, 38 – 45, 47<br />

Meister 50, 51, 54, 59<br />

Operative 224, 226<br />

Sonstige 234<br />

G<br />

Gabelstapler 203, 204<br />

Galvanotechnik 165<br />

Gefährdungsbeurteilung 103


efährdungsermittlung <strong>und</strong> -beurteilung 45<br />

Gefährdungsermittlung <strong>und</strong> Risikobeurteilung 116, 117<br />

Gefahrstoffe 97, 141, 142, 144, 172<br />

Gießereien 172<br />

Gefahrstoffmanagement 143<br />

Gerätesicherheit 45, 111, 177 – 179, 181, 182, 184<br />

Geräuschmessung 138<br />

Gerüste 216, 217<br />

Gerüstbaupraktikum 217<br />

Gesenkbiegepressen 191<br />

Gestaltung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen 130, 131, 133 – 135<br />

Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze 130<br />

Gewerbliche Ar<strong>bei</strong>tsplätze 133, 134<br />

Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung 41<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz 46<br />

Gewerbliche Ar<strong>bei</strong>tsplätze 135<br />

Gießereien 171 – 173<br />

Großpressen 190<br />

Gruppensprecher 59<br />

H<br />

Handhebezeuge 202<br />

Härten 166<br />

Haut 149<br />

Hebezeugbetrieb 201<br />

Heizungsbau 212<br />

Hochofenbetriebe 167<br />

Höhere Führungskräfte 46<br />

Holzbear<strong>bei</strong>tung 185<br />

Holzbear<strong>bei</strong>tungsmaschinen 185<br />

Hüttenwerke 231<br />

Hydraulik 231<br />

Hydraulikanlagen 231 – 233<br />

Hydraulikanlagen, mobil 232, 233<br />

Hydraulikanlagen, stationär 233


I<br />

Industrieroboter 181<br />

Innerbetrieblicher Transport 193, 194<br />

Instandhaltung 148, 229, 231 – 235<br />

Behälter 148<br />

Hüttenwerke 231<br />

Hydraulik 231<br />

Kfz 234, 235<br />

Integration Leistungsgewandelter 118<br />

Internet 82<br />

Isolierar<strong>bei</strong>ten 212<br />

K<br />

Kennzahlen 78<br />

Kernmacherei 171, 172<br />

Kfz-Instandhaltung 234, 235<br />

Kfz-Werkstätten 234<br />

Kleintransporter 207<br />

Klima 132<br />

Klimabau 212<br />

Klimaparameter 132<br />

Kommunikation 98<br />

Kommunikationstraining 57<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Motivation 83<br />

Konfliktbewältigung 122<br />

Konflikte 122, 123<br />

Konfliktlösung 123<br />

Konstruktion 180 – 183<br />

Maschinen 177<br />

Roboter 181<br />

Steuerungen, elektrische – elektronische 182<br />

Kraftfahrzeuge 234, 235<br />

Krane 105, 196 – 198<br />

Kranbedienung 197<br />

siehe auch Lasten, Transport 105, 106<br />

Kranführer<br />

Training von Kranführern 198<br />

Kranprüfungen 196<br />

Küchen 238<br />

Großküchen 238<br />

Kühlschmierstoffe 145, 146<br />

Künstliche Beleuchtung 136


L<br />

Lackieren 147<br />

Ladungssicherung 205, 207<br />

Lagereinrichtungen 193<br />

Lagern 193 – 195<br />

Lärm 138 – 140<br />

Lärmmin<strong>der</strong>ung 139<br />

Laserschutz 150 – 154<br />

Beauftragter 154<br />

Lasereinrichtungen 150 – 153<br />

Laserstrahlung 154<br />

Lastaufnahmeeinrichtungen 193, 194, 197, 199, 201<br />

Lasten 193, 197 – 199<br />

Leihar<strong>bei</strong>tnehmer 120<br />

Leitern 209<br />

LKW 205<br />

Löschmittel 119<br />

Loss Control Management 40<br />

Lüftungsbau 212<br />

M<br />

Managementsysteme 40, 224, 226<br />

siehe auch Ar<strong>bei</strong>tsschutzmanagement 40, 76, 224, 226<br />

Maschinenkonstruktion 177<br />

Maschinenrichtlinie 45<br />

Maschinensteuerung 159<br />

Meister 51, 56<br />

Führungskompetenz 58<br />

Kommunikationstraining 57<br />

Messen 137, 138, 144<br />

Lärm 138<br />

Schwingungen 137<br />

Messtechnik 144<br />

Metallbaumontage 211<br />

Mitar<strong>bei</strong>terführung 124<br />

Mobbing 122<br />

Montage 214


N<br />

NE-Gießereien 173<br />

NE-Metallerzeugung 169<br />

Netzmonteure 218<br />

Neu- <strong>und</strong> Umbauplanung 84, 175<br />

Notfallmanagement 79<br />

O<br />

Oberflächenbehandlung 165<br />

Ortsfeste elektrische Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel 160<br />

Ortsverän<strong>der</strong>liche elektrische Betriebsmittel 161<br />

P<br />

Personalentwicklung 46<br />

Personalverwaltung 46<br />

Persönliche Schutzausrüstungen<br />

gegen Absturz 219<br />

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz 220<br />

Planung 131, 174<br />

Büro- <strong>und</strong> Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplätze 131<br />

Fertigung 174<br />

Neubau, Umbau 84, 175<br />

Präsenzphase 65, 67, 69, 71 – 73<br />

Pressen 186, 188, 192<br />

Automatisierung von 192<br />

Einrichter von 186, 188<br />

Großpressen 190<br />

Handschutz an 186, 188, 191<br />

Profilwalzwerke 170<br />

Psychische Belastung 130<br />

Psychische Belastungen 42, 121, 122, 124<br />

Putzen (Gießereien) 171, 172<br />

Q<br />

Qualitätsmanagement 40


R<br />

Rangierbetrieb 208<br />

Rechtsfragen 39<br />

Rehabilitation 118<br />

Reinigungsar<strong>bei</strong>ten in Behältern 148<br />

Risikobeurteilung 116<br />

Roboter 178, 181<br />

Rohrleitungsmontage 214<br />

Rohrwalzwerke 170<br />

S<br />

Sachk<strong>und</strong>e 136, 144, 150 – 153, 201, 202, 219<br />

SCC 224, 226<br />

Schadstoffe<br />

siehe auch Gefahrstoffe 141, 142<br />

Schall 138 – 140<br />

Schallemission 140<br />

Schichtingenieure 47<br />

Schmelzen 171, 172<br />

Schutznetze 218<br />

Schweißen 227, 228<br />

Absaugung 227, 228<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>te 118<br />

Schwingungen 137<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte 89, 92, 95 – 97<br />

Kommunikation 98<br />

<strong>Sicherheit</strong>seinrichtungen 154<br />

<strong>Sicherheit</strong>sfachkraft 62, 73, 77 – 83, 85, 86<br />

siehe auch Fachkraft für Ar<strong>bei</strong>tssicherheit 65 – 72, 76, 82, 84<br />

Sozialkompetenz 86<br />

<strong>Sicherheit</strong>skonzepte 183<br />

Sinteranlagen 167<br />

Spanende Fertigung 184<br />

Stahlbaumontage 211<br />

Stahlerzeugung 168<br />

Stapler 106, 203<br />

siehe auch Gabelstapler 203, 204<br />

Staplerfahrer 204<br />

Training 204


Steuerungen, elektrische – elektronische 182<br />

Strahlenschutz 155<br />

Strahlenschutzbeauftragter 156<br />

Stress 42, 127<br />

Stressprävention 127<br />

Sucht 43, 47, 104, 128<br />

Suchtprävention 104, 128<br />

T<br />

Technische Ar<strong>bei</strong>tsmittel 140<br />

Transport 193, 195, 205, 207<br />

Innerbetrieblicher 194<br />

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen 205<br />

siehe auch Flurför<strong>der</strong>zeuge, Gabelstapler, Krane 193, 194<br />

Trocknung (Lack) 147<br />

U<br />

Umbauplanung 175<br />

Umweltmanagement 40<br />

Unternehmensmanagement 40<br />

Unternehmer 28, 31, 30<br />

Unterweisung 113 – 115<br />

Unterweisungen trainieren 114<br />

V<br />

Verhalten als Unfallursache 44<br />

Verkehrssicherheit 36, 51, 89, 112, 205, 213, 234, 235, 237<br />

Simulatortraining 236<br />

Verwaltung 95<br />

Vibrationen 137<br />

Vorar<strong>bei</strong>ter 51, 54, 56 – 59<br />

Vorgesetzte 210, 234<br />

in Kfz-Werkstätten 234


W<br />

Walzwerke 170<br />

Kaltbandwalzwerke 170<br />

Profilwalzwerke 170<br />

Rohrwalzwerke 170<br />

Wärmebehandlung 166<br />

Werkvertrag 111, 120<br />

Z<br />

Zerspanung 184<br />

Zündquellen 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!