07.02.2013 Aufrufe

Hat die Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden in der ...

Hat die Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden in der ...

Hat die Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtliche Aspekte Dr. St. Kohler<br />

2. Ebenfalls ethischen Überlegungen entsprungen ist <strong>die</strong> beson<strong>der</strong>e Zulassungs-<br />

voraussetzung, wonach Freisetzungsversuche nur durchgeführt werden dürfen, wenn da<strong>mit</strong><br />

auch e<strong>in</strong> Beitrag zur Biosicherheitsforschung geleistet wird.<br />

3. Für den Zulassungsentscheid ke<strong>in</strong>e Rolle spielen sollen nach <strong>der</strong> Konzeption des GTG<br />

dagegen folgende ethischen Erwägungen:<br />

• Ob e<strong>in</strong> Freisetzungsexperiment durch e<strong>in</strong>en Nutzen gerechtfertigt ist<br />

• Allfällige Bee<strong>in</strong>trächtigungen subjektiver Wahrnehmungen, wie etwa <strong>der</strong> von<br />

Gentechnik freie Naturgenuss o<strong>der</strong> wissenschaftlich nicht fun<strong>die</strong>rte Ängste vor<br />

negativen Folgen<br />

• Subjektiv unvorteilhafte ökonomische und sozio-ökonomische Entwicklungen<br />

(allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> gentechnikfreien Produktion zu gewährleisten)<br />

Abb. 2: Entscheidrelevante und nicht-entscheidrelevante ethische Anliegen nach GTG<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!