07.02.2013 Aufrufe

Hat die Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden in der ...

Hat die Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden in der ...

Hat die Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gentechnik als nachhaltige Methode <strong>der</strong> Pflanzenzucht? Dr. U. Niggli<br />

Selbstregulierungsmechanismen. Praxisrelevante Systemgrössen s<strong>in</strong>d dabei <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

Kultur (Feld), <strong>der</strong> ganze Betrieb und <strong>die</strong> Landschaft, <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Produktion stattf<strong>in</strong>det. Das<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Selbstregulierung funktioniert z.B. bei <strong>der</strong> Unterdrückung von Unkräutern durch<br />

e<strong>in</strong>e geeignete Fruchtfolge o<strong>der</strong> durch Untersaaten. E<strong>in</strong> weiteres Beispiel ist <strong>die</strong> Stabilisierung<br />

des Gleichgewichtes von Nützl<strong>in</strong>gen und Schädl<strong>in</strong>gen über <strong>die</strong> Fruchtfolge, Mischkultur,<br />

gezielte Restverunkrautung, Untersaaten o<strong>der</strong> Massnahmen im Umfeld <strong>der</strong> Kulturen<br />

(Buntbrache, Hecken etc.). E<strong>in</strong> drittes Beispiel s<strong>in</strong>d antagonistische Effekte zwischen<br />

Bodenfruchtbarkeit und bodenbürtigen Krankheitserregern.<br />

Welche Faktoren bee<strong>in</strong>flussen <strong>die</strong> Nachhaltigkeit <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produktion<br />

und welche Strategien br<strong>in</strong>gen welchen Effekt?<br />

E<strong>in</strong>e nachhaltige Landwirtschaft steht v.a. aus ökonomischen Gründen unter Druck. Um <strong>die</strong><br />

Kosten <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Rohstoffe auf Ebene Produzent zu senken, s<strong>in</strong>d folgende<br />

Massnahmen wirksam: Grosse Produktionse<strong>in</strong>heiten (=Flächen), e<strong>in</strong>e starke Spezialisierung<br />

auf wenige Betriebszweige, e<strong>in</strong>e Reduktion <strong>der</strong> Arbeitskosten durch Masch<strong>in</strong>en <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er<br />

höheren Flächenleistung (=schnellere Bearbeitung, höheres Gewicht) sowie <strong>die</strong> starke<br />

Nutzung ertragssteigern<strong>der</strong>, kostengünstiger Betriebs<strong>mit</strong>tel (Dünger, Energie, Wasser). Alle<br />

<strong>die</strong>se Massnahmen machen <strong>die</strong> Landwirtschaft deutlich weniger nachhaltig.<br />

Die biologische Landwirtschaft befolgt als e<strong>in</strong>zige Betriebsweise den Ansatz, <strong>die</strong><br />

systembezogenen Massnahmen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit konsequent zu nutzen (Fruchtfolge, Stoff-<br />

Rezyklierung, Selbstregulierung). Gleichzeitig wirkt <strong>der</strong> biologische Landbau<br />

ressourcenpflegend (und nicht verbrauchend) 4 und weist e<strong>in</strong>e hohe Effizienz bezogen auf den<br />

Nährstoff-, Energie- und Pestizidverbrauch pro Ertragse<strong>in</strong>heit auf. 5<br />

An<strong>der</strong>e Massnahmen, welche entwickelt werden, um den negativen Druck <strong>der</strong> Ökonomie auf<br />

<strong>die</strong> Nachhaltigkeit abzupuffern, s<strong>in</strong>d weniger systemorientiert, son<strong>der</strong>n von den Kreisläufen<br />

losgelöste E<strong>in</strong>zelmassnahmen, welche meist nur <strong>die</strong> Symptome, nicht aber <strong>die</strong> Ursachen<br />

angehen: Verbesserungen <strong>der</strong> Wirkungsspezifität und <strong>der</strong> öko- und humantoxikologischen<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Pflanzenschutz<strong>mit</strong>tel, Pflanzenschutz<strong>mit</strong>tel <strong>mit</strong> kle<strong>in</strong>ster Aufwandmenge<br />

(dafür aber deutlich höherer Wirkung pro ausgebrachter Wirkungsmenge), gezielte<br />

4 Alföldi, Th., A. Fliessbach, U. Geier, L. Kilcher, U. Niggli, L. Pfiffner, M. Stolze and H. Willer (2002) Organic Agriculture and<br />

the Environment. In: El-Hage Scialabba, N. and <strong>Hat</strong>tam, C.: Organic agriculture, environment and food security. Environment<br />

and Natural Resources Series No. 4, FAO. Rome, 258 pp.<br />

5 Mä<strong>der</strong>, P., Fließbach, A., Dubois, D., Gunst, L., Fried, P.M and Niggli, U., (2002) Soil Fertility and Biodiversity <strong>in</strong> Organic<br />

Farm<strong>in</strong>g. Science Vol. 296, Issue 5573.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!