07.02.2013 Aufrufe

Hat die Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden in der ...

Hat die Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden in der ...

Hat die Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gentechnik als nachhaltige Methode <strong>der</strong> Pflanzenzucht? Dr. U. Niggli<br />

Gentechnik als nachhaltige Methode <strong>der</strong> Pflanzenzucht?<br />

Referat von Dr. Urs Niggli, Forschungs<strong>in</strong>stitut für biologischen Landbau<br />

(FiBL)<br />

Was zeichnet e<strong>in</strong>e nachhaltige Landwirtschaft aus?<br />

Kennzeichen e<strong>in</strong>er nachhaltigen Landwirtschaft ist, dass biotische 1 und abiotische 2<br />

Ressourcen genutzt werden, ohne sie zu verbrauchen. E<strong>in</strong> Beispiel e<strong>in</strong>es nicht nachhaltigen<br />

Nutzens bzw. des Verbrauchens e<strong>in</strong>er abiotischen Ressource ist <strong>der</strong> konventionelle Ackerbau.<br />

Gemäss Pimentel et al. 3 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten 40 Jahren weltweit e<strong>in</strong> Drittel des Ackerlandes<br />

durch Wasser- und Lufterosion zerstört worden. Hauptursachen dafür s<strong>in</strong>d ungeeignete o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>tönige Fruchtfolgen und nicht-konservierende Bodenbearbeitung. Zur effizienten<br />

Ressourcennutzung gehört auch <strong>die</strong> M<strong>in</strong>imierung des Verbrauches <strong>der</strong> knappen Güter<br />

Wasser und Energie.<br />

Zweitens zeichnet sich e<strong>in</strong>e nachhaltige Landwirtschaft dadurch aus, dass organische Stoffe<br />

<strong>in</strong>nerbetrieblich o<strong>der</strong> regional rezykliert werden. E<strong>in</strong> Beispiel dafür ist <strong>die</strong> Verb<strong>in</strong>dung von<br />

Ackerbau- und Viehwirtschaft, um möglichst geschlossene Kreisläufe bei den Nährstoffen und<br />

<strong>der</strong> organischen Substanz zu erreichen. Dies wird durch <strong>die</strong> zunehmende Spezialisierung <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft auf e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> wenige Betriebszweige <strong>mit</strong> grossen Flächenanteilen immer<br />

weniger erreicht.<br />

E<strong>in</strong> dritter zentraler Aspekt nachhaltiger Landwirtschaft ist, dass Stoff-E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Landwirtschaft und Stoff-Austräge aus <strong>der</strong> Landwirtschaft so kle<strong>in</strong> wie möglich gehalten<br />

werden. Dies betrifft vor allem <strong>die</strong> Zufuhr und <strong>die</strong> Verluste an Pflanzennährstoffen<br />

(Handelsdünger) wie auch <strong>die</strong> Verwendung von landwirtschaftlichen Hilfsstoffen<br />

(Pflanzenschutz<strong>mit</strong>tel, Arznei<strong>mit</strong>tel etc.).<br />

Schliesslich verfügen <strong>die</strong> Agro-Ökosysteme über gut funktionierende natürliche<br />

1 Biotische Umweltfaktoren s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>flüsse, <strong>die</strong> von Lebewesen ausgehen und direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt auf e<strong>in</strong>en Organismus wirken.<br />

Man unterteilt biotische Umweltfaktoren <strong>in</strong> <strong>in</strong>nerartlich (<strong>in</strong>traspezifische Faktoren) und zwischenartlich (<strong>in</strong>terspezifische<br />

Faktoren). Beispiele für biotische Faktoren s<strong>in</strong>d das Verhalten von Artgenossen, das Konkurrenzverhalten, Krankheitserreger<br />

o<strong>der</strong> Beutetiere.<br />

2 Als abiotisch werden alle Faktoren zusammengefasst, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt s<strong>in</strong>d. Dazu gehören <strong>der</strong><br />

geologische Untergrund, das Klima und vom Menschen geschaffene „Störungen" im Landschaftsbild. Die Übergänge zu den<br />

biotischen Faktoren s<strong>in</strong>d häufig fließend, was bei <strong>der</strong> Betrachtung des Bodens o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rückwirkung e<strong>in</strong>es Waldbestandes<br />

auf das Lokalklima erkennbar wird.<br />

3 Pimentel, D., C. Harvey, P. Resosudarmo, K. S<strong>in</strong>clair, D. Kurz, M. McNair, S. Crist, L. Shpritz, L. Fitton, R. Saffouri, R. Blair<br />

(1995) Environmental and Economic Costs of Soil Erosion and Conservation Benefits. Science, Vol. 267, p. 1117-1123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!