06.02.2013 Aufrufe

Chemie-Labor Chemie-Labor - FH-Wels

Chemie-Labor Chemie-Labor - FH-Wels

Chemie-Labor Chemie-Labor - FH-Wels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DDI Mag. Michaela KRÖPPL<br />

<strong>Chemie</strong>-<strong>Labor</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>Labor</strong><br />

1. Semester<br />

1


Allgemeines<br />

Praktikumsbeispiele:<br />

1.) a) Wägen<br />

b) Dichtebestimmung<br />

2.) a) Messen von Flüssigkeiten<br />

b) pH-Messung<br />

3.) Anionen-und Kationen-Nachweise<br />

2


Heutiges Programm<br />

1. Teil:<br />

• <strong>Labor</strong>ordnung<br />

• Entsorgung, Umweltschutz<br />

2. Teil:<br />

• <strong>Labor</strong>protokolle<br />

3. Teil:<br />

• Film: Sicheres Arbeiten im <strong>Labor</strong> – Jeder Fehler ist einer zuviel!<br />

4. Teil:<br />

• <strong>Labor</strong>führung<br />

5. Teil:<br />

• Beispiel: Abwiegen, Dichtebestimmung<br />

3


A) Regeln für die <strong>Labor</strong>benützung:<br />

<strong>Labor</strong>ordnung<br />

• Betreten der <strong>Labor</strong>räume nur für darin Beschäftigte (keine Gäste)<br />

• Jeder soll sich über Fluchtwege, Not-Aus-Schalter, Feuerlöscher,..<br />

informieren<br />

• Taschen, Kleidung, … in den Spinden außerhalb der <strong>Labor</strong>räume<br />

aufbewahren (aber: keine Dauerbelegung der Spinde über Semester!!)<br />

• Essen und Trinken ist nur im Aufenthaltsraum vor den <strong>Labor</strong>räumen erlaubt<br />

(auch kein Kaugummi-Kauen im <strong>Labor</strong>)<br />

• Zu Beginn einer <strong>Labor</strong>übung werden den Studierenden <strong>Labor</strong>plätze<br />

zugewiesen, die mit Ende des <strong>Labor</strong>tages zurückgegeben werden.<br />

• Die Glaswaren aller <strong>Labor</strong>plätze sind beschriftet und farblich für die einzelnen<br />

<strong>Labor</strong>s gekennzeichnet.<br />

• Kein Heraustragen von Geräten, Chemikalien und Proben aus den<br />

<strong>Labor</strong>räumen ohne Aufforderung des LVA-Verantwortlichen (und Absprache<br />

mit Erwin Hörletzeder oder Peter Gabor)<br />

4


<strong>Labor</strong>ordnung<br />

B) Was müssen Studierende im <strong>Labor</strong> beachten:<br />

• Kein Auf- und Abtragen von Kosmetika in den <strong>Labor</strong>räumen<br />

• Kein Tragen von abstehendem Schmuck (ausgenommen: kleine Ohrringe)<br />

• Pflicht zum Tragen eines nicht brennbaren Arbeitsmantels (geschlossen) aus<br />

weißer Baumwolle<br />

• Pflicht zum Zusammenbinden von Schulterlangen und längeren Haaren<br />

• Pflicht zum Tragen (vorne) geschlossener <strong>Labor</strong>schuhe!<br />

• Pflicht zum Tragen mindestens knöchellanger Hosen!<br />

• Pflicht zum Tragen einer Schutzbrille in allen <strong>Chemie</strong>labors und beim<br />

Umgang mit Chemikalien in allen anderen <strong>Labor</strong>s (<strong>Labor</strong>brillen können bei<br />

Erwin Hörletzeder im <strong>Labor</strong>antenbüro gekauft werden)<br />

5


C) Umgang im <strong>Labor</strong>:<br />

<strong>Labor</strong>ordnung<br />

• Striktes Einhalten der Arbeitsanweisungen<br />

• Elektrische Kabel, Schläuche, … sind nur in einwandfreiem Zustand zu<br />

verwenden (defektes <strong>Labor</strong>inventar dem Lehrpersonal sofort melden)<br />

• Arbeitsplatz nie unbeaufsichtigt lassen (auch nicht in Pausen)<br />

• Bezeichnung von verwendeten Gefäßen mit Namen, Datum und<br />

Inhaltsbezeichnung (keine unverständlichen Abkürzungen)<br />

• Verwendung der Computer nur für die <strong>Labor</strong>übungen (kein Surfen)<br />

• Zum Abtrocknen der Glasgeräte eine Küchenrolle verwenden (mitbringen)<br />

• Bunsenbrenner immer abschalten (nicht auf Sparflamme)<br />

• Eppendorf-Pipetten in Pipettenständer hängen (nicht auf <strong>Labor</strong>tische legen)<br />

• Geschirrspüler nur auf Veranlassung des jeweiligen <strong>Labor</strong>leiters benützen<br />

• Glasbruch bei E. Hörletzeder/P. Gabor melden u. ins Bruchheft eintragen<br />

6


D) Abschluss des Praktikumstages:<br />

<strong>Labor</strong>ordnung<br />

• Weisungsgemäßes Entsorgen von Abfällen (Sammelbehälter für organische<br />

Abfälle, Schwermetalle, …)<br />

• Abdrehen von Gas- und Wasserzufuhr nach dem Praktikumsbeispiel<br />

• Zu Ende der <strong>Labor</strong>übungen ist das <strong>Labor</strong> in einwandfrei gereinigtem<br />

Zustand zu verlassen (= Alle <strong>Labor</strong>plätze sind abgeschlossen, keine<br />

Glasgeräte befinden sich auf den <strong>Labor</strong>tischen).<br />

Glasgeräte waschen und Ordnung halten:<br />

• mit heißem Wasser spülen<br />

• ins Ultraschallbad (mit Spülmittel und heißem Wasser) legen (� Zange)<br />

• nochmals mit heißem Wasser und wenig Aceton spülen<br />

• kurz in den Trockenschrank<br />

• in den richtigen <strong>Labor</strong>kasten einräumen<br />

7


<strong>Labor</strong>ordnung<br />

E) Was passiert bei Unfällen? Wie können Unfälle vermieden werden?<br />

• Bei Unfällen oder beim Verschütten von Chemikalien sofort das<br />

Lehrpersonal informieren<br />

• Bei Verletzungen im Zweifelsfall immer die Rettung informieren (144: Wer,<br />

Was, Wo?)<br />

• Umgehendes Verlassen des <strong>Labor</strong>s bei unkontrolliertem Feuerausbruch und<br />

sofortige Verständigung des Lehrpersonals bzw. sofortiges Löschen von<br />

brennenden Personen (Löschbrause, Löschdecke)<br />

• Kein Laufen, Stoßen, …. im <strong>Labor</strong>bereich<br />

• Kein Missbrauch von <strong>Labor</strong>geräten (z.B. Spritzflaschen)<br />

• Keine Sessel zwischen den Arbeitstischen (Fluchtwege, Stolpergefahr)<br />

• Verantwortungsbewusster und rücksichtsvoller Umgang mit Chemikalien<br />

und Arbeitsgeräten<br />

8


Entsorgung und Umweltschutz<br />

• Informationen über fachgerechten Umgang der verwendeten Chemikalien<br />

für erfolgreiches und umweltfreundliches Arbeiten im <strong>Labor</strong><br />

• Oberste Ziele:<br />

– weitgehende Vermeidung von Abfällen bei der Verwendung von Chemikalien zur<br />

Vermeidung unnötiger Kosten und von Umweltbelastung<br />

– Vermeidung von Luftverunreinigungen (z.B. Staub, Geruch, …), Lärm,<br />

Erschütterungen und unnötiger Wärmeerzeugung<br />

• Entsorgung: fachgerechte Behandlung von Abfällen<br />

• Grundsätzliches keine Entsorgung von Chemikalien über die Kanalisation!<br />

– denn viele Chemikalien können in einer Kläranlage nicht abgebaut werden und<br />

gelangen so in die Umwelt (Flüsse, Boden, Nahrung, Tier, Mensch, …)<br />

• Nur geringe Mengen von verdünnten Säuren und Laugen dürfen über den<br />

Ausguss entsorgt werden (mit reichlich Wasser nachspülen)<br />

• Vernichtung gefährlicher Chemikalien (z.B.KCN) durch chem. Umsetzungen<br />

• Für radioaktive Abfälle gelten spezielle Vorschriften für die Entsorgung<br />

9


Entsorgung und Umweltschutz<br />

• Abfallbehälter:<br />

– gut lesbare Kennzeichnung<br />

– Mehrere Behälter für verschiedene Abfallgruppen (die einzelnen Abfälle<br />

dürfen nicht miteinander reagieren können!)<br />

– Lösungsmittelabfälle:<br />

• so weit wie möglich getrennt sammeln � sind über spezielle<br />

•<br />

Destillationskolonnen wieder regenerierbar (Recyling)<br />

z.B. Aceton, Diethylether, Chloroform, Ethanol, Methanol, Benzol, usw.<br />

– Giftige und anorganische Abfälle<br />

– Schwermetallsalze<br />

• manche Metallsalzabfälle können wieder regeneriert werden<br />

– Mineralöl-, Diesel-, Benzin-, Speiseölabfälle usw. müssen getrennt<br />

gesammelt werden<br />

10


R- und S-Sätze<br />

<strong>Labor</strong>ordnung<br />

• Risiko- und Sicherheitssätze<br />

• kodierte Warnhinweise zu den Gefahrstoffen unter den Elementen und<br />

chemischen Verbindungen sowie daraus hergestellten Zubereitungen<br />

• zur Gefahrstoffkennzeichnung zusammen mit den Gefahrstoffsymbolen<br />

• Richtlinie 67/548/EWG:<br />

• Anhang III und IV:<br />

• Standardisierung der R- und S-Sätze in allen EU-Sprachen; vorgeschrieben<br />

ist der Text auf der Verpackung in der jeweiligen Landessprache<br />

• Anhang I:<br />

• Bindestrich (-) zwischen den Ziffern der R- und S-Sätze zur getrennten<br />

Angabe der besonderen Gefahren oder Sicherheitsratschläge<br />

• Schrägstrich (/) zwischen den Ziffern der R- und S-Sätze zur kombinierten<br />

Angabe der besonderen Gefahren oder Sicherheitsratschläge in einem<br />

einzigen Satz<br />

11


Liste der Hinweise auf besondere Risiken (R-Sätze)<br />

R 1 In trockenem Zustand explosionsgefährlich.<br />

R 2 Durch Schlag, Reibung, Feuer und andere Zündquellen; explosionsgefährlich.<br />

R 3 Durch Schlag, Reibung, Feuer und andere Zündquellen;<br />

besonders explosionsgefährlich.<br />

R 4 Bildet hochempfindliche explosionsgefährliche Metallverbindungen.<br />

R 5 Beim Erwärmen explosionsfähig.<br />

R 6 Mit und ohne Luft explosionsfähig.<br />

R 7 Kann Brand verursachen.<br />

R 8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen.<br />

R 9 Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen.<br />

R 10 Entzündlich.<br />

R 11 Leichtentzündlich.<br />

R 7 Kann Brand verursachen.<br />

R 12 Hochentzündlich.<br />

(R 13 Hochentzündliches Flüssiggas.) seit 1993 nicht mehr gültig!<br />

R 14 Reagiert heftig mit Wasser.<br />

R 15 Reagiert mit Wasser unter Bildung leicht entzündlicher Gase.<br />

R 16 Explosionsgefährlich in Mischung mit brandfördernden Stoffen.<br />

R 17 Selbstentzündlich an der Luft.<br />

R 18 Bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger /leicht-entzündlicher<br />

Dampf-Luftgemische möglich.<br />

R 19 Kann explosionsfähige Peroxide bilden.<br />

R 20 G-schädlich beim Einatmen.<br />

R 21 G-schädlich bei Berührung mit der Haut.<br />

R 22 G-schädlich beim Verschlucken.<br />

R 23 Giftig beim Einatmen.<br />

R 24 Giftig bei Berührung mit der Haut.<br />

R 25 Giftig beim Verschlucken.<br />

R 25 Giftig beim Verschlucken.<br />

R 26 Sehr giftig beim Einatmen.<br />

R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut.<br />

R 28 Sehr giftig beim Verschlucken.<br />

R 29 Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase.<br />

R 30 Kann bei Gebrauch leicht entzündlich werden.<br />

R 31 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase.<br />

R 32 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase.<br />

R 33 Gefahr kumulativer Wirkungen.<br />

R 34 Verursacht Verätzungen.<br />

R 35 Verursacht schwere Verätzungen.<br />

R 36 Reizt die Augen.<br />

R 37 Reizt die Atmungsorgane.<br />

R 38 Reizt die Haut.<br />

R 39 Ernste G.i.S.<br />

R 40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.<br />

R 12 Hochentzündlich.<br />

R 41 Gefahr ernster Augenschäden.<br />

R 42 Sensibilisierung durch Einatmen möglich.<br />

R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.<br />

R 44 Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Einschluss.<br />

R 45 Kann Krebs erzeugen.<br />

R 46 Kann vererbbare Schäden verursachen.<br />

(R 47 Kann Missbildungen verursachen.) seit 1993 nicht mehr gültig!<br />

R 48 Gefahr ernster GS b.l.E..<br />

R 49 Kann Krebs erzeugen beim Einatmen.<br />

R 50 Sehr giftig für Wasserorganismen.<br />

R 51 Giftig für Wasserorganismen.<br />

R 52 Schädlich für Wasserorganismen.<br />

R 53 Kann in Gewässern l.s.W.en haben.<br />

R 54 Giftig für Pflanzen.<br />

R 55 Giftig für Tiere.<br />

R 59 Gefährlich für die Ozonschicht.<br />

R 56 Giftig für Bodenorganismen.<br />

R 57 Giftig für Bienen.<br />

R 58 Kann l.s.W.en auf die Umwelt haben.<br />

R 59 Gefährlich für die Ozonschicht.<br />

R 60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.<br />

R 61 Kann das Kind im Mutterleib schädigen.<br />

R 62 Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.<br />

R 63 Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.<br />

R 64 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.<br />

R 65 G-schädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden<br />

verursachen.<br />

R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.<br />

R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />

R 68 Irreversibler Schaden möglich.<br />

b.l.E.=bei längerer Exposition GS=Gesundheitsschäden l.s.W.=längerfristig schädliche Wirkung<br />

M.i.S.=Möglichkeit irreversiblen Schadens G.i.S.=Gefahr irreversiblen Schadens<br />

12


R-Sätze werden kombiniert, wenn sie gemeinsam zutreffen:<br />

R14/15 Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase.<br />

R15/29 Reagiert mit Wasser unter Bildung giftiger und hochentzündlicher Gase.<br />

R20/21 G-schädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut.<br />

R20/22 G-schädlich beim Einatmen und Verschlucken.<br />

R36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane.<br />

R20/21/22 G-schädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der<br />

Haut.<br />

R21/22 G-schädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken.<br />

R23/24 Giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut.<br />

R23/25 Giftig beim Einatmen und Verschlucken.<br />

R23/24/25 Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.<br />

R24/25 Giftig bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken.<br />

R26/27 Sehr giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut.<br />

R26/28 Sehr giftig beim Einatmen und Verschlucken.<br />

R26/27/28 Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.<br />

R27/28 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken.<br />

R36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane.<br />

R39/25 Giftig: ernste G.i.S. durch Verschlucken.<br />

R36/38 Reizt die Augen und die Haut.<br />

R36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.<br />

R37/38 Reizt die Atmungsorgane und die Haut.<br />

R39/23 Giftig: ernste G.i.S. durch Einatmen<br />

R39/24 Giftig: ernste G.i.S. bei Berührung mit der Haut.<br />

R39/25 Giftig: ernste G.i.S. durch Verschlucken.<br />

R39/23/24 Giftig: ernste G.i.S. durch Einatmen und bei Berührung mit der Haut.<br />

R39/23/25 Giftig: ernste G.i.S. durch Einatmen und durch Verschlucken.<br />

R39/24/25 Giftig: ernste G.i.S. bei Berührung mit der Haut und durch<br />

Verschlucken.<br />

R39/23/24/25 Giftig: ernste G.i.S. durch Einatmen, Berührung mit der Haut und<br />

durch Verschlucken.<br />

R39/26 Sehr giftig: ernste G.i.S. durch Einatmen.<br />

R39/27 Sehr giftig: ernste G.i.S. bei Berührung mit der Haut.<br />

R39/28 Sehr giftig: ernste G.i.S. durch Verschlucken.<br />

R39/26/27 Sehr giftig: ernste G.i.S. durch Einatmen und bei Berührung mit der<br />

Haut.<br />

R39/26/28 Sehr giftig: ernste G.i.S. durch Einatmen und durch Verschlucken.<br />

R39/27/28 Sehr giftig: ernste G.i.S. bei Berührung mit der Haut und durch<br />

Verschlucken.<br />

R39/26/27/28 Sehr giftig: ernste G.i.S. durch Einatmen, Berührung mit der Haut<br />

und durch Verschlucken.<br />

R42/43 Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich.<br />

R48/20 G-schädlich: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Einatmen.<br />

R48/21 G-schädlich: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Berührung mit der Haut.<br />

R48/22 G-schädlich: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Verschlucken.<br />

R48/20/21 G-schädlich: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Einatmen und durch<br />

Berührung mit der Haut<br />

R48/20/22 G-schädlich: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Einatmen und durch<br />

Verschlucken.<br />

R48/21/22 G-schädlich: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Berührung mit der<br />

Haut und durch Verschlucken.<br />

R48/20/21/22 G-schädlich: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Einatmen,<br />

Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.<br />

R48/23 Giftig: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Einatmen.<br />

R48/24 Giftig: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Berührung mit der Haut.<br />

R48/25 Giftig: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Verschlucken.<br />

R48/23/24 Giftig: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Einatmen und durch<br />

Berührung mit der Haut.<br />

R48/23/25 Giftig: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Einatmen und durch<br />

Verschlucken.<br />

R48/24/25 Giftig: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Berührung mit der Haut und<br />

durch Verschlucken.<br />

R48/23/24/25 Giftig: Gefahr ernster GS b.l.E. durch Einatmen, Berührung<br />

mit der Haut und durch Verschlucken.<br />

R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern l.s.W.en<br />

haben.<br />

R51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern l.s.W.en haben.<br />

R52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern l.s.W.en<br />

haben.<br />

R68/20 G-schädlich: M.i.S. durch Einatmen.<br />

R68/21 G-schädlich: M.i.S. bei Berührung mit der Haut.<br />

R51/53 Giftig für Wasserorganismen,<br />

kann in Gewässern l.s.W.en haben.<br />

R68/22 G-schädlich: M.i.S. durch Verschlucken.<br />

R68/20/21 G-schädlich: M.i.S. durch Einatmen und bei Berührung mit der<br />

Haut.<br />

R68/20/22 G-schädlich: M.i.S. durch Einatmen und durch Verschlucken.<br />

R68/21/22 G-schädlich: M.i.S. bei Berührung mit der Haut und durch<br />

Verschlucken.<br />

R68/20/21/22 G-schädlich: M.i.S. durch Einatmen, Berührung mit der Haut<br />

und durch Verschlucken.<br />

b.l.E.=bei längerer Exposition GS=Gesundheitsschäden l.s.W.=längerfristig schädliche Wirkung<br />

M.i.S.=Möglichkeit irreversiblen Schadens G.i.S.=Gefahr irreversiblen Schadens<br />

13


<strong>Labor</strong>ordnung<br />

Sonderfall "Anmerkung E" bei den R-Sätzen<br />

• Stoffe mit besonderen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit<br />

• als krebserzeugend, erbgutverändernd und/oder fortpflanzungsgefährdend der Kategorie 1<br />

oder 2 eingestuft<br />

• und gleichzeitig als sehr giftig (T + ), giftig (T) oder G-schädlich (Xn ) eingestuft<br />

• Bei diesen Stoffen wird den Gefahrensätzen R 20, R 21, R 22, R 23, R 24, R 25, R<br />

26, R 27, R 28, R 39, R 40, R 48 und R 65 sowie allen Kombinationen dieser<br />

Gefahrensätze das Wort 'Auch' vorangestellt (aus Anhang VI Kapitel 4, der Richtlinie<br />

67/548/EU).<br />

• Beispiel: R45-E23 Krebserzeugend. Auch giftig beim Einatmen.<br />

14


Liste der Sicherheitsratschläge (S-Sätze)<br />

S 1 Unter Verschluss aufbewahren.<br />

S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.<br />

S 3 Kühl aufbewahren.<br />

S 4 Von Wohnplätzen fernhalten.<br />

S 5 Unter ... aufbewahren. (geeignete Flüssigkeit vom Hersteller Hersteller anzugeben)<br />

S 9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.<br />

anzugeben)<br />

S 6 Unter ... aufbewahren. (inertes Gas vom Hersteller anzugeben)<br />

S 7 Behälter dicht geschlossen halten.<br />

S 8 Behälter trocken halten.<br />

S 9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.<br />

S 10 Inhalt feucht halten.<br />

S 11 Zutritt von Luft verhindern.<br />

S 12 Behälter nicht gasdicht verschließen.<br />

S 13 Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.<br />

S 14 Von ... fernhalten. (inkompatible Substanzen vom Hersteller<br />

anzugeben)<br />

S 15 Vor Hitze schützen.<br />

S 26 Bei Berührung mit den Augen<br />

gründlich mit Wasser abspülen und<br />

Arzt konsultieren.<br />

S 16 Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.<br />

S 17 Von brennbaren Stoffen fernhalten.<br />

S 18 Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben.<br />

S 20 Bei der Arbeit nicht essen und trinken.<br />

S 21 Bei der Arbeit nicht rauchen.<br />

S 22 Staub nicht einatmen.<br />

S 23 Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. (geeignete Bezeichnungen<br />

vom Hersteller anzugeben)<br />

S 24 Berührung mit der Haut vermeiden.<br />

S 25 Berührung mit den Augen vermeiden.<br />

S 26 Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und<br />

Arzt konsultieren.<br />

S 27 Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />

S 28 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom<br />

Hersteller anzugeben)<br />

S 29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.<br />

S 30 Niemals Wasser hinzugießen.<br />

S 31 Von explosionsfähigen Stoffen fernhalten<br />

S 33 Maßnahmen Etikett gegen elektrostatische vorzeigen.<br />

Aufladung treffen.<br />

S 34 Schlag und Reibung vermeiden.<br />

S 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen<br />

herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat<br />

einholen und Verpackung oder dieses<br />

S 35 Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden.<br />

S 36 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.<br />

S 37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen.<br />

S 38 Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen.<br />

S 39 Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

S 40 Fußboden und verunreinigte Gegenstände mit ... reinigen. (Material vom<br />

S 41 Explosions- und Brandgase nicht einatmen.<br />

S 42 Beim Räuchern/Versprühen geeignetes Atemschutzgerät anlegen. (Bezeichnung<br />

vom Hersteller anzugeben)<br />

S 43 Zum Löschen ... verwenden. (vom Hersteller anzugeben)(wenn Wasser<br />

die Gefahr erhöht, anfügen: Kein Wasser verwenden)<br />

S 44 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen (wenn möglich, dieses Etikett<br />

vorzeigen).<br />

S 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses<br />

Etikett vorzeigen).<br />

S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder<br />

Etikett vorzeigen.<br />

S 47 Nicht bei Temp. über ...°C aufbewahren. (vom Hersteller anzugeben)<br />

S 48 Feucht halten mit ... (vom Hersteller anzugeben)<br />

S 49 Nur im Originalbehälter aufbewahren.<br />

S 50 Nicht mischen mit ... (vom Hersteller anzugeben)<br />

S 51 Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.<br />

S 52 Nicht großflächig für Wohn- u.Aufenthaltsräume zu verwenden.<br />

S 53 Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. -<br />

Nur für den berufsmäßigen Verwender -.<br />

S 56 Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.<br />

S 44 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat<br />

einholen (wenn möglich, dieses<br />

Etikett vorzeigen).<br />

S 57 Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter<br />

verwenden.<br />

S 59 Information zur Wiederverwendung/Wiederverwertung beim<br />

Hersteller/Lieferanten erfragen.<br />

S 60 Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen.<br />

S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen<br />

einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.<br />

S 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat<br />

einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen.<br />

S 63 Bei Unfall durch Einatmen: Verunfallten an die frische Luft bringen und<br />

ruhigstellen.<br />

S 64 Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (Nur wenn Verunfallter bei<br />

Bewusstsein ist).<br />

15


Folgende S-Sätze werden kombiniert, wenn sie gemeinsam zutreffen:<br />

S1/2 Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.<br />

S3/7 Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen Ort aufbewahren.<br />

S7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut<br />

S3/9/14 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von . . . aufbewahren. (die Stoffe, mit denen Kontakt vermieden werden muss, sind vom<br />

Hersteller gelüfteten anzugeben) Ort aufbewahren.<br />

S3/9/14/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von . . . aufbewahren. (die Stoffe, mit denen Kontakt vermieden<br />

werden muss, sind vom Hersteller anzugeben)<br />

S3/9/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.<br />

S3/14 An einem kühlen, von . . . entfernten Ort aufbewahren. (die Stoffe, mit denen Kontakt vermieden werden muss, sind vom Hersteller<br />

anzugeben)<br />

S7/8 Behälter trocken und dicht geschlossen halten.<br />

S7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.<br />

S7/47 Behälter dicht geschlossen und nicht bei Temperaturen über . . . °C aufbewahren. (vom Hersteller anzugeben)<br />

S20/21 Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.<br />

S24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />

S27/28 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen und Haut sofort abwaschen mit viel ... .(vom Hersteller<br />

anzugeben)<br />

S29/35 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden.<br />

S29/56 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; dieses Produkt und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.<br />

S36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.<br />

S36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

S36/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

S37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

S47/49 Nur im Originalbehälter bei einer Temperatur von nicht über . . . °C aufbewahren. (vom Hersteller anzugeben)<br />

Anmerkung zu "Hersteller": Verantwortlich für die Kennzeichnung ist der derjenige, der die Ware innerhalb der EG erstmalig in der aktuellen<br />

Verpackung "in Verkehr bringt" - das kann auch ein Importeur oder Händler sein.<br />

S36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,<br />

Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

16


<strong>Labor</strong>ordnung<br />

Kennzeichnung von Gasflaschen (auf beiden Seiten des oberen Flaschenteils)<br />

1. Prägung:<br />

2. Prägung:<br />

SAUERSTOFF 200 BAR<br />

MESSER GRIESHEIM NR. 119988<br />

12 / 99 "Stempel" 94<br />

10<br />

Gasart zulässiger Fülldruck bei 15°C<br />

Hersteller Flaschen. Nr.<br />

TÜV Zulassungsdauer * Prüferstempel * 1. Prüftermin (12/94)<br />

Übliche TÜV-Intervalle: 2, 5 od. 10 Jahre<br />

755 V 50L 300bar 62KG<br />

84 D 1 "Stempel" 1234/1/86<br />

Festigkeitskennwert K - Kennzeichen f. Wärmebehandlung – Volumen – Prüfüberdruck – Leergewicht<br />

Fabrikations Nr. – Herstellerstempel - Bauartzulassungs Nr.<br />

17


Farbkennzeichnung der Gasflaschen:<br />

O 2<br />

Ar<br />

CO 2<br />

H 2<br />

NH 3<br />

SO 2<br />

weiß wei<br />

blau (grau)<br />

dunkelgrün<br />

grau<br />

grau<br />

grau<br />

rot<br />

rot<br />

gelb<br />

grau<br />

gelb<br />

grau<br />

Acetylen<br />

He<br />

Xe, Kr, Ne<br />

N 2<br />

Druckluft<br />

kastanienbraun<br />

kastanienbraun<br />

(schwarz, gelb) gelb<br />

braun<br />

grau<br />

leuchtgrün<br />

grau (leuchtgrün)<br />

schwarz<br />

grau (grün)<br />

leuchtgrün<br />

grau<br />

18


• Gefahrgutaufkleber:<br />

• einzig verbindliche<br />

Kennzeichnung des<br />

Gaseinhalts<br />

• Beispiel: techn. O2 <strong>Labor</strong>ordnung<br />

Zeichenerklärung:<br />

1. Risiko und Sicherheitssätze<br />

2. Gefahrzettel<br />

3. Zusammensetzung des Gases bzw. des Gasgemisches<br />

4. Produktbezeichnung des Herstellers<br />

5. EWG-Nummer bei Einzelstoffen oder das Wort “Gasgemisch”<br />

6. Vollständige Gasbenennung<br />

7. Herstellerhinweis<br />

8. Name, Anschrift u. Telefonnummer des Herstellers<br />

19


Gefahrensymbole<br />

Feuer<br />

E<br />

F +<br />

F<br />

O<br />

Explosionsgefährlich<br />

Hochentzündlich<br />

Leichtentzündlich<br />

Brandfördernd<br />

<strong>Labor</strong>ordnung<br />

Gesundheit<br />

T +<br />

T<br />

X n<br />

Sehr giftig<br />

Giftig<br />

Gesundheitsschädlich<br />

C<br />

X i<br />

Ätzend<br />

Reizend<br />

• Wenn 2 Symbole aus einer senkrechten Linie zutreffen:<br />

• nur das am weitesten oben Stehende wird verwendet<br />

Umweltschutz<br />

N<br />

Umweltgefährlich<br />

• In der Gruppe "Gesundheit" gilt das auch von links nach rechts, aber mit der<br />

Ausnahme, dass in Einzelfällen C neben T + oder T bestehen bleibt<br />

• maximal 4 Symbole für einen Gefahrstoff<br />

• Beispiel: Chrom(III)-Chromat: O, T, C, N<br />

20


<strong>Labor</strong>ordnung<br />

E Explosionsgefährlich / explosive<br />

Gefahr: Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren können<br />

Handhabung: Schlag, Stoß, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung<br />

vermeiden<br />

Beispiele: Glycerintrinitrat, Pikrinsäure, Trinitrotoluol (TNT)<br />

F+ Hochentzündlich / highly flammable<br />

Gefahr: Selbstentzündliche Stoffe, leichtentzündliche gasförmige<br />

Stoffe, feuchtigkeitsempfindliche Stoffe oder brennbare Flüssigkeiten<br />

Handhabung: Kontakt mit Zündquellen/Gefahrenquellen (Luft, Wasser) vermeiden<br />

Beispiele: Wasserstoff, Ethin, Diethylether<br />

F Leichtentzündlich / flammable<br />

Gefahr: Selbstentzündliche Stoffe, leichtentzündliche gasförmige Stoffe,<br />

feuchtigkeitsempfindliche Stoffe oder brennbare Flüssigkeiten<br />

Handhabung: Kontakt mit Zündquellen/Gefahrenquellen (Luft, Wasser) vermeiden<br />

Beispiele: Benzin, Ethanol, Aceton<br />

21


<strong>Labor</strong>ordnung<br />

O Branfördernd / oxidising<br />

Gefahr: Stoffe, die brennbare Stoffe entzünden können oder<br />

ausgebrochene Brände fördern und so die Brandbekämpfung<br />

erschweren<br />

Handhabung: Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden<br />

Beispiele: Sauerstoff, Kaliumnitrat, Wasserstoffperoxid<br />

T+ Sehr giftig / highly toxic<br />

Gefahr: Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten<br />

meist GS erheblichen Ausmaßes oder gar Tod ein<br />

Handhabung: Jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden und bei<br />

Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen<br />

Beispiele: Cyanwasserstoff, Trinitrotoluol (TNT), Arsentrioxid, Nikotin<br />

T Giftig / toxic<br />

Gefahr: Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten<br />

meist GS erheblichen Ausmaßes ein<br />

Handhabung: Jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden und bei<br />

Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen<br />

Beispiele: Bariumchlorid, Bleidioxid, Methanol<br />

22


Xn G-schädlich / noxious<br />

<strong>Labor</strong>ordnung<br />

Gefahr: Bei Aufnahme in den Körper verursachen diese Stoffe GS<br />

Handhabung: Kontakt mit dem menschlichen Körper, auch einatmen der Dämpfe,<br />

vermeiden und bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen.<br />

Beispiele: Ethanal, Dichlormethan, Kaliumchlorat, Coffein<br />

C Ätzend / corrosive<br />

Gefahr: Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt<br />

mit dieser Chemikalie zerstört<br />

Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut, Augen und Kleidung<br />

vermeiden<br />

Beispiele: Salzsäure, Fluorwasserstoffsäure, Abflussreiniger Natriumhydroxid<br />

Xi Reizend / irritating<br />

Gefahr: Stoffe mit Reizwirkung auf Haut, Augen und Atmungsorgane<br />

Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut und Augen vermeiden<br />

Beispiele: Calciumchlorid, Natriumcarbonat, Fumarsäure<br />

23


<strong>Labor</strong>ordnung<br />

N Umweltgefährlich / nature polluting<br />

Gefahr: Bei Freisetzung in die Umwelt kann eine Schädigung des<br />

Ökosystems sofort oder später herbeigeführt werden<br />

Handhabung: Je nach Gefährdungspotential nicht in Kanalisation, Boden oder<br />

Umwelt gelangen lassen. Besondere Entsorgungsvorschriften<br />

beachten!<br />

Beispiele: Ammoniumdichromat, Kupfersulfat, Lindan<br />

Beispiele, wo Gefahrensymbole angebracht sind:<br />

WC-Reiniger Ölspray Chlorungsmittel für<br />

Schwimmbecken<br />

24


Rettungszeichen<br />

Rettungsweg<br />

Rettungsweg<br />

Rettungsweg durch Ausgang<br />

Notausgang Erste Hilfe Krankentrage Notdusche<br />

Augenspüleinrichtung Notruftelefon Arzt Sammelstelle<br />

Richtungsangabe<br />

25


Verbotszeichen<br />

Rauchen verboten<br />

P01<br />

Zutritt für Unbefugte<br />

verboten P06<br />

Verbot für Personen mit<br />

Herzschrittmacher P11<br />

Verbot für Personen mit<br />

Implantaten aus Metall<br />

P16<br />

Feuer, offenes Licht u.<br />

Rauchen verboten P02<br />

Für Flurförderzeuge<br />

verboten P07<br />

Nichts abstellen oder<br />

lagern P12<br />

Mit Wasser spritzen<br />

verboten P17<br />

Für Fußgänger<br />

verboten P03<br />

Berühren verboten<br />

P08<br />

Personenbeförderung<br />

(Seilfahrt) verboten<br />

P13<br />

Mobilfunk verboten<br />

P18<br />

Mit Wasser löschen<br />

verboten P04<br />

Nicht berühren Gehäuse<br />

unter Spannung<br />

P09<br />

Mitführen von<br />

Tieren verboten<br />

P14<br />

Essen und Trinken<br />

verboten P19<br />

Kein Trinkwasser<br />

P05<br />

Nicht schalten<br />

P10<br />

Betreten der Fläche<br />

verboten<br />

P15<br />

Verbot (nur in<br />

Verbindung mit<br />

Zusatz!) P20<br />

26


Brandklassen<br />

Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die<br />

normalerweise unter Glutbildung verbrennen<br />

z.B. Holz, Papier, Stroh, Kohle, Textilien, Autoreifen etc.<br />

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen<br />

z.B. Benzin, Öle, Fette, Lacke, Harze, Wachse, Teer,<br />

Äther, Alkohole, Kunststoffe<br />

Brände von gasförmigen Stoffen<br />

z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Stadtgas<br />

Brände von Metallen<br />

z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium<br />

und deren Legierungen<br />

Löschmittel<br />

Wasser, wässrige<br />

Lösungen, Schaum,<br />

ABC-Pulver<br />

ABC- oder BC-Pulver,<br />

Wasser mit Zusatz für B;<br />

Schaum; Kohlendioxid<br />

ABC-Pulver, BC-Pulver<br />

Metallbrandpulver (D-Pulver)<br />

27


<strong>Labor</strong>protokolle<br />

• Die eigene Arbeit soll so beschrieben werden (klare ganze Sätze),<br />

dass alle Vorgänge nachvollziehbar sind<br />

• Bei Gruppenarbeiten verfasst jede(r) Student(in) ihr/sein eigenes<br />

Protokoll<br />

• Protokolle sind wesentlicher Bestandteil des Praktikums<br />

• Abgabe sobald wie möglich<br />

• Protokolle mit einem Textverarbeitungsprogramm verfassen<br />

- Berechnungen, Formeln, … können auch in handschriftlicher<br />

(leserlicher!) Form eingefügt werden<br />

28


• Deckblatt:<br />

• LV-Bezeichnung<br />

• Thema des Protokolls<br />

• Protokollnummer<br />

• Datum des <strong>Labor</strong>tages<br />

•Name<br />

• Matrikelnummer<br />

<strong>Labor</strong>protokolle<br />

• Inhalte der nachfolgenden Seiten:<br />

• Inhaltsangabe<br />

• Zusammenfassung<br />

• Einleitung<br />

• Material und Methoden<br />

•Prinzip<br />

• Durchführung<br />

• Ergebnisse<br />

• Diskussion<br />

• Literatur<br />

• Anhang<br />

29


<strong>Labor</strong>protokolle<br />

• Inhaltsangabe<br />

• Zusammenfassung:<br />

- das Ziel der Übung und das/die Ergebnis(se) in kurzer Form<br />

• Einleitung:<br />

– allgemeine Informationen<br />

• zu untersuchende Substanz<br />

• der Messung zugrunde liegenden Reaktion<br />

• Messprinzip<br />

• ...<br />

– Aufgabenstellung der praktischen Arbeit<br />

– Theoretische Grundlagen:<br />

• Reaktionsgleichungen mit Angabe der molaren Massen der<br />

Reaktionsteilnehmer<br />

• Summen- bzw. Strukturformeln (bei organischen Reagenzien!)<br />

30


<strong>Labor</strong>protokolle<br />

• Material und Methoden:<br />

– Welche Reagenzien, Messgeräte, Apparaturen und sonstiges<br />

Material verwendet wurden<br />

– Bei Messgeräten Größe und Genauigkeitsklasse angeben<br />

– Detaillierte Beschreibung der verwendeten Apparaturen<br />

– Tabellarische Angabe der verwendeten Chemikalien<br />

• Prinzip:<br />

- Wie ist das Prinzip der Reaktion, Messung, …<br />

31


• Durchführung:<br />

<strong>Labor</strong>protokolle<br />

– kurze Beschreibung der durchgeführten Versuche<br />

• ganze Sätze<br />

• Imperfekt<br />

• Passiv verwenden<br />

– Beschreibung sämtlicher zum Nachvollziehen einer Arbeit<br />

notwendigen Tätigkeiten und Beobachtungen<br />

– Vermerk von Abweichungen von der Arbeitsvorschrift und<br />

gemachten Fehlern<br />

– bei Zeitangaben nicht die Uhrzeit, sondern die Dauer angeben<br />

32


• Ergebnisse:<br />

<strong>Labor</strong>protokolle<br />

– Sämtliche Messergebnisse sind genau und übersichtlich unter<br />

Angabe der verwendeten Einheiten zu protokollieren<br />

• Einwaagen<br />

• Auswaagen<br />

• Wägeergebnisse von Tiegeln<br />

•…<br />

– als Endergebnis werden die Ergebnisse nochmals angeführt<br />

– Bei Versuchsreihen Vertrauensbereich angeben<br />

33


<strong>Labor</strong>protokolle<br />

• Diskussion:<br />

- die Ergebnisse werden „diskutiert“<br />

- man versucht zu erläutern, warum man Ergebnisse so und nicht<br />

anders oder nicht wie erwartet erhalten hat und was man daraus<br />

schließen kann<br />

• Literatur:<br />

- [Autor]; [Titel], [Verlag], [Erscheinungsjahr]<br />

• Anhang:<br />

- Hier werden eventuell zusätzlich beigelegte Dokumente<br />

angeführt<br />

- Formulare<br />

- Diagramme<br />

- Chromatogramme<br />

- ...<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!