06.02.2013 Aufrufe

Begriffe und Größen aus der 1. Beleuchtungstechnik

Begriffe und Größen aus der 1. Beleuchtungstechnik

Begriffe und Größen aus der 1. Beleuchtungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Beleuchtungsanlagen<br />

von den Auszubildenden aller Fachrichtungen bearbeitet<br />

werden.<br />

Neben diesem Ausbildungsheft sind folgende Ausbildungshefte<br />

zur Erfüllung des Kernauftrages 7 zu bearbeiten:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

<strong>1.</strong><br />

„Melde-, Signal- <strong>und</strong> elektroakustische Anlagen“,<br />

„Brandmeldeanlagen“,<br />

„Anlagen zur Sicherheitsbeleuchtung“ <strong>und</strong><br />

„Anlagen zum Satellitenempfang“.<br />

<strong>Begriffe</strong> <strong>und</strong> <strong>Größen</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Beleuchtungstechnik</strong><br />

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die <strong>Begriffe</strong><br />

„Lampe“ <strong>und</strong> „Leuchte“ lei<strong>der</strong> häufig verwechselt. In <strong>der</strong><br />

Elektrotechnik sollte man aber präzise unterscheiden, um<br />

Missverständnisse <strong>aus</strong>zuschließen.<br />

Als Lampe bezeichnet man die eigentliche Lichtquelle<br />

einer Beleuchtungsanlage, also die Glühlampe, Leuchtstofflampe<br />

usw.<br />

Als Leuchte bezeichnet man dagegen die Einrichtung zur<br />

Aufnahme <strong>der</strong> Lampe. Sie soll dem mechanischen Schutz<br />

<strong>der</strong> Lampe dienen, Schutzmöglichkeiten gegen Berührung,<br />

Fremdkörper, Staub, Wasser bieten <strong>und</strong> vor Blendung<br />

schützen sowie das Licht lenken. Natürlich soll sie<br />

auch noch gut <strong>aus</strong>sehen.<br />

<strong>1.</strong>1<br />

Lichtstrom<br />

Lampen nehmen elektrische Energie auf <strong>und</strong> geben sie<br />

teilweise als Lichtenergie wie<strong>der</strong> ab. Die abgegebene<br />

Lichtleistung bezeichnet man als Lichtstrom.<br />

Das Formelzeichen für den Lichtstrom ist das „�“ (sprich:<br />

Phi).<br />

Die Einheit für den Lichtstrom ist das „Lumen“ (abgekürzt:<br />

Im).<br />

Zu unterscheiden sind <strong>der</strong> Lampenlichtstrom „� 0 “ <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Nutzlichtstrom „� Nutz “.<br />

Der Lampenlichtstrom � 0 ist ein Maß für die von einer<br />

Lampe nach allen Seiten abgegebene Lichtleistung<br />

(Bild 1). Den Lampenlichtstrom müssen die Lampenhersteller<br />

in ihren Lieferlisten angeben, damit <strong>der</strong> Planer<br />

einer Beleuchtungsanlage die jeweils erfor<strong>der</strong>liche Lampenzahl<br />

berechnen kann.<br />

Bild 1: Lichtstrom � 0 einer Lichtquelle<br />

Der Nutzlichtstrom � Nutz ist ein Maß für die auf eine Nutzebene<br />

(Arbeitsebene, beleuchtete Fläche) auftreffende<br />

Lichtleistung (Bild 2), die z. B. zur Beleuchtung eines<br />

Arbeitsbereiches dient. In unserer Mehrzweckhalle ist <strong>der</strong><br />

Nutzlichtstrom diejenige Strahlung, die in Nutzhöhe über<br />

<strong>der</strong> Spielfläche vorhanden ist.<br />

Nutzlichtstrom Φ Nutz<br />

beleuchtete<br />

Fläche<br />

Bild 2: Nutzlichtstrom � Nutz auf einer beleuchteten Fläche<br />

Die Planungsrechnung für eine Beleuchtungsanlage be -<br />

ginnt allgemein bei <strong>der</strong> Bestimmung des erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Nutzlichtstromes. Infolge nicht zu vermeiden<strong>der</strong> Lichtverluste<br />

innerhalb eines Raumes ist <strong>der</strong> Nutzlichtstrom � Nutz<br />

stets kleiner als die Summe <strong>der</strong> Lampenlichtströme � 0 , die<br />

sich <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> installierten Lampen ergibt.<br />

Aufgabe 1:<br />

Besorgen Sie sich von Ihrem Meister den aktuellen<br />

Katalog eines Lampenherstellers, suchen Sie die dort<br />

aufgeführten Lichtströme � 0 folgen<strong>der</strong> Lampentypen<br />

her<strong>aus</strong> <strong>und</strong> notieren Sie sie auf den anschließenden<br />

Zeilen.<br />

a) Allgebrauchs-Standardglühlampe 75 W/230 V:<br />

b) Allgebrauchs-Standardglühlampe 200 W/230 V:<br />

c) Nie<strong>der</strong>volt-Halogenglühlampe 75 W/12 V ohne<br />

Reflektor:<br />

d) Hochvolt-Halogenglühlampe 75 W/230 V (einseitig<br />

gesockelt):


<strong>1.</strong>2<br />

e) Dreibanden-Leuchtstofflampe, stabförmig, weiß<br />

58 W (z. B. OSRAM Lumilux 58 W/840, PHILIPS<br />

TL-D 58 W/840, SYLVANIA F 58 W/840 o<strong>der</strong> vergleichbare<br />

Typen an<strong>der</strong>er Hersteller):<br />

f) Natriumdampf-Nie<strong>der</strong>drucklampe 55 W:<br />

g) Halogen-Metalldampflampe (Hochdruck) 100 W<br />

(z. B. Osram Powerstar HQI-E o<strong>der</strong> vergleichbare<br />

Typen an<strong>der</strong>er Hersteller):<br />

Licht<strong>aus</strong>beute<br />

Als Licht<strong>aus</strong>beute bezeichnet man den Wirkungsgrad<br />

einer Lampe (Lichtquelle).<br />

Die Licht<strong>aus</strong>beute η (sprich: Eta) ist das Verhältnis des von<br />

einer Lampe abgestrahlten Lichtstroms � 0 (in Im) zur aufgenommenen<br />

elektrischen Leistung P (in W).<br />

Da die Lichtleistung (<strong>der</strong> Lichtstrom) � 0 in Im <strong>und</strong> die elektrische<br />

Leistung in W angegeben wird, hat dieser Wirkungsgrad<br />

<strong>aus</strong>nahmsweise eine Einheit:<br />

η = �0 (in lm/W)<br />

PEl Die Licht<strong>aus</strong>beute ist ein Maß zur Beurteilung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

einer Lampe. Einen vollständigen Überblick<br />

über die Wirtschaftlichkeit erhält man allerdings nur,<br />

wenn auch die mittlere Lebensdauer (bzw. Nutzbrenndauer)<br />

sowie die Anschaffungs- <strong>und</strong> Instandhaltungskosten<br />

mit berücksichtigt werden.<br />

Bei Lampen, die mit einem Vorschaltgerät betrieben werden<br />

müssen, wird die Verlustleistung des Vorschaltgeräts<br />

bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Licht<strong>aus</strong>beute allgemein nicht<br />

mit berücksichtigt. Eine Ausnahme bilden solche Lampen,<br />

die mit einem Vorschaltgerät unlösbar verb<strong>und</strong>en sind,<br />

wie z. B. Kompaktleuchtstofflampen. Hier wird dessen<br />

Verlustleistung stets in die Berechnung mit einbezogen.<br />

Aufgabe 2:<br />

Berechnen Sie für alle Lampentypen <strong>aus</strong> Aufgabe 1<br />

jeweils die Licht<strong>aus</strong>beute.<br />

a)<br />

b)<br />

<strong>1.</strong>3<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

f)<br />

g)<br />

Beleuchtungsstärke<br />

Beleuchtungsanlagen 5<br />

Die Beleuchtungsstärke ist sicherlich <strong>der</strong> bekannteste<br />

Be griff <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Beleuchtungstechnik</strong>. Sie stellt im Gr<strong>und</strong>e<br />

die einzige Messgröße in <strong>der</strong> <strong>Beleuchtungstechnik</strong> dar, die<br />

vor Ort bestimmt werden kann. Mithilfe <strong>der</strong> Beleuchtungsstärke<br />

bewertet man das Beleuchtungsniveau, das die fertiggestellte<br />

Beleuchtungsanlage auf <strong>der</strong> zu be leuch tenden<br />

Fläche (z. B. auf <strong>der</strong> Spielfläche unserer Mehrzweckhalle)<br />

erzielt. Sie ist ein Maß für die Dichte des Nutzlichtstromes<br />

� Nutz auf <strong>der</strong> beleuchteten Ebene.<br />

Die Beleuchtungsstärke E ist das Verhältnis des Nutzlichtstroms<br />

� Nutz auf <strong>der</strong> beleuchteten Fläche zur Größe A <strong>der</strong><br />

beleuchteten Fläche.<br />

Die Einheit <strong>der</strong> Beleuchtungsstärke E ist das „Lux“ (Abkürzung:<br />

lx).<br />

E = �Nutz A �Nutz in Im<br />

E in Lux A in m²<br />

Die Beleuchtungsstärke 1 lx liegt vor, wenn auf einer<br />

beleuchteten Fläche die Lichtstromdichte von 1 Im pro m²<br />

herrscht: 1 Ix = lm .<br />

m2 Φ = 1 lm<br />

E = 1 lux<br />

1 m<br />

Bild 3: Beleuchtungsstärke<br />

1 m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!