06.02.2013 Aufrufe

Die erzgebirgischen Orte mit Eigennamen - geschichte-ana.de

Die erzgebirgischen Orte mit Eigennamen - geschichte-ana.de

Die erzgebirgischen Orte mit Eigennamen - geschichte-ana.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

son<strong>de</strong>rs festem, harten Bo<strong>de</strong>n, stößt uns dreimal im Erzgebirge auf, zu Oberdorf bei<br />

Stollberg, zu Thum (im einverleibten Dorf Thum) und in Neukirchen bei Chemnitz.<br />

Bei letzterem <strong>Orte</strong> wür<strong>de</strong> dies Vorkommen ein Zeugnis für die oben ange<strong>de</strong>utete Besiedlung<br />

vom Vogtland aus be<strong>de</strong>uten können!<br />

Noch einmal greifen wir zurück auf die im ersten Teile er<strong>mit</strong>telten Namen. Vor unserem<br />

geistigem Auge erstehen die langsam sich vorwärts bewegen<strong>de</strong>n Züge <strong>de</strong>r bäuerlichen<br />

Auswan<strong>de</strong>rer, die sich im Lahntale, in <strong>de</strong>r Rhön, in <strong>de</strong>r Oberpfalz, im<br />

Frankenlan<strong>de</strong> (Main), im Fichtelgebirge um <strong>de</strong>n Führer sammeln. Wie er nun geheißen<br />

haben mag, er trug das Risiko: er führte seine Pflegebefohlenen <strong>de</strong>n Weg nach Osten<br />

in die Wäl<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Erzgebirges. Hier wur<strong>de</strong> in gemeinsamer Arbeit gero<strong>de</strong>t,<br />

während Weib und Kind im Sommerlager kampierten; das neu gewonnene Land ward<br />

vermessen und verteilt: bald dann ward gepflügt und bestellt; die Blockhäuser entstan<strong>de</strong>n<br />

<strong>mit</strong> Ställen und Scheunen, die <strong>de</strong>n ersten Ertrag <strong>de</strong>r neuen Fel<strong>de</strong>r, die jungfräulich<br />

trugen, in ihre Räume aufnehmen sollten. Dorf reihte sich an Dorf in <strong>de</strong>n<br />

gelichteten Wäl<strong>de</strong>rn; um je<strong>de</strong>s vom an<strong>de</strong>rn unterschei<strong>de</strong>n zu können, belegte man sie<br />

<strong>mit</strong> <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>rer, die unternehmend die Fahrt geleitet und <strong>de</strong>n Grund (fundus)<br />

zu <strong>de</strong>m <strong>Orte</strong> gelegt hatten. Bis auf wenige, die durch feindliches Feuer verwüstet o<strong>de</strong>r<br />

infolge mangeln<strong>de</strong>r Fruchtbarkeit wie<strong>de</strong>r verlassen wur<strong>de</strong>n, stehen die Dörfer. Mancher<br />

ihrer Namen hat sich im Laufe <strong>de</strong>r Zeiten geän<strong>de</strong>rt, verkürzt o<strong>de</strong>r abgeschliffen,<br />

und mancher, <strong>de</strong>r ihn tagtäglich in <strong>de</strong>n Mund nimmt, weiß nichts von seiner Be<strong>de</strong>utung,<br />

nichts von seiner Ursache. Aber gleichviel, solange sie stehen, bleiben sie dauern<strong>de</strong><br />

Denkmäler wagemutiger Männer, die im Erzgebirge neue Stätten für <strong>de</strong>utsches<br />

Volkstum schufen, Denkmäler „dauern<strong>de</strong>r als Erz“.<br />

Mit Dank nenne ich zuletzt als benützte Schriften:<br />

• O. Philipp, <strong>Die</strong> Besiedlung <strong>de</strong>s südwestlichen Sachsens nach <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen<br />

Flurnamen. (Zeitschrift für <strong>de</strong>utsche Mundarten VII [1912], Seite 226 – 249.)<br />

• P. Sey<strong>de</strong>l, Westsachsen – eine rheinfränkische Kolonie. 1922.<br />

• Dr. P. Knauth, Ortsnamenkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s östlichen Erzgebirges. 1927<br />

Quelle: Glückauf, Zeitschrift <strong>de</strong>s Erzgebirgsvereins, 58. Jahrgang, Nr. 4/1938, S. 49-57<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!