Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

www2.land.oberoesterreich.gv.at
von www2.land.oberoesterreich.gv.at Mehr von diesem Publisher
06.02.2013 Aufrufe

51/118 Bericht der oö. Spitalsreformkommission Ziel war es daraus folgend die Formulierung von Maßnahmen zur nachhaltigen Kostendämpfung im Sekundärbereich durch Bearbeitung der Hilfs- und Nebenkostenstellen aus der Kostenrechnungsverordnung (KRV). Der Sekundärbereich wurde als jener Bereich definiert, welcher den betrieblichen Funktionen, die in der Krankenanstaltendokumentation (KDok) als Hilfskosten (H) und Nebenkosten (S) entspricht. Dieser Bereich beinhaltet • kaufmännisch- rechtliche Bereiche: o Rechnungswesen, o Abrechnung, o Personalwesen, o Recht, o Cash Management. • technische Bereiche: o Beschaffung / Logistik/Transporte, o Medizintechnik und Haustechnik, o Instandhaltung/Bauwesen, o Informationstechnologie, o Ver- und Entsorgung, o Sterilisation, o Radiologie, o Hygiene, o Apotheke, o Küche, o Wäscherei, o Labor, o Reinigung. • Overheadbereiche (Geschäftsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Managementfunktionen) • Sonstige Bereiche (Schulen, Betriebskindergärten, Personalwohnheime). 5.2.1. Methodik Grundlage für die Arbeiten bildeten die Vorschläge der Interessenten- und Häuserbeteiligung und die gemäß Kostenrechnungsverordnung zur Verfügung stehenden Daten der KDok der Jahre 2007 bis 2009. Aus dieser Grundlage heraus wurde eine detailliertere Datenerhebung für folgende Bereiche beschlossen: Facility-Management (FM), Informationstechnologie (IT) und Öffentlichkeitsarbeit (PR). Die Auswahl der Themenbereiche erfolgte auf Basis der Themen aus den Häuser- und Expertengesprächen. Daten zu den Bereichen Sterilisation und Apotheke wurden aus der Häuserbeteiligung sowie den vorliegenden KDok-Daten individuell herausgegriffen und analysiert.

52/118 Bericht der oö. Spitalsreformkommission In weiterer Folge wurden die einheitlichen Rechnungsabschlüsse des Landes (ehRA) bearbeitet, sowie einige erhebungsbezogene Experteninterviews in den Krankenanstalten geführt. 5.2.1.1. Interessenten- und Häuserbeteiligung Die für die Sekundärbereiche relevanten Gedanken aus der Interessentenbeteiligung können in den folgenden Gruppen zusammengefasst werden: • Betriebliche Organisation: o Prozessabläufe (Infrastruktur- und Verwaltungsbereich) standardisieren o Outsourcing • Transparenz und Information: o Kostentransparenz, einheitliche Kostenträgerrechnung o Benchmarking o Effizienzkontrolle • Einzelthemen: o MA-Zeitschrift in elektronischer Form (anstelle Druck) o Nutzung alternativer Energie o Größe der Essensportionen und Essensauswahl o Logistik zwischen den Krankenanstalten (Patienten, sonstige Transporte für Proben, Blut etc.) 5.2.1.2. Krankenanstaltendokumentation (KDok) Die umfangreiche Datenanalyse wurde notwendig, da die Kostenstelleninformationen aus der KDok nicht den notwendigen Detaillierungsgrad für die Arbeit ermöglichten. 2 Eine weitere Einschränkung des Analyseansatzes über KDok-basierte Auswertungen stellte die trägerspezifische Darstellung der Kostenarten dar. 3 Zusätzliche Analysen in diesem Bereich durch Analysen aus weiteren Basisdaten und Blickrichtungen wurden durchgeführt (Triangulation der Analyse). Die Analyseergebnisse aus den KDok-Daten erlauben im Wesentlichen eine hausspezifische Berechnung von Kostendämpfungspotenzialen 4 . Für ein generelles Benchmarking der Häuser sollten die Daten jedoch nur gemeinsam mit detaillierten Datenerhebungen aus der jeweiligen spezifischen betrieblichen Einheit (z.B. 2 Ein einheitlicher Kostenstellenplan ist für die Träger der oö. Krankenanstalten nicht verwirklicht, da der Ausweis von Funktionsbereichen (z.B. IT, Küche, Haustechnik, Medizintechnik) teilweise nicht erfolgt. Hier bestehen Abweichungen zu den Dokumentationsrichtlinien der KRV. 3 Abhängig von den betrieblichen Prozessen des einzelnen Hauses erfolgte eine direkte Darstellung über die Primärkosten der Hauptkostenstelle (z.B. KoAGr Nichtmedizinische Fremdleistungen) oder eine indirekte Darstellung über die Primärkosten der Hilfs- oder Nebenkostenstelle (HNK) mit anschließender Umlage an die verbrauchende Hauptkostenstelle (Abzug in den Abgegebene Kosten der HNK und Zugliederung als Sekundärkosten bei der verbrauchenden Kostenstelle – idR eine bettenführende (bf) oder nichtbettenführende (nbf) Kostenstelle. 4 Je medizinischer Fachrichtung

51/118<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> oö. <strong>Spitalsreform</strong>kommission<br />

Ziel war es daraus folgend die Formulierung von Maßnahmen <strong>zur</strong> nachhaltigen<br />

Kostendämpfung im Sekundärbereich durch Bearbeitung <strong>der</strong> Hilfs- und Nebenkostenstellen<br />

aus <strong>der</strong> Kostenrechnungsverordnung (KRV).<br />

Der Sekundärbereich wurde als jener Bereich definiert, welcher den betrieblichen Funktionen, die<br />

in <strong>der</strong> Krankenanstaltendokumentation (KDok) als Hilfskosten (H) und Nebenkosten (S)<br />

entspricht. Dieser Bereich beinhaltet<br />

• kaufmännisch- rechtliche Bereiche:<br />

o Rechnungswesen,<br />

o Abrechnung,<br />

o Personalwesen,<br />

o Recht,<br />

o Cash Management.<br />

• technische Bereiche:<br />

o Beschaffung / Logistik/Transporte,<br />

o Medizintechnik und Haustechnik,<br />

o Instandhaltung/Bauwesen,<br />

o Informationstechnologie,<br />

o Ver- und Entsorgung,<br />

o Sterilisation,<br />

o Radiologie,<br />

o Hygiene,<br />

o Apotheke,<br />

o Küche,<br />

o Wäscherei,<br />

o Labor,<br />

o Reinigung.<br />

• Overheadbereiche (Geschäftsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Managementfunktionen)<br />

• Sonstige Bereiche (Schulen, Betriebskin<strong>der</strong>gärten, Personalwohnheime).<br />

5.2.1. Methodik<br />

Grundlage für die Arbeiten bildeten die Vorschläge <strong>der</strong> Interessenten- und Häuserbeteiligung und<br />

die gemäß Kostenrechnungsverordnung <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Daten <strong>der</strong> KDok <strong>der</strong> Jahre<br />

2007 bis 2009. Aus dieser Grundlage heraus wurde eine detailliertere Datenerhebung für folgende<br />

Bereiche beschlossen: Facility-Management (FM), Informationstechnologie (IT) und<br />

Öffentlichkeitsarbeit (PR). Die Auswahl <strong>der</strong> Themenbereiche erfolgte auf Basis <strong>der</strong> Themen aus<br />

den Häuser- und <strong>Experten</strong>gesprächen.<br />

Daten zu den Bereichen Sterilisation und Apotheke wurden aus <strong>der</strong> Häuserbeteiligung sowie den<br />

vorliegenden KDok-Daten individuell herausgegriffen und analysiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!