06.02.2013 Aufrufe

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44/118<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> oö. <strong>Spitalsreform</strong>kommission<br />

5.1.4. Weitere Konzentrationspotenziale hinsichtlich Führung von Instituten<br />

bzw. Schaffung von Verbundmodellen:<br />

Mikrobiologie/Molekularbiologie<br />

Mikrobiologische Untersuchungen werden im Rahmen <strong>der</strong> Institute für Pathologie<br />

wahrgenommen. Spezialuntersuchungen im Bereich <strong>der</strong> Mikrobiologie, Molekularbiologie und<br />

Genetik, sowie im Bereich <strong>der</strong> Infektiologie (Krankenhaushygiene) sollten auf einen Standort in<br />

Oberösterreich konzentriert werden.<br />

Mit Bezug auf die weitgehende Verdichtung <strong>der</strong> Zentralversorgungsleistungen im Zentralraum<br />

Linz wird vorgeschlagen, das Institut beim Krankenhaus <strong>der</strong> Elisabethinen als einziges<br />

Referenzinstitut für Oberösterreich zu führen. Dieser Vorschlag bedeutet, dass das Institut für<br />

Hygiene und Mikrobiologie am Standort Wels-Grieskirchen aufgelöst und in<br />

Leistungsteilbereichen (Bakteriologie, Serologie, Molekularbiologie) mit dem dortigen Institut<br />

für Pathologie zusammengeführt wird.<br />

Nuklearmedizin<br />

OÖ hat ein Überangebot an Gammakameras. Im Jahr 2009 waren 22 Geräte aufgestellt,<br />

Richtwerte gehen von einer Versorgung von 100.000 Einwohner je Gerät aus; daher ist<br />

offensichtlich auch eine angebotsinduzierte Leistungserbringung mitverursacht durch die hohe<br />

Anzahl an Geräten in Instituten gegeben. Dies schlägt sich auch in <strong>der</strong> Kostengegenüberstellung<br />

nie<strong>der</strong>:<br />

Kosten <strong>der</strong> Kostenstellen Nuklearmedizin OÖ: rund EUR 15,00- je Einwohner. Durchschnitt-<br />

Österreich (ohne OÖ) EUR 11,0 je Einwohner (Basis: Kostenrechnung 2009, Auswertung des<br />

Fonds)<br />

Die Leistungen <strong>der</strong> Nuklearmedizin sind überwiegend planbare Leistungen und können aus Sicht<br />

<strong>der</strong> Leistungserstellung an weniger Standorten, als im Ist gegeben, konzentriert werden.<br />

Kriterium für die Verdichtung und Zuordnung <strong>der</strong> nuklearmedizinischen Institute sind:<br />

• Versorgungsauftrag des Krankenhauses, insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> onkologischen<br />

Schwerpunktsetzung<br />

• Entfernung vom nächstgelegenen Institut für Nuklearmedizin<br />

• Verfügbarkeit innerhalb einer Trägergruppe <strong>zur</strong> Nutzung trägerbezogener Synergien<br />

Mit einer Verdichtung/Konzentration sind folgende Vorteile zu erwarten:<br />

• Höhere Geräteauslastung ist erzielbar<br />

• Nutzung von Synergien beim Personaleinsatz (sowohl ärztliches als auch nicht ärztliches<br />

Personal)<br />

• Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur (Nebenräume, Leitstellen, Wartezonen,<br />

Applikationsbereiche)<br />

• Erzielung höherer Fallzahlen je Standort bei Reduktion von Instituten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!