C-R_Endbericht ZEK_Teil 1_09-2010 - Stadt Castrop-Rauxel

C-R_Endbericht ZEK_Teil 1_09-2010 - Stadt Castrop-Rauxel C-R_Endbericht ZEK_Teil 1_09-2010 - Stadt Castrop-Rauxel

castrop.rauxel.de
von castrop.rauxel.de Mehr von diesem Publisher
06.02.2013 Aufrufe

Fortschreibung Fortschreibung des des Zentren Zentren- Zentren Zentren und und Einze Einzelhandelskonzept Einze handelskonzept handelskonzeptes handelskonzept es für für die die die Stadt Stadt Cas Castrop Cas rop rop-Rauxel rop Rauxel Rauxel - Endbe Endbericht Endbe Endbericht richt -

Fortschreibung Fortschreibung des des Zentren Zentren- Zentren Zentren<br />

und und Einze Einzelhandelskonzept<br />

Einze handelskonzept<br />

handelskonzeptes<br />

handelskonzept es<br />

für für die die die <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong> Cas <strong>Castrop</strong> Cas rop rop-<strong>Rauxel</strong> rop <strong>Rauxel</strong> <strong>Rauxel</strong><br />

- Endbe <strong>Endbericht</strong> Endbe <strong>Endbericht</strong><br />

richt -


Auftraggeber<br />

Auftraggeber<br />

Auftraggeber<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong> <strong>Rauxel</strong><br />

Bereich <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

www.castrop-rauxel.de<br />

Auftragnehmer<br />

Auftragnehmer<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong> + + Handel<br />

Handel<br />

Dipl.-Ing.e Beckmann und Föhrer GbR<br />

Huckarder Str. 12<br />

44147 Dortmund<br />

Tel. 0 231. 8 62 68 90<br />

Fax. 0 231. 8 62 68 91<br />

info@stadt-handel.de<br />

www.stadt-handel.de<br />

Verfasser: Verfasser:<br />

Verfasser:<br />

Dipl.-Ing. Marc Föhrer<br />

Geogr. M.A. Andreas Q. Schuder<br />

Dipl.-Ing. Sabrina Trela<br />

Dortmund, Dortmund, September <strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Abbildungen Titelblatt: <strong>Stadt</strong> + Handel


Inhalt<br />

Inhalt<br />

Inhalt ______________________________________________________________________ i<br />

Abkürzungsverzeichnis______________________________________________________ iii<br />

1 Einführung Einführung und und Ergebnisübersicht Ergebnisübersicht ________________________________<br />

___________________________________<br />

________________________________<br />

___ 1<br />

2 Rechtliche Rechtliche Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben ________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________ ________ 4<br />

2.1 Rechtliche Einordnung eines Einzelhandelskonzeptes ________________4<br />

2.2 Zentrale Versorgungsbereiche: Planungsrechtliche Einordnung und<br />

Festlegungskriterien _____________________________________________5<br />

2.3 Landesrechtliche und regionalplanerische Rahmenvorgaben _________11<br />

3 Methodik Methodik ________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________ ________________________ 14 14<br />

14<br />

4 Markt Markt- Markt Markt und und und Standortanalyse<br />

Standortanalyse________________________________<br />

Standortanalyse ________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________ ________ 18<br />

4.1 Trends im Einzelhandel __________________________________________18<br />

4.2 Räumliche und sozioökonomische Rahmenbedingungen_____________20<br />

4.3 Angebotsanalyse _______________________________________________24<br />

4.4 Nachfrageanalyse_______________________________________________29<br />

4.4.1 Kaufkraft, Kaufkraftbindung und Kaufkraftabfluss ___________________29<br />

4.4.2 Umsatzermittlung, Zentralität und Einzugsbereich __________________31<br />

4.5 Analyse und Bewertung der Zentrenstruktur _______________________39<br />

4.5.1 Übersicht über die bestehende Zentrenstruktur ____________________40<br />

4.5.2 Standortmerkmale des Zentrums Altstadt <strong>Castrop</strong> __________________44<br />

4.5.2.1 Standortmerkmale des städtebaulich-funktionalen Zentrums Lange<br />

Straße_________________________________________________________60<br />

4.5.3 Standortmerkmale des städtebaulich-funktionalen Zentrums<br />

Henrichenburg _________________________________________________67<br />

4.5.4 Standortmerkmale des städtebaulich-funktionalen Zentrums Ickern ___70<br />

4.5.5 Standortmerkmale des städtebaulich-funktionalen Zentrums <strong>Rauxel</strong><br />

Nord __________________________________________________________76<br />

4.5.6 Standortmerkmale des städtebaulich-funktionalen Zentrums Schwerin 79<br />

4.6 Analyse der Nahversorgungsstruktur in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>______________82<br />

4.7 Analyse und Bewertung sonstiger Standortagglomerationen _________86<br />

4.7.1 Sonderstandort Siemensstraße ___________________________________87<br />

4.7.2 Sonderstandort Westring ________________________________________91<br />

i


ii<br />

4.8 Zwischenfazit: Handlungsbedarf zur Fortentwicklung der<br />

Einzelhandelssituation in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> __________________________94<br />

5 Leitlinien für für für die künftige Einzelhandelsentwicklung __________________<br />

__________________ 96 96<br />

5.1 Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen ________________________96<br />

5.1.1 Vorbemerkungen zum ermittelten Entwicklungsrahmen _____________96<br />

5.1.2 Methodik und Berechnung_______________________________________97<br />

5.1.3 Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen für <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>______102<br />

5.2 Übergeordnete räumliche Entwicklungsziele für <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> _____107<br />

6 Instrument Instrumentelles Instrument elles Umsetzungs<br />

Umsetzungs- Umsetzungs<br />

und und Steuerungskonzept Steuerungskonzept _______________<br />

_______________11<br />

_______________<br />

11 110 11<br />

6.1 Das Zentrenkonzept ___________________________________________110<br />

6.1.1 Empfehlungen für die zentralen Versorgungsbereiche in <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong>________________________________________________________110<br />

6.1.2 Zentraler Versorgungsbereich Altstadt <strong>Castrop</strong>____________________113<br />

6.1.3 Nahversorgungszentren als zentrale Versorgungsbereiche __________118<br />

6.2 Das Nahversorgungskonzept____________________________________128<br />

6.3 Konzept für ergänzende Sonderstandorte ________________________160<br />

6.3.1 Übergeordnete Zielstellungen zu den ergänzenden Sonderstandorten160<br />

6.3.2 Empfehlungen zum Sonderstandort Siemensstraße ________________162<br />

6.3.3 Empfehlungen zum Sonderstandort Westring _____________________165<br />

6.4 Die Sortimentsliste für <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> ___________________________169<br />

6.5 Ansiedlungsleitsätze für <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> __________________________176<br />

6.5.1 Einordnung und Begründung der Ansiedlungsleitsätze _____________176<br />

6.5.2 Ansiedlungsleitsätze ___________________________________________177<br />

6.6 Planungsrechtliche Steuerungs- und Festsetzungsempfehlungen ____183<br />

7 Schlusswort Schlusswort ________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

________________________________ _____________________<br />

_____________________189<br />

_____________________ 189<br />

Anhang ____________________________________________________________________ I<br />

Literatur- und Quellenverzeichnis______________________________________________ I<br />

Abbildungsverzeichnis ______________________________________________________ III<br />

Tabellenverzeichnis________________________________________________________ VIII<br />

Glossar ___________________________________________________________________ XI


Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Abb. .................................... Abbildung<br />

Abs. ..................................... Absatz<br />

ASB...................................... allgemeiner Siedlungsbereich (Regionalplan)<br />

BauGB ................................. Baugesetzbuch<br />

BauNVO .............................. Baunutzungsverordnung<br />

BID ...................................... Business Improvement District<br />

BVerwG ............................... Bundesverwaltungsgericht<br />

bzw...................................... beziehungsweise<br />

EAG Bau.............................. Europarechtsanpassungsgesetz Bau<br />

EH........................................ Einzelhandel<br />

FOC..................................... Factory-Outlet-Center<br />

ggf....................................... gegebenenfalls<br />

GPK ..................................... Warengruppe Glas/Porzellan/Keramik<br />

i. d. R. .................................. in der Regel<br />

inkl....................................... inklusive<br />

i. e. S.................................... im engeren Sinne<br />

ISG....................................... Immobilien- und Standortgemeinschaft<br />

i. S. v.................................... im Sinne von<br />

i. V. m. ................................. in Verbindung mit<br />

IZ ......................................... Innenstadtzentrum<br />

Kap. ..................................... Kapitel<br />

km ....................................... Kilometer<br />

LEP NRW............................. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen<br />

LEPro NRW.......................... Landesentwicklungsprogramm NRW<br />

m²........................................ Quadratmeter<br />

max...................................... maximal<br />

min. ..................................... minimal<br />

Mio. ..................................... Millionen<br />

MIV...................................... motorisierter Individualverkehr<br />

niL........................................ städtebaulich nicht integrierte Lage<br />

Nr. ....................................... Nummer<br />

NuG..................................... Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel<br />

ÖPNV .................................. öffentlicher Personennahverkehr<br />

OVG .................................... Oberverwaltungsgericht<br />

iii


PBS...................................... Warengruppe Papier/Bürobedarf/Schreibwaren<br />

rd......................................... rund<br />

SB (SB-Warenhaus…)........... Selbstbedienung<br />

siL ....................................... sonstige städtebaulich integrierte Lage<br />

sog. ..................................... sogenannte/r/s/n<br />

SPNV ................................... Schienenpersonennahverkehr<br />

Tab. ..................................... Tabelle<br />

U.......................................... Umsatz (als Brutto-Jahresumsatz)<br />

u. a....................................... unter anderem<br />

UEC ..................................... Urban Entertainment Center<br />

v. a....................................... vor allem<br />

VGH..................................... Verwaltungsgerichtshof<br />

vgl........................................ vergleiche<br />

VKF...................................... Verkaufsfläche<br />

WZ....................................... Warengruppenverzeichnis des Statistischen Bundesamtes<br />

ZVB...................................... zentraler Versorgungsbereich<br />

z. B....................................... zum Beispiel<br />

z. T....................................... zum <strong>Teil</strong><br />

iv


1 Einführung Einführung und und Ergebnisübersicht<br />

Ergebnisübersicht<br />

Der Einzelhandel unterliegt seit Jahren einer deutlichen Dynamik. Dieser bundesweit zu<br />

verzeichnende Trend ist auch für den Einzelhandel in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> zu erkennen. Ursachen<br />

dieser Dynamik bei Einzelhandelsansiedlungen, -verlagerungen und Betriebsaufgaben<br />

sind einerseits lokale Strukturmerkmale der Angebots- wie auch der Nachfrageseite, andererseits<br />

der bundesweit wirksame Strukturwandel im Einzelhandel mit den unvermindert zu<br />

beobachtenden Konzentrationsprozessen auf Unternehmerseite, der Entwicklung neuer Betriebstypen<br />

und vor allem den stetig veränderten Standortanforderungen.<br />

Den betriebswirtschaftlich bedingten Entwicklungen stehen landesplanerische und städtebauliche<br />

Zielvorstellungen auf Basis gesetzlicher Grundlagen verschiedener räumlicher<br />

Ebenen und aufgrund politischer Beschlüsse gegenüber, die mit den Vorstellungen der Einzelhandelsanbieter<br />

sowie der Investoren in Einklang zu bringen sind.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> beabsichtigt, die Weiterentwicklung der gesamtstädtischen Zentren-<br />

und Einzelhandelsstruktur weiterhin auf eine städtebaulich-funktional ausgewogene<br />

sowie rechtssichere Gesamtkonzeption zu gründen. Hierdurch soll durch die Leitfunktion<br />

des Einzelhandels die Vitalität und Attraktivität des Innenstadtzentrums stabilisiert bzw.<br />

ausgebaut werden. Andererseits werden konkrete Entwicklungsziele auch für die weiteren<br />

zentralen Versorgungsbereiche in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> definiert. Und nicht zuletzt soll durch die<br />

Gesamtkonzeption eine funktionierende wohnortnahe Grundversorgung gesichert und ggf.<br />

verbessert werden.<br />

Um eine solch ausgewogene Einzelhandelsstruktur zu sichern und dauerhaft zu stärken,<br />

stellt diese Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts Empfehlungen und Umsetzungsinstrumente<br />

primär für die kommunale Baugenehmigungspraxis und die örtliche<br />

Bauleitplanung zur Verfügung. Zudem enthält dieses Einzelhandelskonzept jedoch auch<br />

Leistungsbausteine, die für weitere Adressaten von Interesse sein können: die Wirtschaftsförderung,<br />

die örtlichen Händlergemeinschaften und das <strong>Stadt</strong>marketing, die Einzelhändler<br />

und Handelsunternehmen, Kunden bzw. Kundenvertreter, Immobilieneigentümer und Ansiedlungsinteressierte.<br />

Im Einzelnen wird im Einzelhandelskonzept zunächst der aktuelle Zustand der <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong>er Einzelhandelsstruktur für alle relevanten Standorte und für alle angebotenen Warengruppen<br />

beschrieben und bewertet. Die Analyse legt folgende Standortstärken, aber<br />

auch gewisse Handlungsbedarfe zur Einzelhandelsstruktur offen:<br />

1


Stärken und Potenziale der Einzelhandelsstruktur in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>:<br />

2<br />

� Das Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> verfügt über eine große Vielfalt an Einzelhandelsbetrieben<br />

nahezu aller Branchen und stellt den wichtigsten Einkaufsstandort im<br />

<strong>Stadt</strong>gefüge dar.<br />

� Auch der überwiegende <strong>Teil</strong> der weiteren städtebaulich-funktionalen Zentren verfügt<br />

über eine Standortattraktivität, welche durch die agglomerierte Ansiedlung von<br />

Einzelhandelsbetrieben aus dem vorwiegend kurzfristigen Bedarfsbereich begründet<br />

ist.<br />

Schwächen, Restriktionen und Handlungsbedarfe in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>:<br />

� Die gesamtstädtische Zentralität deutet mit 90% auf Kaufkraftabflüsse in einigen Bereichen<br />

hin, insbesondere im mittelfristigen Bedarfsbereich, wo die Zentralität<br />

lediglich bei 59% liegt.<br />

� Die Nahversorgungssituation ist in einigen statistischen Bezirken ausbaufähig.<br />

� Einige zentrale Versorgungsbereiche stehen vor städtebaulichen Herausforderungen<br />

(hohe Leerstandsquoten, etc.). Dies trifft insbesondere auf die Lange Straße zu.<br />

� Die Sonderstandorte Siemensstraße und Westring sind durch ihre starke Verkaufsflächenausstattung<br />

als deutliche Konkurrenz zu den Zentren zu sehen.<br />

� Die Kunden vermissen gesamtstädtisch einige Sortimente, darunter vorwiegend Bekleidung<br />

und den Betriebstyp Kaufhaus.<br />

Ausgehend von der analytischen Zustandsbewertung werden zukünftige absatzwirtschaftliche<br />

Entwicklungsspielräume für alle Warengruppen aufgezeigt. Auf dieser Basis werden in<br />

diesem Einzelhandelskonzept zur Sicherung und zur Fortentwicklung der Einzelhandelsstandorte<br />

in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> folgende übergeordnete, gesamtstädtische Entwicklungszielstellungen<br />

hergeleitet:<br />

1. Ausweisung von zentralen Versorgungsbereichen in hierarchischer Abstufung (ein<br />

Hauptzentrum, fünf Nahversorgungszentren).<br />

2. Nachverdichtung der Nahversorgungsstrukturen in statistischen Bezirken mit deutlichem<br />

Nahversorgungsdefiziten (Voraussetzung bei Neuansiedlungen: integrierte<br />

Lage, Nichtbeeinträchtigung von sonstigen Nahversorgungsstrukturen und von<br />

Entwicklungsmöglichkeiten der zentralen Versorgungsbereiche).<br />

3. Gezielte Weiterentwicklung der Sonderstandorte im nicht zentrenrelevanten Sortimentsbereich.<br />

In Verbindung mit diesen Zielstellungen werden schließlich konkrete Empfehlungen zur gesamtstädtischen<br />

Zentren- und Standortstruktur des Einzelhandels in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

entwickelt. Gleichzeitig werden zudem die <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er Liste zentrenrelevanter Sortimente<br />

definiert (Sortimentsliste) und Musterfestsetzungen abgeleitet. Wesentliches


Ergebnis dieses Einzelhandelskonzeptes sind nicht zuletzt die sogenannten Ansiedlungsleitsätze<br />

in Form klar formulierter Entwicklungsempfehlungen, die insbesondere<br />

vorhabenspezifische Zulässigkeitsentscheidungen und rechtssichere bauleitplanerische<br />

Festsetzungsmöglichkeiten vorbereiten.<br />

Aufgrund der Tragweite der Empfehlungen und Konzeptbausteine für die künftige <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

wurden die wichtigen Zwischenschritte und die erarbeiteten Empfehlungen<br />

regelmäßig zwischen dem erstellenden Gutachterbüro und der Verwaltung abgestimmt.<br />

Das kommunale Einzelhandelskonzept soll als politisch gestützter Fachbeitrag 1 eine grundlegende<br />

und strategische Arbeitsbasis für die Bauleitplanung und den <strong>Stadt</strong>entwicklungsprozess<br />

der nächsten Jahre bilden.<br />

1 Im Sinne eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes nach § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB; wesentliche Voraussetzung<br />

für die gewinnbringende Nutzung des Einzelhandelskonzeptes ist u. a. der politische Beschluss<br />

dieses Konzeptes.<br />

3


2 Rechtliche Rechtliche Rahmenvorgaben<br />

Rahmenvorgaben<br />

Für die ortsansässige Bevölkerung wie auch die Besucher einer Kommune haben im Allgemeinen<br />

insbesondere die Zentren ganz besondere Funktionen: sie bieten<br />

Versorgungsmöglichkeiten, Bildungs- und Kulturangebote sowie Dienstleistungen in einer<br />

hohen Dichte mit einer Vielzahl von Koppelungsmöglichkeiten und in einem atmosphärischen<br />

Umfeld an. Viele private und öffentliche Investitionen haben über Jahre dazu<br />

beigetragen, diese Attraktivität der Zentren – funktionell wie städtebaulich – zu erhalten<br />

und zu steigern.<br />

Es besteht ein großes öffentliches wie auch privates Interesse an der Funktionsfähigkeit und<br />

der Nutzungsvielfalt der Zentren in einer Kommune. Nach einführenden Hinweisen zur<br />

rechtlichen Einordnung von Einzelhandelskonzepten werden daher die Abgrenzung und<br />

der Schutz der sog. zentralen Versorgungsbereiche vertieft erörtert (Kap. 2.2). Auch die<br />

darauf zielende Sortimentsliste (Kap. 6.4) sowie ergänzende landes- und regionalplanerische<br />

Vorgaben (Kap. 2.3) werden nachfolgend skizziert.<br />

2.1 Rechtliche Rechtliche Einordnung Einordnung eines eines eines Einzelhandelskonzeptes<br />

Einzelhandelskonzeptes<br />

Einzelhandelskonzeptes<br />

Die räumlich-funktionale Steuerung der Einzelhandelsstruktur obliegt der Hoheit der Kommune:<br />

durch das Bau- und Planungsrecht ist sie mit Befugnissen ausgestattet, die<br />

Standortwahl von Handelsbetrieben im Sinne gesamtstädtisch gewinnbringender Grundsätze<br />

zu steuern, ohne jedoch Konkurrenzschutz oder Marktprotektionismus zu betreiben.<br />

Durch die kommunale Genehmigungspraxis und Bauleitplanung kann die öffentliche Hand<br />

aktiv Einfluss darauf nehmen, den für die Bürger und Besucher interessanten Nutzungsmix<br />

der Innenstadt, in Nebenzentren und an Nahversorgungs- und Ergänzungsstandorten dauerhaft<br />

zu stabilisieren und auszubauen.<br />

Jede Steuerung von Bauvorhaben mittels Genehmigungsverfahren bzw. der Bauleitplanung<br />

bedarf einer aus dem Bauplanungsrecht abgeleiteten, sorgfältig erarbeiteten Begründung.<br />

Da die Steuerung im Einzelfall auch eine Untersagung oder eine Einschränkung von Vorhaben<br />

bedeuten kann, werden an die Begründung dieses hoheitlichen Handelns bestimmte<br />

rechtsstaatliche Anforderungen gestellt. Im Zentrum der kommunalen Steuerungsbemühungen<br />

müssen stets raumordnerische oder städtebauliche – also bodenrechtliche –<br />

Aspekte stehen, zu denen insbesondere der Schutz zentraler Versorgungsbereiche gehört.<br />

Rechtliche Grundlagen für das vorliegende Einzelhandelskonzept sind die Anforderungen<br />

des BauGB, der BauNVO, des Landesentwicklungsprogramms Nordrhein-Westfalen (LEPro<br />

NRW) in der aktuellen Fassung, des Einzelhandelserlasses Nordrhein-Westfalen sowie der<br />

aktuellen Rechtsprechung. Der Zielcharakter des § 24a LEPro NRW wurde jüngst durch ein<br />

höchstrichterlich bekräftigtes Urteil des OVG NRW 2 aberkannt. Gleichwohl wurde die Gül-<br />

2 Vgl. Urteil OVG NRW vom 30.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong>; 10 A 1676/08, bekräftigt durch das Urteil BVerwG vom 14.04.<strong>2010</strong>;<br />

4<br />

BVerwG 4 B 78.<strong>09</strong>.


tigkeit des § 24a nicht als Ganzes in Frage gestellt. Insofern sollten die landesplanerischen<br />

Vorgaben als Grundsätze in die kommunale Abstimmungspraxis weiterhin einfließen.<br />

Der Bundesgesetzgeber hat mit der Novelle des BauGB zu Beginn des Jahres 2007 den<br />

Stellenwert kommunaler Einzelhandelskonzepte im Rahmen der Bauleitplanung weiter gestärkt.<br />

Nachdem sie bereits als besonderer Abwägungsbelang in § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB<br />

verankert waren, stellen sie neuerdings auch in § 9 Abs. 2a BauGB (einfache Innenbereichs-<br />

Bebauungspläne zur Erhaltung oder Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche) eine wesentliche<br />

Abwägungsgrundlage dar.<br />

2.2 Zentrale Zentrale Versorgungsbereiche: Versorgungsbereiche: Planungsrechtliche Planungsrechtliche Einordnung Einordnung und<br />

und<br />

Festlegungs<br />

Festlegungskriterien<br />

Festlegungs kriterien<br />

Die Innenstädte, die städtischen Nebenzentren und die Nahversorgungszentren sind städtebaurechtlich<br />

und landesplanerisch ein Schutzgut im Sinne des BauGB, der BauNVO und<br />

des LEPro NRW. An ihre Bestimmung bzw. Abgrenzung werden rechtliche Anforderungen<br />

gestellt, die sich aus den neuerlich geänderten bundesrechtlichen Normen und der aktuellen<br />

Rechtsprechung ergeben. Die räumlich abgegrenzten zentralen Versorgungsbereiche<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> bilden die essentielle Grundlage zur Konkretisierung der bauleitplanerischen<br />

Umsetzung der empfohlenen Einzelhandelsentwicklung.<br />

Neue Neue Entwicklungen Entwicklungen in in Plan Planungsrecht Plan ungsrecht und Rechtsprechung<br />

Rechtsprechung<br />

Der Begriff der zentralen Versorgungsbereiche ist schon länger Bestandteil der planungsrechtlichen<br />

Normen (§ 11 Abs. 3 BauNVO) und beschreibt diejenigen Bereiche, die aus<br />

städtebaulichen Gründen vor mehr als unwesentlichen Auswirkungen bzw. vor Funktionsstörungen<br />

geschützt werden sollen. Durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau<br />

(EAG Bau) wurde der Begriff im Jahr 2004 in den bundesrechtlichen Leitsätzen zur Bauleitplanung<br />

(§ 2 Abs. 2 BauGB) sowie den planungsrechtlichen Vorgaben für den unbeplanten<br />

Innenbereich ergänzend verankert (§ 34 Abs. 3 BauGB). Durch die letzte Novellierung des<br />

BauGB zum 01.01.2007 wurde die „Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche“<br />

schließlich auch zum besonders zu berücksichtigenden Belang der Bauleitplanung<br />

erhoben (§ 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB), und das Sicherungs- und Entwicklungsziel für zentrale<br />

Versorgungsbereiche berechtigt nunmehr zur Aufstellung vereinfachter Bebauungspläne<br />

nach § 9 Abs. 2a BauGB.<br />

Die im Juni 2007 beschlossene Änderung des Landesentwicklungsprogramms NRW (LEPro<br />

NRW) sah als strikt zu beachtendes Ziel der Landesplanung vor, dass bestimmte großflächige<br />

Einzelhandelsbetriebe nur noch in zentralen Versorgungsbereichen (Haupt- und<br />

Nebenzentren) angesiedelt werden dürfen. Zugleich wurden verschiedene Voraussetzungen<br />

an diese zentralen Versorgungsbereiche formuliert (vgl. § 24 a Abs. 1 und 2 LEPro<br />

NRW). Mit den Urteilen zum EOC Ochtrup 3 wurde die Zielqualität dieser Regelungen auf-<br />

3 Vgl. VerfGH NRW, Urteil 18/08 vom 26.08.20<strong>09</strong> sowie OVG NRW, Urteil 10 A 1676/08 vom 30.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong>.<br />

5


gehoben; demzufolge sollten die aktuellen Inhalte des § 24 a bis zu einer etwaigen Neufassung<br />

des LEPro NRW nunmehr als sog. Grundsatz der Raumordnung im Rahmen der<br />

Bauleitplanung berücksichtigt werden.<br />

Festlegungskriterien Festlegungskriterien für für für zentrale zentrale Versorgungsbereiche<br />

Versorgungsbereiche<br />

Versorgungsbereiche<br />

Das Landesentwicklungsprogramm NRW regelt die Ansiedlung des großflächigen Einzelhandels.<br />

§ 24 a LEPro NRW verlangt von den Kommunen eine räumliche und funktionale<br />

Festlegung der Haupt-, Neben- oder Nahversorgungszentren als zentrale Versorgungsbereiche<br />

und legt Kriterien zur Abgrenzung fest. Haupt- oder Nebenzentren sollen sich neben<br />

ihrer Wohnfunktion durch „ein vielfältiges und dichtes Angebot an öffentlichen und privaten<br />

Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen der Verwaltung, der Bildung, der<br />

Kultur, der Gesundheit, der Freizeit und des Einzelhandels und eine städtebaulich integrierte<br />

Lage innerhalb eines im Regionalplan dargestellten Allgemeinen Siedlungsbereichs und<br />

eine gute verkehrliche Einbindung in das öffentliche Personennahverkehrsnetz“ auszeichnen.<br />

4<br />

In der planerischen Praxis der Zentrendefinition ergibt sich je nach Größe und Struktur einer<br />

Kommune in der Regel ein hierarchisch abgestuftes kommunales System aus einem<br />

Innenstadtzentrum, aus Nebenzentren sowie Grund- bzw. Nahversorgungszentren (vgl. folgende<br />

Abbildung). Zusammen mit den übrigen Einzelhandelsstandorten im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

bilden die zentralen Versorgungsbereiche das gesamtstädtische Standortsystem.<br />

Abbildung Abbildung 1: Das hierarchi hierarchisch hierarchi<br />

sch abgestufte abgestufte System System zentrale zentraler zentrale<br />

Versorgungsbereiche (model (modellhaft)<br />

(model<br />

haft)<br />

Quelle: eigene Darstellung <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>.<br />

4 Landesentwicklungsprogramm NRW § 24 a Absatz 2.<br />

6


Der Bundesgesetzgeber erläutert zu zentralen Versorgungsbereichen, dass sich ihre Festlegung<br />

� aus planerischen Festsetzungen in Bauleitplänen und Festlegungen in Raumordnungsplänen,<br />

� aus sonstigen städtebaulichen oder raumordnerischen Konzepten,<br />

� oder aus nachvollziehbar eindeutigen tatsächlichen Verhältnissen ergeben kann. 5<br />

Grundsätzlich geht es dem Bundesgesetzgeber zufolge beim Schutz und der Entwicklung<br />

zentraler Versorgungsbereiche im Kern darum, die Innenentwicklung und die Urbanität der<br />

Städte zu stärken und damit angesichts des demografischen Wandels und der geringeren<br />

Mobilität älterer Menschen auch die verbrauchernahe Versorgung der Bevölkerung zu sichern.<br />

6<br />

Im Rahmen der rechtlichen Vorgaben werden daher – ausgehend von der Leitfunktion des<br />

Einzelhandels unter Berücksichtigung einer gewissen erforderlichen Nutzungsmischung und<br />

-dichte – folgende Kriterien zur Festlegung für ZVB zugrunde gelegt:<br />

5 Vgl. Begründung zum Europarechtsanpassungsgesetz Bau 2004. Bundestagsdrucksache 15/2250, S. 54.<br />

6 Vgl. Gesetzentwurf zur BauGB-Novelle 2007. Bundestagsdrucksache 16/2496, S. 10.<br />

7


Tabelle Tabelle 1: Festlegungskriterien Festlegungskriterien für zentra zentrale zentra<br />

le Versorgungsbereiche<br />

Versorgungsbereiche (ZVB) (ZVB)<br />

Aspekte Aspekte des des Einzelhandel<br />

Einzelhandels:<br />

Einzelhandel<br />

8<br />

� Warenspektrum, Branchenvielfalt, räumliche Dichte und Anordnung des Einzelhandelsbesatzes,<br />

� aktuelle und/oder zukünftig vorgesehene Versorgungsfunktion des Zentrums (räumlich und funktional),<br />

� Vermeidung des ggf. mit der Ausweisung als ZVB einhergehenden einzelbetrieblichen Schutzes vor<br />

Konkurrenz, i. d. R. durch Nachweis mehrerer Einzelhandelsbetriebe mit konkurrierendem oder sich<br />

ergänzendem Sortiment.<br />

Sonstige Sonstige Aspekte:<br />

Aspekte:<br />

� Art und Dichte ergänzender öffentlicher wie privater Einrichtungen (wie etwa Dienstleistungen und<br />

Verwaltung, Gastronomie, Bildung und Kultur etc.),<br />

� städtebauliche Gestaltung und Dichte, stadthistorische Aspekte sowie Aufenthaltsqualität des öffentlichen<br />

Raumes,<br />

� integrierte Lage innerhalb des Siedlungsgebietes,<br />

� verkehrliche Einbindung in das öffentliche Personennahverkehrsnetz, verkehrliche Erreichbarkeit für<br />

sonstige Verkehrsträger, bedeutende Verkehrsanlagen wie etwa Busbahnhöfe und Stellplatzanlagen,<br />

� ggf. Einbezug potenzieller und städtebaulich vertretbarer Entwicklungsareale auch in Abhängigkeit<br />

von der empfohlenen Funktionszuweisung.<br />

Quelle: eigene Darstellung <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>.<br />

In diesem Einzelhandelskonzept werden Stärken und Schwächen der Einkaufsstandorte ergänzend<br />

untersucht. Zur Darstellung der Gesamtattraktivität der zentralen Versorgungsbereiche<br />

werden ggf. auch Leerstände von Ladenlokalen und erkennbare städtebauliche<br />

Missstände in Zentren erfasst – sie verdichten qualitativ wie auch quantitativ die städtebaulich-funktionale<br />

Bewertungsgrundlage. 7<br />

Eine sinnvolle Begrenzung in ihrer Ausdehnung erfahren zentrale Versorgungsbereiche<br />

stets dadurch, dass Flächen, die nicht mehr im unmittelbaren, fußläufig erlebbaren städtebaulich-funktionalen<br />

Zusammenhang mit den zentralen Bereichen eines Zentrums stehen<br />

und deren mögliche Entwicklung nicht mehr zur Stärkung des zentralen Versorgungsbereichs<br />

als Ganzem beitragen würden, nicht in die zentralen Versorgungsbereiche<br />

einbezogen werden sollten. Aus diesem Grunde werden auch städtebauliche Barrieren nä-<br />

7 Das Bundesverwaltungsgericht hat jüngst die Auffassung des OVG Münster bestätigt, wonach die Verträglichkeitsbewertung<br />

zu Vorhaben in Bezug auf zentrale Versorgungsbereiche im Einzelfall auch die konkrete<br />

städtebauliche Situation des betroffenen Versorgungsbereichs einbeziehen sollte, etwa wenn ein zentraler<br />

Versorgungsbereich durch Leerstände besonders empfindlich gegenüber zusätzlichen Kaufkraftabflüssen<br />

ist: vgl. BVerwG, Urteil 4 C 7.07 vom 11.10.2007.


her untersucht, die eine Begrenzung eines zentralen Versorgungsbereichs begründen können.<br />

8<br />

Die größeren zentralen Versorgungsbereiche einer Kommune können in innere Lagekategorien<br />

unterteilt werden (vgl. folgende Abbildung),<br />

� da insbesondere in größeren zentralen Versorgungsbereichen nicht sämtliche <strong>Teil</strong>bereiche<br />

eine homogene Nutzungsstruktur aufweisen,<br />

� da nicht alle <strong>Teil</strong>bereiche künftig gleichermaßen für die verschiedenen Zentrennutzungen<br />

geeignet sind,<br />

� und um die Zielgenauigkeit der städtebaulich-funktionalen Entwicklungsempfehlungen<br />

des Einzelhandelskonzeptes zu erhöhen.<br />

Abbildung Abbildung 2: Modell einer einer einer inneren inneren Differenzierung Differenzierung Differenzierung von von räumlich räumlich-funktional räumlich funktional geprä geprägten geprä ten Lagen Lagen<br />

Lagen<br />

innerhalb innerhalb eines eines zentralen zentralen Versorgungsbereichs<br />

Versorgungsbereichs<br />

Quelle: eigene Darstellung <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>.<br />

Grundsätzlich sollte die Abgrenzung eines zentralen Versorgungsbereichs parzellenscharf<br />

vorgenommen werden, um der Anforderung späterer Bauleitplanverfahren an eine hinreichende<br />

Bestimmtheit und Bestimmbarkeit gerecht zu werden. Von einer parzellenscharfen<br />

Abgrenzung sollte in begründeten Einzelfällen abgewichen werden, etwa wenn<br />

8 Als städtebauliche Barrieren wirken etwa Bahnanlagen, Gewässer, stark befahrene Hauptverkehrsstraßen,<br />

Hangkanten, Höhenversätze, nicht zugängliche Areale wie etwa größere Gewerbebetriebe oder Industrieanlagen<br />

usw.<br />

9


10<br />

� kartografische Parzellenstrukturen nicht (mehr) mit realen Grundstücksnutzungen<br />

übereinstimmen (insofern ist neben der Parzellenstruktur auch die Baulichkeit vor<br />

Ort zugrunde zu legen),<br />

� in einem Bereich homogener Grundstückszuschnitte bestimmte einzelne Grundstücke<br />

den Rahmen sprengen, also etwa gegenüber der Mehrzahl der anderen<br />

besonders tief geschnitten sind, und daher nur in <strong>Teil</strong>en zum zentralen Versorgungsbereich<br />

hinzugefügt werden sollten,<br />

� oder wenn potenzielle, empfohlene Entwicklungsflächen nur angeschnitten werden<br />

können (etwa aufgrund noch nicht vorliegender Entwicklungsplanungen). 9<br />

9 Für den letztgenannten Fall wird empfohlen, die parzellenscharfe Abgrenzung letztlich in einem Planverfahren<br />

zur Bebauung der Entwicklungsfläche vorzunehmen.


2.3 Landesrechtliche Landesrechtliche und und regionalplanerische regionalplanerische RRahmenvorgaben<br />

R ahmenvorgaben<br />

Eine wichtige Grundlage der kommunalen Einzelhandelssteuerung bilden trotz der kommunalen<br />

Planungshoheit die landes- und regionalplanerischen Vorgaben. Die kommunale<br />

Bauleitplanung hat deren Ziele und Grundsätze entsprechend den lokalen Gegebenheiten<br />

zu beachten bzw. zu berücksichtigen. Im Folgenden sind die für die Entwicklung des Einzelhandels<br />

in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> wesentlichen Vorgaben des Landesrechts und der Regionalplanung<br />

beschrieben.<br />

Landesentwicklungsprogramm Landesentwicklungsprogramm NRW NRW 2007<br />

Der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen hat in seiner Sitzung vom 13.06.2007 eine<br />

Änderung des LEPro NRW verabschiedet, wodurch die Ansiedlung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben<br />

präziser als bisher gesteuert werden sollte. Zielsetzung ist die<br />

Sicherung der zentralen Versorgungsbereiche einerseits und der wohnungsnahen Grundversorgung<br />

der Bevölkerung andererseits.<br />

Zum Erreichen dieser Ziele greift die Novellierung des LEPro NRW den 2004 neu ins BauGB<br />

aufgenommenen und zuvor schon in § 11 Abs. 3 BauNVO verankerten Begriff der zentralen<br />

Versorgungsbereiche auf. 10 Mit den Urteilen zum EOC Ochtrup 11 wurde die Zielqualität des<br />

LEPro NRW aufgehoben; demzufolge sollten die aktuellen Inhalte des § 24 a bis zu einer<br />

etwaigen Neufassung des LEPro NRW nunmehr als sog. Grundsatz der Raumordnung im<br />

Rahmen der Bauleitplanung berücksichtigt werden.<br />

Gemäß § 24a LEPro NRW sollen Einzelhandelsbetriebe, die von § 11 Abs. 3 BauNVO erfasst<br />

werden und sofern sie ein zentrenrelevantes Kernsortiment aufweisen, nur noch in<br />

zentralen Versorgungsbereichen zulässig sein. 12 Des Weiteren beinhaltet das LEPro NRW<br />

folgende Aussagen, die bei der weitergehenden Bearbeitung des Einzelhandelskonzepts<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> berücksichtigt werden:<br />

� Bei der Festlegung der zentrenrelevanten Sortimente durch eine Gemeinde sind die<br />

zentrenrelevanten Leitsortimente nach der Anlage des LEPro NRW zu berücksichtigen.<br />

� Großflächige Einzelhandelsbetriebe mit nicht zentrenrelevantem (Kern-)Sortiment<br />

können außerhalb von zentralen Versorgungsbereichen ausgewiesen werden, wenn<br />

der Standort innerhalb eines im Regionalplan dargestellten Allgemeinen Siedlungsbereichs<br />

liegt und der Umfang der zentren- und nahversorgungsrelevanten<br />

10 Zum Begriff des zentralen Versorgungsbereiches vgl. auch Kap. 2.2.<br />

11 Vgl. VerfGH NRW, Urteil 18/08 vom 26.08.20<strong>09</strong> sowie OVG NRW, Urteil 10 A 1676/08 vom 30.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong>, bekräftigt<br />

durch das Urteil BVerwG vom 14.04.<strong>2010</strong>; BVerwG 4 B 78.<strong>09</strong>.<br />

12 vgl. § 24 a LEPro NRW.<br />

11


12<br />

Randsortimente max. 10% der Verkaufsfläche, maximal jedoch nicht mehr als<br />

2.500 m² Verkaufsfläche, aufweist.<br />

� Weitergehende Bestimmungen des LEPro NRW befassen sich u. a. mit einer Vermutungsregel<br />

zur Ansiedlung von großflächigen Einzelhandelsvorhaben und mit<br />

Einzelhandel in raumbedeutsamen Großeinrichtungen.<br />

Regionalplanerische Regionalplanerische Regionalplanerische Vorgaben<br />

Vorgaben<br />

Derzeit befindet sich der für die <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> relevante Regionalplan in Fortschreibung,<br />

um u. a. die geänderten landesplanerischen Zielvorgaben aufzugreifen. Der derzeit<br />

noch aktuelle Regionalplan für den Regierungsbezirk Münster, <strong>Teil</strong>abschnitt „Emscher-<br />

Lippe", aus dem Jahr 2004 beinhaltet folgendes regionalplanerisches Ziel, welches bei der<br />

weiteren Erarbeitung dieses Einzelhandelskonzeptes zu berücksichtigen ist:<br />

„Zukünftige Standorte für Einkaufszentren und großflächige Einzelhandelsbetriebe<br />

und sonstige Handelsbetriebe, die die Voraussetzungen des § 11 Abs. 3 BauNVO erfüllen,<br />

dürfen nur in Allgemeinen Siedlungsbereichen errichtet werden. Dabei sind<br />

die Vorgaben des § 24 Abs. 3 LEPro zu beachten.“ 13<br />

Des Weiteren sollen Kerngebiete sowie Sondergebiete für Einkaufszentren, großflächige<br />

Einzelhandelsbetriebe und sonstige großflächige Handelsbetriebe nur ausgewiesen werden,<br />

soweit die in ihnen zulässigen Nutzungen nach Art, Lage und Umfang der<br />

angestrebten zentralörtlichen Gliederung sowie der in diesem Rahmen zu sichernden Versorgung<br />

der Bevölkerung entsprechen und wenn sie räumlich und funktional den<br />

Siedlungsschwerpunkten zugeordnet sind.<br />

Rahmen Rahmenvorgaben Rahmen vorgaben durch das regionale regionale regionale Einzelhandelskonzept Einzelhandelskonzept für für das das östliche östliche Ruhrg Ruhrge- Ruhrg Ruhrgee<br />

e<br />

biet biet und und angrenzende angrenzende Bereiche<br />

Bereiche<br />

Primäre Zielstellung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und<br />

angrenzende Bereiche ist die Sicherung und Verbesserung der Versorgungsstrukturen in<br />

der Region. So sollen Einzelhandelsansiedlungen vorrangig an integrierten Standorten,<br />

vorwiegend in den Innenstädten, <strong>Stadt</strong>bezirkszentren oder an Nahversorgungsstandorten,<br />

stattfinden. Ebenso Ziel ist die Sicherung einer möglichst flächendeckenden wohnortnahen<br />

Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs.<br />

Des Weiteren dient das regionale Einzelhandelskonzept der Einstufung regional bedeutsamer<br />

Einzelhandelsbetriebe oder Einkaufszentren an städtebaulich nicht integrierten<br />

Standorten und deren Entwicklungsperspektiven. In diesen Fällen soll die Ansiedlung, Erweiterung<br />

oder Verlagerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe nach einheitlichen<br />

Kriterien bewertet werden und im regionalen Konsens erfolgen.<br />

13 Vgl. Bezirksregierung Münster 2004: Gebietsentwicklungsplan <strong>Teil</strong>abschnitt Emscher-Lippe.


Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben durch durch den den Einzelhandelserlass<br />

Einzelhandelserlass<br />

Einzelhandelserlass<br />

Der Einzelhandelserlass NRW dient den Trägern der Regionalplanung, den Bezirksregierungen,<br />

den Gemeinden als Trägern der Bauleitplanung und den Bauaufsichtsbehörden als<br />

Grundlage für die Beurteilung von Einkaufszentren, großflächigen Einzelhandelsbetrieben<br />

und sonstigen großflächigen Handelsbetrieben i. S. v. § 11 Abs. 3 BauNVO und soll für Investitionswillige,<br />

Grundstückseigentümer sowie den Einzelhandel Planungs- und<br />

Investitionssicherheit schaffen. Er konkretisiert die Regelungen des BauGB, der BauNVO,<br />

des LEPro NRW sowie der Regionalpläne.<br />

Zielsetzung des Einzelhandelserlasses NRW ist, die Zentren als Arbeits-, Handels- und<br />

Wohnstandorte konsequent zu stärken, um für alle Bevölkerungsgruppen eine flächendeckende<br />

und wohnungsnahe Versorgung auf möglichst kurzen Wegen zu gewährleisten.<br />

Dazu konkretisiert er die Kernvorschrift § 24a LEPro NRW (Kern- und Sondergebiete im<br />

Sinne des § 11 Abs. 3 BauNVO dürfen nur noch in zentralen Versorgungsbereichen ausgewiesen<br />

werden).<br />

Der Einzelhandelserlass NRW betont die entscheidende Rolle der Gemeinde bei der Steuerung<br />

der Einzelhandelsentwicklung. So unterstützen gemeindliche Einzelhandelskonzepte<br />

sowie deren planungsrechtliche Umsetzung durch Bauleitpläne die Entwicklung der Zentren<br />

und Nebenzentren und sorgen für eine ausgewogene Versorgungsstruktur. Neben dem<br />

angestrebten Zentrengefüge über die Festlegung zentraler Versorgungsbereiche beinhaltet<br />

dies auch die Bestimmung der Sonderstandorte für großflächige Einzelhandelsvorhaben mit<br />

nicht zentrenrelevanten Kernsortimenten und sonstigen Sonderstandorte (u. a. Großeinrichtungen<br />

gem. § 24a LEPro NRW) sowie die ortsspezifisch zu entwickelnde Liste<br />

zentrenrelevanter Sortimente.<br />

13


3 Methodik<br />

Methodik<br />

Um die Untersuchungsfragen, die diesem Einzelhandelskonzept zugrunde liegen, beantworten<br />

zu können, sind verschiedene aufeinander folgende Erarbeitungsschritte<br />

erforderlich. In diese Erarbeitungsschritte sind analytische und bewertende Leistungsbausteine<br />

eingebunden, die wiederum auf mehrere primärstatistische empirische Erhebungen<br />

zurückgreifen.<br />

Abbildung Abbildung 3: Erarbe Erarbeitungsschritte Erarbe<br />

tungsschritte Einzelhandelskonzept<br />

Quelle: eigene Darstellung <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>.<br />

14<br />

Analysephase<br />

Erarbeitung von<br />

Leitlinien<br />

Konzeptphase<br />

Angebotsanalyse<br />

Nachfrageanalyse<br />

Städtebauliche<br />

Analyse<br />

Bestandserhebung<br />

Sekundärstatistische Grundlagen<br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

Bestandsanalyse<br />

Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen<br />

Räumliche Entwicklungsleitlinien für die Gesamtstadt<br />

Zukünftiges Zentren- und Standortkonzept<br />

Bewertung potenzieller Entwicklungsbereiche<br />

Liste der zentren- und nahversorgungsrelevanten<br />

Sortimente (Sortimentsliste)<br />

Ansiedlungsleitsätze für Vorhaben und Erweiterung<br />

Empfehlungen zur planungsrechtlichen Umsetzung<br />

Prozessbegleitung<br />

Laufende Abstimmung mit der Verwaltung


Zur Erfassung und Bewertung der Angebots- und Nachfragesituation sowie der städtebaulichen<br />

Standortmerkmale wurden im Rahmen dieses Einzelhandelskonzeptes folgende<br />

empirische Bausteine zugrunde gelegt und aufeinander abgestimmt:<br />

Tabelle Tabelle 2: Übersicht Übersicht über über die die verwendeten verwendeten empirischen empirischen Erhebungsbausteine<br />

Erhebungsbausteine<br />

DDaaten ten-<br />

grundl<br />

grundlage ge<br />

Zei<br />

Zeitraum raum<br />

MMethode thode<br />

IInhalt halt<br />

Bestandserh<br />

Bestandserhebung<br />

Bestandserh bung Haushaltsbefr<br />

Haushaltsbefragung<br />

Haushaltsbefr gung Passantenbefragung<br />

Passantenbefragung<br />

Erhebung durch<br />

<strong>Stadt</strong> + Handel<br />

Erhebung durch ein spezialisiertes<br />

Meinungsforschungsinstitut<br />

49. bis 51. KW 20<strong>09</strong> 49. und 51. KW 20<strong>09</strong> 2. KW <strong>2010</strong><br />

flächendeckende<br />

Vollerhebung<br />

Standortdaten,<br />

Verkaufsfläche und Sortimente<br />

aller Betriebe,<br />

städtebauliche Analyse/<br />

zentrenergänzende<br />

Funktionen<br />

telefonische<br />

Befragung (n = 400)<br />

Quelle: eigene Darstellung <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>.<br />

Einkaufsort nach Sortiment,<br />

Angebotslücken,<br />

Veränderung bei der Wahl der<br />

Einkaufsorte<br />

Bestandserhebung Bestandserhebung der der Einzelhandelsbetriebe<br />

Einzelhandelsbetriebe<br />

Befragung durch <strong>Stadt</strong> +<br />

Handel<br />

Halbstandardisierter<br />

Fragebogen (n= 1.026)<br />

Passantenherkunft nach Sortiment,<br />

Angebotslücken,<br />

Standortbewertungen<br />

Die Bestandserhebung der Einzelhandelsbetriebe ist für die <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> flächendeckend<br />

durchgeführt worden; es liegt somit eine aktuelle Vollerhebung des<br />

Ladeneinzelhandels vor. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung für die absatzwirtschaftlichen<br />

und städtebaulichen Untersuchungen sind neben dem Ladeneinzelhandel auch<br />

Betriebe des Lebensmittelhandwerks (z. B. Metzger, Bäcker), Tankstellenshops sowie Kioske<br />

erfasst worden. Darüber hinaus sind Ladenleerstände – soweit eine vorherige<br />

Einzelhandels- oder ladenähnliche Dienstleistungsnutzung erkennbar war – als wichtiger Indikator<br />

der Einzelhandelsstruktur und städtebaulicher Implikationen in zentralen Bereichen<br />

aufgenommen worden.<br />

Die vom Büro <strong>Stadt</strong> + Handel durchgeführte Bestandserhebung, welche erstmalig als flächendeckende<br />

Vollerhebung stattgefunden hat, aktualisiert und ergänzt die teils bereits<br />

vorliegenden Daten im Hinblick auf zwei zentrale Messgrößen: Zum einen werden die Warensortimente<br />

differenzierter aufgeschlüsselt und ermöglichen so – mit Blick auf die<br />

15


Identifizierung zentrenrelevanter Sortimente – eine hinreichend konkrete Steuerung des<br />

Einzelhandels. Zum anderen werden die Verkaufsflächen der bestehenden Anbieter detailliert<br />

erfasst, um die tatsächlichen Angebotsverhältnisse sowohl der Kern- als auch<br />

Nebensortimente realitätsnah abbilden zu können.<br />

Zur Ermittlung der Verkaufsflächen sind Betriebsbegehungen durchgeführt worden; die<br />

Gesamtverkaufsfläche (VKF) ist differenziert nach innen und außen liegender VKF ermittelt<br />

worden. Dabei ist je nach Situation entweder die persönliche Befragung des Personals bzw.<br />

des Inhabers/Geschäftsführers oder die eigenständige Vermessung der VKF in Betracht gezogen<br />

worden. Die aktuelle Rechtsprechung zur Verkaufsflächendefinition des<br />

Bundesverwaltungsgerichts 14 vom November 2005 findet dabei Anwendung. Persönlich erfragte<br />

Verkaufsflächen wurden grundsätzlich auch auf ihre Plausibilität hin überprüft und<br />

ggf. modifiziert. Eine Schätzung von Verkaufsflächen ist nur im Ausnahmefall vorgenommen<br />

worden und entsprechend kenntlich gemacht, wenn etwa trotz mehrmaliger Zugangsversuche<br />

zu einem Ladengeschäft eine Messung oder Befragung nicht möglich war (z.B. bei<br />

Ladenleerständen wegen Betriebsaufgaben).<br />

Ergänzend zu den Sortimenten und der Verkaufsfläche wurden außerdem die städtebauliche<br />

Lage jedes Betriebs sowie die Öffnungszeiten erfasst. Diese Daten sind zur Bewertung<br />

der Einzelhandelsstruktur im Rahmen des Empiriebausteins der Bestandserhebung unerlässlich.<br />

Bestandsanalyse Bestandsanalyse Städtebau<br />

Städtebau<br />

Für das Innenstadtzentrum und die Nahversorgungszentren sowie die bedeutsamen sonstigen<br />

Standorte erfolgte eine an den untersuchungsrelevanten Fragestellungen orientierte<br />

städtebauliche Analyse. Stärken und Schwächen sämtlicher relevanter Einkaufsstandorte<br />

werden dabei herausgestellt. Ein wesentlicher Aspekt ist angesichts der hohen Bedeutung<br />

für die bauleitplanerische Steuerung die räumliche Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche.<br />

Eine solche städtebaulich-funktional hergeleitete Abgrenzung ist die Basis der<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er Sortimentsliste und der zukünftigen räumlichen Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen.<br />

Die Erfassung der Einzelhandelsbetriebe im Zusammenhang mit einer städtebaulichfunktional<br />

begründeten Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche bildet das Kernstück<br />

zukünftiger sortimentsspezifischer räumlicher Steuerung von Einzelhandelsvorhaben<br />

in der Bauleitplanung.<br />

14 Vgl. BVerwG, Urteil 4 C 10.04 vom 24.11.2005.<br />

16


Telefonische Telefonische Haushaltsbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

Im Rahmen der Haushaltsbefragung wurden telefonische Interviews mit 400 Bürgern geführt.<br />

Die Bevölkerungsverteilung innerhalb von <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> ist dabei für die<br />

Befragungsstreuung äquivalent berücksichtigt worden. Die Befragung wurde von einem<br />

darauf spezialisierten Marktforschungsunternehmen mittels eines standardisierten Fragebogens<br />

durchgeführt.<br />

Anhand der Haushaltsbefragung werden auf repräsentative Weise Daten des räumlichen<br />

Versorgungsverhaltens der Wohnbevölkerung nach Sortimenten differenziert gewonnen. So<br />

können Rückschlüsse hinsichtlich sortimentsspezifischer örtlicher und überörtlicher Kaufkraftströme<br />

und ggf. deren Veränderungen in den letzten Jahren gezogen werden. Durch<br />

die Haushaltsbefragung werden insbesondere Aussagen zu aktivierbaren Kaufkraftpotenzialen<br />

aus <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> selbst getroffen und mit Blick auf die Nahversorgungsstruktur<br />

Kaufkraftflüsse zwischen den <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er <strong>Stadt</strong>teilen ermittelt.<br />

Passantenbefragung<br />

Passantenbefragung<br />

Die Passantenbefragung fand auf Basis eines halbstandardisierten Fragebogens statt. An<br />

verschiedenen Werktagen und zu unterschiedlichen Tageszeiten wurden insgesamt 1.026<br />

Passanten befragt. Um die Repräsentativität der Umfrage zu gewährleisten, befanden sich<br />

unter den Befragungstagen je Standort ein frequenzstarker Tag (Markttag oder Samstag)<br />

sowie ein bis mehrere normale Werktage. Die Befragung wurde an vier Standorten in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

(Altstadt, NVZ Habinghorst (Lange Straße), NVZ Ickern, Sonderstandort<br />

Siemensstraße) vorgenommen 15 . Neben den am Erhebungstag gekauften Sortimenten oder<br />

Kaufabsichten sowie der Herkunft bzw. dem Wohnort der Befragten wurden auch qualitative<br />

Einschätzungen der Passanten abgefragt. Hierbei handelt es sich u. a. um Bewertungen<br />

des bestehenden Warenangebotes des Einzelhandels, der Aufenthaltsqualität und der<br />

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt.<br />

15 Die Auswahl der Standorte erfolgte aufgrund der Relevanz dieser für die <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er Zentrenstruktur,<br />

um bestehende Einkaufsbeziehungen zwischen den Standorten, Einzugsbereiche sowie Kopplungsaktivitäten<br />

zu ermitteln.<br />

17


4 Markt Markt- Markt un und un<br />

d Standortanalyse<br />

Die Markt- und Standortanalyse besteht einerseits aus der Untersuchung und Bewertung<br />

der im Rahmen dieses Einzelhandelskonzeptes wichtigen Angebots- und Nachfragedaten,<br />

andererseits aus der flankierenden Analyse städtebaulicher Merkmale der bedeutenden<br />

Einzelhandelsstandorte in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>. Einführend werden zunächst die wesentlichen<br />

bundesweiten Entwicklungen im Einzelhandel erörtert.<br />

4.1 Trends Trends im im Einzelhandel<br />

Einzelhandel<br />

Bevor im Folgenden die konkrete Situation des Einzelhandels in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> analysiert<br />

wird, werden einleitend wichtige Trends der bundesdeutschen Einzelhandelsentwicklung<br />

skizziert. Dabei handelt es sich um Faktoren, die es bei der Erstellung dieses Konzepts aufgrund<br />

ihrer räumlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu beachten gilt. Der<br />

Einzelhandel als dynamischer Wirtschaftsbereich unterliegt seit einigen Jahrzehnten einem<br />

fortwährenden, dynamischen Veränderungsprozess. Maßgeblich sind dabei Veränderungen<br />

sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite, die in einem engen gegenseitigen<br />

Wirkungszusammenhang stehen.<br />

Entwicklungen Entwicklungen auf auf der der Angebotsseite<br />

Angebotsseite<br />

Wesentliche Faktoren, die zu Veränderungen auf der Angebotsseite des Einzelhandels geführt<br />

haben, sind mit den folgenden Schlagworten zu charakterisieren:<br />

� Wandel Wandel der der Betrie Betriebsformen Betrie Betriebsformen<br />

bsformen und und rückläufige Betriebszahlen: Die Anzahl der Einzelhandelsbetriebe<br />

ist in Deutschland bereits seit Jahrzehnten rückläufig. Neben dem<br />

absoluten Rückgang der Betriebszahlen ist auch eine Verschiebung innerhalb der verschiedenen<br />

Betriebsformen des Einzelhandels zu erkennen. Hierbei kann man von<br />

einem Trend zur Großflächigkeit und einer zunehmenden Discountorientierung sprechen.<br />

Im Rahmen der Standortpräferenzen der Einzelhandelsunternehmen geht dies mit<br />

einer Orientierung auf autokundenorientierte, meist nicht integrierte Standorte einher.<br />

� Entstehen Entstehen neuer neuer Handelsformen: Handelsformen: Neben dem Entstehen und dem Bedeutungsgewinn<br />

meist großflächiger Betriebsformen, wie z. B. Shopping Center und Factory Outlet Center,<br />

sind auch neue Entwicklungen im nicht stationären Einzelhandel, z. B. im Bereich ecommerce,<br />

zu beobachten.<br />

� Unternehmens<br />

Unternehmens- Unternehmens und und und Umsatzkonzentration: Umsatzkonzentration: Nach dem zweiten Weltkrieg dominierte in<br />

Deutschland noch der eigentümergeführte Betrieb. Heute wird der Einzelhandel von<br />

nationalen und internationalen Konzernen geprägt. Die Konzentrationstendenzen<br />

betreffen in besonderem Maße den Lebensmitteleinzelhandel, in dem die fünf größten<br />

Unternehmen der Branche einen Bruttoumsatz von rd. 146 Mrd. Euro erwirtschaften. 16<br />

16 Vgl. EHI (2008): S. 199.<br />

18


Durch den Unternehmenskonzentrationsprozess werden die Ausdünnung des Versorgungsnetzes<br />

und das Wachstum nicht integrierter Standorte verstärkt.<br />

� Anhaltendes Verkaufsflächenwachstum bei gleichzeitig zurückgehender zurückgehender Fläche Flächen- Fläche n<br />

produktivität produktivität durch durch stagnierende stagnierende stagnierende Umsätze: Umsätze: Die Verkaufsfläche hat in Deutschland in<br />

den letzten Jahrzehnten durch Erweiterungen und Neuansiedlungen stark zugenommen.<br />

Bereits heute entfallen auf jeden Bundesbürger rd. 1,43 m² Verkaufsfläche. 17<br />

Durch den beschriebenen Rückgang der absoluten Zahl der Einzelhandelsbetriebe herrschen<br />

immer mehr großflächige Betriebe vor. Die gleichzeitige Stagnation der Umsätze<br />

im Einzelhandel hat zudem zu einer Senkung der durchschnittlichen Flächenproduktivität,<br />

d. h. dem Umsatz pro Quadratmeter Verkaufsfläche, geführt.<br />

Entwicklungen Entwicklungen auf auf der der Nachfrageseite<br />

Nachfrageseite<br />

Nachfrageseite<br />

Neben den skizzierten Veränderungen auf der Angebotsseite nehmen auch Veränderungen<br />

auf der Nachfragseite Einfluss auf die Handelslandschaft. Die Nachfrage der Konsumenten<br />

wird im Wesentlichen durch den privaten Verbrauch sowie das verfügbare Einkommen bestimmt.<br />

Die Nachfrageseite ist durch folgende Entwicklungen geprägt:<br />

� Wandel Wandel der der demographischen demographischen Strukturen Strukturen mit mit Veränderungen Veränderungen der der Einwohnerzahlen,<br />

Einwohnerzahlen,<br />

der der Anzahl Anzahl und und und der der Größe Größe der der Haushalte: Haushalte: Für Deutschland hat das Statistische Bundesamt<br />

eine deutliche Abnahme der Gesamtbevölkerung prognostiziert, wobei mit<br />

erheblichen regionalen Unterschieden in der Bevölkerungsentwicklung zu rechnen ist.<br />

Gleichzeitig stieg die Anzahl der Privathaushalte seit 1965 stetig an, wobei sich die<br />

durchschnittliche Personenzahl je Haushalt stetig reduzierte. Im Jahr 2006 bildeten die<br />

Single-Haushalte mit einem Wert von 35% den größten <strong>Teil</strong> der privaten Haushalte. 18<br />

� Entwicklung Entwicklung der der Altersstrukturen: Altersstrukturen: Im Zusammenhang mit dem demographischen<br />

Wandel steigt der Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung; zudem nimmt innerhalb<br />

der Gruppe der über 65-Jährigen der Anteil der Betagten zu. Relevant ist diese Entwicklung<br />

vor allem für die örtliche Nahversorgungsstruktur, da die Nahraumversorgung<br />

für diese Kundengruppe gerade dann wichtiger wird, wenn mit dem Alter die (Auto-)<br />

Mobilität eingeschränkt wird. Der Handel selbst reagiert bereits in Ansätzen mit bestimmten<br />

Betriebsformaten und Serviceleistungen für Senioren (u. a. Bringdienste).<br />

� Veränderte Veränderte Einkommensverhältnisse Einkommensverhältnisse und und die die Ausgabenstruktur Ausgabenstruktur der der Konsumen Konsumenten:<br />

Konsumen Konsumenten:<br />

ten:<br />

Obwohl insgesamt ein Wachstum der Haushaltseinkommen zu verzeichnen ist, wird dieses<br />

Einkommen nicht analog steigend im Einzelhandel ausgegeben. Ein stetig<br />

wachsender <strong>Teil</strong> des Budgets der privaten Haushalte wird hingegen für Dienstleistungsund<br />

Freizeitaktivitäten sowie für das Wohnen ausgegeben.<br />

17 Vgl. Immobilien Zeitung (2.008): S. 5.<br />

18 Vgl. EHI (2008): S. 57<br />

19


� Verändertes Verändertes Einkaufsverhalten Einkaufsverhalten der der Verbraucher: Verbraucher: In den letzten Jahrzehnten hat sich<br />

in Deutschland ein gesellschaftlicher Wertewandel vollzogen, der dem Konsum neben<br />

der materiellen Bedeutung auch zunehmend einen immateriellen Erlebniswert beimisst.<br />

Aus diesem Grund ist eine Aufspaltung des Einkaufes in ein Segment „Erlebniseinkauf“<br />

und in ein Segment „Versorgungseinkauf“ zu beobachten. Der Erlebniseinkauf zeichnet<br />

sich durch die Faktoren Qualität, Status und Atmosphäre aus, beim Versorgungseinkauf<br />

hingegen stehen der Preis und die schnelle Erreichbarkeit im Fokus der Konsumenten.<br />

In diesem Zusammenhang steht auch das so genannte One-Stop-Shopping, das es dem<br />

Kunden durch Agglomerationen mehrerer Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe<br />

ermöglicht, alle Waren an einem Einkaufsort zu besorgen, so dass Einkaufshäufigkeit<br />

und -aufwand reduziert werden können.<br />

4.2 Räumliche Räumliche und und sozioökonomische sozioökonomische sozioökonomische Rahmenbedingungen<br />

Rahmenbedingungen<br />

Lage, Lage, Siedlungsstruktur Siedlungsstruktur und und Einwohnerverteilung<br />

Einwohnerverteilung<br />

Einwohnerverteilung<br />

Das Mittelzentrum <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> liegt im Nordosten des Ruhrgebiets umgeben von den<br />

Oberzentren Dortmund und Bochum sowie den Mittelzentren Herne, Recklinghausen und<br />

Datteln. <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> nimmt folglich eine Lage im einem siedlungsstrukturell stark verflochtenen<br />

polyzentralen, verdichteten Raum ein.<br />

Abbildung Abbildung Abbildung 4: Lage in der Region<br />

Quelle: eigene Darstellung <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>; Kartengrundlage: ©Google-Grafiken ©<strong>2010</strong> Terra-Metrics,Kartendaten<br />

©<strong>2010</strong> PPWK Teleatlas.<br />

20


Die Gesamtstadt <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> setzt sich aus 18 statistischen Bezirken zusammen.<br />

Abbildung Abbildung Abbildung 5: Statistische Bezirke Bezirke innerhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

Quelle: eigene Darstellung <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

Insgesamt beträgt die Bevölkerungszahl <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s 76.781 Einwohner 19 , davon leben<br />

rd. 16% in Ickern Süd. Die Bevölkerung im statistischen Bezirk Habinghorst nimmt rd. 12%<br />

ein, während <strong>Castrop</strong> rd. 8.533 Einwohner und somit einen Anteil an der Gesamtbevölkerung<br />

von ca. 11% verzeichnet (vgl. folgende Tabelle). Die am weitesten vom Innenstadt-<br />

19 Vgl. <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>, Bereich <strong>Stadt</strong>entwicklung; Stand 31.12.2008.<br />

21


zentrum entfernten <strong>Stadt</strong>teile sind Henrichenburg West und Henrichenburg Ost und liegen<br />

in sechs bis sieben Kilometern Distanz.<br />

Tabelle Tabelle 3: Die Bevöl Bevölkerungsverteilung Bevöl<br />

kerungsverteilung in in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

22<br />

Statistischer Statistischer Bezirk Bezirk Einwo Einwohner Einwo ner Anteil Anteil in in %<br />

%<br />

Behringhausen 1.831 2%<br />

<strong>Castrop</strong> 8.533 11%<br />

Deininghausen 2.015 3%<br />

Dingen 902 1%<br />

<strong>Rauxel</strong> Nord 4.637 6%<br />

<strong>Rauxel</strong> Süd 6.562 9%<br />

Bladenhorst 1.195 2%<br />

Habinghorst 8.956 12%<br />

Ickern Nord 3.925 5%<br />

Ickern Süd 12.238 16%<br />

Pöppinghausen 775 1%<br />

Henrichenburg West 1.607 2%<br />

Henrichenburg Ost 3.894 5%<br />

Bövinghausen 2.298 3%<br />

Frohlinde 3.559 5%<br />

Merklinde 1.058 1%<br />

Obercastrop 6.181 8%<br />

Schwerin 6.615 9%<br />

Summe 76.781 76.781 100%<br />

100%<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>, Bevölkerungsstatistik Stand 31.12.2008; Abweichungen in den<br />

Summen ergeben sich durch Rundungen.<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Durch die Lage im Ruhrgebiet ist <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> besonders verkehrsgünstig gelegen. Drei<br />

Autobahnen umsäumen den Siedlungskern <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s (A2, A42, A45), über die Verbindungen<br />

zu den nahe gelegenen Oberzentren Dortmund und Bochum bestehen.<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> ist durch die Haltepunkte <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> Hauptbahnhof, <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

Süd und <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> Merklinde an das Regionalverkehrs- und S-Bahnnetz (RE 3, RB 43,<br />

S 2) in die Richtungen Gelsenkirchen, Recklinghausen und Dortmund angebunden. Eine<br />

weitere Einrichtung des öffentlichen Personennahverkehrs stellt das Busliniennetz des Verkehrsverbunds<br />

Rhein-Ruhr dar. Über die örtlichen Buslinien hinaus werden Verbindungen in


die nahe gelegen Oberzentren Dortmund und Bochum sowie in die Mittelzentren Herne,<br />

Recklinghausen, Datteln und Oer-Erkenschwick angeboten.<br />

Zwischenfazit: Zwischenfazit: Die Die wesentlichen wesentlichen Rahmenbedingungen<br />

Rahmenbedingungen<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> zeichnet sich vor allem durch seine zentrale Lage im Ballungsraum Ruhrgebiet<br />

aus. Als wesentliche Rahmenbedingung ergibt sich hieraus zugleich, dass <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong> als Einzelhandelsstandort mit den direkt benachbarten Oberzentren Bochum und<br />

Dortmund sowie den benachbarten Mittelzentren Herne und Recklinghausen ein sehr leistungsstarkes<br />

Konkurrenzumfeld aufweist. Kommunal eigenständige Grundzentren, die sich<br />

in ihrer funktionalen Zuordnung eindeutig auf <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> beziehen würden, sind landesplanerisch<br />

nicht ausgewiesen.<br />

Die verkehrliche Anbindung <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s ist insbesondere nach Osten und Westen für<br />

den motorisierten Individualverkehr (MIV) als auch den Schienenpersonennahverkehr<br />

(SPNV) sehr gut ausgebaut; dieses Grundgerüst fördert somit die Ausrichtung auf die nahe<br />

gelegenen Oberzentren Dortmund und Bochum.<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> verfügt über ein kompaktes Siedlungsgebiet. Lediglich die statistischen Bezirke<br />

Frohlinde, Pöppinghausen, Deininghausen und Dingen sowie Becklem im statistischen<br />

Bezirk Henrichenburg West sind eher abgesetzte Siedlungsbereiche innerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes.<br />

23


4.3 Angebotsanalyse<br />

Angebotsanalyse<br />

Die insgesamt 443 Betriebe in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> verfügen über eine Gesamtverkaufsfläche<br />

von rd. 112.460 m² (vgl. folgende Tabelle). 20<br />

Tabelle Tabelle 4: Einzelhandelsbestand in in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

24<br />

<strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong> <strong>Rauxel</strong><br />

Anzahl Anzahl Anzahl der der Betriebe Betriebe<br />

443<br />

Gesamtverkaufsflä<br />

Gesamtverkaufsfläche<br />

Gesamtverkaufsflä che rd. 112.460 m²<br />

Gesamtverkaufsfläche Gesamtverkaufsfläche je je Einwo Einwohner Einwo ner 1,46 m²/ EW<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Bundesweit stehen jedem Einwohner im Schnitt 1,43 m² VKF zur Verfügung. 21 Somit weist<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> eine durchschnittliche Verkaufsflächenausstattung auf.<br />

Bei der Betrachtung des Verkaufsflächenbestandes (vgl. nachfolgende Abbildung) fällt insbesondere<br />

die starke Ausprägung der Sortimentsgruppe Nahrungs- und Genussmittel<br />

(NuG) auf, gefolgt von den Sortimenten Möbel, Bekleidung sowie Pflanzen/ Gartenbedarf.<br />

20 Verkaufsflächenabweichungen gegenüber den vorausgegangenen Untersuchungen können aus Betriebsverlagerungen<br />

und -aufgaben, aber auch aus Betriebsverkleinerungen bzw. -vergrößerungen oder -<br />

zusammenschlüssen resultieren. Veränderungen lassen sich ebenso auf zwischenzeitlich geänderte höchstgerichtliche<br />

Anforderungen an die Verkaufsflächendefinition durch das Bundesverwaltungsgericht<br />

zurückführen (vgl. BVerwG, Urteil 4 C 10.04 vom 24.11.2005). Abweichungen gegenüber Drittgutachten<br />

können nach Einschätzung der Verfasser zudem durch methodische Erhebungsunterschiede begründet<br />

werden – so werden durch <strong>Stadt</strong> + Handel regelmäßig auch Apotheken und Tankstellenshops sowie im<br />

Rahmen der genannten höchstrichterlichen Anforderungen etwa die Vorkassenzonen voll erfasst.<br />

21 Vgl. Immobilien Zeitung (2008): S. 5.


Abbildung Abbildung 6: Verkaufsflächenbestand nach Sortimentsgrupp<br />

Sortimentsgruppen<br />

Sortimentsgrupp<br />

en<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken<br />

Blumen, zoologischer Bedarf<br />

PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher<br />

Bekleidung<br />

Schuhe/ Lederwaren<br />

Pflanzen/Gartenbedarf<br />

Baumarktsortiment i.e.S.<br />

GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente<br />

Sportartikel/ Fahrräder/ Camping<br />

Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik<br />

Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz<br />

Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche<br />

Möbel<br />

Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte<br />

Neue Medien/ Unterhaltungselektronik<br />

Uhren/ Schmuck<br />

Sonstiges<br />

2.250<br />

2.690<br />

1.910<br />

1.700<br />

1.680<br />

1.410<br />

1.190<br />

2.870<br />

3.080<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

520<br />

1.460<br />

Der Einzelhandelsbestand in den einzelnen statistischen Bezirken nach Anzahl der Betriebe<br />

und Verkaufsflächengrößen wird in der nachstehenden Tabelle dargestellt.<br />

Das vielfältigste Einzelhandelsangebot ist mit 148 Betrieben im Bezirk <strong>Castrop</strong> zu finden.<br />

Habinghorst (85) und Ickern Süd (68) verfügen ebenfalls über eine noch relativ hohe Anzahl<br />

an Ladeneinheiten. Die Verkaufsflächenanteile der <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er Bezirke gestalten sich<br />

gemessen an der Anzahl der Betriebe jedoch nicht proportional. Der Bezirk <strong>Castrop</strong> kann<br />

nur den zweithöchsten Verkaufsflächenanteil aller Bezirke vorweisen. Habinghorst weist<br />

mehr Gesamtverkaufsfläche auf, obwohl deutlich weniger Betriebe vorhanden sind. Ebenso<br />

erreichen die <strong>Stadt</strong>teile Behringhausen und Merklinde hohe Verkaufsflächenanteile mit relativ<br />

wenigen Ladeneinheiten. Kurzum: Großflächiger Einzelhandel ist besonders auf die<br />

<strong>Stadt</strong>teile Habinghorst und Behringhausen konzentriert.<br />

6.580<br />

5.600<br />

5.070<br />

3.980<br />

8.790<br />

7.930<br />

17.490<br />

36.260<br />

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 m²<br />

25


Tabelle Tabelle 5: Einzelhandelsbestand nach statistischen Bezirken<br />

26<br />

Statistischer Statistischer Statistischer Bezirk Bezirk Einwo Einwohner Einwo ner Anzahl Anzahl der<br />

der<br />

Betriebe triebe<br />

Anteil Anteil Anteil in in % % Verkaufsfl Verkaufsfläche<br />

Verkaufsfl che che<br />

in in m²<br />

m²<br />

Anteil Anteil Anteil in in in %<br />

%<br />

Behringhausen 1.831 20 5% 16.290 14%<br />

<strong>Castrop</strong> 8.533 148 33% 26.310 24%<br />

Deininghausen 2.015 4 < 1% 330 < 1%<br />

Dingen 902 1 < 1% < 100 < 1%<br />

<strong>Rauxel</strong> Nord 4.637 26 6% 3.750 3%<br />

<strong>Rauxel</strong> Süd 6.562 12 3% 5.230 5%<br />

Bladenhorst 1.195 2 < 1% < 100 < 1%<br />

Habinghorst 8.956 85 19% 34.520 31%<br />

Ickern Nord 3.925 5 1% 960 1%<br />

Ickern Süd 12.238 68 15% 9.420 8%<br />

Pöppinghausen 775 0 0% 0 0%<br />

Henrichenburg West 1.607 2 < 1% 160 < 1%<br />

Henrichenburg Ost 3.894 20 5% 2.670 2%<br />

Bövinghausen 2.298 2 < 1% < 100 < 1%<br />

Frohlinde 3.559 8 2% 1.400 1%<br />

Merklinde 1.058 3 < 1% 7.750 7%<br />

Obercastrop 6.181 12 3% 690 < 1%<br />

Schwerin 6.615 25 6% 2.810 2%<br />

Summe 76.781 76.781 443 443 100% 100% 100% 112.460 112.460 100% 100%<br />

100%<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>; Leerstände nicht enthalten;<br />

Werte der VKF auf 10 m² gerundet; Abweichungen ergeben sich aus Rundungen.<br />

Die Altstadt von <strong>Castrop</strong> vereint mit einer Zahl von 130 Betrieben die mit Abstand meisten<br />

Einzelhandelsbetriebe (29%) auf sich, weist aber nur rund ein Fünftel der gesamten Verkaufsfläche<br />

auf (22%). Mit 13% der Betriebe und dem größten Anteil der Verkaufsfläche<br />

(45%) erlangen die städtebaulich nicht integrierten Lagen gleichzeitig ein deutliches Gewicht.


Tabelle Tabelle 6: Ei Einzelha Ei<br />

zelha zelhandelsstruktur<br />

zelha ndelsstruktur nach nach städtebaulichen Lagebereichen<br />

Lagebereichen<br />

Anzahl Anzahl der<br />

der<br />

Betriebe triebe<br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

Al Altstadt Al<br />

stadt<br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

Lange<br />

Lange<br />

Straße<br />

Straße<br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

Ickern Ickern<br />

Ickern<br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

Henr Henri- Henr ichen-<br />

chen<br />

burg<br />

burg<br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

Nord<br />

Nord<br />

Zentrum Zentrum<br />

Zentrum<br />

Schw Schwerin Schw rin<br />

städt städte- städt e<br />

baulich<br />

baulich<br />

integrie integrier- integrie integrierr<br />

r<br />

te<br />

te<br />

Streul Streula- Streul Streul a<br />

gen gen (siL)<br />

(siL)<br />

Städt Städte- Städt Städtee<br />

e<br />

baulich baulich<br />

baulich<br />

nicht nicht iin<br />

i n<br />

tegrierte<br />

tegrierte<br />

Lagen Lagen<br />

Lagen<br />

(niL)<br />

(niL)<br />

130 45 43 13 18 14 124 56<br />

Anteil Anteil 29% 10% 10% 3% 4% 3% 28% 13%<br />

Verkauf Verkaufs- Verkauf s<br />

fläche<br />

fläche<br />

in in m²<br />

m²<br />

24.180 7.230 6.560 2.250 2.240 2.520 16.420 51.000<br />

Anteil Anteil 22% 6% 6% 2% 2% 2% 15% 45%<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>; Leerstände nicht enthalten;<br />

Werte der VKF auf 10 m² gerundet; Abweichungen ergeben sich aus Rundungen.<br />

Insgesamt wird ein Ungleichgewicht in der Verteilung der Verkaufsfläche deutlich. Die<br />

Standorte in städtebaulich nicht integrierten Lagen, die im Idealfall das Angebot der Zentren<br />

durch Sortimentsgruppen ergänzen sollten, die dort nicht sinnvoll untergebracht<br />

werden können (z. B. Möbel), weisen in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> den Großteil der Verkaufsfläche<br />

auf. An diesen Standorten, v. a. an der Siemensstraße und am Westring, werden allerdings<br />

ebenfalls Sortimente angeboten, die wie Nahrungs- und Genussmittel oder Glas/ Porzellan/<br />

Keramik, Hausrat, Einrichtungszubehör zu den Zentren prägenden Sortimenten zählen (vgl.<br />

nachfolgende Abbildung). Auch, Elektro/Leuchten/ Haushaltsgeräte und Neue Medien/<br />

Unterhaltungselektronik erreichen in den städtebaulich nicht integrierten Lagen hohe<br />

Verkaufsflächenanteile.<br />

27


Abbildung Abbildung 7: Einzelhandelsbestand nach Warengruppen und Lagebereichen<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Im Ergebnis deutet die Angebotsverteilung auf deutliche Wettbewerbsbeziehungen innerhalb<br />

des <strong>Stadt</strong>gebietes zwischen den bestehenden Zentren – vor allem der Altstadt<br />

<strong>Castrop</strong> – und den Standorten in städtebaulich nicht integrierten Lagen hin. Vor dem Hintergrund<br />

einer unmittelbaren Lage zu weiteren Mittelzentren und Oberzentren ist zugleich<br />

auch auf regionaler Ebene von einem starken Wettbewerb der Einzelhandelsstandorte auszugehen.<br />

28<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken<br />

Blumen, zoologischer Bedarf<br />

PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher<br />

Bekleidung<br />

Schuhe/ Lederwaren<br />

Pflanzen/Gartenbedarf<br />

Baumarktsortiment i.e.S.<br />

GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente<br />

Sportartikel/ Fahrräder/ Camping<br />

Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik<br />

Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz<br />

Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche<br />

Möbel<br />

Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte<br />

Neue Medien/ Unterhaltungselektronik<br />

Uhren/ Schmuck<br />

Sonstiges<br />

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 m²<br />

Zentren im Bestand städtebaulich integrierte Lage städtebaulich nicht integrierte Lage


4.4 Nachfrageanalyse<br />

Nachfrageanalyse<br />

Neben den angebotsseitigen Rahmenbedingungen sind auch die Merkmale der örtlichen<br />

Nachfrageseite von hoher Bedeutung. Zur Abbildung der Nachfragesituation wird in der<br />

vorliegenden Untersuchung u. a. auf sekundärstatistische Rahmendaten der BBE zurückgegriffen.<br />

Anhand eigener primärstatistisch erhobener Werte aus der Haushaltsbefragung können zudem<br />

einzelhandelsrelevante Kaufkraftflüsse aus <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> heraus dargestellt werden,<br />

so dass u. a. die Einkaufsorientierung branchenspezifisch angegeben werden kann. Die<br />

Nachfrageanalyse wird ergänzt um qualitative Bewertungen des Einzelhandelsstandorts<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> u. a. aus der Passantenbefragung durch die Kunden.<br />

4.4.1 4.4.1 Kaufkraft, Kaufkraft, Kaufkraftbindung Kaufkraftbindung und und Kaufkraftabfluss<br />

Kaufkraftabfluss<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> verfügt gemäß BBE Handelsberatung GmbH über eine einzelhandelsrelevante<br />

Kaufkraft von rd. 4.870 Euro je Einwohner und Jahr. Gegenüber dem<br />

Bundesdurchschnitt von 5.020 Euro weist <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> daher eine um rund 3 Prozentpunkte<br />

niedrigere Kaufkraft auf. Der Schwerpunkt der Kaufkraft liegt mit rd. 149 Mio. Euro<br />

je Jahr in der Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel (einschl. Backwaren/ Fleischwaren<br />

und Getränke).<br />

Die Kaufkraftbindung beschreibt den Anteil der örtlichen Kaufkraft, die in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

durch den örtlichen Einzelhandel abgeschöpft werden kann. Der Kaufkraftabfluss stellt umgekehrt<br />

den Kaufkraftanteil der <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er Bevölkerung dar, der von anderen<br />

Einzelhandelsstandorten (z. B. Nachbarstädten) gebunden wird. Beide Größen lassen wichtige<br />

Aussagen zur Attraktivität des Einzelhandelsstandorts zu.<br />

Zur Ermittlung dieser Kenngrößen dient die telefonische Haushaltsbefragung; im Ergebnis<br />

liefert diese Befragung Daten zur sog. Einkaufsorientierung und somit Annäherungswerte<br />

für die Kaufkraftbindung (vgl. folgende Abbildung).<br />

29


Abbildung Abbildung 8: Einkaufsorientierung in in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

Quelle: Haushaltsbefragung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Die Ergebnisse der Haushaltsbefragung zeigen, dass ein <strong>Teil</strong> der <strong>Castrop</strong> <strong>Rauxel</strong>er Kaufkraft<br />

in andere Gemeinden fließt, zum Beispiel in die benachbarten Oberzentren Dortmund<br />

und Bochum. Der Umfang der Einkaufsorientierung variiert zwischen den untersuchten Warengruppen.<br />

Es wird deutlich, dass bei kurzfristigen Bedarfsgütern die Einkaufsorientierung auf <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong> stark ausgeprägt ist: Bei den Warengruppen Backwaren, Fleischwaren, Getränke<br />

sowie sonstige Nahrungs- und Genussmittel beträgt dieser Wert durchweg über 90%. Auch<br />

bei den übrigen kurzfristigen Warengruppen betragen die Werte deutlich über 90% (mit<br />

Ausnahme der Warengruppe PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher, die bei rd. 77% liegt).<br />

Bei zahlreichen mittel- und langfristigen Bedarfsgütern führt vor allem das Angebot in den<br />

Oberzentren Dortmund und Bochum zu einem Kaufkraftabfluss in erwartungsgemäß hoher<br />

Größenordnung. Die Dortmunder Innenstadt erzielt in den Warengruppen Bekleidung<br />

(26%), Schuhe/ Lederwaren (20%), GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör (18%) sowie Sportartikel/<br />

Fahrräder/ Camping (21%), aber auch bei Möbeln (19%) nennenswerte<br />

Nachfrageanteile aus <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>. Bochum prägt das Kaufverhalten in den Warengruppen<br />

Bekleidung (20%), Schuhe/ Lederwaren (16%), Spielwaren (11%) sowie Möbel (17%), in<br />

Bochum ist als Konkurrenzstandort insbesondere das Einkaufszentrum „Ruhrpark“ zu nennen.<br />

30<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik/ Apotheke<br />

Blumen, zoologischer Bedarf<br />

PBS, Zeitungen / Zeitschriften, Bücher<br />

Bekleidung<br />

Schuhe/ Lederwaren<br />

Pflanzen/ Gartenbedarf<br />

Baumarktsortiment i.e.S.<br />

GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente<br />

Sportartikel/ Fahrräder/ Camping<br />

Med. und orthopäd. Artikel/ Optik<br />

Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sichtschutz<br />

Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche<br />

Möbel<br />

Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte<br />

Neue Medien<br />

Uhren/ Schmuck<br />

0% 10% 20% 30% 40%<br />

0% 10% 20% 30%<br />

50%<br />

40%<br />

60%<br />

50%<br />

70%<br />

60%<br />

80%<br />

70%<br />

90%<br />

80%<br />

100%<br />

90%<br />

Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> Altstadt - EKZ Widumer Tor (inkl. Kaufland) Habinghorst - Lange Str.<br />

Habinghorst - Siemensstr. Zentrum Ickern <strong>Rauxel</strong>-Nord (Bereich Hauptbahnhof)<br />

Zentrum von Schwerin Zentrum Henrichenburg Bereich Westring (Fachmärkte)<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> Sonstige Dortmund - Innenstadt Bochum - Innenstadt<br />

Bochum - Ruhrpark Recklinghausen Datteln<br />

Witten Versand / Katalog / Internet sonstige


In den Warengruppen des langfristigen Bedarfs liegt die Einkaufsorientierung auf <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong> trotz der starken regionalen Konkurrenz vielfach noch bei rd. 80%, so z.B. in den<br />

Warengruppen Pflanzen/ Gartenbedarf oder Neue Medien/ Unterhaltungselektronik.<br />

Der Verkauf via Internet oder Katalog fällt erfahrungsgemäß und so auch hier bei einzelnen<br />

Sortimenten wie etwa PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher (14%) oder Bekleidung ins Gewicht<br />

(7%), ist aber insgesamt zu vernachlässigen.<br />

4.4.2 4.4.2 Umsatzermittlung, Umsatzermittlung, Umsatzermittlung, Zentralität Zentralität Zentralität und und Einzugsbereich<br />

Einzugsbereich<br />

Die Ermittlung der aktuellen Umsätze 22 im <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er Einzelhandel basiert auf allgemeinen<br />

und für <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> spezifizierten angebots- wie nachfrageseitigen Eingangsparametern:<br />

� Als Ausgangsbasis der Umsatzschätzung werden die durchschnittlichen Flächenproduktivitäten<br />

der Vertriebsformen sowie spezifische Kennwerte einzelner Anbieter zu<br />

Grunde gelegt: Ein Datenportfolio des Büros <strong>Stadt</strong> + Handel wird laufend entsprechend<br />

der Werte aus der aktuellen Handelsfachliteratur aktualisiert. Hochgerechnet<br />

auf den Verkaufsflächenbestand ergibt sich unter Berücksichtigung nachfrageseitiger<br />

Rahmenbedingungen (insb. des einzelhandelsrelevanten Kaufkraftniveaus in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

und dem Einzugsbereich) eine Datenübersicht des Umsatzes im <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong>er Einzelhandel.<br />

� Durch die Vor-Ort-Begehungen im Rahmen der Bestandserhebung konnte neben<br />

der Erfassung der Verkaufsflächen je Sortimentsgruppe die konkrete Situation vor<br />

Ort berücksichtigt werden. So fließt die Qualität der jeweiligen mikroräumlichen<br />

Standortrahmenbedingungen in die Umsatzberechnung ebenso mit ein wie die mit<br />

Blick auf das mögliche Umsatzpotenzial relevante Qualität der jeweiligen siedlungsstrukturellen<br />

Lage eines Betriebs (Hauptzentrum [Haupt-, Neben-, Ergänzungslage],<br />

Gewerbegebiet, Streulage etc.).<br />

� Insgesamt lässt sich hieraus ein gesamtstädtischer Einzelhandelsumsatz von rund<br />

335,6 Mio. Euro brutto je Jahr ermitteln. Mehr als die Hälfte dieses Umsatzes wird<br />

durch die überwiegend kurzfristigen Bedarfsgüter erzielt (vgl. nachfolgende Tabelle).<br />

Rund ein Sechstel des Umsatzes entfällt auf mittelfristige Bedarfsgüter und rund ein<br />

Viertel auf die langfristigen Bedarfsgüter.<br />

Gemessen an der vorhandenen Kaufkraft ergibt sich gesamtstädtisch eine Zentralität von<br />

90% 23 .<br />

22 Umsätze nachfolgend angegeben als Brutto-Jahresumsatz.<br />

31


Tabelle Tabelle 7: Relevante Angebots Angebots- Angebots<br />

und und und Nachfragedaten Nachfragedaten sowie sowie sowie Zentralitätswerte<br />

Zentralitätswerte<br />

Zentralitätswerte<br />

32<br />

Warengruppen Warengruppen<br />

VKF<br />

VKF<br />

(m²) m²)<br />

Umsatz<br />

Umsatz<br />

(Mio.<br />

(Mio.<br />

Euro Euro) Euro<br />

Kaufkraft<br />

Kaufkraft<br />

(Mio. (Mio. Euu ro ro) ro<br />

Zentral Zentrali- Zentral Zentralii<br />

i<br />

tät tät<br />

VKF VKF (m²)/<br />

(m²)/<br />

Ew Ew<br />

Nahrungs- und Genussmittel (NuG) 36.260 155,3 149,2 104% 0,47<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken 6.580 22,5 22,7 99% 0,<strong>09</strong><br />

Blumen, zoologischer Bedarf 2.250 5,1 5,4 95% 0,03<br />

PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher 2.690 13,2 14,3 92% 0,04<br />

kurzfristiger kurzfristiger Bedarfsb Bedarfsbereich<br />

Bedarfsb Bedarfsb reich 47.780 47.780 196,1 196,1 191,6 191,6 102% 102% 0,62 0,62<br />

0,62<br />

Bekleidung 8.790 22,2 34,3 65% 0,11<br />

Schuhe/Lederwaren 1.910 5,3 8,2 66% 0,02<br />

Pflanzen/Gartenbedarf 7.930 7,1 5,7 125% 0,10<br />

Baumarktsortiment i. e. S. 5.600 11,1 35,6 31% 0,07<br />

GPK/Hausrat/Einrichtungszubehör 5.070 5,4 5,3 103% 0,07<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente 1.700 6,1 8,2 75% 0,02<br />

Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 1.680 3,5 5,9 60% 0,02<br />

mittelfristiger mittelfristiger Bedarfsb Bedarfsbereich<br />

Bedarfsb reich 32.680 32.680 60,7 60,7 103,1 103,1 59% 59% 59% 0,43 0,43<br />

0,43<br />

Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik 1.410 5,7 5,5 105% 0,02<br />

Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und<br />

Sonnenschutz<br />

1.190 3,3 4,5 74% 0,02<br />

Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche 2.870 4,0 4,2 94% 0,04<br />

Möbel 17.490 18,6 21,1 88% 0,23<br />

Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 3.080 11,0 9,5 116% 0,04<br />

Neue Medien 3.980 28,9 27,1 107% 0,05<br />

Uhren/Schmuck 520 3,7 3,8 98% 0,01<br />

Sonstiges 1.460 3,5 3,2 108% 0,02<br />

langfristiger langfristiger Bedarfsb Bedarfsbereich<br />

Bedarfsb reich reich 32.000 32.000 78,8 78,8 79,0 79,0 100% 100% 0,42 0,42<br />

0,42<br />

Gesamt Gesamt Gesamt<br />

112.460 112.460 335,6 335,6 373,7 373,7 90% 90% 90% 1,46 1,46<br />

1,46<br />

Quelle: Berechnung <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>; Kaufkraftzahlen BBE 2008, Abweichungen in den Summen<br />

ergeben sich durch Rundungen.<br />

23 Die Differenz der von <strong>Stadt</strong> + Handel ermittelten Zentralität von 90% zur GFK-Zentralitätskennziffer für<br />

<strong>Castrop</strong> <strong>Rauxel</strong> von 100,6 (20<strong>09</strong>) ist wie folgt zu erklären: Die GFK ermittelt ihre Zentralitätskennziffern auf<br />

sekundärstatistischer Basis (u. a. Umsatzsteuerstatistik). Die verwendeten sekundärstatistischen Daten sind<br />

nicht jahresaktuell und können Ortsspezifika nur eingeschränkt berücksichtigen. <strong>Stadt</strong> + Handel ermittelt<br />

die Zentralitätskennziffer hingegen auf primärstatischer Basis: sortimentsspezifische Verkaufsflächenerhebung,<br />

Berücksichtigung von Lagequalitäten und Marktauftritt der Einzelhandelsbetriebe etc. Auf dieser<br />

primärstatistischen Basis wird unter Rückgriff auf zahlreicher Händlerbefragungen (2006-<strong>2010</strong>), Unternehmensveröffentlichungen,<br />

Fachliteratur (u. a. EHI Handel aktuell, Lebensmittelzeitung) der tatsächlich vor<br />

Ort getätigte Umsatz ermittelt. Dieser wird in Relation zur örtlichen Kaufkraft nach BBE Köln gesetzt.


Gegenüber dem Erhebungszeitraum 2007 (Zentralität: 98%) ist demnach ein Rückgang des<br />

Zentralitätskennwertes zu verzeichnen 24 .<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> kann im kurzfristigen Bedarfsbereich eine Zentralität von über 100%, im<br />

langfristigen Bedarfsbereich eine Zentralität von 100% erreichen. Im mittelfristigen Bedarfsbereich<br />

sind im Saldo leichte Kaufkraftabflüsse zu verzeichnen. Dort werden<br />

Zentralitäten zwischen 31% (Baumarktsortiment) und 125% (Pflanzen/ Gartenbedarf) erzielt.<br />

Die Kaufkraftzu- und -abflüsse gestalten sich somit innerhalb ihrer Bedarfsgruppeneinteilung<br />

sehr unterschiedlich. Insgesamt wird eine Zentralität im mittelfristigen Bedarfsbereich<br />

von 59% erreicht. Im langfristigen Bedarfsbereich liegt die Zentralitätskennziffer bei 100%.<br />

Die Zentralitätswerte sind eine wichtige Grundlage u. a. zur Ermittlung von absatzwirtschaftlichen<br />

Ansiedlungspotenzialen und werden im Kap. 5.1 daher vertieft wieder<br />

aufgegriffen.<br />

Kundenherkunft Kundenherkunft und und Einzugsbereich Einzugsbereich von von <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

Im direkten Umfeld der <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> sind keine Kommunen als Grundzentrum ausgewiesen,<br />

die sich auf <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> orientieren könnten. Alle Nachbarstädte sind<br />

entweder ebenfalls Mittelzentren oder Oberzentren. 25<br />

Durch die guten verkehrlichen Verbindungen wird es den potenziellen Kunden aus den benachbarten<br />

Mittelzentren gut ermöglicht, zum Erlebniseinkauf sowie auch zur Versorgung<br />

mit mittel- bis langfristig nachgefragten Gütern direkt in die Oberzentren Bochum und<br />

Dortmund zu fahren. <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> weist in der dicht besiedelten und infrastrukturell sehr<br />

gut ausgebauten Region keine Erreichbarkeits- oder Lagevorteile gegenüber den Oberzentren<br />

auf, so dass nicht von solcherlei motivierten Besuchsgründen ausgegangen werden<br />

kann.<br />

Aus der an vier Standorten durchgeführten Passantenbefragung sind folgende Ergebnisse<br />

ablesbar:<br />

24 Vgl. Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche (BBE Unternehmensberatung<br />

GmbH, 2007).<br />

25 Vgl. LEP NRW 1995.<br />

33


Abbildung Abbildung 9: Kundenherkunft der Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 4<strong>09</strong>.<br />

Es zeigt sich, dass der überwiegende Kundenteil aus <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> selbst stammt<br />

(rd. 82%). Aus Dortmund kommen noch 5% der Kunden, aus Herne 4%. Somit übernimmt<br />

das Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> überwiegend eine Versorgungsfunktion für <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er<br />

Einwohner.<br />

Abbildung Abbildung Abbildung 10 10: 10 Kundenherkunft Kundenherkunft des des Zentrums Lange Straße<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 208.<br />

Es zeigt sich, dass der überwiegende Kundenteil aus dem statistischen Bezirk Habinghorst<br />

stammt. Aus umliegenden Städten stammen unter 10%. Hier zeigt sich die Ausrichtung des<br />

Zentrums auf den umliegenden Nahbereich und einen fehlenden überörtlichen Einzugsbereich.<br />

34<br />

31% 5% 4% 7% 10% 5% 6% 4% 5% 4% 5%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Behringhausen Bövinghausen <strong>Castrop</strong><br />

Deininghausen Dorf <strong>Rauxel</strong> (Süd) Frohlinde<br />

Habinghorst Ickern Nord und Süd Merklinde<br />

Obercastrop <strong>Rauxel</strong> (Nord) Schwerin<br />

sonstige <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> Dortmund Herne<br />

Bochum sonstige k. A.<br />

56% 4% 25% 3%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

<strong>Castrop</strong> Dorf <strong>Rauxel</strong> (Süd) Habinghorst<br />

Henrichenburg Ost und West Ickern Nord und Süd <strong>Rauxel</strong> (Nord)<br />

Schwerin sonstige <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> Dortmund<br />

sonstige k. A.


Abbildung Abbildung 11 11: 11 Kundenherkunft Kundenherkunft des des Zentrums Zentrums Ickern<br />

Ickern<br />

7% 4% 73% 4% 3%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

<strong>Castrop</strong> Habinghorst Henrichenburg Ost und West<br />

Ickern Nord und Süd <strong>Rauxel</strong> (Nord) sonstige <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

Waltrop Dortmund Herne<br />

sonstige k. A.<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 202.<br />

Der Großteil der Befragten stammt aus den statistischen Bezirken Ickern Nord und Süd,<br />

weitere rd. 15% aus den weiteren statistischen Bezirken <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s. Rund 10% der<br />

Kunden stammen aus umliegenden Gemeinden, so dass das Zentrum Ickern eine Bedeutung<br />

über die <strong>Stadt</strong>grenzen hinaus einnimmt.<br />

Abbildung Abbildung 12 12: 12 Kundenherkunft Kundenherkunft des des Standorts Standorts Siemensstraße<br />

Siemensstraße<br />

10% 4% 16% 5% 16% 4% 6% 5% 7% 6% 5% 3% 5%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Bladenhorst <strong>Castrop</strong> Dorf <strong>Rauxel</strong> (Süd)<br />

Habinghorst Henrichenburg Ost und West Ickern Nord und Süd<br />

Obercastrop <strong>Rauxel</strong> (Nord) Schwerin<br />

sonstige <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> Datteln Herne<br />

Waltrop Recklinghausen Dortmund<br />

sonstige<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 207.<br />

Aus der Abbildung wird die weite Streuung der Besucher des Standorts Siemensstraße<br />

deutlich. <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s Bezirke nehmen rd. 70% der Kundenherkunft ein, aber auch Kun-<br />

35


den aus den umliegenden Städten Datteln, Herne, Waltrop, Recklinghausen und Dortmund<br />

suchen den Standort zu rd. 25% auf. Hieraus wird deutlich, dass der Standort eine höhere<br />

überörtliche Bedeutungsfunktion als das Hauptzentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> und die restlichen<br />

Zentren in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> aufweist.<br />

Die vier Befragungsstandorte können als Querschnitt der <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er Einzelhandelsstruktur<br />

betrachtet werden und geben somit erste Anhaltswerte auf den Einzugsbereich<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s. Es wird deutlich, dass zwischen 70% und 90% der Kunden aus <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong> selbst stammen und der weitere Einzugsbereich nahezu nicht über die angrenzenden<br />

Gemeinden hinaus geht. Insgesamt weist <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> damit einen Einzugsbereich<br />

auf, der für ein landesplanerisch ausgewiesenes Mittelzentrum vergleichsweise klein ist.<br />

Branchenspezifische Besonderheiten und/ oder besondere Einkaufsqualitäten können in<br />

Einzelfällen jedoch dennoch zu überörtlichen Verflechtungen und damit zu Kaufkraftzuflüssen<br />

führen. Zu solchen Besonderheiten zählen<br />

36<br />

� Sortimente bzw. Branchen, die in Nachbarkommunen nicht oder nur in geringem<br />

Umfang angesiedelt sind,<br />

� bestimmte Betriebstypen, sofern sie in den Nachbarstädten unterrepräsentiert sind<br />

(z. B. SB-Warenhäuser),<br />

� ortsspezifische städtebauliche Qualitäten (Aufenthaltsqualität in der Altstadt <strong>Castrop</strong>,<br />

Erlebniswert der <strong>Stadt</strong>struktur).<br />

Sofern solche Besonderheiten für die weiteren Analyse- und Empfehlungsbausteine relevant<br />

sind, werden sie nachfolgend gesondert hervorgehoben.


Standortbewertungen Standortbewertungen aus aus Sicht Sicht der der Kunden<br />

Kunden<br />

In der telefonischen Haushaltsbefragung und in der Passantenbefragung wurden neben<br />

den Kaufkraftströmen ergänzend Aspekte qualitativer Art abgefragt. Diese qualitativen Einschätzungen<br />

der befragten Haushalte und Passanten runden die quantitativen Analysen<br />

u. a. hinsichtlich vermisster Sortimente und der Zufriedenheit mit dem Einkaufsstandort<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> ab.<br />

Abbildung Abbildung 13 13: 13 : Vermi Vermisste Vermi sste Angebote in in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong> <strong>Rauxel</strong><br />

54%<br />

Haushaltsbefr<br />

Haushaltsbefragung<br />

Haushaltsbefr ung Passantenbefr<br />

Passantenbefragung<br />

Passantenbefr gung<br />

1%<br />

45%<br />

Ja Nein k. A.<br />

Quelle: Telefonische Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>; Passantenbefragung<br />

01/<strong>2010</strong>; Frage: „Gibt es Artikel oder Angebote, die Sie beim Einkauf in <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong> vermissen?“; Haushaltsbefragung n = 399; Passantenbefragung n = 1.022.<br />

Es zeigt sich, dass der überwiegende <strong>Teil</strong> der Befragungsteilnehmer keine Artikel oder Angebote<br />

in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> vermisst (54% bzw. 64%) und mit der gesamtstädtischen<br />

Angebotssituation daher zufrieden ist bzw. ggf. vermisste Angebote nicht in <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong> erwartet. Trotzdem werden auch von einem großen <strong>Teil</strong> der Befragten (45% bzw.<br />

30%) bestimmte Sortimente vermisst. Welche Angebote im Detail vermisst werden, veranschaulicht<br />

die nachstehende Abbildung.<br />

64%<br />

6%<br />

30%<br />

37


Tabelle Tabelle 8: Vermisste Angebote in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong> im Detail<br />

38<br />

Haushaltsbefragung Haushaltsbefragung<br />

Passantenbefr<br />

Passantenbefragung<br />

Passantenbefr<br />

Passantenbefr gung<br />

Bekleidung (64%) Bekleidung (30%)<br />

Kaufhaus/ Einkaufscenter (10%) Kaufhaus/ Einkaufscenter (12%)<br />

Schuhe/ Lederwaren (9%) Schuhe/ Lederwaren (5%)<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente (6%) Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente (4%)<br />

Kurzwaren (6%) Sportartikel/ Fahrräder/ Camping (4%)<br />

Quelle: Telefonische Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>; Passantenbefragung<br />

01/<strong>2010</strong>; Frage: „Welche Artikel oder Angebote vermissen Sie?“; Mehrfachnennungen<br />

möglich (Haushaltsbefragung n = 248; Passantenbefragung n = 375).<br />

Zu den vermissten Artikeln zählt in erster Linie die Sortimentsgruppe Bekleidung, die von<br />

64% bzw. 30% der Befragten, die etwas vermissen, genannt wird. Mit Abstand folgen der<br />

Wunsch nach einem Kaufhaus/ Einkaufscenter (10% bzw. 12%), Schuhen/ Lederwaren (9%<br />

bzw. 5%) und der Sortimentsgruppe Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente (6%<br />

bzw. 4%).<br />

Bei einer näheren Bewertung der vermissten Artikel oder Angebote ist zu berücksichtigen,<br />

dass in den Nennungen weitere Kundenanforderungen enthalten sind, die aber durch diese<br />

Abfrage nicht offen gelegt werden können (z. B. bestimmte <strong>Teil</strong>sortimente innerhalb der als<br />

vermisst genannten Sortimente, ein bestimmter Zielgruppenbezug wie etwa Junge Mode/<br />

Mode für Senioren, sowie bestimmte Ansprüche an Warenqualität, Bedienung, Service und<br />

Shoppingerlebnis). Aus den Nennungen zu vermissten Angeboten ergeben sich daher nicht<br />

unmittelbar Hinweise auf marktgerechte Ansiedlungspotenziale (solche Ansiedlungspotenziale<br />

werden erst in Kapitel 5.1 näher untersucht). Die Aussagen zu vermissten Angeboten<br />

stellen somit einen ersten Hinweis auf eine Standort(un-)zufriedenheit sowie auf Handlungspotenziale<br />

dar, die im Weiteren näher überprüft werden müssen.<br />

Einkaufshäufigkeit<br />

Einkaufshäufigkeit<br />

Auch Angaben zur Veränderung der Einkaufshäufigkeit in den letzten drei Jahren geben<br />

Hinweise auf die Kundenzufriedenheit mit bestimmten Standorten. Bei Betrachtung der<br />

folgenden Abbildung fällt auf, dass das Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> tendenziell in den letzten<br />

drei Jahren leicht seltener besucht wird. Rund 26% der Befragten geben an, dort häufiger<br />

als vor drei Jahren einzukaufen, während etwa 30% der Befragten heute eher seltener im<br />

Zentrum einkauft. Ein vergleichbares Bild zeigt sich am Standort Siemensstraße, dort kaufen<br />

24% der Befragten häufiger als vor drei Jahren ein, 29% tun dies dort seltener.<br />

Fast die Hälfte der befragten <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er Haushalte gibt an, in den letzten drei Jahren<br />

seltener im Nahversorgungszentrum Lange Straße eingekauft zu haben. Dies gibt einen<br />

ersten Hinweis auf die Unattraktivität des Standorts aus Kundensicht. An den übrigen innerstädtischen<br />

Standorten ist eher eine abnehmende Besuchshäufigkeit festzustellen.


Abbildung Abbildung 14 14: 14 Veränderung Veränderung der der Einkaufshäufigkeit Einkaufshäufigkeit Einkaufshäufigkeit in in den den letzten letzten drei drei Jahren<br />

Jahren<br />

Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

Zentrum Habinghorst: Lange Str.<br />

Habinghorst: Siemensstr.<br />

Zentrum von Ickern<br />

Zentrum von Henrichenburg<br />

Zentrum von Schwerin<br />

Zentrum Merklinde<br />

Dortmund Innenstadt<br />

Dortmund Indupark<br />

Bochum Innenstadt<br />

Bochum Ruhrpark<br />

Herne Innenstadt<br />

Recklinghausen Innenstadt<br />

9%<br />

8%<br />

5%<br />

5%<br />

16%<br />

14%<br />

13%<br />

11%<br />

13%<br />

17%<br />

Quelle: Telefonische Haushaltsbefragung i. A. <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>; Frage: Kaufen Sie im<br />

Vergleich zu den letzten drei Jahren häufiger…. ein in…?; n = 399.<br />

Die nahe gelegenen Oberzentren Dortmund und Bochum können nach Angabe der befragten<br />

Haushalte kein steigendes Besucheraufkommen aus <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> verzeichnen (vgl.<br />

vorstehende Abbildung). Die übrigen Einkaufsstädte (Herne und Recklinghausen) werden<br />

im Saldo der Kundenmeinung eher weniger besucht als vor drei Jahren.<br />

4.5 Analyse Analyse und Bewertung der Zentren Zentrenstruktur<br />

Zentren<br />

struktur<br />

26%<br />

24%<br />

12%<br />

12%<br />

17%<br />

14%<br />

12%<br />

9%<br />

15%<br />

21%<br />

17%<br />

25%<br />

19%<br />

31%<br />

In der nachfolgenden städtebaulichen Analyse werden die relevanten Einzelhandelszentren<br />

hinsichtlich städtebaulich-funktionaler Kriterien analysiert und in die Gesamtbewertung des<br />

Einzelhandels in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> einbezogen. Wichtiger Bestandteil der städtebaulichen<br />

Analyse ist die Definition der sog. zentralen Versorgungsbereiche in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>, also<br />

insbesondere des Zentrums Altstadt <strong>Castrop</strong> und der untergeordneten Nahversorgungszentren<br />

– und zwar zunächst bezogen auf den vorhandenen Bestand. An späterer Stelle<br />

werden – nach der Erörterung der übergeordneten Entwicklungsziele für den Einzelhandel<br />

– zusätzlich zielorientierte Empfehlungen für die künftige Weiterentwicklung der Zentren<br />

wie auch der sonstigen Standorte vorgestellt (vgl. Kapitel 6).<br />

Zuvor werden die aktuellen planungsrechtlichen Rahmenvorgaben und die erforderlichen<br />

Abgrenzungskriterien für zentrale Versorgungsbereiche dargestellt.<br />

26%<br />

23%<br />

34%<br />

37%<br />

40%<br />

48%<br />

31%<br />

29%<br />

35%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

74%<br />

38%<br />

29%<br />

30%<br />

56%<br />

48%<br />

43%<br />

42%<br />

33%<br />

36%<br />

30%<br />

27%<br />

28%<br />

17%<br />

19%<br />

18%<br />

Häufiger Gleich häufig Seltener Bisher nie k. A.<br />

4%<br />

5%<br />

6%<br />

6%<br />

5%<br />

6%<br />

4%<br />

6%<br />

5%<br />

4%<br />

5%<br />

5%<br />

39


4.5.1 4.5.1 Übersicht Übersicht Übersicht über über über die die die bestehende bestehende Zentrenstruktur<br />

Zentrenstruktur<br />

Neben der Altstadt <strong>Castrop</strong> als dem wichtigsten Zentrum übernehmen die fünf städtebaulich-funktionalen<br />

Zentren Lange Straße, Henrichenburg, Ickern, <strong>Rauxel</strong> Nord, Schwerin<br />

sowie das Zentrum Bövinghausen in Dortmund Versorgungsaufgaben für bestimmte <strong>Teil</strong>bereiche<br />

von <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> 26 . Ergänzend verfügt <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> über zwei<br />

Fachmarktstandorte (Siemensstraße und Westring).<br />

26 Die Abbildung zeigt ergänzend das Zentrum Merklinde/ Dortmund-Bövinghausen, welches sich auf Dortmunder<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet befindet und eine Versorgungsfunktion für die <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er <strong>Stadt</strong>bezirke<br />

Merklinde und Bövinghausen übernimmt. Da es jedoch statistisch nicht zu <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> zugehörig ist,<br />

wird das Zentrum lediglich bezüglich der Nahversorgungssituation in die Betrachtung einbezogen, jedoch<br />

die Bestandsstrukturen nicht weiter analysiert und bewertet.<br />

40


Abbildung Abbildung 15 15: 15 Die Zentren Zentren- Zentren<br />

und und Standort Standortstruktur Standort struktur in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong> (bestandsorientierte BBe<br />

B<br />

e<br />

wertung)<br />

wertung)<br />

SS Stt<br />

taa<br />

ann<br />

ndd<br />

dooo rrr ttt bb bee err<br />

ree<br />

eii<br />

cc ichh<br />

h<br />

WW ee ess<br />

stt<br />

trr<br />

rii<br />

nn ing<br />

gg<br />

ZZZ ee enn<br />

ntt<br />

trr<br />

ruu<br />

umm<br />

HH ee enn<br />

nrr<br />

rii<br />

cc ichh<br />

hee<br />

enn<br />

nbb<br />

buu urr<br />

rg<br />

gg<br />

ZZZ ee enn<br />

ntt<br />

trr<br />

ruu<br />

umm<br />

LL Laa<br />

ann<br />

ngg<br />

gee eSS<br />

Stt<br />

trr<br />

raa<br />

aßß<br />

ßee e<br />

SS Stt<br />

taa<br />

ann<br />

ndd<br />

dooo rrr ttt bb bee err<br />

ree<br />

eii<br />

cc ichh<br />

h<br />

SS Sii<br />

ee iemm<br />

ee enn<br />

nss<br />

sss<br />

stt<br />

trr<br />

raa<br />

aßß<br />

ßee e<br />

ZZZ ee enn<br />

ntt<br />

trr<br />

ruu<br />

umm<br />

RRR aa auu<br />

uxx<br />

xee<br />

ell<br />

l NN oo orr rd<br />

dd<br />

ZZZ ee enn<br />

ntt<br />

trr<br />

ruu<br />

umm<br />

AA lltt ltss<br />

stt<br />

taa<br />

add<br />

dtt t<br />

CC aa ass<br />

stt<br />

trr<br />

roo<br />

oppp ZZZ ee enn<br />

ntt<br />

trr<br />

ruu<br />

umm<br />

IIcc Ickk<br />

kee<br />

err<br />

rnn<br />

n<br />

ZZZ ee enn<br />

ntt<br />

trr<br />

ruu<br />

umm<br />

SS Scc<br />

chh<br />

hww<br />

ee err<br />

rii<br />

nn in<br />

ZZZ ee enn<br />

ntt<br />

trr<br />

ruu<br />

umm<br />

DD oo o-- -BB<br />

Bööö vv vii<br />

nn ingg<br />

ghh haa<br />

auu<br />

uss<br />

see<br />

enn<br />

n<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung 11+12/ 20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

In der folgenden Tabelle wird das gesamtstädtische Gewicht der Altstadt <strong>Castrop</strong> deutlich.<br />

Insgesamt 135 Betriebe und somit rund 29% aller Betriebe der Gesamtstadt sind dort angesiedelt,<br />

während im städtebaulich-funktionalen Zentrum Lange Straße etwa 10% der<br />

41


Einzelhandelsbetriebe zu finden sind. Das Zentrum Lange Straße verzeichnet allerdings nur<br />

rund 6% der gesamtstädtischen Verkaufsfläche. Das Zentrum Ickern erreicht mit 43 Betrieben<br />

einen gesamtstädtischen Verkaufsflächenanteil von rund 6%.<br />

Tabell Tabelle Tabell Tabelle<br />

e 9: Angebotsstruktur der der Zentren Zentren in in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

42<br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

Altstadt Altstadt<br />

Altstadt<br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

Zentrum Zentrum<br />

Zentrum<br />

Lange Lange<br />

Lange<br />

Straße<br />

Straße<br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

Hen Henrich Hen ch-<br />

enburg<br />

enburg<br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

Ickern Ickern<br />

Ickern<br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

Nord Nord<br />

Nord<br />

Zentrum<br />

Zentrum<br />

Schw Schwerin Schw rin<br />

Anzahl Anzahl EH EH EH - BBetriebe<br />

B triebe triebe 130 45 13 43 15 14<br />

Anteil Anteil gesa gesamtstä gesa gesamtstä<br />

mtstädtisch mtstä tisch tisch 29% 10% 3% 10% 3% 3%<br />

Verkaufsfl Verkaufsfläche Verkaufsfl che [m²] [m²] 24.180 7.230 2.250 6.560 1.410 2.520<br />

Anteil Anteil gesamtstä gesamtstädtisch<br />

gesamtstä tisch tisch 22% 6% 2% 6% 1% 2%<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Rein aus dem Bestand 27 heraus bewertet ergibt sich in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> also eine Zentrenhierarchie,<br />

die aus einem Hauptzentrum sowie fünf städtebaulich-funktionalen Zentren<br />

besteht. Diese sind – gemessen an der Anzahl der Einzelhandelsbetriebe und dem Verkaufsflächenanteil<br />

und demzufolge auch ihrer Versorgungsfunktion – deutlich dem Hauptzentrum<br />

nachgeordnet. Die Sortimente (Betriebe nach Hauptbranche) generieren sich<br />

jedoch nicht ausschließlich aus den nahversorgungsbezogenen Branchen, sondern zu deutlichen<br />

<strong>Teil</strong>en auch aus den Sortimenten des mittel- und auch des langfristigen<br />

Bedarfsbereichs (vgl. nachfolgende Tabelle).<br />

Die einzelnen städtebaulich-funktionalen Zentren selbst werden in den nachfolgenden Kapiteln<br />

näher analysiert und bewertet. In Kapitel 5.1 werden abschließend sowohl<br />

Empfehlungen zu künftigen Versorgungsfunktionen der einzelnen Zentren als auch die Optionen<br />

zur Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der übergeordneten Zielstellung und<br />

der gesamtstädtischen Ansiedlungspotenziale näher dargestellt.<br />

27 Ergänzend zur rein bestandsorientierten Bewertung wird in Kap. 5.1 zudem die stadtentwicklungspolitische<br />

Zielperspektive in die Festlegung der künftigen Zentrenhierarchie und -funktionen einbezogen.


Tabelle Tabelle 10 10: 10<br />

Anzahl dder<br />

d der<br />

er Betriebe nach nach Hauptbranche<br />

Haupt-<br />

Haupt<br />

zentrum<br />

zentrum<br />

Altstadt<br />

Altstadt<br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

Zen Zentrum Zen rum<br />

Lange<br />

Lange<br />

Straße<br />

Straße<br />

Zen Zentrum Zen rum<br />

Henr Henrich Henr ch-<br />

enburg<br />

enburg<br />

Zen Zent- Zen Zen t<br />

rum<br />

Ickern<br />

Ickern<br />

Zen Zent- Zen Zentt<br />

t<br />

rum<br />

<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

Nord<br />

Nord<br />

Nahrungs- und Genussmittel (NuG) 23 11 8 11 7 7<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken 15 4 3 6 2 3<br />

Blumen, zoologischer Bedarf 5 2 1 2 1 0<br />

PBS, Zeitungen/Zeitschriften, Bücher 9 2 0 2 0 1<br />

kurzfristiger kurzfristiger Bedarfsb Bedarfsbereich<br />

Bedarfsb reich<br />

Zen Zent- Zen t<br />

rum<br />

Schw Schwe- Schw e<br />

rin<br />

rin<br />

52 52 19 19 12 12 21 21 21 10 10 11<br />

11<br />

Bekleidung 26 7 0 8 1 0<br />

Schuhe/Lederwaren 6 1 0 3 0 0<br />

Pflanzen/Gartenbedarf 0 0 0 0 0 0<br />

Baumarktsortiment i. e. S. 0 0 1 0 1 0<br />

GPK/Hausrat/Einrichtungszubehör 8 1 0 1 0 1<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente 3 1 0 1 0 0<br />

Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 2 2 0 0 0 0<br />

mittelfristiger mittelfristiger Bedarfsb Bedarfsbereich<br />

Bedarfsb reich reich<br />

45 45 45 12 12 12 1 13 13 13 2 1<br />

Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik 11 5 0 1 1 2<br />

Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und<br />

Sonnenschutz 0 0 0 0 0 0<br />

Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche 0 0 0 1 0 0<br />

Möbel 1 3 0 1 0 0<br />

Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 1 1 0 0 1 0<br />

Medien 12 1 0 4 0 0<br />

Uhren/ Schmuck 5 2 0 2 0 0<br />

Sonstiges 2 1 0 0 1 0<br />

langfristiger langfristiger langfristiger Bedarfsb Bedarfsbereich<br />

Bedarfsb Bedarfsb reich reich<br />

32 32 13 13 0 9 3 2<br />

Gemischtes Warensortiment 1 1 0 0 0 0<br />

Gesamt<br />

Gesamt<br />

Quelle: Einzelhandelbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

130 130 45 45 45 13 13 13 43 43 43 15 15 15 14<br />

14<br />

Neben diesen Zentren existieren weitere Einzelhandelsagglomerationen, die bereits ein<br />

gewisses Gewicht aufweisen (so z. B. die Standorte Siemensstraße oder Westring). Nähere<br />

Analyseaussagen zu solchen Agglomerationen folgen in Kapitel 4.7.<br />

43


4.5.2 4.5.2 Standortmerkmale Standortmerkmale des des Zentrum Zentrums Zentrum<br />

Altstadt Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

Das Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong>, im südlichen Bereich des <strong>Stadt</strong>gebiets gelegen, ist mit einem<br />

Anteil von rund 29% aller Einzelhandelsbetriebe und 22% der gesamtstädtischen<br />

Verkaufsfläche der Einkaufsschwerpunkt im <strong>Stadt</strong>gebiet (vgl. Tabelle 9). Das Zentrum verfügt<br />

über eine große Angebotsvielfalt in allen Branchen, Betriebstypen und -größen.<br />

Städtebaulich weist es Zentrenmerkmale wie städtebauliche Dichte, Nutzungsmischung und<br />

urbanes Leben auf.<br />

Räumliche Räumliche Ausprägung Ausprägung und und verkehrliche verkehrliche Anbindung Anbindung der der der Altstadt Altstadt Cas <strong>Castrop</strong> Cas rop rop<br />

Das Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> liegt im Siedlungsschwerpunkt des statistischen Bezirks <strong>Castrop</strong>s.<br />

Überwiegend von Wohnbebauung umschlossen erstreckt es sich hauptsächlich<br />

innerhalb des alten <strong>Stadt</strong>rings zwischen dem Altstadtring und der Bahnstrecke der Emschertalbahn<br />

mit einer Ergänzungslage im Norden entlang der Oberen Münsterstraße und<br />

beinhaltet die historisch gewachsene Altstadt sowie den Marktplatz.<br />

Abbildung Abbildung 16 16: 16 Fotos Fotos Haup Hauptzentrum Haup zentrum Altstadt Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

Quelle: eigene Aufnahmen <strong>Stadt</strong> + Handel 20<strong>09</strong>.<br />

Die abwechslungsreiche Architektur bildet zusammen mit der zumeist ansprechenden Gestaltung<br />

des öffentlichen Raumes eine angenehme Einkaufsatmosphäre. Unterstützt wird<br />

diese durch die Ausweisung der Hauptlage als reine Fußgängerzone.<br />

44


Abbildung Abbildung 17 17: 17<br />

Zentrum entrum Altstadt <strong>Castrop</strong> (Bestandsstruktur)<br />

(Bestandsstruktur)<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel<br />

11+12/20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

Für den motorisierten Individualverkehr besteht eine sehr gute Anbindung: Zum einen<br />

durch die unmittelbare Nähe zur Autobahn A42, an die die zentralen Hauptverkehrsstraßen<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s direkt angeschlossen sind (Altstadtring, B235). Zum anderen tragen weitere<br />

überörtliche Verbindungsstraßen zu der guten verkehrlichen Anbindung des Zentrums<br />

Altstadt bei. Wesentliche Stellplatzanlagen befinden sich am Einkaufszentrum Widumer<br />

Tor, auf dem Marktplatz sowie auch an weiteren, größeren ebenerdige Stellplatzanlagen<br />

z. B. an der Kreuzung Viktoriastraße/ Wittener Straße.<br />

Das Zentrum Altstadt wird durch den öffentlichen Personennahverkehr im nordwestlichen<br />

Bereich durch den Busbahnhof leistungsfähig erschlossen, des Weiteren befindet sich der<br />

Haltepunkt <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> Süd der Nord-West-Bahn im Norden des Zentrums. Im Wesentlichen<br />

kann die Altstadt aus allen <strong>Stadt</strong>bezirken per Linienbus erreicht werden.<br />

45


Angebotsschwerpunkte Angebotsschwerpunkte und und Fristigkeitsstufen<br />

Fristigkeitsstufen<br />

Der Schwerpunkt des Einzelhandelsangebotes in der Altstadt <strong>Castrop</strong> liegt gemessen an<br />

der Verkaufsfläche mit rd. 5.450 m² im Bereich Nahrungs- und Genussmittel. Nachfolgend<br />

verzeichnet die Sortimentsgruppe Bekleidung in der Altstadt eine Verkaufsfläche von rd.<br />

5.120 m². Die Verkaufsflächen der sonstigen Sortimentsgruppen betragen zwischen rd. 50<br />

und 3.020 m².<br />

Abbildung Abbildung 18 18: 18 Einzelhandelsangebot nach Verkaufsfläche im im Zentrum Zentrum Zentrum Altstadt Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong><br />

Das Angebot generiert sich in der Summe überwiegend aus Sortimenten des mittelfristigen<br />

Bedarfsbereichs (vgl. folgende Abbildung). Dieses Angebot wird neben Bekleidung insbesondere<br />

durch die Branchen Schuhe/Lederwaren und Glas/Porzellan/Keramik, Hausrat,<br />

Einrichtungszubehör gebildet. Aber auch Sortimente des langfristigen Bedarfsbereichs<br />

werden zu rund einem Fünftel der Gesamtverkaufsfläche angeboten. Der langfristige Bedarfsbereich<br />

(23%) wird durch die Warengruppe Möbel geprägt 28 .<br />

28 Die Warengruppe Möbel im Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> wird v. a. durch den Möbelfachmarkt Möbel Brauck-<br />

46<br />

hoff geprägt.<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken<br />

Blumen, zoologischer Bedarf<br />

PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher<br />

Bekleidung<br />

Schuhe/ Lederwaren<br />

Pflanzen/Gartenbedarf<br />

Baumarktsortiment i.e.S.<br />

GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente<br />

Sportartikel/ Fahrräder/ Camping<br />

Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik<br />

Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz<br />

Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche<br />

Möbel<br />

Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte<br />

Neue Medien/ Unterhaltungselektronik<br />

Uhren/ Schmuck<br />

Sonstiges<br />

0<br />

80<br />

50<br />

260<br />

330<br />

260<br />

190<br />

410<br />

280<br />

700<br />

830<br />

710<br />

1.470<br />

1.310<br />

1.500<br />

2.210<br />

3.020<br />

5.120<br />

5.450<br />

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000


Abbildung Abbildung 19 19: 19 Fristigkeitsstruktur nach Ver Verkaufsfläche Ver<br />

kaufsfläche im Zentrum Altstadt Ca <strong>Castrop</strong> Ca<br />

strop<br />

23%<br />

38%<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Die Ausstattung nach Fristigkeitsstufen ist gemessen an der landesplanerischen Zentralitätsstufe<br />

des Mittelzentrums insgesamt als der Funktion angemessen zu bewerten. Wie in<br />

vielen weiteren Mittelzentren stellt dabei auch der kurzfristige Bedarfsbereich mit rund einem<br />

Drittel der Verkaufsflächen – davon wiederum über die Hälfte Nahrungs- und<br />

Genussmittel – einen bedeutenden Angebotsfaktor im Innenstadtzentrum dar.<br />

Magnetbetriebe Magnetbetriebe und und Kundenläufe<br />

Kundenläufe<br />

23%<br />

16%<br />

Das SB-Warenhaus Kaufland und der Möbelfachmarkt Möbel Brauckhoff sind die größten<br />

Betriebe im Innenstadtzentrum. Innerhalb des Zentrums sind zudem mehrere Bekleidungsgeschäfte<br />

(C & A, Daniel Borgerding) angesiedelt.<br />

Tabelle Tabelle 11 11: 11<br />

Die fünf größten Einzelhandelsbetriebe Einzelhandelsbetriebe in der Altstadt <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong><br />

Betriebsname Betriebsname<br />

Hauptsortiment<br />

Hauptsortiment<br />

Kaufland Kaufland Kaufland<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Möbel Möbel Möbel Brauckhoff Brauckhoff<br />

Möbel<br />

C C & & A A<br />

Bekleidung<br />

Rewe Rewe<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Centersh Centershop Centersh op gemischtes Warensortiment<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

sonstiger kurzfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

mittelfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

langfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

Ein Kundenlauf ergibt sich im Wesentlichen an den sich kreuzenden Straßenzügen Münsterstraße/<br />

Am Markt sowie Simon-Cohen-Platz/ Lönsstraße. Durch diese Straßenzüge wird<br />

einerseits der Marktplatz, andererseits das Einkaufszentrum Widumer Tor angebunden.<br />

47


Das Einkaufszentrum Widumer Tor bildet im Südwesten des Zentrums einen wichtigen Anziehungspunkt,<br />

dort sind der Magnetbetrieb Kaufland (Hauptbranche: Nahrungs- und<br />

Genussmittel) sowie das Bekleidungskaufhaus C & A ansässig. Einen weiteren Magnetbetrieb<br />

stellt der Möbelfachmarkt Möbel Brauckhoff dar, der sich in zentraler Lage im<br />

Nordwesten der Altstadt direkt am Busbahnhof befindet. Im Nordosten des Zentrums befindet<br />

sich mit dem Lebensmittelsupermarkt Rewe am Biesenkamp ebenfalls ein wichtiger<br />

Frequenzerzeuger.<br />

Das Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> hat demnach aktuell einen deutlichen Angebotsschwerpunkt<br />

im Süden, wenngleich auch die ausgewiesene Fußgängerzone durch weitere frequenzerzeugende<br />

Anbieter, wie die Buchhandlung Mayersche oder den Drogeriefachmarkt DM im<br />

umgebauten Hertie-Kaufhaus, durchsetzt ist. Die übrigen Lagen des Zentrums sind überwiegend<br />

durch eine kleinteilige Einzelhandelsstruktur geprägt.<br />

Die genannten Magnetbetriebe prägen nicht allein die Struktur, sondern sind wesentliche<br />

Frequenzbringer für das Zentrum als Ganzes. Ihnen kommt im Einzelnen als auch im Verbund<br />

eine besonders hohe städtebaulich-funktionale Bedeutung zu, wenngleich die<br />

Ausstattung der Altstadt mit Handelsmagneten in <strong>Teil</strong>bereichen (z. B. Obere Münsterstraße)<br />

sowie auch hinsichtlich der Größe der Magnete (bisher nur zwei Betriebe mit deutlich<br />

über 2.000 m² VKF) verbessert werden könnte.<br />

Trotz der unstreitig erkennbaren Leitfunktion des Einzelhandels ist der analytische Blick ergänzend<br />

auf die weiteren Zentrenfunktionen im Zentrum zu richten, wenn die Struktur und<br />

die Funktionsweise des Zentrums vollständig dargestellt und bewertet werden soll: die<br />

großen wie auch kleineren Verwaltungs- und Dienstleistungseinrichtungen, Banken, Kultur-<br />

und Bildungseinrichtungen sowie die Gastronomie- und Freizeitangebote übernehmen neben<br />

dem Einzelhandel selbst – wie oben bereits dargestellt – zusätzlich Magnetfunktionen.<br />

Nicht zuletzt fungieren auch die größeren Stellplatzanlagen und der Busbahnhof als Frequenzbringer,<br />

die Kunden in die Altstadt leiten oder wieder abreisen lassen.<br />

Vielfalt Vielfalt und und Qualität Qualität Qualität des des des Einzelhandelsangebotes<br />

Einzelhandelsangebotes<br />

130 Einzelhandelsbetriebe stellen schon aufgrund der reinen Anzahl ein bedeutendes Angebot<br />

dar, das zu einem umfassenden Versorgungseinkauf und einem abwechslungs-<br />

reichen Shopping-Erlebnis führt.<br />

Trotz der bereits beschriebenen Verkaufsflächenschwerpunkte in bestimmten Branchen bietet<br />

das Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> insgesamt eine sehr breite Angebotsvielfalt (vgl. Tabelle<br />

10). In nahezu jeder Warengruppe findet der Kunde eine Vielzahl an Einzelhandelsbetrieben,<br />

die dieses als Hauptwarengruppe anbieten. So gibt es zum Beispiel 26 Betriebe mit<br />

der Hauptwarengruppe Bekleidung, 23 der Hauptwarengruppe Nahrungs- und Genussmittel<br />

und noch immerhin 12 der Warengruppe Neue Medien/ Unterhaltungselektronik. Selbst<br />

in Warengruppen, die zu den nicht zentrenrelevanten Sortimenten zählen, findet der Kunde<br />

48


auch in der Altstadt zum <strong>Teil</strong> Einzelhandelsbetriebe (z. B. mit der Hauptwarengruppe Möbel).<br />

29<br />

Verkaufsflächenstruktur<br />

Verkaufsflächenstruktur<br />

82% der Einzelhandelsbetriebe im Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> verfügen über Ladengrößen<br />

von bis zu 200 m². Mittlere (201 m² bis 400 m²) und große Betriebe (401 m² bis > 2000 m²)<br />

sind mit insgesamt nur 16% vertreten.<br />

Die Kleinteiligkeit (bzw. anders ausgedrückt Feingliedrigkeit) ist prinzipiell positiv zu bewerten,<br />

da sie auf gleicher Fläche zu einer größeren Sortimentsdichte und Angebotsvielfalt<br />

führt und daher aus Kundensicht einen überaus abwechslungsreichen Einkauf ermöglicht.<br />

Insofern ergänzt die Vielfalt der kleinen Fachgeschäfte städtebaulich-funktional die Bedeutung<br />

der großen Magnetbetriebe für die Funktionalität des Zentrums.<br />

Aus der Feingliedrigkeit ergibt sich ein Problem für die Gesamtattraktivität erst dann, wenn<br />

� den kleinen Fachgeschäften zu wenige große Anbieter gegenüberstehen oder die<br />

großen Magnetbetriebe gänzlich fehlen,<br />

� eine räumliche Unausgewogenheit von großen bzw. kleinen Ladeneinheiten vorherrscht,<br />

so dass sich attraktive Kundenläufe nicht optimal entwickeln können,<br />

� etwa aufgrund einer kleinteiligen historischen Bausubstanz bzw. Parzellenstruktur<br />

keine Ansiedlungsflächen für größere ansiedlungsinteressierte Einzelhandelsbetriebe<br />

zur Verfügung stehen 30 ,<br />

� oder wenn aufgrund der je Laden zur Verfügung stehenden Verkaufsfläche insgesamt<br />

zwar eine breite, nicht aber eine tiefe Sortimentsstruktur angeboten werden<br />

kann.<br />

Diesen Problemen steht die <strong>Castrop</strong>er Altstadt nur partiell gegenüber. Die größten Magnetbetriebe<br />

konzentrieren sich zwar im Südwesten, gleichwohl können die Betriebe entlang<br />

des Hauptlaufs an der Münsterstraße ebenfalls ein gewisses Gewicht ausbilden.<br />

29 Die Vielfalt angebotener Sortimente stellt sich selbstverständlich als sehr viel größer dar, wenn man nicht<br />

ausschließlich das Hauptsortiment der Betriebe analysiert: die Einzelhändler komplettieren in der Regel ihr<br />

Hauptsortiment durch weitere Randsortimente.<br />

30 Auch nicht unter Berücksichtigung der Möglichkeit, Verkaufsflächen benachbarter Gebäude zusammenzulegen,<br />

vertikal (in die Höhe und in die Untergeschosse) und horizontal (auf rückwärtige oder andere<br />

benachbarte Bereiche) neue Geschossflächen zu gewinnen oder durch Nutzungsverlagerung und Neustrukturierung<br />

von Arealen neue Einzelhandelsflächen zu gewinnen.<br />

49


Zentrenergänzende Zentrenergänzende Funktionen<br />

Funktionen<br />

Zusätzlich zu den einzelhandelsrelevanten Nutzungen steigern Dienstleistungs- und Gastronomienutzungen<br />

die Attraktivität eines Zentrums. Daher beziehen die Ziele der<br />

Landesplanung hinsichtlich der Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche öffentliche und<br />

private Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen in die Bewertung der Nutzungsdichte<br />

und -vielfalt ein. 31<br />

In der <strong>Castrop</strong>er Altstadt wurden neben 130 Einzelhandelsbetrieben ferner 153 ergänzende<br />

Dienstleistungs- und Gastronomienutzungen allein in Erdgeschosslage kartiert. Besondere<br />

Bedeutung kommt den einzelhandelsnahen Dienstleistungen wie Friseuren, Banken, Reisebüros,<br />

Reinigungen, Schneidereien und wellnessorientierten Angeboten zu. Es besteht<br />

prinzipiell eine wichtige Kopplungsbeziehung zwischen der Tätigung eines Einkaufs und<br />

dem Aufsuchen dieser Dienstleistungs- und Gastronomieangebote. Wie oben bereits erörtert<br />

stellen größere Verwaltungsstellen, Schulen, Banken oder etwa die Post relevante<br />

Frequenzbringer für den Einzelhandel und alle übrigen Zentrennutzungen dar. In der<br />

<strong>Castrop</strong>er Altstadt ist die Außengastronomie insgesamt als ausbaufähig zu bewerten.<br />

Ladenleerstand Ladenleerstand und und Trading Trading-Down<br />

Trading Down Down-Effekte<br />

Down Effekte<br />

Im Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> standen zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme insgesamt 29<br />

Ladenlokale leer. Die durchschnittliche Größe der leer stehenden Ladenlokale beträgt rund<br />

215 m². 32 Bezogen auf das Zentrum ergibt sich hier eine Leerstandsquote von rd. 7% an allen<br />

verfügbaren Ladenlokalen 33 . Dieser Anteil ist nicht alarmierend, dennoch sollte künftig<br />

ein Augenmerk auf Prävention, Nachnutzung und Zwischennutzung gelegt werden (Leerstandsmanagement).<br />

31 Vgl. § 24 a LEPro NRW.<br />

32 Die Größenermittlung ist bei leer stehenden und daher nicht begehbaren Ladenlokalen nur durch Inaugenscheinnahme<br />

von außen möglich. Daher sind die Größenangaben als Annäherungswerte zu verstehen.<br />

33 Alle verfügbaren Ladenlokale entsprechen der Summe aus allen Einzelhandelsbetrieben sowie den Betrieben<br />

der zentrenergänzenden Funktionen.<br />

50


Bewertung Bewertung des des Zentrums Zentrums Zentrums Altstadt Altstadt <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong> aus aus Kundensicht<br />

Kundensicht<br />

Im Folgenden wird ein genauerer Blick auf die Altstadt <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s geworfen. Die Altstadt<br />

übernimmt aus Kundensicht neben der Einkaufsfunktion weitere wichtige Funktionen.<br />

So werden vor allem Ärzte aufgesucht und Dienstleistungsangebote genutzt.<br />

Abbildung Abbildung 20 20: 20 Besuchsgrund des Zentrums Altstadt <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong><br />

7% 13% 10% 50% 4% 12%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Arbeit/ Ausbildung Arztbesuch Dienstleistung<br />

Einkaufen/ Bummeln Freizeit/ Freunde treffen Gastronomie<br />

Verwaltungs-/ Amtsbesuch Sonstiges<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 489 (Mehrfachnennungen möglich).<br />

Von Seiten der Kunden werden im Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> überwiegend Nahrungs- und<br />

Genussmittel eingekauft. Gefolgt wird dies von Drogeriewaren sowie Bekleidung. Es wird<br />

deutlich, dass dem Zentrum aus Sicht der Passanten eine hohe Funktion der Versorgung<br />

der Bevölkerung mit Waren des kurzfristigen Bedarfsbereichs zukommt.<br />

Abbildung Abbildung Abbildung 21 21: 21 Gekaufte Gekaufte Sortimente im Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

56% 14% 6% 10% 8%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Nahrungs- und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik/ Apotheken<br />

Blumen, zoologischer Bedarf, Pflanzen/ Gartenbedarf PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher<br />

Bekleidung Schuhe/ Lederwaren<br />

GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Sonstiges<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 387 (Mehrfachnennungen möglich).<br />

51


Die Frage, ob Sie verschiedene Sortimente vermissen bejahten 49% der Passanten. Vermisst<br />

werden überwiegend Angebote aus dem Bekleidungsbereich, größere Filialisten und<br />

Handarbeitsbedarf/ Kurzwaren/ Meterware/ Stoffe.<br />

Abbildung Abbildung 22 22: 22 Vermisste Sortimente in der Altstadt <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong><br />

Gibt Gibt Gibt es es Sortimente, Sortimente, die die Sie Sie in<br />

in<br />

der der der Altstadt Altstadt von von <strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

vermissen? vermissen?<br />

vermissen?<br />

45%<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 4<strong>09</strong>.<br />

Die Attraktivität der Altstadt <strong>Castrop</strong> wird unter anderem durch folgende Faktoren aus<br />

Kundensicht mitbestimmt:<br />

52<br />

6%<br />

Ja Nein k. A.<br />

� die Zufriedenheit mit der Vielfalt und Qualität des Warenangebotes<br />

� der „Bummelfaktor“<br />

� das Parkplatzangebot<br />

49%<br />

Wenn Wenn ja, ja, welche? welche? (h (häufigste (h ufigste ufigste Nennungen)<br />

Bekleidung<br />

Bekleidung<br />

Vermisste Vermisste Sortimente<br />

Sortimente<br />

Gr Größ Gr Größ Gr<br />

Größ<br />

ößere öß ößere öß ere ere Filialisten Filialisten Filialisten (z. (z. (z. B. B. B. Karstadt, Karstadt, Karstadt, Kaufhof, Kaufhof, Kaufhof, H&M)<br />

H&M)<br />

H&M)<br />

Handarbeitsbedarf/ Handarbeitsbedarf/ Kurzwaren/ Kurzwaren/ Meterware/ Meterware/ Meterware/ Meterware/ Meterware/ Stoffe<br />

Stoffe<br />

Nahrungs Nahrungs- Nahrungs Nahrungs- Nahrungs und und und Genussmittel<br />

Genussmittel<br />

Genussmittel<br />

Nennungen<br />

Nennungen<br />

in in %<br />

%<br />

Die Haushalts- bzw. Passantenbefragung endete stets mit einer Befragung zur Gesamtzufriedenheit<br />

mit der Altstadt.<br />

Die folgenden Abbildungen verdeutlichen die Einstellungen der Kunden zu ihrem Zentrum<br />

Altstadt <strong>Castrop</strong>. Auf den ersten Blick überwiegen zwar die positiven Äußerungen, gleichwohl<br />

ist aus verschiedenen Äußerungen auch Handlungsbedarf abzulesen.<br />

32 %<br />

14 %<br />

10 %<br />

3 %<br />

Elektro/ Elektro/ Leuchten/ Leuchten/ Leuchten/ Leuchten/ Leuchten/ Leuchten/ Leuchten/ Haushaltsger<br />

Haushaltsgeräte<br />

Haushaltsger<br />

Haushaltsgeräte<br />

Haushaltsger te te<br />

3 %


Abbildung Abbildung 23 23: 23 Qualität der Waren in der Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Die Frage nach der Qualität der Waren wird sowohl von den Passanten als auch von den<br />

Haushalten überwiegend positiv bewertet. So sind jeweils über 50% der Befragten der Ansicht,<br />

dass die Qualität der Waren in der Altstadt von <strong>Castrop</strong> mit der Note 1 (sehr gut)<br />

oder 2 (gut) bewertet werden kann. Lediglich rund 5% sind der Ansicht, dass die Qualität<br />

der Waren in der Altstadt <strong>Castrop</strong> ausreichend bis mangelhaft ist.<br />

Abbildung Abbildung Abbildung 24 24: 24 Vielfalt der Waren in in der Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Auf die Frage, ob das Warenangebot vielfältig ist, antworten die <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er zwiespältig.<br />

Zwar sind rund 40% der Passanten bzw. rund 30% der Haushalte zufrieden mit der<br />

Vielfalt der Waren (Noten 1 und 2), dennoch sehen 21% bzw. 23% der Befragten eine ausreichende<br />

Vielfalt als nicht gegeben an. Der überwiegende Anteil der Befragten vergibt<br />

hier die Note befriedigend.<br />

53


Abbildung Abbildung 25 25: 25 Beratung und Service im Einzelhandel in der Altstadt <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Die Beratung und der Service des Einzelhandels werden überwiegend mit den Noten 1 und<br />

2 bewertet. Dieser Anteil beträgt je rd. 50%. Dennoch sehen rd. 13% bzw. 9% Defizite in<br />

der Beratung und im Service des Einzelhandels.<br />

Abbildung Abbildung 26 26: 26 Das Dienstleistung<br />

Dienstleistungsangebot<br />

Dienstleistung<br />

angebot in in der der Altstadt Altstadt Altstadt <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Das Dienstleistungsangebot (z. B. Ärzte oder Banken) wird in der Altstadt von <strong>Castrop</strong><br />

deutlich positiv bewertet. Hier sind lediglich 6% der Passanten bzw. 4% der Haushalte der<br />

Meinung, dass dieser Aspekt verbessert werden kann und vergeben die Noten 4 (ausreichend)<br />

und 5 (mangelhaft).<br />

54<br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.


Abbildung Abbildung 27 27: 27 Die Die Öffnungszeiten Öffnungszeiten in in der Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Rund 61% der Passanten und rd. 55% der Haushalte vergeben für die vorhandenen Öffnungszeiten<br />

in der Altstadt von <strong>Castrop</strong> die Noten 1 und 2 und somit eine positive<br />

Bewertung. Dennoch sind 15% bzw. 14% der Befragten der Meinung, dass die angebotenen<br />

Zeiten nicht ihren Anforderungen entsprechen und vergeben durch die Noten 4 und 5<br />

eine schlechte Bewertung.<br />

Abbildung Abbildung 28 28: 28 Die Sauber Sauberkeit Sauber<br />

keit keit in der Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Bei dem Aspekt Sauberkeit sind die Befragten überwiegend der Meinung, dass diese in der<br />

Altstadt von <strong>Castrop</strong> sehr gut oder gut ist. 17% der Passanten bzw. 11% der Haushalte sehen<br />

diese jedoch als verbesserungswürdig an und vergeben eine schlechte Bewertung<br />

mittels der Noten 4 und 5.<br />

55


Abbildung Abbildung 29 29: 29 Möglichkeit zum Bummeln und Verweilen in in der der Altstadt Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Die Möglichkeit zum Bummeln und Verweilen in der Altstadt von <strong>Castrop</strong> wird von den Befragten<br />

zwiespältig eingeschätzt. Während 34% der Passanten und 27% der Haushalte<br />

diese positiv bewerten, sind 30% bzw. 24% eher negativer Meinung. Hieraus wird ersichtlich,<br />

dass das Zentrum nicht ausreichend ansprechend gestaltet ist, so dass die Kunden dort<br />

über eine längere Zeit verweilen. Hieraus wird Handlungsbedarf zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität<br />

in der Altstadt von <strong>Castrop</strong> deutlich.<br />

Abbildung Abbildung Abbildung 30 30: 30 Das bauli bauliche bauli<br />

che Erscheinungsbild Erscheinungsbild der der Altstadt Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Rund 45% der Passanten und 40% der Haushalte empfinden das bauliche Erscheinungsbild<br />

der Altstadt von <strong>Castrop</strong> als positiv. Je 17% sehen diesen Aspekt als optimierungsbedürftig<br />

an und vergeben hier die Note 4 (ausreichend) oder 5 (mangelhaft).<br />

56<br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.<br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.


Abbildung Abbildung Abbildung 31 31: 31 Die Erreichbarkeit<br />

Erreichbarkeit der der Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Die Erreichbarkeit der Altstadt wird von 81% der Passanten und 69% der Haushalte als sehr<br />

gut bis gut empfunden. Lediglich 5% bzw. 6% sind hier negativer Meinung. Im Großen und<br />

Ganzen ist beim Aspekt der Erreichbarkeit kein grundsätzlicher Handlungsbedarf ersichtlich.<br />

Abbildung Abbildung 32 32: 32 Das Parkplatzangebot<br />

Parkplatzangebot in der Altstadt Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Das Parkplatzangebot hingegen wird im Vergleich zur Erreichbarkeit deutlich negativer bewertet.<br />

Rd. 24% der Passanten und rd. 22% der Haushalte vergeben hier die Note<br />

ausreichend oder mangelhaft. Im Vergleich bewerten 40% bzw. 37% der Befragten den Aspekt<br />

zwar als positiv, dennoch ist mit rund einem Fünftel an negativen Bewertungen hier<br />

ein Handlungsbedarf erkennbar.<br />

57


Abbildung Abbildung Abbildung 33 33: 33<br />

Die Die Altstadt Altstadt alles alles in in in allem<br />

allem<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 486 (inkl. Befragte an der Siemensstraße); Telefonische<br />

Haushaltsbefragung i. A. von <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>, n = 399.<br />

Zusammenfassend nach einem Gesamturteil befragt, äußern sich die Befragten bezüglich<br />

der Altstadt mehrheitlich (48% der Passanten bzw. 43% der Haushalte) zufrieden. Nur 8%<br />

bzw. 9% äußern sich kritisch. Es kristallisiert sich insgesamt also eine deutliche positive Kundenzufriedenheit<br />

heraus, die in den <strong>Teil</strong>aspekten Warenvielfalt, Beratung und Service des<br />

Einzelhandels, Möglichkeit zum Bummeln und Verweilen, bauliches Erscheinungsbild und<br />

Parkplatzangebot noch erhöht werden könnte.<br />

Zwisc Zwischenfazit: Zwisc henfazit: Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktionale Städtebaulich funktionale Bewertung Bewertung des des Innenstadtzen<br />

Innenstadtzentrums<br />

Innenstadtzen rums rums<br />

Das Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> ist der Kern aller gesamtstädtischen Einzelhandelsaktivitäten<br />

und der bedeutendste Standort für viele weitere Aktivitäten (Inanspruchnahme von Verwaltungsdiensten,<br />

Bildung, Gastronomie, Freizeit, Kultur etc.). Aufgrund der Komplexität des<br />

innerstädtischen Nutzungsgefüges ist es überaus anspruchsvoll, eine städtebaulichfunktionale<br />

Gesamtbewertung des Zentrums vorzunehmen. Aus Sicht der Einzelhandelsanalyse<br />

und der Bewertung der vorgestellten Ausstattungskriterien lassen sich für das Zentrum<br />

Altstadt <strong>Castrop</strong> folgende Stärken festhalten:<br />

58<br />

Passantenbefragung<br />

Haushaltsbefragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) k. A.<br />

� ein hohes Standortgewicht gemessen an der Zahl der Einzelhandelsbetriebe und am<br />

gesamtstädtischen Verkaufsflächenanteil,<br />

� mehrere große Magnetbetriebe und gleichzeitig Abwechslungsreichtum durch die<br />

Anzahl und Branchenvielfalt kleiner Fachgeschäfte,<br />

� die ausgeprägte Nahversorgungsfunktion des Zentrums durch das SB-Warenhaus im<br />

Einkaufszentrum Widumer Tor,<br />

� ein besonderes historisches Ambiente im <strong>Stadt</strong>kern, eine überwiegend sehr ansprechende<br />

Gestaltung der öffentlichen Räume, eine gute Aufenthaltsqualität und eine<br />

vielfältige Gebäude- und <strong>Stadt</strong>struktur,<br />

� zahlreiche bedeutende zentrenergänzende Funktionen in der Fußgängerzone oder<br />

in unmittelbarer Nähe.


Gleichzeitig lassen sich einige Schwachpunkte erkennen:<br />

� eine durchaus bemerkbare Leerstandsproblematik: auch größere Nutzungseinheiten,<br />

z. B. im Westen des Zentrums, stehen leer,<br />

� eine räumliche Ungleichverteilung der wichtigsten Magnetbetriebe: große Ankerbetriebe<br />

sind überwiegend im Westen des Zentrums angesiedelt, während der östliche<br />

Bereich eher durch die historisch gewachsene Kleinteiligkeit geprägt ist,<br />

� die Kunden bewerten die Warenvielfalt als ausbaufähig, besonders das Sortiment<br />

Bekleidung wird vermisst.<br />

Handlungsbedarfe für die künftige strategische Weiterentwicklung ergeben sich zudem bereits<br />

daraus, dass die genannten positiven Standortfaktoren im Einzelnen wie in der Summe<br />

für die Zukunft gesichert werden sollten.<br />

Trotz der überwiegend positiven Gesamtbewertung aus Kundensicht wie aus fachgutachterlicher<br />

Sicht ergibt sich weiterer Handlungsbedarf auch aufgrund der Tatsache, dass die<br />

Konkurrenz (Nachbarstädte, Standorte in nicht integrierter Lage) aktiv ihre Standorte weiterentwickelt.<br />

Stillstand würde daher für das Zentrum Rückschritt bedeuten. Im Einzelnen<br />

sollte z. B. überprüft werden,<br />

� welche Ansiedlungspotenziale erkennbar sind und wo diese mikroräumlich mit den<br />

größtmöglichen Synergieeffekten für das Gesamtzentrum angesiedelt werden könnten,<br />

� wie die Struktur der Magnetbetriebe für die Zukunft weiterzuentwickeln ist, ohne die<br />

kompakte Dichte des Einzelhandelsbesatzes zu gefährden,<br />

� wie mikroräumliche Lagen (und auch einzelne Immobilien) in ihrer Attraktivität gesichert<br />

oder auch gesteigert werden können.<br />

59


4.5.2.1 4.5.2.1 Standortmerkmale Standortmerkmale des des städtebaulich<br />

städtebaulich-funktional<br />

städtebaulich funktional funktionalen funktional en Zentrums Zentrums Lange Lange Str Straße Str ße ße<br />

Im statistischen Bezirk Habinghorst, entlang der Langen Straße, befindet sich das städtebaulich-funktionale<br />

Zentrum Lange Straße. Das Zentrum liegt in nördlicher Richtung rund<br />

fünf Kilometer vom Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> entfernt.<br />

Räumliche Räumliche Ausprägung Ausprägung und und verkehrliche verkehrliche Anbindung Anbindung<br />

Anbindung<br />

Das Zentrum erstreckt sich entlang der Langen Straße und wird begrenzt durch die Henrichenburger<br />

Straße im Westen und den Kreuzungsbereich Borghagener Straße/ Poststraße<br />

im Osten. Die Lange Straße ist überwiegend durch zwei- bis viergeschossige Bebauung<br />

geprägt.<br />

Abbildung Abbildung 34 34: 34<br />

: Fotos Fotos sstädtebaulich<br />

s städtebaulich<br />

tädtebaulich-funktional<br />

tädtebaulich funktional funktionales funktional es Zentrum Zentrum Lange Str Straße Str<br />

ße<br />

Quelle: eigene Aufnahmen <strong>Stadt</strong> + Handel 20<strong>09</strong>.<br />

Das Zentrum Lange Straße ist durch eine lineare Anlage mit nahezu durchgängigem Besatz<br />

an Einzelhandel bzw. zentrenergänzenden Funktionen geprägt, allerdings auch durch eine<br />

hohe Anzahl an leerstehenden Ladenlokalen.<br />

60


Abbildung Abbildung 35 35: 35<br />

Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktional<br />

Städtebaulich funktional funktionales funktional es Zentrum Zentrum Lange Straße (Bestandsstruktur)<br />

(Bestandsstruktur)<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel<br />

11+12/20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

Die verkehrliche Anbindung an das Zentrums Lange Straße ist für den motorisierten Individualverkehr<br />

nördlich und südlich über die Autobahnanschlussstellen <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>-<br />

Henrichenburg (A2) und <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> (A42) gut ausgebaut. Von hier aus kann das städtebaulich-funktionale<br />

Zentrum über die B235 schnell angefahren werden. Aus östlicher<br />

Richtung ist der Standort auf direktem Weg über die L645 (Lange Straße) zu erreichen.<br />

Stellplätze sind straßenbegleitend entlang der Langen Straße sowie in den angrenzenden<br />

Nebenstraßen vorhanden. Die Anbindung über den ÖPNV wird durch mehrere Buslinien<br />

sowie eine Schnellbuslinie gewährleistet (Haltepunkte Habinghorster Straße, Hugostraße,<br />

Habinghorst Post). Das Streckennetz sorgt vor allem für gute Verbindungen in die nördlich<br />

und südlich liegenden statistischen Bezirke, in die Altstadt sowie nach Dortmund.<br />

Angebotsmerkmale Angebotsmerkmale und -schwerpunkte<br />

schwerpunkte<br />

Das Zentrum Lange Straße verfügt über einen Anteil von rund 10% an allen Einzelhandelsbetrieben<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s, jedoch nur über rund 6% der gesamtstädtischen Verkaufsfläche<br />

(vgl. Tabelle 9, S. 42). Hier befinden sich insgesamt 45 Einzelhandelsbetriebe, ergänzt<br />

durch 61 einzelhandelsnahe Dienstleistungs- sowie Gastronomieangebote in den Erdgeschosszonen.<br />

61


Die drei größten Einzelhandelsbetriebe sind das Möbelgeschäft Polster + Möbel Habinghorst,<br />

das Warenhaus Woolworth sowie der Lebensmitteldiscounter Penny. Ihre Magnetfunktion<br />

bzw. Funktion als sog. Frequenzbringer wird durch die vorhandenen größeren<br />

ergänzenden Einrichtungen (z. B. Banken) ergänzt.<br />

Abbildung Abbildung 36 36: 36<br />

Fristigkeitsstruktur Fristigkeitsstruktur nach nach Verkaufsfläche Verkaufsfläche im Zentrum Zentrum Lange Str Straße Str<br />

ße<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Neben den Lebensmittelangeboten weist das Zentrum mit knapp 50% der VKF deutliche<br />

Verkaufsflächenanteile in langfristig nachgefragten Sortimentsbereichen auf (vgl. obige Abbildung).<br />

13 der 45 Einzelhandelsbetriebe sind diesem Sortimentsbereich zuzuordnen,<br />

zwölf weitere dem mittelfristigen Bedarfsbereich. In nur vier von 18 Warengruppen gibt es<br />

an der Langen Straße kein Geschäft mit einem entsprechenden Hauptsortiment.<br />

Der zweimal wöchentlich stattfindende Wochenmarkt (mittwochs und samstags) ergänzt<br />

das stationäre Angebot an Nahversorgungssortimenten. Der Wochenmarkt wird allerdings<br />

außerhalb des zentralen Versorgungsbereiches am Habinghorster Markt abgehalten.<br />

Ladenleerstand Ladenleerstand und und und Trading Trading-Down<br />

Trading Down Down-Effekt<br />

Down Effekt Effekte Effekt<br />

Während der Bestandserfassung wurden 23 Ladenlokale als Leerstand verzeichnet, was einem<br />

Anteil von 22% an allen verfügbaren Ladeneinheiten entspricht. Die<br />

Durchschnittsgröße dieser Ladenlokale beträgt rd. 110 m². 34 Aufgrund der dispersen Verteilung<br />

der vorhandenen Leerstände sowie dem hohen Anteil ergänzender Nutzungen wie<br />

Spielhallen oder Imbissbetrieben, erweckt das Zentrum z. T. einen vernachlässigten Eindruck.<br />

Somit zeigt sich hier ein deutliches strukturelles Standortdefizit. Die Priorität für eine<br />

Nach- bzw. Umnutzung kommt der leerstehenden Verkaufsfläche des ehemaligen Lebensmittelmarktes<br />

Spar zu.<br />

34 Da die leer stehenden Ladenlokale nicht zugänglich sind, ist die angegebene Größenordnung als Annähe-<br />

62<br />

47%<br />

rungswert zu verstehen.<br />

14%<br />

30%<br />

9%<br />

Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

sonstiger kurzfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

mittelfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

langfristiger<br />

Bedarfsbereich


Bewertung Bewertung Bewertung des des Zentrums Zentrums Zentrums Lange Straße Straße aus Kundensicht<br />

Im Folgenden soll ein genauerer Blick auf die Lange Straße in Habinghorst geworfen werden.<br />

Zwar wird das städtebaulich-funktionale Zentrum überwiegend zum Einkaufen<br />

aufgesucht, dennoch nehmen die Besuchsgründe Arbeit/ Ausbildung, Arztbesuch und<br />

Dienstleistung ebenfalls mit je mehr als 10% eine wichtige Funktion im Zentrum ein.<br />

Abbildung Abbildung 37 37: 37<br />

Besuchsgrund Besuchsgrund Zentrum Lange Lange Straße<br />

Straße<br />

14% 10% 11% 41% 6% 16%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Arbeit/ Ausbildung Arztbesuch Dienstleistung<br />

Einkaufen/ Bummeln Freizeit/ Freunde treffen Gastronomie<br />

Sonstiges<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 229 (Mehrfachnennungen möglich).<br />

Von Seiten der Kunden werden im Zentrum Lange Straße überwiegend Nahrungs- und Genussmittel<br />

eingekauft. Gefolgt wird dies von Drogeriewaren sowie Bekleidung. Es wird<br />

deutlich, dass dem Zentrum aus Sicht der Passanten eine hohe Funktion der Versorgung<br />

der Bevölkerung mit Waren des kurzfristigen Bedarfsbereichs zukommt.<br />

Abbildung Abbildung 38 38: 38<br />

Gekaufte Gekaufte Sortimente Sortimente im im Zentrum Zentrum Lange Lange Straße<br />

Straße<br />

47% 16% 5% 6% 9% 7% 5% 6%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Nahrungs- und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik/ Apotheken<br />

Blumen, zoologischer Bedarf, Pflanzen/ Gartenbedarf PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher<br />

Bekleidung GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente Sonstiges<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 150 (Mehrfachnennungen möglich).<br />

63


Über zwei Drittel der Befragten vermissen am Standort verschiedene Sortimente. Besonders<br />

zentrenrelevante Sortimente wie Bekleidung oder Schuhe/ Lederwaren werden als<br />

wünschenswerte Angebote benannt.<br />

Abbildung Abbildung 39 39: 39<br />

Vermisste Vermisste Sortimente Sortimente an an an der der LLangen<br />

L angen Straße<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 208.<br />

In der folgenden Abbildung wird die Bewertung der Kunden zu einzelnen Aspekten verdeutlicht.<br />

64<br />

26%<br />

Gibt Gibt es es Sortimente, Sortimente, die die die Sie Sie an<br />

an<br />

der der Langen Langen Langen Stra Straße Stra e vermissen?<br />

5%<br />

Ja Nein k. A.<br />

69%<br />

Wenn Wenn ja, ja, welche? welche? (h (häufigste (h (h ufigste Nennungen)<br />

Nennungen)<br />

Bekleidung<br />

Bekleidung<br />

Schuhe/ Schuhe/ Lederwaren<br />

Lederwaren<br />

Kaufhaus<br />

Kaufhaus<br />

Vermisste Vermisste Sortimente<br />

Sortimente<br />

Nahrungs Nahrungs- Nahrungs Nahrungs- Nahrungs und und und Genussmittel<br />

Genussmittel<br />

Genussmittel<br />

Handarbeitsbedarf/ Handarbeitsbedarf/ Kurzwaren/ Kurzwaren/ Kurzwaren/ Kurzwaren/ Meterware/ Meterware/ Meterware/ Meterware/ Meterware/ Stoffe Stoffe Stoffe Stoffe<br />

Stoffe Stoffe Stoffe<br />

Nennungen Nennungen Nennungen Nennungen<br />

Nennungen<br />

in in in in in %<br />

%<br />

33 %<br />

17 %<br />

12 %<br />

12 %<br />

3 %<br />

Sportartikel Sportartikel<br />

3 %


Abbildung Abbildung 40 40: 40<br />

Bewertung Bewertung verschiedener verschiedener Aspekte Aspekte zum zum Zentrum Zentrum Lange Lange Straße<br />

Straße<br />

Qualität der Waren<br />

Vielfalt der Waren<br />

Bewertung und Service des Einzelhandels<br />

Dienstleistungsangebot<br />

Öffnungszeiten<br />

Sauberkeit<br />

Möglichkeit zum Bummeln und Verweilen<br />

Bauliche Erscheinungsbild<br />

Erreichbarkeit<br />

Parkplatzangebot<br />

Alles in allem<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft k. A.<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 217 (inkl. Befragte an der Siemensstraße).<br />

Insgesamt wird deutlich, dass die Bewertung durch die befragten Passanten nicht sonderlich<br />

positiv ausfällt. Lediglich knapp 10% bewerten das Zentrum alles in allem als „gut“.<br />

Besonderer Handlungsbedarf wird im Bereich der Vielfalt der Waren, der Sauberkeit, der<br />

Möglichkeit zum Bummeln und Verweilen sowie des baulichen Erscheinungsbilds deutlich.<br />

Zwischenfazit: Zwischenfazit: Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktionale Städtebaulich funktionale Bewertung Bewertung des des Zentrums Zentrums Lange Lange Straße<br />

Straße<br />

Das städtebaulich-funktionale Zentrum Lange Straße ist insgesamt vor dem Hintergrund<br />

der Stärke konkurrierender Einzelhandelsstandorte (die benachbarten Oberzentren, die Altstadt<br />

<strong>Castrop</strong>s, aber auch benachbarte nicht integrierte Standorte wie etwa der Standort<br />

Siemensstraße oder Westring) als defizitär zu bewerten. Folgende Aspekte fallen dennoch<br />

positiv ins Gewicht:<br />

� der qua Anzahl und Verkaufsflächenanteil große Einzelhandelsbesatz,<br />

� das Angebot generiert sich aus allen Fristigkeitsstufen mit einem Schwerpunkt im<br />

langfristigen Bedarfsbereich,<br />

� nahezu alle Branchen sind mit einem oder mehreren Betrieben vertreten,<br />

� das Einkaufserlebnis begründet sich zusätzlich auf einer großen Anzahl einzelhandelsnaher<br />

Dienstleistungen und Gastronomieangebote.<br />

65


Eher ungünstig ist allerdings zu bewerten:<br />

66<br />

� das Bild des Zentrums wird durch die hohe Anzahl an leerstehenden Ladenlokalen<br />

sowie für die Standortattraktivität minderwertige Dienstleistungen negativ beeinträchtigt,<br />

� ein Lebensmitteldiscounter ist im Zentrum vorhanden, erzeugt jedoch aufgrund seiner<br />

Randlage eher bedingt Magnet- oder Kopplungseffekte,<br />

� die Aufenthaltsqualität wird durch die teilweise Verkehrsfunktion der Langen Straße<br />

beeinträchtigt, wenngleich die Fußgängerzone sehr breit angelegt und mit Sitzmöglichkeiten<br />

und Bepflanzungen ausgestattet ist,<br />

� das Angebot entlang der Langen Straße ist stark linear ausgeprägt und lässt keine<br />

abwechslungsreichen Kundenläufe zu.<br />

Auch in der Passantenbefragung erhält dieser Standort eine überwiegend negative Kundenmeinung.<br />

So sind die Möglichkeit zum Bummeln und Verweilen und das bauliche<br />

Erscheinungsbild des Nahversorgungszentrums durchaus ausbaufähig, während hingegen<br />

das Dienstleistungsangebot und die Erreichbarkeit als überwiegend positiv bewertet werden.<br />

Handlungsbedarf ergibt sich insbesondere hinsichtlich der für das städtebaulich-funktionale<br />

Zentrum so prägenden Leerstandssituation: entweder sollten hier rentable Nachfolgenutzungen<br />

aus dem Handelsbereich gefunden werden oder die bestehenden Ladenlokale<br />

sollten umgebaut werden, so dass sie auch für andere Nutzungen zur Verfügung stehen<br />

(z. B. Büro- oder Wohnnutzung). Des Weiteren sollte ein weiterer Magnetbetrieb im Zentrum<br />

angesiedelt werden, um die gesamtstädtisch bedeutende Funktion des Zentrums zu<br />

sichern und weitere Trading-Down-Tendenzen zu vermeiden. Konkretisierte Empfehlungen<br />

zur Weiterentwicklung des Zentrums Lange Straße erfolgen in Kapitel 6.1.3.


4.5.3 4.5.3 Standortmerkmale Standortmerkmale des des städtebaulich<br />

städtebaulich-funktional<br />

städtebaulich<br />

funktional funktionalen funktional en Zentrums Zentrums Henriche Henrichen- Henriche n<br />

burg burg<br />

burg<br />

Der statistische Bezirk Henrichenburg Ost liegt im Norden des <strong>Stadt</strong>gebietes von <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong>, rd. sechs Kilometer vom Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> entfernt. Das Zentrum Henrichenburg<br />

befindet sich im Süden des gleichnamigen statistischen Bezirks. Es erstreckt sich<br />

entlang der Hebewerkstraße, der Freiheitsstraße, der Lambertstraße sowie des Kirchplatzes.<br />

Im Zentrum Henrichenburg befinden sich neben 13 Einzelhandelsbetrieben weitere<br />

21 zentrenergänzende Funktionen. Dies sind neben zwei örtlichen Bankinstituten u. a. Friseursalons<br />

und gastronomische Angebote.<br />

Räumliche Räumliche Ausprägung Ausprägung und und verkehrliche verkehrliche Anbindung<br />

Anbindung<br />

Das städtebaulich-funktionale Zentrum Henrichenburg stellt sich als Zentrum um den historischen<br />

Kirchplatz dar, eine Fußgängerzone ist nicht ausgewiesen. Die Hebewerkstraße<br />

stellt die Anbindung zur Autobahn A42 dar, die Anbindung für den öffentlichen Personennahverkehr<br />

erfolgt über die Haltestelle Henrichenburg Mitte und bindet das Zentrum<br />

vorwiegend an den Hauptbahnhof und den Busbahnhof in der <strong>Castrop</strong>er Altstadt an.<br />

Abbildung Abbildung 41 41: 41<br />

Fotos Fotos städtebaulich<br />

städtebaulich-funktionales städtebaulich funktionales Zentrum Zentrum Henrichenburg<br />

Quelle: eigene Aufnahmen <strong>Stadt</strong> + Handel 20<strong>09</strong>.<br />

Parkmöglichkeiten befinden sich überwiegend auf den Grundstücken der Lebensmittelanbieter<br />

Aldi und Edeka.<br />

67


Abb Abbildung Abb ildung 42 42: 42<br />

Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktionales Städtebaulich funktionales Zentrum Zentrum Henrichenburg (Bestandsstruktur)<br />

(Bestandsstruktur)<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel<br />

11+12/20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>. Das im Westen eingezeichnete Schulgebäude<br />

existiert nicht mehr, das Grundstück wird teilweise als Parkierungsfläche des<br />

Edeka genutzt.<br />

Angebotsmerkmale Angebotsmerkmale und und Magnetb Magnetbetriebe<br />

Magnetb triebe<br />

Im städtebaulich-funktionalen Zentrum Henrichenburg sind insgesamt 13 Einzelhandelsbetriebe<br />

angesiedelt. Ergänzt wird das Einzelhandelsangebot durch Dienstleistungs- und<br />

Gastronomiebetriebe in Erdgeschosslage.<br />

Die beiden größten Betriebe sind der Lebensmittelsupermarkt Edeka (Lüdtke) sowie der<br />

Lebensmitteldiscounter Aldi. Diese beiden Anbieter des kurzfristigen Bedarfs sind wichtige<br />

Ankerbetriebe für das Zentrum.<br />

Neben diesen beiden Anbietern bieten weitere zehn Anbieter Waren des kurzfristigen Bedarfsbereichs<br />

an. Darüber hinaus gibt es noch einen Anbieter mit der Hauptbranche<br />

Baumarktsortiment i. e. S. Hinsichtlich der Fristigkeitsstruktur versorgt das Zentrum zu über<br />

90% der Verkaufsfläche die Kunden mit Waren des kurzfristigen Bedarfs. Güter des mittelfristigen<br />

(6%) und langfristigen Bedarfs werden nahezu nicht angeboten (vgl. nachfolgende<br />

Abbildung).<br />

68


Abbildung Abbildung 43 43: 43<br />

Fristigkeitsstruktur Fristigkeitsstruktur nach nach Verkaufsfläche Verkaufsfläche im im im Zentrum Zentrum Henriche Henrichenburg<br />

Henriche burg<br />

18%<br />

6% 2%<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Zwischenfazit: Zwischenfazit: Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktionale Städtebaulich funktionale Bewertung Bewertung des des Zentrums Zentrums Henrichenb Henrichenburg<br />

Henrichenb Henrichenburg<br />

urg<br />

Das städtebaulich-funktionale Zentrum Henrichenburg steht in starker Konkurrenz zu den<br />

anderen Einzelhandelsstandorten in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

Folgende Aspekte fallen jedoch positiv ins Gewicht:<br />

� das Angebot am Standort generiert sich zum überwiegenden <strong>Teil</strong> aus Gütern des<br />

kurzfristigen Bedarfsbereichs, so dass eine Profilierung erkennbar ist,<br />

� die zwei vorhandenen Lebensmittelanbieter sichern die Funktionsfähigkeit des Zentrums,<br />

� leerstehende Einzelhandelsimmobilien sind am Standort nahezu nicht vorhanden,<br />

� es sind ausreichen Parkplatzmöglichkeiten im Zentrum vorhanden.<br />

Eher ungünstig ist allerdings zu bewerten:<br />

� die geringe Vielfalt an Einzelhandelsbetrieben schafft aus Kundensicht keine Attraktivität,<br />

so dass hier eine reine Versorgungsfunktion für den Nahbereich stattfindet,<br />

� die Aufenthaltsqualität wird durch die teilweise Verkehrsfunktion der Hebewerkstraße/<br />

Henrichenburger Straße beeinträchtigt, es existieren keine Fußgängerzonen.<br />

Handlungsbedarf ergibt sich im Zentrum Henrichenburg vor allem hinsichtlich der Sicherung<br />

der frequenzerzeugenden Anbieter, der beiden Lebensmittelbetriebe. Nähere Empfehlungen<br />

zur Weiterentwicklung des städtebaulich-funktionalen Zentrums Henrichenburg<br />

folgen in Kapitel 6.1.3.<br />

74%<br />

Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

sonstiger kurzfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

mittelfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

langfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

69


4.5.4 4.5.4 Standortme Standortmerkmale Standortme rkmale des städtebaulich<br />

städtebaulich-funktional<br />

städtebaulich<br />

funktional funktionalen funktional en Zentrums Ickern<br />

Der statistische Bezirk Ickern Süd liegt im Nordosten des <strong>Stadt</strong>gebietes von <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong>, rd. fünf Kilometer vom Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> entfernt. Das Zentrum Ickern befindet<br />

sich nord-östlich im statistischen Bezirk und erstreckt sich entlang der Ickerner Straße<br />

vom Kreuzungspunkt mit der Recklinghauser Straße im Süden bis nördlich über den Marktplatz<br />

zum Kreuzungspunkt der Vinckestraße.<br />

Im städtebaulich-funktionalen Zentrum Ickern befinden sich 43 Einzelhandelsbetriebe. Weiterhin<br />

sind dort 44 zentrenergänzende Funktionen angesiedelt. Dies sind neben drei<br />

örtlichen Bankinstituten öffentliche Einrichtungen (u. a. kirchliche Einrichtungen), mehrere<br />

Friseure, gastronomische Angebote und weitere Dienstleistungen.<br />

Räumliche Räumliche Ausprägung Ausprägung Ausprägung und und verkehrliche verkehrliche Anbindung<br />

Anbindung<br />

Das Zentrum Ickern stellt sich als straßenbegleitendes Einzelhandelsband dar (Ickerner Straße)<br />

und weist keine eigens gestalteten Fußgängerbereiche auf. Eine hohe<br />

Aufenthaltsqualität ist nicht gegeben, lediglich der neu gestaltete Marktplatz hebt sich hervor<br />

(vgl. nachfolgende Abbildung).<br />

Abbildung Abbildung 44 44: 44<br />

Fotos Fotos städtebaulich<br />

städtebaulich-funktional<br />

städtebaulich funktional funktionales funktional es es Zentrum Zentrum Ickern<br />

Quelle: eigene Aufnahmen <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Parkmöglichkeiten befinden sich sowohl Straßenraum begleitend, als auch auf dem Marktplatz.<br />

Zusätzlich sind auch in den umliegenden Straßen Parkmöglichkeiten gegeben. An<br />

den ÖPNV angebunden ist das Zentrum Ickern über die regionalen Buslinien 480 (Ickern<br />

Nord/ Dortmund Marten) und 482 (Ickern Nord/ Münsterplatz bzw. Schwerin). Die Haltestelle<br />

Ickerner Markt befindet sich direkt am Marktplatz von Ickern. Über die Ickerner<br />

Straße ist für den motorisierten Individualverkehr eine gute Anbindung gegeben.<br />

70


Abb Abbildung Abb ildung 45 45: 45<br />

Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktional<br />

Städtebaulich funktional funktionales funktional es Zentrum Zentrum Ickern Ickern Ickern (Bestandsstruktur)<br />

(Bestandsstruktur)<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel<br />

11+12/20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

Angebotsmerkmale Angebotsmerkmale uund<br />

u nd Magnetb Magnetbetriebe<br />

Magnetb triebe<br />

Im Zentrum Ickern sind insgesamt 43 Einzelhandelsbetriebe vorhanden. Ergänzt wird das<br />

Einzelhandelsangebot durch Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe in Erdgeschosslage.<br />

Der Supermarkt Edeka und der Bekleidungsdiscounter Kik sind die beiden größten Betriebe<br />

und dienen somit als wichtige Ankerbetriebe für das Zentrum.<br />

Ergänzt werden diese Betriebe um weitere Warenangebote aus dem kurzfristigen sowie<br />

mittelfristigen Bedarfsbereich. Neben zwei Drogeriefachmärkten, zwei Discountern und einem<br />

Getränkefachmarkt versorgen weitere kleine Betriebe die Einwohner mit Gütern des<br />

kurzfristigen Bedarfs. Im mittelfristigen Bedarfsbereich sind drei Betriebe der Hauptbranche<br />

Schuhe/ Lederwaren, acht Bekleidungsgeschäfte, vier Betriebe der Hauptbranche Neue<br />

Medien/ Unterhaltungselektronik sowie weitere kleine Betriebe ansässig. Es ist außerdem<br />

71


ein Uhren- und Schmuckgeschäft mit Zugehörigkeit zur Gruppe der langfristigen Bedarfsgüter<br />

vorhanden.<br />

Den größten Verkaufsflächenanteil nehmen die Nahrungs- und Genussmittel mit 40% ein.<br />

Der kurzfristige Bedarfsbereich macht des Weiteren 16% der Verkaufsfläche aus. Demgegenüber<br />

steht der mittelfristige Bedarfsbereich mit einem Anteil von 33% an der<br />

Gesamtverkaufsfläche im Zentrum Ickern (vgl. nachfolgende Abbildung). Der langfristige<br />

Bedarfsbereich ist mit einem Anteil von 11% der Verkaufsfläche deutlich untergeordnet.<br />

Abbildung Abbildung 46 46: 46<br />

Fristigkeitsstruktur Fristigkeitsstruktur nach nach Verkaufsfläche Verkaufsfläche im im Nahversorgungszentrum Nahversorgungszentrum Ickern<br />

Ickern<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

72<br />

33%<br />

11%<br />

16%<br />

40%<br />

Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

sonstiger<br />

kurzfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

mittelfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

langfristiger<br />

Bedarfsbereich


Bewertung Bewertung des des Zentrums Zentrums Ickern Ickern Ickern aus aus Kundensicht<br />

Kundensicht<br />

Im Fokus steht nachfolgend die Meinung der Passanten zum Zentrum Ickern. Neben dem<br />

Schwerpunkt des Einkaufens wird das Zentrum Ickern überwiegend für Arztbesuche aufgesucht.<br />

Abbildung Abbildung 47 47: 47<br />

Besuchsgrund Besuchsgrund Zentrum Zentrum Ickern<br />

Ickern<br />

7% 15% 4% 57% 12%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Arbeit/ Ausbildung Arztbesuch Dienstleistung<br />

Einkaufen/ Bummeln Freizeit/ Freunde treffen Gastronomie<br />

Sonstiges<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 240 (Mehrfachnennungen möglich).<br />

Die befragten Kunden kaufen im Zentrum überwiegend Waren des kurzfristigen Bedarfsbereichs<br />

ein. Der Anteil von Nahrungs- und Genussmitteln liegt insgesamt bei 62%, gefolgt<br />

von Drogeriewaren mit 27%. Insofern erfüllt das Zentrum aus Sicht der Kunden überwiegend<br />

die Funktion der Versorgung der Bevölkerung mit Waren des kurzfristigen<br />

Bedarfsbereichs.<br />

Abbildung Abbildung 48 48: 48<br />

Gekaufte Gekaufte Sortimente Sortimente im im Zentrum Zentrum Ickern<br />

Ickern<br />

62% 27% 4%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Nahrungs- und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik/ Apotheken<br />

Blumen, zoologischer Bedarf PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher<br />

Bekleidung Sonstiges<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 240 (Mehrfachnennungen möglich).<br />

73


Lediglich ein Drittel der Befragten vermissen am Standort verschiedene Sortimente, darunter<br />

u. a. Bekleidung und weitere Anbieter aus dem Bereich der Nahrungs- und Genussmittel.<br />

Abbildung Abbildung 49 49: 49<br />

Vermisste Vermisste Sortimente Sortimente im im Zentrum Zentrum Ickern<br />

Ickern<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 202.<br />

In der folgenden Abbildung wird die Bewertung der Kunden zu einzelnen Aspekten zum<br />

Zentrum von Ickern verdeutlicht.<br />

74<br />

Gibt Gibt es es Sortimente, Sortimente, die die Sie Sie im<br />

im<br />

Zentrum Zentrum von von Ickern Ickern vermissen?<br />

vermissen?<br />

68%<br />

1%<br />

Ja Nein k. A.<br />

30%<br />

Wenn Wenn ja, ja, welche? welche? (h (häufigste (h ufigste Nennungen)<br />

Nennungen)<br />

Bekleidung<br />

Bekleidung<br />

Vermisste Vermisste Sortimente<br />

Sortimente<br />

Nahrungs Nahrungs- Nahrungs Nahrungs- Nahrungs und und und Genussmittel<br />

Genussmittel<br />

Genussmittel<br />

Unterhaltungselektronik Unterhaltungselektronik und und und und und Zubeh Zubehör, Zubeh Zubehör, Zubeh r, r, PC PC PC und und und Zubeh Zubehör Zubeh Zubehör Zubeh<br />

Zubeh<br />

Schuhe/ Schuhe/ Lederwaren<br />

Lederwaren<br />

Nennunge Nennunge Nennunge Nennunge<br />

Nennunge<br />

n n in in in in %<br />

%<br />

16%<br />

11%<br />

7%<br />

6%<br />

Glas/ Glas/ Porzellan/ Porzellan/ Porzellan/ Porzellan/ Porzellan/ Porzellan/ Porzellan/ Keramik Keramik<br />

4%


Abbildung Abbildung 50 50: 50<br />

Bewertung Bewertung verschiedener verschiedener Aspekte Aspekte zum zum Zentrum Zentrum Ickern<br />

Ickern<br />

Qualität der Waren<br />

Vielfalt der Waren<br />

Bewertung und Service des Einzelhandels<br />

Dienstleistungsangebot<br />

Öffnungszeiten<br />

Sauberkeit<br />

Möglichkeit zum Bummeln und Verweilen<br />

Bauliche Erscheinungsbild<br />

Erreichbarkeit<br />

Parkplatzangebot<br />

Alles in allem<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 234 (inkl. Befragte an der Siemensstraße).<br />

Insgesamt wird deutlich, dass die Bewertung durch die befragten Passanten überaus positiv<br />

ausfällt. Alle Aspekte erhalten über 40% gute Bewertungen. Somit ist im Zentrum Ickern<br />

insgesamt kein deutlicher Handlungsbedarf ersichtlich.<br />

Zwischenfazit: Zwischenfazit: Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktionale Städtebaulich funktionale Bewertung Bewertung ddes<br />

d es Zentrums Zentrums Ickern<br />

Das städtebaulich-funktionale Zentrum Ickern ist insgesamt vor dem Hintergrund der Stärke<br />

konkurrierender Einzelhandelsstandorte (die benachbarten Oberzentren, die Altstadt <strong>Castrop</strong>s,<br />

aber auch nicht integrierte Standorte) gut aufgestellt. Folgende Aspekte fallen positiv<br />

ins Gewicht:<br />

� der qua Anzahl und Verkaufsflächenanteil recht große Einzelhandelsbesatz,<br />

� das Angebot generiert sich aus allen Fristigkeitsstufen mit einem Schwerpunkt im<br />

kurzfristigen Bedarfsbereich,<br />

� die Kunden sind mit allen befragten Aspekten zum Zentrum Ickern durchaus zufrieden.<br />

Eher ungünstig ist allerdings zu bewerten:<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft k. A.<br />

� der Lebensmitteldiscounter Penny im Süden des Zentrums liegt in einer Randlage<br />

nicht optimal im Zentrum und erfüllt somit keine Frequenzfunktion für das Zentrum<br />

als Ganzes,<br />

� die Aufenthaltsqualität wird durch die teilweise starke Verkehrsbelastung der Ickerner<br />

Straße beeinträchtigt,<br />

75


76<br />

� an Markttagen herrscht durch den Marktbetrieb auf dem Marktplatz 35 ein Parkplatzmangel<br />

im Zentrum vor.<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Zentrums werden in Kapitel 6.1.3. gegeben.<br />

4.5.5 4.5.5 Standortmerkmale Standortmerkmale Standortmerkmale des des städtebaulich<br />

städtebaulich-funktional<br />

städtebaulich<br />

funktional funktionalen en Zentrums <strong>Rauxel</strong> Nord<br />

Der statistische Bezirk <strong>Rauxel</strong> Nord liegt zentral im <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>, rd.<br />

zwei Kilometer nördlich der Altstadt. Das Zentrum <strong>Rauxel</strong> Nord befindet sich am nordwestlichen<br />

Rand des gleichnamigen statistischen Bezirks. Es erstreckt sich entlang der<br />

Bahnhofstraße/ Wartburgstraße zwischen den Kreuzungspunkten mit der Dornbachstraße<br />

und der Alleestraße sowie entlang des Berliner Platzes. Im Zentrum befindet sich der<br />

Hauptbahnhof von <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

Das städtebaulich-funktionale Zentrum <strong>Rauxel</strong> Nord besteht aus 18 Einzelhandelsbetrieben<br />

sowie 49 zentrenergänzenden Funktionen.<br />

Räuml Räumliche Räuml Räuml iche Ausprägung und verkehrliche verkehrliche Anbindung<br />

Das Zentrum <strong>Rauxel</strong> Nord stellt sich überwiegend als straßenbegleitendes Einzelhandelsband<br />

entlang der Bahnhofstraße/ Wartburgstraße dar, welches keine eigens gestalteten<br />

Fußgängerbereiche aufweist. Der Berliner Platz, welcher zentral innerhalb des Zentrums<br />

liegt, verfügt über eine gewisse Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität, die jedoch durch den<br />

Verkehr auf der Bahnhofstraße leicht eingeschränkt wird.<br />

Abbildung Abbildung 51 51: 51<br />

Fotos Fotos städtebaulich<br />

städtebaulich-funktional<br />

städtebaulich funktional funktionales funktional es Zentrum Zentrum <strong>Rauxel</strong> Nord<br />

Nord<br />

Quelle: eigene Aufnahmen <strong>Stadt</strong> + Handel 20<strong>09</strong>.<br />

Parkmöglichkeiten befinden sich sowohl Straßenraum begleitend, als auch auf speziell ausgewiesenen<br />

Parkplätzen nördlich des Hauptbahnhofs, auf einem <strong>Teil</strong> des Berliner Platzes<br />

sowie an der Ilandstraße. An den ÖPNV angebunden ist das Zentrum <strong>Rauxel</strong> Nord in erster<br />

Linie über den Hauptbahnhof <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>. Von hier erfolgt der Zugang zum Regionalverkehr<br />

der Bahn in Richtung Dortmund und Herne über die Linien S 2 und RE 3. Über die<br />

35 Der Marktplatz wird ansonsten als Parkfläche genutzt und stellt dann ein ausreichendes Parkflächenangebot<br />

für das Zentrum bereit.


zugehörige Bushaltestelle besteht ein Zugang zu vier Buslinien und einer Schnellbuslinie,<br />

welche das Zentrum an alle statistischen Bezirke <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s anbinden. Über die Bahnhofstraße<br />

ist für den motorisierten Individualverkehr eine gute Anbindung an die Altstadt<br />

und die sonstigen Bezirke gegeben. Über die knapp zwei Kilometer südlich gelegene Autobahnauffahrt<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> besteht ein Zugang zur Autobahn A42.<br />

Abbildung Abbildung 52 52: 52<br />

Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktional<br />

Städtebaulich funktional funktionales funktional es Zentru Zentrum Zentru <strong>Rauxel</strong> Nord Nord (Bestandsstruktur)<br />

(Bestandsstruktur)<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel<br />

11+12/20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

Angebotsmerkmale Angebotsmerkmale und und Magnetb Magnetbetriebe<br />

Magnetb Magnetb triebe<br />

Im Zentrum <strong>Rauxel</strong> Nord befinden sich insgesamt 18 Einzelhandelsbetriebe. Ergänzt wird<br />

das Einzelhandelsangebot durch 49 Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe oder anderweitige<br />

zentrenergänzende Funktionen in Erdgeschosslage.<br />

Die größten Betriebe sind der Supermarkt K+K, der Lebensmitteldiscounter Netto, der Getränkemarkt<br />

Trink und Spare sowie der Drogeriemarkt Schlecker.<br />

77


Mit 80% nehmen die Nahrungs- und Genussmittel klar den größten Anteil an der Gesamtverkaufsfläche<br />

des Zentrums <strong>Rauxel</strong> Nord ein. Der sonstige kurzfristige Bedarfsbereich<br />

erreicht noch einen Anteil von 10%. Der mittelfristige und der langfristige Bedarfsbereich<br />

bleiben bei je rd. 5% (vgl. nachfolgende Abbildung).<br />

Abbildung Abbildung 53 53: 53<br />

Fristigkeitsstruktur Fristigkeitsstruktur nach nach Verkaufsfläche Verkaufsfläche im im im Zentrum Zentrum <strong>Rauxel</strong> <strong>Rauxel</strong> Nord<br />

Nord<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Zwischenfazit: Zwischenfazit: Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktionale Städtebaulich funktionale Bewertung Bewertung des des Zentrums Zentrums <strong>Rauxel</strong> <strong>Rauxel</strong> <strong>Rauxel</strong> Nord<br />

Nord<br />

Insbesondere im Hinblick auf die Konkurrenz zu anderen Einzelhandelsstandorten, besteht<br />

für das Zentrum <strong>Rauxel</strong> Nord durchaus gewisser Handlungsbedarf.<br />

Folgende Aspekte fallen dennoch positiv ins Gewicht:<br />

78<br />

10%<br />

5%<br />

5%<br />

� die zwei Lebensmittelanbieter im Zentrum erzeugen hohe Frequenzen und stabilisieren<br />

die Funktionsfähigkeit des Zentrums,<br />

� durch die unmittelbare Anbindung an den Hauptbahnhof <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s stellt das<br />

Zentrum möglicherweise auch für Auswärtige einen relevanten Einkaufsstandort dar,<br />

� die starke Konzentration auf den kurzfristigen Bedarfsbereich zeigt eine Profilierung<br />

des Angebots.<br />

Eher ungünstig ist allerdings zu bewerten:<br />

� der Berliner Platz ist trotz seiner städtebaulich positiven Gestaltung im Westen durch<br />

Leerstände und ergänzende Nutzungen geprägt,<br />

� die Aufenthaltsqualität wird teilweise durch die Verkehrsfunktion der Bahnhofstraße/<br />

Wartburgstraße beeinträchtigt,<br />

80%<br />

Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

sonstiger kurzfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

mittelfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

langfristiger<br />

Bedarfsbereich


� das Zentrum wird durch die Bahnunterführung in einen nördlichen und südlichen Bereich<br />

geteilt, wobei im südlichen <strong>Teil</strong>bereich keine Magnetbetriebe angesiedelt sind,<br />

� im äußersten Norden des Zentrums nimmt der Einzelhandelsbesatz stark ab und es<br />

sind Trading-Down-Tendenzen zu verzeichnen,<br />

� die Ausstattung mit Parkplätzen im Zentrum ist erweiterungsfähig.<br />

Es ergibt sich somit für das Zentrum <strong>Rauxel</strong> Nord durchaus ein gewisser Handlungsbedarf.<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung des städtebaulich-funktionalen Zentrums <strong>Rauxel</strong><br />

Nord werden in Kapitel 6.1.3 gegeben.<br />

4.5.6 4.5.6 Standortmerkmale Standortmerkmale Standortmerkmale des des städtebaulich<br />

städtebaulich-funktional<br />

städtebaulich<br />

funktional funktionalen funktional en Zentrums Schwerin<br />

Der statistische Bezirk Schwerin liegt im Südosten des <strong>Stadt</strong>gebietes von <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>,<br />

rd. zwei Kilometer von der Altstadt entfernt. Das Zentrum Schwerin befindet sich zentral im<br />

gleichnamigen statistischen Bezirk. Es erstreckt sich entlang der Dortmunder Straße vom<br />

Kreuzungsbereich mit der Straße Overberg im Norden bis zum Bereich des Neuroder Platzes<br />

im Süden. Im Süden grenzt das Zentrum an eine großräumige Brachfläche eines<br />

ehemaligen Zechengeländes an.<br />

Im städtebaulich-funktionalen Zentrum Schwerin sind 14 Einzelhandelsbetriebe sowie 19<br />

zentrenergänzende Funktionen angesiedelt.<br />

Räumliche Räumliche Ausprägung Ausprägung und und verkehrliche verkehrliche An Anbindung An An bindung<br />

Das Zentrum Schwerin stellt sich überwiegend als straßenbegleitendes Einzelhandelsband<br />

entlang der Dortmunder Straße dar, welches keine eigens gestalteten Fußgängerbereiche<br />

aufweist. Der Neuroder Platz, welcher sich am südlichen Ende des Zentrums befindet, weist<br />

hingegen eine höhere Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität auf.<br />

Abbildung Abbildung 54 54: 54<br />

Fotos Fotos städtebaulich<br />

städtebaulich-funktional<br />

städtebaulich funktional funktionales funktional es Zentrum Zentrum Schwerin Schwerin<br />

Quelle: eigene Aufnahmen <strong>Stadt</strong> + Handel 20<strong>09</strong>.<br />

Parkmöglichkeiten befinden sich sowohl Straßenraum begleitend als auch auf dem speziell<br />

ausgewiesenen Parkplatz am Neuroder Platz und auf den Kundenparkplätzen von Norma,<br />

Edeka sowie Netto. An den ÖPNV angebunden ist das Zentrum Schwerin über die Bushaltestellen<br />

Neuroder Platz und Grimbergstraße, welche beide von den Buslinien 480, 482 und<br />

dem Nachtexpress NE11 angefahren werden. Über die Dortmunder Straße ist für den mo-<br />

79


torisierten Individualverkehr eine gute Anbindung an die Altstadt gegeben. Eine Auffahrt<br />

zur Autobahn A42 befindet sich in rd. drei Kilometer Entfernung.<br />

Abbildung Abbildung 55 55: 55<br />

Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktional<br />

Städtebaulich funktional funktionales funktional es Zentrum Zentrum Schwerin (Bestandsstruktur)<br />

(Bestandsstruktur)<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel<br />

11+12/20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

Angebotsmerkmale Angebotsmerkmale und und Magnetb Magnetbetriebe<br />

Magnetb triebe<br />

Im Zentrum Schwerin befinden sich insgesamt 14 Einzelhandelsbetriebe. Ergänzt wird das<br />

Einzelhandelsangebot durch 19 Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe oder anderweitige<br />

zentrenergänzende Funktionen in Erdgeschosslage.<br />

Der Supermarkt Edeka (Richter) und der Lebensmitteldiscounter Netto sind die Betriebe<br />

mit den größten Verkaufsflächen. 36<br />

Die Nahrungs- und Genussmittel nehmen mit rd. 77% der Gesamtverkaufsfläche im Zentrum<br />

Schwerin den größten Anteil ein. Der sonstige kurzfristige Bedarfsbereich hat einen<br />

Anteil von 14%. Der mittelfristige und der langfristige Bedarfsbereich liegen bei rd. 4 bzw.<br />

5% (vgl. nachfolgende Abbildung).<br />

36 Auf der Fläche nordöstlich der Dortmunder Straße wird ein Lebensmittelvollsortimenter (Edeka) angesiedelt<br />

bzw. findet eine Verlagerung des Bestandsbetriebs Edeka an diesen Standort statt (s. hierzu Kapitel 6.1.3).<br />

80


Abbildung Abbildung Abbildung 56 56: 56<br />

Fristigkeitsstruktur Fristigkeitsstruktur nach nach Ve Verkaufsfläche Ve rkaufsfläche im im Zentrum Zentrum Schweri Schwerin Schweri<br />

14%<br />

4% 5%<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Zwischenfazit: Zwischenfazit: Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktionale Städtebaulich<br />

Städtebaulich funktionale Bewertung Bewertung des des Zentrums Zentrums Schwerin Schwerin<br />

Schwerin<br />

Auch das Zentrum Schwerin steht in Konkurrenz zu den umliegenden Einzelhandelsstandorten<br />

wie der Altstadt <strong>Castrop</strong> oder den Angeboten auf Dortmunder <strong>Stadt</strong>gebiet. Folgende<br />

Aspekte fallen dennoch positiv ins Gewicht:<br />

� durch das überwiegende Angebot an Sortimenten des kurzfristigen Bedarfsbereich<br />

eine Profilierung des Zentrums auf die Nahversorgungsfunktion,<br />

� die durchaus geringe Anzahl an leerstehenden Ladenimmobilien,<br />

� die attraktive städtebauliche Platzgestaltung am Neuroder Platz.<br />

Eher ungünstig ist allerdings zu bewerten:<br />

� das Zentrum ist im Norden durch eine abnehmende Dichte an Nutzungen gekennzeichnet<br />

und verliert somit an Attraktivität,<br />

� die Aufenthaltsqualität wird teilweise durch die Verkehrsfunktion der Dortmunder<br />

Straße beeinträchtigt,<br />

� das Angebot entlang der Dortmunder Straße ist stark linear ausgeprägt und lässt<br />

keine abwechslungsreichen Kundenläufe zu.<br />

Handlungsbedarf ergibt sich insbesondere hinsichtlich der Sicherung der Lebensmittelbetriebe<br />

für die Zukunft. Empfehlungen dafür werden – unter Berücksichtigung aktueller<br />

Entwicklungen –in Kapitel 6.1.3 gegeben.<br />

77%<br />

Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

sonstiger kurzfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

mittelfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

langfristiger<br />

Bedarfsbereich<br />

81


4.6 Analyse Analyse der der Nahversorgungsstruktur Nahversorgungsstruktur in in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

Aufgrund der hohen Bedeutung der Nahversorgungsangebote für das tägliche Versorgungsverhalten<br />

der Bürger wird die Nahversorgungsstruktur in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> vertieft<br />

analysiert. Im Blickpunkt steht hierbei, ob und inwieweit die Nahversorgung insbesondere<br />

flächendeckend in den Wohngebieten gewährleistet wird.<br />

Die Nahversorgungsangebote unterliegen bundesweit einem rasanten Strukturwandel, der<br />

verbunden ist mit Standortaufgaben bzw. -verlagerungen, Betriebserweiterungen und Veränderungen<br />

der Betriebstypen. Als Folge des Strukturwandels wächst zwar in der Regel die<br />

Verkaufsflächensumme insbesondere bei Nahrungs- und Genussmitteln, durch die Konzentrationsprozesse<br />

auf weniger Standorte reduziert sich allerdings gleichzeitig die<br />

flächendeckende Angebotsdichte. Neue strukturell unterversorgte Wohngebiete sind nicht<br />

selten eine stadtentwicklungspolitisch ungewünschte Auswirkung – und dies nicht nur in<br />

ländlich strukturierten Räumen, sondern auch in Ballungsräumen und Großstädten.<br />

In diesem Leistungsbaustein wird insbesondere die Frage geklärt, welche Siedlungsbereiche<br />

aktuell bereits nicht ausreichend mit Nahversorgungsangeboten versorgt werden bzw.<br />

in welchen Bereichen diese kurz- bis mittelfristig weg brechen könnten. Im instrumentellen,<br />

umsetzungsbezogenen <strong>Teil</strong> dieses Einzelhandelskonzeptes werden die konzeptionellen<br />

Empfehlungen zur Sicherung und Fortentwicklung der Nahversorgungsstruktur für <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong> zusammengefasst (vgl. Kap. 5.2).<br />

Verkehrsmittelwahl<br />

Verkehrsmittelwahl<br />

Für den Einkauf von Lebensmitteln und Drogeriewaren nutzen rund 64% der befragten<br />

Haushalte das Auto. Der Anteil der Nutzer des Busverkehrs und der Personen, die ihre Einkäufe<br />

zu Fuß erledigen, liegt bei jeweils 15%. Das Fahrrad erreicht als Verkehrsmittel nur rd.<br />

5%, die Bahn sowie Motorräder/ Mofas erreichen nur einen sehr geringen Anteil und fallen<br />

damit unter die sonstigen Verkehrsmittel. Der vergleichsweise hohe Anteil von einem Drittel<br />

nicht motorisierter Einkäufe begründet sich v. a. in der Vielzahl von wohnortnahen<br />

Versorgungszentren in den <strong>Stadt</strong>teilen und der auch darüber hinaus engen Versorgungsstruktur.<br />

Der nicht-motorisierte Einkauf sollte in diesem Kontext und vor dem Hintergrund<br />

der dazugehörigen Entwicklung im Rahmen der <strong>Stadt</strong>entwicklungspolitik Berücksichtigung<br />

finden.<br />

82


Abbildung Abbildung Abbildung 57 57: 57<br />

Verkehrsmittelwahl für den Einkauf von Lebensmitteln Lebensmitteln und und Drogeri Drogeriewaren<br />

Drogeri waren<br />

15%<br />

15%<br />

5% 2%<br />

64%<br />

Quelle: Haushaltsbefragung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>; Frage: „Welches Verkehrsmittel nutzen<br />

Sie in der Regel für den Einkauf von Lebensmitteln und Drogeriewaren?“; n = 399.<br />

Gesamtstädtische Gesamtstädtische Gesamtstädtische Angebotsdaten Angebotsdaten Angebotsdaten zur zur Nahversorgung<br />

Nahversorgung<br />

Auto/ sonstiges Kfz<br />

zu Fuß<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> verfügt gesamtstädtisch über eine sehr gute quantitative Ausstattung im<br />

Bereich Nahversorgung. So liegt z.B. die durchschnittliche Verkaufsfläche je Einwohner mit<br />

0,47 m² Verkaufsfläche über dem Bundesdurchschnitt von rund 0,39 m² (vgl. folgende Tabelle).<br />

Die erreichte Einkaufsorientierung weist darauf hin, dass nur wenig Kaufkraft für die<br />

Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel in umliegende Kommunen abfließt. Andersherum<br />

formuliert: das Warenangebot ist quantitativ und qualitativ derart gut, dass die <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong>er Bürger sich nicht im Umland versorgen müssen.<br />

Die Zentralitätskennziffer von 104% verdeutlicht zudem, dass <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> über das<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet hinaus auch eine weitere Versorgungsfunktion für das Umland einnimmt.<br />

Bus<br />

Fahrrad<br />

sonstiges<br />

83


Tabelle Tabelle Tabelle 12 12: 12<br />

Ausstattungskennziffern Ausstattungskennziffern Nahrungs Nahrungs- Nahrungs<br />

und Genussmittel (NuG) <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong> gge<br />

g e<br />

samt<br />

samt<br />

Einwohner Einwohner<br />

76.781<br />

Verka Verkaufsflächenausstattung Verka ufsflächenausstattung NuG NuG 36.260 m² VKF<br />

VKF VKF-Ausstattung VKF Ausstattung je je Einwohner<br />

Einwohner<br />

Jahresumsatz Jahresumsatz NuG NuG<br />

NuG<br />

Einkaufsorientierung Einkaufsorientierung NuG NuG<br />

rd. 92%<br />

Zentralitätskennziffer Zentralitätskennziffer NuG<br />

NuG<br />

84<br />

0,47 m² VKF/EW (im Bundesschnitt 0,39 m²)<br />

rund 155 Mio. Euro<br />

104%<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>; Nahrungs- und Genussmittel<br />

inkl. Lebensmittelhandwerk und Getränke; eigene Berechnungen auf Basis EHI 2005 bis<br />

20<strong>09</strong>, IfH 2005, Lebensmittelzeitung 2007 bis 20<strong>09</strong>, BBE 2008; Umsatz auf 0,5 Mio. Euro<br />

gerundet.<br />

Trotz der sehr guten quantitativen Ausstattungsdaten wird nachfolgend ein genauerer Blick<br />

auf die statistischen Bezirke geworfen, um die räumliche Versorgungsqualität bezirksbezogen<br />

zu bewerten und um Versorgungslücken im Nahbereich zu identifizieren.<br />

Versorgungskriterien Versorgungskriterien für für di die di e Nahversorgung<br />

Nahversorgung<br />

In die Analyse der Nahversorgungsangebote werden alle Lebensmittelmärkte mit über<br />

400 m² Verkaufsfläche eingestellt, da anzunehmen ist, dass ab dieser Angebotsgröße ein<br />

ausreichendes Vollsortiment insbesondere der Sortimentsgruppe Nahrungs- und Genussmittel<br />

handelsseitig bereitgestellt werden kann. Ergänzend dazu werden Betriebe, die der<br />

Versorgung der unmittelbaren Nahbereiche dienen (> 200 m² VKF) in die Analyse mit einbezogen.<br />

Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht das derzeitige Grundgerüst der<br />

Lebensmittelnahversorgung für das <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>. 37<br />

Um die Versorgungsqualität und die räumliche Erreichbarkeit der Angebote zu verdeutlichen,<br />

sind die Nahbereiche der relevanten Lebensmittelmärkte mit einem Radius von 500m<br />

und 700m Luftlinie um die Angebotsstandorte herum gekennzeichnet. Sofern Siedlungsbereiche<br />

in einem solchen Nahbereich liegen, kann dort von einer ausreichenden<br />

Nahversorgung ausgegangen werden. 38 In Gebieten außerhalb dieser Nahbereiche ist die<br />

Nahversorgungssituation hinsichtlich der räumlichen Erreichbarkeit bereits als nicht mehr<br />

optimal zu werten. Nachstehende Abbildung gibt einen Überblick über die gesamtstädtische<br />

Nahversorgungsstruktur in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

37 Die in Rede stehende Ansiedlung bzw. Verlagerung des Lebensmittelvollsortimenters Edeka direkt angrenzend<br />

an das städtebaulich-funktionale Zentrum Schwerin ist in den folgenden Betrachtungen nicht<br />

berücksichtigt (s. hierzu Kapitel 6.1.3).<br />

38 Eine Luftlinienentfernung von 500m/ 700m wird allgemein als Kriterium der Versorgungsqualität angenommen,<br />

da diese Entfernung einer Wegelänge von bis zu rund 700m/ 1.000m bzw. einem Zeitaufwand von<br />

rund 10 bis 15 Gehminuten entspricht, vgl. hierzu Einzelhandelserlass NRW 1996: Nr. 2.3.1.


Abbildung Abbildung 58 58: 58<br />

Die Die Nahv Nahversorgungsstruktur Nahv ersorgungsstruktur im im Überblick<br />

Überblick<br />

Quelle: Bestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

85


Es wird deutlich, dass im Norden der statistischen Bezirke <strong>Castrop</strong> und <strong>Rauxel</strong>-Süd sowie<br />

den kleineren abgesetzten Ortsteilen Frohlinde, Pöppinghausen, Deininghausen, Dingen<br />

und Becklem trotz der gesamtstädtisch guten Ausstattung kein adäquates Nahversorgungsangebot<br />

im Nahraum befindet.<br />

Die Analyse auf Ebene der statistischen Bezirke sowie darauf basierende Empfehlungen<br />

werden in Kapitel 6.2 gegeben.<br />

4.7 Analyse Analyse und und Bewertung Bewertung sonstiger sonstiger Standortagglomerationen<br />

Neben den beschriebenen Zentren sind im Rahmen dieses Einzelhandelskonzeptes weitere<br />

Einzelhandelsstandorte zu berücksichtigen, sofern diese in der gesamtstädtischen Perspektive<br />

eine Bedeutung als Ergänzungsstandort zu den Zentren aufweisen.<br />

Diesen Standorten ist gemeinsam, dass sie zwar eine gewisse Einzelhandelsagglomeration<br />

darstellen (ggf. auch ergänzt um weitere einzelhandelsnahe Dienstleistungen oder sonstige<br />

Einrichtungen), dass sie aber gleichzeitig jeweils nicht die notwendigen Kriterien erfüllen,<br />

um aus dem Bestand heraus als sog. zentraler Versorgungsbereich bewertet zu werden.<br />

Einzelhandelsagglomerationen Einzelhandelsagglomerationen in in nicht nicht integrierter integrierter Lage: Lage<br />

: „Sonderstan Sonderstan Sonderstandorte<br />

Sonderstan rte rte“ rte<br />

Mehrere weitere Standorte sind gesamtstädtisch für den Einzelhandel von Bedeutung, die<br />

allerdings als sog. Sonderstandorte in überwiegend städtebaulich nicht integrierter Lage 39<br />

liegen. Allgemein kann von Sonderstandorten dann gesprochen werden, wenn sie<br />

86<br />

� nicht über die Ausstattungs- und Strukturmerkmale von zentralen Versorgungsbereichen<br />

verfügen,<br />

� überwiegend durch großflächige Einzelhandelsbetriebe geprägt sind,<br />

� überwiegend nicht in Wohnsiedlungsbereiche unmittelbar eingebettet sind,<br />

� ganz überwiegend für den autoorientierten Großeinkauf genutzt werden,<br />

� nicht primär der Versorgung ihres Nahbereichs dienen, sondern ihre Angebotsstruktur<br />

insbesondere auf größere <strong>Stadt</strong>bereiche oder gar die gesamtstädtische oder<br />

überörtliche Versorgung ausgerichtet ist.<br />

Ein Einzelhandelskonzept sollte klarstellen, welche Versorgungsfunktion diese Standorte aktuell<br />

übernehmen (dieses geschieht in den folgenden Kapiteln), und welche<br />

Aufgabenzuweisung und Aufgabenteilung im Rahmen eines ausgewogenen gesamtstädtischen<br />

Zentren- und Standortkonzepts künftig sinnvoll erscheinen (dieses ist <strong>Teil</strong> der<br />

konzeptionellen Bausteine, vgl. Kapitel 6.3).<br />

In <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> sind dies die Sonderstandorte<br />

39 Zu den städtebaulich nicht integrierten Lagen zählen insbesondere gewerblich geprägte Gebiete; vgl. Glos-<br />

sar.


� Sonderstandort Siemensstraße<br />

� Sonderstandort Westring<br />

4.7.1 4.7.1 Sonderstandort Sonderstandort Siemensstraße<br />

Der Sonderstandort Siemensstraße (Einzelhandelsanbieter u. a.: real, MediaMarkt) liegt<br />

zentral im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s zwischen den Nahversorgungszentren <strong>Rauxel</strong> Nord<br />

und Lange Straße, Habinghorst innerhalb eines eher gewerblich geprägten Gebiets.<br />

Die Entfernung zum Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> beträgt etwa 2 km, zu den Nahversorgungszentren<br />

<strong>Rauxel</strong> Nord und Lange Straße, Habinghorst unter einem Kilometer.<br />

Räumliche Räumliche Ausprägung Ausprägung und und verkehrliche verkehrliche Anbindung<br />

Anbindung<br />

Im Norden wird der Standort vorwiegend durch ergänzende Nutzungen (Schulen) umschlossen,<br />

im Osten bildet die Habinghorster/ Henrichenburger Straße (B235) die<br />

Begrenzung. Im Süden schließt sich Wohnbebauung an, während im Westen eher gewerbliche<br />

Nutzung ansässig ist. Mit dem Auto ist der Standort optimal erreichbar. Die B235 führt<br />

zu den <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> anbindenden Autobahnen, während die Wartburgstraße die umgebenden<br />

Nahversorgungszentren und die Altstadt <strong>Castrop</strong> erschließt.<br />

Die Anbindung an den ÖPNV wird hauptsächlich durch Buslinien gewährleistet. Die Haltestellen<br />

Siemensstraße und Hertzstraße liegen unmittelbar am Standort.<br />

Abbildung Abbildung 59 59: 59<br />

Sonderstandort Sonderstandort Siemen Siemensstraße<br />

Siemen straße<br />

Quelle: eigene Aufnahmen <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>.<br />

Angebotsmerkmale, Angebotsmerkmale, Angebotsschwerp<br />

Angebotsschwerpunkte Angebotsschwerp unkte und Magnetbetri<br />

Magnetbetriebe<br />

Magnetbetri<br />

Magnetbetri be<br />

Die insgesamt 19 Einzelhandelsbetriebe machen eine Gesamtverkaufsfläche von rund<br />

22.320 m² aus. Die größten Betriebe stellen der Verbrauchermarkt real, der Möbelfachmarkt<br />

SB-Möbel-Boss sowie der Elektronikfachmarkt MediaMarkt dar. Diese Frequenzbringer<br />

werden durch weitere großflächige Betriebe angebotsseitig ergänzt. Zusätzlich<br />

runden kleinere, z. B. in den Verbrauchermarkt real integrierte Geschäfte sowie auch gastronomische<br />

Angebote (z. B. Imbisse) das Angebotsspektrum ab. Im Süden des Gebietes ist<br />

ein großer Leerstand mit rd. 6.000 m² VKF verortet, der ursprünglich vom Gartenfachmarkt<br />

Dehner genutzt wurde.<br />

87


Tabelle Tabelle Tabelle 13 13: 13<br />

Einzelhandelsrelevante Daten zum Sonderstandort Siemensstraße<br />

Siemensstraße<br />

88<br />

Sonderstandort Sonderstandort Siemens Siemensstraße<br />

Siemens straße<br />

Anzahl Anzahl Einzelhandelsbetri<br />

Einzelhandelsbetriebe<br />

Einzelhandelsbetri be 19<br />

Anteil Anteil gesamtstä gesamtstädtisch<br />

gesamtstä tisch rd. 5%<br />

Verkaufsfl Verkaufsfläche Verkaufsfl che [m²] 22.320<br />

Anteil Anteil gesamtstä gesamtstädtisch<br />

gesamtstä tisch rd. 20%<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.<br />

Das Einzelhandelsangebot am Standort ist mit rund 20% der gesamtstädtischen Verkaufsfläche<br />

ein wichtiger Angebotsschwerpunkt im gesamten Standortgefüge. Mit dieser<br />

Größenordnung ist das Einzelhandelsangebot annähernd so groß wie dasjenige des Zentrums<br />

Altstadt <strong>Castrop</strong>.<br />

Abbildung Abbildung 60 60: 60<br />

Heutiger eutiger Einzelhandelsbestand Einzelhandelsbestand am am Sonderstan Sonderstandort Sonderstan ort Siemensstraße<br />

Siemensstraße<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel<br />

11+12/20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

Der größte <strong>Teil</strong> des Warenangebots generiert sich aus Gütern des kurz- und langfristigen<br />

Bedarfs. Güter des mittelfristigen Bedarfsbereichs nehmen noch einen Anteil von rd. 17%<br />

ein.


Eine Spezialisierung des Einzelhandelsangebots auf bestimmte Branchen oder Branchengruppen<br />

ist nicht erkennbar: zwar bieten sieben Betriebe im Hauptsortiment Nahrungs- und<br />

Genussmittel an. Des Weiteren sind allerdings auch Baumarktsortimente und Möbel sowie<br />

auch üblicherweise zentrenrelevante Sortimente wie Neue Medien (Unterhaltungselektronik/<br />

PC/ Telekommunikation) und Uhren/ Schmuck im Hauptsortiment der Betriebe<br />

nachzuweisen.<br />

Bewertung Bewertung des des Standorts Standorts Siemensstraße Siemensstraße aus aus Kundensicht<br />

Kundensicht<br />

Im Folgenden wird die Meinung der Passanten zum Standort Siemensstraße aufgegriffen.<br />

Der Standort wird überwiegend zum Einkaufen aufgesucht, nachgeordnet werden auch die<br />

vor Ort ansässigen Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe als Besuchsgrund genannt.<br />

Abbildung Abbildung 61 61: 61<br />

Besuchsgrund Besuchsgrund Standort Standort Siemensstraße<br />

Siemensstraße<br />

3% 89% 3%3%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Arbeit/ Ausbildung Dienstleistung Einkaufen/ Bummeln Gastronomie Sonstiges<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 225 (Mehrfachnennungen möglich).<br />

Zum größten <strong>Teil</strong> werden am Standort Nahrungs- und Genussmittel eingekauft, welche das<br />

vor Ort ansässige SB-Warenhaus sowie die Lebensmitteldiscounter im Hauptsortiment führen.<br />

Aber auch Neue Medien (Anbieter MediaMarkt) sowie Drogeriewaren werden hier<br />

nachgefragt.<br />

89


Abbildung Abbildung Abbildung 62 62: 62<br />

Gekaufte Gekaufte Sortimente Sortimente am Standort Siemensstraße<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 251 (Mehrfachnennungen möglich).<br />

Lediglich rd. 13% der Befragten vermissen am Standort bestimmte Sortimente. Diejenigen,<br />

die etwas vermissen, wünschen sich vorrangig einen Blumenmarkt/ ein Gartencenter, Bekleidung<br />

sowie ein Fast Food-Restaurant.<br />

Abbildung Abbildung 63 63: 63<br />

Vermisste Vermisste Sortimente Sortimente am am Standort Siemensstraße<br />

Quelle: Passantenbefragung 01/<strong>2010</strong>, n = 207.<br />

90<br />

Gibt Gibt Gibt es es Sortimente, Sortimente, Sortimente, die die Sie Sie an<br />

an<br />

der der Siemensstra<br />

Siemensstraße Siemensstra e e vermissen? vermissen?<br />

83%<br />

53% 10% 3% 5% 3% 15% 4%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Nahrungs- und Genussmittel Dro gerie/ Parfümerie/ Ko smetik/ Apo theken<br />

P B S, Zeitungen/ Zeitschriften, B ücher B ekleidung<br />

GP K/ Hausrat/ Einrichtungszubehö r Teppiche/Gardinen/Deko sto ffe/Sicht- und So nnenschutz<br />

B ettwaren, Haus-/ B ett-/ Tischwäsche M ö bel<br />

Elektro / Leuchten/ Haushaltsgeräte Neue M edien (Unterhaltungselektro nik, Teleko mmunikatio n/ Fo to / P C)<br />

So nstiges<br />

4%<br />

13%<br />

Ja Nein k. A.<br />

Wenn Wenn ja, ja, ja, welche? welche? (h (häufigste (h ufigste Nennungen)<br />

Blumenmarkt/ Blumenmarkt/ Gartencenter<br />

Gartencenter<br />

Bekleidung<br />

Bekleidung<br />

Fast Fast Food Food-Restaurant<br />

Food Food-Restaurant<br />

Food<br />

Food Restaurant<br />

Restaurant<br />

Baumarkt<br />

Baumarkt<br />

Fleischwaren<br />

Fleischwaren<br />

Vermisste Vermisste Sortimente<br />

Sortimente<br />

Nennungen Nennungen Nennungen Nennungen<br />

Nennungen Nennungen Nennungen<br />

in in % % % %<br />

% % %<br />

19%<br />

15%<br />

15%<br />

7%<br />

7%<br />

Tier Tier-/ Tier Tier-/ Tier Tier Tier Tier / / / / / Zoobedarf Zoobedarf Zoobedarf Zoobedarf Zoobedarf<br />

Zoobedarf<br />

7%


Zwischenfazit: Zwischenfazit: Städtebaulich<br />

Städtebaulich-funktionale Städtebaulich funktionale Bewertung Bewertung Sonderstandort<br />

Sonderstandort Sonderstandort Siemensstraße<br />

Siemensstraße<br />

Siemensstraße<br />

Allein aufgrund seiner Verkaufsflächengröße ist der Sonderstandort Siemensstraße der<br />

zweitgrößte Einzelhandelsstandort im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet, wenngleich die Anzahl der<br />

Einzelhandelsbetriebe begrenzt ist. Aus Kundensicht ergibt sich dennoch eine erhebliche<br />

Standortattraktivität bereits durch die möglichen Kopplungseinkäufe, durch die gute Verkehrserschließung<br />

für Pkw-Nutzer sowie auch durch die Ergänzung des Einzelhandelsangebots<br />

mit einzelhandelsnahen Dienstleistungen und Gastronomie.<br />

Durch die Verkaufsflächenausprägung in der Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel ist<br />

der Standort als ein bedeutender Angebotsstandort im Gefüge der gesamtstädtischen Bestandsstrukturen<br />

dieser Warengruppe zu bewerten und übt durch seine Ausprägung deutliche<br />

Wettbewerbswirkungen auf die benachbarten zentralen Versorgungsbereiche aus.<br />

In der Zielperspektive zur weiteren Entwicklung dieses Standorts (hierzu Näheres in Kapitel<br />

6.3.2) ist zu erörtern, welche räumlichen Entwicklungspotenziale dieser Standort (noch) aufweist,<br />

wie die Sortimentsstruktur im Sinne eines ausgewogenen gesamtstädtischen<br />

Zentren- und Standortkonzepts gewinnbringender aufgestellt werden könnte, und welche<br />

weiteren Entwicklungsempfehlungen auch im Sinne einer Arbeits- und Funktionsteilung der<br />

zwei großen Sonderstandorte untereinander formuliert werden sollten.<br />

4.7.2 4.7.2 Sonderstandort Sonderstandort Westring<br />

Westring<br />

Im statistischen Bezirk Behringhausen liegt der zweite Sonderstandort <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s, der<br />

Sonderstandort Westring. Die bestehenden Betriebe (u. a. Gartencenter Augsburg, hagebaumarkt,<br />

Fressnapf, Aldi, etc.) fügen sich in eine ansonsten eher gewerbliche Nutzung ein.<br />

Die Entfernung zum Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> ist äußerst gering, sie beträgt lediglich einen<br />

Kilometer.<br />

Räumliche Räumliche Ausprägung Ausprägung Ausprägung und und verkehrliche verkehrliche Anbindung<br />

Anbindung<br />

Der Standort wird im Norden begrenzt durch die Bahnlinie, während sich im Westen und<br />

Süden gewerbliche Nutzung anschließt. Im Osten schließt Wohnbebauung an.<br />

Mit dem Auto ist der Standort sehr gut erreichbar, die A 42 schließt den Standort durch die<br />

Abfahrt <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>-Bladenhorst an, die Herner Straße bildet die direkte Anbindung an<br />

den Altstadtring.<br />

Die Haltestellen Gewerbegebiet Westring, Westring/ Herner Straße sowie Daimler Straße,<br />

binden den Standort an den ÖPNV an. Die dort verkehrenden Buslinien bilden die Verbindung<br />

zum Zentrum Altstadt sowie zu den restlichen statistischen Bezirken.<br />

91


Abbildung Abbildung Abbildung 64 64: 64<br />

Sonderstan Sonderstandort<br />

Sonderstan ort ort Westring<br />

Quelle: eigene Aufnahmen <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>.<br />

Angebotsmerkmale, Angebotsmerkmale, Angebotsschwerpunkte Angebotsschwerpunkte und und Magnetb Magnetbetriebe<br />

Magnetb triebe<br />

Am Sonderstandort sind 20 Betriebe ansässig, die eine Verkaufsfläche von rd. 16.300 m²<br />

ausmachen. Mit einem Anteil von 15% an der gesamtsstädtischen Verkaufsfläche ist der<br />

Standort nach dem Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong> sowie dem Sonderstandort Siemensstraße die<br />

drittgrößte Standortagglomeration innerhalb <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s. Den größten Betrieb stellt<br />

das Gartencenter Augsburg dar, gefolgt vom Baumarkt hagebaumarkt. Diese Betriebe werden<br />

durch weitere groß- und kleinflächige Betriebe ergänzt. Des Weiteren runden auch<br />

ergänzende Nutzungen das Angebot am Standort ab.<br />

Tabelle Tabelle Tabelle 14 14: 14<br />

Einzelhandelsrelevante Einzelhandelsrelevante Daten zum SSonderstandort<br />

S<br />

onderstandort Westring Westring<br />

Westring<br />

92<br />

Sonderstandort Sonderstandort Westring Westring<br />

Westring<br />

Anzahl Anzahl Einzelhandelsbetri<br />

Einzelhandelsbetriebe<br />

Einzelhandelsbetri be 20<br />

Anteil Anteil gesamtstä gesamtstädtisch<br />

gesamtstä tisch rd. 5%<br />

Verkaufsfl Verkaufsfläche Verkaufsfl che [m²] 16.290<br />

Anteil Anteil gesamtstä gesamtstädtisch<br />

gesamtstä tisch rd. 15%<br />

Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel 11+12/20<strong>09</strong>.


Abbildung Abbildung 65 65: 65<br />

Heutiger Heutiger Einzelhandelsbestand Einzelhandelsbestand Einzelhandelsbestand am am Sonderstandort Westring Westring<br />

Legende<br />

Legende<br />

Einzelhandel<br />

Leerstand<br />

Ergänzende Funktion<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel<br />

11+12/20<strong>09</strong>; Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

Der größte <strong>Teil</strong> des Warenangebots generiert sich aus Gütern des mittelfristigen Bedarfs,<br />

dieser Bereich bildet nahezu zwei Drittel der ansässigen Verkaufsfläche. Der kurzfristige Bereich<br />

ist ebenfalls nennenswert (rund ein Fünftel) am Standort vertreten, während der<br />

langfristige Bedarfsbereich lediglich noch rd. 7 % einnimmt.<br />

Am Sonderstandort ist eine Spezialisierung auf die Warengruppen Nahrungs- und Genussmittel<br />

(zehn Betriebe), Pflanzen/ Gartenbedarf sowie Baumarktsortiment i. e. S. (je drei<br />

Betriebe) festzustellen.<br />

Zwischenfazit: Zwischenfazit: Zwischenfazit: Städteb Städtebaulich<br />

Städteb Städtebaulich<br />

aulich-funktionale aulich funktionale Bewertung Bewertung Sonderstandort Sonderstandort Westring<br />

Durch die Agglomeration aus vorwiegend großflächigen Einzelhandelsbetrieben sowie der<br />

starken Ausrichtung auf den Bereich Nahrungs- und Genussmittel stellt der Standort einen<br />

wichtigen Einzelhandelsstandort im <strong>Stadt</strong>gebiet dar. Es ergibt sich aus Sicht der Kunden eine<br />

hohe Attraktivität durch die gute verkehrliche Erreichbarkeit sowie die Möglichkeit zu<br />

Kopplungseinkäufen durch die bereits genannte Agglomerationswirkung des Standorts.<br />

Gleichzeitig besitzt der Standort durch die ansässigen Lebensmittelbetriebe ein Eigengewicht<br />

in den gesamtstädtischen Wettbewerbsstrukturen der Warengruppe Nahrungs- und<br />

Genussmittel.<br />

93


In Kapitel 6.3 werden die weiteren Entwicklungsziele zu diesem Standort erarbeitet, es wird<br />

geklärt, welche Aufgabe der Sonderstandort in Zukunft gesamtstädtisch übernehmen soll<br />

und welche Funktionsteilung mit dem Sonderstandort Siemensstraße anzustreben ist.<br />

4.8 Zwischenfazit<br />

Zwischenfazit: Zwischenfazit : Handlungsbedarf Handlungsbedarf zur zur Fortentwi Fortentwicklung Fortentwi cklung der der Einzelha Einzelhan- Einzelha n<br />

delssituation delssituation in in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong> <strong>Rauxel</strong><br />

Die derzeitige Einzelhandelssituation in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> kann je nach Sortimentsbereich und<br />

je nach Standort unterschiedlich bewertet werden. Daher fällt auch der erkennbare Handlungsbedarf<br />

entsprechend differenziert aus, wobei im Konzeptteil dieses Berichts die<br />

Abhängigkeiten, die zwischen den einzelnen Stellgrößen und Einflussfaktoren bestehen,<br />

nicht aus dem Auge gelassen werden dürfen.<br />

Zu den für den Einzelhandel in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> wesentlichen Rahmenbedingungen zählt:<br />

94<br />

� Die Kaufkraft in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt.<br />

� <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> liegt in einem siedlungsstrukturell stark verflochtenen polyzentralen<br />

Raum mit einer starken Wettbewerbssituation durch die Oberzentren (insbesondere<br />

Bochum und Dortmund).<br />

� Das <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> ist durch ausgeprägte, vernetze Siedlungsstrukturen<br />

geprägt, mit nur vereinzelten abgesetzten Ortsteilen.<br />

Als positiv zu bewertende Standortfaktoren können folgende Aspekte aufgeführt werden:<br />

� Von den 443 Einzelhandelsbetrieben sind rund 29% im Zentrum Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

angesiedelt, wodurch sich eine starke Einzelhandelsausstattung in der Altstadt ergibt.<br />

� Vor dem Hintergrund des starken regionalen Wettbewerbs erreicht die Altstadt eine<br />

insgesamt gute strukturelle Ausstattung: mehrere Frequenz bringende Magnetbetriebe<br />

verschiedener Branchen, eine hohe Vielfalt der Fachgeschäfte, eine interessante,<br />

abwechselungsreiche städtebauliche Struktur mit guter Aufenthaltsqualität<br />

sowie nicht zuletzt viele weitere Zentrenfunktionen mit Bedeutung für die Kundenfrequenz<br />

und die Gesamtfunktionalität des Zentrums.<br />

� Diese gute strukturelle Ausstattung spiegelt sich auch in einer durchaus hohen Kundenzufriedenheit<br />

mit dem Zentrum Altstadt wider.<br />

� Die ermittelte Einzelhandelszentralität von 90% ist angesichts der regionalen Wettbewerbssituation<br />

und eines vergleichsweise kleinen Einzugsbereichs als<br />

angemessen, punktuell jedoch steigerungsfähig, zu bewerten.<br />

� Gleiches trifft auf die Einkaufsorientierung – als Annäherungswert für die Kaufkraft-<br />

Eigenbindung – in vielen Warengruppen zu.<br />

� Im Bereich Nahrungs- und Genussmittel ergibt sich rein aus den quantitativen Ausstattungsdaten<br />

kein stadtplanerisches Optimierungserfordernis: es besteht eine sehr


gute Einkaufsorientierung über 90% und eine Zentralität von über 100% im kurzfristigen<br />

Sortimentsbereich.<br />

Besondere Aufmerksamkeit verlangen dagegen aus fachgutachterlicher Bewertung folgende<br />

Aspekte:<br />

� Nicht nur die Altstadt, sondern auch die städtebaulich nicht integrierten Lagen verfügen,<br />

gemessen an den Verkaufsflächen, über ein deutliches Standortgewicht: dort<br />

sind zwar nur rd. 13% aller gesamtstädtischen Einzelhandelsbetriebe angesiedelt,<br />

diese verfügen aber über 45% der gesamtstädtischen Verkaufsfläche.<br />

� Auch üblicherweise zentrenprägende Sortimente erreichen in diesen nicht integrierten<br />

Lagen hohe Verkaufsflächenanteile, was sich hemmend auf die Entwicklungschancen<br />

aller Zentren auswirkt.<br />

� Die innere räumlich-funktionale Struktur des Innenstadtzentrums ist nicht grundlegend<br />

kritisch zu bewerten, könnte allerdings hinsichtlich der Ausstattung mit starken<br />

Magneten und ihrer mikroräumlichen Lage ausgebaut werden.<br />

� Die befragten Haushalte vermissen trotz der guten quantitativen Ausstattungsmerkmale<br />

gesamtstädtisch verschiedene Sortimente.<br />

� Das Zentrum Lange Straße, Habinghorst, weist im Vergleich zu anderen Zentren vergleichbarer<br />

Größe starke Trading-Down-Tendenzen und eine geringe<br />

Aufenthaltsqualität auf.<br />

� Die flächendeckende Ausstattung mit Versorgungsmöglichkeiten im kurzfristigen<br />

Bedarfsbereich ist durch die gesamtstädtische Anzahl und Verteilung der Lebensmittelmärkte<br />

weitgehend gut gegeben. Allenfalls in kleineren Siedlungsbereichen sowie<br />

im stark verdichteten Siedlungsbereich im statistischen Bezirk <strong>Rauxel</strong> Süd sind Optimierungsbedarfe<br />

erkennbar.<br />

Handlungsbedarf ergibt sich insgesamt zudem daraus, dass einerseits die vorhandenen positiven<br />

Einzelhandelsmerkmale <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s für die Zukunft gesichert werden und<br />

nachfragegerecht weiterentwickelt werden müssen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund<br />

einer sehr aktiven überörtlichen Konkurrenz – gerade in den benachbarten<br />

Oberzentren – die ihr Angebot ständig fortentwickelt.<br />

Andererseits sollten praxisnahe und marktgerechte Optimierungslösungen für diejenigen<br />

Aspekte entwickelt werden, die eher kritischer zu bewerten sind. Solche Lösungen sind in<br />

den nachfolgenden <strong>Teil</strong>bausteinen dieses Konzepts einerseits aus städtebaulicher Sicht als<br />

auch funktional zu erarbeiten.<br />

95


5 Leitlinien Leitlinien für für die die künftige künftige Einzelhandelsentwicklung<br />

Einzelhandelsentwicklung<br />

Bevor aufbauend auf die Bestandsanalyse und -bewertung konkrete Instrumente entwickelt<br />

und vorgestellt werden können, sind zunächst der absatzwirtschaftliche Entwicklungsrahmen<br />

sowie übergeordnete Leitlinien zur künftigen Einzelhandelsentwicklung in <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong> zu erarbeiten.<br />

5.1 Absatzwirtschaftliche<br />

Absatzwirtschaftlicher Absatzwirtschaftliche Entwicklungs<br />

Entwicklungsrahmen<br />

Entwicklungs<br />

rahmen<br />

Die Ermittlung des absatzwirtschaftlichen Entwicklungsrahmens dient – als absatzwirtschaftliche<br />

Kenngröße – der Einordnung und Bewertung zukünftiger Einzelhandelsentwicklungen.<br />

Im Entwicklungsrahmen werden angebots- und nachfrageseitige Rahmenbedingungen zusammengeführt<br />

und auf ihre zukünftige perspektivische Entwicklung hin untersucht. Mit<br />

Blick auf die der Kommune zur Verfügung stehenden Steuerungsinstrumentarien wird der<br />

absatzwirtschaftliche Entwicklungsrahmen in Form von nach Branchen kumulierten Verkaufsflächenangaben<br />

aufbereitet.<br />

5.1.1 5.1.1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen zum zum zum ermittelten ermittelten Entwicklungsrahmen<br />

Entwicklungsrahmen<br />

Der nachfolgend vorgestellte Entwicklungsrahmen ist im kommunalen Abwägungsprozess<br />

unter Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte zu interpretieren:<br />

96<br />

� Er kann und soll aufgrund seines naturgegeben mit Unsicherheiten behafteten Prognosecharakters<br />

grundsätzlich keine „Grenze der Entwicklung“ (etwa als oberer<br />

Grenzwert), sondern vielmehr eine von mehreren Abwägungsgrundlagen zur künftigen<br />

städtebaulich begründeten Steuerung des Einzelhandels darstellen.<br />

� Auch Vorhaben, die den absatzwirtschaftlich tragfähigen Entwicklungsrahmen überschreiten,<br />

können im Einzelfall zur gewünschten Attraktivitätssteigerung des<br />

Einzelhandelsangebotes beitragen, wenn sie mit dem räumlichen Entwicklungsleitbild<br />

sowie den Zielen und Leitsätzen der zukünftigen Einzelhandelsentwicklung in<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> korrespondieren und wenn sie an stadtentwicklungspolitisch gewünschten<br />

Standorten angesiedelt werden.<br />

� Vorhaben, die diesen Zielen und dem vorliegenden Konzept jedoch nicht entsprechen<br />

und die sich aufgrund ihrer Dimensionierung nicht in den Rahmen des<br />

ermittelten absatzwirtschaftlichen Entwicklungsrahmens einfügen, können die städtebaulich<br />

präferierten Zentren und Standorte durch Umverteilungseffekte im<br />

Einzelfall gefährden.<br />

� Dies impliziert, dass der hier beschriebene absatzwirtschaftliche Entwicklungsrahmen<br />

im engen Kontext mit den räumlichen Entwicklungsvorstellungen zu sehen ist. Erst<br />

im Kontext des räumlich gefassten Entwicklungsleitbildes kann der absatzwirtschaftliche<br />

Entwicklungsrahmen zur Verfolgung stadtentwicklungspolitischer Ziele<br />

eingesetzt werden.


Für spezialisierte oder neuartige Anbieter sind Entwicklungsspielräume auch oberhalb der<br />

Verkaufsflächenangaben in den jeweiligen Warengruppen grundsätzlich denkbar, da sie in<br />

der aktuellen Form der Potenzialanalyse noch keine Berücksichtigung finden können. Ebenso<br />

können Betriebsverlagerungen innerhalb <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>s gesondert beurteilt werden,<br />

weil sie sich gegenüber dem Neuansiedlungspotenzial neutral verhalten, solange mit der<br />

Verlagerung keine Betriebserweiterung verbunden ist.<br />

5.1.2 5.1.2 5.1.2 Methodik Methodik und und Berechnung<br />

Berechnung<br />

Grundsätzlich ist anzumerken, dass für eine zuverlässige Prognose des Verkaufsflächenbedarfs<br />

die gegenwärtigen, die vergangenen Entwicklungen sowie die angebots- und<br />

nachfrageseitige Zielgrößen einbezogen werden. Aufbauend auf der gegenwärtigen Situation<br />

von Angebot und Nachfrage in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> werden der Berechnung die<br />

nachfolgenden Parameter zugrunde gelegt:<br />

Abbildung Abbildung 66 66: 66<br />

Ermittlungsmethodik Ermittlungsmethodik des des absatzwirtschaftlichen absatzwirtschaftlichen Entwicklungsrahmens<br />

Entwicklungsrahmens<br />

Nachfrageseite<br />

Nachfrageseite<br />

� Einwohnerentwicklung in der<br />

Kommune / im Einzugsgebiet<br />

� Entwicklung der einzelhandelsrelevanten<br />

Kaufkraft pro Kopf<br />

� ggf. Verschiebung sortimentsspezifischer<br />

Ausgabenanteile<br />

Entwicklung Entwicklung absatzwirtschaftl<br />

absatzwirtschaftlicher<br />

absatzwirtschaftl cher<br />

Rahme Rahmenbedingungen<br />

Rahme Rahme bedingungen<br />

Angebotsseite<br />

Angebotsseite<br />

� Entwicklung der<br />

Flächenproduktivität<br />

Absatzwirtschaftlicher Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen<br />

Entwicklungsrahmen<br />

Prognosehorizont 2015/2020<br />

Spannweitenbetrachtung (best//worst case)<br />

Sortimentsgenaue Betrachtung<br />

Versorgungsauftrag<br />

Versorgungsauftrag<br />

„Ziel „Ziel-Zentralität“<br />

„Ziel entralität“<br />

Quelle: eigene Darstellung <strong>Stadt</strong> + Handel <strong>2010</strong>.<br />

Neben der Entwicklung angebots- und nachfrageseitiger Rahmenbedingungen ist der Versorgungsauftrag<br />

einer Kommune bei der Quantifizierung absatzwirtschaftlicher<br />

Entwicklungsspielräume von Bedeutung. Der anzustrebende Versorgungsgrad einer Kommune<br />

korrespondiert mit ihrer seitens der Regional- und Landesplanung angestrebten<br />

97


zentralörtlichen Aufgabenzuweisung. Dies ist in Rechtsprechung und Literatur grundsätzlich<br />

anerkannt. So sollen Ober- und Mittelzentren beispielsweise zentrale Einzelhandelsfunktionen<br />

mit breit gefächerten Einzelhandelsangeboten auch für ihr zugeordnetes Einzugsgebiet<br />

wahrnehmen. Grundzentren kommt die bevölkerungs- und wohnstandortnahe Grundversorgung<br />

der örtlichen Bevölkerung zu. Dieser planerisch und rechtlich zugebilligte<br />

Versorgungsauftrag wird hier als sogenannte Ziel-Zentralität aufgegriffen.<br />

Durch die Darstellung von sowohl zeitlichen und inhaltlichen angebots- und nachfrageseitigen<br />

Spannweiten (obere und untere Variante) wird ein Korridor eröffnet, der ein Spektrum<br />

an möglichen Entwicklungen aufzeigt. Somit können Politik und Verwaltung sowohl fachlich<br />

abgesichert als auch mit der notwendigen Flexibilität – unter Berücksichtigung sich im Zeitverlauf<br />

verändernder, teilweise auch konkretisierender angebots- und nachfrageseitiger<br />

Rahmenbedingungen – auf zukünftige Einzelhandelsentwicklungen reagieren.<br />

Im Folgenden werden die Eingangsgrößen für die Ermittlung des Entwicklungsrahmens<br />

einzeln erörtert.<br />

Zukünftige Zukünftige Bevölkerungsentwicklung<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Zur Untersuchung der künftigen Kaufkraft in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> wird die vorhandene kommunale<br />

Bevölkerungsvorausberechnung (pessimistische Variante) und die Prognose der<br />

Bertelsmann Stiftung (optimistische Variante) zugrunde gelegt. Diese Bevölkerungsprognose<br />

umfasst zwei Entwicklungsvarianten, die hier übernommen werden: im Ergebnis<br />

berücksichtigt die optimistische Variante eine Abnahme der Bevölkerungszahl bis 2020 um<br />

rund 3,3%. In der pessimistischen Variante geht die Bevölkerungszahl um rund 8,3% gegenüber<br />

dem Ausgangswert zurück.<br />

Aus der künftigen Bevölkerungsentwicklung sind daher insgesamt – unabhängig von der<br />

zugrunde gelegten Variante – keine deutlichen Impulse für die künftige Kaufkraft zu erwarten.<br />

98


Abbildung Abbildung Abbildung 67 67: 67<br />

Zukünftige Zukünftige Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung in in <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong> <strong>Rauxel</strong><br />

Index<br />

0%<br />

-2%<br />

-4%<br />

-6%<br />

-8%<br />

-10%<br />

-12%<br />

<strong>2010</strong> 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

Jahr<br />

pessimistische Variante optimistische Variante<br />

Quelle: pessimistische Variante: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> 2008; optimistische Variante: Bertelsmann<br />

Stiftung: Wegweiser Kommune <strong>2010</strong>.<br />

Entwic Entwicklung Entwic Entwicklung<br />

klung der der einzelhandelsrelevanten einzelhandelsrelevanten Kaufkraft Kaufkraft pro pro Kopf Kopf der der Bevölkerung<br />

Bevö<br />

kerung<br />

Die Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland sind in den letzten 15 Jahren<br />

um insgesamt knapp 45% (425 Mrd. Euro) auf rd. 1.375 Mrd. Euro gestiegen. Die einzelhandelsrelevante<br />

Kaufkraft dagegen stagniert im gleichen Zeitraum bei etwa 350 bis 380<br />

Mrd. Euro je Jahr. So lag der Einzelhandelsanteil an den Gesamtkonsumausgaben 1992<br />

noch bei 37%, während er 2008 nach stetigem Rückgang in den vergangenen Jahren nur<br />

noch rund 27% ausmacht.<br />

99


Abbildung Abbildung 68 68: 68<br />

Entwicklung Entwicklung von von von Konsumausgaben, Konsumausgaben, Einzelhandelsanteil Einzelhandelsanteil Einzelhandelsanteil und einzelhandelsrel<br />

einzelhandelsrele-<br />

einzelhandelsrel<br />

e<br />

vanter vanter Kaufkraft<br />

Kaufkraft<br />

Mrd. Mrd. Euro<br />

Euro<br />

Quelle: Hahn-Gruppe 2008; WABE-Institut 2007.<br />

In der Summe stagnieren somit die realen einzelhandelsrelevanten Ausgaben 40 seit Jahren.<br />

Ob dieser Trend für die nächsten Jahre fortgeschrieben werden kann, ist angesichts der aktuellen<br />

unsicheren konjunkturellen Lage für den Einzelhandel und dessen einzelne Branchen<br />

nicht präzise vorherzusagen. Für die Ermittlung des absatzwirtschaftlichen Entwicklungsrahmens<br />

wird im Folgenden dennoch von einer Stagnation der einzelhandelsrelevanten<br />

Konsumausgaben pro Kopf ausgegangen.<br />

40 Grundsätzlich ist zwischen der nominalen und der realen Steigerung der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft<br />

zu differenzieren. Da die nominale Entwicklung die inflationären Entwicklungen unberücksichtigt lässt, lassen<br />

sich aus der nominalen Entwicklung keine Rückschlüsse auf einen zusätzlichen absatzwirtschaftlich<br />

tragfähigen Entwicklungsrahmen ziehen. Daher wird auf inflationsbereinigte Werte zurückgegriffen, die die<br />

reale Entwicklung beschreiben.<br />

100<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

19921993 19941995 19961997 19981999 200020012002 20032004 20052006 20072008<br />

Jahr<br />

Jahr<br />

Konsumausgaben der privaten Haushalte (in Mrd. Euro)<br />

einzelhandelsrelevante Kaufkraft (Mrd. Euro)<br />

Einzelhandelsanteil an den Konsumausgaben (in %)<br />

40,0%<br />

35,0%<br />

30,0%<br />

25,0%<br />

20,0%<br />

15,0%<br />

10,0%<br />

5,0%<br />

0,0%<br />

Index<br />

Index


Entwicklung Entwicklung der der Flächenproduktivitäten<br />

Flächenproduktivitäten<br />

In der Zeit von 1993 bis 2008 erfolgte bundesweit ein stetiges Wachstum der Verkaufsflächen<br />

durch Erweiterung und Neuerrichtung von Einzelhandelsbetrieben. Gleichzeitig<br />

stagnierte die Umsatzentwicklung nahezu, sodass folglich die Flächenproduktivität stetig<br />

abnahm.<br />

Abbildung Abbildung 69 69: 69<br />

Entwicklungsindex Entwicklungsindex der der Flächenproduktivitäten Flächenproduktivitäten von von 1993 1993 1993 bis bis 2008<br />

2008<br />

Index<br />

Index<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Jahr<br />

Jahr<br />

Verkaufsflächenindex Index Flächenproduktivität Einzelhandelsumsatz<br />

Quelle: Hahn-Gruppe 2008; WABE-Institut 2007.<br />

Die lineare Fortsetzung dieses Trends ist unwahrscheinlich. Die Flächenproduktivität ist in<br />

der Vergangenheit durch einen ausgesprochen intensiven Wettbewerb mit dem Ziel partieller<br />

Marktverdrängung der Konkurrenzanbieter gesunken. In den letzten Jahren hat sich<br />

diese Tendenz jedoch durch die dynamische und betriebstypologisch unterschiedliche Entwicklung<br />

deutlich ausdifferenziert und zum <strong>Teil</strong> abgeschwächt. Das Erreichen von<br />

Grenzrentabilitäten wird durch die hohe und zunehmende Zahl der Betriebsaufgaben unterstrichen.<br />

Dies geht mit Marktsättigungstendenzen einher, die in einem weiteren<br />

Fortschreiten von Konzentrationsprozessen münden werden. Konsequenterweise kann zukünftig<br />

mit einem abgeschwächten Trend bei der Abnahme der Raumleistungen oder sogar<br />

– zumindest teilweise – mit stagnierenden Flächenproduktivitäten gerechnet werden.<br />

Eine zusammenfassende Übersicht zur Entwicklung der für den ermittelten absatzwirtschaftlichen<br />

Entwicklungsrahmen zugrunde gelegten Parameter gibt die folgende Tabelle:<br />

101


Tabelle Tabelle Tabelle 15 15: 15<br />

Eingangsparameter Eingangsparameter zur Ermittlung Ermittlung des absatzwirtschaftlichen Entwicklungsra<br />

Entwicklungsrah-<br />

Entwicklungsra hhh<br />

mens<br />

mens<br />

102<br />

Entwicklungsperspektive Entwicklungsperspektive für <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

bis bis bis 2015/ 2015/ 2020 2020<br />

2020<br />

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung<br />

Abnahme zwischen 3,3% und 8,3%<br />

Altersstruktur Altersstruktur<br />

Tendenz zu höherem Anteil älterer Menschen<br />

Einzelhandelsrelevante Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Kaufkraft pro pro pro Kopf<br />

Kopf<br />

Insgesamt Stagnation mit sortimentsbezogenen<br />

Unterschieden<br />

Ver Verkaufsflächenansprüche Ver kaufsflächenansprüche der Anbieter Leichte Impulse, da tendenziell steigend<br />

[Versorgungsauftrag [Versorgungsauftrag (‚Zielzentralitäten’) (‚Zielzentralitäten’) Punktuelle Impulse in einige Warengruppen<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> 2008; Bertelsmann Stiftung: Wegweiser Kommune <strong>2010</strong>; eigene Berechnungen.<br />

5.1.3 5.1.3 Absatzwirtschaftlich<br />

Absatzwirtschaftlicher<br />

Absatzwirtschaftlich er Entwicklungsrahmen Entwicklungsrahmen für für für <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong> <strong>Rauxel</strong><br />

Die Prognose des absatzwirtschaftlich tragfähigen Entwicklungsrahmens ergibt sich aus den<br />

Annahmen der vorstehend dargestellten angebots- und nachfrageseitigen Rahmenbedingungen.<br />

Nachfrageseitig wird die Entwicklung des einzelhandelsrelevanten Kaufkraftvolumens in<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> bestimmt durch das Sinken der Bevölkerungszahl und der damit einhergehenden<br />

Entwicklung der zur Verfügung stehenden einzelhandelsrelevanten Kaufkraft pro<br />

Kopf (Verbrauchsausgabenentwicklung/ Anteil der einzelhandelsrelevanten Ausgaben an<br />

Verbrauchsausgaben). Die Prognose der Eingangswerte verdeutlicht eine Stagnation bzw.<br />

einen Rückgang dieser Eingangsgrößen in den nächsten Jahren, weshalb ein Entwicklungsimpuls<br />

im Bereich der Nachfrage nicht zu erwarten ist.<br />

Angebotsseitig eröffnet sich nur in begrenztem Maße ein zusätzlicher absatzwirtschaftlich<br />

tragfähiger Verkaufsflächenrahmen durch weiter rückläufige Flächenproduktivitäten.<br />

Versorgungsauftrag: Versorgungsauftrag: Ziel Ziel-Zentralität<br />

Ziel Zentralität Zentralitäten<br />

Zentralität en<br />

Die heutige Einzelhandelszentralität von <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> beträgt 90% (vgl. Kap. 4.4.2). Hieraus<br />

erwachsen für einige der Warengruppen Erweiterungsspielräume bis zur jeweiligen<br />

Ziel-Zentralität (vgl. folgende Abbildung; Ziel-Zentralitäten als gestrichelte Orientierungslinie).<br />

Für alle Sortimente des kurzfristigen Bedarfs ist dauerhaft eine Ziel-Zentralität von 100%<br />

entwicklungspolitisch und gemessen am landesplanerischen Versorgungsauftrag plausibel,<br />

da diese Sortimente grundsätzlich von allen Kommunen (und so auch denen im Einzugsbereich)<br />

gemessen an der jeweils vor Ort verfügbaren Kaufkraft vollständig zur Verfügung<br />

gestellt werden sollen.


Für die Sortimente des mittel- und langfristigen Bedarfs soll in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> künftig<br />

ebenfalls mindestens eine Ziel-Zentralität von 100% angelegt werden, wobei bei den besonders<br />

zentrenprägenden Warengruppen Bekleidung, Schuhe/ Lederwaren, Spielwaren/<br />

Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente sowie Sportartikel/ Fahrräder/ Camping eine niedrigere<br />

Zentralität von 80% angesetzt werden sollte, da hier aktuell eine besonders schwierige<br />

Wettbewerbssituation mit den Nachbarkommunen, die vor allem durch die starken Oberzentren<br />

wie Bochum und Dortmund geprägt ist, vorliegt. Die obere Variante betrachtet<br />

eine Zielzentralität von 105% mit einer eingeschränkten Prognosevariante von 90% bei den<br />

genannten Warengruppen.<br />

Bereits aus diesen Zielzentralitäten resultieren Entwicklungsbedarfe für einige Warengruppen,<br />

wie folgende Abbildung anhand der vorgestellten zwei Varianten veranschaulicht.<br />

Abbildung Abbildung 70 70: 70<br />

Zentralitäten Zentralitäten nach nach nach Sortimentsgruppen Sortimentsgruppen und und die die Ziel Ziel-Zentral Ziel Zentral Zentralität Zentral tät<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken<br />

Blumen, zoologischer Bedarf<br />

PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher<br />

Bekleidung<br />

Schuhe/ Lederwaren<br />

Pflanzen/Gartenbedarf<br />

Baumarktsortiment i.e.S.<br />

GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente<br />

Sportartikel/ Fahrräder/ Camping<br />

Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik<br />

Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz<br />

Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche<br />

Möbel<br />

Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte<br />

Neue Medien/ Unterhaltungselektronik<br />

Uhren/ Schmuck<br />

Sonstiges<br />

untere Variante<br />

obere Variante<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140%<br />

Quelle: eigene Annahmen <strong>Stadt</strong> + Handel auf Basis der ermittelten Zentralitätswerte.<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt den künftigen absatzwirtschaftlichen Entwicklungsrahmen<br />

differenziert nach Warengruppen. Die Prognose ergibt sich aus den oben dargestellten angebots-<br />

und nachfrageseitigen Rahmenbedingungen und den Ziel-Zentralitäten.<br />

103


Tabelle Tabelle Tabelle 16 16: 16<br />

Absatzwirtschaftlich<br />

Absatzwirtschaftlicher<br />

Absatzwirtschaftlich<br />

er Entwicklungsrahmen Entwicklungsrahmen für für für <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong> <strong>Rauxel</strong><br />

Warengruppe<br />

Warengruppe<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken<br />

Blumen, zoologischer Bedarf<br />

PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher<br />

kurzfristiger kurzfristiger Bedarfsbereich<br />

Bedarfsbereich<br />

Bekleidung<br />

Schuhe/ Lederwaren<br />

Pflanzen/ Gartenbedarf<br />

Baumarktsortiment i.e.S.<br />

GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente<br />

Sportartikel/ Fahrräder/ Camping<br />

mittelfristiger mittelfristiger mittelfristiger mittelfristiger mittelfristiger mittelfristiger mittelfristiger Bedarfsbereich<br />

Bedarfsbereich<br />

Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik<br />

Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sichtschutz<br />

Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche<br />

Möbel<br />

Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte<br />

Neue Medien/ Unterhaltungselektronik<br />

Uhren/ Schmuck<br />

Sonstiges<br />

langfristiger langfristiger Bedarfsbereich<br />

Bedarfsbereich<br />

Bedarfsbereich<br />

Bedarfsbereich<br />

Gesamt<br />

Gesamt<br />

104<br />

v<br />

-<br />

-<br />

-<br />

100<br />

100<br />

100<br />

1.500<br />

300<br />

-<br />

13.900<br />

-<br />

100<br />

500<br />

16.300<br />

16.300<br />

-<br />

500<br />

100<br />

1.000<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1.600<br />

1.600<br />

18.000 18.000 18.000 18.000<br />

18.000 18.000 18.000<br />

2015<br />

2015<br />

Δ<br />

-<br />

100<br />

100<br />

200<br />

400<br />

400 400 400<br />

3.200<br />

700<br />

100<br />

17.600<br />

100<br />

400<br />

900<br />

23.000<br />

23.000<br />

-<br />

700<br />

400<br />

2.300<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

3.400<br />

3.400<br />

26.800<br />

26.800<br />

v<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

900<br />

200<br />

-<br />

13.200<br />

-<br />

-<br />

400<br />

14.700<br />

14.700 14.700 14.700<br />

-<br />

500<br />

-<br />

300<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

800<br />

800<br />

15.500<br />

15.500 15.500 15.500<br />

2020<br />

2020<br />

Δ<br />

-<br />

100<br />

100<br />

200<br />

400<br />

400<br />

1.700<br />

400<br />

-<br />

17.500<br />

-<br />

100<br />

500<br />

20.200<br />

20.200<br />

-<br />

700<br />

400<br />

2.100<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

3.200<br />

3.200<br />

23.800<br />

23.800<br />

Quelle: eigene Berechnungen auf Basis der Einzelhandelsbestandserhebung <strong>Stadt</strong> + Handel<br />

11+12/20<strong>09</strong>; v = untere Variante, � = obere Variante; Werte in m² VKF (gerundet).<br />

Die Ermittlung absatzwirtschaftlicher Entwicklungsspielräume ergibt folgendes Potenzial für<br />

die Perspektive bis 2015/ 2020: Es bestehen rechnerische Entwicklungsspielräume in einer<br />

Größenordnung von rd. 18.000 bis 26.800m² bis 2015 und von rd. 15.500 bis 23.800 m² bis<br />

2020. Diese Größenordnung entspricht etwa 16 bis 24% bzw. etwa 14 bis 21% der aktuell<br />

vorhandenen Gesamtverkaufsfläche in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>. Der Schwerpunkt des Entwicklungsrahmens<br />

liegt im Bereich mittelfristiger Bedarfsgüter, dort insbesondere im Baumarktsortiment<br />

i. e. S.<br />

Für <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> bedeuten diese Prognoseergebnisse,<br />

� dass die landes- bzw. regionalplanerisch zugewiesene Versorgungsfunktion <strong>Castrop</strong>-<br />

<strong>Rauxel</strong>s in einigen Warengruppen durch neue Angebote und Verkaufsflächen erweitert<br />

und verbessert werden kann,<br />

� dass in den Warengruppen ohne einen nennenswerten quantitativen Entwicklungsrahmen<br />

neue Angebote und Verkaufsflächen überwiegend nur durch


Umsatzumverteilungen im Bestand zu realisieren sind (dies trifft bei neuartigen oder<br />

speziellen Anbietern nur bedingt zu),<br />

� dass bei einer deutlichen Überschreitung des ermittelten Entwicklungsrahmens ein<br />

ruinöser Wettbewerb mit ggf. städtebaulich negativen Folgen und eingeschränkten<br />

Entwicklungsmöglichkeiten für die <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>er Zentrenstruktur einerseits oder<br />

die flächendeckende Nahversorgungsstruktur andererseits resultiert,<br />

� und dass angesichts des teils begrenzten Entwicklungsrahmens für viele Warengruppe<br />

der Standortfrage im stadtentwicklungspolitischen Steuerungsgeschehen ein<br />

besonderes Gewicht beigemessen werden sollte.<br />

Generell müssen diese Ansiedlungsspielräume stets mit üblicherweise am Markt vertretenen<br />

Betriebstypen und -formen gespiegelt werden; nicht jedes rechnerische<br />

Ansiedlungspotenzial entspricht einem für die jeweilige Warengruppe üblichen Fachgeschäft<br />

oder Fachmarkt. Zudem legen Handelsunternehmen für ihre Markteintrittsstrategien<br />

bzw. Standortplanungen ergänzende, hier nicht zu berücksichtigende Marktfaktoren 41<br />

zugrunde; diese können durchaus zu unternehmerischen Ansiedlungsplanungen führen, die<br />

vom hier ermittelten Entwicklungsrahmen ggf. abweichen.<br />

Wie vorausgehend beschrieben, können und sollen die Prognosewerte keine „Grenze der<br />

Entwicklung“ etwa als oberer oder als unterer Grenzwert darstellen, sondern vielmehr als<br />

Orientierungswert verstanden werden. Auch Vorhaben, die die absatzwirtschaftlich tragfähigen<br />

Verkaufsflächenspielräume überschreiten, können zur Verbesserung des<br />

gesamtstädtischen Einzelhandelsangebotes beitragen, wenn sie mit dem räumlichen Entwicklungsleitbild<br />

sowie den Zielen und Leitsätzen der zukünftigen Einzelhandelsentwicklung<br />

in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> korrespondieren und wenn sie an stadtentwicklungspolitisch gewünschten<br />

Standorten angesiedelt werden.<br />

Beispielhaft werden im Folgenden die rechnerischen Entwicklungsrahmen für einige Warengruppen<br />

mit den zu erwartenden Entwicklungen erläutert.<br />

Nahrungs Nahrungs- Nahrungs und und Genussmittel<br />

Genussmittel<br />

In dieser Warengruppe ist kein absatzwirtschaftlich tragfähiger Entwicklungsrahmen zum<br />

weiteren Ausbau der Nahversorgung vorhanden. Dennoch sollte gerade in diesem Bereich<br />

– zur Behebung von Lücken im Bereich der fußläufig erreichbaren Nahversorgung – unter<br />

besonderen Umständen der absatzwirtschaftliche Entwicklungsrahmen überschritten werden.<br />

Nähere Empfehlungen zur Verbesserung der Nahversorgungsstruktur werden in<br />

Kapitel 6.2 vorgestellt.<br />

41 Stellung im regionalen Wettbewerb, Positionierung gegenüber Mitbewerbern etc.<br />

105


Bau Bau- Bau und und Gartenmarktsortimente<br />

Gartenmarktsortimente<br />

In der Warengruppe Baumarkt ergibt sich bis 2015 ein absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen<br />

von rund 17.600 m². Bei derzeitigen Standortanforderungen von Baumärkten, die<br />

bei Neubauvorhaben in der Regel zwischen 10.000 und 15.000 m² Verkaufsfläche nachfragen,<br />

ergibt sich somit für <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> (zunächst) das Potenzial für einen größeren<br />

Baumarkt.<br />

Gerade bei den nicht zentrenrelevanten Warengruppen ist der ermittelte Entwicklungsrahmen<br />

nicht als „Grenzwert“ zu interpretieren. Abhängig von der Gesamtheit der<br />

unternehmerischen Zielkriterien (Einzugsbereich, Marktstrategie auch gegenüber der Konkurrenz,<br />

Hinzunahme weiterer Sortimente und Dienstleistungen, Spezialisierung innerhalb<br />

der Warengruppe usw.) kann im Einzelfall eine über die genannte Größenordnung hinausgehende<br />

Betriebsansiedlung wirtschaftlich sein.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungspolitisch empfiehlt sich eine Verknüpfung zukünftiger Ansiedlungsoptionen<br />

im Bereich der Bau- bzw. Gartenmarktsortimente mit den in diesem Konzept<br />

erarbeiteten Sonderstandorten für solche großflächigen und nicht zentrenrelevanten Einzelhandelsbetriebe<br />

(vgl. Kap. 6.3).<br />

Üblicherweise Üblicherweise zentrenrelev<br />

zentrenrelevante zentrenrelev ante Sortimentsgruppen<br />

Sortimentsgruppen<br />

Im Bereich zentrenprägender Warengruppen besteht ein Entwicklungsrahmen für eine<br />

nennenswerte Erweiterung des Angebotes von rund 5.200 m² VKF allein bis 2015 und rund<br />

2.700 m² bis 2020 in der jeweils optimistischen Berechnungsvariante (vgl. auch nachfolgende<br />

Tabelle). Im Hinblick auf das Ziel der Innenstadtstärkung ist es empfehlenswert, diese<br />

Ansiedlungspotenziale künftig schwerpunktmäßig zum Angebotsausbau in der Altstadt<br />

<strong>Castrop</strong> zu nutzen.<br />

An dieser Stelle soll explizit hervorgehoben werden, dass der ermittelte Entwicklungsrahmen<br />

gerade dann, wenn der Standort stadtentwicklungspolitisch optimal ist 42 , überschritten<br />

werden können zugunsten einer positiven Gesamtentwicklung des Standortes. Grenzen ergeben<br />

sich in solchen Fällen allenfalls aus landesplanerischen und städtebaurechtlichen<br />

Zielvorgaben, namentlich dem Schutz zentraler Versorgungsbereiche in Nachbarkommunen.<br />

Die erarbeiteten Ansiedlungsleitsätze (vgl. Kap. 6.5) berücksichtigen diese<br />

standortbezogene Regelungsempfehlung.<br />

42 Dies trifft hinsichtlich des Zentrums Altstadt <strong>Castrop</strong> uneingeschränkt zu, wenngleich dort zwischen einzelnen<br />

mikroräumlichen Lagemerkmalen deutlich unterschieden werden sollte.<br />

106


Tabelle Tabelle Tabelle 17 17: 17<br />

Entwicklungsrahmen für üblicherweise zentrenrelevante Sortimente<br />

Warengruppe<br />

Warengruppe<br />

Oberer Oberer Verkaufsfl Verkaufsflä-<br />

Verkaufsfl ä<br />

chenrahmen chenrahmen bis 201 2015 201<br />

Oberer Oberer Verkaufsfl Verkaufsflä-<br />

Verkaufsfl ä<br />

chenrahmen chenrahmen bis 20 2020 20 20<br />

Bekleidung 3.200 m² 1.700 m²<br />

Schuhe/ Lederwaren 700 m² 400 m2<br />

Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 900 m² 500 m²<br />

Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente 400 m² 100 m²<br />

Summe Summe<br />

5.200 5.200 m² m²<br />

2.700 2.700 m²<br />

m²<br />

Quelle: eigene Berechnung auf Basis des ermittelten absatzwirtschaftlichen Entwicklungsrahmens.<br />

5.2 Übergeordnete<br />

bergeordnete räumliche Entwicklung<br />

Entwicklungsziele Entwicklung<br />

ziele für für <strong>Castrop</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

<strong>Castrop</strong><br />

<strong>Rauxel</strong><br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> werden verbindliche Zielvorstellungen für die gesamtstädtische<br />

Einzelhandelsstruktur dargestellt. Dabei wird die künftige Entwicklung des<br />

Einzelhandels, die Zentrenentwicklung sowie die Standort- und Nahversorgungsstruktur berücksichtigt.<br />

Grundsätzliche Zielstellungen sind dabei die Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche<br />

in hierarchischer Abstufung, eine Verbesserung der fußläufigen Nahversorgungsstrukturen<br />

sowie Entwicklungsperspektiven für die beiden Sonderstandorte.<br />

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit die zentralen Versorgungsbereiche hierarchisch zu<br />

ordnen (vgl. Abbildung 1, S. 6). Im Fachbeitrag Nahversorgung im Rahmen der Neuaufstellung<br />

des Flächennutzungsplans der <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> (Dr. Jansen, Köln 2006) sind<br />

insgesamt sechs zentrale Versorgungsbereiche für die <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> definiert:<br />

� Hauptzentrum Altstadt <strong>Castrop</strong><br />

� Nebenzentrum Habinghorst, Lange Straße<br />

� Nahversorgungszentrum Schwerin<br />

� Nahversorgungszentrum Ickern<br />

� Nahversorgungszentrum <strong>Rauxel</strong> Nord<br />

� Nahversorgungszentrum Henrichenburg<br />

Für die Abwägung und Herleitung der zukünftigen Hierarchisierung der zentralen Versorgungsbereiche<br />

in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> sind folgende Tatsachen zu berücksichtigen:<br />

� Die Altstadt <strong>Castrop</strong> weist ausgeprägte Bestandsstrukturen in allen drei Bedarfsbereichen<br />

des Einzelhandels auf und wird durch eine Vielzahl zentrenergänzender<br />

Funktionen ergänzt. Damit setzten sich die städtebaulich-funktionalen Strukturen der<br />

Altstadt <strong>Castrop</strong> deutlich von denen der restlichen städtebaulich-funktionalen Zentren<br />

ab.<br />

107


108<br />

� Die städtebaulich-funktionalen Bestandsstrukturen des Zentrums Lange Straße sind<br />

denen der Altstadt <strong>Castrop</strong> deutlich untergeordnet und entsprechen hinsichtlich ihrer<br />

Ausprägung im Wesentlichen denjenigen der restlichen städtebaulichfunktionalen<br />

Zentren. Zudem weist die Lange Straße deutliche Trading-Down-<br />

Tendenzen auf. Wenngleich in der Langen Straße auch eine Vielzahl von Einzelhandelsbetrieben<br />

aus dem mittel- und langfristigen Bedarfsbereich angesiedelt sind, ist<br />

die übergeordnete Leitfunktion des städtebaulich-funktionalen Zentrums Lange<br />

Straße die Nahversorgung, was sich auch in der Ausprägung der Bestandsstrukturen<br />

widerspiegelt,.<br />

� Die restlichen städtebaulich-funktionalen Zentren Ickern, <strong>Rauxel</strong> Nord, Henrichenburg<br />

und Schwerin übernehmen vorrangig Nahversorgungsfunktionen und werden<br />

durch Betriebe aus den mittel- und langfristigen Bedarfsbereichen sowie durch zentrenergänzende<br />

Funktionen ergänzt.<br />

Hinsichtlich der Einordnung des städtebaulich-funktionalen Zentrums Lange Straße in die<br />

Hierarchisierung der zentralen Versorgungsbereiche ist demnach festzuhalten, dass dieses<br />

hinsichtlich seiner Bestandsstrukturen und seiner aktuellen Funktion in die Ebene der restlichen<br />

Nahversorgungszentren einzuordnen ist. Eine städtebauliche Zielstellung, dieses<br />

städtebaulich-funktionale Zentrum durch geeignete Einzelhandelsansiedlungen und städtebauliche<br />

Strukturmaßnahmen zu einem Nebenzentrum zu entwickeln, erscheint angesichts<br />

� der deutlichen Defizite bezüglich der Bestandsstrukturen, die es rechtfertigen würden,<br />

die Lange Straße hierarchisch höher als bspw. das städtebaulich-funktionale<br />

Zentrum Ickern einzuordnen,<br />

� der sehr eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten (Problematik der Kleinteiligkeit<br />

der Ladenstrukturen) und<br />

� der Bestandsstrukturen des in räumlicher Nähe befindlichen Sonderstandortes Siemensstraße<br />

nicht möglich. Gleichzeitig ist eine solche städtebauliche Zielstellung auch nicht empfehlenswert,<br />

da hinsichtlich des begrenzten quantitativen Entwicklungsrahmens (vgl. Kapitel<br />

5.1) Ansiedlungsvorhaben im (zentrenrelevanten) mittel- und langfristigen Bedarfsbereich<br />

gezielt in die Altstadt <strong>Castrop</strong> gelenkt werden sollten, um die dortigen Bestandsstrukturen<br />

nachhaltig zu stärken. Diese städtebauliche Zielstellung würde durch ein Nebenzentrum<br />

Lange Straße entschieden geschwächt bzw. torpediert, da es dann zu einer wechselseitigen<br />

Beeinträchtigung der Entwicklungsoptionen der beiden zentralen Versorgungsbereiche<br />

kommen würde. Es wird daher empfohlen, zukünftig das städtebaulich-funktionale Zentrum<br />

Lange Straße auf Ebene der Nahversorgungszentren einzuordnen.<br />

Neben den zentralen Versorgungsbereichen sind für die allgemeinen Zielstellungen auch<br />

die Nahversorgungsstrukturen der <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> zu berücksichtigen. Ein Ausbau<br />

der Nahversorgung ist in denjenigen statistischen Bezirken bzw. in solchen <strong>Stadt</strong>räumen zu<br />

empfehlen, wo die fußläufige Nahversorgung derzeit nicht gegeben ist und in der Nahver-


sorgungsanalyse Defizite identifiziert wurden. Dabei ist auf die städtebauliche Integration<br />

möglicher Vorhaben ebenso zu achten, wie darauf, dass durch solche Vorhaben die zentralen<br />

Versorgungsbereiche in ihrem Bestand und ihren Entwicklungsbereichen nicht negativ<br />

beeinträchtigt werden.<br />

Die Sonderstandorte Westring und Siemensstraße sollten gezielt im nicht zentrenrelevanten<br />

Sortimentsbereich weiter entwickelt werden, im zentren- und nahversorgungsrelevanten<br />

Sortimentsbereich nur Bestandssicherung der bestehenden Strukturen. Dadurch<br />

wird diesen Standorten sowohl eine Entwicklungsperspektive aufgezeigt, als auch die Ziele<br />

der Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche als auch der Sicherung der wohnortnahen<br />

Nahversorgung Rechnung getragen.<br />

Demnach werden folgende allgemeine Zielstellungen für die <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> empfohlen:<br />

1. Ausweisung des zentralen Versorgungsbereiches Hauptzentrum Altstadt <strong>Castrop</strong>.<br />

2. Ausweisung von fünf zentralen Versorgungsbereichen in der Hierarchiestufe der<br />

Nahversorgungszentren: Lange Straße, Ickern, <strong>Rauxel</strong> Nord, Henrichenburg und<br />

Schwerin.<br />

3. Nachverdichtung der Nahversorgungsstrukturen in statistischen Bezirken mit deutlichen<br />

Nahversorgungsdefiziten bei gleichzeitiger Beachtung der städtebaulichen<br />

Integration von Nahversorgungsvorhaben und der Nichtbeeinträchtigung des Bestandes<br />

und der Entwicklungsmöglichkeiten der zentralen Versorgungsbereiche<br />

durch Nahversorgungsvorhaben.<br />

4. Gezielte Weiterentwicklung der Sonderstandorte im nicht zentrenrelevanten Sortimentsbereich.<br />

1<strong>09</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!