05.02.2013 Aufrufe

PTA_Test_KonzeptionUndLeitfaden.pdf - PTA GmbH

PTA_Test_KonzeptionUndLeitfaden.pdf - PTA GmbH

PTA_Test_KonzeptionUndLeitfaden.pdf - PTA GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

Inhalt<br />

0 EINLEITUNG ............................................................................................................................... 2<br />

0.1 ZIELSETZUNG DES DOKUMENTS.............................................................................................. 2<br />

0.2 AUFBAU DES DOKUMENTS ...................................................................................................... 2<br />

1 ÜBERBLICK ÜBER DIE ANWENDUNG................................................................................. 3<br />

1.1 FACHLICHER ÜBERBLICK ........................................................................................................ 3<br />

1.2 TECHNISCHER ÜBERBLICK ...................................................................................................... 3<br />

2 TESTPHASEN............................................................................................................................... 4<br />

2.1 TESTPLANUNG ......................................................................................................................... 4<br />

2.1.1 Prüfziele........................................................................................................................... 4<br />

2.1.2 Zeitliche und organisatorische Planung ......................................................................... 4<br />

2.1.3 Personalplanung ............................................................................................................. 5<br />

2.1.4 Vorbereitung der <strong>Test</strong>s .................................................................................................... 5<br />

2.1.5 Risiken abschätzen .......................................................................................................... 5<br />

2.2 TESTENTWURF BZW. –SPEZIFIKATION..................................................................................... 6<br />

2.2.1 <strong>Test</strong>strategie und <strong>Test</strong>verfahren ...................................................................................... 6<br />

2.2.2 Zu testende Funktionen, Prozesse und Komponenten ..................................................... 6<br />

2.2.3 Personalzuordnung ......................................................................................................... 6<br />

2.2.4 Phasen in der <strong>Test</strong>durchführung ..................................................................................... 6<br />

2.2.5 Abnahmekriterien ............................................................................................................ 8<br />

2.2.6 <strong>Test</strong>umgebung.................................................................................................................. 8<br />

2.3 ERSTELLEN DER TESTFÄLLE.................................................................................................... 8<br />

2.3.1 Erstellen von Vorlagen für Modultests............................................................................ 8<br />

2.3.2 Strukturierung der <strong>Test</strong>fälle in <strong>Test</strong>paketen .................................................................... 9<br />

2.3.3 Anlegen der <strong>Test</strong>fälle....................................................................................................... 9<br />

2.4 VORGEHENSPLANUNG UND TESTVORSCHRIFT...................................................................... 10<br />

2.4.1 Inhaltliche Planung ....................................................................................................... 10<br />

2.4.2 Ressourcenplanung ....................................................................................................... 11<br />

2.4.3 Richtlinien ..................................................................................................................... 11<br />

2.5 DURCHFÜHRUNG DER TESTS................................................................................................. 14<br />

2.6 TESTAUSWERTUNG................................................................................................................ 15<br />

2.6.1 Fehlerverfolgung und Behandlung................................................................................ 15<br />

2.6.2 <strong>Test</strong>berichte ................................................................................................................... 15<br />

2.6.3 Inhalte eines Abschlussberichtes................................................................................... 15<br />

2.6.4 Softwareübergabe.......................................................................................................... 16<br />

3 TESTTOOLS............................................................................................................................... 17<br />

3.1 TEST-MANAGEMENT ............................................................................................................. 17<br />

3.2 AUTOMATISIERTER TEST FÜR C/S-ANWENDUNGEN............................................................. 17<br />

3.3 PERFORMANCE-, LAST- UND STRESS-TEST FÜR C/S-ANWENDUNGEN................................. 18<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 1 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

0 Einleitung<br />

0.1 Zielsetzung des Dokuments<br />

Das vorliegende Dokument soll einen allgemeinen Leitfaden zum Erstellen eines<br />

<strong>Test</strong>konzepts darstellen. Es wurde versucht, alle wichtigen Aspekte aufzulisten, die für die<br />

<strong>Test</strong>konzeption beachten werden sollten.<br />

Um für ein konkretes Projekt ein individuelles <strong>Test</strong>konzept zu erstellen, untersucht man für<br />

jeden einzeln Punkt im Leitfaden, ob er für die gegebene Situation relevant ist. Wenn ja,<br />

übernimmt man den Punkt in das <strong>Test</strong>konzept und erarbeitet Details dazu.<br />

0.2 Aufbau des Dokuments<br />

Im ersten Kapitel werden allgemeine Punkte über die zu testende Anwendung behandelt. Sie<br />

dienen hauptsächlich dazu, einen Überblick über die Anwendung zu bekommen und alle<br />

nützlichen Informationen (wie z.B. Dokumentationen, Datenmodelle etc.) zu sammeln.<br />

Das zweite Kapitel lehnt sich an ein strukturiertes <strong>Test</strong>vorgehen an, das in sechs Phasen<br />

gegliedert werden kann, siehe Abbildung 0.1.<br />

<strong>Test</strong>planung<br />

-- -----<br />

---- ---<br />

- ------<br />

<strong>Test</strong>entwurf<br />

-- -----<br />

---- ---<br />

- ------<br />

<strong>Test</strong>plan <strong>Test</strong><br />

-spezifikation<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

<strong>Test</strong>fallermittlung<br />

-- -----<br />

---- ---<br />

- ------<br />

<strong>Test</strong>fälle<br />

Vorgehensplanung<br />

-- -----<br />

---- ---<br />

- ------<br />

<strong>Test</strong>vorschrift<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

<strong>Test</strong>durchführung<br />

<strong>Test</strong>protokolle<br />

<strong>Test</strong>auswertung<br />

-- -----<br />

---- ---<br />

- ------<br />

<strong>Test</strong>bericht<br />

Abbildung 0.1: Phasen eines Softwaretests und Dokumente, die in den Phasen erstellt werden. Das<br />

eigentliche <strong>Test</strong>en erfolgt in der Phase der <strong>Test</strong>durchführung.<br />

Der Ablauf der sechs Phasen ist allerdings nicht streng sequenziell zu sehen. Die Phasen<br />

<strong>Test</strong>durchführung und <strong>Test</strong>auswertung laufen i.d.R. parallel ab. Auch die <strong>Test</strong>planung und<br />

der <strong>Test</strong>entwurf bzw. die <strong>Test</strong>fallerstellung und die Vorgehensplanung können je nach<br />

Projektgröße zum Teil nebeneinander durchgeführt werden.<br />

Im dritten Kapitel sind verschiedene <strong>Test</strong>tools aufgelistet.<br />

-- -----<br />

---- ---<br />

- ------<br />

12.02.2007<br />

Seite 2 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

1 Überblick über die Anwendung<br />

Voraussetzung für die Ausarbeitung eines Konzeptes für den Softwaretest ist, die zu<br />

testende Anwendung und die darin abzubildenden Geschäftsprozesse zu kennen. Ein<br />

Überblick über die fachlichen und technischen Grundlagen hilft, die Anforderungen an die<br />

Anwendung einzuschätzen und damit das richtige Vorgehen für den <strong>Test</strong> dieser<br />

Anforderungen einzuleiten.<br />

1.1 Fachlicher Überblick<br />

Zu einem fachlichen Überblick gehören<br />

o Aufzählung der Geschäftsprozesse<br />

o Abbildung der Geschäftsprozesse<br />

o Organigramm der beteiligten Personen und Abteilungen<br />

o Eskalationsprozesse und -mechanismen<br />

o Service Agreements und Zielvorgaben<br />

o Übersicht von Zuständigkeiten und Kompetenzen<br />

o Konzept für Benutzergruppen und Zugriffsrechte<br />

o Anwenderdokumentationen<br />

1.2 Technischer Überblick<br />

Aus technischer Sicht können folgende Punkte relevant sein<br />

o Technische Architektur<br />

o Datenmodell<br />

o Liste der Schnittstellen<br />

o Technische Dokumentationen<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 3 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

2 <strong>Test</strong>phasen<br />

2.1 <strong>Test</strong>planung<br />

Im <strong>Test</strong>plan werden die groben Rahmenbedingungen der gesamten <strong>Test</strong>aktivitäten wie z.B.<br />

Zielvorgaben, zeitliche Planung etc. dargestellt. Das Füllen der Rahmenbedingungen mit<br />

detaillierten Inhalten erfolgt beim <strong>Test</strong>entwurf.<br />

2.1.1 Prüfziele<br />

Eine wesentliche Frage bei der Planung ist, welche Prüfziele mit dem <strong>Test</strong> erreicht werden<br />

sollen, weil davon die Aktivitäten beim <strong>Test</strong> entscheidend abhängen. Mögliche Prüfziele und<br />

evtl. geeignete <strong>Test</strong>s sind:<br />

o Vollständigkeit: sind alle Anforderungen erfüllt (Vgl. mit Fachkonzept)<br />

⇒ Modul-, Systemtest<br />

o Datenvolumen: Massentest mit großen Datenmengen<br />

⇒ Last-, Performancetest<br />

o Zeit: Antwortzeiten des Systems untersuchen<br />

⇒ Last-, Performancetest<br />

o Zuverlässigkeit: Verhalten bei Dauerbelastung<br />

⇒ Last-, Performancetest<br />

o Fehlertoleranz: Verhalten bei Überlast<br />

⇒ Last-, Performancetest<br />

o Benutzbarkeit: Verständlichkeit, Erlernbarkeit, Stabilität bei Fehleingaben (Vgl. mit<br />

Style Guide)<br />

⇒ System-, Abnahmetest,<br />

o Sicherheit: Wirksamkeit der Sicherheitsmechanismen<br />

⇒ Modul-, Systemtest<br />

o Interoperabilität: Kompatibilität mit anderen Systemen (Schnittstellen)<br />

⇒ Integrations-, Systemtest<br />

o Dokumentation: Vorhandensein, Konsistenz und Verständlichkeit<br />

⇒ Code-, Dokumentationsreview<br />

2.1.2 Zeitliche und organisatorische Planung<br />

Eine realistische Terminplanung und Einschätzung der anstehenden Aufwände ist<br />

Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung der <strong>Test</strong>s. Zu planen sind:<br />

o Termine (Meilensteine)<br />

Wann kann mit den <strong>Test</strong>s begonnen werden, wann müssen sie abgeschlossen sein<br />

und in welchem Zeitraum sind welche <strong>Test</strong>phasen geplant?<br />

o Benötigter Vorlauf<br />

Welche Aktivitäten sind wie lange vor dem <strong>Test</strong>beginn durchzuführen?<br />

o Aufwände für<br />

- Planung<br />

- Erstellen der <strong>Test</strong>fälle und -skripte<br />

- Durchführung (mehrere <strong>Test</strong>durchläufe berücksichtigen)<br />

- Fehlerbehebung<br />

- Auswertung/Analyse<br />

o Regelmäßige Statusmeetings<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 4 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

2.1.3 Personalplanung<br />

Zu einer frühzeitigen Personalplanung gehören die Festlegung und Beschreibung der Rollen,<br />

die für den Softwaretest zu besetzen sind, sowie eine Abschätzung des Personalbedarfs.<br />

2.1.3.1 Beschreibung der Rollen<br />

Welche Rollen sind für den gesamten <strong>Test</strong>ablauf notwendig? Welche Aufgaben und<br />

Kompetenzen besitzen sie? Wer darf Fehler klassifizieren und priorisieren?<br />

o Projektmanager<br />

Entscheidungsträger für die Produktionseinführung der Anwendung<br />

o <strong>Test</strong>koordinator<br />

Konzept erstellen, Termine planen, Steuerung der Aktivitäten, Statusbericht erstellen<br />

o Ersteller der <strong>Test</strong>fälle/-szenarien<br />

<strong>Test</strong>fälle zusammenstellen und dokumentieren<br />

o <strong>Test</strong>er<br />

Durchführung der <strong>Test</strong>s, <strong>Test</strong>ergebnisse dokumentieren<br />

o Entwickler<br />

Fehlerbehebung durchführen und dokumentieren<br />

2.1.3.2 Personalbedarf abschätzen<br />

o Wie viele Personen je Rolle werden benötigt?<br />

o Für welchen Zeitraum werden die Personen benötigt?<br />

2.1.4 Vorbereitung der <strong>Test</strong>s<br />

Schon in der Planung sollten Aktivitäten identifiziert werden, die frühzeitig erledigt werden<br />

müssen, um einen termingerechten Start der <strong>Test</strong>s zu gewährleisten. Dazu können gehören:<br />

o Auswahl von <strong>Test</strong>tools<br />

Welche Tools sollen eingesetzt werden? Z.B. <strong>Test</strong>managementtools,<br />

Capture/Replay-Tools, Tools für Last-/Stresstests. Siehe auch Abschnitt 3.<br />

o Welche Voraussetzungen müssen für den Einsatz der Tools geschaffen werden?<br />

o Informationen über den <strong>Test</strong><br />

Auflisten, welche Abteilungen / Personen über die <strong>Test</strong>aktivitäten informiert werden<br />

müssen. Wer soll wann durch wen informiert werden?<br />

o Abstimmungen mit involvierten Abteilungen und Ansprechpersonen<br />

o Klärung der Kostenverteilung von Personal- und Sachmitteln<br />

2.1.5 Risiken abschätzen<br />

Auch die Betrachtung bestehender Risiken kann einen Einfluss auf die Planungen haben:<br />

o Zeitliche Planung<br />

Konsequenzen bei Terminabweichungen<br />

o Ressourcen<br />

Konsequenzen bei Ausfällen ⇒ Ersatz bereitstellen<br />

o <strong>Test</strong>daten<br />

Wie gut sind die <strong>Test</strong>daten?<br />

o Aufwand für Fehlerbehebung<br />

Risiken bei hoher Fehleranzahl<br />

o Mangelnde Qualität der Anwendung<br />

Konsequenzen bei Nichteinführung<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 5 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

2.2 <strong>Test</strong>entwurf bzw. –spezifikation<br />

Die Rahmenbedingungen aus dem <strong>Test</strong>plan werden im <strong>Test</strong>entwurf genauer spezifiziert.<br />

2.2.1 <strong>Test</strong>strategie und <strong>Test</strong>verfahren<br />

Nachdem in der Planung die Prüfziele des <strong>Test</strong>s bestimmt wurden, sollten im nächsten<br />

Schritt <strong>Test</strong>strategien festgelegt und <strong>Test</strong>verfahren ausgewählt werden. Einen groben<br />

Überblick über mögliche <strong>Test</strong>verfahren gibt Abbildung 2.1. Zur Festlegung der <strong>Test</strong>strategien<br />

gehören:<br />

o Vorgehensweise, um solche <strong>Test</strong>fälle zu bestimmen, die mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit Fehler aufdecken.<br />

o Auswahl und Bestimmung der Reihenfolge und des Zusammenspiels von einzelnen<br />

<strong>Test</strong>verfahren und ihrer Anwendung auf die Komponenten des zu testenden<br />

Systems. Die <strong>Test</strong>verfahren leiten sich z.T. von den festgelegten Prüfzielen ab.<br />

Dynamischer <strong>Test</strong><br />

Black-Box-<strong>Test</strong> White-Box-<strong>Test</strong><br />

<strong>Test</strong>fälle werden<br />

aus funktionalen<br />

Anforderungen<br />

abgeleitet<br />

<strong>Test</strong>fälle werden<br />

aus dem Quellcode<br />

abgeleitet<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

Statischer <strong>Test</strong><br />

Walkthrough Review Inspektion<br />

Qualitätssichernde Maßnahme für:<br />

• Dokumente<br />

• (Daten)-Modelle<br />

• Quellcode<br />

Abbildung 2.1: Einteilung verschiedener <strong>Test</strong>verfahren, die bei einem Softwaretest eingesetzt<br />

werden können.<br />

2.2.2 Zu testende Funktionen, Prozesse und Komponenten<br />

Im <strong>Test</strong>entwurf wird auch festgelegt, welche Funktionalitäten und Komponenten im Rahmen<br />

des <strong>Test</strong>s getestet werden sollen.<br />

o Liste von zu testenden Funktionen und Komponenten aufstellen<br />

o Ggf. Liste von Funktionen und Komponenten, die nicht getestet werden sollen<br />

2.2.3 Personalzuordnung<br />

o Aus welchem Bereich (interne Abteilungen, externe Berater) kommen die Personen?<br />

o Wer steht für welche Rolle in den einzelnen Phasen der <strong>Test</strong>durchführung zur<br />

Verfügung?<br />

o Besetzung der Rollen mit Personen<br />

o Ersatzpersonen für Ausfälle einplanen<br />

2.2.4 Phasen in der <strong>Test</strong>durchführung<br />

Nach Festlegung von Prüfzielen, <strong>Test</strong>verfahren und zu testenden Funktionen und<br />

Komponenten sollte außerdem der Umfang der <strong>Test</strong>aktivitäten beschrieben werden. Dazu<br />

gehört zu klären, in welche Phasen die <strong>Test</strong>durchführung gegliedert werden soll, welche<br />

<strong>Test</strong>aktivitäten in den Phasen durchgeführt und welche Ergebnisse dabei erzielt werden<br />

sollen.<br />

12.02.2007<br />

Seite 6 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

2.2.4.1 <strong>Test</strong>phasen klären<br />

o Modultest<br />

Der Modultest wird in der Regel von den Entwicklern durchgeführt und hat folgende<br />

Inhalte und Ziele:<br />

- <strong>Test</strong> einzelner Module<br />

- White-Box-<strong>Test</strong> der Funktionalitäten<br />

- Abgleich mit Fach- und DV-Konzept<br />

- Reviews (Konventionen für Code, GUI, Namen usw.)<br />

- Dokumentation der Durchführung<br />

o Integrationstest<br />

Der Integrationstest wird in der Regel ebenfalls von den Entwicklern durchgeführt und<br />

hat folgende Inhalte und Ziele:<br />

- Zusammenwirken der Module<br />

- Black-Box-<strong>Test</strong> der Funktionalitäten<br />

- <strong>Test</strong> anhand von <strong>Test</strong>fällen<br />

o Systemtest<br />

Der Systemtest wird in der Regel von Anwendern oder einem <strong>Test</strong>team durchgeführt<br />

und hat folgende Inhalte und Ziele:<br />

- <strong>Test</strong> des Gesamtsystems<br />

- Black-Box-<strong>Test</strong> der Geschäftsprozesse<br />

- Interaktion mit externen Systemen (Schnittstellen)<br />

- <strong>Test</strong> anhand von <strong>Test</strong>fällen<br />

o Performancetest<br />

Der Performancetest wird in der Regel von einem <strong>Test</strong>team durchgeführt und hat<br />

folgende Inhalte und Ziele:<br />

- <strong>Test</strong> ausgewählte Prozesse<br />

- Hardware- und Softwarekonfigurationen<br />

- Volumen und Last<br />

- Antwortzeiten<br />

o Abnahmetest<br />

Der Abnahmetest wird in der Regel von Anwendern und/oder dem Auftraggeber<br />

durchgeführt und hat folgende Inhalte und Ziele:<br />

- <strong>Test</strong> ausgewählter Geschäftsszenarien<br />

- Ergonomie<br />

- Leistungsfähigkeit<br />

2.2.4.2 Beschreibung der Phasen<br />

Zu jeder geplanten <strong>Test</strong>phase sind folgende Punkte festzulegen.<br />

o Inhalt<br />

o Prüfziel und Verfahren<br />

o Vorgehen<br />

o Zeitliche Planung<br />

o Verantwortlichkeiten<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 7 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

o Ressourcen<br />

2.2.5 Abnahmekriterien<br />

Es sind Kriterien bzw. Anforderungen für die Abnahme bzw. Produktionseinführung<br />

festzulegen (z.B. K.O.-Kriterien)<br />

o Grad der <strong>Test</strong>abdeckung<br />

o Erlaubte Fehleranzahl pro Fehlerkategorie<br />

o Festlegen von unternehmenskritischen Prozessen, die fehlerfrei sein müssen<br />

o Festlegen von Antwortzeiten des Systems<br />

2.2.6 <strong>Test</strong>umgebung<br />

Ein wichtiger Punkt bei der Spezifikation eines Softwaretest ist auch die Planung und<br />

Beschreibung der Umgebung, in der die <strong>Test</strong>s durchgeführt werden sollen. Dazu gehören<br />

insbesondere die Hard- und Softwarekomponenten.<br />

2.2.6.1 Hardware<br />

o Anzahl der benötigten <strong>Test</strong>-PCs<br />

o Systemanforderungen an <strong>Test</strong>-PCs (Prozessor, Arbeitsspeicher, freier<br />

Festplattenplatz)<br />

o sonstige Geräte (Drucker, Telefone, etc.)<br />

o Raumplanung<br />

2.2.6.2 Software<br />

o Betriebssystem<br />

o Anwendungssoftware (eingespielte Version)<br />

o <strong>Test</strong>tools<br />

o Datenbanksystem<br />

Es ist außerdem festzulegen, ab wann die <strong>Test</strong>umgebung benötigt wird und für welchen<br />

Zeitraum.<br />

2.3 Erstellen der <strong>Test</strong>fälle<br />

Nach Planung und Entwurf des <strong>Test</strong>s sollten alle Entscheidungen getroffen und<br />

Informationen gesammelt sein, die Voraussetzung für das Erstellen der <strong>Test</strong>fälle sind. Die<br />

<strong>Test</strong>fälle beschreiben die eigentlichen <strong>Test</strong>s, d.h. die konkreten Schritte, die ein <strong>Test</strong>er beim<br />

<strong>Test</strong>en der Anwendung ausführt.<br />

Ausgehend von der Aufteilung der <strong>Test</strong>durchführung in mehrere Phasen (Modul-,<br />

Integrations-, Systemtest usw.) werden die <strong>Test</strong>fälle und Szenarien für die einzelnen Phasen<br />

festgelegt. Beim Modultest bietet sich jedoch ein vereinfachtes Vorgehen ohne speziell<br />

ausgearbeitete <strong>Test</strong>fälle an.<br />

2.3.1 Erstellen von Vorlagen für Modultests<br />

o Checklisten für <strong>Test</strong>s erstellen<br />

Modultests werden in der Regel vom Entwickler selbst durchgeführt. Das bedeutet<br />

auch, dass für diese <strong>Test</strong>s keine detaillierte Beschreibung der <strong>Test</strong>schritte in Form<br />

von <strong>Test</strong>fällen erforderlich ist. Um den Aufwand der Vorbereitung zu minimieren und<br />

dennoch ein strukturiertes und dokumentiertes Vorgehen zu erreichen, wird die<br />

Verwendung von allgemein gehaltenen Checklisten vorgeschlagen.<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 8 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

Diese sollten alle Punkte enthalten, die beim Modultest überprüft werden sollen, z.B.<br />

Überprüfung des Layouts, Rechtschreibung auf GUI, Tabulator Reihenfolge,<br />

Überprüfung gültiger und ungültiger Eingabewerte, korrekte Funktion aller Command<br />

Buttons usw.<br />

o Konventionen für Design und Entwicklung<br />

Die Einhaltung von Standards für das Design und die Entwicklung der Anwendung<br />

sollten im Zuge des Modultests überprüft werden.<br />

2.3.2 Strukturierung der <strong>Test</strong>fälle in <strong>Test</strong>paketen<br />

Generell werden die <strong>Test</strong>fälle aus den Prüfzielen, fachlichen und technischen<br />

Anforderungen, sowie den geplanten <strong>Test</strong>verfahren und -strategien abgeleitet. Um den<br />

Überblick über die zu erstellenden <strong>Test</strong>fälle und die mit diesen erreichte <strong>Test</strong>abdeckung zu<br />

behalten, ist es meist erforderlich zunächst eine Struktur zu entwerfen und sog. <strong>Test</strong>pakete<br />

zu schnüren (siehe<br />

Abbildung 2.2). Außerdem erleichtert eine geeignete Strukturierung der <strong>Test</strong>fälle deren<br />

Pflege und die Planung der Durchführung.<br />

Anforderungen<br />

- Funktional<br />

- Nicht-funktional<br />

Abbildung 2.2: Erstellen von <strong>Test</strong>fällen. Aus Anforderungen, Prüfzielen, <strong>Test</strong>strategie und –verfahren<br />

wird eine Struktur für die <strong>Test</strong>fälle und schließlich diese selbst abgeleitet.<br />

Folgende Strukturen haben sich bewährt:<br />

o Strukturierung nach <strong>Test</strong>phasen<br />

o Strukturierung nach Teilsystemen der Anwendung<br />

o Strukturierung nach Fachprozessen<br />

o <strong>Test</strong>pakete für technische Anforderungen<br />

2.3.3 Anlegen der <strong>Test</strong>fälle<br />

Die <strong>Test</strong>fälle werden direkt im <strong>Test</strong>management-Tool angelegt und einzelnen <strong>Test</strong>paketen<br />

zugeordnet. Folgendes ist zu tun:<br />

o Anlegen der <strong>Test</strong>pakete und Strukturen<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Prüfziele<br />

Strukturierung<br />

der <strong>Test</strong>fälle<br />

<strong>Test</strong>fälle<br />

<strong>Test</strong>fälle<br />

<strong>Test</strong>fälle<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

„<strong>Test</strong>pakete“<br />

<strong>Test</strong>strategie /<br />

<strong>Test</strong>verfahren<br />

12.02.2007<br />

Seite 9 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

o Erstellen einzelner <strong>Test</strong>fälle<br />

Die <strong>Test</strong>fälle sollten folgende Informationen enthalten:<br />

- Zuordnung zu Anforderungen<br />

- Zuordnung zu <strong>Test</strong>paket<br />

- Zu testende Funktionen/Prozesse<br />

- Eingaben durch den <strong>Test</strong>er<br />

- Erwartete Ausgaben<br />

- Abhängigkeit zu anderen <strong>Test</strong>fällen<br />

o Verweis auf Dokumentationen<br />

Evtl. wird auf System- und Benutzerdokumentationen oder Online-Hilfen verwiesen,<br />

die im Zusammenhang mit der Ausführung des <strong>Test</strong>falls auf Brauchbarkeit und<br />

Richtigkeit überprüft werden sollen.<br />

o Beschreibung von Szenarien, die sich aus mehreren <strong>Test</strong>fällen zusammensetzen<br />

o Überprüfung der <strong>Test</strong>fälle und –szenarien nach Releasewechsel<br />

Vor dem <strong>Test</strong> neuer Releases sollten die geplanten <strong>Test</strong>fälle auf ihre Aktualität und<br />

Richtigkeit überprüft und ggf. angepasst werden.<br />

2.4 Vorgehensplanung und <strong>Test</strong>vorschrift<br />

Nach <strong>Test</strong>entwurf und Erstellung der <strong>Test</strong>fälle wird im nächsten Schritt in der sog.<br />

Vorgehensplanung eine <strong>Test</strong>vorschrift erstellt. In der Vorgehensplanung werden die<br />

Durchführung der <strong>Test</strong>s auf Grundlage der <strong>Test</strong>fälle detailliert geplant und Richtlinien dafür<br />

vorgegeben. Folgendes sollte für jede Phase der <strong>Test</strong>durchführung erledigt werden.<br />

2.4.1 Inhaltliche Planung<br />

2.4.1.1 <strong>Test</strong>umgebung<br />

Evtl. wird bei der Vorgehensplanung erkannt, dass der Aufbau der <strong>Test</strong>umgebung<br />

abweichend von der Beschreibung im <strong>Test</strong>entwurf für die einzelnen Phasen der<br />

<strong>Test</strong>durchführung angepasst werden muss.<br />

2.4.1.2 Benutzeraccounts, Login- und Zugriffsinformationen<br />

Zur Durchführung der <strong>Test</strong> sind für die <strong>Test</strong>er Login- und Zugriffsinformationen<br />

bereitzustellen und entsprechende Benutzeraccounts einzurichten für<br />

o <strong>Test</strong>instanz der Anwendung<br />

o <strong>Test</strong>management System<br />

o Verzeichnisse für Dokumente, Screenshots usw.<br />

2.4.1.3 <strong>Test</strong>daten<br />

Für die <strong>Test</strong>durchführung ist es meist notwendig, geeignete <strong>Test</strong>daten zur Verfügung zu<br />

stellen. Folgende Fragen sind dabei zu klären:<br />

o Art und Herkunft der <strong>Test</strong>daten<br />

Welche Daten werden benötigt und wo kommen sie her. Werden sie z.B. aus der<br />

Produktivumgebung oder aus anderen Systemen übernommen oder müssen sie<br />

eigens für den <strong>Test</strong> generiert werden.<br />

o Bereitstellung<br />

Wer ist für die Bereitstellung der <strong>Test</strong>daten zuständig und in welcher Form werden<br />

sie bereit gestellt.<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 10 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

Evtl. Einrichten von Telefonnummern für <strong>Test</strong>s von CTI- und oder ACD-Anbindung<br />

o Anpassung der Daten<br />

Sind evtl. Anpassungen der Daten notwendig, z.B.<br />

- Anonymisierung von sensiblen Produktivdaten<br />

- Änderungen von Faxnummern oder Emailadressen, an die automatisiert<br />

Nachrichten verschickt werden<br />

o Verwendung der Daten<br />

Soll es Festlegungen geben, welche Datensätze für welche <strong>Test</strong>s (<strong>Test</strong>phasen,<br />

<strong>Test</strong>fälle, ...) verwendet werden sollen.<br />

2.4.1.4 Reihenfolge der <strong>Test</strong>fälle<br />

Eine genaue Planung der <strong>Test</strong>durchführung beinhaltet auch die Festlegung, in welcher<br />

Reihenfolge und wann die geplanten <strong>Test</strong>fälle durchgeführt werden sollen.<br />

o Planung der Reihenfolge<br />

Für <strong>Test</strong>fälle gibt es meist eine Reihenfolge, in der sie am sinnvollsten durchgeführt<br />

werden, insbesondere wenn sie voneinander abhängen.<br />

o Zeitliche Planung der Durchführung<br />

Bei der zeitlichen Planung sollte auch berücksichtigt werden, dass bei Auftreten von<br />

Fehlern diese ausgewertet und behoben werden müssen und die entsprechenden<br />

<strong>Test</strong>fälle ggf. mehrfach durchgeführt werden müssen. D.h. die zeitlichen Vorgaben<br />

sollten so gesetzt werden, dass innerhalb jeder <strong>Test</strong>phase mehrere <strong>Test</strong>zyklen (<strong>Test</strong><br />

– Fehlerbehebung – Retest) eingeplant sind.<br />

2.4.2 Ressourcenplanung<br />

Eine detaillierte Ressourcenplanung enthält u.a.<br />

o Zuordnung der <strong>Test</strong>fälle/-pakete zu <strong>Test</strong>ern<br />

Festlegung, welche <strong>Test</strong>fälle oder –pakete von welchen <strong>Test</strong>ern bearbeitet werden<br />

sollen.<br />

o Detaillierte Zeit- und Mitarbeiterplanung<br />

Erstellung eines Projektplans, aus dem hervorgeht, welche <strong>Test</strong>fälle die einzelnen<br />

<strong>Test</strong>er wann und in welchem Zeitrahmen abarbeiten sollen.<br />

Wie bereits erwähnt, sollte die Zeitplanung mehrere <strong>Test</strong>durchläufe (<strong>Test</strong> –<br />

Fehlerbehebung – Retest) vorsehen.<br />

o Arbeitsplätze und Systemumgebung<br />

Planung, wann und an welchen Arbeitsplätzen die <strong>Test</strong>umgebung für welche <strong>Test</strong>er<br />

zur Verfügung steht.<br />

o Regelmäßige Statusmeetings<br />

2.4.3 Richtlinien<br />

Wesentlich für ein einheitliches und kontrollierbares Vorgehen beim <strong>Test</strong>en ist die Vorgabe<br />

von Richtlinien für die Dokumentation der Durchführung der <strong>Test</strong>s und der Beschreibung von<br />

auftretenden Fehlern.<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 11 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

2.4.3.1 Dokumentation der Durchführung<br />

Um den <strong>Test</strong>fortschritt verfolgen zu können, ist es wichtig, dass die Durchführung von<br />

<strong>Test</strong>fällen vollständig dokumentiert wird. Die Dokumentation erfolgt im <strong>Test</strong>management-<br />

Tool und könnte folgende Informationen enthalten:<br />

o <strong>Test</strong>datum<br />

o <strong>Test</strong>er<br />

o Getestete Version, evtl. mit Verweis auf Software-Übergabedokument<br />

o Verwendetes <strong>Test</strong>skript<br />

o Eventuelle Abweichungen vom <strong>Test</strong>skript, z.B. bei der <strong>Test</strong>umgebung<br />

o Durchgeführte <strong>Test</strong>fälle<br />

o Eingabedaten<br />

z.B. Hardcopy des Eingabefensters<br />

o <strong>Test</strong>ergebnis<br />

o Abweichung vom erwarteten Ergebnis<br />

detaillierte Beschreibung des abweichenden <strong>Test</strong>ergebnisses, z.B. mit Hardcopy der<br />

Ausgabe, Fehlermeldungen, Log-Dateien; dies wird in der Regel in Form einer<br />

Fehlerbeschreibung erfolgen, s.u..<br />

o Unerwartete Ereignisse<br />

o Status des <strong>Test</strong><br />

z.B. nicht ausgeführt, fehlerfrei ausgeführt, unterbrochen, fehlgeschlagen<br />

o Dokumentation von unvorhergesehenen Aufwänden<br />

Gemeint sind Aufwände, die entstehen, wenn <strong>Test</strong>fälle nur verzögert oder gar nicht<br />

ausgeführt werden können, weil die Anwendung fehlerhaft ist, nicht zur Verfügung<br />

steht oder sonstige Probleme auftreten.<br />

2.4.3.2 Fehlerbeschreibungen<br />

Beim <strong>Test</strong>en werden Fehler auftreten, die vom <strong>Test</strong>er angemessen beschrieben werden<br />

sollten, damit <strong>Test</strong>koordinator und Entwickler den Fehler verstehen, reproduzieren,<br />

beurteilen und beheben können. Folgende Informationen sind zur Fehlerbeschreibung<br />

sinnvoll<br />

o Kategorie<br />

Einteilung des Fehlers in Kategorien wie Programmfehler, Bedienungsfehler,<br />

Designfehler, Change Request, Duplikat zu anderem Fehler usw.<br />

o Priorität<br />

Fehler werden allgemein nach Wichtigkeit priorisiert, z.B. kritisch/schwer, mittel, leicht<br />

o Fehlerstatus<br />

Der Status des Fehlers gibt Auskunft über seinen Bearbeitungsstand, z.B. neu, in<br />

Arbeit, offen, bereit für Retest, behoben, geschlossen.<br />

o Beschreibung<br />

Damit Entwickler und Koordinator den Fehler nachvollziehen und einschätzen<br />

können, ist eine gute Beschreibung des Fehler wichtig. Die Beschreibung sollte z.B.<br />

enthalten, wo und bei welcher Aktion der Fehler aufgetreten ist, ggf. Hardcopy der<br />

Ausgabe, Fehlermeldungen, Log-Dateien.<br />

o ID<br />

Eindeutige Kennung für den Fehler<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 12 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

o Kurzbezeichnung<br />

Sollte Wiedererkennung des Fehlers erleichtern<br />

o Erstellungsdatum<br />

o Name des Ersteller<br />

Name der Person, die den Fehler gefunden und beschrieben hat.<br />

o Zugeordneter Bearbeiter<br />

Person, die für die Bearbeitung verantwortlich ist. Ein Fehler kann z.B. dem<br />

<strong>Test</strong>koordinator zur Analyse oder einem Entwickler zur Behebung zugewiesen sein.<br />

o <strong>Test</strong>umgebung<br />

in der der Fehler aufgetreten ist<br />

o Versionsnummer<br />

des Releases, in dem der Fehler gefunden wurde<br />

o Zugeordneter <strong>Test</strong>fall<br />

ggf. <strong>Test</strong>fall, bei dem der Fehler aufgetreten ist<br />

o <strong>Test</strong>phase und/oder Projektphase<br />

innerhalb der der <strong>Test</strong> durchgeführt wurde<br />

o Kommentare<br />

durch Koordinator, Entwickler oder <strong>Test</strong>er, um die Diskussion und Einschätzungen<br />

zum Fehler festzuhalten.<br />

2.4.3.3 Organisatorische Anweisungen<br />

Je nach Detaillierungsgrad der <strong>Test</strong>fälle und Qualifikation der <strong>Test</strong>er kann es sinnvoll sein,<br />

zusätzliche organisatorische Anweisungen zu den <strong>Test</strong>fällen zu geben. Dies kann in der<br />

Form sog. <strong>Test</strong>skripte erfolgen, die dann als Anleitung für die Ausführung der <strong>Test</strong>fälle<br />

dienen. Die organisatorischen Anweisungen bzw. <strong>Test</strong>skripte werden wie die <strong>Test</strong>fälle in der<br />

<strong>Test</strong>management-Anwendung gepflegt und können folgende Informationen enthalten:<br />

o Voraussetzungen zur Ausführung der zugehörigen <strong>Test</strong>fälle<br />

Dazu gehören vorbereitende Arbeiten, Anforderungen an die <strong>Test</strong>umgebung,<br />

besondere Kenntnisse der <strong>Test</strong>er<br />

o Zugehörige <strong>Test</strong>fälle bzw. <strong>Test</strong>pakete<br />

<strong>Test</strong>fälle oder –pakete, für die die Anweisungen gültig sind<br />

o <strong>Test</strong>ziel<br />

kurze Beschreibung des Ziels des <strong>Test</strong><br />

o Start des <strong>Test</strong>s<br />

o Ausführungsschritte<br />

d.h. genaue Beschreibung der Einzelschritte<br />

o Methoden und Formate zur Protokollierung der <strong>Test</strong>ergebnisse<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 13 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

o Anlegen und Zuweisen von Fehlern<br />

Wie sind Fehler anzulegen und wem sind sie zuzuweisen, z.B. dem <strong>Test</strong>koordinator.<br />

o Abbruch wegen unvorhergesehenen Ereignissen<br />

o Neustart<br />

o Ordnungsgemäßes Beenden des <strong>Test</strong>s<br />

Dazu gehören auch Aufräumarbeiten, um ursprünglichen Zustand<br />

wiederherzustellen, falls dies notwendig ist<br />

o Verhalten bei unvorhergesehenen Vorkommnissen<br />

o Funktionalitäten, die nicht ausgelöst werden dürfen<br />

z.B. automatisierte Outbound-Funktionalitäten, damit keine Fax oder Email verschickt<br />

werden, falls in den <strong>Test</strong>daten Adressen nicht entsprechend entschärft wurden<br />

2.5 Durchführung der <strong>Test</strong>s<br />

Das eigentliche <strong>Test</strong>en der Software erfolgt in der Phase der <strong>Test</strong>durchführung. Wie effektiv<br />

und erfolgreich die <strong>Test</strong>s sein werden, hängt zum einen von der Qualität der bereitgestellten<br />

Software ab, zum anderen aber auch sehr stark von der vorausgegangenen Planung und<br />

Konzeption der <strong>Test</strong>aktivitäten.<br />

o Das Vorgehen der <strong>Test</strong>er und Entwickler ist im Idealfall detailliert in der<br />

Vorgehensplanung bzw. der <strong>Test</strong>vorschrift beschrieben.<br />

o Die Verfolgung der <strong>Test</strong>aktivitäten und Auswertung der Ergebnisse durch den<br />

<strong>Test</strong>koordinator wird in der <strong>Test</strong>auswertung festgehalten.<br />

Anforderungen<br />

Anpassung<br />

Änderungsanforderung<br />

Erarbeitung<br />

Anpassung<br />

Änderung<br />

notwendig<br />

Änderung nicht<br />

umsetzen<br />

Abbildung 2.3: Typischer <strong>Test</strong>kreislauf. Anhand von Anforderungen werden <strong>Test</strong>fälle erarbeitet und<br />

entsprechende <strong>Test</strong>s durchgeführt. Dokumentierte Fehler werden klassifiziert und priorisiert;<br />

entsprechend Änderungs- oder Korrekturanforderungen werden davon abgeleitet. Resultieren daraus<br />

Programmanpassungen, müssen diese wieder getestet werden, bevor ein <strong>Test</strong>fall abgeschlossen<br />

werden kann.<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

<strong>Test</strong>fälle<br />

Programmanpassung<br />

Fehlerhafter<br />

Code<br />

Klassifizierung<br />

Priorisierung<br />

<strong>Test</strong>fall<br />

fehlerfrei<br />

<strong>Test</strong>fall abgeschlossen<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

<strong>Test</strong>vorschrift<br />

Retest<br />

Weiterleitung<br />

<strong>Test</strong><br />

Durchführung<br />

<strong>Test</strong>dokumentation<br />

12.02.2007<br />

Seite 14 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

Um einen Überblick über die Aktivitäten während der <strong>Test</strong>durchführung zu geben, ist in der<br />

Abbildung 2.3 ein typischer <strong>Test</strong>kreislauf gezeigt.<br />

Entsprechend der Festlegungen in der Entwurfsphase gliedert sich die <strong>Test</strong>durchführung in<br />

mehrere <strong>Test</strong>phasen, die in der Regel sukzessive durchlaufen werden, siehe Abschnitt 2.2.4:<br />

o Modultest<br />

o Integrationstest<br />

o Systemtest<br />

o Performancetest<br />

o Abnahmetest<br />

2.6 <strong>Test</strong>auswertung<br />

Eine <strong>Test</strong>auswertung sollte begleitend zur <strong>Test</strong>durchführung in regelmäßigen Abständen<br />

erfolgen.<br />

2.6.1 Fehlerverfolgung und Behandlung<br />

o Klassifizierung der Fehler (Abweichungen) festlegen<br />

o Priorisierungen festlegen<br />

o Definieren, wie (z.B. als Packet gebündelt) und an wen Fehler weitergeleitet werden<br />

o Abstimmung mit dem Releasemanagement:<br />

Wann wird ein neues Release erstellt? Welche Fehler werden darin bereinigt?<br />

o Beauftragung von Korrekturen<br />

2.6.2 <strong>Test</strong>berichte<br />

Ein <strong>Test</strong>bericht sollte in regelmäßigen Abständen erstellt werden. Er dient als<br />

Diskussionsgrundlage für die Statusmeetings. In ihm sollten Anzeichen für Probleme und<br />

Gegensteuerungsmaßnahmen erkennbar sein. Im <strong>Test</strong>konzept sind Vorgaben hierfür<br />

anzugeben.<br />

o Festlegen, wie oft ein <strong>Test</strong>bericht zu erstellen ist<br />

o Kennzahlen und Statistiken festlegen<br />

Informationen oder Statistiken über <strong>Test</strong>abdeckung, Fehleranzahl, Anzahl der<br />

Korrekturen, die der Bericht enthalten soll.<br />

o Verfolgung des <strong>Test</strong>fortschritts<br />

o Bestimmung des Reifegrads der Anwendung<br />

o Kosten/Nutzen Abschätzung für Fehlerkorrekturen / Change Requests<br />

o Analyse der Fehlerursachen, d.h. Fehler in<br />

- Anforderungsdefinition<br />

- Design<br />

- Realisierung<br />

o Risikoabschätzung<br />

Ist das Projekt noch im Plan?<br />

2.6.3 Inhalte eines Abschlussberichtes<br />

Nach Beendigung der <strong>Test</strong>s ist ein Abschlussbericht zu erstellen. Er soll die durchgeführten<br />

Aktivitäten dokumentieren und auch Hinweise bzw. Anregungen für zukünftige <strong>Test</strong>s liefern.<br />

Im <strong>Test</strong>konzept sind Vorgaben für die Inhalte aufzulisten.<br />

o Getestete Version<br />

Welche Version wird produktiv gesetzt? Welche Änderungen zur Vorgängerversion<br />

sind hinzugekommen?<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 15 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

o <strong>Test</strong>umgebung<br />

Auf welchen Systemen wurde getestet?<br />

o <strong>Test</strong>umfang<br />

Was wurde getestet, welche Funktionen wurden evtl. nicht ausreichend getestet?<br />

o <strong>Test</strong>ergebnis<br />

Welche Fehler wurden nicht beseitigt? Vorhandene Probleme und Lösungen<br />

aufzeigen.<br />

o Aufwände für den <strong>Test</strong><br />

Zeitbedarf und Ressourcenverbrauch darstellen<br />

o Statistiken<br />

Anzahl der <strong>Test</strong>fälle, Anzahl der Fehler, Anzahl der Korrekturen<br />

o Zusammenfassende Bewertung der Software<br />

o Verweis auf weitere Bestandteile der <strong>Test</strong>dokumentation<br />

o Eventuell Abnahmeerklärung<br />

o Schlussfolgerungen (Lessons Learned)<br />

- Was ist für zukünftige <strong>Test</strong>s und Entwicklungsprozesse zu beachten<br />

- Was soll anders gemacht werden<br />

- Wie können die Folgerungen in den zukünftigen Prozess integriert werden<br />

2.6.4 Softwareübergabe<br />

Für jedes neue Release ist sinnvollerweise ein Begleitdokument zu erstellen, aus dem die<br />

Inhalte und Änderungen hervorgehen. Der Inhalt des Dokuments sollte im <strong>Test</strong>konzept<br />

beschrieben sein.<br />

o Beschreibung des Inhalts der Lieferung mit Versionsnummern und zugehörigem<br />

Dokumentationsstand<br />

o Übergabemedium oder –verzeichnis<br />

o Status<br />

o Änderungen gegenüber letzter Lieferung: behobene Fehler, geänderte<br />

Funktionen/Spezifikation<br />

o Noch fehlende oder unvollständige Programmteile<br />

o Bekannte Programmfehler<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 16 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

3 <strong>Test</strong>tools<br />

Zur Unterstützung von Softwaretest sind mittlerweile zahlreiche Werkzeuge auf dem Markt.<br />

Bei der Durchführung eines <strong>Test</strong> lassen sich verschiedene Bereiche identifizieren, in denen<br />

Tools eingesetzt werden können:<br />

o <strong>Test</strong>management<br />

Zum Bereich des <strong>Test</strong>managements gehören Aktivitäten wie das Planen und<br />

Verwalten der <strong>Test</strong>aufträge, <strong>Test</strong>protokolle oder Fehlerbeschreibungen sowie das<br />

Auswerten der <strong>Test</strong>s.<br />

o <strong>Test</strong>fallermittlung<br />

Auch die Ermittlung von <strong>Test</strong>fällen kann durch Tools unterstützt werden. Dazu<br />

gehören z.B. Analysetools, die die Abdeckung der <strong>Test</strong>s bei der Ausführung<br />

analysieren.<br />

o <strong>Test</strong>datenerstellung<br />

Damit sind Tools gemeint, mit denen <strong>Test</strong>daten generiert und z.B. in Datenbanken<br />

geschrieben werden können.<br />

o <strong>Test</strong>ausführung<br />

Für die <strong>Test</strong>ausführung sollen die Tools in der Regel eine Automatisierung der <strong>Test</strong>s<br />

ermöglichen. In der Praxis werden solche Tools meist nur im Rahmen von Last- oder<br />

Performancetests eingesetzt, weil ein Einsatz geeigneter Tools z.B. für fachliche<br />

<strong>Test</strong>s, die Eingaben über die GUI erfordern, meist zu aufwendig ist.<br />

In den folgenden Abschnitten werden zu einzelnen Bereichen jeweils einige Werkzeuge mit<br />

Produktnamen, Hersteller und kurzer Anwerkung aufgelistet. Für weitere Informationen sei<br />

auf die angegebenen Internet-Adressen verwiesen.<br />

3.1 <strong>Test</strong>-Management<br />

Produktname Hersteller Internet-Adresse Anmerkungen<br />

QADirector Compuware www.compuware.com Planung, Design und<br />

Analyse von <strong>Test</strong>s<br />

Rational<br />

<strong>Test</strong>Manager<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Rational Software www.rational.com Planung, Design und<br />

Analyse von <strong>Test</strong>s<br />

TEO GAKO Informatique www.gako.fr Verwaltung von <strong>Test</strong>fällen<br />

und <strong>Test</strong>skripts<br />

<strong>Test</strong>Director Mercury Interactive www.merc-int.com Planung, Design und<br />

Analyse von <strong>Test</strong>s<br />

T-Plan<br />

Professional<br />

T-Plan www.t-plan.co.uk Planung, Design und<br />

Analyse von <strong>Test</strong>s<br />

3.2 Automatisierter <strong>Test</strong> für C/S-Anwendungen<br />

Produktname Hersteller Internet-Adresse Anmerkungen<br />

Acu<strong>Test</strong> Tevron www.tevron.com Black Box-<strong>Test</strong><br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 17 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

Produktname Hersteller Internet-Adresse Anmerkungen<br />

Auto<strong>Test</strong>er ONE Auto<strong>Test</strong>er www.autotester.com Black Box-,<br />

Regressions- und<br />

Integrations-<strong>Test</strong><br />

Cantata++ Quality Checked<br />

Software<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

www.qcsltd.com Code-Überdeckungsanalyse<br />

für C++<br />

CTA++ <strong>Test</strong>well Oy www.testwell.fi Modul- und<br />

Regressions-<strong>Test</strong> für<br />

C++<br />

Panorama C/C++ International<br />

Software<br />

Automation<br />

www.softwareautomati<br />

on.com<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

Überdeckungsanalyse<br />

und OO-Metriken für<br />

C++<br />

QARun Compuware www.compuware.com Black Box-<strong>Test</strong><br />

QES/Architect QES www.qestest.com Capture & Replay<br />

Rational Visual<br />

<strong>Test</strong><br />

Rational Software www.rational.com Black Box- und<br />

Regressions-<strong>Test</strong><br />

Silk<strong>Test</strong> Segue Software www.segue.com Black Box- und<br />

Regressions-<strong>Test</strong><br />

Tasker Vista Software www.vistasoftware.com<br />

<strong>Test</strong> Manager Launch Software www.launchsoftware.c<br />

om<br />

Capture & Replay<br />

Black Box- und<br />

Regressions-<strong>Test</strong><br />

<strong>Test</strong>Quest Pro <strong>Test</strong>Quest www.testquest.com Black Box-<strong>Test</strong><br />

<strong>Test</strong>Runner Qronus Interactive www.qronus.com Black Box-<strong>Test</strong><br />

<strong>Test</strong>Works Software Research www.soft.com Black Box- und<br />

Regressions-<strong>Test</strong><br />

Unified <strong>Test</strong>Pro Software<br />

Development<br />

Technologies<br />

Vermont High <strong>Test</strong><br />

Plus<br />

Vermont Creative<br />

Software<br />

www.sdtcorp.com Black Box- und<br />

Regressions-<strong>Test</strong><br />

www.vtsoft.com Black Box- und<br />

Regressions-<strong>Test</strong><br />

WinRunner Mercury Interactive www.merc-int.com Black Box- und<br />

Regressions-<strong>Test</strong><br />

3.3 Performance-, Last- und Stress-<strong>Test</strong> für C/S-Anwendungen<br />

Produktname Hersteller Internet-Adresse Anmerkungen<br />

AutoController Auto<strong>Test</strong>er www.autotester.com Last- und Stresstest<br />

Benchmark Factory Quest Software www.quest.com Performance- und<br />

Lasttest<br />

Impact CYRANO www.cyrano.com Last- und Stresstest für<br />

Datenbank-Server<br />

12.02.2007<br />

Seite 18 von 19


Leitfaden für die Erstellung eines <strong>Test</strong>konzepts<br />

Produktname Hersteller Internet-Adresse Anmerkungen<br />

LoadRunner Mercury Interactive www.merc-int.com Performance- und<br />

Lasttest<br />

QALoad Compuware www.compuware.com Lasttest<br />

SilkPerformer Segue Software www.segue.com Lasttest<br />

Quelle: <strong>Test</strong>ing Tools Supplier List (www.testingfaqs.org/tools.htm)<br />

Literaturverzeichnis<br />

Knut Fischer, Frank Heise, „Eine <strong>PTA</strong>-<strong>Test</strong>datenbank zur Unterstützung des<br />

<strong>Test</strong>managements“, Beitrag zum <strong>PTA</strong> Winterseminar 2002, unveröffentlicht<br />

Hasso von Busse, „Glossar <strong>Test</strong>“, unveröffentlicht<br />

Arne Schirmacher, „<strong>Test</strong>dokumentation nach ANSI/IEEE 829, Teil 1“, 04.06.2001, URI:<br />

http://www.softwaretesting.de/article/print/1/-1/7/<br />

Arne Schirmacher, „<strong>Test</strong>dokumentation nach ANSI/IEEE 829, Teil 2“, 13.11.2002, URI:<br />

http://www.softwaretesting.de/article/print/50/-1/7/<br />

Ralf Schroers, Heinz Bons, “Software-Optimierung: „A fool with a tool is still a fool“”,<br />

COMPUTERWOCHE Nr. 4, 24.01.1997, Seite 43-46<br />

© <strong>PTA</strong> <strong>GmbH</strong>, Unternehmensberatung<br />

Seckenheimer Str.65-67, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621/41960-0<br />

pta.mannheim@pta.de<br />

12.02.2007<br />

Seite 19 von 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!