05.02.2013 Aufrufe

Fortbildungen - Religionspädagogisches Seminar

Fortbildungen - Religionspädagogisches Seminar

Fortbildungen - Religionspädagogisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fortbildungen</strong><br />

schulreferat der Diözese regensburg<br />

religionspädagogisches seminar<br />

für religionsunterricht<br />

und schulpastoral<br />

mit Lehrer/innen-Pastoral<br />

und geistlicher begleitung<br />

bistum regensburg<br />

Programm 2012/2013


Schule/Hochschule<br />

<strong>Religionspädagogisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

„Der Mensch im<br />

Mittelpunkt“<br />

- der Auftrag der Kirche in der Schule,<br />

50 Jahre nach dem<br />

Zweiten Vatikanischen Konzil<br />

Religionslehrertag<br />

13. Oktober 2012<br />

Regensburg<br />

9:00-17:00 Uhr auf dem Gelände der Bischof-Manfred-Müller-Schule<br />

weitere Infos unter www.rps-regensburg.de<br />

telefonische nachmeldung unter tel. 0941 / 597-1536


Fortbildungsangebote<br />

für religionslehrerinnen und religionslehrer i.K.,<br />

für staatliche lehrkräfte,<br />

für pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

für Priester und diakone,<br />

die religionsunterricht erteilen.<br />

sePteMber 2012 - Juli 2013


inhaLt<br />

4<br />

inHalt<br />

Vorwort ............................................................................................ 3<br />

schuLartübergreiFenDe FortbiLDungen .......................... 4<br />

FortbiLDungen zum reLigionsunterricht<br />

- grunD- unD mitteLschuLe .................................... 10<br />

- FörDerschuLe .............................................................. 24<br />

- Fachberatung regierung oberPFaLz .............. 27<br />

- weiterFührenDe höhere schuLen .................... 28<br />

schuLPastoraLe FortbiLDungen ......................................... 34<br />

angebote Der Lehrer/innen-PastoraL ............................. 58<br />

angebote Der geistLichen begLeitung ............................. 70<br />

suPerVision ..................................................................................... 78<br />

stuDienreise ................................................................................... 80<br />

FortbiLDungen Der kath. eLternschaFt ........................... 82<br />

wichtige hinweise ....................................................................... 86<br />

zur besinnung ............................................................................... 88<br />

herausgegeben vom<br />

bischöflichen ordinariat<br />

referat schule / hochschule<br />

weinweg 31, 93049 regensburg<br />

telefon: 0941/ 597-1501<br />

Fax: 0941/ 597-1508<br />

email: schule@bistum-regensburg.de<br />

internet: www.schulreferat-regensburg.de


VorWort<br />

sehr geehrte Lehrkräfte,<br />

liebe religionslehrerinnen und religionslehrer,<br />

damit beim bogenschießen der Pfeil möglichst optimal das ziel erreicht,<br />

ist es wichtig, dass der bogen gut gespannt ist, das ziel genau ins auge<br />

gefasst wird und der schütze fest in sich ruht. Der bogen darf aber auch<br />

nicht überspannt werden, sonst droht er zu brechen.<br />

Dieses bild vom bogenschießen - vom bogen mit seiner gespannten<br />

sehne, vom gut eingelegten Pfeil und vom besonnenen schützen - passt<br />

meines erachtens auch sehr gut als Vergleich und symbol für die bedeutung<br />

von <strong>Fortbildungen</strong>.<br />

Damit ihnen die arbeit in diesem schuljahr gelingt und sie dabei auch<br />

selbst zumindest zufrieden sind, sollten sie auf die rechte balance zwischen<br />

spannung und entspannung achten. manche <strong>Fortbildungen</strong> helfen<br />

dazu, ihr professionelles Lehrerhandeln - wie die sehne am bogen - in<br />

spannung zu halten, fachdidaktisch und religionspädagogisch auf niveau<br />

zu sein. andere dienen dazu, innere anspannungen abzubauen, zur ruhe<br />

zu kommen, das im blick zu behalten, was wirklich wichtig ist, und gesund<br />

zu bleiben. wieder andere richten ihren blick aus auf die sorgen und<br />

nöte, die Freuden und das glück der menschen im Lebensraum schule<br />

und geben ihnen wertvolle impulse zum richtigen umgang damit.<br />

Damit sie „zielsicher“ sind und es auch bleiben, lade ich sie ein, das reichhaltige<br />

Fortbildungsangebot zum religionsunterricht, zur schulpastoral<br />

mit Lehrer/innen-Pastoral und geistlicher begleitung auch in diesem<br />

schuljahr bewusst und gezielt zu nutzen. Danken wird es ihnen ihre<br />

eigene berufszufriedenheit, danken werden es ihnen früher oder später<br />

aber vor allem auch die ihnen anvertrauten kinder und Jugendlichen.<br />

ich wünsche ihnen von herzen gottes reichen segen für ihr wirken.<br />

Johann neumüller, schulreferent<br />

5<br />

Vorwort


aLLgemeine FortbiLDungen<br />

scHulartübergreiFende <strong>Fortbildungen</strong><br />

Verantwortlich: referat schule / hochschule<br />

weinweg 31<br />

93049 regensburg<br />

telefon: 0941/597-1536<br />

Fax: 0941/597-1530<br />

email: sekretariat.relpaed@bistum-regensburg.de<br />

internet: www.rps-regensburg.de<br />

6


neues angebot Der Lehrer/innen-PastoraL:<br />

ao1 WallFaHrt der KircHlicHen religionsleHrKräFte<br />

zuM start in das scHulJaHr<br />

„gott ist die Freude. deshalb hat er die sonne vor sein Haus<br />

gestellt.“ (Franz von assisi)<br />

Für rLi.k. beginnt das neue schuljahr zumeist mit dem besuch einer<br />

oder gar mehrerer Lehrerkonferenzen am tag vor dem ersten schultag.<br />

Die gestaltung des stundenplans, die zusammensetzung der religionsgruppen,<br />

absprachen mit kolleg/inn/en, stoffverteilungspläne und viele<br />

organisatorische Fragen mehr prägen von jeher die anfangszeit.<br />

in diesem schuljahr erstmalig sind alle religionslehrkräfte eingeladen,<br />

am tag vor den konferenzen gemeinsam zu starten und vor den organisatorischen<br />

beginn den bewussten kontakt zu unserem „gott der<br />

Freude“ zu stellen.<br />

auf einer teilstrecke des Franziskusweges in hainsacker werden wir<br />

im miteinander-gehen und im gespräch, in der stille und im gebet<br />

unsere seelen „in die sonne vor gottes haus“ halten. wir werden uns<br />

stärken lassen von der Freude gottes und in einer eucharistiefeier mit<br />

unserem schulreferenten, herrn Domkapitular neumüller, die wallfahrt<br />

abschließen.<br />

eine gemeinsame einkehr im Landgasthof Prößl in hainsacker wird<br />

anschließend gelegenheit geben zum kontakt untereinander, der im<br />

schulischen alltag aufgrund von räumlicher entfernung und zeitlicher<br />

belastung nur selten stattfinden kann.<br />

Leitung: ulrike nübler<br />

termin: di., 11.09.2012<br />

zeit: 15.00 – 17.00 uhr wallfahrt<br />

ca. 17.00 uhr gottesdienst<br />

18.00 uhr einkehr<br />

orte: treffpunkt wallfahrt: Parkplatz am Pfarrer-haueisen-<br />

Platz in hainsacker<br />

gottesdienst: Pfarrkirche hainsacker<br />

einkehr: Landgasthof Prößl, Lorenzer str. 2, hainsacker<br />

kosten: entstehen nur für die eigene getränke/speisen im gasthaus<br />

anmeldung per email an: vbiederer.relpaed@bistum-regensburg.de<br />

anmeldeschluss: Do., 06.09.2012<br />

7<br />

schulartübergreifend


aLLgemeine FortbiLDungen<br />

a02 religionsleHrer/innen-tag 2012<br />

sehr geehrte religionslehrkräfte, sehr geehrte Damen und herren,<br />

zum religionslehrertag 2012 darf ich sie sehr herzlich einladen.<br />

Das diesjährige thema soll unser alltägliches tun ganz grundsätzlich in<br />

den blick nehmen:<br />

“der Mensch im Mittelpunkt -<br />

der auftrag der Kirche in der schule, 50 Jahre nach dem zweiten<br />

Vatikanischen Konzil”.<br />

Dabei werden wir in diesem Jahr dem Vortrag und der Diskussion mehr<br />

raum geben. so soll der ganze Vormittag im zeichen einer vertieften<br />

und diskursiven auseinandersetzung mit der beziehung kirche und<br />

schule stehen.<br />

es freut mich, dass wir dafür zwei namhafte referenten gewinnen konnten.<br />

Dr. andreas Verhülsdonk, Leiter des referats religionspädagogik im<br />

sekretariat der Deutschen bischofskonferenz und Professor Dr. wolfgang<br />

schönig vom Lehrstuhl für schulpädagogik an der kath. universität eichstätt<br />

werden impulse geben und zum austausch zur Verfügung stehen.<br />

nachmittags werden die Foren und workshops das thema vertiefend<br />

und praxisnah fortführen.<br />

eine gemeinsame eucharistiefeier wird den tag beschließen.<br />

Der religionslehrertag 2012 ermöglicht uns begegnung und bildung,<br />

gemeinschaft und bestärkung in unserem tun.<br />

zusammen mit meinen mitarbeiterinnen und mitarbeitern freue ich<br />

mich auf ihr kommen!<br />

mit freundlichen grüßen<br />

Domkapitular Johannes neumüller<br />

termin: sa., 13.10.2012<br />

zeit: 9:00 - ca. 17:00 uhr<br />

ort: gelände der bischof manfred müller schule<br />

weinweg 31, 93049 regensburg<br />

nachträgliche anmeldung noch bis 14.09.2012 im religionspädagogischen<br />

seminar unter 0941/597-1536.<br />

aktuelle informationen zum religionslehrertag finden sie auf unserer Homepage:<br />

www.rps-regensburg.de<br />

8


Fortbildung an der eigenen schule zum thema:<br />

a03 „Wenn der tod einbricht in den lebensraum schule…“<br />

ist eine schule von tod und trauer betroffen, so kann dieses ereignis<br />

einen zustand der ohnmacht, hilflosigkeit und Verzweiflung hervorrufen.<br />

Falls ihre schule und sie als Lehrkraft gerne ihre kompetenzen für diesen<br />

Fall erweitern möchten, bietet ihnen das kis-team <strong>Fortbildungen</strong> zu<br />

dieser thematik an (für schiLfs, für krisenteams…).<br />

in den <strong>Fortbildungen</strong> findet vor allem die auseinandersetzung mit konkreten<br />

situationen und eigenen erfahrungen statt. Darüber hinaus erhalten<br />

die teilnehmer/innen informationen über unterstützungssysteme und<br />

netzwerke bei todesfällen an der schule und erfahren möglichkeiten<br />

der begleitung von klassen.<br />

wenden sie sich bei bedarf an unser kis-team, das sich aus speziell<br />

ausgebildeten (staatlichen und kirchlichen) religionslehrkräften unterschiedlicher<br />

schularten zusammensetzt.<br />

Wir stehen ihnen gerne für <strong>Fortbildungen</strong>, Fachschaftssitzungen oder<br />

auch zur beratung im konkreten einzelfall zur Verfügung.<br />

unseren Flyer und weitere informationen finden sie unter www.schulpastoral-regensburg.de<br />

bei „schulpastorale schwerpunkte“/krisenseelsorge.<br />

ansprechpartnerin:<br />

rita weiß, Diözesanbeauftragte in der krisenseelsorge im schulbereich<br />

(kis), rLin i.k.<br />

email: rita.weiss@t-online.de<br />

9<br />

schulartübergreifend


aLLgemeine FortbiLDungen<br />

a04 sich selbst und andere besser verstehen durch das<br />

enneagramm<br />

es gehört zu unseren alltäglichen erfahrungen, dass wir zu menschen, denen<br />

wir begegnen, entweder sehr schnell einen „Draht“ finden, oder dass<br />

sie uns aus einem unerfindlichen grund eher unsympathisch erscheinen.<br />

manchmal versteht man sich, ohne viele worte machen zu müssen,<br />

während es in anderen begegnungen missverständnisse gibt, die schwer<br />

wieder auszuräumen sind.<br />

warum ist das so? warum bin ich so, wie ich bin? und warum „ticken“<br />

manche zeitgenossen so ganz anders als ich selbst? warum falle ich immer<br />

wieder in die gleichen – z.t. fehlerhaften – Verhaltensweisen zurück?<br />

Fragen dieser art können geklärt werden durch die arbeit mit dem<br />

enneagramm. Das enneagramm ist ein sehr komplexes Persönlichkeitsmodell,<br />

mit dessen hilfe man sich selbst und seine mitmenschen auf<br />

eine neue und sehr tiefe weise kennenlernen kann. Durch diese tiefere<br />

selbsterkenntnis können wege aus so manchen „sackgassen“ des Lebens<br />

sichtbar werden. in diesem sinne kann das enneagramm als „Landkarte“<br />

der Persönlichkeit verstanden werden. es ist ein „werkzeug“, mit dem<br />

verantwortungsvoll umgegangen werden muss. Denn das enneagramm<br />

dient nicht dazu, menschen in eine schublade zu stecken. und es soll<br />

nicht dazu missbraucht werden, andere zu manipulieren.<br />

Das enneagramm lässt sich sehr gut in einen christlichen bzw. biblischen<br />

kontext einbinden und hilft uns so zu einem bewussteren Leben und zu<br />

einem achtsameren umgang miteinander.<br />

referent: thomas Peter, rL i.k., Freudenberg-Paulsdorf<br />

termin: Fr., 11.01. - so., 13.01.2013<br />

zeit: beginn: Fr., 18.00 uhr, ende: so., ca. 13.00 uhr<br />

ort: haus werdenfels<br />

waldweg 15, 93152 nittendorf<br />

Leitung: christian herrmann, schr i.k., rPs regensburg<br />

zielgruppe: alle kirchlichen und staatlichen religionslehrkräfte<br />

selbstkostenanteil: 56,- € (unterkunft, Verpflegung)<br />

anmeldung: Fibs (e130-ru/13/a04)<br />

anmeldeschluss: 05.11.2012<br />

10


© walter kostner, Verlag neue stadt, oberpframmern<br />

so lockt mich mein Gott<br />

hineingewebt geweiht in gottes hand<br />

weiß ich mich getragen<br />

verborgengeliebt<br />

hineingeschrieben in die unverlierbare güte<br />

denn: ein ahnen wird innen sein<br />

ein sehnen und glosen<br />

ein wachsen und reifen in mir<br />

erdschwer und himmelverhangen<br />

komm doch, so komm doch<br />

so lockt mich mein gott<br />

der da spricht: ich nehm dich beim wort<br />

von ihm lass dich ergreifen, berühren<br />

damit du zum leben verführt<br />

bedingungslos liebst<br />

helmut loder<br />

randnotizen<br />

11<br />

schulartübergreifend


eLigionsunterricht<br />

<strong>Fortbildungen</strong> zuM religionsunterricHt<br />

Verantwortlich: referat schule / hochschule<br />

religionspädagogisches seminar regensburg<br />

weinweg 31<br />

93049 regensburg<br />

telefon: 0941/597-1536<br />

Fax: 0941/597-1530<br />

email: sekretariat.relpaed@bistum-regensburg.de<br />

internet: www.rps-regensburg.de<br />

12


egionale religionsPädagogiscHe <strong>Fortbildungen</strong><br />

Veranstalter: <strong>Religionspädagogisches</strong> <strong>Seminar</strong> Regensburg in Zusammenarbeit<br />

mit den Regierungen und den Schulämtern<br />

Vs01 symbole als sprachform von religion erschließen - wie<br />

geht das? - symboldidaktik konkret<br />

Die Fortbildung erschließt nach einer kurzen theoretischen einführung<br />

ganz konkret und unterrichtspraktisch die arbeit mit symbolen als einer<br />

wesentlichen sprachform von religion. in den blick genommen werden<br />

ursymbole wie auch spezifisch christliche symbole. information, erfahrungsaustausch<br />

und reflexion über die arbeit mit symbolen haben in<br />

der Fortbildung gleichermaßen bedeutung.<br />

referenten: Peter gaschler, sr i.k., rPs regensburg<br />

christian herrmann, schr i.k., rPs regensburg<br />

adressaten: alle religionslehrkräfte im Volksschulbereich<br />

zeit: jeweils 14.30 - 17.00 uhr<br />

anmeldung: über Fibs (angebot der schulämter)<br />

Regierungsbezirke Oberpfalz / Oberfranken - Bereich Diözese Regensburg<br />

staatl.<br />

schulamt<br />

regensburg /<br />

neumarkt<br />

Veranstaltungsort termin referent<br />

regensburg,<br />

mittelschule st. konrad<br />

mo., 05.11.2012 herrmann<br />

amberg amberg,<br />

Luitpoldschule<br />

mi., 07.11.2012 herrmann<br />

cham cham, grundschule mi., 07.11.2012 gaschler<br />

weiden /<br />

neustadt/wn<br />

wunsiedel /<br />

bayreuth<br />

weiden,<br />

clausnitzer-schule<br />

wunsiedel,<br />

Jean-Paul-mittelschule<br />

mo., 12.11.2012 herrmann<br />

Do., 15.11.2012 herrmann<br />

schwandorf neunburg v. w.,<br />

mittelschule<br />

mi., 28.11.2012 gaschler<br />

tirschenreuth wiesau, mittelschule mi., 05.12.2012 gaschler<br />

�Fortsetzung nächste seite<br />

13<br />

grund- und mittelschule


eLigionsunterricht<br />

regionale religionsPädagogiscHe <strong>Fortbildungen</strong><br />

Regierungsbezirke Niederbayern / Oberbayern - Bereich Diözese<br />

Regensburg<br />

staatl.<br />

schulamt<br />

Veranstaltungsort termin referent<br />

Landshut altdorf,<br />

mittelschule<br />

mi., 14.11.2012 herrmann<br />

regen /<br />

Viechtach<br />

14<br />

Viechtach,<br />

grundschule<br />

Deggendorf Deggendorf, grundschule<br />

theodor eckert<br />

kelheim kelheim, grundschule<br />

hohenpfahl<br />

Pfaffenhofen /<br />

Freising<br />

Dingolfing-<br />

Landau<br />

geisenfeld,<br />

mittelschule<br />

Dingolfing,<br />

grundschule st. Josef<br />

rottal/inn triftern, Lenberger<br />

gs und ms<br />

straubing straubing,<br />

mittelschule alburg<br />

mi., 06.02.2013 gaschler<br />

mo., 18.02.2013 herrmann<br />

mi., 20.02.2013 gaschler<br />

mo., 25.02.2013 herrmann<br />

mi., 27.02.2013 gaschler<br />

mi., 06.03.2013 gaschler<br />

mi., 13.03.2013 herrmann<br />

randnotiz<br />

Mitten im Februar<br />

Mit bloßen Füßen steigt die Sonne über die Planke,<br />

auf der noch Reif knirscht, und feilscht jeder Nacht ein<br />

paar Minuten mehr ab.<br />

Gerade der Februar wirft mir Extralicht hin, und zieht das<br />

Kalenderblatt, ziemlich eilig sogar, wie ein Segel auf.<br />

Mit unreifen Stunden, gefälschtem Sommergold macht er<br />

Sonnenbettler betrunken, und bis in die abgewetztesten<br />

Ecken hinein stöhnen die Taue noch halb im Schlaf.<br />

Carmen Herrmann


FortbildungsleHrgang Für religionsPädagogiscHe<br />

FortbildungsreFerent/inn/en der diözese regensburg<br />

Veranstalter: Institut für Lehrerfortbildung, Gars am Inn<br />

Vs02 lebensfragen auf der spur – Philosophieren und<br />

theologisieren mit Kindern und Jugendlichen im<br />

religionsunterricht.<br />

gemeinsam nachdenken heißt immer auch innehalten, verlangsamen,<br />

hinterfragen, sinnieren, eigenen gedanken nachspüren, die gedanken<br />

anderer aufnehmen, miteinander ins gespräch kommen, verstehen<br />

wollen und begründen lernen. sowohl im theologisieren als auch im<br />

Philosophieren mit kindern und Jugendlichen werden all diese für die<br />

Persönlichkeitsbildung so wertvollen Prozesse miteinander verknüpft.<br />

in diesem Lehrgang lernen die teilnehmer/innen sowohl grundlegendes<br />

über sinn und ziel des Philosophierens und theologisierens mit kindern<br />

und Jugendlichen als auch konkrete umsetzungs- und gestaltungsmöglichkeiten<br />

für die Praxis in der grund- und mittelschule kennen. Dabei<br />

soll das Verhältnis von Philosophieren und theologisieren mit schülern<br />

in den gemeinsamkeiten und unterschieden differenziert ergründet und<br />

der spannende Prozess des Fragens und nachdenkens für die teilnehmer/innen<br />

selbst erlebbar werden.<br />

Der Lehrgang mündet wie üblich ein in die ausarbeitung eigener Fortbildungsnachmittage<br />

zum thema.<br />

referenten: manfred zeitler, rektor i.r., weiden<br />

katharina zeitler, akademie kinder philosophieren,<br />

münchen<br />

Dr. matthias Pfeufer, rPz münchen<br />

termin: Mo., 19.11. - Fr., 23.11.2012<br />

ort: institut für lehrerfortbildung, gars am inn<br />

Leitung: christian herrmann, schr i.k., rPs regensburg<br />

zielgruppe: regionale religionspädagogische multiplikator/inn/en<br />

der Diözese regensburg<br />

anmeldung: über Fibs (angebot des iLF gars am inn)<br />

15<br />

grund- und mittelschule


eLigionsunterricht<br />

FortbildungsVeranstaltungen der regionalen<br />

FortbildungsreFerent/inn/en Für religionsPädagogiK<br />

in den regierungsbezirKen oberPFalz / oberFranKen -<br />

bereicH diözese regensburg<br />

Veranstalter: <strong>Religionspädagogisches</strong> <strong>Seminar</strong> Regensburg in Zusammenarbeit<br />

mit den Regierungen und den Staatlichen Schulämtern<br />

zielgruppe: alle staatlichen und kirchlichen religionslehrkräfte<br />

anmeldung: über Fibs (angebot der schulämter)<br />

hinweis: nähere informationen zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

finden sie in Fibs.<br />

schulamtsbereich<br />

ort<br />

thema<br />

cham:<br />

Grund- und Mittelschule Roding,<br />

Adolf-Kolping-Str. 17, 93426 Roding<br />

„Freude am glauben wecken und sich<br />

durch kreative gestaltungsprozesse<br />

religiöse lerninhalte aneignen“<br />

neustadt/Wn und Weiden:<br />

Clausnitzerschule Weiden,<br />

Stresemannstr. 23, 92637 Weiden<br />

„Philosophieren und theologisieren<br />

im religionsunterricht“<br />

tirschenreuth:<br />

Mittelschule Wiesau, Schulstr. 6,<br />

95676 Wiesau<br />

„Philosophieren mit Kindern und<br />

Jugendlichen“<br />

16<br />

termin referenten<br />

Mi.,<br />

26.09.2012,<br />

14.30 -<br />

17.00 uhr<br />

Mi.,<br />

30.01.2013<br />

14.30 -<br />

17.00 uhr<br />

Mi.,<br />

27.02.2013<br />

14.30 -<br />

17.00 uhr<br />

angela<br />

meseth, Lin<br />

n.n.<br />

Johann<br />

wiesent, L<br />

elke beer,<br />

Lin<br />

regina<br />

birkner, Lin<br />

Johannes<br />

birkner, L<br />

�Fortsetzung nächste seite


schulamtsbereich<br />

ort<br />

thema<br />

schwandorf:<br />

Dr.-Eisenbarth-Schule Oberviechtach,<br />

Martin Luther-Str. 5-7,<br />

92526 Oberviechtach<br />

„lebensfragen auf der spur -<br />

Philosophieren und theologisieren<br />

mit Kindern und Jugendlichen im<br />

religionsunterricht“<br />

Wunsiedel:<br />

Jean-Paul Mittelschule Wunsiedel,<br />

Egerstr. 62, 95632 Wunsiedel<br />

„lebensfragen auf der spur -<br />

Philosophieren und theologisieren<br />

mit Kindern und Jugendlichen im<br />

religionsunterricht“<br />

amberg-sulzbach:<br />

Albert-Schweitzer-Schule Amberg,<br />

Rotkreuzplatz 9, 92224 Amberg<br />

„lebensfragen auf der spur -<br />

Philosophieren und theologisieren im<br />

religionsunterricht der grund- und<br />

Mittelschule“<br />

stadt und landkreis regensburg:<br />

Herman-Zierer-Grundschule Obertraubling,<br />

Piesenkofener Str. 10, 93083<br />

Obertraubling<br />

„lebensfragen auf der spur -<br />

Philosophieren und theologisieren<br />

mit Kindern und Jugendlichen im<br />

religionsunterricht“<br />

termin referenten<br />

Mi.,<br />

06.03.2013<br />

14.30 -<br />

17.00 uhr<br />

Mi.,<br />

13.03.2013<br />

15.00 -<br />

17.00 uhr<br />

do.,<br />

14.03.2013<br />

14.30 -<br />

17.00 uhr<br />

di.,<br />

19.03.2013<br />

14.30 -<br />

17.00 uhr<br />

ortrud sperl,<br />

Lin<br />

rudolf<br />

teplitzky, kr<br />

Dr. klaus<br />

sauerbeck,<br />

r<br />

winfried<br />

kneissl, r<br />

richard<br />

beilein, L<br />

marion<br />

weigl, srin<br />

christian<br />

trummer, r<br />

beate sötz,<br />

Lin<br />

barbara<br />

Danzer, Lin<br />

17<br />

grund- und mittelschule


eLigionsunterricht<br />

FortbildungsVeranstaltungen der regionalen<br />

FortbildungsreFerent/inn/en Für religionsPädagogiK<br />

in den regierungsbezirKen niederbayern / oberbayern -<br />

bereicH diözese regensburg<br />

Veranstalter: <strong>Religionspädagogisches</strong> <strong>Seminar</strong> Regensburg in Zusammenarbeit<br />

mit den Regierungen und den Staatlichen Schulämtern<br />

zielgruppe: alle staatlichen und kirchlichen religionslehrkräfte<br />

anmeldung: über Fibs (angebot der schulämter)<br />

hinweis: nähere informationen zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

finden sie in Fibs.<br />

schulamtsbereich<br />

ort<br />

thema<br />

landshut:<br />

Grundschule Carl Orff, Lortzingweg 8,<br />

84034 Landshut<br />

„lebensfragen auf der spur -<br />

Philosophieren und theologisieren<br />

mit Kindern und Jugendlichen im<br />

religionsunterricht“<br />

dingolfing-landau:<br />

Grundschule St. Josef, St. Josef.Platz 2,<br />

84130 Dingolfing<br />

„die Freude am glauben wecken<br />

durch kreative gestaltungsprozesse im<br />

religionsunterricht“<br />

18<br />

termin referenten<br />

di.,<br />

12.03.2013<br />

15.00 -<br />

17.00 uhr<br />

do.,<br />

15.11.2012<br />

14.30 -<br />

17.00 uhr<br />

heidi ehlen,<br />

Lin<br />

sabine<br />

Ludwig, Lin<br />

alfons<br />

brunner, L<br />

water koch, L<br />

michael<br />

schütz, r


schulamtsbereich<br />

ort<br />

thema<br />

Kelheim:<br />

Aventinus Mittelschule Abensberg,<br />

Römerstr. 12, 93326 Abensberg<br />

„nächstenliebe lernen. die sozialcaritative<br />

dimension der christlichen<br />

botschaft als bildungs- und schulischer<br />

lerninhalt“<br />

Kelheim:<br />

Aventinus Mittelschule Abensberg,<br />

Römerstr. 12, 93326 Abensberg<br />

„Philosophieren und theologisieren<br />

mit Kindern und Jugendlichen im<br />

religionsunterricht“<br />

stadt straubing und lK straubingbogen:<br />

Grund- und Mittelschule Rain,<br />

Attinger Str. 10, 94369 Rain<br />

„Philosophieren und theologisieren<br />

mit Kindern und Jugendlichen im<br />

religionsunterricht der grund- und<br />

Mittelschule“<br />

Pfaffenhofen / Freising:<br />

Volksschule Geisenfeld, Forstamtstr. 9,<br />

85290 Geisenfeld<br />

„lebensfragen auf der spur -<br />

Philosophieren und theologisieren mit<br />

Kindern und Jugendlichen im religionsunterricht,<br />

aufgezeigt an praktischen<br />

beispielen aus der grund- und<br />

Mittelschule“<br />

termin referenten<br />

Herbst 2012<br />

(der genaue<br />

termin wird in<br />

Fibs bekannt<br />

gegeben)<br />

april/Mai<br />

2013<br />

(der genaue<br />

termin wird in<br />

Fibs bekannt<br />

gegeben)<br />

do.,<br />

25.04.2013<br />

14.30 -<br />

17.00 uhr<br />

di.,<br />

11.06.2013<br />

14.30 -<br />

17.00 uhr<br />

tobias<br />

Lottner, L<br />

n.n.<br />

tobias<br />

Lottner, L<br />

maria meier,<br />

rin<br />

ulrike karl,<br />

Lin<br />

andrea<br />

Dietenhofer,<br />

Lin<br />

n.n.<br />

19<br />

grund- und mittelschule


eLigionsunterricht<br />

Vs03 alles andere als verstaubt - orff-instrumente im<br />

religionsunterricht<br />

„in der musik kann sich der mensch ganzheitlich aussprechen und ansprechen<br />

lassen. sprache und musik verbinden sich zu einer neuen höheren<br />

gemeinsamkeit. musik schenkt dem hörenden und dem musizierenden<br />

über das wort hinaus eine weitere umfassende wirklichkeit.“<br />

Dieses zitat eines unbekannten Verfassers begründet uns indirekt, warum<br />

religionsunterricht schwerlich auf musik verzichten kann. im sinne eines<br />

schülerorientierten, performativen unterrichtens, werden wir über das<br />

reine hören hinaus gehen, hin zum musizieren. hierzu bietet für unsere<br />

kinder – aber durchaus auch für unsere Jugendlichen - das orff´sche<br />

instrumentarium vielfältige möglichkeiten.<br />

Diese Fortbildung möchte an einen fachgerechten umgang mit den<br />

orff-instrumenten heranführen. im sinne eines aktiven kennenlernens<br />

besteht unter fachlicher anleitung die möglichkeit, vieles selbst auszuprobieren.<br />

in einem zweiten schritt werden sodann Verbindungen<br />

zum religionsunterricht – nicht nur der grundschule - aufgezeigt und<br />

verschiedene methodische herangehensweisen in der gruppe umgesetzt<br />

und reflektiert.<br />

referenten: albrecht wieler, L, bischof manfred müller-schule,<br />

regensburg<br />

Peter gaschler, sr i.k., rPs regensburg<br />

termin: Mo., 03.12.2012<br />

zeit: 14.30 – 18.00 uhr<br />

ort: bischof manfred müller-schule, regensburg<br />

weinweg 31, 93049 regensburg<br />

zielgruppe: alle religionslehrkräfte im Volksschulbereich<br />

teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

anmeldung: über Fibs (e130-ru/12/Vs03)<br />

bis spätestens 16.11.2012<br />

20


Vs04 religion in doppelstunden – wie geht das?<br />

religionsunterricht in Doppelstunden zu erteilen ist keine seltenheit mehr<br />

in der grund- und haupt-/mittelschule – nicht nur in Diasporagebieten.<br />

manche religionslehrkräfte erleben sich dabei – sowohl von der Disziplin<br />

der schüler/innen wie vom „Durchbringen“ des Jahresstoffes her – vor<br />

große Probleme gestellt, andere würden ihre Doppelstunden nicht mehr<br />

hergeben wollen, weil sie so gute erfahrungen damit machen.<br />

Der Fortbildungsnachmittag will einerseits zum austausch über Probleme<br />

und chancen eines doppelstündigen religionsunterrichts anregen, und<br />

andererseits ganz praxisnah methodisch-fachdidaktische handlungsoptionen<br />

präsentieren, die zu einem gelingenden religionsunterricht in<br />

solchen situationen beitragen können.<br />

termine, Veranstaltungsorte und referententeams:<br />

do., 13.12.2012, 14.30 – 17.00 uhr: grundschule st. Josef straubing<br />

Von-leistner-str. 40<br />

referenten: christian herrmann, schr i.k.<br />

martina Lukas, rLin i.k.<br />

cordula schreiner, rLin i.k.<br />

anmeldung: über Fibs (e130-ru/12/Vs04a) bis 06.12.2012<br />

Mo.,17.12.2012, 14.30 – 17.00 uhr: rPs regensburg<br />

Weinweg 31<br />

referenten: christian herrmann, schr i.k.<br />

gudrun Voggenreiter, rLin i.k.<br />

angelika hofmann, rLin i.k.<br />

anmeldung: über Fibs (e130-ru/12/Vs04b) bis 10.12.2012<br />

do., 13.06.2013, 14.30 – 17.00 uhr: Mittelschule Wiesau<br />

schulstr. 6<br />

referenten: christian herrmann, schr i.k.<br />

Patricia steinkirchner, rLin i.k., sLin i.k.<br />

Yvonne Landefeld, rLin i.k.<br />

anmeldung: über Fibs (e130-ru/13/Vs04c) bis 07.06.2013<br />

21<br />

grund- und mittelschule


eLigionsunterricht<br />

Vs05 „Können wir mal wieder ´nen Film anschau´n?“ –<br />

Filme gewinnbringend im ru einsetzen<br />

Das medium Film hat im religionsunterricht einen großen stellenwert.<br />

zu den unterschiedlichen inhalten – vom biblischen bis zum ethischen<br />

Lernen – kann es an verschiedenen didaktischen orten mit variierenden<br />

intentionen eingesetzt werden. Der Film kann zum beispiel veranschaulichen,<br />

visualisieren, Fragestellungen, Fallbeispiele und identifikationsfiguren<br />

bieten. Der gezielte einsatz audiovisueller medien bedeutet also<br />

weit mehr als „nur einen Film anschau´n“.<br />

Die aV-medienzentrale bietet als servicestelle kompetente beratung für<br />

Lehrerinnen und Lehrer. Das team sichtet neu auf dem markt befindliche<br />

medienproduktionen und kauft die Filme mit den dazugehörigen<br />

Lizenzen, informiert über den elektronischen katalog, stellt ausgewählte<br />

Filme im Downloadportal ein, übernimmt die bestellungen und den<br />

Versand der Filme. Die verliehenen Filme kommen bewertet vom einsatz<br />

in der schule zurück. Das macht die aV-medienzentrale auch zu einem<br />

wichtigen „umschlagplatz“ praxiserprobter, individueller erfahrungen.<br />

in dieser Fortbildung werden nun exemplarisch zwei neuere Filme („Die<br />

Verfehlung“ und „botschaft für Jahrtausende“) vorgestellt und ihre unterrichtliche<br />

einsetzbarkeit diskutiert. impulse zur weiteren methodischen<br />

gestaltung werden gegeben. zusätzlich wird das online-angebot der<br />

aV-medienzentrale vorgestellt. Darüber hinaus wird raum sein für Praxistipps<br />

der teilnehmer/innen und den kollegialen erfahrungsaustausch.<br />

referent: heinz hüttinger, Dipl.Päd., Leiter der aV-medienzentrale<br />

der Diözese regensburg<br />

termine und orte:<br />

do., 18.04.2013, 14.30 - 17.00 uhr: rPs regensburg, weinweg 31 (Vs05a)<br />

Mo., 22.04.2013, 14.30 - 17.00 uhr: Max-reger-schule Weiden<br />

ulrich-schönberger-str. 3 (Vs05b)<br />

do., 25.04.2013, 14.30 - 17.00 uhr: Mittelschule dingolfing (Vs05c)<br />

Dr.-martin-Luther-Platz 7<br />

Leitung: Peter gaschler, sr i.k., rPs regensburg<br />

zielgruppe: alle religionslehrkräfte im Volksschulbereich<br />

anmeldung: über Fibs (e130-ru/13/Vs05a-c) bis 11.04 bzw. 15.04.<br />

bzw.18.04.2013<br />

22


Vs06 unterricht, der Freude macht.<br />

offene lernformen: Freiarbeit, spiele, Webquest im<br />

religionsunterricht<br />

Leistungsorientierung im unterricht schließt nicht aus, dass dieser unterricht<br />

auch Freude macht. offene Lernformen als unterrichtsmethoden,<br />

die alle sinneskanäle ansprechen, sind stark auf eigenständiges Lernen<br />

und die entwicklung von kompetenzen ausgerichtet. sie sind gerade auch<br />

für einen zeit- und kinggemäßen religionsunterricht wichtig.<br />

in dieser Fortbildung werden nach einer einführung und hinführung<br />

zur bedeutung und zu den verschiedenen Formen offenen Lernens<br />

ganz konkret unterrichtspraktische beispiele vorgestellt, die von den<br />

teilnehmerinnen und teilnehmern auch erprobt werden können. es ist<br />

durchaus erwünscht, dass die teilnehmerinnen und teilnehmer auch<br />

eigenes Freiarbeitsmaterial usw. mitbringen, um es den kolleginnen und<br />

kollegen vorzustellen.<br />

schließlich werden auch anregungen und tipps dazu gegeben, wo geeignete<br />

Freiarbeitsmaterialien erhältlich sind, wie sie hergestellt und/<br />

oder adaptiert werden können.<br />

Die Fortbildung ist sowohl für Personen geeignet, die noch wenig<br />

erfahrung mit offenen Lernformen haben, als auch für Personen, die<br />

methodisch schon damit arbeiten.<br />

referentin: bea sagmeister, rektorin, grundschule grafling,<br />

montessori-Diplom<br />

termin: do., 04.07.2013<br />

zeit: 15.00 - 19.00 uhr<br />

ort: religionspädagogisches seminar regensburg<br />

Weinweg 31, 6. stock, 93049 regensburg<br />

Leitung: christian herrmann, schr i.k.<br />

zielgruppe: alle religionslahrkräfte im Volksschulbereich<br />

anmeldung: über Fibs (e130-ru/13/Vs06) bis 27.06.2013<br />

23<br />

grund- und mittelschule


eLigionsunterricht<br />

Fortbildung Für religionsleHrer/innen i.K.<br />

(1. angebot der Pflichtfortbildung 2012/13)<br />

Vs07 „leben in der einen Welt. die 3. Welt-Problematik<br />

im religionsunterricht der grund- und Mittelschule“<br />

bei dieser Fortbildung geht es zum einen um wichtige aktuelle Daten und<br />

Fakten zur 3. welt-Problematik (u.a. die hungerproblematik, die bedeutung<br />

des welthandels, die Folgen von globalisierung, börsenspekulation<br />

und Finanzkrise, die relevanten Verlautbarungen und das engagement<br />

der katholischen kirche). zum anderen geht es um einen vertieften und<br />

lebendigen einblick in das Leben der menschen in entwicklungsländern,<br />

sowie selbstverständlich um die methodisch-didaktischen Fragen der<br />

praktischen umsetzung des themas „eine welt“ im religionsunterricht<br />

der grund- und mittelschule. teil des Lehrgangs ist auch der besuch bei<br />

missio in münchen.<br />

Die teilnehmer/innen sind eingeladen, eigene themenrelevante unterrichtsbeispiele<br />

oder Projektbeschreibungen mitzubringen und vorzustellen.<br />

referenten: klaus nöscher, Diözesanstelle für mission, entwicklung und<br />

Frieden der erzdiözese münchen-Freising<br />

sebastian schäfer, missio münchen<br />

Dr. alexander Fonari, eine welt netzwerk bayern e.V.,<br />

münchen<br />

regina Danzer, rLin i.k.<br />

termin: Mo., 04.02. - Fr., 08.02.2013<br />

ort: institut für lehrerfortbildung, gars am inn<br />

Leitung: christian herrmann, schr i.k.<br />

zielgruppe: religionslehrer/innen i.k.<br />

anmeldung: wie üblich mit antwortschein nach schriftlicher einladung<br />

durch das religionspädagogische seminar regensburg<br />

anmeldeschluss: 05.11.2012<br />

24


Fortbildung Für religionsleHrer/innen i.K.<br />

(2. angebot der Pflichtfortbildung 2012/13)<br />

Vs08 Vielfalt als chance begreifen. - der umgang mit<br />

heterogenen lerngruppen und schwierigen Klassensituationen<br />

in der Fortbildungswoche wird versucht, im hinblick auf heterogene<br />

Lerngruppen und schwierige klassensituationen (speziell im ru) Qualifikationen<br />

zu vermitteln, die einen kompetente(re)n umgang damit<br />

ermöglichen und Vielfalt auch als chance begreifbar machen. heterogenität<br />

(im ru) ergibt sich sowohl aus den unterschieden in den kognitiven,<br />

emotionalen und volitionalen Fähigkeiten der kinder und Jugendlichen,<br />

als auch aus der sozialen herkunft, dem alter, aus dem grad der kirchlichen<br />

sozialisation, aus der Qualität der erziehung in der Familie, aus<br />

den individuellen einstellungen und Verhaltensweisen der jungen menschen<br />

u.a.m. auf dem hintergrund einer aktuellen situationsanalyse und<br />

Problemdarstellung werden wege aufgezeigt, die zu gehen sind und die<br />

in realistischer weise sowohl den schülern als auch den Lehrkräften<br />

gerecht werden. zur sprache kommen dabei u.a. Formen der inneren<br />

und äußeren Differenzierung beim Lernen, wahrnehmungsfähigkeit und<br />

diagnostische kompetenz, die „resiliente Lehrerpersönlichkeit“ und der<br />

umgang mit schwierigen klassensituationen.<br />

in bewährter weise wird die Fortbildungswoche durch ein offenes gespräch<br />

mit den Vertretern des schulreferats und mit einer eucharistiefeier<br />

abgerundet.<br />

referenten: Dr. martina walther, Ph schwäbisch gmünd<br />

herbert heinrich, rschr a.D., schierling<br />

michaela severin, referentin am iLF gars am inn<br />

termin: Mo., 08.04. - Fr., 12.04.2013<br />

ort: bildungshaus schloss spindlhof, regenstauf<br />

Leitung: christian herrmann, schr i.k., rPs regensburg<br />

anmeldung: siehe seite 22<br />

25<br />

grund- und mittelschule


eLigionsunterricht<br />

Fortbildung Für alle Personen, die an einer FörderscHule<br />

KatHoliscHe religionsleHre unterricHten<br />

Vs09 „seid einmal still! - Hellwach und entspannt im<br />

religionsunterricht“<br />

in dieser Fortbildung werden schwerpunktmäßig methoden aufgezeigt ,<br />

in denen sich schülerinnen und schüler bewusst mit den eigenen emotionalen<br />

Vorgängen und dem affektiven beeinflusstsein auseinandersetzen,<br />

um zu einer kultur der achtsamkeit und damit zu mehr selbstkompetenz<br />

zu gelangen. es handelt sich dabei um übungen, die mit langsamen bewegungen,<br />

körperanspannung und entspannung arbeiten, um rituale,<br />

gebet, erleben und erfahren von stille.<br />

referent: rudolf Lentner, schr i.k., Leiter des religionspädagogischen<br />

seminars der Diözese Passau, referent für Förderschulen<br />

termine: di., 13.11.2012<br />

Mi., 14.11.2012<br />

di., 20.11.2012 (vorwiegend für Geistigbehinderten-<br />

pädagogik)<br />

zeit: jeweils 9.00 - 16.00 uhr<br />

hinweis: Die Lehrkräfte sollten bei der entscheidung, an welchem termin sie<br />

teilnehmen wollen, den für ihre schule günstigeren termin wählen.<br />

ort: religionspädagogisches seminar regensburg<br />

Weinweg 31, 93049 regensburg<br />

Leitung: Pfr. anton Dinzinger, schr i.k., Förderschulbeauftragter der<br />

Diözese regensburg<br />

zielgruppe: Für alle Personen, die an einer Förderschule katholische<br />

religion unterrichten.<br />

anmelduung: bis 15.10.2012 per Fax an: 0941 / 597-1530<br />

auch bei nichtteilnahme wird um rückmeldung gebeten.<br />

26


andnotiz<br />

Herr, lehre mich die Kunst der kleinen Schritte<br />

Ich bitte nicht um Wunder und Visionen, Herr,<br />

sondern um die Kraft für den Alltag.<br />

Lass mich immer wieder herausfinden aus dem täglichen Trott,<br />

aus dem ermüdenden Einerlei und Vielerlei,<br />

aus Angst und Langeweile,<br />

zu mir selbst möchte ich finden - Herr, hilf mir dazu.<br />

Bewahre mich vor der kindlichen Angst,<br />

ich könnte das Leben versäumen.<br />

Es kommt ja nicht darauf an, dass ich erfolgreich bin,<br />

sondern dass ich gesegnet bin.<br />

Gib mir nicht, was ich mir wünsche,<br />

sondern was ich brauche. - Du allein weißt es.<br />

Lehre mich die Kunst der kleinen Schritte.<br />

Mach mich griffsicher in der richtigen Zeiteinteilung.<br />

Schenke mir das Fingerspitzengefühl, um herauszufinden,<br />

was erstrangig und zweitrangig ist.<br />

Ich bitte dich um die Kraft für Zucht und Maß,<br />

dass ich nicht durch das Leben rutsche,<br />

sondern den Tagesablauf vernünftig einteile,<br />

auf Lichtblicke achte,<br />

und hin und wieder Zeit finde,<br />

für einen kulturellen Genuss.<br />

Lass mich erkennen, dass Träume nicht weiterhelfen,<br />

weder über die Vergangenheit, noch über die Zukunft.<br />

Hilf mir, das Nächste so gut wie möglich zu tun,<br />

und die jetzige Stunde als die wichtigste zu erkennen.<br />

Bewahre mich vor dem naiven Glauben,<br />

es müsste im Leben alles glatt gehen.<br />

Schenke mir die nüchterne Selbsterkenntnis,<br />

dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge<br />

eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind,<br />

wodurch wir wachsen und reifen.<br />

�Fortsetzung nächste seite<br />

27<br />

Förderschule


eLigionsunterricht<br />

28<br />

Bewahre mich davor, stundenlang auf Scherben zu starren,<br />

und lass mich nicht vergessen,<br />

dass es nicht nur den Schmerz,<br />

sondern auch die Auferstehung gibt.<br />

Halte mich fest, wenn ich versucht bin,<br />

bitter oder verbittert zu werden.<br />

Schick mir im rechten Augenblick jemand, der den Mut hat,<br />

die Wahrheit in Liebe zu sagen.<br />

Gib, dass ich warten kann.<br />

Ich möchte dich immer ausreden lassen.<br />

Das Wichtigste im Leben sagt man sich nicht selbst,<br />

es wird einem gesagt.<br />

Du weißt, wie sehr wir der Freundschaft bedürfen.<br />

Gib, dass ich diesem schönen, schwierigsten, riskantesten,<br />

zartesten Geschäft meines Lebens gewachsen bin.<br />

Ich möchte trösten, aber bewahre mich davor,<br />

dass ich andere nur vertröste.<br />

Lass mich erkennen, dass es zur Reife eines Menschen gehört,<br />

sich helfen zu lassen,<br />

weil viele mit allem Möglichen fertig werden,<br />

nur nicht mit sich selbst.<br />

Verleihe mir auch die nötige Phantasie,<br />

im rechten Augenblick ein Päckchen Güte,<br />

mit oder ohne Worte,<br />

an der rechten Stelle abzugeben.<br />

Mache aus mir einen Menschen,<br />

der einem Schiff mit enormem Tiefgang gleicht,<br />

um auch die zu erreichen,<br />

die ganz „unten“ sind.<br />

Amen.<br />

(Antoine Saint Exúpery)


angebote der FacHberatung Für KatHoliscHe<br />

religionsleHre bei der regierung der oberPFalz<br />

Fachberaterin: Doreth rothmüller, Lehrerin für grundschule und<br />

haupt-/mittelschule, montessori-Diplom<br />

kontakt: hans-herrmann-mittelschule<br />

isarstr.24<br />

93057 regensburg<br />

tel. 0941 / 507 2043 (dienstlich)<br />

email an: hans-herrmann-ms@schulen.regensburg.de<br />

oder an: fachberatung.rk.rothmueller@web.de<br />

als Fachberaterin für katholische religionslehre bei der regierung der<br />

oberpfalz seit dem schuljahr 2009/10 gestaltete ich <strong>Fortbildungen</strong> für<br />

grund- und mittelschullehrkräfte auf regionaler, lokaler und schulhausinterner<br />

ebene in absprache mit dem religionspädagogischen seminar.<br />

um Fragen zum religionsunterricht zu klären, stehe ich ihnen auch<br />

dieses schuljahr gerne wieder telefonisch zur Verfügung. in einer art<br />

telefonsprechstunde helfe ich ihnen jederzeit. kontaktieren sie mich<br />

unter Fachberatung.rk.rothmueller@web.de, hinterlassen sie ihre telefonnummer<br />

und eine uhrzeit, und ich rufe sie zurück. Privat erreichen<br />

sie mich in dringenden Fällen unter 0941/65791. neben der persönlichen<br />

beratung möchte ich auch in diesem schuljahr wieder einen runden<br />

tisch oder die möglichkeit zur unterrichtsmitschau für Lehrkräfte mit<br />

missio anbieten.<br />

meine aufgaben, erfahrungen, angebote, schwerpunkte und themenvorschläge<br />

entnehmen sie bitte dem Link Fachberatung katholische<br />

Religion… ihres schulamtsbezirks.<br />

mögliche themen für <strong>Fortbildungen</strong>:<br />

• runder tisch: aufbereitung von neuen themenbereichen zum „Quali“<br />

oder - wenn gewünscht- nochmaliges aufgreifen des themas „Jesus<br />

christus“<br />

• arbeit im stilleraum<br />

• besuch anderer kulturkreise und deren gebetsstätten in regensburg<br />

• Fragestunde zum islamunterricht<br />

• kreative arbeit im ru anhand ausgewählter werke und beispiele<br />

der regensburger museen oder kirchen<br />

• ... und was würde sie interessieren? mailen sie mir!<br />

aus dem Fortbildungsangebot ihres schulamtsbezirks und aus Fibs entnehmen<br />

sie bitte Datum, ort und zeit des jeweiligen angebots.<br />

29<br />

grund- und mittelschule


eLigionsunterricht<br />

Ws01 reales leben in der Virtualität?<br />

die relevanz von Facebook & co. für die lebenswelt<br />

Jugendlicher<br />

Jahrestagung der katholischen Religionslehrerinnen und -lehrer an den<br />

Real- und Wirtschaftsschulen im Bereich der Diözese Regensburg<br />

100% der Jugendlichen und jungen erwachsenen sind online – bis zu<br />

drei stunden am tag. nahezu 90% haben ein eigenes Profil bei einem<br />

sozialen netzwerk, das sie zumindest gelegentlich pflegen.<br />

was ist das eigentlich – das web 2.0? wieso ist es ein „soziales netz“?<br />

und was bedeutet es für junge menschen, dort dabei zu sein? welche<br />

chancen bietet es und welche gefährdungen und risiken birgt es?<br />

Die analyse einschlägiger studien bildet die grundlage für eine medienpädagogische,<br />

medienethische, philosophische und theologische<br />

reflexion eines zentralen themas für bildung und Pastoral.<br />

referenten: Prof. andreas büsch, mainz<br />

heinz hüttinger, regensburg<br />

termin: Mo., 19.11.2012 – di., 20.11.2012<br />

beginn: mo., 14.15 uhr<br />

ende: Di., 16.00 uhr<br />

ort: Haus Werdenfels, Waldweg 15, 93152 nittendorf<br />

Leitung: Dk Johannes neumüller, regensburg<br />

zielgruppe: Lehrkräfte für katholische religionslehre an real- und<br />

wirtschaftsschulen im bereich der Diözese regensburg<br />

hinweis: bitte, falls vorhanden, netzwerkfähiges Laptop/notebook<br />

mitbringen.<br />

kosten: 25,- € mit übernachtung<br />

15,- € ohne übernachtung<br />

anmeldung: über Fibs (e130-ru/12/ws01)<br />

anmeldeschluss: 28.10.2012<br />

30


Ws02 Mit Herz und Verstand. Vermittlung von Personal-<br />

und Handlungskompetenzen durch ganzheitliche<br />

Methoden<br />

Der katholische religionsunterricht, so dessen Fachprofil im Lehrplan<br />

für die gym nasien, begleitet schülerinnen und schüler in ihrer Lebensund<br />

glaubensgeschich te. christliche glaubensinhalte sollen erschlossen,<br />

vertieft und neu mit den eigenen Lebenserfahrungen verbunden werden.<br />

Das erfordert von der Lehrkraft:<br />

• ganzheitlich reflektierte Selbstkompetenz und Reflexion der eigenen<br />

religiösen er fahrung,<br />

• Förderung der Beraterkompetenz,<br />

• Weiterentwicklung der eigenen Spiritualität und<br />

• Fortbildung in Methodenkompetenz<br />

Die Fortbildung gibt dazu hilfen und impulse.<br />

referent/in: ostrin martina Lang-Dolles, regensburg<br />

str walter Putzer, regensburg<br />

termin: di., 20.11.2012 – Fr., 23.11.2012<br />

beginn: Di., 18.00 uhr<br />

ende: Fr., nach dem mittagessen<br />

ort: Haus der begegnung, Kloster st. dominikus strahlfeld,<br />

93426 roding<br />

Leitung: Dk Johannes neumüller, regensburg<br />

zielgruppe: studienreferendarinnen und -referendare mit Fach katholische<br />

religionslehre an gymnasium und berufsschule<br />

im zweiten ausbildungsjahr, deren stammschule zu den<br />

seminarschulen im bereich der Diözese regensburg zählt<br />

kosten: 35,- €<br />

max. tn-zahl: 30<br />

anmeldung: Fibs (e130-ru/12/ws02; anmeldung in Fibs bitte nicht<br />

über die stammschule, sondern nur die einsatzschule)<br />

anmeldeschluss: 28.10.2011<br />

31<br />

weiterführende höhere schulen


eLigionsunterricht<br />

Ws03 „Pluralisierung – individualisierung – eventisierung“<br />

die zukunft des christentums in den transformationsprozessen<br />

der gegenwart<br />

Jahrestagung für Religionslehrer/innen an beruflichen Schulen sowie<br />

Wirtschafts-, Fachober- und Berufsoberschulen 2012<br />

um gravierende gesellschaftliche Veränderungen, die auf die kirche zukommen,<br />

weiß man seit Jahrzehnten. Jetzt sind sie aber für jedermann<br />

spürbar angekommen. religiös nicht sozialisierte Jugendliche im religionsunterricht,<br />

auch in ländlichen gebieten, überwiegen inzwischen.<br />

Die wenigen religiös Praktizierenden wählen unter vielen angeboten<br />

aus. gibt es wirklich so etwas wie eine „glaubensverdunstung“ oder<br />

ändert sich einfach das religiöse Verhalten? welche (neue) rolle kommt<br />

dabei auf den religionsunterricht zu, ist er doch in den strukturen einer<br />

Volkskirche entstanden?<br />

Der Pastoraltheologe und Priester erich garhammer geht den aktuellen<br />

entwicklungen unserer gesellschaft nach und versucht Plausibilisierungschancen<br />

für das christentum in der zukunft aufzuzeigen.<br />

nach einem impulsreferat mit aussprache wird er das thema auch in der<br />

arbeit in kleineren gruppen an textpassagen sowie mit einer abschließenden<br />

reflektion beleuchten.<br />

Daneben steht auch Domkapitular neumüller zum gespräch über die<br />

situation an beruflichen schulen zur Verfügung.<br />

referent: Prof. Dr. erich garhammer, Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie<br />

an der Julius-maximilians-universität würzburg<br />

termin: Mo., 05.11.2012<br />

zeit: 9.00 -16.00 uhr<br />

ort: regensburg, diözesanzentrum obermünster, großer saal<br />

Leitung: stefan Dorfner, Pastoralreferent<br />

zielgruppe: siehe oben; religionslehrer/innen für evangelische religion<br />

und ethiklehrer/innen sind ebenfalls herzlich eingeladen.<br />

kosten: Fahrtkosten für kath. religionslehrer/innen trägt die Diözese<br />

anmeldung: über Fibs (e130-ru/12/ws03)<br />

32


egionale <strong>Fortbildungen</strong> Für religionsleHrer/innen<br />

an beruFlicHen scHulen<br />

Ws04 „deine sprache verrät dich ...“<br />

aspekte zu sprache und sprechen im (religions-)<br />

unterricht<br />

mit oben genannten worten aus dem matthäusevangelium wird Petrus<br />

nicht nur geographisch eingeordnet, sondern vor allem als Jesusanhänger<br />

erkannt. sprache ist tatsächlich verräterisch. Die wortwahl<br />

sagt etwas weltanschauung und ideologie aus, die sprechweise über<br />

motivation und einstellung, die stimme über die Persönlichkeit und ihre<br />

sicherheit oder Ängste.<br />

sprechen im unterricht geschieht nur scheinbar in einem geschützten,<br />

abgeschlossenen raum, in wirklichkeit ist es öffentliches reden. grund<br />

genug, einmal seine eigene sprechweise näher zu betrachten, ist und<br />

bleibt doch die sprache - bei allen neuen unterrichtsmethoden - das<br />

wichtigste medium, gerade im ru.<br />

wie viel Political correctness ist von einer Lehrkraft zu erwarten? wo ist<br />

„inklusive sprache“ angebracht, um der gleichwertigkeit von mann und<br />

Frau ausdruck zu verleihen? welches Vokabular verwenden innerkirchliche<br />

gruppierungen und wie wird man ihnen zugeordnet? wann gilt es<br />

gegen Vulgarismen in der Jugendsprache einzuschreiten?<br />

Diese Fragen werden in den vier regionalen <strong>Fortbildungen</strong> angesprochen<br />

und diskutiert. Die Linguistin Dr. Lioba Faust wird aber auch den zusammenhang<br />

von sprache und Persönlichkeit erläutern und praktische<br />

ratschläge für eigene sprechweise und sprechtechniken aufzeigen.<br />

referentin: Dr. Lioba Faust, Linguistin, regensburg<br />

u. a. in der Lektorenschulung und in der Priesterausbildung<br />

in der Diözese regensburg, sowie in managerschulungen<br />

tätig.<br />

termine: Mo., 24.06.2013<br />

und orte: Pfarrzentrum st. elisabeth<br />

oppelner straße 52, 94315 straubing<br />

(Fibs: e130-ru/13/ws04a; anmeldung bis 14.06.2013)<br />

Mi., 26.06.2013<br />

Pfarrzentrum st. Josef, höllerstraße 4, 84130 dingolfing<br />

(Fibs: e130-ru/13/ws04b; anmeldung bis 14.06.2013)<br />

di., 02.07.2013<br />

staatliches berufsschulzentrum oskar-von-miller,<br />

glätzlstraße 29, 92424 schwandorf<br />

(Fibs: e130-ru/13/ws04c; anmeldung bis 25.06.2013)<br />

33<br />

weiterführende höhere schulen


eLigionsunterricht<br />

34<br />

do., 04.07.2013<br />

Pfarrzentrum hl. geist, isarstraße 54, 93057 regensburg<br />

(Fibs: e130-ru/13/ws04d; anmeldung bis 25.06.2013)<br />

zeit: jeweils 9.00 – 16.00 uhr<br />

Leitung: stefan Dorfner, Pastoralreferent<br />

zielgruppe: siehe oben; religionslehrer/innen für evangelische religion<br />

und ethiklehrer/innen sind ebenfalls herzlich eingeladen.<br />

kosten: Fahrtkosten für kath. religionslehrer/innen trägt die Diözese<br />

„gott – bildung – arbeit.“<br />

zukunftskongress zum berufsschulreligionsunterricht<br />

seit 2004 veranstaltet das katholische institut für berufsorientierte religionspädagogik<br />

an der universität tübingen, das von Prof. Dr. albert biesinger geleitet<br />

wird, alle zwei Jahre einen bundesweiten ökumenischen kongress zu Fragen<br />

des religionsunterrichtes an berufsschulen. Die Veranstaltung bietet nicht nur<br />

interessante Vorträge, Diskussionsrunden und workshops mit hochkarätigen<br />

referenten, sondern stellt auch eine wichtige Lobby-arbeit mit großer außenwirkung<br />

dar. im herbst 2012 geht es um zukunftsfragen des religionsunterrichts<br />

an beruflichen schulen. nähere informationen unter www.kibor-tuebingen.de<br />

Programm:<br />

• Vorträge von: Prof. Dr. Friedhelm hengsbach, Prof. Dr. Fritz oser, Präses<br />

Dr. nikolaus schneider (ratsvorsitzender der ev. kirche in Deutschland),<br />

erzbischof hans-Josef becker (Vorsitzender der kommission erziehung und<br />

schule der Deutschen bischofskonferenz)<br />

• thematische Foren zur zukunftsfähigkeit des berufsschulreligionsunterrichts<br />

• Frankfurter erklärung zur zukunftsfähigkeit des bru<br />

termin: Freitag, 16. november 2012<br />

zeit: 9.30 -16.30 uhr<br />

ort: Philosophische-theologische Hochschule st. georgen,<br />

Frankfurt am Main<br />

zielgruppe: religionslehrer/innen für katholische und evangelische<br />

religion an berufsschulen<br />

kosten: kongressgebühr € 25,-- (kath. religionslehrer/innen an bs erhalten<br />

von der Diözese regensburg einen zuschuss von € 50,--)<br />

anfahrt: individuell; bei entsprechender nachfrage wird zusammen mit<br />

der Diözese Passau ein bus entlang der a 3 (Pa, Deg, sr, r, nm)<br />

eingesetzt. bei interesse kontaktaufnahme bis 22.10.12 an:<br />

stefan_dorfner@yahoo.de<br />

anmeldung: www.zukunftskongress-bru.de


titelseite des Folders zum zukunftskongress<br />

35<br />

weiterführende höhere schulen


schuLPastoraL<br />

angebote der abteilung scHulPastoral<br />

und KircHlicHes engageMent in der ganztagsscHule<br />

Verantwortlich: Fachbereich schulpastoral<br />

im referat schule / hochschule<br />

weinweg 31<br />

93049 regensburg<br />

telefon: 0941/597-1573<br />

Fax: 0941/597-1508<br />

email: schulpastoral@bistum-regensburg.de<br />

internet: www.schulpastoral-regensburg.de<br />

36


„der MenscH iM MittelPunKt“<br />

Der mensch steht bei allen angeboten der schulpastoral und dem zusätzlichen<br />

engagement der kath. kirche an ganztagsschulen im mittelpunkt<br />

der aufmerksamkeit.<br />

schulpastoral möchte dazu beitragen, dass schule zu einem ort werden<br />

kann, an dem menschen gerne leben und lernen, einander respektvoll<br />

begegnen und in schönen wie schwierigen situationen begleitet und<br />

unterstützt werden.<br />

als ein Dienst der kath. kirche finden an staatlichen und privaten schulen<br />

– meist von religionslehrkräften an der schule initiiert und gestaltet –<br />

schulpastorale angebote im religiösen und liturgischen, im sozialen bzw.<br />

gemeinschaftsbildenden bereich statt sowie individuelle einzelseelsorge.<br />

in den ganztagsschulen tragen auch kirchliche Lehrkräfte dazu bei,<br />

dass diese nicht nur als Lernort, sondern als Lebensraum, basierend auf<br />

christlichen grundwerten und dem christlichen menschenbild erfahrbar<br />

werden können, auch dort der mensch als ebenbild gottes ernst genommen<br />

wird und im mittelpunkt der bemühungen einer schule steht.<br />

die abteilung schulpastoral und kirchliches engagement in der ganztagsschule<br />

möchte durch die angebote, die sie auf den folgenden<br />

seiten finden, dazu beitragen.<br />

• aus diesem grund bieten wir ihnen <strong>Fortbildungen</strong> an, um sie in<br />

diesen anliegen und in ihrem tun an der schule zu unterstützen,<br />

sie für bestimmte themen zu sensibilisieren und ihre kompetenzen<br />

in diesem Feld zu erweitern (s. 38 – 57).<br />

• wir bieten aber auch Veranstaltungen im themenfeld spiritualität,<br />

gesundheit und Persönlichkeitsbildung sowie zeiten zum auftanken<br />

und Durchatmen an:<br />

�Die Lehrer/innen-Pastoral wendet sich an interessierte Lehrkräfte<br />

aller schularten und Fächer, an staatliche wie kirchliche Lehrkräfte<br />

(s. 58 – 69).<br />

�Die Geistliche Begleitung richtet ihre angebote ausschließlich<br />

an religionslehrkräfte im kirchendienst und der schulstiftung<br />

(s. 70 – 77).<br />

wir hoffen, dass auch für sie in dem vielfältigen angebot etwas Passendes<br />

dabei ist und freuen uns, sie bei einer der Veranstaltungen kennen zu<br />

37<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

lernen oder wieder zu sehen:<br />

38<br />

HerzlicH WillKoMMen!<br />

Für das Team der Abteilung Schulpastoral und kirchliches Engagement<br />

in der Ganztagsschule mit den Bereichen Krisenseelsorge in der Schule,<br />

Lehrer/innen-Pastoral und Geistliche Begleitung<br />

raHMenbedingungen Für die teilnaHMe an<br />

Veranstaltungen der scHulPastoral<br />

zielgruppe: Kirchliche und staatliche lehrkräfte<br />

alle angebote der schulpastoral sind grundsätzlich offen für kirchliche<br />

und staatliche Lehrkräfte, sowie i.d.r. auch für Pastorale mitarbeiter/<br />

innen und schulsozialarbeiter/innen. Veranstaltungen der geistlichen<br />

begleitung richten sich ausschließlich an die zielgruppe der kirchlichen<br />

religionslehrkräfte.<br />

teilnehmerbeiträge<br />

Die kosten für unterkunft und Verpflegung und die seminarkosten sind<br />

bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben. manche der Veranstaltungen<br />

erfordern besondere referenten-honorare. in diesem Fall sind anteilige<br />

teilnehmerbeiträge angegeben. Die hauptkosten für die Veranstaltungen<br />

übernimmt das schulreferat.<br />

Kostenübernahme/bezuschussung<br />

möglichkeiten einer bezuschussung oder kostenübernahme für kirchliche<br />

angestellte sind bei den <strong>Fortbildungen</strong> jeweils angeführt. bezuschussungsregelungen<br />

für Veranstaltungen der Lehrerpastoral und geistlichen<br />

begleitung entnehmen sie bitte der einführung dazu.<br />

grundsätzlich müssen die kosten von den teilnehmenden zunächst<br />

selbst beglichen werden (z.b. die übernachtungskosten im tagungshaus).<br />

anschließend kann ein antrag auf bezuschussung (mit zahlungsbeleg)<br />

beim schulreferat gestellt werden.


Versicherung<br />

wenn sie an einer Veranstaltung der schulpastoral (Fortbildung, Lehrerpastoral,<br />

geistliche begleitung) teilnehmen, sind sie über die Diözese<br />

versichert.<br />

Fahrtkosten<br />

Für kirchliche angestellte übernimmt die Diözese regensburg die Fahrtkosten<br />

für die Veranstaltungen innerhalb der Diözese.<br />

Die Fahrtkosten staatlich oder privat angestellter teilnehmer/innen<br />

werden nicht von der Diözese erstattet.<br />

wir informieren sie gerne, wenn sie noch Fragen haben.<br />

mailto: schulpastoral@bistum-regensburg.de<br />

www.schulpastoral-bistum-regensburg.de<br />

Veranstaltungen Für beauFtragte in scHulPastoral<br />

und ganztagsscHule<br />

arbeitskreis-sitzungen (jeweils 15 – 18 uhr)<br />

ak regensburg mo., 24.09.2012 schulreferat regensburg<br />

ak süd Do., 27.09.2012 eggenfelden<br />

ak nord mo., 01.10.2012 weidenberg<br />

ak Förderschulen mi., 26.09.2012 schulreferat regensburg<br />

ak kirchliche schulen mi., 24.10.2012 schulreferat regensburg<br />

Fachtagung schulpastoral und kirchliches engagement in der<br />

ganztagsschule<br />

- erstmalig für beauftragte in schulpastoral und ganztagsschule -<br />

thema: „Kirche in der schule – wie geht’s weiter?“<br />

termin: di., 07.05. – Mi., 08.05.2013, Haus Werdenfels<br />

mit Vorträgen und workshops. Programm und einladung erfolgen gesondert.<br />

termin bitte vormerken und rechtzeitig schulleitungen informieren!<br />

39<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

sP01 - sP03 streitschlichtung?! – Ja! – aber…<br />

- erfahrungs- und ideenaustausch für betreuer/innen von streitschlichtern<br />

an vielen schulen aller schularten gibt es inzwischen streitschlichter.<br />

Die schülerinnen und schüler wie auch ihre betreuer/innen leisten gute<br />

arbeit und streitende schüler/innen nehmen das angebot der schlichtung<br />

freiwillig gern und oft an. so sollte es sein.<br />

Die erfahrung zeigt jedoch etwas anderes: betreuende Lehrkräfte und<br />

streitschlichter sind mit viel enthusiasmus gestartet, die ausbildung der<br />

schlichterinnen und schlichter verlief gut und die schüler/innen freuten<br />

sich auf ihre aufgaben. und dann kommt keiner. Die kollegen schlichten<br />

die streitigkeiten lieber selbst. Die organisation der schlichtungszeiten<br />

gestaltet sich zu kompliziert. Der teampartner wird versetzt. ….<br />

an diesem nachmittag ist gelegenheit, sich über gelungene etablierung<br />

und erfolge und über aufgetretene schwierigkeiten auszutauschen. Durch<br />

den erfahrungsaustausch lässt sich nicht nur wieder neue motivation für<br />

diese nicht immer leichte aufgabe finden. Vielleicht ist es auch sinnvoll<br />

und hilfreich, die eine oder andere übung oder intervention gemeinsam<br />

durchzuspielen, materialien auszutauschen (bitte mitbringen) usw.<br />

bei allen Veranstaltungen:<br />

referent/Leitung: werner Viehhauser, Dipl. rel.-Päd. (Fh), rL i.k.,<br />

schulpastoral-beauftragter am sFz Landshut/Land,<br />

ausbilder in streitschlichter-kursen;<br />

zielgruppe: betreuer/innen von streitschlichtern<br />

zeit: 16.00 bis 18.30 uhr<br />

max. tn: 20<br />

anmeldung: über Fibs<br />

Für den raum Weiden: sP01 (e130-sP/12/sP01)<br />

termin: Mi., 17.10.2012<br />

ort: grund- und mittelschule weiherhammer<br />

sägstraße 10<br />

92729 Weiherhammer<br />

anmeldeschluss: 12.10.2012<br />

40


Für den raum landshut: sP02 (e130-sP/12/sP02)<br />

termin: Mo., 12.11.2012<br />

ort: sonderpädagogisches Förderzentrum Landshut-Land<br />

am sportpark 6<br />

84030 ergolding<br />

anmeldeschluss: 07.11.2012<br />

Für den raum regensburg: sP03 (e130-sP/13/sP03)<br />

termin: di., 19.02.2013<br />

ort: religionspädagogisches seminar<br />

weinweg 31, 6. stock<br />

93049 regensburg<br />

anmeldeschluss: 14.02.2013<br />

sP04 interaktive spiele zur stärkung der gemeinschaft<br />

Die schule als ort des Lebens ist für viele schülerinnen und schüler<br />

meist nur ein ort des stillsitzens und kognitiven Lernens. bewegung,<br />

gemeinsames tun und gemeinsamer spaß kommen da oft zu kurz.<br />

an diesem nachmittag werden tipps und anregungen für spiele gegeben<br />

und diese erprobt. Der mensch lernt im spiel, das Leben zu meistern.<br />

im spiel können soziale Fertigkeiten, z.b. mit konflikten umgehen,<br />

Frustrationstoleranz, teamwork sowie planendes, strategisches Denken<br />

können spielerisch geübt werden.<br />

eigene erfahrungen können aus der Distanz eines spieles heraus betrachtet<br />

werden.<br />

wir erproben spiele und reflektieren uns selbst und das miteinander in<br />

der klasse.<br />

referentin: miriam scholz, Förderlehrerin mit langjähriger erfahrung<br />

in der Lehrerbildung<br />

termin: Mo., 22.10.2012<br />

zeit: 16.00 bis 18.30 uhr<br />

ort: Volksschule essenbach, savigneuxplatz 2,<br />

84051 essenbach<br />

Leitung: werner Viehhauser<br />

max. tn: 20<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/12/sP04)<br />

anmeldeschluss: 17.10.2012<br />

41<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

sP05 „auf einmal ist alles anders“<br />

- umgang mit tod und trauer an der schule<br />

Der plötzliche tod von mitschülerinnen und –schülern oder anderen<br />

angehörigen einer schulfamilie kann die schule in vielfältiger weise<br />

erschüttern.<br />

Die Fortbildung liefert informationen über unterstützungssysteme bei<br />

todesfällen an schulen und bietet möglichkeiten der begleitung von<br />

klassen und einzelnen unterschiedlich betroffenen schülern an, um im<br />

traurigen ernstfall kompetent agieren zu können.<br />

referentin: Diana margeth, religionslehrerin i.k., mitarbeiterin in der<br />

krisenseelsorge im schulbereich (kis) der Diözese regensburg<br />

termin: Mi., 07.11.2012<br />

zeit: 14.30 – 17.00 uhr<br />

ort: grundschule cham, bgm.-Vogel-straße 8, 93413 cham<br />

zielgruppe: Lehrkräfte an grund-, mittel- und hauptschulen<br />

max. tn-zahl: 25<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/12/sP05)<br />

anmeldeschluss: 26.10.2012<br />

sP06 – sP08 „Wie viel armut verträgt ein Kind?“<br />

- Kinderarmut und schule<br />

kinderarmut ist verdeckt und nicht offensichtlich. Dennoch gibt es sie,<br />

auch bei uns. in Deutschland sind etwa 38 Prozent der kinder von armut<br />

betroffen. in hoch entwickelten industrieländern spricht man von<br />

„relativer kinderarmut“. Die armut von kindern wächst in Deutschland<br />

stärker als in den meisten anderen industrieländern.<br />

Die Folge: es wird auch in jeder schule arme oder von armut bedrohte<br />

kinder geben. sicher kennen auch sie kinder, die morgens hungrig in die<br />

schule kommen, für die der beitrag für den schulausflug nicht bezahlbar<br />

ist, die in unangemessener kleidung kommen….<br />

42


welche auswirkungen hat kinderarmut - und wie viel armut verträgt<br />

ein kind?<br />

kinderarmut wird als ein mangel an fundamentalen entwicklungs- und<br />

teilhabechancen der kinder verstanden und hat vielfältige auswirkungen.<br />

wie gehe ich als Lehrkraft damit um? was kann die schule tun? welche<br />

anderen hilfsmöglichkeiten gibt es?<br />

Für alle Veranstaltungen gilt:<br />

referentin: maria Plank, Dipl. theol., Dipl. soz.-Päd.(Fh), referentin<br />

für gemeindecaritas, regensburg<br />

zeit: jeweils 15.00 – 16.30 uhr<br />

anmeldung: über Fibs<br />

termine und orte:<br />

raum Weiden: sP06 (e130-sP/12/sP06)<br />

Mi., 14.11.2013 Pfarrheim maria waldrast,<br />

zur waldrast 1, 92637 Weiden<br />

anmeldeschluss: 07.11.2013<br />

raum straubing: sP07 (e130-sP/12/sP07)<br />

do., 15.11.2013 mittelschule straubing ittling,<br />

niederalteicher straße 13, 94315 straubing<br />

anmeldeschluss: 08.11.2013<br />

raum landshut: sP08 (e130-sP/13/sP08)<br />

di., 15.01.2013 sonderpädagogisches Förderzentrum<br />

Landshut-Land, am sportpark 6,<br />

84030 ergolding<br />

anmeldeschluss: 10.01.2013<br />

43<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

sP09 gemeinsam gegen offene und verdeckte gewalt<br />

an schulen<br />

44<br />

2. gewaltpräventionstag<br />

alle kinder und Jugendlichen brauchen zum Lernen eine schule, in der<br />

sie mit ihren stärken und schwächen akzeptiert und respektiert werden.<br />

Fehlt diese sicherheit, wird das mit dem Lernen schwierig. nicht nur das<br />

kognitive Lernen wird eingeschränkt, auch die entwicklung von sozialen<br />

Fähigkeiten und eines positiven selbstbilds wird behindert.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit der<br />

schulleitung, den schülerinnen und schülern und den eltern gemeinsam<br />

gegen offene und verdeckte gewalt vorgehen und damit ein schulklima<br />

schaffen, in dem jeder sein Potential entfalten und nutzen kann.<br />

Dieser Fachtag möchte diese entwicklung unterstützen und präventive<br />

ansätze vorstellen.<br />

zu beginn beleuchtet Prof. Dr. eckhard schiffer in einem Vortrag den<br />

zusammenhang von gesundheit und Lernmotivation in elternhaus und<br />

schule. einer seiner Forschungsschwerpunkte besteht in der suche nach<br />

denjenigen Faktoren, die kinder zu gesunden und selbstbestimmten<br />

Persönlichkeiten werden lassen. im mittelpunkt seiner Frage nach einer<br />

„salutogenen schule“ stehen, der unterricht als beziehungsprozess, die<br />

schöpferischen Fächer - insbesondere der kunstunterricht-, der Dialog<br />

und das freie spiel.<br />

nach einer mittagspause finden am nachmittag verschiedene, 90-minütige<br />

workshops statt. Die angebote reichen von fachlichen themen<br />

wie cybermobbing, gewaltfreie kommunikation, Fairplay-regeln bis<br />

hin zur künstlerischen auseinandersetzung mit den themen „gewalt“<br />

und „Frieden“.<br />

Die einzelnen workshops werden auf der homepage schulpastoral<br />

rechtzeitig bekannt gegeben: www.schulpastoral-regensburg.de/veranstaltungen.html<br />

referent: Prof Dr. eckhard schiffer ( Facharzt für neurologie und<br />

Psychiatrie, Psychosomatische medizin und Psychotherapie)<br />

weitere referentinnen und referenten als workshopleiter/innen sind<br />

angefragt.<br />

termin: Mi., 21.11.2012<br />

zeit: 9.00 bis 17.00 uhr


ort: grund- und Mittelschule eching,<br />

danziger straße 4, 85386 eching<br />

Leitung: birgitta spanner / werner Viehhauser<br />

max. tn: 200<br />

teilnehmerbeitrag: 5,00 €<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/12/sP09)<br />

anmeldeschluss: 17.11.2012<br />

sP10 Weiterbildung schulpastoral – einführungskurs teil 2<br />

Feststehender Teilnehmerkreis<br />

Die inhalte und näheren informationen zum zweiten teil des einführungskurses<br />

werden den teilnehmerinnen und teilnehmern direkt mit<br />

der einladung mitgeteilt.<br />

eine anmeldung über Fibs der betreffenden Personen ist dennoch aus<br />

rechtlichen gründen erforderlich.<br />

referent/inn/en und Leitung:<br />

tom schneider, Dipl. theol., referent für schulpastoral,<br />

erzdiözese bamberg;<br />

ulrike nübler, rLin i.k., mitarbeiterin in der abteilung<br />

schulpastoral, Diözese regensburg;<br />

susanne noffke, m.a., Dipl. rel.-Päd. (Fh). Diözesanbe-<br />

auftragte, Leiterin der abteilung schulpastoral, Diözese<br />

regensburg<br />

termin: Mi., 21.11. - Fr., 23.11.2012<br />

zeit: mi., 10.00 uhr – Fr., 13.00 uhr<br />

ort: Jugendhaus burg Feuerstein, ebermannstadt<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/12/sP10)<br />

anmeldeschuss: 15.10.2012<br />

45<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

sP11 das Klassenteam fordern – fördern – bilden<br />

die lehrkraft als „coach“<br />

in vielen klassen kann bei abwesenheit der Lehrkraft schnell ein heilloses<br />

Durcheinander entstehen. neckendes Ärgern geht schnell in respektloses<br />

beleidigen über. Der/die klassleiter/in versucht mit den schülerinnen<br />

und schülern durch erstellen von klassenregeln etwas zu verbessern<br />

und ahndet regelverstöße.<br />

zu einer guten Lehrkraft gehört neben der Fähigkeit, inhalte zu vermitteln,<br />

auch die kompetenz, die klasse zu führen und zu prägen. Dazu<br />

braucht er oder sie Fähigkeiten in der gesprächsführung und reflexion.<br />

in dieser Fortbildung geht es um die bedeutung der teamkompetenzen<br />

(mit möglichst allen schülern zusammen arbeiten können, das Verständnis<br />

„wir sind (eine) klasse“…). konkrete anleitungen zeigen, wie man<br />

als klassleitung durch methoden des coachings und durch reflexionsmethoden<br />

aus einer gruppe sehr unterschiedlicher schüler/innen ein<br />

„klasse(n)team“ formen kann, dem rücksicht und respekt wichtig sind.<br />

referentin: silke schneider, studienrätin am sFz Landshut-Land<br />

termin: Mo., 26.11.2012<br />

zeit: 16.00 bis 18.30 uhr<br />

ort: sonderpädagogisches Förderzentrum landshut-land<br />

am sportpark 6, 84030 ergolding<br />

Leitung: werner Viehhauser<br />

max. tn: 20<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/12/sP11)<br />

anmeldeschluss: 19.11.2012<br />

46<br />

„Die größten Menschen sind diejenigen, die<br />

anderen Hoffnung geben können.“<br />

(Sean Saures)<br />

„Anerkennung ist der Sauerstoff für menschliche<br />

Beziehungen.“<br />

(Deutsches Sprichwort)


sP12 einführungsveranstaltung schulpastoral<br />

Diese Fortbildung richtet sich an alle Religionslehrkräfte i.K., die in diesem<br />

Schuljahr erstmalig mit Schulpastoral an ihrer Schule beauftragt sind.<br />

themen der Veranstaltung sind u.a.:<br />

• was ist das eigentlich – schulpastoral?<br />

• wie geht das? – wie komme ich zu einem schulpastoralen konzept<br />

für meine schule? Formen und angebote<br />

• strukturen und angebote der Diözese<br />

• mögliche schwierigkeiten und Vermeidungs- bzw. Lösungsszenarien<br />

• Fragen der teilnehmenden<br />

referentinnen: ulrike nübler, rL i.k. und schulpastoral-beauftragte<br />

an der mittelschule burglengenfeld, mitarbeiterin in<br />

der abteilung schulpastoral des schulreferats;<br />

susanne noffke, m.a., Leiterin der abteilung schul-<br />

pastoral;<br />

termin: Mi., 28.11.2012<br />

zeit: 9.00 – 16.00 uhr<br />

ort: schulreferat, Weinweg 31, 5. stock, schulungraum<br />

93049 regensburg<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/12/sP12)<br />

anmeldeschluss: 15.10.2012<br />

sP13 streitschlichter ausbilden und betreuen<br />

Kooperationsveranstaltung der Abteilungen Schulpastoral der Diözesen<br />

Passau und Regensburg.<br />

streitschlichter gehören an vielen schulen aller schularten inzwischen<br />

zur festen einrichtung und sind bestandteil einer modernen schulkultur.<br />

schülerinnen und schüler können eigenverantwortlich konflikte zwischen<br />

mitschülern klären und zusammen mit den betroffenen Lösungen<br />

erarbeiten.<br />

47<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

Dieser dreitägige kurs gibt den betreuenden Lehrkräften und Jugendsozialarbeiter/inne/n<br />

(Jas) das notwendige know-how, um eine solche gruppe<br />

an ihrer schule zu etablieren und den schüler/innen die grundzüge einer<br />

erfolgreichen mediation zu vermitteln.<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer/innen und Jugendsozialarbeiter/<br />

innen an schulen aller schularten. religionslehrkräfte i.k. und tandems<br />

werden bevorzugt berücksichtigt.<br />

referenten: erdmute Fischer, Dipl. soz.-Päd./Dipl. rel.-Päd (Fh)<br />

werner Viehhauser, Dipl. rel.-Päd. (Fh); mehrjährge<br />

erfahrung in der ausbildung und begleitung von<br />

streitschlichtern und in der ausbildung von Lehrkräften<br />

und anderen betreuern<br />

zielgruppe: religionslehrer/innen i.k. / schulpastoral-beauftragte;<br />

mitarbeiter/innen Jas; Lehrkräfte aller schularten<br />

termine: do., 29.11. - Fr., 30.11.2012<br />

(Do: 9.30 - 18.00 uhr, Fr: 9.00 - 16.30 uhr)<br />

und<br />

Fr., 01.02.2013 (9.00 bis 16.30 uhr)<br />

ort: gäste- und tagungshaus der abtei niederaltaich<br />

Haus st. Pirmin<br />

Mauritiushof 1, 94557 niederalteich<br />

Leitung: werner Viehhauser<br />

max. tn-zahl: 20<br />

anmeldung: Fibs (e130-sP/12/sP13; bitte bei bemerkungen angeben,<br />

wenn für teil 1 keine übernachtung gewünscht ist)<br />

anmeldeschluss: 22.11.2012<br />

kosten: 130,00 € (kursgebühr und Vollpension)<br />

Für rL i.k. der Diözese regensburg, die an der Fortbildung anstelle der vom<br />

schulreferat angebotenen Fortbildungswoche für rL i.k. (gars/spindlhof)<br />

teilnehmen, können die kosten vom schulreferat auf antrag erstattet werden.<br />

staatliche Lehrkräfte und mitarbeiter/innen der Jas klären die kostenübernahme<br />

jeweils mit ihren trägern bzw. schulen.<br />

Für staatl. Lehrkräfte und mitarbeiter/innen der Jas werden von der Diözese<br />

regensburg keine Fahrtkosten erstattet.<br />

48


sP14 - sP15 Qigong – meditative bewegungsform für<br />

erwachsene, Kinder und Jugendliche<br />

Qi gong, bestandteil der traditionellen chinesischen medizin, erfreut<br />

sich zunehmender beliebtheit. „Qi“ bedeutet Lebensenergie, „gong“<br />

übung, Pflege.<br />

sie sind in dieser Fortbildung eingeladen durch bewegungsübungen,<br />

atmung und innere achtsamkeit selbst zur ruhe zu kommen. es werden<br />

ihnen wege und übungen gezeigt, um in der oft hektischen schulischen<br />

alltagswelt Phasen der entspannung und konzentration für die schülerinnen<br />

und schüler, aber auch für sie selbst zu schaffen.<br />

Für beide <strong>Fortbildungen</strong> gilt:<br />

referentin: andrea sieber, heilpädagogin, ausgebildet in personzentrierter<br />

kinder- und Jugendtherapie, Qi-gong-kursleiterin<br />

für kinder, Jugendliche und erwachsene, tegernheim<br />

zielgruppe: rL i.k., Lehrer/innen, Fachlehrer/innen<br />

zeit: jeweils 14.30 – 17.30 uhr<br />

max. tn-zahl: 14<br />

anmeldung: über Fibs<br />

raum straubing: sP14 (e130-sP/13/sP14)<br />

ort: Mittelschule straubing ittling,<br />

niederalteicher straße 13, 94315 straubing<br />

termin: do., 10.01.2013<br />

anmeldeschluss: 03.01.2013<br />

raum Kelheim-Mainburg: sP15 (e130-sP/13/sP15)<br />

ort: aventinus Mittelschule,<br />

römerstr. 12, 93326 abensberg<br />

termin: do., 17.01.2013<br />

anmeldeschluss: 10.01.2013<br />

49<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

sP16 „Mama/Papa hat Krebs“ - teil ii<br />

umgang mit schüler/innen von krebskranken eltern<br />

und angehörigen<br />

50<br />

Update – Tag KiS (feststehender Teilnehmerkreis)<br />

Dieser tag richtet sich an die teilnehmer/innen der zwei-moduligen<br />

Fortbildung in strahlfeld im schuljahr 2008/09. am Vormittag soll dem<br />

erfahrungsaustausch reichlich raum geboten werden.<br />

Der inhaltliche teil am nachmittag steht auch interessierten mitgliedern<br />

des diözesanen kis-teams offen.<br />

termin: sa, 19.01.2013<br />

zeit: 10:00 – 16:00 uhr<br />

ort: Haus Werdenfels, Waldweg 15, 93152 nittendorf<br />

Leitung: martha schmid, rita weiß (kis-team)<br />

ab 13.00 uhr:<br />

referentinnen: astrid hubmann, Dipl. Psychologin, Psychoonkologin<br />

am krankenhaus barmherzige brüder, regensburg<br />

sibylle kagerer uac, erzieherin, gemeindereferentin,<br />

klinikseelsorgerin am krankenhaus barmherzige brüder,<br />

regensburg<br />

inhalte: - wie reagieren schüler/innen?<br />

- was kann ich als Lehrer/in tun? wie kann ich unterstützen?<br />

- worauf muss ich achten? - Problemorientierte arbeit<br />

anhand von Fallbeispielen<br />

kosten: Für ganztägige teilnahme: 16,00 € (kaffee + mittagessen)<br />

Für teilnahme am nachmittag: keine kosten<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/sP16)<br />

anmeldeschluss: 20.12.2012


sP17 total out oder voll im leben?!<br />

Fastenzeit und ostern mit Jugendlichen gestalten<br />

Verzicht und Fülle, tod und auferstehung, trauer und Freude.<br />

zwischen diesen Polen bewegt sich die Passions- und osterzeit.<br />

im rahmen des nachmittags wollen wir miteinander wege entdecken,<br />

wie man schüler/innen der Jahrgangsstufe 5 - 9 an Förder-, haupt- und<br />

mittelschulen an diese scheinbar „unpopulären themen“ heranführen und<br />

diese mit ihnen entdecken und gestalten kann. ideen für die schulpastorale<br />

arbeit, wie z. b. liturgische bausteine, meditative elemente und<br />

soziale Projekte werden vorgestellt und sollen dazu motivieren, selbst<br />

kreativ zu werden.<br />

referentin: kristina roth, Dipl. rel.-Päd. (Fh), rLin i.k. am Förderzentrum<br />

Friedberg und seminarleiterin i.k., langjährige<br />

erfahrung in schulpastoral und Lehrerbildung<br />

zielgruppe: religionslehrer/innen an Förderschulen, haupt- und mittelschulen<br />

in den Jahrgangsstufen 5 - 9<br />

termin: Mo., 28.01.2013<br />

zeit: 15.00 – 18.00 uhr<br />

ort: religionspädagogisches seminar, seminarraum<br />

Weinweg 31, 5. stock, 93049 regensburg<br />

Leitung: susanne noffke<br />

max. tn: 20<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/sP17)<br />

anmeldeschluss: 21.01.2013<br />

Frage:<br />

Wenn man Sie anklagte, ein Christ/eine<br />

Christin zu sein, gäbe es dafür<br />

genügend Beweise?<br />

� Ja � Nein<br />

randnotiz<br />

51<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

sP18 respekt als grundwert des zusammenlebens in der<br />

Klasse<br />

Der begriff „respekt“ fasst all das zusammen, wozu schüler/innen in<br />

ihrer sozialen entwicklung hingeführt werden sollen: hören auf die<br />

aussagen und meinungen anderer, Vermeiden von beleidigungen und<br />

Vorverurteilungen, einhalten von regeln und ordnungen, annehmen<br />

von anweisungen, akzeptieren der andersartigkeit der mitschüler/innen.<br />

in dieser Fortbildung werden konkrete möglichkeiten vorgestellt, wie man<br />

sich diesem großen wort mit den schülern inhaltlich und künstlerisch<br />

annähern und seine bedeutung erschließen kann.<br />

referentin: cordula schreiner, Dipl. rel.-Päd. (Fh), schulpastoralbeauftragte<br />

an der Volksschule ergolding<br />

termin: Mo., 25.02.2013<br />

zeit: 16.00 bis 18.30 uhr<br />

ort: Volksschule ergolding, bauhofstr. 1, 84028 ergolding<br />

Leitung: werner Viehhauser<br />

max. tn: 20<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/sP18)<br />

anmeldeschluss: 17.02.2013<br />

sP19 – sP21 Kollegiale beratung – professionelle gegenseitige<br />

unterstützung im beruflichen alltag<br />

Lehrerinnen und Lehrer arbeiten die überwiegende zeit ihrer arbeit allein:<br />

allein mit der klasse, in einzelgesprächen mit schülern oder eltern usw.<br />

Leider ist trotz der hohen belastung, der steigenden anzahl von Problemen<br />

und schwierigen situationen im beruflichen alltag ein profunder<br />

und wirklich gewinnbringender regelmäßiger kollegialer austausch, der<br />

über ein kurzes – mehr oder weniger konstruktives – gespräch hinausgeht,<br />

noch immer selten.<br />

Doch gerade bei so einer tätigkeit ist es wichtig und hilfreich, sich regelmäßig<br />

zeit für eine berufsbezogene reflexion und beratung zu nehmen.<br />

52


kollegiale beratung ist eine Form der beratung in gruppen, mit dessen<br />

hilfe schwerpunktmäßig berufsbezogene alltagsprobleme, die die<br />

gruppenmitglieder liefern, in einer klar strukturierten Form und nach<br />

einem bestimmten ablauf bearbeitet werden. Dazu gibt es verschiedene<br />

modelle. wir werden das sog. „heilsbronner modell“ verwenden.<br />

themen der kollegialen beratung können alle interaktions-, beziehungs-,<br />

Persönlichkeits- und institutionsprobleme sein, die das berufsfeld eines<br />

teilnehmers oder einer teilnehmerin bestimmen, wie z.b. schwierigkeiten<br />

innerhalb des kollegiums, Probleme mit einzelnen schülern u.ä. kollegiale<br />

beratung (auch intervision) ist keine therapie und kein „seelenstriptease“,<br />

sondern zielgerichtetes kollegiales coaching mit struktur und methode.<br />

interesse?<br />

Diese Veranstaltung ist eine einführung in die kollegiale beratung nach<br />

dem heilsbronner modell, bei der wir mit einem oder zwei eingebrachten<br />

themen/Fällen aus der gruppe arbeiten wollen.<br />

wenn genügend Personen an einem ort interesse haben, können weitere<br />

regelmäßige termine - dann in einer festen gruppe - geplant werden,<br />

die sich (z.b. vierteljährlich) an einem nachmittag trifft. wenn nicht, ist<br />

es immerhin eine gelegenheit, einmalig ein thema/ein anliegen/einen<br />

Fall mit kollegen strukturiert und supervidiert zu besprechen und dabei<br />

den ansatz kennen zu lernen.<br />

Für alle Veranstaltungen gilt:<br />

zeit: 15.30 – 18.00 uhr<br />

max. tn-zahl: 10<br />

anmeldung: über Fibs<br />

termine und orte:<br />

für den raum landshut: sP19 (e130-sP/13/sP19)<br />

termin: di., 05.03.2013<br />

ort: sonderpädagogisches Förderzentrum Landshut-Land<br />

am sportpark 6, 84030 ergolding<br />

referent/Leitung: werner Viehhauser, Dipl. rel.-Päd. (Fh), schulpastoral-beauftragter<br />

am sonderpädagogischen<br />

Förderzentrum Landshut-Land, ausbildung in ehe-,<br />

Familien- und Lebensberatung<br />

anmeldeschluss: 28.02.2013<br />

53<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

für den raum regensburg: sP20 (e130-sP/13/sP20)<br />

termin: do., 14.03.2013<br />

ort: religionspädagogisches seminar<br />

weinweg 31, 5. stock, 93049 regensburg<br />

referentin/Leitung: susanne noffke, m.a., supervisorin, coach, nLP-<br />

Lehrtrainerin (DVnLP)<br />

anmeldeschluss: 10.03.2013<br />

für den raum Weiden: sP21 (e130-sP/13/sP21)<br />

termin: do., 21.03.2013<br />

ort: Pfarrheim maria waldrast, zur waldrast 1, 92637 Weiden<br />

referentin/Leitung: ulrike nübler, Dipl. rel.-Päd. (Fh), schulpastoralbeauftragte<br />

an der mittelschule burglengenfeld,<br />

mitarbeiterin in der abteilung schulpastoral, nLPmaster<br />

(DVnLP)<br />

anmeldeschluss: 17.03.2013<br />

sP22 „auf einmal ist alles anders“ - umgang mit tod<br />

und trauer an der schule<br />

Der plötzliche tod von mitschülerinnen und –schülern oder anderen<br />

angehörigen einer schulfamilie kann die schule in vielfältiger weise<br />

erschüttern.<br />

Die Fortbildung liefert informationen über unterstützungssysteme bei<br />

todesfällen an schulen und bietet möglichkeiten der begleitung von<br />

klassen und einzelnen unterschiedlich betroffenen schülerinnen und<br />

schülern an, um im traurigen ernstfall kompetent agieren zu können.<br />

referenten: Paul angermeier, str Fs, cabrinischule offenstetten Fzge;<br />

christian rund, religionslehrer i.k., sFz La-nord, notfallseelsorger.<br />

beide sind mitarbeiter in der krisenseelsorge im schulbereich (kis) der<br />

Diözese regensburg.<br />

54


termin: do., 07.03.2013<br />

zeit: 14.30 – 17.00 uhr<br />

ort: sFz neustadt an der Waldnaab<br />

Josef-blau-straße 8<br />

92660 neustadt a. d. Waldnaab<br />

zielgruppe: mitarbeiter/innen im Förderschulbereich aus dem g- und<br />

L-bereich<br />

max. tn-zahl: 25<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/sP22)<br />

anmeldeschluss: 28.02.2013<br />

sP23 - sP25 getrennte eltern - zerrissene Kinder?!<br />

wenn eltern sich trennen, ist das für die kinder ein immenser einschnitt,<br />

verbunden mit einem großen spektrum an gefühlen und innerer zerrissenheit.<br />

alle beteiligten in getrennten Familien sind besonderen herausforderungen<br />

und spannungen ausgesetzt. Das auseinandergehen ist<br />

eine leidvolle trennungserfahrung und es kostet viel kraft, einen neuen<br />

stand und seine Position in den neu entstehenden systemen zu finden.<br />

einen teil dieser spannungen spüren sie als Lehrkraft sicher in unterschiedlicher<br />

ausprägung im unterricht. was brauchen nun die kinder<br />

um diese turbulenten zeiten gut zu überstehen? welche bedürfnisse<br />

haben sie? welche helfersysteme außerhalb der schule gibt es für die<br />

eltern und kinder? ich möchte gerne im aktiven austausch mit ihnen<br />

erarbeiten, wie sie auch im unterricht die kinder unterstützend begleiten<br />

können und wie sie in elterngesprächen den anliegen und bedürfnissen<br />

der getrennten eltern gerecht werden. wir werden uns gemeinsam wege<br />

anschauen, die den umgang mit schüler/innen in getrennten Familien<br />

konstruktiver und entspannter macht.<br />

Für alle Veranstaltungen zu diesem thema gilt:<br />

referentin: michaela wein, Dipl. soz. Päd. (Fh), Leiterin der arbeitsstelle<br />

für alleinerziehende, Diözese regensburg, systemische<br />

beraterin<br />

zeit: 15.30 – 17.00 uhr<br />

max. tn-zahl: 16<br />

anmeldung: über Fibs<br />

55<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

termine und orte:<br />

raum landshut: sP23 (e130-sP/13/sP23)<br />

termin: Mi., 17.04.2013<br />

ort: sonderpädagogisches Förderzentrum landshut-land,<br />

am sportpark 6, 84030 ergolding<br />

Leitung: werner Viehhauser<br />

anmeldeschluss: 12.04.2013<br />

raum Weiden: sP24 (e130-sP/13/sP24)<br />

termin: Mi., 15.05.2013<br />

ort: Pfarrheim Maria Waldrast, zur Waldrast 1, 92637 Weiden<br />

Leitung: ulrike nübler<br />

anmeldeschluss: 10.05.2013<br />

raum regensburg: sP25 (e130-sP/13/sP25)<br />

termin: do., 16.05.2013<br />

ort: referat schule/Hochschule, schulungsraum<br />

Weinweg 31, 5. stock, 93049 regensburg<br />

Leitung: susanne noffke<br />

anmeldeschluss: 11.05.2013<br />

sP26 „Wir sind Klasse!“ -<br />

gestaltung von Klassengemeinschaftstagen in der<br />

5. Jahrgangsstufe<br />

mit dem eintritt in eine neue schule und schulart beginnt für alle schüler/<br />

innen in der fünften Jahrgangsstufe eine neue bedeutende Lebensphase.<br />

eine neue schule, eine neue klasse, neue Lehrer/innen, neue Fächer usw.<br />

– da spielt es eine große rolle, ob und wie ich mich wohlfühle mit den<br />

menschen, die mit mir lernen und leben.<br />

sowohl unter pädagogischen und pastoralen aspekten als auch durch die<br />

Vorgabe in den Lehrplänen ist die intensive auseinandersetzung mit dem<br />

thema (klassen-)gemeinschaft daher gerade in der 5. Jahrgangsstufe<br />

nötig, sinnvoll und gewinnbringend für schüler/innen wie Lehrer/innen.<br />

56


Die Fortbildung bietet ihnen methoden und ansätze, um (auch fächerübergreifend<br />

und in kollegialer zusammenarbeit) auf kreative und erfahrungsorientierte<br />

art und weise gemeinschaft und teamentwicklung<br />

in der klasse zu fördern. Die inhalte und methoden (wie z.b. musische<br />

und kreative, spirituelle und erlebnispädagogische elemente) können<br />

sowohl bei klassengemeinschaftstagen, an einem speziellen Projekttag<br />

zum thema „gemeinschaft“ oder aber als aufeinander aufbauende,<br />

dem Prozess der klasse angepasste elemente im Laufe des schuljahres<br />

eingesetzt werden.<br />

bitte bequeme kleidung (für spiele) anziehen und offenheit mitbringen,<br />

die methoden selbst auszuprobieren!<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

wenn keine übernachtung im bildungshaus gewünscht ist, bitte dies<br />

bei bemerkungen in Fibs angeben oder per mail an schulpastoral@<br />

bistum-regensburg.de.<br />

referenten: sebastian thomann, Dipl. theol., bildungsreferent, erfahrung<br />

als religionslehrer und in der Jugendbildungsarbeit;<br />

susanne noffke, m.a., Dipl. rel.-Päd., langjährige erfahrung<br />

in unterricht, mit klassengemeinschaftstagen, Diözesanbeauftragte<br />

für schulpastoral<br />

termin: do., 06.06.2013 – Fr., 07.06.2013<br />

zeit: Do., 9.30 – Fr. 13.00 uhr (abendeinheit am Donnerstag)<br />

ort: Haus Werdenfels, Waldweg 15, 93152 nittendorf<br />

kosten: Vollpension pro tag/ez: 60,00 €<br />

Die referentenkosten übernimmt das referat schule/hochschule.<br />

Für rL i.k., die nicht an der Fortbildungswoche (gars/spindlhof) teilnehmen,<br />

können auf antrag die kosten vom schulreferat übernommen<br />

werden.<br />

max. tn-zahl: 16<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/sP26)<br />

anmeldeschluss: 22.03.2013 (frühe anmeldung wegen stornierungsfrist<br />

nötig!)<br />

57<br />

schuLPastoraL


schuLPastoraL<br />

sP27 „schwierige gespräche“<br />

umgang mit Konflikten und belastenden gesprächen<br />

immer wieder erleben Lehrkräfte im schulalltag situationen, in denen<br />

sie sich aufgefordert fühlen, mit kolleg/innen oder dem schulleiter/der<br />

schulleiterin Punkte anzusprechen, die ihnen persönlich als schwierig<br />

erscheinen. Diese anlässe müssen objektiv nicht so gewichtig erscheinen,<br />

stellen aber doch so manche Lehrkraft vor ein Problem: wie formuliere<br />

ich mein anliegen? wann sage ich es am besten? was ist, wenn mich<br />

der andere zurückweist und/oder selbst kritisiert?<br />

Die teilnehmer/innen üben, sich auf solche gespräche vorzubereiten<br />

und gewinnen mehr innere sicherheit. inhaltlich orientiert<br />

sich der kurs am konzept der gewaltfreien kommunikation<br />

nach m.b. rosenberg.<br />

Dieses angebot richtet sich an Verbindungslehrer/innen aller schularten,<br />

kann aber auch von anderen Lehrer/innen besucht werden.<br />

referent: werner Viehhauser, Dipl. rel.-Päd. (Fh), ausbildung in ehe-,<br />

Familien- und Lebensberatung<br />

termin: di., 11.06.2013<br />

zeit: 16.00 bis 18.30 uhr<br />

ort: sonderpädagogisches Förderzentrum landshut-land<br />

am sportpark 6, 84030 ergolding<br />

zielgruppe: Verbindungslehrkräfte, Lehrkräfte<br />

max. tn: 10<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/sP27)<br />

anmeldeschluss: 04.06.2013<br />

58


stuFen<br />

wie jede blüte welkt und jede<br />

Jugend<br />

Dem alter weicht, blüht jede<br />

Lebensstufe,<br />

blüht jede weisheit auch und<br />

jede tugend<br />

zu ihrer zeit und darf nicht<br />

ewig dauern.<br />

es muß das herz bei jedem<br />

Lebensrufe<br />

bereit zum abschied sein und<br />

neubeginne,<br />

um sich in tapferkeit und ohne<br />

trauern<br />

in andre, neue bindungen zu<br />

geben.<br />

und jedem anfang wohnt ein<br />

zauber inne,<br />

Foto: fotolia.com<br />

Der uns beschützt und der uns<br />

hilft, zu leben.<br />

wir sollen heiter raum um raum durchschreiten,<br />

an keinem wie an einer heimat hängen,<br />

Der weltgeist will nicht fesseln uns und engen,<br />

er will uns stuf‘ um stufe heben, weiten.<br />

kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise<br />

und traulich eingewohnt, so droht erschlaffen,<br />

nur wer bereit zu aufbruch ist und reise,<br />

mag lähmender gewöhnung sich entraffen.<br />

es wird vielleicht auch noch die todesstunde<br />

uns neuen räumen jung entgegen senden,<br />

Des Lebens ruf an uns wird niemals enden...<br />

wohlan denn, herz, nimm abschied und gesunde!<br />

(Hermann Hesse)<br />

59<br />

schuLPastoraL


Lehrer/innen-PastoraL<br />

60<br />

Endlich durchatmEn!<br />

angebote Für leHrerinnen und leHrer –<br />

leHrer/innen-Pastoral<br />

gut erholt und mit neuem schwung - so starten viele Lehrerinnen und<br />

Lehrer immer wieder in das neue schuljahr.<br />

Der schulalltag jedoch stellt zunehmend höhere anforderungen – die<br />

betriebsame geschäftigkeit des schulanfangs wird allzu oft abgelöst<br />

von Phasen der geistigen, seelischen und auch physischen belastungen.<br />

Die in den Ferien manchmal mehr und manchmal weniger erfolgreich<br />

aufgefüllten kraftreserven werden bald wieder strapaziert…<br />

Dabei sind doch ruhe und ausgeglichenheit wie auch innere kraft und<br />

energie wichtige grundlagen, um schüler/innen gut zu unterrichten: im<br />

Fach religion wie in jedem anderen Fach, während des unterrichts wie<br />

auch darüber hinaus im umgang mit den kindern und Jugendlichen im<br />

gemeinsamen „Lebensraum schule“.<br />

Für kirchliche wie auch für staatliche Lehrkräfte, die religionslehre<br />

als schulfach unterrichten, kommt der anspruch hinzu, überzeugt und<br />

überzeugend von gottes Liebe zu erzählen. in den anstrengungen des<br />

schulischen und privaten alltags sich selbst wahrzunehmen als von<br />

gott beauftragt und von ihm geliebt, ist eine wichtige und manchmal<br />

schwierige aufgabe.<br />

um in dieser herausforderung, zwischen hektik und betriebsamkeit immer<br />

wieder möglichkeiten des ausgleichs und des Durchatmens zu finden,<br />

möchten die angebote der Lehrerpastoral unterstützung anbieten:<br />

Durchatmen bedeutet<br />

Einatmen und Ausatmen,<br />

Aufnehmen und Abgeben,<br />

Entspannung und Anspannung<br />

Ruhe und Anstrengung<br />

Ruhen in uns und Handeln im Außen<br />

Sich Ansprechen lassen und Verkündigung<br />

Zu den Angeboten sind Sie alle herzlich<br />

eingeladen!<br />

auch diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die nicht religion, sondern<br />

andere Fächer unterrichten, aber ihre seele durchatmen lassen wollen,<br />

sind uns herzlich willkommen! Für das team der Lehrer/innen-Pastoral<br />

Foto: fotolia.com


aHMenbedingungen für Veranstaltungen der lehrer/innen-Pastoral<br />

(einschließlich geistliche begleitung)<br />

Für angebote der Lehrer/innen-Pastoral oder exerzitien bei anderen<br />

Veranstaltern kann religionslehrkräften i.k. keine unterrichtsbefreiung<br />

erteilt werden. Diese Veranstaltungen können nur in Ferienzeiten oder<br />

an wochenenden besucht werden.<br />

Kostenübernahme für religionslehrkräfte i.K.<br />

Für angebote der Lehrer/innen-Pastoral (einschl. geistliche begleitung)<br />

mit übernachtung wird ein zuschuss des schulreferats in höhe von<br />

25,00 €/tag für maximal 5 tage pro schuljahr gewährt.<br />

Für einzelne besinnungstage (ab 6 stunden Dauer) wird ein zuschuss<br />

in höhe von 6,00 € gewährt.<br />

Die Fahrtkosten zu allen Veranstaltungen, die innerhalb der Diözese<br />

regensburg stattfinden und keine einzel- oder gruppenbegleitung sind,<br />

werden vom schulreferat übernommen.<br />

Die erstattung von Fahrtkosten zu zielen, die außerhalb der Diözese<br />

liegen (z.b. bergbesinnungstage) wird auf antrag individuell geregelt.<br />

Die kosten werden auf alle Fälle anteilig übernommen.<br />

grundsätzlich sind alle kosten zunächst von den teilnehmenden selbst<br />

zu begleichen und anschließend mit beleg/zahlungsquittung beim<br />

schulreferat zu beantragen.<br />

Kostenübernahme / bezuschussung für lehrkräfte der schulstiftung<br />

der diözese regensburg und staatliche lehrkräfte<br />

Lehrkräfte, die an schulen der schulstiftung der Diözese regensburg<br />

unterrichten, werden gebeten, einen antrag auf bezuschussung direkt<br />

bei der jeweiligen einsatzschule zu stellen. Diese entscheidet, ob und in<br />

welcher höhe ein zuschuss und/oder Fahrtkosten übernommen werden.<br />

Lehrkräfte staatlicher oder anderer privater schulen erhalten keinen<br />

zuschuss und keine Fahrtkosten seitens der Diözese regensburg.<br />

61<br />

schulartübergreifend


Lehrer/innen-PastoraL<br />

lP01 den einklang er-leben<br />

bergbesinnungstage<br />

im alltag wird uns das tempo unserer bewegungen und gedanken oft vorgegeben.<br />

hier will jemand etwas von mir und da muss ich noch etwas erledigen… Da<br />

ist es sehr schwer, den kontakt zu sich selbst, das innere erspüren dessen, was<br />

ich gerade zu geben bereit bin, zu bewahren. Die natur und besonders die berge<br />

sind die großen Lehrmeister, die mich einladen, wieder bei mir anzukommen.<br />

berge können nur im einklang von schritt und atem erklommen werden. wer die<br />

nötigen Pausen nicht erspürt und einhält, kommt außer Puste und wer seinen<br />

gehtakt nicht findet, muss sich ständig neu motivieren, um weiterzugehen. so<br />

fordert uns das gehen in den bergen heraus, den einklang zu suchen: mit mir<br />

selbst und mit den gegebenheiten der jeweiligen umgebung und des wetters.<br />

Dieser einklang lässt uns einschwingen in eine größere wirklichkeit und manchen<br />

ist diese wirklichkeit begegnung mit gott geworden.<br />

inhaltliche impulse, zeiten des gehens in stille, der austausch in der gruppe<br />

und gebetsimpulse sensibilisieren mich für meinen eigenen inneren takt und<br />

schenken mir abstand vom alltag, den ich aus der höhe der berge in einem<br />

anderen Licht sehen werde. Vielleicht ergibt sich der eine oder andere impuls<br />

für mich, wie ich auch im alltag mehr und mehr im einklang leben kann.<br />

in drei stunden gehzeit, schwierigkeitsgrad leicht, erreichen wir am samstag<br />

die hütte. am sonntag besteht die möglichkeit, am Vormittag den gipfel der<br />

benediktenwand zu besteigen und den herrlichen blick in das alpenvorland<br />

zu genießen. nach dem mittagessen am sonntag führt der weg entlang eines<br />

rauschenden gebirgsbaches wieder hinunter ins tal.<br />

Leitung: ulrike simon-schwesinger, Dipl.rel-Päd.(Fh),<br />

geistliche begleiterin<br />

termin: sa., 29.9.2012 – so., 30.9.2012<br />

zeiten: sa. Vormittag – so. abend, nähere auskünfte<br />

erfolgen mit der teilnahmebestätigung<br />

ort: tutzinger hütte unterhalb der benediktenwand,<br />

ausgangspunkt der wanderung: benediktbeuern<br />

www.dav-tutzinger-huette.de<br />

kosten: übernachtung mit Frühstück im 4er-zimmerlager ca. 30<br />

euro, Verpflegung, anreise, vor ort selbst zu bezahlen.<br />

zuschüsse für rL i.k. gemäß regelung bei Lehrer/innen-<br />

Pastoral.<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/12/LP01)<br />

anmeldeschluss: 21.09.2012<br />

62


lP02 besinnlich statt bes innungslos!<br />

bewusster start in den advent für lehrkräfte und<br />

eltern<br />

kennen sie das auch?<br />

geschenke besorgen, hausputz halten, wohnung schmücken, sich dazwischen<br />

auf verschiedenen Feiern sehen lassen, den normalen alltag<br />

in Der Familie und im beruf bewältigen und ganz nebenbei den kindern<br />

eine schöne „staade zeit“ gestalten – an weihnachten dann atemlos<br />

feststellen, dass alles irgendwie geklappt hat – nur das eigene erleben<br />

kam wieder einmal zu kurz!<br />

Dann nehmen sie sich doch mit uns einen tag zeit:<br />

mit viel ruhe und entspannung, mit meditation und gesprächen nähern<br />

wir uns dem an, was advent eigentlich bedeutet: ankunft – kommen wir<br />

bei uns selber an, damit gott bei uns ankommen kann!<br />

an der schwelle zum advent laden wir sie ein, ihren eigenen bewussten<br />

weg zu gestalten bis weihnachten: einen weg mit allem notwendigen,<br />

das auch in diesem Jahr wieder getan werden muss, aber auch mit raum<br />

für sie selbst, um immer wieder inne zu halten und bei sich zu sein.<br />

referentin: ulrike nübler, Dipl. rel.-Päd. (Fh), mitarbeiterin in der<br />

abteilung schulpastoral, nLP-master (DVnLP)<br />

termin: sa., 01.12.2012<br />

zeit: 09.30 – 16.00 uhr<br />

ort: Haus Werdenfels, Waldweg 15, 93152 nittendorf<br />

zielgruppe: Lehrkräfte aller schularten, eltern<br />

kosten: 18,00 €<br />

zuschüsse für rL i.k. gemäß rahmenbedingungen der<br />

Lehrer/innen-Pastoral, siehe s. 59.<br />

max. tn-zahl: 12<br />

anmeldung: Lehrkräfte über Fibs (e130-sP/12/LP02)<br />

eltern (die keine Lehrkräfte sind): anmeldung bei keb<br />

regensburg-stadt oder keb regensburg Land<br />

anmeldeschluss: 16.11.2012<br />

63<br />

schulartübergreifend


Lehrer/innen-PastoraL<br />

lP03 Weihnachtliche Werte wiederentdecken<br />

es ist wieder weihnachts-zeit: es riecht nach glühwein, Lebkuchen,<br />

selbstgebackenen Plätzchen, orangen und mandarinen, überall glitzert<br />

und leuchtet es, die kerzen werden wieder entzündet, das Feuer knistert<br />

im kamin, der winterpunsch steht auf dem ofen und die welt erscheint<br />

wie von Puderzucker überzogen im reinsten weiß. Die zeit der ruhe<br />

und stille, des liebevollen miteinanders, der nächstenliebe, des helfens<br />

und Vergebens, des inneren und äußeren Friedens ist gekommen …. oder<br />

vielleicht doch nicht?<br />

es ist wieder weihnachts-stress: der briefkasten – ob digital oder<br />

real – quillt über mit gutscheinen, werbungen, spendenaufrufen. in<br />

den straßen herrscht emsiges treiben, die geschäfte sind überfüllt mit<br />

gestressten geschenkesuchern und –einkäufern, viele gehen - oder<br />

vielmehr hetzen - mit gesenktem blick durch die straßen um die langen<br />

wunschzettellisten zu erfüllen, ohne ihren mitmenschen auch nur einen<br />

blick, geschweige denn ein freundliches Lächeln zu schenken. es gibt noch<br />

so vieles zu erledigen. eine angespannte stimmung liegt in der Luft….<br />

umso wohltuender ist es, diesen weihnachtsstress wenigstens für einige<br />

momente hinter sich zu lassen, sich wieder bewusst zu machen, worum<br />

es an weihnachten eigentlich geht und der zeit eine andere Qualität<br />

zu geben. zur ruhe kommen, ent-schleunigen und im zusammen-sein<br />

mit anderen suchern über die wesentlichen werte nachdenken und sie<br />

entdecken.<br />

referent: werner Viehhauser<br />

zielgruppe: Lehrkräfte und eltern<br />

termin: Mo., 03.12.2012<br />

zeit: 16.00 bis 18.30 uhr<br />

ort: Pfarrheim st. Konrad – landshut-Piflas<br />

alte regensburger str. 43, 84030 ergolding<br />

max. tn: 20<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/12/LP03)<br />

anmeldeschluss: 27.11.2012<br />

64


lP04 “…im Jetzt leben – entdecken, dass die Kraft der<br />

gegenwart trägt“<br />

im berufsalltag sind unsere kognitiven und emotionalen Fähigkeiten<br />

ständig bis an die grenzen gefordert. Die vielfältigen reize, die auf uns<br />

einströmen, fordern uns zu schnellen reaktionen heraus. Diese entwickeln<br />

wir dann unter Druck und sind nicht immer zufrieden mit den<br />

ergebnissen. so fasziniert das zauberwort „entschleunigung“, doch der<br />

tägliche zeitdruck verhindert, dass es seine wirkung entfaltet und uns<br />

im Jetzt leben lässt.<br />

in diesen tagen sind sie daher eingeladen, sich selbst deutlicher wahrzunehmen<br />

in ihrer ganzheit. alles, was an gefühlen, stimmungen und<br />

einsichten auftaucht, darf da sein, doch sie beschäftigen sich nicht<br />

damit, sondern üben, in der gegenwart zu bleiben und ihren gedanken<br />

und gefühlen nicht verhaftet zu sein. Die augenblicke, die zwischen eindruck<br />

und ausdruck/handlung liegen werden deutlicher wahrgenommen.<br />

Dadurch eröffnet sich ein spielraum, nach und nach weniger reflexartig<br />

und mehr in übereinstimmung mit sich selbst zu re-agieren. um diesen<br />

Prozess zu intensivieren, werden die theoretischen einführungen sehr<br />

kurz sein und der schwerpunkt der tage auf den übungen der wahrnehmung<br />

und der beobachtung und reflexion des inneren Prozesses liegen.<br />

wenn sie im christlichen glauben beheimatet sind, können diese übungen<br />

ihnen den weg zu einem einfachen Dasein vor gott im stillen gebet<br />

zeigen.<br />

Der konzeptionelle hintergrund dieser tage stammt aus der hinführung<br />

zum kontemplativen gebet, wie sie P. Franz Jalics sJ entwickelt hat.<br />

Die tage werden strukturiert durch:<br />

- hinführung und tägliche übungen aus dem Qigong<br />

- übungen zur wahrnehmung<br />

- gemeinsame meditationsübungen im stillen sitzen<br />

- austausch in der gruppe<br />

- schweigezeiten<br />

- möglichkeiten zum einzelgespräch<br />

- möglichkeit zur mitfeier des stundengebetes/der Liturgie der<br />

benediktiner<br />

begleitung: ulrike simon-schwesinger, Dipl.rel.-Päd. (Fh), geistliche<br />

begl. rL i.k.<br />

gabriele schneeberger, Qigong-Lehrerin<br />

65<br />

schulartübergreifend


Lehrer/innen-PastoraL<br />

termin: Mi, 13.02.2013, 16.30 uhr – Fr., 15.02.2013, 13.00 uhr<br />

(Ferien)<br />

ort: gästehaus st. georg des Klosters Weltenburg<br />

benediktinerabtei Weltenburg<br />

asamstraße 32, 93309 Kelheim/donau<br />

kosten: 94,00 euro (VP, ez mit Dusche, toilette auf dem gang)<br />

zuschüsse für rL i.k. gemäß regelung bei Lehrer/innen-<br />

Pastoral<br />

max. tn-zahl: 14<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/LP04)<br />

anmeldeschluss: 10.01.2013<br />

lP05 „und jedem anfang liegt ein zauber inne…“ – und<br />

was kommt nach dem anfang?!<br />

ein besinnungs-tag für „Junglehrer/innen“ mit<br />

Missio canonica, die religion unterrichten<br />

als junge Lehrerin / junger Lehrer stehen sie noch am beginn ihres berufslebens<br />

– auch am anfang ihres unterrichtens des Faches katholische<br />

religion. sie haben situationen zu bewältigen, auf die niemand sie<br />

vorbereitet hat: schwierige gespräche mit kollegen, schülerinnen, die<br />

so individuell gefördert werden müssten, dass sie an ihre grenzen und<br />

an die grenzen des systems stoßen, eltern mit ansprüchen, denen sie<br />

sich manchmal nicht gewachsen fühlen, Vorgesetzte, die unberechenbar<br />

für sie sind, …<br />

Der Vormittag ist der auseinandersetzung mit folgenden Fragen gewidmet:<br />

wie steht es um den eigenen glauben? - wie gehe ich damit um, wenn<br />

ich selbst mit meinem glauben und meiner spiritualität am hadern<br />

bin? – (wie) kann ich authentisch im religionsunterricht sein? – wie<br />

kann ich selbst wieder auftanken und wie kann ich neue wege in meiner<br />

spiritualität finden oder alte wege wieder neu für mich entdecken?<br />

66


Der nachmittag dient dann der Fokussierung auf ihre gesamtsituation<br />

an der schule und bietet die möglichkeit der strukturierten kollegialen<br />

beratung bzw. konkrete übungen der stressbewältigung, ressourcearbeit<br />

und umsetzungsmöglichkeiten für den schulalltag.<br />

Diese Fortbildung bietet ihnen ein tag auszeit, einen tag des reflektierens<br />

und innehaltens, aber auch der gezielten Fokussierung von Veränderungen<br />

im schulischen und beruflichen alltag.<br />

inhalte:<br />

• bewusste wahrnehmung der eigenen situation<br />

• identifizierung der Veränderungswünsche<br />

• übungen<br />

• Planung der umsetzung und erster schritte<br />

• ressource-arbeit<br />

zielgruppe:<br />

Lehrkräfte (auch rL i.k. und Fachlehrkräfte) in den ersten fünf berufsjahren,<br />

die katholische religion unterrichten<br />

referentin: susanne noffke, m.a. bildungsmanagement, Dipl. rel.-Päd.<br />

(Fh), supervisorin und coach<br />

termin: do., 21.02.2013<br />

zeit: 9.00 – 12.00 / 13.30 – 15.30 uhr<br />

ort: Haus Werdenfels, Waldweg 15, 93152 nittendorf<br />

Leitung: susanne noffke<br />

kosten: für mittagessen, kaffee und kursgebühr: 16,00 €<br />

rL i.k. können einen zuschuss nach den richtlinien für Veranstaltungen<br />

der Lehrer/innen-Pastoral beantragen. siehe dort.<br />

max. tn-zahl: 12<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/LP05)<br />

anmeldeschluss: 28.01.2013<br />

67<br />

schulartübergreifend


Lehrer/innen-PastoraL<br />

lP06 „zur Mitte kommen“ -<br />

68<br />

auszeit im alltag, auszeit vom alltag<br />

mitten im alltag tut es gut, sich eine auszeit zu gönnen. Luft holen, entschleunigen,<br />

zur mitte kommen und einfach da-sein dürfen. Das Labyrinth<br />

als uraltes symbol für den Lebens- und glaubensweg des menschen wird<br />

uns in diesen tagen begleiten. so können wir uns mit unserer eigenen<br />

Lebens- und berufsbiografie beschäftigen, um inne zu halten und dann<br />

wieder neu und gestärkt zurückzukehren in unseren alltag.<br />

kreative elemente und erfahrungen in der natur begleiten diese tage.<br />

referentin: eva kell-hausner, lic theol, gestalttrainerin, supervisorin,<br />

erlebnispädagogin<br />

termin: Fr., 08.03. - sa., 09.03.2013<br />

zeit: beginn am Freitag mit dem abendessen: 18.00 uhr<br />

ende am samstag um 17.00 uhr<br />

ort: bildungshaus Hermannsberg, 93109 Wiesent<br />

Leitung: susanne noffke, m.a.<br />

kosten: Vollpension/tag/ez: 34,00 €<br />

zuschüsse für rL i.k. gemäß rahmenbedingungen der<br />

Lehrer/innen-Pastoral, siehe dort.<br />

max. tn-zahl: 12<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/LP06)<br />

anmeldeschluss: 25.01.2013 (frühe anmeldung wegen später ggf. anfallenden<br />

stornogebühren nötig!)


lP07 „sei freundlich zu deinem leib, damit deine seele<br />

lust hat, darin zu wohnen.“ (teresa von avila)<br />

sportexerzitien<br />

in der christlichen spiritualität spielt aufgrund des wissens, dass die<br />

gnade die natur voraussetzt, der umgang mit dem eigenen körper eine<br />

große rolle. körperliche aktivität und angemessene bewegung verhilft<br />

dazu, sich selbst zu spüren, lässt negative energien abfließen und schenkt<br />

neben der körperlichen zufriedenheit geistige klarheit. gleichzeitig<br />

fördert sie die wahrnehmung des eigenen körpers in seinen möglichkeiten<br />

und grenzen und dadurch auch die wahrnehmung der eigenen<br />

bedürfnisse und der inneren Prozesse.<br />

an diesem wochenende werden sich sportliche übungen (z.b. nordic<br />

walking, kooperative sportspiele, stretching und/oder ballsport je nach<br />

den bedürfnissen und möglichkeiten der gruppe) mit kurzen körperwahrnehmungsübungen<br />

in ruhe zum nachspüren und wirken lassen<br />

abwechseln. Dazwischen wird es immer wieder zeiten des gesprächs<br />

und der stille mit geistlichen impulsen geben.<br />

neben der Freude an der gemeinsam erlebten bewegung ist das ziel,<br />

durch das nachspüren und reflektieren sich selbst intensiver wahrzunehmen.<br />

Die geistlichen impulse können die individuellen möglichkeiten<br />

körperlicher aktivität hin zu einem gefühl der Dankbarkeit und des<br />

staunens vertiefen und hilfestellung zum umgang mit wieder oder neu<br />

erlebten grenzen geben.<br />

Die tage werden strukturiert durch:<br />

• sporteinheiten und –unternehmungen, die auf die bedürfnisse der<br />

teilnehmer/innen abgestimmt werden<br />

• kurze biblische und geistliche impulse<br />

• zeiten zur reflexion in der gruppe und allein<br />

• angebot gemeinsamer gebetszeiten<br />

referentinnen: christiane mais, Dipl. sportökonomin (univ.)<br />

ulrike simon-schwesinger, Dipl.rel.-Päd. (Fh), geistliche<br />

begleitung der rL i.k.<br />

termin: Fr., 03.05.2013, 18.00 uhr, – so., 05.05.2013, 13.00 uhr<br />

ort: Kolpinghaus lambach, lambach 1, 93462 lam<br />

69<br />

schulartübergreifend


Lehrer/innen-PastoraL<br />

kosten: 87,00 euro (VP incl. kurtaxe), zuzügl. kosten für nachmittagskaffee;<br />

zuschüsse für rL i.k. gemäß regelung bei<br />

Lehrer/innen-pastoral, siehe dort.<br />

max. tn-zahl: 13<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/LP07)<br />

anmeldeschluss: 28.02.2013<br />

lP08 schweigen, Kontemplation, gemeinschaft<br />

– benediktinisch unterwegs in den bergen<br />

besinnungswochenende in den bergen<br />

für Lehrerinnen und Lehrer mit Partner/inne/n<br />

Der englische benediktiner christopher Jamison hat das sehr erfolgreiche<br />

buch „Durchatmen“ geschrieben, das den untertitel „Finde den mönch in<br />

dir“ trägt. Von diesem buch angeregt wollen wir unterwegs in den bergen<br />

benediktinische spiritualität und Lebenshaltung (oder: die benediktinischen<br />

Lebenshaltungen „schweigen, kontemplation und gemeinschaft“)<br />

für uns fruchtbar werden lassen. Vielleicht können wir dann hilfreiches<br />

daraus mit hinunter in unseren alltag nehmen.<br />

wir übernachten auf der schwarzrieshütte. Diese liegt mitten in einem<br />

sonnigen almgebiet in tirol direkt an der grenze zu bayern in den<br />

chiemgauer alpen auf einer höhe von 970 m.<br />

Leitung: anton högerl, Dipl. theol., geistlicher begleiter, erlebnispädagoge<br />

termin: Fr., 28.06. – so., 30.06.2013<br />

zeit: Freitag nachmittag – sonntag nachmittag<br />

übernachtung / hütte: schwarzrieshütte, chiemgauer alpen<br />

kosten: übernachtung mit halbpension im zimmerlager (5 oder 3<br />

Personen): 36,00 €<br />

übernachtung mit Frühstück im zimmerlage: 24,00 €<br />

70


ausleihgebühr für hüttenschlafsack 3,00 € (oder selbst<br />

mitbringen)<br />

frische bettwäsche 6.- € (nur im zimmerlager möglich)<br />

rL i.k. können einen zuschuss nach den richtlinien für Veranstaltungen<br />

der Lehrer/innen-Pastoral beantragen. siehe dort.<br />

Zitat der Homepage der Schwarzrieshütte: „Unser Abendmenue bei der<br />

Halbpension ist etwas ganz Besonderes: frisch zubereitet aus regionalen<br />

Biozutaten nach unseren Rezepten und Ideen – mit Fleisch oder vegetarisch.<br />

Deshalb bitte voranmelden! Auf Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten<br />

nehmen wir gern und zuverlässig Rücksicht – einfach<br />

so früh wie möglich Bescheid geben, dann gibt’s auch für Euch was<br />

zum Genießen!“<br />

siehe auch http://www.schwarzrieshuette.at<br />

genauere informationen (treffpunkt etc.) erfolgen mit der anmeldebestätigung.<br />

anmeldung: über Fibs (e130-sP/13/LP08)<br />

anmeldeschluss: 03.06.2013<br />

2 Fotos: J. Piepenstock,<br />

Schwarzrieshütte<br />

Foto: fotolia.com<br />

71<br />

schulartübergreifend


geistliche begleitung<br />

72<br />

geistlicHe begleitung<br />

für religionslehrer/innen i.K. und für religionslehrkräfte an<br />

den schulen der schulstiftung der diözese regensburg<br />

gottes liebe geschehen lassen<br />

Die tätigkeit als religionslehrer/in ist ebenso wie jede andere tätigkeit<br />

im umgang mit menschen sehr verantwortungsvoll. glaubensvermittler<br />

tragen Verantwortung gegenüber den schülern, den eltern, den kollegen,<br />

dem ortspfarrer, dem schulreferat und der sie beauftragenden kirche, gegenüber<br />

sich selbst und gegenüber gott. Viele religionslehrer/innen sind<br />

sich dieser Verantwortung sehr wohl bewusst und spüren im Dienstalltag<br />

die Last, die damit verbunden sein kann. es mag bei all den verschiedenen<br />

erwartungen und anforderungen das gefühl entstehen, dass alles nur von<br />

der eigenen anstrengung abhängt. hier möchte die geistliche begleitung<br />

möglichkeiten der entlastung aufzeigen und anbieten.<br />

sie eröffnet geistliche begegnungsräume, in denen die belastungen und<br />

auch die Freuden des (Dienst-)alltags Platz haben und sich der blick<br />

und das herz immer wieder auf die wirklichkeit gottes hin weitet, die<br />

nicht gemacht werden kann und muss, sondern die lebendig da ist und<br />

entgegenkommt. es tut gut, sich dieses geschenk der Liebe gottes zusprechen<br />

zu lassen und in gemeinschaft Formen und weisen zu finden,<br />

auf ihn zu hören und sich ihm hinzuhalten. Dann kann er die Lasten<br />

tragen und wir dürfen ahnen, was es bedeutet, in der Freiheit der kinder<br />

gottes zu leben.<br />

zielgruppen:<br />

• religionslehrer/innen i.k.<br />

• religionslehrkräfte an den schulen der schulstiftung der Diözese<br />

regensburg<br />

anmeldung bei<br />

ulrike simon-schwesinger<br />

tel: 0151/15953228<br />

email: usimon-schwesinger.geistbeg@bistum-regensburg.de<br />

rahmenbedingungen:<br />

Einzel- und Gruppenbegleitung<br />

geistliche begleitung ist für einzelne und gruppen ein kostenloses<br />

angebot der Diözese. begleitgespräche sind grundsätzlich Dienstzeit,


auch wenn keine schulbefreiung gewährt werden kann. Damit ist auch<br />

die Versicherung der hierzu notwendigen Fahrten gewährleistet. Fahrtkostenerstattung<br />

wird nicht gewährt.<br />

Die bezuschussung bei besinnungsnachmittagen und mehrtätigen Veranstaltungen<br />

ist wie bei anderen angeboten der Lehrer/innen-Pastoral<br />

(siehe einführungsseiten) geregelt.<br />

einzelbegleitung<br />

Ulrike Simon-Schwesinger<br />

geistliche begleitung lebt vom Vertrauen in die gegenwart christi und<br />

seines wirkens in jedem getauften und gefirmten christen. sie ist nicht<br />

defizitorientiert, sondern fragt nach ressourcen und wachstumspotentialen:<br />

wohin gehe ich? wohin werde ich geführt? welche hilfen sind mir<br />

an die hand gegeben? wie bleibe ich in kontakt mit gott und mir selbst?<br />

wie gehen mein weltliches und mein geistliches Leben zusammen? wie<br />

begegnet mir gott heute?<br />

geistliche begleitung ist in krisen und entscheidungssituationen<br />

besonders sinnvoll. Darüber hinaus kann sie in jeder Lebenssituation<br />

unterstützen, fördern und weiterführen.<br />

sie ist ein kostenloses personales angebot. es ist jederzeit möglich,<br />

ein einzelnes gespräch zu vereinbaren. Die begleitung kann sich nach<br />

absprache über einen längeren zeitraum erstrecken.<br />

kontakt: geistliche begleitung für religionslehrer i.k.<br />

ulrike simon-schwesinger<br />

tel: 0151/15953228<br />

email: usimon-schwesinger.geistbeg@bistum-regensburg.de<br />

ort der gespräche: kath. hochschulgemeinde,<br />

weiherweg 6a, 93051 regensburg<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

73<br />

schulartübergreifend


geistliche begleitung<br />

geistliche begleitung in kleinen gruppen<br />

Jesus kam hinzu und sprach mit ihnen (nach Lk 24,14)<br />

es gibt viele gemeinschaften, in denen wir als christen miteinander<br />

unterwegs sind. eine Form der weggemeinschaft ist die geistliche begleitung<br />

in einer kleinen Dreier- oder Vierergruppe.<br />

Das urbild des sich begleitet wissens finden wir in der emmauserzählung.<br />

im miteinander gehen und sprechen wird die einsicht möglich: „Du bist<br />

es, der jetzt mit uns geht“. Dabei erlebt jeder glaubende die gegenwart<br />

Jesu anders und immer neu. im austausch, gemeinsamen gebet und<br />

bedenken biblischer Perikopen stärken wir uns gegenseitig. Durch die<br />

Verknüpfung biblischer erzählungen mit unserem alltag, erfährt unser<br />

Leben Vertiefung und orientierung. auch die erfahrungen der gottferne<br />

und des suchens haben hier ihren Platz.<br />

nach absprache mit denen, die sich dafür interessieren, werden möglichst<br />

ortsnah gruppen gebildet, die sich über einen zeitraum von einem Jahr<br />

ca. monatlich zwei stunden zum austausch treffen. beim ersten treffen<br />

werden nach den bedürfnissen der teilnehmer/innen der jeweiligen<br />

gruppe konkrete inhalte und abläufe vereinbart.<br />

begleitung: ulrike simon-schwesinger<br />

termin/zeit/ort: nach Vereinbarung<br />

anmeldung: usimon-schwesinger.geistbeg@bistum-regensburg.de<br />

0151/15953228<br />

anmeldung bis: 15.10.2012<br />

74


gb01 „und er stellte ein Kind in ihre Mitte, …“ (Mk 9,36).<br />

regionale aus-zeit zum austauschen und Kraft<br />

schöpfen<br />

Jesus stellt ein kind in die mitte und auch an anderer stelle wir deutlich,<br />

wie sehr er kinder liebt und wie nötig wir das kind in uns brauchen, um<br />

in das reich gottes zu gelangen. gerade für Lehrer/innen, die der tägliche<br />

umgang mit kindern und Jugendlichen herausfordert und manchmal bis<br />

an ihre grenzen bringt, ist der zugang zum eigenen inneren kind wichtig.<br />

an diesem nachmittag bist Du eingeladen, Dich dem „thema“ kind wieder<br />

neu zu nähern. in jedem von uns lebt und wirkt das kind, das wir waren<br />

und prägt unser heutiges handeln und erleben. wer dem kind in sich<br />

raum gibt, gewinnt einen anderen zugang zu seinen empfindungen und<br />

kann gleichzeitig mit seiner Verletzlichkeit auch seine Liebesfähigkeit<br />

und seine Fähigkeit zu vertrauen wieder neu spüren. gerade diese kennzeichen<br />

des kindlichen sind es, die uns den zugang zum reich gottes<br />

eröffnen. Jesus stellt auch in uns das kind in die mitte seiner Liebe und<br />

es ist an uns, seine heilende Liebe zuzulassen.<br />

Leitung: ulrike simon-schwesinger<br />

termin ort anmeldeschluss<br />

mi., 07.11.2012<br />

mi., 16.01.2013<br />

mi., 20. 02.2013<br />

Pfarrheim st. emmeram,<br />

geisenfeld<br />

Pfarrheim st. Jakob,<br />

schwandorf<br />

Pfarrheim st. stephan,<br />

alburg/straubing<br />

zeit: 15.00 – 17.30 uhr<br />

kosten: stehkaffee<br />

tn-zahl: mindestens 5 Personen<br />

26.10.2012<br />

09.01.2013<br />

08.02.2013<br />

anmeldung: usimon-schwesinger.geistbeg@bistum-regensburg.de<br />

0151/15953228<br />

75<br />

schulartübergreifend


geistliche begleitung<br />

gb02 leben im gleichgewicht.<br />

ein Wochenende für Frauen auf der Fraueninsel<br />

unser alltag ist einem rhythmus unterworfen, der vom wechsel zwischen<br />

erwerbsarbeit, Familienarbeit, ehrenamt, gestaltung der Freizeit,<br />

ruhezeiten, gebetszeiten und noch vielen anderen zeiten geprägt ist.<br />

Dieser rhythmus kann dazu beitragen, dass wir uns ausgeglichen und<br />

im gleichgewicht fühlen, er kann uns aber auch aus dem takt bringen,<br />

wenn unsere inneren bedürfnisse und die äußeren gegebenheiten nicht<br />

im einklang stehen. zusätzlich prägen uns unsere inneren „antreiber“<br />

und „erlauber“.<br />

so wollen wir uns ausgehend von unserem momentanen empfinden in der<br />

Lebens- und glaubenserfahrung des hl. benedikt auf die suche machen,<br />

wie seine geistlichen erfahrungen in einem „weltlichen“ Leben Frucht<br />

bringen können. Die referentin Frau ruth osb wird uns den benediktinischen<br />

rhythmus im wechsel von arbeit, gebet und zeit für gemeinschaft<br />

und erholung aus eigener erfahrung schildern und aufzeigen, wie sich<br />

diese Vorgaben auf das innere Leben auswirken.<br />

Vielleicht weckt das auch in uns die sehnsucht, die zeitlichen Prioritäten,<br />

die wir im alltag setzen, zu hinterfragen, um mehr und mehr ins<br />

gleichgewicht zu finden.<br />

wir sind gäste der abtei Frauenwörth mit ihren 23 benediktinerinnen.<br />

es besteht die möglichkeit, am chorgebet teilzunehmen und das kloster<br />

bei einer Führung kennenzulernen. es bleibt genügend Freiraum, die<br />

Fraueninsel zu erkunden.<br />

referentinnen: Fr. ruth osb, Dipl.rel.-Päd. (Fh), köchin, gärtnerin<br />

ulrike simon-schwesinger, Dipl.rel.-Päd. (Fh),<br />

termin: Fr., 16.11.2012, 18.00 uhr – so., 18.11.2012, 13.00 uhr<br />

ort: abtei Frauenwörth im chiemsee, 83256 Frauenchiemsee<br />

zielgruppe: religionslehrerinnen i.k. (nur für Frauen)<br />

anreise: nach möglichkeit, wird die anreise gemeinsam organisiert<br />

kosten: je nach zimmerkategorie VP 154,00 – 174,00 €;<br />

zuschüsse für rL i.k. gemäß regelung bei Lehrerpastoral.<br />

tn-zahl: max. 12<br />

anmeldung: usimon-schwesinger.geistbeg@bistum-regensburg.de<br />

tel: 0151/15953228<br />

anmeldeschluss: 13.10.2012<br />

76


gb03 gott in meiner zeit raum geben.<br />

exerzitien im alltag mit der Werdenfelser Mappe<br />

Die wochen vor ostern sind für viele, die in der Verkündigung stehen,<br />

gefüllt mit aufgaben und terminen. es erfordert kraft und aufmerksamkeit,<br />

die schüler durch die Fastenzeit zu begleiten. Dabei gerät leicht das<br />

eigene Leben aus dem blick.<br />

Die exerzitien im alltag möchten dich von aschermittwoch bis ostern<br />

auf einen inneren weg mitnehmen. sie laden dich ein, tag für tag entschieden<br />

eine zeit frei zu halten von arbeit und beschäftigungen und<br />

stattdessen dir selbst und deinem sein mit gott raum zu geben. Du<br />

kannst aufatmen, und dein Leben gewinnt an intensität und klarheit.<br />

als grundlage dient die am ignatianischen exerzitienweg orientierte werdenfelser<br />

mappe. sie bietet für fünf tage pro woche gebetsanregungen<br />

für je 20 bis 30 minuten an, die methodisch und inhaltlich vielfältige<br />

zugänge ermöglichen.<br />

Drei einführungstreffen stehen zur auswahl:<br />

regensburg, khg: Fr., 01.02.2013<br />

weiden, Pfarrheim st. Josef: mi, 23.01.2013<br />

ergolding, Pfarrheim: mi, 30.01.2013<br />

jeweils 16.30 – 18.00 uhr<br />

hier werden auch möglichkeiten ausgelotet, den weg gemeinsam als<br />

gruppe und/oder einzeln begleitet zu gehen, z. b. sind weitere treffen,<br />

austausch per mail, einzelgespräche mit einem begleiter vor ort vorstellbar.<br />

begleitung: bernhard götz, Dipl.theol., geistlicher begleiter<br />

maria rehaber-graf, Dipl. rel.-Päd. (Fh), geistliche begleiterin<br />

ulrike simon-schwesinger, geistliche begleiterin<br />

kosten: 14 euro für mappe und cD<br />

anmeldung: usimon-schwesinger.geistbeg@bistum-regensburg.de<br />

0151/ 15953228<br />

anmeldeschluss: 15.1.2013<br />

In Kooperation mit der Geistlichen Begleitung für pastorale Dienste.<br />

77<br />

schulartübergreifend


geistliche begleitung<br />

gb04 Für wen bist du unterwegs?<br />

radwallfahrt von regensburg nach amberg<br />

in einer chassidischen geschichte beauftragen die reichen der stadt<br />

ropschitz wächter, um nachts ihren besitz zu schützen. eines abends<br />

geht rabbi naftali spazieren und begegnet einem der wächter. „Für wen<br />

bist du unterwegs?“ fragt er ihn. Der wächter nennt seinen auftraggeber<br />

und gibt zurück: „und für wen seid ihr unterwegs, rabbi?“<br />

Das wort trifft den gelehrten wie ein Pfeil. „noch für niemanden!“,<br />

stammelt er. und nach einigem nachdenken bietet er ihm an, sein Diener<br />

zu werden. „gern, was hab ich zu tun?“, fragt jener. „mich zu erinnern!“<br />

Das unterwegssein in der natur zum maria-hilf-berg löst uns aus unserer<br />

alltäglichen geschäftigkeit heraus und gibt uns zeit, uns zu erinnern: Für<br />

wen bin ich unterwegs? welche erfahrungen prägen mich und meinen<br />

glauben? was treibt mich an? wie hat sich meine antwort auf die Frage<br />

„Für wen bist du unterwegs?“ im Laufe der Jahre gewandelt?<br />

in zeiten allein, in gesprächen und im gebet wollen wir diese Frage<br />

wirken lassen. sie wird uns helfen, uns unserer Quellen zu vergewissern<br />

und uns gerade im Jahr des glaubens neu zu einer antwort herausfordern.<br />

entlang der drei Flüsse Donau, naab und Vils radeln wir abseits vom<br />

Verkehr meist auf ebenem weg entspannt unserem ziel, der wallfahrtskirche<br />

maria hilf in amberg entgegen. Die beiden tagesetappen sind ca.<br />

40 km lang und durch die langen Pausen, die wir einplanen, auch für<br />

wenig geübte gut zu bewältigen. wir übernachten in einfachen zimmern<br />

im hammerschloss traidendorf direkt an der Vils und genießen die<br />

gastfreundschaft dieses beeindruckenden anwesens.<br />

begleitung: bernhard götz, Dipl.theol., geistlicher begleiter<br />

ulrike simon-schwesinger, geistliche begleitung rL i.k.<br />

termin: sa., 20.7.2013 abfahrt 9.00 uhr, hbf. regensburg<br />

9.15 uhr am Db-Parkplatz, Prüfening<br />

so., 21.7.2013 rückkehr um ca. 18.00 uhr<br />

kosten: ez 45,00 / Dz 35,00 übernachtung/Frühstück<br />

zuzügl. eigene Verpflegung, bahnfahrt<br />

zuschüsse für rL i.k. gemäß regelung bei Lehrer/innen-<br />

Pastoral. siehe dort.<br />

max. tn-zahl: 18<br />

78


anmeldung: usimon-schwesinger.geistbeg@bistum-regensburg.de<br />

tel. 0151/15953228<br />

anmeldung bis: 15. mai 2013<br />

In Kooperation mit der geistlichen Begleitung für pastorale Dienste.<br />

Ich habe keine Zeit<br />

Ich habe keine Zeit<br />

Ich habe keine Zeit<br />

Ich habe keine Zeit<br />

Ich habe keine Zeit<br />

Ich habe keine Zeit<br />

Ich habe keine Zeit<br />

Ich habe keine Zeit<br />

Ich habe Zeit!<br />

randnotiz<br />

79<br />

schulartübergreifend


suPerVision<br />

zielgruppen<br />

80<br />

suPerVision – coacHing<br />

ich und mein schulisches alltagsgeschäft<br />

beratungsstelle für supervision und coaching<br />

hauptamtliche pastorale und schulische mitarbeiterinnen und mitarbeiter:<br />

• Diakone im hauptberuf<br />

• gemeindeassistentinnen und gemeindeassistenten<br />

• gemeindereferentinnen und gemeindereferenten<br />

• kapläne<br />

• Laientheologinnen und Laientheologen<br />

• Lehrerinnen und Lehrer an schulen der diözesanen schulstiftung<br />

• Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten<br />

• Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten<br />

• Priester<br />

• religionslehrerinnen i.V. und religionslehrer i.V.<br />

• religionslehrerinnen i.k. und religionslehrer i.k.<br />

• Praktikantinnen und Praktikanten dieser berufsgruppe<br />

supervisionsformen<br />

• einzelsupervision<br />

• gruppensupervision<br />

• Leitungssupervision<br />

• Live-supervision<br />

• teamsupervision<br />

• kompaktsupervision<br />

supervision ist sinnvoll<br />

• bei übernahme einer neuen beruflichen aufgabe<br />

• bei neuen konstellationen in der beruflichen zusammenarbeit<br />

• zur begleitung und reflexion von team-Prozessen<br />

• in beruflichen krisen<br />

• in der ausbildungszeit<br />

• zur veränderter schwerpunktsetzung nach vielen berufsjahren


Finanzielle regelung und Vorgehensweise<br />

siehe homepage: www.pastorale-dienste-regensburg.de<br />

Fachgruppe für supervision und coaching<br />

gerhard gigler, Leiter der beratungsstelle für supervision<br />

(0941/5972630)<br />

gertraud bielmeier (tel. 08721/911799)<br />

Dr. magdalena helmig (tel. 0941/5674216<br />

Dr. wolfgang holzschuh (tel. 09402/500756)<br />

sr. adelind schächtl (tel. 09404/950224)<br />

sigrid stilp (tel. 0961/4701101)<br />

© walter kostner, Verlag neue stadt, oberpframmern<br />

81<br />

schulartübergreifend


sonDerVeranstaLtung<br />

studienreise - Pilgerreise<br />

irland - insel der MöncHe und Heiligen<br />

termin: Pfingstmontag, 20.05. - dienstag, 28.05.2013<br />

Katholische Traditionen, beeindruckende Zeugnisse keltisch-christlicher<br />

Kultur und romantische Klöster machen die „Grüne Insel“ zu einem entdeckenswerten<br />

Pilgerziel.<br />

reiseverlauf<br />

1. tag – anreise<br />

wir fliegen von münchen in die irische hauptstadt Dublin (2 nächte).<br />

2. tag – im Herzen der irischen Hauptstadt<br />

bei einer ausführlichen stadtrundfahrt besuchen wir die christ church<br />

cathedral und das trinity college, die von elisabeth i. 1591 gegründete<br />

protestantische universität. sie ist bekannt für ihre einzigartige<br />

sammlung wertvoller alter handschriften, darunter das berühmte „book<br />

of Kells“. am nachmittag zieht uns glendalough, eine frühchristliche<br />

eremitage und klosteranlage im „tal der zwei seen“ in seinen bann.<br />

3. tag – zeugen der irischen Vergangenheit<br />

Von Dublin geht es nach Kilkenny, wo wir das ehrwürdige Kilkenny<br />

castle besuchen. in cashel erwartet uns die eindrucksvolle, auf einem<br />

Fels erbaute burg, in der vom 3. bis 12. Jh. die könige von munster<br />

residierten. Die übernachtung erfolgt im raum Killarney, das wegen<br />

seiner klimatischen und landschaftlichen Vorzüge als „Perle irlands“<br />

gilt (2 nächte).<br />

4. tag – ring of Kerry<br />

ein ganztägiger ausflug führt uns über den berühmten ring of Kerry.<br />

höhepunkt ist der besuch der blühenden gärten von Muckross House,<br />

die zu diesem imposanten viktorianischen herrensitz gehören und landschaftlich<br />

reizvoll direkt an einem der seen gelegen sind.<br />

5. tag – landschaftliche schönheiten<br />

morgens gelangen wir über tralee nach tarbert. eine Fähre bringt uns<br />

über die shannonmündung, bevor es mit dem bus entlang der küste<br />

zu den cliffs of Moher weitergeht, die einen grandiosen ausblick auf<br />

den atlantik aus spektakulären 200 m höhe bieten. Danach fahren wir<br />

weiter in die region galway (1 nacht).<br />

82


6. tag – connemara nationalpark<br />

heute lockt uns die connemara in den westteil der grafschaft galway.<br />

berge, kleine seen und eine zerklüftete küste machen diese region zu<br />

einem unvergesslichen erlebnis. unterwegs besuchen wir das benediktinerinnenkloster<br />

Kylemore abbey, das idyllisch am ufer des kylemore<br />

Lough gelegen ist. wir übernachten im county mayo (1 nacht).<br />

7. tag – der norden irlands<br />

mit Knock empfängt uns heute der bekannteste irische marienwallfahrtsort.<br />

über sligo und enniskillen gelangen wir anschließend nach<br />

armagh, wo der hl. Patrick bereits im Jahre 455 eine eindrucksvolle<br />

kirche erbauen ließ (1 nacht).<br />

8. tag – der heilige st. Patrick<br />

heute folgen wir den spuren des nationalheiligen st. Patrick und besuchen<br />

in downpatrick ein ihm gewidmetes informationszentrum. Die<br />

interessante und interaktive ausstellung erzählt die faszinierende geschichte<br />

dieses heiligen und der mit ihm verbundenen Verbreitung des<br />

christlichen glaubens in irland. ebenfalls sehen wir die protestantische<br />

down Kathedrale (church of ireland). hier soll der Legende nach der<br />

hl. Patrick begraben sein. auf dem weg nach Dublin machen wir einen<br />

halt in Monasterboice, der alten klosteranlage mit ihren berühmten<br />

keltischen hochkreuzen (1 nacht in Dublin).<br />

9. tag – rückreise<br />

Der Vormittag steht uns in Dublin für eigene besichtigungen zur Verfügung.<br />

am frühen nachmittag fahren wir zum Flughafen Dublin und<br />

fliegen zurück nach münchen.<br />

reisepreis pro Person im doppelzimmer<br />

ab/bis Flughafen münchen € 1.198,zuschlag<br />

einzelzimmer € 260,-<br />

nähere informationen und anmeldung im bischöflichen referat<br />

schule/Hochschule unter tel. 0941 / 597-1500, Fax-dW: -1508,<br />

email: jneumueller.schule@bistum-regensburg.de<br />

Programmänderungen<br />

aus technischen Gründen<br />

vorbehalten.<br />

Fotos: bayerisches Pilgerbüro, münchen<br />

83<br />

studienreise


<strong>Fortbildungen</strong> der kath. elternschaft<br />

<strong>Fortbildungen</strong> der Katholischen elternschaft deutschlands -<br />

diözese regensburg (Ked)<br />

Die katholische elternschaft Deutschlands in der Diözese regensburg<br />

(keD) unterstützt über 80 Jahre in bayern die eltern in erziehungs- und<br />

bildungsfragen. sie fördert die zusammenarbeit zwischen elternhaus,<br />

schule und kirche zum wohle der kinder.<br />

Die katholische elternschaft Deutschlands in der Diözese regensburg<br />

bietet auch 2012/2013 wieder viele themen an, die auch für (religions-)<br />

Lehrkräfte interessant sein können, z. b. für die inhaltliche gestaltung<br />

von elternabenden in der schule. wir veröffentlichen im Folgenden einen<br />

kleinen auszug aus dem Programmheft 2012/2013, in dem insgesamt<br />

55 themen zur auswahl stehen.<br />

wenn sie interesse an einem thema und einem referenten/einer referentin<br />

haben, dann wenden sie sich bitte direkt an die keD: tel. 0941 / 597-2256,<br />

Fax 0941 / 597-2248, e-mail: keD@bistum-regensburg.de.<br />

thema 1: Kindern von gott erzählen<br />

kinder sind religiöser als wir denken. wie knüpft die erziehung an diesem<br />

interesse an?<br />

referenten: heinz hüttinger, Dipl. Pädagoge<br />

ingrid seher, Dipl. theologin<br />

werner ehlen, Fam. therapeut<br />

thema 5: Kinder brauchen Wurzeln<br />

was wichtig ist, möchte ich weitergeben. kinder lernen am elterlichen<br />

Vorbild, was im Leben wirklich zählt.<br />

referent: monika hoffmann, Fam. therapeutin<br />

bernhard suttner, Pädagoge<br />

monika endres-Dechant, Dipl. theologin<br />

martha altweck-glöbl, Dipl. soz. Pädagogin<br />

thema 8: erziehung heute - zwischen Freiheit und gängelung<br />

möglichkeiten und grenzen der werteerziehung.<br />

referenten: kurt neudert, abteilungsdirektor i.r.<br />

bernhard suttner, Pädagoge<br />

84


thema 9: Friedenserziehung beginnt schon im elternhaus<br />

was bedeutet Frieden? wie können eltern dazu erziehen? welche<br />

möglichkeiten haben kindergarten oder schule?<br />

referenten: claudius Vergho, Dipl. Psychologe<br />

bernhard suttner, Pädagoge<br />

thema 10: rituale - Hilfen für den alltag<br />

religiöse gepflogenheiten geben orientierung und halt.<br />

referenten: martha allweck-glöbl, Dipl. soz. Pädagogin<br />

Josef kratschmann, Pastoralreferent<br />

thema 12: Was brauchen Kinder für die zukunft?<br />

Vermittlung von schlüsselqualifikationen innerhalb und außerhalb der<br />

schule. Fachwissen ist nicht alles.<br />

referent: wilhelm zeitler, rektor<br />

thema 15: die grenze meiner sprache ist die grenze<br />

meiner Welt<br />

sprechen lernen ist ein komplexer Prozess. wie verläuft der spracherwerb?<br />

spricht mein kind altersgemäß?<br />

referenten: annedore Fischer , sprachtherapeutin (assL)<br />

karl söhl, seminarrektor<br />

thema 21: ängste unserer Kinder<br />

entstehung und bedeutung, elternverhalten und möglichkeiten der<br />

bewältigung von Ängsten.<br />

referenten: claudius Vergho, Dipl. Psychologe<br />

marion neumann, Dipl. soz. Pädagogin<br />

sebastian aichner, Diakon<br />

thema 22: geschwisterliebe - geschwisterrivalität<br />

Die beziehung der geschwister untereinander und zu den eltern. hilfreiche<br />

informationen, die den Familienalltag erleichtern und um überlegt<br />

reagieren zu können.<br />

referenten: martha allweck-glöbl, Dipl. soz. Pädagogin<br />

eva tillmetz, Fam. therapeutin<br />

mary haas, soz. Pädagogin<br />

claudius Vergho, Dipl. Psychologe<br />

85<br />

<strong>Fortbildungen</strong> der kath. elternschaft


<strong>Fortbildungen</strong> der kath. elternschaft<br />

thema 23: Hilfe, mein bruder ist behindert<br />

Probleme für die geschwister.<br />

referentin: Dr. waltraud Lorenz, Dipl. soz. Pädagogin<br />

thema 24: sag nicht ja, wenn du nein sagen willst<br />

Die balance finden zwischen herz und kopf. es werden zusammenhänge<br />

aufgezeigt und Verstrickungen erklärt.<br />

referenten: mary haas, soz. Pädagogin<br />

monika endres-Dechant, Dipl. theologin<br />

marianne moosburger, gymnasiallehrerin<br />

maria stauber, erzieherin<br />

thema 25: inklusion - eine neue alte Herausforderung<br />

artikel 24 der un-konvention. integration konsequent erweitern und<br />

unterschiede von menschen mit behinderung als normalität begreifen.<br />

referentin: Dr. waltraud Lorenz, Dipl. soz. Pädagogin<br />

thema 26: Wie redest du mit mir?<br />

wie teilen wir uns mit? wie gehen wir mit konflikten um? Der ton<br />

macht die musik.<br />

referenten: bernhard suttner, Pädagoge<br />

edmund speiseder, oberstudiendirektor<br />

marianne moosburger, gymnasiallehrerin<br />

thema 31: Kindern grenzen setzen<br />

kinder brauchen halt und sicherheit. Führung und orientierung sind<br />

grundbedürfnisse eines jeden kindes.<br />

referenten: eva tillmetz, Fam. therapeutin<br />

claudius Vergho, Dipl. Psychologe<br />

martha allweck-glöbl, Dipl. soz. Pädagogin<br />

stephanie hilpoltsteiner, Dipl. soz. Pädagogin<br />

thema 34: eltern, Kind und Hausaufgaben<br />

an praktischen beispielen in verschiedenen Fällen wird aufgezeigt, wie<br />

eltern ihren kindern helfen und sie zur selbstständigkeit erziehen können.<br />

referenten: edmund speiseder, oberstudiendirektor<br />

heinrich zagel, schulpsychologe<br />

ursula wendeberg, Pädagogin m.a.<br />

christian kauschinger, rektor<br />

86


thema 35: Konzentration mangelhaft - Was tun?<br />

ursachen und hilfen<br />

referenten: gabriele wachter-kauschinger, rektorin<br />

christian kauschinger, rektor<br />

andreas mittermüller, konrektor<br />

natalie wallner, Lernberaterin<br />

thema 36: Wie erfolgreich lernen?<br />

Lernstrategien, Lerntechniken, rahmenbedingungen. Lernen ist auf<br />

motivation angewiesen.<br />

referenten: herbert heinrich, rschD i.r.<br />

christian kauschinger, rektor<br />

Josef gruber, schulamtsdirektor<br />

monika karsten, Familienberaterin<br />

thema 40: gewalt und kein ende?<br />

warum werden kinder gewalttätig? Psychoterror in der schule - reaktionen<br />

auf angeberei und Verspottung<br />

referenten: alfred Popp, Dipl. soz. Pädagoge<br />

Dr. waltraud Lorenz, Dipl. soz. Pädagogin<br />

kurt neudert, abteilungsdirektor i.r.<br />

bernhard suttner, Pädagoge<br />

thema 43: Wahre liebe oder Ware liebe?<br />

wie mit kindern und Jugendlichen über sexualität reden?<br />

referenten: martha allweck-glöbl, Dipl. soz. Pädagogin<br />

monika endres-Dechant, Dipl. theologin<br />

Dr. waltraud Lorenz, Dipl. soz. Pädagogin<br />

thema 48: chancen und gefahren durch Web 2.0<br />

Die im internet stattfindenden aktivitäten Jugendlicher sind trends und<br />

strömungen unterworfen. Der Vortrag gibt einen überblick über die beliebtesten<br />

schwerpunkte, über soziale netzwerke und kompetenzerwerb,<br />

aber auch über Datenpreisgabe und unüberlegte handlungen im netz.<br />

referenten: günther holter, beratungsrektor<br />

bruno Lux, studiendirektor<br />

wolfgang zirm, beratungsrektor<br />

87<br />

<strong>Fortbildungen</strong> der kath. elternschaft


wichtige hinweise<br />

anMeldeModus<br />

Die anmeldung zu den meisten Fortbildungsveranstaltungen erfolgt in<br />

der regel über die internet-Plattform „Fibs“ (= Fortbildung in bayerischen<br />

schulen).<br />

Kirchliche lehrkräfte im Volksschulbereich müssen mit der schulidentifikations-nummer<br />

9531, kirchliche religionslehrkräfte im weiterführenden<br />

schulbereich mit der schulidentifikations-nummer 9532 registriert sein.<br />

Die entsprechende Postleitzahl dieser „virtuellen schule“ lautet 93049.<br />

bei Fragen zur registrierung wenden sie sich bitte an:<br />

schr i.k. christian herrmann: 0941 / 597-1531<br />

cherrmann.relpaed@bistum-regensburg.de<br />

bei <strong>Fortbildungen</strong>, die mit stundenausfall bzw. der notwendigkeit von<br />

stundenvertretungen verbunden sind (und nur bei diesen!), müssen die<br />

kirchlichen Lehrkräfte eine schriftliche „information der schulleitung“<br />

beim schulreferat abgeben. erst dann wird die anmeldung in „Fibs“<br />

weiter bearbeitet. Das entsprechende Formular können sie herunterladen<br />

unter www.rps-regensburg.de oder unter www.schulreferat-regensburg.<br />

de.<br />

Pastorale mitarbeiterinnen und mitarbeiter bedürfen bei ganztägigen<br />

oder mehrtägigen <strong>Fortbildungen</strong> der zustimmung durch das referat<br />

Pastorale Dienste/Fortbildung (hr. richard ebner), Priester und Diakone<br />

der zustimmung des referats Priester/Diakone (hr. brandl).<br />

Das bischöfliche schulreferat der Diözese regensburg wird in „Fibs“<br />

in der Liste „externe anbieter“ geführt. wir veröffentlichen in „Fibs“<br />

unter der anbieternummer „e130-ru“ bzw. „e130-sP“ fast alle unsere<br />

<strong>Fortbildungen</strong>. unsere regionalen angebote für den religionsunterricht<br />

an grund- und mittelschulen werden aber hauptsächlich durch die<br />

schulämter in „Fibs“ veröffentlicht, um Doppelungen zu vermeiden. bitte<br />

informieren sie sich also auch auf den Fibs-seiten ihres schulamtes.<br />

achtung: Die anmeldung zur „Pflichtfortbildung“ der religionslehrer/innen<br />

i.k. erfolgt wie bisher nach erhalt der einladung schriftlich per<br />

antwortkarte ans religionspädagogische seminar.<br />

sonderregelungen beim anmeldeverfahren für die angebote im bereich<br />

schulpastoral, Lehrer/innen-Pastoral und geistliche begleitung sind bei<br />

den entsprechenden Veranstaltung jeweils eigens angegeben.<br />

88


einige tagungsHäuser iM bistuM regensburg:<br />

Diözesanzentrum obermünster<br />

obermünsterplatz 7, 93047 regensburg<br />

tel. 0941/597-2250; Fax 0941/597-2230<br />

email: dzo@bistum-regensburg.de<br />

internet: www.bistum-regensburg.de<br />

haus werdenfels<br />

eichhofen, waldweg 15, 93152 nittendorf<br />

tel. 09404/9502-0; Fax 09404/8023<br />

email: buero@haus-werdenfels.de<br />

internet: www.haus-werdenfels.de<br />

bildungshaus schloss spindlhof<br />

93123 regenstauf<br />

tel. 09402/9354-0; Fax 09402/9354-11<br />

email: info@schloss-spindlhof.de<br />

internet: www.schloss-spindlhof.de<br />

kloster strahlfeld - haus der begegnung<br />

am Jägerberg 2, 93426 roding - strahlfeld<br />

tel. 09461/9112-0; Fax 09461/9112-33<br />

email: begegnung.klosterstrahlfeld@t-online.de<br />

internet: www.kloster-strahlfeld.de<br />

adresse und öFFnungszeiten<br />

des religionsPädagogiscHen seMinars:<br />

uhr<br />

weinweg 31, 93049 regensburg<br />

tel. 0941/597-1535 bzw. -1536<br />

Fax 0941/597-1530<br />

internet: www.rps-regensburg.de<br />

montag - Donnerstag: 8:30 - 11:45 und 13:30 -15:30<br />

Freitag: 8:30 - 13:00 uhr<br />

89<br />

wichtige hinweise


zur besinnung<br />

90<br />

Ein Lächeln<br />

Ein Lächeln kostet nichts,<br />

aber es gibt viel.<br />

Es macht den reich, der es bekommt,<br />

ohne den, der es gibt, ärmer zu machen.<br />

Es dauert nur einen Augenblick,<br />

aber die Erinnerung bleibt -<br />

manchmal für immer.<br />

Niemand ist so reich,<br />

dass er ohne es auskommen kann<br />

und niemand so arm,<br />

dass er nicht durch ein Lächeln<br />

reicher gemacht werden könnte.<br />

Ein Lachen bringt Glück ins Schulhaus,<br />

fördert den guten Willen bei der Arbeit<br />

und ist das Zeichen für Freundschaft.<br />

Es gibt dem Erschöpften Ruhe,<br />

dem Mutlosen Hoffnung,<br />

dem Traurigen Sonnenschein<br />

und ist der Natur bestes Mittel gegen Ärger.<br />

Man kann es nicht kaufen,<br />

nicht erbetteln, leihen oder stehlen,<br />

denn es ist so lange wertlos,<br />

bis es wirklich gegeben wird.<br />

Manche Menschen sind zu müde,<br />

Dir ein Lächeln zu geben.<br />

Schenke ihnen Deines,<br />

denn niemand braucht ein Lächeln nötiger als jener,<br />

der keines mehr zu geben hat.<br />

(frei nach M. Gandhi)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!