05.02.2013 Aufrufe

Leitfaden der AkutBetreuung Wien - Notfallseelsorge in Deutschland

Leitfaden der AkutBetreuung Wien - Notfallseelsorge in Deutschland

Leitfaden der AkutBetreuung Wien - Notfallseelsorge in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steiermark – Vorarlberg – <strong>Wien</strong><br />

<strong>Leitfaden</strong><br />

Psycho-soziale Akutbetreuung<br />

<strong>Leitfaden</strong><br />

Psycho-soziale Akutbetreuung<br />

<strong>Leitfaden</strong><br />

Psycho-soziale Akutbetreuung<br />

<strong>Leitfaden</strong><br />

Psycho-soziale Akutbetreuung<br />

<strong>Leitfaden</strong><br />

Psycho-soziale Akutbetreuung<br />

Herausgeber und verantwortlich für Inhalt und Gesamtgestaltung:<br />

Brigitte Lueger-Schuster, Kathar<strong>in</strong>a Purtscher,<br />

Mart<strong>in</strong> Alfare, Rudolf Christoph, Kurt Kalcher Jänner 2003


Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Lueger-Schuster, Dr. Brigitte, Universität <strong>Wien</strong>, Institut für Psychologie, Fachliche<br />

Leitung <strong>AkutBetreuung</strong><strong>Wien</strong><br />

Purtscher, Dr. Kathar<strong>in</strong>a, Universität Graz, Universitätskl<strong>in</strong>ik für Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Psychologie und Psychotherapie<br />

Alfare, Mart<strong>in</strong>, Koord<strong>in</strong>ator KIT-Vorarlberg<br />

Christoph, Rudolf, Magistratsdirektion <strong>Wien</strong> – Stabsstelle für Krisenmanagement<br />

und Sofortmaßnahmen, Projektleiter <strong>AkutBetreuung</strong><strong>Wien</strong> - ABW<br />

Kalcher, Dr. Kurt, Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 7B,<br />

Katastrophenschutz und Landesverteidigung<br />

H<strong>in</strong>weis: Fachausdrücke, denen im Text e<strong>in</strong> Pfeil (�) vorgesetzt ist, werden im 7.<br />

Teil des vorliegenden <strong>Leitfaden</strong>s „Glossar“ def<strong>in</strong>iert/beschrieben/erklärt.<br />

2


Inhalt<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe .............................................................2<br />

Inhalt.....................................................................................................3<br />

1. Teil: Präambel............................................................5<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Ausbildung ...............................................................6<br />

Der humanitäre Auftrag .................................................................................... 6<br />

Erste wissenschaftliche Ergebnisse................................................................ 6<br />

Die Strukturen......................................................................................7<br />

2. Teil: Auswahl und Ausbildung ................................8<br />

Ausbildungsziele.................................................................................8<br />

Zielgruppe .......................................................................................................... 8<br />

Persönliche Kompetenz ................................................................................... 8<br />

Soziale Kompetenz.......................................................................................... 8<br />

Professionelle Kompetenz ............................................................................... 8<br />

Die handlungsleitenden Pr<strong>in</strong>zipien................................................................. 9<br />

Zulassung zur Ausbildung ...............................................................11<br />

BewerberInnen ................................................................................................ 11<br />

Kollegium ......................................................................................................... 11<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Ausbildung .............................................................12<br />

Empfehlungen für Strukturen......................................................................... 12<br />

Koord<strong>in</strong>ation................................................................................................... 12<br />

Pr<strong>in</strong>zipien bei Kursteilnahme ......................................................................... 12<br />

Anzahl <strong>der</strong> KursteilnehmerInnen.................................................................... 12<br />

Kursbegleitung............................................................................................... 12<br />

Theorie ............................................................................................................. 13<br />

Stundentafel................................................................................................... 13<br />

Beispiele für Ablauf und Organisation............................................................ 13<br />

Umfang <strong>der</strong> Ausbildung (M<strong>in</strong>deststandards).................................................. 14<br />

Praxis................................................................................................................ 15<br />

Stundentafel................................................................................................... 15<br />

Möglichkeiten:................................................................................................ 15<br />

Abschluss ........................................................................................................ 15<br />

Stundentafel................................................................................................... 15<br />

Inhalte ............................................................................................................ 15<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>halte...........................................................................16<br />

Evaluierung <strong>der</strong> Ausbildung ............................................................16<br />

Auswahl-/Ausstiegsszenarien........................................................................ 16<br />

3. Teil: Organisation....................................................17<br />

Organisationsformen ........................................................................17<br />

Modelle <strong>der</strong> Mitarbeit ........................................................................17<br />

3


Organisation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze ................................................................17<br />

Team................................................................................................................. 17<br />

E<strong>in</strong>satzleitung .................................................................................................. 17<br />

Bereitschaft...................................................................................................... 18<br />

E<strong>in</strong>satzpläne .................................................................................................... 18<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft/Aufnahme <strong>der</strong> Betreuung ............................................. 18<br />

Ausrüstung ...................................................................................................... 19<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Vorsorge ................................................................................... 19<br />

Indikationen .......................................................................................19<br />

Dokumentation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze ............................................................19<br />

E<strong>in</strong>satzberichte................................................................................................ 19<br />

Psychohygiene für die Teams..........................................................20<br />

Nachsorge/Nachbetreuung ..............................................................20<br />

Geme<strong>in</strong>same/nationale Fortbildung ................................................20<br />

4. Teil: Methoden.........................................................21<br />

Methoden Akutbetreuung/Krisen<strong>in</strong>tervention vor Ort ...................21<br />

5. Teil: F<strong>in</strong>anzierung ...................................................22<br />

Kostenfaktoren/Gewichtung ............................................................22<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmodelle ......................................................................22<br />

6. Teil: Quellenverzeichnis.........................................23<br />

7. Teil: Glossar ............................................................24<br />

8. Teil: Annexe.............................................................29<br />

9. Teil: Beilagen...........................................................43<br />

4


1. Teil: Präambel<br />

Weltweit f<strong>in</strong>det das Thema „Psychotraumatologie“ d.h. die Beachtung seelischer<br />

Verwundungen mit ihren Spätfolgen, kritische Anerkennung. In den Gesundheitswissenschaften<br />

soll diese Aufgabe <strong>in</strong> Versorgung und Forschung wahrgenommen<br />

werden und dem muss durch die Politik im Rahmen <strong>der</strong> öffentlichen Gesundheitsvorsorge<br />

– beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den Bereichen physische und psychische Prävention -<br />

Rechnung getragen werden.<br />

Reaktionen auf traumatische Ereignisse können die vorhandenen Bewältigungsmöglichkeiten<br />

von Personen überfor<strong>der</strong>n und führen so zu vielfältigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

und Krankheitsbil<strong>der</strong>n wie z.B. <strong>der</strong> �Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).<br />

Hilfe bei <strong>der</strong> unmittelbaren Bewältigung des Ereignisses und e<strong>in</strong>e gezielte psychosoziale<br />

Früh<strong>in</strong>tervention för<strong>der</strong>n die Bewältigungsstrategie und wirken daher präventiv.<br />

Somit s<strong>in</strong>d Maßnahmen <strong>der</strong> �Psycho-sozialen Akuthilfe Aufgaben <strong>der</strong> Gesundheitsvorsorge.<br />

�Psycho-soziale Akuthilfe umfasst:<br />

�Präkl<strong>in</strong>ische Krisen<strong>in</strong>tervention (KIT) bzw. �Akutbetreuung (AB):<br />

Betreuung vor Ort, die sich auf den aktuellen Anlass bezieht und erste Verarbeitungsschritte<br />

des traumatischen Ereignisses erleichtert. Sie umfasst auch soziale<br />

Unterstützung (z.B. Beschaffung von trockener Kleidung), Beschaffung wichtiger Informationen<br />

und Hilfe bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung des eigenen sozialen Netzes. Sie<br />

dient hauptsächlich für Zivilpersonen.<br />

Davon unterscheiden sich die Interventionen <strong>der</strong> Akutpsychiatrie zur Behandlung von<br />

Menschen mit psychiatrischen Vorerkrankungen bei z.B. suizidaler Tendenz sowie<br />

Selbst- und Fremdgefährdung.<br />

Für E<strong>in</strong>satzkräfte gibt es die Maßnahmen <strong>der</strong> Stressverarbeitung nach belastenden<br />

E<strong>in</strong>sätzen für E<strong>in</strong>satzkräfte �SbE, �SvE.<br />

Der vorliegende <strong>Leitfaden</strong> hat zum Ziel, Kriterien für die Ausbildung <strong>der</strong> Teams und<br />

<strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze für den Bereich �präkl<strong>in</strong>ische Krisen<strong>in</strong>tervention (KIT)<br />

bzw. �Akutbetreuung (AB) zu formulieren. Durch das Anbieten e<strong>in</strong>er österreichweit<br />

e<strong>in</strong>heitlichen Ausbildung soll für die Betroffenen die gleiche Qualität an Psychosozialer<br />

Betreuung erreicht werden. Gleichzeitig wird nur dadurch die Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Teams im Großschadensfall über Landesgrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

ohne Reibungsverluste ermöglicht.<br />

Die MitarbeiterInnen des Arbeitskreises, die diesen <strong>Leitfaden</strong> zusammengestellt haben,<br />

sehen die Inhalte und Ergebnisse auch als Herausfor<strong>der</strong>ung für alle Bundeslän<strong>der</strong>,<br />

für e<strong>in</strong>e bestmögliche Betreuung vorzusorgen.<br />

Die Empfehlungen beruhen auf den bisherigen vielfältigen, durchaus auch unterschiedlichen<br />

E<strong>in</strong>satzerfahrungen und Entwicklungen <strong>in</strong> den Bundeslän<strong>der</strong>n Steiermark,<br />

Vorarlberg und <strong>Wien</strong>. Sie s<strong>in</strong>d das verdichtete Ergebnis e<strong>in</strong>es Diskussionsprozesses,<br />

<strong>in</strong> dem sich das behördliche Interesse, das Krisenmanagement<strong>in</strong>teresse und<br />

das psychotraumatologische Interesse <strong>in</strong>haltlich ergänzt haben. Die beteiligten Pro-<br />

5


jektträger und AutorInnen haben dabei vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gelernt und profitiert. E<strong>in</strong>e erste<br />

Umsetzung dieser Vorschläge nahm im Herbst 2001 ihren Anfang <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> und hat<br />

bislang gute Ergebnisse gezeigt.<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Ausbildung<br />

Die Ausbildung <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bundeslän<strong>der</strong>n ist e<strong>in</strong>e Weiterbildung. Sie bezieht<br />

sich auf Erfahrungen <strong>der</strong> TeilnehmerInnen und erweitert ihre Kenntnisse sowohl<br />

theoretisch als auch praxisrelevant.<br />

Das Signal <strong>der</strong> berufsgruppenübergreifenden Ausbildung ist e<strong>in</strong>e spezifische Qualität<br />

dieser Ausbildung, die den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Betreuung vor Ort gerecht wird.<br />

Der fachlichen Komponente kommt bei Auswahl und Ausbildung von �KIT/AB-<br />

MitarbeiterInnen beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu.<br />

Zur Frage <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> Psycho-sozialen Betreuung an sich bieten sich zwei<br />

Argumentationsschienen an: e<strong>in</strong> humanitärer Auftrag und wissenschaftliche Ergebnisse.<br />

Der humanitäre Auftrag<br />

Nach diversen Erfahrungen mit komplexen Schadenslagen (�Großschadensereignisse,<br />

�Katastrophen) auch <strong>in</strong> Österreich ersche<strong>in</strong>t unbestritten, dass Psychosoziale<br />

Betreuung und Hilfe zum Standard im Gefüge <strong>der</strong> jeweils notwendigen Hilfsmaßnahmen<br />

werden soll. Psycho-soziale Betreuung nach �Großschadensereignissen,<br />

�Katastrophen ist Ausdruck des Respekts gegenüber <strong>der</strong> außergewöhnlichen<br />

Situation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich Menschen nach traumatischen Ereignissen bef<strong>in</strong>den.<br />

Durch das „Werkzeug“ <strong>der</strong> Betreuung haben Betroffene die Chance, sich <strong>in</strong> dieser<br />

Ausnahmesituation gewürdigt zu wissen. Dieser humanitäre Aspekt reflektiert den<br />

zunehmenden Wandel <strong>der</strong> Gesellschaft und ihrer Werte, die sich im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

deutlich geän<strong>der</strong>t haben – er ist e<strong>in</strong> Auftrag an die öffentlich-rechtlichen Institutionen.<br />

Erste wissenschaftliche Ergebnisse<br />

Nützt man diesen humanitären Zugang als professionellen Zugang mit präventiver<br />

Zielsetzung, so landet man <strong>in</strong> <strong>der</strong> wissenschaftlichen Argumentation.<br />

McFarlane und Yehuda (2000, S. 143) beschreiben die Entwicklung e<strong>in</strong>er �PTBS<br />

als aus den Reaktionen auf akuten �Distress hervorgehend, <strong>der</strong> durch e<strong>in</strong> traumatisches<br />

Ereignis ausgelöst wird. „�Distress ist e<strong>in</strong>e normale Reaktion auf das Grauen,<br />

die Hilflosigkeit und die Angst, die die wesentlichen Elemente e<strong>in</strong>er traumatischen<br />

Erfahrung ausmachen. ... . Die am stärksten chronifizierten Formen <strong>der</strong> �PTBS<br />

müssen daher als e<strong>in</strong>e Folge <strong>der</strong> Unfähigkeit gesehen werden, die akute traumatische<br />

Reaktion e<strong>in</strong>er Heilung und geeigneten Anpassung zuzuführen“.<br />

An<strong>der</strong>e Krankheitsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Traumatisierung s<strong>in</strong>d �affektive Störungen,<br />

�Somatisierungsstörungen und �dissoziative Störungen (vgl. Lueger-Schuster<br />

2002). Diese erfor<strong>der</strong>n psychotraumatologisch fundierte, längerfristige Behandlung.<br />

6


Die Psychotraumatologie hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zwischenzeit sogenannte Schutz-Faktoren gefunden,<br />

die dazu beitragen, dass die „Erholung“ vom Trauma schneller vor sich geht.<br />

E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> wesentlichen protektiven Faktoren ist das soziale Netzwerk, welches von<br />

den �KIT/AB-MitarbeiterInnen rout<strong>in</strong>emäßig aktiviert wird. Die Betroffenen werden <strong>in</strong><br />

ihrer Fähigkeit, das soziale Netzwerk zu nützen, gestärkt.<br />

Aber auch die Informationsverarbeitung, die Art <strong>der</strong> Bewältigung (problembezogen -<br />

z. B. durch Lösungsüberlegungen o<strong>der</strong> emotionsbezogen - z. B. durch Verleugnung),<br />

die Fokussierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung (optisch und akustisch) spielen e<strong>in</strong>e Rolle <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Art und Weise, wie es dem Betroffenen gel<strong>in</strong>gt, die traumatische Situation zu<br />

bewältigen.<br />

Hier setzt die Betreuung mit ihrer präventiven Zielsetzung e<strong>in</strong>. Hier setzt aber auch<br />

e<strong>in</strong>e wissenschaftlich fundierte Ausbildung an.<br />

Die Strukturen<br />

Kompetent und rout<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d die Teammitglie<strong>der</strong> dann, wenn sie e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

E<strong>in</strong>sätzen bewältigen – das bedeutet aber auch die exakte Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Indikationen<br />

für die Alltagse<strong>in</strong>sätze.<br />

Durch den Aufbau und die Erhaltung von �KIT/AB erfüllen die �Trägerorganisationen<br />

ihren präventiven und humanitären Auftrag. Darüber h<strong>in</strong>aus ist es Aufgabe <strong>der</strong><br />

Trägerorganisationen, Kriterien/Mechanismen <strong>der</strong> Qualitätssicherung festzulegen<br />

und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>haltung permanent zu kontrollieren, u.a. zu dem Zweck, sich vor unprofessionellen<br />

Betreuungsangeboten zu schützen.<br />

Zwei wesentlich Komponenten bestimmen den Erfolg von �KIT/AB: das Bekenntnis<br />

zum Teamgedanken/E<strong>in</strong>satz im �multiprofessionellen Team und die unbed<strong>in</strong>gt erfor<strong>der</strong>liche<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> den Gesamte<strong>in</strong>satz = <strong>in</strong> den Ablauf im Rahmen e<strong>in</strong>er größeren/großen<br />

E<strong>in</strong>satzstruktur.<br />

7


2. Teil: Auswahl und Ausbildung<br />

Ausbildungsziele<br />

Zielgruppe<br />

Menschen, die verschiedene Gesundheits- und Sozialberufe ausüben, SeelsorgerInnen<br />

sowie MitarbeiterInnen bei E<strong>in</strong>satzorganisationen, die im Schadensfall geme<strong>in</strong>sam<br />

�Psycho-soziale Akuthilfe leisten und bei Bedarf e<strong>in</strong>e Nachbetreuung e<strong>in</strong>leiten<br />

sollen, kommen <strong>in</strong> dieser Ausbildung zusammen. Durch gezielten Austausch von<br />

Informationen und geme<strong>in</strong>same Weiterbildung entsteht die zusätzliche Qualität <strong>der</strong><br />

Betreuung und <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> verschiedenen Professionen und Organisationen<br />

im E<strong>in</strong>satz.<br />

Die Ausbildung zur/zum psycho-sozialen AkutbetreuerIn erfolgt auf<br />

unterschiedlichen Kompetenzebenen:<br />

Persönliche Kompetenz<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Soziale Kompetenz<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Selbstwahrnehmung<br />

Reflexionsfähigkeit<br />

Kräfte regulieren, eigene Grenzen erkennen<br />

Kommunikation mit Betroffenen (e<strong>in</strong>zeln, Gruppen)<br />

Kommunikation und Kooperation mit E<strong>in</strong>satzorganisationen<br />

Kommunikation mit Gesundheitse<strong>in</strong>richtungen (z.B. zur Nachbetreuung)<br />

Professionelle Kompetenz<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Reaktionen von Personen <strong>in</strong> �bio-psycho-sozialer Sicht<br />

Erstellen e<strong>in</strong>es Interventions- und Betreuungsplans (Lagebeurteilung)<br />

Interventions- und Betreuungstechniken<br />

Kooperation mit psycho-sozialen E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Akutphase<br />

Erkennen von professionellen Grenzen (Akutbetreuung ist NICHT<br />

Psychotherapie!!!)<br />

Qualitätssicherung: Reflexion, Intervision, Supervision, Debrief<strong>in</strong>g, ...<br />

Praxisbezug<br />

8


Die handlungsleitenden Pr<strong>in</strong>zipien<br />

Soforthilfe im �peritraumatischen Intervall und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Akutphase, Stärkung <strong>der</strong> eigenen<br />

Bewältigungsstrategien <strong>der</strong> Betroffenen und Vermeidung etwa <strong>der</strong> „Psychiatrisierung“<br />

von traumatischen Krisen.<br />

In den Empfehlungen <strong>der</strong> Europäischen Union „Psycho-soziale Betreuung bei Großschadensereignissen<br />

und Katastrophen“ wird zum Thema „Ausbildung“ Folgendes<br />

festgehalten:<br />

„Es ist von größter Bedeutung, dass MitarbeiterInnen <strong>der</strong> verschiedenen E<strong>in</strong>satzorganisationen<br />

und an<strong>der</strong>er Institutionen, die bei e<strong>in</strong>em Großschadensereignis o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>er Katastrophe zum E<strong>in</strong>satz kommen, auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beachtung des psychosozialen<br />

Bereiches geschult s<strong>in</strong>d, ihn kennen und entsprechend sensibilisiert s<strong>in</strong>d.<br />

Damit s<strong>in</strong>d nicht nur die psychologischen Auswirkungen, die e<strong>in</strong> <strong>der</strong>artiges Ereignis<br />

auf diese MitarbeiterInnen selbst haben kann (z.B. stellvertretende Traumatisierung),<br />

geme<strong>in</strong>t, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>e entsprechenden E<strong>in</strong>stellung zu den Menschen und zum<br />

Umgang mit Menschen, die von e<strong>in</strong>em Großschadensereignis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Katastrophe<br />

betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Pr<strong>in</strong>zipien, Ziele und Richtl<strong>in</strong>ien für die Schulung von psycho-sozialen<br />

BetreuerInnen, die bei e<strong>in</strong>em Großschadensereignis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Katastrophe zum<br />

E<strong>in</strong>satz kommen:<br />

� Die Auswahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzkräfte, die ausgebildet werden, ist sehr wichtig. Die Zulassung<br />

zu E<strong>in</strong>sätzen nach Absolvierung <strong>der</strong> Ausbildung ist als permanenter<br />

Prozess zu sehen, da manche E<strong>in</strong>satzkräfte nach Abschluss <strong>der</strong> „Grundausbildung“<br />

unter Umständen nicht die notwendigen Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen, um psycho-soziale<br />

Betreuung zu leisten. Dazu sollte aus den zu erwartenden Aufgaben<br />

und den erfor<strong>der</strong>lichen persönlichen Eigenschaften Kriterien für e<strong>in</strong> Profil entwickelt<br />

werden.<br />

� Für die Ausbildung, die Fort- und Weiterbildung auf dem Sektor <strong>der</strong> psychosozialen<br />

Betreuung, aber auch für e<strong>in</strong>e entsprechende Qualitätskontrolle sollten<br />

grundsätzliche Standards erarbeitet werden. Das Hauptaugenmerk ist dabei auf<br />

die wissenschaftlichen Grundlagen (soweit vorhanden) und die Verb<strong>in</strong>dung zur<br />

Praxis zu legen. Schulungen mit e<strong>in</strong>em professionellem Qualitätsstandard, die<br />

von Fachleuten anerkannt und evaluiert werden, sollten angestrebt werden.<br />

� Schulungen sollten nicht nur auf theoretischen Präsentationen und Vorschriften<br />

aufbauen, son<strong>der</strong>n auch Verb<strong>in</strong>dungen zwischen Theorie und Praxis herstellen<br />

und auf dem Pr<strong>in</strong>zip "Aus Erfahrung lernen" und auf <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

und Nutzung <strong>der</strong> Ressourcen <strong>der</strong> TeilnehmerInnen beruhen. Die Ausbildung<br />

sollte Fertigkeiten und Erfahrungen, die zuvor bei kle<strong>in</strong>eren E<strong>in</strong>sätzen ( etwa Unfällen<br />

und an<strong>der</strong>e Notfälle) erworben wurden, nützen. Diese Fertigkeiten und die<br />

Fähigkeit, effiziente psycho-soziale Betreuung zu leisten, können auch durch die<br />

Teilnahme an realistischen E<strong>in</strong>satzübungen optimiert werden.<br />

� Schulungen sollten die persönlichen Fertigkeiten, E<strong>in</strong>stellungen, Erfahrungen<br />

sowie die Teamfähigkeit beim Anbieten psycho-sozialer Betreuung verbessern.<br />

Sie müssen an die spezifischen Rollen und Aufgaben angepasst werden, die<br />

9


E<strong>in</strong>satzkräfte auszufüllen haben. Diese Vorgaben s<strong>in</strong>d auch bei <strong>der</strong> Schulung<br />

und Ausbildung für das allgeme<strong>in</strong>e Modell psycho-sozialer Betreuung bei Großschadensereignissen<br />

und Katastrophen zu beachten und e<strong>in</strong>zubeziehen. Bei<br />

manchen Ausbildungen werden beispielsweise die verschiedenen Rollen <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satzkräfte im Rahmen <strong>der</strong> Akutphase beson<strong>der</strong>s betont. Bei e<strong>in</strong>er weiterführenden,<br />

spezifischeren Ausbildung könnte <strong>der</strong> Schwerpunkt auf den Fertigkeiten<br />

<strong>in</strong> den Bereichen „Screen<strong>in</strong>g und Betreuung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übergangs- und Langzeitphase“<br />

liegen.<br />

� Im H<strong>in</strong>blick auf die multidiszipl<strong>in</strong>äre Zusammensetzung <strong>der</strong> Teams sollten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Psychotraumatologie e<strong>in</strong> grundlegendes Wissen und e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Sprache entwickelt werden. Alle psycho-sozialen BetreuerInnen sollten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lage se<strong>in</strong>, posttraumatische Symptome festzustellen (z.B. Depression, vermehrte<br />

somatische Beschwerden, Schlafstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung).<br />

Sie sollten ebenso <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong>, diese zu bewerten, um – wenn notwendig<br />

– an Spezialisten zu übergeben. Schulungen sollten aber ke<strong>in</strong>esfalls zum<br />

Ziel haben, Therapien o<strong>der</strong> Behandlungen anzubieten.<br />

� Methoden, Verfahren und Berichte über psycho-soziale E<strong>in</strong>sätze sollten erklärt,<br />

diskutiert und <strong>in</strong> die Schulung <strong>in</strong>kludiert werden. Als Beispiele s<strong>in</strong>d zu nennen:<br />

Kommunikation mit den Betroffenen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er die Traumatisierung nicht verstärken<strong>der</strong><br />

Form, wobei mit viel E<strong>in</strong>fühlungsvermögen notwendige Informationen gegeben,<br />

Methoden für den Umgang mit den Massenmedien entwickelt und die<br />

Familien bei <strong>der</strong> Identifizierung von Angehörigen unterstützt werden sollen. E<strong>in</strong>e<br />

Diskussion über Werte und allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze ist für die Entwicklung <strong>der</strong><br />

richtigen E<strong>in</strong>stellung zu den Betroffenen essentiell. Die Schulung sollte daher e<strong>in</strong><br />

Menschenbild vermitteln, das von Autonomie, Überlebensstrategien und <strong>der</strong> Kreativität<br />

von "Opfern" ausgeht und dem auch Rechnung trägt. Ebenso wichtig s<strong>in</strong>d<br />

die Achtung vor demokratischen Rechten und persönlichen Freiheiten sowie die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er gewissen Sensibilität gegenüber Aspekten <strong>der</strong> kulturellen Vielfalt,<br />

des Alters und des Geschlechts. Die Anwendung von Strategien wie Stärkung<br />

(Empowerment), Salutogenese, Ausdauer (Hard<strong>in</strong>ess) und Bewältigung<br />

(Cop<strong>in</strong>g) können ebenfalls dazu beitragen, dass e<strong>in</strong>e Pathologisierung und e<strong>in</strong><br />

Abgleiten <strong>der</strong> Betroffenen <strong>in</strong> die Opferrolle vermieden werden.<br />

� Schulung durch Fachleute und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Methoden des aktiven Lernens<br />

können den E<strong>in</strong>satzkräften helfen, ihre eigenen persönlichen Grenzen (<strong>in</strong> Form<br />

von Selbsterkenntnis) und die Grenzen von Interventionen <strong>in</strong> Krisensituationen<br />

zu erkennen. Dadurch wird auch das Risiko e<strong>in</strong>er „ Mitleidsmüdigkeit“ und <strong>der</strong><br />

stellvertretenden Traumatisierung verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t.<br />

� Alle Bereiche und Aspekte <strong>der</strong> Schulung müssen als Teil des Planungsprozesses<br />

betrachtet und nach e<strong>in</strong>em Großschadensereignis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Katastrophe <strong>in</strong><br />

je<strong>der</strong> Phase, <strong>in</strong> jedem Schritt kritisch h<strong>in</strong>terfragt werden. F<strong>in</strong>anzielle Aspekte<br />

und Pläne für die kont<strong>in</strong>uierliche Evaluation <strong>der</strong> Effizienz und des Ergebnisses<br />

<strong>der</strong> Schulung müssen ebenfalls <strong>in</strong> Betracht gezogen werden.<br />

10


Zulassung zur Ausbildung<br />

BewerberInnen<br />

� M<strong>in</strong>destalter 25 Jahre - kann <strong>in</strong> begründeten Ausnahmefällen durch das �Kollegium<br />

herabgesetzt werden.<br />

� M<strong>in</strong>deststandards <strong>der</strong> Ausbildungen/Tätigkeiten:<br />

� Kriterium für e<strong>in</strong>e Empfehlung durch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzorganisation: e<strong>in</strong>e wenigstens<br />

5-jährige E<strong>in</strong>satzerfahrung<br />

� Berufliche Vorkenntnisse/Erfahrungen werden <strong>in</strong>dividuell evaluiert<br />

(empfohlen: e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens 2-jährige Berufserfahrung im psycho-sozialen<br />

Bereich)<br />

� Jede Bewerber<strong>in</strong>/je<strong>der</strong> Bewerber stellt sich vor Zulassung zur Ausbildung e<strong>in</strong>em<br />

Auswahlverfahren mit folgenden Schritten:<br />

� Ausfüllen e<strong>in</strong>es Fragebogens (Vorschlag Beilage 1)<br />

� Absolvierung e<strong>in</strong>es Aufnahmegespräches<br />

� E<strong>in</strong>verständnis mit folgenden Anfor<strong>der</strong>ungen wird als Voraussetzung für die Zulassung<br />

zur Ausbildung angesehen:<br />

� Bereitschaft, sich nach absolvierter Ausbildung als Mitglied <strong>der</strong> Teams zur<br />

Psycho-sozialen Betreuung zur Verfügung zu stellen<br />

� Leisten e<strong>in</strong>es von <strong>der</strong> jeweiligen Trägerorganisation zu def<strong>in</strong>ierenden<br />

Ausmaßes an Bereitschaftsdiensten pro Monat<br />

Kollegium<br />

� Für die Abwicklung des Auswahlverfahrens <strong>in</strong>stalliert/<strong>in</strong>stallieren die Trägerorganisation(en)<br />

e<strong>in</strong> �Kollegium, dem m<strong>in</strong>destens 3 Personen angehören:<br />

� VertreterInnen <strong>der</strong> Berufsgruppen Psychologie, Psychotherapie, Soziales,<br />

Pflegedienst, Seelsorge (alle - wenn möglich - aus bereits vorhandenen,<br />

e<strong>in</strong>satzerfahrenen �KIT/AB-Teams), <strong>der</strong> �Trägerorganisation(en) sowie<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>schlägigen E<strong>in</strong>satzorganisation<br />

� Aufgaben des Kollegiums:<br />

� Geme<strong>in</strong>same Evaluierung <strong>der</strong> Bewerbungen (Fragebögen, Aufnahmegespräche)<br />

� Führen <strong>der</strong> Aufnahmegespräche (Vorschlag Beilage 2).<br />

Anmerkung: Eigene traumatische Erlebnisse <strong>der</strong> BewerberInnen und <strong>der</strong>en<br />

Bewältigung s<strong>in</strong>d Thema <strong>der</strong> Aufnahmegespräche und sollen bei <strong>der</strong><br />

Zulassung zur Ausbildung berücksichtigt werden. Regelungen bzgl. Verschwiegenheitspflicht<br />

s<strong>in</strong>d zu beachten!<br />

� Auswertung <strong>der</strong> Bewertungsbögen – ergibt e<strong>in</strong>e Reihung <strong>der</strong> KandidatInnen<br />

(Vorschlag Beilage 3)<br />

11


Grundsätze <strong>der</strong> Ausbildung<br />

Empfehlungen für Strukturen<br />

Koord<strong>in</strong>ation<br />

� Die �Trägerorganisation beauftragt e<strong>in</strong>e ExpertInnengruppe mit Koord<strong>in</strong>ation<br />

und Durchführung <strong>der</strong> Ausbildung gemäß den vorgegebenen Standards.<br />

� Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> ExpertInnengruppe - �„Ausbildungskollegium“ – s<strong>in</strong>d fachlich qualifizierte<br />

Personen aus den Trägerorganisationen/E<strong>in</strong>satzorganisatio-nen/bereits<br />

vorhandenen KIT/AB-Teams/wissenschaftlichen Institutionen<br />

Pr<strong>in</strong>zipien bei Kursteilnahme<br />

� Anwesenheitspflicht<br />

� Bei vorhergehen<strong>der</strong> Absolvierung von an<strong>der</strong>en Ausbildungen (Notfallspsychologie,<br />

<strong>Notfallseelsorge</strong>) s<strong>in</strong>d genau zu def<strong>in</strong>ierende Dispensregelungen (e<strong>in</strong>zelne<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>halte werden als bereits erworben vorausgesetzt) möglich.<br />

Anzahl <strong>der</strong> KursteilnehmerInnen<br />

� Der Unterricht soll aus didaktischen Gründen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppengröße von 15 bis<br />

20 Personen durchgeführt werden.<br />

Kursbegleitung<br />

� Es empfiehlt sich, fachlich geeignete KursbegleiterInnen e<strong>in</strong>zusetzen – ggf. erfahrene<br />

KIT/AB-Teammitglie<strong>der</strong>.<br />

� KursbegleiterInnen sollen ihre Funktion nach Möglichkeit durchgehend bei allen<br />

Ausbildungsveranstaltungen wahrnehmen.<br />

� Aufgabe <strong>der</strong>/des KursbegleiterIn ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>s die Herstellung des Bezuges<br />

zur Praxis und die Vermittlung e<strong>in</strong>es für die Tätigkeit <strong>in</strong> den Teams relevanten<br />

Berufs- und Menschenbildes.<br />

� Jede Kursgruppe kann e<strong>in</strong>e Vertreter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Vertreter ihrer Interessen wählen.<br />

12


Theorie<br />

Stundentafel<br />

E<strong>in</strong>führung - 12 Stunden<br />

Ausbildung - 60 Stunden<br />

Erste Hilfe - 16 Stunden<br />

Beispiele für Ablauf und Organisation<br />

� E<strong>in</strong>führungswochenende<br />

�<br />

� Blockausbildung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

„Klausur“ – für Teamf<strong>in</strong>dung und Vermittlung von Grundzügen <strong>der</strong> Organisation<br />

(siehe Inhalte Curriculum) wird e<strong>in</strong> Tagungsort etwas außerhalb des<br />

Lebensmittelpunktes <strong>der</strong> TeilnehmerInnen und <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Klausur (Übernachtung<br />

am Tagungsort) als günstig angesehen.<br />

10 Unterrichtse<strong>in</strong>heiten/Tag<br />

Aufteilung im Tagesablauf:<br />

• Reflexion (1 E<strong>in</strong>heit)<br />

• Vermittlung von Lehr<strong>in</strong>halten (8 E<strong>in</strong>heiten)<br />

• Organisation (1 E<strong>in</strong>heit)<br />

Laufende, begleitende Supervision!<br />

Selbsterfahrung/Selbstreflexion ...<br />

... wird als Unterrichtspr<strong>in</strong>zip/Querschnittsmaterie und unverzichtbarer Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Ausbildung gesehen.<br />

13


Umfang <strong>der</strong> Ausbildung (M<strong>in</strong>deststandards)<br />

Ausbildungsteil Inhalte Bemerkungen Stunden<br />

E<strong>in</strong>führung Teamentwicklung und<br />

Organisatorisches<br />

Behördliches<br />

4<br />

Krisenmanagement<br />

Informationen über<br />

3<br />

E<strong>in</strong>satzorganisationen<br />

3<br />

Ablauf von E<strong>in</strong>sätzen zur u.a. E<strong>in</strong>satzpläne,<br />

Psycho-sozialen Betreuung Alarmierung, Verantwortlichkeiten<br />

Block mit<br />

2<br />

Übernachtung 12<br />

Ausbildung Stress und Psychotraumatologie<br />

Interventionen:<br />

Gesprächsführung <strong>in</strong><br />

8<br />

Krisensituationen<br />

Spezielle Interventionen<br />

(zielgruppen- und<br />

8<br />

situationsspezifisch)<br />

Umgang mit dem Tod<br />

8<br />

(religiöse Dimension)<br />

Spezielle Kenntnisse für den<br />

E<strong>in</strong>satz bei Großschadensereig-<br />

4<br />

nissen o<strong>der</strong> Katastrophen<br />

8<br />

Kursbegleitende Reflexion 12<br />

Kurssupervision durch Externe 2x2 Stunden 4<br />

Basiskurs Öffentlichkeitsarbeit 1<br />

Stressbewältigung und Entspannung<br />

Organisationen, mit denen sich<br />

im E<strong>in</strong>satz Kooperationen erge-<br />

4<br />

ben/Def<strong>in</strong>ition von Schnittstellen<br />

3<br />

60<br />

Erste Hilfe Ausrichtung spezifisch<br />

auf Notwendigkeiten<br />

KIT/AB-<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

16<br />

16<br />

14


Praxis<br />

Stundentafel<br />

Praktikum - 40 Stunden<br />

Gruppensupervision - 5 Stunden<br />

Möglichkeiten:<br />

� Praktikum ist ausbildungsbegleitend; für KollegInnen, die ke<strong>in</strong>e Erfahrung im Rettungsdienst<br />

haben, ist auf jeden Fall e<strong>in</strong> Praktikum bei e<strong>in</strong>er Rettungsorganisation<br />

(z.B. Rotes Kreuz) verpflichtend (Muster Vorarlberg Praktikum RK Beilage 4).<br />

� Darüber h<strong>in</strong>aus soll die Möglichkeit zum Praktikum <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei folgenden<br />

E<strong>in</strong>richtungen geschaffen werden: Psychiatrie, Telefonseelsorge, Psychosoziales<br />

Zentrum, Pathologie, Bestattung, E<strong>in</strong>satzorganisationen (Muster Vorarlberg Praktikum<br />

Bestattung Beilage ).<br />

Spezielle Formen des Praktikums:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�Volontieren<br />

� �Hospitation bei KIT/AB-E<strong>in</strong>sätzen (nach Absolvierung <strong>der</strong> Ausbildung – ggf. <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>es „Beiwagerlsystems“) ist sehr empfehlenswert.<br />

� Unmittelbar nach e<strong>in</strong>er Hospitation bei E<strong>in</strong>sätzen ist mit erfahrenen Teammitglie<strong>der</strong>n<br />

(= E<strong>in</strong>satzleiterIn) e<strong>in</strong>e Nachbesprechung durchzuführen.<br />

Die Erfahrungen s<strong>in</strong>d zudem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe zu reflektieren (Intervision).<br />

Abschluss<br />

Stundentafel<br />

Abschluss <strong>der</strong> Ausbildung - 8 Stunden<br />

Inhalte<br />

Wünsche <strong>der</strong> TeilnehmerInnen an das �behördliche Krisenmanagement o<strong>der</strong><br />

die �Fachliche Leitung im Licht <strong>der</strong> genauen Kenntnisse und Praxise<strong>in</strong>sichten<br />

Fragen <strong>der</strong> regionalen Implementierung<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Schnittstellen zur ergänzenden Akutbetreuung o<strong>der</strong> zur Nachsorge<br />

Evaluierung des Ausbildungsganges<br />

15


Ausbildungs<strong>in</strong>halte<br />

Siehe Annex 1<br />

Evaluierung <strong>der</strong> Ausbildung<br />

E<strong>in</strong>e gute Ausbildung ist durch e<strong>in</strong>e gelungene Mischung von Wissensvermittlung<br />

und praxisrelevanten Übungen, gruppenbezogenem Lernen und Selbstreflexion gekennzeichnet.<br />

Ausbildungsevaluation bedeutet also nicht nur die Benotung <strong>der</strong> Tra<strong>in</strong>er und Lehrkräfte<br />

son<strong>der</strong>n auch des Umfeldes und <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (sowohl zeitlich als<br />

auch räumlich) sowie <strong>der</strong> Didaktik und Methodik. Die Parameter, die zu erheben<br />

s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d dementsprechend vielfältig und komplex. Die Fragebogen s<strong>in</strong>d daher sorgfältig,<br />

mit realistischen Bezügen zu den Inhalten <strong>der</strong> Ausbildung auszuarbeiten.<br />

Auswahl-/Ausstiegsszenarien<br />

Der Wert e<strong>in</strong>er Ausbildung und ihre Qualität misst sich aber nicht nur an <strong>der</strong> Zufriedenheit<br />

ihrer TeilnehmerInnen, son<strong>der</strong>n auch an <strong>der</strong>en Lern- und Erfahrungszuwachs<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichem Ausmaß. Personen, die an Ausbildungen teilnehmen,<br />

br<strong>in</strong>gen stets unterschiedliche Grundausstattungen mit, die im Zuge des Ausbildungsprozesses<br />

gefor<strong>der</strong>t und geformt werden. Nicht jede/r ist gleich gut geeignet,<br />

e<strong>in</strong> explizites Ziel zu erreichen.<br />

Ausbildungen müssen daher zum<strong>in</strong>dest zwei Auswahl- bzw. Ausstiegsszenarien<br />

aufweisen:<br />

� Selbstselektion - den TeilnehmerInnen muss die Möglichkeit gegeben werden,<br />

je<strong>der</strong>zeit „aussteigen“ zu können.<br />

� Fremdselektion - die Ausbildungsverantwortlichen (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die �Trägerorganisationen)<br />

müssen <strong>in</strong> bestimmten, def<strong>in</strong>ierten Phasen <strong>der</strong> Ausbildung die<br />

Möglichkeit haben, den KursteilnehmerInnen die Notwendigkeit des „Ausstieges“<br />

<strong>in</strong> persönlichkeitsför<strong>der</strong>licher Weise mitzuteilen.<br />

Es ist also die Evaluation <strong>in</strong> die Ausbildungsplanung zu <strong>in</strong>tegrieren, will man beides<br />

effektiv durchführen.<br />

16


3. Teil: Organisation<br />

Organisationsformen<br />

Modell 1: geme<strong>in</strong>same Ausbildung von � KIT-MitarbeiterInnen und � KIT-Psychosozialen<br />

Fachkräften; bilden e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames � KIT-E<strong>in</strong>satzteam (Steiermark/Vorarlberg)<br />

Modell 2: E<strong>in</strong>satz durch � KIT-Psycho-soziale Fachkräfte (<strong>AkutBetreuung</strong><strong>Wien</strong>)<br />

Modell 3: Stufenmodell<br />

� Stufe 1: Betreuung durch � KIT-MitarbeiterInnen<br />

� Stufe 2: Betreuung durch e<strong>in</strong>e � KIT-Psycho-soziale Fachkraft/e<strong>in</strong> Team<br />

von � KIT-Psycho-sozialen Fachkräften; gehen zeitversetzt <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>satz.<br />

Die Modelle 1 bis 3 geben die verschiedenen Möglichkeiten/Formen <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Teams, <strong>der</strong> Ausbildung sowie des E<strong>in</strong>satzablaufes wie<strong>der</strong> und s<strong>in</strong>d nach<br />

den bisherigen Erfahrungen als gleichwertig anzusehen.<br />

Modelle <strong>der</strong> Mitarbeit<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ehrenamtlich<br />

bezahlt nach Stundensätzen<br />

Organisation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze<br />

Team<br />

E<strong>in</strong>em �Team zur Psycho-sozialen Akutbetreuung, das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>satz geht, gehören<br />

zweckmäßigerweise 2 qualifizierte Mitglie<strong>der</strong> an; e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> beiden erfüllt die<br />

Aufgaben <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzleitung.<br />

E<strong>in</strong>satzleitung<br />

Bei Notfalls- und Krisenereignissen mit traumatischer Qualität ist aus den Team-<br />

mitglie<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Leiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Leiter Psycho-soziale Akutbetreuung zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

Diese/Dieser trägt die Verantwortung für den psycho-sozialen E<strong>in</strong>satz.<br />

Aufgaben:<br />

� Kontakt mit Gesamte<strong>in</strong>satzleitung bzw. mit anfor<strong>der</strong>n<strong>der</strong> bzw. alarmieren<strong>der</strong><br />

Organisation<br />

� Lagebeurteilung<br />

� Teamführung<br />

� Auftragserteilung – Auftragsbearbeitung<br />

� Beratung <strong>der</strong>/des E<strong>in</strong>satzleiterIn <strong>in</strong> psycho-sozialen Fragen (Zusammenarbeit<br />

mit S7, wenn diese Stabsfunktion vorgesehen ist)<br />

� Meldung über E<strong>in</strong>satzende an alarmierende Organisation<br />

17


�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

E<strong>in</strong>satzreflexion<br />

Schriftliche Dokumentation des E<strong>in</strong>satzes<br />

Mitarbeit Info-Telefon/Info-Stelle<br />

Pressearbeit <strong>in</strong> Koord<strong>in</strong>ation/Absprache mit/im Auftrag <strong>der</strong> Gesamte<strong>in</strong>satzleitung<br />

Bei Großschadens- bzw. Katastrophenereignissen ist die Leiter<strong>in</strong>/<strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong><br />

Psycho-sozialen Akutbetreuung Mitglied des Führungsstabes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion des<br />

S7. Sie/er ist durch die Absolvierung e<strong>in</strong>er spezifischen Führungsausbildung beson<strong>der</strong>s<br />

zu qualifizieren. Zudem ist e<strong>in</strong>(e) LeiterIn Betreuung als Mitglied <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satzleitung vor Ort zu bestellen.<br />

Aufgaben: wie oben<br />

E<strong>in</strong>e Schulung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzorganisationen bzgl. Indikationen und E<strong>in</strong>satzschwell-<br />

wert ist unabd<strong>in</strong>gbare Voraussetzung für e<strong>in</strong> Funktionieren <strong>der</strong> Alarmierung.<br />

Bereitschaft<br />

Grundsätzlich sollte jedes Bundesland e<strong>in</strong> Bereitschaftssystem gemäß den<br />

regionalen, territorialen und verwaltungstechnischen Vorgaben e<strong>in</strong>richten.<br />

Dieses System <strong>in</strong>kludiert die Möglichkeit, im E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>e psycho-soziale Fachkraft<br />

zu kontaktieren (�Fachliche H<strong>in</strong>tergrundbereitschaft)<br />

E<strong>in</strong>satzpläne<br />

Von <strong>der</strong>/den �Trägerorganisation(en) sollte im E<strong>in</strong>vernehmen mit allen <strong>in</strong>volvierten<br />

Institutionen e<strong>in</strong> standardisierter Alarm- und Ablaufplan erstellt werden, <strong>der</strong> durch<br />

entsprechende Informations- und Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht und regelmäßig<br />

beübt wird.<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft/Aufnahme <strong>der</strong> Betreuung ...<br />

... wird als Verpflichtung def<strong>in</strong>iert, im Alarmfall unverzüglich Maßnahmen e<strong>in</strong>zuleiten<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sofort <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>satz zu gehen (= E<strong>in</strong>satzort anfahren). Im Bedarfsfall<br />

ist Unterstützung durch die E<strong>in</strong>satzorganisationen anzufor<strong>der</strong>n (Anfahrt auch <strong>in</strong><br />

gesperrte Bereiche möglich).<br />

18


Ausrüstung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Mobiltelefon<br />

Signaljacke – Empfehlung Farbe: grün (bei Großschadens-/Katastrophenereignissen<br />

zu verwenden)<br />

Ausweis mit Foto und den entsprechenden Sicherheitsmerkmalen<br />

Organisationsmappen<br />

Visitenkarten<br />

Notset (Muster ABW Beilage 6)<br />

Rucksack (Muster ABW Beilage 7)<br />

Fol<strong>der</strong> für Betroffene (Muster Beilagen 8 und 9)<br />

Fol<strong>der</strong> für betroffene K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche (Muster Beilagen 10 und 11)<br />

Fol<strong>der</strong> für MitarbeiterInnen E<strong>in</strong>satzorganisationen (Muster Beilagen 12 und 13)<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Vorsorge<br />

Durchführung von Impfungen (je nach E<strong>in</strong>satzbereich/E<strong>in</strong>satz [Ausland!?] für KIT/AB-<br />

Teams festzulegen); Kostentragung durch Trägerorganisation<br />

Indikationen<br />

Siehe Annex 2<br />

Dokumentation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze<br />

E<strong>in</strong>satzberichte<br />

Es s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>satzberichte zu verfassen und <strong>der</strong> für die Psycho-soziale Betreuung<br />

zuständigen Stelle im Bereich <strong>der</strong> � Trägerorganisationen des Bundeslandes zu<br />

übermitteln. Sie s<strong>in</strong>d Unterlagen zur Evaluierung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze, Führen e<strong>in</strong>er Jahresstatistik,<br />

Budgetabrechnung und –vorschau, Abrechnung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze sowie<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Aufarbeitung und Auswertung (Muster Beilagen 14 bis<br />

16).<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Formular zur besseren Vergleichbarkeit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzparameter<br />

wäre wünschenswert und ist mittelfristig anzustreben.<br />

19


Psychohygiene für die Teams<br />

Es sollte geben:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Psychologische E<strong>in</strong>satznachbesprechung im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Intervision nach jedem<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

Supervision: e<strong>in</strong>satzbezogen und auf Anfor<strong>der</strong>ung durch �KIT/AB-Teams<br />

Jour Fixe 1x monatlich – Gelegenheit zu Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

mit VertreterInnen �Trägerorganisationen und KollegInnen<br />

Fortlaufende Supervision für das Gesamtteam - Themen: Kommunikation im<br />

Team, Organisatorisches<br />

Nachsorge/Nachbetreuung<br />

Die �Psycho-soziale Akutbetreuung erfolgt unmittelbar nach dem Ereignis vor Ort<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em für die Betreuung geeigneten Umfeld. Für die weiterführende Betreuung<br />

ist für die Vernetzung mit den zuständigen Betreuungse<strong>in</strong>richtungen o<strong>der</strong> allenfalls<br />

erfor<strong>der</strong>lichen speziellen E<strong>in</strong>richtungen zu sorgen. Dazu s<strong>in</strong>d entsprechende<br />

Erhebungen durchzuführen sowie die Information an die befassten Stellen sicher zu<br />

stellen.<br />

Geme<strong>in</strong>same/nationale Fortbildung<br />

Regionale Ebene: Jour Fixe – Erfahrungsaustausch, E<strong>in</strong>satzanalysen, Informationen<br />

Landesebene: Fortbildung von Trägerorganisationen bedarfsspezifisch zu organisieren<br />

Nationale Ebene:<br />

� e<strong>in</strong>mal jährlich „Fachtagung“ aller Teammitglie<strong>der</strong> Psycho-soziale Betreuung<br />

– Arbeitstitel: „Tag <strong>der</strong> Psycho-sozialen Betreuung“<br />

� Organisation über Expertenkonferenz <strong>der</strong> beamteten<br />

Katastrophenschutzreferenten, BMI und KIT/AB-Verantwortliche des<br />

� Gastgeberbundeslandes<br />

Inhalte, Ablauf: Internationaler Referent, Austausch von „nationalen“<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> Arbeitsgruppen, Treffen von mit Psycho-sozialer<br />

Betreuung befassten KollegInnen – Kennenlernen, Kontakte knüpfen und<br />

vertiefen.<br />

Internationale Ebene:<br />

�<br />

�<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Netzwerke<br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>schlägigen Kongressen/Veranstaltungen<br />

20


4. Teil: Methoden<br />

Methoden Akutbetreuung/Krisen<strong>in</strong>tervention 1 vor Ort<br />

Grundpr<strong>in</strong>zip: Rasches E<strong>in</strong>greifen am Ort o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Geschehens mit dem<br />

Ziel, Betroffene/Beteiligte o<strong>der</strong> Angehörige aktiv zu unterstützen und so mögliche<br />

traumatische Folgesymptome zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n bzw. zu mil<strong>der</strong>n.<br />

Die Unterstützung erfolgt praktisch, sozial und psychologisch.<br />

Praktisch werden die akuten Bedürfnisse (Wärme, Nahrung, Kleidung, Dach über<br />

den Kopf) abgedeckt, sozial werden die Bedürfnisse nach Kommunikation und Vernetzung<br />

mit Angehörigen o<strong>der</strong> Freunden berücksichtigt.<br />

Psychologisch werden erste Schritte, die das „Verstehen“/die „Realisierung“ des<br />

traumatischen Ereignisses erleichtern, unternommen. Hier geht es etwa um die Information<br />

über die möglichen traumatischen Reaktionen, o<strong>der</strong> auch im die “Vermittlung“<br />

dessen, was passiert ist. Auftretende Schuldgefühle können h<strong>in</strong>terfragt und relativiert<br />

werden.<br />

In <strong>der</strong> Akutphase vorhandene, möglicherweise für die Betroffenen nicht nachvollziehbare<br />

Gefühle o<strong>der</strong> Reaktionen werden normalisiert.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den zu Betreuenden können Überlegungen angestellt werden, wie<br />

man wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Alltag zurückf<strong>in</strong>det Unterstützung für z. B. die Planung, wie das<br />

traumatische Ereignis an an<strong>der</strong>e Angehörige vermittelt wird, können ebenso wie Hilfe<br />

beim Umgang mit Behörden gegeben werden. Auch e<strong>in</strong>e Vermittlung von religiöser<br />

Begleitung kann angeboten werden.<br />

Die Betreuung fokussiert immer direkt auf die Betroffenen, mit dem Ziel, Hilfe zur<br />

Selbsthilfe anzubieten. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Intervention steht <strong>der</strong> aktuelle Anlass und<br />

dessen erste Verarbeitung durch die Betroffenen. Die Betreuung kann als Angebot<br />

akzeptiert bzw. abgelehnt werden.<br />

�Präkl<strong>in</strong>ische Krisen<strong>in</strong>tervention/Akutbetreuung vor Ort ist ke<strong>in</strong>e Psychotherapie, sie<br />

ersetzt auch ke<strong>in</strong>e akutpsychiatrische Intervention.<br />

�Präkl<strong>in</strong>ische Krisen<strong>in</strong>tervention/Akutbetreuung kann sowohl E<strong>in</strong>zelpersonen als<br />

auch Gruppen angeboten werden. Die Betreuer können den Betroffenen bei Ortsverän<strong>der</strong>ungen<br />

folgen, z. B. zur E<strong>in</strong>vernahme bei <strong>der</strong> Krim<strong>in</strong>alpolizei.<br />

�Präkl<strong>in</strong>ische Krisen<strong>in</strong>tervention/Akutbetreuung vor Ort beruht auf den<br />

wissenschaftlichen Ergebnissen <strong>der</strong> Psychotraumatologie h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

�peritraumatischen Phase.<br />

1 Präkl<strong>in</strong>ische Krisen<strong>in</strong>tervention vor Ort ist von Krisen<strong>in</strong>tervention, wie sie <strong>in</strong> Ambulanzen stattf<strong>in</strong>det (z. B. im<br />

<strong>Wien</strong>er AKH) zu unterscheiden (vgl. Sonneck, 2000, Krisen<strong>in</strong>tervention und Suizidverhütung, Facultas)<br />

21


5. Teil: F<strong>in</strong>anzierung<br />

Kostenfaktoren<br />

Die auf Seite 17 im Kapitel „Organisationsformen“ vorgestellten Modelle von KIT/AB-<br />

E<strong>in</strong>satzteams bed<strong>in</strong>gen folgende Kostenfaktoren:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Bereitschaft<br />

E<strong>in</strong>sätze<br />

Ausbildung<br />

Fachliche H<strong>in</strong>tergrundbereitschaft<br />

Nachbesprechung<br />

Teambesprechung<br />

Supervision<br />

Ausrüstung<br />

Spesenersatz/Verdienstentgang<br />

Übungen<br />

Dokumentation<br />

Fortbildung<br />

Koord<strong>in</strong>ation<br />

Fachliche Leitung<br />

Planungskosten<br />

Projektkosten<br />

Implementierung<br />

Leitstelle<br />

Versicherung<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmodelle<br />

Öffentliche Hand/Land/Geme<strong>in</strong>den<br />

Spenden<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Zuwendungen von Trägerorganisationen/Sozialversicherungsträgern<br />

Sonstiges<br />

22


6. Teil: Quellenverzeichnis<br />

Gesetzliche Grundlagen:<br />

� Katastrophenschutzgesetz des Landes Steiermark<br />

� Entwurf für e<strong>in</strong> Katastrophenhilfe- und Krisenmanagementgesetz des Landes<br />

<strong>Wien</strong><br />

Empfehlungen und Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien:<br />

� <strong>Wien</strong>er Manifest „Psycho-soziale Akutbetreuung <strong>in</strong> Notfallsituationen“<br />

� Arbeitsgruppe „Psycho-soziale Betreuung“ <strong>in</strong> Österreich<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Grundsätze, Standards, Leitl<strong>in</strong>ien, Empfehlungen<br />

� „Psycho-Social Support <strong>in</strong> Situations of Mass Emergency” – a European policy<br />

paper concern<strong>in</strong>g different aspects of psycho-social support for people <strong>in</strong>volved <strong>in</strong><br />

major accidents and disasters<br />

� Organisationshandbuch <strong>AkutBetreuung</strong><strong>Wien</strong> (ABW)<br />

Wissenschaftliche Literatur:<br />

� Van <strong>der</strong> Kolk, B., McFarlane, A. & L. Weiseath (2000). Traumatic Stress. Grundlagen<br />

und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischen<br />

Stress sowie Traumatherapie. Pa<strong>der</strong>born, Jungfermann Verlag<br />

� Sonneck, G. (2000). Krisen<strong>in</strong>tervention und Suizidverhütung. <strong>Wien</strong>, Facultas<br />

� Lueger- Schuster, B. (2002). Psychische Reaktionen auf traumatische Ereignisse.<br />

Ihre Bedeutung, Verbreitung und Behandlung. In Ottomeyer, K. & Peltzer, K.<br />

Überleben am Abgrund. Klagenfurt, Drava-Verlag<br />

� Maercker, A. (Hrsg.) (1997). Therapie <strong>der</strong> posttraumatischen Belastungsstörungen.<br />

Spr<strong>in</strong>ger, Berl<strong>in</strong>, Heidelberg.<br />

� Everly, G.; Mitchell, J. (2002). CISM-Stressmanagment nach kritischen Ereignissen.<br />

<strong>Wien</strong>, Facultas<br />

23


7. Teil: Glossar<br />

Affektive Störungen<br />

Überbegriff für depressive Erkrankungen (primäre affektive Störung bezeichnet die<br />

depressive Erkrankung bei bisher psychisch unauffälligen Personen, sekundäre affektive<br />

Störung bezeichnet die depressive Erkrankung bei engem zeitlichen und damit<br />

auch ursächlichem Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er körperlichen Krankheit.<br />

Akutbetreuung (AB) – siehe auch Präkl<strong>in</strong>ische Krisen<strong>in</strong>tervention (KIT)<br />

Betreuung vor Ort, die sich auf den aktuellen Anlass bezieht und erste Verarbeitungsschritte<br />

des traumatischen Ereignisses erleichtert. Sie umfasst auch soziale<br />

Unterstützung (z.B. Beschaffung von trockener Kleidung), Beschaffung wichtiger Informationen<br />

und Hilfe bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung des eigenen sozialen Netzes. Sie<br />

dient hauptsächlich für Zivilpersonen.<br />

Ausbildungskollegium<br />

ExpertInnengruppe zur Koord<strong>in</strong>ation und Durchführung <strong>der</strong> Ausbildung gemäß den<br />

vorgegebenen Standards. Mitglie<strong>der</strong> dieser ExpertInnengruppe („Ausbildungskollegium“)<br />

s<strong>in</strong>d fachlich qualifizierte Personen aus den Trägerorganisationen,<br />

E<strong>in</strong>satzorganisationen, bereits vorhandenen KIT/AB-Teams, wissenschaftlichen Institutionen<br />

Behördliches Krisenmanagement<br />

In <strong>der</strong> Zusammensetzung durch län<strong>der</strong>spezifische Gesetze und Verordnungen geregelte<br />

Personengruppe, die im Krisenfall als E<strong>in</strong>satzleitung o<strong>der</strong> als Beratungsgremium<br />

für die/den E<strong>in</strong>satzleiterIn fungieren.<br />

Bio-psycho-soziale Sicht<br />

Beim bio-psycho-sozialen Modell steht <strong>der</strong> Mensch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gesamtheit im Mittelpunkt.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass bei je<strong>der</strong> Erkrankung neben biologischen<br />

auch immer psycho-soziale Aspekte zum Tragen kommen, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreuung<br />

und Behandlung gleichgewichtet beachtet werden müssen. Wir orientieren uns an<br />

diesem ganzheitlichen Ansatz <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> als Grundgedanke <strong>der</strong> psycho-sozialen<br />

Betreuung, Ausbildung und Forschung.<br />

Dissoziative Störungen<br />

mo<strong>der</strong>ne Bezeichnung für Hysterie (engl. dissociation) und Konversionsstörung. Sie<br />

umfassen die Krankheiten multiple Persönlichkeit, psychogene Amnesie, psychogener<br />

Dämmerzustand (=Fugue) und das Depersonalisationssyndrom. Im Zentrum dieser<br />

Erkrankungsformen liegt e<strong>in</strong>e unbewusste Abspaltung von realen Geschehnissen,<br />

wie z. B. das Unvermögen sich an e<strong>in</strong>e traumatische Situation und ihre Folgen<br />

zu er<strong>in</strong>nern.<br />

Distress<br />

Distress ist e<strong>in</strong>e normale Reaktion auf das Grauen, die Hilflosigkeit und die Angst,<br />

die die wesentlichen Elemente e<strong>in</strong>er traumatischen Erfahrung ausmachen. ... . Die<br />

am stärksten chronifizierten Formen <strong>der</strong> � PTBS müssen daher als e<strong>in</strong>e Folge <strong>der</strong><br />

Unfähigkeit gesehen werden, die akute traumatische Reaktion e<strong>in</strong>er Heilung und geeigneten<br />

Anpassung zuzuführen.<br />

24


Fachliche H<strong>in</strong>tergrundbreitschaft<br />

hat die Funktion, Rücksprache während e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes zu ermöglichen, z.B. als<br />

Entscheidungshilfe o<strong>der</strong> zur Absicherung des Interventions- und Betreuungsplanes.<br />

Sie ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> wesentlichsten Kriterien für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong><br />

Intervention und muss von psycho-sozialen Fachkräften mit eigener E<strong>in</strong>satzerfahrung<br />

durchgeführt werden.<br />

Fachliche Leitung<br />

hat die Funktion, <strong>in</strong>haltliche Entwicklungen vorzustrukturieren, auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> aktuellen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisse für <strong>der</strong>en Umsetzung zu sorgen, die Vertretung<br />

nach außen wahrzunehmen und qualitätssentwickelnde Maßnahmen zu etablieren.<br />

Großschadensereignis<br />

Als Großschadensereignis ist jedes bereits e<strong>in</strong>getretene o<strong>der</strong> noch bevorstehende<br />

Ereignis zu verstehen, das durch elementare, technische o<strong>der</strong> sonstige Auswirkungen<br />

geeignet ist, <strong>in</strong> ungewöhnlichem Ausmaß Personen- o<strong>der</strong> Sachschäden zu bewirken<br />

und das mit örtlichen E<strong>in</strong>satzkräften bewältigt werden kann.<br />

Hospitation<br />

bezeichnet die spezielle Form des Praktikums, bei <strong>der</strong> Auszubildende erfahrene AkutbetreuerInnen<br />

bei den E<strong>in</strong>sätzen ohne Verpflichtung, selbst aktiv zu betreuen, begleiten.<br />

Katastrophe<br />

Als Katastrophe ist jedes bereits e<strong>in</strong>getretene o<strong>der</strong> noch bevorstehende Ereignis zu<br />

verstehen, das durch elementare, technische o<strong>der</strong> sonstige Auswirkungen geeignet<br />

ist, <strong>in</strong> ungewöhnlichem Ausmaß Personen- o<strong>der</strong> Sachschäden zu bewirken und das<br />

mit örtlichen E<strong>in</strong>satzkräften nicht bewältigt werden kann.<br />

E<strong>in</strong>e Katastrophe ist e<strong>in</strong> Ereignis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Situation, welche von <strong>der</strong> Behörde im<br />

S<strong>in</strong>ne des jeweiligen Landeskatastrophenschutzgesetzes bewertet und zu e<strong>in</strong>er solchen<br />

erklärt wurde.<br />

KIT/AB-Team<br />

besteht aus:<br />

• KIT/AB-MitarbeiterInnen<br />

Personen mit m<strong>in</strong>destens 2-jähriger Berufserfahrung im psycho-sozialen Bereich<br />

(Empfehlung), die für die Betreuung von akut Betroffenen und Helfern ausgebildet<br />

s<strong>in</strong>d und sich e<strong>in</strong>er spezifischen, psychotraumatologischen Aus- und Fortbildung<br />

unterzogen haben/unterziehen.<br />

• KIT/AB-Psycho-soziale Fachkräfte<br />

Personen mit e<strong>in</strong>em Quellberuf aus dem psycho-sozialen Bereich und entsprechen<strong>der</strong><br />

beruflicher Erfahrung, die e<strong>in</strong>e zusätzliche Qualifikation durch e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

nach den Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> jeweiligen Trägerorganisation erworben haben.<br />

Kollegium<br />

Wickelt das Auswahlverfahren für e<strong>in</strong>e KIT/AB-Ausbildung ab.<br />

25


Komplexes Schadensereignis<br />

Als komplexes Schadensereignis ist jedes bereits e<strong>in</strong>getretene o<strong>der</strong> noch bevorstehende<br />

Ereignis zu verstehen, das – ungeachtet se<strong>in</strong>es Ausmaßes – zu se<strong>in</strong>er Bewältigung<br />

e<strong>in</strong>er erhöhten Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzkräfte bedarf.<br />

Multiprofessionelles Team<br />

beschreibt e<strong>in</strong> BetreuerInnenteam, das sich aus mehreren Berufsgruppen zusammensetzt,<br />

die alle die psychotraumatologische Zusatzausbildung für KIT/AB absolviert<br />

haben.<br />

Peritraumatisches Intervall o<strong>der</strong> auch Phase<br />

bezeichnet den Zeitbereich unmittelbar nach dem E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Traumatisierung bis<br />

zu den ersten Normalisierungsschritten, ist jener Zeitraum, <strong>in</strong> dem üblicherweise die<br />

Betreuungsschritte beg<strong>in</strong>nen und meist auch enden.<br />

Präkl<strong>in</strong>ische Krisen<strong>in</strong>tervention (KIT) – siehe auch Akutbetreuung (AB)<br />

Betreuung vor Ort, die sich auf den aktuellen Anlass bezieht und erste Verarbeitungsschritte<br />

des traumatischen Ereignisses erleichtert. Sie umfasst auch soziale<br />

Unterstützung (z.B. Beschaffung von trockener Kleidung), Beschaffung wichtiger Informationen<br />

und Hilfe bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung des eigenen sozialen Netzes. Sie<br />

dient hauptsächlich für Zivilpersonen.<br />

Psycho-soziale Akutbetreuung/Psycho-soziale Akuthilfe/Psycho-sozialer Akute<strong>in</strong>satz<br />

me<strong>in</strong>t die Betreuung von Betroffenen (Opfer/Angehörige/Helfer) für die Dauer e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>satzes, die nach e<strong>in</strong>em außergewöhnlichen (traumatisierenden) Ereignis irgende<strong>in</strong>e<br />

Form von Traumatisierung zeigen bzw. bei denen die Möglichkeit nicht auszuschließen<br />

ist, dass das Ereignis geeignet ist/war, traumatische Reaktionen hervorzurufen.<br />

Psycho-soziale Betreuung<br />

ist <strong>der</strong> Überbegriff für die Hilfeleistung für Helfer/Opfer durch KIT/AB und SbE<br />

(Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen).<br />

Psychische Erste Hilfe<br />

leisten MitarbeiterInnen von E<strong>in</strong>satzorganisationen den Patienten unmittelbar an Ort<br />

und Stelle vor dem E<strong>in</strong>treffen <strong>der</strong> KIT-(ABW-)Teams.<br />

PTBS<br />

Posttraumatische Belastungsstörung: häufige Diagnose nach dem Überleben e<strong>in</strong>es<br />

traumatischen Ereignisses. Rund 7 % <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung s<strong>in</strong>d davon betroffen.<br />

Die Diagnose kann erst gestellt werden, wenn die typischen Reaktion länger als vier<br />

Wochen nach dem Ereignis noch immer vorhanden s<strong>in</strong>d, bzw. erst auftreten. Für die<br />

Diagnosestellung gibt es e<strong>in</strong> weltweit anerkanntes Krankheitsbild (auftreten von äusserst<br />

lebendigen Nachhaller<strong>in</strong>nerungen, <strong>in</strong>tensiver Versuch alles, was mit dem<br />

Trauma <strong>in</strong> Zusammenhang steht zu vermeiden und körperliche Überregung =<br />

Schlafstörungen, Blutdruckerhöhung, Überwachsamkeit, Konzentrationsstörungen)<br />

26


SbE<br />

Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen<br />

Aus <strong>der</strong> Homepage des Bundesverbandes SbE-<strong>Deutschland</strong>:<br />

„E<strong>in</strong>satzkräfte aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei s<strong>in</strong>d gewohnt, mit ihren<br />

alltäglichen Belastungen umzugehen. Dennoch werden sich manchmal mit Ereignissen<br />

konfrontiert , die ihren normalen Bewältigungsmechanismus überfor<strong>der</strong>n.<br />

Solche extremen Ereignisse s<strong>in</strong>d z.B.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

E<strong>in</strong>sätze mit toten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

schwere Verletzungen o<strong>der</strong> Tod von Kollegen<br />

E<strong>in</strong>sätze mit vielen Toten und Verletzten<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuelle als beson<strong>der</strong>s belastend<br />

erlebte Ereignisse<br />

Die SbE - Bundesvere<strong>in</strong>igung für Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen<br />

e.V. ist e<strong>in</strong> Zusammenschluss von Fachleuten und Initiativen, die sich die ereignisorientierte<br />

Nachsorge für E<strong>in</strong>satzkräfte zur Aufgabe gemacht hat.<br />

SbE arbeitet nach dem <strong>in</strong> den USA seit zwanzig Jahren bewährten Konzept des<br />

CISM - Critical Incident Stress Managment (Dr.Jeffrey T. Mitchell).<br />

Wir gehen <strong>in</strong> unserer Arbeit von den <strong>in</strong>dividuellen Fähigkeiten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelnen und <strong>der</strong><br />

vom E<strong>in</strong>satz betroffenen Gruppen aus. Wir unterstützen sie bei ihrer Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit dem unnormalen Ereignis und begleiten sie durch ihren Bewältigungsprozess.“<br />

Somatisierungsstörungen<br />

Bezeichnung für sich über sehr viele Körperbereiche gleichzeitig erstreckende Beschwerden<br />

ohne organische Grundlage, d.h. Schmerzen <strong>in</strong> vielen Körperteilen, ohne<br />

biologische Entsprechung<br />

SvE<br />

Stressverarbeitung nach belastenden E<strong>in</strong>sätzen<br />

Aus <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Peer-Group <strong>Wien</strong>er Rotes Kreuz:<br />

„E<strong>in</strong>satzkräfte aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei s<strong>in</strong>d daran gewöhnt, mit<br />

ihren alltäglichen Belastungen umzugehen. Dennoch werden sie manchmal mit Ereignissen<br />

konfrontiert, die ihre normalen Bewältigungsmechanismen überfor<strong>der</strong>n.<br />

Damit die hohen berufsspezifischen Belastungen, die e<strong>in</strong> ernstes gesundheitliches<br />

Risiko darstellen, nicht zu schwerwiegenden psychischen und sozialen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

führen, müssen gezielte stresspräventive Maßnahmen entwickelt werden.<br />

Das Ziel des Projektes SvE-Peer ist, die fehlende Integration von dem bloßen Aufzeigen<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>schlägigen Belastungen bis h<strong>in</strong> zu tatsächlich realisierbaren Umsetzungen<br />

zu bewerkstelligen.“<br />

27


Team<br />

ist e<strong>in</strong>e Gruppe von Personen, die zur Betreuung von Betroffenen je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>satzbereit<br />

zur Verfügung steht. Durch e<strong>in</strong>e strukturierte und <strong>in</strong> den Standards angeglichene<br />

Ausbildung s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, e<strong>in</strong>e „geme<strong>in</strong>same Sprache“ zu sprechen.<br />

Geführt werden sie durch e<strong>in</strong>en (geme<strong>in</strong>samen) Leiter (Koord<strong>in</strong>ator, „Verb<strong>in</strong>dungsoffizier“).<br />

Trägerorganisation<br />

Vere<strong>in</strong>, Institution o<strong>der</strong> Behörde, <strong>der</strong>en MitarbeiterInnen den Aufbau und den „Betrieb“<br />

e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehrerer KIT/AB-E<strong>in</strong>satzteams f<strong>in</strong>anzieren, organisieren und begleiten.<br />

Volontieren<br />

bezeichnet die spezielle Form des Praktikums, bei <strong>der</strong> Auszubildende, die ke<strong>in</strong>e Erfahrung<br />

im Rettungsdienst haben, bei e<strong>in</strong>er Rettungsorganisation (z.B. Rotes Kreuz,<br />

<strong>Wien</strong>er Rettung) „mitlaufen“, um Erfahrungen im E<strong>in</strong>satz- und Alarmierungsablauf zu<br />

sammeln.<br />

28


8. Teil: Annexe<br />

29


Annex 1 – Ausbildungs<strong>in</strong>halte<br />

Ausbildungsteil<br />

Sachgebiet Inhalte Bemerkungen Std.<br />

E<strong>in</strong>führung:<br />

Teamentwicklung<br />

und Organisation<br />

Teamentwicklung � Kennenlernen des beruflichen H<strong>in</strong>tergrundes<br />

� Persönliche Motivation für die<br />

Ausbildung bzw. E<strong>in</strong>satztätigkeit<br />

� Wertvorstellungen als H<strong>in</strong>tergrund<br />

für die zukünftige Tätigkeit<br />

4<br />

Behördliches � Def<strong>in</strong>ition<br />

Krisenmanagement � Rechtliche Grundlagen<br />

� Szenarien<br />

� Koord<strong>in</strong>ierte Führung<br />

(Führungsverfahren)<br />

3<br />

Information zu � Feuerwehr und Rettungsdienste � Führungsstruktur<br />

E<strong>in</strong>satzorganisationen � Exekutive<br />

� Aufgaben<br />

� Bundesheer<br />

� Ressourcen<br />

� An<strong>der</strong>e Institutionen<br />

(Personal, Material) 2<br />

Ablauf von E<strong>in</strong>sätzen � Alarmierung<br />

zur Psycho-sozialen � Organisation<br />

Betreuung - Theorie � Logistik<br />

� Versicherung, Haftung, dienstrechtliche<br />

Aspekte<br />

1<br />

Ablauf Praxis Planspiel Vorschlag Annex 1a 2<br />

Gesamt<br />

12<br />

2


Ausbildungsteil<br />

Sachgebiet Inhalte Bemerkungen Std.<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 60<br />

Stress und<br />

� Def<strong>in</strong>itionen<br />

Psychotraumatologie � Stress<br />

� Vermittlung <strong>der</strong> theore-<br />

� Traumatischer Stress<br />

tischen Inhalte anhand<br />

� Trauma Typ I+II<br />

von Praxisbeispielen<br />

� Trauma-auslösende Faktoren � Beschreibung von Ver-<br />

� Phasen <strong>der</strong> Traumabewältigung: haltensweisen bei Men-<br />

� Peritraumatische Phase<br />

schen <strong>in</strong> traumatischen<br />

� Akutphase<br />

� Chronische Phase<br />

� Epidemiologie<br />

� Reaktionsweisen (ABR, PTSD, ..)<br />

� Erkennen von Risiko- und Schutzfaktoren<br />

� Screen<strong>in</strong>gtechniken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Akutphase<br />

� Spezielle Bedürfnisse und Bewälti-<br />

Situationen<br />

gungsstrategien von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

8<br />

Interventionen - Ge- � Gesprächsführung <strong>in</strong><br />

� Erläuterungen und<br />

sprächsführung<br />

Krisensituationen<br />

� Kontaktaufnahme<br />

� Sett<strong>in</strong>g (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie/am<br />

Schadensort)<br />

� Aktives Zuhören<br />

� Techniken (sich öffnen, aus <strong>der</strong><br />

Erstarrung lösen, Trauerreaktio-<br />

Übungen<br />

nen e<strong>in</strong>leiten, Empowerment, ...)<br />

4<br />

� Rollensimulationen<br />

� Fakultativ: Videoaufzeichnung<br />

und Reflexion<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe 4<br />

3


Ausbildungsteil Sachgebiet Inhalte Bemerkungen Std.<br />

Gesamt<br />

Ausbildung 60<br />

Spezielle Interventio- � Traumareaktionen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

nen (zielgruppen- und und Jugendlichen<br />

situationsspezifisch) � Interventionstechniken für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendliche<br />

� Betreuungsformen (E<strong>in</strong>zel- bzw.<br />

Gruppenbetreuung)<br />

� Kreative Techniken/Methoden<br />

� Hilfe für Eltern<br />

(Symptomaufklärung, ..)<br />

� Umgang mit Menschen<br />

unterschiedlicher Kulturen<br />

� Trauerrituale<br />

� Arbeit mit Sprachmittlern<br />

� Begrüßung, Kontaktaufnahme<br />

� Verarbeitung för<strong>der</strong>n<br />

� Umgang mit E<strong>in</strong>satzkräften <strong>in</strong><br />

4<br />

belastenden Situationen<br />

4<br />

Umgang mit dem Tod � Überbr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er Todesnachricht<br />

� H<strong>in</strong>terbliebene nach Selbsttötung<br />

� Vorbereitung auf und Begleitung<br />

bei Identifizierung<br />

� Religiöse Dimension<br />

� ExpertIn mit spezieller<br />

Qualifikation<br />

4<br />

Spezielle Kenntnisse � Teamaufbau und Teamführung<br />

für den E<strong>in</strong>satz bei � Kommunikation mit an<strong>der</strong>en<br />

Großschadensereig- E<strong>in</strong>satzkräften<br />

nissen o<strong>der</strong> Katastro- � Psycho-soziale Aspekte <strong>der</strong><br />

phen<br />

Großschadenslage<br />

� Betreuungsformen<br />

� Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em IBZ (RISC)<br />

4


Ausbildungsteil Sachgebiet Inhalte Bemerkungen Std.<br />

Gesamt<br />

Ausbildung<br />

� „Informationsmanagement“ –<br />

<strong>in</strong>tern und extern<br />

� Arbeiten am Betreuungstelefon<br />

60<br />

Stressbewältigung<br />

� Spezielle Großschadenslagen<br />

8<br />

und Entspannung<br />

4<br />

Kursbegleitende<br />

Selbsterfahrung<br />

Reflexion<br />

12<br />

Kurssupervision<br />

2x2 Stunden<br />

durch Externe<br />

4<br />

Basiskurs<br />

Infomationsmanagement<br />

Öffentlichkeitsarbeit � Struktur bei Großschadensereignissen<br />

und Katastrophen (S5)<br />

� Überblick bezüglich Organisationen<br />

(E<strong>in</strong>richtung Pressestelle,<br />

Pressekonferenz, Presseführungen)<br />

� Medienlandschaft (Pr<strong>in</strong>tmedien,<br />

Elektronische Medien,<br />

Privatsen<strong>der</strong>, ..)<br />

� Bedürfnisse <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Medien<br />

1<br />

Organisationen, die Alle <strong>in</strong> Frage kommenden E<strong>in</strong>richtun- � Organisation<br />

weiterhelfen; Organigen, etwa<br />

� Erreichbarkeiten<br />

sationen, mit denen � Caritas<br />

sich im E<strong>in</strong>satz Ko- � Institut für Sozialhilfe<br />

operationen ergeben � Psychotherapeuten<br />

� Laienhelfer ÖBB<br />

� ...<br />

3<br />

5


Ausbildungsteil<br />

Sachgebiet Inhalte Bemerkungen Std.<br />

Gesamt<br />

Erste Hilfe<br />

E<strong>in</strong>gehen auf spezifische<br />

Kenntnisse für KIT/AB-<br />

16<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

16<br />

Ausbildungsteil<br />

Sachgebiet Inhalte Bemerkungen Std.<br />

Gesamt<br />

Praxis<br />

Praktikum (siehe<br />

H<strong>in</strong>weise im Kapitel<br />

45<br />

„Praxis“)<br />

40<br />

Gruppensupervision 5<br />

Ausbildungsteil<br />

Sachgebiet Inhalte Bemerkungen Std.<br />

Abschluss 8<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Wünsche <strong>der</strong> TeilnehmerInnen<br />

Regionale Implementierung<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Schnittstellen<br />

Abschließende Evaluierung<br />

8<br />

Gesamt<br />

6


Annex 1a – Vorschlag Planspiel<br />

Lage:<br />

??.??? 0.32 Uhr<br />

Sie werden von <strong>der</strong> Leitstelle über Pager (Mobiltelefon) verständigt, dass sich auf <strong>der</strong> A?? e<strong>in</strong><br />

Busunfall ereignet hat, bei dem Ihr Team zur Psycho-sozialen Betreuung benötigt wird.<br />

Auftrag:<br />

Was s<strong>in</strong>d die ersten Schritte?<br />

Mögliche Lösung:<br />

E<strong>in</strong>satz übernehmen, bestätigen<br />

E<strong>in</strong>satzort erreichbar?<br />

Transport organisieren<br />

Ansprechpartner<br />

1. Lagefortsetzung:<br />

E<strong>in</strong>treffen am E<strong>in</strong>satzort. Wird nach Ausweisleistung vom Gendarmerie-(Polizei-) Beamten auf<br />

e<strong>in</strong>en Parkplatz verwiesen. Sie s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> erste Mitarbeiter <strong>der</strong> Psycho-sozialen Betreuung.<br />

Auftrag:<br />

Was machen Sie?<br />

Wer ist Ihr Ansprechpartner?<br />

Was bieten Sie an?<br />

Mögliche Lösung:<br />

Eigene Kennzeichnung<br />

Kontakt mit E<strong>in</strong>satzleitung (woran erkennbar?)<br />

Wer ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzleiter? (län<strong>der</strong>spezifisch)<br />

2


2. Lagefortsetzung:<br />

Auftrag vom E<strong>in</strong>satzleiter:<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Psycho-sozialen Betreuungsstation für unverletzte Buspassagiere<br />

13 Personen, davon 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Auftrag:<br />

Wie organisieren Sie sich?<br />

Was benötigen Sie?<br />

3. Lagefortsetzung:<br />

Es ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Kamerateam und Sie werden vom Redakteur um e<strong>in</strong> Interview gebeten. Es<br />

herrscht Zeitdruck, weil <strong>der</strong> Beitrag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>sendung des Landesstudios gesendet<br />

werden soll. Zeitpunkt: <strong>in</strong> 20 M<strong>in</strong>uten.<br />

Auftrag:<br />

Welche Bil<strong>der</strong> lassen Sie zu?<br />

Welche Aussagen treffen Sie zu Ihrer Aufgabe, zum Unfallgeschehen?<br />

Verfassen Sie e<strong>in</strong>en gedachten Wortlaut Ihres Interviews.<br />

4. Lagefortsetzung:<br />

E<strong>in</strong> Gendarmeriebeamter ersche<strong>in</strong>t und will Erhebungen zum Unfall bei den zu Betreuenden<br />

aufnehmen.<br />

Auftrag:<br />

Wie reagieren Sie?<br />

5. Lagefortsetzung:<br />

Es treffen weitere 7 MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Psycho-sozialen Betreuung vor Ort e<strong>in</strong>.<br />

Auftrag:<br />

Welche Aufgaben verteilen Sie?<br />

Welche Position nehmen Sie ab diesem Zeitpunkt wahr?<br />

Wie stellen Sie die Kommunikation sicher?<br />

6. Lagefortsetzung:<br />

3


Der E<strong>in</strong>satzleiter fragt nach, was Sie für die nächsten Stunden benötigen.<br />

Mögliche Lösung:<br />

Essen, Getränke<br />

Trockene Kleidung<br />

Spielsachen<br />

etc.<br />

7. Lagefortsetzung:<br />

Der E<strong>in</strong>satz ist beendet.<br />

Auftrag:<br />

Welche Schritte halten Sie noch für notwendig?<br />

4


Annex 2 - Indikationenliste<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Plötzlicher Tod e<strong>in</strong>es Angehörigen<br />

Plötzlicher K<strong>in</strong>destod<br />

Überbr<strong>in</strong>gung von Todesnachrichten (län<strong>der</strong>spezifisch!)<br />

Verkehrsunfall<br />

Arbeitsunfall<br />

Todesfälle und Unfälle im „Öffentlichen Raum“<br />

Mord/Mordversuch<br />

Suizid u. erweiterter Suizidversuch<br />

Schwierige (Todes-)Ermittlungen <strong>der</strong> Krim<strong>in</strong>alpolizei<br />

Eisenbahn-, U-Bahn-, Straßenbahn-, Bus-, Lift-, Seilbahn- und Schiffsunfälle<br />

Flugzeugabsturz<br />

Länger andauernde Suchaktionen (K<strong>in</strong>d ertrunken...)<br />

E<strong>in</strong>sätze von Speziale<strong>in</strong>heiten <strong>der</strong> Polizei/Gendarmerie (Terror, Attentate)<br />

Geiselnahmen/länger dauernde Überfälle<br />

Hilfe für Helfer <strong>in</strong> Akutsituationen (falls ke<strong>in</strong> eigenes Peer-System e<strong>in</strong>gerichtet<br />

ist)<br />

Nachbetreuung von Helfern bei traumatisierenden Ereignissen<br />

Naturkatastrophen (Erdbeben, Hochwasser, Law<strong>in</strong>enabgänge....)<br />

Diverse Katastrophen- und Großschadensereignisse im Bundesland bzw. österreichweit,<br />

vor allem wenn BewohnerInnen des jeweiligen Bundeslandes betroffen<br />

s<strong>in</strong>d (z.B Kaprun....)<br />

Brände, Explosionen, Dache<strong>in</strong>sturz<br />

Betreuung psychisch – traumatisierter Flüchtl<strong>in</strong>ge/Vertriebener<br />

„geplante“ Große<strong>in</strong>sätze (etwa LOVE-Parade, div. Events, Silvesterpfad)<br />

Pr<strong>in</strong>zip:<br />

Ausschlaggebend für den E<strong>in</strong>satz ist nicht die Anzahl <strong>der</strong> Betroffenen, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Schweregrad <strong>der</strong> möglichen Traumatisierung.<br />

5


9. Teil: Beilagen<br />

43<br />

6


(1) Vorschlag Fragebogen<br />

(2) Vorschlag Fragenkatalog für Aufnahmegespräch<br />

(3) Vorschlag Bewertungsbogen<br />

(4) Praktikum Rotes Kreuz – Muster KIT Vorarlberg<br />

(5) Praktikum Bestattung – Muster KIT Vorarlberg<br />

(6) Inhalt Notset - Muster ABW<br />

(7) Inhalt E<strong>in</strong>satzrucksack - Muster ABW<br />

(8) Fol<strong>der</strong> für Betroffene – Muster KIT Vorarlberg<br />

(9) Fol<strong>der</strong> für Betroffene – Muster ABW<br />

(10) Fol<strong>der</strong> für betroffene K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche – Muster KIT Vorarlberg<br />

(11) Fol<strong>der</strong> für betroffene K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche – Muster ABW<br />

(12) Fol<strong>der</strong> für MitarbeiterInnen E<strong>in</strong>satzorganisationen – Muster KIT Vorarlberg<br />

(13) Fol<strong>der</strong> für MitarbeiterInnen E<strong>in</strong>satzorganisationen – Muster ABW<br />

(14) E<strong>in</strong>satzbericht - Muster Steiermark<br />

(15) E<strong>in</strong>satzbericht - Muster KIT-Vorarlberg<br />

(16) E<strong>in</strong>satzbericht - Muster ABW<br />

(17) Beschreibung Trägermodell KIT Vorarlberg<br />

7


Beilage 1 – Vorschlag Fragebogen<br />

Beruf .........................................................................................................<br />

MitarbeiterIn bei E<strong>in</strong>satzorganisation: ................................................*)<br />

seit: .........................................................................................................*)<br />

<strong>der</strong>zeitige Funktion <strong>in</strong> E<strong>in</strong>satzorganisation: .......................................*)<br />

Persönliche Daten:<br />

Vorname<br />

Familienname<br />

akad. Grad/Diensttitel/Amtstitel<br />

Geburtsdatum<br />

Geburtsort<br />

Staat<br />

Staatsbürgerschaft<br />

Familienstand<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Dienststelle/Arbeitsstätte<br />

Adresse<br />

erreichbar von - bis<br />

Tel.Nr./Fax.Nr.<br />

Mobiltelefon<br />

e-mail-Adresse<br />

Privatadresse<br />

Tel.Nr./Fax.Nr.<br />

Mobiltelefon<br />

*) nur ausfüllen, wenn Mitarbeit bei E<strong>in</strong>satzorganisation gegeben ist<br />

8


Sprachkenntnisse Englisch � sehr gut � ausreichend � Grundkenntnisse<br />

Sprachkenntnisse Französisch � sehr gut � ausreichend � Grundkenntnisse<br />

Sprachkenntnisse ............................... � sehr gut � ausreichend � Grundkenntnisse<br />

Sprachkenntnisse ............................... � sehr gut � ausreichend � Grundkenntnisse<br />

Sprachkenntnisse ............................... � sehr gut � ausreichend � Grundkenntnisse<br />

Sprachkenntnisse ............................... � sehr gut � ausreichend � Grundkenntnisse<br />

Berufliche Tätigkeiten:<br />

1 Frühere Tätigkeiten<br />

2 Dzt. ausgeübte Tätigkeit<br />

E<strong>in</strong>schlägige Vorkenntnisse:<br />

Berufsausbildung, Studium, sonstige<br />

Ausbildungen, Kurse,Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs, Sem<strong>in</strong>are,<br />

etc. (kurze Beschreibung mit<br />

Angabe <strong>der</strong> Zeitdauer)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Kurze Beschreibung <strong>der</strong> Aufgaben,<br />

des Umfeldes, etc.:<br />

9


Kurze Beschreibung <strong>der</strong> Beweggründe für die Meldung:<br />

Was <strong>in</strong>teressiert Sie beson<strong>der</strong>s an <strong>der</strong> Materie?<br />

Warum wollen Sie die Ausbildung absolvieren?<br />

Was versprechen Sie sich von <strong>der</strong> Ausbildung?<br />

Wieso halten Sie sich für geeignet?<br />

10


Mit <strong>der</strong> Abgabe des vorliegenden Datenblattes ersuche ich um Berücksichtigung für<br />

die Teilnahme an <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Teams zur psychosozialen und <strong>in</strong>terkonfessionellen<br />

Akutbetreuung <strong>in</strong> Krisen- und Notfallsituationen sowie Großschadens- und<br />

Katastrophenereignissen.<br />

Ich nehme zur Kenntnis, dass die Teilnahme an <strong>der</strong> Ausbildung verpflichtend und<br />

daher e<strong>in</strong>e permanente Anwesenheit beim Kurs erfor<strong>der</strong>lich ist. E<strong>in</strong> Fernbleiben aus<br />

berücksichtigungswürdigen Gründen (Krankheit, dienstliche Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung) bedarf<br />

e<strong>in</strong>er Meldung.<br />

Im Falle <strong>der</strong> Zulassung zur Ausbildung erkläre ich mich bereit, ab e<strong>in</strong>em bestimmten,<br />

noch festzulegenden Zeitpunkt für freiwillige E<strong>in</strong>sätze im Rahmen <strong>der</strong> Teams<br />

zur psycho-sozialen und <strong>in</strong>terkonfessionellen Akutbetreuung von Katastrophenopfern<br />

nach Maßgabe me<strong>in</strong>er beruflichen und privaten Verpflichtungen zur Verfügung<br />

zu stehen.<br />

Ich erkläre mich damit e<strong>in</strong>verstanden, dass die von mir bekanntgegebenen Daten<br />

ausschließlich für dienstliche Zwecke verwendet werden dürfen.<br />

Ich nehme zur Kenntnis, dass sämtliche im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Ausbildung und<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satztätigkeit stehenden Daten über Personen und Vorkommnisse <strong>der</strong> Verschwiegenheit<br />

unterliegen.<br />

Datum Unterschrift<br />

11


Beilage 2 – Vorschlag Fragenkatalog für Aufnahmegespräch<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Berufliche Biografie (wie kam ich zu (m)e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>satzorganisation?); Beschreibung <strong>der</strong> dzt.<br />

Tätigkeit und ihre Verb<strong>in</strong>dung zu Psycho-sozialer Betreuung<br />

Was br<strong>in</strong>gt die/<strong>der</strong> BewerberIn im Rahmen ihrer Ausbildungen, ihrer beruflichen Erfahrungen<br />

und ihrer persönlichen „Fähigkeiten“ für e<strong>in</strong>e Tätigkeit als „AkutbetreuerIn“ mit?<br />

Verfügbarkeit für Bereitschaften und E<strong>in</strong>sätze<br />

Erlebte und bewältigte akute Krisensituationen im Beruf<br />

Freizeit- und Erholungsverhalten<br />

Eigene Traumaerlebnisse und <strong>der</strong>en Bewältigung<br />

Motivation für Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>satzorganisation (fakultativ)<br />

Wie überbr<strong>in</strong>gen Sie e<strong>in</strong>e Todesnachricht – Durchspielen an Hand e<strong>in</strong>es realistischen Szenarios<br />

(etwa verstorbenes Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d, Leiche im Nebenzimmer)<br />

12


Beilage 3 – Vorschlag Bewertungsbogen<br />

KandidatIn: ..................................................................................<br />

Datum: ........................ GesprächspartnerIn: .............................<br />

fachliches Wissen<br />

geistige Beweglichkeit<br />

Analyse von Problemstellungen<br />

aktives Zuhören<br />

selbstsicheres Auftreten<br />

Echtheit, Natürlichkeit und Lockerheit<br />

Konzentration und Aufmerksamkeit<br />

rhetorisches Geschick<br />

Ausdrucksverhalten<br />

Berufserfahrung<br />

Bereitschaft (Verfügbarkeit)<br />

Lösungskompetenz Fallbeispiel<br />

*) Zutreffendes ankreuzen!<br />

sehr gut<br />

geeignet<br />

*)<br />

gut<br />

geeignet<br />

*)<br />

geeignet<br />

*)<br />

Persönlicher E<strong>in</strong>druck:<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

Persönliche traumatische Erfahrungen <strong>der</strong> Kandidat<strong>in</strong>/des Kandidaten<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

Bewertung, Kommentar:<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

nicht<br />

geeignet<br />

*)<br />

13


Beilage 4 – Praktikum Rotes Kreuz –<br />

Muster KIT Vorarlberg<br />

Praxis: Rettungsdienst<br />

Alle KIT-MitarbeiterInnen, die nicht bereits über Erfahrungen im Rettungsdienst verfügen, haben<br />

während ihrer Ausbildung e<strong>in</strong> Praktikum beim Roten Kreuz zu absolvieren. Im Folgenden werden<br />

die vere<strong>in</strong>barten Punkte kurz wie<strong>der</strong>gegeben:<br />

Ausbildung<br />

Alle Praktikanten haben zuvor e<strong>in</strong>en 16-Stunden EH Kurs absolviert und den ersten Teil <strong>der</strong> KIT-<br />

Ausbildung h<strong>in</strong>ter sich. In diesem Stadium s<strong>in</strong>d sie aber we<strong>der</strong> für tatsächliche KIT-E<strong>in</strong>sätze noch<br />

für SAN-E<strong>in</strong>sätze zu verwenden.<br />

Anmeldung zu Praktikum<br />

Die Praktikanten melden sich während des Tages beim hauptberuflichen Dienstführer <strong>der</strong> Rettungsabteilung<br />

welcher se<strong>in</strong>erseits entwe<strong>der</strong> Tagesdienste zuteilt, o<strong>der</strong> für die Weiterleitung <strong>der</strong><br />

Informationen an die Dienstmannschaften sorgt.<br />

Es ist erwünscht, dass dieser den/die KIT-MitarbeiterIn bereits beim Erstkontakt auch über folgende<br />

Punkte <strong>in</strong>formiert:<br />

- Dienstbeg<strong>in</strong>n, Dienstende<br />

- Schlafgelegenheit (mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d....)<br />

- Schuhwerk, Kleidung<br />

Dauer<br />

Es s<strong>in</strong>d gesamt 36 Stunden zu absolvieren. Darunter sollen sowohl Tag- als auch Nachtdienste<br />

se<strong>in</strong>. Die absolvierten Dienststunden sollen von e<strong>in</strong>em RK-MitarbeiterIn im Anhang durch Unterschrift<br />

bestätigt werden. Das Praktikum ist nach Erreichen <strong>der</strong> 36-Stunden-Grenze beendet, darüberh<strong>in</strong>ausgehende<br />

weitere Dienststunden s<strong>in</strong>d nicht mehr vorgesehen.<br />

Bekleidung<br />

Während des Dienstes s<strong>in</strong>d die KIT-Überwürfe zu tragen. Dies soll die Praktikanten klar von <strong>der</strong><br />

aktiven Mannschaft unterscheiden.<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>halte<br />

Die Praktikanten sollen nicht zu SanitäterInnen ausgebildet werden, es ist jedoch ausdrücklich<br />

erwünscht, dass sie über Abläufe beim Rettungse<strong>in</strong>satz, Fahrzeuge und Geräte, sowie Kommunikation<br />

mit <strong>der</strong> RFL usw. <strong>in</strong>formiert werden. E<strong>in</strong>fache, zumutbare Hilfestellungen – im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong><br />

Unterstützung <strong>der</strong> Rettungsmannschaften – sollen auf direkte Anweisung durch RK-Mitarbeiter<br />

erfolgen.<br />

Inhalte könnten se<strong>in</strong><br />

- Ablauf bei <strong>der</strong> Alarmierung<br />

- verschiedene Rettungsmittel KTW, RTW, NAW,NEF, NAH<br />

- Kommunikation mit <strong>der</strong> RFL<br />

- Umgang mit Pager<br />

- E<strong>in</strong>satz von verschiedenen Geräten (Trage, Schaufeltrage, Stifneck, Defi, .....)<br />

wann werden diese Geräte e<strong>in</strong>gesetzt, warum<br />

- Rufhilfe<br />

- Örtlichkeiten im Krankenhaus (Ambulanz, Schockraum, ...)<br />

14


Kontakte<br />

Das Praktikum soll auch dazu dienen, e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> besser kennenzulernen. Dies soll e<strong>in</strong>erseits durch<br />

Aufklärung über gewisse Maßnahmen am E<strong>in</strong>satzort o<strong>der</strong> über Bedürfnisse <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzkräfte erfolgen,<br />

kann aber durchaus auch im Austausch von gemachten Erfahrungen liegen.<br />

Versicherung<br />

Alle Praktikanten s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>er Hilfs- o<strong>der</strong> Rettungsorganisation angemeldet und somit Unfall-<br />

und Haftpflichtversichert.<br />

Verschwiegenheit<br />

Alle Praktikanten haben sich bereits zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> KIT-Ausbildung zur Verschwiegenheit nachweislich<br />

mit ihrer Unterschrift verpflichtet.<br />

Aufgaben von zukünftigen KIT-MitarbeiterInnen<br />

Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung werden die MitarbeiterInnen zur Betreuung von vorwiegend<br />

Angehörigen und unverletzten Personen nach traumatischen Ereignissen im psychosozialen Bereich<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Sie werden von Rettungskräften o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Exekutive über die RFL angefor<strong>der</strong>t.<br />

Weitere Informationen können <strong>der</strong> beiliegenden Broschüre „Informationen für E<strong>in</strong>satzkräfte“ entnommen<br />

werden.<br />

Sollte es während e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes zu e<strong>in</strong>em Echte<strong>in</strong>satz von KIT kommen, so ist unbed<strong>in</strong>gt<br />

über die RFL e<strong>in</strong> ausgebildetes KIT-Team anzufor<strong>der</strong>n.<br />

Bestätigung<br />

Hr./Fr. _________________________________ hat das RK-Praktikum wie folgt absolviert<br />

Datum Stunden Rettungsabteilung Unterschrift<br />

Wünsche, Anregungen und Beschwerden im Rahmen des Praktikums sollen bitte umgehend und<br />

an den KIT-Koord<strong>in</strong>ator Mart<strong>in</strong> Alfare (office@kit-vorarlberg.at) und gleichzeitig an S1-Personal<br />

Dietmar Willi (dietmar.willi@v.redcross.or.at) gerichtet werden.<br />

Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Sache wünschen wir e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten, gegenseitigen Erfahrungsaustausch<br />

und nachhaltige, positive Erlebnisse während <strong>der</strong> Praktikumsausbildung beim Roten<br />

Kreuz, sowohl für die KIT-PraktikantInnen, als auch für die RK-MitarbeiterInnen.<br />

15


Beilage 5 – Praktikum Bestattung –<br />

Muster KIT Vorarlberg<br />

Praxis: Bestatter<br />

Die Bestatter (zum<strong>in</strong>dest die Größeren) s<strong>in</strong>d bereit, das Praktikum für die KIT-Mitarbei-terInnen<br />

anzubieten. Um die Organisation zu erleichtern, werden sie jeweils dann den Koord<strong>in</strong>ator anrufen,<br />

wenn e<strong>in</strong> Praktikumsplatz möglich ist (Abholung im Krankenhaus o<strong>der</strong> nach Absprache mit <strong>der</strong><br />

Trauerfamilie). Alle KIT-MitarbeiterInnen melden ihren Bedarf ebenfalls beim Koord<strong>in</strong>ator.<br />

Die Zuteilung e<strong>in</strong>es Praktikumplatzes wird durch den Kood<strong>in</strong>ator nach Verfügbarkeit kurzfristig<br />

erfolgen.<br />

Dieses Praktikum dient e<strong>in</strong>erseits dem Kennenlernen <strong>der</strong> organisatorischen Abläufe, an-<strong>der</strong>seits<br />

aber auch dem gegenseitigen Austausch zwischen KIT-Mitarbeitern und Be-stattern.<br />

Beim Todesfall ist die Vorgehensweise immer von verschiedenen Faktoren abhängig:<br />

- gesetzliche Vorschriften und ortsübliche Vorgehensweisen (Behörden, Arzt, ..)<br />

- Wünsche <strong>der</strong> Betroffenen<br />

- Möglichkeiten des Bestatters<br />

- Gepflogenheiten des Pfarrers<br />

KIT-MitarbeiterInnen s<strong>in</strong>d angehalten, die Wünsche <strong>der</strong> Betroffenen zu erfragen, Infor-mationen<br />

auszutauschen und eventuell auch die Bedürfnisse zu formulieren. E<strong>in</strong>e Ent-scheidung über die<br />

Vorgehensweise ist aber nicht durch die KIT-Mitarbeiter zu treffen, son<strong>der</strong>n geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

Beteiligten herbeizuführen. Der Ablauf wird weitestgehend an die Wünsche <strong>der</strong> Betroffenen angepasst<br />

und soll e<strong>in</strong> breiter Konsens aller Beteiligten se<strong>in</strong>.<br />

Das Bestattungs-Unternehmen bestätigt, dass <strong>der</strong>/die KIT-Mitarbeiter/-<strong>in</strong><br />

_____________________________________ am ________________<br />

das Praktikum im Ausmaß von ca. 3 Stunden absolviert hat.<br />

Inhalte s<strong>in</strong>d:<br />

organisatorische Abläufe beim Todesfall<br />

Ankleiden, E<strong>in</strong>sargen (zum<strong>in</strong>dest Anwesenheit)<br />

Austausch über Wünsche und Möglichkeiten zwischen KIT und Bestattungsunternehmen<br />

________________ _________________________________________<br />

Datum Firma<br />

16


Beilage 6/1 – Inhalt Notset – Muster ABW<br />

•<br />

AKUTBETREUUNGWIEN *<br />

INVENTARLISTE des ABW-NOTSET „1“ (Mariahilf) : KISTE 1 ( von 2)<br />

1 LEGO – Baukasten 1 Pkg. Jausen – Beutel<br />

5 Luftmatratzen 1 Leatherman Universalmesser<br />

5 Camp<strong>in</strong>g – Kissen 2 Stab Leuchen<br />

1 PHILIPS – Stereo Radio ( Walk – Man ) 2 <strong>Wien</strong> Pläne<br />

1 Pkg. Jolly Faserstifte 1 Geduldspiel ( Dame, Schach o<strong>der</strong><br />

1 Pkg. Jolly Buntstifte Mensch ärger dich nicht )<br />

1 Luftpumpe 1 K<strong>in</strong><strong>der</strong>rassel<br />

2 Rucksäcke 5 Nierentassen<br />

3 Bauchtaschen 1 Teddybär<br />

1 Schachtel mit Kasperl – Figuren 1 Kasperl<br />

3 Zeichenblöcke 1 Rätselblock<br />

4 Hörspiel – Kassetten 1 Pkg. Müllsäcke<br />

1 Karte mit vermerkten PSB- Tel.Nr. + P<strong>in</strong> Code 2 Pkg. Kontakt L<strong>in</strong>sen „HART“<br />

1 4 Stk. Pkg. Kaugummi<br />

2 Pkg. Kontakt L<strong>in</strong>sen „WEICH“ 1 Pkg. Traubenzucker (Abl.dat. 10/00)<br />

1 Beißkeil 1 Pkg. zu 3 Stk. K<strong>in</strong><strong>der</strong>eistee (Abl.dat. 06/00)<br />

2 Baby Schnuller 1 Pkg. Zu 25 Stk. Plastik Tr<strong>in</strong>kbecher<br />

1 Kfz – Verbandskasten<br />

1 Labello Lippenstift<br />

Seite 1<br />

17


* AKUTBETREUUNGWIEN *<br />

INVENTARLISTE des ABW-NOTSET „ 1“ (Mariahilf) : Kiste 1 ( von 2 )<br />

1 4 Stk.Pkg. Batterien für Handy<br />

9 Paper-Mate Kugelschreiber<br />

2 Job-Markierstift (orange/grün)<br />

12 Bleistifte<br />

100 Büroklammern<br />

1 Mappe E<strong>in</strong>satzprotokolle<br />

1 Mappe Fallberichte<br />

2 Contacta Notes<br />

1 Paket Visitenkarten (Sozialer Notruf)<br />

1 Schreibunterlagen<br />

2 E<strong>in</strong>satzjacken „Betreuung“<br />

1 Game-Boy Pocket<br />

2 Game-Boy Spiele ( Tetris, Gallery 2 )<br />

ABW-NOTSET 1 bef<strong>in</strong>det sich auf Stat. Mariahilf<br />

ABW-NOTSET 2 bef<strong>in</strong>det sich auf Stat. Arsenal<br />

ABW-NOTSET 3 bef<strong>in</strong>det sich auf Stat. Floridsdorf<br />

(je 1 ABW-Rucksack ebenfalls auf den obgen. Stationen)<br />

zusätzlich bef<strong>in</strong>den sich im K-Zug Lager (Arsenal):<br />

1 Karton WINDELN Medium à 2 Pkg x 22 Stk.<br />

2 Karton + 3 Dosen Nivea Feuchttücher à 6 Dosen<br />

1 Karton + 1 Pkg. Pampers Junior à 2 Pkg x 60 Stk.<br />

1 Karton + 1 Pkg. Pampers Midi à 2 Pkg x 80 Stk.<br />

1 Karton + 1 Pkg. Pampers Maxi à 2 Pkg x 70 Stk.<br />

2 Karton Pampers Newborn à 6 Pkg x 56 Stk.<br />

Seite:2<br />

Seite: 2<br />

Stand vom 17. April 2000<br />

18


Beilage 6/2 – Inhalt Notset – Muster ABW<br />

* AKUTBETREUUNGWIEN *<br />

INVENTARLISTE des ABW-NOTSET „1“ (Mariahilf) : KISTE 2 (von 2)<br />

1 PENATEN Baby Wundschutz Creme ( HALTBAR bis 08/2001 )<br />

1 Packungen TEMPO Taschentücher<br />

2 Baby Flaschen<br />

1 ALU – Rettungsdecken<br />

1 Packung E<strong>in</strong>weg Handschuhe<br />

1 Packung SILHOUETTES – B<strong>in</strong>den<br />

1 Packung O.B. Tampons<br />

1 Packung Zellstoff – Watte<br />

1 Rolle WC- Papier<br />

3 Dosen Nivea Feuchttücher<br />

60 Stk. Pampers Junior<br />

80 Stk.. Pampers Midi<br />

70 Stk. Pampers Maxi<br />

2 x 56 Stk. Pampers Newborn<br />

4 Stk. Tramper – Alu – Unterlagsmatten<br />

19


Beilage 7 – Inhalt E<strong>in</strong>satzrucksack – Muster ABW<br />

AKUTBETREUUNGWIEN<br />

INVENTARLISTE ABW-RUCKSACK<br />

ABW-Rucksäcke werden immer im K-3 (E<strong>in</strong>satzwagen für Leichtverletzte) mitgeführt<br />

und bei e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>satz des ABW-Teams vor Ort gebracht<br />

Artikel Anzahl<br />

E<strong>in</strong>satzjacke „E<strong>in</strong>satzleitung“ 1<br />

E<strong>in</strong>satzjacke „Betreuung“ 3<br />

E<strong>in</strong>satzjacke „Dolmetscher“ 2<br />

Stableuchte 1<br />

Alu – Rettungsdecke 1<br />

Tramper-Alu-Unterlagsmatten 2<br />

Notitzblock A4 1<br />

Schreibunterlage 2<br />

Kugelschreiber 1<br />

E<strong>in</strong>satzprotokolle 3<br />

Tixorolle 1


Sie haben sehr belastende Erfahrungen gemacht<br />

und wurden von Mitarbeitern des Krisen<strong>in</strong>terventionsteams<br />

(KIT) Vorarlberg betreut. Mit diesem<br />

Falter möchten wir die für Sie wichtigsten Punkte<br />

nochmals zusammenfassen.<br />

Mögliche Reaktionen<br />

Außergewöhnliche belastende Ereignisse wie Unfälle,<br />

Gewalt o<strong>der</strong> Tod rufen bei vielen Menschen<br />

starke Gefühle und bisher unbekannte Reaktionen<br />

hervor:<br />

• Hilflosigkeit<br />

• Angst<br />

• starke Trauergefühle<br />

• Schuldgefühle<br />

• heftige Stimmungsschwankungen<br />

• Orientierungslosigkeit<br />

• Ratlosigkeit<br />

• ...<br />

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass dies normale<br />

Reaktionen auf e<strong>in</strong> äußerst belastendes<br />

Ereignis s<strong>in</strong>d. Die Reaktionen lassen meist <strong>in</strong><br />

wenigen Tagen nach.<br />

Manchmal können aber auch zusätzliche Beschwerden<br />

auftreten, wie z.B.:<br />

• starke Nervosität, Schreckhaftigkeit<br />

• Schlafstörungen, Albträume<br />

• Gefühl <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nlosigkeit,<br />

Hoffnungslosigkeit<br />

• Er<strong>in</strong>nerungslücken,<br />

Konzentrationsprobleme<br />

• quälende Er<strong>in</strong>nerungen o<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>, die<br />

sich aufdrängen<br />

• Appetitlosigeit, starke Müdigkeit<br />

• verstärktes Bedürfnis nach Alkohol o<strong>der</strong><br />

Beruhigungsmitteln<br />

Auch diese Reaktionen lassen üblicherweise <strong>in</strong> den<br />

nächsten Tagen und Wochen nach und verschw<strong>in</strong>den<br />

schließlich ganz.<br />

Lassen Sie diese Empf<strong>in</strong>dungen zu. Das Unterdrücken<br />

Ihrer Empf<strong>in</strong>dungen kann zu an<strong>der</strong>en und<br />

möglicherweise schwierigeren Problemen führen.<br />

We<strong>in</strong>en kann Erleichterung br<strong>in</strong>gen!<br />

Was können Sie für sich selbst tun<br />

Beilage 8 – Fol<strong>der</strong> für Betroffene – Muster KIT Vorarlberg<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s belastendes Ereignis<br />

erlebt haben, ist es ratsam, dass Sie sich e<strong>in</strong>e Zeit<br />

<strong>der</strong> Ruhe gönnen. Sie brauchen diese Zeit, um das<br />

Geschehene zu verarbeiten und sich zu erholen.<br />

Auch wenn es für Sie e<strong>in</strong>e sehr persönliche<br />

Erfahrung ist, so haben schon viele Menschen<br />

ähnliches erlebt und möchten folgende Ratschläge<br />

und H<strong>in</strong>weise weitergeben:<br />

• Achten Sie vermehrt auf Ihre momentanen<br />

Bedürfnisse, und nehmen Sie sich<br />

Zeit dafür<br />

• Unterdrücken Sie Ihre Gefühle nicht, sprechen<br />

Sie mit vertrauten Personen darüber<br />

• Versuchen Sie, sobald als möglich zu Ihrem<br />

gewohnten Alltagsablauf zurückzukehren<br />

• Erwarten Sie nicht, dass die Zeit Ihre Er<strong>in</strong>nerungen<br />

e<strong>in</strong>fach auslöscht. Ihre momentanen<br />

Gefühle werden Sie noch länger beschäftigen.<br />

• Verbr<strong>in</strong>gen Sie auch Zeit mit jenen D<strong>in</strong>gen,<br />

die Ihnen üblicherweise Freude bereiten<br />

und zur Entspannung dienen<br />

• Zögern Sie nicht, auch psychotherapeutische<br />

und seelsorgliche Hilfe <strong>in</strong> Anspruch<br />

zu nehmen<br />

Was können Angehörige und Freunde tun<br />

Das Verständnis von Angehörigen und Freunden<br />

kann sehr viel dazu beitragen, dass die Betroffenen<br />

das Erlebnis schneller verarbeiten können.<br />

Wenn Betroffene über ihre Erlebnisse sprechen,<br />

dann<br />

• hören Sie zu<br />

• nehmen Sie sich viel Zeit<br />

• nehmen Sie die Gefühle <strong>der</strong> Betroffenen<br />

ernst<br />

Nach manchen Ereignissen ist es notwendig, verschiedene<br />

D<strong>in</strong>ge zu organisieren und zu erledigen.<br />

E<strong>in</strong>e Unterstützung <strong>der</strong> Betroffenen ist dabei oft<br />

sehr hilfreich - mit dem Betroffenen, nicht anstatt!<br />

Grundsätzlich ist es aber wichtig, dass die Betroffenen<br />

sobald als möglich den gewohnten Tagesablauf<br />

wie<strong>der</strong>f<strong>in</strong>den und die täglichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

selbst wie<strong>der</strong> meistern.


Weitere Hilfe<br />

Es kommt vor, dass Ereignisse auf Betroffene so<br />

stark wirken, dass es notwendig ersche<strong>in</strong>t, weiterführende<br />

professionelle Hilfe <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen.<br />

Dies ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann <strong>der</strong> Fall, wenn<br />

• die zuvor beschriebenen normalen Reaktionen<br />

sehr heftig s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> länger als 4<br />

Wochen andauern<br />

• Sie den E<strong>in</strong>druck haben, dass sich Ihre<br />

Empf<strong>in</strong>dungen und Gefühle während langer<br />

Zeit nicht wie<strong>der</strong> normalisieren<br />

• Sie ständig von Albträumen gequält werden<br />

o<strong>der</strong> andauernd an Schlafstörungen<br />

leiden<br />

• Sie häufige ungewollte Er<strong>in</strong>nerungen an<br />

das Ereignis haben<br />

• Sie gewisse Situationen o<strong>der</strong> Orte meiden,<br />

die Sie an das Ereignis er<strong>in</strong>nern<br />

• Sie seit dem Ereignis (mehr) rauchen,<br />

tr<strong>in</strong>ken, Drogen o<strong>der</strong> viele Medikamente<br />

e<strong>in</strong>nehmen<br />

• Ihre Arbeitsleistung nachlässt<br />

• Ihre Beziehungen stark darunter leiden<br />

o<strong>der</strong> sich sexuelle Schwierigkeiten entwickelt<br />

haben<br />

• Sie mit niemanden über Ihre Gefühle<br />

sprechen können, obwohl Sie das Bedürfnis<br />

dazu haben<br />

Nehmen Sie diese Zeichen ernst. Es ist dann beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig, Hilfe von außen zu suchen um<br />

ernsthafte Folgeerkrankungen zu vermeiden.<br />

In Vorarlberg gibt es e<strong>in</strong>e Reihe von Institutionen<br />

wie Beratungsstellen, Psychotherapeuten, Seelsorger,<br />

Ärzte und Selbsthilfegruppen.<br />

KIT-Vorarlberg hilft Ihnen gerne mit laufend aktualisierten<br />

Adressen weiter, kontaktieren Sie uns!<br />

KIT - Vorarlberg<br />

KIT-Vorarlberg (Krisen<strong>in</strong>tervention & <strong>Notfallseelsorge</strong>)<br />

wurde im Jahr 2000 mit dem Auftrag<br />

gegründet, die psychosoziale Betreuung von Menschen<br />

unmittelbar nach e<strong>in</strong>em traumatischen Ereignis<br />

sicherzustellen und somit akute Belastungsreaktionen<br />

aufzufangen und Folgeerkrankungen zu<br />

vermeiden.<br />

KIT-Vorarlberg wird von folgenden Organisationen<br />

und E<strong>in</strong>richtungen getragen:<br />

Ärztekammer (Notfallreferat), Bergrettung, Caritas,<br />

Evangelische Kirche H.B., Feuerwehr, Gendarmerie,<br />

Institut für Sozialdienste, Katholische<br />

Kirche, Rotes Kreuz, VLP (Vorarlberger Landesverband<br />

für Psychotherapie), Wasserrettung<br />

Die MitarbeiterInnen von KIT-Vorarlberg s<strong>in</strong>d<br />

ehrenamtlich an 365 Tagen im Jahr über 24<br />

Stunden <strong>in</strong> Bereitschaft. Sie stammen aus sozialen<br />

Berufen wie KrankenpflegerInnen, Seelsorger-<br />

Innen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

PsychologInnen o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d langjährige Mitglie<strong>der</strong><br />

von E<strong>in</strong>satzorganisationen mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Ausbildung.<br />

Die E<strong>in</strong>sätze von KIT-Vorarlberg s<strong>in</strong>d für die Betroffenen<br />

kostenlos. Die F<strong>in</strong>anzierung erfolgt durch<br />

Zuwendungen des Amtes <strong>der</strong> Vorarlberg Landesregierung,<br />

aus Mitgliedsbeiträgen <strong>der</strong> Trägerorganisationen<br />

und Spenden.<br />

Konto-Nr. 133050388 bei BTV BLZ 16330<br />

überreicht durch:<br />

10.4.2002<br />

UMGANG MIT<br />

TRAUMATISCHEN<br />

EREIGNISSEN<br />

INFORMATIONEN FÜR<br />

BETROFFENE UND DEREN<br />

ANGEHÖRIGE<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention & <strong>Notfallseelsorge</strong> Vorarlberg<br />

Koord<strong>in</strong>ator: Mart<strong>in</strong> Alfare<br />

Forststraße 13, 6890 Lustenau<br />

Tel. +43 (0)5577 86122<br />

Mobil +43 (0)664 2001374<br />

eMail office@kit-vorarlberg.at<br />

WEB www.kit-vorarlberg.at


Informationen für Betroffene und<br />

Angehörige<br />

Heute wurden Sie von e<strong>in</strong>er Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> ABW betreut. Die ABW unterstützt<br />

Betroffene, Angehörige,<br />

Freunde, Arbeitskollegen und Augenzeugen<br />

<strong>in</strong> den ersten Stunden<br />

nach e<strong>in</strong>em außergewöhnlich belastenden<br />

Ereignis vor Ort. Solche<br />

Ereignisse können z.B. Todesfälle<br />

unter beson<strong>der</strong>en Umständen,<br />

schwere Verkehrs– und Arbeitsunfälle<br />

o<strong>der</strong> Naturkatastrophen<br />

se<strong>in</strong>. In diesem Faltblatt haben wir<br />

für Sie Informationen zusammengefasst,<br />

die <strong>in</strong> Ihrer Situation<br />

wichtig se<strong>in</strong> können.<br />

Beilage 9 – Fol<strong>der</strong> für Betroffene – Muster ABW<br />

Reaktionen auf e<strong>in</strong> außergewöhnlich<br />

belastendes Ereignis<br />

Beson<strong>der</strong>s belastende Ereignisse stellen e<strong>in</strong>en tiefen<br />

E<strong>in</strong>bruch <strong>in</strong> das bisherige Leben dar. Die Betroffenen<br />

werden ganz plötzlich aus ihrem gewohnten Alltag<br />

gerissen. Unmittelbar nach e<strong>in</strong>em solchen Erlebnis<br />

treten bei vielen Menschen starke Gefühle und Reaktionen<br />

auf, z.B.<br />

• Hilflosigkeit<br />

• Angst<br />

• starke Trauergefühle<br />

• Gefühle, am Ereignis schuld zu se<strong>in</strong>, unabhängig<br />

davon, ob dies <strong>der</strong> Fall ist<br />

• Gefühlschaos<br />

• Orientierungslosigkeit und Ratlosigkeit<br />

• Unfähigkeit, alltägliche Handlungen auszuführen<br />

• Grübeln, warum das Ereignis passiert ist<br />

Diese und ähnliche Reaktionen s<strong>in</strong>d nach e<strong>in</strong>em außergewöhnlich<br />

belastenden Ereignis normal. Es handelt<br />

sich dabei um normale Reaktionen auf e<strong>in</strong> „unnormales“<br />

Ereignis. Die meisten Menschen bewältigen<br />

sie <strong>in</strong> den nächsten Tagen und Wochen.<br />

Vielleicht werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Zeit aber auch weitere<br />

Beschwerden auftreten:<br />

• starke Nervosität, Schreckhaftigkeit<br />

• Schlafstörungen, Albträume<br />

• anhaltendes Gefühl <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nlosigkeit, Hoffnungslosigkeit,<br />

Verlust <strong>der</strong> üblichen Interessen<br />

• Er<strong>in</strong>nerungslücken, Konzentrationsprobleme<br />

• quälende Er<strong>in</strong>nerungen o<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>, die sich<br />

"aufdrängen" und nicht unterdrückt werden können<br />

• körperliche Stressreaktionen wie Appetitlosigkeit,<br />

starke Müdigkeit, Energielosigkeit<br />

• verstärktes Bedürfnis nach Alkohol o<strong>der</strong> Beruhigungsmitteln<br />

Auch diese Reaktionen lassen üblicherweise von Woche<br />

zu Woche nach und verschw<strong>in</strong>den schließlich<br />

ganz.<br />

Was können Betroffene für sich selbst tun?<br />

Nach dem Erleben e<strong>in</strong>es beson<strong>der</strong>en belastenden<br />

Ereignisses ist es wichtig, dass Sie sich - wenn möglich<br />

– Ruhephasen nehmen. Sie brauchen diese Zeit, um<br />

das Geschehene zu verarbeiten und sich zu erholen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus berichten Betroffene, dass e<strong>in</strong>e Erleichterung<br />

e<strong>in</strong>treten kann, wenn man ...<br />

... darauf achtet, welche Bedürfnisse man momentan<br />

hat, und sich Zeit dafür nimmt.<br />

... Unterstützung von se<strong>in</strong>em Partner, se<strong>in</strong>en Angehörigen<br />

und Freunden annimmt und nicht zögert, auch<br />

professionelle Hilfe <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen.<br />

... mit verständnisvollen Menschen über se<strong>in</strong>e Erlebnisse<br />

redet.<br />

... versucht, se<strong>in</strong>e Gefühle und Reaktionen nicht zu<br />

unterdrücken. (Erfahrungsgemäß führt dies eher zu<br />

e<strong>in</strong>er Verschlechterung.)<br />

... D<strong>in</strong>ge wie<strong>der</strong> tut, die e<strong>in</strong>em üblicherweise Freude<br />

bereiten.


Was können Angehörige und Freunde tun?<br />

Wenn die Betroffenen über ihre Erlebnisse sprechen,<br />

hören Sie zu. Nehmen Sie sich viel Zeit, und nehmen<br />

Sie die Gefühle <strong>der</strong> Betroffenen ernst. Belastende Ereignisse<br />

rufen entsprechende Reaktionen hervor. Diese<br />

s<strong>in</strong>d jedoch normal und lassen üblicherweise mit <strong>der</strong><br />

Zeit nach. Das Verständnis von Angehörigen und<br />

Freunden kann sehr viel dazu beitragen, dass die<br />

Betroffenen das Erlebnis schneller verarbeiten<br />

können.<br />

Nach manchen außergewöhnlichen Ereignissen ist es<br />

notwendig, verschiedene D<strong>in</strong>ge zu organisieren, beispielweise<br />

das Erledigen von Behördenwegen. E<strong>in</strong>e<br />

praktische Unterstützung dabei kann ebenfalls entlastend<br />

wirken. Grundsätzlich ist es aber wichtig, die Betroffenen<br />

zu unterstützen, dass sie so bald wie möglich<br />

den gewohnten Tagesablauf wie<strong>der</strong> aufnehmen<br />

können.<br />

Oft tut schon das Gefühl, nicht alle<strong>in</strong> zu se<strong>in</strong>, den<br />

Betroffenen sehr gut.<br />

Wann sollte professionelle Unterstützung<br />

gesucht werden?<br />

Manchmal belasten Erlebnisse so stark, dass es ratsam<br />

ist, professionelle Hilfe <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen.<br />

Das ist beson<strong>der</strong>s dann <strong>der</strong> Fall, wenn die oben beschriebenen<br />

Reaktionen sehr heftig s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> länger<br />

als vier Wochen bestehen bleiben. Beson<strong>der</strong>e Warnzeichen<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

• andauernde Schlafstörungen<br />

• das Gefühl, nicht zur Ruhe zu kommen<br />

• häufige ungewollte Er<strong>in</strong>nerungen an das Ereignis<br />

• das Vermeiden von Situationen, Orten o<strong>der</strong> Tätigkeiten,<br />

die an das Ereignis er<strong>in</strong>nern<br />

• das andauernde Gefühl von Betäubtse<strong>in</strong>, Gleichgültigkeit<br />

o<strong>der</strong> Teilnahmslosigkeit<br />

• verstärkter Konsum von Alkohol und/o<strong>der</strong> Medikamenten<br />

• wenn es aufgrund dieses Zustands unmöglich<br />

wird, den Alltag zu bewältigen (z.B. den Haushalt<br />

zu erledigen o<strong>der</strong> regelmäßig arbeiten zu gehen)<br />

Nehmen Sie diese Warnzeichen ernst! Diese können<br />

auf Erkrankungen wie z.B. Depressionen <strong>in</strong> Folge des<br />

dramatischen Ereignisses h<strong>in</strong>weisen. Professionelle<br />

Unterstützung kann Folgeerkrankungen jedoch vorbeugen.<br />

Um mehr Informationen über professionelle<br />

Hilfsangebote zu erhalten, wenden Sie sich bitte<br />

an den SozialRuf unter<br />

01/533 77 77 (täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr)<br />

Bei akuten Krisenfällen kontaktieren Sie bitte<br />

das Krisen<strong>in</strong>terventionszentrum<br />

unter<br />

01/406 95 95-0 (Mo-Fr. 10.00 -17.00 Uhr)<br />

Information für Betroffene<br />

und Angehörige<br />

<strong>AkutBetreuung</strong><strong>Wien</strong> –<br />

ABW<br />

Psycho-Soziale<br />

Akutbetreuung<br />

im Krisenfall


Außergewöhnlich belastende Ereignisse wie<br />

schwere Unfälle, das Erleiden o<strong>der</strong> Beobachten<br />

von Gewalt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tod von nahen Angehörigen<br />

rufen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen sowohl<br />

emotionale als auch körperliche Reaktionen<br />

hervor, die sich <strong>in</strong> ihrem Verhalten zu Bezugspersonen<br />

und ihrer Umwelt zeigen.<br />

Ihr K<strong>in</strong>d hat e<strong>in</strong> sehr belastendes Ereignis erlebt.<br />

Den altersgemäßen Ausdrucksmöglichkeiten des<br />

K<strong>in</strong>des entsprechend wird es darauf reagieren und<br />

se<strong>in</strong> Leid auf se<strong>in</strong>e ganz persönliche Weise<br />

ausdrücken.<br />

Sie und Ihr K<strong>in</strong>d wurden von Mitarbeitern des<br />

Krisen<strong>in</strong>terventionsteams (KIT) Vorarlberg betreut.<br />

Mit diesem Falter möchten wir die für Sie<br />

wichtigsten Informationen zur Hilfestellung für Ihr<br />

K<strong>in</strong>d nochmals zusammenfassen.<br />

Mögliche Reaktionen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

• Furchtsamkeit, Schreckhaftigkeit<br />

• Trennungsängste<br />

• Ängste <strong>in</strong> speziellen Situationen (oft auf<br />

das Ereignis bezogen)<br />

• Traurigkeit, We<strong>in</strong>erlichkeit<br />

• plötzliche Aggressionsausbrüche<br />

• Schlaf- o<strong>der</strong> Essstörungen<br />

• k<strong>in</strong>dlicheres Verhalten als zuletzt<br />

• .....<br />

Mögliche Reaktionen von Jugendlichen<br />

• Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit<br />

• sozialer Rückzug<br />

• aggressives Verhalten<br />

• Verlust von Zukunftsperspektiven<br />

• riskante Verhaltensweisen<br />

• Substanzmissbrauch<br />

• .....<br />

Weitere mögliche Symptome<br />

In nächster Zeit können aber auch zusätzliche<br />

Beschwerden auftreten:<br />

• starke Nervosität, gesteigerte Aktivität<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> Konzentration und<br />

Merkfähigkeit<br />

• auffallende Müdigkeit<br />

• ständig wie<strong>der</strong>kehrende Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

Gedanken an das Ereignis<br />

• Albträume<br />

• .....<br />

Viele dieser Reaktionen lassen üblicherweise <strong>in</strong><br />

den nächsten Tagen und Wochen nach.<br />

Sie können Ihr K<strong>in</strong>d unterstützen, <strong>in</strong>dem Sie auf<br />

se<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Bedürfnisse <strong>in</strong> dieser Situation<br />

e<strong>in</strong>gehen und ihm Sicherheit und Geborgenheit<br />

vermitteln. Haben Sie Verständnis für se<strong>in</strong>e<br />

vorübergehend k<strong>in</strong>dlicheren Verhaltensweisen und<br />

se<strong>in</strong> vermehrtes Bedürfnis nach Zuwendung und<br />

körperlicher Nähe.<br />

Beilage 10 – Fol<strong>der</strong> für betroffene K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche – Muster KIT Vorarlberg<br />

Der Heilungsprozess<br />

Hilfe für Ihr K<strong>in</strong>d<br />

Das können Sie tun, um Ihrem K<strong>in</strong>d Stütze zu se<strong>in</strong><br />

und bei <strong>der</strong> Verarbeitung des Erlebten zu begleiten:<br />

• die Ängste des K<strong>in</strong>des respektieren<br />

• dem K<strong>in</strong>d behutsam helfen über se<strong>in</strong>e<br />

Gefühle und Befürchtungen zu sprechen<br />

• Ausdrucksmöglichkeiten im Spiel bieten<br />

• regelmäßige Alltagsaktivitäten wie<strong>der</strong><br />

aufnehmen<br />

• vermeiden neuer Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

• aktive Freizeitgestaltung, Sport<br />

• vermitteln Sie Ihrem K<strong>in</strong>d das Gefühl von<br />

Schutz und Sicherheit<br />

...<br />

Hilfe für Jugendliche<br />

Jugendliche reagieren nicht nur an<strong>der</strong>s, sie haben<br />

auch bereits an<strong>der</strong>e Bedürfnisse für die<br />

Verarbeitung. Das kann ihnen helfen:<br />

• Information und Erklärungen über das,<br />

was geschehen ist<br />

• Klarheit über das, was getan werden<br />

kann, Verlässlichkeit<br />

• sorgfältig zuhören, Befürchtungen und<br />

Vorstellungen ernst nehmen<br />

• Struktur im Alltag<br />

(Schule, Freundeskreis)<br />

• Spiel, Erholung, Sport<br />

• Klarheit und Kommunikation zwischen<br />

den Betreuungspersonen<br />

...<br />

Danke für die fachliche Beratung:<br />

Dr. Kathar<strong>in</strong>a Purtscher, Uni-Kl<strong>in</strong>ik Graz


Wann ist professionelle Hilfe notwendig?<br />

Es kommt vor, dass Ereignisse auf Betroffene so<br />

stark wirken, dass es notwendig ersche<strong>in</strong>t, weiterführende<br />

professionelle Hilfe <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen.<br />

Dies ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann <strong>der</strong> Fall wenn<br />

Reaktionen länger als 6 Wochen andauern:<br />

• wenn das Ereignis e<strong>in</strong>ziger Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Gespräche o<strong>der</strong> des Spiels bleibt<br />

• große Furchtsamkeit, spezifische Ängste<br />

• Vermeidungsverhalten mit sozialem<br />

Rückzug<br />

• Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit<br />

• starke Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong><br />

Konzentration und Merkfähigkeit<br />

• körperliche Beschwerden<br />

• starke Selbstvorwürfe, Schuldgefühle<br />

Warnh<strong>in</strong>weise<br />

Beim Auftreten <strong>der</strong> folgenden Symptome sollten<br />

Sie unverzüglich ärztliche o<strong>der</strong> therapeutische Hilfe<br />

<strong>in</strong> Anspruch nehmen:<br />

• wenn <strong>der</strong> Alltag nicht mehr bewältigt<br />

wird z.B. Schule, Freundeskreis,<br />

Hobby, ...<br />

• bei Realitätsverlust<br />

- periodisch o<strong>der</strong> kont<strong>in</strong>uierlich<br />

- „bizarres“ Verhalten<br />

- „Stimmenhören“<br />

• bei Angst, Depression e<strong>in</strong>es Elternteils<br />

• bei Selbstgefährdung<br />

- gewaltsames Spiel<br />

- Risikoverhalten<br />

- Selbstverletzungen<br />

• bei Todesgedanken, -wünschen<br />

KIT - Vorarlberg<br />

KIT-Vorarlberg (Krisen<strong>in</strong>tervention & <strong>Notfallseelsorge</strong>)<br />

wurde im Jahr 2000 mit dem Auftrag<br />

gegründet, die psychosoziale Betreuung von Menschen<br />

unmittelbar nach e<strong>in</strong>em traumatischen Ereignis<br />

sicherzustellen und somit akute Belastungsreaktionen<br />

aufzufangen und Folgeerkrankungen zu<br />

vermeiden.<br />

KIT-Vorarlberg wird von folgenden Organisationen<br />

und E<strong>in</strong>richtungen getragen:<br />

Ärztekammer (Notfallreferat), Bergrettung, Caritas,<br />

Evangelische Kirche H.B., Feuerwehr, Gendarmerie,<br />

Institut für Sozialdienste, Katholische<br />

Kirche, Rotes Kreuz, VLP (Vorarlberger Landesverband<br />

für Psychotherapie), Wasserrettung.<br />

Die Mitarbeiter von KIT-Vorarlberg s<strong>in</strong>d ehrenamtlich<br />

an 365 Tagen im Jahr über 24 Stunden <strong>in</strong><br />

Bereitschaft. Sie stammen aus sozialen Berufen<br />

wie KrankenpflegerInnen, SeelsorgerInnen, PsychotherapeutInnen,<br />

SozialarbeiterInnen, PsychologInnen<br />

o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d langjährige Mitglie<strong>der</strong> von E<strong>in</strong>satzorganisationen<br />

mit entsprechen<strong>der</strong> Ausbildung.<br />

Die E<strong>in</strong>sätze von KIT-Vorarlberg s<strong>in</strong>d für die Betroffenen<br />

kostenlos. Die F<strong>in</strong>anzierung erfolgt durch<br />

Zuwendungen des Amtes <strong>der</strong> Vorarlberg Landesregierung,<br />

aus Mitgliedsbeiträgen <strong>der</strong> Trägerorganisationen<br />

und Spenden.<br />

Konto-Nr. 133050388 bei BTV BLZ 16330<br />

überreicht durch:<br />

30.4.2002<br />

UMGANG MIT<br />

TRAUMATISCHEN<br />

EREIGNISSEN<br />

HILFE FÜR KINDER UND<br />

JUGENDLICHE<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention & <strong>Notfallseelsorge</strong> Vorarlberg<br />

Koord<strong>in</strong>ator: Mart<strong>in</strong> Alfare<br />

Forststraße 13, 6890 Lustenau<br />

Tel. +43 (0)5577 86122<br />

Mobil +43 (0)664 2001374<br />

eMail office@kit-vorarlberg.at<br />

WEB www.kit-vorarlberg.at


Außergewöhnlich belastende Ereignisse<br />

wie schwere Unfälle, das Erleiden o<strong>der</strong> Beobachten<br />

von Gewalt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tod von nahen<br />

Angehörigen rufen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

sowohl emotionale als auch<br />

körperliche Reaktionen hervor, die sich <strong>in</strong><br />

ihrem Verhalten zu Bezugspersonen und<br />

ihrer Umwelt zeigen.<br />

Ihr K<strong>in</strong>d hat e<strong>in</strong> sehr belastendes Ereignis<br />

erlebt. Den altersgemäßen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

des K<strong>in</strong>des entsprechend wird es<br />

darauf reagieren und se<strong>in</strong> Leid auf se<strong>in</strong>e<br />

ganz persönliche Weise ausdrücken.<br />

Sie und Ihr K<strong>in</strong>d wurden von MitarbeiterInnen<br />

<strong>der</strong> <strong>AkutBetreuung</strong><strong>Wien</strong> (ABW) betreut.<br />

Mit diesem Falter möchten wir die für Sie<br />

wichtigsten Informationen zur Hilfestellung<br />

für Ihr K<strong>in</strong>d nochmals zusammenfassen.<br />

Mögliche Reaktionen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

• Furchtsamkeit, Schreckhaftigkeit<br />

• Trennungsängste<br />

• Ängste <strong>in</strong> speziellen Situationen (oft auf das Ereignis<br />

bezogen)<br />

• Traurigkeit, We<strong>in</strong>erlichkeit<br />

• plötzliche Aggressionsausbrüche<br />

• Schlaf- o<strong>der</strong> Essstörungen<br />

• K<strong>in</strong>dlicheres Verhalten als zuletzt<br />

• .....<br />

Mögliche Reaktionen von Jugendlichen<br />

• Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit<br />

• Sozialer Rückzug<br />

• Aggressives Verhalten<br />

• Verlust von Zukunftsperspektiven<br />

• Riskante Verhaltensweisen<br />

• Substanzmissbrauch<br />

• .....<br />

In nächster Zeit können aber auch zusätzliche Beschwerden<br />

auftreten:<br />

Weitere mögliche Symptome<br />

• starke Nervosität, gesteigerte Aktivität<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> Konzentration und Merkfähigkeit<br />

• auffallende Müdigkeit<br />

• ständig wie<strong>der</strong>kehrende Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Gedanken an<br />

das Ereignis<br />

• Alpträume<br />

• .....<br />

Viele dieser Reaktionen lassen üblicherweise <strong>in</strong> den<br />

nächsten Tagen und Wochen nach.<br />

Sie können Ihr K<strong>in</strong>d unterstützen, <strong>in</strong>dem Sie auf se<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en<br />

Bedürfnisse <strong>in</strong> dieser Situation e<strong>in</strong>gehen und ihm<br />

Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Haben Sie Verständnis<br />

für se<strong>in</strong>e vorübergehend k<strong>in</strong>dlicheren Verhaltensweisense<strong>in</strong><br />

und se<strong>in</strong> vermehrtes Bedürfnis nach Zuwendung<br />

und körperlicher Nähe.<br />

Beilage 11 – Fol<strong>der</strong> für betroffene K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche – Muster ABW<br />

Der Heilungsprozess<br />

Hilfe für Ihr K<strong>in</strong>d<br />

Was können Sie für Ihr K<strong>in</strong>d tun?<br />

� die Ängste des K<strong>in</strong>des respektieren<br />

� dem K<strong>in</strong>d behutsam helfen über se<strong>in</strong>e Gefühle<br />

und Befürchtungen zu sprechen<br />

� Ausdrucksmöglichkeiten im Spiel bieten<br />

� regelmäßige Alltagsaktivitäten wie<strong>der</strong><br />

aufnehmen<br />

� Vermeiden neuer Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

� aktive Freizeitgestaltung, Sport<br />

� Vermitteln Sie Ihrem K<strong>in</strong>d das Gefühl von<br />

Schutz und Sicherheit<br />

Hilfe für Jugendliche<br />

� Information und Erklärungen über das, was geschehen<br />

ist<br />

� Klarheit über das , was getan werden<br />

� kann, Verlässlichkeit<br />

� sorgfältig zuhören, Befürchtungen und Vorstellungen<br />

ernst nehmen<br />

� Struktur im Alltag<br />

(Schule, Freundeskreis)<br />

� Spiel, Erholung, Sport<br />

� Klarheit und Kommunikation zwischen den<br />

Betreuungspersonen


Wann ist professionelle Hilfe notwendig?<br />

Bei Fortbestehen folgen<strong>der</strong> Symptome nach<br />

ca. 6 Wochen<br />

� wenn das Ereignis e<strong>in</strong>ziger Mittelpunkt <strong>der</strong> Gespräche<br />

o<strong>der</strong> des Spiels bleibt<br />

� große Furchtsamkeit, spezifische Ängste<br />

� Vermeidungsverhalten mit<br />

sozialem Rückzug<br />

� Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit<br />

� starke Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong><br />

Konzentration und Merkfähigkeit<br />

� körperliche Beschwerden<br />

� starke Selbstvorwürfe, Schuldgefühle<br />

Warnh<strong>in</strong>weise<br />

� wenn <strong>der</strong> Alltag nicht mehr bewältigt<br />

wird z.B. Schule, Freundeskreis,<br />

Sport, Hobby<br />

� bei Realitätsverlust<br />

- periodisch o<strong>der</strong> kont<strong>in</strong>uierlich<br />

- „bizarres“ Verhalten<br />

- „Stimmenhören“<br />

� bei Angst, Depression e<strong>in</strong>es Elternteils<br />

� bei Selbstgefährdung<br />

- gewaltsames Spiel<br />

- Risikoverhalten, Selbstverletzung<br />

� bei Todesgedanken, -wünschen<br />

Akutbetreuung <strong>Wien</strong><br />

Die Akutbetreuung <strong>Wien</strong> (ABW) ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>der</strong> <strong>Wien</strong>er Magistratsdirektion –<br />

Stabstelle für Krisenmanagement und Sofortmaßnahmen<br />

im Raum <strong>Wien</strong>. Speziell<br />

ausgebildete Psycho-soziale Fachkräfte<br />

betreuen Betroffene, Angehörige, Freunde,<br />

Arbeitskollegen und Augenzeugen <strong>in</strong> den<br />

ersten Stunden nach e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>s belastenden<br />

Ereignis vor Ort mit dem Ziel, die<br />

akute Belastung zu verr<strong>in</strong>gern und Folgeerkrankungen<br />

wie z.B. Depressionen o<strong>der</strong><br />

Alkoholismus zu vermeiden.<br />

Auskünfte:<br />

Magistratsdirektion <strong>der</strong> Stadt <strong>Wien</strong> -<br />

Krisenmanagement und<br />

Sofortmaßnahmen<br />

Rathausstraße 1<br />

A-1082 <strong>Wien</strong><br />

Tel: +43-1-4000/75232<br />

Fax: +43-1-4000/7174<br />

Internet: http://www.wien.gv.at/sicherheit/<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Dr. Kathar<strong>in</strong>a Purtscher, Dr. Gertrude Bogyi<br />

Verarbeitung von<br />

traumatischen Ereignissen –<br />

Hilfe für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendliche<br />

<strong>AkutBetreuung</strong><strong>Wien</strong> –<br />

ABW<br />

Psycho-Soziale<br />

Akutbetreuung<br />

im Krisenfall


Außergewöhnliche belastende Ereignisse wie Unfälle,<br />

Gewalt o<strong>der</strong> Tod stellen für die Betroffenen<br />

e<strong>in</strong>en tiefen E<strong>in</strong>schnitt <strong>in</strong> das bisherige Leben dar<br />

und rufen bei vielen Menschen starke Gefühle und<br />

akute Belastungsreaktionen hervor:<br />

• Hilflosigkeit<br />

• Angst<br />

• starke Trauergefühle<br />

• Schuldgefühle<br />

• heftige Stimmungsschwankungen<br />

• Orientierungslosigkeit<br />

• Ratlosigkeit<br />

• ...<br />

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass dies normale<br />

Reaktionen auf e<strong>in</strong> äußerst belastendes<br />

Ereignis s<strong>in</strong>d.<br />

In e<strong>in</strong>igen Fällen können aber auch zusätzliche<br />

Beschwerden auftreten:<br />

• starke Nervosität, Schreckhaftigkeit<br />

• Schlafstörungen, Albträume<br />

• Gefühl <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nlosigkeit, Hoffnungslosigkeit<br />

• Er<strong>in</strong>nerungslücken, Konzentrationsprobleme<br />

• quälende Er<strong>in</strong>nerungen o<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>, die sich<br />

aufdrängen<br />

• Appetitlosigeit, starke Müdigkeit<br />

• verstärktes Bedürfnis nach Alkohol/Drogen<br />

In wissenschaftlichen Studien wird belegt, dass es<br />

je nach Art <strong>der</strong> traumatischen Erfahrung bei<br />

e<strong>in</strong>em Teil <strong>der</strong> Betroffenen zur Ausbildung e<strong>in</strong>er<br />

Posttraumatischen Belastungsstörung kommt.<br />

E<strong>in</strong>e frühzeitige (akut nach dem belastenden<br />

Ereignis) e<strong>in</strong>setzende professionelle Betreuung<br />

trägt dazu bei, akute Belastungsreaktionen aufzufangen<br />

und spätere gesundheitliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

durch Belastungsstörungen zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>satz<strong>in</strong>dikationen für KIT<br />

Der E<strong>in</strong>satz von KIT-Teams ist immer dann angezeigt,<br />

wenn Betroffene unter e<strong>in</strong>em akuten psychischen<br />

Schock stehen und menschlicher Begleitung<br />

bedürfen. Solche Ereignisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

Notfallereignisse mit traumatischer Qualität<br />

• Plötzlicher Tod e<strong>in</strong>es Angehörigen<br />

• Plötzlicher K<strong>in</strong>dstod (SIDS)<br />

• Todesfälle und Unfälle im öffentlichen<br />

Raum (Verkehrs- und Arbeitsunfälle)<br />

• Mord / Suizid und Suizidversuch<br />

• Vergewaltigung, Missbrauch<br />

• Überbr<strong>in</strong>gung von Todesnachrichten mit<br />

<strong>der</strong> Exekutive<br />

• Längerdauernde Suchaktionen nach vermissten<br />

Personen<br />

• Brände mit Verletzten o<strong>der</strong> Toten<br />

Großschadensereignisse<br />

• Unfälle mit mehreren Toten und Schwerverletzten<br />

• Attentate / Geiselnahmen<br />

Katastrophen<br />

• Naturkatastrophen<br />

• Technische Katastrophen<br />

Beilage 12 – Fol<strong>der</strong> für MitarbeiterInnen E<strong>in</strong>satzorganisationen – Muster KIT Vorarlberg<br />

Arbeitweise<br />

Die Mitarbeiter von KIT begleiten Betroffene <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

aktuen Schockphase <strong>in</strong> dem sie<br />

• sich Zeit nehmen und zuhören<br />

• auf die momentanen Bedürfnisse <strong>der</strong> Betroffenen<br />

e<strong>in</strong>gehen<br />

• helfen, Emotionen auszudrücken<br />

• helfen, das Ereignis <strong>in</strong> Worte zu fassen<br />

• Beistand leisten, beim Abschied von Verstorbenen<br />

• Betroffene bei organisatorischen D<strong>in</strong>gen<br />

unterstützen<br />

Ziele <strong>der</strong> Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Betreuung liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prävention von<br />

gesundheitlichen Folgeschäden durch<br />

• emotionale Stabilisierung<br />

• Wie<strong>der</strong>gew<strong>in</strong>nung <strong>der</strong> Handlungsfähigkeit<br />

• Unterstützung des natürlichen<br />

Trauerprozesses<br />

• Aktivierung des sozialen Umfeldes<br />

Durch die Vernetzung mit den vorhandenen E<strong>in</strong>richtungen<br />

wird bei Bedarf weiterführende Betreuung<br />

o<strong>der</strong> nötigenfalls auch Therapie empfohlen.<br />

Organisation<br />

Im Ober- und Unterland steht jeweils e<strong>in</strong> Team<br />

bestehend aus zwei MitarbeiterInnen <strong>in</strong> Bereitschaft.<br />

Nach <strong>der</strong> Alarmierung über die Rettungs-<br />

und Feuerwehrleitstelle ist mit dem E<strong>in</strong>treffen am<br />

E<strong>in</strong>satzort nach ca. 30 M<strong>in</strong>uten zu rechnen. Die<br />

Mitarbeiter s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>satztasche, e<strong>in</strong>em<br />

Überwurf mit <strong>der</strong> Aufschrift „Betreuung“ und e<strong>in</strong>em<br />

Identitätsausweis ausgestattet.


Betreuung von E<strong>in</strong>satzkräften<br />

Mitarbeiter von E<strong>in</strong>satzorganisationen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihren<br />

E<strong>in</strong>sätzen manchmal schweren Belastungen ausgesetzt.<br />

Auch bei erfahrenem Personal können<br />

manche Ereignisse „bleibende“ E<strong>in</strong>drücke h<strong>in</strong>terlassen.<br />

Die Häufung belasten<strong>der</strong> Ereignisse kann<br />

dazu führen, dass die betroffenen Helfer an sich<br />

selbst bisher unbekannte Reaktionen feststellen.<br />

KIT bietet dafür speziell für die Betreuung von<br />

E<strong>in</strong>satzkräften ausgebildetes Personal für E<strong>in</strong>zel-<br />

und Gruppengespräche an. Spezielle SvE-Teams<br />

(Stressverarbeitung nach belastenden E<strong>in</strong>sätzen)<br />

setzen sich aus psychosozialen Fachkräften und<br />

speziell geschulten Mitarbeitern aus den E<strong>in</strong>satzorganisationen<br />

(Peers) zusammen und kommen<br />

bei E<strong>in</strong>satznachbesprechungen und Debrief<strong>in</strong>gs<br />

zum E<strong>in</strong>satz.<br />

KIT im Großschadensfall / Katastrophe<br />

Im Großschadensfall ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von mehreren<br />

KIT-Teams und die Zusammenarbeit mit bestehenden<br />

psychosozialen E<strong>in</strong>richtungen notwendig.<br />

Diese werden durch e<strong>in</strong>en KIT-E<strong>in</strong>satzleiter koord<strong>in</strong>iert.<br />

Um e<strong>in</strong>en reibungslosen Ablauf und die<br />

größtmögliche Effizienz e<strong>in</strong>er umfassenden psychosozialen<br />

Betreuung sicherzustellen, ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzleiter<br />

<strong>der</strong> Krisen<strong>in</strong>tervention <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Gesamte<strong>in</strong>satzleitung<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren und untersteht direkt<br />

dem Gesamt-E<strong>in</strong>satzleiter. Im E<strong>in</strong>satz vor Ort wird<br />

<strong>in</strong>tensiv mit den bestehenden E<strong>in</strong>satzorganisationen<br />

zusammengearbeitet, da es nicht s<strong>in</strong>nvoll<br />

ersche<strong>in</strong>t, eigene Kapazitäten für Transport,<br />

Versorgung und Kommunikation zu schaffen.<br />

KIT - Vorarlberg<br />

Die Krisen<strong>in</strong>tervention & <strong>Notfallseelsorge</strong> Vorarlberg<br />

wurde im Jahr 2000 mit dem Auftrag gegründet,<br />

die psychosoziale Betreuung von Menschen<br />

unmittelbar nach e<strong>in</strong>em traumatischen Ereignis<br />

sicherzustellen und somit akute Belastungsreaktionen<br />

aufzufangen und Folgeerkrankungen<br />

zu vermeiden.<br />

KIT-Vorarlberg wird von folgenden Organisationen<br />

und E<strong>in</strong>richtungen getragen:<br />

Ärztekammer (Notfallreferat), Bergrettung, Caritas,<br />

Evangelische Kirche H.B., Feuerwehr, Gendarmerie,<br />

Institut für Sozialdienste, Katholische<br />

Kirche, Rotes Kreuz, VLP (Vorarlberger Landesverband<br />

für Psychotherapie), Wasserrettung<br />

Alarmierung<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ung von KIT-Teams erfolgt ausschließlich<br />

durch die Hilfs- und Rettungsorganisationen<br />

und die Exekutive über die Rettungs-<br />

und Feuerwehrleitstelle.<br />

Auskünfte<br />

05522 / 3500<br />

Notruf 122 / 144<br />

Für Auskünfte bezügl. Übungen, Ausbildung, usw.<br />

steht <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ator gerne zur Verfügung.<br />

10.4.2002<br />

EINSATZ VON<br />

KIT-TEAMS<br />

INFORMATIONEN FÜR<br />

EINSATZKRÄFTE<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention & <strong>Notfallseelsorge</strong> Vorarlberg<br />

Koord<strong>in</strong>ator: Mart<strong>in</strong> Alfare<br />

Forststraße 13, 6890 Lustenau<br />

Tel. +43 (0)5577 86122<br />

Mobil +43 (0)664 2001374<br />

eMail office@kit-vorarlberg.at<br />

WEB www.kit-vorarlberg.at


Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Die Akutbetreuung <strong>Wien</strong> (ABW) ist e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> <strong>Wien</strong>er Magistratsdirektion<br />

– Stabstelle für Krisenmanagement und<br />

Sofortmaßnahmen im Raum <strong>Wien</strong>. Speziell<br />

ausgebildete Psycho-soziale Fachkräfte<br />

betreuen Betroffene, Angehörige, Freunde,<br />

Arbeitskollegen und Augenzeugen <strong>in</strong> den<br />

ersten Stunden nach e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>s<br />

belastenden Ereignis vor Ort mit dem Ziel,<br />

die akute Belastung zu verr<strong>in</strong>gern und<br />

Folgeerkrankungen wie z.B. Depressionen<br />

o<strong>der</strong> Alkoholismus zu vermeiden.<br />

Wann kommen wir zum E<strong>in</strong>satz?<br />

Notfalls- und Krisenereignisse mit traumatischer<br />

Qualität<br />

� Plötzlicher Tod e<strong>in</strong>es Angehörigen<br />

� Plötzlicher K<strong>in</strong>destod<br />

� Dramatische Todesfälle und Unfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

(z.B. Verkehrs– und Arbeitsunfälle)<br />

� Mord/Mordversuch/Suizid und erweiterter Suizidversuch<br />

Großschadensereignisse<br />

� Unfälle mit mehreren Verletzten und Toten<br />

(Zug/Straßenbahn/Busunfälle)<br />

� Flugzeugabsturz<br />

� Länger andauernde Suchaktionen (K<strong>in</strong>d ertrunken...)<br />

� Terror/Attentate/Geiselnahme/länger dauernde<br />

Überfälle<br />

� Schwierige (Todes-)Ermittlungen <strong>der</strong> KRIPO<br />

Katastrophenereignisse<br />

� Naturkatastrophen (Erdbeben, Hochwasser,<br />

Law<strong>in</strong>enabgänge...)<br />

� Brände/Explosionen/Dache<strong>in</strong>stürze<br />

� Diverse Katastrophen und Großschadensereignisse im<br />

Raum <strong>Wien</strong><br />

� bzw. Österreichweit, wenn <strong>Wien</strong>er Angehörige betroffen<br />

s<strong>in</strong>d (z.B. Kaprun)<br />

Betreuung psychisch traumatisierter Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

Hilfe für Helfer<br />

� Hilfe für Helfer <strong>in</strong> akuten Stresssituationen<br />

� Nachbetreuung von Helfern nach beson<strong>der</strong>s<br />

belastenden Ereignissen<br />

Unser Pr<strong>in</strong>zip:<br />

Ausschlaggebend für den E<strong>in</strong>satz ist nicht die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Betroffenen, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Schweregrad<br />

<strong>der</strong> möglichen Traumatisierung.<br />

Davon ist auch die Dauer e<strong>in</strong>es ABW-E<strong>in</strong>satzes<br />

abhängig.<br />

Wie werden wir tätig?<br />

Die ABW kann von <strong>Wien</strong>er Berufsrettung, Bundespolizei<br />

o<strong>der</strong> <strong>Wien</strong>er Berufsfeuerwehr angefor<strong>der</strong>t werden. Die<br />

Alarmierung erfolgt über die Leitstelle <strong>der</strong> <strong>Wien</strong>er<br />

Berufsrettung.<br />

Entstehen für die Betroffenen Kosten?<br />

Die ABW steht allen <strong>Wien</strong>er BürgerInnen kostenfrei zur<br />

Verfügung.<br />

Beilage 13 – Fol<strong>der</strong> für MitarbeiterInnen E<strong>in</strong>satzorganisationen – Muster ABW<br />

Wie arbeiten wir?<br />

Die Mitarbeiter und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> ABW begleiten<br />

Menschen <strong>in</strong> den ersten Stunden nach e<strong>in</strong>em<br />

außergewöhnlich belastenden Ereignis, <strong>in</strong>dem sie unter<br />

an<strong>der</strong>em:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

sich Zeit nehmen und zuhören<br />

auf momentane Bedürfnisse e<strong>in</strong>gehen<br />

helfen, Emotionen auszudrücken und diese als<br />

normale Reaktionen auf e<strong>in</strong> abnormales Ereignis<br />

anzunehmen<br />

helfen, das unfassbare Ereignis zu verbalisieren und<br />

zu ordnen<br />

Beistand leisten beim Abschied nehmen von<br />

verstorbenen Personen<br />

Was s<strong>in</strong>d die Ziele <strong>der</strong> Betreuung?<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Emotionale Stabilisierung<br />

Wie<strong>der</strong>gew<strong>in</strong>nung <strong>der</strong> Handlungsfähigkeit<br />

Aufklärung und Unterstützung von Angehörigen, die<br />

von dem Ereignis nicht direkt betroffen waren.<br />

Vernetzung zu psycho-sozialen<br />

Nachbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Psycho-Soziale Erste Hilfe zielt auf e<strong>in</strong>e<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> akuten Belastung und <strong>der</strong><br />

Vermeidung von Folgeerkrankungen ab.<br />

Die ABW betreut ausschließlich Personen unmittelbar<br />

nach e<strong>in</strong>er <strong>der</strong>artigen Notfallsituation. Um<br />

Missverständnissen vorzubeugen: Die ABW betreut ke<strong>in</strong>e<br />

Personen, die e<strong>in</strong>er psychiatrischen Behandlung bedürfen,<br />

also z.B. bei akuter Suizidalität o<strong>der</strong> Suchterkrankungen.


Reaktionen auf e<strong>in</strong> außergewöhnlich<br />

belastendes Ereignis<br />

Beson<strong>der</strong>s belastende Ereignisse stellen e<strong>in</strong>en tiefen<br />

E<strong>in</strong>bruch <strong>in</strong> das bisherige Leben dar. Die Betroffenen<br />

werden ganz plötzlich aus ihrem gewohnten Alltag gerissen.<br />

Unmittelbar nach e<strong>in</strong>em solchen Erlebnis treten bei vielen<br />

Menschen starke Gefühle und Reaktionen auf, z.B.<br />

• Hilflosigkeit<br />

• Angst<br />

• starke Trauergefühle<br />

• Gefühle am Ereignis schuld zu se<strong>in</strong>, unabhängig davon,<br />

ob dies <strong>der</strong> Fall ist<br />

• Gefühlschaos<br />

• Orientierungslosigkeit und Ratlosigkeit<br />

• Unfähigkeit, alltägliche Handlungen auszuführen<br />

• Grübeln, warum das Ereignis passiert ist<br />

Diese und ähnliche Reaktionen s<strong>in</strong>d nach e<strong>in</strong>em<br />

außergewöhnlich belastenden Ereignis normal. Es handelt<br />

sich dabei um normale Reaktionen auf e<strong>in</strong> „unnormales“<br />

Ereignis. Die meisten Menschen bewältigen sie <strong>in</strong> den<br />

nächsten Tagen und Wochen.<br />

Manchmal können aber auch weitere Beschwerden<br />

auftreten:<br />

• starke Nervosität, Schreckhaftigkeit<br />

• Schlafstörungen, Albträume<br />

• anhaltendes Gefühl <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nlosigkeit,<br />

Hoffnungslosigkeit, Verlust <strong>der</strong> üblichen Interessen<br />

• Er<strong>in</strong>nerungslücken, Konzentrationsprobleme<br />

• quälende Er<strong>in</strong>nerungen o<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>, die sich<br />

"aufdrängen" und nicht unterdrückt werden können<br />

• körperliche Stressreaktionen wie Appetitlosigkeit, starke<br />

Müdigkeit, Energielosigkeit<br />

• verstärktes Bedürfnis nach Alkohol o<strong>der</strong><br />

Beruhigungsmitteln<br />

Auch diese Reaktionen lassen üblicherweise von Woche zu<br />

Woche nach und verschw<strong>in</strong>den schließlich ganz.<br />

Manchmal belasten Erlebnisse Menschen jedoch so stark,<br />

dass es ratsam ist, professionelle Hilfe <strong>in</strong> Anspruch zu<br />

nehmen. Das ist beson<strong>der</strong>s dann <strong>der</strong> Fall, wenn die oben<br />

beschriebenen Reaktionen sehr heftig s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> länger als<br />

vier Wochen bestehen bleiben. Man spricht dann auch von<br />

e<strong>in</strong>er Posttraumatischen Belastungsstörung.<br />

Die ABW versteht ihre Tätigkeit als präventive Maßnahme<br />

gegen die Entstehung von Akuten Belastungsreaktionen,<br />

Posttraumatischen Belastungsstörungen und an<strong>der</strong>en<br />

Folgeerkrankungen wie z.B. Alkoholmissbrauch o<strong>der</strong><br />

Depressionen.<br />

Auskünfte:<br />

Magistratsdirektion <strong>der</strong> Stadt <strong>Wien</strong> -<br />

Krisenmanagement und<br />

Sofortmaßnahmen<br />

Rathausstraße 1<br />

A-1082 <strong>Wien</strong><br />

Tel: +43-1-4000/75232<br />

Fax: +43-1-4000/7174<br />

Internet: http://www.wien.gv.at/sicherheit/<br />

Information für E<strong>in</strong>satzkräfte<br />

<strong>AkutBetreuung</strong><strong>Wien</strong> –<br />

ABW<br />

Psycho-Soziale<br />

Akutbetreuung<br />

im Krisenfall


Beilage 14 – E<strong>in</strong>satzbericht – Muster Steiermark<br />

1. E<strong>in</strong>satz<br />

Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung<br />

Fachabteilung 7B - Katastrophenschutz und Landesverteidigung<br />

Psychosoziale und <strong>in</strong>terkonfessionelle Betreuung<br />

o Datum: ..........................................<br />

E<strong>in</strong>satzbericht<br />

o E<strong>in</strong>satzort: .................................................. Geme<strong>in</strong>de ..........................................<br />

Bezirk: ...........................................<br />

2. Alarmiert von Telefonnr. für Rückfrage<br />

o Landeswarnzentrale Steiermark ............................................<br />

o Bezirkshauptmannschaft .................................. ............................................<br />

o Feuerwehr: Florian ............................................ ............................................<br />

o ÖRK, Bezirks-/Ortsstelle: ............................... ............................................<br />

o Exekutive: ........................................................... ............................................<br />

o Sonstige: .............................................................. ............................................<br />

3. E<strong>in</strong>satzart<br />

o Betreuung von Angehörigen o<strong>der</strong> H<strong>in</strong>terbliebenen<br />

o Überbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>er Todesnachricht<br />

o Verkehrsunfall<br />

o Brand – technischer E<strong>in</strong>satz (z.B.: Explosion)<br />

o Suizidversuch<br />

o Sonstige: ............................................................................


4. E<strong>in</strong>satzdaten<br />

o Anzahl <strong>der</strong> betreuten Personen: ...............................................................................<br />

o Anzahl <strong>der</strong> Opfer: ......................................................................................................<br />

o Anzahl <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Betreuungskräfte von:<br />

2<br />

o Katastrophenschutzbehörden: .....................................................................<br />

o E<strong>in</strong>satzorganisationen: ...................................................................................<br />

o Sonstige: ...........................................................................................................<br />

o E<strong>in</strong>satzleiter: ................................................................................................................<br />

5. Festgestellte Mängel<br />

o Personale<strong>in</strong>satz: ..........................................................................................................<br />

o Mittele<strong>in</strong>satz: ...............................................................................................................<br />

o Koord<strong>in</strong>ation/Information: ......................................................................................<br />

o Alarmierung: ................................................................................................................<br />

o Sonstige: .......................................................................................................................<br />

6. Übergabe des E<strong>in</strong>satzes<br />

o An: ................................................................................................................................<br />

o Übergabezeit: ..............................................................................................................


Kurzer Bericht:<br />

Absen<strong>der</strong>: ................................................................................................................<br />

..................................... ..................................................<br />

Datum Unterschrift<br />

3<br />

Zu senden an:<br />

Dr. Kathar<strong>in</strong>a PURTSCHER<br />

8010 Graz, Rudolfstraße 141<br />

E-Mail: kathar<strong>in</strong>a.purtscher@unigraz.ac.at


Beilage 15 – E<strong>in</strong>satzbericht – Muster KIT Vorarlberg<br />

E<strong>in</strong>satzprotokoll<br />

Datum � Plötzlicher Tod<br />

RFL-Nummer � Betreuung nach Suizid<br />

Alarmierung � Betreuung Betroffener (Lenker..)<br />

Ankunft � Überbr<strong>in</strong>gen Todesnachricht<br />

Ort � Brand/Technischer E<strong>in</strong>satz<br />

Ende � Betreuung E<strong>in</strong>satzkräfte (akut)<br />

E<strong>in</strong>satzleiter � Suchaktion<br />

Mitarbeiter �<br />

Abrechnung<br />

Name km Sonstiges Summe<br />

Diesen Bericht bitte möglichst <strong>in</strong>nerhalb von 2 Tagen an den Koord<strong>in</strong>ator schicken.<br />

eMail office@kit-vorarlberg.at Fax 05577 86122-2 Post Forststraße 13, 6890 Lustenau


E<strong>in</strong>satzbeschreibung<br />

Seite - 2 -


Betreute Personen (soweit bekannt – nicht verpflichtend)<br />

Name Alter Adresse Telefon<br />

Weiterführende E<strong>in</strong>richtungen/Betreuung empfohlen<br />

Wem Was<br />

KIT-E<strong>in</strong>satz war <strong>in</strong>diziert � ja<br />

� ne<strong>in</strong>, weil<br />

Mängel<br />

Seite - 3 -


Beilage 16 – E<strong>in</strong>satzbericht – Muster ABW<br />

An die<br />

MD- Krisenmanagement und Sofortmaßnahmen<br />

Dezernat „Zivilschutz, Krisenmanagement, Sicherheit“<br />

Leitstelle ABW<br />

Fax: 01 4000-7174<br />

e-mail: fol@mks.magwien.gv.at; zeh@mks.magwien.gv.at<br />

P R O T O K O L L - A B W - E I N S A T Z *)<br />

VOM .................................................................................<br />

BEGINN/UHRZEIT: ......................................................<br />

Ende/UHRZEIT:...............................................................<br />

ORT: ....................................................................................................................<br />

EREIGNIS: .........................................................................................................<br />

ANZAHL DER BETREUTEN PERSONEN:<br />

ANWESENDE ORGANISATIONEN:<br />

� Feuerwehr � Rotes Kreuz � ......................................<br />

� Polizei � Arbeiter Samariter Bund � ......................................<br />

� Rettung � Johanniter Unfallhilfe � ......................................<br />

� ..................................... � Malteser Hospitaldienst � ......................................<br />

Betreuer<strong>in</strong>/Betreuer von/bis anwesend davon Überstunden<br />

von/bis<br />

Unterschrift<br />

BITTE SPÄTESTENS EINEN/AM TAG NACH DEM EINSATZ AN DIE MD-KS<br />

ÜBERMITTELN!


E<strong>in</strong>satzleiterIn:........................................................<br />

Anzahl <strong>der</strong> Personen: .............................................<br />

davon K<strong>in</strong><strong>der</strong>: ........................................................<br />

Anzahl <strong>der</strong> Betreuer gesamt: .................................<br />

Nachalarmierung: � ja � ne<strong>in</strong><br />

Anzahl <strong>der</strong> nachalarmierten BetreuerInnen: ..........<br />

Betreuung durch KlientInnen erwünscht: � ja � ne<strong>in</strong><br />

Kurzbeschreibung <strong>der</strong> Alarmierung:<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

Kurzbeschreibung <strong>der</strong> Information des Notarztes:<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

Lagebeschreibung vor Ort:<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

Indikation laut Liste......................................................................................................................<br />

Verlauf <strong>der</strong> Betreuung:<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................


Bewertung <strong>der</strong> Betreuung:<br />

Seelsorger: � ja � ne<strong>in</strong><br />

Dolmetsch: � ja � ne<strong>in</strong><br />

PSD: � ja � ne<strong>in</strong><br />

SozialRuf: � ja � ne<strong>in</strong><br />

Begründung: ................................................................................................................................<br />

Weiterbetreuung empfohlen: � ja � ne<strong>in</strong><br />

Bei ja: Beschreibe wie und an wen:<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

Fol<strong>der</strong> h<strong>in</strong>terlassen � ja � ne<strong>in</strong><br />

Tel.Nummer h<strong>in</strong>terlassen: � ja � ne<strong>in</strong><br />

Begründung:<br />

.......................................................................................................................................................<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong>diziert:<br />

� Ja<br />

� Ne<strong>in</strong>, Betreuung war nicht s<strong>in</strong>nvoll/unnötig/vergeblich<br />

� Ne<strong>in</strong>, weil betreute Person unter legalen/illegalen Drogen stand<br />

� Ne<strong>in</strong>, weil Indikation falsch gestellt war<br />

� Ne<strong>in</strong>, weil betroffene Person(en) mit Umständen zurecht kommt<br />

� Ne<strong>in</strong>, weil................................................................................................................................<br />

Abschiednehmen von <strong>der</strong> Leiche:<br />

� War nicht möglich,<br />

weil................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

� War möglich � wurde erwünscht � wurde nicht erwünscht,<br />

weil................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

Nach me<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>druck profitierte H<strong>in</strong>terblieben/r vom Abschiednehmen: � ja � ne<strong>in</strong><br />

Subjektive E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Symptome <strong>der</strong> zu betreuenden Person/en:<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................


Beilage 17 – Beschreibung Trägermodell KIT Vorarlberg<br />

Organisatorische Richtl<strong>in</strong>ien KIT-Vorarlberg<br />

Das Vorarlberger Träger-Modell<br />

(Auszug aus Statuten <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft und Konzept<br />

für Krisen<strong>in</strong>tervention und <strong>Notfallseelsorge</strong> Vorarlberg)<br />

A) ZWECK, TÄTIGKEIT UND LEITLINIEN DES KIT<br />

Zweck/Ziel <strong>der</strong> Krisen<strong>in</strong>terventions- und Notfallseelorge Vorarlberg<br />

Die Krisen<strong>in</strong>terventions- und Notfallsseelsorge Vorarlberg, kurz KIT, übernimmt<br />

die psychologische und seelsorgliche Betreuung und Begleitung von Menschen, die<br />

unmittelbar nach e<strong>in</strong>em traumatisierenden Notfallereignis unter starker seelischer<br />

Belastung o<strong>der</strong> unter e<strong>in</strong>em akuten psychischen Schock stehen. In diesem S<strong>in</strong>n<br />

versteht sich KIT als ergänzen<strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> bereits bestehenden Rettungskette<br />

(Rettungsorganisationen) und bekennt sich zur <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Zusammenarbeit.<br />

Die betroffenen Menschen <strong>in</strong> Krisensituationen sollen nicht nur <strong>in</strong> ihrer<br />

körperlichen und sozialen, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> ihrer psychischen und spirituellreligiösen<br />

Dimension wahrgenommen, respektiert und betreut werden.<br />

B) ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

I. Trägerschaft des KIT<br />

I. 1. Die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft KIT wird gebildet durch folgende Organisationen:<br />

− Caritas Vorarlberg<br />

− Diözese Feldkirch<br />

− Evangelische Kirche H.B.<br />

− Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie<br />

− Österreichisches Rotes Kreuz LV Vorarlberg<br />

− Landesfeuerwehrverband Vorarlberg<br />

− Notfallärzte (Ärztekammer Vorarlberg)<br />

− Landesgendarmeriekommando f. Vorarlberg<br />

− Österr. Bergrettungdienst – Vorarlberg<br />

− Österr. Wasserrettung – LL Vorarlberg<br />

− Institut für Sozialdienste<br />

Die Trägerorganisationen entsenden e<strong>in</strong>e/n Vertreter/<strong>in</strong> – nach Möglichkeit den/die<br />

jeweilige Geschäftsführer/<strong>in</strong> – <strong>in</strong> die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Den Trägerorganisationen obliegt die Verantwortung für die rechtlichen und<br />

f<strong>in</strong>anziellen Belange des KIT zur ungeteilten Hand.<br />

MA 27.01.2003 15:09 020905 beilage 17.doc


- 2 -<br />

I. 2. Erwerb und Beendigung <strong>der</strong> Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft KIT<br />

I. 2. 1. Als Trägerorganisationen und damit Mitglie<strong>der</strong> können nur juristische Personen<br />

aufgenommen werden. Dazu bedarf es grundsätzlich e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>vernehmlichen<br />

Beschlusses sämtlicher bereits bestehen<strong>der</strong> Trägerorganisationen.<br />

I. 2. 2. Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft und damit die Eigenschaft als<br />

Trägerorganisation wird beendet durch<br />

− freiwilligen Austritt<br />

− Untergang <strong>der</strong> betreffenden Organisation<br />

− Ausschluss. Der Ausschluss kann nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zu diesem Zweck e<strong>in</strong>berufenen<br />

Versammlung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> mit Zweidrittelmehrheit er Anwesenden<br />

beschlossen werden, wenn durch das ausgeschlossene Mitglied die Richtl<strong>in</strong>ien<br />

grob verletzt werden und dadurch Nachteile für die Arbeit des KIT zu<br />

befürchten s<strong>in</strong>d.<br />

I. 3. Rechte und Pflichten <strong>der</strong> Trägerorganisationen<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft KIT s<strong>in</strong>d zu den e<strong>in</strong>zelnen Sitzungen zu<br />

laden. Sie s<strong>in</strong>d berechtigt daran teilzunehmen und haben bei diesen Sitzungen das<br />

aktive und passive Stimmrecht.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d verpflichtet, die Interessen <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft nach<br />

Kräften zu för<strong>der</strong>n und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und die Arbeit<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Abbruch erleiden könnte. Sie haben die Richtl<strong>in</strong>ien und<br />

getroffenen Beschlüsse zu beachten und ihre rechtliche und f<strong>in</strong>anzielle<br />

Verantwortung wahrzunehmen.<br />

II. Funktionen<br />

II. 1. VORSITZ<br />

Die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft wählt aus ihrer Mitte e<strong>in</strong>e physische Person als<br />

Vorsitzende/n. Zur Wahl bedarf es e<strong>in</strong>es Beschlusses mit Zweidrittelmehrheit..<br />

Der/die Vorsitzende wird alternierend für e<strong>in</strong>e Funktionsdauer von 2 Jahren<br />

gewählt. E<strong>in</strong>e unmittelbar auf diese Funktionsdauer folgende Wie<strong>der</strong>wahl<br />

desselben/<strong>der</strong>selben Vorsitzenden ist nicht möglich. Der/die Vorsitzende kommt<br />

alternierend aus den verschiedenen Trägerorganisationen.


II. 2. Aufgaben <strong>der</strong>/des Vorsitzenden<br />

- 3 -<br />

Der/die Vorsitzende führt die laufenden Geschäfte und vertritt die<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft nach außen. Er ist <strong>in</strong> Angelegenheiten des täglichen<br />

Geschäftsverkehrs zeichnungsberechtigt.<br />

Der/die Vorsitzende bereitet die Sitzungen vor, erstellt die Tagesordnung und lädt<br />

e<strong>in</strong>.<br />

II. 3. Stellvertreter<br />

Wird für 2 Jahre mit Zweidrittelmehrheit bestellt. Er/Sie übernimmt die Agenden<br />

des/<strong>der</strong>Vorsitzenden bei dessen/<strong>der</strong>en vorübergehenden Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung.<br />

II. 4. Schriftführer<br />

Die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft wählt mit e<strong>in</strong>facher Stimmenmehrheit e<strong>in</strong>e/n<br />

SchriftführerIn. Diese Aufgabe kann auch durch den Koord<strong>in</strong>ator übernommen<br />

werden, <strong>der</strong> jedoch an den Sitzungen ohne Stimmrecht teilnimmt.<br />

II. 5. Rechnungsführer und Rechnungsprüfer<br />

II. 5. 1. Die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft fasst auf Vorschlag des/<strong>der</strong> Vorsitzenden e<strong>in</strong>en Beschluss,<br />

wer mit <strong>der</strong> Buchführung und Kassaführung <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft betraut wird<br />

(Trägerorganisation, Koord<strong>in</strong>ator,...)<br />

II. 5. 2. Die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft wählt mit e<strong>in</strong>facher Stimmenmehrheit zwei<br />

Rechnungsprüfer. Die Funktionsdauer beträgt zwei Jahre. E<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>wahl ist<br />

möglich. Den Rechnungsprüfern obliegt die laufende Geschäftskontrolle und die<br />

Überprüfung des Rechnungsabschlusses. Sie haben spätestens drei Monate nach<br />

Rechnungsabschluss <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft darüber zu berichten. Durch die<br />

Annahme des Rechnungsabschlusses durch die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft wird dem<br />

Rechnungsführer die Entlastung erteilt.<br />

III. Sitzungen und Beschlussfassung<br />

III. 1. Sitzungen<br />

Der/die Vorsitzende lädt m<strong>in</strong>destens zweimal jährlich die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft zu e<strong>in</strong>er Besprechung. Die E<strong>in</strong>ladung hat schriftlich 14 Tage<br />

vor dem Term<strong>in</strong> unter Bekanntgabe <strong>der</strong> Tagesordnung zu erfolgen. Über den


- 4 -<br />

Verlauf <strong>der</strong> Sitzung ist e<strong>in</strong> Protokoll zu verfassen, das die Anwesenden,<br />

Entschuldigten und unentschuldigt Ferngebliebenen, die getroffenen Beschlüsse<br />

und das Stimmenverhältnis enthält. Das Protokoll ist vom Vorsitzenden und<br />

Schriftführer zu unterzeichnen.<br />

Über schriftlichen Antrag von m<strong>in</strong>destens zwei Mitglie<strong>der</strong>n ist e<strong>in</strong>e<br />

außerordentliche Sitzung anzuberaumen.<br />

Anträge auf Ergänzung <strong>der</strong> Tagesordnung können bis zu drei Tagen vor dem<br />

Term<strong>in</strong> schriftlich beim Vorsitzenden e<strong>in</strong>gebracht werden.<br />

III. 2. Beschlussfassung<br />

Die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft ist beschlussfähig, wenn m<strong>in</strong>destens zwei Drittel <strong>der</strong><br />

geladenen Mitglie<strong>der</strong> anwesend s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> wenn es sich um die Beschlussfassung<br />

über e<strong>in</strong>e Agenda handelt, die bereits zum zweiten Mal auf <strong>der</strong> Tagesordnung steht<br />

und auf diesen Umstand ausdrücklich <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung h<strong>in</strong>gewiesen wurde. Die<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft fasst ihre Beschlüsse mit Zweidrittelmehrheit, wenn <strong>in</strong> diesen<br />

Richtl<strong>in</strong>ien nicht ausdrücklich etwas an<strong>der</strong>es angegeben ist.<br />

E<strong>in</strong>stimmigkeit ist erfor<strong>der</strong>lich für Beschlüsse, die die Aufnahme neuer<br />

Trägerorganisationen und die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ien für die<br />

Organisationsstruktur betreffen.. Än<strong>der</strong>ungen des Durchführungskonzeptes<br />

bedürfen <strong>der</strong> Zweidrittelmehrheit.<br />

IV. F<strong>in</strong>anzierung<br />

Die KIT wird f<strong>in</strong>anziert und unterstützt durch<br />

• Subventionen <strong>der</strong> Trägerorganisationen im M<strong>in</strong>destausmaß von € 365,--<br />

jährlich. Dieser Betrag ist wertgesichert.<br />

• ideelle Unterstützung durch die Trägerorganisationen,<br />

• Tätigkeit Ehrenamtlicher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreuung und Organisation,<br />

• Subventionen des Landes Vorarlberg, (<strong>der</strong> Trägerorganisationen),<br />

• freiwillige Spenden,<br />

• Zuwendungen an<strong>der</strong>er Art.<br />

V. Koord<strong>in</strong>ation und regionaler Aufbau des KIT<br />

Der organisatorische Aufbau des KIT besteht aus<br />

− <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft KIT als Träger<br />

− e<strong>in</strong>em hauptamtlichen Koord<strong>in</strong>ator<br />

− ehrenamtlichen regionalen Teams


V. 1. Hauptamtliche/rKoord<strong>in</strong>atorIn<br />

- 5 -<br />

Ihm/ihr obliegt die qualifizierte und effiziente Führung <strong>der</strong> Agenden des KIT,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

− die landesweite Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze<br />

− Aufbau und Betreuung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen KIT-Teams<br />

− Auswahl neuer KIT-Mitarbeiter<br />

− Organisation von Aus- und Weiterbildung unter Berücksichtigung<br />

psychologischer und seelsorglich / pastoraler Aspekte<br />

− Vernetzung mit an<strong>der</strong>en Institutionen<br />

− Öffentlichkeitsarbeit<br />

− Dokumentation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze und Adm<strong>in</strong>istration<br />

− Organisation <strong>der</strong> Supervision<br />

− Schriftführung bei <strong>der</strong> Sitzung und allenfalls Buchführung<br />

Der/die hauptamtliche Koord<strong>in</strong>atorIn wird von e<strong>in</strong>er Trägerorganisation angestellt,<br />

die diesbezüglich die Dienstgeberschaft übernimmt. Der/die Koord<strong>in</strong>atorIn<br />

untersteht <strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlichen Fragen dem/<strong>der</strong> Vorsitzenden des KIT.<br />

Die mit <strong>der</strong> Anstellung verbundenen Kosten werden von <strong>der</strong> AG KIT übernommen<br />

und <strong>der</strong> anstellenden Trägerschaft refundiert. Die Auswahl des Koord<strong>in</strong>ators erfolgt<br />

e<strong>in</strong>vernehmlich.<br />

V. 2. Regionale Teams<br />

Ziel ist e<strong>in</strong>e landesweite Flächendeckung und e<strong>in</strong>e möglichst überschaubare<br />

Anfahrtszeit zum E<strong>in</strong>satzort zu gewährleisten. Die Interventionszeit soll nicht mehr<br />

als 30 M<strong>in</strong>uten betragen. Die <strong>der</strong>zeit bestehenden regionalen Teams umfassen die<br />

politischen Bezirke Bregenz/Dornbirn und Feldkirch/Bludenz.<br />

VI. Voraussetzungen für die Mitarbeit im KIT<br />

Diese s<strong>in</strong>d im Durchführungskonzept festgelegt.<br />

VII. Ausrüstung / Schulung<br />

Diese s<strong>in</strong>d im Durchführungskonzept festgelegt.<br />

VIII. Versicherung<br />

Durch die Aufnahme <strong>der</strong> MitarbeiterInnen von KIT-Vorarlberg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Hilfs- o<strong>der</strong><br />

Rettungsorganisation s<strong>in</strong>d die MitarbeiterInnen unfall- und haftpflichtversichert.


IX. Sonstiges<br />

- 6 -<br />

Bei <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft fällt das Vermögen den zuletzt<br />

beteiligten Trägerorganisationen zu gleichen Teilen zu. Bei Austritt o<strong>der</strong><br />

Ausschluss e<strong>in</strong>er Trägerorganisation besteht ke<strong>in</strong> Anspruch auf Vergütung<br />

e<strong>in</strong>gebrachter Leistungen und F<strong>in</strong>anzmittel.<br />

Aus dem Durchführungskonzept<br />

Alarmierung<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ung von KIT-Teams (2 Personen) erfolgt durch die<br />

E<strong>in</strong>satzorganisationen (Hilfs- und Rettungsorganisationen und Exekutive) über die<br />

zentrale Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg.<br />

Alle KIT-MitarbeiterInnen s<strong>in</strong>d mit Pagern ausgestattet und somit direkt<br />

alarmierbar.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Die MitarbeiterInnen leisten durchschnittlich 4 Bereitschaftsdienste pro Monat (à<br />

12 Stunden). Dienstwechsel ist jeweils um 7.00 und 19.00 Uhr. In je<strong>der</strong> Region<br />

(Ober- und Unterland) s<strong>in</strong>d jeweils 2 Personen als Team e<strong>in</strong>geteilt. Über e<strong>in</strong>en<br />

Sammelruf können auf Anfor<strong>der</strong>ung auch alle verfügbaren MitarbeiterInnen im<br />

Bedarfsfall verständigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!