05.02.2013 Aufrufe

Firewall Handbuch für LINUX 2.0 und 2.2 - zurück

Firewall Handbuch für LINUX 2.0 und 2.2 - zurück

Firewall Handbuch für LINUX 2.0 und 2.2 - zurück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etc/login.defs anzupassen. Zusätzlich sollte man die Datei nologin in / mit<br />

touch /nologin anlegen.<br />

• Alle RPC <strong>und</strong> unbenötigte Dienste sind aus der Datei /etc/inetd.conf zu<br />

entfernen. Aktive Dienste lassen sich mit netstat -a anzeigen.<br />

• Die Datei /etc/services sollte durch die mitgelieferte Datei ersetzt werden. Die<br />

Rechte sollten mit chmod 0644 /etc/services korrekt gesetzt werden.<br />

• Als Mailerdämon sei postfix oder qmail emfohlen, alternativ eigenen sich auch<br />

smap <strong>und</strong> smapd. Von smail <strong>und</strong> sendmail ist dringend abzuraten.<br />

• Zur überwachung der <strong>Firewall</strong> auf Veränderungen der Dateien sollte tripwire<br />

eingesetzt werden. Um die Datenbank der Prüfsummen unveränderbar<br />

aufzubewahren, kann man diese auf eine mit Minix formatierte Diskette<br />

kopieren, den Schreibschutz aktivieren <strong>und</strong> diese dann in ein Verzeichnis<br />

mounten. Im BIOS Setup sollte dann die Bootsequenz auf C: A: eingestellt<br />

werden.<br />

• Es sollten folgende Cronjobs aktiviert werden:<br />

oJe nach Mailerdämon ist die Mailqueue im 10 Minuten Interwall zu<br />

leeren<br />

osfc start sollte alle 5 Minuten laufen. Falls einmal der <strong>Firewall</strong>-Dämon<br />

abstürzen sollte, wird er dann automatisch neu gestartet<br />

osfc reconfig flush_all sollte täglich einmal laufen. Es löscht hängende<br />

Verbindungen. An dieser Stelle sollte man auch die Logfiles<br />

komprimieren, an den Mailhost versenden oder in ein<br />

Ausgangsverzeichnis legen, wo es täglich z.B. von einem NT Server<br />

abgeholt wird.<br />

15.3 Programmierung der <strong>Firewall</strong><br />

Die SINUS <strong>Firewall</strong> wird durch ein einziges Konfigurationsfile gesteuert. In diesem<br />

Abschnitt sind alle Möglichkeiten beschrieben <strong>und</strong> mit Beispielen unterlegt.<br />

Details bezüglich der genauen Syntax sind am Ende dieses Abschnittes zu finden.<br />

Das Konfigurationsfile ist in 3 Abschnitte aufgeteilt:<br />

• Die setup Sektion enthält Informationen über die Netzwerk- Topologie <strong>und</strong><br />

das System<br />

• Die configration Sektion enthält alle Filterregeln <strong>für</strong> IP Pakete<br />

• Die notification Sektion gibt an, was die <strong>Firewall</strong> zu tun hat, wenn eine Regel<br />

zutrifft<br />

Alle Kommentare in dem Konfigurationsfile sind mit einem # zu Beginn, oder mit /*...*/<br />

entsprechend dem C-Stil gekennzeichnet.<br />

Es dürfen nur Kleinbuchstaben im Konfigurationsfile benutzt werden.<br />

Festlegung der IP-Adressen<br />

IP Adressen werden an verschiedensten Stellen in dem Konfigurationsfile benutzt. Es sind<br />

beide Schreibweisen <strong>für</strong> IP-Adressen erlaubt. Der DNS Name <strong>und</strong> die IP - Nummer als<br />

Dezimalzahl, durch Punkte getrennt (Also www.name.de oder 1.2.3.4). Hierzu muß der<br />

resolver Zugriff auf den DNS-Server haben, oder es müssen in der Datei /etc/hosts alle<br />

beteiligten Hostnamen eingetragen werden. Aus Gründen der Sicherheit sollte man mit<br />

den IP - Nummern <strong>und</strong> nicht mit den DNS-Namen arbeiten. Dies hat folgende Gründe:<br />

Erstellt von Doc Gonzo - http://kickme.to/plugins

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!