05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART Planfeststellungsverfahren<br />

München 3. Start- und Landebahn<br />

nuar bis März 2007 gegenüber. Größere Trupps mit über zehn Individuen<br />

konnten nur im März beobachtet werden. Während von den nahegelegenen,<br />

dauerhaft eisfreien IBAs (Mittlere Isar-Stauseen, Ismaninger<br />

Speichersee) große Ansammlungen auch aus den zentralen<br />

Wintermonaten Dezember und Januar gemeldet werden, scheint die<br />

Kolbenente den untersuchten Bereich zu dieser Zeit weitgehend zu räumen.<br />

So liegen auch aus den Vorjahren keine 11 oder nur sehr sporadische<br />

Bebachtungen 12 aus diesem Zeitraum vor. Nach Beendigung des<br />

Herbstzugs wandern die meisten Individuen offensichtlich aus dem UG<br />

ab und erst mit Beginn des (frühen) Frühjahrszugs setzt wieder eine<br />

Zuwanderung ein, die meist im März ihren Gipfel erreicht 13 .<br />

• Die Sturmmöwe konnte in je einem Individuum am 6.11.2006 und<br />

29.1.2007 an einem der Gutbrodweiher beobachtet werden. Auch aus<br />

den Vorjahren liegen einzelne Beobachtungen von meist Einzeltieren<br />

aus den Wintermonaten vor 14 . Häufiger erscheint die Art zumeist erst in<br />

den Durchzugsphasen, wo teils auch mehrere Individuen gleichzeitig<br />

festgestellt werden konnten 15 .<br />

Deutschland- und/oder bayernweit vom Aussterben bedrohte Wintervögel<br />

sind folgende zwei Arten:<br />

• Bekassine: Die Bekassine ist alljährlich bis zum Zufrieren der meisten<br />

Gewässerufer als Wintergast in einzelnen oder wenigen Tieren im untersuchten<br />

Bereich nachzuweisen; sie erscheint danach zumeist erst<br />

wieder im März 16 (vgl. Nachweise bei der Brutvogelkartierung, Kap.<br />

A.6). 2006/2007 gelangen - zwischen Oktober und Mitte Dezember -<br />

immerhin fünf Nachweise von je ein bis zwei Individuen in vier verschiedenen<br />

UF.<br />

Deutschland- und/oder bayernweit stark gefährdet sind vier Arten:<br />

• Krickente: Für die Art ergibt sich eine Zählsumme von 88 Individuen.<br />

Nachweise gelangen an über 40 % aller Termine auf immerhin knapp<br />

30 % der UF. Die größte Tagessumme betrug 31 Individuen, darunter<br />

ein Trupp von 25 Tieren (21.01.2007). Beobachtungen gelangen sowohl<br />

auf mehreren Gutbrod-Kiesweihern als auch am Eittinger Weiher<br />

und am Sempt-Flutkanal. Sie verteilen mehr oder weniger gleichmäßig<br />

auf den gesamten Erfassungszeitraum. Auch aus den Vorjahren und<br />

11<br />

PFORR in litt. 2005<br />

12<br />

z.B. ein Paar am 2.12.2001 und ein Weibchen am 6.1.2003 auf Kiesweihern der Firma Gutbrod; eig. Beob.<br />

[SCHRAML]<br />

13<br />

nach vorliegender Untersuchung; etwa auch 21 Ex. am 30.3.2002 auf Kiesweihern der Firma Gutbrod, eig.<br />

zusätzliche Beob. [SCHRAML]<br />

14<br />

PFORR in litt. 2005; eig. Beob. [SCHRAML]<br />

15<br />

z.B. vier Individuen am 3.3.1997; eig. Beob. [SCHRAML]<br />

16 2006/2007 keine Beobachtungen zwischen 18.12.2006 und 12.03.2007<br />

A.6-8 Fauna zum PFV - A.6 Wintervögel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!