05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART Planfeststellungsverfahren<br />

München 3. Start- und Landebahn<br />

gebnisse dieser Untersuchung sind in das Vogelschlaggutachten eingeflossen<br />

(MORGENROTH et al. 2007), eine eigene Kurzauswertung ist jedoch<br />

auch Gegenstand dieses Fachberichts.<br />

Untersuchungsgebiet, -flächen, Beobachtungspunkte<br />

Das Untersuchungsgebiet der Wintervogelerfassung liegt - komplett innerhalb<br />

des EKG - nördlich von Eitting zwischen der St 2580 (FTO) im Westen<br />

und Berglern im Osten. Es umfasst 17 Einzelgewässer bzw. Gewässerabschnitte:<br />

den Eittinger Weiher (Funktionsraum [= FR] 17), die einzelnen,<br />

teils noch im Abbau befindlichen Weiher des Kieswerks der Firma<br />

Gutbrod (FR 21) sowie benachbarte Abschnitte des Mittlere Isar-Kanals<br />

und Sempt-Flutkanals (FR 24).<br />

Die Flughöhenanmessungen erfolgten von acht Beobachtungspunkten<br />

aus [= P], vier auf dem Gelände der Gutbrodweiher, drei am Eittinger Weiher<br />

mit Dorfen und einer im Querungsbereich Sempt-Flutkanal-Mittlere Isar-Kanal.<br />

Zu Lage und Abgrenzung der Untersuchungsflächen [= UF] bzw. zur Lage<br />

der P vergleiche Karte A.6.1; detailliertere Angaben zu Ort und Ausstattung<br />

sind Kap. C, Datendokumentation, zu entnehmen.<br />

Methoden<br />

Die Bestandserfassung erfolgte als wöchentliche Wasservogelzählung zu<br />

24 Terminen, zwischen dem 10.10.2006 und 22.03.2007. Über die gesamten<br />

Geländearbeiten hinweg wurden alle Nachweise der vorgefundenen<br />

Wasservogelarten im weiteren Sinne (auch Limikolen oder lebensraumholde<br />

Singvogelarten), unabhängig von ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung,<br />

untersuchungsflächenbezogen protokolliert.<br />

Flughöhenanmessung größerer Vogelarten erfolgten zeitparallel zur und<br />

im gleichen (wöchentlichen) Turnus wie die Bestandserfassung. Jeder P<br />

wurde mit einer Ansitzzeit von 1 h pro Durchgang bearbeitet. Darüber hinaus<br />

erfolgten allfällig, im Zuge der zur Bestandserfassung erforderlichen<br />

Ortsbewegungen, Flughöhenanmessungen auch an verschiedenen Stellen<br />

im Umgriff der Punkte.<br />

Die Höhenanmessungen erfolgten mit einem Vector 1500 Rangefinder,<br />

der gleichzeitig die exakten xy-Koordinaten der angemessenen Objekte<br />

festhält. Die Aufnahmen der gewonnenen Daten und deren Vorauswertung<br />

im Gelände erfolgt mit einem Handheld vom Typ Pocket Loox N560<br />

und der Software ArcPad von ESRI.<br />

Neben Komplettmessungen wurden auch Schätzwerte von solchen Vorbeiflügen<br />

gewonnen, bei denen der Vogel nicht "getroffen" wurde. Der Be-<br />

A.6-2 Fauna zum PFV - A.6 Wintervögel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!