05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planfeststellungsverfahren ÖKOKART<br />

3. Start- und Landebahn München<br />

Tab. A.20.2.2 Makrozoobenthos der stehenden Kleingewässer. Bewertung der Untersuchungsgewässer<br />

(UGew: MS...) und Funktionsräume mit Nachweis<br />

Erläuterungen: Datengrundlage - Eigene Bestandsaufnahmen 2006; UGew - Untersuchungsgewässer; W - Wertstufe Artenschutz/Artenvielfalt: 5+ - herausragend, 5 - sehr<br />

hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering, 0 - ohne Bedeutung. AZ - Gesamtzahl nachgewiesener Taxa; Rote Liste TS (Artenzahlen): Σ - Summe 1 bis lb, 1 - vom<br />

Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, V - Vorwarnliste, lb - lokal bedeutsam; Suffix * - Montanarten, ** -<br />

Stromtalarten. ÖGr - Artenzahl ökologische Gruppen, Stillgewässer: M - Moorgewässer, Mq - in Quellmooren, Mr - in Reichmooren, Mz - in Zwischen-/Übergangsmooren; A -<br />

Altwasser: Af - frische Altwasser/Kleingewässer, Av - Altwasserverlandung; S - Stillgewässer unspezifisch; Suffix t - starke Wasserstandsschwankungen. Aufgelistete Arten =<br />

vorrangig wertbestimmende Arten, Zahlenwerte in Klammern: ÖGr; Status nach RL BY; Stetigkeit im Gewässersystem/S maximal bei einer Begehung festgestellte Individuenzahl.<br />

Ökologische Gruppen Fließgewässer: (vgl. auch Kap. A. 20.1): Qs - Sumpfquellen, Qr - Rheokrene Quellabflüsse, Re - Grundwasserreiche Bäche, R - Bäche allgemein, P<br />

- Flüsse/Bäche mit fortgeschrittener Laufentwicklung, So - Sonstige, i.W. unspezifische Fließwasserarten (F) und Arten ungeklärter Habitatbindung (is); Suffix l - langsame<br />

Strömung. Genannten Arten (nur vorrang schutzrelevante): in Klammern: ökologische Gruppe; RL Bayern; Anzahl Fundstellen/Summe Individuen.<br />

UGew Ortsangabe W AZ Rote Liste TS ÖGr<br />

Σ 1 2 3 G V lb Af Av M Mq Mr Mz So<br />

MS105 Tümpel und Lachen N-Teil Gutbrod-Weiher 2 13 2 - - - - 1 1 - - - - 1 - 1<br />

Planorbis planorbis (Mrt; V; 1/340); Hydroporus erythrocephalus (Mr; lb; 1/1); Liopterus haemorrhoidalis (Mr; lb; 1/1); Mesovelia furcata (Av; V; 1/15); Hygrotus versicolor (Av;<br />

lb**; 1/25); Haliplus confinis (Af; 3; 2/8); Laccobius gracilis (Af; V**; 1/10); Gerris thoracicus (Af; lb; 1/2); Cloeon simile (Af; lb; 1/40); Haliplus obliquus (Af; lb; 2/4); Planorbis carinatus<br />

(S; V; 1/170); Lymnaea stagnalis (S; V; 1/7); Musculium lacustre (S; V; 1/56); Microvelia reticulata (S; V; 5/25) + Fließwasserart Pisidium henslowanum (P; 3; 1/30)<br />

22 Viehlaßmoos Vorfeld [Wertstufe 3, von mittlerer Bedeutung]<br />

MS084 Schlenken am Schwarzgraben 3 38 6 - - - - 3 3 1 - 1 1 1 - 1<br />

Erpobdella vilnensis (Mq; lb*; 1/15); Stagnicola fuscus (Mrt; V; 1/5); Hebrus ruficeps (M; V; 1/1); Haliplus obliquus (Af; lb; 1/7); Planorbis carinatus (S; V; 1/1) + Fließwasserart<br />

Beraea pullata (Qr; lb; 1/11)<br />

23 Viehlaßmoos [Wertstufe 5+, von herausragender Bedeutung]<br />

MS088 Tümpel [bei Hochstand] im SW-Eck Viehlaßmoos 3 32 3 - - 1 - 1 1 - - - - 2 - 1<br />

MS130 Schnabelseggen-Graben im Viehlaßmoos 4 32 13 - - 5 - 4 4 - 1 4 - 7 1 -<br />

MS131 Schlenken im Nordosteck Viehlaßmoos, O Weg 5+ 47 20 1 1 7 - 7 4 - 1 1 - 16 - 1<br />

MS131A Südlicher Tümpel im Nordosteck Viehlaßmoos 5 40 13 1 1 5 - 2 4 2 4 - - 6 - 1<br />

MS132A Nördlicher Tümpel im Nordosteck Viehlaßmoos 5 47 16 - - 9 - 4 3 2 6 1 - 5 - 2<br />

MS133 Schachtelhalmsumpf im Viehlaßmoos 5 19 10 - 1 4 - 3 2 - 1 1 - 8 - -<br />

MS134 Schlenken/Gräben im Viehlaßmoos 5+ 50 19 1 1 6 - 5 6 - 1 1 - 16 1 -<br />

MS136 Quellsumpf mit Ablauf Viehlaßmoos Südweg 4 35 6 1 - 1 - 2 2 - - - - 5 - -<br />

MS137 Verlandender Torfstich im zentralen Viehlaßmoos 4 36 11 - - 4 - 3 4 - 1 - - 9 - -<br />

Gerris asper (Mrt; 1; 3/12); Segmentina nitida (Mrt; 2; 1/500); Hagenella clathrata (Mrt; 2; 2/3); Viviparus contectus (Mr; 3; 1/16); Sphaerium nucleus (Mr; 3; 2/25); Nemoura dubitans<br />

(Mrt; 3*; 1/1); Hydroporus neglectus (Mrt; 3; 1/10); Hygrotus decoratus (Mr; 3; 5/30); Ilybius guttiger (Mr; 3; 3/5); Rhantus grapii (Mr; 3; 4/6); Acilius canaliculatus (Mr; 3**;<br />

7/6); Limnebius aluta (Mr; 3; 6/23); Dryops griseus (Mrt; 3; 3/1); Phacopteryx brevipennis (Mrt; 3; 1/2); Planorbis planorbis (Mrt; V; 5/200); Stagnicola fuscus (Mrt; V; 4/60); Pisidium<br />

globulare (Mr; V; 1/40); Pisidium obtusale (Mrt; V; 1/1); Hydroporus striola (Mr; V**; 3/45); Helophorus pumilio (Mrt; V; 1/10); Helophorus strigifrons (Mr; V; 2/20); Hydroporus<br />

erythrocephalus (Mr; lb; 2/5); Hydroporus umbrosus (Mr; lb; 2/6); Graptodytes granularis (Mr; lb; 1/1); Liopterus haemorrhoidalis (Mr; lb; 1/5); Hydraena palustris (Mr; lb;<br />

2/1); Cymbiodyta marginella (Mr; lb; 2/1); Dryops auriculatus (Mrt; lb; 2/2); Limnephilus ignavus (Mrt; lb; 1/1); Limnephilus vittatus (Mrt; lb; 1/1); Trichostegia minor (Mrt; lb;<br />

3/30); Hydroporus melanarius (Mz; lb; 1/1); Enochrus ochropterus (Mz; lb; 1/1); Hebrus pusillus (M; V; 1/3); Hebrus ruficeps (M; V; 1/1); Cyphon padi (M; lb; 2/3); Limnephilus<br />

decipiens (M; lb; 1/1); Oligotricha striata (M; lb; 3/6); Gyrinus suffriani (Av; 1; 1/1); Graphoderus cinereus (Av; 3; 1/1); Hydrochara caraboides (Av; 3; 1/2); Holocentropus dubius<br />

(Av; 3; 2/11); Holocentropus picicornis (Av; 3; 1/3); Oecetis furva (Av; 3; 2/4); Bathyomphalus contortus (Av; V; 5/200); Mesovelia furcata (Av; V; 1/1); Porhydrus lineatus (Av;<br />

V**; 1/3); Nebrioporus assimilis (Af; 2*; 1/2); Haliplus confinis (Af; 3; 1/1); Haliplus obliquus (Af; lb; 2/4); Planorbis carinatus (S; V; 2/50); Microvelia reticulata (S; V; 3/6) +<br />

Fließwasserarten Hydroporus memnonius (Qs; lb; 1/4); Beraea pullata (Qr; lb; 2/20)<br />

Unter den 14 Funktionsräumen mit Kleingewässern nimmt das Viehlaßmoos<br />

(23) sowohl aufgrund seiner Funktion für bedrohte Arten als auch<br />

angesichts seiner Bedeutung für die regionale Artenvielfalt der Auenmoor-<br />

Zönosen eine herausragende Stellung ein (Wertstufe 5+). Dies liegt auch<br />

daran, dass Dichte und Vielfalt der entsprechenden Gewässer vor allem<br />

im Nordostteil noch relativ hoch sind. Aktuell ließen sich in den neun U-<br />

Gew im Viehlaßmoos zwei vom Aussterben bedrohte, drei stark gefährdete,<br />

17 gefährdete und mehr als 30 Arten der Vorwarnliste bzw. lokal bedeutsame<br />

Arten nachweisen. Fast drei Viertel dieser Arten sind spezifische<br />

oder typische Besiedler von Seggensümpfen und/oder Bruchwäldern,<br />

bei dem Rest handelt es sich überwiegend um grundsätzlich für den<br />

Raum ebenfalls noch typische Altwasserarten. Nur zwei Arten sind als<br />

wenig spezifische Stillwasserarten zu charakterisieren.<br />

Bezüglich der Kleingewässerfauna ist darüber hinaus den Hangwiesen<br />

(FR 9) und dem Vorflutgraben Nord (11) noch eine sehr hohe Bedeutung<br />

Fachbeitrag Fauna - A.20.2 Makrozoobenthos, Kleingewässer A.20.2-17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!